Gründen Erfolgreich Ratgeber der bayerischen IHKs - ihk-muenchen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | KAPITEL Schon gewusst? Die bayerischen Industrie- und Handelskammern bieten flächendeckend diverse Services und Informationsmöglich- keiten zur Existenzgründung. Besuchen Sie uns doch einfach, z. B. die IHK für München und Oberbayern unter: ihk-muenchen.de/gruender ihkexistenz.de (Gründermessen IHK EXISTENZ in Oberbayern) ihk-akademie-muenchen.de (bezuschusste Seminare und Workshops) gruenden-in-oberbayern.de (kostenfreie Informationsveranstaltungen und Beratung) sowie zum Angebot der anderen bayerischen IHKs: aschaffenburg.ihk.de nuernberg.ihk.de bayreuth.ihk.de ihk-regensburg.de coburg.ihk.de schwaben.ihk.de ihk-niederbayern.de wuerzburg.ihk.de Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wird lediglich die weibliche oder männli- Eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit (mit Ausnahme von Vorsatz oder che Schreibweise verwendet. Sie steht stellvertretend für beide Bezeichnungen. grobem Verschulden) wird nicht übernommen. Ein Nachdruck – auch aus- Die Ausarbeitung der Broschüre erfolgte mit größter Sorgfalt, dennoch besteht zugsweise – ist lediglich mit der Genehmigung des Bayerischen Industrie- und kein Anspruch auf Vollständigkeit. Handelskammertages e. V. gestattet.
VORWORT | 3 Vorwort Die späteren Sieger lassen sich schon beim Start erkennen! Diese Faustregel bewahrheitet sich nicht nur im Sport. Laut einer Gründerstudie in München und Oberbayern hat nach vier Jahren bereits jeder zweite Existenzgründer aufgegeben – die Ursachen liegen nicht selten in unzureichender Vorbereitung; typische, jedoch vermeidbare Anfängerfehler wurden gemacht. Zur Selbständigkeit gehört neben Mut und einer guten Idee eben auch die richtige Strategie. Die bayerischen Industrie- und Handelskammern wollen Sie mit dieser Broschüre von Anfang an auf die Erfolgsspur bringen. Auf den folgenden Seiten erläutern wir Ihnen, wie Sie mit Dr. Eberhard Sasse exakter Planung die Risiken einer Existenzgründung minimie- Präsident ren. Sie erhalten viele Tipps, Hinweise und Anregungen aus Bayerischer Industrie- der Praxis, die Ihnen helfen werden, die Startprobleme jedes und Handelskammertag e.V. Unternehmens zu meistern: beispielsweise der Hürdenlauf über bürokratische Barrieren, die Suche nach Kapital und Investoren, die Einstellung von Mitarbeitern oder die soziale Absicherung des Unternehmers. Natürlich kann Ihnen auch ein noch so gründliches Studium dieser Broschüre keine Garantie für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Selbständigkeit bieten. Es wird Ihnen aber sicher dabei helfen, fundamentale Fehler auf dem Weg ins eigene Unter- nehmen zu vermeiden. Danach liegt es an Ihnen, Ihre Ideen und Fähigkeiten in steigende Umsätze und Gewinne umzusetzen. Unsere freiheitliche, soziale Wirtschaftsordnung eröffnet Ihnen alle Möglichkeiten! Die bayerischen Industrie- und Handelskammern werden Sie Dr. Manfred Gößl auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Mittelständler, Konzern oder Hauptgeschäftsführer Weltmarktführer begleiten. Bayerischer Industrie- und Handelskammertag e.V. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Entschluss, sich selbständig zu machen. Herzlich willkommen in der aufregenden Welt der Wirtschaft! Dr. Eberhard Sasse Dr. Manfred Gößl
4 | INHALT Inhalt Vorwort 3 1. Der Gründer und sein Umfeld 6 1.1 Gründerperson: Bin ich ein Unternehmertyp? 6 1.2 Selbständigkeit muss sich rechnen! Aber wie? 6 1.3 Stolpersteine, Hürden, Hindernisse 7 2. Geschäftsidee und Geschäftsmodellentwicklung 8 2.1 Der große Wurf 8 2.2 Unternehmensnachfolge und -übergabe 8 2.3 Franchising – Von Bestehendem profitieren 9 2.4 Import und Export 10 2.5 E-Commerce – Gut verkaufen über das Internet 10 3. Planung der Gründung: Erste Schritte 11 3.1 Äußere Erfolgsfaktoren 11 3.2 Standortwahl 11 3.3 Betriebsräume 12 3.4 Ihr Businessplan 12 3.4.1 Ausgangspunkt Gewinnplanung 13 3.4.2 Kosten / Ausgaben 14 3.4.3 Umsatz / Einnahmen 14 3.4.4 Liquiditätsplan 15 3.4.5 Erfolg dauerhaft sichern 16 4. Planung der Gründung – Rahmenbedingungen 17 4.1 Gewerbefreiheit und Tätigkeitszuordnung 17 4.1.1 Überwachungsbedürftige Gewerbe 17 4.1.2 Erlaubnispflichtige Gewerbe 17 4.1.3 Besondere Rechtsvorschriften 19 4.1.4 Reisegewerbe und -karte 19 4.1.5 Handwerk 19 4.1.6 Freie Berufe 20 4.2 Rechtsformwahl und Gesellschaftsrecht 20 4.2.1 Wahl der Rechtsform 20 4.2.2 Eintrag im Handelsregister 20 4.2.3 Kleingewerbe vs. Kaufmännischer Betrieb 21 4.2.4 Personenunternehmen 21 4.2.5 Juristische Personen / Kapitalgesellschaften 23 4.2.6 Sonderformen 25 4.2.7 Rechtsformen im Vergleich 26
INHALT | 5 4.3 Steuern 28 4.3.1 Umsatzsteuer 28 4.3.2 Einkommen- und Körperschaftssteuer 28 4.3.3 Gewerbesteuer 29 4.3.4 Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten 29 4.4 Finanzierung und Förderung 30 4.4.1 Finanzierungsformen 31 4.4.2 Bonitätsprüfung 32 4.4.3 Öffentliche Förderung 33 4.4.4 Beispiele öffentlicher Förderung: Darlehen und Beteiligungen 33 4.4.5 Beispiele öffentlicher Förderung: Zuschüsse und Sonderformen 35 4.4.6 Beispiele öffentlicher Förderung: innovative Unternehmensgründungen 36 4.5 Versicherungen: privater und betrieblicher Schutz 39 4.5.1 Betrieblicher Versicherungsschutz 39 4.5.2 Privater Versicherungsschutz 39 4.5.3 Selbständig, unselbständig oder scheinselbständig? 40 4.5.4 Die Krankenversicherung 42 4.5.5 Die Pflegeversicherung 46 4.5.6 Die Rentenversicherung 47 4.5.7 Die Arbeitslosenversicherung 53 4.5.8 Die gesetzliche Unfallversicherung 54 4.5.9 Ausgleichsverfahren 57 4.5.10 Die Sozialkassen 57 5. Umsetzung – der Start Ihres Unternehmens: Go-live! 58 5.1 Gewerbeanmeldung und Formalitäten 58 5.1.1 Ein Gewerbe anmelden 58 5.1.2 Der Gewerbeschein 59 5.1.3 Anmeldung beim Finanzamt 59 5.2 Die ersten Mitarbeiter 60 5.2.1 Berufsausbildung / Auszubildende 60 5.2.2 Einstellung von Mitarbeitern 60 5.2.3 Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer 64 5.3 Datenschutz 65 Welche weiteren Hilfen bietet mir meine IHK? 67 Anhang 69 Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung 69 Formularmuster „Gewerbeanmeldung“ 70 Formularmuster „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ 72 Impressum 80
6 | DER GRÜNDER UND SEIN UMFELD 1. Der Gründer und sein Umfeld Der Schritt in die Selbständigkeit eröffnet tolle Aussichten: Einen ausführlichen Eignungstest bietet beispielsweise das nie mehr Ärger mit Chef und Kollegen, größere Freiheiten als Gründerportal des Bundeswirtschaftsministeriums unter in einer Anstellung und die Chance, endlich jeden Euro in die existenzgruender.de. eigene Kasse zu wirtschaften und letztlich vielleicht auch sehr gut zu verdienen. Kein Existenzgründer sollte derlei Vorüberlegungen außen vor lassen: Das Wirtschaftsleben stellt enorme Anforderungen Die größte Motivation sollte freilich in der schöpferischen Kraft an Unternehmen und die Unternehmer selbst. Wer dauerhaft des Unternehmers liegen: eine gute Geschäftsidee entwickeln Erfolg haben will, muss über viele Eigenschaften, Fähigkeiten und auf dem Markt etablieren, für sich selbst und die eigenen und auch Talente verfügen. Fachliches Können, Expertenwissen, Mitarbeiter Verantwortung übernehmen oder in ganz neue Verkaufsgeschick, Entscheidungskraft, Risiko- und Einsatzbe- Märkte expandieren. Wer diese Herausforderungen meistert, reitschaft sowie das nötige Gespür für das Geschäft – all das erfährt Erfolgserlebnisse und Selbstverwirklichung in einem zeichnet den erfolgreichen Unternehmer aus. Maß, wie es Angestellte nie erfahren. Das folgende Beispiel mag die Bedeutung des „Unternehmer- Diese Vorzüge haben ihren Preis: Selbständige erhalten keinen Typs“ für den Geschäftserfolg verdeutlichen: Mehr durch Zufall festen Monatslohn. Sie tragen und spüren wirtschaftliche fand der Drogist John S. Pemberton 1886 das geniale Erfolgs- Chancen, aber auch Risiken unmittelbar und persönlich, denn rezept für ein Erfrischungsgetränk namens „Coca-Cola“. Er hatte Gewinne und Verluste ihres Betriebes haben direkte Auswir- allerdings kein Gespür dafür, welchen Schatz er damit in seinen kungen auf ihr Einkommen. Existenzgründer müssen daher ihre Händen hielt. Pemberton verkaufte kaum mehr als 15 Gläser Risiken kennen und entsprechende Lösungsstrategien parat ha- Cola am Tag, gab nach einiger Zeit resigniert auf und verkaufte ben; andernfalls gerät die Firmengründung zum unkalkulierba- für bescheidene 2.300 Dollar die Nutzungsrechte an seiner ren Glücksspiel. Wobei Glück natürlich auch zu einem erfolgrei- Erfindung an einen Mann namens Asa Candler. Candler hatte chen Firmenstart gehört! Mit der richtigen Vorbereitung lassen den nötigen Weitblick und den unternehmerischen Instinkt sich jedenfalls Risiken minimieren und Chancen erhöhen. Sekt – er erkannte sofort das enorme Potenzial, das in der Rezep- oder Selters – Sie können selbst bestimmen, was Sie am Ziel der tur steckte: innerhalb von nur vier Jahren hatte er die Marke Unternehmensgründung erwartet! Coca-Cola geschützt und ein Vertriebsnetz für ganz Amerika aufgebaut. Wenig später startete er mit dem Export nach Kanada und Mexiko unter seiner Regie den heute noch beispiel- haften Erfolg des Coca-Cola-Imperiums. 1.1 Gründerperson: Bin ich ein Unternehmer-Typ? Filmfans kennen die gängige Szene aus dem Cockpit eines 1.2 Selbständigkeit muss sich rechnen! Flugzeugs: vor dem Start checken die Piloten alle Instrumente Aber wie? durch: stehen die Systeme auf „go“, kann der Flug beginnen. Um eine Bruchlandung zu vermeiden, sollte auch jeder Exis- Reich und berühmt sein – nicht jeder Selbständige will und wird tenzgründer einen „Start-Check“ absolvieren. Der erste Schritt ein solches Lebensziel tatsächlich erreichen, aber rechnen soll hierfür ist die kritische Prüfung der eigenen Person. Beantwor- sich das eigenen Unternehmen auf jeden Fall. Was banal klingt ... ten Sie möglichst ehrlich z. B. folgende Fragen: Habe ich genügend Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen? Ein Beispiel Bin ich körperlich und geistig fit genug, um die Heraus- forderungen des Unternehmer-Daseins zu verkraften? Max und Anna kennen sich aus dem Studium. Nach dem Bin ich auch psychisch in der Lage, Krisenzeiten durch- Abschluss ging Max auf Nummer sicher und verdient nun als zustehen? Angestellter 3.200 Euro brutto pro Monat. Anna wollte schon Kann und will ich auf geregelte Arbeits- und Urlaubszeiten immer ihre eigene Chefin sein und hat einen Faible für Mode verzichten? und Textilien. Sie plant, einen Online-Handel mit Damenbeklei- Wie sieht meine derzeitige Finanzlage aus? Verfüge ich über dung und Accessoires zu starten. Will sie finanziell mindestens eigenes Startkapital? so gut dastehen wie Max, benötigt sie einen monatlichen Kann ich andere für meine Ideen begeistern? Gewinn von wenigstens 4.000 Euro. Hochgerechnet bedeutet das ein Betriebsergebnis von mindestens 48.000 Euro im Jahr noch vor Steuern und Sozialabgaben.
DER GRÜNDER UND SEIN UMFELD | 7 Gleichwohl mangelt es vielen Selbständigen selbst an rudimen- von Klagen über die schwierige Balance zwischen Beruf und tären betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und immer wieder Privatleben. Rund ein Drittel leidet insbesondere unter erdrü- rutschen auch „Umsatzmillionäre“ in die Pleite. ckenden Steuer- und Bürokratielasten. Bemerkenswert ist der Ist das zu schaffen? Die Antwort hängt entscheidend davon ab, hohe Stellenwert, den die Existenzgründer dem Problem fehlen- welcher Umsatz nötig ist, um diesen Überschuss auch tatsäch- de Zeit für das Privatleben zumessen. Angehende Unternehmer lich zu erzielen. Eine erste Orientierung und Unterstützung bei sollten sich also darüber im Klaren sein, ob ihre Beziehung und der entsprechenden Planung bieten diverse Betriebsvergleichs- ihr Familienleben den zeitlichen Belastungen einer beginnenden zahlen und Branchenstatistiken, die auch für einzelne Branchen Selbständigkeit standhält. Wenn Lebenspartner und/oder Fami- wie Handel (Institut für Handelsforschung, ifhkoeln.de) lie nicht mitziehen, wird es in der Regel schwierig, die Motivati- oder Gastgewerbe (Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches on für die Selbständigkeit aufrecht zu erhalten. Siehe dazu auch Institut für Fremdenverkehr e. V., dwif.de) veröffentlicht unsere vorherigen Ausführungen zur Gründerperson! werden. Auch die Zahlen aus der sog. Richtsatzsammlung des Bundesfinanzministeriums können eine Kalkulationshilfe Bedauerlicherweise scheitern immer noch viele Selbständige sein ( bundesfinanzministerium.de). Übrigens beträgt der aufgrund teils massiver Qualifikations- und Informations- durchschnittliche Reingewinn im deutschen Textileinzelhan- mängel. So werden einfachste Buchführungspflichten und del laut Statistik nur etwa 16 Prozent des erzielten Umsatzes. Steuerregeln missachtet, die Aktivitäten der Konkurrenz oder Demzufolge müsste Anna also mit ihrem Online-Shop einen tatsächliche Kundenbedarfe außer Acht gelassen oder die realen Jahresumsatz von mindestens 300.000 Euro erzielen, um so viel Ertragschancen maßlos überschätzt. zu verdienen wie ihr Freund Max. Vielen Gründern, die die ersten Klippen beim Unternehmens- Solche Durchschnittszahlen und Statistiken liefern natürlich start noch mühelos umschiffen, brechen später folgende nur einen ersten Anhaltspunkt. Gleichwohl muss sich jeder typische Fehler in der Finanzplanung das Genick: Existenzgründer schon zu Beginn seiner Planungen fragen, ob sich die angestrebten bzw. notwendigen Geschäftszahlen Die Höhe der notwendigen Investitionen wird häufig un- in absehbarer Zeit auch tatsächlich erreichen lassen. Dabei terschätzt, beispielsweise für die Anschaffung eines sollte man sich keinen Illusionen hingeben und die Realität im ersten Warenbestands. Um eine mögliche Verschuldung Blick behalten: Die ersten Jahre in der Selbständigkeit sind für nicht weiter in die Höhe zu treiben, wird dann oftmals zu den Unternehmer in der Regel eine harte Zeit! Umsätze und wenig investiert. Viele Gründer kommen aus der Sicher- mögliche Gewinne stehen in der Regel noch in keinster Weise in heit einer Festanstellung: angesichts sich rasch anhäufender einem angemessenen Verhältnis zum eingesetzten Aufwand an Schulden bei einer zunächst ungewissen Einkommenssitu- Zeit und Kosten. aton verlässt sie in vielen Fällen der nötige Mut. Nach einer geglückten Anlaufphase mangelt es plötzlich an Kapital für Letztlich hilft jedem Jung-Unternehmer nur eine individuelle, die Unternehmensexpansion. Das Warenlager lässt sich nicht maßgeschneiderte Analyse. Die Industrie- und Handelskam- weiter aufstocken, lukrative Großaufträge können nicht mern können dabei wertvolle Hilfe und Unterstützung leisten: vorfinanziert werden. so bieten sie neben entsprechender Beratung auch wichtige Viele Unternehmer unterschätzen finanzielle Folgen und oft sogar standortbezogene Detailinformationen zu Markt Länge der Anlaufphase. Fehler in der Terminplanung ver- und Konkurrenzstruktur oder Vergleichs- bzw. Kennzahlen aus schärfen dieses Problem noch. In allen Wirtschaftszweigen entsprechenden Betriebsvergleichen, Branchenerhebungen und und Branchen gibt es im Zeitverlauf typische Saisonkurven. regionalen Strukturdatenerfassungen. Wer dies bei der Geschäftseröffnung nicht berücksichtigt, verlängert seine „Durststrecke“. Es ist beispielsweise mehr als unvorteilhaft, einen Spielwarenhandel am 2. Januar zu eröff- nen – die Branche macht fast zwei Drittel ihres Umsatzes in 1.3 Stolpersteine, Hürden, Hindernisse den beiden Monaten November und Dezember. In der Start-Euphorie verliert mancher Gründer den Überblick Für Existenzgründer gibt es typische Hindernisse, an denen re- über fällige Zins- und Tilgungslasten. Bei klassischen Bank- gelmäßig viele gute Geschäftsideen scheitern. Dies zeigen auch krediten beginnt die Tilgung häufig schon nach wenigen verschiedene Umfragen und Statistiken unter Existenzgründern Monaten – zu einem Zeitpunkt, in dem die meisten Unter- zu den größten Problemen in der kritischen Startphase der Un- nehmen noch Verluste schreiben. Die besseren Alternativen ternehmen: Jeder zweite befragte Unternehmer sieht in schwer sind daher meist öffentliche Finanzierungshilfen, die einen lösbaren Finanzierungsfragen die größte Gefahr, dicht gefolgt häufig großzügigen tilgungsfreien Zeitraum vorsehen. Inhaltsverzeichnis
8 | GESCHÄFTSIDEE UND GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG 2. Geschäftsidee und Geschäftsmodellentwicklung 2.1 Der große Wurf die Wettbewerbsbedingungen in absehbarer Zeit verschärfen – droht beispielsweise die Eröffnung eines Großmarktes oder Das Geheimnis einer guten Geschäftsidee liegt in der Formel Einkaufszentrums in unmittelbarer Nachbarschaft? „das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort“. Wichtig ist zudem ein gründlicher Blick auf die Mietkondi- Die aussichtsreichsten Ideen sind die, die einen USP (unique tionen. Mehrere Mietsteigerungen in den zurückliegenden selling proposition = einzigartiger Verkaufsvorteil) garan- Jahren oder eine drohende Mieterhöhung sind ein deutliches tieren: In solchen Fällen gibt es auf dem betreffenden Markt Warnzeichen. Außerdem ist zu prüfen, ob sich die aktuellen keine vergleichbaren Produkte und Dienstleistungen. Ein gutes Konditionen des Mietvertrags ohne weiteres auf den neuen Beispiel hierfür ist die Entwicklung des Betriebssystems „DOS“ Geschäftsinhaber übertragen lassen. von Bill Gates. Das glückliche Zusammenwirken aller Erfolgs- Der Vorbesitzer wird im Laufe der Übernahmeverhandlung faktoren ermöglichte ihm, sein Betriebssystem zur weltweiten die Bilanz des zurückliegenden Geschäftsjahres präsentieren. Standard-Software für den überwiegenden Teil aller PCs zu Informiert diese nur selektiv z. B. über die erzielten Umsätze, etablieren. Aufgrund der Übermacht von Microsoft ist es heute ist besondere Vorsicht angebracht. Hohe Umsätze lassen sich auf kommerzieller Basis praktisch unmöglich, ein neues PC-Be- beispielsweise auch durch besonders niedrige Preise erzielen. triebssystem auf den Markt zu bringen. Die Kunden greifen dann zwar gerne zu, in vielen Fällen deckt der Geschäftsinhaber mit den erzielten Einnahmen dann Gute Geschäftsideen fallen freilich nicht einfach vom Baum. aber nicht einmal seine Betriebskosten. Erste Anhaltspunkte Auch bei so genannten „todsicheren Sachen“ z. B. aus dem können sich hier aus einer Prüfung der aktuellen Preisaus- Freundes- und Bekanntenkreis ist in der Regel höchste Vorsicht zeichnung bzw. Bepreisung im Vergleich zu den im Branchen- geboten. Fehlt der eigene, große Wurf, gibt es aber glücklicher- schnitt üblichen Preisen sein. Verlangen Sie bei auffallend weise noch andere Möglichkeiten für den erfolgreichen Start niedrigen Preisen eine plausible Erklärung! in die Selbständigkeit. Hierzu zählen beispielsweise Franchi- Kritische Beurteilung der Ertragslage: Verliert das Geschäft sing-Modelle, bei denen der Unternehmer für die Nutzung einer bei Übergabe und Ausscheiden des derzeitigen Chefs erfolgreichen Idee eines anderen bezahlt. In vielen Fällen ist (wesentliche) Teile des Kundenstamms? Verfügte der Vor- auch ein nebenberuflicher Start in das Unternehmer-Dasein gänger über viele persönliche Beziehungen, die Umsatz oder empfehlenswert: Solange der feste Job den Lebensunterhalt besonders günstige Einkaufspreise garantierten? Haben sichert, kann sich der junge Selbständige sorglos an der Umset- sich wichtige betriebswirtschaftliche Daten in jüngster Zeit zung seiner Geschäftsidee erproben. Auch die Unternehmens- verschlechtert oder werden sich verschlechtern? Auffallend nachfolge kann ein vermeintlich sicherer Weg in die Selbstän- niedrige Personalkosten sind meist typisch für einen „Fa- digkeit sein. milienbetrieb“. Verfügt der Nachfolger nicht ebenfalls über eine große und arbeitswillige Verwandtschaft, muss er die fehlende Unterstützung durch „echte“ und angemessen zu 2.2 Unternehmensnachfolge und -übergabe bezahlende Mitarbeiter ersetzen. Möglicherweise verfügt der Vorbesitzer über erhebliches Eigenkapital und konnte so z. B. Die Übernahme eines bestehenden Geschäftes kann eine echte alle Rechnungen mit Skonto-Vorteilen begleichen. Die Be- Alternative zur Neugründung sein. Aber auch dieser Schritt triebskosten, die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung bedarf sorgfältiger Planung, und das sowohl auf Seiten des ergeben, sollten in etwa den Durchschnittswerten branchen- jetzigen Inhabers wie im Besonderen durch Sie als Übernehmer. relevanter Betriebsvergleiche entsprechen. Folgende Punkte sollten Sie beachten: Führt der neue Geschäftsinhaber den Namen eines im Han- delsregister eingetragenen Unternehmens weiter, haftet er Das Motiv – aus welchen Gründen gibt der bisherige Inhaber für sämtliche Verbindlichkeiten seines Vorgängers. Dies lässt das Geschäft auf? Hier bedarf es einer guten Portion Skepsis, sich durch einen entsprechenden Hinweis im Handelsregister, denn eine „Goldgrube“ gibt kaum jemand aus der Hand. den sogenannten „Haftungsausschluss“, vermeiden. Die Standortfrage (falls relevant): Hat sich die Standortqua- Mit der Übernahme eines oder von Teilen eines Betriebes lität in den zurückliegenden Jahren verschlechtert oder wird fallen dem neuen Inhaber auch alle Rechte und Pflichten sie in absehbarer Zeit sinken? Die Verkehrsanbindung ist bestehender Mitarbeiterverträge zu. Aufgrund des „Betriebs- z. B. ein wichtiger Aspekt. Fatale Folgen haben in der Regel übergangs“ besteht in dieser Phase ein besonderes Kündi- die Umwidmung einer Straße in eine Einbahnstraße, die gungsverbot. Verlagerung einer nahen Haltestelle öffentlicher Verkehrs- Sind von der Geschäftsübernahme auch bestehende Aus- mittel, der Wegzug großer Behörden oder Firmen, die bislang bildungsverträge betroffen, empfiehlt sich der Kontakt zum einen Großteil der Laufkundschaft garantierten. Werden sich Ausbildungsberater der jeweiligen IHK.
GESCHÄFTSIDEE UND GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG | 9 Bei einer kompletten Geschäftsübernahme haftet der neue sächlichen Firmenwert gibt es z. B. bei kleinen Einzelhandelsge- Firmenchef auch für „Steuersünden“ des Vorgängers. Diese schäften, wenn überhaupt, allenfalls nur auf kurzfristiger Basis Haftung betrifft z. B. gegenüber dem Finanzamt nicht in Form des vorhandenen Warenbestands und ggf. Inventars. bezahlte Umsatzsteuer und Lohnsteuer oder gegenüber der Entscheidend für Erfolg oder Flop ist hier einzig der Fleiß und Gemeinde Rückstände bei der Gewerbesteuer. Selbst mit ent- das Talent des Inhabers. sprechenden Klauseln im Kaufvertrag lässt sich diese Haftung nicht umgehen. Ein seriöser Anbieter kann dem potentiellen Käufer in diesem Punkt beruhigende Gewissheit verschaf- Gut zu wissen fen: Auf Antrag bescheinigen Finanzamt und Kommune, dass keine Steuerrückstände bestehen. Zudem sollte diese Die IHK bietet zur Betriebsübergabe und -nachfolge umfas- Bescheinigung darauf hinweisen, dass auch Umsatzsteuervo- sende Unterstützung und Services an: sehen Sie dazu mehr ranmeldungen und Lohnsteueranmeldungen fristgerecht und unter ihk-muenchen.de/unternehmensnachfolge ordnungsgemäß abgegeben worden sind. Kaufen oder pachten? Auf die Frage „Kaufen oder pachten?“ gibt es keine generelle Antwort. Stattdessen müssen im Einzelfall Vor- und Nachtei- le verglichen werden. Grundsätzlich schont die Pacht eines Geschäftes das Eigenkapital des Unternehmers, zieht aber in den kommenden Jahren regelmäßige und hohe Belastungen 2.3 Franchise – Sonderform der nach sich. Der Pachtzins besteht aus drei Bestandteilen: aus der Existenzgründung ortsüblichen Miete für die Geschäftsräume sowie den Entgelten für die Nutzung des Inventars und des Firmenwertes. Das sog. Franchising ist eine besondere Variante, in die berufli- Die Option Pacht ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der che Selbständigkeit zu gehen. Übernehmer wenig Eigenkapital zur Verfügung hat und er im Unter dem Begriff Franchising ist grundsätzlich ein auf Partner- Gegenzug einen hohen Wert des Betriebsinventars erhält. In der schaft basierendes Vertriebssystem mit dem Ziel der Verkaufs- Dienstleistungsbranche fällt der Faktor Betriebsinventar kaum förderung zu verstehen. Dabei räumt das Unternehmen, das als ins Gewicht – entscheidend sind hier insbesondere Größe und sogenannter Franchise-Geber auftritt, meist mehreren Partnern, Qualität des Kundenstamms. Im Einzelhandel entstehen bei einer den Franchise-Nehmern, das Recht ein, mit seinen Produkten Geschäftsübernahme i.d.R. hohe Kosten für die Ablösung des oder Dienstleistungen unter seinem Namen ein Geschäft auf Warenbestands. Die Kosten für die Übernahme des Inventars fal- selbständiger Basis zu betreiben. len in Relation dazu meist kaum noch ins Gewicht. Der Kauf des Unternehmens ist dann oftmals die vorteilhaftere Alternative. Der Franchise-Geber bietet üblicherweise ein unternehmeri- sches Gesamtkonzept, das vom Franchise-Nehmer an dessen Standort bzw. Gebiet in Form eines eigenständigen Betriebs Firmenwert umgesetzt wird. Der Franchise-Nehmer ist also ein rechtlich Zum Thema „Ermittlung des Firmenwertes“ gibt es umfassende selbständiger und eigenverantwortlich operierender, echter (theoretische) Ansätze und Herangehensweisen ,, viele Autoren Unternehmer. Die Gegenleistung des Franchise-Nehmers für und Experten haben sich damit befasst. Sie als angehender die vom Franchise-Geber eingeräumten Rechte besteht meist in Selbständiger können demnach wählen: entweder kämpfen Sie der Zahlung von Eintritts- bzw. Franchise-Gebühren und in der sich durch entsprechende Abhandlungen und beschäftigen sich Verpflichtung, den regionalen Markt zu bearbeiten. intensiv mit wissenschaftlich fundierten Berechnungsmethoden oder Sie halten sich an einfache Faustregeln aus der Praxis. In Eine erste Orientierung und Entscheidungshilfe auf dem Weg jedem Fall gilt: Angebot und Nachfrage regeln auch den Preis ins Franchising bieten u.a. der Deutsche Franchise-Verband eines Geschäfts! unter franchiseverband.com und das unabhängige Franchi- se-Experten-Netzwerk FranNet unter frannet.de. Bei eventuellen Kaufverhandlungen gilt zudem grundsätzlich: Je kleiner das Unternehmen, desto mehr hängt der (bisherige) wirtschaftliche Erfolg an der Person des Inhabers. Einen tat- Inhaltsverzeichnis
10 | GESCHÄFTSIDEE UND GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG 2.4 Import- und Exportgeschäfte den Eintritt in die Welt des Ex- und Importgeschäfts wesentlich erleichtert und zu finden ist unter auwi-bayern.de. Globalisierung, der Euro und die EU-Erweiterung werden die Verflechtung der bayerischen Wirtschaft mit ausländischen Märkten in den kommenden Jahren weiter verstärken. Dies bildet den Nährboden für aussichtsreiche Geschäftsideen im 2.5 E-Commerce – gut verkaufen übers Bereich Import und Export. Den rechtlichen Rahmen für das Import- und Exportgeschäft Internet bilden Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschafts- verordnung. Grundsätzlich kann demnach jeder Unternehmer Gerade der Einzelhandel ist ständige Veränderungen gewohnt. nahezu alle Industrieerzeugnisse weltweit ohne Rücksicht auf Erst kam die Selbstbedienung, dann siedelten sich riesige Ursprungs-, Einkaufs- und Herkunftsland genehmigungsfrei Fachmarkt- und Einkaufszentren auf der grünen Wiese an. Seit einführen. Als Nachschlagewerk für Importeure ist die soge- einigen Jahren ist es das Internet, das Wandlungs- und Anpas- nannte Einfuhrliste unentbehrlich: Dort lässt sich nachlesen, sungsfähigkeit vom Unternehmer verlangt wie kein anderer welche Produkte problemlos, mit Auflagen oder überhaupt Trend zuvor. Der Einkauf über Amazon, ebay und Co. ist für den nicht eingeführt werden dürfen. Die zollamtliche Anmeldung Verbraucher zur Selbstverständlichkeit geworden, Einkaufs- der Ware erfolgt mit der Einfuhranmeldung. und Informationsgewohnheiten der Kunden haben sich massiv gewandelt und so schneidet sich der online-Handel vom Markt Die gleichen Rahmenbedingungen gelten auch für den Export: immer größere Stücke ab. Während bestehende Einzelhändler Hier gibt es die sogenannte Ausfuhrliste und die Ausfuhran- vor der Herausforderung stehen, sich auf diese Veränderungen meldung. einzustellen, bietet eine Existenzgründung im Internet-Handel, im Bereich e-Commerce besondere Chancen. Besonders praktisch für Export- und Importeinsteiger: Im EU-Binnenmarkt sind für Waren, die sich im sogenannten freien Verkehr der EU befinden, sämtliche Zollpapiere entfallen. Im freien Verkehr der EU befinden sich Waren, die entweder im Zollgebiet der EU hergestellt oder bei der Einfuhr in das Gut zu wissen EU-Zollgebiet schon verzollt und versteuert wurden. Die IHK bietet umfassende Services und Informationen zum Unternehmer, die auf ausländischen Märkten Fuß fassen oder Einstieg in den online-Handel: besuchen Sie uns gerne z. B. ihren Exportanteil steigern wollen, müssen das Exportgeschäft unter ihk-muenchen.de/ecommerce! Hier finden Sie mindestens in seinen Grundzügen beherrschen. Hierzu gehören neben einem E-Commerce-Leitfaden auch unser Planungs- folgende Voraussetzungen: tool „E-Commerce-Canvas“. Ausreichendes Wissen über Absatzwege, die Abgabe von Auslandsangeboten, den Abschluss von Exportverträgen und die Formulierung der Lieferungs- und Zahlungsbedingungen Kenntnisse über Möglichkeiten der Exportfinanzierung sowie der staatlichen und privaten Exportkreditversicherung Die Industrie- und Handelskammern sind als Informationsquel- le zu den genannten Voraussetzungen wie für alle sonstigen Fragen zum internationalen Geschäft die erste Adresse. In Zusammenarbeit mit Bayerns Wirtschaftsministerium bieten die bayerischen Industrie- und Handelskammern praxisnahe außenwirtschaftliche Fördermaßnahmen an. Diese Maßnahmen zielen vor allem darauf ab, Kunden und Geschäftspartner im Ausland zu finden. Alle wesentlichen Informationen und Ansprechpartner zum Auslandsgeschäft liefert das „Außenwirtschaftsportal Bayern“ - ein Service der bayerischen IHKs und Handwerkskammern, der
PLANUNG DER GRÜNDUNG: ERSTE SCHRITTE | 11 3. Planung der Gründung: Erste Schritte 3.1 Äußere Erfolgsfaktoren tungen, Software-Schmieden zu führenden IT-Konzernen und die innovative Gründer-Szene lebt vom direkten Kontakt zu Selbst die besten Geschäftsideen benötigen ein gründer- Venture-Capital-Unternehmen und ins engmaschige Start-up- freundliches Umfeld, um zu gedeihen. Ein wichtiger Faktor ist Netzwerk. beispielsweise der allgemeine Konjunkturverlauf: Phasen mit rückläufiger Binnennachfrage und schwachem Wirtschafts- Die Standortwahl ist häufig eine langfristige Entscheidung. wachstum sind eine denkbar schlechte Basis für den Unterneh- Miet- und Pachtverträge lassen sich nicht ohne weiteres kündi- mensstart. gen. Es verursacht unter Umständen hohe Kosten, den Betrieb umzusiedeln. Jeder angehende Unternehmer sollte daher Von großer Bedeutung ist auch eine möglichst umfangreiche gründlich darüber nachdenken, wo er sein Geschäft platzieren Analyse der Branche, in der die Existenzgründung erfolgen soll. will. Entscheidungen „aus dem Bauch“ oder nach Gefühl sind Aufgrund des harten Verdrängungswettbewerbs und rasch schlechte Ratgeber. Der einzig richtige Weg ist eine sorgfältige wechselnder Trends im Konsumentenverhalten haben vor allem Standortanalyse auf Grundlage folgender betriebswirtschaftli- neue Betriebe in Gastronomie und Einzelhandel besonders cher Überlegungen: häufig mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen. In diesem Zu- sammenhang übersehen viele Gründer die Bedeutung der Frage, Wie groß ist das Einzugsgebiet und die Zahl der potentiellen welche Zielgruppe sie mit ihrem Angebot überhaupt erreichen Kunden? wollen. Mit deren Definition bewegt sich der Unternehmer Wie hoch ist die Kaufkraft der Einwohner? wiederum auf dem spannenden Feld der Verkaufspsychologie Welcher Umsatz lässt sich an diesem Standort erreichen? und steht vor einer Fülle weiterer Fragen: denn es gilt Alter, Le- Realistische Einschätzung der Wettbewerbsbedingungen: bensstil, Kaufkraft, Mobilität, Informationsverhalten u.v.m. der Wie viele und vor allem große Konkurrenten gibt es im nähe- potentiellen Kundschaft möglichst genau zu bestimmen. Daraus ren Umfeld des Standorts? Wie attraktiv ist ihr Sortiment ergeben sich wichtige Rückschlüsse z..B. für Standortwahl, bzw. Angebot? Marketing, Angebotssortiment und Investitionsbedarf. Ist die geplante Lage des Betriebs auch dauerhaft konkur- renzfähig? Hierzu zählen Aspekte wie z. B. Sichtbarkeit, Jeder angehende Unternehmer sollte möglichst viel über diese Verkehrsanbindung und gerade in Ballungsgebieten An- äußeren Einflussfaktoren wissen. Informationsquellen hierfür schluss an den öffentlichen Personennahverkehr. Gibt es gibt es reichlich: neben dem Internet liefern u.a. Industrie- ausreichend Parkplätze? Ist das Geschäft auch für Fußgänger und Handelskammern, Statistische Ämter, Landratsämter und gut erreichbar? Rathäuser, Wirtschaftsverbände, Meinungs- und Marktfor- Besteht die Möglichkeit, geeignete und bezahlbare Mitar- schungsinstitute, Fachliteratur und -zeitschriften und nicht beiter zu bekommen? zuletzt auch Banken und Versicherungen die benötigten Daten. Die kniffligste aller Fragen ist die Prüfung, ob der jeweils zu bezahlende Miet- oder Grundstückspreis im vernünftigen Ver- hältnis zu dem zu erwartenden Umsatz steht. Der Selbständige 3.2 Standortwahl gerade im Handel oder in der Gastronomie steht hier häufig vor einem Dilemma: Die Top-Lagen versprechen hohe Umsätze, Top-Standort = Top-Geschäftserfolg: Diese Faustregel wird vor verschrecken aber mit horrenden Flächenpreisen. allem im Einzelhandel und im Gastgewerbe ihre Berechtigung Am Stadtrand und in der Region sind die Mietpreise möglicher- haben. So stellen sich laut Statistik entsprechende Gründungen weise niedriger. Ohne hohen Werbeaufwand lockt dort aber im Stadtgebiet wesentlich stabiler dar als in strukturschwäche- kaum ein Betrieb Kunden an. Für bestimmte Branchen kann ren ländlichen Regionen. dies wiederum sogar von Vorteil sein: bei der Miete sparen und stattdessen viel Geld für Werbung ausgeben – das eröffnet Die Standortfrage kann daher von existenzieller Bedeutung beispielsweise Anbietern von standardisierten Massenprodukten für die Unternehmensgründung sein. Wobei: hat in Zeiten gute Chancen! der Digitaliserung und Globalisierung die Standortfrage nicht ihre Bedeutung verloren? Gerade Erfahrungen aus der Grün- Eine wertvolle Entscheidungshilfe kann in diesem Zusammen- der-Hochburg München zeigen das Gegenteil! Im Umfeld der hang ein Standortgutachten z. B. eines externen Beraters sein. Stadt haben sich zahlreiche High-Tech-Cluster und Innovati- Auch bei späteren wichtigen strategischen Entscheidungen ist onszentren gebildet: Gentechnik- und Pharmafirmen suchen es in der Regel sinnvoll, einen Unternehmensberater einzu- die räumliche Nähe zu Forschungs- und Wissenschaftseinrich- schalten. Bund und Land fördern eine solche Beratung übrigens Inhaltsverzeichnis
12 | PLANUNG DER GRÜNDUNG: ERSTE SCHRITTE mit hohen Zuschüssen: die Industrie- und Handelskammern lassen sich i.d.R. nur in eigens ausgewiesenen Gewerbe- und informieren auf Anfrage detailliert über die entsprechenden Industrieparks betreiben. Förderungen. In jedem Fall muss der Gründer genau abwägen: Die Vorteile Die Beschäftigung von Mitarbeitern verschärft das Problem eines Standorts sollten dessen Nachteile stets und deutlich noch – die Räume des neuen Unternehmens müssen dann auch überwiegen. den Anforderungen der „Arbeitsstättenverordnung“ genügen. Diese Verordnung regelt zum Beispiel Mindestgrößen von Räu- Stichwort Mietvertrag: häufig werden gerade bei Unterneh- men, Zahl der Fenster, Toiletten, Sozialräume usw. mensgründungen befristete Mietverträge (i.d.R. 5 Jahre oder mehr) angeboten: hiervon ist dringend abzuraten, da der Mieter Betriebsräume von Lebensmittelgeschäften und Gastrono- in solchen Fällen keine Möglichkeit hat, den Vertrag vorzeitig miebetrieben müssen den geltenden Hygienevorschriften zu kündigen. Insbesondere die Einstellung des Gewerbebetrie- entsprechen. Das klingt selbstverständlich, sorgt in der Praxis bes ist regelmäßig kein Grund für eine fristlose Kündigung, da aber regelmäßig für Konflikte zwischen Unternehmen und der das Betriebsrisiko alleine beim Mieter liegt. Wird dagegen ein Gewerbeaufsicht, nicht erst bei Verstößen. Also Vorsicht! Wer unbefristeter Mietvertrag abschlossen, besteht ein ordentliches „blind“ anfängt, eine Wohnung „businesstauglich“ umzubauen Kündigungsrecht mit einer Frist von 6 Monaten (Achtung: die oder zur „Betriebsfläche“ umzugestalten, handelt sich unter Kündigung muss spätestens zum dritten Werktag eines Kalen- Umständen eine Menge rechtliche Probleme ein. Die sorgfäl- dervierteljahres beim Vermieter eingehen, das Mietverhältnis tige Vor-Information bei Baubehörde, Gewerbeamt und dem endet dann zum nächsten Kalendervierteljahr. Beispiel: Kündi- Gewerbeaufsichtsamt ist daher eine Pflichtaufgabe – wer einen gung am 2.4., Mietverhältnis endet zum 30.9.). Ist ein befristetes schriftlichen Vorbescheid in der Hand hält, kann ohne Behör- Mietverhältnis gewollt, sollte unbedingt ein außerordentliches den-Stress mit dem Aufbau seines Unternehmens starten. Kündigungsrecht in den Vertrag aufgenommen werden mit der Maßgabe, bei Aufgabe des Gewerbebetriebs die Geschäftsräume mit ordentlicher Frist kündigen zu können. Deshalb sollten Sie 3.4 Ihr Businessplan vor Abschluss eines Mietvertrages zunächst allgemeine Aus- künfte bei der IHK oder eine Rechtsberatung bei einem Anwalt So wichtig alle Vorüberlegungen und Informationssammlungen einholen. sind: irgendwann kommt der Zeitpunkt, seine Ziele zu konkreti- sieren und die Einzelplanungen in einer schlüssigen Erfolgsstra- tegie zu bündeln: das Werkzeug hierfür ist der Businessplan! Sie 3.3 Betriebsräume erstellen ihn vorrangig für sich selbst: so schaffen Sie Klarheit und Planbarkeit bei der Umsetzung Ihrer Idee und behalten Ihr Viele Existenzgründer stehen vor der Herausforderung, geeig- Ziel im Blick. Aber natürlich ist er auch essentielle Grundlage nete Betriebsräume zu beschaffen. Bekanntlich haben auch die und Voraussetzung für eine Vielzahl von Anlässen: er ist Basis apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak an ihrem ersten für den erfolgreichen Verlauf von Verhandlungen- und Bera- Computer in der Garage neben Jobs Elternhaus gebastelt. Frei- tungsgesprächen mit Banken und möglichen Investoren, mit lich lässt sich dieses Modell aus dem sonnigen Kalifornien nicht Industrie- und Handelskammer und Unternehmensberatern. ohne weiteres verallgemeinern. Viele Existenzgründer scheuen solche Gespräche und empfin- den Kritik oder gar Zweifel an der eigenen Geschäftsidee als Privatwohnungen und -räume eignen sich nur in Ausnahme- kleinlich und unangebracht – nur um später in der Praxis teures fällen als Geschäftsraum. In Mietwohnungen läuft ohne die und unnötiges Lehrgeld zu bezahlen. Darum sollte man alle Zustimmung des Vermieters ohnehin nichts. In bestimmten Re- Gelegenheiten für Beratungs- und Verhandlungsgespräche nut- gionen muss darüber hinaus auch die Kreisverwaltungsbehörde zen: zwingt es doch dazu, die eigenen Ziele und Pläne in eine ihre Zustimmung erteilen, nämlich wenn mehr als die Hälfte der feste Form, in ein schlüssiges Unternehmenskonzept zu gießen. verfügbaren Wohnung als Betriebsraum genutzt werden soll. Je Gelingt es dem Gründer, in seinem Businessplan eine detaillierte nach Art und Umfang der geplanten Nutzungsänderung muss Erfolgsstrategie zu entwickeln und hierfür die Zustimmung pro- auch eine besondere Genehmigung gemäß der Bayerischen fessioneller Berater zu erhalten, hat er seine erste Reifeprüfung Bauordnung erfolgen. Bebauungs- und Flächennutzungspläne als Unternehmer bestanden. der jeweiligen Stadt oder Gemeinde sind ebenso zu berück- sichtigen. In reinen Wohngebieten ist die Ansiedlung eines Gewerbebetriebs kaum oder nur mit starken Einschränkungen möglich. Betriebe mit deutlichen Schall- und Abgasemissionen
PLANUNG DER GRÜNDUNG: ERSTE SCHRITTE | 13 Ein Businessplan umfasst üblicherweise folgende wesentlichen Der Unternehmensgewinn ergibt sich aus dem Jahresabschluss. Bausteine: Um diesen Gewinn wiederum angemessen bewerten zu können, genügt nicht der bloße Blick auf die Gewinn- und Verlustrech- Kurzzusammenfassung (executive summary) nung. Auch die sogenannten kalkulatorischen Kosten sind zu Geschäftsidee berücksichtigen, nämlich: Gründerprofil Markteinschätzung der Unternehmerlohn (= quasi ein fiktives Gehalt, das der Wettbewerbssituation Unternehmer als angestellter Leiter seines Betriebes beziehen Marketing und Vertrieb würde), der mindestens den Lebensunterhalt sichern muss; Lieferanten und Vorleistungen eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Standort Unternehmensorganisation und Personalmanagement Risikoanalyse Stichwort „Unternehmerlohn“ (Mindestgewinn) sowie eine umfassende Neben der – je nach Ausgangslage – notwendigen zumindest Finanzwirtschaftliche Planung für die Anlaufzeit und Unter- teilweisen Deckung der eigenen Lebenshaltung spielen bei der nehmensentwicklung in den ersten drei Jahren, bestehend Ermittlung des Mindestgewinns gerade im direkten Vergleich zum aus einer Umsatz- und Ertragsvorschau (Gewinn- und sicheren Einkommen aus einer Festanstellung weitere Faktoren Verlustplanung), einem Liquiditätsplan und dem Kapitalbe- eine nicht unerhebliche Rolle: darfsplan. Der Arbeitgeber trägt im System der gesetzlichen Sozialver- sicherung einen wesentlichen Anteil an den entsprechenden Entsprechende Muster und Planungshilfen finden Sie beispiels- Beiträgen; weise unter ihk-muenchen.de/businessplan. Hinzu kommen üblicherweise diverse Lohnneben- und Per- sonalzusatzkosten wie Beiträge zu einer betrieblichen Al- tersversorgung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und diverse 3.4.1 Ausgangspunkt Gewinnplanung Sozialleistungen Jeder Existenzgründer wird, ja muss das Ziel haben, mit den Diese Leistungen muss der Selbständige selbst übernehmen oder Erträgen bzw. Einkünften aus seinem Betrieb zumindest den hierauf ganz verzichten. Selbst wenn man nur die gesetzlichen eigenen Lebensunterhalt zu sichern. Wobei mehrere Varianten Sozialleistungen berücksichtigt, muss der Unternehmer also re- denkbar sind: gelmäßig deutlich mehr Einkommen erzielen als der Angestellte, um einen vergleichbaren Lebensstandard zu erreichen. Ein Ehepartner bleibt in einem festen Arbeitsverhältnis tätig, aus dessen Einkommen der Lebensunterhalt der Familie Ein Unternehmen bietet aber nur eine nachhaltige Existenzgrund- bestritten werden kann. Erzielt das neue Unternehmen nur lage, wenn die erzielten Gewinne außerdem noch für folgende geringe Gewinne oder gar Verluste, gefährdet dies nicht Ziele ausreichen: gleich die materielle Existenz des Unternehmers und seiner Angehörigen. Substanzerhaltung des Unternehmens, Mangels anderweitiger Einkünfte muss der Existenzgründer Finanzierung eines angemessenen Unternehmenswachstums, von Anfang an aus den Erträgen des Unternehmens seinen Bildung ausreichender Rücklagen zur Absicherung gegen Lebensunterhalt und ggf. auch den der Familie bestreiten. Betriebsrisiken. Die Existenzgründung kann (zunächst) auch parallel zu einer bestehenden Angestelltentätigkeit, also im Nebenerwerb erfolgen z. B. mit dem Ziel, erst einmal die Marktchancen der Stichwort “Eigenkapitalverzinsung” eigenen Geschäftsidee zu testen. Steckt der Unternehmer eigenes Geld in den Betrieb, soll es auch entsprechende Zinsen bringen. Ansonsten könnte er für sein So unterschiedlich die Startbedingungen sein mögen: auf lange Geld besser andere Anlagealternativen wählen. Der Gewinn muss Sicht muss jedes Unternehmen Gewinne abwerfen, sonst macht daher zumindest die Verzinsung langfristiger Anlageformen wie die Selbständigkeit wirtschaftlich keinen Sinn. Ohne eine entspre- z. B. Pfandbriefe decken. Da Investitionen in den eigenen Betrieb chende Vergütung für Arbeitsaufwand und unternehmerisches größere Risiken bergen als der Kauf von Pfandbriefen, sollte sich Risiko gerät die Selbständigkeit zum teuren Hobby. das eingesetzte Kapital deutlich höher verzinsen. Inhaltsverzeichnis
14 | PLANUNG DER GRÜNDUNG: ERSTE SCHRITTE 3.4.2 Kosten / Ausgaben deutlich unter oder über den gemittelten Werten. Regionale Unterschiede werden nicht berücksichtigt. Kosten sind nicht gleich Ausgaben. Ein Beispiel hierfür sind Die Teilnehmerzahl der verschiedenen Betriebsvergleiche Abschreibungen (steuerlich: AfA = Absetzung für Abnutzung). schwankt erheblich. Daher sind deren Ergebnisse nicht Abschreibungen werden erst zu Ausgaben, wenn nach einigen immer repräsentativ. Jahren die Neuanschaffung fällig wird. Der Unternehmer kann Einige Kerndaten wie z. B. Angaben zur Betriebsmiete be- auf die Deckung dieser Kosten vorübergehend verzichten, muss ruhen häufig auf Altverträgen, die zu relativ günstigen aber dafür sorgen, dass er zum Zeitpunkt der Neuanschaffung Konditionen geschlossen wurden. Sie haben daher nur über die nötigen Mittel verfügt. bedingte Aussagekraft. Tilgungsleistungen für aufgenommene Kredite sind Ausga- ben, aber keine Kosten. Handelt es sich dabei um die Tilgung von Investitionskrediten, werden die Raten aus den durch die Gut zu wissen Abschreibungen freigesetzten Beträgen geleistet. Bei Warenkre- diten kann die Tilgung entweder aus aufgelaufenen Gewinnen Betriebsvergleiche können wertvolle Anhaltspunkte für erfolgen oder es wird eine Umschuldung durch entsprechende die eigenen Planungen liefern, sind aber kein verbindlicher Kontokorrent- bzw. Lieferantenkredite nötig. Leitfaden für das eigene unternehmerische Handeln. Die IHK bietet sich als erste Informationsquelle für diverse Betriebs- Grundsätzlich ist zwischen fixen und variablen Kosten zu vergleiche z. B. für den Handel oder das Gastgewerbe an. unterscheiden. Zu den Fixkosten zählen z. B. die Miete für Geschäftsräume, Versicherungsbeiträge, Darlehenszinsen etc. Diese Kosten fallen auch dann an, wenn kein oder nur geringer Umsatz erzielt wird. Zudem entstehen dem Betrieb variable, weil 3.4.3 Umsatz / Einnahmen umsatzabhängige Kosten wie z. B. Material- und Wareneinsatz. Ohne ausreichenden Umsatz gibt es letztlich auch keinen Ge- Gewinne lassen sich in der Regel nur erzielen, wenn der winn. Viele Existenzgründer begeistern sich zwar für Besonder- Unternehmer die Kosten „im Griff hat“: dies erfordert eine heiten und Einzigartigkeit der eigenen Geschäftsidee, überse- entsprechende Planung und Kontrolle. Fixkosten wie die Miete hen dabei aber nicht selten diese einfache, aber so wichtige sind dabei verlgeichsweise leicht zu ermitteln und kontrollieren. betriebswirtschaftliche Grundregel. Um solche „Blindflüge“ zu Gleiches gilt bei entsprechender Planung für Personalkosten. vermeiden, sollte der angehende Unternehmer zunächst den Daneben gibt es aber Bereiche wie den täglichen Büro- und Mindestgewinn berechnen, den er zur Deckung seines Lebens- Kommunikationsbedarf, für die der Unternehmer die zu unterhalts braucht. Der zweite Schritt ist die Kalkulation und erwartenden Kosten zunächst schätzen muss. Hilfestellung Addition der voraussichtlichen Betriebskosten. Aus der Gegen- bieten hier insbesondere Betriebsvergleichszahlen, die amtliche überstellung von Mindestgewinn und Kosten ergibt sich dann Kostenstrukturstatistik oder interne Statistiken der Industrie- der Umsatz, den das Unternehmen mindestens erzielen muss, und Wirtschaftsverbände. Deren Ergebnisse basieren in der um für seinen Gründer rentabel zu sein und sich für ihn zu Regel auf den Daten vieler Unternehmen aus den jeweiligen lohnen. Branchen. In diesem Zusammenhang gibt es eine zweite Grundregel, die Betriebsvergleiche bieten nicht nur eine solide Basis für eine unbedingt zu beachten ist: hohe Kosten und ein aufwändiger realistische Kostenschätzung, sie sind gleichzeitig ein Kontroll- privater Lebensstil verschärfen den Zwang, möglichst sofort instrument für das Management des Unternehmens: liegen be- gute Geschäfte und Umsätze zu machen. Existenzgründer stimmte Kosten deutlich über dem Branchenschnitt, ist dies ein sollten daher den Erwerb der begehrten Luxus-Limousine oder Alarmzeichen und möglicherweise ein erstes Indiz für ineffektive der Villa am See nicht unbedingt zu ihren vorrangigen Zielen Betriebsabläufe. machen. Allerdings sind die Zahlen und Daten aus solchen Betriebsver- Eine der schwersten, zugleich wichtigsten Aufgaben des Exis- gleichen regelmäßig zu relativieren: tenzgründers ist es, eine möglichst realistische Umsatzprognose zu treffen: bleibt das Unternehmen längere Zeit deutlich unter Es handelt sich stets um Durchschnittszahlen: möglicher- dem anvisierten Geschäftsvolumen, hat es in der Regel keine weise liegen bei kleineren und jungen Firmen die Kosten Überlebenschance!
PLANUNG DER GRÜNDUNG: ERSTE SCHRITTE | 15 Eine Herangehensweise, um eine möglichst realitätsnahe Hat sich der Existenzgründer Klarheit über den notwendigen Planung zu erstellen, ist die Schätzung des zu erwartenden Um- Umsatz verschafft, folgt der letzte und entscheidende Schritt: satzes auf Grundlage der bereits erwähnten Betriebsvergleiche. Moritz und alle anderen angehenden Unternehmer müssen nun Eine gute Orientierung ermöglicht auch die Richtsatzsammlung herausfinden, wieviel Umsatz sich tatsächlich erzielen lässt. der Finanzverwaltung. Mit diesem Hilfsinstrument schätzen die Während dies im stationären Handel oder in der Gastronomie Finanzbehörden den Gewinn von Gewerbetreibenden, die keine häufig mithilfe einer Standortanalyse geschieht, wird man in ordentliche Buchführung vorlegen. Die Richtsätze gibt es für der Produktherstellung oder in den meisten Dienstleistungsbe- nahezu alle Wirtschaftsbranchen und Betriebsarten. Sie enthal- reichen nicht um eine umfassende Markt- und Konkurrenzana- ten beispielsweise Angaben über das prozentuale Verhältnis von lyse, z. B. auf Basis von Marktforschungsergebnissen herum- Roh- und Reingewinn zum erzielten Umsatz. Siehe nochmals kommen. unter bundesfinanzministerium.de. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Kapazität des geplanten Un- ternehmens. So ist im Einzelhandel die zur Verfügung stehende Ein Beispiel Verkaufsfläche das Maß der Dinge: wer einen „Tante-Emma- Laden“ übernimmt, wird keine Millionen-Umsätze einfahren. Und auch für die Arbeitskraft gibt es Kapazitätsgrenzen, die den Moritz will ein Naturkostgeschäft eröffnen. Er berechnet Umsatz limitieren. zunächst, wie viel Gewinn er braucht, um seinen Lebensunter- halt zu sichern und kommt dabei auf eine Summe von 2.500 Eine Unternehmensgründung gelingt nur dann, wenn die Euro pro Monat. Um herauszubekommen welchen Umsatz er realistische Geschäftserwartung mit der Betriebsgröße überein- mit seinem Betrieb zum Erreichen dieses Gewinnziels schaffen stimmt. Überkapazitäten gefährden auf Dauer selbst Großun- muss, nimmt Moritz die Richtsatzsammlung für Gewerbe- ternehmen, für Existenzgründer werden sie in kürzester Zeit treibende zu Hilfe. Diesen Statistiken der Oberfinanzdirektion zum Verhängnis. Bei den hierzulande üblichen hohen Miet- und entnimmt er folgendes: Im Durchschnitt erzielen Naturkost- Personalkosten ist es im Zweifel eher ratsam, für die Unterneh- geschäfte einen Reingewinn von 14 Prozent des Umsatzes. Für mensgründung zunächst die „kleinere Dimension“ zu wählen Moritz heißt das konkret: Er muss im Monat rund 17.850 Euro und so vermeintlich einfacher und schneller sichere Gewinne zu und im Jahr gut 214.000 Euro Umsatz erreichen, benötigt also erzielen. Floriert das Geschäft, ist eine spätere Betriebserweite- einen durchschnittlichen Tagesumsatz von ca. 745 Euro, um rung immer noch möglich und sinnvoll. wirtschaftlich auf Dauer zu überleben. 3.4.4 Liquiditätsplan Es sei nochmals betont: derartige Beispielrechnungen auf Basis von statistischen Durchschnittswerten und -zahlen berücksich- Ein Unternehmen muss seine Verbindlichkeiten stets begleichen tigen nicht die besonderen Umstände des jeweiligen Einzelfalls. können, also zahlungsfähig sein. Ansonsten hat es keine Überle- Eröffnet Max sein Geschäft in der Münchner Maximilianstraße, benschancen. Zu einer erfolgreichen Geschäftsstrategie gehört hilft kein Durchschnittswert. Hier braucht es außerordentliche daher zwingend eine Liquiditätsplanung. Sie ist zum einen Einnahmen, um die hohen Ladenmieten zu decken. ein wichtiges Kontroll- und Steuerungsinstrument, um Fehl- entwicklungen im Betrieb zu vermeiden. Zum anderen ist sie Meist ist es daher besser, den zum Erreichen der Rentabilitäts- zwingende Voraussetzung für aussichtsreiche Finanzierungsver- schwelle erforderlichen Umsatz auf Basis der eigenen Daten handlungen mit Banken und anderen Investoren. und Vorgaben selbst zu ermitteln: dabei sind schlicht der nötige Gewinn und die voraussichtlichen Kosten zu addieren. Beachten Ein Unternehmen ist liquide, wenn es seine Ausgaben jederzeit Sie: bei einem Dienstleistungsunternehmen müssen die Um- durch ausreichende Einnahmen, Kapitalreserven oder einen ent- sätze/Einnahmen die entsprechende Summe decken, bei einem sprechenden Kreditrahmen begleichen kann. Die Liquiditätspla- Handelsunternehmen genügt beispielsweise der Rohertrag, der nung zählt daher zu den dauerhaften Aufgaben des Unterneh- sich wiederum aus der Differenz von Ein- und Verkaufspreisen mers. Wird sie vernachlässigt, scheitern selbst Großkonzerne, ergibt. Betriebsvergleiche und Richtsatzsammlung erlauben wie viele Beispiele aus der Weltwirtschaft zeigen. auch hier einen ersten Überblick über die durchschnittlichen Roherträge in den jeweiligen Branchen. Ein kritischer Zeitpunkt für jedes junge Unternehmen ist das dritte Jahr nach der Firmengründung: viele geraten in die- ser besonders kritischen Phase in eine Liquiditätsfalle. Eine Inhaltsverzeichnis
Sie können auch lesen