EILDIENST 4 /2019 - Aus dem Inhalt: Eckpunkte zur Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung im kreisangehörigen Raum - Landkreistag NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EILDIENST 4 / 2019 Aus dem Inhalt: ● E ckpunkte zur Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung im kreisangehörigen Raum in Nordrhein-Westfalen ● Europäischer Gerichtshof bestätigt Bereichsausnahme im Rettungsdienst ● Schwerpunkt: Lebendige Kreisarchive
EILDIENST 4/2019 Auf ein Wort Verfassungsbeschwerden mit Verfassungsstatus: Ein wichtiger Schritt, dem weitere Schritte folgen müssen! Bereits in der vom Landtag in der letzten Legislaturperiode eingesetzten Verfassungs- kommission wurde die Einführung einer Individualverfassungsbeschwerde vor dem Verfassungsgerichtshof des Landes intensiv diskutiert. Es kam insofern – auch aufgrund anderer Streitpunkte zwischen der damaligen Regierung und der damaligen Oppo- sition – nicht zu einer verfassungsändernden Zwei-Drittel-Mehrheit im Landtag. Im NRW-Koalitionsvertrag von CDU und FDP ist die Einführung einer Individualver- fassungsbeschwerde verankert. Dies wäre im Rahmen der den Koalitionsfraktionen zur Verfügung stehenden einfachen Mehrheit nur in Form eines einfachen Gesetzes möglich gewesen. Nachdem sich zwischenzeitlich SPD und Bündnis 90/Die Grünen ihrerseits in einem Antrag auf den gleichen Weg gemacht haben, konnte schließlich ein fraktionsübergreifender Kompromissvorschlag formuliert werden, der dann auch von den vier genannten Fraktionen als verfassungsändernder Antrag getragen wurde. Konsequenterweise beabsichtigte die gleiche Initiative auch die Berücksichtigung der Kommunalverfassungsbeschwerde auf der Ebene der Landesverfassung. Vor kurzem hat der Landtag sowohl die Individual- als auch die Kommunalverfassungsbeschwerde mit breiter Mehrheit landesverfassungs- rechtlich verankert. Damit ist im Fall der Kommunalverfassungsbeschwerde kein neuer Rechtsbehelf eingeführt worden: Diese gab es bislang schon, allerdings nur auf einfach-gesetzlicher Grundlage. Ein rechtlicher Mehrwert ist deshalb mit der jüngsten Änderung der Landes- verfassung nicht verbunden. Die Verankerung in der Landesverfassung verleiht der Kommunalverfassungsbeschwerde aber einen besonderen Rang: Normhierarchisch gibt es auf Landesebene nichts Höherwertigeres. Die Individualverfassungsbeschwerde, die es in anderen Bundesländern zum Teil bereits seit Jahrzehnten gibt, ist in Nordrhein-Westfalen neu. Ob diese neue Option auch in der Praxis eine quantitative Relevanz mit sich bringt, wird unterschiedlich eingeschätzt. Die praktischen Erfahrungen aus anderen Ländern reichen von kaum wahrnehmbar bis durchaus beachtlich, was selbstverständlich auch am Grad der Abweichung der z.T. vor Inkrafttreten des Grundgesetzes formulierten landesverfassungsrechtlichen Grundrechte im Verhältnis zu den im Grundgesetz gewährleisteten Grundrechten liegt. Festzustellen bleibt, dass der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber dem Bundesgesetzgeber gefolgt ist, der diese Verfas- sungsbeschwerden ebenfalls zunächst nur einfach-gesetzlich und später mit Verfassungsrang im Grundgesetz normiert hat. Und das aus guten Gründen. Es ist zu erwarten, dass damit die Existenz der bislang einfach-gesetzlich normierten Verfassungs beschwerden langfristig keine Frage wechselnder Mehrheiten sein dürfte. Das ist positiv und auch aus kommunaler Sicht zu begrüßen. Im Fall der Kommunalverfassungsbeschwerde kommt hinzu, dass sich Beschwerdebefugnis und Stellung der Kommunen im landesverfassungsgerichtlichen Verfahren nach bisherigem Recht aus dem einfachen Recht ergaben, was im Lichte der verfas- sungsrechtlichen verbürgten Selbstverwaltungsgarantie nicht nur ein falsches politisches Signal sondern auch rechtssystematisch bedenklich war. Denn die materiell-institutionelle Rechtsgarantie und deren prozessualer Schutz fielen normhierarchisch ausein ander. Diese Schieflage wurde nunmehr ausgeglichen und die Kommunalverfassungsbeschwerde ihrer Bedeutung entsprechend in der Landesverfassung verortet. Bei aller Anerkennung für diese gesetzgeberische Maßnahme bleibt jedoch kritisch anzumerken, dass weitere verfassungsrecht- liche Anliegen der Kommunen aus der Verfassungskommission nicht aufgegriffen wurden. Vor allem bleibt es merkwürdig, dass in der Landesverfassung zwar das Verfahren zwischen dem Land und den kommunalen Spitzenverbänden im Fall der Auseinan- dersetzung um die Beachtung des Konnexitätsprinzips, also bei der Übertragung von Aufgaben und den daraus folgenden Belas tungsausgleich („Wer bestellt, bezahlt!“) geregelt wird. Die Regelung der Krisensituation genießt gleichsam Verfassungsrang. Der reguläre Umgang des Landes mit den kommunalen Spitzenverbänden findet sich demgegenüber in den Geschäftsordnungen des Landtags bzw. der Landesregierung, also normhierarchisch weit darunter. In den meisten Flächenländern der Bundesrepublik Deutschland werden die Beteiligungsrechte der kommunalen Spitzenverbände in der jeweiligen Landesverfassung normiert. Im einwohnerstärksten Bundesland und den größten Kommunen mit dem höchsten Kommunalisierungsgrad bundesweit werden diese Rechte dagegen mit jederzeit abänderbaren Geschäftsordnungen festgelegt. Es ist Zeit für ein deutliches Signal: Die Wert- schätzung der kommunalen Selbstverwaltung verlangt eine normhierarchische Würdigung auch in der nordrhein-westfälischen Landesverfassung. Dr. Martin Klein Hauptgeschäftsführer des Landkreistages Nordrhein-Westfalen 205
Inhalt EILDIENST 4/2019 Kavalleriestraße 8 AUF EIN WORT 205 40213 Düsseldorf ______________________________________________________________ Telefon 0211/ 300 491-0 Telefax 02 11/ 300 491-660 E-Mail: presse@lkt-nrw.de Internet: www.lkt-nrw.de THEMA AKTUELL IMPRESSUM Eckpunkte zur Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung EILDIENST – Monatszeitschrift im kreisangehörigen Raum in Nordrhein-Westfalen 209 des Landkreistages ______________________________________________________________ Nordrhein-Westfalen Herausgeber: Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Klein SCHWERPUNKT: Redaktion: Erster Beigeordneter Dr. Marco Kuhn Lebendige Kreisarchive Beigeordneter Martin Schenkelberg Referentin Christine Cebin Hauptreferent Dr. Markus Faber Kreisarchive in NRW: Referentin Dorothée Heimann Auf dem Weg vom analogen zum digitalen Archiv 211 Referent Thomas Krämer Pressereferentin Rosa Moya ______________________________________________________________ Referent Dr. André Weßling Hauptreferent Dr. Kai Zentara Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 213 Quelle Titelbild: ______________________________________________________________ Heike Pütz/Kreis Euskirchen Schüler ins Archiv – Redaktionsassistenz: Gaby Drommershausen Das Kreisarchiv Kleve als außerschulischer Lernort 215 Astrid Hälker ______________________________________________________________ Heike Schützmann Herstellung: Neue Chancen und Wege im Kulturzentrum des Kreises Borken 217 ALBERSDRUCK GMBH & CO KG ______________________________________________________________ Leichlinger Straße 11 40591 Düsseldorf www.albersdruck.de Das neue Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh 220 ______________________________________________________________ ISSN 1860-3319 Kreisarchiv digital – Das Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen Kreises auf dem Weg ins Internet-Zeitalter 223 ______________________________________________________________ Regionalgeschichte im digitalen Zeitalter – Das „Zeitspuren“-Projekt im Kreis Siegen-Wittgenstein 225 ______________________________________________________________ „Archiv to go“ – Archivische Angebote für Schulen in einem Flächenkreis 228 Kreise in Nordrhein-Westfalen ______________________________________________________________ 206
EILDIENST 4/2019 Inhalt Gedenkzeichen für NS-Opfer im Neandertal 230 ______________________________________________________________ Nachhaltig und zirkulär – der Neubau des Kreisarchivs Viersen 232 ______________________________________________________________ Heimat im Archiv – Zur Heimatpflegearbeit des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn 234 ______________________________________________________________ Wir verfügen über eines der modernsten Gedächtnisse in unserer Region 236 ______________________________________________________________ Tag der Archive: Archive kooperieren kreisweit 238 ______________________________________________________________ Bausteine der Kreisgeschichte 240 ______________________________________________________________ Aus der Geschichte für den Frieden lernen – Bildungspartnerschaft zwischen Grundschule, Kreisarchiv und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 242 ______________________________________________________________ Das Kreisarchiv Warendorf als kommunales Zentralarchiv – ein Erfolgsmodell 245 ______________________________________________________________ Wettbewerb „Geschichte & COE“ lockt Schüler und Erwachsene ins Archiv 247 ______________________________________________________________ Bildungspartnerschaft zwischen Archiv und Gesamtschule Hennef Meiersheide – Bildungsmodule und Projekte im Rhein-Sieg-Kreis 249 ______________________________________________________________ Gemeinsam für eine starke Infrastruktur – Kreisarchive und LVR-AFZ als Partner bei der Archivberatung 252 ______________________________________________________________ Professionalität = Fachlichkeit! Ausbildung von Archivfachkräften 254 ______________________________________________________________ 207
Inhalt EILDIENST 4/2019 THEMEN RESPEKT Bonn/Rhein-Sieg! Gemeinsame Kampagne der Feuerwehren, Rettungsdienste, Ordnungsdienste und Polizei 256 ______________________________________________________________ Europäischer Gerichtshof bestätigt Bereichsausnahme im Rettungsdienst 257 ______________________________________________________________ Die Erfolgsgeschichte geht ins 10. Jahr: Der Bergische WanderBus 258 ______________________________________________________________ DAS PORTRÄT Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales – „Europa sichert Freiheit, Wohlstand und Frieden“ 259 ______________________________________________________________ IM FOKUS Kommunales Rechenzentrum Niederrhein ist jetzt IT-Dienstleister des Kreises Mettmann 261 ______________________________________________________________ MEDIENSPEKTRUM 262 ______________________________________________________________ KURZNACHRICHTEN 263 ______________________________________________________________ HINWEISE AUF VERÖFFENTLICHUNGEN 272 ______________________________________________________________ 208
EILDIENST 4/2019 Thema aktuell Eckpunkte zur Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung im kreisangehörigen Raum in Nordrhein-Westfalen H eute leben über 10,6 Millionen Ein wohner, d.h. rund 60 % der nord rhein-westfälischen Bevölkerung, im gehörigen Raum haben oft andere Schwerpunktsetzungen als in den Bal lungsräumen. Es müssen weitere Distanzen hende Schülerzahlen und eine oft mäßige Nutzung des öffentlichen Personennahver kehrs im Jedermannverkehr. kreisangehörigen Raum. Im kreisangehö für die alltäglichen Erledigungen zurückge rigen Raum ist der Wohn- und Lebensort legt werden, die Entfernungen zwischen Vor dem Hintergrund dieser erheblichen von rund 4 Millionen sozialversicherungs Wohnung und Arbeitsstätte sind zumeist Herausforderungen im Verkehrssektor und pflichtig Beschäftigten in NRW. größer als im Ballungsraum, Schulwege nicht zuletzt auch deshalb, weil der öffent und Wege zu Ausbildungsstätten können liche Fokus bei verkehrspolitischen Frage Damit liegt hier die eigentliche Herz oft nur mit Hilfe des öffentlichen Perso stellungen oft stärker auf die Großstädte kammer der Wohnbevölkerung und der nennahverkehrs wahrgenommen werden in NRW gerichtet ist, hat der Landkreistag Arbeitnehmer in NRW. Rund 3,3 Millionen und auch die Unternehmen im kreisange NRW ein umfassendes Eckpunktepapier Berufstätige im kreisangehörigen Raum hörigen Raum sind in stärkerem Maße auf zur Mobilität und Verkehrsentwicklung pendeln zur Arbeit in eine andere Stadt Mobilität und Erreichbarkeit angewiesen im kreisangehörigen Raum in Nordrhein- oder Gemeinde, rund 1,6 Millionen Berufs als in den Großstädten. Gleichzeitig steht Westfalen erstellt. Dabei wurden sämtliche tätige hiervon pendeln zur Arbeit in einen die verkehrliche Entwicklung im kreisan Themenfelder der Verkehrspolitik, vom anderen Kreis bzw. eine kreisfreie Stadt. gehörigen Raum vor erheblichen Heraus ÖPNV über den Individualverkehr, den Mobilität ist damit eines der wesentlichen forderungen: Zu nennen sind die größeren Schienenverkehr bis hin zum Luftverkehr Zukunftsthemen für den kreisangehörigen Distanzen des überörtlichen Straßen- und und den Binnenhäfen, behandelt. Dem Raum in NRW. Wegenetzes, vielerorts topografische umfassenden, rund 30-seitigen Eckpunkte Herausforderungen, eine leistungsfähige papier sind 16 politische Kernforderungen Verkehrspolitische Fragestellungen und Anbindung an das überregionale Fern zur Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung Fragestellungen zur Mobilität im kreisan straßennetz, im ÖPNV zum Teil zurückge vorangestellt: 1. Verkehrspolitik – insbesondere durch schaffen, vor allem unter Nutzung digita „demographische Komponente“ nach das Land NRW und auch den Bund – ler Angebots- und Informationsformen, zu niedersächsischem Vorbild zu erweitern. muss zukünftig in deutlich stärkerem schaffen. Als mögliche Instrumente zur Stärkung Maße die Besonderheiten des kreisan des Jedermannverkehrs im kreisangehö gehörigen Raums berücksichtigen. Dies Als Maßnahmen kommen dafür in Betracht: rigen Raum kommen in Betracht: Attrak gilt sowohl für ländliche Räume als auch Park&Ride-Parkplätze, Bike&Ride-Park tive Ticketangebote für Berufspendler vor für die Stadt-Umland-Beziehungen. Im plätze, Mitfahrer- und Pendlerparkplätze, Ort, optimierte ÖPNV-Anbindungen – kreisangehörigen Raum beginnen und flexible und digitalgesteuerte Angebotsfor auch unter Berücksichtigung von Gewer enden zahlreiche Pendlerbeziehungen in men im ÖPNV sowie die Einbindung von bestandorten und Standorten großer die Ballungsräume. Wer die Verkehrs- Carsharing-Angeboten und die digitale Arbeitgeber –, ein angemessenes Preis- und Umweltprobleme, insbesondere in Vernetzung der entsprechenden Angebote. Leistungs-Niveau, die Möglichkeit zur den Ballungsräumen, lösen möchte, muss Eine Förderung solcher Vorhaben sollte Einführung preisgünstiger Angebote für bei allen verkehrspolitischen Maßnahmen aus Entflechtungsmitteln, Mitteln aus dem besondere Zielgruppen sowie eine ange den kreisangehörigen Raum und seine GVFG-Bundesprogramm und Regionalisie messene steuerliche Begünstigung oder Bürgerinnen und Bürger umfassend mit rungsmitteln umfassend möglich sein. Freistellung von Arbeitgeberzuschüssen/ berücksichtigen. Dies muss sich auf alle Sachbezügen zu ÖPNV-Tickets (die seit Verkehrsträger beziehen: ÖPNV, moto 3. Die Potentiale des ÖPNV und SPNV Anfang 2019 im Einkommensteuerrecht risierter Individualverkehr, Schienenver müssen auch im kreisangehörigen Raum hierzu geltende Regelung geht insoweit kehr, Radverkehr, Fußverkehr, Güterver noch besser genutzt werden. Ziel soll in die richtige Richtung, ist aber noch kehr. te dabei sein, sowohl den Schüler- und ausbaufähig). Ausbildungsverkehr und dessen Finan 2. Die Vernetzung von Verkehrsträgern zierung zukunftssicher zu gestalten als 4. Zur Verbesserung der Potentiale des und die Digitalisierung müssen wesentli auch den sogenannten Jedermannverkehr ÖPNV und SPNV im kreisangehörigen che Eckpfeiler der Mobilität gerade und im kreisangehörigen Raum zu stärken. Raum gehört es auch, einen sicheren besonders im kreisangehörigen Raum § 11a ÖPNVG NRW sollte dafür mög Rechtsrahmen und verlässliche tarifliche werden. Im kreisangehörigen Raum wird, lichst flexibilisiert werden (insbesondere Rahmenbedingungen für die kommuna realistisch betrachtet, ein einzelner Ver nach niedersächsischem Vorbild in eine len Gestaltungen im ÖPNV zu schaffen. kehrsträger nicht alle Mobilitätsbedürf flexible Pauschale überführt werden), um Deshalb müssen Direktvergabemög nisse erfüllen können. Deshalb muss es den Aufgabenträgern im ÖPNV mehr lichkeiten an eigene, kommunale Ver darum gehen, die Verkehrsträger sinnvoll Spielräume bei der Verwendung der Mit kehrsunternehmen ausdrücklich im Per miteinander zu verknüpfen (Vernetzung) tel im Ausbildungs- und Schülerverkehren sonenbeförderungsgesetz (PBefG) und und einfache Übergangsmöglichkeiten zu zu ermöglichen und zudem um eine sog. nachfolgend im ÖPNVG NRW – auch mit 209
Thema aktuell EILDIENST 4/2019 Vorrang gegenüber sog. eigenwirtschaft Einsatz im kreisangehörigen Raum sind z.B. 10. In vielen Städten und Gemeinden lichen Verkehren – sichergestellt werden. Elektrobusse sinnvoll (wegen der längeren ist die nahräumliche Mobilität per Fuß Der Landkreistag NRW begrüßt das Ziel Wegstrecken der Fahrzeuge, geringeren verkehr und Radverkehr eine wichtige eines einheitlichen elektronischen Ticke Haltestellendichte etc.). Grundlage der Fortbewegung. Der Rad ting. Dieses Ziel muss in Abstimmung und wegeausbau muss auch im kreisange Einvernehmen mit den Aufgabenträgern 7. Angesichts immer größerer Pendlerströ hörigen Raum gestärkt werden. Dies und Verbünden umgesetzt werden. Die me in NRW und des Ziels der Verlagerung gilt, wo sinnvoll umsetzbar, auch für Tarifergiebigkeit in den unterschiedlichen von Pendlerverkehren auf den Verkehrs überörtliche Radverbindungen. Regiona Landesteilen ist dabei zu berücksichti träger Schiene werden Bund und Land le Radschnellwege können zudem eine gen. Der Landkreistag NRW lehnt eine aufgefordert, die Finanzierung der Kapazi wichtige verkehrliche Säule im kreisan Landes-Nahverkehrsgesellschaft ab. Die täten und Qualitäten im Bereich des SPNV gehörige Raum darstellen. Die Hälfte Struktur mit grundsätzlich drei regional auszubauen. Hier muss auf eine qualitativ der geförderten Radschnellwege in NRW verankerten Zweckverbänden in den gut vertaktete Anbindung in das Umland sollte im kreisangehörigen Raum liegen. Kooperationsräumen und einer kommu der Ballungsräume geachtet werden. Der nalen Verankerung der Aufgabenträger Ausbau und ggf. die Reaktivierung von 11. Wo Verkehre rationalisiert und ein schaft hat sich bewährt. Die Teilräume Schieneninfrastruktur, sowohl Trassen als gespart werden können, sollte dies wirt in NRW sind zu unterschiedlich, als dass auch Stationen, sind dabei als originäre schaftlich und politisch realisiert werden. eine Landes-Nahverkehrsgesellschaft hier Aufgaben des Bundes zu betrachten. In Anbetracht voranschreitender Digi einen Mehrwert bringen könnte. talisierung können zukünftig vermehrt 8. Realistischerweise wird in weiten Tei Arbeiten und Leistungen von zu Hause 5. Die Finanzierung des ÖPNV für den len des kreisangehörigen Raums in NRW erbracht werden (Home-Office Lösun kreisangehörigen Raum muss insgesamt der motorisierte Individualverkehr auch gen etc.). Dies sollte durch Anreize (z.B. fairer ausgestaltet werden. Insbesondere zukünftig ein wichtiger Bestandteil des im Steuerrecht) flankiert werden. Ent die anstehenden erheblichen Aufwen Verkehrs sein. In Folge dessen muss es sprechendes kann auch für einen Teil der dungen für die Instandhaltung verkehr darum gehen, den motorisierten Indivi Leistungen im Gesundheitswesen gelten licher Infrastrukturen im großstädtischen dualverkehr so ökonomisch und ökolo (Stichwort: E-Health) oder auch zuneh Raum dürfen nicht dazu führen, dass die gisch wie möglich auszugestalten. Hierzu mend im Bildungswesen (Stichwort: Finanzierung des ÖPNV im kreisangehö gehören insbesondere strenge, zugleich E-Learning, zumindest in geeigneten rigen Raum nachrangig erfolgt. Deshalb verlässliche und unter Realbedingungen Bereichen). fordert der Landkreistag NRW, in § 11 getestete Emissionsgrenzwerte der Fahr Abs. 2 ÖPNVG NRW den Flächenanteil zeuge. Dabei sollte die öffentliche Hand die 12. Beim Güterverkehr ist eine Verlage angemessener zu berücksichtigen und entsprechenden Grenzwerte grundsätzlich rung von Verkehrsströmen insbesondere aus „frischem“ Geld – ohne dass es zu vorgeben und effizient überwachen – bei auf Schiene und Wasserstraße anzustre Absenkungen bei einwohnerstarken Krei der Umsetzung aber entsprechende Frei ben. Hierzu sollte das Land NRW einen sen und Städten kommt – zu erhöhen. räume in Bezug auf die Technik einräumen rahmensetzenden Güterverkehrs- und Hierzu gehört auch, Fördermöglichkeiten (Stichwort „Technologieneutralität“). Logistikmasterplan aufstellen. Wo not für regionale Schnellbuslinien (mit SPNV- wendig, muss auch der Ausbau bzw. ähnlichem Charakter oder zur Anbindung Neben dem Elektroantrieb können zukünf Neubau von Trassen für den Schienen schienenferner Räume) einzuführen, die tig auch andere, emissionsarme oder emis güterverkehr forciert werden. Zudem aber nicht zu Lasten des SPNV gehen sionsfreie Antriebstechniken wie Wasser muss die NE-Bahnförderung auf eine ver dürfen. Bei der Wahl der Finanzierungs stoffantriebe, synthetische Kraftstoffe oder lässliche und auskömmliche Grundlage instrumente sollte das ÖPNVG NRW weiter fortentwickelte Verbrennungsmo gestellt werden. die Finanzierung so flexibel wie möglich toren in Abhängigkeit vom jeweiligen Ein halten – Aufgabenträger vor Ort können satzgebiet und Einsatzweck ihre Berechti 13. Häfen und Binnenschifffahrt haben am besten beurteilen, welche Zwecke im gung haben, soweit die entsprechend vor für die wirtschaftliche Entwicklung in ÖPNV sie fördern wollen. Was für eine gegebenen Grenzwerte erreicht werden. NRW eine wichtige Bedeutung. Auch Großstadt im Rheinland sinnvoll ist, muss kleinere Häfen im kreisangehörigen für einen Flächenkreis, z.B. in den östli 9. In Fortführung für die Entflechtungsmit Raum stellen einen wichtigen Faktor in chen Landesteilen, nicht notwendig die tel müssen verbindliche Regelungen zur der Logistikkette in NRW dar und müs beste Lösung sein. Bindende Vorgaben, Förderung von Investitionen in verkehrli sen daher hafenrechtlich wie planungs wie z.B. die verpflichtende Fahrzeugför che Infrastrukturen auf Landesebene in der rechtlich gestärkt werden. Häfen können derung im heutigen § 11 Abs. 2 ÖPNVG Form eines Gesetzes geschaffen werden: hierbei vor allem der Entlastung des Ver NRW, sollten möglichst zurückgenom „Landes-GVFG“. Dabei sollte ein Hebel kehrsträgers Straße dienen. men werden. für die Entflechtungsmittel möglichst im Verhältnis 1:1,5 (Aufstockung der Bundes 14. Im Bereich des Luftverkehrs wird 6. Bei der Förderung von neuen Antriebs mittel durch einen entsprechenden Anteil NRW von einer vielschichtigen Land technologien bei Fahrzeugen im ÖPNV aus Landesmitteln) vorgesehen und die schaft größerer und mittelgroßer Flughä (insbesondere Elektrobusse, aber auch Förderung nach Maßgabe der Preisstei fen geprägt. Dabei spricht sich der Land z.B. Wasserstoffantriebe) muss der gerung dynamisiert werden. Zudem sollte kreistag NRW für eine Chancengleichheit kreisangehörige Raum umfassend das Bundes-GVFG auch für Kreisprojekte zwischen den Verkehrsflughäfen in NRW berücksichtigt werden. Dabei sollten attraktiver gestaltet werden (möglichst aus. Flughäfen im kreisangehörigen zukünftig Förderprogramme möglichst Absenkung der Förderschwelle von 50 Raum, insbesondere auch mit interna „technologieoffen“ sein. Nicht für jeden Mio. Euro auf 20 Mio. Euro). tionalen Verbindungen, sind oft wichtige 210
EILDIENST 4/2019 Thema aktuell • Schwerpunkt Standortfaktoren. Zudem haben auch 16. Flexible Bedienformen und autonome ernde Stellung der Aufgabenträger im kleinere Regionalflughäfen und Ver Fahren werden voraussichtliche mittel- straßengebundenen ÖPNV (i.d.R. Kreise kehrslandeplätze vielfach eine bedeutsa und langfristig zu einer deutlichen Verän und kreisfreie Städte) gewahrt werden. me wirtschaftspolitische und infrastruk derung der verkehrlichen Verhältnissen im turpolitische Funktion. kreisangehörigen Raum führen. Das autonome Fahren kann eine sinnvol le Zukunftsperspektive für die Verkehrs 15. Planung und Bau von verkehrlichen Flexible Bedienformen können zukünftig entwicklung im kreisangehörigen Raum Infrastrukturen müssen deutlich beschleu durch digitale Steuerungs- und Lenkungs darstellen. Dabei muss aber das weitere nigt werden. Die Planungsverfahren soll möglichkeiten deutlich attraktiver gestal Absinken von Besetzungsgraden im Indi ten möglichst gebündelt, im Wesent tet werden, gerade auch in weniger dicht vidualverkehr verhindert werden. Zudem lichen digital abgewickelt und die Rechts besiedelten Regionen und in Randzeiten. müssen autonom fahrende Fahrzeuge schutzmöglichkeiten grundsätzlich auf Das PBefG sollte, soweit erforderlich, für grundsätzlich mit der vorgefundenen eine Instanz fokussiert werden. Zudem solche Angebote (aber auch nur für sol Straßeninfrastruktur auskommen. Die ist eine Vereinfachung des Vergaberechts che Angebote) geöffnet und flexibilisiert Hälfte aller öffentlich finanzierten Pro vorzunehmen und es sollten Anreize für werden, die als Ergänzungen und Weiter jekte zur Erforschung und Erprobung des beschleunigtes Bauen unter erleichterten entwicklung des ÖPNV aufgefasst werden autonomen Fahrens sollte im kreisange Bedingungen gesetzt werden können. können. Dabei muss eine starke und steu hörigen Raum liegen. Das Eckpunktepapier zur Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung im kreisangehörigen Raum in Nordrhein-Westfalen kann unter https: //www.lkt-nrw.de/aktuelles-und-presse/alle-meldungen/eckpunktepapier-mobilitaet-und-verkehr auf der Webseite des Landkreistages NRW (www.lkt-nrw.de) abgerufen werden. EILDIENST LKT NRW Nr. 4/April 2019 80.31.00 Kreisarchive in NRW: Auf dem Weg vom analogen zum digitalen Archiv Kreisarchive sind das Gedächtnis der Kreise. Dort finden sich Unterlagen aus den Kommunen und der Kreisverwaltung, die von historischer Bedeutung sind oder aus rechtlichen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden müssen. Ergänzend kommen private Nachlässe wichtiger Persönlichkeiten und andere Unterlagen hinzu, die die interkommunale Arbeit widerspiegeln und so einen Zugang für die wissenschaftliche Forschung und für orts- oder familienkundliche Arbeiten bieten. D as Archivgesetz des Landes verpflich tet die öffentliche Verwaltung, dem jeweils zuständigen Archiv alle Verwal Bisher gelangen Verwaltungsunterlagen weit überwiegend in Papierform ins Archiv. Papier „auf Dauer sicher zu verwahren“ ist DIE AUTORIN tungsunterlagen anzubieten, damit dieses schwieriger als manchmal vermutet wird. Isabel Pfeiffer-Poensgen, die relevanten Dokumente auswählen und Problematisch ist, dass seit dem Beginn Ministerin für Kultur und Wissenschaft in seine Obhut übernehmen kann. Die der industriellen Herstellung Mitte des 19. des Landes Nordrhein-Westfalen Herausforderung der archivischen Arbeit Jahrhunderts Papier Säure enthält, was besteht daher weniger darin, die archiv dazu führt, dass es nach einer gewissen würdigen Unterlagen von den Verwaltun Zeit brüchig wird und schließlich zerfällt. tungsstellen der Landschaftsverbände seit gen zu bekommen. Die eigentliche Heraus Die Konsistenz dieses Papiers ist also eine fast fünfzehn Jahren die Archive und ihre forderung liegt in der dauerhaften Erhal Zeitbombe, die auch dann tickt, wenn Träger dabei, säurehaltige Archivalien mit tung dieser Unterlagen. Denn dazu sind die Archivalien sicher und fachgerecht ver einem geeigneten chemischen Verfah Archive verpflichtet. In § 5 des nordrhein- packt sind und bei optimalen Bedingungen ren zu behandeln und so dem Zerfall des westfälischen Archivgesetzes heißt es aus gelagert werden. Papiers entgegenzuwirken. Zahlreiche drücklich: „Archivgut ist auf Dauer sicher Archive haben mit Hilfe dieses Programms zu verwahren. Es ist in seiner Entstehungs Mit der „Landesinitiative Substanzerhalt“ inzwischen wenigstens einen Teil ihrer form zu erhalten, sofern keine archivfach (LISE) unterstützt die Landesregierung Unterlagen für die Zukunft sichern kön lichen Belange entgegenstehen.“ in Zusammenarbeit mit den Archivbera nen. Aber hier bleibt noch viel zu tun. Das 211
Schwerpunkt: Lebendige Kreisarchive EILDIENST 4/2019 Die Langzeitarchi Konzeption zusammengeführt werden. vierung digitaler Die Kommunen waren zunächst durch die Dokumente wie Landschaftsverbände, später auch durch auch die Lang die kommunalen Spitzenverbände und zeitsicherung von Vertreter der kommunalen Archive und digitalisiertem IT-Dienstleister beteiligt. Wichtig war allen analogem Kul Beteiligten, Kompetenzen zu bündeln, turgut erfordern Synergien zu nutzen und Ressourcen zu in erster Linie schonen. eine technische und organisato Im September 2015 wurde auf der Grund rische Infrastruk lage einer gemeinsamen Vereinbarung tur. Technisch zwischen dem Land und dem Zweckver muss das Problem band der kommunalen IT-Dienstleister gelöst werden, KDN (als Vertreter der Kommunen) der wie digitale Inhal Dauerbetrieb des Digitalen Archivs NRW te so präpariert (DA NRW) bis zunächst 2019 vereinbart. werden können, Seither wurde das DA NRW an vielen dass sie vollstän Stellen weiterentwickelt. Vor allem aber dig und unver hat eine ganze Reihe von Einrichtungen, fälscht mit neuer vor allem kommunale Archive, damit Software oder auf begonnen, Inhalte in das Digitale Archiv neuer Hardware einzuliefern. Finanziert wird das DA NRW wiedergegeben je zur Hälfte vom Land und von den Kom werden können. munen. Organisatorisch muss vieles sicher Die digitale Langzeitarchivierung ist kein gestellt werden: vorübergehendes Problem, sondern eine Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft zum Beispiel dass neue Daueraufgabe. Land und Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen. anstehende For bereiten sich daher jetzt auf eine Verlänge Quelle: Bettina Engel-Albustin / MKW 2017 mat- und Tech rung der Zusammenarbeit im DA NRW vor. nikänderungen In diesem Zusammenhang wird das bisher Kulturministerium ist daher im Gespräch rechtzeitig berücksichtigt werden, dass Erreichte evaluiert. Vor allem müssen die mit den Landschaftsverbänden, um die digitale Inhalte mit verbindlichen und stan Finanzierung und die Organisation auf ihre Ende 2019 auslaufende Vereinbarung dardisierten Metadaten versehen werden, Tragfähigkeit hin überprüft werden. über die LISE weiterzuentwickeln und zu dass diese auch für neue digitale Formate verlängern. Eine weitere Unterstützung rechtzeitig vereinbart werden, dass geeig Sobald eine kritische Menge an Inhalten bietet das mit Bundesmitteln finanzier nete Speicher zur Verfügung stehen und im DA NRW enthalten ist, die auch veröf te (und mit Landesmitteln kofinanzierte) dass redundant gespeichert wird, damit bei fentlichungsfähig ist (also nicht urheber-, Bestandserhaltungsprogramm der Koordi auftretenden Fehlern eine Prüfmöglichkeit daten- oder archivrechtlichen Schutzbe nierungsstelle für die Erhaltung des schrift gegeben ist. stimmungen unterliegt), sollen diese auch lichen Kulturguts (KEK), das sich nicht nur in einem eigenen Portal präsentiert wer an Archive, sondern auch an Bibliotheken Weil die Aufgabe vielschichtig und kom den, das technisch bereits vorbereitet ist. richtet und ebenfalls einen Schwerpunkt plex ist, haben sich in Nordrhein-West Dieses Portal soll dann auch als Aggregator auf die Entsäuerung von Papier legt. falen Land und Kommunen von Beginn für die Zulieferung an weitere Portale wie an zusammengetan und an einer träger-, die Deutsche Digitale Bibliothek oder die Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung sparten- und institutionenübergreifenden europeana dienen. gelangen zunehmend auch digitale Ver Lösung gearbeitet. Denn nicht nur die waltungsunterlagen in die Archive. Diese Archive, auch die Bibliotheken, vor allem Insgesamt hat sich die kooperative Heran dauerhaft zu erhalten, ist eine recht neue die Universitäts- und Landesbibliotheken, gehensweise, für die das DA NRW steht, Aufgabe und in mehrfacher Hinsicht eine und andere Gedächtniseinrichtungen müs bewährt und als zukunftsfähig erwiesen. große Herausforderung für das Land wie sen digitales Kulturgut dauerhaft sichern. Ich bin zuversichtlich, dass wir damit eine für die Kommunen. Schon heute kön Und die Anforderungen an die Langzeit sehr gute Lösung für den Erhalt des digi nen „ältere Daten“ teilweise nicht mehr sicherung sind für alle im Wesentlichen talen schriftlichen Kulturerbes gefunden genutzt werden, weil entweder das Daten gleich. haben, die allerdings ständig gepflegt format nicht mehr lesbar ist, entsprechen und weiterentwickelt werden muss. Dafür de Hardware fehlt oder die Datenträger so Nach einer Machbarkeitsstudie wurden bedarf es der fachlichen Expertise der beschädigt sind, dass die Daten verloren in einem mehrjährigen Projekt ab 2009 Archive und anderer Kultureinrichtungen sind. Gleichzeitig haben aber das Land und zunächst die Grundanforderungen an ebenso wie der Informatiker. Dafür bedarf die Kommunen auf Grundlage des Archiv- ein digitales Langzeitarchiv formuliert. es aber auch einer ausreichenden finanziel und des Pflichtexemplargesetzes und aus Die unterschiedlichen Erwartungen und len Ausstattung, die Land und Kommunen ihrer kulturpolitischen Verantwortung her Anforderungen der Beteiligten an ein sol bereitstellen müssen. aus dafür Sorge zu tragen, das digitale Kul ches Archiv und die Voraussetzungen der turerbe ebenso zu erhalten und zu sichern Kooperationspartner mussten aufeinander EILDIENST LKT NRW wie das analoge. abgestimmt und zu einer gemeinsamen Nr. 4/April 2019 41.22.01 212
EILDIENST 4/2019 Schwerpunkt: Lebendige Kreisarchive Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ist das „Gedächtnis“ des Landes und steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Das Landesarchiv übernimmt, verwahrt, ergänzt und erhält Unterlagen zur Geschichte des Landes und seiner Funktionsvorgänger, erschließt diese Bestände und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. D as Landesarchiv hat seine Wurzeln in den um 1830 gegründeten preußi schen Staatsarchiven sowie im noch weiter Am Standort Detmold gibt es eine orga nisatorische Besonderheit: Das Archiv des Kreises Lippe und das Stadtarchiv Detmold DIE AUTORIN zurückreichenden lippischen Landesarchiv. sind ebenfalls in den Räumlichkeiten der Dr. Kathrin Pilger, Es entstand 2004 aus dem Zusammen Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landes Fachbereich Grund- schluss der vier bisherigen Staats- und archivs NRW untergebracht. Der Lesesaal sätze, Landesarchiv Personenstandsarchive – dem Haupt wird gemeinsam genutzt. So können die Nordrhein Westfalen staatsarchiv Düsseldorf, dem Staatsarchiv Bestände des Stadtarchivs und des Kreis Quelle: Jochen Tack Münster, dem Staats- und Personen archivs während der Öffnungszeiten des standsarchiv Detmold und dem Personen Landesarchivs NRW, Abteilung OWL, ein standsarchiv Brühl. Seit 2008 umfasst das gesehen werden. Diese Form der Koope Archiv übernommen. Auch werden Unter Landesarchiv folgende Organisationsein ration zwischen Landes- und Kommunal lagen nichtstaatlicher Einrichtungen, z. B. heiten: 1) drei regionale Fachabteilungen archiven ist in Nordrhein-Westfalen einzig von Parteien, Verbänden und Privatperso (Rheinland, Westfalen, Ostwestfalen-Lip artig. nen zur Ergänzung der staatlichen Überlie pe). Als unmittelbare Ansprechpartner in ferung übernommen. Eine wichtige Auf der Region erbringen sie Dienstleistungen gabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Benutzer(innen) und Behörden, 2) den Aufgaben des Landesarchivs besteht in der Erschlie Fachbereich Grundsätze: Er ist für Kon ßung der übernommenen Unterlagen, um zept- und Strategieentwicklung, Öffent Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des komfortable und inhaltlich aussagekräftige lichkeitsarbeit und Bestandserhaltung Landesarchivs Nordrhein-Westfalen bera Zugangsmöglichkeiten zum Archivgut zu (einschließlich Schutz- und Sicherungsver ten staatliche Behörden, Gerichte und schaffen. In den Werkstätten des Landes filmung/Digitalisierung) zuständig, 3) die Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei archivs werden geschädigte Archivalien Abteilung Zentrale Dienste, die Aufgaben der Verwaltung und Sicherung ihrer Unter restauriert und konservatorisch behandelt; in den Bereichen Personal, Haushalt, Orga lagen. Besondere Aufmerksamkeit gilt für die Benutzung und den Kulturgutschutz nisation und IT wahrnimmt. dabei dem Ausbau elektronischer Arbeits werden Sicherungsformen (Digitalisate/ verfahren und Informationssysteme. Im Mikrofilme) erstellt. Das Landesarchiv ist auf drei Städte – Duis Landesarchiv wird entschieden, was aus burg, Münster und Detmold – und mehrere der großen Menge der dort anfallenden Das Archivgut lagert im Landesarchiv in Gebäude verteilt. Der Sitz des Landes Unterlagen als Archivgut dauerhaft erhal den Magazinen unter geeigneten klimati archivs mit dem Präsidenten ist Duisburg. ten bleibt; nur diese Unterlagen werden ins schen Bedingungen, damit es unbescha Sitz des Landearchivs in Duisburg. Quelle: kundn.de 213
Schwerpunkt: Lebendige Kreisarchive EILDIENST 4/2019 LKT NRW und Landesarchiv NRW Zwischen dem Landkreistag NRW und dem Hauptstaatsarchiv wurde am 4.12.1972 ein Despositalvertrag abge schlossen, der regelt, dass das Haupt staatsarchiv die Altakten sowie veraltete Literatur als Leihgabe unter Wahrung des Eigentumsrechts und des damit einhergehenden jederzeitigen Rückfor derungsrechts übernimmt. Das Haupt staatsarchiv ordnet und verzeichnet die Archivalien und bewahrt diese unent geltlich auf. gesetzes die Archivalien des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen benutzen. Allerdings gibt es gesetzlich geregelte Sperrfristen, insbesondere um die Rechte von Personen Beratung zur Familienforschung am Standort Detmold. Quelle: Jochen Tack zu schützen. Für wissenschaftliche Zwecke können die meisten dieser Fristen auf det die nächsten Jahrhunderte überdauern Bestände Antrag verkürzt werden. Es gibt die Mög kann. Erschlossenes und konservatorisch lichkeit, im Internet unter www.lav.nrw.de behandeltes Archivgut wird zur Benutzung Die Überlieferung des Landesarchivs Nord oder unter www.archive.nrw.de in den bereitgestellt; die Mitarbeiterinnen und rhein-Westfalen geht in Einzelstücken auf Beständeübersichten, in den Katalogen Mitarbeiter in den regionalen Abteilungen das 7. Jahrhundert zurück und reicht bis der Dienstbibliotheken und zunehmend des Landesarchivs beraten bei Recherchen. in die unmittelbare Gegenwart hinein. Die auch in den Findmitteln des Landesarchivs Bandbreite der Unterlagen ist dement Nordrhein-Westfalen zu recherchieren. Die Schließlich werden die im Archiv verwahr sprechend groß: Neben Urkunden, Akten, Archivalien und Bestände der Dienstbiblio ten Bestände durch Publikationen, Archi Amtsbüchern und Karten füllen zunehmend theken können in den Lesesälen eingese vführungen, Ausstellungen und Vorträge auch Fotos, Filme, Tondokumente und hen werden. Von vielen Unterlagen stehen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich elektronische Datenträger die Magazine. Mikrofilme bzw. Mikrofiches und Digita gemacht. Das Landesarchiv nimmt außer Insgesamt erstrecken sich die Bestände lisate zur Verfügung, die eine schonende dem Aufgaben im Rahmen der archivi des Landesarchivs aktuell auf über ca. 175 Benutzung ermöglichen. Archivarinnen schen Aus- und Fortbildung wahr, im Land Regalkilometer. und Archivare beantworten die eingehen Nordrhein-Westfalen, aber auch darüber den schriftlichen Anfragen und beraten die hinaus z. B. an der Archivschule Marburg. Nutzerinnen und Nutzer bei ihren Recher Die Facharchivarinnen und -archivare des Benutzung chen vor Ort. Landesarchivs beteiligen sich zudem an der nationalen und internationalen archivfach Grundsätzlich kann jeder nach den Rege lichen Diskussion. lungen des nordrhein-westfälischen Archiv- Digitale Nutzung und digitale Unterlagen V.E.R.A., das „Verwaltungs-, Erschlie ßungs- und Recherchesystem für Archi ve“, unterstützt nicht nur alle archivischen Arbeitsabläufe, sondern bietet den Nut zerinnen und Nutzern in den Lesesälen des Landesarchivs komfortable Recher che- und Bestellmöglichkeiten. Außerhalb der Lesesäle steht allen Interessierten das Internetportal www.archive.nrw.de zur Verfügung, dessen Relaunch zurzeit vor bereitet wird. Hier sind nicht nur Informa tionen über das Landesarchiv und seine Abteilungen zu finden, sondern insgesamt zu 480 Staats-, Kommunal-, Kirchen-, Wirtschafts-, Firmen- und Hochschularchi ven in Nordrhein-Westfalen. Jedes Archiv ist mit einer eigenen Homepage im Portal vertreten. Zu finden sind neben Adressen, Filmarchivierung im 1-Grad-Magazin in Duisburg. Quelle: Jochen Tack Öffnungszeiten und Serviceleistungen die 214
EILDIENST 4/2019 Schwerpunkt: Lebendige Kreisarchive Beständeübersichten sowie auch Findmit tel und teilweise auch Digitalisate aus den beteiligten Archiven. E-Government als Herausforderung Durch den zunehmenden Einsatz elek tronisch gestützter oder gesteuerter Ver fahren entstehen auch in der öffentlichen Verwaltung immer mehr elektronische Unterlagen. Das Landesarchiv NRW berät die Behörden bei der Einführung elektro nischer Systeme und entwickelt fachliche und technische Strategien, um die entste henden Unterlagen – elektronische Akten, Fachverfahren usw. – in archivfähige Formate zu überführen. Dabei stimmt es sich mit anderen Archiven über fachliche Grundsätze und Standards der elektroni schen Langzeitarchivierung ab. Das Lan Führung von Studentinnen und Studenten im Magazin der Abteilung Westfalen. desarchiv beteiligt sich am Projekt „Digita Quelle: Jochen Tack les Archiv NRW“, das innerhalb des Landes kulturspartenübergreifend Lösungen für Kulissen“ zu werfen. Die Archivarinnen Regelmäßig betreuen die Archivpädago die langfristige Sicherung elektronischer und Archivare des Landesarchivs grei gen des Landesarchivs Teilnehmerinnen Daten erarbeitet. fen darüber hinaus in Ausstellungen und und Teilnehmer am Geschichtswettbewerb Vorträgen Themen der nordrhein-west des Bundespräsidenten. Mit einer eigenen fälischen Geschichte und des Kulturgut Publikationsreihe beteiligt sich das Landes Öffentlichkeitsarbeit schutzes auf. Für Schülerinnen und Schü archiv an der archivfachlichen Diskussion ler, Studentinnen und Studenten sowie für und an der Erforschung der Landesge Für interessierte Gruppen bieten die Abtei Lehrkräfte bietet das Landesarchiv archiv schichte. lungen des Landesarchivs mit Führungen pädagogische Seminare und Übungen an, und regelmäßigen Tagen der offenen Tür die an historische Fragestellungen und die EILDIENST LKT NRW die Möglichkeit, einen „Blick hinter die Arbeit mit Originalquellen heranführen. Nr. 4/April 2019 41.22.01 Schüler ins Archiv – Das Kreisarchiv Kleve als außerschulischer Lernort Archivpädagogik wird im Archiv des Kreises Kleve groß geschrieben: Das Kreisarchiv Kleve in Geldern unterhält Bil- dungspartnerschaften mit zwei Gelderner Gymnasien. Im Rahmen dieser Partnerschaften haben die Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, das Archivgut sowie die Aufgaben und Dienstleistungen des Kreisarchivs kennen zu lernen und selbst im Archiv zu forschen. Für die landesweite Initiative `Bildungspartner NRW` hat das Kreisarchiv diese Zusammenarbeit in einem kurzen Film vorgestellt. Als Ausbildungsbetrieb für den Beruf der/s Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI) mit Fachrichtung Archiv beteiligt sich das Kreisarchiv darüber hinaus an den jährlich stattfindenden Berufsfelderkundungstagen. Archivpädagogik: buch finden. So erhalten sie einen direkten DER AUTOR eine Investition in die Zukunft und unmittelbaren Zugang zur Geschichte und zu Ereignissen, die ihre eigene Lebens Der Besuch im Archiv eröffnet Schülerin welt betreffen. Nicht nur der regionale nen und Schülern völlig neue Möglichkei Bezug, auch die Arbeit mit Originalen fas ten: Hier können sie eigenständig forschen ziniert die Schülerinnen und Schüler dabei und Informationen mit regionalem Bezug besonders. Anders als im Museum, wo Landrat Wolfgang entdecken, die sie in keinem Geschichts Ausstellungsstücke in der Regel lediglich Spreen, Kreis Kleve 215
Schwerpunkt: Lebendige Kreisarchive EILDIENST 4/2019 betrachtet werden können, werden Schü Zusammenarbeit für beide Seiten verbind ren und in der Arbeit mit den Quellen zu lerinnen und Schüler bei ihrem Besuch im lich und bringt mit ihren rationalisierten, neuen Ergebnissen zu kommen. Für das Archiv aufgefordert, selbst in alten Akten routinierten und standardisierten Angebo Kreisarchiv ergeben sich darüber hinaus zu blättern und zu eigenen Fragestellun ten für beide Institutionen Arbeitserleich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit gen zu forschen. Geschichte wir dadurch terungen und Zeitersparnisse mit sich. Die mit anderen Projektpartnern der Schule, sinnlich und persönlich erfahrbar, und Kooperationen des Kreisarchivs Kleve mit wie zum Beispiel Universitäten und ande durch das Wiedererkennen von zum Bei den Gelderner Gymnasien umfassen die ren Bildungseinrichtungen. Das Archiv spiel Namen und Orten aus dem Umfeld Mitbetreuung von Forschungsprojekten baut damit seine Stellung im Netzwerk der der Schülerinnen und Schüler bekommt ihr durch das Kreisarchiv, Archivführungen, Bildungs- und Kultureinrichtungen aus und persönliches Lebensumfeld eine historische Methodentraining (Recherchieren, Lesen intensiviert sie. Tiefe. Geschichte wird dadurch nicht nur und Auswerten historischer Quellen im lebendiger – sie kann auch ergänzt, kor Archiv), Beratungen bei Facharbeiten und rigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt Wettbewerbsbeiträgen sowie Schülerprak Kurzfilm „Es geschah vor werden. tika. unserer Haustür“ Schülerinnen und Schüler stehen bei ihren Kreisarchiv und Schule agieren dabei Der von der Initiative `Bildungspartner Forschungen im Archiv vor der Herausfor als gleichgestellte Partner, die sich glei NRW` herausgegebene Film „Es geschah derung, historische Quellen nicht nur lesen, chermaßen mit Ideen und Inhalten in die vor unserer Haustür – politisch-historische sondern auch hinterfragen, interpretieren gemeinsame Arbeit einbringen. Für beide Bildungsarbeit vor Ort“, produziert vom und in ihren historischen Kontext einord Seiten bedeutet die Zusammenarbeit LVR-Medienzentrum für Medien und Bil nen zu müssen. Anders als ein Sachbuch, einen gewissen Mehraufwand, der jedoch dung, zeigt exemplarisch, wie die Zusam das von vornherein auf ein vorformuliertes durch einen großen Nutzen aufgehoben menarbeit von Bildungspartnern aus dem Ziel eingeengt ist, regen archivische Quel wird. Die Schülerinnen und Schüler neh historisch-politischen Umfeld mit Schulen len somit die Phantasie und damit auch men neue Erkenntnisse und Kompetenzen ausgestaltet werden kann. den kritischen Umgang mit Medien an. Darüber hinaus lernen Schülerinnen und Schüler in der Arbeit mit historischen Quel len, dass Ereignisse von Menschen in der Vergangenheit anders wahrgenommen und je nach individueller Situation und persönlichem Hintergrund unterschied lich bewertet worden sind. Erst durch die Hinterfragung und Prüfung dieser persön lichen Wertungen im historischen Gesamt zusammenhang kann aus `Vergangenheit` `Geschichte` entstehen, kann überhaupt erst ein Lernen aus der Geschichte ange regt werden. Für diesen Prozess und die Vermittlung dieses Wissens bedarf es immer neuer Generationen von Forsche rinnen und Forschern, die gelernt haben, sich kritisch mit der Überlieferung ausein anderzusetzen. Archivpädagogik legt hier für den Grundstein. Ich verstehe sie daher als `Investition in die Zukunft` und halte Die Schülerinnen und Schüler lernten bei ihrem Besuch auch die Magazinräume des einen aktiven Austausch mit den Schulen Kreisarchivs kennen, v.l. Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm, Lehrer Gerd Halmanns. der näheren Umgebung für gewinnbrin Quelle: Standbild aus dem Film „Es geschah vor unserer Haustür”/LVR gend. aus dem inhaltlich an den Schulunterricht Der Film stellt den historisch-politischen angelehnten archivpädagogischen Ange Lernort `Archiv` am Beispiel des Kreisar Bildungspartnerschaften des bot mit. Auch das Kreisarchiv profitiert aus chivs Kleve vor. Hierzu wurden Schülerin Kreisarchivs Kleve der Zusammenarbeit: Mit den Schülerinnen nen und Schüler einer 9. Klasse des Lise- und Schülern gewinnt es neue Nutzerinnen Meitner-Gymnasiums Geldern bei ihrem Das Kreisarchiv Kleve unterhält im Rah und Nutzer, die als Multiplikatoren fungie Archivbesuch begleitet und filmisch doku men der Landesinitiative `Bildungspartner ren, indem sie ihr Wissen über das Archiv mentiert, wie sie gemeinsam mit ihrem NRW`1 Bildungspartnerschaften mit zwei und die dortigen Arbeitsmöglichkeiten Geschichtslehrer Gerd Halmanns und der Gelderner Gymnasien. Bildungspartner weitertragen. Durch die Publikation und Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm anhand schaften sind Kooperationen zwischen Präsentation der Forschungsergebnisse von Originaldokumenten historische Fra Schulen und außerschulischen Einrichtun aus den Schulprojekten steigt die Außen gestellungen zum Thema `Entnazifizierung` gen. Die Zusammenarbeit wird durch eine wahrnehmung des Kreisarchivs Kleve, das bearbeiten. gemeinsame schriftliche Kooperationsver damit öffentlichkeitswirksam präsentiert, einbarung gefestigt, in der die zentralen wie gewinnbringend die Arbeit mit Archiv 1 https://www.bildungspartner.schulministe Grundlagen der Zusammenarbeit (z. B. gut des Kreises Kleve sein kann. Dies wird rium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungs Kooperationsformen, Ansprechpartner/ auch andere Forscherinnen und Forscher partner/Bildungspartner-NRW/Archiv/ innen) genannt werden. Hierdurch wird die ermutigen, im Kreisarchiv zu recherchie (abgerufen am 06.02.2019). 216
EILDIENST 4/2019 Schwerpunkt: Lebendige Kreisarchive Die Aufnahmen zeigen, dass Archive die nen und Schüler erhalten im Rahmen die Berufswelt zu entwickeln und mit ihren demokratische Teilhabe an der kommu ser Veranstaltungen die Möglichkeit, vor Interessen und Neigungen abzugleichen. nalen Geschichts- und Erinnerungskultur Ort, das heißt im Ausbildungsbetrieb, erste Dies erleichtert ihnen eine begründete ermöglichen und forschend-entdecken Informationen über die regionale Berufs- Auswahl für das Schülerbetriebspraktikum des Lernen im außer-schulischen Lernort und Arbeitswelt zu erhalten. und beeinflusst vielleicht sogar die spätere Archiv weit über die Möglichkeiten inner Berufswahl. schulischen Lernens hinausgeht. Weiter Als Ausbildungseinrichtung für den Beruf verdeutlichen sie, wie die Schülerinnen und der/des Fachangestellten für Medien- und Schüler durch die Beschäftigung mit einem Informationsdienste (FAMI) mit Fachrich Fazit konkreten Beispiel aus der Nachkriegszeit tung Archiv bietet das Kreisarchiv Kleve Vergangenes mit gegenwärtigen Fragen regelmäßig Berufsfelderkundungstage im Das Kreisarchiv Kleve wendet sich mit und Problemen verbinden. Anhand des Berufsfeld `Medien` an. Die teilnehmen einem vielfältigen Angebot an die Schu Beispiels konnte die Gruppe eigenständig den Schülerinnen und Schüler erhalten len der näheren Umgebung. Neben der erarbeiten, welchen Niederschlag ein `gro während eines Vormittags Einblicke in die gefestigten und verstetigten Zusammen ßes` nationalgeschichtliches Ereignis in die Aufgaben und Dienstleistungen eines mitt arbeit in Bildungspartnerschaften gibt es Geschichte vor Ort gefunden hat. leren Kommunalarchivs und sammeln erste Schülerinnen und Schülern im Rahmen der praktische Erfahrungen mit den in einem Berufsfelderkundungstage einen Einblick in Der Film steht kostenlos auf der Internet Kommunalarchiv anfallenden Tätigkeiten, den Berufsalltag im Archiv mit seinen Kern seite der Kreisverwaltung Kleve zur Ver insbesondere in den Bereichen Verzeich aufgaben. Als lebendiges, offenes Bürger fügung. nung und Recherche. Ein Erfahrungsaus archiv leistet das Kreisarchiv Kleve somit tausch mit einem im Kreisarchiv Kleve einen großen Beitrag für die historische beschäftigen Fachangestellten für Medien- Bildungsarbeit vor Ort. Berufsfelderkundungstage und Informationsdienste, den die Schüle rinnen und Schüler gemeinschaftlich als Für weitere Informationen steht die Kreis Das Kreisarchiv Kleve wird von Schüle Interview vorbereiten, rundet den Tag ab. archivarin Dr. Beate Sturm gerne zur Ver rinnen und Schülern nicht nur als außer fügung (Telefon 02831 85-811, E-Mail: schulischer Lernort besucht, sondern auch Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus beate.sturm@kreis-kleve.de). in seiner Funktion als Ausbildungsbetrieb. der Berufsfelderkundung ermöglichen es Dies kann im Rahmen sogenannter Berufs den Schülerinnen und Schülern, realisti EILDIENST LKT NRW felderkundungstage erfolgen. Schülerin sche Vorstellungen über die Arbeits- und Nr. 4/April 2019 41.22.01 Neue Chancen und Wege im Kulturzentrum des Kreises Borken Das Kreisarchiv Borken ist im Frühjahr 2018 in das neue Kulturzentrum „kult Westmünsterland“ des Kreises Borken am Kirchplatz in Vreden eingezogen. Dort – in der Stadt an der Grenze zu den Niederlanden – ist ein Haus mit modernster Architektur entstanden, das sich mehr und mehr zu einem Knotenpunkt für den kulturellen Austausch und die rechts- sichere Bewahrung des kulturellen Erbes entwickelt. Mit dem Umzug des Kreisarchivs ist nämlich nicht nur eine neue Adresse verbunden, sondern auch die Bündelung der verschiedenen kulturellen Einrichtungen. Dies bietet neue Chan- cen und Möglichkeiten für die Erforschung und lebendige Vermittlung von Geschichte und Kultur. I m „kult Westmünsterland“ haben nun mehr das Kreismuseum, die Historisch- Landeskundliche Bibliothek, die Kultur stehen sich die Archive im kult als zentrale Anlaufstelle für alle, die Interesse an der Geschichte des westlichen Münsterlandes DIE AUTORIN verwaltung sowie die historischen Archive haben und diese anhand von Original von Kreis Borken und Stadt Vreden eine quellen vertiefend erforschen möchten. fachgerechte und zukunftsweisende Blei Die Historisch-Landeskundliche Bibliothek Renate Volks-Kuhl- be gefunden. Der interdisziplinäre Ansatz leistet Hilfestellung und gibt Hintergrund mann, Kreisarchivarin zwischen Ausstellung, Dokumentation, informationen für die Forschenden. Dar des Kreises Borken Forschung und Vermittlung ermöglicht über hinaus können Besucherinnen und dem kult und seinen Nutzern eine weit Besucher weitergehende Auskünfte zu den Angeboten möchte das kult die Kultur- und gefächerte Annäherung an die Geschichte in der Dauerausstellung gezeigten Objek Bildungslandschaft des Kreises Borken und Landeskunde der Region. Dabei ver ten erhalten. Mit zielgruppengerechten bereichern. 217
Sie können auch lesen