HYGIENE - Sonderheft 3/2019 - Management & Krankenhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 3/2019 M&K kompakt ist das Sonderheft von Management & Krankenhaus – zu besonderen Themen oder Events. Sonderheft HYGIENE SONDENDESINFEKTION MRE-SCREENING HÄNDEHYGIENE Neuer Stand der Technik Nutzen von Schnelltests Compliance fördern
mikrozid® universal wipes Einmalig vielseitig. l sa er zid® univ Zur materialschonenden Reinigung und Schnelldesinfektion o von Oberflächen. ik r m Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. * Facebook “f ” Logo CMYK / .eps Facebook “f ” Logo CMYK / .eps www.schuelke.com myschulke | schuelkeChannel | schuelke_com we protect lives worldwide *Das Produkt ist ohne Handschuhe anwendbar, sofern Infektions- und Arbeitsschutz dies zulassen.
„ Entscheidungen in der Hygiene“ :: Zum 13. Mal lädt die Sektion auch, warum Mitarbeiter des Gesund- Materialien bei der Beschichtung von aus diesen Workshops sowie die He- Krankenhaushygiene (Leitung: Prof. heitsdienstes Dinge nicht tun, obwohl Oberflächen und deren potentieller rausforderungen an die Hygiene bei Dr. Heike von Baum) des Institutes für ausreichend Evidenz und Kenntnisse antibakterieller Wirkung auseinan- der Bundeswehr im Einsatz diskutiert Medizinische Mikrobiologie und Hygi- vorliegen. Beispiele hierfür sind die der. Mit eigenen Sessions vertreten dann eine weitere Session am Nach- ene (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Stef- Compliance mit der Händedesinfek- sind wie stets die Themenkomplexe mittag desselben Tages. fen Stenger) im Universitätsklinikum tion oder den Impfempfehlungen. Desinfektion, Einsatz von Antiseptika, Ebenfalls am 28.03. werden die Be- Ulm zum Kongress für Krankenhaus- Prof. Dr. Wolfgang Gaißmaier (Kon- Wasserhygiene, Outbreaks, die Emp- sucher unter dem Motto Entspannt hygiene und Infektionsprävention vom stanz) und Prof. Dr. Andreas Gutzeit fehlungen der KRINKO, Umwelthygi- durch den Kongress zu Entspannungs- 27.03.–29.03. ins Congress-Centrum im (Luzern) werden demzufolge in der ene und das Antibiotic Stewardship. übungen und Meditationen unter An- Maritim Hotel nach Ulm ein. Eröffnungs-Session die unterschiedli- Die Brücke zwischen mikrobiologi- leitung der Entspannungstherapeutin Die Veranstaltung hat sich in den chen Aspekte der „Entscheidungsfin- scher Diagnostik und notwendigen Hy- Jeanette Cerdini (Heidelberg) motiviert. letzten Jahren zu einem der größten dung“ analysieren. Anschließend stellt gienemaßnahmen schlägt die Sitzung Austauschforen für das Thema Kran- Priv.-Doz. Dr. Jürgen Wenzel (Regens- MRE-Schnelltests und Typisierungs- Ich freue mich auf eine spannende und kenhausinfektionen und Präventions- burg) vor, wie wir am Beispiel von He- verfahren, während der Frage, inwie- diskussionsreiche Veranstaltung mit maßnahmen entwickelt und findet in patitis E von der wissenschaftlichen weit Therapiehunde im Krankenhaus Ihnen. :: zweijährigem Rhythmus statt. 2017 Evidenz zur Hygieneentscheidung im eingesetzt werden können und welche nahmen insgesamt 1.500 Personen Alltag gelangen. Weitere Sessions die- hygienischen Vorgaben hierbei zu Prof. Dr. Heike von Baum teil. Auch in diesem Jahr erwartet die ses Themenkomplexes lauten Nachhal- beachten sind, die Session Tatze und Leiterin der Sektion Krankenhaushygiene Teilnehmer mit über 40 wissenschaft- tigkeit von Hygienemaßnahmen, Influ- Pfote nachgeht. Nicht fehlen dürfen Universitätsklinikum Ulm lichen Sessions und weit über 100 enza – Motivation und Gewissen,sowie natürlich Sitzungen zum Thema Com- Beiträgen ein spannendes und infor- die interaktive Session Kritische Ent- pliance und Optimales Händehygiene- matives Symposium. Die begleitende scheidungen in der Hygiene. Das Ein- Monitoring. Industrieausstellung bietet die Mög- beziehen von Patienten und Angehö- Ein besonderer Höhepunkt des Sym- lichkeit, neue Produkte selbst auszu- rigen in das Hygienemanagement ist posiums sind einige Veranstaltungen probieren und sich umfangreich über Thema beim „Patienten und Bürger in Kooperation mit dem Sanitätsdienst Neuentwicklungen und Bewährtes zu Empowerment in Sachen Hygiene. der Bundeswehr am 28.03. Nach einer Termin: informieren. Besonders viele Beiträge wurden theoretischen Einführung zum Thema 13. Ulmer Symposium Das Leitmotiv des diesjährigen Kon- in diesem Jahr zur Fragestellung Mi- Barrier Nursing haben einige Teilneh- Krankenhausinfektionen gresses lautet „Entscheidungen in der krobiom und Antimikrobielle Ober- mer die Möglichkeit, direkt an einem 27.–29. März, Ulm Hygiene“ und stellt nicht nur die Frage, flächen eingereicht. Hier setzen sich Hands-on-Training zur Betreuung von www.krankenhausinfektionen- wie Entscheidungen des medizinischen die Vortragenden u. a. mit den spezifi- Patienten mit hochinfektiösen Erre- ulmer-symposium.de/ Personals zustande kommen, sondern schen Möglichkeiten unterschiedlicher gern teilzunehmen. Die Erfahrungen Inhalt M&K kompak t ist das Sonderh eft von Manage ment & Kranken haus – zu besonde ren Themen oder Events. Ausgabe 3/2019 Sonderheft 3 „Entscheidungen in der Hygiene“ 22 Hygiene von Anfang an 4 Patientensicherheit und Hygiene 23 Selbstfahrender Wagen schenkt Zeit und optimiert Abläufe 6 Antibiotic Stewardship – aktuelle Perspektiven 24 Nasszelle im Krankenhaus 7 Neue IHO Desinfektionsmittelliste HYGIENE 25 Aktuelle molekularbiologische Typisierungsverfahren online SONDENDESIN Neuer Stand FEKTION der Technik MRE-SCREENIN 26 Molekulare Methoden zur Analyse Nutzen von G Schnelltests HÄNDEHYGIEN Compliance E fördern 8 Was taugen Schnelltests? der Verbreitung von VRE 9 Influenza-Impfstoff 27 Spaß an der Hygiene mit der App 10 Wissen, was schützt 27 Neuer Flächendesinfektionsreiniger 12 Lösung für ein ungelöstes Problem? 28 Vom Beobachten und Zählen zur sicheren Patientenbehandlung 13 Erneut Gold-Siegel für Bochumer Klinik verliehen 30 „Hygiene – für mich, für Dich, für alle“ 14 Compliance in der Händehygiene fördern 30 Index, Impressum 16 Was müssen antimikrobielle Oberflächen leisten? 18 KRINKO-Empfehlungen 20 Warum wir Terrorismus mehr fürchten als Klinikkeime Zum Titelbild: Sondendesinfektion 21 Sicher und schonend – Flächendesinfektion Foto: Nanosonics im patientennahen Umfeld www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 3
Patientensicherheit und Hygiene Visionen – was wäre möglich? :: Null Infektionen sind nicht morgen Mindestmengen fördern fektionen sind wir in einer Situation, in zu erreichen. Aber sie sind ein Ziel und Hygienesicherheit der man sich im Arbeitsschutz zur Zeit geben einen Weg vor, für den es sich Bismarcks befand. Eine Lösung heute zu streiten lohnt. In den letzten Jah- Mindestens 50 % der wichtigsten noso- könnte die Schaffung einer „Infektions- ren wurde vieles getan für Patienten komialen Infektionen sind schon heute folgen-Versicherung“ sein: Die Aufgabe sicherheit und Hygiene im Kranken- allein durch hygienische Maßnahmen der Versicherung wäre es – ähnlich den haus: zu verhüten. Dazu braucht es aber Berufsgenossenschaften –, bundesweit auch ausreichend Personal, das z. B. und -einheitlich (!) Entschädigungen zu Das im Jahr 2011 überarbeitete In- genügend Zeit hat, sich oft genug die leisten, belastbare Zahlen und Statis- fektionsschutzgesetz (IfSG) benennt Hände zu desinfizieren. Auch deshalb tiken zur Verfügung zu stellen, Maß- klar, dass die Leiter der Einrichtungen sind Mindest-Personal-Zahlen, wie jetzt nahmen zur Risikoreduktion zu ent- die volle Verantwortung für die Hygi- vom BMG vorgegeben, zu begrüßen. wickeln und durchzusetzen sowie bei ene tragen – viele haben dies vorher Und ebenso sind mehr Mindestmen- Fällen von nosokomialen Infektionen nicht gewusst oder wissen wollen. gen erforderlich, die nun auch endlich Ermittlungen vor Ort durchzuführen, Nach § 23 IfSG sind nunmehr die von der Deutschen Gesellschaft für aus denen Maßnahmen folgen. Letzte- KRINKO-Empfehlungen umzusetzen Prof. Dr. Walter Popp Chirurgie (DGCH) gefordert werden. res wäre also ein System wie bei den und nicht mehr in das persönliche Er- Nicht jedes Krankenhaus muss TEP- Unfallversicherungen, bei denen die messen gestellt. Implantationen durchführen – nur weil Aufsichtsperson nach Unfällen ermit- Durch die Hygiene-Verordnungen in SeitJahren werden im Rahmen der es Geld bringt. telt. allen Bundesländern und durch KRIN- sogenannten externen Qualitätssiche- Da derartige Ermittlungen derzeit KO-Empfehlungen ist das Hygiene-Per- rung für bestimmte Operationen (z. B. im Gesundheitswesen wegen der ÖGD und Überwachungsbehörden sonal deutlich aufzustocken. Hüft- und Knie-TEP) Infektionsraten großen Zahl von nosokomialen Infek- in die Verantwortung nehmen Unterstützt wird dies durch das von erfasst und zum indest bundesweit tionen nicht flächendeckend durch- der Bundesregierung 2013 eingerichte- ausgewertet im Rahmen des IQTIG- Leider gibt es aber auch noch massive führbar sind, könnte beispielsweise te Förderprogramm zur Verbesserung Qualitätsreports. Defizite – gerade was die Soll-Erfül- bei wenigen und besonders schweren der Krankenhaushygiene, das hoffent- Weitere Daten wird das QS-Ver- lung beim Hygienepersonal angeht. Fällen von Infektionen begonnen wer- lich über 2019 hinaus fortgeführt wird. fahren zur Erfassung postoperativer Hier versagt der Öffentliche Gesund- den, z. B. bei Todesfällen durch eine no- Wundinfektionen liefern. heitsdienst (ÖGD) in seiner Überwa- sokomiale Pneumonie. Auf jeden Fall Auch der Gemeinsame Bundesaus- Auch wenn die Zahlen in beiden chungsfunktion: 2017 hatten gerade müsste diese Versicherung – ähnlich schuss gibt zunehmend – basierend Datenpools noch sehr invalide sind, ist einmal 8 % der Krankenhäuser einen den Unfallversicherungen – nicht nur auf Sozialgesetzbuch (SGB) V – hygie dies der richtige Weg, nämlich Daten Facharzt für Hygiene beschäftigt, und im Bereich der Schadensregulierung nische Vorgaben vor: zu nosokomialen Infektionen aus Rou- nur 50 % der Krankenhäuser haben tätig werden, sondern auch im Bereich Aus der Website www. P erinatal tinedaten zu generieren und tendenzi- mindestens eine Hygienefachkraft. der Primärprävention. Die rechtliche zentren.org, die verpflichtend für alle ell mehr und mehr Haus-spezifisch der Dies zeigt, dass die KRINKO-Vorgaben Regelung könnte über ein eigenes SGB Neonatologien ist, können zumindest Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. bei Weitem nicht erfüllt werden. erfolgen. schon die Fallzahlen und Überlebens- Gleiches gilt für die Bekanntma- Sicher hat der ÖGD große Probleme: raten der Frühchen entnommen wer- chung des Händedesinfektionsmittel- zu niedrige Gehälter, zu wenig Per- Hygiene in Führungsverant den – hilfreich für die Krankenhau- verbrauches in den jährlichen Quali- sonal, hoher Krankenstand, geringe wortung – besonders im OP sentscheidung der werdenden Eltern. tätsberichten der Krankenhäuser. fachliche Qualifikation (zumindest im Bereich Krankenhaushygiene) – au- Ein weiteres Thema ist die Disziplin im ßerdem muss man befürchten, dass Krankenhaus: Dies betrifft nicht nur er nicht selten von der Politik zurück- die Händehygiene und das Tragen von gepfiffen wird („wir wollen doch nicht Schmuck jedweder Couleur. In vielen unseren Krankenhäusern schaden …“). OP-Abteilungen herrscht anarchisches Hoffnung scheint da nicht in Sicht, und Verhalten, jeder macht was er/sie will: wahrscheinlich wären viele im ÖGD Beim Personal am OP-Tisch hängen froh, wenn sie das Thema Kranken- Haare heraus, die Ohren sind frei – hausüberwachung abgeben könnten. und leise rieseln die Hautschuppen in Dass Überwachung und Kontrolle et- die OP-Wunden –, der Mund-Nasen- was bringen, kann man bei der Aufbe- Schutz ist nicht dicht gebunden. reitung von Medizinprodukten sehen: Anästhesisten desinfizieren teilweise Seit in NRW die Bezirksregierungen während einer einzigen OP nicht ein dafür zuständig sind und regelmäßig einziges Mal die Hände – die Zeit da- Begehungen durchführen, hat sich die zu ist genügend vorhanden. Die DGKH Situation dramatisch verbessert. hat in ihrer Stellungnahme „Luftqua- lität im OP-Saal – Wundinfektionen, RLT-Anlagen und Disziplin“ (11/2018) „Infektionsfolgen-Versicherung“ darauf hingewiesen. Disziplin muss © Dan Alto/Shutterstock – ein künftiges „Muss“? durchgesetzt werden von den Führun- Es bedarf hier neuer Ansätze und vor gen: Chefärzte, Pflegedienstleitung, allem einer bundesweiten Regelung. OP-Leitungen sind gefragt. Wegschau- Angesichts einer Zahl von 30.000 bis en kann nicht länger geduldet werden. 40.000 Todesfällen in deutschen Kran- Das Thema kann in Zielvereinbarun- kenhäusern infolge nosokomialer In- gen aufgenommen werden. 4 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
Es gibt heute intelligente Technik – Vision Zero (DGUV), Ziel Null (DVR) reitung von Medizinprodukten, in der zur Überwachung. Man kann Video- – haben in anderen gesellschaftlichen „Antibiotika-Politik“, in der Entwick- kameras im OP installieren, man kann Bereichen wie Arbeitsschutz, Luftfahrt lung neuer Therapieansätze und nicht die Zahl der Türöffnungen elektro- und Straßenverkehr zu einer stetigen zuletzt in der Primärprävention bei der nisch aufzeichnen und im OP-Bericht und anhaltenden Reduktion von To- Bevölkerung. :: Termin: dokumentieren. Wenn ein iPhone heu- desfällen und kritischen Ereignissen | www.hykomed.de | 13. Ulmer Symposium te Gesichter erkennen und zuordnen geführt. Eine Reduktion nosokomialer Krankenhausinfektionen kann, dann kann man auch Systeme Infektionen wird auf Dauer nicht allein 27. März, 14:00–15:30 Uhr, schaffen, die bei Betreten der OP-Ab- über Hygiene zu erreichen sein, son- Session „Patienten- und Bürger- teilung die korrekte Kleidung scannen dern bedarf vielfältiger weiterer Maß- Autor: Empowerment in Sachen und den Zugang erst dann erlauben. nahmen, wie z. B. im Krankenhausbau, Prof. Dr. Walter Popp, Hygiene“ Der überbordende Datenschutz der in der Entwicklung und bei der Aufbe- Ärztlicher Leiter HyKoMed GmbH, Lüne Mitarbeiter darf nicht länger gegen die Patientensicherheit gestellt werden. Hygiene und Infektionsprävention als Bürgerkompetenz Wenn heute nosokomiale Infektionen Wir schützen und multiresistente Erreger als ein Ihre Gesundheit. Hauptproblem des Gesundheitswesens Dr. Schumacher angesehen werden, dann muss auch die Bevölkerung verstärkt zu den The- men informiert und aufgeklärt werden. Dies muss in der Schule anfangen und sich in vermehrter Information für alle 13. Ulmer Symposium Dr. Schumacher präsentiert: Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Altersgruppen niederschlagen. Hier ist Krankenhausinfektionen Sporizidie und Viruzidie in die Bundeszentrale für gesundheitliche 27. – 29. März 2019 der Flächendesinfektion 28. März 2019 Aufklärung (BZgA) gefordert, die Hy- 11:00 – 12:30 Uhr, Kepler Saal giene zu einem ihrer Schwerpunktthe- men machen muss. In den 60er Jahren liefen vor der Tagesschau Filme, die zum Impfen anhielten („Polio-Impfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam“) – warum sollte dies nicht auch heute in verschiedenen Medien möglich sein? Jeder Bürger muss das Recht haben, sich auf multiresistente Erreger scree- nen zu lassen. Auch hierfür bedarf es EFFEKTIV UND vermehrter Aufklärung und Hilfe der SCHONEND ZUGLEICH staatlichen Institutionen. MRE-Aus- weise haben sich in Pilotstudien des MRSA Netzwerks Osnabrück bewährt. DESCOSEPT SENSITIVE Alkoholisches Schnelldesinfektionsmittel Die bei vielen Ärzten noch geltende Anschauung, dass man am besten gar Ideal für die sichere Desinfektion in der Routine nicht screent, weil man dann weniger Umfassende, schnelle Wirksamkeit machen muss und der Patient ohnehin WIRKSAM Sehr gute Materialverträglichkeit nichts wissen sollte, muss endlich ein GEGEN NOROVIREN Ende haben. Hygienegerechter Klinikbau – ein istock 503765096 Schritt im Projekt „Vision Null“ Die Länder müssen wieder ihrer Ver- pflichtung zur Finanzierung beim Krankenhausbau und bei der -reno- vierung nachkommen. Andere Län- der, z. B. Holland, bauen inzwischen neue Krankenhäuser nur noch mit Einzelzimmern. Dass in NRW weiter- hin in Neubauten von Krankenhäu- sern 3- und 4-Bett-Zimmer genehmigt werden – aus rein abrechnungstech- nischen Gründen –, ist ein Skandal. Die Zukunft liegt in einer hohen Rate von Einzelzimmern, wie viele Untersu- chungen gezeigt haben. Schließlich und endlich brauchen wir ein Projekt „Vision Null“ – gemeint Dr. Schumacher GmbH · Am Roggenfeld 3 · 34323 Malsfeld · Germany · T +49 5664 9496-0 · www.schumacher-online.com ist die Vision, nosokomiale Infektionen ganz zu verhüten. Ähnliche Initiativen www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 5
Antibiotic Stewardship – aktuelle Perspektiven Qualitative Verbesserung der Antiinfektiva-Therapie setzt klare Zielstellung der Klinikleitung, Mandatierung von ABS-Teams und Akzeptanz interdisziplinärer Zusammenarbeit voraus. :: Die Behandlung von Infektionen zu beraten. Diese kollegiale, auf einen der Finanzierung von Stellen für ABS ist eine alltägliche Aufgabe in fast fachlichen Konsens ausgelegte Heran- und die Rekrutierung von geeignetem allen Disziplinen der Medizin, und es gehensweise wird auch als „audit and Personal. ist davon auszugehen, dass circa 25 % feedback“ bezeichnet. Spezialisierte „Infektiologen“ sind in der Patienten auf Normalstationen und Neben patientennahen Beratungen Deutschland nur in geringer Anzahl 50 % der Patienten auf Intensivstatio- liegt eine weitere Aufgabe für ABS- vorhanden, ebenso macht eine zuneh- nen Antibiotika erhalten. Viele Un- Programme in der Verbesserung von mende Zentralisierung von mikrobio- tersuchungen konnten belegen, dass infrastrukturellen Aspekten des Infek- logischen Laboratorien es schwierig, wahrscheinlich die Hälfte dieser The- tionsmanagements. Hierbei geht es ins- entsprechende Fachleute für regelmä- rapien nicht optimal ist und verändert besondere um verschiedene Arten der ßige Visiten bereitzustellen. Parallel werden sollte. „Surveillance“ auf übergeordneter Ebe- hierzu sind viele Krankenhausapo- Mögliche Ansatzpunkte sind hierbei ne. Durch die Erhebung von Antibioti- theken noch nicht darauf ausgelegt, nicht nur die grundsätzliche Indikation kaverbräuchen und den Vergleich mit in notwendigem Ausmaß Personal als einer antiinfektiven Therapie, sondern ähnlichen Krankenhäusern (externes Stationsapotheker auf bettenführende auch die Substanzwahl, Behandlungs- „benchmarking“) können Fehlentwick- Abteilungen zu entsenden. dauer und der Applikationsweg. Diese Dr. Christian Lanckohr lungen und Ansätze für Interventionen leider alltäglichen Qualitätsmängel erkannt werden. Gleichzeitig müssen Antibiotikatherapie wirkt über erhalten vor dem Hintergrund einer Beachtung, beispielsweise Fragen der Antibiotikaverbräuche in Bezug zur das Individuum hinaus schleichenden Resistenzentwicklung Dosierung und Gewebepenetration. lokalen Resistenzsituation gesetzt bei vielen Erregern eine besondere Ein positiver Nebeneffekt dieser Ver- werden, um Therapieempfehlungen Erschwert wird diese Situation durch Relevanz. änderungen im Antibiotikagebrauch zu formulieren, die auf die jeweilige alltägliche Akzeptanzprobleme von ist in vielen Situationen auch eine „Kleinraumepidemiologie“ abgestimmt ABS-Interventionen. Im Gegensatz zu Kostenreduktion, die vor allem durch sind. Grundsätzlich sind diese Aufga- vielen anderen Ländern ist in Deutsch- Behandlungsqualität mit ABS kürzere Liegedauer und verbesserte ben auch im Infektionsschutzgesetz land immer noch die Ansicht verbrei- steigern und Kosten senken Patientenoutcomes erreicht wird. Hier- geregelt, sodass ABS-Teams an die- tet, dass jede Fachdisziplin die „eige- Antibiotic Stewardship (ABS) versucht, durch können personelle Investitionen ser Stelle eine wichtige Rolle bei der nen“ Infektionen am besten behandeln durch eine Verbesserung der Verord- in ABS-Programme zumindest teilwei- Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben kann. Dass diese Haltung bei einer nungsqualität von Antiinfektiva eine se aufgefangen werden, einige Unter- spielen. allgemein zunehmenden Komplexität Reduktion des Resistenzdrucks zu suchungen zeigen sogar Einsparungen der Medizin nicht zeitgemäß ist, sollte erreichen. Gleichzeitig soll das Out- über die Investitionskosten hinaus. eigentlich keiner besonderen Klarstel- Probleme bei der Implementie- come der behandelten Patienten ver- lung bedürfen. rung von ABS-Programmen bessert werden. Eine Vielzahl von Darüber hinaus ist Antibiotic Ste- Zusammenarbeit vereinfacht Studien konnte in den letzten Jahren Die Ziele von Antibiotic Stewardship wardship im Kern darauf angelegt, Infektionsmanagement nachweisen, dass diese Ziele durch sind letztlich unstrittig, da es mit Be- die behandelnden Fachkliniker zu ABS-Interventionen erreicht werden Die Grundidee von Antibiotic Ste- zug auf die Verlangsamung der Resis- beraten und nicht zu entmündigen. können. Neben einer Verringerung wardship ist eine interdiszip linäre tenzentwicklung und die Verbesserung Trotzdem sind ABS-Programme oft der Antibiotikaexposition durch bes- Herangehensweise an das Infektions- der antiinfektiven Therapie keine ge- mit einem Misstrauen konfrontiert, ob sere Indikationsstellung und kürzere management. Durch die Bündelung genläufigen Intere ssen geben kann. es nicht zu einer unerwünschten Ein- Therapiedauer erreichen erfolgreiche der Kompetenzen unterschiedlicher Trotzdem ist die Umsetzung von ABS- mischung kommt. Regelmäßig wird in ABS-Programme auch eine häufige- Fachdisziplinen (Mikrobiologie, Hy- Programmen in der Breite weiterhin diesem Zusammenhang das Konzept re Deeskalation nach Resistogramm, giene, Pharmazie, Infektiologie) im problematisch. Im Vordergrund ste- der „ärztlichen Therapiefreiheit“ ange- wodurch der Resistenzdruck weiter Rahmen einer Visite wird versucht, die hen hier insbesondere Probleme mit ▶▶ reduziert werden kann. Ebenso fin- behandelnden Fachkliniker zu allen den pharmakologische Aspekte mehr Fragen von Diagnostik und Therapie Abb. 1: „Kollateralschäden“ Abb. 2: ABS und Hygiene – Partner! Grafiken: Dr. Christian Lanckohr, UK Münster 6 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
Neue IHO Desinfektionsmittelliste online :: Seit 1. Februar 2019 veröffentlicht vanten Informationen zur Wirksamkeit Informationen zu Wirkstoffen, Kon- akkreditierten Prüflaboren bestätigt. der Industrieverband Hygiene und von über 1.100 Desinfektionsmitteln. zentration, Anwendungsdauer oder Die Desinfektionsprodukte in der Oberflächenschutz (IHO) kostenfrei Jährlich greifen mehrere Zehntausend Wirksamkeit derart vieler Produkte IHO-Desinfektionsmittelliste werden die umfangreichste Übersicht wirk- User auf die stetig wachsende Pro- und Hersteller gibt. Für die frei zu- gemäß der Wirksamkeit nach aktuel- samer Desinfektionsmittel in Europa. duktübersicht zu. gängliche Onlineplattform ist kein len europäischen Normen gelistet. :: Die IHO Desinfektionsmittelliste bietet In den derzeit drei Anwendungsbe- Account zur Nutzung notwendig, auch Fachkräften aus dem Berufsfeld Profes- reichen gibt es damit keine vergleich- ist sie in englischer Sprache verfügbar. sionelle Reinigung und Hygiene dank bare Liste, die interessierten Nutzern Die Wirksamkeit der Produkte ist von | www.desinfektionsmittelliste.de | nutzerfreundlicher Sortierfunktion eine schnelle Übersicht von Desinfek- tionsmitteln und deren Wirksamkeit für die Anwendungsbereiche Gesund- heitswesen, Lebensmittelindustrie und Tierhaltung. Angaben zu viruswirksamen Pro- dukten im Bereich Gesundheitswesen wurden bisher auf einer separaten Lis- te geführt. Mit Februar 2019 dient die IHO-Desinfektionsmittelliste als zen- trale Plattform und erste Anlaufstelle für die Online-Produkterecherche. Sie unterstützt Fachkräfte, die Eigenschaf- ten relevanter Produkte einfach und transparent zu bewerten. Hygieneex- perten aus der Praxis finden alle rele- Intelligente Lösungen ▶▶ für den Patienten- führt, die zu respektieren sei. Letztlich muss aber festgehalten werden, dass schutz therapeutische Autonomie durchaus Reduzieren Sie Infektionsrisiken mit standardisierten auch Grenzen hat. Arbeitsabläufen, vorsortierten Sets und starken Da es bei ABS um „ökologische“ Qualitätsprodukten. Fragen geht, die über die Therapie des einzelnen Patienten hinausgehen, Besuchen Sie uns auf dem 13. Ulmer Symposium muss hier ein Umdenken stattfinden. Krankenhausinfektionen, Stand Nr. 39. Falls dies nicht auf Ebene der Fachab- teilungen möglich ist, müssen von Sei- ten der Krankenhausleitung (ärztliche Direktion) klare Regelungen getroffen werden, welche Ziele in einem Kran- kenhaus mit Hinblick auf das Infekti- onsmanagement und den Einsatz von Antiinfektiva verfolgt werden sollen. Die Mandatierung von ABS-Teams ist daher ein wichtiges Instrument für die Umsetzung der Ziele von Antibiotic Stewardship, die neben der Verbesse- rung der Personalsituation in Zukunft intensiv bearbeitet werden muss. :: | www.medizin.uni-muenster.de/hygiene | Autor: Dr. Christian Lanckohr, Antibiotic Stewardship-Team, Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster Termin: 13. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 29. März, 10:30–12:00 Uhr, www.hartmann.de Session „Antibiotic Stewardship – Visionen und Realität“ www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 7
Was taugen Schnelltests? Gezielt eingesetzte Schnelltests sind wertvolle Instrumente im diagnostischen Prozess. :: Die daraus abgeleiteten Konse- Meist sind solche Tests PCR-basiert. quenzen müssen jedoch stets im kli- Trotz in der Regel höherer Anwen- nischen Zusammenhang interpretiert dungskosten bleibt das rasche Vorlie- werden. Der Begriff des „Schnelltests“ gen eines Endergebnisses ein Vorteil ist unscharf. Er beschreibt lediglich solcher Verfahren. Technische Voraus- die zeitliche Dimension eines Tests, setzungen, Probenaufbereitungsschrit- deren Kategorisierung als „schnell“ te sowie die notwendige Expertise zur arbiträr ist. Unabhängig von Verfahren kritischen Interpretation der Messer- und Hersteller hängen seine Vor- und gebnisse limitieren deren laborunab- Nachteile von lokalen Bedingungen hängigen Einsatz in der Routine. Bei- und dem gezielten Einsatz für eine de- spielsweise sagt der bloße Nachweis finierte Fragestellung ab. In der Routi- eines Gens nichts über die Präsenz ne meint der Begriff „Schnelltest“ oft vermehrungsfähiger Erreger und der einen POCT („point of care“-Test) im damit verbundenen therapeutischen Sinne patientennaher Sofortdiagnostik. und/oder krankenhaushygienischen Der Test kann ohne technisches Fach- Dr. Martina Furitsch Dr. J. Benjamin Hagemann Maßnahmen aus. personal und ohne Probenaufarbeitung außerhalb einer Laboreinrichtung als Schnelltests müssen s innvoll Einmaltest („single unit use“) direkt können kulturunabhängige Untersu- der Viruslast im Patienten ab. Bei ho- eingebettet werden vor Ort meist innerhalb von 20 Minu- chungsverfahren unter optimalen Be- her Prävalenz (Influenzasaison) liefert ten ein Messergebnis liefern, aus dem dingungen Ergebnisse innerhalb weni- ein positives Testergebnis bei passen- Um zu bewerten, was ein Schnelltest unmittelbar therapeutische und/oder ger Stunden liefern. Zu unterscheiden der Symptomatik eine zuverlässige in Krankenhaus und Praxis taugt, ist krankenhaushygienische Maßnahmen sind: Aussage. Falsch positive Ergebnisse es aus Sicht der Autoren sinnvoll, sich ableitbar sind (z. B. Blutgas-Analyse, Testverfahren, die ein vorläufiges kommen aber vor und haben unnöti- folgende Fragen zu stellen: Blutglucose-Messung). Manche dieser Ergebnis liefern, das durch ein nachge- ge Isolationsmaßnahmen und Fehlmel- Für welche konkrete Fragestellung Tests können vom Patienten zu Hau- schaltetes Verfahren bestätigt werden dungen zur Konsequenz (Meldepflicht können Patientenversorgung und/ se selbst durchgeführt werden („home muss (z. B. Nachweis von Malaria-Anti- für den direkten Erregernachweis gilt oder ökonomische Parameter durch testing“). genen in Vollblut, PCR-Verfahren zum auch für Schnelltests in Arztpraxen). die Einführung eines Schnelltests ver- Nachweis von Mycobacterium-tuber- Ein negatives Messergebnis schließt bessert werden? Ob sich in der Not- culosis-Komplex aus respiratorischem weder bei niedriger (z. B. neue Virus- falldiagnostik bei lebensbedrohlichen „Den“ mikrobiologischen Material). Dass viele solcher Testver- variante) noch bei hoher Sensitivität oder hochkontagiösen Erkrankungen Schnelltest gibt es nicht fahren heutzutage technisch ausgereift vor dem Hintergrund hoher Prävalenz das Patientenmanagement durch einen Im Kontext der Mikrobiologie wird der sind, ist unbestritten. Schwierigkeiten eine Influenza sicher aus. Weitere Un- Schnelltest optimieren lässt, muss hin- Begriff des „Schnelltests“ oft für Ver- ergeben sich je nach Physiologie und tersuchungen müssen zur Bestätigung sichtlich Zeitgewinn und klinischem fahren verwendet, die gegenüber der Epidemiologie des nachzuweisenden nachgeschaltet werden. Outcome kritisch geprüft werden. herkömmlichen Erregerkultur einen Erregers. Das Paradebeispiel ist der Testverfahren, die ohne nachfolgen- Häufig sind empirische Therapie- zeitlichen Vorteil erbringen. Benötigen antigenbasierte Influenza-Schnelltest: de Bestätigung ein abschließendes und Isolationskonzepte ebenbürtig kulturelle Nachweisverfahren je nach Sensitivität und Spezifität hängen in Ergebnis liefern (z. B. C.-difficile-Toxin- und mit weniger interpretativen Erreger und Fragestellung 24 Stunden hohem Maße von Erkrankungsaktivi- Gen-PCR aus Stuhl, Influenza-A/B- Schwierigkeiten behaftet (z. B. erfassen bis mehrere Wochen zum Endbefund, tät, zirkulierendem Virusstamm und PCR aus respiratorischen Materialien). viele Schnelltests nur einen Erreger, Abb. 1 Zeitlicher Ablauf kulturabhängiger versus kultureller Erregernachweisverfahren. Kritischer Faktor bei Schnelltesten i.e.S. (A) kann die Notwendigkeit eines Bestäti- gungstests sein, dessen Kosten und zeitlicher Umfang berücksichtigt werden müssen. Demgegenüber bieten schnelle, oft teurerer, meist PCR-basierte Testverfahren (B) i.d.R. belastbare Ergebnisse in akzeptabler Zeit, deren Interpretation jedoch einer Expertise bedarf. Der Goldstandard für die meisten Erregernachweise, sofern anzüchtbar, bleibt die Erregerkultur (C), die zwar zeitliche Nachteile aufweist, aber eine Aussage über die Viabilität eines Erregers, dessen phänotypische Resistenzlage sowie dessen Menge neben anderen Organismen im Probenmaterial zulässt. Quelle: Hagemann/Furitsch, Universitätsklinikum Ulm 8 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
Termin: haben, sollten zur Bewertung heran- (Dauer/Kosten Bestätigungstest) oder Einleitung krankenhaushygienischer gezogen werden. Oft lassen sich die endgültiges Messergebnis liefert. Maßnahmen bleiben insbesondere bei 13. Ulmer Symposium Ergebnisse solcher Arbeiten aber nicht Messergebnissen, die einer Bestäti- Krankenhausinfektionen unkritisch auf die gegebenen Umstän- gung bedürfen, jedoch Symptomatik, 28. März, 16:00–17:30 Uhr, Schnelltests ersetzen keine de übertragen. Gerade weil laborun- Anamnese und klinische Befunde aus- Session „MRE – Schnelltests und differenzierte Diagnostik abhängige Schnelltests bevorzugt in schlaggebend. :: Typisierungsverfahren“ zeitkritischen Situationen, in der Regel Ein Schnelltest kann in einer Not- | www.uniklinik-ulm.de | am schwer kranken Patienten, einge- fallsituation oder einem Ausbruchs- setzt werden sollen, ist ein geeignetes geschehen bei gezieltem Einsatz und Autoren: Qualitätsmanagement zur Testvalidie- kritischer Interpretation zur Entschei- Dr. J. Benjamin Hagemann und Dr. Martina Furitsch, Mischinfektionen können übersehen rung unabdingbar. Zu klären ist ferner, dungsfindung beitragen. Für ärztli- Institut für Medizinische Mikrobiologie und werden). ob der gewählte Test ein vorläufiges che Therapieentscheidungen und die Hygiene, Universitätsklinikum Ulm Wie ist die epidemiologische Situ- ation vor Ort? Die Prävalenz einer Erkrankung vor Ort ist wichtig. Insbe- sondere bei sensitiven Testverfahren schließen negative Messergebnisse bei niedriger Prävalenz eine Erkrankung nicht sicher aus, positive Messergeb- nisse bei hohem negativ prädiktivem Wert eines Tests sind kritisch zu hin- terfragen. Wie ist die personelle/strukturelle Situation vor Ort? Ausreichend ge- schultes Personal muss vorhanden sein, damit ein Test sinnvoll implemen- tiert werden kann. Richtig gewonnenes medical care Untersuchungsmaterial und korrekte Testanwendung nehmen Einfluss auf die Qualität des Messergebnisses. Die Optimierung infrastruktureller Vor- aussetzungen kann als Alternative zur Warum sollten endständige Einführung eines Schnelltests erwogen Sterilfilter Medizinprodukte werden. Welches Verfahren/Testformat soll sein? etabliert werden? Gütekriterien eines Tests lassen sich nicht allein aus CE- Zertifikaten oder Herstellerangaben NUR 100% geprüfte Filter bieten einen sicheren Schutz vor zu Sensitivität und Spezifität ableiten. nosokomialen Infektionen durch Wasserkeime Studien und Übersichtsarbeiten, die ein vergleichbares Kollektiv mit ver- NUR ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 gleichbarer Fragestellung untersucht sichert eine individuelle Identifizierbarkeit und Rückverfolg- barkeit der Produkte und gewährleistet die Produkthaftung des Herstellers NUR valide Prozesse innerhalb des Produktionsprozesses der Influenza-Impfstoff Sterilfilter führen zu einer klaren Evidenz der Infektions- Seqirus, Unternehmen für Impfstoffe minimierung zur Influenza-Prävention, hat mitge- teilt, dass die Europäische Kommission NUR ein von einem unabhängigen Labor geprüfter Bakterien- die Marktzulassung für seinen neuen rückhalt über die definierte Anwendungsdauer bestätigt die Zellkultur-basierten, saisonalen Impf- Eigenschaften eines Sterilfilters stoff Flucelvax Tetra erteilt hat. Dies ist der erste in Europa erhältliche Zellkul- NUR ein lückenloses Wasserstellenmanagement einschließ- tur-basierte quadrivalente Influenza- lich der Dokumentationserstellung liefert valide Daten zur Impfstoff. (QIVc) Er ist für Personen ab Qualitätssicherung neun Jahren zugelassen. Die Technolo- gie der Zellkultur-basierten Produktion NUR der Nachweis von klinischen Studien beweist eine von Influenza-Impfstoffen ist eine sehr einwandfreie Filterbeständigkeit bedeutsame Veränderung in diesem Bereich. Eine retrospektive Analyse von über 1,3 Mio. Patientenakten weist darauf hin, dass der QIVc bei Personen ab einem Alter von vier Jahren in der Ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt Influenzasaison 2017/2018 in den Ver- schützt Ihre Patienten und Sie. einigten Staaten um 36,2 % wirksamer gewesen sein könnte als konventionel- i3 Membrane GmbH - info@i3membrane.de - Tel.: 040-2576748-0 www.i3membrane.de le Ei-basierte quadrivalente Impfstoffe. | www.csl.com | www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 9
© bioraven/Shutterstock Dr. Heidrun M. Thaiss Wissen, was schützt Infektionen im Alltag vorbeugen. :: Die Bundeszentrale für gesundheit- lichkeiten sowie impfpräventablen In- Antwort-Tool. Auch für Multiplikatoren scheidungshilfe zu einer informierten liche Aufklärung bietet vielfältige Info- fektionen zielen darauf ab, wie Beschäftigte im Gesundheitswesen Impfentscheidung. Ein besonderer und Serviceangebote zu Schutzmaß- die Akzeptanz der Impfempfehlun- oder in Gemeinschaftseinrichtungen Download-Service für Multiplikatoren nahmen gegen Infektionskrankheiten. gen der Ständigen Impfkommission stehen vielfältige Infomaterialien zur ist der Vortrag „Impfen schützt“, der Impfungen tragen neben einfachen (STIKO) in der Bevölkerung zu fördern Verfügung, die für die tägliche Arbeit von der BZgA gemeinsam mit dem Hygieneregeln im Alltag wesentlich und genutzt werden können. Ein umfang- Berufsverband der Kinder- und Ju- zur Vorbeugung von Infektionen bei. die Umsetzung von Hygienemaß- reiches Angebot von Printmaterialien gendärzte (BVKJ), der Deutschen Ge- Doch Wissenslücken, Vorbehalte oder nahmen im Alltag zu verbessern. kann in der Mediathek kostenlos her- sellschaft für Pädiatrische Infektiologie auch Vergesslichkeit führen dazu, untergeladen oder bestellt werden und (DGPI), dem Paul-Ehrlich Institut (PEI) dass Impfraten gegen beispielsweise Die Informationen dazu werden auf steht teilweise in verschiedenen Spra- sowie dem Robert Koch-Institut (RKI) Masern oder Grippe zu niedrig sind den Internetportalen www.impfen-info. chen zur Verfügung. entwickelt wurde. Die Vortragsfolien und wichtige Hygienemaßnahmen wie de und www.infektionsschutz.de ge- können beispielsweise in Arztpraxen die Händehygiene nicht immer konse- bündelt. Unter dem Motto „Wissen, was oder in Schulen und Kindergärten zur Gut informiert fürs Impfen quent umgesetzt werden. Das zeigen schützt“ findet die Bevölkerung dort Elterninformation genutzt werden. entscheiden repräsentative Bevölkerungsbefragun- aktuelle, unabhängige und evidenzba- Die gemeinsame Kampagne der gen der Bundeszentrale für gesundheit- sierte Informationen für unterschied- Welche Impfungen benötigt mein BZgA und dem RKI „Wir kommen der liche Aufklärung (BZgA) zum Thema liche Zielgruppen wie Eltern, Kinder Baby? Welcher Impfschutz ist im Al- Grippe zuvor“ macht auf den Nutzen Impfen und Hygiene. Die BZgA wieder- und Jugendliche. Individuelle Aus- ter wichtig? Sind Impfstoffe wirklich der saisonalen Influenza-Impfung für holt die Befragungen regelmäßig, um künfte erhalten Bürger über ein Frage- sicher? Auf der Website www.impfen- die verschiedenen Indikationsgruppen Einstellungen, Wissen und Verhalten info.de werden die Impfempfehlungen wie Schwangere, Senioren, chronisch der Bevölkerung im Bereich Infekti- der STIKO für Kinder, Jugendliche und Kranke und medizinisches Personal onsschutz erheben, Defizite erkennen, Erwachsene allgemeinverständlich aufmerksam. Neben vertiefenden die Aufklärungsarbeit evaluieren und dargestellt. Wissenswertes zur Wirk- Fachinformationen zur Impfung für Informationsangebote entsprechend weise und Sicherheit von Impfstoffen, medizinisches Personal informieren ausbauen zu können. Ergebnisse der Tipps zum stress- und schmerzarmen beispielsweise Broschüren über die Repräsentativbefragung 2017 können Impfen oder umfangreiche Print- Durchführung von Impfaktionen in in der Studie „Infektionsschutz durch materialien und Infografiken sowie medizinischen oder pflegerischen Ein- Hygiene: Einstellungen, Wissen und anschauliche Erklärvideos ergänzen richtungen. Die Materialien werden Verhalten der Allgemeinbevölkerung“ das Informationsangebot. Eine Medi- jährlich bundesweit in Kooperation unter www.bzga.de abgerufen werden. endatenbank gibt Hinweise und einen mit ausgewählten Fachverbänden, so Überblick über Informationsmateriali- auch der Deutschen Krankenhausge- en anderer Anbieter. sellschaft, an Multiplikatoren wie Apo- Crossmediale Aufklärung rund Besondere Aufmerksamkeit für das theken, Pflegeheime, Krankenhäuser um den Infektionsschutz Thema Impfen erzielt die BZgA mit und Arztpraxen ausgesandt. Die BZgA hat als Fachbehörde im Ge- verschiedenen Kampagnen. Die Mehre- schäftsbereich des Bundesministeri- benen-Kampagne „Deutschland sucht Hygienemaßnahmen ums für Gesundheit (BMG) die Aufga- den Impfpass“ rückt mit Plakataktio- im Alltag umsetzen be, gesundheitsbewusstes Verhalten in nen und Kinospots auf unterhaltsame der Bevölkerung zu fördern. Ein Auf- Weise die Masern-Impfung für Jugend- Welche Hygienemaßnahmen beugen Abb. 1: Plakate der Awareness-Kampa- klärungsschwerpunkt ist der Schutz liche und Erwachsene ins Bewusstsein. Magen-Darm-Infektionen vor? Wie gne „Wo waren deine Hände heute?“. vor Infektionskrankheiten. Ein breites Motive für Sanitärräume zur Information Auf der Internetseite www.impfen-info. vermeide ich es, meine Familie bei Informationsangebot und crossmediale über persönlichen Infektionsschutz de motivieren ein interaktiver Masern- Husten und Schnupfen anzustecken? Kommunikation zu Übertragungsmög- durch Händewaschen. Foto: BZgA Impfcheck, ein Quiz und die MMR-Ent- Was ist eigentlich MRSA? Die Inter- 10 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
netseite www.infektionsschutz.de in- Eine Kampagne mit der Plakatserie sundheitsbereich oder in Betreuungs- formiert über häufige Infektionen im „Wo waren deine Hände heute“ und einrichtungen können die Merkblätter Alltag und gibt Tipps zum Hygiene- Aufkleber für öffentliche Sanitärein- ebenfalls bei ihrer täglichen Arbeit verhalten, insbesondere zum richtigen richtungen erinnern an die Bedeutung für die Aufklärung und Beratung ein- Händewaschen oder zur Hygiene im des Händewaschens zur Unterbre- setzen. Die zweiseitigen Merkblätter Krankheitsfall. chung von Infektionsketten im Alltag können ausgedruckt, mit dem eigenen Zielgruppenspezifische Materialien (Abb. 1). Stempel versehen und an Interessierte dienen beispielsweise der spielerischen oder Betroffene weitergegeben werden. Hygieneerziehung und zeigen Kinder- Merkblätter in garten- oder Schulkindern, wie richti- verschiedenen Sprachen Innformationsaustausch ges Händewaschen geht und worauf auf Fachkongressen beim Husten und Niesen zu achten ist. Mit den „Erregersteckbriefen“ stehen Im Video kommt „Agent Blitz Blank“ auf www.infektionsschutz.de Merk- Eine wichtige Maßnahme, um das Krankheitserregern auf die Spur. Ein- blätter zu 26 Infektionskrankheiten Informationsangebot der BZgA aktiv fache Piktogramme, Infografiken oder zur Verfügung, die allgemeinverständ- zu kommunizieren, die Bekanntheit Aufkleber zur Händehygiene vermit- lich über Krankheitsbild, Übertragung zu erhöhen und den fachlichen Aus- teln wichtige Hygienebotschaften an- und Schutzmöglichkeiten durch Imp- tausch auch mit den Grundlagenwis- schaulich und prägnant und sind ne- fen und/oder Hygiene informieren. Die senschaften zu pflegen, ist die Präsenz ben zielgruppengerecht aufbereiteten Bürgerinformationen stehen in sechs auf Kongressen. :: Broschüren und Kurzfilmen auf der Sprachen zur Verfügung, z. B. zu häufi- | www.bzga.de | Internetseite abrufbar. gen Gastroenteritis-Erregern, Influenza oder MRSA (Abb. 2.). Termin: Die Merkblätter sind ein Gemein- schaftsprojekt der BZgA und des Bun- 13. Ulmer Symposium desverbandes der Ärztinnen und Ärzte Krankenhausinfektionen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 27. März, 14:00–15:30 Uhr, (BVÖGD). Sie sind fachlich mit dem Abb. 2: Erregersteckbriefe – Session „Patienten- und Bürger- RKI abgestimmt und werden regelmä- Wissen schützt! Merkblätter zu Autorin: Empowerment in Sachen wichtigen Infektionskrankheiten ßig aktualisiert. Von Bürgern können Dr. Heidrun M. Thaiss, Leiterin der Hygiene“ in sechs Sprachen erhältlich. die Erregersteckbriefe direkt online Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Foto: BZgA abgerufen werden. Beschäftigte im Ge- Köln N a d el fre i eK 3M™ Curos™ ss e on ne Desinfektionskappen – ü hl kt sc or für jeden Anschluss die -A n en Luer-Lo ck (N F C passende Lösung. ) Wählen Sie die Kappe, die Sie gerade benötigen. ch e e lüss Desinfektionskappen ibli ch e Mehr Information unter: w ns e -A www.3m.de/curos en er Lu ɢ O h e n lic M än © 3M 2019. All rights reserved. 3M and Curos sind eingetragene Warenzeichen von 3M. www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 11
Lösung für ein ungelöstes Problem? Hygienische infektionspräventive Maßnahmen minimieren das Risiko einer Pathogenübertragung durch unzureichend aufbereitete Ultraschallsonden. :: Seit Aufnahme der BfArM-Emp- fehlung zur „Aufbereitung von Ultra- schallsonden zur Anwendung in der Gynäkologie“ aus dem Jahr 2005 in die Leitlinie der KRINKO (2012) hat das Thema der Aufbereitung von Ultra- schallsonden an Bedeutung gewonnen. Ultraschallsonden werden interdiszip- linär in Klinik und niedergelassenem Bereich in der diagnostischen, inter- ventionellen und intraoperativen So- nografie angewendet. Hier können die Sonden in Kontakt mit geschädigter Haut, infektiösem Gewebe, Schleim- haut und Blut kommen, sodass sie als semikritische bzw. kritische Medizin- produkte klassifiziert werden. Gemäß MPBetreibV § 8 (1) und Leitlinie der KRINKO müssen die Abb. 1: Die AcuTrace-PLUS-Technologie von trophon2 ermöglicht die Rückverfolgbarkeit und Freigabe prozesskritischer Parameter Ultraschallsonden unter Berücksichti- sowie die revisionssichere digitale Prozessdokumentation per RFID und direkte Integration in die IT-Systeme des Krankenhauses. Foto: Nanosonics Ltd. gung der Angaben des Herstellers mit geeigneten validierten Verfahren und begutachteter bakterizider, fungizider fektion, die ihre Grenzen insbesondere Einsatz von Schallkopfüberzügen und nachweisen, dass Patienten innerhalb und viruzider Wirksamkeit aufbereitet hinsichtlich mikrobiologischem Wirk- nachfolgender manueller Wischdesin- von 30 Tagen nach transvaginaler werden. Nach intraoperativem Einsatz spektrum und Prozessvalidierung er- fektion. Ma et al. (2012) konnten auf (HR: 1,41; 95 % CI: 1,21–1,64) bzw. ist eine Sterilisation indiziert, aufgrund reicht. 7,5 % der untersuchten Sonden HPV- transrektaler Ultraschalluntersu- der Thermolabilität vieler Sonden min- DNA nachweisen. In einer Studie von chung (HR: 3,40; 95 % CI: 2,90–3,99) destens eine bakterizide, fungizide und Casalegno et al. (2012) waren trotz einem statistisch sig nifikant erhöh- Studien belegen Risiko einer viruzide Desinfektion unter Anwen- Verwendung von Schutzüberzügen ten Risiko für positive mikrobiologi- Kreuzkontamination dung eines sterilen Überzugs. Status und nach Wischdesinfektion 3,0 % sche Befunde und Verschreibungen quo in deutschen Kliniken und Praxen Internationale Studien belegen das Ri- der Sonden mit DNA von Hochrisiko- von Antibiotika ausgesetzt waren. ist zumeist die manuelle Wischdesin- siko einer Kreuzkontamination trotz HPV kontaminiert. Eine Meta-Analyse Die Studiengruppe führt dies auf eine von Leroy (2012) bestätigte bei einer inadäquate Desinfektion der Sonden gepoolten Prävalenz von 12,9 % für zurück. pathogene Bakterien und 1,0 % für Auch Inspektionsberichte deutscher HPV, HSV und CMV ein signifikantes Gesundheitsbehörden belegen, dass die Übertragungsrisiko bakterieller oder manuellen Desinfektionsprozesse für viraler Infektionen beim endokavi- Ultraschallsonden, die in der Klinik tären Einsatz von Ultraschallsonden. wie auch im niedergelassenen Bereich Die gepoolte Prävalenz tatsächlich routinemäßig angewandt werden, un- infizierter Patienten nach transrekta- zureichend sind, was ein erhebliches ler Ultraschalluntersuchung und ult- Risiko der Infektionsübertragung und raschallgeführten Biopsien wurde auf damit für die Patientensicherheit dar- 3,1 % geschätzt. Problemkeime wie stellt. MRSA wurden von anderen Autoren in bis zu 41 % an Schallköpfen nach Automatisierte Desinfektion – Untersuchung MRSA-positiver Patien- validierbare Wirksamkeit ten gefunden. In einer klinischen Studie des Uni- Vor diesem Hintergrund bietet eine versitätsklinikums Münster waren automatisierte Desinfektion als Teil- nach transvaginalen Untersuchungen schritt des gesamten Aufbereitungs- und vor Desinfektion 98,8 % der un- prozesses durch die Möglichkeit der tersuchten Sonden bakteriell konta- Prozessvalidierung einen nachvoll- miniert, obwohl die Sonden mit einer ziehbaren Nutzen für die Patientensi- Schutzhülle überzogen waren. Nach cherheit. Durch Bestätigung in zahl- Wischdesinfektion mit einem bakteri- reichen Gutachten desinfiziert das auf ziden Tuch waren 21,2 % der Sonden 35 % H2O2-basierte trophon2-Verfahren bakteriell kontaminiert, u. a. mit po- bakterizid, fungizid, viruzid (high- tentiell pathogenen Erregern wie Sta- level) und sporizid. Ergebnisse über phylococcus aureus, Pseudomonas spp. die viruzide Wirksamkeit gemäß DVV Abb. 2: Zur maschinellen Desinfektion von Ultraschallsonden ist trophon2 flexibel und Fäkalkeimen. 2012 sowie eine Inaktivierung kanze- einsetzbar und die ideale Lösung, Aufbereitungsprozesse hersteller- und fach- In einer retrospektiven Kohorten- rogener Typen des HPV 16 und HPV 18 bereichsübergreifend zu standardisieren. Foto: Nanosonics Ltd. studie konnte die NHS Schottland sind publiziert. 12 kompakt Sonderheft Management & Krankenhaus www.management-krankenhaus.de
zessdokumentations- oder Kranken- hausinformationssystem (KIS). Als Datensatz können zusätzlich per RFID-Technologie die Daten von Nutzer und Ultraschallsonde, die Chargen des Desinfektionsmittels und des chemischen Indikators sowie die kritischen Prozessparameter, die den Desinfektionserfolg belegen, registriert werden. Diese elektronischen Zyklus- daten können nach parametrischer Freigabe über eine Schnittstelle in das Dokumentationssystem integriert und dort zentral archiviert und ggf. mit Pa- tientendaten verknüpft werden. Eben- (v.l.): Martin Niebius (Hygienefachkraft), Dr. Christina Schulze (Oberärztin Jonathan Burdach, PhD so ist ein auditfähiges Berichtswesen Medizinische Klinik), Lenard Bücker (Hygienefachkraft i.W.) und Michael Bosmanns möglich. Alternativ ist die Prozessdo- (Hygienefachkraft). Foto: Andreas Beyna, UK Knappschaftskrankenhaus Bochu kumentation über einen Ausdruck, der Der trophon2 ist am Ort des Be- auch eine Kennzeichnung der Ultra- treibers validierbar. Alle kritischen Prozessparameter (Zeit, Temperatur, schallsonde ermöglicht, gegeben. Erneut Gold-Siegel für Dosierung) werden im Rahmen der Betriebsqualifikation mit externen Neuen Stand medizinischer Bochumer Klinik verliehen Wissenschaft nutzen Messinstrumenten auf Konformität :: Für sein kontinuierliches Enga- Jahre lang in Folge durchgeführt mit den Herstellerspezifikationen ge- Die in Deutschland zumeist prakti- gement im Bereich der Händehygie- werden und sich die dokumentierten prüft. Die routinemäßige Qualitäts- zierte Flächendesinfektion/-reinigung ne wurde das Universitätsklinikum Verbrauchsdaten für Händedesinfek- sicherung erfolgt durch primäre und mit Fertigtüchern stellt laut DGKH Knappschaftskrankenhaus Bochum tionsmittel im oberen Viertel dessen verifizierende Sensoren im Inneren keine anerkannte Form der Instru- bereits zum zweiten Mal in Folge bewegen, was andere Kliniken im des Gerätes sowie per Farbumschlag mentendesinfektion dar. In der aktuel- mit dem Gold-Zertifikat der „Aktion Vergleich verbraucht haben, kann ein durch chemische Indikatoren. Für die len Desinfektionsmittelliste des VAH saubere Hände" ausgezeichnet. "Der Gold-Zertifikat erteilt werden. Leistungsqualifikation wird ein 6log10 (Stand 06.02.2019) ist kein viruzid erneute Erhalt des Siegels macht Bereits 2016 hat das Knappschafts- Bioindikator des Geobacillus stearo- wirksames Fertigtuch in der Rubrik uns sehr stolz. Es ist die Anerken- krankenhaus dazu jedes Krankenbett thermophilus verwendet. Instrumentendesinfektion gelistet. nung unseres unnachgiebigen Enga- mit einem eigenen Desinfektions- Zur Bewertung der Desinfektions- Eine viruzide Wirksamkeit ist jedoch gements, das wir mit Beharrlichkeit mittelspender ausgestattet. Darüber leistung ist ein erzielter logarithmi- insbesondere für endokavitäre Sonden und Konsequenz im Haus verfolgen", hinaus sind standardmäßig vor und scher Inaktivierungsfaktor von 5,2 bis indiziert, um eine Inaktivierung von berichtet Hygienefachkraft Michael in jedem Patientenzimmer eigene ≥ 7,2 eines Enterococcus-sp.-Indikators unbehüllten Viren wie z. B. potentiell Bosmanns. Das Knappschaftskran- Spender angebracht. Auch an mar- mit zusätzlicher Blutbelastung, welcher kanzerogene Typen des HPV sicher- kenhaus ist damit die einzige Klinik kanten Punkten wie im Eingangsbe- als Worst-Case-Situation im Hinblick zustellen. Grundsätzlich sind in der in Bochum und die dritte im Ruhr- reich, in der Cafeteria und auf allen auf eine potentiell ungenügende Rei- Medizinprodukteaufbereitung auto- gebiet, die die hohen Hygieneansprü- Etagen vor den Aufzügen gibt es die nigung der Sonde angesehen werden matisierte, validierbare, dokumentierte che zur Erlangung eines Goldsiegels Möglichkeit zur Händedesinfektion. kann, hervorzuheben. Durch die Vali- Prozesse seit Jahren etabliert, und es erfüllt. „Stationen mit niedrigen Verbrauchs- dierung wird die bakterizide, fungizide gilt, den Einsatz risikobehafteter ma- Krankheitserreger werden unbe- daten nehmen wir gezielt in unsere und viruzide Desinfektionsleistung für nueller Verfahren auf ein Minimum zu merkt von Hand zu Hand weiter- Compliance-Beobachtungen auf und jeden Zyklus sichergestellt. Dem Be- reduzieren. Die hier beschriebene, von gereicht, sekundenschnell, immer für die Mitarbeiter fühlt sich das treiber wird der Validierungsbericht in- Herstellern freigegebene automatisier- und überall und mit weitreichender dann schon ein bisschen nach Exa- klusive mikrobiologischem Gutachten te Desinfektion mit integrierter Pro- Konsequenz: Rund 80% aller Infek- mensprüfung an", verrät Bosmanns. durch ein von der ZLG akkreditiertes zessdokumentation beschreibt durch tionskrankheiten werden über die Derzeit tragen von den fast 2000 Labor für seine Dokumentation zur die Validierbarkeit des Desinfektions- Hände übertragen. „Das Thema Hän- Kliniken in Deutschland 51 das Verfügung gestellt. prozesses einen neuen Stand medizi- dehygiene hat daher im Klinikalltag Gold-Siegel der „Aktion Saubere nischer Wissenschaft (IfSG § 23 (3)), über alle Hierarchieebenen hinweg Hände", weitere 138 sind mit Silber da alle Anforderungen der KRINKO/ eine hohe Priorität - zum Schutz der ausgezeichnet. Bei der „Aktion Sau- Digitaler Datentransfer verein- BfArM-Empfehlung umgesetzt werden. Patienten und zum Eigenschutz für bere Hände" handelt es sich um eine facht rechtliche Verpflichtungen :: Personal und Besucher", erklärt Hy- bundesweite Maßnahme zur Ver- Nach § 8 Abs. 1 MPBetreibV beinhaltet | www.nanosonics.eu | gienefachkraft Martin Niebius. besserung der vorschriftsmäßigen die Validierung der Aufbereitung den Neben der lückenlosen Informa- und konsequenten Umsetzung der dokumentierten Nachweis der bestän- Autor: tion der Krankenhausleitung über Händedesinfektion in deutschen Ge- digen Wirksamkeit des Aufbereitungs- Jonathan Burdach, alle Hygienedaten, die durchgeführ- sundheitseinrichtungen. Sie wurde PhD, Sydney, Australien prozesses unter Ausschluss einer Ge- ten Fortbildungen und Aktionstage Anfang 2008 mit Unterstützung des fährdung von Patienten und Personal. sowie die Erhebungen zum Ver- Bundesministeriums für Gesundheit, Die Herausforderung bei manueller brauch von Händedesinfektionsmit- des Nationalen Referenzzentrums Aufbereitung liegt neben dem hohen tel („HAND-KISS") gehören auch die für Surveillance von nosokomialen Personalaufwand mit Dokumentation Etablierung einer Lenkungsgruppe, Infektionen (NRZ), dem Aktions- der einzelnen Prozessparameter bei in detailliertes und verständliches Auf- bündnis Patientensicherheit (APS) Termin: der Rechtsprechung aufgezeigter „feh- klärungsmaterial für Patienten sowie sowie der Gesellschaft für Qualitäts- lender exakten Reproduzierbarkeit bei 13. Ulmer Symposium regelmäßige Compliance- Beobach- management im Gesundheitswesen der Anwendung von Menschen“. Das Krankenhausinfektionen tungen auf den Intensivstationen (GQMG) ins Leben gerufen und ba- trophon2 ermöglicht die Rückverfolg- 27. März, 16:00–17:30 Uhr, und weiteren Pflegestationen zu den siert auf der WHO-Kampagne „Clean barkeit und Freigabe prozesskritischer Session „Aufbereitung und Voraussetzungen, um das begehrte Care is Safer Care." Parameter sowie den elektronischen Medizinprodukte I“ Siegel zu erlangen. Erst wenn diese :: Datentransfer in das hausinterne Pro- qualifizierten Überprüfungen zwei | www.kk-bochum.de | www.management-krankenhaus.de Sonderheft Management & Krankenhaus kompakt 13
Sie können auch lesen