Fassade - Verlagsanstalt Handwerk

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Krämer
 
WEITER LESEN
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
F a ssade
               Technik und Architektur
                                                                             5 2018
                                                                             Oktober 2018

                                                                        www.die-fassade.de

                                                 Gebäudekomplex AFI Vokovice
                                                             mit innovativen
                                                          Fassadensystemen
                                                                    realisiert

Special:         Glasstec 2018 in Düsseldorf

Serie:           BIM in der Fassadentechnik
                                                                        =LYSHNZHUZ[HS[
Fachbeitrag:     DIN 18008 – Auswirkungen auf die Fassadenplanung       /HUK^LYR
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
KUNST? FREYLER!
Achtung, Verwechslungsgefahr! Schöne Fassaden sind unsere Leidenschaft,
individuelle Beratung, Planung, Fertigung und Montage unser Alltag.
20 Jahre Erfahrung haben gezeigt: Beides zusammen macht unsere Kunden
glücklich – und unsere Fassaden museumsreif. Mehr unter: www.freyler.de
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
Sanierung                       Editorial

                           leicht
Voller Durchblick bei Glas gemacht...
Liebe Leserinnen und Leser,

vom 23. bis 26. Oktober trifft sich die
Fassadenbranche wieder in Düsseldorf auf der
Glasstec. 1200 Aussteller in den Messehallen und
eine nach wie vor brummende Baukonjunktur lassen
die Veranstalter auf einen neuen Besucherrekord
hoffen. Neben zahlreichen Innovationen der
Hersteller zieht vor allem die Sonderschau „glass
technology live“ als bedeutende Impuls-Präsentation
der internationalen Glasbranche und Leistungsschau
zukünftiger Glasanwendungen die Blicke auf sich.
In 2018 leitet erstmals Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack
von der TU Darmstadt die renommierte Sonderschau. Gemeinsam mit der Messe
Düsseldorf wollen vier Partner – die TU Darmstadt, die TU Delft, die TU Dresden
und die TU Dortmund – mit der „glass technology live“ in guter Tradition eine
Plattform für wegweisende Exponate aus den Bereichen Technologie, Produktion
und Glasanwendung bieten. Einer der Schwerpunkte dabei ist „Konstruktives
Glas“. Präsentiert werden zum Beispiel die vielversprechenden Möglichkeiten des
Dünnglases im Bau- bzw. Architektursektor. Im Bereich „Energie und Performance“        mit der ATK 601 von BWM
geht es um neue Anwendungen zur Energieerzeugung an der Gebäudehülle.
Das Themenfeld „Neue Technologien“ verspricht Einblicke in innovative                  in Kombination mit dem
Herstellungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Glas. Zum Beispiel durch neue         Fischer-Systemdübel
Vorspanntechnologien oder Entwicklungen bei der Glaslamination. Nicht zuletzt
werden auch „Interaktive Fassaden“ gezeigt. Dabei geht es darum, Glas am Gebäude       sanieren Sie Ihre alte
nach außen hin als multimediale und interaktive Informationsfläche zu nutzen. Klingt
alles sehr spannend, oder? Ein Besuch wird sich sicher lohnen!
                                                                                       Fassade einfach und
                                                                                       schnell.
Eine ausführliche Messevorschau zur Glasstec finden Sie übrigens ab Seite 50.
Auch die FASSADE ist natürlich mit einem Messestand auf der Weltleitmesse
vertreten. Sie finden uns und die Kollegen des Fachmagazins „Glas + Rahmen“
in Halle 9 am Stand C40. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Und nun zur aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Glas an der Fassade“.
Hier möchte ich Ihnen vor allem den Fachbeitrag von Dipl.-Ing. Martin Reick
(Flachglas MarkenKreis) zur viel diskutierten DIN 18008 empfehlen. Der
ausgewiesene Glasexperte erklärt dabei, welche Auswirkungen die neue Norm
auf die Fassadenplanung hat (Seite 8). Auch sehr lesenswert: Der Fachartikel von
Fassadenplaner Günther Breder zum Thema „Vorgesetzte Fassadenbauteile – Einfluss
auf die Pfostenstatik“ (Seite 34).
                                                                                       Ohne Entfernung von Putz-
An dieser Stelle auch nochmal der Hinweis auf unser gemeinsam mit dem Flachglas        oder WDVS-Konstruktionen
MarkenKreis veranstaltetes FORUM FASSADE, das am 28. März 2019 in Leipzig
bei Porsche stattfinden wird. Einen kurzen Hinweis dazu finden Sie auf der Seite 65.   möglich, auch auf vollflächig
Weitere Informationen zu Referenten und Programm erfahren Sie in der nächsten
Ausgabe der FASSADE. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor!
                                                                                       vorgedämmten Wänden.

Und nun wünsche ich Ihnen eine interessante Lektüre und viele fruchtbare               Interessiert an weiteren Details?
Erkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit.                                                 Dann rufen Sie uns an.
Mit besten Grüßen

                                                                                       BWM
                                                                                       Fassadensysteme
Jens Meyerling (Chefredakteur FASSADE)
                                                                                       www.bwm.de

                                                                                       EIN UNTERNEHMEN DER UNTERNEHMENSGRUPPE FISCHER
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
INHALT
FASSADE 05.2018
  TITELTHEMA

Glasfassaden                                                                                                               18
 6 Gebäudekomplex AFI Vokovice mit
   heroal Systemen ausgestattet             15 Pariser Justizpalast mit einer riesigen   23 Lochsteinfassade am Frankfurter Flug-
 8 Fachbeitrag „DIN 18008 – Auswirkung         Glasfassade versehen                         hafen durch Metall-Glas-Oberfläche
   der Novellierung auf die Fassadenpla-    16 Neubau mit einer positiven Ökobilanz         ausgetauscht
   nung“ Von Dipl.-Ing. Martin Reick           auf dem Sartorius-Campus in Göttingen     24 Bürogebäude in Heilbronn mit
                                            18 Spektakuläre Fassade aus Stahl und           innovativer Glasfassade realisiert
11 Glas-Faltwände ermöglichen wind-
   und schallgeschützte Wohnungen am           Glas für ein Shoppingcenter in            25 Hochhaus in St. Petersburg im Stile
   Hafen                                       Melbourne                                    der Bauhaus-Architektur errichtet
12 Innovative Glasdachkonstruktion im       20 Fachbeitrag „Inline-Messung von An­iso­   26 Gebäudeerweiterung des Kindl-Zent-
   Neubau der Post Luxembourg                  tropien“von Gregor Saur (illis GmbH)         rums mit Structural Point Facade
14 Abstandhalter unterstützen Nach-         22 „Bester Schallschutz in Kippstellung“
   haltigkeit der Glasfassade im Maersk        Im Gespräch mit Gerold Schwarzer
   Tower                                       (Eilenburger Fenstertechnik)

  TECHNIK
Neues vom ift Rosenheim                     38 Nutzergerechte Höhe von                   produkte
                                               Fenster­griffen                           45 Wacotech: Farbige
28 ift West • ift-Montagetool und
                                               Von Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.             Sonnenschutzeinlage
   Montageleitfaden auf Englisch
                                               Thomas Stephan
                                                                                         45 Gugelfuss: Schlanke Optik, starke
Fassaden der Zukunft                                                                        Werte
                                            Interviews
29 3D-Druck von Tonkeramik für                                                           45 Schöck: Fassadenbefestigungen mit
   Freiformfassaden                         33 „GIPV bietet noch große Potenziale“          neuem Namen
                                               Im Gespräch mit Dieter Geyer (ZSW)
                                                                                         46 Schüco: Transparente Architektur
FachbeitrÄgE
                                            Objekte                                      46 Heck Wall Systems: Naturstein an der
30 Integration von GIPV in den                                                              Fassade
   ­Bauprozess Von Dr.-Ing. Karoline Fath   42 Henninger Turm in Frankfurt umfang-
                                               reich revitalisiert                       46 Rapid: Spezialsäge für den Sonderbau
34 „Vorgesetzte Fassadenbauteile –
   Einfluss auf die Pfostenstatik“          44 Geometrisch komplexe Fassaden für         47 Selve: Notentriegelung auch bei
   Von Dipl.-Ing. Günther Breder                                                            Stromausfall
                                               Planetarium in Garching
                                                                                         47 Versco/Wicona: Innovative
                                                                                            Keramik-Haustür
                                                                                         48 Solarlux: Sturmerprobt und flexibel
                                                                                         48 Oknoplast: Schutz vor Kälte, Hitze
                                                                                            und Zugluft
                                                                                         48 Trosifol: Neue App zur Glasberechnung
                                                                                         49 Laukien: Attraktive Wabenstruktur
                                                                                         49 Fermacell: Pflegeleichte Fassade

                                                                                         SPECIAL
                                                                                         50 Vorbericht mit Informationen zu
                                                                                            Messe-Highlights, Aussteller-
                                                                                            Neuheiten und Sonderschauen

                                                                                         BIM in der Fassadentechnik
                                                                                         56 Welche Aufgaben muss das BIM-

 50                                                                                         Modell erfüllen? – Antworten aus der
                                                                                            Baubranche
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
BRANCHE                                                                                  VERANSTALTUNGEN

Fassadenberatung in der Praxis:            3 Fragen an...                              Tagungen und Messen
Aktuelles vom UBF                                                                      64 VFT: Jubiläumsseminar in Wiesbaden
                                           62 Peter Theissing (Geschäftsführer
58 UBF feiert 25-jähriges Jubiläum –          KS-Original)                             64 FORUM FASSADE: Fassaden – Fit für
   AHO-Arbeitskreis – BIM-Arbeitskreis –                                                  die Zukunft
   UBF mit Messestand auf der Glasstec     Aus der Rechtspraxis                        65 FVHF: Fassadenpreis für VHF verliehen
                                           63 Im LV genanntes Produkt gibt             66 Wicona: Next Studio feiert 1-jähriges
Aus der Sachverständigenpraxis
                                              es nicht (mehr) – und nun?                  Bestehen
59 Potenzielle Bedrohung Glasfassade?         Von Rechtsanwalt Jörg Teller                                            Titelfoto: AFI Vokovice s.r.o.
   Von Dipl.-Ing. Jakob Zehndorfer

Nachrichten und Personen
60 Timm Fensterbau: Neues
   Bearbeitungszentrum
60 Handwerksblatt: Große Online-Auktion
61 Ursa: Nachhaltiges Wachstum
61 Wienerberger: Generationenwechsel
61 Isover: Neuer Vorsitzender des Vor-
   stands

                                                                                                                                    64
61 Mosa: Neuer CEO an Bord
62 Flachglas MarkenKreis: Langfristig
   sicheres Fundament

                                                                             Lassen Sie Ihre
                                                                             Ideen schwungvolle
                                                                             Formen annehmen.
                                                                             Mit BestBend.

                                                                             Abgerundete Fassaden, schwingende Giebel oder
     THE POWER OF PROFILE BENDING
                                                                             runde Ecken. Nicht immer nur geradeaus oder im
                                                                             rechten Winkel.

                                                                             Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Biegen von
                                                                             Fassadenprofile ist BestBend ein verlässlicher Partner.
                                                                             Entdecken Sie die Ergebnisse bei www.bestbend.com

                                                                             Mit BestBend haben Sie einen Partner, der mithilft,
                                                                             Ihren Ideen Formen zu verleihen.

                                                                                                       www.bestbend.com
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
titelthema | Glasfassaden

Modernste Architektur
Gebäudekomplex AFI Vokovice mit heroal Systemen ausgestattet

Als Immobilien- und Investmentgesellschaft konzentriert sich AFI Europe auf die Entwicklung
großer kommerzieller Projekte sowie Wohnbauten in Zentral- und Osteuropa. Mitte 2018
wird in Prag der moderne Gebäudekomplex AFI Vokovice fertiggestellt – ein Objekt, das mit
heroal Systemen für die Zukunft gebaut wird. Denn nicht zuletzt aufgrund des verwendeten
Materials wird mit dem Gebäude die Zertifizierung LEED-Platinum angestrebt – Themen wie
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind bei diesem Projekt von besonderer Bedeutung.

                                                                                                                                                         Fotos (3): © AFI Vokovice s.r.o.

Seinen Namen erhält das Objekt aufgrund           den Bewohnern nicht nur einen fließenden          Werkstoffs Aluminium ist ein zentraler As-
seines verkehrsgünstigen Standorts: Vom           Übergang zwischen Außen und Innen er-             pekt der Nachhaltigkeit. Auch die Energieef-
Prager Stadtteil Vokovice sind sowohl das         möglichen, sondern auch einen eindrucks-          fizienz der verbauten Elemente bei gleichzei-
Stadtzentrum als auch der internationale          vollen Blick auf die Prager Altstadt bieten.      tig möglichst geringem Materialeinsatz wird
Flughafen Václav-Havel schnell erreichbar         „Nicht jeder Hersteller in der Branche ist in     dabei berücksichtigt: heroal verwendet in der
– ein optimaler Standort für Unternehmen,         der Lage, solch komplexe Projekte zuver-          Fertigung des kompletten Systemportfolios,
Einzelhandel und Gastronomie.                     lässig umzusetzen und unserem hohen An-           von Fenstern, Türen und Fassaden bis hin zu
                                                  spruch gerecht zu werden. Deshalb setzen          Rollläden, Sonnenschutz und Rolltoren, bis
Eine erfolgreiche Partnerschaft                   wir ganz bewusst auf heroal als innovati-         zu 85 Prozent recyceltes Aluminium. Ohne
                                                  ves Familienunternehmen, das hervorragen-         Qualitätsverlust wird im Vergleich zu neuem
Sipral a. s. ist einer der führenden Metallver-   de Qualität – „made in Germany“ – bietet.“,       Aluminium so 95 Prozent weniger Energie
arbeiter in Tschechien und arbeitet bereits       so Leopold Bares, Vorstandsvorsitzender von       verbraucht. Aluminium-Systeme sind außer-
seit Jahren eng mit dem Aluminium-Sys-            Sipral a.s. Aufgrund der erfolgreichen Partner­   dem sehr langlebig. Das liegt an der außer-
temhaus heroal zusammen. Bereits im Jahr          schaft setzt Sipral a. s. auch das Objekt AFI     ordentlichen Witterungsbeständigkeit, dem
2017 wurden beim Bau des V Towers, einem          Vokovice mit den Aluminium-Systemen von           natürlichen Korrosionsschutz sowie an der
modernen Wohnturm in Prag, die Synergien          heroal um. Vor dem Hintergrund der LEED-          hohen Materialstabilität. Selbst bei unzähli-
gebündelt: Die über 1.700 verbauten heroal        Zertifizierung eine durchaus lohnende Inves-      gen Öffnungs- und Schließvorgängen ist mi-
Elemente sorgen für hohe Transparenz, die         tition, denn der ökologische Fußabdruck des       nimaler Verschleiß garantiert.

6    FASSADE
             5/2018                                                                                                     Verlagssonderveröffentlichung
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
titelthema | Glasfassaden

Rundum ausgestattet
mit heroal Systemen
Mit knapp 30 Elementen des Türsystems
heroal D 72 und der Fassade heroal C 50
HI rund um die Einkaufspassage im Erd-
geschoss sowie etwa 1.000 objektbezoge-
nen Sonderprofilen des Fenstersystems he-
roal W 72 werden beide Gebäudeteile mit
hochwertigsten Aluminium-Produkten aus-
gestattet. Die über 600 verbauten Lüftungs-
klappen heroal W 72 VF ermöglichen frische
Luft auch in großen Höhen – und das mit ei-
nem homogenen Design der Fassade. Denn
die Lüftungsklappe heroal W 72 VF macht
aufgrund ihrer geringen Öffnungsweite ei-
ne Absturzsicherung überflüssig. Weiter-                                                                         Der Gebäudekomplex AFI Vokovice besteht
hin werden über 800 Elemente des Sonnen-                                                                         aus zwei Gebäudeteilen A und B, die
schutzsystems heroal VS Z in die Fenster-                                                                        unterirdisch über eine Tiefgarage miteinander
module integriert.                                            Die schmalen, goldfarbenen Säulen zwischen         verbunden sind. Mir ihrer kurvigen Form
                                                              den Fenstermodulen sind zur Spitze der drei-       implizieren sie den urbanen Strom der Stadt.
                                                              eckigen Grundfläche des Gebäudekomplexes           Um einen Ausgleich zur cineastischen Form zu
Effizienter Sonnenschutz                                      ausgerichtet. Das silberfarbene Hauptgebäude       bilden, werden sowohl Vorplätze als auch die
Das Zip-Screen-System heroal VS Z ist ein                     A ist im Hintergrund sichtbar.                     Dächer komplett begrünt.
vielseitiger, textiler Sonnenschutz. Durch
Reflektion des Sonnenlichts bietet der                        bei der Bedienung erzeugt werden kann.             15 Quadratmetern Fläche ist der heroal VS Z
heroal VS Z eine Reduzierung der Son-                         Optional ist darüber hinaus eine Ausstattung       windstabil – auch bei Sturmböen von bis zu
neneinstrahlung um bis zu 75 Prozent, oh-                     mit Wind- und Sonnensensoren verfügbar.            145 km/h. Dafür sorgt sein Reißverschluss-
ne dass auf natürliches Tageslicht verzich-                                                                      system an den Seiten, welches Halt in den
tet werden muss. Aggressive UV-Strahlung                      Langlebige Systemlösung mit                        Führungsschienen sicherstellt.
wird sogar um bis zu 98 Prozent reduziert.                    flexiblem Gestaltungsspielraum
So gewährleistet das System an heißen Ta-                                                                        Zahlreiche Vorteile für Verarbeiter
gen ein angenehmes Raumklima und er-                          Bei dem Sonnenschutzsystem heroal VS Z
möglicht die Regulierung der Raumatmo-                        sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu           Die vollintegrierte Systemlösung aus hero-
sphäre. Der heroal VS Z kann dank seines                      unbegrenzt, da der textile Zipscreen in un-        al VS Z und heroal C 50 bietet Verarbeitern,
geringen Wickeldurchmessers vollständig in                    terschiedlichsten Gewebearten und -far-            Planern und Architekten eine große Sys-
das Fassadensystem heroal C 50 integriert                     ben, Designs und Lichtdurchlässigkeiten –          temvielfalt mit höchster Funktionalität dank
werden und liegt so im Verborgenen. Erst                      von blickdicht bis transparent – erhältlich ist.   Komponenten in gewohnter heroal Quali-
wenn er benötigt wird, wird das Gebäude                       Auf Wunsch sind die Gewebe auch frei von           tät. Die Montage ist einfach und unkompli-
effektiv von außen vor Sonne geschützt. Die                   PVC erhältlich. Da das Textil je nach gewähl-      ziert. Darüber hinaus ist eine gute Erreich-
Behangsteuerung erfolgt dabei manuell per                     tem Gewebe aus beschichteten Glasfasern            barkeit der einzelnen Bauteile gewährleistet,
Knopfdruck oder Funk. Darüber hinaus ist                      oder zugfestem Polyester gefertigt wird, ist es    falls es einmal zu einem Reparaturfall kom-
eine Anbindung an ein Smart-Home-Sys-                         wasser- und schmutzabweisend, luftdurch-           men sollte. Angeboten wird die vollinteg-
tem möglich, wodurch zusätzlicher Komfort                     lässig, UV- und schimmelbeständig und ver-         rierte Lösung für die Fenstersysteme heroal
                                                              rottungssicher – für eine langlebige Lösung,       W 72 und heroal W 72 i.
                                             Foto: © heroal

                                                              die dauerhafte Haltbarkeit gewährleistet.
                                                              Die farbliche Abstimmung des Sonnen-               Weitere Informationen zu den aktuellen Pro-
                                                              schutzsystems auf das Fassadensystem ist           dukten des Aluminium-Systemhauses heroal
                                                              durch die unternehmenseigene heroal Be-            finden sich unter www.heroal.de
                                                              schichtung kein Problem. Sowohl die Alu-
                                                              minium-Führungsschienen des heroal VS Z
                                                              als auch die Fassadenprofile können nach
                                                              individuellem Kundenwunsch in allen RAL-
                                                              Farben, den exklusiven Farbtönen von Les
                                                                                                                  Objekttafel
                                                              Couleurs Le Corbusier oder mit der innova-          Objekt: AFI Vokovice (Tschechien/Prag)
                                                              tiven Oberflächenveredelung heroal SD be-
                                                              schichtet werden. So lassen sich alle Vorteile      Bauherr: AFI Europe (Niederlande/Amsterdam)
                                                              der heroal hwr-Pulverbeschichtung optimal           Planung / Architekten:
                                                              nutzen und tragen unter anderem – neben             DAM architekti s.r.o. (Tschechien/Prag)
                                                              der hohen Materialstabilität des Werkstoffs
                                                                                                                  Verarbeiter: Sipral a. s. (Tschechien/Strašnice)
                                                              Aluminium – zur besonderen Langlebigkeit
Integration des textilen Sonnenschutzes                       des Systems bei. Selbst bei großen Beschat-         Fertigstellung: 2018
heroal VS Z in dem Fassadensystem heroal C 50.                tungsflächen von bis zu 5 Metern Breite und

Verlagssonderveröffentlichung                                                                                                                 FASSADE 5/2018        7
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
titelthema | Glasfassaden

DIN 18008 – Auswirkung der
Novellierung auf die Fassadenplanung
Von Dipl.-Ing. Martin Reick

Als Ende 2010 die Teile 1 und 2 der DIN 18008 veröffentlicht wurden, wurde frühzeitig
gewarnt, dass trotz vieler Vorteile der Nachweis kleinformatiger Mehrscheiben-Isoliergläser
aus Floatglas mit der Norm schwierig werden würde[1-3]. Als ab 2014 dann die Normenreihe
bauaufsichtlich eingeführt wurde, wurde das Nachweisproblem offensichtlich [4]. Zur
Behebung sowie zur Erweiterung der Norm wurde in 2015 mit der Überarbeitung der
Normteile 1 und 2 begonnen, deren Ergebnisse als Normentwürfe erschienen sind[5-7].
Über die wichtigsten Änderungen wird im Folgenden berichtet.

                                                                             Foto © Vladitto/Shutterstock.com
                                                                                                                Wie bei Norm-Überarbeitungen üblich,
                                                                                                                wurden die Inhalte fachlich und redaktio-
                                                                                                                nell überarbeitet sowie Verweise aktualisiert.
                                                                                                                Dabei wurden aber auch die Anwendungs-
                                                                                                                bereiche der Norm präzisiert und erwei-
                                                                                                                tert. Außerdem wurden nationale Sonder-
                                                                                                                regelungen modifiziert, um das EuGH-Ur-
                                                                                                                teil gegen die Bauregelliste umzusetzen.
                                                                                                                Hervorzuheben sind insbesondere folgen-
                                                                                                                de Änderungen, die sich überwiegend posi-
                                                                                                                tiv auf die Fassadenplanung auswirken wer-
                                                                                                                den:

                                                                                                                Definition „Verglasung“
                                                                                                                Im neuen Anhang A des novellierten Teils 1
                                                                                                                wird analog zu [8] definiert, was mit dem
                                                                                                                Begriff „Verglasung“, der in den Titeln der
                                                                                                                Normteile 2 bis 5 verwendet wird, eigentlich
                                                                                                                gemeint ist. Demnach bezeichnet eine Ver-
                                                                                                                glasung „(…) ein Einfachglas oder Mehr-
                                                                                                                scheiben-Isolierglas (MIG) zusammen mit
                                                                                                                allen für die Befestigung und Abdichtung
                                                                                                                erforderlichen Komponenten.“ Bauord-
                                                                                                                nungsrechtlich gesehen ist eine Verglasung
                                                                                                                also eine Bauart.

                                                                                                                Schadensfolgeklassen
                                                                                                                Die novellierte DIN regelt nun explizit die
                                                                                                                Bemessung und Konstruktion von Vergla-
                                                                                                                sungen für Anwendungen der Schadens-
                                                                                                                folgeklassen nach DIN EN 1990 (vgl. Tabelle
                                                                                                                dieser Norm auf der nächsten Seite).
                                                                                                                Die aktuelle DIN unterstellt, dass alle Ver-
                                                                                                                glasungen in CC 2 liegen. Reale Anwen-
                                                                                                                dungen liegen aber auch in anderen Klas-
                                                                                                                sen[9]. In der novellierten DIN wird dies z.B.
                                                                                                                bei kleinen MIG durch verminderte Teilsi-
                                                                                                                cherheitsbeiwerte berücksichtigt. Für An-
                                                                                                                wendungen unterhalb CC 1 verweist Teil 1

8   FASSADE 5/2018
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
Weniger
                                                                                                                                                      ist mehr:

                                                                                                                                                      Weniger
                                                                                                                                                      Platzbedarf.
                                                                                                                                                      Mehr Wärme-
                                                                                                                                                      schutz, mehr
                                                                                                                                                      Sicherheit,
                                                     auf die zukünftige DIN EN 16612, die in         Erweiterte Lagerungsmöglichkeiten
                                                                                                                                                      mehr Nach-
                                                     Deutschland jedoch bauordnungsrechtlich
                                                     irrelevant ist.                                 Linienförmig gelagerte Verglasungen nach
                                                                                                                                                      haltigkeit.
                                                                                                     novelliertem Teil 2 müssen zukünftig nicht
                                                     Glasdicken                                      mehr an zwei sich gegenüberliegenden Rän-
                                                                                                     dern gelagert werden, sondern dürfen auch
                                                     Der Bereich geregelter Nennglasdicken           an zwei benachbarten Rändern gelagert sein
                                                     umfasst zukünftig 2 bis 25 mm. Bei 2 mm         (siehe untenstehende Grafiken). In diesem
                                                                                                                                                      CALOSTAT®, der Hoch-
                                                     Nennglasdicke wird der Materialteilsicher-      Fall ist zwar noch ein Resttragfähigkeitsnach-
                                                                                                                                                      leistungsdämmstoff, der
                                                     heitsbeiwert um 0,1 erhöht, um den Stei-        weis nach dem neuen Anhang B von Teil 1 zu
                                                                                                                                                      Dämmung und Brandschutz
                                                     figkeitsverlust bei negativer Glasdickentole-   erbringen, was aber weniger aufwändig sein
                                                                                                                                                      in einer schlanken Lösung
                                                     ranz zu kompensieren. Damit kann zukünf-        wird, als die heute erforderliche ZiE.
                                                                                                                                                      vereint, bietet Sicherheit bei
                                                     tig bei Verglasungen mit sog. Dünngläsern
                                                                                                                                                      Hitze, Kälte und im Brandfall.
                                                     der Verwendbarkeitsnachweis per ZiE, AbZ        Gebogene Verglasungen                            Das rein mineralische Super-
                                                     oder Bauartgenehmigung entfallen.
                                                                                                                                                      isolationsmaterial ermöglicht
                                                                                                     Bei linienförmig gelagerten Verglasungen         Energieeinsparung im Winter
                                                     Nachweis der Resttragfähigkeit                  ist im novellierten Teil 2 die Einschränkung     wie im Sommer und ist
                                                                                                     „eben“ entfallen. Damit dürfen sie prinzipi-     prädestiniert als nachhaltige
                                                     In der aktuellen DIN war bislang nicht kon-     ell also gebogen sein. Dabei ist aber zu be-     und langlebige Dämmlösung
                                                     kret definiert, wie Resttragfähigkeitsver-      achten, dass sich gebogene und ebene Ver-        für Neubau und Sanierung.
                                                     suche für Bauarten durchzuführen sind,          glasungen hinsichtlich Glasfestigkeiten und
                                                     die von den konstruktiven Bedingungen           strukturellem Tragverhalten voneinander            Wärmeleitfähigkeit
                                                     der Teile 2 bis 5 abweichen. Der neue An-       unterscheiden und dass an ebenen Vergla-           λ=0,019 W/mK
                                                     hang B des novellierten Teils 1 enthält nun     sungen erbrachte Resttragfähigkeitsnach-           Brandklasse A2-s1, d0
                                                     entsprechende Vorgaben. Alternativ kann         weise nicht auf gebogene übertragen wer-           Cradle-to-Cradle
                                                     der Nachweis auch durch Berechnung er-          den können[10]. D.h. gebogene Verglasungen         zertifiziert in Gold
                                                     folgen. Sofern die konstruktiven Bedingun-      werden auch zukünftig eine AbZ, ZiE oder
                                                     gen der Teile 2 bis 5 eingehalten sind und      Bauartgenehmigung erfordern.
                                                     die vorgeschriebenen Verbund-Sicherheits-
                                                     gläser Zwischenschichten aus Polyvinylbu-       Sicherheitskonzept
                                                     tyral (PVB) enthalten (sowie weitere Bedin-
                                                     gungen erfüllen), dürfen die versuchstech-      Neu aufgenommen in Teil 1 wurde die De-
                                                     nischen Nachweise entfallen.                    finition des sicheren Bruchverhaltens, die
                                                                                                                                                                                   TM
Grafikeen (4) © Martin Reick/Flachglas MarkenKreis

                                                                                   Aktuelle
                                                                                   Mindestforderung: An
                                                                                   mindestens zwei sich                                               www.calostat.de
                                                                                   gegenüberliegenden                                                 calostat@evonik.com
                                                                                   Rändern linienförmig                                               +49-6181-59 5200
                                                                                   gelagert.
                                                                                   Sofern die sonstigen
                                                                                   konstruktiven              Zukünftige Mindestforderung: An
                                                                                   Bedingungen nach           mindestens zwei Rändern linienför-
                                                                                   Teil 2 eingehalten         mig gelagert.
                                                                                   sind, ist die              Die Resttragfähigkeit des gezeigten
                                                                                   Resttragfähigkeit hier     Beispiels ist noch nach Anhang B
                                                                                   nachgewiesen.              des neuen Teils 1 nachzuweisen.
Fassade - Verlagsanstalt Handwerk
Noch näher am
Puls der Branche.                fast wortgleich von den Technischen Re-
                                 geln für Arbeitsstätten und den Unfallver-
                                                                                 gestrichen, so dass nun jedes MIG nachzu-
                                                                                 weisen ist. Die Vorteile der neuen Regelung,
                                 hütungsvorschriften übernommen wurde.           weniger häufig vorgespanntes Glas verwen-
Die neue                         Sie wird verwendet bei der ebenfalls neu-       den zu müssen, dürften aber überwiegen.
                                 en Forderung, „(…) frei und ohne Hilfsmittel
FASSADE Website:                 zugängliche Vertikalverglasungen (…) auf der    Voraussichtlicher Zeitplan
                                 zugänglichen Seite bis mindestens 0,80 m über
jetzt auch optimiert für         Verkehrsfläche mit Glas mit sicherem Bruch-     Die novellierten Teile 1 und 2 werden als
                                 verhalten auszuführen.“ Für den Objekt- und     Weißdrucke frühestens Ende 2018 erschei-
Smartphone und Tablet.           Fassadenbau ist diese Forderung nicht neu.      nen. Die bauordnungsrechtliche Einführung
                                 Für den privaten Wohnbau bedeutet sie die       kann somit je nach Bundesland frühestens
                                 längst überfällige Angleichung an die Si-       ab Anfang 2019 erfolgen. Privatrechtlich
                                 cherheitsstandards der europäischen Nach-       können aber bestimmte Regelungen, wie
                                 barländer.                                      z.B. diejenigen für zugängliche Vertikalver-
                                                                                 glasungen bis 0,8 m über Verkehrsflächen,
                                 Heißgelagertes                                  schon vor der bauordnungsrechtlichen Ein-
                                 fremdüberwachtes ESG                            führung gelten[11].

                                 Die aktuelle DIN fordert für linienförmig
                                 gelagerte Vertikalverglasungen aus mo-
                                 nolithischem Einscheiben-Sicherheitsglas
                                 (ESG), deren Oberkanten mehr als 4 m
                                 über Verkehrsflächen liegen, das Produkt
                                 ESG-H nach Bauregelliste. Die novellierte
                                 DIN, die das EuGH-Urteil gegen die Bau-
                                                                                  Literatur
                                 regelliste berücksichtigt, verlangt stattdes-    [1]   Kasper P., GFF 10/2010 S. 26-30.
                                 sen nun das Produkt heißgelagertes ESG           [2]   Kasper R., Pieplow K.,
                                 nach DIN EN 14179, bei dem durch Qua-                  Stahlbau Spezial 2011 S. 67-74.
                                 litätssicherungsmaßnahmen sichergestellt         [3] 	Reick M., M&T Metallhandwerk
                                 ist, dass es die Zuverlässigkeitsklasse RC 2          8/2011 S. 6-8.
                                 nach DIN EN 1990 erreicht. Im neuen An-
                                                                                  [4] 	Reick M., Glaswelt 10/2014 S. 128-130,
                                 hang C von Teil 2 werden diese Qualitäts-
                                                                                       11/2014 S. 76-77.
                                 sicherungsmaßnahmen unter dem Kürzel
                                 „ESG-HF“ beschrieben, wobei der Buch-            [5]   Siebert G., Glasbau 2016 S. 113-120.
                                 stabe „F“ für Fremdüberwachung steht. Da-        [6]   Siebert G., Glasbau 2018 S. 89-98.
                                 mit können in Fassaden weiterhin heißge-         [7]   Deutsches Institut für Normung, Entwürfe
                                 lagerte ESG-Produkte verwendet werden,                 DIN 18008 Teile 1 und 2, Mai 2018.
                                 z.B. als monolithische MIG-Außenscheiben
                                                                                  [8]   Bundesinnungsverband des Glaserhand-
                                 absturzsichernder Verglasungen oder als
                                                                                        werks, Klotzung von Verglasungseinhei-
                                 emaillierte Fassadenplatten.
                                                                                        ten, Düsseldorf, 2016.
                                                                                  [9]   Schneider J., Glaswelt 10/2017 S. 120.
                                 Kleinformatige MIG
                                                                                  [10] Bundesverband Flachglas, Leitfaden für
                                 Der Nachweis kleinformatiger MIG aus                  thermisch gebogenes Glas im Bauwesen,
                                 Floatglas misslingt nach aktueller DIN oft-           2017.
                                 mals, weil bei der Einwirkungskombination        [11] 	Reick M., Glas + Rahmen 3/2018 S. 80.
                                 „Klimalast“, die gemäß DIN EN 1990 mit
                                 den Teilsicherheitsbeiwerten 1,35 und 1,5
Erfahren Sie alles Wichtige zu   berechnet wird, teils große Spannungsüber-
                                 schreitungen auftreten[4]. Nach novelliertem
Produkten, Unternehmen, Ver-     Teil 2 darf der Nachweis von MIG bis zu 2
                                 m² Größe und mit Glasdicken von mindes-
anstaltungen und Fachthemen.     tens 4 mm zukünftig mit dem Teilsicher-
Entdecken Sie unsere Fach-       heitsbeiwert für Klimaeinwirkungen von
                                 1,0 geführt werden. Bei solch kleinen MIG
recherche mit allen Heft-        bleibt nämlich die Schadensfolge bei einem
                                 Bruch aufgrund Klimalast erfahrungsgemäß
Beiträgen der letzten Jahre.     gering, da die Bruchstücke i.d.R. vom Rand-
                                 verbund gehalten werden. Mit dieser Ände-                                     Dipl.-Ing. Martin
                                                                                                               Reick ist Anwen-
                 Neugierig?      rung lassen sich zukünftig kleine MIG aus
                                                                                                               dungstechniker
                                 Floatglas wieder nachweisen. Im Gegenzug
        www.die-fassade.de       wurde zwar die bisherige Nachweiserleich-                                     beim Flachglas
                                 terung für bestimmte MIG kleiner 1,6 m²          MarkenKreis und Experte für Glasanwendungen.
titelthema | Glasfassaden

Maritime Aussichten
Glas-Faltwände ermöglichen wind- und schallgeschützte Wohnungen am Hafen

Wo früher die Schiffe einfuhren, die Kräne drehten und Arbeiter eintreffende Frachtschiffe
be- und entluden, ist mit der Musa Katendrecht eine multifunktionale Wohnanlage entstan-
den. In den zwei Seitentürmen befinden sich erschwingliche Mietwohnungen mit Aussicht
auf das weite Wasser der Maas. Trotz der exponierten und dem Hafen zugewandten Seite
gibt es keine Beeinträchtigung der Wohnqualität – dank schallschützender Loggien.

Das robuste und markante Gebäude ist di-
                                                Foto: © Solarlux GmbH

rekt an den Stil des Industriehafens ange-
lehnt, während die großzügigen und licht-
durchfluteten Mietwohnungen, Geschäf-
te und Sozialeinrichtungen den modernen
Charakter der Halbinsel Katendrecht in
Rotterdam unterstreichen. Die Wohnungen
sind keineswegs zu nahe am Wasser gebaut
und in ihrer Infrastruktur gut angebunden.
Der Gebäudekomplex bezeichnet den Ein-
gang zur aufstrebenden Halbinsel und ver-
bindet den Charme von Katendrecht mit ei-
ner guten Anbindung an die Stadt.

Optimale Quartiersdurchmischung
Der Neubau bietet Raum für alle Altersstu-
fen. In den unteren Etagen hat heute eine
Schule für die Sekundarstufe ihren Sitz. Im
Untergeschoss befinden sich Parkplätze und                              Von der Straße trifft ein hohes Schallaufkommen auf die Fassade, welches durch die
Abstellräume für die Bewohner. Die beiden                               transparente Loggienverglasung von Solarlux effektiv gedämmt wird.
Wohntürme beherbergen 135 Niedrigener-
gie-Wohnungen, alle mit einem Blick auf                                 senen Zustand. So werden die Loggien zu        wand ist die Loggia das ganze Jahr über ei-
den Hafen und die Stadt. Sämtliche Woh-                                 einer vollwertigen Wohnraumerweiterung.        ne vollwertige Wohnraumerweiterung. Ver-
nungen sind geräumig mit hohen Fenstern                                 Mit ihrer hohen Transparenz sorgen sie für     baut wurden in den zwei Türmen insgesamt
und hellen Loggien ausgestattet. Zugleich                               eine ungetrübte Sicht und bieten den Be-       408 Glas-Faltwände des Typs Ecoline aus
auf dem Wasser, nahe dem Stadtzentrum                                   wohnern maximale Flexibilität: Denn die        Aluminium: Das System besitzt eine Bautie-
und mitten im Leben: Für das Wohngebäu-                                 faltbare Verglasung ist äußerst einfach in     fe von 67 Millimetern und bietet bei einma-
de bedeutet dies eine Chance und eine He-                               der Handhabung. Die zum Teil etagenho-         lig schmalen Profilen von gerade einmal 99
rausforderung, denn sowohl die Hafen- als                               hen Elemente lassen sich leicht öffnen, je-    Millimetern ein hochtransparentes System.
auch die Straßengeräusche prallen ungehin-                              weils drei Faltelemente werden im Ziehhar-
dert auf die Fassade. Dennoch bieten etwa                               monika-Prinzip aufgefaltet und an der Sei-
die Loggien eine besondere Aufenthaltsqua-                              te verstaut. Zurück bleibt eine überdachte
lität: Mit ihnen wurden helle Ruheräume ge-
schaffen, die sich mitten in der Stadt befin-
                                                                        und windgeschützte Loggia. Als Absturz-
                                                                        sicherung befindet sich eine vorgelagerte        Objekttafel
den, mit einem Ausblick über den Hafen.                                 Balkonbrüstung vor der etagenhohen Öff-          Projekt: Wohnanlage Musa Katendrecht
                                                                        nung. Für ein einfaches Reinigen der Au-         (Niederlande/Rotterdam)
Transparente Ruhe vor Wind                                              ßenseiten von Innen wird mit dem Reini-
                                                                        gungsbeschlag gesorgt. Die hochtranspa-          Bauherr: Bouwbedrijf BAM (Niederlande)
und Lärm
                                                                        renten Glas-Faltwände bieten neben dem           Planer/Architekt: Diederendirrix Architecten
Die Loggien sind auf ganzer Fläche mit der                              Schallschutz auch einen sicheren Aufent-         (Niederlande/Eindhoven)
wärmegedämmten Glas-Faltwand Ecoli-                                     halt bei Wind und Wetter. Im Sommer kann
ne von Solarlux ausgestattet. Diese schüt-                              bei nahezu 100 Prozent geöffneter Fassade        Hersteller Glas-Faltwände:
zen vor dem Schallaufkommen der einfah-                                 der Loggiencharakter komplett genossen           Solarlux GmbH (Melle)
renden Schiffe und des Straßenlärms, mit                                werden. Hinzu kommt: Durch die wärme-            Fertigstellung: 2018
einer Absenkung von 38 dB im geschlos-                                  dämmenden Eigenschaften der Glas-Falt-

                                                                                                                                                    FASSADE 5/2018      11
titelthema | Glasfassaden

Lichtdurchflutet und klimageschützt
Innovative Glasdachkonstruktion im Neubau der Post Luxembourg
Mit Platin hat es die höchste Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges
Bauen (DGNB): Das bâtiment Mercier der Post Luxembourg. Das neue Dienstleistungs- und
Verwaltungsgebäude steht mitten in der Stadt Luxemburg nahe des Bahnhofs. In 27 Metern
Höhe gibt die passivhauszertifizierte Glasdachkonstruktion den Blick auf den Himmel frei und
durchflutet das Atrium mit natürlichem Licht.

Als Generalplaner übernahm das Luxem-

                                                                                                                                                 Foto (3): © Lamilux
burgische Büro Romain Schmiz, architectes
& urbanistes, das Projekt von der Planung
2013 über den Bau bis hin zur DGNB-Zer-
tifizierung 2017. Herzstück des Neubaus mit
rund 23 500 Quadratmetern Nettogeschoss-
fläche ist das etwa 625 Quadratmeter große
Atrium: Große Bäume, Tische, skulpturale,
weiße Treppen, die ins Atrium ragen, Pano-
ramaaufzüge, eine bei Dunkelheit dezente
Beleuchtung und die riesige Glasdachkons-
truktion von Lamilux bestimmen die Atmo-
sphäre des „innenliegenden Außenraums“,
wie es Bauleiter Ralf Junges bezeichnet. Das
Atrium ist Eingang, Gebäudeerschließung
und kommunikativer Treffpunkt. Im Erd-
geschoss bietet es öffentlichen Zugang zu
Schalterbetrieb und Post- & Telekommuni-        Das rund 625 m² große Tageslichtsystem erreicht mit Swisspacer Ultimate Abstandhalter
kationsshop. Im ersten Obergeschoss befin-      beste U- und fRsi-Werte.
det sich ein halböffentlicher Bereich vor der
Kantine sowie den Besprechungs- und Ver-        gen an die Energieeffizienz und ein System,     besser erreicht das Tageslichtsystem beim
anstaltungsräumen.                              das – wegen des Niedrigenergiestandards –       bâtiment Mercier.
                                                einem Blower Door Test standhält: Lamilux       „Solche Werte erreichen wir nur mit dem
Hohe Anforderungen an das                       setzte sich mit seinem CI-System Glasarchi-     speziellen Aufbau unseres Lamilux CI-Sys-
Glasdach                                        tektur PR60 Energysave bei der Ausschrei-       tems, unserem Dichtungsprofil und dem
                                                bung, bei der Passivhausstandard gefordert      Abstandhalter von Swisspacer“, betont Ma-
„Das spezielle Ziel beim Bau des Atriums        war, durch. „Ein großer Vorteil war, dass La-   nuel Sörgel, Projektleiter im Bereich Glasar-
war eine ganzjährige Unabhängigkeit vom         milux ein zertifiziertes Produkt bietet – und   chitektur bei Lamilux: „Wir arbeiten im Pas-
Außenklima, das heißt einen Temperaturbe-       damit Planungssicherheit“, sagt Projektleiter   sivhausbereich ausschließlich mit dem Swis-
reich zwischen 18 °C und 24 °C zu garan-        Mikael Dueholm von Romain Schmiz. Als           spacer Ultimate, mit dem wir bessere Werte
tieren“, betont Junges. Hohe Anforderun-        Passivhaus-System muss ein geneigtes Glas-      als mit allen anderen Warmen Kanten auf
                                                dach einen Wärmedurchgangskoeffizien-           dem Markt realisieren können.“ Und das
                                                ten kleiner als 1,0 W/(m²K) haben. Das La-      aufgrund der sehr guten Psi-Werte und der
                                                milux CI-System PR60 Energysave erreicht        besonderen Stabilität der Abstandhalter, er-
                                                mit dem Swisspacer Ultimate Abstandhal-         läutert Sörgel: „Wir haben im horizontalen
                                                ter einen Ucwi -Wert von nur 0,81 W/(m²K).      oder geneigten Dach andere Anforderungen
                                                Für das Behaglichkeits- und Hygienekriteri-     als bei vertikalen Fassaden. Der Swisspacer
                                                um, also um Tauwasser und Schimmelgefahr        Ultimate trägt die Lasten, die bei uns auftre-
                                                zu vermeiden, sind zudem ein fRsi-Wert von      ten, zuverlässig ab.“
                                                mindestens 0,7 und eine Temperatur an der
                                                Innenseite der äußeren Scheibe von mindes-      Riesiges Satteldach
                                                tens 12,8 °C gefordert: Zwischen 14,3 und       in kurzer Zeit gebaut
                                                17,1 °C und einen fRsi-Wert von 0,78 und
                                                                                                In nur drei Monaten baute Lamilux das
                                                DGNB Platin zertifiziert: Das neue              24 x 26 Meter große Satteldach, unter dem
                                                Dienstleistungs- und Verwaltungsgebäude der     eine 2,50 Meter hohe vertikale Glasfassa-
                                                Post Luxembourg.                                de als Aufständerung dient: Ein Großpro-

12   FASSADE 5/2018
Nur bei Hörmann

Dezent beleuchtet und mit Blick auf den blauen Himmel:
Das Atrium bei Dunkelheit.
                                                                        Delta D, Düsseldorf
jekt, das in 27 Metern Höhe         für Rauchabzug sowie tägliche
mit Hilfe von begehbaren Net-       Be- und Entlüftung – und tragen
zen montiert wurde. Mit etwas       so zur hohen Aufenthaltsquali-

                                                                                  Barrierefrei, sicher
Abstand, rund um die vertika-       tät des „innenliegenden Außen-
le Glasfassade wurde außen auf      raums“ im bâtiment Mercier bei.
dem Dach ein Technikraum ge-
baut; dessen aluminiumfarbe-
                                                                                   und transparent
ne Wellblech-Fassade reflektiert
zusätzlich Tageslicht ins Atrium.
                                     Objekttafel
50 Tonnen wiegen das fünf Pro-       Projekt: Bâtiment Mercier,
                                                                        • T30 Automatik-Schiebetüren: Feuerschutz,
zent geneigte Glasdach und sein      Dienstleistungs- und
                                     Verwaltungsgebäude Post
                                                                           Transparenz und Barrierefreiheit in einem
Pfosten-Riegel-System aus Alu-
minium, das mit einer regelmä-       Luxembourg (Luxemburg)                Element
ßigen Ansichtsbreite von 60 mm
                                     Bauherr & Nutzer: Entreprise
von unten betrachtet ruhig und       des P&T Luxembourg/Post
                                                                        • Fluchtweg-Schiebetür-Kombination mit
filigran wirkt. Wegen der gro-       Luxembourg (Luxemburg)
                                                                           Feuerschutztüren: die zugelassene Lösung
ßen Spannweite liegt das Dach                                              für Flucht- und Rettungswege mit Brand-
auf einer schlanken, geschwun-       Generalplaner:                        schutz-Anforderungen
genen Stahlträger-Konstruktion.      Romain Schmiz, architectes &
Verwendet wurde ein 60/30 Son-       urbanistes (Luxemburg)
                                                                        • Schiebetür-RC 2-Sicherheitskombination
nenschutzisolierglas der Flach-
glas Wernberg GmbH; für Rei-
                                     Tageslichtsystem:                     mit Rollgitter: mehr Komfort am Tag, mehr
                                     Lamilux (Rehau)                       Sicherheit in der Nacht
nigung und Wartung wurde das
Dach bedingt betretbar ausge-        Abstandhalter:
führt. Lamilux Rauch- und Wär-       Swisspacer (Schweiz/Kreuzlingen)
meabzugsklappen aus Echtglas         Fertigstellung: 2018
sorgen auf beiden Giebelseiten
titelthema | Glasfassaden

Gewellter Turm
Abstandhalter unterstützen Nachhaltigkeit der Glasfassade im Maersk Tower
Vielfach ausgezeichnet, ist der Maersk Tower bereits ein gutes Jahr nach der Eröffnung ein
neues Wahrzeichen Kopenhagens. Die multifunktionale Gebäudehülle aus der Feder der
dänischen Stararchitekten C.F. Møller Architects begeistert nicht nur durch die einziartige
Formgebung, sondern auch durch höchste Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dazu tragen
auch Warme Kante-Abstandhalter von Edgetech bei.

Als Teil des Panum-Instituts der Universität

                                                                                                                                                Foto: © Adam Mørk
Kopenhagen, in dem der Fachbereich Ge-
sundheit und Medizin beheimatet ist, ist der
dreiflügelige, sanft gewellte Turm das ener-
gieeffizienteste Laborgebäude Dänemarks.
Vor der transparenten Aluminium-Element-
fassade mit geschosshohen Dreifach-Iso-
lierglaseinheiten und Paneelen wurde eine
reliefartige Konstruktion aus horizontalen
Glasfaserbeton-Elementen sowie 3000 ver-
tikalen, mit Kupfer verkleideten Lamellen
installiert. Sie fungieren gleichermaßen als
Sonnenschutz und Windbrecher. Die teil-
weise beweglich konstruierten Fensterläden
folgen der Witterung. Bei hoher Sonnenein-
strahlung fahren automatisch dünne Kup-
fergitter aus den Lamellen. Sie mindern den
Energieeintrag, lassen jedoch weiterhin Ta-
geslicht in die Räume.

Zylindrisch gebogene Glaselemente
Im Maersk Tower finden sich Edgetech Su-
per Spacer TriSeal Premium Plus in den
1200 Quadratmetern zylindrisch gebogenen
Glaselementen, die die Glasbiegerei Döring
im Auftrag von Waagner-Biro fertigte. Für       Insbesondere bei großflächigen Dreifach-        mer wieder in ihre Ausgangsposition zurück,
die konvexen und konkaven Dreifach-Iso-         Isolierverglasungen können Ungenauigkei-        wodurch die Spannungen im Randverbund,
lierglaseinheiten wurde ein SSG Climatop        ten bei der Applikation eines Abstandhalters    und insbesondere an den Dichtungen, mini-
Contour Glasaufbau mit extrem lichtdurch-       schnell unangenehm ins Auge fallen.             miert werden.
lässigem, neutralem Diamant Weißglas ge-
wählt, um auch in den langen skandinavi-        Flexible Abstandhalter
schen Wintern möglichst viel Tageslicht im
Raum zu haben. „Für uns als Glasbiegerei        Das Super Spacer Abstandhaltersystem er-         Objekttafel
ist neben den ausgezeichneten wärmedäm-         laubt präzises, absolut paralleles Aufbringen
menden Eigenschaften der Super Spacer           sowie Ecken mit exakten 90°-Winkeln. Ge-         Projekt:
vor allem die Verarbeitbarkeit in industriel-   bogene Dreifach-Isoliergläser der Berliner       Maersk Tower (Dänemark/Kopenhagen)
ler Qualität entscheidend“, erläutert Michael   erreichen U-Werte von bis zu 0,5 W/m2K, für      Architekten (Entwurf):
Hering, technischer Leiter bei Döring. „Beim    den jahrzehntelangen Einsatz muss aller-         C.F. Møller Architects (Dänemark/Kopenhagen)
Glasbiegen ist vielfach noch echte und na-      dings der Randverbund absolut allen Belas-
türlich auch zeitaufwändige Handarbeit ge-      tungen standhalten. Als Faustformel gilt laut    Architekten Ausführung
fragt. Die millimetergenaue und schnelle        Döring: Je enger der Biegeradius und je klei-    Waagner-Biro (Österreich/Wien)
Applikation der Abstandhalter von der Rol-      ner das Format, desto höher die Biegesteifig-    Glasfassade: Glasbiegerei Döring (Berlin)
le ist daher sowohl ein wirtschaftliches als    keit. In Folge ist der Randverbund weniger
auch ein Qualitätsthema.“ Das dreistufige       pumpfähig und somit stärkeren Belastun-          Abstandhalter:
Randverbundsystem ist außen mit Acrylkle-       gen ausgesetzt. Flexible Abstandhalter ma-       Edgetech Europe GmbH (Heinsberg)
ber versehen, was die sofortige Weiterver-      chen die witterungsbedingten Pumpbewe-           Fertigstellung: 2017
arbeitung zu Isolierglaseinheiten gestattet.    gungen der Verglasung mit und kehren im-

14   FASSADE 5/2018
titelthema | Glasfassaden

                                           Antwort auf den Klimaplan
                                           Pariser Justizpalast mit einer riesigen Glasfassade versehen
                                              Die Pariser Justiz befindet sich seit dem Mittelalter auf der Île
                                              de la Cité. Aus Platzgründen wurde sie im Laufe der Zeit auf
                                              mehrere Sitze verteilen. Das neue Justizgebäude von Renzo
                                              Piano Building Workshop (RPBW) führt die Institutionen an
                                              einem neuen Ort nun wieder zusammen. Licht und Ausblicke
                                              sind in dem 160 Meter hohen und allseitig verglasten neuen
                                              Pariser Wahrzeichen omnipräsent. Auf 50 000 Quadratmetern
                                              Fassadenfläche lassen Scheiben von Saint-Gobain Building
                                              Glass Europe ein subtiles Spiel aus Transparenz und
                                              Reflexion entstehen.
Foto: © Laurent Zylberman-Graphix-Images

                                           Renzo Piano überzeugte mit dem Konzept,           62 000 Quadratmeter Fassadenfläche. Davon        fluten den repräsentativen Raum mit Tages-
                                           statt in zwei Gebäuden – eines für die öf-        sind 50 000 Quadratmeter komplett verglast.      licht. Mit der rundum gläsernen Gebäude-
                                           fentliche Nutzung, eines für die Verwaltung       Den Großteil konzipierte das Architekturbü-      hülle antworteten RPBW auf die hohen An-
                                           – diese Funktionen in einem Bauwerk zu            ro RPBW als hinterlüftete Doppelhaut, wobei      forderungen des Klimaplans der Stadt Paris
                                           vereinen. Damit soll der neue Justizpalast        sich die äußeren Verbundsicherheitsscheiben      – umgesetzt in einem Konzept, das bauphy-
                                           zum Herzen des zukünftigen „Grand Paris“          Stadip Protect mit ST Bright Silver durch ihre   sikalisch und gestalterisch überzeugt und
                                           und Initialzündung für die städtebauliche         hohe Reflexion und neutrale Farbtransparenz      eine markante Silhouette in der Pariser Sky-
                                           Aufwertung und Entwicklung der Pariser            auszeichnen. Die inneren Scheiben im Iso-        line bildet.
                                           Banlieue sein.                                    lierglas, bestehend aus dem zweifach-Wär-
                                                                                             meschutzglas Climaplus XN Silence, sorgen
                                           50 000 Quadratmeter                               für maximalen Energieeintrag und optimalen
                                                                                             Tageslichteinfall. Der Fassade vorgehängte
                                                                                                                                               Objekttafel
                                           verglaste Fassade
                                                                                             Photovoltaikflügel strukturieren die Ost- und     Projekt: Neues Justizgebäude (Frankreich/Paris)
                                           Komponiert ist der Komplex aus einem fünf-        Westseite in der Horizontalen. Weitere Solar-
                                                                                                                                               Bauherrschaft: Établissement Public du
                                           bis achtgeschossigen, für die Öffentlich-         elemente befinden sich vor den beiden Pano-
                                                                                                                                               Palais de Justice de Paris + Bouygues Bâtiment
                                           keit zugänglichen Sockel und einem weit-          ramaaufzügen des Towers.
                                                                                                                                               (Frankreich/Paris)
                                           hin sichtbaren Tower für die Verwaltung der
                                           Justiz. Letzterer besteht aus drei gestapelten,   Markante Silhouette                               Fassadenplanung: RFR (Frankreich/Paris)
                                           22 Meter tiefen und jeweils durch ein „Fu-        in der Pariser Skyline                            Glashersteller:
                                           gengeschoss“ voneinander getrennten Bau-
                                                                                                                                               Saint-Gobain Building Glass Europe (Stolberg)
                                           körpern. Im 8., 19. und 29. Stockwerk ent-        Betreten wird das Gebäude über einen gro-
                                           standen Terrassen, die mit Bäumen und             ßen Vorplatz und ein 28 Meter hohes Atrium        Verarbeiter Glas: SIVAQ (Frankreich/Coutras)
                                           niedrigen Gewächsen bepflanzt und mit             mit dem „Salle des Pas Perdus“ im Osten.          La Veneciana (Spanien/Lalin),
                                           holzbeplankten Wegen durchzogen sind.             Die Isolierglasfassade mit Climaplus Protect      Eckelt Glas (Österreich/Steyr)
                                           160 Meter und 38 Etagen hoch, verfügt der         One auf extra-hellem Diamant-Glas sowie
                                                                                                                                               Fertigstellung: Juni 2017
                                           Bau über 104 000 Quadratmeter Grund- und          die runden Oberlichter in der Decke durch-

                                                                                                                                                                           FASSADE 5/2018      15
titelthema | Glasfassaden

Thermischer und visueller Komfort
Neubau mit einer positiven Ökobilanz auf dem Sartorius-Campus in Göttingen
Auf dem Gelände des Sartorius-Campus in Göttingen steht mit dem Produktionsneubau für
Laborinstrumente ein bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnetes Gebäude. Dieses wurde
nach Maßstäben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB konzipiert und
überzeugt nicht nur funktional und energetisch, sondern ebenso ästhetisch.

                                                                                                                                          Foto: © Klemens Ortmeyer
Der Neubau von Bünemann & Collegen er-
weitert die Kapazitäten des international
führenden Pharma- und Laborzulieferers
Sartorius um 25 000 Quadratmeter. Diese
verteilen sich auf eine zweigeschossige Pro-
duktionshalle in Stahlbauweise mit flankie-
renden Stahlbetonseitenschiffen für Büros
und einen ebenfalls zwei Stockwerke ho-
hen Stahlbetonbau für Produktentwicklung
und Labore, der im Westen der Halle an-
schließt. Ein gläsernes Atrium, in dem sich
der Haupteingang befindet, verbindet die
beiden Bereiche. Ziel der Planer war es, mit
der Gestaltung des Gebäudekomplexes die
Firmenwerte Offenheit, Nachhaltigkeit und
Freude zu vermitteln.

Raffiniertes Tragwerk
Für einfache Erweiterbarkeit sorgt das raf-
finierte Tragwerk: Durch die Möglichkeit,
Zwischenebenen einzuziehen, kann die
Nutzfläche bei Bedarf vergrößert werden.
Die Neigung der Stahlstützen in der Pro-
duktionshalle bringt verschiedene Vortei-
le mit sich: Zum einen können die Flächen
ohne Einschränkungen durch die Baukons-
truktion genutzt werden. Zum anderen lässt
die Neigung trichterförmige Räume zwi-
schen den einzelnen Produktionsschiffen
entstehen – sogenannte „Lichtgräben“, die
das Tageslicht tief in den Innenraum holen.    7.000 Quadratmeter Glasfläche. „Die inno-      nen auf diese Weise gesenkt und die Ener-
Neben der Umsetzung ästhetischer Vorstel-      vative Tageslichtplanung war ein wichtiger     giebilanz optimiert werden.
lungen waren auch konstruktiv-technische       Bestandteil unseres Entwurfs und des Ge-
und energetische Herausforderungen zu lö-      samtenergiekonzeptes“, erläutert Architekt
sen. Nachhaltigkeit war einer der Kernwerte
der Planung. Mit einem umfassenden Maß-
                                               Christian Rathmann von Bünemann & Col-
                                               legen.
                                                                                               Objekttafel
nahmenpaket haben es die Planer erreicht,      Bei der Überkopfverglasung der Lichtgräben      Objekt: Neubau Sartorius Produktion
dass der Neubau die (primär-)energetischen     fiel die Wahl auf die Funktionsgläser Oka-      Laborinstrumente (Göttingen)
Anforderungen der EnEV mit mehr als 30         solar S von Okalux. Feststehende Lamellen       Bauherr: Sartorius AG (Göttingen)
Prozent unterschreitet.                        im Scheibenzwischenraum sorgen für eine
                                               gleichmäßige Ausleuchtung der Räume mit         Architekt:
                                                                                               Bünemann & Collegen GmbH (Hannover)
Innovative Tageslichtplanung                   diffusem Tageslicht zu jeder Tages- und Jah-
                                               reszeit. Eine direkte Einstrahlung des Son-     Statik: Drewes + Speth (Hannover)
Neben einer positiven Ökobilanz weist das      nenlichts wird nahezu ausgeschlossen. Die
Projekt auch räumliche Qualitäten und an-      Einstellung des Verschattungssystems auf        Glas: Okasolar S von Okalux GmbH
genehme Arbeitsbedingungen auf. Einen          die Gebäude erfolgt werkseitig auf Grundla-     (Marktheidenfeld)
hohen thermischen und visuellen Kom-           ge einer exakten Solarauslegung. Kühllasten     Fertigstellung: September 2016
fort in allen Bereichen gewährleisten knapp    und Kosten für künstliche Beleuchtung kön-

16   FASSADE 5/2018
23.–26. OKTOBER 2018

INSPIRATION
PUR
Die neusten Trends, Produkte und Innovationen. Treffen Sie die Top-Experten der Glasbranche,
um Ihre Visionen zu diskutieren und umzusetzen.

Nirgendwo sonst, nur hier auf der Weltleitmesse glasstec. Seien Sie dabei!

Mehr erfahren:
glasstec.de/architektur
titelthema | Glasfassaden

Wie ein leichtes Tuch
Spektakuläre Fassade aus Stahl und Glas für ein Shoppingcenter in Melbourne
Am Chadstone Shopping Center „The Fashion Capital“ in Melbourne/Australien ist den Architekten von
Callison RTKL in Zusammenarbeit mit The Buchan Group und dem Fassadenspezialist Seele ein spektakuläres
Freiform-Schalentragwerk aus Stahl und Glas gelungen. Das sanft geschwungene Dach scheint wie ein
leichtes Tuch auf dem Gebäude zu liegen, tatsächlich handelt es sich allein beim Stahl um eine 500 Tonnen
schwere Konstruktion, die die zweigeschossigen Passagen teils kuppelförmig, teils gewölbeartig überspannt.

Den Tageslichteinfall, die Wärmedämmung       krümmten Profile vor Ort im Montage-
                                                                                                                                        Foto: © Seele/ 6L1C5604SW

und den Sonnenschutz stellen rund 2670        biege-Verfahren eingebaut, sodass kalt          Bei der sehr anspruchsvollen Scheiben-
Isoliergläser Gewe-therm 4SG mit außen-       gebogenes Glas genau in der jeweils benö-       geometrie sorgt der 4SG Randverbund für
liegendem Sonnenschutz von Schollglas si-     tigten sphärischen Geometrie entstanden         eine dauerhaft dichte Warme Kante.
cher. Jedes hat eine individuelle Form und    ist. Möglich war dies, weil trotz der Wellen-
Abmessung – keine der trapezförmigen          form des Gesamtdachs jede einzelne Schei-
oder dreieckigen Scheiben gleicht einer an-   be nur eine geringe Krümmung aufweist.
deren, nicht einmal in der Oberflächenform.   Diese Bauweise ist schon bei Einfachvergla-
Denn die zwischen 1,2 und knapp 8 Qua-        sungen herausfordernd, hier waren jedoch
dratmeter großen Scheiben sind an die ge-     Zweifach-Isoliergläser aus einer Scheibe
schwungene Konstruktion angepasst.            Einscheibensicherheitsglas (ESG) und ei-
                                              nem Verbundsicherheitsglas (VSG) aus zwei
Geringe Krümmung je Scheibe                   teilvorgespannten Scheiben (TVG) zu bie-
                                              gen. Zusammen mit dem argongefüllten
Dafür wurden die eben produzierten Glas-      Scheibenzwischenraum ergab sich ein Glas-
einheiten mit leichter Spannung in die ge-    aufbau von rund 39 Millimeter Dicke, der

18   FASSADE 5/2018
nungsfrei verformbare Abstand-

                                   Foto: © Vicinity
                                                      halter, sorgt für einen wasser-
                                                      dampf- und gasdichten Rand-
                                                      verbund, in dem neben der
                                                      physikalischen auch eine chemi-
                                                      sche Haftung die optimale Ver-
                                                      bindung zu dem Glas und der
                                                      Silikon-Sekundärversiegelung
                                                      sicherstellt. Gerade bei sehr an-
                                                      spruchsvoller Scheibengeome-
                                                      trie beziehungsweise bei zu er-
                                                      wartenden Verformungen im
                                                      Glas werden mit dem 4SG Ab-
                                                      standshalter dauerhaft dichte
                                                      und in energetischer Hinsicht
                                                      Warme Kanten erreicht.
                                                      Auch die Logistik stellte die be-
                                                      teiligten Unternehmen vor gro-
                                                      ße Herausforderungen. Jeweils
                                                      fertige Bauabschnitte – nach ei-
                                                      ner genau terminierten Produk-
                                                      tions- und Lieferkette – wur-
                                                      den in Etappen verglast. Die
                                                      in Deutschland hergestellten
                                                      Scheiben mit ihren Sonderfor-
                                                      men und -maßen wurden per
                                                      Container nach Australien ge-
                                                      liefert. Dabei wurden sie mit
                                                      höchster Sorgfalt in Vollholzsee-
                                                      kisten mit Einzelscheibensiche-
                                                      rung und Shockwatch verpackt.
                                                      Für das Chadstone Shopping
während der Montage an die                            Center „The Fashion Capi-
Krümmung der Unterkonstruk-                           tal“ bietet die wärmedämmen-
tion angepasst wurde.                                 de Dachverglasung in Kombi-
                                                      nation mit dem hohen Tages-
Ökologischer Mehrwert                                 lichtertrag im Gebäudeinneren
                                                      bei gleichzeitigem Schutz gegen
gewürdigt                                             Überhitzung einen ökologischen
                                                      Mehrwert: Im Vergleich zu ande-
Schollglas verwendete für die                         ren Einkaufszentren konnte der
Gewe-therm        Sonnenschutz-                       Treibhausgasausstoß um 61 Pro-
und Wärmedämmgläser den                               zent reduziert werden, was un-
speziell für Structural-Glazing-                      ter anderem mit einem 5-Ster-
Fassaden entwickelten thermo-
plastischen Abstandhalter 4SG.
                                                      ne-Rating für die Nachhaltigkeit
                                                      vom Green Building Council of
                                                                                          Halten Sie die Kälte
Der flexible, aber nahezu span-                       Australia gewürdigt wurde.
                                                                                          auf Abstand.
                                                                                          Die Wiener Sprossen vom Innovationsführer setzen
  Objekttafel                                                                             Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Komfort
                                                                                          und Formstabilität. So werden selbst Fenster in
  Objekt: Chadstone Shopping Center (Australien/Melbourne)
                                                                                          traditioneller Optik zu echten Energiesparern.
  Architekt: Callison RTKL (Großbritannien) and The Buchan Group                          Mehr auf swisspacer.com
  Bauherr: Gandel Group and Vicinity Centres (Australien)
  Generalunternehmer: ProBuilt
                                                                                                     von 8 bis 36 mm

  Fassadenbau: se-austria GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Seele
  Gruppe (Österreich/Schörfling)
  Glas: Schollglas Sachsen GmbH (Nossen)
                                                                                                                                                Düsseldorf, DE
  Fertigstellung: Oktober 2016                                                                                                                  vom 23. - 26.10.2018
                                                                                                                       Besuchen Sie uns in Halle 11, Stand F42
titelthema | Glasfassaden

Inline-Messung von Anisotropien
Von Gregor Saur

Eine objektive und reproduzierbare Messung der Spannungsverteilung in Betrag und Richtung
ist Voraussetzung für eine verlässliche Vorhersage von Anisotropieeffekten bei schlechtesten
Tageslichtbedingungen. Das macht der StrainScanner möglich, der Irisationen in Architekturglas
direkt im Produktionsprozess misst. Neben dem Vorteil der objektiven Dokumentation aller
Messergebnisse ermöglichen die 100 Prozent-Prüfung und die automatische Auswertung eine
Optimierung und verbesserte Regelung des Produktionsprozesses.

Polarisiertes Licht ändert beim Durchgang
                                               Foto: © ilis

durch ein doppelbrechendes Medium sei-
ne Eigenschaften. Während viele kristalli-
ne Materialien von sich aus doppelbrechend
sind, zeigen amorphe Materialien wie z. B.
Glas dieses Verhalten erst bei Vorhanden-
sein von mechanischen Spannungen. Man
spricht dann von Spannungsdoppelbre-
chung. Als Maß für die Spannungsdoppel-
brechung wird im Allgemeinen der optische
Gangunterschied verwendet.
Die Bestimmung der Spannungsdoppelbre-
chung erfolgt klassisch im Polariskop-Auf-
bau: Das Messobjekt wird zwischen zwei
gekreuzte Polarisationsfilter gebracht und
mit einer monochromatischen Lichtquelle
beleuchtet. Der Hintergrund erscheint dun-
kel, da der zweite Polarisationsfilter, Ana-             Die Spannungsverteilung wird in Echtzeit gemessen und als Falschfarbenbild dargestellt.
lysator genannt, quer zur Durchlassrich-
tung des ersten Filters steht und damit das              Bei Verwendung einer Weißlichtquelle kann                          optische Gangunterschied ist zu dem ge-
durchgelassene Licht blockiert. Spannun-                 mit einem zusätzlichen optischen Element                           messenen Winkel direkt proportional und
gen im Messobjekt führen über den Effekt                 (Rot 1. Ordnung) zwischen Messobjekt und                           lässt sich leicht aus diesem berechnen.
der Doppelbrechung zu einer Änderung des                 Analysator ein Farbbild erzeugt werden.
Polarisationswinkels und dadurch zu einer                Die verschiedenen Interferenzfarben ent-                           Automatische und kontinuierliche
Aufhellung verspannter Bereiche, die pro-                sprechen dabei verschiedenen Spannungs-                            Messung
portional zu den zugrundeliegenden Span-                 zuständen. Die Bestimmung des optischen
nungen ist. Die Quantifizierung des opti-                Gangunterschieds erfolgt dann mit Hilfe                            Durch Verwendung einer polarisationsauf-
schen Gangunterschiedes erfolgt dann über                von Farbtabellen. Beschichtungen, Färbun-                          lösenden Spezialkamera lässt sich die zeit-
eine einfache Intensitätsauswertung.                     gen und der Einfluss der Lichtquelle können                        aufwändige und mechanisch anfällige Ro-
Die Intensität ist allerdings auch von an-               auch hier das Messergebnis verfälschen.                            tation des Analysators vermeiden. Die im
deren Faktoren als den Spannungen ab-                    Die Abhängigkeit von Beleuchtung und Ei-                           StrainScanner der Firma ilis (Erlangen) ver-
hängig, insbesondere von der Helligkeit                  genschaften des Messobjekts kann vermie-                           wendete StrainCam berechnet den opti-
der Lichtquelle und von der Transmission                 den werden, indem der Analysator dreh-                             schen Gangunterschied für jedes Pixel ohne
des Messobjekts, die wiederum von der Di-                bar angeordnet wird. Einen solchen Aufbau                          bewegliche Bauteile und liefert in Echtzeit
cke, Färbung und gegebenenfalls von Be-                  nennt man Polarimeter. Zur Messung wird                            zusätzlich zum Grauwertbild ein hochauf-
schichtungen beeinflusst wird. Die Intensi-              derjenige Drehwinkel des Analysators be-                           gelöstes Spannungsbild des Messobjekts.
tätsauswertung muss daher für jedes Pro-                 stimmt, an dem die Intensität am betrach-                          Somit liefert der StrainScanner ein kontinu-
dukt aufwendig kalibriert werden.                        teten Messpunkt minimal ist. Der gesuchte                          ierlich aktualisiertes Livebild der Messob-
                                                                                                                            jekte, deren Spannungsverteilung in Falsch-
                                                                                  Bei Verwendung von gekreuzten
                                                              Fotos (2): © ilis

                                                                                                                            farbendarstellung visualisiert wird, ähnlich
                                                                                  Polfiltern (linkes Bild) zeigen sich im
                                                                                                                            wie man es von Wärmebildern kennt. Ein-
                                                                                  Polariskopbild einer vorgespannten
                                                                                                                            zelne Messobjekte werden im Livebild au-
                                                                                  Scheibe Aufhellungen in Bereichen mit
                                                                                                                            tomatisch erkannt. Befinden sich mehre-
                                                                                  Restspannungen. Bei Verwendung von
                                                                                                                            re Messobjekte gleichzeitig im Bild, wer-
                                                                                  Weißlicht (rechtes Bild) entsteht durch
                                                                                                                            den diese segmentiert und können getrennt
                                                                                  Interferenzeffekte ein farbiges Bild.
                                                                                                                            ausgewertet und gespeichert werden. Auf

20   FASSADE 5/2018
Sie können auch lesen