Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg

Die Seite wird erstellt Fiete Bernhardt
 
WEITER LESEN
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
&
Das Magazin des Universitätsklinikums Würzburg

klinikum                                                                    wir.
Nr.
      42020

                                                                                     Kostenlos
Top-Thema:                                                                                 zum
                                                                                        Mitnehmen

Impfen

Jubiläum am UKW:                Familienfreundlichkeit           Zentrum für interdisziplinäre
70 Jahre Klinikapotheke         bleibt weiterhin ein wichtiges   Schmerzmedizin
                                Thema                            in neuen Räumen
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Selbsthilfe
                                                                                                                                                                                                              EDITORIAL

    Kompetenz
Konstruktive Arbeit

   Engagement
Wertschätzung                                                                                                                               Am Ende eines
    Miteinander                                                                                                                       fordernden Jahres
 Innovation                                                                                                                           Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                                                                                                      liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Krankheitsbewältigung
                                                                                                                                      das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Hinter uns liegen viele Monate, die die

   Lebensqualität                                                                                                                     Menschheit, unsere Gesellschaft und auch das Uniklinikum Würzburg (UKW) mit
                                                                                                                                      der Covid-19-Pandemie vor besondere Herausforderungen stellten. Viele dieser
                                                                                                                                      Aufgaben konnten gemeistert werden – und doch stehen uns auf Sicht noch
                                                                                                                                      zahlreiche, auch neue Herausforderungen ins Haus. Zum Kampf gegen die zweite
                                                                                                                                      Infektionswelle gehört hier das Management der anstehenden Corona-Impfungen
                                                                                                                                      dazu. Gerne nutze ich den Jahresabschluss dazu, allen Beschäftigten des UKW ein
                                                                                                                                      weiteres Mal für ihr bisheriges und zukünftiges Engagement in der Krise zu

Gemeinsam besser
                                                                                                                                      danken! Ihr Einsatz macht es möglich, dass wir auch in diesen schwierigen Zeiten
                                                                                                                                      unsere vielfältigen Aufgaben für unsere Patienten und die Region zuverlässig
                                                                                                                                      erfüllen!

                                                                                                                                      Unser Magazin klinikum & wir ist erneut ein Spiegel unserer Vielfalt, angefangen
                                                                                                                                      von wichtigen Beiträgen zur medizinischen Forschung, über den regionalen Kampf
Deutschlandweit unterstützen 100.000 Selbsthilfegruppen bei                                                                           gegen Antibiotikaresistenzen bis zur wertschätzenden Zusammenarbeit mit der
                                                                                                                                      Selbsthilfe. Dabei wird deutlich, dass wir in unseren Bemühungen nicht alleine
der Bewältigung gesundheitlicher und sozialer Probleme                                                                                stehen, sondern uns auf ein starkes Netz von Partnern, Unterstützern und Förderern
                                                                                                                                      verlassen können, wie zum Beispiel den Stiftungen „Forschung hilft“ und „Kampf
                                                                                                                                      dem Schlaganfall“, der Vogel Stiftung, dem Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“
                                                                                                                                      oder der Elterninitiative KIWI.

                                                                                                                                      Ich wünsche Ihnen allen friedliche und erholsame Weihnachtsfeiertage sowie
Wir finden für Sie die passende Selbsthilfegruppe:                                                                                    einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr.

                                                                                                                                      Ihr
▶A
  ktivbüro der Stadt Würzburg
 Tel. 0931 37-3468; E-Mail: aktivbuero@stadt.wuerzburg.de
                                                                                                                                      Prof. Dr. Georg Ertl
▶ Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen                                                                                         Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg

   Tel. 0931 35401-17; E-Mail: selbsthilfe-ufr@paritaet-bayern.de
                                                                    Bild: tock.adobe.com | DragonImages

▶E
  xterne Selbsthilfebeauftragte im UKW
 Tel. 0931 88079447; E-Mail: selbsthilfe@ukw.de

Weitere Informationen unter: www.ukw.de/selbsthilfe

                                                                                                          2020 · 04 klinikum & wir                                                                                    3
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Inhalt                                                                                                                                                                                                                                                                Trendthema Impfen

                                                                           18
14
                                                                           Im Netzwerk
                                                                           gegen Corona

70 Jahre
Klinikapotheke                                                 12   Experte für
                                                                     Paodontologie
                                                                     im Ruhestand

                                 51

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bild: Gerti G. | photocase.com
                                 Mit künstlicher Intelligenz                                                                                                     Saisonale Impfungen, neue Impfangebote, Impfpflicht, Impfkritiker
                                 Mikroskopieaufnahmen                                                                                                            – auch ohne die kommende Corona-Impfung steht das Thema Impfen
                                 analysieren
                                                                                                                                                                 schon seit einiger Zeit im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit.
                                                                                                                                                                 Auf den folgenden Seiten beleuchten Expert*innen des Uniklinikums

                                                                                                                  40
                                                                                                                                                                 Würzburg (UKW) einige wissenswerte Aspekte.

                                                                                                                  Für mehr Nachwuchskräfte in der
                                                                                                                  ländlichen Allgemeinmedizin

                                                                                                                                                                 Trendthema Impfen
      Top-Thema                                     Würzburg koordiniert                        KI-Veranstaltung | Röntgen-­
                                                    Nationales Krebszentrum                30   Ausstellung am Sanderring                                50      Auf aktuell höchstes Interesse stoßen in     Dieser Botenstoff dient Zellen als Matrize   sie nicht – wie die RNA-Impfstoffe – bei
      Trendthema Impfen                       5
                                                                                                                                                                 diesem Zusammenhang selbstverständ-          für die Herstellung von Eiweißstoffen.       –70 °C gelagert werden.
      Auch bei Immunschwäche impfen           7     Hentschel-Preis für Dr. A. Kollikowski 31   KI: Mikroskopieaufnahmen
                                                                                                                                                                 lich die geplanten Impfungen gegen das       Die RNA ist in den Impfstoffen so ver-
                                                    Stiftungsprofessur Krebstherapie       32   analysieren                                              51
      Masern-Impfpflicht – für wen, wann                                                                                                                         Covid-19-Virus. Im Interview beantwor-       packt, dass sie am Ort der Injektion in      Ist jeder Impfstoff für jede*n
      und warum?                              8     Therapie Schilddrüsen- und                  30 Jahre KIWI                                            52      ten Prof. Dr. Ulrich Vogel, der Leiter der   die Muskelzellen eintreten kann. Die         Empfänger*in gleichermaßen
                                                    Lungenkrebs                            33   Zum Welt-Frühgeborenentag in Lila 53                             Stabsstelle Krankenhaushygiene, und          Muskelzellen können dann das Virus­          geeignet?
      Eine wirksame Vorsorgemaßnahme 10
                                                                                                                                                                 Julia Weimert, die administrative Koor-      protein bilden – und zwar so lange, bis      Prof. Vogel: Derzeit sieht es so aus,
                                                    Krebsforschung gefördert               34   Es war einmal … | Besondere Orte                         54
                                                                                                                                                                 dinatorin des geplanten Impfzentrums         die RNA natürlich degradiert wird und        dass beim Impfstoff von Pfizer und BioN­
      Aus Kliniken und Einrichtungen                Projekte Palliativmedizin ­gefördert   36   Das UKW in den Printmedien                               55      UKW, einige der zentralen Fragen dazu        nicht mehr nachweisbar ist. Es wird          Tech auch bei alten Menschen ein gutes
                                                    Ein Zauberwald an der Frauenklinik |                                                                         aus Sicht des Uniklinikums Würzburg.         keine RNA in die Erbsubstanz der Zellen      Ansprechen zu erwarten ist. Da nicht
      Ruhestand: Parodontologie-Experte 12
                                                    Zahlen bitte | Wussten Sie, dass … 37                                                                                                                     eingebaut. Das Virusprotein regt das         mit vermehrungsfähigen Viren gearbeitet
      70 Jahre Klinikapotheke                14                                                                                                                  Welche Corona-Impfstoffe stehen              Immunsystem zu einer gezielten Immun­        wird, sind Risiken für stark abwehrge-
                                                    Birgit Roelfsema verabschiedet |
      DZ.PTM: Besuch Ministerin Gerlach 16                                                                                                                       aktuell unmittelbar vor der Nutzbar-         antwort an. Die Antikörper und Abwehr­       schwächte Patienten nicht zu erwarten,
                                                    Zwei Forschungspreise von der Vogel
      Im Netzwerk gegen Corona               18                                                                                                                  keit? Welche Wirkmechanismen und             zellen bewirken nach Angaben der             Daten liegen aber nicht vor. Wie aber
                                                    Stiftung | Prof. Einsele oft zitiert 38
                                                                                                Impressum                                                        Eigenschaften haben diese?                   ­Hersteller in den bisherigen klinischen     gerade solche Patientengruppen in der
      Focus-Klinikliste: Nr. 3 in Bayern     19     Problem Ko-Infektion                   39                                                                    Prof. Ulrich Vogel: Insgesamt befinden
                                                                                                4. Ausgabe, Dezember 2020, Auflage 2.500 Stk.                                                                  Studien einen über 90-prozentigen           Lage sein werden, eine robuste Immun­
      Erste Ergebnisse: STAAB-COVID          20     Nachwuchskräfte in der ländlichen           Herausgeber                                                      sich 73 Impfstoffkandidaten in der klini-     Schutz der Probanden vor Covid-19,          antwort aufzubauen, ist nicht bekannt.
                                                                                                Universitätsklinikum Würzburg
      Palliativ­versorgung in Pandemiezeiten 22     Allgemeinmedizin                       40   Anstalt des öffentlichen Rechts
                                                                                                                                                                 schen Erprobung, 16 davon in Phase            auch in hohen Altersgruppen.                Die Phase 3-Studie von Pfizer und BioN-
                                                                                                Josef-Schneider-Straße 2 · 97080 Würzburg                        3-Studien, die an zehntausenden Pro-             Neben mRNA-Impfstoffen werden            Tech wurde erst in der zweiten Dezembe­r­
      Bayerisches Corona-Testzentrum         23     Jahresbericht 2019 erschienen          41   presse@ukw.de · www.ukw.de
                                                                                                                                                                 banden vorgenommen werden. Die                sogenannte      Adenovirus-Vektorimpf-      woche veröffentlicht.
      Ein Meilenstein für die Telemedizin    24     Arbeitsergebnisse von BayFoNet         42   Redaktionsteam
                                                                                                                                                                 Phase 3-Studien haben unter anderem           stoffe erprobt, die ebenfalls gute Chan-
                                                                                                S. Just (Koordination), Prof. Dr. G. Ertl, H. Ziegler
      Herzwochen                             26     Exzellente Zahnmedizin-Studierende |        Konzept, Layout & Satz                                           das Ziel, die Schutzwirkung der Impf-         cen auf Zulassung haben. Adenoviren         Wie beurteilt das UKW die möglichen
                                                                                                Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) am UKW
                                                    Humboldt-Forschungsstipendium      43                                                                        stoffe zu untersuchen. Alle Impfstoffe        sind Erkältungsviren. Sie wurden so         Nebenwirkungen und die Langzeit­
      Perspektivwechsel | Herzgesunde                                                           Fotos
                                                    Notfalltraining vor Ort                44   Universitätsklinikum Würzburg (soweit nicht anders vermerkt)     durchlaufen aber auch die üblichen            verändert, dass sie sich nicht mehr ver-    risiken bei diesen doch sehr schnell
      Ernährung                              27
                                                                                                Einzelne Fotos entstanden vor den Beschränkungen                 ersten beiden Phasen der klinischen
                                                                                                                                                                 ­                                             mehren können, dass aber die Corona-        auf den Markt gebrachten Sub­-
      Schmerzmedizin in neuen Räumen         28     Kooperation Antibiotikar­esistenzen    45   im Zuge der Corona-Pandemie.
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Die Redaktion behält sich vor,          Testung.                                      virus-Erbsubstanz, die sie tragen, zur      s­tanzen?
      Forschungsgruppe periphere                    Familienfreundlichkeit bleibt wichtig 46    eingereichte Texte stilistisch zu überarbeiten und zu ­kürzen.     Die Firmen Moderna und Pfizer/              Ausbildung einer Immunantwort ge-           Prof. Vogel: Das UKW vertraut natürlich
                                                                                                Titelbild: Gerti G., photocase.com | SMI Design-Service
      Schmerzmechanismen | PAIN2020                 Zweiter Tag der Selbsthilfe            48   Die Ausgabe kann im Intranet oder Internet unter
                                                                                                                                                                 BioN­Tech haben Impfstoffe entwickelt,        nutzt werden kann. Ihr Vorteil ist die      den Expertinnen und Experten der Zu-
      für Gesetzliche Kranken­kassen         29                                                 www.ukw.de heruntergeladen werden.                               die auf dem Botenstoff-RNA beruhen.           leichtere Herstellung. Zudem müssen         lassungsbehörden bei ihrer Einschätzung.

      4                                                                                                                   klinikum & wir 2020 · 04              2020 · 04 klinikum & wir                                                                                                        5
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Trendthema Impfen

                                                                                        fügung steht. Wir bauen unsere Infra-
                                                                                        struktur jedenfalls so auf, dass wir ausrei-
                                                                                        chend Termine anbieten können, um alle
                                                                                        Impfwilligen baldmöglichst zu ­impfen.

                                                                                        Wie wird die klinikumsinterne
                                                                                        Impfung logistisch organisiert?
                                                                                        Weimert: Am UKW werden im 1. Quartal
                                                                                        2021 in verschiedenen Gebäudekom-
                                                                                        plexen dezentrale Impfstellen für Be-
                                                                                                                                       Auch bei
                                                                                                                                                   Immunschwäche impfen
                                                                                        schäftigte eingerichtet, die im tage­
                                                                                        weisen Wechsel öffnen. Diese Stellen
                                                                                        werden mit einem mobilen Impfteam
                                                                                        besetzt. Parallel wird der Betriebsarzt
Unsere Interviewpartner: Prof. Dr. Ulrich Vogel, der Leiter der Stabsstelle
                                                                                        Termine zur Impfung anbieten.
Krankenhaushygiene, und Julia Weimert, die administrative Koordinatorin des
geplanten Impfzentrums UKW.
                                                                                        Wird es eine Verpflichtung der                 Impfstoffe gehören zu den nebenwirkungsärmsten Arzneimitteln überhaupt und
Auch wenn die klinischen Studien in          Julia Weimert: Je nach Verfügbarkeit       Klinikumsbeschäftigten zur Impfung
                                                                                                                                       sind daher prinzipiell auch für geschwächte Menschen geeignet.
­Rekordgeschwindigkeit durchgeführt          sollen zunächst Beschäftigte in den Ge-    geben?
 werden – was angesichts der globalen        sundheitsberufen und Risikokollektive      Weimert: Nein, die Impfung ist freiwillig.
 Krise auch notwendig ist – sind die bis-    geimpft werden. Die Beschäftigten von
 her durchgeführten klinischen Studien       Krankenhäusern sollen an der Arbeits-      Welche überwiegenden Reaktionen                Für Deutschland wird die Zahl der Men-      Nur Lebendimpfstoffe können                   vor einer immunsuppressiven Therapie
 sehr robust, da sehr viele Probanden        stelle geimpft werden, um eine schnelle    erwartet das Klinikum von Seiten der           schen mit einem Immundefekt oder ei-        problematisch sein                            geimpft werden.
 eingeschlossen wurden. Auch bei ande-       Durchimpfung dieser Risikogruppe zu        Beschäftigten auf das Angebot zur              ner Immunschwäche auf mehr als 7,5          Auch Menschen mit Immunsuppression              Am Uniklinikum Würzburg, wo viele
 ren Impfungen erfolgt die Marktzu­          ermöglichen. Bewohner*innen von Alters-    Covid-19-Impfung?                              Millionen geschätzt. Zugrundeliegen         können – und sollten – Impfungen er­          Patient*innen mit Immunsuppression
 lassung nach abgeschlossenen Phase          und Pflegeheimen können von mobilen        Weimert: Wir haben Anfang Dezember             können hier chronische Krankheiten wie      halten! Vorsicht ist allenfalls bei den       betreut werden, ist eine umfassende
 3-Studien. Selbstverständlich gilt es,      Impftrupps geimpft werden. Die Allge-      eine Umfrage zur Impfbereitschaft unter        Krebs, eine Milzentfernung, eine nicht      ­wenigen Lebendimpfstoffen – also gegen       Beratung zu Impfungen in allen Abtei-
 wie bei früheren Impfstoffeinführungen,     meinbevölkerung wird dann in den gro-      den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern          entdeckte oder nicht behandelte HIV-         Masern, Mumps, Röteln, Windpocken            lungen fester Bestandteil der individuel-
 alle Nebenwirkungen in der Massenan-        ßen zentralen Impfzentren der Kreisver-    durchgeführt. Daran haben sich etwa            Infektion, eine fortgeschrittene chroni-     und Gelbfieber – angebracht. Die aller-      len Aufklärung. In schwierigen Fällen
 wendung sorgfältig zu beobachten und        waltungsbehörden geimpft.                  1.600 Beschäftigte mit PC-Zugang so-           sche Herzschwäche, eine chronische           meisten Impfstoffe sind jedoch Totimpf-      werden weitere Spezialisten aus dem
 zu verfolgen. Dies erfolgt im Rahmen                                                   wie weitere 600 Kolleginnen und Kolle-         Leber- oder Nierenerkrankung oder ein        stoffe aus inaktivierten, abgetöteten Er-    Klinikum hinzugezogen.
 der üblichen Überwachung nach Markt-                                                   gen ohne PC-Zugang beteiligt. Bei den          Diabetes mellitus. Daneben unterziehen
 einführung. Die schnellen Zulassungen                                                  Beschäftigten mit PC-Zugang sind gut           sich – auch dank immer größerer Fort-
 in Großbritannien und jetzt auch in Kana-     Der bisherige Verlauf hat                78 Prozent grundsätzlich bereit, sich ge-      schritte der modernen Medizin und
 da und den USA werden die Datenmen-           gezeigt, dass sich Situationen           gen Covid-19 impfen zu lassen. Rund 60         ­einer höheren Lebenserwartung – immer
 gen rasch anwachsen lassen.                                                            Prozent würden sich impfen lassen, so-          mehr Menschen einer das Immunsys-

                                                                                                                                                                                                                                                                                Bild: Konstantin Yuganov - stock.adobe.com
                                               während der Corona-Pande-                bald ein Impfstoff verfügbar ist. 40 Pro-       tem schwächenden („immunsuppressi-
Wann rechnet das UKW mit der                                                            zent möchten lieber noch etwas warten.          ven“) medikamentösen Behandlung.
                                               mie sehr schnell ändern
Verfügbarkeit des/der ersten Corona-                                                    Diese Zahlen liegen bei den Beschäftig-         Dabei kann es sich zum Beispiel um
Impfstoff/e in Würzburg?                       können. Die Antworten des                ten ohne PC-Zugang etwas niedriger:             Therapien bei Krebserkrankungen, rheu-
Prof. Vogel: Die Prüfung der Anträge                                                    50 Prozent signalisierten eine grund-           matologischen Erkrankungen, chroni-
auf bedingte Zulassung bei der Europäi-
                                               Interviews beruhen auf dem               sätzliche Impfbereitschaft; davon würde         schen Darmentzündungen, einer Schup-
schen Arzneimittelbehörde ist für den          Informationsstand vom                    sich etwa die Hälfte sofort impfen lassen.      penflechte oder auch Behandlungen
ersten Impfstoff angelaufen. Die EMA                                                                                                    nach einer Transplantation zur Verhin-
wird diese Prüfung bis zum 21. Dezem-          16. Dezember 2020.                       Wie wird sich das UKW bei der                   derung einer Abstoßung handeln.
ber 2020 abschließen. Wenn die Zu­                                                      Covid-19-Impfung nach außen
lassung erfolgt ist, wird die Verteilung                                                positionieren? Wird es – ähnlich wie           Infektionskrankheiten eine
der produzierten Impfstoffe durch die        Wird es Prioritäten bei der Impfung        bei der Corona-Testung – auch ein              besondere Gefährdung
Bundesländer entscheidend sein. Nach         innerhalb verschiedener Bereiche           Impfzentrum für die Bevölkerung                Eine besondere Gefährdung all dieser        regerbestandteilen und stellen auch bei
unserer Einschätzung ist frühestens          oder Berufsgruppen des UKW                 installieren?                                  Menschen stellen Infektionskrankheiten      Immunschwäche kein Risiko dar. Bei-
zum Jahreswechsel 2020/21 mit einem          geben?                                     Weimert: Das ist derzeit noch offen. Es        dar, weshalb diesbezüglich einer effekti-   spiele sind die Impfstoffe gegen Influenza,
Beginn der Impfungen zu rechnen.             Weimert: Ja, es findet – angelehnt an      ist vorstellbar, dass wir unsere Struktu-      ven Gesundheitsvorsorge eine hohe           Pneumokokken, Diphtherie, Tetanus,
                                             die Empfehlung der Ständigen Impf-         ren und Kapazitäten nach der Impfung           Bedeutung zukommt. Neben der all­
                                                                                                                                       ­                                           Polio, Keuchhusten, FSME, Meningo-
Werden die Beschäftigten des UKW             kommission – eine Priorisierung nach       unserer Beschäftigten für anderen defi-        gemeinen Lebensführung spielen hier         kokken, Hepatitis A und B sowie auch
als systemrelevante Einrichtung des          Einsatzort und Berufsgruppe statt. Ob      nierte Teile der Bevölkerung, wie zum          Impfungen eine große Rolle, da durch        die zu erwartenden Corona-Impfstoffe.
Gesundheitssystem Vorrang bei der            diese Priorisierung tatsächlich zum Tra-   Beispiel Behörden oder der Würzburger          sie ein spezifischer Schutz gegen eine        Da in einigen Fällen die Wirksamkeit
Ausgabe der Impfstoffe gegenüber             gen kommt, hängt von der Menge des         Universität, zur Verfügung stellen, wenn       Vielzahl von Infektionen aufgebaut wer-     bei geschwächten Patienten einge-             Autor: Prof. Dr. Hartwig Klinker, Leiter der
der restlichen Bevölkerung haben?            Impfstoffs ab, die uns am UKW zur Ver-     der Bedarf besteht.                            den kann.                                   schränkt sein kann, sollte, wenn möglich,     Infektiologie am Uniklinikum Würzburg

6                                                                                                        klinikum & wir 2020 · 04     2020 · 04 klinikum & wir                                                                                                           7
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Trendthema Impfen

Masern-Impfpflicht
                                                                                                                                                                      Das neue Masernschutzgesetz –                Wer keinen Nachweis vorlegt, darf we-
                                                                                                                                                                      wer ist davon betroffen?                     der in den betroffenen Einrichtungen
                                                                                                                                                                      Das Masernschutzgesetz (siehe auch           betreut, noch in diesen tätig werden.
                                                                                                                                                                      www.masernschutz.de) trat am 1. März         Für Personen, die am 1. März 2020 be-
                                                                                                                                                                      2020 in Kraft und soll den Schutz vor        reits in den betroffenen Einrichtungen

      – für wen, wann und warum?                                                                                                                                      Masern in Kindergärten, Schulen und
                                                                                                                                                                      anderen Gemeinschaftseinrichtungen so­
                                                                                                                                                                      wie in medizinischen Einrichtungen för-
                                                                                                                                                                                                                   betreut wurden oder tätig waren, müssen
                                                                                                                                                                                                                   bis zum 31. Juli 2021 einen Nachweis
                                                                                                                                                                                                                   vorlegen.
                                                                                                                                                                      dern. Daher sieht es Folgendes vor:
                                                                                                                                                                      ▶ Alle Kinder ab dem vollendeten
                                                                                                                                                                         ersten Lebensjahr müssen beim
                                                                                                                                                                         Eintritt in den Kindergarten, die
Seit dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz: Kinder, die Kindergarten oder Schule besuchen,                                                                        Kindertagespflege oder in die Schule
müssen nun gegen Masern geimpft sein. Aber auch für eine ganze Reihe von Erwachsenen gilt diese                                                                          die von der STIKO empfohlenen
                                                                                                                                                                         Masernimpfungen vorweisen.
Impfpflicht – zum Beispiel auch für alle Beschäftigten des Uniklinikums Würzburg.                                                                                     ▶ Nach 1970 geborene Personen,
                                                                                                                                                                         die in Gemeinschaftseinrichtungen         Autor: Prof. Dr. Johannes Liese,
                                                                                                                                                                         oder medizinischen Einrichtungen          Leiter des Bereiches Pädiatrische
                                                                                                                                                                         arbeiten – wie Erzieher*innen,            Infektiologie und Immunologie an
                                                                                                                                                                         Lehrer*innen, Tagespflegepersonen         der Kinderklinik und Poliklinik
                                                                                                                                                                         und medizinisches Personal – müssen       des UKW
In Deutschland und Europa ist die                                                                                                                                        ebenfalls einen Schutz gegen Masern
­Häufigkeit von Masern-Erkrankungen in                                                                                                                                   aufweisen. Alle Personen, die in diesen
 den letzten Jahrzehnten durch Impfun-                                                                                                                                   Einrichtungen tätig sind, müssen die
 gen stark zurückgegangen. Trotzdem                                                                                                                                      Impfungen nachweisen – auch wenn            So verläuft die Erkrankung
 kommt es immer wieder zu Häufungen                                                                                                                                      sie keinen direkten Kontakt zu
 von Krankheitsfällen bei ungeschützten                                                                                                                                  Patienten haben.                            ▶ M  asern werden durch Viren ausgelöst und gehören zu den ansteckendsten
 Personen. So wurden zwischen 2014                                                                                                                                    ▶ Auch Asylbewerber und Geflüchtete               und schwersten Infektionskrankheiten beim Menschen.
 und 2018 dem Robert Koch-Institut                                                                                                                                       müssen vier Wochen nach Aufnahme            ▶ Masern sind keine Kinderkrankheit, sie treten heute in allen Altersgruppen
 (RKI) 430 Masernausbrüche mit 3.178                                                                                                                                     in eine Gemeinschaftsunterkunft                 auf und zeigen in der Regel einen zweiphasigen Verlauf:
 Masernfällen in Deutschland gemeldet.                                                                                                                                   einen entsprechenden Impfschutz                ▷ In der ersten Phase kommt es zu einer fieberhaften Infektion der oberen
 Weltweit konstatierte die WHO im ver-                                                                                                                                   haben.                                         Atemwege mit Husten, Schnupfen und einer Bindehautentzündung.
 gangenen Jahr 207.000 Masernfälle und                                                                                                                                                                                  ▷ In der zweiten Phase, etwa ab dem vierten Tag, tritt dann der typische
 eine Masern-Impfrate, die mit 85 Pro-                                                                                                                                Wie kann der Impfschutz                           Masern-Hautausschlag (siehe Bild) auf.
 zent viel zu niedrig ist, um eine dauer-                                                                                                                             gegen Masern belegt werden?                    ▶ Masern können zu schweren Komplikationen führen. Dazu gehören
 hafte Kontrolle zu erreichen. Aufgrund                                                                                                                               Die betroffenen Personen müssen der                Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen und Durchfälle. In einem
 der aktuellen Corona-Pandemie hat sich                                                                                                                               Leitung der jeweiligen Einrichtung ge-             von 1.000 bis 2.000 Fällen kommt es zu einer Gehirnentzündung (Enzephalitis).
 die Situation weiter verschlechtert und                                                                                                                              genüber vor Beginn ihrer Betreuung             ▶ Insgesamt sterben von 1.000 an Masern erkrankten Menschen sogar in
 geschätzt 94 Millionen Menschen in 26                                                                                                                                oder ihrer Tätigkeit einen der folgenden           Industrieländern noch etwa ein bis drei Personen.
 Staaten können derzeit keine Impfung                                                                                                                                 Nachweise vorlegen:
 erhalten.                                                                                                                                                            1.	einen Impfausweis oder ein ärzt­
                                                                                                                                                                          liches Zeugnis (auch in Form einer
Masernimpfung – was wurde                                                                                                                                                 Anlage zum Untersuchungsheft für           Das müssen UKW-Beschäftigte wissen
bisher erreicht?                                                                                                                                                          Kinder) darüber, dass bei ihnen ein
Masern lassen sich durch seit langem                                                                                                                                      ausreichender Impfschutz gegen             ▶ F ür alle Mitarbeiter*innen am Uniklinikum Würzburg (UKW) besteht laut
zugelassene und vielfach bewährte                                                                                                                                         Masern besteht.                               dem Masernschutzgesetz die Pflicht, entweder einen dokumentierten
Impfstoffe einfach und sicher verhindern.                                                                                                                             2.	ein ärztliches Zeugnis darüber, dass          Impfschutz nachzuweisen oder sich gegen Masern impfen zu lassen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO)         maligen Masernimpfung gefordert.           rung der Masern sind jedoch mindestens                                             bei ihnen eine Immunität gegen             ▶ Für alle Beschäftigten, die am 1. März 2020 bereits am UKW tätig waren,
am RKI empfiehlt seit vielen Jahren die       Die bisherigen Maßnahmen zur Stei-       95 Prozent nötig. Ein Teil der Bevölkerung                                         Masern (Antikörpertest) vorliegt              gibt es noch eine Übergangsfrist: Sie müssen bis spätestens 31. Juli 2021
zweimalige Lebend-Impfung für alle          gerung der Impfquoten haben nicht          kann die Masernimpfung nicht erhalten,                                             oder sie aufgrund einer medizini-             einen Nachweis für einen ausreichenden Impfschutz oder Immunität
Kleinkinder im Alter von elf und 15         dazu geführt, dass sich ausreichend        zum Beispiel weil sie schwanger sind                                               schen Kontraindikation nicht geimpft          vorlegen.
                                                                                                                                    Bild: bilanol - stock.adobe.com

­Monaten. Daneben sollen seit dem Jahr      Menschen in Deutschland impfen lassen.     oder ein beeinträchtigtes Immunsystem                                              werden können.                             ▶ Bei Fragen zum Masern-Impfschutz oder zur Masern-Immunität steht
 2010 auch alle nach 1970 geborenen         Es gibt immer noch Impflücken in allen     haben. Diese Personen sind daher auf                                           3.	eine Bestätigung einer staatlichen            der Betriebsärztliche Dienst des Uniklinikums und der Uni Würzburg
 Personen einen dokumentierten Masern-      Altersgruppen. Die bundesweite Impf­       einen Gemeinschafts- oder Herden-                                                  Stelle oder der Leitung einer anderen         (www.uniwuerzburg.de/betriebsarzt) allen Mitarbeiter*innen wie bisher zur
 schutz aufweisen. Außerdem wird für        quote für die von der STIKO empfohlene     schutz angewiesen, d.h. dass alle an­                                              vom Gesetz betroffenen Einrichtung            Verfügung.
 medizinisches Personal in Krankenhäu-      zweite Masernimpfung bei Kindern liegt     deren ausreichend geimpft sind, um so                                              darüber, dass ein Nachweis nach            ▶ Fehlende Impfungen können beim Hausarzt oder beim Betriebsarzt
 sern oder Praxen seit diesem Jahr die      im Alter von 24 Monaten nur bei 73,9       die Infektion nicht mehr übertragen zu                                             Nummer 1 oder Nummer 2 bereits                kostenfrei durchgeführt werden.
 Vorlage der Dokumentation einer zwei-      Prozent. Für eine erfolgreiche Eliminie-   können.                                                                            vorgelegen hat.

8                                                                                                       klinikum & wir 2020 · 04                                     2020 · 04 klinikum & wir                                                                                                          9
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Trendthema Impfen

                                                                                                                                                                gruppe zudem eine Impfung gegen die         schützt sind, man spricht auch vom
                                                                                                                                                                Gürtelrose (Herpes zoster) zur Verfügung.   „Nestschutz“.
                                                                                                                                                                   Zu den Indikationen für eine Impfung       Und natürlich warten wir alle mit
                                                                                                                                                                zählt auch der Aufenthalt in einem Risi-    Spannung auf den oder die Impfstoffe
                                                                                                                                                                kogebiet. Da haben wir hier in Franken      gegen Covid-19, die dann vermutlich
                                                                                                                                                                besonders die FSME-Impfung im Blick,        auch von den Hausärzten verimpft
                                                                                                                                                                denn Süddeutschland gehört zu den           ­werden.                                     Tipp für einen Überblick
                                                                                                                                                                ­Risikoregionen.
                                                                                                                                                                                                                                                         Das Robert-Koch-Institut bietet on-
                                                                                                                                                                                                            Welche Impfungen liegen aktuell              line einen Impfkalender an, der die
                                                                                                                                                                Wie hat sich das Impfangebot in den         besonders im Trend?                          empfohlenen Standardimpfungen
                                                                                                                                                                letzten Jahren entwickelt?                  Prof. Anne Simmenroth: Zurzeit kom-          für Säuglinge, Kinder, Jugendliche

                                                                                                                             Bild: Satjawat - stock.adobe.com
                                                                                                                                                                Prof. Gágyor: Aufgrund neuer Impf­          men viele Patientinnen und Patienten in      und Erwachsene enthält.
                                                                                                                                                                stoffentwicklungen und aktueller For-       unsere Praxen, die zu Beispiel von ihren
                                                                                                                                                                schungsergebnisse werden die Impf-          jeweiligen Arbeitgebern, wie Schulen,        www.rki.de,
                                                                                                                                                                empfehlungen jedes Jahr im Sommer           Kindergärten oder Universitäten, zur         Rubrik „Infektionsschutz“,
                                                                                                                                                                von der Ständigen Impfkommission am         Masernimpfung geschickt werden. Im           Unterrubrik „Impfen“
                                                                                                                                                                Robert-Koch-Institut aktualisiert (siehe    März dieses Jahres wurde das Masern-
                                                                                                                                                                auch Kasten). Vor etwa zehn Jahren ist      schutzgesetz verabschiedet. Es besagt,
                                                                                                                                                                eine neue Impfung gegen den Gebär-          dass beispielsweise alle Menschen, die
                                                                                                                                                                mutterhalskrebs (HPV-Impfung) dazu-         in Gemeinschaftseinrichtungen betreut
                                                                                                                                                                gekommen, die zunächst nur für Mäd-         werden oder arbeiten und nach 1970

Impfen: Eine wirksame                                                                                                                                           chen im Alter von neun bis 14 Jahren
                                                                                                                                                                empfohlen wurde. Seit zwei Jahren gilt
                                                                                                                                                                diese Empfehlung auch für Jungen, da
                                                                                                                                                                                                            geboren wurden, einen Masernimpf-
                                                                                                                                                                                                            schutz nachweisen müssen.
                                                                                                                                                                                                              Ferner wurden in diesem Jahr auf-

              Vorsorgemaßnahme
                                                                                                                                                                sie über den Geschlechtsverkehr das         grund der Corona-Pandemie die Grippe­
                                                                                                                                                                HP-Virus an Frauen weitergeben können.      impfung besonders nachgefragt. Da­
                                                                                                                                                                   Seit zwei Jahren ist der oben erwähnte   hinter steht der Wunsch, das               Coronavirus SARS-CoV-2 zeigen sich
                                                                                                                                                                Impfstoff gegen die Gürtelrose auf dem      Ge­sundheitswesen zusätzlich zur Ver-      neben Zuversicht auch Skepsis ange-
                                                                                                                                                                Markt, der allen Menschen ab 60 Jahren      sorgung der Covid-Patienten nicht mit      sichts des beschleunigten Zulassungs-
                                                                                                                                                                und chronisch Kranken ab 50 Jahren          der Behandlung schwerer Grippe­            verfahrens. Hier reagieren Einige zu-
                                                                                                                                                                empfohlen wird.                             erkrankungen zu belasten. Nach der         nächst erst einmal reserviert und wollen
                                                                                                                                                                   Neu ist auch, dass seit diesem Jahr      gleichen Überlegung wurde auch die         abwarten.
Hausärztinnen und -ärzte sind beim Impfen – neben den Kinderärzten – in Deutschland die wichtigste
                                                                                                                                                                allen Schwangeren zusätzlich zur            Pneumokokkenimpfung besonders emp-
ärztliche Berufsgruppe. Deshalb sind Prof. Dr. Ildikó Gágyor und Prof. Dr. Anne Simmenroth, die Direktorinnen                                                   Grippe­impfung auch die Impfung gegen       fohlen. Bei beiden Impfstoffen kam es
des Instituts für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Würzburg, die Richtigen zur Beantwortung einiger,                                                             Keuchhusten (Pertussis) nahegelegt          daraufhin zeitweise zu Lieferengpässen.    Mit welchen Herausforderungen
                                                                                                                                                                wird, damit ihre Kinder nach der Geburt     In dieser Situation ist es wichtig, dass   sehen sich Hausärztinnen und -ärzte
in der Öffentlichkeit immer wieder aufkommenden Fragen.
                                                                                                                                                                durch die mütterlichen Antikörper ge-       wir zuerst diejenigen Menschen impfen,     ansonsten noch beim Thema Impfen
                                                                                                                                                                                                            die vor einer Influenza oder einer Lun-    konfrontiert?
                                     Grundimmunisierung, Auffrischung,              Die meisten Impfungen in der Haus-                                                                                      genentzündung besonders gut ge-            Prof. Simmenroth: Manche Patienten
                                     Standardimpfung: Was ist das                arztpraxis sind jedoch Auffrischungs-                                                                                      schützt werden sollten und daher be-       sind durch Meldungen – zum Beispiel
                                     jeweils – und wer macht es wann?            impfungen, die in bestimmten Zeitab-                                                                                       sonders von den Impfung profitieren.       aus dem Internet – verunsichert, die
                                     Prof. Ildikó Gágyor: Die Grundimmuni-       ständen bei allen Menschen wiederholt                                                                                      Dazu zählen Schwangere, Menschen           vom Impfen generell oder vor einzelnen
                                     sierung gegen die häufigsten vermeid-       werden sollten. Tetanus, Diphtherie,                                                                                       im Pflegeheim, chronisch Kranke und        Impfungen abraten oder sogar Angst
                                     baren Erkrankungen findet in der Regel      Keuchhusten und Poliomyelitis sind hier                                                                                    Hochbetagte. Auch Menschen, die diese      verbreiten. Wir haben dann die Auf­
                                     im Kindesalter statt und fällt in den Zu-   die bekanntesten Kandidaten.                                                                                               Patientengruppen versorgen, wie Pflege­    gabe, in der Kürze der Zeit trotzdem
                                     ständigkeitsbereich der Kinderärzte. Im        Unter „Standardimpfungen“ versteht                                                                                      kräfte oder Ärztinnen und Ärzte, sollten   sensibel und verständlich aufzuklären.
                                     Kindesalter versäumte oder unvollstän-      man Impfungen, die unabhängig von                                                                                          vorzugsweise gegen Grippe geimpft          Wir möchten niemanden zum Impfen
                                     dige Grundimmunisierungen werden            Alter und Vorerkrankung allen Men-                                                                                         werden.                                    zwingen, aber dazu beitragen, dass den
                                     häufig im Jugend- oder Erwachsenenal-       schen empfohlen werden. Im höheren                                                                                                                                    Menschen die Möglichkeit gegeben
                                     ter in der hausärztlichen Praxis vervoll-   Alter oder bei Patienten mit chronischen                                                                                   Wie ist die Impfbereitschaft               wird, sich sachlich zu informieren und
                                     ständigt oder nachgeholt. Auch bei          Krankheiten kommen besondere Indika-                                                                                       in Deutschland aktuell?                    dann zu entscheiden. Denn grundsätz-
                                     Menschen, die aus anderen Ländern           tionsimpfungen in Frage. Dabei ist ne-                                                                                     Prof. Gágyor: Wie Umfragen zeigen, ist     lich sind Impfungen gut wirksame Vor-
Gágyor: „Absolute Impfgegner         nach Deutschland kommen, wird eine          ben der Pneumokokkenimpfung, die vor                                           Simmenroth: „Impfungen sind                 die Impfbereitschaft hierzulande grund-    sorgemaßnahmen, deren Wirkung in
sind eher eine Randerscheinung.“                                                                                                                                gut wirksame Vorsorge­                      sätzlich hoch. Absolute Impfgegner
                                     Grundimmunisierung durchgeführt, wenn       Lungenentzündung schützt, vor allem                                                                                                                                   Studien gut belegt sind.
                                                                                                                                                                maßnahmen, deren Wirkung
                                     diese nicht in ihrem Heimatland statt­      die saisonale Impfung gegen die Virus-                                         in Studien gut belegt sind.“
                                                                                                                                                                                                            sind eher eine Randerscheinung – auch
                                     gefunden hat oder kein Impfdokument         grippe (Influenza) zu nennen. Seit zwei                                                                                    in den Hausarztpraxen. In Bezug auf die
                                     vorliegt.                                   Jahren steht für diese Bevölkerungs-                                                                                       geplante Impfung gegen das neuartige

10                                                                                               klinikum & wir 2020 · 04                                      2020 · 04 klinikum & wir                                                                                                   11
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Experte für Parodontologie
im Ruhestand

Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf         Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war        – ab 1996 in einer auf Parodontologie                                                                                                 dontologie hat über 2000 treue Patien-
                                      die verbreitete Meinung, dass Parodon-      spezialisierten Privatpraxis in Stuttgart.                                                                                            ten, die in die Würzburger Zahnklinik zur
leitete 20 Jahre lang die Abteilung
                                      titis, also die Entzündung des Zahn­        Den Kontakt zur Universitätsmedizin                                                                                                   Behandlung kommen – in die studenti-
für Parodontologie am Uni­            bettes, eine Folge von mangelnder           hielt er durch seine regelmäßige Lehr­                                                                                                schen Kurse und zu Prof. Schlagenhauf
klinikum Würzburg. Ende               Mundhygiene sei. „Tatsächlich ist dies      ätigkeit in den Fachgebieten Parodonto-                                                                                               direkt. „Ein Aspekt, der mir an der Paro-
                                      aber eine hochkomplexe Erkrankung,          logie und Prävention an der Abteilung                                                                                                 dontologie gut gefällt, ist die oft lang-
­September dieses Jahres ging
                                      an der man sich intellektuell hervor­       für Zahnerhaltung der Universität Tü­                                                                                                 jährige Arzt-Patienten-Beziehung“, sagt
 der wegweisende Forscher,            ragend abarbeiten kann“, sagt Prof. Dr.     bingen.                                                                                                                               der Professor und fährt fort: „Besonders
 beliebte Arzt und hochengagierte     Ulrich Schlagenhauf. Und genau das tat        In dieser Situation erreichte ihn im                                                                                                befriedigend ist es, wenn es gelingt, die
                                      der Zahnmediziner als Leiter der Abtei-     Jahr 2000 – nach eigenen Worten eher                                                                                                  Zähne von Patienten mit ursprünglich
 Dozent in den Ruhestand.
                                      lung für Parodontologie am Uniklinikum      unerwartet – die Anfrage des UKW, die                                                                                                 schlechter Prognose noch jahrzehnte-
                                      Würzburg (UKW) in den vergangenen           Nachfolge von Prof. Dr. Thomas Flemmig                                                                                                lang zu erhalten.“
                                      20 Jahren. Ende September dieses Jah-       als Leiter der Abteilung für Parodonto­
                                      res ging der Experte in den verdienten      logie anzutreten.                                                                                                                     In der Gremienarbeit engagiert
                                      Ruhestand.                                                                                                                                                                        Neben Klinik, Forschung und Lehre en-
                                                                                  Preis für „einzigartige                                                                                                               gagierte sich Prof. Schlagenhauf auch
                                      Prägender USA-Aufenthalt                    Lehrveranstaltungen“                                                                                                                  in der Verbandsarbeit sowie in der Ge-
                                      Der Grundstein für das Verständnis der      An der Würzburger Zahnklinik konnte                                                                                                   sundheits- und Hochschulpolitik. So
                                      Parodontitis als in letzter Konsequenz      der leidenschaftliche Dozent sein Wissen                                                                                              war er von 2006 bis 2011 Präsident der
                                      internistischen Erkrankung mit hohen        über das „Dysbiosemodell der paro­                                                                                                    Deutschen Gesellschaft für Parodonto-
                                      Bezügen unter anderem zu Biochemie,         dontalen Entzündung“ an die nächste          Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf – hier mit dem Albert-Kölliker-Lehrpreis 2019 –            logie und von 2014 bis 2016 Präsident
                                      Mikrobiologie, Bakteriologie und Immu-      Generation von Zahnmedizinerinnen            ging kürzlich in den Ruhestand.                                                          der Vereinigung der Hochschullehrer für
                                      nologie wurde bei dem gebürtigen Ba-        und -medizinern weitergeben. „Der Mund                                                                                                Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Als
                                      den-Württemberger in den USA gelegt:        ist ein Indikator der Lebens­   führung.                                                                                              Impulsgeber hatte er Anteil an der Er-
                                      In den 1980er Jahren verbrachte er ein      Faktoren wie Stress, ungesunde Ernäh-                                                                                                 stellung des nationalen kompetenzba-
                                      zweijähriges Graduiertenstudium der         rung und Rauchen tragen ursächlich zur       überzeugt die Studierenden durch seine        den Verlauf chronischer Zahnfleischent-    sierten Lernzielkataloges Zahnmedizin
                                      Parodontologie inklusive Forschungs-        chronischen Entzündung bei, die lang-        hohe Fachkompetenz und begeistert             zündungen nach nur zwei Wochen be-         und war Mitglied in der Arbeitsgruppe
                                      aufenthalt an der University of Washing-    fristig die Zähne und das Zahnfleisch        durch die Einflechtung von innovativen        reits spürbar verbessern kann. Für diese   für die Gestaltung der neuen zahnärzt­
                                      ton in Seattle. „Dort hatte man bereits     zerstört. Hinzu kommt eine erbliche          Therapieansätzen.“                            Erkenntnis wurden Prof. Schlagenhauf       lichen Approbationsordnung, die zum
                                      erkannt, dass bei vielen Patienten mit      Komponente“, schildert Prof. Schlagen-                                                     und sein Team mit dem Wrigley Prophy-      1. Oktober 2020 in Kraft trat.
                                      schwerer Parodontitis das eigentliche       hauf. Diese und viele weitere Botschaf-      Beachtete Forschungsergebnisse                laxe Preis 2016 im Bereich Wissenschaft       Der 30. September 2020 markiert zwar
                                      Problem in einem falschen Lebensstil zu     ten vermittelte er so vorbildlich an die     Zu den von ihm erforschten, innovativen       geehrt.                                    das Ausscheiden von Prof. Schlagen-
                                      suchen ist, der zu einer ungünstigen Zu-    Studierenden, dass ihm Ende vergange-        Therapieansätzen zählt zum Beispiel der                                                  hauf als Leiter der Abteilung Parodonto-
                                      sammensetzung der Bakterien im Mund         nen Jahres der Albert-Kölliker-Lehrpreis     Einsatz von Probiotika. „Allein durch         Pragmatische Therapiekonzepte              logie, nicht aber das Ende seiner Arbeit
                                      führt, aus der wiederum eine chronische     der Medizinischen Fakultät der Uni           das Lutschen von mit Lactobazillen aus-       und langjährige Patienten                  am UKW. So wird er auch weiterhin in
                                      Entzündung resultiert“, berichtet Prof.     Würzburg verliehen wurde. In der Be-         gestatteten Bonbons lassen sich Ent-          Die Einfachheit dieser Behandlungs­        ausgewählten Forschungsprojekten ak-
                                      Schlagenhauf. Zurück in Deutschland         gründung für die Preisvergabe heißt es       zündungen im Mund mehr als halbie-            ideen ist bezeichnend für das klinische    tiv sein.
                                      musste er allerdings feststellen, dass in   unter anderem: „Seine Lehrveranstal-         ren“, berichtet der Zahnmediziner.            Konzept des nun ehemaligen Abtei-             Wer die Nachfolge von Prof. Schlagen-
                                      der hiesigen Hochschullandschaft die        tungen sind einzigartig und beinhalten         Nicht nur in der Fachwelt hohe Auf-         lungsleiters, das auf eine möglichst       hauf antreten wird, ist noch nicht
                                      Zeit für diese Sichtweise noch nicht reif   stets moderne, neue Erkenntnisse, zu         merksamkeit rief ferner eine klinische        gute Umsetzbarkeit im täglichen Leben      endgültig entschieden, da das Beru-
                                                                                                                                                                                                                        ­
                                      war. Deshalb arbeitete er – nach seiner     denen er selbst forscht und zahlreiche       Studie hervor, die belegt, dass das Nitrat    der Patienten abzielt. Ein Konzept, das    fungsverfahren formal noch nicht ab­
                                      Promotion und Habilitation in Tübingen      Publikationen veröffentlicht hat. Er         aus einem handelsüblichen Gemüsesaft          gut ankommt: Die Abteilung für Paro-       geschlossen ist.

12                                                                                                 klinikum & wir 2020 · 04   2020 · 04 klinikum & wir                                                                                                      13
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
70 Jahre
                                                                                                                                                                               kaum noch zu realisieren wa-
                                                                                                                                                                               ren. Deshalb zog ein Großteil

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Bild: D. Peter
                                                                                                                                                                               der Klinikapotheke in 2014
                                                                                                                                                                               und 2015 in den ersten Stock
                                                                                                                                                                               des UKW-Zentrallagers im

                                      Klinikapotheke                                                                                                                           nahegelegenen Industriege-
                                                                                                                                                                               biet Aumühle um. Nur die
                                                                                                                                                                               Herstellung von Zytostatika
                                                                                                                                                                                                                 Das linke Bild zeigt, wie im Jahr 1960 Infusionslösungen in der Klinikapotheke des UKW
                                                                                                                                                                                                                 abgefüllt wurden. Heute gelten dafür strengste Hygienevorschriften.

                                                                                                                                                                               und der parenteralen Ernäh-
                                                                                                                                                                               rung, wie auch das Infusions-
                                      Das Uniklinikum Würzburg betreibt seit 70 Jahren eine eigene                                                                             lager im Zentrum für Operative    Kapseln über Salben und Na-       dardmäßig selbst herstellen.                Zukunftspläne für
                                      ­Apotheke. Das Jubiläum ist ein guter Anlass, um auf die Entwicklung                                                                     Medizin verblieben bis heute      sentropfen bis zu Infusions-      Im Großen und Ganzen waren                  Gebäude und Logistik
                                       der Einrichtung zurückzublicken, die aus dem Betrieb eines Klinikums                                                                    an den alten Standorten.          lösungen – selbst herstellen“,    wir auch in diesen schwieri-                Für die zukünftige Entwick-
                                                                                                                                                                                  Der räumliche Neustart         beschreibt Dr. Kunkel.            gen Zeiten zum Glück immer                  lung der Klinikapotheke hat
                                       der Maximalversorgung nicht mehr wegzudenken ist.                                                                                       bot die Chance, die Ausstat-        Besonders gefordert wur-        Herr der Lage.“                             Dr. Kunkel schon eine ganze
                                                                                                                                                                               tung und die Organisations-       den die Apothekenleiterin             Neben der Medikamenten-                 Reihe von Plänen auf dem
                                                                                                                                                                               struktur der Arzneimittellogis-   und ihr Team durch die erste      versorgung erfüllt die Klinik­              Tisch. So laufen nach ihren
                                                                                                                                                                               tik dem Stand der Technik         Welle der Corona-Pandemie         apotheke des UKW viele                      Worten intensive Planungen
                                                                                                                                                                               anzupassen. So ist dort seit-     in diesem Frühjahr. „Durch        ­weitere Aufgaben. Beispiels-               für ein neues Gebäude in
                                                                                                                                                                               her beispielsweise ein halb-      die Pandemie verdreifachte         weise betreibt sie seit 2003               Modulbauweise. Dort sollen
                                                                                                                                                                               automatisches Kommissio-          sich am UKW – wie auch             eine von drei Arzneimittel­                die bislang an zwei Stand­
                                                                                                                                                                               nierungssystem im Einsatz,        weltweit – der Verbrauch an        informationsstellen der Bay-               rten untergebrachten Abtei-
                                                                                                                                                                               das hilft, menschliche Zuord-     Arzneimitteln für die Sedie-       erischen Landesapotheker-                  lungen für die aseptische
                                                                                                                                                                               nungsfehler zu minimieren.        rung von beatmeten, inten-         kammer im Freistaat. Die                   und patientenindividuelle Zu-
Eigentlich könnte es die         – nicht zuletzt wegen des         mittelangebot breitete sich     „Seit diesem Zeitpunkt ist die                                                 Nach der Logistik wurde        sivpflichtigen Patienten“, er-     Informationsstellen beantwor-              bereitung von Zytostatika
Apotheke des Uniklinikums
­                                Zweiten Weltkriegs – noch         die Apotheke während der        Apotheke in der Lage, Krebs­                                                auch die Arzneimittelproduk-      läutert Dr. Kunkel und fährt       ten den Apotheker*innen                    und Ernährungslösungen zu-
Würzburg (UKW) schon seit        bis 1949, bis die Genehmi-        nächsten Jahrzehnte inner-      patienten des Klinikums mit                                                 tion in die Innere Aumühl-        fort: „Dadurch kam es zu           Fragen rund um die klinisch-               sammengeführt und dabei
fast 100 Jahren geben, denn      gung zur Ersteinrichtung ei-      halb des Gebäudes D2 konti-     individuell dosierten und unter                                             straße verlagert. Die Apotheke    massiven Engpässen. Hier           pharmazeutische Praxis so-                 auf den neuesten Stand der
bereits in den Planungen des     ner Krankenhausapotheke vor-      nuierlich aus. Zu Beginn der    Reinraumbedingungen herge­                                                  stellt für die Kliniken des       zahlte sich unter anderem          wie zur Arzneimitteltherapie,              Technik gebracht werden.
im Jahr 1921 in Betrieb ge-      lag. Zum Jahresbeginn 1950        1980er Jahre belegte sie nach   stellten Chemotherapeutika                                                  UKW vor allem Medikamente         unsere gut aufgestellte Steril­    die mit der in den öffent­                    „Was die Arzneimittellogis-
gangenen Luitpoldkranken-        wurde die Betriebserlaubnis       einem Komplettumbau vier        zu versorgen.“                                                              her, die von der Pharmain-        herstellung aus, mit der wir       lichen Apotheken vorhande-                 tik angeht, wollen wir in der
hauses in Grombühl war eine      erteilt und die Apotheke star-    Ebenen des Gebäudes und           Eine weitere essentielle Er-                                              dustrie nicht angeboten wer-      bestimmte Infusionen für un-       nen Literatur und EDV nicht                Zukunft ein sogenanntes
solche Einrichtung vorge­        tete im Keller und im Erdge-      verfügte über rund 1200 m2.     weiterung des Leistungs-                                                    den. Außerdem überbrückt          sere Intensivstationen stan-       geklärt werden können.                     Unit-Dose-System einführen“,
sehen. „Allerdings wurden die    schoss des Gebäudes D2 im         Dort war es unter anderem       spektrums ist die seit 2011                                                 sie – sofern technisch reali-                                                                                   kündigt die Apotheken-Che-
dafür vorgesehenen Räume         heutigen Klinikumsaltgelände      möglich, gerade patentfrei      mögliche eigene Herstellung                                                 sierbar – Lieferengpässe. Viele                                                                                 fin an. Darunter versteht man
damals anderweitig vergeben.     an der Josef-Schneider-Straße.    gewordene, kleinvolumige        von klinischen Ernährungs­                                                  Präparate werden auf die                                                                                        ein Konzept, bei dem auch
Stattdessen versorgten in        Gerade mal 210 m2 Betriebs-       Lösungen mit Wirkstoffen in     lösungen. Die aseptisch im                                                  Bedürfnisse des einzelnen
                                                                                                                                                                               ­                                 Die aktuelle Leiterin der Klinikapotheke des UKW, Dr. Mareike                 Tabletten und Kapseln ma-
den anschließenden Jahr-         fläche standen zur Verfügung.     größeren Chargen mit deut­      Gebäude D5 gefertigten Pro-                                                 Pa­tienten „maßgefertigt“.        Kunkel, und ihr Vorgänger, Dr. Johann Schurz, überblicken                     schinell in der Klinikapotheke
                                                                                                                                                                                                                 zusammen die letzten 26 Jahre der Einrichtung aus eigener
zehnten öffentliche Apothe-      Der leitende Apotheker Dr.        lichen wirtschaftlichen Vor-    dukte dienen der patienten­                                                                                                                                                                 patientenindividuell zusam-
                                                                                                                                                                                                                 Erfahrung.
ken das Krankenhaus mit          Fritz Köchel konnte damals        teilen zu produzieren.          individuellen Versorgung von                                                Heute: Ein immenses                                                                                             mengestellt, in kleine durch-
Medikamenten“, berichtet Dr.     auf die Unterstützung von vier       Als organisatorische Wei-    Früh- und Neugeborenen so-                                                  Produktportfolio                                                                                                sichtige Tütchen verpackt,
Johann Schurz, der die Klinik­   Beschäftigten zurückgreifen       terentwicklung wurde 1981       wie Kindern mit Krebserkran-                                                Nachdem Dr. Schurz Ende                                                                                         mit den wichtigsten Informa-
apotheke des UKW von 1994        und versorgte damit die in        außerdem die Arzneimittel-      kungen, die anderweitig nicht                                               2015 in den Ruhestand ging,                                                                                     tionen für den Patienten ver-
bis Ende 2015 leitete und        Grombühl        untergebrachte    kommission ins Leben geru-      ausreichend ernährt werden                                                  übernahm im Jahr 2016 Dr.                                                                                       sehen und anschließend di-
sich intensiv mit deren Ge-      Chirurgische und Medizini-        fen. Sie kümmert sich seither   können.                                                                     Mareike Kunkel die Führung                                                                                      rekt an die Stationen geliefert
schichte beschäftigt.            sche Klinik sowie die Haut-,      um eine sinnvolle Auswahl                                                                                   der Apotheke. Sie ist damit                                                                                     werden. Diese Verfahren ver-
                                 Kinder- und Ohrenklinik.          und den rationellen Einsatz     2014: Umzug                                                                 die fünfte Leitungskraft in                                                                                     spricht eine weitere Ver­
Start mit fünf Kräften              Bereits in den Anfangs­        der am UKW angebotenen          in die Aumühle                                                              der 70-jährigen Geschichte                                                                                      besserung in der Arzneimittel­
auf 210 m2                       jahren wurde eine Sterilab-       Arzneistoffe.                   Im Lauf der Zeit wurde es                                                   der Einrichtung. Im Vergleich                                                                                   therapiesicherheit.
Laut seinen Quellen wuchs        teilung aufgebaut, um die                                         ­immer schwieriger, das Sorti-                                              zu den bescheidenen Anfän-
                                                                                                                                     Illustration: Valenty - stock.adobe.com

ab den 1930er Jahren am          Kliniken mit selbst hergestell-   Seit 2002 eigene Chemo-          ment im Altbau D2 gemäß                                                    gen führt sie ein veritables
­Klinikum die Unzufriedenheit    ten sterilen Infusionslösungen    therapeutika-Herstellung         den gesetzlichen Vorschriften                                              „Unternehmen“ mit fast 70
 mit dieser externen Lösung.     zu versorgen. Durch die Aus-      „Ein wichtiger Schritt in        zu lagern und zu kommissio-                                                Mitarbeiter*innen. „Unser La-
 Insbesondere gab es Beden-      weitung der Patientenversor-      Richtung Qualität und Wirt-      nieren. Auch bei der Eigen-                                                ger verwaltet rund 2200 Fir-
 ken bezüglich der Sterilität    gung auf die im Stadtbereich      schaftlichkeit war die Eröff-    herstellung von Medikamen-                                                 menprodukte, während wir

                                                                                                                                                                                                                                                                              Bild: D. Peter
 der „Einspritzungslösungen“,    verbliebenen Kliniken, die Er-    nung der Zytostatika-Abtei-      ten wurden immer höhere                                                    über 150 weitere Arzneimittel
 also der zugelieferten Infu­    weiterung des Klinikums so-       lung im Jahr 2002“, schildert    Standards gefordert, die laut                                              standardmäßig in fast 2000
 sionen. Dennoch dauerte es      wie das steigende Arznei­         Dr. Schurz und fährt fort:       Dr. Schurz am Altstandort                                                  Herstellungen pro Jahr – von

14                                                                                                      klinikum & wir 2020 · 04                                              2020 · 04 klinikum & wir                                                                                                                      15
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Ministerin Gerlach informierte sich
                                                                                                                                                                                                                     Judith Gerlach, Bayerns Staats-
                                                                                                                                                                                                                     ministerin für Digitales, sprach
                                                                                                                                                                                                                     bei der Veranstaltung des DZ.PTM

                                                    DZ.PTM
                                                                                                                                                                                                                     unter anderem vor den Ärzten
                                                                                                                                                                                                                     Konrad Fuchs und Andreas Kunz

                         über das
                                                                                                                                                                                                                     sowie dem Ärztlichen Direktor
                                                                                                                                                                                                                     Prof. Georg Ertl, alle drei vom
                                                                                                                                                                                                                     Uniklinikum Würzburg (v.l.).

                                           Am 16. Oktober 2020 besuchte Judith Gerlach, Bayerns Staatsministerin
                                           für Digitales, das Uniklinikum Würzburg und informierte sich über die
                                           Fortschritte beim Digitalisierungszentrum für Präzisions- und Tele-
                                           medizin. Laut der Ministerin ist das unterfränkische Kooperationsprojekt
                                           wegweisend für die Zukunft der Patientenversorgung im Freistaat.

Das Digitalisierungszentrum für Prä­       Kliniken, Reha-Einrichtungen und Pra-        nötige und teure Mehrfachuntersuchun-       GmbH. Eines der Ziele der Regionalent-
zisions- und Telemedizin (DZ.PTM) will     xen zu optimieren“, erläuterte Prof. Dr.     gen könnten laut Maximilian Ertl so         wicklungsgesellschaft und der Themen-        Fakten zum DZ.PTM
Diagnostik- und Therapieverfahren mit      Christoph Reiners, ehemaliger Ärztlicher     vermieden werden.                           plattform ist es, Prävention, Gesund-
Hilfe von zukunftsweisenden digitalen      Direktor des Uniklinikums und einer der                                                  heitsversorgung, Rehabilitation und          Beteiligte Einrichtungen:           Projekte:
Lösungen weiterentwickeln. Es setzt        Initiatoren des Projekts. Dazu startete      Wachsende Anzahl an Projekten               Pflege in Mainfranken durch Kooperati-       ▶	Uniklinikum Würzburg             ▶	Wissensbasiertes Leistungs-
dabei auf eine enge Interaktion zwi-       das Zentrum vor zwei Jahren mit zwei         Das zweite Modellprojekt des DZ.PTM         onsprojekte noch stärker zu verzahnen.       ▶ Institut für Informatik der         management in der Radiologie
schen Wissenschaft, Einrichtungen des      Modellprojekten. Eines davon, bei dem        will unter dem Namen BASE-Netz eine         „Damit eine adäquate medizinische Ver-          Uni Würzburg                     ▶	Online-Plattform für die
Gesundheitswesens und Wirtschaft.          es um „Wissensbasiertes Leistungsma-         Online-Plattform für die Patientenver-      sorgung der Menschen vor allem in            ▶ Zentrum für Telemedizin             Patientenversorgung im
Unter Federführung des Uniklinikums        nagement in der Radiologie“ geht, wur-       sorgung im Netzwerk der bayrischen          ländlichen Räumen sichergestellt wer-           Bad Kissingen                       Netzwerk der bayrischen
Würzburg kooperieren in dem virtuellen     de der Ministerin beim Würzburger Tref-      Zentren für Seltene Erkrankungen in­        den kann, steht beim Digitalisierungs-                                              Zentren für Seltene Erkrankun-
Zentrum seit Mitte 2018 das Institut für   fen ausführlicher vorgestellt. „Die Vision   stallieren. Darüber hinaus wurden mitt-     zentrum auch die Telemedizin im Fo-          Laufzeit:                              gen (BASE-Netz)
Informatik der Julius-Maximilians-Uni-     dabei ist, dass der Arzt seine Diagnose      lerweile fünf zusätzliche Projekte ins      kus“, erläuterte der Landrat. Folgerichtig   Juni 2018 bis Juni 2023             ▶	Plattform für die telekonsiliari-
versität Würzburg und das Dienstleis-      in ein mobiles Gerät – beispielsweise ei-    Portfolio des DZ.PTM aufgenommen.           ist nach seinen Worten das Zentrum für                                              sche Beratung des Guangxi
tungsunternehmen Zentrum für Tele­         nen Tablet-PC oder ein Smartphone –          Deren Ziele reichen von der Verbesse-       Telemedizin Bad Kissingen einer der          Förderung:                             International Zhuang Hospitals
medizin (ZTM) Bad Kissingen. Möglich       diktiert, und die passende radiologische     rung der Versorgung von Patienten mit       zentralen Leistungsträger bei der sekto-     Rund 8 Millionen Euro,                 (GIZHM, China)
gemacht werden die Arbeiten durch die      Leistung, unterstützt durch intelligente     chronischen Erkrankungen wie Diabe-         renübergreifenden Vernetzung inner-          Eigenanteil des ZTM Bad Kissingen   ▶	Unterstützung der Versorgung
Förderung des bayerischen Wissen-          maschinelle Vorschlagsverfahren, auto-       tes/Adipositas oder Herzinsuffizienz bis    halb des DZ.PTM.                             362.000 Euro, durch das Bayeri-        von Covid-19-Patienten am
schaftsministeriums.                       matisch angefordert wird“, schilderte        zu onkologischen Telekonsultationen für                                                  sche Wissenschaftsministerium          Uniklinikum Würzburg
                                                                                        ein chinesisches Krankenhaus. Zwei          Lob für regional-kooperatives                                                    ▶	Smartvisit App für die Unter-
                                                                                        weitere Projektanträge sind in der          Konzept                                      Kontakt:                               stützung von Patienten nach
„Für mich ist Digitalisierung einer der                                                 Pipeline. „Dieses starke Interesse ver-     Judith Gerlach zeigte sich beeindruckt       Geschäftsführung:                      Adipositas-chirurgischen
                                                                                        deutlicht, dass wir mit der geschaffenen    von den Projekten des Zentrums. „Es                                                 Eingriffen
größten Change-Prozesse in der Geschichte                                               Zentrumsstruktur auf einen großen           freut mich, dass wir durch die staatliche
                                                                                                                                                                                 Maximilian Ertl
                                                                                                                                                                                 Servicezentrum Medizin-Informatik   ▶	DocAssist: Assistierte Routine-
der Menschheit . . .“                                                                   Bedarf in der Forschung und Patienten-      Förderung einen Beitrag zum Gelingen         E-Mail: Ertl_M@ukw.de                  Dokumentation bildgebender
                                                                                        versorgung treffen“, unterstrich Prof.      des DZ.PTM beitragen konnten“, sagte         Tel: 0931 201-59459                    Verfahren durch intelligente
Judith Gerlach, Bayerns Staatsministerin für Digitales                                  Georg Ertl, der Ärztliche Direktor des      die Ministerin. In ihrer Ansprache lobte                                            Bildverarbeitung, Befundungs-
                                                                                        Uniklinikums.                               sie ferner dessen regional-kooperatives      Projektkoordination:                   schablonen und Information
                                                                                                                                    Konzept, schließlich sei es „für eine er-    Dr. Melanie Ullrich                    Extraction
                                                                                        Telemedizin als Chance                      folgreiche Digitalisierung besonders         Servicezentrum Medizin-Informatik   ▶	DMP HI PLUS:
  Am 16. Oktober dieses Jahres be-         Maximilian Ertl vom Servicezentrum           gerade für ländliche Räume                  wichtig, dass Akteure aus verschiede-        E-Mail: Ullrich_M@ukw.de               Bedarfsoptimierte Versorgung
suchte Bayerns Staatsministerin für Di-    Medizin-Informatik des Uniklinikums          „Das DZ.PTM zeigt beispielhaft, wie         nen Bereichen zusammenkommen.“               Tel: 0931 201-29008                    im Disease Management
gitales, Judith Gerlach, das Uniklinikum   und Geschäftsführer des DZ.PTM. Mit          durch das Zusammenwirken regionaler         Die Politikerin fuhr fort: „Für mich ist                                            Programm Herzinsuffizienz
und ließ sich von den Verantwortlichen     dieser Lösung, die über halbautomati-        Kräfte in der Regiopolregion Mainfran-      Digitalisierung einer der größten                                                   durch nichtärztliches Fach-
über die bisherigen Entwicklungen und      sche Zwischenschritte erreicht werden        ken innovative Gesundheitsversorgung        Change-Prozesse in der Geschichte der                                               personal und Herzinsuffizienz
weiteren Pläne informieren.                soll, käme aus dem breiten Fächer von        gelingen kann“, sagte Thomas Bold.          Menschheit – und wir müssen dieser                                                  eHealth Plattform
„Kern unserer Bemühungen ist es, mit       bildgebenden Verfahren – von Ultra-          Der Landrat des Landkreises Bad Kis-        Entwicklung den richtigen Weg vorge-
den Möglichkeiten moderner Digitalisie-    schall bis PET/CT – genau die individuell    singen ist zusammen mit Prof. Ertl Spre-    ben. Das DZ.PTM ist ein Beispiel, wie
rungstechnologien einschließlich der Te-   erforderliche Untersuchung zum Ein-          cher der Themenplattform Gesundheit         die Weichen in diese Richtung gestellt
lemedizin die Patientenversorgung in       satz. Eine „Überdiagnostik“ sowie un-        innerhalb der Region Mainfranken            wurden und werden.“

16                                                                                                      klinikum & wir 2020 · 04   2020 · 04 klinikum & wir                                                                                               17
Klinikum wir. & Kostenlos - Top-Thema: 20204 - Universitätsklinikum Würzburg
Das „Netzwerk Universitäts­
medizin“ (NUM) bündelt bis zum
                                               Im     Netzwerk                                                                                    (CEO-sys), Pandemiemanagement (EVi-
                                                                                                                                                  Pan Unimed) und Testung (B-FAST). Die
                                                                                                                                                  Gesamtfördersumme beläuft sich für
                                                                                                                                                                                              deutlich: Wer infiziert sich, wer wird
                                                                                                                                                                                              krank und wer hat einen schweren
                                                                                                                                                                                              Krankheitsverlauf? Was sind die Risiko-

                                                     gegen Corona
                                                                                                                                                  Würzburg auf über 4,3 Millionen Euro.       faktoren für einen solchen schweren
Frühjahr 2021 bundesweite                                                                                                                           Neben der konkreten Verbesserung          Verlauf?“, unterstreicht Prof. Ertl. Auch
Forschungen zur Verbesserung                                                                                                                      der Patientenbehandlung zielt das Netz-     die Würzburger STAAB-COVID-Studie,
der Versorgung von Patientinnen                                                                                                                   werk auch darauf ab, mit bislang gewon-     die am Deutschen Zentrum für Herz­
                                                                                                                                                  nenen Erkenntnissen im Krisenmanage-        insuffizienz mit Unterstützung des Baye-
und Patienten, die an Covid-19                                                                                                                    ment und in den organisatorischen           rischen Wissenschaftsministeriums und
erkranken. Das Uniklinikum und                                                                                                                    Abläufen besser für zukünftige Krank-       der Stadt Würzburg durchgeführt wird,
die Uni Würzburg sind in elf                                                                                                                      heitsereignisse gewappnet zu sein. Die      widme sich diesen wichtigen Fragen.
                                                                                                                                                  Themenfelder des Netzwerks fokussieren      Der Bayerische Wissenschaftsminister
Verbünden vertreten.                                                                                                                              sich vor allem auf die Bereiche, die ins-   Bernd Sibler lobt: „Hier zeigt die Univer-
                                                                                                                                                  gesamt einen größtmöglichen Mehr-           sitätsmedizin, dass sie quasi aus dem
                                                                                                                                                  wert für eine „Pandemic Preparedness“,      Stand für die Gesellschaft wichtigste
                                                                                                                                                  also die Vorbereitung auf pandemische       medizinische Forschungsfragen bear-          von Erkenntnissen in die medizinische
                                                                                                                                                  Ereignisse, bieten. „Gerade die wieder      beiten kann. In ihr sind Patientenversor-    Anwendung möglich ist. Sowohl in der
                                                                                                                                                  gestiegenen Corona-Infektionszahlen         gung und patientennahe Forschung so          Forschung als auch in der Versorgung
                                                                                                                                                  ohne entsprechende Covid-19-Erkran-         eng verzahnt, dass eine schnelle und         ist die Universitätsmedizin die Speer-
                                                                                                                                                  kungen machen den Forschungsbedarf          wissenschaftlich fundierte Rückkopplung      spitze im Kampf gegen Corona“.
Prävention, Behandlung und die Suche
nach Impfstoffen gegen „Corona“ stellen
die Gesundheitssysteme vor große Her-
ausforderungen. Um Forschungsprojekte
zu bündeln, Akteurinnen und Akteure
zu vernetzen sowie Reibungsverluste zu
verhindern, hat das Bundesministerium                                                                                                               Focus-Klinikliste:
                                                                                                                                                    UKW bayernweit auf dem dritten Platz
für Bildung und Forschung (BMBF) das
„Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM,
www.netzwerk-universitaetsmedizin.de)
ins Leben gerufen und fördert es mit
150 Millionen Euro. Alle deutschen                                                                                                                  Die „Klinikliste“ des Nachrichtenmaga­    Knie (Kreuzband, Meniskus),
Standorte der Universitätsmedizin sind                                                                                                              zins Focus gilt als der umfangreichste    Multipler Sklerose, Prosta-
vertreten, die Gesamtkoordination liegt                                                                                                             Qualitätsvergleich der deutschen Kran-    takrebs und Risikogeburt
bei der Berliner Charité.                                                                                                                           kenhäuser. Im Oktober dieses Jahres       sowie in den Fachgebieten
                                                                                                                                                    erschien im Sonderheft „Focus Ge-         Adipositas-Chirurgie, Herz-
Kompetenzen und Ressourcen                                                                                                                          sundheit“ die Klinikliste 2021. Laut      chirurgie, Kardiologie, Schild-
                                             Zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat sich das nationale Netzwerk der
bündeln                                                                                                                                             dem Tabellenwerk kam das Uniklini-        drüsen-Chirurgie,       Un­fall­
                                             ­Universitätsmedizin zusammengeschlossen.
Ein Ziel des NUM ist es, Kompetenzen                                                                                                                kum Würzburg (UKW) im bundes­             chirurgie und Zahnkliniken
und Ressourcen in Prävention, Diagnos-                                                                                                              weiten Vergleich auf Platz 13, wäh-       – hier sowohl in der Mund-,
tik- und Behandlung aller deutschen          Prof. Dr. Georg Ertl, und des Dekans der     tung. „Nahezu alle infektiologischen                      rend es in Bayern den dritten Platz       Kiefer- und Gesichtschirur-
Universitätsklinika zusammenzuführen         Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Matthias   und klinischen Forschungsbereiche des                     erreichte. Nur die beiden Münchener       gie, wie auch bei Zahner-
und auszuwerten. Dadurch sollen Struk-       Frosch, eingerichtet. „Die Task Force        Standorts Würzburg sind mit ihren Er-                     Universitätsklinika schnitten im Frei-    haltung und Parodontologie.
turen und Prozesse in den Klinika ge-        kann auf die langjährige Erfahrung           fahrungen in der klinischen Forschung                     staat noch besser ab. Insgesamt stellte     Zur deutschen Spitzen-
schaffen werden, die eine schnelle und       und internationale Reputation des For-       einbezogen“, berichtet der Dekan Prof.                    Focus deutschlandweit 1.247 Kranken­      gruppe gehört das UKW bei
qualitätsgesicherte Versorgung der an        schungsstandorts Würzburg bei Klini-         Frosch.                                                   häuser mit zusammen fast 8.200 Klini-     Alzheimer, Angst, Darm-
                                                                                                                                                                                                                                   Das Uniklinikum Würzburg

                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bild: D. Peter
Covid-19 erkrankten Patientinnen und         schen Studien und Registern zurück-                                                                    ken und Fachabteilungen auf den           krebs, Gallenblasen- und             konnte sich auch in der
Patienten sicherstellen.                     greifen“, so der Koordinator der Würz-       Würzburger Universitätsmedizin                            Prüfstand.                                Gallenwegchirurgie, Haut-            Focus-Klinikliste 2021 wieder
   Um im NUM situationsgerecht und           burger Task Force, Prof. Dr. Peter           breit beteiligt                                                                                     krankheiten, Hirntumoren,            weit vorne platzieren.
rasch agieren zu können, haben das           Heuschmann, Direktor des Instituts für       Der Forschungsstandort Würzburg ist                       In zwölf Bereichen in der                 Kinderchirurgie, Leukämie,
Uniklinikum Würzburg (UKW) und die           Klinische Epidemiologie und Biometrie.       an elf der insgesamt 13 geförderten Ver-                  ­bundesweiten Spitzengruppe               Nuklearmedizin, Parkinson,
               Medizinische Fakultät der     Die Interdisziplinäre Biomaterial- und       bünde des NUM aktiv beteiligt. Die                         Die Studie deckt 40 Fachbereiche und     Schlaganfall und Strahlentherapie.
                   Uni Würz­   burg eine     Datenbank Würzburg (ibdw) bildet die         ­Themen decken ein breites Spektrum an                     Erkrankungen ab. In der Focus-Liste        Eine Besonderheit in diesem Jahr: Im          UKW, Gelegenheit, seine Ziele bei der
                     gemeinsame Task-        Basis für die Bioprobenerfassung, das         medizinischer Forschung und Anwen-                        „empfohlen“ wurde das Würzburger         Kapitel „Psyche“ des Sonderhefts be-            Behandlung von Angsterkrankungen
                        Force unter der      Servicezentrum Medizin-Informatik des         dung ab, beispielsweise Nachunter­                        Uniklinikum bei der Behandlung von       kam Prof. Dr. Jürgen Deckert, der Direk-        kurz darzustellen.
                         Leitung des Ärzt-   UKW sorgt unter hohem Zeitdruck für           suchungen bei Covid-19-Patientinnen                       Brustkrebs, Depression, gynäkologi-      tor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie,
                                                                                                                                      Bild: CDC

                          lichen Direktors   notwendige Anpassungen der Daten­             und -Patienten (NAPKON), Evidenz für                      schen Krebserkrankungen, Hautkrebs,      Psychosomatik und Psychotherapie des
                           des Klinikums,    erhebung, -speicherung und -verarbei-         Maßnahmen zur Pandemiebewältigung

18                                                                                                        klinikum & wir 2020 · 04               2020 · 04 klinikum & wir                                                                                                     19
Sie können auch lesen