VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD

Die Seite wird erstellt Hannes Stark
 
WEITER LESEN
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
◆ Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße 7, 1010 Wien ◆ nicht retournieren
                                                                                                     Der Öffentliche Dienst aktuell                                            Ausgabe 7 / Oktober 2019 7 4,50

                                                                                                                         VERWALTUNG
                                                                                                                         Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat.

                                                                                                                                       +++ GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS +++
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
i t S  i e
                                                      Dam
                                                             m   G   r iff
                                                     alles i
                                                         h a b  e n  !

                                                                      frei &
                                                               Kosten
                                                                nverbindlich
                                                               u

Erstellen Sie mit uns jetzt Ihr persönliches Risikoprofil.
> Basis für umfassende Vorsorge und Absicherung für Sie und Ihre Familie
> Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
> Fragen Sie uns: Tel. 059 808 | www.oebv.com
                                      2 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
EDITORIAL

GESCHÄTZTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN!

TOP-QUALITÄT Die aktuelle Titelgeschichte haben wir wieder großen Bereichen des Öffentlichen
Dienstes gewidmet. Um es vorab auf den Punkt zu bringen: Österreichs öffentliche Verwaltung
arbeitet sparsam, zweckmäßig, effizient und gesetzestreu. Auch unter schwierigen Bedingungen
erbringen bestens ausgebildete, hoch motivierte Kolleginnen und Kollegen Leistungen in
Spitzenqualität und tragen dadurch entscheidend zur positiven Entwicklung unseres Staates
bei. Damit dieses hohe Niveau gehalten werden kann, müssen – und das gilt für den gesamten
Öffentlichen Dienst – ausreichend Ressourcen bereitgestellt werden. Das betrifft nicht nur das Thema
Personal, sondern auch Ausstattung sowie dienst- und besoldungsrechtliche Rahmenbedingungen.
Wie eine kürzlich veröffentlichte Marketagent-Umfrage ergeben hat, stellt – nicht weiter überraschend
– die Höhe des Einkommens, gefolgt von Wertschätzung und Anerkennung der Leistung, den
wichtigsten beruflichen Motivationsfaktor dar.

 GEHALTSVERHANDLUNGEN Gegen Ende Oktober wird die erste Verhandlungsrunde bezüglich
Erhöhung der Gehälter und Zulagen für das Jahr 2020 stattfinden. Österreich steht sehr gut da, und
der Öffentliche Dienst hat dazu wesentlich beigetragen. Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes
hängt direkt mit der hohen Funktionalität des Öffentlichen Dienstes zusammen. Wir fordern daher
für alle Kolleginnen und Kollegen eine ordentliche und nachhaltige Erhöhung der Bezüge, damit die
Kaufkraft dauerhaft gestärkt wird.

 ZUKUNFTSWEISENDE ENTSCHEIDUNG Die Nationalratswahlen sind geschlagen, die
Sondierungsgespräche laufen. Wie auch immer die zukünftige Bundesregierung
aussehen wird, eines ist sicher: Die Herausforderungen sind groß.
Österreich hat aber mit dem Konzept der Sozialpartnerschaft eine
demokratisch organisierte „Interessenausgleichsmaschinerie“. Es war
die Lösungskompetenz der Sozialpartner, die dazu geführt hat, dass
Österreich die Auswirkungen der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise
wesentlich besser bewältigt hat als die meisten anderen Länder der
Europäischen Union. Eine Verhandlungs- und Vereinbarungskultur im
Interesse des Staatsganzen – das ist es, was Österreich auch in
Zukunft braucht!

                                     FOLLOW US!

NORBERT SCHNEDL
Vorsitzender

                                   3 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
KURZ NOTIERT ������������������������������������������������������� 6
     GÖD-CARD ��������������������������������������������������������������� 18
     KOLUMNE������������������������������������������������������������������ 19
     RECHT �������������������������������������������������������������������������� 32
     STARK. WEIBLICH���������������������������������������������� 37

                                                                                                                                                                                                            8
     BVA ���������������������������������������������������������������������������������� 38
     BV 22 PENSIONISTEN������������������������������������ 42
     GÖD-HOTELS �������������������������������������������������������� 46
     BV 2 WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ���� 48
     PANORAMA�������������������������������������������������������������� 50

         Die GÖD-Leistungen
      Im Jahr 2018 wurden im                                                                                                                                                                          Titelgeschichte
  Rahmen der gewerkschaftlichen                                                                                                                                                                       Verwaltung
Solidaritätsversicherung                                                                                                                                                                              Ohne sie funktioniert unser Staat nicht.
    232.957 Euro an unsere                                                                                                                                                                            Dennoch haben die Kolleginnen und
                                                                                                                                                                                                      Kollegen in der Verwaltung mit personellen
                           Mitglieder ausbezahlt.                                                                                                                                                     und budgetären Einsparungen zu kämpfen.
                                                                                                                                                                                                      GÖD aktuell sprach mit MitarbeiterInnen
                                                                                                                                                                                                      und PersonalvertreterInnen der Unterrichts­
                                                                                                                                                                                                      verwaltung, der Sicherheitsverwaltung und
                                                                                                                                                                                                      der Wissenschaftsverwaltung.
                                                                                                  FOTOS: ANDI BRUCKNER, JACOBLUND / ISTOCK, FREEPIK · COVERFOTO: SHIRONOSOV / ISTOCK

Haben sich Name oder
                                                                                                                                                                                                      36
Adresse geändert?
Auf der GÖD-Website www.goed.at
im Mitgliederbereich bitte unter
„Daten ändern“ die zu ändernden Daten
bekanntgeben. Gerne nimmt auch die
GÖD-Mitgliederverwaltung die Änderungen
vor. Bitte entweder telefonisch unter
01/534 54 DW 139 oder per E-Mail an:
mitgliederverwaltung@goed.at

                                                                                                                                                                                       4 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
SCHULE                                 20
                    Unterrichten in unruhigen Zeiten
                    Die Vorsitzenden der verschiedenen
                    Lehrergewerkschaften sprechen
                    Klartext zur Situation an Österreichs
                    Schulen.

                    GLEICHBEHANDLUNG                       26
                    Gender Pricing
                    Weniger verdienen – mehr bezahlen.
                    Eine von der GÖD in Auftrag
                    gegebene Studie belegt finanzielle
                    Ungerechtigkeiten für Frauen.

                    IM FOKUS                               30
                    Behindertenvertrauensperson
                    Im Rahmen der Personalvertretungs­
                    wahlen werden auch die Behinderten­
                    vertrauenspersonen gewählt.

                    DIGITAL                                36
                    App für Dienstrecht

           20
                    Die GÖD erweitert ihr digitales
                    Serviceangebot um die neue
                    „GÖD Dienstrecht App“.

                    SERVICE40
                    Fahrtkostenzuschuss
                    Mit 1. September wurden die Beträge
                    des Fahrtkostenzuschusses valorisiert.
                    Alle Details dazu.

26
                    INFORMIERT49
                    Vienna City Marathon 2020
                    Am 19. April findet der VCM 2020 statt
                    – die GÖD ist wieder mit exklusiven
                    Serviceangeboten für alle Mitglieder
                    dabei.

     5 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
KURZ NOTIERT

ZUSTANDSBERICHT
„UNSER HEER 2030“
Der Bericht „Unser Heer 2030“ liefert
eine Analyse des derzeitigen Zustan-
des des Bundesheeres und zeigt auf,
welche Investitionen bis zum Jahr 2030
notwendig sind, um wieder ausreichen-
den Schutz für Österreichs Bevölkerung
zu gewährleisten. Folgende zehn Maß-
nahmen sind laut dem Zustandsbericht
notwendig, damit das Bundesheer seine
Aufgaben laut Verfassung erfüllen kann:
1. Erhöhung des Verteidigungsbud-
    gets auf drei Milliarden Euro in Ver-
    bindung mit einer schrittweisen An-
    hebung auf ein Prozent des BIP bis
    2030
                                            Jahrzehntelange
2. Sukzessiver Abbau des Investitions-      Budget­restriktionen
    rückstaus                               bringen das Österrei-      NATIONALRAT
3. Unverzügliche Entscheidung über          chische Bundesheer an      BESCHLIESST REFORM DER
    die Ausgestaltung der Luftraum-         seine Grenzen. Ohne        FINANZVERWALTUNG
    überwachung zur Gewährleistung          das große Engagement       Am 19. September 2019 wurde im
    der Souveränität und Neutralität        der KollegInnen wäre       Nationalrat das Finanz-Organisations-
                                                                       ­
4. Wiederherstellung der Einsatzfähig-      ein Funktionieren kaum     reformgesetz beschlossen. Es bildet die
    keit der Miliz                          möglich.                   Basis für die Modernisierung der Finanz-
5. Rückkehr zum Grundwehrdienst in                                     verwaltung. Die 40 Finanzämter sol-
    der Dauer von acht Monaten                                         len durch die bundesweiten Behörden
6. Fokus auf den Schutz gegenüber                                      „Finanzamt Österreich“ und „Finanz-
                                                                       ­
    neuen hybriden Bedrohungen und                                     amt für Großbetriebe“ ersetzt und die
    Cyber-Angriffen                                                    neun bestehenden Zollämter zu einem
7. Fortsetzung der Teilnahme des Bun-                                  „Zollamt Österreich“ zusammengefasst
    desheeres an internationalen Frie-
    dens- und Stabilisierungseinsätzen
                                            Die Umsetzung der
8. Sicherstellung der Einhaltung der
                                            ­Modernisierung der
    eingegangenen EU-Verpflichtungen
                                             Finanzverwaltung be-
9. Schrittweise Erhöhung des Personal-       ginnt ab 1. Juli 2020.
    standes auf 24.000 Bedienstete und       Mit der Beibehaltung
    Anpassung der dienstrechtlichen          der Standorte sowie
    Rahmenbedingungen zur Gewähr-            der lokalen Dienststel-
    leistung der Einsatzbereitschaft         lenstrukturen wurden
10. Weiterentwicklung der Umfassen-          wichtige Forderungen
    den Landesverteidigung                   der Personalvertretung
                                             erfüllt.

                                                6 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
Verhältnis Lehrpersonal
                                                                                                                                                                             ÖSTERREICH      OECD
                                                                                                                zu unterstützendem Personal
                                                                                                                Administratives Personal                                        15 : 1        7:1
                                                                                                                Pädagogisch unterstützendes Personal                            19 : 1        8:1

                                                                    ­ erden. Die Aufgaben der Finanzpolizei,
                                                                    w                                                                                         Personal auf 15 LehrerInnenstellen. Im
                                                                    der Steuerfahndung sowie der Finanz-                                                      Vergleich dazu ist das durchschnittliche
                                                                    strafbehörde werden künftig im „Amt                                                      Verhältnis LehrerInnen zu Supportper-
                                                                    für Betrugsbekämpfung“ zusammenge-                                                       sonal in den anderen OECD-Ländern 8 : 1
                                                                    fasst. „Mit der Beibehaltung der Standor-                                                 beziehungsweise 7 : 1.
                                                                    te sowie der lokalen Dienststellenstruk-                                                  Bildungsministerin Iris Rauskala hält da-
                                                                    turen wurden wichtige Forderungen der                                                     zu fest, dass Österreichs Lehrkräfte ver-
                                                                                                                FOTO: LORDN / ISTOCK

                                                                    Personalvertretung erfüllt“, zeigt sich                                                   stärkt Aufgaben übernehmen würden,
                                                                    Herbert Bayer, Vorsitzender der Finanz-                                                   die in anderen Ländern vom Unterstüt-
                                                                    gewerkschaft und des Zentralausschus-                                                     zungspersonal durchgeführt werden.
                                                                    ses, zufrieden. Die Anforderungen und
                                                                    Erwartungen an die Finanzverwaltung
                                                                    haben sich seit der letzten Reform vor
                                                                    15 Jahren verändert. Die Umsetzung der
                                                                    Modernisierung beginnt ab 1. Juli 2020.

                                                                    TALIS-STUDIE
                                                                    BESTÄTIGT FEHLENDES
                                                                    SUPPORTPERSONAL
                                                                    Die internationale OECD-Studie TALIS
                                                                    (Teaching and Learning International Sur-
                                                                    vey) 2019, die die Arbeitsbedingungen
                                                                    an Schulen analysiert, bestätigte wieder
                                                                    den Mangel an Unterstützungspersonal
                                                                    an Österreichs Schulen. Bereits 2008, als
                                                                    TALIS zum ersten Mal durchgeführt wur-
                                                                    de, war Österreich Schlusslicht im Be-
                                                                    reich pädagogisch-unterstützendes Per-
                                                                    sonal. An der TALIS-Studie im Jahr 2013
                                                                    nahm Österreich nicht mehr teil. „Wir ha-
FOTOS: BARBARA GINDL / APA / PICTUREDESK.COM, HBF/DANIEL TRIPPOLT

                                                                                                                   Aufgrund des fehlenden
                                                                    ben nach wie vor kein flächendeckendes         Support-Personals
                                                                    Supportsystem wie in anderen OECD-             übernehmen Österreichs                     FINANZIERUNG DER
                                                                    Ländern“, beanstandet der Vorsitzende          Lehrkräfte Aufgaben, die                   GANZTAGESBETREUUNG
                                                                    der Pflichtschullehrergewerkschaft, Paul       in anderen Ländern vom                     GESICHERT
                                                                    Kimberger. Zum „Supportpersonal“ zäh-          Unterstützungspersonal                     Die Finanzierung der Ganztagsbetreu-
                                                                    len SozialarbeiterInnen, PsychologIn-          durchgeführt werden.                       ung von PflichtschülerInnen ab Herbst
                                                                    nen, LogopädInnen und administratives                                                     2019 ist gesichert. Der Nationalrat nahm
                                                                    Personal. Mit diesem schulischen Unter-                                                   am 2. Juli einstimmig einen Initiativan-
                                                                    stützungspersonal sei Österreich im in-                                                   trag an, der auf eine Novelle des Bil-
                                                                    ternationalen Vergleich aber besonders                                                    dungsinvestitionsgesetzes (BIG) abzielt.
                                                                    schlecht ausgestattet. Im Durchschnitt                                                    Damit soll nicht nur die Auszahlung der
                                                                    kommt in Österreich nur ein Dienstpos-                                                    Fördermittel von 750 Millionen Euro bis
                                                                    ten für pädagogisches Unterstützungs-                                                     zum Schuljahr 2032/33 gewährleistet
                                                                    personal auf 19 LehrerInnenstellen so-                                                    sein, sondern auch das Fördersystem
                                                                                                                                       ZUSAMMENSTELLUNG VON
                                                                    wie ein Dienstposten für administratives                               MAG. LAURA ARI     vereinfacht werden.

                                                                                                                                        7 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
TITEL
                                               GESCHICHTE

               DIE MENSCHEN IM
                HINTERGRUND
       Die Erwartungshaltung der Bevölkerung an staatliche Behörden ist aufgrund der
  technologischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte rasant gestiegen. Immer öfter müssen
                diese Erwartungen mangels Kapazitäten enttäuscht werden.
                                           VON OTTO AIGLSPERGER

I
      n der zu Ende gehenden XXVI. Gesetzge­                                        stellen wir auf den folgenden Seiten die Aufgaben
      bungsperiode wurden vom Nationalrat unter                                     und Tätigkeiten der Unterrichtsverwaltung, der
      anderem 207 Gesetzesbeschlüsse gefasst, 34                                    Sicherheitsverwaltung sowie der Wissenschafts­
 Staatsverträge genehmigt, 77 Sitzungen zu zwei                                     verwaltung dar. Die Kolleginnen und Kollegen
 Untersuchungsausschüssen abgehalten und 4199                                       sorgen oftmals im Hintergrund – wie die Zahn­
 schriftliche Anfragen an Regierungsmitglieder ge­                                  räder einer Uhr – dafür, dass die Schulen, die Exe­
 stellt.1                                                                           kutive und die Universitäten „funktionieren“.
 Zur Ausarbeitung von Gesetzesentwürfen, Ver­                                       Wenn allerdings nur ein einziges Zahnrad be­
 handlung von Staatsverträgen, Vorbereitung und                                     schädigt ist, funktioniert die Uhr nicht mehr, ge­
 Administration von Ausschüssen sowie Antwort­                                      nau so ist es auch in der Verwaltung. Wenn die
 entwürfe für Anfragen braucht es Mitarbeiterin­                                    erforderlichen Kapazitäten nicht vorhanden sind,
 nen und Mitarbeiter. Für das parlamentarische                                      gerät alles ins Stocken, irgendwann wird es (gar)
 Geschehen wird diese Unterstützung in erster                                       nicht mehr gehen.
 Linie von den etwa 400 Bediensteten der Parla­                                     Die Bevölkerung Österreichs ist von 2000 bis
 mentsdirektion geleistet, inhaltlich werden diese                                  2018 von etwas über acht Millionen Einwohner
 Agenden im Regelfall von den zuständigen Mi­                                       um rund zehn Prozent auf etwa 8,8 Millionen
 nisterien betreut. Die Administration bzw. Unter­                                  gewachsen. Im (nahezu) selben Zeitraum ist der
 stützung des parlamentarischen Geschehens ist                                      Anteil der Bediensteten in der Verwaltung um
                                                      FOTO: PEOPLEIMAGES / ISTOCK

 ein ganz wichtiger Beitrag der Verwaltung für ein                                  8300 Vollbeschäftigte gesunken, jede siebte Stel­
 funktionierendes Staatswesen. Vom Umfang her                                       le wurde eingespart.2
 wesentlich mehr Personal benötigt die Sicher­                                      Demokratie, demokratische Kontrolle, ein funk­
 stellung der alltäglichen, von vielen Bürgerinnen                                  tionierender Rechtsstaat sind nicht umsonst zu
 und Bürgern als selbstverständlich erachteten                                      haben, er benötigt dringend ausreichend Mitar­
 Abläufe. Stellvertretend für viele andere Bereiche                                 beiterinnen und Mitarbeiter!                    l

                                                                                    1   Parlamentskorrespondenz 957 vom 27. 9. 2019
                                                                                    2   Personalbericht 2018 BMÖDS, Seite 59

„Die Bevölkerung Österreichs ist in den Jahren von 2000 bis 2018
 um rund zehn Prozent auf etwa 8,8 Millionen gewachsen – in der
 Verwaltung wurde hingegen jede siebte Stelle eingespart.“
 OTTO AIGLSPERGER, Leiter des Bereichs Organisation und Wirtschaft in der GÖD

                                                 8 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
„In Wahrheit wird der Personalaufwand in den Sachaufwand geschoben.“
 JOHANN PAUXBERGER, Vorsitzender der Gewerkschaft Unterrichtsverwaltung
 und des Zentralausschusses am BMBWF

            AUSGELAGERT IST
            NICHT EINGESPART
            Die UNTERRICHTSVERWALTUNG steht vor großen Herausforderungen.
   Ganze Bereiche werden personell ausgelagert. Sparmaßnahmen sollten es sein, doch in
   Wirklichkeit werden Kosten nur verschoben anstatt aufgehoben. Personalvertretung und
    Gewerkschaft setzen sich für die Interessen der unterschiedlichen Berufsgruppen ein.

                                          VON MAG. VIKTORIA ANTREY

 V
         ier spektakuläre, teils historische Uhren                            loginnen, JuristInnen und sogar die RektorInnen
         kleiden eine Wand des sonst schlicht                                 an den ­Pädagogischen Hochschulen zu vertreten.
         eingerichteten Büros von Johann Paux­                                Als wäre der Einsatz für all diese Personen nicht
 berger. Der Vorsitzende der Bundesvertretung                                 komplex genug, wird es der Personalvertretung
 und des Zentralausschusses im BMBWF (Bun­                                    und Gewerkschaft durch Einsparungen, Ausla­
 desministerium für Bildung, Wissenschaft und                                 gerungen und Umstrukturierungen nicht gerade
 Forschung) besticht mit seinem gewinnenden                                   leichter gemacht. Aber der Reihe nach.
 Wesen, obwohl er ganz schön zu kämpfen hat. Ne­                              Der Zentralausschuss ist im Bundesministerium
                                                       FOTOS: ANDI BRUCKNER

 ben den unterschiedlichen Ebenen in der Unter­                               angesiedelt. In den Bundesländern verhandeln
 richtsverwaltung gilt es die Interessen von Reini­                           die Fachausschüsse mit den Bildungsdirektionen,
 gungskräften, Schulwarten, Sekretariat, IT, Labor,                           den ehemaligen Landes- und Bezirksschulräten.
 Tischler oder Elektriker bis hin zu Schulärzten und                          Die nächstkleinere Einheit sind die Dienststellen,
 -ärztinnen sowie Schulpsychologen und -psycho­                               in erster Linie Schulen. Dort sind die Dienststel­

                                                  9 · GÖD 7-19
VERWALTUNG Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat + GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS - GÖD
TITEL
                                                GESCHICHTE

lenausschüsse für die Interessen des Verwal­                keine Planstellen freigegeben. Für Schulpsycho­
tungspersonals gegenüber der jeweiligen Dienst­             logInnen wurde das ÖZPGS (Österreichisches
stellen- bzw. Schulleitung zuständig. Insgesamt             Zentrum für psychologische Gesundheitsförde­
arbeiten etwa 7700 Personen in der Unterrichts­             rung im Schulbereich) gegründet, bei dem sie und
verwaltung, begonnen beim Ministerium bis hin               die SozialarbeiterInnen angestellt sind. Der Bund
zu den unterschiedlichsten Bundesschulen und                borgt sich das Personal dann von diesem Verein
Pädagogischen Hochschulen.                                  aus. Im Prinzip Leihpersonal. „Nun ist aktuell das
                                                            große Thema, dass mehr Sozialarbeiter und Psy­
Ausgliedern kein Allheilmittel                              chologen gebraucht werden. Dazu brauchen wir
Als Überleitung zu den inhaltlichen Schwerpunk­             aber auch fixe Beschäftigungsverhältnisse und
ten von Johann Pauxberger und seinem Team                   nicht Leiharbeiter. Da sind wir sehr dahinter“,
zieht er das Bundesinstitut für Bildungsforschung,          sagt Vorsitzender Pauxberger. Und mit noch mehr
Innovation und Entwicklung, kurz BIFIE, heran. Vor          Nachdruck: „Alles, nur um Bilanzen zu schönen.
Jahren ausgegliedert, wird es am 1. 7. 2020 als „In­        In Wahrheit wird aber der Personalaufwand damit
stitut für Qualitätssicherung“ wieder zur Gänze in          nur in den Sachaufwand geschoben, der wieder­
den Bund eingegliedert. „Das sollte bei mehreren            um gewaltig ansteigt. Das ist Betrug am Steuer­
Bereichen gemacht werden, vor allem bei der Rei­            zahler! Und gleichzeitig fehlt mir die Möglichkeit,
nigung. Denn eigene MitarbeiterInnen identifizie­           diese Mitarbeiter gut zu vertreten. Eine richtige
ren sich mit der Schule, was Mitarbeiter externer           Reform wäre die Abgabe von Aufgaben – klar zu
Reinigungsfirmen nicht tun. Wenn man Schulen                sagen, was nicht mehr getan werden soll.“
vergleicht, die vom Eigenpersonal in Schuss ge­             „Wir zeigen auf und auf und hoffen, dass dieser
halten wird, mit jenen, die vom Fremdpersonal               Planstellenbetrug endlich ein Ende hat“, drängt
gereinigt wird, gibt es gewaltige Qualitätsunter­           Pauxberger, der 1983 als Personalvertreter im
schiede. Das liegt auch an der schlechten Bezah­            Dienststellenausschuss begonnen hat. „Als ich
lung bei Reinigungsfirmen“, sagt Pauxberger. In             1987 zum ersten Mal für den Fachausschussvor­
dieselbe Kerbe schlägt Claudia Biegler, MA, seit            sitz kandidiert habe, hieß es bereits: ‚Die Zeiten
20 Jahren in der Personalvertretung aktiv, jetzt im         werden immer schwieriger, die Bundesregierung
Zentralausschuss und im Fachausschuss sowie                 will sparen.‘ Und seither hat sich nichts geändert.
im Dienststellenausschuss Wien, auf der Gewerk­             Im Gegenteil, die Arbeit wird immer mehr, das
schaftsseite Organisations-, Schulungs- und Frau­           Personal immer weniger. Die Kolleginnen und
enreferentin. Auch sie kann in der Praxis keinen            Kollegen werden aber immer älter, anfälliger für
Vorteil an Fremdfirmen finden und tritt für eine            Krankheiten, wenn sie ständig unter Druck ar­
Rückkehr zu Eigenpersonal im Reinigungsbereich              beiten müssen. Es gibt keine Krankenstandver­
ein. Der Grund dafür liegt in den Planstellen. An           tretung mehr. Nur wenn man selbst mit seiner
den Bundesschulen wird dazu meist ein Ausstat­              eigenen Arbeit nicht mehr nachkommt, kann
tungsschlüssel aus dem Jahr 1977 herangezogen.              man schwer die des kranken Kollegen auch noch
Aus einer Zeit mit ganz anderem Aufwand, Buch­              mitmachen“, mahnt der Gewerkschafter.
haltungssystemen und ohne Schulautonomie.                   Sekretariatsleiterin und Rechnungsführerin
Um Personal einzusparen, werden kurzerhand                  Ursula Maier vom Josef-Haydn-Gymnasium im

Schulärztin Dr. Sigrid
Hochreiter (links) und
Sekretariatsleiterin
und Rechnungsfüh-
rerin Ursula Maier
vom Josef-Haydn-
Gymnasium im 5. Wie-
ner Gemeindebezirk
mit Gewerkschafterin
Claudia Biegler.

                                                 10 · GÖD 7-19
„Ein fixer Springerpool ist notwendig, damit keine Wissenslücken entstehen.“
 CLAUDIA BIEGLER, Bundesvertretung Unterrichtsverwaltung, Organisations-, Schulungs- und Frauenreferentin

 5. Wiener Gemeindebezirk kennt dieses Problem              Das Alte ist weg, das Neue ist noch nicht
 aus der Praxis. Wenngleich das Schulwart- und              richtig gewachsen
 Reinigungsteam an dieser Schule äußerst bemüht             Dass die Verwaltung generell unter ständig
 und einsatzfreudig ist. Aber Ursula Maier weiß um          wechselnden Vorgaben des Bundes leidet, ist
 die Schwierigkeiten an anderen Schulen – das               Pauxbergers drittes Thema. Ministerien werden
 war unter anderem auch der Grund, sich aktiv in            gewechselt, Schulautonomie eingeführt, ohne
 der Personalvertretung einzubringen. Schulärztin           dass es entsprechend geschultes Personal an den
 Dr. Sigrid Hochreiter zählt zu den wenigen Schul­          Schulen gibt, Bildungsdirektionen geschaffen, bei
 ärztInnen, die als PersonalvertreterInnen tätig            denen Bund und Land zusammengelegt werden
 sind. Claudia Biegler schätzt: „SchulärztInnen sind        und die Verwaltung nun dazwischensteht. Wie
 Exoten in der Personalvertretung Unterrichtsver­           Letzteres im Arbeitsalltag aussieht, beschreibt
 waltung, daher ist ihr Beitrag besonders wichtig.“         Pauxberger so: „Viele fürchten sich davor, weniger
                                                            bezahlt zu bekommen, weil sich vielleicht Arbeits­
 Springerpool gefordert                                     inhalte ändern oder vielleicht der Landesbediens­
 Der Personalwechsel in der Schuladministration             tete bevorzugt werden könnte. Und noch immer
 ist ein anderes großes Problem. Geht eine Mitar­           gibt es ungeklärte Zuständigkeiten. Das führt zu
 beiterin in Pension, kommt die Nachfolgerin oft            einer großen Verunsicherung, vor allem bei den
 erst drei Monate später. Idealerweise müssten              Schulaufsichtsbehörden.“ Johann Pauxberger sei
 aber die erfahrene Mitarbeiterin und die Neue              auch als Privatperson jemand, der bei Ungerech­
 eine Weile zusammenarbeiten, damit keine Wis­              tigkeiten und Streitereien einschreitet. Ursula
 senslücke entsteht. Dann springen in der Zwi­              Maier, Claudia Biegler und Sigrid Hochreiter legen
 schenzeit Kolleginnen von anderen Schulen ein.             Wert auf Beratung und Information – kurz: Hilfe zur
 „Sie arbeiten gerne, identifizieren sich mit der           Selbsthilfe. „Geht das nicht mehr, sind wir einsatz­
 Arbeit. Deshalb wird ihr Hilfsangebot gerne an­            bereit und übernehmen. Qualität setzt sich immer
 genommen, aber leider viel zu oft für selbstver­           durch. Verhandlungen im Sinne der Kollegenschaft
 ständlich erachtet“, bedauert Claudia Biegler. Da­         sind für uns Alltag. Wir lassen uns nicht auf der Na­
 her tritt sie für einen fixen Springerpool ein, der        se herumtanzen“, schließt Claudia Biegler äußerst
 die Übergangszeit bewältigt.                               glaubwürdig.                                      l

                                                 11 · GÖD 7-19
TITEL
                                               GESCHICHTE

          DIE PROFIS AUS DER
            ZWEITEN REIHE
         Ohne sie wäre polizeiliche Ermittlungs- und Aufklärungsarbeit nicht möglich:
       Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der SICHERHEITSVERWALTUNG agieren im
       Hintergrund. In ihrer DNA stecken Service, Service, Service, wie die Redaktion von
              GÖD-aktuell beim Besuch im Kommissariat Donaustadt erfahren hat.
                                           VON ANDREA BURCHHART

 M
           ag. Joseph Krebs ist auf den ersten              seine berufliche Laufbahn allerdings nicht, meint
           Blick einen untypischen Karriereweg              Krebs. Denn: Die Weiterentwicklungsmöglichkei-
           gegangen: „Ich war Polizist im Streifen-         ten seien innerhalb der Sicherheitsverwaltung
 dienst und habe nebenbei Jus studiert. Nach der            vielfältig, Quereinsteiger herzlich willkommen.
 Geburt meines Sohnes 2006 bin ich zum Bundes-              Vor mehr als 20 Jahren nutzte die ehemalige Fri-
 asylamt nach Traiskirchen gewechselt, dort habe            seurin Erika Salzer die Chance und trat bei der
 ich schon Verwaltungsluft geschnuppert. Nach               Landespolizeidirektion Wien ihren Dienst in einer
 Beendigung des Studiums bin ich dann in die Si-            sogenannten Kanzlei an. „Die Kanzlei ist, wenn
 cherheitsverwaltung in Wien eingestiegen“, so der          man so will, als erste Anlauf- und Servicestelle das
 Leiter des Verwaltungsstrafreferates im Polizei-           Herzstück jedes Kommissariats. Hier braucht es
 kommissariat Donaustadt. Außergewöhnlich sei               echte Organisationsgenies“, klärt Mag. Krebs auf.

„In einem Jahr wickeln wir etwa 200.000 Akte ab, ein Ende ist nie in Sicht.“
 JOSEPH KREBS, Leiter des Verwaltungsstrafreferates im Polizeikommissariat Donaustadt

                                                12 · GÖD 7-19
Salzer ist so eines, seit 15 Jahren ist sie die L­ eiterin
des Verwaltungsreferates, Bereich Kanzlei.

300 E-Mails am Tag
„In unseren Aufgabenbereich fallen unter an-
derem das Waffenwesen, Strafregisteranträge,
Anzeigenbestätigungen, elektronische Verpflich-
tungserklärungen, Depositen, also die Protokol-
lierung von sichergestellten Gegenständen nach
Einbrüchen oder Diebesgut, und dann haben wir
natürlich auch noch den Schriftverkehr mit den
Gerichten und Krankenkassen“, gibt die Fach-
oberinspektorin Erika Salzer einen groben Über-
blick über das abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld.
Bis zu 300 E-Mails gehen täglich bei ihr ein, ihr
sechsköpfiges Team bearbeitet allein 500 bis 1000
Lenkerauskünfte pro Woche. „Wenn wir diese Ak-                                      „Wenn wir diese Akte nicht bearbeiten,
te nicht bearbeiten, können weder die Referenten                                     können weder die Referenten noch die
noch die uniformierten Kollegen weiterarbeiten.
                                                                                     uni­formierten Kollegen weiterarbeiten.“
Es gibt Situationen, wo wir rasch reagieren müs-
sen, sonst steht alles.“ Nicht nur der Zeitdruck,                                    ERIKA SALZER, Leiterin des Verwaltungsreferates,
auch der Parteienverkehr kann mitunter unan-                                         Bereich Kanzlei
genehm werden. „Es ist nicht immer leicht – bei
Themen wie Ladungszustellungen vom Gericht,                                          in der Verwaltung. Wir hinken da personalmäßig
Strafregisterauszüge, Lenkerauskünfte oder An-                                       hinterher, wollen aber natürlich alle so gut wie
zeigenbestätigungen gehen mitunter die Emoti-                                        möglich servicieren.“ In der Donaustadt leben
onen hoch. Wir versuchen natürlich immer, die                                        heute 200.000 Menschen, der Personalstand im
Menschen zu beruhigen, und meistens gelingt                                          Polizeikommissariat ist genauso hoch wie damals,
uns das auch sehr gut. Manchmal müssen wir al-                                       als noch 130.000 Menschen im 22. Bezirk wohn-
lerdings den Alarmknopf drücken und uniformier-                                      ten. Aktuell bearbeiten an der Dienststelle zirka
te Kollegen zu Hilfe holen“, berichtet Salzer. Das                                   45 Kolleginnen und Kollegen in der Sicherheits-
­Gute: Die sind in der Regel nicht weit weg.                                         verwaltung 30.000 Akte. „In einem Jahr wickeln
                                                                                     wir etwa 200.000 Akte ab, ein Ende ist nie in Sicht.
200.000 Akte im Jahr                                                                 Es braucht daher auch die richtigen Menschen, die
„Die Kanzleien sind Bestandteil eines jeden Poli-                                    mit dieser Aufgabe umgehen können. Wir sind Ser-
zeikommissariats, wo Exekutive und Verwaltung                                        vicestelle intern und extern. Für die Exekutive ist es
Hand in Hand arbeiten. Auf Verwaltungsseite                                          einfacher, ihre Erfolge der Bevölkerung verständ-
kommen noch die Polizeijuristen und Referenten,                                      lich zu machen. Aber auch wir tragen wesentlich
sowie das Dienstleistungsreferat und die Erheber,                                    zur Sicherheit bei“, so Krebs.
die auch Außendienst zu versehen haben, dazu“,
erklärt Mag. Krebs. Insgesamt stehen in Wien etwa                                    3000 Anonymverfügungen wöchentlich
1200 Verwaltungsbedienstete 6000 uniformierten                                       Fachoberinspektorin Manuela Hammerschmid-
Polizistinnen und Polizisten gegenüber. Ein gu-                                      Zöchbauer kann konkrete Beispiele nennen. Sie
tes Größenverhältnis? „Nun ja“, räumt Krebs ein,                                     ist Leiterin des Dienstleistungsreferates – die zwei-
„überbesetzt sind wir auf gar keinen Fall. Es wur-                                   te Verwaltungseinheit, die neben der Kanzlei in
                                                             FOTOS: ANDI BRUCKNER

den in letzter Zeit große Anstrengungen unter-                                       jedem Polizeikommissariat Wiens untergebracht
nommen, junge Menschen für den Polizeidienst                                         ist: „Nehmen wir Häftlingseinvernahmen. Wir sind
zu begeistern und mehr Leute zu rekrutieren. Mehr                                    die, die diese Gespräche protokollieren. Außer-
Exekutive bedeutet aber auch für uns automatisch                                     dem fallen Funde und Verluste, Verkehrsunfälle
mehr Arbeit, mehr Belastung für jeden Einzelnen                                      und Führerscheinprüfungen in unseren Bereich.

                                                       13 · GÖD 7-19
dig sind, um die Parteien an die verantwortlichen
                                                          Stellen wie Magistrate oder Gerichte zu verweisen“,
                                                          ergänzt Mag. Krebs. Ausgelernt habe man bei der
                                                          Sicherheitsverwaltung aber sowieso nie. Es kom-
                                                          men immer wieder neue Aufgaben dazu.

                                                          500.000 neue E-Cards
                                                          Eine neue Herausforderung ab 1. Jänner 2020
                                                          heißt: E-Cards für EU-Bürgerinnen und Bürger in
                                                          Österreich. „Wir waren bisher auch für die Identi-
                                                          tätskarte für Fremde zuständig. Jetzt kommt neu
                                                          ab Jahresbeginn die Ausstellung der E-Card dazu,
                                                          die etwa eine halbe Million Menschen brauchen
                                                          wird. Die Anträge werden in fünf Polizeikommis-
                                                          sariaten in Wien abgewickelt. Uns wurden 15 Mit-
                                                          arbeiter für fünf Standorte in Aussicht gestellt, die
„Die Wache nimmt auf, und wir arbeiten                    diese Aufgabe übernehmen sollten, diese wurden
 damit weiter – wir sind dann auch für                    auf maximal einen je Standort reduziert“, schil-
                                                          dert Joseph Krebs die derzeitige Situation. „Wir
 die Rückfragen der Parteien da.“
                                                          hoffen natürlich, dass wir da noch Unterstützung
 MANUELA HAMMERSCHMID-ZÖCHBAUER,                          bekommen. Bisher haben wir es immer geschafft,
 Leiterin des Dienstleistungsreferates                    dass das ‚Werkl rennt‘, und der Einsatz und das
                                                          Engagement der Kolleginnen und Kollegen sind
 Wir bekommen die Radarfotos, Lenkererhebun-              bemerkenswert“, attestiert Krebs, der sich als
 gen, Verkehrsunfälle. Die Wache nimmt auf, und           Gewerkschafter für die Anliegen der Belegschaft
 dann landet das bei uns, wir sind dann auch für die      stark macht. Die Arbeit der Sicherheitsverwaltung
 Rückfragen der Parteien da“, so Hammerschmid-            entlastet nicht zuletzt die Exekutive. „Es wäre da-
 Zöchbauer. Bei bis zu 3000 Anonymverfügungen,            her wünschenswert, wenn unsere Leistungen in
 die wöchentlich zu bearbeiten sind, kommt es zu          dem Ausmaß gewürdigt werden, die uns zusteht“,
 dementsprechend vielen Anrufen und Besuchen              möchte er sensibilisieren. Positives Feedback von
 im Dienstleistungsreferat. „Man braucht ein Ge-          Parteien freut die KollegInnen umso mehr: „Die
 spür für die Leute, und es dauert seine Zeit, bis        wenigsten bedanken sich, wenn sie wegen eines
 man wirklich gut eingearbeitet ist. Es geht ja nicht,    Radarfotos oder so mit uns in Kontakt kommen.
 dass Menschen, die bei uns anrufen, keine gesi-          Trotzdem gibt es immer wieder sehr viele schöne
 cherte Auskunft bekommen.“ Etwa ein Jahr dauert          Begegnungen, und das ist im Grunde auch das
 es, um wirklich fit im Job zu sein. „Für die Mitarbei-   Allerbeste an meinem Job – die Arbeit mit den
 terinnen und Mitarbeiter ist es ganz wesentlich, im      Menschen“, sind sich alle drei einig. Ein Beruf also,
 Verwaltungsstrafverfahren sattelfest zu sein. Und        für den es – neben Herz und Hirn – auch Berufung
 sie müssen auch wissen, wofür wir nicht zustän-          braucht.                                           l

                                                                                         Zum breiten Spekt-
                                                                                         rum der Leistungen
                                                                                         des Polizeikommis-
                                                                                         sariates zählen unter
                                                                                         anderem die Proto-
                                                                                         kollierung von sicher-
                                                                                         gestellten Gegenstän-
                                                                                         den nach Einbrüchen
                                                                                         oder Diebesgut.
TITEL
                                              GESCHICHTE

                 VERWALTEN UND
                   GESTALTEN
          Was haben der Chauffeur von Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft
        und Forschung, Dr. Iris Rauskala, der Portier der Geologischen Bundesanstalt,
          Beraterinnen und Berater der Studienbeihilfenbehörde, Meteorologen und
        Geologen an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik gemeinsam?
                   Sie alle sind in der WISSENSCHAFTSVERWALTUNG tätig!
                                           VON ANDREA BURCHHART

B
        ei Verwaltungsberufen denken die meisten                              Hilfestellung: Sehr gut
        zunächst an verschiedene Schreibtisch­                                Sie dabei bestmöglich zu unterstützen, ist für
        tätigkeiten. Natürlich gehören auch diese                             Dr. Sandara ein großes Anliegen. Ihr Ohr ist aber
Berufsbilder dazu, aber es gibt so viele mehr. Das                            nicht nur für die Probleme und Sorgen des eigenen
macht unsere gewerkschaftliche Arbeit auch be­                                Teams offen. Waidringer und Sandara vertreten als
sonders reizvoll“, meint Gabriele Waidringer, Vor­                            leidenschaftliche Gewerkschafterinnen die Anlie­
                                                      FOTOS: ANDI BRUCKNER

sitzende der Universitätsgewerkschaft, allgemei­                              gen von rund 4000 Verwaltungskräften, die an den
nes Universitätspersonal (BV 16) und Vorsitzende                              22 Universitäten (neu dazugekommen ist kürzlich
des Betriebsrates für das allgemeine Personal der                             die Donau-Universität Krems), im BMBWF der Be­
Medizinischen Universität Wien. Als Vorsitzende                               reich Wissenschaft und Forschung und den nach­
des Zentralausschusses vertritt Sandra Stroh­                                 geordneten Dienststellen – dazu zählen etwa die
maier alle KollegInnen des Bundesministeriums
für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Bereich
Wissenschaft und Forschung), alle KollegInnen
der nachgeordneten Dienststellen des BMBWF-
WF sowie alle BeamtInnen der Verwaltung an
den 21 österreichischen Universitäten. „Dieses
breite Spektrum an Berufsbildern bedarf eines
guten Zeitmanagements, um jedes Anliegen der
KollegInnen in ganz Österreich bestmöglich ver­
treten zu können“, so Sandra Strohmaier, Mitglied
der Universitätsgewerkschaft, allgemeines Universi­
tätspersonal (BV 16) und Betriebsrätin an der Karl-
Franzens-Universität Graz. Dr. Brigitte Sandara,
Mitglied der BV 16 und stellvertretende DA-Vor­
sitzende sowie stellvertretende ZA-Vorsitzende
im BMBWF für den Bereich Wissenschaft und
Forschung (WF), erlebt diese große Vielfalt auch
im Kleinen: „Zu meiner Abteilung im Ministerium
zählen Facility-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter
                                                                             „Derzeit werden viele Stellen nur für
genauso wie Juristinnen und Juristen oder Per­
sonal der Verrechnung. Trotz unterschied­licher                               maximal fünf Jahre nachbesetzt.“
Ausbildungen und Aufgaben haben sie alle ein                                  DR. BRIGITTE SANDARA, Leitungsmitglied der Universitäts­
Ziel: gute Arbeit für alle zu leisten.“                                       gewerkschaft, allgemeines Universitätspersonal (BV 16)

                                                15 · GÖD 7-19
sprächen klarere Abläufe zu entwickeln und diese
                                                            Anregungen an den Dienstgeber weiterzugeben“,
                                                            so Gabriele Waidringer. Sandra Strohmaier weiter:
                                                            „In den zehn Jahren meines Zentralausschuss-
                                                            Vorsitzes haben wir eine Kommunikationskultur
                                                            entwickelt, die sowohl auf dem persönlichen Weg
                                                            – bundesweite Sprechstunden und Stammtische –
                                                            als auch virtuell – aktuelle Homepage, regelmäßige
                                                            Aussendungen – gelebt wird.“

                                                            Personalsituation: Nicht genügend
                                                            Das dringlichste Problem, mit dem die Wissen­
                                                            schaftsverwaltung zu kämpfen hat, ist die prekä­
                                                            re Personalsituation. „Aufgrund der Einsparungs­
                                                            vorgaben dürfen viele Stellen einfach nicht nach­
                                                            besetzt werden. Das führt über kurz oder lang
„Auch Verwaltungsaufgaben werden                            dazu, dass nicht mehr alle Leistungen in vollem
                                                            Umfang erfüllt werden können. Erst vor wenigen
 immer öfter über Projekte finanziert.“                     Tagen habe ich erfahren, dass Beratungsstunden
 GABRIELE WAIDRINGER, Vorsitzende der Universitäts­         bei der Studienbeihilfenbehörde gekürzt werden
 gewerkschaft, allgemeines Universitätspersonal (BV 16)     müssen, weil das Personal dafür einfach nicht da
                                                            ist. Das ist natürlich eine nicht zufriedenstellende
                                                            Situation, die eine Verschlechterung der Service­
 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik             leistung für Studierende mit sich bringt“, nennt
 (ZAMG), die Geologische Bundesanstalt, die Studi­          Waidringer ein aktuelles Beispiel. Strohmaier
 enbeihilfenbehörde oder die Österreichische Aka­           geht auf die grundsätzlichen Forderungen ein:
 demie der Wissenschaften – tätig sind: „Die Kolle­         „Bei jedem Gespräch mit Verantwortlichen im Mi­
 ginnen und Kollegen können sich bei uns ausspre­           nisterium ist das Ende des Aufnahmestopps so­
 chen, ohne Repressalien befürchten zu müssen.              wie eine rasche Aufnahme neuer Mitarbeiterinnen
 Wir bieten einen Raum, wo heikle Probleme be­              und Mitarbeiter, die noch rechtzeitig qualifiziert
 sprochen werden können. Mögliche weitere Schrit­           werden können, um damit die vom Öffentlichen
 te, beispielsweise Gespräche mit Vorgesetzten,             Dienst erwartete, gesetzeskonforme Serviceleis­
 werden freilich immer nur in Absprache mit den             tung und Qualität auch dann gewährleisten zu
 Betroffenen geführt. Oft hilft aber schon eine Aus­        können, wenn die Pensionierungswelle auf den
 sprache.“ Die meisten Beratungen beziehen sich             Stellenplan voll durchschlägt, auf der Agenda.“
 auf persönliche Probleme, Veränderungswünsche,
 Versetzungspläne und neue Karrierewege. „Sehr              Motivation: Gut
 häufig geht es auch um organisatorische Arbeits­           „Es ist kein Geheimnis, dass in den nächsten zehn
 abläufe. Da gelingt es uns meistens schnell, in Ge­        Jahren 50 Prozent der öffentlich Bediensteten in

                                                                                           Im Dienste der
                                                                                           Wissenschafts­
                                                                                           verwaltung:
                                                                                           Johann Proschin­
                                                                                           ger, Poststelle, und
                                                                                           ­Michelle Wiesenegger,
                                                                                            Telefonzentrale der
                                                                                            Medizinischen Univer­
                                                                                            sität Wien.

                                                 16 · GÖD 7-19
den Ruhestand gehen werden. Wir müssen jetzt               leginnen und Kollegen zu hören und diese in die
dringend danach trachten, dass deren Know-                 Arbeit der Personalvertretung zu integrieren“, so
how auch rechtzeitig weitergegeben wird und                Strohmaier. Ideen, die begeistern? „In der Per­
somit der Wissenstransfer erfolgt. Aktuell ist es          sonalvertretung haben wir kein explizites Nach­
ja so, dass die meisten Stellen entweder mit Ver­          wuchsproblem, freuen uns immer über weitere
waltungspraktikantinnen und -praktikanten oder             junge Kolleginnen und Kollegen, die sich enga­
Vertragsbediensteten als Karenzvertretung, die             gieren wollen. Es lohnt sich, den Solidaritäts­
maximal fünf Jahre andauern kann, nachbesetzt              gedanken mit Leben zu füllen und gemeinsam
werden“, erklärt Dr. Sandara. Und weiter: „Ich fin­        etwas zu bewegen“, lädt Gabriele Waidringer zur
de es bewundernswert, wie engagiert und moti­              gewerkschaftlichen Mitarbeit ein.              l
viert diese Kolleginnen und Kollegen arbeiten und
sich mit ihrer Arbeit identifizieren, obwohl es für
sie keine Planungs- und Job-Sicherheit gibt. Die
Grundausbildung muss jedenfalls von Karenzver­
tretungen absolviert werden, und nicht alle von
diesen Kolleginnen und Kollegen können auf eine
Planstelle hoffen.“
„Heute werden im Wissenschaftsbereich immer
öfter nicht mehr nur die Forschungsstellen, son­
dern auch die Verwaltungsaufgaben über Projek­
te finanziert. Das heißt, man ist darauf angewie­
sen, dass bestimmte Einnahmen überhaupt erst
gemacht werden, damit Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter bezahlt werden können und somit
(sogenanntes teilrechtsfähiges) Personal über
Drittmittel finanziert wird“, führt Waidringer aus.
„Dazu kommt, dass die Planstellen-Einsparungs­
vorgaben dazu geführt haben, dass immer mehr
Leiharbeitskräfte beschäftigt werden müssen,
um den Dienstbetrieb aufrechterhalten zu kön­
nen.“ Eine Gesamtentwicklung, die es zu stoppen
gilt. „Kein weiterer Personalabbau“ lautet also
die Forderung mit der höchsten Priorität. Und
weiter: „Wir treten in enger Zusammenarbeit mit
der Vorsitzenden des Zentralausschusses für den
Bereich Wissenschaft und Forschung, Sandra
Strohmaier, für Fairness, Chancengleichheit und
Gleichbehandlung von Frauen und Männern ein,
wünschen uns Burn-out-Prävention und eine ge­
lungene Balance von Beruf und Familie“, sind sich
die Vertreterinnen der Universitätsgewerkschaft,
                                                        „Verwalten und Gestalten als Personal­
allgemeines Universitätspersonal einig.                  vertreterin erfordert weit mehr als nur fach­
                                                         liches Wissen: hohe soziale Kompetenz,
Nachwuchs: Zufriedenstellend
Die Arbeitswelt hat sich bereits verändert und
                                                         gute Konflikt- und Kommunikationskultur
wird sich weiter um ein Vielfaches verändern:            sowie Einfühlungsvermögen.“
„Um diese Herausforderungen bewältigen zu                SANDRA STROHMAIER, MBA MSc,
können, bedarf es einer starken bewährten                Zentralausschussvorsitzende im BMBWF – Bereich WF,
Personalvertretung. Unerlässlich ist dabei aller­        Mitglied der Universitätsgewerkschaft, allgemeines
dings, Meinung und Sichtweise von jungen Kol­            Universitätspersonal (BV 16)

                                                17 · GÖD 7-19
Hier finden
 Sie einen Ausschnitt
                                                                       10 %
                                                                          Rabatt
      der GÖD-Card-                   HOTEL SCHARTNER****                          HOTEL EDEN PARK****
 Angebote. Das Kom­                   Der Familienbetrieb mit Tradition liegt      Genießen Sie im ruhigen Retro Chique
  plettangebot ist auf                direkt in Altenmarkt-Zauchensee, dem         ­Hotel Eden Park Ihren perfekten Sommer-
                                      ­Ferienparadies im Salzburger Land.           und Winterurlaub in Velden am Wörther-
  www.goedvorteil.at                                                                see. Rabatt: 10 % auf den Traumurlaub am
            abrufbar.                                                               Wörthersee!
                                      Obere Marktstraße 32                          Augsdorfer Straße 12

                                                                                                                     10 %
                                      5541 Altenmarkt im Pongau                     9220 Velden am Wörthersee
                                      Internet: www.hotel-schartner.at              Internet: www.edenpark.at
                                      Tel.: 06452/54 69                             Tel.: 04274/30 30
                                      E-Mail: info@hotel-schartner.at               E-Mail: office@edenpark.at           Rabatt

                                      VORTEILE
   Gewerkschaft öffentlicher Dienst

            mitGlieDskarte

                                                                www.goedvorteil.at

                                                                                                                     10 %
         EXKLUSIVE
  EINKAUFSVORTEILE
FÜR GÖD-MITGLIEDER                                                                                                      Rabatt
             Besuchen Sie uns auf
         www.goedvorteil.at und
               finden Sie tausende
     Einkaufsvorteile exklusiv für
    GÖD-Mitglieder! Jede Woche
   neue Unternehmen mit tollen
      Angeboten! Ver­säumen Sie

                                                                     25gramtisin
    keine Angebote und melden
        Sie sich kostenlos für den
                    Newsletter an!
             Ihr GÖD-Vorteilsteam
                                      CIRC                                         HOTEL KIRCHENWIRT****S
                                      Mit Ihrer Mitgliedskarte sichern             Hotel Kirchenwirt in Reith im Alpbachtal
                                      Sie sich jetzt exklusiv 25 Gratis-Minuten    empfängt Sie mit 10 % Rabatt. Mitten im
                                      sowie zwei Entsperrungen gratis pro          gepflegten Dorfzentrum gelegen, ist es
                                      Monat. Senden Sie uns einfach Ihre Mit-      DAS Haus am Platz mit legendärem Ruf.
                                      gliedsnummer an info.austria@circ.com,       Dorf 3, 6235 Reith im Alpbachtal
                                      und wir mailen Ihnen Ihren persönlichen      Internet: www.kirchenwirt-tirol.at
                                      Gutschein-Code zu!                           Tel.: 05337/626 48
                                                                                   E-Mail: info@kirchenwirt-tirol.at
OLUMNE

                                                  Warum Wien
                                               die lebenswerteste
                                                Stadt der Welt ist

                      I
                          m „Global Liveability Ranking“ des                                       – um nur einige zu nennen – wäre unser
                          Economist1 ist Wien im September                                         Gemeinwesen wohl nur Mittelmaß und
                          2019 zum zweiten Mal hintereinan-                                        ein derartig herausragendes Ergebnis
                      der zur lebenswertesten Stadt weltweit                                       unvorstellbar!
                      gekürt worden. Die Studie der britischen                                     Szenenwechsel. Im Zuge der nun anste-
                      „Economist-Gruppe“ berücksichtigt da-                                        henden Regierungsbildung wird in den
                      bei Faktoren wie Sicherheit, Infrastruktur,                                  Medien nicht nur über mögliche Koali-
                      Kultur- und Bildungsangebote, Gesund-                                        tionen spekuliert, sondern auch über
                      heitsversorgung und Umwelt-Qualität.                                         die Inhalte eines Koalitionsüberein-
                      Ein halbes Jahr davor belegte Wien im                                        kommens. Seien es nun beispielswei-
                      März 2019 in der vom Beratungsunter-                                         se Umweltthemen, eine Steuerreform,
                      nehmen Mercer2 erstellten Rangliste                                          Pflegefinanzierung, Gesundheits- und
                      ebenfalls Platz 1 – und das bereits zum          Otto Aiglsperger:           Bildungswesen oder Sicherheit: Der
                      zehnten Mal in Folge! Die hier verwende-       Der Autor ist Leiter des      Öffentliche Dienst bekommt auch hier
                      ten Kriterien sind ähnlich. Mercer stellte     Bereichs Organisation         die Hauptrolle zugewiesen. Die Politik
                      insbesondere ein stabiles politisches            und Wirtschaft in           schafft Rahmenbedingungen, die Bun-
                      und soziales Umfeld fest, sehr gute                  der GÖD.                desregierung und ihre Ministerinnen
                      medizinische Versorgung, eine geringe                                        und Minister geben die Richtung vor,
                                                                       Rückmeldungen zu
                      Kriminalitätsrate sowie eine effiziente                                      der Nationalrat beschließt Gesetze – die
                                                                     diesem Artikel bitte an:
                      Strafverfolgung. Derartige Rankings              otto.aiglsperger@
                                                                                                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öf-
                      sind zwar immer von der Gewichtung                    goed.at                fentlichen Dienst setzen dies alles um.
                      der Autoren abhängig, subjektiv und mit                                      Bekannte Weltstädte wie London, New
                      Vorsicht zu genießen – wenn die öster-                                       York oder Paris sind beispielsweise des-
                      reichische Bundeshauptstadt allerdings                                       halb etwas abgeschlagen – und nicht
                      so viele Jahre in unterschiedlichen                                          im Spitzenfeld – weil die Kriminalität
                      Ranglisten im absoluten Spitzenfeld                                          signifikant höher ist als in Wien. Die
                      liegt, muss etwas dran sein.                                                 Städte Osteuropas, Lateinamerikas, des
                      Wer ist denn nun Hauptbeteiligter an                                         mittleren Ostens und Afrikas wurden (in
                      diesem tollen Ergebnis? Wer sorgt für ei-                                    dieser Reihenfolge) deutlich schlechter
                      ne „sehr gute medizinische Versorgung“,                                      bewertet. Anders gesagt: Im Spitzenfeld
                      wer ist für eine „geringe Kriminalitäts-                                     liegen ausschließlich Städte in Ländern
                      rate“ und „effiziente Strafverfolgung“                                       mit einer gefestigten Demokratie.
                      verantwortlich, wer sorgt für Rechts-                                        Investitionen in den Öffentlichen Dienst
                      sicherheit, wer ist für Eintragungen in                                      sind daher kein Selbstzweck, sondern
FOTO: ANDI BRUCKNER

                      Firmenbuch und Grundbuch verant-                                             es liegt in unser aller Interesse, dass Si-
                      wortlich? Ohne einen funktionierenden                                        cherheit, Rechtsstaatlichkeit, Bildung
                                                                    1w
                                                                      ww.economist.com vom
                      Öffentlichen Dienst mit seinen Mitarbei-       4.9.2019                      und Gesundheitswesen mit ausreichend
                      terinnen und Mitarbeitern in der Polizei,     2 https://mobilityexchange.   Personal und Geldmitteln ausgestattet
                                                                       mercer.com/quality-of-
                      der Justiz und der Gesundheitsdienste            living vom 13.3.2019        werden.                                 l

                                                                        19 · GÖD 7-19
AKTUELL

IM BLICKPUNKT:
UNTERRICHTEN IN
UNRUHIGEN ZEITEN
L
      ehrerinnen und Lehrern geht es oft nicht                                                  Die Wertschätzung, die die Befragten uns Lehrerin-
      anders als Fußballtrainern: Auch sie müs-                                                 nen und Lehrern entgegenbringen, ist also durch-
      sen viel öffentliche Kritik einstecken und                                                aus hoch. Möglicherweise liegt auch der Grund
bekommen „gute Zurufe von der Tribüne“. Fuß-                                                    dafür, dass wir immer wieder Zielscheibe heftiger
ballbegeisterte halten sich im selben Atemzug                                                   öffentlicher Kritik sind, in dieser hohen Wertschät-
für gute Trainer – und analog dazu könnte man                                                   zung. Welche Gesellschaft würde sich denn mit
fast meinen, wer einmal in der Schule war oder                                                  einer Berufsgruppe öffentlich immer wieder be-
zumindest jemanden kennt, der einmal in der                                                     schäftigen, der sie bestenfalls eine Nebenrolle in
Schule war, meint insgeheim von sich: „Probiert                                                 der Geschichte zuschreibt? In dieser Kritik findet
habe ich’s zwar noch nicht, das Unterrichten, aber                                              sich dann neben anderen Vorwürfen meist auch
                                                     FOTOS: JACOBLUND / ISTOCK, WERNER HARRER

eigentlich müsste ich’s können.“                                                                der Vorwurf der „Überforderung“: Lehrerinnen
Der Vergleich hinkt aber: Wirft man einen Blick                                                 und Lehrer seien überfordert, dieses oder jenes zu
auf Berufsprestige-Skalen, die in regelmäßigen                                                  bewerkstelligen. Wenn diese Verurteilungen dann,
Abständen von Meinungsforschungsinstituten                                                      wie so oft, pauschal und einseitig, zum Teil pole-
publiziert werden, zeigt sich, dass wir Lehrerin-                                               misch, untergriffig und nach „Stammtisch-Geklat-
nen und Lehrer durchaus zufrieden sein können:                                                  sche“ heischend sind, gehen bisweilen – natürlich
Unser Berufsstand rangiert zwar nicht an der ab-                                                auch medial unterstützt – die Emotionen hoch.
soluten Spitze dieser Skalen, ein Platz unter den                                               Meines Erachtens haben die vielfach geänderten
ersten sechs oder sieben Berufen mit hohem An-                                                  Erwartungen, die heute an uns Lehrerinnen und
sehen ist uns aber immer wieder sicher.                                                         Lehrer gerichtet sind, mit dem oft zitierten Werte-

                                               20 · GÖD 7-19
nen und Lehrer im Hinblick auf ihre Aktivitäten in
                                                           den Klassenzimmern von allen Seiten permanent
                                                           hinterfragt werden.
                                                           Das macht das Ganze nicht einfacher. Lehrerin-
                                                           nen und Lehrer müssen damit rechnen, dass
                                                           sich die Interessen der Schülerinnen und Schü-
                                                           ler, aber auch deren Eltern nicht immer mit den
                                                           schulischen Zielen und Themen decken. Viele El-
                                                           tern und damit auch deren Kinder erwarten sich
                                                           von der Schule die Fortsetzung der freizeitlichen
                                                           Eventkultur mit „All-inclusive-Charakter“. Aber
                                                           die Aufgabe, den Kindern notwendige Werte und
                                                           Orientierungen zu vermitteln und damit eine gute
                                                           Entwicklung zu ermöglichen, wird in den Familien
                                                           oft vernachlässigt. Und auch über sinkende Leis-
                                                           tungskurven bei den Schülerinnen und Schülern
                                                           darf man sich nicht wundern, wenn zwar Gesell-
                                                           schaft und Wirtschaft Einsatz und hohe Leistungs-
                                                           bereitschaft fordern, der Begriff Leistung in der
                                                           Schule aber beinahe zum Unwort verkommen ist.
                                                           Die Emotionen, die unsere Gesellschaft mit Leh-
                                                           rerinnen und Lehrern verbindet, sind ambivalent,
                                                           weil sie aus unterschiedlichen Perspektiven kom-
                                                           men. Im Allgemeinen hält man unseren Beruf für
                                                           sehr wichtig; geht es aber konkret um „den Leh-
                                                           rer oder die Lehrerin meines Kindes“, dominieren
                                                           manchmal Unzufriedenheit und Vorwürfe. Was
                                                           ich mir erwarte, ist hier ebenso Differenzierung
                                                           und Individualisierung, wie man sie von uns
                                                           permanent verlangt. Von allen Verantwortlichen
wandel zu tun, der sich in den letzten Jahrzehnten         wünsche ich mir, dass man anstehende Probleme
zugetragen hat. Hier haben sich nachhaltig das             und Herausforderungen gemeinsam, systema-
gesellschaftliche Selbstverständnis der Menschen           tisch und mit Vernunft, Augenmaß und fachlicher
und – damit verbunden – auch die Erziehungsziele           Expertise anpackt und nicht immer wieder über
bzw. das Rollenverständnis der Erwachsenen als             alle und alles diskussionslos hinwegfegt.
Eltern verändert. Gehorsam, Respekt und Auto-              Die Erwartungen an die Schule mit all ihren (Un-)
ritätsgläubigkeit wurden immer mehr verdrängt              Möglichkeiten waren noch nie so hoch wie heute.
von Werten wie Autonomie, Selbstentfaltung und             Jene, die darin unter oft sehr schwierigen Bedin-
scheinbar grenzenloser Freiheit.                           gungen arbeiten, haben jedenfalls Wertschät-
Für die 60er- und 70er-Jahre des letzten Jahrhun-          zung, Respekt und Anerkennung verdient.
derts wird behauptet,
Lehrerinnen und Lehrer                               „Die Emotionen, die unsere Gesellschaft
hätten sich als unbestrit-
tene Autoritäten verstan-
                                                     mit Lehrerinnen und Lehrern
den. Ohne der Frage nach­                            verbindet, sind ambivalent, weil sie
gehen zu wollen, in wel-                             aus unterschiedlichen Perspektiven
chem Ausmaß das für da-
mals gegolten hat, scheint
                                                     kommen.“
jedenfalls eines klar zu                             PAUL KIMBERGER, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft
sein, dass heute Lehrerin-                           PflichtschullehrerInnen, Vorsitzender der ARGE LehrerInnen

                                               21 · GÖD 7-19
AKTUELL

                         „Viele Eltern schätzen
                         Wissensvermittlung als
                                                               Was uns
                         Integrationsfaktor ihrer              LehrerInnen
                         Kinder positiv ein.“
                                                               wichtig ist
                         MARTIN HÖFLEHNER, Vorsitzender
                         Stellvertreter Gewerkschaft der       Wir AHS-LehrerInnen arbeiten gerne mit Kindern
                         PflichtschullehrerInnen               und Jugendlichen und freuen uns mit ihnen über
                                                               ihre Fortschritte. Wir fühlen uns dann wertge-
                                                               schätzt, wenn wir von unseren SchülerInnen oder

Einstellung der
                                                               ihren Eltern positive Rückmeldungen bekommen.
                                                               Andererseits wünschen wir uns als Zeichen der

Eltern zur Bildung
                                                               Wertschätzung auch, dass unser Dienstgeber uns
                                                               bessere Arbeitsbedingungen schafft. Vor allem
                                                               geht es dabei um weniger Bürokratie und kleine-
In den Ballungszentren, natürlich aufgrund der                 re Klassen. Als besonders belastend empfinden
Größe der Stadt speziell in Wien, gibt es viele He-            wir die schlechte Ausstattung unserer Arbeits-
rausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer im                  plätze und die fehlenden Möglichkeiten, auf Re-
Zusammenhang mit mangelnden Deutschkennt-                      gelverstöße unserer SchülerInnen entsprechend
nissen, daraus resultierenden Sprachbarrieren                  reagieren zu können. Ich kann mich auf meine
und der notwendigen Integration der betroffenen                langjährige Erfahrung als Lehrervertreter und als
Schülerinnen und Schüler.                                      Lehrer berufen, der ich trotz meiner Tätigkeit in
Das Maß an Wertschätzung, das den Lehrerinnen                  der Standesvertretung immer noch gerne bin. Be-
und Lehrern von den betroffenen Schülerinnen                   stätigt werde ich durch eine online durchgeführte
und Schülern und deren Eltern entgegengebracht                 LehrerInnenbefragung, die Gudrun Pennitz1 vor
wird, ist nicht geringer als bei allen anderen. Dieses         einem Jahr unternommen hat, und die vor dem
Maß ist aus meiner Sicht von der Einstellung der               Sommer erschienene Studie von Jörg Spenger.2
Eltern zur schulischen Bildung abhängig. In vielen
Fällen sehen Eltern, dass das Wissen, das ihren
Kindern vermittelt wird, die Integration dieser er-                             „Wir fühlen uns wert­
leichtert und ihnen Zukunftsperspektiven eröffnet.
Eltern, denen der Wissenserwerb und der Schul­                                  geschätzt, wenn wir von
erfolg ihrer Kinder weniger wichtig ist, egal ob es                             unseren Schüler­Innen oder
Sprachbarrieren gibt oder nicht, sind jene, die                                 ihren Eltern positive Rück­
die Lehrerinnen und Lehrer geringschätzen. Das
Verhalten dieser Eltern wird sehr häufig auch von                               meldungen bekommen.“
ihren Kindern übernommen, und es kommt in vie-                                  MAG. HERBERT WEISS
len Fällen zu Respektlosigkeiten.                                               Vorsitzender der AHS-Gewerkschaft
Aus meiner Sicht steht mangelnde Wertschätzung
nicht mit etwaigen Sprachbarrieren von Schüle-
 rinnen und Schülern und deren Eltern in Zusam-
 menhang, sondern mit der Einstellung dieser zur
 Schule im Allgemeinen.

                                                               1	Die Ergebnisse der Online-Umfrage von Gudrun Pennitz wurden
                                                                  noch nicht veröffentlicht.
                                                               2	Studie von Jörg Spenger: https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/
                                                                  root_phnoe/MitarbeiterInnen/Silvia_Zechmeister/Under_pressu-
                                                                  re_Projektbericht_Mai_2019.pdf

                                                    22 · GÖD 7-19
Sie können auch lesen