Zukunft des Profifußballs

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Jürgens
 
WEITER LESEN
Zukunft des Profifußballs
Das Wissenschaftsmagazin der Universität Bayreuth   17. Jahrgang   Ausgabe 2   Dezember 2021

                                                      okonomie & Recht

                                                      Zukunft des Profifußballs
                                                                                      Seiten 8-11

                                                      Bewegung & Ernahrung

                                                      Prävention durch Bewegung
                                                                                   Seiten 48-53

Thema

Sport                                                 Universitat & Sport

                                                      Tradition – Innovation – Performance
                                                                                    Seiten 84-91
Zukunft des Profifußballs
Grusswort

                      Liebe Leserinnen und Leser,

                                       D     ie Sportwissenschaft, die im Fokus unserer
                                             neuen SPEKTRUM-Ausgabe steht, ist seit der
                                       Gründung der Universität Bayreuth ein herausra-
                                                                                               für Sportwissenschaft“ wird dieses in Deutschland
                                                                                               einzigartige Profil weiterentwickeln und gemeinsam
                                                                                               mit internationalen Partnern ausbauen. Zusätzlich
                                       gendes Beispiel für die dynamische und weitsichtige     wird derzeit an der neuen Fakultät für Lebenswis-
                                       Vernetzung der Fakultäten und Disziplinen auf un-       senschaften am Standort Kulmbach eine Professur
                                       serem Campus. Die Einführung der Sportökonomie          für Molekulare Sportphysiologie eingerichtet, die
                                       mit ihrer charakteristischen Verbindung von Sport,      diese Entwicklung durch die Verknüpfung von sport-
                                       Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft war     und gesundheitswissenschaftlichen Themen weiter
                                       vor mehr als 30 Jahren eine Pionierleistung, der wei-   verstärken wird.
                                       tere fächerverbindende Studienangebote folgten,
                                       wie zuletzt der neue Masterstudiengang „Sporttech-      Die COVID-19-Pandemie hat uns erneut vor Augen
                                       nologie“. Viele unserer Absolvent*innen können heu-     geführt, dass es wissenschaftlicher Expertise bedarf,
                                       te auf erfolgreiche berufliche Karrieren im Sportma-    damit Entscheidungsträger*innen in Politik, Wirt-
  Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident   nagement und in der Sportindustrie zurückblicken.       schaft und Gesellschaft gut begründete Entschei-
der Universität Bayreuth.                                                                      dungen treffen können. Die Universität Bayreuth
                                       Die Beiträge dieser SPEKTRUM-Ausgabe machen             wird daher auch weiterhin, angesichts der Dynamik
                                       beispielhaft deutlich, wie die sportwissenschaftliche   der aktuellen Veränderungen, ihre Forschungskom-
                                       Forschung an der Universität Bayreuth aktuelle Ent-     petenzen in die Beantwortung wichtiger Zukunfts-
                                       wicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft aufgreift,    fragen einbringen.
                                       um sie mit ihrer Expertise und innovativen Impulsen
                                       mitzugestalten. Von der Digitalisierung im Sport bis    Es grüßt Sie herzlich
                                       zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise, von         mit den besten Wünschen
                                       Governance-Strukturen in Sportorganisationen bis        für ein gesundes Neues Jahr,
                                       hin zu materialwissenschaftlichen Innovationen für
                                       den Leistungs- und Gesundheitssport reichen die         Ihr
                                       Forschungsthemen, die in der Bayreuther Sportwis-
                                       senschaft multi- und interdisziplinär bearbeitet wer-
                                       den – oftmals im engen Kontakt mit Sportverbänden
                                       und Unternehmen der Sportindustrie. Das in Grün-                                  Prof. Dr. Stefan Leible
                                       dung befindliche „BaySpo – Bayreuther Zentrum                        Präsident der Universität Bayreuth

                                                                              Weitere SPEKTRUM-Ausgaben

                                                                              Auf der Homepage der Universität Bayreuth finden Sie unter anderem
                                                                              auch die vorigen SPEKTRUM-Ausgaben zu den folgenden Themen:

                                                                              1/2021:   Ungewissheit             1/2019:    Batterien
                                                                              2/2020:   Life Sciences            2/2018:    Krieg
                                                                              1/2020:   Wasserstoff              1/2018:    Planet Erde
                                                                              2/2019:   Afrika                   2/2017:    Nachhaltigkeit

                                                                               •   www.uni-bayreuth.de/spektrum

2                                                                                                                                   Ausgabe 2      .   2021
Zukunft des Profifußballs
Editorial

D     ie Universität Bayreuth war eine der ersten
      Universitäten in Deutschland mit dem Grün-
dungsauftrag, interdisziplinäre Forschung und Lehre
                                                              Bayreuth – der Brückenschlag vom Campus in die
                                                              Gesellschaft und zur Wirtschaft – besonders sicht-
                                                              bar wird. In regionalen Kooperationen unterstützt
voranzutreiben. Dass zu ihren ersten interdisziplinä-         sie Sportvereine vor Ort mit ihren Kompetenzen im
ren Studiengängen die Sportökonomie gehörte, ist              Gesundheits- und Breitensport, und sie trägt nicht
kein Zufall: Die Sportwissenschaft ist bereits in sich        zuletzt durch moderne Unterrichtskonzepte in Schu-
interdisziplinär aufgestellt, sie vereint natur-, sozial-     len zur Gesundheitskompetenz von Kindern und
und geisteswissenschaftliche Zugänge zum Thema                Jugendlichen bei. Zugleich setzt sich die Universität
Sport und Bewegung und fördert so das Denken                  Bayreuth als Partnerhochschule des Spitzensports
über Fächergrenzen hinaus.                                    mit großem Erfolg für die Interessen von Studieren-
                                                              den ein, die sich in überregionalen oder internatio-
In jüngster Zeit sind die Wechselwirkungen zwischen           nalen Sportwettbewerben engagieren wollen. Die
Bewegung und Ernährung, als Teil eines gesunden               zahlreichen Partnerschaften und Kooperationen der                               Prof. Dr. Susanne Tittlbach ist
Lebensstils auf der einen Seite und Gesundheit auf            Bayreuther Sportwissenschaft stärken ihre interdiszi-                         Inhaberin des Lehrstuhls für Sozial-
                                                                                                                                            und Gesundheitswissenschaften des
der anderen Seite, zunehmend ins öffentliche Be-              plinäre Ausrichtung: Sie setzen Impulse für weitsich-                         Sports an der Universität Bayreuth.
wusstsein gerückt. Zugleich wächst die Aufmerk-               tige Forschungsprojekte und fördern die innovative
samkeit für die Nachhaltigkeitsaspekte des Sports,            Weiterentwicklung der Lehre, vom Bachelor- und
der heute einen global expandierenden, von tech-              Lehramtsstudium über den Masterabschluss bis hin
nologischen Innovationen vorangetriebenen Wirt-               zum berufsbegleitenden MBA.
schaftszweig darstellt. Die digitale Transformation
eröffnet dabei völlig neue Perspektiven. Unsere ak-           Viel Freude bei der Lektüre
tuelle SPEKTRUM-Ausgabe zeigt, wie sich die Sport-            wünscht Ihnen mit besten Grüßen
wissenschaft an der Universität Bayreuth mit diesen
spannenden Entwicklungen und Trends auseinan-                 Ihre
dersetzt – sei es in der Grundlagenforschung, in an-
wendungsorientierten empirischen Studien oder in
neuen zukunftsorientierten Studienangeboten.
                                                                                             Prof. Dr. Susanne Tittlbach
Darüber hinaus ist die Sportwissenschaft ein Be-                               Vizepräsidentin der Universität Bayreuth
reich, in dem die „Third Mission“ der Universität                    für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit

                                                                                                  Impressum
  SPEKTRUM-Magazin der Universität Bayreuth
  Auflage:                                   Redaktionsleitung:
  deutsche Ausgabe: 1.500 Stück              Christian Wißler (V.i.S.d.P.)
  englische Ausgabe: 500 Stück
                                             Druck:
                                             bonitasprint gmbh, Würzburg
  Herausgeber:
  Universität Bayreuth                       Satz und Layout:
  Stabsabteilung Presse, Marketing           GAUBE media agentur, Bayreuth
                                                                                                                              Fotos Titelseite: ist.
  und Kommunikation (PMK)                    www.gaube-media.de                            Christian Wißler M.A.,
                                                                                         Fachwirt Public Relations (BAW),
  95440 Bayreuth                                                                                                              Abb. links: Die „Raumkurve“ auf dem Bayreuther
                                                                                         Stabsabteilung PMK
  Telefon (09 21) 55 - 53 56 / - 53 24       Bildquellen-Kennzeichnung:                                                     Campus, eine Stahlplastik von Norbert Kricke
                                                                                         der Universität Bayreuth,
                                                                                                                            (1922-1984) (Foto: Chr. Wißler).
  pressestelle@uni-bayreuth.de               ist: www.istockphoto.com                    Wissenschaftskommunikation.
                                                                                                                              Luftbild Rückseite: Blick auf das Institut für Sport-
  Alle Beiträge sind bei Quellenangaben und Belegexemplaren frei zur Veröffentlichung.                                      wissenschaft der Universität Bayreuth (Foto: UBT).

Ausgabe 2   .   2021                                                                                                                                                             3
Zukunft des Profifußballs
16        Wert-Kokreation im
                                                                            Thema                                                                                                Sportmanagement
                                                                                                                                                                                 Die besondere Bedeutung sozialer
                                                                                                                                                                                 Interaktionen im Sport

                                                                             Sport                                                                                     20        Markenführung und
                                                                                                                                                                                 Konsumentenverhalten im Sport
                                                                                                                                                                                 Eine netzwerkorientierte Perspektive
                                                                                                                                                                                 steigert den Markenwert

                                                                                                                                                                       Ökologie
                                                                                                                                                                       24        „Think sportainable“
                          2              Grußwort                                                                                                                                Auf dem Weg zu einer ökologischen
                                         Prof. Dr. Stefan Leible                                                                                                                 Neugestaltung des Sports
                                         Präsident der Universität Bayreuth
                                                                                                                                                               16      28        Mensch und Natur
                          3	Editorial                                                                           Soziale Interaktionen sind für die
                                                                                                                                                                                 Sportökologische Studien zu
                                                                                                                 Wertschöpfung im Sport zentral (Foto: ist).
                             Prof. Dr. Susanne Tittlbach                                                                                                                         Auswirkungen des Mountainbikens
                             Vizepräsidentin der Universität
                             Bayreuth für Digitalisierung,
                             Innovation und Nachhaltigkeit

                          3              Impressum

                          Zukunftsperspektiven

                                         BA
                                          AYY                                PO
                                                                              O
                          6              Vom Institut
                                                  Sport-
                                                           zum             Sport-
                                                                                                                  Nachhaltigkeit
                       Actor                                                und
 Marketing          Engagement           Forschungszentrum
                                               organisation
                                                   und              BaySpoFankultur
                                                                 Sport
                                                              Governance
    und                                         Sportethik                                                    Natursport
enstleistungs-
management
                                         Sportwissenschaft an       der
                                                                  und
                                                                Event-
                                                                                                              und Raum-
                                                                                                               nutzung
                                                              management
                                         Universität Bayreuth                                                                 Sportökologie
                                                                                                                                                                                                                 28
                                           Marken-                                             Wett-             Neue Studien untersuchen ökologische Folgen des Mountainbikens (Foto: ist).
                     Marketing            management                                         kampfsport
                       und                 im Sport                                             und
                      Sport-

                          Ökonomie & Recht
                                                                                                                           Klima-
tion
                                                                                             Sportevents
                    management                                                                                             wandel
                                                                         Hochschulsport
                                                           Sport- und
        Digitale
        Trans-                                            Bewegungs-
                                                                              und
                                                                                                               12            Europäische Super League
                                                                                                                                                                       Training & Technik
                                                                         Liegenschaften
     formation im                                          angebote
        Sport-
      marketing
                          8              Zukunft des Profifußballs                                                           im Fußball
                                                                                                                                 Metabolismus
                                         Ligengovernance als                                                                 Einschätzungen aus
                          Angewandte     Herausforderung                                  Bildungs-
                                                                                          aspekte in
                                                                                                                             rechtlicher Perspektive                   32        Leistungssportforschung und
                             Sport-
                          wissenschaft                       Public
                                                           Health und
                                                                                          Sport und
                                                                                          Bewegung                                                                               Talentförderung
                                                           Bewegung                                                             Exercise
                                          Theorie und                      Sozial- und
                                                                                                           Interaktion
                                                                                                               von
                                                                                                                             Physiology and
                                                                                                                              Metabolism
                                                                                                                                                                                 Aktuelle Studien von der
gs- und                                    Praxis der                     Gesundheits-                     Gesundheit
gungs-
 schaft
                                         Sportarten und                  wissenschaften                        und                                                               Leichtathletik bis zum Eishockey
           Sportgeräte                    Bewegungs-                       des Sports                       Krankheit
           und -artikel                      felder

                                                                                      Gesundheit & Erkrankung
issenschaft I:                             Sportwissenschaft IV:                          Allgemeiner Hochschulsport und Liegenschaften:
r. Andreas Hohmann                         Prof. Dr. Othmar Moser                         Dr. Uwe Scholz

issenschaft II:                            Sportwissenschaft V:                           Betriebswirtschaftslehre VIII:
r. Markus Kurscheidt                       Prof. Dr. Manuel Steinbauer                    Prof. Dr. Herbert Woratschek

issenschaft III:                           Sportwissenschaft VI:                          Betriebswirtschaftslehre MAS:
Dr. Susanne Tittlbach                      Dr. Sascha Hoffmann                            Prof. Dr. Tim Ströbel

                                                                                                                                                               8                                                  32
                            Wettbewerbsfähig mit europäischen Konkurrenzligen: das Governancemodell der Bundesliga                                                       Spielanalysen führen zur Optimierung von Training
                            (Foto: wikimedia commons / S. Mandel / CC-BY-SA-4.0).                                                                                        und Taktik (Foto: pixabay / M. Kammermann).

             4                                                                                                                                                                                          Ausgabe 2   .   2021
Zukunft des Profifußballs
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                               Forschung und Lehre an der Universität Bayreuth sind
                                                                                                            seit jeher interdisziplinär ausgerichtet – insbesondere auch
                                                                                                            in der Sportwissenschaft (Foto: UBT).

38      Mensch und Technik
        Technik im Sport eröffnet neue              E-Sport & Digitalisierung                                                                                  78
        Möglichkeiten innovativer Forschung                                                                   Wegweisend für die Internationalisierung der
                                                    62      Digitalisierung im Sport                          Ausbildung im Sportmanagement: das Doppelab-
                                                                                                              schlussprogramm mit der Ohio University (Foto: ist).
                                                            Technologische Kreativität eröffnet

Ausdauersport                                               neue Aktionsfelder

                                                    66      E-Sport – Chance oder Bedrohung                 70        Energieverbrauch beim E-Sport
42      Leistungsfähigkeit im Spitzensport                  für das etablierte Sportsystem?                           Neue physiologische
        Sportmedizinische Studien zur                       Eine neue Sportbewegung im                                Erkenntnisse zum E-Sport
        Ausdauerleistungsfähigkeit                          Schnittpunkt konkurrierender
                                                            Interessen
                                                                                                            Universität & Sport
Bewegung & Ernährung
                                                                                                            74        Spitzensport und Breitensport
48      Wer sich bewegt, lebt gesünder                                                                                Partnerschaften und Kooperationen
        Studien zur Prävention moderner                                                                               der Universität Bayreuth
        Zivilisationskrankheiten                                                                            78        Sportmanagement im inter-
                                                                                                                      nationalen Hochschulmarketing
                                                                                                                      Ein wegweisendes transatlantisches
                                                                                                                      Studienprogramm

                                                                                                            82        „Ich bin begeistert von
                                                                                                                      unserer Kooperation ...“
                                                                                                                      Interview mit Professor Dr. B. David
                                                                                                                      Ridpath (Ohio University, USA)

                                                                                              66            84        Tradition – Innovation –
                                                    E-Sport hat weltweit einen zunehmenden                            Performance
                                                    Einfluss auf die Jugendkultur und ist heute ein
                                                                                                                      Sportwissenschaftliche Studien-
                                                    starker Wachstumsmarkt (Foto: H. Heidenreich).

                                         48                                                                           angebote der Universität Bayreuth

 Mehr Bewegung im Alltag leistet einen wichtigen
 Beitrag zur Prävention von Adipositas und Diabe-
 tes mellitus (Foto: ist).

54      Ernährung und Adipositas
        Risikofaktoren für Gesundheit und
        Lebenserwartung

58      Gesundheit, Fitness und Ernährung
        im modernen Sportunterricht
        Ausbildung von Kompetenzen                                                                                                                             74
        für einen gesundheitsorientierten            Die Universität Bayreuth ist Partnerhochschule des Spitzensports und auch im
                                                     Breitensport ein vielgefragter Kooperationspartner (Foto: UBT).
        Lebensstil

Ausgabe 2   .   2021                                                                                                                                                       5
Zukunft des Profifußballs
Zukunftsperspektiven

             Vom Institut zum                                                                                                              Markus Kurscheidt
                                                                                                                                           Othmar Moser

             Forschungszentrum BaySpo
                                                                                       Sportwissenschaft an der Universität Bayreuth

                                                        S    portwissenschaft kann als eines der Grün-
                                                             dungsfächer an der Universität Bayreuth auf
                                                        eine außergewöhnliche Entwicklung seit gut 45
                                                                                                              schaft gelegt. Keiner anderen sportwissenschaftli-
                                                                                                              chen Einrichtung ist es derart erfolgreich gelungen,
                                                                                                              Tradition mit Innovation zu verbinden und sich mit
                                                        Jahren zurückblicken. Dem Fachgebiet ist es im-       anderen Fächern zu verzahnen.
                                                        mer wieder gelungen, regional und überregional
                                                        nachhaltige Impulse in Forschung und Lehre auf        Das Ergebnis sind regelmäßige Spitzenplätze in na-
                                                        dem Campus sowie weit darüber hinaus zu setzen.       tionalen Hochschulrankings der Sportwissenschaft
                                                        Weiterhin identitätsstiftend und viel beachtet ist    wie in der Evaluation des Centrums für Hochschul-
                                                        eine Pionierleistung in den 1980er Jahren: die Ein-   entwicklung (CHE). Die internationale Anerkennung
                                                        führung des interdisziplinären Studiengangs Sport-    drückt sich unter anderem in Austauschvereinbarun-
                                                        ökonomie, der seiner Zeit weit voraus war und trotz   gen und vor allem in den internationalen Multi Cen-
                                                        der vielen Nachfolgemodelle an anderen Hochschu-      tre Studies aus, welche die Universität Bayreuth in
                                                        len immer noch einzigartig ist. Damit wurde der       Kooperation mit herausragenden Universitäten im
                                                        Grundstein für den besonderen Ansatz und ein un-      Ausland verfolgt. Ein Leuchtturmprojekt in diesem
                                                        verwechselbares Profil der Bayreuther Sportwissen-    Kontext ist das Programm mit der Ohio University in

  Abb. 1 und 2: In unmittelbarer Nachbarschaft des zentralen Universitätscampus: die
Sportanlagen der Universität Bayreuth (Fotos: Uli Fehr (oben), Uwe Scholz (rechts)).

6                                                                                                                                                Ausgabe 2   .   2021
Zukunft des Profifußballs
Zukunftsperspektiven

                                                                  BA
                                                                   AYY                                       PO
                                                                                                              O
                                                                                                                                                     Nachhaltigkeit
                                                        BA
                                                         AYY                                PO
                                                                                             O
                                                                                      Sport-                               Sport-
                                               Actor                               organisation                             und
                       Marketing            Engagement                                                  Sport             Fankultur
                                                                                       und
                          und                                                       Sportethik       Governance                                  Natursport
                    Dienstleistungs-                                                                     und                                     und Raum-
                                                                                                       Event-
                     management
                                                                     Sport-
                                                                                                     management
                                                                                                       Sport-
                                                                                                                            Nachhaltigkeit        nutzung

    Value Co-
                                        Actor                     organisation                          und                                                        Sportökologie
                                     Engagement                                     Sport
     Creation Marketing
                und
                                                                      und
                                                                                 Governance
                                                                                                      Fankultur
                                                                                                                        Natursport
                                                                   Sportethik
              Dienstleistungs-                                                       und                                und Raum-
               management                                              Marken-     Event-                                nutzungWett-
                                              Marketing               management management                                  kampfsport
 Value Co-
                                                und                     im Sport                                                und Sportökologie
                                               Sport-                                                                                                         Klima-
  Innovation
  Creation                                                                                                                   Sportevents
                                             management                                                                                                       wandel
                                                          Marken-                                           Wett-
                                      Marketing
                                           und
                                                         management                                      Hochschulsport
                                                                                                          kampfsport
                                   Digitale               im Sport                      Sport- und           undund
                                          Sport-                                                                                  Klima-
Innovation                                                                             Bewegungs-
                                   Trans-                                                                Sportevents
                                      management                                                         Liegenschaften           wandel
                               formation im                                             angebote
                                   Sport-                                               Hochschulsport
                          Digitale
                                 marketing                               Sport- und          und
                         Trans-                                         Bewegungs-      Liegenschaften                                                                   Metabolismus
                      formation im                                       angebote
                         Sport-
      Talent-          marketing                                                                                                           Metabolismus
    förderung                                    Angewandte                                                              Bildungs-
                                                    Sport-                                                               aspekte in
   Talent-                                       wissenschaft                              Public                        Sport und
 förderung                               Angewandte                                                 Bildungs-
                                                                                         Health und aspekte in           Bewegung
                                            Sport-                                       Bewegung Sport und                                                         Exercise
                                         wissenschaft                      Public
                                                                         Health und                  Bewegung                                Interaktion         Physiology and
                                                                      Theorie  und
                                                                         Bewegung                        Sozial- und                     Exercisevon              Metabolism
          Trainings- und                                              Praxis der                           Interaktion                Physiology and
           Bewegungs-                                    Theorie und                             Gesundheits-                                Gesundheit
                                                                                    Sozial- und                von                     Metabolism
      Trainings- und
           wissenschaft                                   Praxis derSportarten und Gesundheits- wissenschaften
                                                                                                           Gesundheit
                                                                                                                                                 und
       Bewegungs-
                                      Sportgeräte                    Bewegungs- wissenschaften
                                                        Sportarten und                            des Sports und                              Krankheit
       wissenschaft                                      Bewegungs-     felder
                                      und -artikel
                             Sportgeräte                                            des Sports              Krankheit
                             und -artikel                   felder

                                                                                                            Gesundheit
                                                                                                     Gesundheit            & Erkrankung
                                                                                                                & Erkrankung
          Sportwissenschaft
      Sportwissenschaft  I:    I:                                      Sportwissenschaft
                                                          Sportwissenschaft   IV:         IV:                          Allgemeiner
                                                                                                     Allgemeiner Hochschulsport       Hochschulsport und Liegenschaften:
                                                                                                                                und Liegenschaften:
      Prof.Prof.
            Dr. Andreas Hohmann
                 Dr. Andreas Hohmann                      Prof. Dr. Othmar
                                                                       Prof.Moser
                                                                             Dr. Othmar Moser        Dr. Uwe Scholz    Dr. Uwe Scholz
      Sportwissenschaft II:                               Sportwissenschaft V:                       Betriebswirtschaftslehre VIII:      Abb. 3: Das Institut für Sportwissenschaft
      Prof.Sportwissenschaft
            Dr. Markus KurscheidtII:                                  Sportwissenschaft
                                                          Prof. Dr. Manuel Steinbauer   V:                               Betriebswirtschaftslehre VIII:
                                                                                                     Prof. Dr. Herbert Woratschek      befindet sich in einer strukturellen Veränderung hin
             Prof. Dr. Markus Kurscheidt                              Prof. Dr. Manuel Steinbauer                        Prof. Dr. Herbert Woratschek
      Sportwissenschaft III:                              Sportwissenschaft VI:                      Betriebswirtschaftslehre MAS:       zum Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft.
      Prof.in Dr. Susanne Tittlbach
          Sportwissenschaft      III:                     Dr. Sascha Hoffmann
                                                                      Sportwissenschaft VI:          Prof. Dr. Tim Ströbel Betriebswirtschaftslehre
                                                                                                                                         Die Eröffnung MAS:
                                                                                                                                                       des Forschungszentrums BaySpo ist
             Prof.in Dr. Susanne Tittlbach                            Dr. Sascha Hoffmann                                Prof. Dr. Tim Ströbel
                                                                                                                                        für das Frühjahr 2022 geplant. Die Grafik zeigt den
                                                                                                                                           aktuellen Stand des moderierten Strategieprozesses,
                                                                                                                                           der in den kommenden Jahren fortgeführt wird
                                                                                                                                           (Grafik: Sandra Haupt).

den USA, in dem ein doppelter Bachelor-Abschluss                         einer Fachgruppe innerhalb der Kulturwissen-                         Autoren
vergeben wird. Damit verbinden sich die beiden                           schaftlichen Fakultät hat, von einem eigenständi-
Pionieruniversitäten der Sportökonomie diesseits                         gen Forschungszentrum unter dem Namen „BaySpo
und jenseits des Atlantiks. Bayreuther Sportwissen-                      – Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft“ ab-                                               Prof. Dr. Markus
schaftler*innen erhielten in der Forschung Preise                        gelöst. Dies ist der nächste logische Schritt der                                             Kurscheidt ist
                                                                                                                                                                       Geschäftsführender
von renommierten Fachgesellschaften. Sie sind in                         Sportwissenschaft an der Universität Bayreuth hin
                                                                                                                                                                       Direktor des Instituts
Präsidien nationaler und internationaler Vereinigun-                     zu einer Fakultäten übergreifenden Einrichtung,                                               für Sportwissenschaft
gen sowie führender Fachzeitschriften vertreten. In                      welche die bewährte Interdisziplinarität weiter aus-                                          der Universität
                                                                                                                                                                       Bayreuth.
der Betreuung von Doktoranden*innen belegte die                          baut und intensiviert. In dieses Zentrum können
Sportwissenschaft der Universität Bayreuth im bun-                       Wissenschaftler*innen verschiedener Fakultäten
desweiten CHE-Ranking 2021 den ersten Platz.                             und auch anderer Hochschulen als Vollmitglieder                                               Prof. Dr. Othmar
                                                                         aufgenommen werden. Damit wird das BaySpo                                                     Moser ist stellvertr.
Aktuell stellt die Bayreuther Sportwissenschaft                          deutlich schlagkräftiger und breiter aufgestellt als                                          Geschäftsführender
                                                                                                                                                                       Direktor des Instituts
grundlegende Weichen für die Zukunft und wird                            in der bisherigen Struktur. Diese SPEKTRUM-Ausga-                                             für Sportwissenschaft
abermals Maßstäbe setzen. Im Frühjahr 2022 wird                          be belegt bereits anschaulich die multidisziplinäre                                           der Universität
das Institut für Sportwissenschaft, das den Status                       Verzahnung, welche dann vertieft wird.                                                        Bayreuth.

Ausgabe 2      .   2021                                                                                                                                                                     7
Zukunft des Profifußballs
Okonomie & Recht
                       Markus Kurscheidt

                   Zukunft des
                   Profifußballs

                   Ligengovernance
                   als Herausforderung

                      Pokal der UEFA Champions League (Foto: sst). Kleines Foto:
                   Fußballertrikots der Superstars von Mannschaften, die in der UEFA
                   Champions League mitspielen und fast durchweg in Investorenhand
                   sind (Foto: ist).
Zukunft des Profifußballs
B     ereits lange vor COVID-19 waren die Strukturen
      und Entwicklungen im modernen Profifußball
zwischen den Anspruchsgruppen heftig umstritten.
                                                         eine komplexe Aufgabe auf mehreren, miteinander
                                                         verbundenen Handlungsebenen.

Die pandemiebedingte Unterbrechung der Saison
in den verschiedenen Ligen und die baldige Wieder-       Nationale Herausforderung:
aufnahme des Spielbetriebs unter Ausschluss des          50+1-Regel und Fußball als Kulturgut                          Autor
Publikums waren jedoch eine fundamentale Zäsur
für den Profifußball. Zwei systemische Probleme des      Unter dem Eindruck der massiven Kritik während
                                                                                                                                            Prof. Dr. Markus
Spitzenfußballs, vor denen Expert*innen und Fan-         der COVID-19-Pandemie hat sich die DFL erstmalig                                   Kurscheidt ist Inhaber
vereinigungen seit geraumer Zeit warnen, wurden          wieder öffentlich zum Leitbild des Fußballs als Kul-                               des Lehrstuhls für
allen Beteiligten klar vor Augen geführt:                turgut bekannt, während in der Vergangenheit die                                   Sport Governance
                                                                                                                                            und Eventmanage-
                                                         geschäftliche Seite des Profifußballs im Fokus stand.                              ment an der Universi-
    Die Profiklubs und Ligengesellschaften wie die       Die Antwort der Fans, aber auch der gesellschaftlich                               tät Bayreuth.
Deutschen Fußball Liga (DFL) haben im Vertrauen          breit besetzten DFL-Taskforce darauf ist eindeutig:
auf ein weiterhin ungebremstes Wachstum der Um-          Es gilt, die 50+1-Regel rechtlich abzusichern und
sätze und im Streben nach sportlichen Erfolgen in        zu stärken. Sie besagt, dass die Stimmenmehrheit
vielen Fällen zu riskant gewirtschaftet. Im deutschen    der Mitgliederversammlung des „Muttervereins“
Profifußball hätten zahlreiche Klubs den Wegfall von     gegenüber der ausgelagerten Kapitalgesellschaft
TV-Übertragungsgeldern und Zuschauereinnahmen            des Profiteams zu garantieren ist. Neuere wissen-
bei einem Saisonabbruch nicht überstanden. Vor-          schaftliche Fan-Befragungen kommen unabhän-
mals starke Vereine wie der SV Werder Bremen und         gig voneinander zu dem Ergebnis, dass rund 80
FC Schalke 04 sind auch aufgrund von finanziellen        Prozent der Anhänger*innen dieser Regel zustim-
Einbrüchen in der Coronasaison abgestiegen.              men. Überraschend ist, dass erste Erhebungen un-

    Zwar hat der Fußball immer noch eine unge-
brochene gesellschaftliche Bedeutung. Jedoch ist
das als abgehoben empfundene Profigeschäft nicht
mehr so stark in der Mitte der Gesellschaft verankert,
                                                           Ligengovernance im europäischen Profifußball
dass die Öffentlichkeit unseriöses Finanzgebaren           Die Frage der Wettbewerbsfähigkeit von Natio-           Michael Renz weist in seiner Arbeit erstmals
in der Branche akzeptieren würde. Es gibt eine Ent-        nalligen in der UEFA Champions League und           empirisch nach, dass die Marktkonzentration
fremdung zwischen den Fans und den Fußballver-             der Europa League bestimmt maßgeblich die           zugunsten der Big-Five-Ligen in den letzten
antwortlichen.                                             Debatten zum europäischen Profifußball. Zwei        fünf Jahrzehnten signifikant und kontinuierlich
                                                           Dissertationen am Lehrstuhl Sport Governance        zugenommen hat. Die Untersuchung bestätigt
Diesen Problemen muss der Profifußball begegnen.           und Eventmanagement haben die europäische           die vorherrschende These, dass die wirtschaft-
Es geht um nichts weniger als die Zukunft des Profi-       Ligenkonkurrenz auf den zwei zentralen Markt-       liche Schere zwischen den großen und kleinen
fußballs. Dies hat auch die DFL im Oktober 2020 mit        ebenen genauer untersucht: dem Gesamtmarkt          sowie den reichen und armen Ligen weiter aus-
der Einsetzung einer „Taskforce Zukunft Profifußball“      der 55 Ligen im Verbandsgebiet der UEFA und         einandergeht. Eine Gegenmaßnahme könnte
anerkannt, die Ziele und Handlungsempfehlungen             dem dominanten Spitzensegment der füh-              die Fusion kleinerer Nationalligen sein, wie sie
zu den relevanten Themenfeldern erarbeiten soll-           renden Big-Five-Ligen (Deutschland, England,        seit kurzem von der Initiative für eine gemein-
te. Hierauf haben wiederum die Fanvereinigungen            Frankreich, Italien und Spanien).                   same Liga von Belgien und den Niederlanden
umgehend reagiert und ebenfalls unter dem Schlag-                                                              angestrebt wird.
wort „Zukunft Profifußball“ ihre Vorstellungen in              Florian Hösl kommt zu dem Ergebnis, dass
Konzeptpapieren noch vor der DFL vorgelegt.                die deutsche Bundesliga – wenn man die unter-
                                                           schiedlichen Marktumfelder in den Big-Five-Ligen            F. Hösl: Wettbewerbsfähigkeit nationaler
Die Ergebnisse beider Arbeitsgruppen bestätigen            berücksichtigt – eine höhere Wettbewerbsfähig-                    Ligen im europäischen Profifußball:
allgemein anerkannte Erkenntnisse der Sportwis-            keit und Effizienz als ihre europäischen Konkur-    Eine institutionelle und strategische Analyse der
senschaft auf dem Gebiet der Fußballorganisation:          renzligen aufweist. Die Studie widerlegt somit                   Ligen-Governance. Wiesbaden 2020.
Einzelmaßnahmen werden nicht zur Problemlösung             die These von der mangelnden internationalen
beitragen. Es bedarf grundlegender Reformen der            Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga. Sie zeigt        M. Renz: Internationaler Wettbewerb europäi-
Ligengovernance. Darunter wird die Gesamtheit der          auch, dass große Investitionsströme keine Er-       scher Profifußballligen: Eine ökonomisch-recht-
Regulierung und Steuerung des wirtschaftlichen             folgsgaranten sind: Reiche Klubs und Ligen, allen     liche Analyse der Wettbewerbskonzentration
und sportlichen Wettbewerbs innerhalb von Sport-           voran die englische Premier League, haben ihre               und Ligenstrukturen. Wiesbaden 2020.
ligen sowie in der Konkurrenz zwischen den Ligen           üppigen Gelder oftmals ineffizient eingesetzt.
verstanden. Den Verantwortlichen stellt sich damit

Ausgabe 2   .   2021                                                                                                                                            9
Zukunft des Profifußballs
Okonomie & Recht

                                                                                                                  der deutschen Ordnungspolitik, mit ihrer Betonung
                                                                                                                  der Tarifpartnerschaft und starken Arbeitnehmer-
Ligengovernance im Weltfußball                                                                                    rechten, zu schätzen. Die 50+1-Regel ist das Pendant
                                                                                                                  dazu im Profifußball.
Anfang 2017 schreckte eine Nachricht die eu-          koreanischer Doktorand die Organisation der
ropäischen Fußballfans und -verantwortlichen          Profiligen in ihren Heimatländern. Zudem will               Aktuelle Ergebnisse aus der sportökonomischen
auf: Die Chinese Super League (CSL) führte die        der Lehrstuhl Sport Governance und Eventma-                 Forschung deuten zudem darauf hin, dass die re-
Tabelle der höchsten Ausgaben für Spieler-            nagement im Rahmen eines gemeinsamen For-                   striktive Ligengovernance der Bundesliga internati-
transfers vor den Big-Five-Ligen aus Europa an.       schungsprojekts mit der University of London                onal wettbewerbsfähig und effizient ist. Dies wider-
Erstmals wurde die CSL als ernstzunehmender           – Birkbeck und der Shanghai University das wis-             legt Einwände, dass der deutsche Profifußball mit
Wettbewerber im Weltfußball wahrgenommen.             senschaftliche Verständnis der Ligenstrukturen              der 50+1-Regel in den Wettbewerben der Union of
Daher hat der chinesische Doktorand Yang Ma           im Weltfußball fortentwickeln.                              European Football Associations (UEFA) bald chan-
am Lehrstuhl Sport Governance und Eventma-                                                                        cenlos sei, wenn er sich nicht stärker gegenüber
nagement neueste Daten zur Ligengovernance                                                                        Investor*innen öffnet. Auch haben sich ausländische
der CSL organisationstheoretisch analysiert und                    Y. Ma, M. Kurscheidt: Governance of            Einzelinvestor*innen sogar bei unterklassigen Klubs
die in China veröffentlichten Artikel zu diesem                  the Chinese Super League: A struggle             wie dem TSV 1860 München und dem KFC Uerdingen
Thema systematisch ausgewertet. Seine Studien                      between governmental control and               05 engagiert. Der mangelnde Erfolg dieser Investiti-
bieten erstmals ein umfassendes Bild von den                   market orientation. Sport, Business and            onen ist zudem eher ein Beleg für die Probleme bei
Strukturen des chinesischen Profifußballs. Ein          Management: An International Journal (2019),              einer zu großen Abhängigkeit von Geldgeber*innen
Kernbefund ist, dass die CSL von staatsnahen              9(1), 4-25. DOI: 10.1108/SBM-11-2017-0070.              als ein Gegenargument zur 50+1-Regel.
Immobilien- und Technologieunternehmen als
Investoren dominiert wird und sich trotz libe-                  Y. Ma, M. Kurscheidt: Doing it the Chinese        Rückenwind für die 50+1-Regel und Herausforde-
raler Direktiven der Zentralregierung nicht aus                 way: The politically-led commercialization        rung zugleich war im Mai 2021 die Einschätzung
dem landestypischen Staatsdirigismus befreien                  of professional football in China. Journal of      durch das Bundeskartellamt auf Initiative der DFL. Im
kann. Gefördert durch den DAAD, untersuchen                 Global Sport Management (2020), online first.         Grundsatz wurden die sportpolitischen Ziele, einen
in Bayreuth derzeit ein russischer und ein süd-                    DOI: 10.1080/24704067.2020.1753332.            vereinsbasierten Profifußball in Deutschland zu er-
                                                                                                                  halten und für eine Ausgeglichenheit des sportlichen
                                                                                                                  Ligenwettbewerbs zu sorgen, als konform mit dem
                                                 ter (potenziellen) Fußballinvestor*innen ebenfalls               Kartellrecht eingestuft. Jedoch wurden die Regelaus-
                                                 eine hohe Zustimmung von fast 70 Prozent zeigen,                 nahmen für Bayer 04 Leverkusen, VfL Wolfsburg und
                                                 obwohl die 50+1-Regel die Verfügungsrechte der                   TSG 1899 Hoffenheim wettbewerbsrechtlich infrage
                                                 Eigentümer*innen von Profiteams einschränkt. Of-                 gestellt. Im Ergebnis heißt dies, dass die 50+1-Regel
                                                 fenbar wissen die Investor*innen zumindest hierzu-               rechtlich hält, aber reformbedürftig ist, wie von Fans
                                                 lande die konsensorientierte Unternehmenskultur in               und Investor*innen gleichermaßen gefordert.

     Ligengovernance aus Fansicht
     Die aktiven Fußballanhänger*innen, die regelmäßig         nisses der Fußballfankultur zu leisten. Wiederholte                  C. Brandt, F. Hertel, S. Huddleston
     ins Stadion gehen und ihre Teams oft auch zu Aus-         Online-Erhebungen unter aktiven Fans in Deutsch-                            (eds.): Football fans, rivalry
     wärtsspielen begleiten, begreifen ihre Fanszene als       land werden schrittweise auf internationale Ligen er-                  and cooperation. London 2017.
     Fankultur. Zunehmend werden sie in dieser Sichtwei-       weitert, um Fankulturen im Weltfußball vergleichend
     se von einer spezialisierten Fanforschung bestätigt,      zu analysieren. Die bisherigen Studien zeigen: Das                      L. Hauser: Fanperspektiven auf
     die sich in den letzten zwei Jahrzehnten heraus-          Selbstbild von Fans und ihr persönliches Ringen mit           Investoren im europäischen Profifußball:
     gebildet hat und sich intensiv mit den kulturellen        der oftmals gestörten Beziehung zu ihrem Lieblings-     Eine Interviewstudie zum FC Bayern München.
     Praktiken der aktiven Fußballfans befasst. Die dabei      verein lassen sich nur in Tiefeninterviews genauer          Bachelorarbeit, Universität Bayreuth 2022.
     angewendeten Methoden reichen von qualitativen            nachvollziehen. Viele Fußballanhänger*innen in
     Interviews über teilnehmende Beobachtungen bis            Deutschland denken über einen Ausstieg aus der ak-                      Y. Ma, C. Brandt, M. Kurscheidt:
     hin zu standardisierten Umfragen. Unterschiedliche        tiven Fankultur nach. Die wachsende Enttäuschung                   Supporter attitudes toward league
     Projekte des Lehrstuhls Sport Governance und Event-       über Tendenzen im modernen Profifußball führt                governance in emerging football markets:
     management setzen diese Methoden ein, um Bei-             mittlerweile sogar bis zur Gründung von alternativen          Evidence from fans of the Chinese Super
     träge zur Erweiterung und Vertiefung des Verständ-        fangeführten Fußballklubs.                                    League. Sage Open (2021, under review).

10                                                                                                                                                      Ausgabe 2    .   2021
Okonomie & Recht

Herausforderung in Europa: Starke
Branche mit großen Ungleichgewichten
                                                             Ligengovernance aus Investorensicht
Die Bundesliga geht im europäischen Markt des Pro-
fifußballs mit den Investorenbeschränkungen einen            Die Verantwortlichen im deutschen Profifuß-          einer empirischen Abschlussarbeit am Lehr-
Sonderweg. Dabei wäre eine Orientierung an den               ball streben derzeit eine stärkere Öffnung der       stuhl Sport Governance und Eventmanage-
Mechanismen und Modellen der Konkurrenzligen                 Klubs für Investor*innen an. Dabei liegt der         ment wurde für eine Stichprobe von 56 Klubs
in Europa sowie der UEFA-Wettbewerbe wie Cham-               Fokus mehr auf strategischen Partnerschaften,        im deutschen Profifußball belegt, dass sich eine
pions League und Europa League höchst problema-              die auf eine langfristige Geschäftsentwicklung       Investorenabhängigkeit im Durchschnitt weder
tisch. Dies wird in der nationalen Debatte außer von         der Partner ausgelegt sind. Das bekannteste          auf ökonomische Größen noch auf die Erzielung
den Fanvereinigungen selten beachtet. Zwar sind              Beispiel in der Bundesliga ist der FC Bayern         von Punkten und Tabellenplätzen signifikant
die Wirtschaftszahlen der 712 europäischen Pro-              München. Namhafte Unternehmen wie Audi,              auswirkt. Wenn diese Befunde bestätigt werden
fiklubs in 55 Ligen auf dem Verbandsgebiet der UEFA          Allianz und adidas halten Minderheitsanteile,        können, muss die Effektivität von Investoren-
durchaus beeindruckend. Die Ungleichgewichte                 um ihre enge Sponsoringbeziehung mit dem             modellen angezweifelt werden. Dies wiederum
sind jedoch extrem, wie die UEFA in ihrem Branchen-          Branchenführer abzusichern.                          würde bedeuten, dass die deutsche Bundesliga
bericht selbst feststellt.                                                                                        eher vorsichtige Reformen in ihrer Investoren-
                                                             Um solche Modelle zu ermöglichen, gliedern           politik verfolgen sollte.
So betrugen im Finanzjahr 2018 die Gesamterlöse              Fußballvereine der ersten drei Ligen im deut-
des europäischen Profifußballs gut 21 Milliarden             schen Profifußball ihre Teams als Kapitalgesell-
Euro. Dabei erreichten die Klubs und Ligen insge-            schaften aus. Infolgedessen sind die Profifußball-   D. Zangl: Beteiligungsstrukturen im deutschen
samt 105 Millionen Zuschauer*innen in den Stadien.           teams in Deutschland heute nur noch zu einem                  Profifußball: Eine quantitative Analyse
Die außergewöhnliche Wachstumsdynamik des Pro-               Drittel als eingetragene Vereine organisiert. Mit        der Auswirkung auf den sportlichen Erfolg.
fifußballs innerhalb der UEFA belegt der Anstieg der         den Beteiligungen von Investor*innen steigt al-           Bachelorarbeit, Universität Bayreuth 2021.
Umsätze um 80 Prozent über das letzte Jahrzehnt              lerdings die Abhängigkeit. Während diese eine
mit einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs              Kontrolle über die Fußballgeschäfte der Klubs               T. Duffner: Strategic equity partnerships
von 6,7 Prozent. Die eindeutig wichtigste Einnah-            fordern, müssen die Vereinsvertreter*innen                      in professional football: Evidence on
mesäule der europäischen Profiklubs sind mit 37              abwägen, ob dabei die wirtschaftlichen und                  stakeholder attitudes for the case of the
Prozent die TV-Erlöse in den heimischen Märkten,             sportlichen Vorteile überwiegen. Im Rahmen                     German Bundesliga. Wiesbaden 2020.
gefolgt vom Sponsoring mit 22 Prozent und 15 Pro-
zent Ticketeinnahmen.                                      europäischen Profifußball auf sich. Die 50 anderen,
                                                           zumeist kleinen Ligen müssen sich mit einem Viertel
Bis zur Einführung der Champions League Anfang der         des Gesamtmarktes begnügen. Dennoch sind etwa
                                                                                                                                  Literaturtipps
1990er Jahre konnten noch stets vier bis sechs Klubs       die spanischen Spitzenklubs Real Madrid und FC Bar-
aus kleineren Ligen das Viertelfinale des Vorläufer-       celona durch die COVID-19-Pandemie in erhebliche                       DFL (2021). Zusammenfassender
                                                                                                                                  Ergebnisbericht der Taskforce Zukunft
wettbewerbs erreichen. Doch seitdem konzentrieren          Finanznöte geraten. Diese Zahlen und Fakten sind
                                                                                                                                  Profifußball. 3. Februar 2021.
sich mehr als 70 Prozent der 28 Titel in der Königsklas-   Beleg genug für den Reformbedarf der UEFA-Ligen.                       https://media.dfl.de/sites/2/2021/02/
se auf sechs Großklubs der vier stärksten Ligen. Der       Daher ist die Bundesliga gut beraten, sich auf die                     2021-02-03_Zusammenfassender-
                                                                                                                                  Ergebnisbericht_Taskforce-Zukunft-
Grund ist offensichtlich, denn die „Big-Five-Ligen“        Stabilität des eigenen Governancemodells zu konzen-
                                                                                                                                  Profifussball.pdf.
(Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spa-        trieren und im Zweifel Abstriche bei der internationa-
nien) vereinen 75 Prozent der Gesamteinnahmen im           len Wettbewerbsfähigkeit in Kauf zu nehmen.                            Zukunft Profifußball (2020). Integrität
                                                                                                                                  des Wettbewerbs. 14. September
                                                                                                                                  2020. https://zukunft-profifussball.
                                                                                                                                  de/wp-content/uploads/2020/09/
                                                                                                                                  Zukunft-Profifussball-Integritaet-des-
                                                                                                                                  Wettbewerbs-1.pdf.

                                                                                                                                  UEFA (2020). The European Club Foot-
                                                                                                                                  balling Landscape: Club Licensing
                                                                                                                                  Benchmarking Report Financial Year
                                                                                                                                  2018. January 2020.

                                                                                                                           Abb. 1: Im Finale der UEFA Champions League
                                                                                                                        2012 standen sich der FC Bayern München
                                                                                                                        und der Chelsea Football Club gegenüber. Aus-
                                                                                                                        tragungsort war die Allianz Arena in München
                                                                                                                        (Foto: wikimedia commons / rayand / CC-BY-2.0).

Ausgabe 2   .   2021                                                                                                                                                   11
Okonomie & Recht
                     Peter W. Heermann

                   Europäische
                   Super League
                   im Fußball

                   Einschätzungen aus
                   rechtlicher Perspektive

                    Bilder: iStockphoto.com
D      er Bereich des Sportrechts lässt sich seit je-
       her nur annäherungsweise bestimmen.1 Das
Sportrecht ruht auf zwei Säulen: Zunächst sind
                                                        Ausgangslage

                                                        Zwölf bekannte Fußballklubs aus England, Spanien
das gesamte staatliche Recht, dann aber auch das        und Italien – abschätzig auch dirty dozen genannt
supranationale Recht, beispielsweise europarecht-       – träumten im April 2021 zwei Tage lang von der
liche Normen, auf den Sportsektor anwendbar. Zu-        überraschend angekündigten Gründung einer eu-
dem setzen Sportverbände autonom Recht im Ver-          ropäischen Super League, bevor binnen weniger
hältnis zu ihren Mitgliedern, insbesondere in Form      Stunden neun Klubs sich von dem Projekt wieder
von Satzungen, Regelwerken und Durchführungs-           distanzierten. Diese wurden von der UEFA gemaß-
bestimmungen. Mit zunehmender Kommerzialisie-           regelt und versprachen nicht ganz freiwillig finan-
rung des Sports sind Sportverbände dazu überge-         zielle Ausgleichszahlungen. Für den Fall erneuter
                                                                                                                               Abb. 1: Das im April 2021 veröffentlichte Logo
gangen, in ihren Statuten nicht nur Regelungen mit      Abspaltungsbestrebungen sagten sie Vertragsstra-                     der Super League (Quelle: wikimedia commons /
beschränkenden Auswirkungen auf die Verbands-           fen in Millionenhöhe zu. Gegen die übrigen drei                      European Super League Company, S.L.).
mitglieder, sondern auch auf verbandsunabhängi-         Fußballklubs – Juventus Turin, Real Madrid und FC
ge Dritte zu erlassen. Hierzu zählen unter anderem      Barcelona – ermittelte die UEFA hingegen weiter in
Reglements für Spielervermittler, Beschränkungen        einem Disziplinarverfahren. Im September 2021 hat
für Investoren wie die „50+1-Regel“ im deutschen        sich die UEFA schließlich auf Druck eines staatlichen
Profifußball, Vermarktungsbeschränkungen mit Aus-       Handelsgerichts in Madrid entschlossen, das Verfah-
wirkungen auf Ausrüster und Sponsoren sowie Wett-       ren gegen die drei abtrünnigen Klubs nicht weiter
bewerbsverbote für private Konkurrenzveranstalter.      zu verfolgen und von Sanktionen gegen die übrigen
In diesem Zusammenhang betätigen sich Sport-            neun Klubs abzusehen. Nun wartet man eine noch
verbände regelmäßig unternehmerisch. Wo endet           ausstehende Entscheidung des Europäischen Ge-
in solchen Konstellationen der Schutzbereich der        richtshofs zur Vereinbarkeit des Vorgehens der UEFA
Verbandsautonomie? Wo verlaufen die Grenzlinien,        mit europäischem Recht ab.
die den Aktivitäten der Sportverbände durch (supra)
nationales Recht gesetzt werden? Wie sind etwaige
Grenzübertritte rechtlich zu bewerten und wie las-
sen sie sich vermeiden?

Diese und ähnliche Fragen gehören nun schon seit
mehr als zwei Jahrzehnten zum Forschungsschwer-
punkt des Lehrstuhls Zivilrecht VI an der Universität
Bayreuth. So wie sich insbesondere der professio-                                                        Manchester
nelle Sport weltweit dynamisch fortentwickelt, so                              Liverpool
stellen sich ständig neue, überaus interessante und                                       London
spannende Rechtsfragen. Diese Entwicklung sei
nachfolgend anhand eines aktuellen und vieldisku-
tierten Beispiels veranschaulicht.

Im April 2021 beherrschten für wenige Tage die Plä-
ne zur Gründung einer europäischen Super League
im Fußball die Schlagzeilen. Nach der Intervention
                                                                                                                                              Mailand
                                                                                                                       Turin
des Weltfußballverbandes (FIFA), des europäischen
Fußballverbandes (UEFA), vieler nationaler Fußball-
verbände und -klubs sowie deren Sponsoren, nach
massiven Fanprotesten sowie nach fast durchweg                                       Madrid
überaus kritischen Stellungnahmen in den Medien                                                        Barcelona
wurden die Pläne einstweilen zurückgezogen. Ist
die Idee einer Super League damit gestorben? Und
wie sehen insoweit die in der bisherigen Diskussion
weitgehend vernachlässigten rechtlichen Rahmen-
bedingungen aus?
                                                          Abb. 2: Zwölf Fußballklubs aus drei europäischen Ländern kündigen im April 2021 die „Super League“ an: FC Liverpool,
                                                        Manchester United, Manchester City, Tottenham Hotspur, FC Arsenal und FC Chelsea (England), Juventus Turin, Inter Mai-
                                                        land und AC Mailand (Italien), Real Madrid, Atletico Madrid und FC Barcelona (Spanien) (Abb: ist / Christian Göppner).

Ausgabe 2   .   2021                                                                                                                                                            13
Okonomie & Recht

                                   Sportverbände agieren nicht                             durch die von der Super League in Aussicht gestell-
                                   in einem rechtsfreien Raum                              ten Antrittsprämien in Höhe von jeweils mehreren
                                                                                           Hundert Millionen Euro und spätere Siegprämien
                           Autor   Wie konnte es hierzu kommen, obgleich sich doch         nachhaltig reduzieren. Zugleich fürchten nationale
Prof. Dr. Peter W. Heer-           mit Ausnahme der genannten drei Top-Klubs offen-        Fußballverbände und Fußballligen, deren Mitglieder
mann, LL.M., ist Inhaber           sichtlich nahezu alle Stakeholder bis heute einig zu    sowie die dort engagierten Sponsoren erhebliche
des Lehrstuhls für                 sein scheinen, dass Bestrebungen zur Einführung         Bedeutungs- und Einnahmeverluste.
Bürgerliches Recht, Han-
dels- und Wirtschafts-             einer europäischen Super League aus vielerlei Grün-
recht, Rechtsverglei-              den unter allen Umständen bereits im Keim erstickt
chung und Sportrecht               werden sollten? Die Antwort ist ebenso simpel wie in    Von der UEFA beabsichtigte
(Zivilrecht VI) an der
Universität Bayreuth.              weiten Kreisen der Sportwelt unpopulär: Sportver-       Wettbewerbsbeschränkung
                                   bände müssen die durch das europäische und nati-
                                   onale Recht – in diesem Fall durch das europäische      Wenn die UEFA als unternehmerisch tätiger Sport-
                                   Kartellrecht und die europäischen Grundfreiheiten       verband ein verbandsunabhängiges Unternehmen
                                   – gesetzten Grenzen beachten. Dies gilt umso mehr,      wie die „European Super League Company SL“ fak-
                                   je intensiver sich Sportverbände unternehmerisch        tisch an der Entfaltung unternehmerischer Aktivitä-
                                   betätigen. Daran vermag auch die von Sportverbän-       ten hindert, indem sie den verbandsunterworfenen
                                   den üblicherweise reflexartig bemühte und durch         Fußballklubs und deren Spielern die Teilnahme an
                                   das Grundgesetz sowie die Europäische Menschen-         der Super League sanktionsbewehrt untersagt und
                                   rechtskonvention geschützte Verbandsautonomie           eine Genehmigung der Super League kategorisch
                                   nichts zu ändern. Denn diese greift nicht ein, wenn     verweigert, begründet dies eine beabsichtigte Wett-
  „Es sei die Prognose             Sportverbände Dritte, wie die verbandsunabhän-          bewerbsbeschränkung. Nach der vorherrschenden
                                   gige „European Super League Company SL“, bei der        Rechtsauffassung darf ein Sportverband, der – wie
  gewagt, dass die                 Entfaltung ihrer unternehmerischen Tätigkeiten be-      die UEFA – in einer bestimmten Sportart ein Monopol
  Einführung einer                 hindern.                                                auf dem Markt für die Organisation und Durchfüh-
                                                                                           rung von Wettbewerben sowie für die Zulassung zu
  europäischen                                                                             Wettbewerben hat, die Durchführung von potenti-
  Super League im                  Starke wirtschaftliche Interessen                       ellen Konkurrenzwettbewerben nicht kategorisch
                                                                                           ausschließen. Vielmehr bedarf es eines auf Grundlage
  Fußball sich nicht               Offensichtlich verfolgen die (inter)nationalen Fuß-     objektiver, transparenter und nicht diskriminierender
  dauerhaft wird                   ballverbände und deren Fußballklubs mit ihrer Ab-       Kriterien geregelten Zulassungsverfahrens. In den
                                   lehnungshaltung in starkem Maße wirtschaftliche         Statuten der UEFA, wie übrigens derzeit auch noch
  verhindern lassen.“              Interessen. Die UEFA und deren Sponsoren fürchten       vieler anderer Sportverbände, sucht man entspre-
                                   nicht zu Unrecht Einnahmeausfälle bei ihrem Prämi-      chende Regelungen aber vergeblich!
                                   enprodukt UEFA Champions League, wenn dieses
                                   der Konkurrenz durch eine verbandsunabhängige,
                                   sportlich vermutlich attraktivere und mit Milliarden-   Kann diese Wettbewerbsbeschränkung
                                   beträgen finanzkräftiger Investoren ausgestattete       gerechtfertigt werden?
                                   Super League ausgesetzt wäre. Realistisch betrach-
                                   tet, können viele europäische Spitzenklubs ihre         Dies ist die ebenso interessante wie noch nicht ab-
                                   Schulden – die sich in Einzelfällen sogar auf mehr      schließend entschiedene Rechtsfrage, welche die
                                   als eine Milliarde Euro belaufen – zeitnah nur noch     Diskussion in den kommenden Jahren beherrschen
                                                                                           wird. Eine solche Rechtfertigung wäre etwa denkbar,
                                                                                           wenn die betreffende Verbandsvorschrift oder -maß-
   Foto: iStockphoto.com
                                                                                           nahme zunächst legitime Ziele anstrebt und diese
                                                                                           auch tatsächlich in kohärenter und stringenter Wei-
                                                                                           se verfolgt. Wenn dies der Fall sein sollte, müsste die
                                                                                           Wettbewerbsbeschränkung darüber hinaus noch mit
                                                                                           der Verfolgung der legitimen Ziele notwendig zusam-
                                                                                           menhängen und schließlich verhältnismäßig (geeig-
                                                                                           net, erforderlich und angemessen) sein, um die Wett-
                                                                                           bewerbsbeschränkung rechtfertigen zu können. Dies
                                                                                           sind hohe juristische Hürden, wobei die UEFA derzeit
                                                                                           schon auf der ersten Prüfungsstufe zu stolpern droht:

 14                                                                                                                             Ausgabe 2   .   2021
Okonomie & Recht

     Unzweifelhaft will die UEFA die eigenen Wett-       Was wird die Zukunft bringen?
bewerbe wie auch die nationalen Fußballligen vor
etwaiger Konkurrenz durch eine vermutlich sehr at-       Es sei die Prognose gewagt, dass die Einführung
traktive Super League bewahren. Die Verfolgung sol-      einer europäischen Super League im Fußball sich
cher wirtschaftlicher Eigeninteressen gehört jedoch      nicht dauerhaft wird verhindern lassen. Wenn die
definitiv nicht zu den im Kartellrecht anerkannten       Ligamitglieder dann mit dem Segen der UEFA in ih-
legitimen Zielsetzungen, zumal dadurch der Innova-       ren nationalen Ligawettbewerben sollten verbleiben
tionswettbewerb verhindert würde. Es ist nicht un-       dürfen, werden sich – wie schon in der EuroLeague
wahrscheinlich, dass eine Super League mit Spielen       im Basketball zu beobachten – die Spielerkader der
ausschließlich zwischen den sportlich besten Klubs       betroffenen Klubs spürbar vergrößern, um europa-
bei Fußballinteressierten auf deutlich mehr Interesse    weit und national erfolgreich sein zu können. Oder
treffen würde als etwa die UEFA Champions League,        aber die Super League überschüttet ihre Mitglieder
die durch deutliche Leistungsunterschiede der Teil-      mit so viel Geld, dass die betreffenden Fußballklubs
nehmer geprägt ist. Entsprechendes lässt sich übri-      sich von der UEFA und den nationalen Ligen lösen
gens im Basketball beobachten, wo die seit vielen        (was diese nicht effektiv verhindern könnten) und
Jahren privat organisierte EuroLeague hinsichtlich       die Spieler sogar bereit sind, notfalls – wie dies be-
                                                                                                                   1	
                                                                                                                     Peter W. Heermann: Was ist eigentlich Sport-
der sportlichen Qualität und des Zuschauerinteres-       reits in der nordamerikanischen Basketballliga NBA          recht?, in: SPEKTRUM. Das Wissenschaftsma-
ses der Champions League des europäischen Basket-        teilweise der Fall ist – zugunsten der Liga auf Beru-       gazin der Universität Bayreuth (2007), 22-23.
ballverbandes FIBA meilenweit enteilt ist.               fungen in die Nationalmannschaft zu verzichten.

    Es ist zu vermuten, dass die UEFA versuchen
wird, ihre Abwehrhaltung gegenüber einer Super
League mit dem Bedeutungsverlust der anderen
europäischen und nationalen Fußballwettbewerbe             LL.M. Sportrecht (Universität Bayreuth) –
und mit den entsprechenden Einnahmeausfällen
zu rechtfertigen. Insbesondere letztere könnten für        Für den Erfolg in der Sportwelt
den Amateur- und Breitensport fatale Wirkungen             Wer im Sportbereich Erfolg haben möch-            tät eine herausragende Reputation. Die Stu-
haben. Darf die Super League sich also für ihren           te, muss die rechtlichen, wirtschaftlichen        dierenden erwerben hier umfassende und
Wettbewerb die sportlichen Rosinen herauspicken,           und gesellschaftlichen Besonderheiten der         anwendungsorientierte Qualifikationen, die
ohne insoweit Kompensationsleistungen erbringen            Branche kennen. Dabei richtet sich der Mas-       ihnen ein fachlich und persönlich überzeu-
zu müssen? Immerhin sind die Spieler unter dem             terstudiengang „LL.M. Sportrecht (Universi-       gendes Auftreten in der Sportwelt ermögli-
Dach der UEFA oder anderer Kontinentalverbände             tät Bayreuth)“ nicht nur an Volljuristinnen       chen. Daher signalisiert der „Master of Laws
ausgebildet worden. Zudem haben die nationalen             und Volljuristen, die im Sportsektor tätig        Sportrecht (Universität Bayreuth)“ diese
Ligen zur Attraktivität der Spitzenklubs für die Super     sind, sondern auch an alle Verantwortlichen       Erfolgsfaktoren glaubhaft allen Geschäfts-
League erheblich beigetragen. Eine komplexe Fra-           im Sportmanagement, die aufgrund ihrer            partnern und potentiellen Arbeitgebern in
ge!                                                        beruflichen Tätigkeit mit juristischen Frage-     der Sportbranche.
                                                           stellungen im Sport konfrontiert sind.
    Kann vielleicht der Schutz des für den europäi-                                                          Die Kommunikation mit den Studierenden
schen Ligasport typischen Relegationsmodells mit           Im Studium geht es konkret um jeweils auf         im MBA Sportmanagement, die an den Ver-
Auf- und Abstieg die Wettbewerbsbeschränkung               den Sportbereich bezogenes Know-how               anstaltungstagen auch vor Ort sind, fördert
rechtfertigen? Zu bedenken ist hier, dass die Super        in folgenden Rechtsgebieten: Vereins- und         die Vernetzung mit branchenerfahrenen
League – ebenso wie übrigens die EuroLeague im             Verbandsrecht, Schiedsgerichtsbarkeit, Eu-        Persönlichkeiten aus dem Sportmanage-
Basketball – in jeder Spielzeit einige Plätze für neue     roparecht und internationales Recht, Straf-       ment. Die gute Mischung von Dozentinnen
Bewerber freihalten wollte. Inzwischen plant man           recht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht,   und Dozenten aus Forschung und Praxis er-
ein zweistufiges Ligasystem mit jeweils 20 Mitglie-        Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht,           weitert das Netzwerk um wichtige Multipli-
dern sowie mit einer Auf- und Abstiegsregelung.            Medienrecht und Compliance. Darüber hi-           katoren in der Branche.
                                                           naus werden durch die Inhalte der BWL des
     Um die Wettbewerbsbeschränkung zu recht-              Sports und der Leadership-Module erfolgs-         Der „LL.M. Sportrecht (Universität Bayreuth)“
fertigen, wird die UEFA kaum mit einem Schutz vor          wirksame Fähigkeiten vermittelt.                  bietet die Chance, Intuition durch bewusstes
einer körperlichen Überbelastung der betroffenen                                                             Denken und Handeln abzulösen. Kurz ge-
Spieler argumentieren können. Denn sie selbst hat          In der Sportbranche genießt die Universität       sagt: Er vermittelt den Studierenden Profes-
erst kürzlich beschlossen, die Zahl der Spiele in der      Bayreuth als öffentlich-rechtliche Universi-      sionalität – für den Erfolg in der Sportwelt.
UEFA Champions League und damit die Belastung
der betroffenen Spieler drastisch zu erhöhen.

Ausgabe 2   .   2021                                                                                                                                           15
Okonomie & Recht

      Herbert Woratschek

     Wert-Kokreation im Sportmanagement

     Die besondere Bedeutung sozialer Interaktionen im Sport

                                           Die neuere Forschung hat gezeigt: Alle Akteure, bei denen sportliche Aktivitäten im Kern des Interesses
                                        stehen, tragen durch ihre Interaktionen zum Wert einer Marke oder eines Events bei (Foto: ist).

16
D      ie traditionelle Denkweise über die Entste-
       hung von Wert im Sportmanagement ist
an die Volks- und Betriebswirtschaftslehre ange-
lehnt. Unternehmen und Organisationen erstellen
Produkte und Dienstleistungen, die Wert für ihre
Kund*innen enthalten. Die Konsument*innen kau-
fen und verbrauchen die Produkte und Dienstleis-
tungen, weil Wert darin enthalten ist. Sie werden
deshalb traditionellerweise auch „Verbraucher“ ge-
nannt. Der in den Produkten und Dienstleistungen
enthaltene Wert ist in dieser Sichtweise vergänglich.

Überträgt man diese Denkweise auf den Sport, so
heißt dies beispielsweise: Ein Sportverband organi-
siert eine Wettbewerbsserie, die sowohl vom Pub-
likum im Stadion oder in einer Arena als auch über
unterschiedliche Medien nachgefragt wird. Die
Kund*innen zahlen für das Zuschauen, weil sie die
sportlichen Wettbewerbe attraktiv finden. Sie kon-           Diese traditionelle Denkweise wird in der Sportöko-     Abb. 1: Das "Wunder von Bern" im Deutschen
sumieren die Events als Produkte und „verbrauchen“           nomie als „Logik der Sportprodukte“ bezeichnet        Fußballmuseum in Dortmund (Foto: DFM/Kobow).

ihren Wert. In der Sportökonomie wird in diesem              (Abb. 2).
Zusammenhang vor allem betont, dass die Attrakti-
vität in der Spannung des sportlichen Wettbewerbs
besteht. Hier gibt es einige Besonderheiten:                 Im Fokus: Soziale Interaktionen

    Athlet*innen oder Teams konkurrieren nicht nur           Die „Logik der Wert-Kokreation“ ist eine neue Denk-
sportlich, sondern auch wirtschaftlich, wenn es um           weise. Sie geht davon aus, dass Sportevents nicht
Sponsorengelder, Merchandising oder den Verkauf              konsumiert werden. Vielmehr kann der Wert eines
von Tickets geht. Für die „Produktion“ eines Wettbe-         Sportevents immer wieder neu „aufleben“. Ein Bei-
werbs müssen sie aber kooperieren. Im Sport ist so-          spiel ist die Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Noch
mit die Kooperenz, eine Simultanität von Konkurrenz          heute können die Ergebnisse des Finales und Ge-
und Kooperation, konstitutiv.                                schichten aus dem Wettbewerb von sportbegeister-
                                                             ten Studierenden abgerufen werden und leuchten-
    Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass              de Gesichter hervorrufen. Diese Studierenden waren       Autor
sportliche Wettbewerbe mehrseitig vermarktet wer-            1954 noch nicht auf der Welt. Sie kennen aber die
den – sowohl im Stadion als auch über die Medien             Geschichten aus Erzählungen, Fernsehdokumentati-
                                                                                                                                               Prof. Dr. Herbert
wie Radio, Fernsehen oder Internet.                          onen und Kinofilmen, zum Beispiel dem fast 50 Jah-
                                                                                                                                               Woratschek ist Inha-
                                                                                                                                               ber des Lehrstuhls
                                                                                                                                               für Marketing und
                                                                                                                                               Dienstleistungsma-
                       Catering-                                                      Fernseh-                                                 nagement an der
                       Anbieter                                                       publikum                                                 Universität Bayreuth.

     Medien-                                        Sportevents           Online-
                                    Andere          als Produkte                                     Andere
   unternehmen                                                           Publikum

                       Sportliga                                                      Publikum/
                                                                                      Sponsoren

      Sport-                                                             Zeitungs-                   Radio-
      teams
                                   Schiedsrichter
                                      *innen
                                                         €              leser*innen                 publikum

                   Sportartikel-                                                       Publikum
                    Hersteller                                                        im Stadion

                                                                     Kund*innen kaufen Produkte (Output kombi-       Abb. 2: Die „Logik der Sportprodukte“ (Grafik:
   durch die Kombination von Ressourcen.                              nierter Ressourcen) und verbrauchen Wert.    Herbert Woratschek / Christian Göppner).

Ausgabe 2   .   2021                                                                                                                                                  17
Sie können auch lesen