Spektrum Informatik 123 - GI Radar

Die Seite wird erstellt Lars Knoll
 
WEITER LESEN
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
Organ der Gesellschaft für Informatik e.V.              Band 44 • Heft 6 • Dezember 2021
      und mit ihr assoziierter Organisationen

      Informatik
      Spektrum                                     Gründung und Entwicklung
                                                        von IT-Häusern

123
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
ZUM TITELBILD
     Informatik
        Spektrum                                   Organ der Gesellschaft für Informatik e. V. und mit ihr assoziierter Organisationen

       „LEARNING MEANINGFUL CONTROLS FOR FLUIDS“
       „Learning fluid velocity from density distributions using a network,
       our simulation method is able to generate fluid flows using a single density
       frame as the only input. Besides physical parameters, it allows for flexible
       modifications using semantic controls, e.g. via obstacles, vorticity, kinetic
       energy, and so on. The conditional generation of velocity takes less than
       1 second per frame, which is 10 times faster than classical solvers.“
       Quelle:
       MENGYU CHU
       NILS THUEREY
       HANS-PETER SEIDEL
       CHRISTIAN THEOBALT
       RHALEB ZAYER
       2021. Learning Meaningful Controls for Fluids. In ACM Transactions on Graphics,
       (Proc. SIGGRAPH), vol. 40, no. 4, 100:1-100:13, 2021.

A2
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
INHALT
                      Informatik
                         Spektrum
Band 44 | Heft 6 | Dezember 2021
                                                                             Organ der Gesellschaft für Informatik e. V. und mit ihr assoziierter Organisationen

                                   EDITORIAL
                                   Dirk Taubner
                            387    Gründung und Entwicklung von IT-Häusern. Themenheft Informatik
                                   Spektrum 2021

                                   HAUPTBEITRAG
                                   Jürgen Artmann · Markus Voß
                            389    Accso: Digitale Maßschneider und Hüter des Dreiecks
                                   Rüdiger Striemer · Andreas von Hayn
                            395    adesso: Über das Entwickeln von Software und IT-Unternehmen
                                   Gabriela Keller · Teddy Graf
                            400    Ergon: Gründerkultur par excellence
                                   Hubert Surrer · Ute Nause
                            403    eXXcellent solutions: Empathie, Reflektionsfähigkeit und Substanz
                                   Helmut Fallmann
                            408    Fabasoft: Erfolgreicher Börsengang und Technologievorreiter
                                   Klaus Eberhardt · Mark Goerke
                            412    iteratec: Wachstum an sich war nie ein Ziel
                                   Markus Pizka
                            417    itestra: Mit Innovation und Kontinuität zum Erfolg
                                   Volker Maiborn
                            422    MaibornWolff: Softwarebau mit und für Menschen
                                   Winfried Materna
                            427    Materna: 40 Jahre IT-Expertise aus Dortmund
                                   Hans Zehetmaier · Marie-Florence von Montgelas
                            431    msg: Vom Start-up zum Milliardenunternehmen
                                   Christian Kamm · Josef Adersberger
                            435    QAware: Eine kurze Geschichte der QAware
                                   Henrik Klagges · Christoph Stock · Robert Dahlke · Eric Weikl · Moritz Prinz ·
                                   Thomas Endres · Gerhard Müller
                            441    TNG: Vom Start-up zum weltweit agierenden Topunternehmen
                                   Fabrizio Ferrandina
                            446    Zühlke: Innovation als positive Kraft

                                   AKTUELLES SCHLAGWORT
                                   Ralf S. Engelschall
                            449    Multimedia-Streaming – Die Kunst der Balance zwischen hoher
                                   Qualität, niedriger Latenz und großer Teilnehmerzahl

                                   KOLUMNE
                                   Edy Portmann
                            454    Der (un)eingeschlagene Pfad

                                   FORUM
                                   René Buchfink · Christina B. Class · David Zellhöfer
                            456    Gewissensbits – wie würden Sie urteilen?
                                   Ursula Sury
                            459    Die unterbewertete Datenschutzerklärung
                                   Rolf Windenberg
                            461    Um etliche Ecken ged8. Gehirn-Jogging auf Basis der math.-
                                   und informatisch-orientierten Rechtschreibreform

                                   MITTEILUNGEN
                            463    Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum 6/2021
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
Informatik
                  Spektrum                                         Organ der Gesellschaft für Informatik e. V. und mit ihr assoziierter Organisationen

     Hauptaufgabe dieser Zeitschrift ist die Weiterbil-     der Schweiz oder eines Staates der Europäischen         Prof. Dr. T. Braun, Universität Bern
     dung aller Informatiker durch Veröffentlichung         Gemeinschaft ist, kann unter bestimmten Voraus-         Prof. Dr. O. Deussen, Universität Konstanz
     aktueller, praktisch verwertbarer Informationen        setzungen an der Ausschüttung der Bibliotheks- und      Prof. Dr. H. Federrath, Universität Hamburg
     über technische und wissenschaftliche Fort-            Fotokopietantiemen teilnehmen. Nähere Einzelhei-        Prof. O. Günther, Ph. D., Universität Potsdam
     schritte aus allen Bereichen der Informatik und        ten können direkt von der Verwertungsgesellschaft       Prof. Dr. D. Herrmann,
     ihrer Anwendungen. Dies soll erreicht werden           WORT, Abteilung Wissenschaft, Goethestr. 49,            Otto-Friedrich-Universität Bamberg
     durch Veröffentlichung von Übersichtsartikeln und      80336 München, eingeholt werden.                        Prof. Dr. W. Hesse, Universität Marburg
     einführenden Darstellungen sowie Berichten über              Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Han-           Dr. Agnes Koschmider, Universität Kiel
     Projekte und Fallstudien, die zukünftige Trends        delsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser            Dr.-Ing. C. Leng, Google
     aufzeigen.                                             Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kenn-        Prof. Dr. F. Mattern, ETH Zürich
            Es sollen damit unter anderem jene Leser an-    zeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen       Prof. Dr. K.-R. Müller, TU Berlin
     gesprochen werden, die sich in neue Sachgebiete        im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-            Prof. Dr. W. Nagel, TU Dresden
     der Informatik einarbeiten, sich weiterbilden, sich    Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher     Prof. Dr. E. Portmann, Universität Fribourg
     einen Überblick verschaffen wollen, denen aber         von jedermann benutzt werden dürfen.                    Prof. Dr. F. Puppe, Universität Würzburg
     das Studium der Originalliteratur zu zeitraubend                                                               Prof. Dr. R.H. Reussner, Universität Karlsruhe
     oder die Beschaffung solcher Veröffentlichungen        Vertrieb, Abonnement, Versand                           Prof. Dr. S. Rinderle-Ma, Universität Wien
     nicht möglich ist. Damit kommt als Leser nicht nur     Papierausgabe: ISSN 0170-6012                           Prof. Dr. O. Spaniol, RWTH Aachen
     der ausgebildete Informatikspezialist in Betracht,     elektronische Ausgabe: ISSN 1432-122X                   Dr. D. Taubner, München (bis 2020: msg systems ag)
     sondern vor allem der Praktiker, der aus seiner Ta-    Erscheinungsweise: zweimonatlich                        Sven Tissot, Iteratec GmbH, Hamburg
     gesarbeit heraus Anschluss an die wissenschaftliche                                                            Prof. Dr. Herbert Weber, TU Berlin
     Entwicklung der Informatik sucht, aber auch der              Den Bezugspreis können Sie beim Customer
     Studierende an einer Fachhochschule oder Univer-       Service erfragen: customerservice@springernature.
     sität, der sich Einblick in Aufgaben und Probleme      com. Die Lieferung der Zeitschrift läuft weiter, wenn
     der Praxis verschaffen möchte.                         sie nicht bis zum 30.9. eines Jahres abbestellt wird.    Impressum
            Durch Auswahl der Autoren und der The-          Mitglieder der Gesellschaft für Informatik und der       Verlag:
     men sowie durch Einflussnahme auf Inhalt und            Schweizer Informatiker Gesellschaft erhalten die         Springer, Tiergartenstraße 17,
     Darstellung – die Beiträge werden von mehreren         Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.              69121 Heidelberg
     Herausgebern referiert – soll erreicht werden, dass          Bestellungen oder Rückfragen nimmt jede
     möglichst jeder Beitrag dem größten Teil der Le-       Buchhandlung oder der Verlag entgegen.                   Redaktion:
     ser verständlich und lesenswert erscheint. So soll     SpringerNature, Kundenservice Zeitschriften,             Peter Pagel, Vanessa Keinert
     diese Zeitschrift das gesamte Spektrum der Infor-      Tiergartenstr. 15, 69121 Heidelberg, Germany             Tel.: +49 611 787 8329
     matik umfassen, aber nicht in getrennte Sparten        Tel. +49-6221-345-0, Fax: +49-6221-345-4229,             e-mail: Peter.Pagel@springer.com
     mit verschiedenen Leserkreisen zerfallen. Da die       e-mail: customerservice@springernature.com
     Informatik eine sich auch weiterhin stark ent-         Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 8–20 h.
     wickelnde anwendungsorientierte Wissenschaft ist,            Bei Adressänderungen muss neben dem Ti-            Herstellung:
     die ihre eigenen wissenschaftlichen und theore-        tel der Zeitschrift die neue und die alte Adresse        Madeleine Schnurr,
     tischen Grundlagen zu einem großen Teil selbst         angegeben werden. Adressänderungen sollten               e-mail: Madeleine.Schnurr@springer.com
     entwickeln muss, will die Zeitschrift sich an den      mindestens 6 Wochen vor Gültigkeit gemeldet
     Problemen der Praxis orientieren, ohne die Auf-        werden. Hinweis gemäß §4 Abs. 3 der Postdienst-          Redaktion Gl-Mitteilungen:
     gabe zu vergessen, ein solides wissenschaftliches      Datenschutzverordnung: Bei Anschriftenänderung           Cornelia Winter
     Fundament zu erarbeiten. Zur Anwendungsori-            des Beziehers kann die Deutsche Post AG dem Verlag       Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
     entierung gehört auch die Beschäftigung mit den        die neue Anschrift auch dann mitteilen, wenn kein        Wissenschaftszentrum,
     Problemen der Auswirkung der Informatikan-             Nachsendeauftrag gestellt ist. Hiergegen kann der        Ahrstraße 45, D-53175 Bonn,
     wendungen auf den Einzelnen, den Staat und die         Bezieher innerhalb von 14 Tagen nach Erscheinen          Tel.: +49 228-302-145, Fax: +49 228-302-167,
     Gesellschaft sowie mit Fragen der Informatik-          dieses Heftes bei unserer Abonnementsbetreuung           Internet: http://www. gi.de,
     Berufe einschließlich der Ausbildungsrichtlinien       widersprechen.                                           e-mail: gs@gi.de
     und der Bedarfsschätzungen.
                                                            Elektronische Version                                    Wissenschaftliche Kommunikation:
                                                            springerlink.com                                         Anzeigen: Eva Hanenberg
     Urheberrecht                                                                                                    Abraham-Lincoln-Straße 46
     Mit der Annahme eines Beitrags überträgt der Au-                                                                65189 Wiesbaden
     tor Springer (bzw. dem Eigentümer der Zeitschrift,     Hinweise für Autoren                                     Tel.: +49 (0)611/78 78-226
     sofern Springer nicht selbst Eigentümer ist) das       http://springer.com/journal/00287                        Fax: +49 (0)611/78 78-430
     ausschließliche Recht zur Vervielfältigung durch                                                                eva.hanenberg@springer.com
     Druck, Nachdruck und beliebige sonstige Verfahren
     das Recht zur Übersetzung für alle Sprachen und
                                                            Hauptherausgeber
                                                            Prof. Dr. Dr. h. c.mult. Wilfried Brauer (1978–1998)     Satz:
     Länder.
                                                            Prof. Dr. Dr. h. c. Arndt Bode,                          le-tex publishing services GmbH, Leipzig
            Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen
                                                            Technische Universität München (1999–2019)
     einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urhe-
                                                            Prof. Dr. T. Ludwig,                                     Druck:
     berrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
                                                            Deutsches Klimarechenzentrum GmbH, Hamburg               Printforce,
     ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen
                                                            (seit 2019)                                              The Netherlands
     ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustim-
     mung des Eigentümers. Das gilt insbesondere für
     Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,      Herausgeber                                              springer.com
     Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und            Prof. Dr. S. Albers, TU München
     Verarbeitung in elektronischen Systemen. Jeder         Prof. A. Bernstein, Ph. D., Universität Zürich           Eigentümer und Copyright
     Autor, der Deutscher ist oder ständig in der Bundes-   Prof. Dr. Dr. h. c. Arndt Bode, Technische               © Springer-Verlag GmbH Deutschland,
     republik Deutschland lebt oder Bürger Österreichs,     Universität München                                      ein Teil von Springer Nature, 2021

A4
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
Informatik Spektrum (2021) 44:387–388
https://doi.org/10.1007/s00287-021-01400-9

    EDITORIAL

Gründung und Entwicklung von IT-Häusern

Themenheft Informatik Spektrum 2021

Dirk Taubner1

Angenommen: 11. September 2021
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021

Wirklich sexy ist heute ein Start-up mit einer disruptiven              re und älter, als auch Häuser der ersten Generation mit
Produktidee, welches schnell zum Unicorn oder sogar Mul-                Gründung in den 1980er-Jahren und davor. Ausgeschlos-
ticorn wird. Meistens verorten wir so etwas eher in den                 sen waren ganz frische Start-ups, weil eine über einige Jah-
USA oder in China. Kann man mit fleißiger Informatikar-                  re erlebte, nachhaltige Erfahrung sichtbar gemacht werden
beit im deutschsprachigen Raum erfolgreiche IT-Unterneh-                sollte.
men gründen und entwickeln? Den Beweis dafür tritt dieses                  Ich bin begeistert über das vorliegende Spektrum. Es
Themenheft des Informatik Spektrums an.                                 zeigt, was möglich ist mit harter, ehrlicher Arbeit und das
   Bei zwei solchen IT-Unternehmen durfte ich selbst Mit-               dies fernab der Scheinwerfer des Silicon Valley im deutsch-
wirken: bei sd&m von 1992 und 100 Menschen bis 2006                     sprachigen Raum immer wieder möglich ist. Das Spektrum
und 1600 Menschen (heute ist sd&m in Capgemini auf-                     ist breit: Sechs Unternehmen sind dabei, die sehr lange
gegangen) und bei msg von 2007 mit 2500 Menschen bis                    am Markt sind (Zühlke: 1968, Materna, msg: 1980, Ergon:
2020 mit über 8000 Menschen. Nach Abschluss meiner ak-                  1984, Fabasoft: 1988, MaibornWolff: 1989), fünf Unter-
tiven Zeit habe ich eine Reihe von mir bekannten bzw. mir               nehmen sind rund um die Jahrtausendwende, man könnte
empfohlenen Gründern gefragt, ob sie bereit sind, ihre Ge-              auch sagen rund um das Platzen der Internet-Blase, gegrün-
schichte und Erfahrung beizutragen. Der vorliegende bunte               det (iteratec: 1996, adesso: 1997, TNG: 2001, itestra: 2003,
Strauß von 13 Unternehmensgeschichten zeigt, was mög-                   QAware: 2005), die beiden jüngsten sind rund 10 Jahre am
lich ist.                                                               Markt (Accso: 2010, eXXcellent solutions: 2012). Dabei
   Es ist keine systematische und schon gar keine wissen-               korrelieren Alter und Unternehmensgröße nicht durchge-
schaftliche Analyse des deutschsprachigen IT-Marktes. Die               hend. adesso ist in rund 25 Jahren auf über 5000 Menschen
Auswahl ist nach subjektiver Marktkenntnis und Opportu-                 gewachsen, Ergon ist in rund 35 Jahren auf „nur“ 350 ge-
nität erfolgt. Trotzdem galten ein paar grundlegende Aus-               wachsen. Die Ziele und Ideen sind offensichtlich sehr un-
wahlkriterien: Der Stammsitz sollte in Deutschland, Öster-              terschiedlich.
reich oder der Schweiz liegen, das Unternehmen sollte auch                 Es lassen sich trotzdem starke Gemeinsamkeiten ausma-
heute noch eigenständig sein, d. h. es sollte von null gegrün-          chen: Bei allen Unternehmen spielt das Thema Mitarbeiter
det sein, nicht aus einem Konzern heraus und es sollte um-              und Mitarbeiterinnen eine überragende Rolle. Viele neh-
gekehrt auch heute noch in Gründer-/Geschäftsführer- bzw.               men für sich in Anspruch hier einen ganz besonderen An-
Streubesitz sein und nicht Teil eines (anderen) Konzerns.               satz zu haben. Häufig wird eine fokussierte Sparsamkeit in
Inhaltlich liegt der Fokus auf Unternehmen, die relativ breit           der Gründungsphase genannt. Soweit nachvollziehbar wa-
mit IT-/Informatik-Beratung und Software-Entwicklung an                 ren alle vom Start weg oder spätestens nach einem Jahr in
den Markt gehen, keine überwiegend auf Erstellung von                   den schwarzen Zahlen.
(Standard-) Softwareprodukten ausgerichtete Unternehmen.                   Unterschiede liegen vor allem im Tempo des Wachs-
Es sollten sowohl jüngere Gründungen sein, etwa 10 Jah-                 tums und dabei auch in der Entscheidung, ob dieses auch
                                                                        nicht-organisch, d. h. über Unternehmensakquisitionen er-
                                                                        folgt. Die meisten Gründungen erfolgten sehr früh im Wer-
 Dirk Taubner
     dirk.taubner@web.de                                                degang der Gründer, oft direkt nach dem Studium. Ein paar
                                                                        andere erfolgten als Spin-off aus Angestelltenverhältnissen
1
     Promenadestr. 12, 85521 Ottobrunn, Deutschland                     bei ähnlichen Unternehmen heraus (Accso, eXXcellent so-

                                                                                                                          K
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
388                                                           Informatik Spektrum (2021) 44:387–388

lutions, iteratec). Die älteren Unternehmen mussten bereits       Dirk Taubner
die Nachfolge der Gründer in der Führung organisieren
(Zühlke, Materna, msg, Ergon).
   Dieses Heft möchte ermuntern für unternehmerische In-
formatikarbeit im deutschsprachigen Raum. Der Lohn des
Einsatzes über die Zeit ist hoch: Neben dem Angestellten-
gehalt, lockt der Unternehmensgewinn und schließlich auch
noch der Aufbau des Unternehmenswertes. Hinzu kommt
die Befriedigung des Schaffens und die starke Selbstbe-
stimmtheit.
   Als Herausgeber und ehemals (nur) angestellter Manager
verneige ich mich vor dem Mut und Unternehmergeist der
Gründer, die – ohne disruptive Produktidee – spannende
Informatikarbeitsplätze und Unternehmenswerte geschaffen
haben. Danke für die Bereitschaft, einen gewissen Einblick
für die Leserinnen und Leser des Informatik Spektrums zu
geben.

K
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
Informatik Spektrum (2021) 44:389–394
https://doi.org/10.1007/s00287-021-01401-8

    HAUPTBEITRAG

Accso: Digitale Maßschneider und Hüter des Dreiecks
Jürgen Artmann1 · Markus Voß1

Angenommen: 31. August 2021 / Online publiziert: 20. Oktober 2021
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021

Zusammenfassung
Accso wurde Mitte 2010 von Jürgen Artmann und Markus Voß gegründet und hat heute 175 Mitarbeitende an 4 Standorten.
Als Spezialist für hochindividuelle IT-Lösungen zeichnet Accso insbesondere auch eine hochindividuelle Kultur aus. Hier
berichten die Gründer, auf welchen Grundsätzen diese Kultur beruht und wie Accso sich damit über die Jahre entwickelt
hat.

Unsere Identität: Drei analytische Fragen                               berpilotinnen und Boten mit Kühlkoffern muss aktiviert
                                                                        werden. Das alles passiert, um Menschenleben in ganz Eu-
Identitätsforschung ist ein Teilgebiet der Philosophie und              ropa zu retten. So was bauen wir! Dieses Softwaresystem
zugleich der Psychoanalyse. Erik H. Erikson fragt dazu:                 ist wie ein Maßanzug: individuell und ganz genau auf einen
Was sind wir? Was sind wir nicht? Wie sind wir geworden,                bestimmten Kunden zugeschnitten.
was wir sind?
   Wir glauben, diese Fragen darf man auch Unternehmen
stellen.                                                                Was sind wir nicht?

                                                                        Heute sind wir 175 Accsonautinnen an 4 Standorten
Was sind wir?                                                           (Abb. 1). Gegründet haben wir Accso Mitte 2010 zu zweit:
                                                                        in der Talsohle der Lehman-Brother-Krise.
Accsonauten sind digitale Maßschneider. Wenn wir gerufen                   In der Krise verschärfte sich die Situation als angestell-
werden, geht es nicht um die Lohn- und Gehaltsabrechnung                te Manager eines weltweit agierenden Konzerns. Länger
unserer Kunden; es geht immer um deren Kernkompetenz.                   schon hatten sich die Titel auf unseren Visitenkarten im
Wir bauen Software, die immer mit der Essenz des Ge-                    gleichen Maße verlängert, wie sich die Entscheidungskom-
schäfts unserer Kunden zu tun hat. Es geht um hohe finanzi-              petenzen reduziert hatten. Doch konnten wir uns in besseren
elle Vorteile, um die Vermeidung von finanziellen Schäden                Zeiten mit unseren Business Units noch immer wie galli-
und manchmal sogar um die Rettung von Menschenleben.                    sche Dörfer fühlen, so mussten wir spätestens in der Krise
   Ein Beispiel: Wir haben das Softwaresystem für die Or-               feststellen, dass wir keinen Zaubertrank hatten, um die Kon-
ganisation der Organspende in Deutschland entwickelt. Or-               zernvorgaben draußen zu halten. Konzerne sind immer ein
gane kann man nicht einfach entnehmen. Ein irreversibler                Trade-off. Selbst wenn man in einer Länderorganisation zur
Hirnausfall muss verifiziert, Angehörige müssen befragt, di-             erweiterten Geschäftsleitung gehört, kann man im Grunde
verse Untersuchungen müssen durchgeführt werden. Dann                   wenig entscheiden. Meist muss man die internationale Zen-
muss es schnell gehen. Organe halten im Schnitt 9 Stunden.              trale fragen. Und eine Antwort von dort kann dauern.
Eine Helferkette von Chirurginnen, Pflegern, Hubschrau-                     Konzerne haben aber auch eindeutig positive Aspekte:
                                                                        Internationale Möglichkeiten erschließen sich beispielswei-
                                                                        se nicht in Unternehmen mit 175 Mitarbeitern. Man muss
     Jürgen Artmann
     juergen.artmann@accso.de                                           also wissen, was man will. Wertungsfrei. Wenn man sich als
                                                                        Angestellter wie ein Rädchen eines Konzerngetriebes fühlt,
 Markus Voß
                                                                        das aber eigentlich nicht sein will, muss man eben gehen
     markus.voss@accso.de
                                                                        und beweisen, dass es auch anders geht – und dies ist unse-
1
     Accso – Accelerated Solutions GmbH,                                re ganz persönliche Antwort auf die Frage nach dem, was
     Hilpertstraße 12, 64295 Darmstadt, Deutschland                     wir nicht (mehr) sind.

                                                                                                                           K
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
390                                                                                      Informatik Spektrum (2021) 44:389–394

Abb. 1 Entwicklung von Ac-
cso in Zahlen (Mitarbeiter im
Geschäftsjahresmittel)

Die Gründungsidee: Einen Platz schaffen, an                       Ja, richtig gelesen: Es gibt kein zweites Ziel, sondern nur
dem sich Menschen wohlfühlen                                   2 erste und 1 drittes.
                                                                  Wir setzen alles daran, eine echte Balance zwischen Mit-
Bei unserer Gründung waren wir wie ein Gokart. Gokarts         arbeiter- und Kundenzufriedenheit zu halten. Oft stehen
gehen mit fliegendem Start ins Rennen. Unser Asset war          diese Ziele im Konflikt. Ein Kunde will ein Projekt mit
kein revolutionäres, disruptives Produkt, sondern unsere Er-   uns machen? Regional sind keine Kolleginnen verfügbar?
fahrung in einer Branche, die wir in- und auswendig kann-      Die freien Mitarbeiter in einer anderen Niederlassung kön-
ten, und unser branchenübergreifendes Netzwerk. Wir ha-        nen nicht reisen? Dann bieten wir beispielsweise an, das
ben gehofft, dass Kompetenz, persönliche Kontakte und ein      Projekt etwas zu stecken und in größeren Teilen remote
guter Ruf reichen, um ein Business aufzubauen. Letztend-       zu bearbeiten. Wir suchen also immer die Lösung, bei der
lich hat sich das bewahrheitet. Lesson Learned: Network        Kunde und Mitarbeiter gleichermaßen zufrieden sind. Na-
rules.                                                         türlich gelingt das nicht in jedem Fall. Mal müssen wir uns
   Es ging dann alles ganz schnell. Die ersten Kunden und      mehr für die Mitarbeiterinnen, mal mehr für die Kunden
Mitarbeiter kamen wie im Flug zu uns. Unser Gründungs-         entscheiden. Insgesamt muss es aber ausgewogen sein.
motto fanden wir bei Seneca dem Jüngeren: Luck is, when           Das dritte Ziel, die Wirtschaftlichkeit, ist dabei nicht un-
preparation meets opportunity. Und die Betonung liegt hier     wichtig. Aber es ist auf unterschiedlichen Niveaus unter-
nicht auf Luck, sondern auf Preparation.                       schiedlich verhandelbar:
   Denn wir wussten, was wir wollten: Wir wollten ein Un-
                                                                  Stabilität: Die ist nicht verhandelbar. Wir müssen Rech-
ternehmen gründen, das Gewinnerzielungsabsicht hat, also
                                                                   nungen und Gehälter bezahlen können und Liquidität si-
wirtschaftlich erfolgreich ist, und gleichsam einen Ort dar-
                                                                   chern. War auch noch nie ein Thema.
stellt, an dem sich Menschen wohlfühlen.
                                                                  Profitabilität: Die ist eher verhandelbar. In schlechten
                                                                   Zeiten müssen wir keinen Gewinn erzielen und eventu-
                                                                   ell auch keine Tantiemen zahlen. Dazu kam es aber seit
Die Philosophie: Protector Trianguli
                                                                   der Gründung auch noch nicht. Wir sind durchgängig
                                                                   profitabel – auch im Coronajahr 2020.
Von Anfang an haben wir uns Ziele und Invarianten defi-
                                                                  Wachstum: Dafür muss alles andere passen. Wir müs-
niert. Die Ebene der Ziele ist die, die man am einfachsten
                                                                   sen nicht unbedingt wachsen, insbesondere nicht in einer
erklären kann, denn im Grunde hat Accso nur 3 Ziele:
                                                                   Weltwirtschaftskrise. In der aktuellen Pandemie sind wir
   Ziel 1. Kundenzufriedenheit                                    zumindest langsamer als zuvor gewachsen – von 155 zu
   Ziel 1. Mitarbeiterzufriedenheit                               Beginn auf 166 Accsonautinnen Mitte 2021.
   Ziel 3. Wirtschaftlichkeit (Abb. 2)
                                                                  Wir optimieren die Balance zwischen den ersten beiden
                                                               Zielen durch Verhandlung bei Ziel 3. Diesen Ansatz des

K
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
Informatik Spektrum (2021) 44:389–394                                                                                391

                                                             giert reinhängt. In diesem Sinne reden und steuern wir nur,
                                                             wo es unbedingt nötig ist über die Ausgabenseite und kon-
                                                             zentrieren uns so viel wie möglich auf die Einnahmenseite.
                                                             Bezahlte Auslastung und gute Stundensätze sind die zentra-
                                                             len Kennzahlen. Kosten spielen eine untergeordnete Rolle.
                                                             Diese Priorisierung von Einnahmenoptimierung vor Ausga-
                                                             benoptimierung trägt zu einer positiven, optimistischen und
                                                             nach vorn gerichteten Stimmung bei.
                                                                Auch die volle Transparenz ist ein erfolgskritischer
                                                             Wohlfühlfaktor. Menschen wollen ernstgenommen werden
Abb. 2 Das auf dem Kopf stehende Zieledreieck                und merken meistens auch sehr schnell, wenn offizielle
                                                             Kommunikation und das eigene Erleben nicht kongruent
„auf dem Kopf stehenden Dreiecks“ kennt jeder Accsonaut.     sind. Schönfärberei und Verschleierung riechen und dieser
Ein Kollege hat einmal auf einem Workshop gesagt, jeder      Geruch erzeugt Misstrauen. Von Anfang an haben wir da-
im Unternehmen und insbesondere im Führungsteam sei          her offen im Team kommuniziert, wie es um Accso steht.
ein Beschützer des Dreiecks – ein Protector Trianguli. Das   Inklusive aller Zahlen. Bis auf den Euro genau.
hat uns gefallen.                                               Kundenakquise und Mitarbeiterdisposition orientieren
   Über die Jahre hat sich daraus ein sehr individuelles     sich ein einem Set an Leitplanken, mit denen wir die mut-
Leitbild mit allgemeinen Aussagen zu Mission, Vision und     maßliche Attraktivität eines Projekts aus Mitarbeiterinnen-
Werten, aber auch mit konkreten Leitplanken zur Unterneh-    sicht bewerten können. In 6 Kategorien (Lebensqualität,
mensteuerung, Kundenakquisition und Mitarbeiterdispositi-    Kundenverantwortung, Projektrahmen, Gestaltungsmög-
on entwickelt.                                               lichkeiten, innovative Technologien und Wertvorstellun-
                                                             gen) werden jeweils 5 Einzelaspekte bewertet. Es resultiert
                                                             ein weitgehend objektiver Score von 0–30 für Projektat-
Die Leitplanken: Manifest und                                traktivität aus Mitarbeitersicht, den wir neben den üblichen
Projektattraktivität                                         Kriterien wie Profitabilität oder unternehmensstrategische
                                                             Bedeutung des Projekts in unsere Überlegungen einbezie-
Die Leitplanken der Unternehmenssteuerung allgemein          hen können. Dass wir zur Bewertung aller Projektchancen
kommen – wie es sich für agile Softwareprofis gehört – in     mit diesem Score sogar unser CRM angepasst haben, zeigt,
Form eines Manifests daher (Abb. 3):                         wie ernst wir es mit diesem ungewöhnlichen Ansatz mei-
   Im Manifest ist plakativ festgehalten, wie wir im Ent-    nen. Auch verändern sich diese Leitplanken mit der Zeit.
scheidungsfall priorisieren wollen. Wir wollen beispiels-    Die erste Version haben wir noch als Unternehmensleitung
weise nicht diskutieren, ob wir uns die besten Notebooks     festgelegt. Im Jahr 2019 hat eine Arbeitsgruppe aus Acc-
leisten wollen, wenn wir damit effizienter arbeiten können.   sonautinnen aller Altersgruppen diese an die heutige Zeit
An Weiterbildung wollen wir nicht sparen und auch stilvoll   und leicht veränderte Prioritäten angepasst.
feiern muss sein, wenn man sich das ganze Jahr lang enga-

Abb. 3 Das Accso-Manifest

                                                                                                              K
Spektrum Informatik 123 - GI Radar
392                                                                                     Informatik Spektrum (2021) 44:389–394

Die Wachstumsstrategie: Bewusste                               trieb, Marketing, Produktion, Finanzen, Technologie, In-
Diversifikation                                                novation und Infrastruktur. Die Ressorts verfügen teilweise
                                                               über eigenes Personal, teilweise übernehmen aber auch Mit-
Als wir Accso gegründet haben, waren wir wie gesagt zu         arbeiter aus dem Projektgeschäft die entsprechenden Auf-
zweit. Wir haben uns im vierten Stock eines Gründerzen-        gaben.
trums mit zunächst 4 Büros eingemietet. Die ersten Bü-             Vervollständigt wird die Organisation durch themenori-
romöbel hatten wir gebraucht gekauft und selbst über die       entierte, teamübergreifende, von den Mitarbeiterinnen initi-
Treppe in den vierten Stock getragen. Heute beschäftigen       ierte und für alle offene Communities als Heimat für Innova-
wir in der internen Organisation über ein Dutzend Kollegen,    tion und Wissenstransfer. Aktuell gibt es Communities für
die sich um Vertrieb, Marketing, technische Infrastruktur,     Data Science und Machine Learning, Industrie 4.0, Cloud,
Recruiting, Personalverwaltung, Finanzen und Office-Ma-         Smart Clients, Agile & Lean, UX, Architektur, Projekt-
nagement kümmern.                                              management, BPM, Java, .NET, IT Security und DevOps.
   Unser erster Auftrag kam vom Lerchenberg in Mainz.          Weit mehr als die Hälfte der Accsonauten sind in einer oder
Die erste Rechnung haben wir auf Leinwand drucken las-         mehreren Communities aktiv.
sen und bei uns an die Wand gehängt. So stolz waren                Partner heißen bei Accso die erfahrensten Mitarbeiterin-
wir. Es folgten ein großer Telekommunikationsanbieter, ein     nen der obersten Laufbahnstufe. Die Runde der Partner, die
bekannter Schienenlogistiker, eine Hotelreservierungsplatt-    teilweise auch am Unternehmen beteiligt sind, steuert das
form, eine Investmentfondgesellschaft, ein Wetterdienst, ei-   Unternehmen strategisch und formuliert insbesondere die
ne Behörde für Wirtschaftsförderung und Exportkontrolle,       Mittelfristziele mit Reichweite von 2–5 Jahren, die Accso
ein Automobilhersteller und viele andere mehr. In 11 Jah-      weiterentwickeln und auf das fixe Zieledreieck einzahlen.
ren haben wir so über 100 Kunden in 16 verschiedenen           Diese Mifris werden auf Objectives und Key Results (OKR-
Branchen bedient.                                              Methode) für Teams und Ressorts heruntergebrochen, mit
   Diese hohe Diversifikation haben wir nicht nur als           denen die Runde der Team- und Ressortleiter das Unter-
Wachstumsmotor, sondern bewusst auch als Resilienzfak-         nehmen operativ führt. Diese flache Netzwerkorganisation
tor in Krisenzeiten gewählt. Das hat sich in der aktuellen     wird noch lange skalieren, da sind wir sicher.
Pandemie tatsächlich als Vorteil bewahrheitet: Kurzarbeit
war beispielsweise nie ein Thema. Ein gutes Prinzip also,
auch wenn es manchmal schwer ist, morgens über Bede-           Die Technologie: Beschleunigt entwickeln
ckungsgrade mit Meteorologen und am Nachmittag über
HLA-Typisierung mit Medizinern zu sprechen.                    Zum Zeitpunkt der Gründung von Accso hatten wir be-
   Gewonnen haben wir diese Kunden, weil sie uns Grün-         reits langjährige Erfahrung mit dem Geschäft individueller
dern oder einem speziellen Accsonauten vertraut haben. IT-     Softwareentwicklung. Wir wussten sehr genau, wie man in
Projekte werden von Menschen gemacht. Vertrauen ist da-        Projekten Softwaresysteme von hoher Qualität systematisch
bei das beste Verkaufsargument.                                baut. Allerdings waren diese Projekte nicht selten groß und
                                                               teuer und immer wieder stellte sich die Frage, ob das al-
                                                               les nicht auch etwas schneller und günstiger zu bewältigen
Die Netzwerkorganisation: Teams, Ressorts                      wäre.
und Communities                                                   Mit vielen Ideen zu dieser Fragestellung und angetrie-
                                                               ben durch die beiden Megatrends der Nullerjahre – Agi-
In den ersten Jahren haben wir Accso wie ein klassisches       le Softwareentwicklung und Softwareindustrialisierung –
Start-up organisiert – ein Gesamtteam, fast alle im Kunden-    haben wir die Accelerated Solutions GmbH mit einer
projekt und mit nur wenigen Allroundern für querschnitt-       Beschleunigten Softwaretechnik (kurz BeST) als metho-
liche administrative Themen. Mit weiterem Wachstum war         dischem Kern gegründet. Gerade für die frühen Jahre war
es entscheidend, zum richtigen Zeitpunkt die Organisation      das ein enorm wichtiges Mittel zur Attraktivität für Neu-
gezielt evolutionär weiterzuentwickeln.                        einsteiger, zur Teambildung und zur Identifikation mit dem
   Inzwischen hat Accso 8 autonome Teams an 4 Standorten       Unternehmen.
als Heimat für die Mitarbeiterinnen. Jeder Kunde wird von         In kürzester Zeit haben wir mit einem Team von pro-
genau einem Team betreut, die Disposition in die Projek-       jekterfahrenen Expertinnen für alle Domänen im Software
te geschieht aber teamübergreifend. Alle Teams berichten       Engineering die BeST Practices für besonders effektives
direkt an die Geschäftsführung. Kultur sichert ein unterneh-   und effizientes Arbeiten zusammengetragen – von der all-
mensweites Alignement über das bereits erwähnte Leitbild.      gemeinen Vorgehensstrategie bzw. Projektmethodik, über
   Horizontal dazu sind alle Geschäftsprozesse in 9 unter-     die klassischen Aufgabenbereiche Analyse & Spezifikati-
stützende Ressorts gegliedert: Organisation, Personal, Ver-    on, Architektur & Design sowie Integration & Test bis hin

K
Informatik Spektrum (2021) 44:389–394                                                                                   393

Abb. 4 Das Accso-Team

zum Projektmanagement und zur Projektumgebung mit al-           Die Bestätigung: Erfolg und positive
len relevanten Services und Tools. Schon nach einem Jahr        Rückmeldungen
konnten wir damit eine 2-tägige BeST-Foundation-Basis-
schulung aufsetzen, mit der wir seitdem alle neuen Accso-       Jahrelang haben wir nur gehofft, ein Unternehmen zu sein,
nauten methodisch an Bord holen. Für unsere Arbeit an den       das die Gründungsziele umgesetzt hat. Heute wissen wir
Hochschulen und insbesondere für die vielen Abschluss-          es:
arbeiten, die wir betreut haben, war BeST der inhaltliche
                                                                   Ziel 1. Die Kundenzufriedenheit haben wir in einer ano-
Rahmen. Kurzum: Nichts ist identifikationsstiftender für ein
                                                                    nym durchgeführten, externen Befragung bestätigt be-
innovatives Softwareunternehmen als eine innovative Soft-
                                                                    kommen. Besonders wichtig für unsere Kunden: Kom-
waretechnik im Herzen.
                                                                    petenz und Zuverlässigkeit, aber auch Unkompliziertheit
   Über die Jahre ist dann die Arbeit an technologischen
                                                                    und eine angenehme Form der Zusammenarbeit.
und methodischen Themen mehr und mehr in die Commu-
                                                                   Ziel 1. Auf dem Unternehmensbewertungsportal kununu
nities gewandert. Die sind heute eindeutig der Motor un-
                                                                    haben wir eine 4,7 – das freut uns sehr. Bei Great Place
serer Innovation. Unser Technologieradar identifiziert neue
                                                                    to Work® haben wir im Jahr 2020 nach 10 Jahren erst-
Themen oder Trends, die Communities greifen diese auf
                                                                    mals teilgenommen. Im aktuellen 2021er-Ranking sind
und eher früher als später tragen wir die so auch in die Pro-
                                                                    wir Platz 4 bundesweit und das bei seinen Mitarbeitern
jekte. Und das ist entscheidend: Zufriedenheitsfaktor inno-
                                                                    beliebteste IT-Unternehmen in Hessen! Eine tolle Bestä-
vative Technologie.
                                                                    tigung für 11 Jahre engagierte Arbeit. Und manchmal be-
                                                                    kommen wir auch Preise, für die wir uns gar nicht bewor-
                                                                    ben haben, beispielsweise eine Auszeichnung der Zeit-
                                                                    schrift Freundin als besonders familienfreundlicher Be-
                                                                    trieb.
                                                                   Ziel 3. Unsere Bilanzen zeigen, dass wir wirtschaftlich
                                                                    erfolgreich sind. Beginnend mit einer schwarzen Null

                                                                                                                  K
394                                                                                       Informatik Spektrum (2021) 44:389–394

  schon im ersten Geschäftsjahr stieg die Profitabilität          sondern vielleicht ein einheitliches Mobilitätsbudget für al-
  kontinuierlich über die Jahre.                                 le. Aber das sind alles nur kleine Herausforderungen.
                                                                     Falls man es also noch nicht herausgehört haben sollte:
                                                                 Wir sind eigentlich ganz zufrieden.
Wie sind wir also geworden, was wir sind?
                                                                                              Jürgen Artmann

Wir glauben, wir haben kein Unternehmen gegründet, son-
dern gemeinsam eine Kultur geschaffen. Was wir heute
sind, ist vor allem Ergebnis dessen, was Accsonautinnen
zusammen auf die Beine gestellt haben und unseres Um-
gangs miteinander: vollständig transparent in der Kommu-
nikation und frei von „Bullshit“, respektvoll und interessiert
am Gegenüber, erfreut über den bereichernden Input aller.
    Dazu gehören unzählige Projekterfolge, die wir zusam-
men mit und für unsere Kunden erzielt haben. Das schweißt
zusammen, sowohl mit den Kunden als auch intern. Hinzu
kommen unzählige interne Arbeitsgruppen – von der Innen-
architektur unserer Büros über die bereits erwähnte Reno-
vierung unserer Leitplanken zu Projektattraktivität und Dis-
po bis hin zum Konzept für Gehalts- und Leistungstranspa-                                     Markus Voß
renz durch die Veröffentlichung von Gehaltsbandbreiten für
die einzelnen Laufbahnstufen wird alles im Team erarbei-
tet. Die heutige Identität von Accso ist ein wunderschönes
Mosaik aus dem Input seiner Mitarbeiter (Abb. 4).
    Was würden wir anders machen? Wir glauben: nicht viel.
Schon immer wollten wir das Pareto-Prinzip walten lassen.
Es gab auch den geflügelten Spruch: Was du nicht machst,
wird nicht gemacht. Wer merkt, dass ein nötiger Prozess
fehlt, definiert ihn. So haben wir von den Prozessen, die wir
aus dem Konzern kannten, 80 % behalten und uns von 20 %
getrennt. Rückblickend hätten wir vielleicht 40 % weglas-
sen sollen. Vielleicht hätten wir dann heute nicht einen mit-
telgroßen Fuhrpark mit geleasten Autos und ein komplexes
Regelwerk zur Behandlung von Verbrennern und E-Autos,

K
Informatik Spektrum (2021) 44:395–399
https://doi.org/10.1007/s00287-021-01402-7

    HAUPTBEITRAG

adesso: Über das Entwickeln von Software und IT-Unternehmen
Rüdiger Striemer1 · Andreas von Hayn1

Angenommen: 11. September 2021 / Online publiziert: 20. Oktober 2021
© Der/die Autor(en) 2021

Zusammenfassung
adesso ist heute ein internationaler IT-Dienstleister mit über 5000 Mitarbeitenden und Niederlassungen in ganz Deutschland
sowie zahlreichen europäischen Ländern. Vor gut 25 Jahren war adesso die Idee von zwei Personen. Die Gründer wollten
das wirtschaftliche Potenzial von IT für Unternehmen einfacher nutzbar machen. Von der Ursprungsidee – Prozesse in
Softwareentwicklungsprojekten möglich exakt zu modellieren – blieb nicht viel übrig. Was blieb, ist die Leidenschaft
für Software. Und ein großer Pragmatismus im Umgang mit Entscheidungen und Problemen. Der Erfolg von Java war
entscheidend für den Erfolg des IT-Dienstleisters. Das erste Java-Projekt setzte adesso für Versicherungen um. Auf die
Versicherungsindustrie folgten weitere Branchen. Aus reinen Softwareentwicklungsaufträgen wurden häufiger Projekte, in
denen Beratung bei der IT-Strategie eine Rolle spielte. Aber im Kern ging es immer darum, wirtschaftliches Potenzial,
ausgewiesene Fachleute und die richtigen Technologien zusammenzubringen. Eine der Herausforderungen für adesso ist das
Managen des Wachstums. So ist das Finden geeigneter Expertinnen und Experten ein zentrales Thema. Es gilt, Menschen
an Bord zu holen, die Fachwissen mitbringen und den adesso-Stil zu schätzen wissen.

„Business. People. Technology“: Mit diesem Dreiklang be-               Unternehmen entwickelte sich – in eine andere Richtung
schreibt der IT-Dienstleister adesso seine Tätigkeit. Hinter           als geplant (Abb. 1).
den 3 Begriffen verbergen sich 25 Jahre mit Kunden und
Projekten, Wachstum und Einbrüchen. Im Laufe dieser aus
heutiger Sicht langen Zeit unternahmen die Verantwortli-               Am Anfang alles andere als agil
chen mehrere Anläufe, den Claim anzupassen. Immer wie-
der kehrten sie zu „Business. People. Technology“ zurück.              Wie können Softwareentwicklungsabteilungen in großen
Kompakter ließen sich Selbstverständnis, Anspruch und Or-              Unternehmen besser arbeiten? Diese Frage stellten sich
ganisation nicht auf den Punkt bringen: Im Zentrum stehen              Gruhn und Rudolf Mitte der 1990er-Jahre. Aus eigenen
die Menschen. Sie bringen Fachwissen, Engagement und                   Forschungs- und Promotionsaktivitäten brachten sie Mo-
die passenden Werkzeuge mit. So sorgen sie dafür, dass                 dellierungsmethoden für Vorgehensmodelle auf Basis von
aus Technologiepotenzialen echtes Geschäft für Kunden                  Petri-Netzen mit. Mithilfe solcher Methoden wollten sie
entsteht. Diese Leidenschaft eint 2021 über 5000 Mitar-                die Prozesse in der Softwareentwicklung exakt modellieren,
beitende in Europa. Sie war bereits 1997 die Grundlage für             formal beschreiben und besser planen. Das Ziel: Das Risi-
zwei Personen – Volker Gruhn und Rainer Rudolf – die in                ko in größeren Softwareentwicklungsprojekten reduzieren.
Dortmund ihr Projekt „adesso – the process company“ aus                Vom agilen Geist der Softwareentwicklung war hier noch
der Taufe hoben. Abgesehen von diesem Grundverständnis                 nichts zu spüren. Das agile Manifest, das die Arbeit in Pro-
blieb allerdings nicht viel übrig von den ersten Ideen. Die            jekten später nachhaltig verändern sollte, war noch nicht
beiden Gründer entwickelten das Unternehmen – und das                  einmal geschrieben.
                                                                          Prozessmodellierung war also das Geschäftsmodell der
                                                                       „process company“. Das Start-up gewann erste Kunden
     Rüdiger Striemer
     striemer@adesso.de                                                aus der Telekommunikationsbranche. Die beiden Gründer
                                                                       schauten sich Abläufe an, modellierten, organisierten und
 Andreas von Hayn
                                                                       optimierten. Die Kunden freuten sich über die Effizienzge-
     andreas.von-hayn@adesso.de
                                                                       winne und vor allem: Planungssicherheit. Und wie es mit
1
     adesso SE Dortmund, Adessoplatz 1, 44269 Dortmund,                zufriedenen Kunden in der Regel ist: Sie wollten mehr.
     Deutschland                                                       Statt die Prozesse nur zu gestalten, sollte adesso bei der

                                                                                                                         K
396                                                                                     Informatik Spektrum (2021) 44:395–399

Abb. 1 Entwicklung von adesso
in Zahlen (Quelle: adesso SE)

Softwareentwicklung aktiv unterstützen und Verantwortung       ten vieles von dem, was das Unternehmen das kommende
übernehmen. Eine Geschäftsgelegenheit tat sich auf. Und        Vierteljahrhundert prägte: Die Leidenschaft für Technolo-
mit Java stand eine vielversprechende neue Technologie         gie. Der Wille, aus Technologie Geschäft für Kunden zu
vor der Tür, die zu den Kunden passte – jedenfalls sah         schaffen. Das Bewusstsein, dass das Verständnis des Kun-
es danach aus, wissen konnte man das damals nicht.             den, seiner Prozesse und seiner Branche der Schlüssel für
    Auf technischer Ebene brachte Java alles mit, was das      erfolgreiche IT-Projekte ist. Und eine gewisse Hemdsärme-
Herz der Softwareexpertinnen und -experten höherschla-         ligkeit im Umgang mit Prozessen und Formalismen. „Da
gen lässt: Plattformunabhängigkeit, Objektorientierung,        setzen wir auf gesunden Menschenverstand“ entwickelte
eine Laufzeitumgebung, die einen Compiler überflüssig           sich zum geflügelten Wort innerhalb von adesso.
macht. All das war Ende der 1990er-Jahre eine Revolution          Auf die Zürich Versicherung folgten weitere Versiche-
für die Softwareentwicklung. Aber eine Frage war noch          rungen. Auf die Versicherungsindustrie folgten weitere
nicht geklärt: Eignet sich Java als Grundlage für ernsthafte   Branchen. Aus reinen Softwareentwicklungsaufträgen wur-
Geschäftsanwendungen? Konnten die Fachleute von adesso         den häufiger Projekte, in denen Beratung bei der IT-
auf dieser Basis zum Beispiel eine Bestandsführungssoft-       Strategie eine Rolle spielte. Aber im Kern ging (und geht
ware für eine Versicherung entwickeln? Eine Anwendung,         es bis heute) darum, Business, People und Technology
mit der Tausende von Sachbearbeitern täglich Kunden            zusammenzubringen.
erfassen, Verträge verwalten, Vorgänge bearbeiten würden?
    adesso sah in der Antwort auf diese Frage eine einmalige
Chance für das junge Unternehmen: Wenn das mit Java            Tragfähige Strukturen statt eines engen
funktioniert, eröffnet sich ein großer Markt. Dann warten      Korsetts
da draußen lauter Unternehmen, die ihre Software auf eine
zeitgemäße Grundlage heben wollen. Ein Plan B – für den        Parallel zu den zunehmend größeren und vielfältigeren Pro-
Fall, dass Java nicht geeignet wäre – fiel der Euphorie über    jekten entwickelte sich adesso organisatorisch weiter. In der
die technischen Möglichkeiten zum Opfer.                       anarchischen ersten Phase gab es kaum Blaupausen oder
    Mit der damaligen Zürich Agripina Versicherung fand        Prozesse. Jeder übernahm, was gerade anfiel – ob Perso-
adesso einen Kunden, der diese Herausforderung ähnlich         nalarbeit, Vertrieb oder Projektorganisation. Im Zentrum
risikofreudig anging. Gruhn und Rudolf heuerten aus ihren      versuchte das Gründerteam, so gut es ging, die Fäden zu-
Kreisen eine Reihe Softwarefachleute an, die sich auf das      sammenzuhalten. Wenn die ganze Belegschaft in einen mit-
Thema stürzten. Am Ende entwickelten die Versicherung          telgroßen Besprechungsraum passt, lässt sich auf diese Art
und der IT-Dienstleister im Jahr 2000 die erste auf dem        vieles managen. Aber mehr Projekte und mehr Mitarbeiten-
deutschen Markt verfügbare Bestandsführungssoftware auf        de erforderten eben dann doch irgendwann mehr Struktur.
Java-Basis. Rückblickend war dies die eigentliche Geburts-        adesso etablierte sogenannte Lines of Business (LoB).
stunde von adesso. In diesem Projekt schufen die Beteilig-     Diese wurden nach Branchen (Versicherung, Banking etc.)

K
Informatik Spektrum (2021) 44:395–399                                                                                397

Abb. 2 Seminarreise: Regel-
mäßig treffen sich die adessi
irgendwo in Europa für ein ver-
längertes Wochenende zwischen
Arbeit und Party

ausgerichtet. Die Idee der LoBs: adesso sollte jeweils in     dardisierte Softwarelösungen, die inzwischen namhafte
einem kleineren Maßstab, mit klarem Industriefokus, nach-     Kunden in aller Welt einsetzen. Der weitere Ausbau des
gebaut werden. In den Einheiten bündeln sich bis heute, mit   Produktangebots ist ein wichtiger Punkt auf der Agenda
großem Spielraum für Entscheidungen ausgestattet, Bran-       des adesso-Managements.
chenkenntnisse und IT-Know-how. Sie agieren so autonom           Neben mehr Struktur war und ist Nähe zu Kunden und
wie möglich, aber mit klaren Vorgaben was Lieferverspre-      Mitarbeitenden ein Erfolgsfaktor. Nach Dortmund kamen
chen, Qualität und Service angeht. Mit dem Modell der         Standorte in Köln, Berlin, Frankfurt und München – aktu-
LoBs gelang es den adesso-Entscheidern, Strukturen zu eta-    ell in 25 deutschen Städten – hinzu. Bald war Nähe aber
blieren, in denen die dynamische Entwicklung der Anfangs-     auch ein internationales Thema. Einerseits, um deutsche
jahre weiterlebte.                                            Kunden bei ihren länderübergreifenden Aktivitäten zu un-
    Eine LoB spielt in diesem Zusammenhang eine beson-        terstützen. Andererseits, um lokales Geschäft vor Ort auf-
dere Rolle: Cross Industries (oder kurz CI). Hier verortet    zubauen. Und auch die Möglichkeit, mit internen Kräften
adesso alle Kunden, Projekte und Technologien, die sich       Nearshoring-Projekte auf- und umzusetzen, spielte in den
noch keiner ausgeprägten Branche zuordnen lassen. Cross       Überlegungen eine Rolle. Mit adesso Schweiz und adesso
Industries entwickelte sich zu einem Testlabor für das Un-    Austria starteten die Aktivitäten zunächst im deutschspra-
ternehmen. Verantwortliche sammeln erste Erfahrungen mit      chigen Ausland. Mit der Türkei dann erstmalig außerhalb
neuen Branchen, Werkzeugen oder Plattformen. Diese Line       der eigenen Sprachregion. Inzwischen ist adesso in 10 eu-
of Business ist also quasi die Keimzelle für zukünftige Ge-   ropäischen Ländern vertreten. Der letzte Neuzugang in der
schäftsbereiche: Erreicht ein Thema innerhalb von CI eine     adesso-Familie ist mit adesso Nordics ein Standort in Finn-
gewisse Größe, wird eine neue LoB ausgegründet. Dabei         land. Die ersten Schritte in den asiatischen Markt bereitet
ist CI keine abgetrennte Organisationseinheit, die irgendwo   das Management aktuell vor. In jeder neuen Ländergesell-
in einem hippen Berliner Loft vor sich hin werkelt, aber      schaft kopieren die Verantwortlichen, angepasst an die lo-
keine Geschäftsverantwortung hätte. Die Mitarbeiterinnen      kalen Besonderheiten, das Wachstumsmodell der adesso-
und Mitarbeiter leisten ihren Beitrag zum Unternehmens-       Gründungszeit.
ergebnis; sie sind eingebunden in Controllingprozesse und        Alles Planen und alles Strukturieren schützen aber nicht
Erfolgsmessung.                                               vor dem Moment, der für jeden IT-Dienstleister unweiger-
    In den LoBs entwickelte sich ein weiteres wirtschaft-     lich kommt: die erste Havarie. adesso machte diese Erfah-
liches Standbein von adesso: das Produktgeschäft. Das         rung im Jahr 2002, ausgerechnet mitten im Platzen der Dot-
klassische Geschäft des IT-Dienstleisters ist immer noch      com-Blase, also in einer ohnehin schwierigen Zeit für einen
der Kern des Unternehmens. Aber für Versicherungen            IT-Dienstleister. Ein Projekt lief komplett aus dem Ruder,
und Lotteriegesellschaften entwickelten die Fachleute stan-   das Team riss Budgets und Termine. Dieses eine Projekt

                                                                                                               K
398                                                                                       Informatik Spektrum (2021) 44:395–399

entwickelte sich zu einer Gefahr für das ganze Unterneh-      tet, will wissen, wie das geht, egal, was „das“ im Einzelfall
men. Die Aufregung war entsprechend groß, die Erfahrung       ist. Wenn zwei Gründer den ersten, zweiten oder dritten
im Umgang mit solchen Situationen allerdings klein. Ver-      Mitarbeitenden an Bord holen, drängt sich das Thema der
ständnisvolle Kunden und engagierte Mitarbeitende lösten      Wertevermittlung noch nicht auf. Sie suchen sich dann halt
die akuten Schwierigkeiten – aber es war knapp. Den Ver-      Personen aus, die zu ihren Vorstellungen passen. Später
antwortlichen war klar, dass adesso sich besser wappnen       wird es schwieriger, denn gleichzeitig muss das Unterneh-
muss, um nicht erneut blind in eine ähnliche Lage zu gera-    men neue Technologien adaptieren, immer mehr fachliche
ten. Eine Konsequenz: Das Unternehmen führte Methoden         Kontexte bearbeiten können und – eben wachsen.
wie die Earned-Value-Analyse ein. Solche Methoden wur-            Noch 2021 begrüßt adesso Kollegin oder Kollege Num-
den im Laufe der Jahre verfeinert und ergänzt, ohne die       mer 6000. Das Personalwachstum erfordert nicht nur einge-
wesentliche Qualität der Organisation zu beeinträchtigen:     spielte Prozesse rund um alle Aspekte des Recruitings – von
Freiraum für kluge Ideen. Das detaillierte Bild über die      der Stellenanzeige bis zum Onboarding. Das erfordert eine
wirtschaftliche Performance einzelner Projekte sorgte für     Menge Fingerspitzengefühl bei den Beteiligten. Das Fin-
mehr Transparenz und bessere Entscheidungen. Heute ist        den der passenden neuen Kolleginnen und Kollegen ist seit
adesso in der Lage, potenzielle Havarien spätestens nach      25 Jahren der Erfolgsfaktor von adesso. Passend bedeutet
einem Drittel der Projektlaufzeit zu erkennen. Was bis da-    einerseits das nötige Fachwissen, das sich meist auf Basis
hin unauffällig ist, wird auch nicht mehr zum Problem –       von Abschlüssen oder Berufserfahrung demonstrieren lässt.
das lässt sich mit hoher Signifikanz aus über 400.000 Da-      Passend bedeutet aber auch – und dies ist genauso wich-
tenpunkten vergangener Projekte ableiten.                     tig – Menschen zu finden, die den adesso-Stil zu schätzen
   Hinzu kam das Platzen der Dotcom-Blase, das eine Rei-      wissen.
he junger Hightech-Unternehmen mit in den Abgrund riss.           Nach fast 25 Jahren kontinuierlichem Umsatz- und Er-
Der Börsengang von adesso lag noch einige Jahre in der        gebniswachstums, mehrfacher Auszeichnung als Deutsch-
Zukunft, das Unternehmen geriet nicht unmittelbar in den      lands bestem Arbeitgeber und zunehmendem internationa-
finanziellen Strudel. Aber einige Kunden hatte es erwischt.    lem Erfolg scheint all das gelungen zu sein. Man könnte
Projekte wurden eingestellt, Zahlungen fielen aus. Die Un-     einer neuen Gründergeneration in der Informatik also mit-
sicherheit über die Entwicklung war groß. Das Manage-         geben, ähnliche Werte und Prinzipien zu beherzigen.
ment stand vor der Entscheidung: Mitarbeitende entlassen,         Besser wäre, man lässt sie einfach machen. So wie uns
um Kosten zu senken. Oder darauf bauen, dass dies nur         damals (Abb. 2).
eine Delle in einer eigentlich intakten Geschichte ist. Das   Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Na-
Vertrauen in die eigene Standhaftigkeit gewann. Mit einer     mensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nut-
Mischung aus „Gürtel enger schnallen“ und „Vertriebsfeu-      zung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in
er aus allen Rohren“ gelang dem Unternehmen die Wende.        jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprüng-
                                                              lichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link
20 Jahre später wirkt diese Phase noch nach. Denn zahl-       zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen
reiche Kolleginnen und Kollegen von damals sind heute         vorgenommen wurden.
noch Teil des Teams – und wissen, wie wichtig das solide
                                                              Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial
Umgehen mit Geld ist.                                         unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern
                                                              sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be-
                                                              treffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz
Mehr als nur Kennzahlen                                       steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschrif-
                                                              ten erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des
                                                              Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Wachsen bedeutet aber nicht nur größere Zahlen, also mehr
Mitarbeitende, mehr Projekte, mehr Standorte. Wachsen be-     Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation
                                                              auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
deutet vor allem, Werte weiterzureichen. Werte, die sich
nicht auf dem Niveau von Kalendersprüchen bewegen, mit
denen sich Eingangsbereiche und Besprechungsräume zie-
ren lassen. Sondern die das tagtägliche Handeln prägen. Da-
zu gehört bei adesso neben dem bereits erwähnten gesunden
Menschenverstand vor allem Respekt. Vor Mitarbeitenden,
Kunden und den Herausforderungen des Alltags. Aber auch
das Primat des Vertriebs, eine westfälische Grundhaltung
des „Fertigmachens“ und – Neugier. Wer bei adesso arbei-

K
Informatik Spektrum (2021) 44:395–399                                                                399

                                                                     Andreas von Hayn           studierte
                               Rüdiger Striemer studierte Wirt-
                                                                     an der Ruhr-Universität Bochum
                               schafts- und Sozialwissenschaften
                                                                     Wirtschaftswissenschaft mit den
                               an der Universität Dortmund und
                                                                     Schwerpunkten Marketing und So-
                               hat an der Technischen Universität
                                                                     zialpsychologie. Nach Stationen im
                               Berlin in Informatik promoviert.
                                                                     SAP- und Microsoft-Partnerumfeld
                               Nach seiner Tätigkeit als wissen-
                                                                     ist er seit 2012 im Bereich Corpo-
                               schaftlicher Mitarbeiter am Fraun-
                                                                     rate Communications der adesso
                               hofer-Institut für Software- und
                                                                     SE aktiv. Hier organisiert er unter
                               Systemtechnik kam er zur ades-
                                                                     anderem Kommunikationskampa-
                               so SE, wo er als langjähriger Co-
                                                                     gnen rund um Themen wie Digitale
                               Vorsitzender des Vorstands für die
                                                                     Transformation oder künstliche In-
                               Softwareentwicklung verantwort-
                                                                     telligenz. PR-/Marketing-Manager.
                               lich war. Rüdiger Striemer leitet
                               den Ausbau des internationalen
                               Geschäfts der adesso SE und ist
                               Professor für Wirtschaftsinformatik
an der Technischen Hochschule Wildau.

                                                                                             K
Informatik Spektrum (2021) 44:400–402
https://doi.org/10.1007/s00287-021-01403-6

    HAUPTBEITRAG

Ergon: Gründerkultur par excellence
Gabriela Keller1 · Teddy Graf1

Angenommen: 5. September 2021 / Online publiziert: 25. Oktober 2021
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021

Zusammenfassung
Ergon Informatik aus Zürich hat sich innert 4 Dekaden zu einem der führenden Schweizer Softwareunternehmen gemau-
sert. Ihre Spezialität? Aus Digitalisierungstrends einzigartigen Kundennutzen schaffen, durch smarte Verschmelzung von
Technologie-, Security- und Business-Expertise, mit ganz viel Menschlichkeit und Teamspirit. Doch wie kultiviert man
diese Kultur des kollaborativen Erfolgs? Teddy Graf, Gründer und Verwaltungsratspräsident und Gabriela Keller, CEO,
geben Auskunft.

Wie sagte einst Bill Gates: Wir überschätzen, was wir in                arbeiter:innen gewachsen war, haben die 2 Mitgründer das
einem Jahr erreichen können und unterschätzen, was wir                  Boot verlassen und es erfolgte ein Mitarbeiter-Buyout, aus
in einem Jahrzehnt erreichen können. Und das weiß Teddy                 dem 8 Großaktionäre hervorgegangen sind. Einzelne Groß-
Graf nur zu gut. Der gelernte Bankfachmann beobachte-                   aktionäre sind im Lauf der Zeit ausgestiegen und wieder
te Anfang der 1980er-Jahre den aufstrebenden Computer-                  haben Mitarbeiter:innen diese Anteile gekauft. Das Unter-
markt und sah, dass die Lehre, wie Softwareengineering                  nehmen wuchs kontinuierlich und organisch. Heute werden
funktioniert, stark davon abwich, was Firmen in der Pra-                mit 350 Mitarbeiter:innen 60 Mio. CHF im Jahr erwirtschaf-
xis umsetzten. Also gründete er mit 2 Freunden zusammen                 tet, Tendenz steigend. Und produziert wird zu 100 % in der
– ein Softwareingenieur und ein Anwalt – 1984 die Er-                   Schweiz (Abb. 1).
gon Informatik AG. Ihr Anspruch? Wir können das besser!
Beherzt pitchten die Jungunternehmer einer Bank moder-
ne Spreadsheets, um Finanzdaten smarter zu ordnen und                   Produktgeschäft dank Airlock
den Alltag der Mitarbeiter:innen zu erleichtern. Der frühe
Erfolg beflügelte den Durchhaltewillen, der in Gründungs-                Einer der Meilensteine in der Unternehmensgeschichte von
phasen oft hart auf die Probe gestellt wird.                            Ergon Informatik ist der Airlock Secure Access Hub®.
   Würde er heute etwas anders machen? „Ja, wir schenk-                 Das Security-Produkt entstand während des Aufbaus einer
ten der Kundenperspektive zu wenig Beachtung und kon-                   der ersten Schweizer Internetbankingplattformen. Das an-
zentrierten uns zu sehr auf die Technik. Viele Prototypen               gesammelte Sicherheitswissen war so wertvoll, dass man
wurden vergeblich gebaut, weil wir dachten, die sind so                 entschied, dieses smart gebündelt als eigenständiges Pro-
gut, dass potenzielle Kunden sie uns aus der Hand reißen.               dukt anzubieten. Mit der Überzeugung, dass Cybersecurity
Denkste! So haben wir schnell zu viel Geld verbraucht. Wir              absolut grundlegend für jegliches Onlinebusiness der Zu-
begannen zu spät, Sales mehr zu gewichten und kunden-                   kunft wird und Airlock zum zuverlässigen Goldstandard
zentriert, ja agil-kollaborativ mit unseren Kunden zu arbei-            der Branche avancieren kann. Diese ambitionierte Vision
ten. Denn ohne Kunden hast du kein Unternehmen. Punkt.“                 hat man wahr gemacht.
Nachdem die Firma innerhalb von 10 Jahren auf 16 Mit-                       Doch wie geht man ein solch kühnes Unterfangen an?
                                                                        Wie bei einem Start-up beginnt man mit der Seed-Phase, die
                                                                        Ergon komplett aus dem eigenen Projektgeschäft finanziert
 Gabriela Keller
     gabriela.keller@ergon.ch                                           hat. Airlock wurde 2002 zum selbstständigen Unternehmen
                                                                        mit zusätzlicher Fremdkapitalisierung und einem MVP (mi-
     Teddy Graf
     theodor.graf@ergon.ch
                                                                        nimum viable product), das erste Umsätze generierte. Dazu
                                                                        Teddy Graf: „Wir merkten, dass es zu teuer und langwierig
1
     Ergon Informatik AG, Merkurstrasse 43, 8032 Zürich,                ist, die Software bis zur Marktreife zu entwickeln, ohne die
     Schweiz                                                            notwendigen Cash-Returns zu generieren – das hat schon

K
Sie können auch lesen