Nur Mut! Neue Ideen Neues Business Neue Wege
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UNTERSCHLEISSHEIMER Ausgabe 02 | Winter 2020/2021 WIRTSCHAFTSMAGAZIN ? Neue Ideen Neues Business Neue Wege Nur Mut!
ll h in ... r ü bera n wi lieg e en f u n d e K n ser ü ru F Einsteinstraße 4 · 85716 Unterschleißheim Telefon (0 89) 32 18 40-0 · Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de · www.druck-zimmermann.de
BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM mein erstes Büro in Unterschleißheim war ein Con- zu bedanken. Auch und gerade jetzt in der Coro- tainer. Das war im Juli 2013. Um mich herum das nakrise. Denn trotz Kurzarbeit, Home-Office und Durcheinander eines Provisoriums mit all seinen anderen Problemen hielten uns rund 75 Prozent Tücken. Aber pünktlich im September 2014 war die unserer Praktikumsbetriebe die Treue. Das finde ich Schule bezugsbereit, unsere FOSBOS, die Fach- und großartig. Berufsoberschule an der S-Bahnstation Lohhof. Ziel unserer Schule ist es, jungen Menschen mit Was ist das Erfolgskriterium unserer „kombinierten“ dem Fachabitur die Hochschulreife zu verleihen. Schule. Nun, das ist einmal die Anzahl der Schüler. Sie können später studieren. Aber das ist kein Zum Start 2013 hatten wir 176 Anmeldungen und Muss. Wer im Praktikum erkannt hat, dass sein Weg 14 Lehrkräfte. Heute sind bei uns 1006 Schüler, die in eine Berufsausbildung führt, der hat mit unse- von 100 Lehrkräften unterrichtet werden. Das ist rem Abitur in der Tasche einen perfekten Einstieg. eine wunderbare Bestätigung unserer Arbeit. Ganz abgesehen davon, dass viele Unternehmen die Talente eines Praktikanten in der täglichen Arbeit Ein weiteres Erfolgskriterium ist für unsere FOSBOS erkennen und ihm ein Ausbildungsangebot machen die Zusammenarbeit und der Zuspruch der Unter- können. nehmen in der Region. Denn die praxisorientierte Ausbildung an unserer Fachoberschule verlangt Es war die Standortwahl Unterschleißheim, die nach Praktikumsplätzen. Im Gegensatz zum Gym- unser Erfolgsmodell begründete. Denn unter Be- nasium haben unsere Praktikanten Zeit, im Betrieb rücksichtigung von logistischen, praktischen und richtige Arbeit zu leisen. Unser Praktikum ist keine persönlichen Faktoren funktioniert der erfolgreiche Schnupperwoche, sondern integriertes Arbeiten in Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Zweiwochen-Blöcken. Ich nutze diese Gelegenheit gern, um mich bei die- sen Unternehmen, besonders natürlich bei denen Oberstudiendirektor und Schulleiter aus Unterschleißheim, für diese Unterstützung Berufliche Oberschule Unterschleißheim, FOSBOS Die Schulart und die Schule: An der FOS (Fachoberschule) können Schüler mit Mittlerem Schulabschluss in zwei Schuljahren das Fachabitur erwerben. In einem dritten Jahr können besonders geeignete Schüler das fachgebundene oder das allgemeine Abitur absolvieren. Jeweils ein Jahr weniger benötigen Schüler mit abgeschlosse- ner Berufsausbildung an der BOS (Berufsoberschu- le). Die Besonderheit unserer Hochschulreifen ist die berufliche Spezialisierung auf eine unserer vier Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Technik oder Gestaltung. Weitere Infos: www.fosbos-ush.de www.bfbn.de 3
10 € Nr. G T S C HE I N Neuer Sun-Schein für Unterschleißheim Die jungen Wilden „Wie grün ist eigentlich Ihr Strom, Frau von Haniel?“ Der Pizza-Philosoph 4
INHALT Brief aus Unterschleißheim................................3 Kurz und bündig....................................................6 ICU-Wirtschaftspreis Ist der Wirtschaftspreis gestorben?..... 10 Wirtschaftsförderung / Stadtmarketing Neuer Sun-Schein für Unterschleißheim..................................... 12 Die jungen Wilden Das neue Autohaus Kölbl.................. 14 Die jungen Wilden Xibix, Yun & Kumo......................... 20 Die jungen Wilden mit 70 ein junger Wilder.................. 24 Exklusiv-Interview ...................... 28 „Wie grün ist eigentlich Ihr Strom, Frau von Haniel?“ Tipps und Tricks zum Energiesparen........................... 33 Gastronomie dahoam Der Pizza-Philosoph................ 36 ICU, Impressum.................................................. 42 5
KURZ & BÜNDIG Botschafter Lustig: Paul Segers Sauglattismus-Offensive in Berlin Nummer 3 — 16. Januar 2020 – 88. Jahrgang Fr. 9.– (inkl. MwSt.) – Euro 6.90 Trump malt die Welt neu Vor dem grossen Davoser Treffen: General Petraeus über Iran vs. USA. Tony Abbott über die Buschbrände. Niall Ferguson über Boris & Brexit. Jair Bolsonaro über Naturschutz. Sowie: Meghan Markle, Roger Federer, Dracula u.v.a.m. Ein Blick ins Archiv von Alfons Kiefer: vom Spiegel bis zum Stern - alles made by Alfons Heimatgefühle gar nicht“, sagt Kiefer. „Wer vorher für seine Kunden da war, den vergessen die Kunden nicht. Wer ein Wie ist das eigentlich, mit Corona und den funktionierendes Netzwerk hat, dazu zählt bei mir Folgen für den Künstler? InTime fragte nach auch der ICU, der findet auch in Krisenzeiten Unter- bei Alfons Kiefer. stützung.“ Der bekannteste Künstler der Stadt schätzt die Er hat für die Beatles gezeichnet („Anthology“), Gemeinschaft, auch zu den Nachbarn. „Wir hatten für alle großen Verlage (oben: „Wem gehört Mal- vorher schon ein gutes Verhältnis Das ist in der lorca“ – der Spiegel): Seit über 30 Jahren fühlt er Coronazeit noch besser geworden. Wir halt`n halt sich pudelwohl in Unterschleißheim, der Fotorealist zamm.“ Das galt auch für die Zeit, als er plötzlich ins und Grafiker Alfons Kiefer (InTime berichtete). Nun Krankenhaus musste. Alles gut überstanden! Lass´ Alfons Kiefer, Corona, der Schock. Angst vor der Insolvenz? „Nein, Dich nicht unterkriegen, Alfons. Künstler aus Unterschleißheim 6
KURZ & BÜNDIG Willkommen in Unterschleißheim Der renommierte Aufzughersteller Schmitt+Sohn verlagert seine Münchner Niederlassung nach Unterschleißheim – in ein architektonisches Schmuckstück. Der Standortwechsel ist ein Leucht- turmprojekt des Unternehmens, das 31 Niederlassungen in der ganzen Welt hat. Vor vier Jahren startete die Pla- nung – mit einem Architekturwettbe- werb. „Wir wollten etwas ganz Beson- deres“, sagt Geschäftsführer Roland von Hinüber. „Auf eigenem Grund, offen in der Gestaltung, transparent und aussagekräftig.“ Diese Anfor- derungen wurden durch das inter- national ausgezeichnete Architekturbüro Wittfoht Ein architektonisches realisiert. Der einstöckige Baukörper besticht durch Meisterstück: große Glasflächen und harmonische Raumaufteilung. Im Sommer 2021 bezieht Bei Schmitt+Sohn freut man sich schon auf den Schmitt+Sohn die neue Umzug von Garching nach Unterschleißheim. In Niederlassung. Die Bau- der neuen Niederlassung werden sich ab Sommer arbeiten laufen planmäßig. 2021 30 Mitarbeiter um die Betreuung von 100 Kollegen(innen) kümmern. Fotos: wittfoht architekten/ „Unterschleißheim hat uns von Anfang an hervor- plan b Agentur, Peter Ehm ragend betreut und beraten“, sagt Geschäftsführer von Hinüber. „Wir fühlen uns hier schon heimisch, obwohl wir noch gar nicht da sind.“ Da freut sich der Chef Stolz: Wir blicken in die Nachbarschaft, nach freundlichen Gruß an die TU- GF Roland Schreiner Oberschleißheim, zum ICU-Mitglied Studenten. Die Schreiner Group und die ausgezeich- Schreiner Group: Dort gab es wieder mal hatte u. a. auch 2013 den ICU- nete Belegschaft in einen Siegerpreis zu feiern. Wirtschaftspreis gewonnen. Oberschleißheim. Das Familienunternehmen, das mit 1.100 Mitarbei- tern High-End-Funktionsetiketten für die ganze Welt produziert, wurde von den Studenten der TU München als „Zukunftsarbeitgeber 2020“ ausge- zeichnet. Die Studenten meldeten über ihre eigene Karriereplattform IKOM, welches Unternehmen z.B. die interessantesten Praktikumsplätze anbietet und welche Marke den Absolventen optimale Karriere- chancen bietet. Und da ist Schreiner top! Das Fest zur Preisver- leihung fiel in diesem Jahr aus. Doch das konnte Freude und Stolz von Firmenchef Roland Schreiner (Foto) nicht mindern. Er schickte mit dem Win- ke-Foto seiner Oberschleißheimer Truppe einen 7
KURZ & BÜNDIG Stromlinien Lets fetz Wie die Stromanbieter um Kunden aus Unterschleißheim werben. GenussMarke 2020 10,00 Euro Der Absender einer herbstlichen Stromkampagne Gültig bis 15. Juli 2020 auf Plakat waren die Stadtwerke München (SWM). Barauszahlung ist ausgeschlossen. Wechselgeld wird nicht ausgezahlt. In verschiedenen Städten rund um die Landes- Eine Auflistung der Unterschleißheimer Annahmestellen finden Sie im bei- hauptstadt präsentierten sich die SWM als „regiona- liegenden Schreiben oder unter www.unterschleissheim.de/GenussMarke ler und preiswerter“ Stromlieferant. Für besondere Aufmerksamkeit sollte dabei das Ortschild unserer „So was kann ruhig öfter kommen“, freute sich so GenussMarke.indd 1 27.05.2020 16:24:56 Stadt sorgen. Neben „Unterschleißheim“ setzten mancher Senior in Unterschleißheim. Grund war die SWM-Werber einen freundlichen Garten-Party- im Mai ein Brief von Bürgermeister Böck. Weil das Mann. Komisch. Steht der unter Strom? Kennt den beliebte Volksfest wegen Corona nicht stattfinden irgendwer (Foto)? könne, erfuhren die Senioren, sei in der Anlage eine kleine Entschädigung. Die Überraschung: Ein 10-Euro- Gutschein, gültig für Restaurants in Unterschleiß- heim. Die Aktion betraf 5.729 Senioren(innen) und brachte Applaus in der ganzen Region. Denn mit der Volksfestabsage hätte man auch leicht das tradi- tionelle Hendl-Bier-Menü für die Senioren(innen) (65+) einfach ausfallen lassen können. Aber nicht in Unterschleißheim ... siehe Seite 12/13. Preiswürdig Die 1. Ausgabe von InTime (Foto) hat für Aufmerksamkeit gesorgt. Mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren ging InTime im Frühjahr 2020 an Unternehmen, Politik, Verbände und Institutionen. Und: Die neue Wirt- schafts-Visitenkarte von Unterschleißheim war gleich Thema in der Marketing- und Kommunika- tionspresse. Die Illustrierte „made in Unterschleiß- heim“ wurde als „außergewöhnliche und selbst- bewusste“ Initiative der Stadt gelobt. Deutschlands „1. Micro-Business-Magazin“ sorgte auch mit seiner Werben um den Anzeigenperformance für Aufsehen. So hatte Ver- Kunden: lagschef und ICU-Vorstand Peter Zimmermann im Die SWM mit ihren Magazin eine Anzeige mit Frühlingsduft geschaltet. Herbstplakaten Großes Lob für (oben). Darunter die InTime- Ausgabe 01 | Frühjahr 2020 der Auftritt der Macher kam aus München: Der UNTERSCHLEISSHEIMER WIRTSCHAFTSMAGAZIN E-Werke Haniel. Verband der Zeit- schriftenverlage in Bayern (VZB) ließ das Magazin für den Bayeri- schen Printpreis Fest steht: Für diese Art von Werbung hat‘s beim nominieren. Die Keine Angst vor örtlichen Stromproduzenten, den E-Werken Haniel, Preisverleihung der Wirtschaft! kein Budget. Die oberste Chefin der Haimhausener ist für den Herbst Business Campus - inside Exklusiv: Mr. Infinity im Interview Ökostrom-Marke hat ganz andere Kommunikations- 2021 vorgese- Was ist eigentlich der ICU? strategien. Welche, das hat sie InTime ab Seite 28 hen. Schau‘n Persönlich: Nico Baader, Stefanie John, Thomas Müller, Alfons Kiefer, Stephan Hof, Andreas Striebel verraten. wir mal ... 8
FORUM UNTERSCHLEISSHEIM M I E H S S I E L H C S R E T N U M U R O F VERANSTALTUNGEN STADTBIBLIOTHEK STADTMUSEUM STÄDTISCHES KINOPROGRAMM Marlene Kern Design RATHAUSPLATZ 1, 85716 UNTERSCHLEISSHEIM WWW.FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DE
ICU-WIRTSCHAFTSPREIS Ist der Wirtschaftspreis gestorben (die Gala auch) Seit 2011 wird er alle zwei Jahre verliehen: Der ICU-Wirtschaftspreis. ? So werden Sie ICU-Mitglied Für 2021 gibt es interessante News. Der Verein Innovative Community Unter- schleißheim (ICU) Der neue „Wirtschafts-Oscar“ glanzvoller. Im Herbst 2019 umrahmte die Verleihung wurde 2000 gegründet sorgte 2011 für Aufsehen. Der eine schwungvolle Musical-Show (Foto links). und ist ein Netzwerk ICU, der Wirtschaftsverbund von innovativen Unter- der Stadt Unterschleißheim, Nun entschied der ICU-Vorstand unter der Führung nehmen. Derzeitiger suchte zum ersten Mal ein von Bürgermeister Christoph Böck: Den Wirtschafts- Mitgliederstand: 134. innovatives und damit aus- preis wird es auch 2021 geben! „Mit optimierter Der Mitgliedsbeitrag gezeichnetes Unternehmen Performance“, ergänzte ICU-Geschäftsstellenleiter hängt von der Betriebs- aus der Region. Eine Idee Michael Schmitt. So werden alle Bewerber bereits im größe ab, beginnt bei vom damaligen Bürgermeis- Vorfeld ins Rampenlicht gerückt, sprich Online und in 250,- € im Jahr. ter und ICU-Chef Rolf Zeitler. den Printmedien vorgestellt. Der ICU-Wirtschaftspreis Es gibt u.a. regelmäßige Eine prominent besetzte Jury 2021 wird kein Tagesevent mehr sein, sondern prä- Themenmeetings mit (u. a. mit Ex-BR-Chefredakteur sentiert sich während der gesamten Bewerbungspha- renommierten Referen- Sigmund Gottlieb und TU-Prof. se einem breiten Publikum. Es gibt keine Kategorien ten. Aufnahmeanträge Bernhard Rieger) kürte 2011 den mehr, sondern nur einen Sieger. Unter dem Leitspruch und Infos gibt es unter Sieger aus elf Bewerbungen. Der erste „Innovation hat viele Gesichter“ wird es auch erst- info@icu-net.de oder ICU-Wirtschaftspreis ging übrigens an mals einen ICU-Ehrenpreis geben. Die Gala zur Preis- direkt im Rathaus beim Kratzer Automation. Im Laufe der Jahre verleihung im Herbst 2021 stellt – soweit möglich – Geschäftsstellenleiter gewann der ICU-Wirtschaftspreis, der alle wieder den Höhepunkt dar. Mitmachen kann jedes Michael Schmitt unter zwei Jahre verliehen wird, an Zuspruch und Re- Unternehmen, das seinen Standort in der Region hat. Tel. 089/31009-287. nommé. Auch die Galas zum Award wurden immer Weitere Infos unter www.icu-net.de. Das sind die 7 ICU-Chefs Christoph Böck Stephan Hof Prof. Dr. Rudolf Peter Zimmer- Ralph P. Müller Andrea Haniel Sebastian Dienelt Erster Bürger- Geschäftsführer – Haggenmüller mann Geschäftsführer – von Haimhausen meister der Stadt Business Geschäftsführer – Geschäftsführer – Dynamis GmbH Gesellschafterin – Unterschleißheim Campus ACU GmbH Zimmermann E-Werke Haniel und Management GmbH GmbH Druck Haimhausen OHG ICU-Vorsitzender & Verlag 11
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG / STADTMARKETING Neuer Sun-Schein für Unterschleißheim Regional herstellen, regional liefern, regional kaufen. Das ist der große Trend im deutschen Markt. Die Stadt Unterschleißheim gibt diesem neuen Heimatgefühl eine spezielle Note: den USH-Stadtgutschein – aus der Stadt, für den städtischen Handel. Ein echter Sun-Schein. „H inter unserer Aktion steht ganz ein- Es geht, wie immer, wenn´s gut werden soll, ums fach die Idee, unsere Wirtschaft, unsere Geld. Unterschleißheimer(innen), die sich den Kopf Dienstleistungsunternehmen und die Gas- zerbrechen, was sie schenken sollen, die kaufen tronomie zu stärken“, erklärt Christoph einfach einen oder mehrere der neuen Stadtgut- Böck, Erster Bürgermeister von Unterschleißheim. scheine. Wert und Kaufpreis pro Stück: 10,- ¤. Eine Nein, man wolle jetzt keine eigene Regionalwäh- Geschenkverpackung gibt‘s dazu und schon ist es rung produzieren, wie den AmmerLechTaler oder einkaufsbereit, das Package mit dem besonderen den Chiemgauer. Böck: „Das sind komplexe Geld- regionalen Statement. Die „Zehner“ können dann systeme, die entsprechend verwaltet und beauf- bei den teilnehmenden Handels- und Gastroge- sichtig werden müssen.“ Das Gutschein-Projekt schäften in der Stadt eingelöst werden. von Unterschleißheim sei aktuell als langfristige Hilfs- und Unterstützungsaktion des örtlichen Natürlich blinzelt man schon ein bisschen ins ober- Handels zu verstehen. Selbstverständlich auch eine bayerische Chiemgau. Dort gibt es Deutschlands gute Geschenk-Idee. größte Regionalwährung, den Chiemgauer. Der hat 12
Nr. 10 € Nr. 10 € G H E I N TSCH EI N TS C G 10 € GUTSCHEIN G TSC Nr. HEI N sich in der Geschäftswelt rund um den Chiemsee akzeptieren. Und dann braucht´s natürlich auch die Mit einer stilisierten Stadt- richtig etabliert. 2002 von einem Waldorfschulleh- Unterschleißheimer(innen), die sich mit einem Gut- Silhouette präsentiert sich rer gegründet, wird der Taler heute, laut Wikipedia, scheinkauf zum heimischen Handel bekennen. Unterschleißeim auf den an 600 Ladenkassen als Zahlungsmittel akzeptiert. Die Aktion „USH-Stadtgutschein“ ist nach der neuen Gutscheinen. Davon ist der junge, neue USH-Stadtgutschein „GenussMarke“ für Unterschleißheimer Senio- Die 10-Euro-Noten, die es im noch weit entfernt. ren(innen) (siehe auch Meldung auf Seite 8) eine Rathaus zu kaufen gibt, „Wir wollen jetzt erst einmal testen, wie die Aktion weitere Initiative der Stadt zur Belebung der sollen den örtlichen Einzel- angenommen wird. Wer alles mitmacht“, heißt es lokalen Geschäftswelt. Dazu Bürgermeister Böck: handel unterstützen. aus dem Rathaus. „Wir praktizieren nachhaltigen Zusammenhalt – und das nicht nur in Krisenzeiten.“ Je mehr Geschäfte sich der Initiative anschließen, desto attraktiver wird der Gutschein. Gesucht werden Die neuen Zehner gibt´s im Rathaus im Bürgerbüro also Unternehmen, Geschäfte und Marken, die das und im Ticket-Shop zu kaufen. neue Papier als „echt einheimisches“ Zahlungsmittel Mehr dazu unter www.ush-gutschein.de. 13
14
15
DIE JUNGEN WILDEN Werkstattbesuch 1: Mit Laptop und Muskelkraft: Das neue Autohaus Kölbl 37,5-Stunden-Woche? Resturlaub? Freizeitausgleich? Für sie sind das lauter Fremdwörter. Denn sie sind selbständig. Sie gehen neue Wege, haben neue Business-Modelle entwickelt. Sie arbeiten für sich und ihre eigenen Ideen: Sie sind die neuen Chefs! Wie fühlt man sich da- bei? Wie ist das mit der Lust am Risiko? Drückt die Verantwortung? Und wie hat Corona den Arbeits- und Geschäftsalltag verändert? Eine Stippvisite durch die Büros von „jungen Wilden“ in Unterschleiß- heim. Drei ganz unterschiedliche Branchen, drei verschiedene Chef- etagen. Für InTime lieferten die neuen Macher einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. 16
S tation Nummer 1: Das Autohaus Kölbl. Audi-Hangar, wie es der mächtige Prof. Piech vor- Fit für die Zukunft Nicht zu übersehen, wenn man von der geschrieben hatte. Und es war nicht das einzige und stark im Auftritt: Autobahn die Landshuter Straße stadt- Geschäftsgebäude der Kölbls in Unterschleißheim. Die beiden Brüder Maximilian einwärts fährt. Auf der linken Seite der Hinter dem Audi-Hangar stehen weitere Werkstät- (li.) und Christian Philipp an bekannte Audi-Hangar. Vor über zehn Jahren, ten, ein Gebäudeklotz und drum herum viele Autos. der Hebebühne im eigenen zur Glanzzeit der Marke, schrieb der Konzern den Station Nummer 2: Das ist Auto Kölbl VW. Werkstattbereich. Händlern vor, wie man Audi-Autos architektonisch zu präsentieren hat. Schräge Dachkonstruktion, Geschäftsareal Nr. 3: Vom gegenüberliegenden Ge- viel Glas und Marmor – alles, nur nicht billig. Wer bäude blinken die Schriftzüge „Seat“ und „Cupra“. von den europäischen Händlern die Millionen- investition nicht aufbringen konnte, der flog aus Auto Kölbl ist also ein „big player“ im Automarkt der Liste. Ein Dekret vom einstigen VW-Aufsichts- der Region. Es ist eine Erfolgsmarke, die nun in der ratschef Ferdinand Piech. Michaela Kölbl-Philipp dritten Generation geführt wird. Die beiden frisch- und ihr Mann, der ehemalige Phantom-Pilot Klaus gebackenen „Thronfolger“: Maximilian, 30, und Philipp, gingen damals ins Risiko. Sie bauten den Christian Philipp, 32. 17
DIE JUNGEN WILDEN Wie war das bei der Übergabe? Gab´s Stress mit den Marke vertreten durften.“ Im Unterschleißheimer Eltern? Die üblichen Reibereien mit den jungen Cupra-Verkaufsraum sind die Edelkarossen schon Wilden, die natürlich alles anders machen wollen? zu bewundern, die schweren und teuren SUVs (ab „Nein, das gab‘s - Gott sei Dank!- nicht“, sagt Max, 300 PS, 250 km/h schnell, aber Abgasnorm Euro 6). der studierte Betriebswirtschaftler. Christian Philipp sagt: „Natürlich besetzt Cupra eine Ja, er ist ein junger Wilder. Aber eben nur wild auf Marktlücke im Automobilsektor. Aber das ungewöhn- neue Kunden und neue Geschäfte. Ansonsten ist liche Design spricht Kunden an, die Exklusivität der junge Chef vom Autohaus, der seine Bachelor- suchen.“ Die beiden jungen Wilden vom Kölbl. Was haben sie Neues ins Autohaus gebracht? Wie wollen sie den Traditionsbetrieb, der 1957 vom Großvater Michael in einer Garage gegründet wurde, ins neue Jahrzehnt führen? Die Antwort darauf kommt von beiden synchron: „Wir digitalisieren das herkömm- liche Autohaus.“ Arbeit über „Fuhrparkmanagement“ mit Bestnote 1 So ist Auto Kölbl mit seinen Marken jetzt nur noch absolvierte, ansonsten ist Max überlegt und clever: ein Klick vom Kunden und Interessenten entfernt. „Ein Bruch mit unseren Eltern kam uns nie in den Die Autos, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen, sind Sinn, weil sie immer noch im Betrieb integriert im eigenen Onlineauftritt zu sehen. Maximilian sind. Bei allen wichtigen Fragen stehen sie uns mit Philipp: „Ziel ist es, den Kunden digital zu be- Rat und Tat zur Seite.“ geistern und diese Begeisterung dann vor Ort am Fahrzeug haptisch fortzusetzen.“ Knapp ein Jahr programmierten die beiden Brüder an den verschie- Talentschmiede Deloitte denen Onlineauftritten des Autohauses. „Wir muss- ten so manche Nacht durcharbeiten“, sagt Max. Bruder Christian stieg 2018, zwei Jahre nach „Aber die Eigenleistung entlastet die Budgets.“ Maximilian, in den Kölbl-Familienbetrieb ein. Er Eine weitere digitale Neuentwicklung der jungen hatte sein Können in der Barcelona-Dependance Wilden: die Auto-Abo-Marke „allinonecars“. Das ist der Unternehmensberatung Deloitte aufgebaut, so was wie „AutoScout“ im Kleinformat. Nur sind entdeckte dort unter anderem sein Talent fürs Pro- dort die Autos nicht zu kaufen, sondern zu mieten. grammieren. Christian, der zweite junge Wilde im So funktioniert´s: Der Kunde oder die Kundin Autohaus Kölbl, ist für alle Finanzfragen im Betrieb sucht sich ein Fahrzeug aus, das dann für mindes- zuständig. Auch für die neuen Digitalprogramme. tens 30 Tage gefahren werden soll. Das eigene, von Und ins Herz geschlossen hat der 32-jährige, der Kölbl entwickelte Preisfindungstool ermittelt einen lange in Spanien gelebt hat, die VW-Marke Seat und Monatspreis für den Kunden. Und wenn das akzep- deren Luxustochter Cupra. Er sagt: „Mit der Ein- tiert wird, gibt man ein bis zwölf Monate Gas ohne Große Ehre für den führung von Cupra wurden 2018 alle Motorsport- jegliche Nebenkosten (keine Inspektions-, keine Autohausgründer: aktivitäten von Seat unter dieser Marke zusammen- Reifenkosten, keine Steuer, keine Versicherung). die eigene Straße. gefasst. Wir waren mal wieder die Ersten, die die Nur Tanken ist nicht inklusive. 18
DIE JUNGEN WILDEN 11 Autohäuser machen mit führer Maximilian Philipp, „wir erhalten dadurch immer wieder neue Inspiration und auch konkrete Nutzen statt kaufen. „Das ist ein Trend der Zukunft“, Unterstützung, wenn wir zum Beispiel Wohnraum sagt Maximilian Philipp. Mittlerweile haben sich für unsere Mitarbeiter suchen.“ schon elf Autohäuser aus ganz Deutschland der Unterschleißheimer Auto-Initiative angeschlossen. Was das Startup vom Großvater Michael im Jahr Auch im Autohaus selbst ist die Digitalisierung 1957 begründete, wurde zum Bestseller. Und wie Die Erfolgsstory einer nicht zu übersehen. Überall stehen Videostehlen honoriert die Stadt einen verdienten Steuerzahler Unternehmerfamilie (unten): und Screens, auf denen zum Teil selbstproduzierte und Arbeitgeber? Das passierte 2015, unter der Lei- Aus der Garage, später mit Tank- Spots laufen. Kölbl hat einen eigenen Videografen, tung von Bürgermeister Christoph Böck. Damals be- stelle, startete Michael Kölbl 1957 einen Experten für Fotos und Filmaufnahmen. Er schloss nämlich der Stadtrat von Unterschleißheim, den Betrieb in Unterschleißheim. produziert zum Beispiel auch die Lehrfilme für die dem Gründer Michael Kölbl eine eigene Straße zu Der Phantom-Pilot (li.) ist Major Mitarbeiter. Maximilian Philipp erklärt: „All unsere widmen. Sie führt übrigens zwischen die Autohäu- Klaus Philipp. Als Schwiegersohn Mitarbeiter befinden sich in Job-Rotation. Wir ser VW und Seat/Cupra. stieg er ins Kölbl-Autobusiness mit wollen, dass jeder für jede Marke einsetzbar ist. Mit 150 Mitarbeitern ist und bleibt die Marke Kölbl ein und ist der Papa der beiden Mit den Lehrvideos geben wir dafür eine optimale auf der Erfolgsstraße. Ein PS-starkes Aushängeschild jungen Wilden Max und Christian. Grundlage.“ der Unterschleißheimer Wirtschaftswelt. Und egal ob digital oder „old school“ analog. Pro Jahr verkaufen Gute Geschäfte, gute Stimmung: die Auto-Experten 2.500 – 3.000 Neufahrzeuge. Das zeigt das Gruppenfoto der So werden Mitarbeiter ■ Peter Ehm Belegschaft (oben). zu Markenbotschaftern Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter ste- hen im Autohaus Kölbl ganz oben auf der Agenda. Daraus folgt: schnelleres, reaktionsfähigeres und flexibleres Arbeiten mit einem großzügigen Prämi- ensystem für die Mitarbeiter sowie ein lebendiges Kommunikationssystem. „Wir verlangen Höchst- leistungen und belohnen dafür entsprechend“, erklärt Maximilian Philipp. In der Fachsprache des Marketings nennt man das Employer Branding“. Der Mitarbeiter fungiert als Markenbotschafter und spricht damit neue Bewerber an. Digitalisiert ist also nicht nur die Kommunikation zum Kunden, sondern auch der interne Wissenstransfer zwischen den Mitarbeitern. Für die zwei neuen Chefs im Autohaus ist heute die „Kommunikation“ der wichtigste Ausgangspunkt im Business. „Auch in dieser Beziehung lohnt sich die Mitgliedschaft beim ICU“, meint Geschäfts- 19
DIE JUNGEN WILDEN Bürobesuch 2: Xibix, Yun & Kumo: 3 Digi-Heroes im Weltformat Zwei Gründer, eine Erfolgsstory: Michael Solbach (li.) und Fabian Pagel gründeten 2014 in Unterschleißheim das IT-Unternehmen Xibix. Station 2 im Rundgang durch die Chefetagen von Unterschleißheim: Emmy-Noether-Ring 18. Hier heulen keine Motoren, sondern das Lauteste sind die Kaffeemaschine mit ihren Mahlwerken – und manchmal die Chefs. Aber wirklich nur manchmal. Willkommen bei Xibix! Das Unternehmen mit dem Zungenbrecher- namen ist ein IT-Dienstleister. Eine Online-Bude, wie‘s oft so salopp heißt. Aber Stopp: Die Unterschleißheimer Digital-Marke gehört mit ihren 18 Mitarbeitern zu den besten in Deutschland. Gegründet am 15. Oktober 2014. 20
DIE JUNGEN WILDEN So funktioniert Xibix: Die Daten, die ein Großunterneh- men aus der ganzen Welt in der Cloud (Wolke) speichert, werden von den Unterschleißheimern mit Software geschützt, organisiert und betreut. X ibix ist also erst sechs Jahre alt. Und schon Computergehirn des Unternehmens. Er ist ein Voll- richtig im Big Business. Mit ihrem Digital- blut-Techi. Kollege Solbach managt das Marketing. Startup haben Michael Solbach und Fabian Sind das zwei „junge Wilde im Chefsessel“? – Aber Pagel etablierte Konkurrenten abgehängt. hallo. Denn beide Unternehmer sind dick drin im Wie jetzt zum Beispiel beim Pitch um die Cloud- weltweiten Cloudgeschäft. Zu den Kunden gehö- Betreuung einer weltweit agierenden deutschen ren heute neben BMW unter anderem Microsoft, Automarke. Siemens und Volkswagen. Heißt: Die beiden jungen Manager haben mit ihrer Xibix Solutions GmbH aus Michael Solbach ist 42, Vater von drei Töchtern und Unterschleißheim den Weltmarkt ganz schön wild ein echter Unterschleißheimer. Trotz internationa- aufgemischt. ler Videokonferenzen und Lieferterminen findet er immer noch Zeit für den ehrenamtlichen Einsatz als Wenn schon der Unternehmensname leicht „upsi“ Sanitäter beim Roten Kreuz. Er sagt: „Das mache ist, versteht man denn als „Normalo“ wenigstens ich seit der Schule, seit 27 Jahren.“ das Xibix-Geschäftsprinzip? „Aber selbstverständlich. Ist ganz einfach“, sagt Der zweite Geschäftsführer und Mitgründer von Xi- Geschäftsführer Solbach. Dann legt er los. Und bix heißt Fabian Pagel. Er ist 33 und so was wie das InTime notiert eifrig mit. 21
DIE JUNGEN WILDEN Also, generell geht es in der IT immer um Daten, Ob wegen oder gerade trotz Corona: Seit Anfang deren Verfügbarkeit und Verwaltung. Es geht um 2020 stehen die Auftraggeber Schlange. „Wir haben den optimalen schnellen Datenzugang sowie um die 80 Prozent Wachstum, suchen dringend Personal“, Mitarbeiter, die sowohl Hard- als auch Software im berichtet Chefmanager Solbach. Im Mai 2019 hatte Griff haben sollten. Xibis seinen ersten Raum im Gründerzentrum be- zogen. Jetzt ist das Unternehmen größter Mieter In einer früheren Phase der Digitalisierung hatten im ACU, beschäftigt 18 Mitarbeiter. die großen Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen eigene große Datenzentren. Riesige Und wie geht´s weiter? Solbach bleibt gelassen. Speichereinheiten im Haus, die schnell veralteten, 17 Jahre hat er als Wirtschaftsingenieur in der viel Geld und noch mehr Platz benötigten. „Die Automobilindustrie gearbeitet. Er weiß, was Zu- Lösung für dieses Problem“, so Xibix-Chef Solbach, verlässigkeit, Qualität und Kundenzufriedenheit „war die Cloud.“ In diese „Wolke“ (engl. „cloud“) bedeuten. Bei seiner Tätigkeit hat er übrigens auch konnten nun die riesigen Datenmengen praktisch den Unterschleißheimer Fabian Pagel kennen- ausgelagert werden. Die eigenen Rechenzentren gelernt. Erst traf man sich zufällig, dann mal zum waren plötzlich „Saurier“, konnten komplett ab- Essen und schließlich entstand die Idee: „Wir gebaut werden. „Clouds“ sind nichts anderes, als machen uns selbständig.“ gigantische Speicheranlagen, die irgendwo in der Der zum 1. November 2020 gewonnene Pitch für die Welt stehen und deren Daten für den Eigentümer Betreuung der BMW-Cloud worldwide ist für Xibix übers Netz jederzeit verfügbar sind. so etwas wie ein Ritterschlag, ein Meisterstück. Und die „jungen Wilden“ werden für den promi- nenten Kunden drei wesentliche Aufgabenbereiche Datentransfer: Klingt ein- erfüllen: 1. Die Entwicklung von spezieller Software für und in der Cloud, 2. Das Betreiben dieser Lö- fach, ist aber hochkomplex sungen – vom Update bis zum Sicherheitskonzept, und 3.: Full Service. Das geht von der User-Hotline So weit, so gut. Nur: Welche Software ist für wel- für Mitarbeiter bis hin zur Besorgung von Leitun- ches Unternehmen notwenig für die Cloud? Welche gen, Infrastruktur und Lizenzen. Hardware? Wer kümmert sich um die Sicherheits- Updates? Und was passiert, wenn der Konzernkolle- „Wir bieten mit dieser 3-Säulen-Strategie Lösun- ge in Neu Dehli nicht an die Daten von Los Angeles gen, die weltweit korrespondieren und funktionie- kommt? Und genau diese – und noch viele andere – ren“, sagt Michael Solbach. Trotzdem steht für ihn Problemstellungen werden in Unterschleißheim ge- die Familie in Unterschleißheim an erster Stelle. löst, bei und von der Xibix Solutions GmbH. Wenn´s irgendwie geht, ist er um 18 Uhr zum 22
DIE JUNGEN WILDEN Abendessen bei seiner Frau und den drei Kindern. Clever: Auch seine Heimatstadt liegt ihm am Herzen. Wie Mit zwei gezeichneten Figuren visualisiert gesagt, der 42-jährige macht Dienst bei Rotem Xibix sein Business. Links winkt „Kumo“, Kreuz. Gleiches gilt für den GF-Kollegen Fabian rechts ist die kesse „Yun“ zu sehen. Pagel, der aktiv bei der Feuerwehr mitarbeitet. Beim SV Lohhof steigt Xibix nun als Sponsor ein. „Wir wollen einfach was Gutes tun und den Sport unterstützen“, sagt der Firmenchef. Und clever ist´s auch: Denn Xibis will mit dem Sportengage- ment neue Mitarbeiter akquirieren. 2 Neue: Kumo und Yun PS: Jeder weiß nun, wer und was Xibix ist. In der Überschrift tauchen aber auch die beiden Begriffe Yun und Kumo auf. Wer oder was ist das? Ganz einfach: Das sind die beiden Maskottchen, die zwei Markenbotschafter der IT-Spezialisten aus Unter- schleißheim. Weil die Begriffe „digital“, „electro- nic“ oder „Cloud“ relativ schwer zu visualisieren sind, ließ sich das Startup-Duo Solbach/Pagel die beiden Figuren designen (siehe auch Bilder). Die zwei Zeichentrick-Charaktere sind z. B. im Online- auftritt des Unternehmens zu sehen (www.xibix. de) und machen die vielen Hightech-Beschreibun- gen gleich viel sympathischer. Der Werkstatt-Bub heißt „Kumo“. Das ist der chinesische Begriff für die männliche Wolke. Das Pferdeschwanz-Mädchen heißt „Yun“, was im Chinesischen „die Wolke“ heißt. 2 Wolken und 1 Cloud-Spezialist – die Er- folgsformel aus Unterschleißheim. ■ Peter Ehm 23
DIE JUNGEN WILDEN 24
DIE JUNGEN WILDEN Werkstattbesuch 3: Kann man mit 70 ein junger Wilder sein, Herr Prof. Haggenmüller? Wir bleiben bei Xibix im Emmy- Noether-Ring 18, sparen weitere Reisekosten und gelangen übers Treppenhaus in die „Zentral- stelle der Unterschleißheimer Innovationsbewegung“, dem Chefbüro des Gründerzentrums ACU (Accelerator Community Unterschleißheim). Das imposante Gebäude, das zum neuen Business Campus Unterschleißheim gehört, prä- sentiert sich modern mit viel Glas. Drei Stockwerke Spielraum für neue Ideen, neues Business, neue Zukunftsperspektiven. 25
DIE JUNGEN WILDEN F rüher produzierten hier die Weltmarken Siemens und Airbus. Jetzt tüfteln hier im neuen High-Tech-Gebäude Xibix, Eunice, JD & Co. Was bringt das? Wer macht denn hier das große Geld? „Das große Geld ist für die Gesellschafter des ACU kein Thema“, sagt Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller. „Uns geht es darum, jungen Unternehmen eine Startmöglichkeit zu geben.“ Das Gründerzentrum ACU sieht sich als „Ort der Kreativität und Begeis- terung“. Haggenmüller, der Geschäftsführer des Gründerzentrums, verkörpert genau diese Begeis- terung. Denn mit Begeisterung und Herzblut gelang es ihm mit seinen Mitstreitern (u. a. Altbürgermeister Rolf 11 Jahre war Prof. Haggenmüller Zeitler) im Jahr 2016 die Raiffeisenbank München oberster Chef des europäischen Nord sowie den Landkreis München als ACU-Finan- Forschungsprogramms ITEA. ziers an Bord zu holen. Ein Meisterstück in Sachen Zum Abschied 2016 schenkten Überzeugungsarbeit. Denn von Anfang an stand ihm die Kollegen diese Karikatur. fest, dass im ACU keine Mega-Gewinne abzuschöp- Die Farewell-Party für den leiden- fen sind. schaftlichen Jakobswegpilger fand in Paris statt. Vier Gesellschafter: Das Gründerzentrum ACU steht auf stabiler Grundlage Bis heute steht das Gründerprojekt auf stabilen Füßen – mit den vier Gesellschaftern, nämlich dem Business Campus, der Wirtschaftsvereinigung ICU sowie Raiffeisen Bank und Landkreis. Seit dem ers- ten Tag ist der emsige Prof. Haggenmüller mit dem König-Ludwig-Bart, Chef der Gründer, der Hausherr im ACU. Bei allen Verdiensten – aber passt der Geschäfts- führer des Unterschleißheimer Gründerzentrums in eine Story über „die jungen Wilden“? Ein Mann mit 70? „Der passt perfekt“, sagt einer aus Haggenmül- lers Umfeld. Im Denken, Reagieren und Handeln sei er jünger als so mancher 30-jährige. „Der Rudi ist ein junger Wilder mit 70“. 26
DIE JUNGEN WILDEN Von Eunice bis Andrea Francesca: Ein Blick auf die Startup-Marken, die derzeit im Unterschleißheimer Gründerzentrum ACU arbeiten. Haggenmüller entscheidet, welche Startups in sein Bayern“. Seine IT-Firma holte sich BMW und er war ACU-Bürohaus dürfen und welche nicht. Er sagt: später Geschäftsführer eines digitalen europäischen „Ich bin täglich mit jungen, euphorischen Leuten Forschungsprogramms (Jahresbudget 150 Mio. ¤). zusammen und das hält mich halt jung.“ Seine Zwischen 2008 und 2016 war der Turbo-Prof. Räume, insgesamt 740 Quadratmeter, sind begehrt. häufiger in Tokio und in New York, als in Freising Logisch, denn ein Büro kostet im Monat nur 330,- oder Erding. Denn Haggenmüller arbeitete für den Euro. Kündigungsfrist: 3 Monate. Mietrisiko für den japanischen Telekom-Riesen NTT, pendelte neben Neugründer: Gleich Null, denn eigentlich kann er weltweiten Zielen zwischen seinen drei Büros in ausziehen, wenn seine Idee nicht funktioniert. Eindhoven/Niederlande, Ettlingen/Baden-Würt- temberg und München. Aber es ging für den gebürtigen Schwaben nicht nur immer um Bitys Ein Paradies für Startups & Bytes. Der leidenschaftliche Gärtner (Parzelle in Riedmoos) trainierte auch die Top-Manager von NTT Erfolgreichstes „Ziehkind“ im Hause am Emmy-Noet- DATA in Kommunikation und Mitarbeiterführung. her-Ring 18 ist die Xibix Solutions GmbH. Die mit Global leadership made by Haggenmüller. dem aktuellen ICU-Wirtschaftspreis ausgezeich- neten IT-Spezialisten (siehe Text oben) besetzen Nach seiner Pensionierung kam dann der Unter- 300 Quadratmeter im Gründerzentrum. Aber es gibt schleißheimer Bürgermeister Christoph Böck mit auch kleinere Unternehmen, die erfolgreich aus seinem Wirtschaftsverbund ICU ins Spiel. Böck dem ACU arbeiten. Wie zum Beispiel die AMADI wusste von dem prominenten Hightech-Spezia- Design GmbH von Harald Dissler. Das Unternehmen listen, der öfters in seinem „Regierungsbezirk“ bringt mit einer bestimmten Digitaltechnik Mosai- gartelte. Ein Mann, ein Wort – zwei Männer, ein ken zum Leuchten. Projekt: Das Gründungszentrum war damit prak- Oder Andrea Hinterberger. Auch Mieterin im Unter- tisch gegründet. schleißheimer ACU. Sie hat nur am Rande mit IT An der Begeisterung hat sich vier Jahre nach der und Software zu tun. Denn sie ist Hochzeitsplane- Eröffnung nichts geändert. „Im Oktober“, so be- rin, kennt die ungewöhnlichsten Wedding-Loca- richtet Haggenmüller, „ist wieder eine IT-Firma in tions der Welt, bucht die exklusivsten Hotels. Der- unser ACU eingezogen.“ Innoviz aus Israel, mit De- zeit durch Corona gebremst. „Aber die Andrea lässt pendance in Kalifornien, schickte sechs Software- sich nicht unterkriegen“, lobt Vermieter Haggen- spezialisten nach Unterschleißheim. Schwerpunkt: müller. Jetzt arbeite sie eben viel mit Videokonfe- künstliche Intelligenz, autonomes Fahren. renzen. Durch die Nähe zu BMW sei das Unterschleißheimer Gründerzentrum ideal gelegen, resümiert der Ge- Wie wird man Mieter beim „jungen Wilden“ im ACU? schäftsführer. Haggenmüller steht für den Erfolg Haggenmüller: „Das ist ganz einfach. Ich höre des Gründerzentrums. Ein Job, der Arbeitsplätze mir die Story der Gründer an und wenn sie eine schafft in Unterschleißheim, der Steuern bringt Umsatzsteuer-ID haben und ich auch an die Story und der noch dazu gut ist fürs Image der Stadt. glaube, dann kann´s losgehen.“ Derzeit sind elf Unternehmen im ACU. Was aber Ein Top-Job mit Top-Gehalt, Herr Professor? „Wie viele nicht wissen: Prof. Dr. Haggenmüller ist ein soll das denn funktionieren, bei Miettarifen von Top-Promi in der internationalen Software-Szene. 330 Euro?“ so seine Gegenfrage. Stimmt. Des Er schrieb schon Programme, als die Mehrheit noch Rechenexempels Lösung: Prof. Dr. Rudolf Haggen- dachte, das sei irgendwas fürs Fernsehen. Der müller arbeitet ehrenamtlich fürs und im ACU. Er heute 70-jährige war so etwas wie ein IT-Pionier verdient kein Gehalt, es gibt kein Cash. für Bayern. Das bayerische Wirtschaftsministerium Was anderes sei viel wichtiger. Schmunzelt der Prof. machte ihn zum Leiter der „Software-Initiative Eben ein junger Wilder mit 70... ■ Peter Ehm 27
„Wie grün ist eigentlich Ihr S Hightech & Natur: Dieses Zusammenspiel funktioniert bei den E-Werken Haniel. Wie das in der Praxis läuft, erklärt Andrea Haniel von Haimhausen (re.) im Interview. 28
EXKLUSIV-INTERVIEW hr Strom, Frau von Haniel?“ Grüne News mitten im Winter: Der Anteil erneuerbarer Energie an der öffentlichen Stromerzeugung wird 2020 in Deutsch- land erstmals die 50-Prozent-Marke überschreiten. Das hat das Fraunhofer-Institut errechnet. Auf diesen „grünen Powerschub“ kann auch der Wirtschaftsraum Unterschleißheim stolz sein. Denn die E-Werke Haniel liefern aus Haimhausen sauberen, grünen Strom. Und das schon seit 1904. Wie ist das heute auf dem Strommarkt? Was ist grün, was nicht? Wie vermarktet man ein Lifestyle-Produkt für die Steckdose? Ein Exklusiv-Gespräch mit der obersten E-Werk-Chefin, Andrea Haniel von Haimhausen. 29
S eit über 20 Jahren, genau- er gesagt seit 1998 ist Andrea von Haniel, so ihr Alltagsname („ist kürzer und praktischer“), mit Unterstützung von Wasser- und Fischereiexper- ten vollkommen neu gebaut und von der Tierwelt nachweislich angenommen. in der Geschäftsführung der E-Werke Haniel. Zuerst mit Naturschutz, Ökostrom ihrer Schwester Henriette im Duett. Seit August und Frauenpower – wie 2019 alleine. Aber an der Philosophie des passt das alles zusammen? Unternehmens hat sich nichts geän- Das Interview mit der dert. Es geht da- rum, die nach- Energie-Chefin: barschaftliche Stromversor- Frau von Haniel, Sie sind Absolventin der gung zu garan- Bayerischen Staatslehranstalt für Fotografie. tieren, dabei Sie waren mit der Kamera im „wilden Schwabing“ für eine Ver- unterwegs, haben Mode fotografiert, Stars aus der breitung er- Musikbranche. Sie waren für den Sport-Scheck- neuerbarer Katalog an den schönsten Plätzen der Welt. Energien zu Wie kommt man als erfolgreiche Fotografin an die sorgen und Spitze eines mittelständischen Stromversorgers? eine natur- nahe Inte- von Haniel: Das kam durch den Tod meines Vaters gration der 1998. Aber vom Prinzip meiner Arbeitsauffassung Wasserkraft- her war das für mich keine zu große Umstellung. Or- werke zu ga- ganisation, Teamführung, Kundenpflege, Vertrags- rantieren. gestaltung und Marketing waren ja früher schon Eine Maxime, relevante Bestandteile meines Berufs. Somit funk- die auch in der tionierte der Transfer sehr gut. Außerdem hatte ich 4. Generation gilt. ein gutes Team an meiner Seite. Und mit der „Libera- lisierung der Strommarktes“ standen wir 1998 auch gleich vor einer völlig neuen Orientierung unserer Grün, gesamten Branche. grüner, Was genau meinen Sie? Haniel. von Haniel: Es gab ab diesem Jahr keine Territorial- rechte mehr für Isar-Amper-Werke & Co. Jeder Kun- Was Ende des 18. Jahrhunderts de konnte und kann nun Strom kaufen, von wem die belächelte Privatinitiative er will. Für alle Stromproduzenten gab es plötzlich eines Schlossparkbesitzers war, ist ganz neue Aufgaben wie Akquise, Kundenpflege und heute topaktueller Lifestyle: Grüner Strom Marketing. aus Wassserkraft. Keine Abgase, keine Luft- verschmutzung, reine Energie. Aus den Turbinen Und Sie bekamen es mit den Ellenbogen kon- im Amperkanal des Schlossparks hat sich ein mo- kurrierender Geschäftsführer anderer Strom- dernes Businessmodell entwickelt. Haniel liefert lieferanten zu tun? Sie wurden als Frau im heute aus drei Werken an über 3.000 Kunden in Chefsessel unterschätzt? ganz Bayern, viele davon sind Geschäftsleute in Unterschleißheim. von Haniel: Nein, überhaupt nicht. Ganz im Gegen- teil. In den verschiedenen Gremien war man über „Ökostrom“ – das ist das Schlagwort, das besonders eine Frau in der Runde ganz froh. Für die ersten die jugendlichen Zielgruppen elektrisiert. Und Ha- Jahre in der Branche hieß es für mich: lernen, ler- Lebenselexier Wasser: niel produziert nicht nur zuverlässig, sondern ist nen, lernen. Durch Selbststudim, viele Seminare Uferschutz, Fischtreppen und auch als Naturschützer aktiv. und Gespräche mit Kollegen konnte ich mir das nö- Prüfung der Wasserqualität - tige Wissen schnell aneignen. das alles gehört zum Am Schwebelbach, bei der Wasserkraftanlage Mari- Aufgabenbereich des enmühle, errichtete das Unternehmen zum Beispiel Wie hat sich Ihrer Meinung nach das Thema Ökostrom-Produzenten Haniel. eine so genannte „Fischtreppe“. Das Bachbett wurde Strom in der Gesellschaft verändert? 30
EXKLUSIV-INTERVIEW von Haniel: Das einstige Randthema ist heute Be- von Haniel: Das passiert sicherlich. Aber wir, die standteil eines neuen Bewusstseins. Nur: Ökostrom Haniel Werke, hätten keinen Kundenzuwachs, wenn ist nicht gleich Ökostrom. Da gibt es schon gewisse nicht immer mehr Menschen bereit wären, etwas Schlupflöcher, um den Strom grüner zu machen als mehr für saubere Energie zu bezahlen. Die Gesell- er eigentlich ist. Wir haben und erfüllen höchste schaft hat sich verändert. Das allgemeine Öko-Be- Ansprüche, sind deshalb im Herkunftsnachweisre- wusstsein wächst und bestätigt uns in unserer Arbeit. gister und im Regionalnachweisregister. Dort wird in verschiedenen Güteklassen dokumentiert, woher Mit welchem Werbedruck, mit welchen Marke- Ein Blick ins Ökostromwerk: der produzierte und der zugekaufte Strom kommt. tingmaßnahmen treten Sie auf dem Markt auf? Bei den E-Werken Haniel Unser Strom ist zertifiziert und zu 100 Prozent öko- sind Schulklassen und logisch und nachhaltig. von Haniel: Wir bespielen die gesamte Klaviatur des Vereine zur Besichtigung Marketings und der Kommunikation. Neben den herzlich willkommen. Es ist bekannt, dass Produzenten Atom- und klassischen Medien wie Print, Plakat, Brief und Ki- Braunkohlestrom im Mix haben und trotzdem die nospots sind für uns auch die digitalen Medien von Öko-Karte nach Außen spielen. Wie grün ist denn Bedeutung. Wir haben einen eigenen Youtube-Ka- nun wirklich ihr Strom? nal, auf dem wir unter anderem in einem Film den Veränderungsprozess unseres Unternehmens von Haniel: Noch einmal. Unser Strom ist zu 100 Pro- zeigen werden. Daraus entsteht vielleicht zent aus natürlichen Quellen. Seit 2011 liefern wir ein eigener Kinofilm mit 90 Minuten reinen Ökostrom. Das können wir jederzeit durch die Laufzeit. Mal schauen. Zertifizierungen in besagten Regionalnachweisre- gistern belegen. Wir haben damals wegen des Atom- Eventmarketing wird ver- unglücks in Fukushima dahingehend unseren Mix mutlich jetzt in der Krise verändert. Das brachte zwar eine Kostenerhöhung keine Rolle spielen? für die Kundschaft. Aber wir fühlen uns in unserer Strategie voll bestätigt: Wir haben keinen einzigen von Haniel: Doch, diese Kunden verloren! wichtige Möglichkeit zum Kundenkontakt Die Geschäfte laufen. Sie können sich also ent- müssen wir weiter- spannt in Ihrem Chefsessel zurücklehnen? hin soweit mög- lich nutzen. von Haniel: Die laufenden Veränderungen lassen Wir haben uns das gar nicht zu. Wir unterstützen und fördern zum deshalb ent- Beispiel die Photovoltaik. Wir investierten in Wind- schlossen, parks. Dann das Thema Netzausbau. Die Stromnetze unter Berück- von früher waren ja gar nicht auf den heutigen Leis- sic htigung tungsstandard ausgelegt. Wir müssen alle zusam- der vorge- menhalten, um in den verschiedenen Bereichen die schriebenen Energiewende zu schaffen. Unsere Rolle ist dabei Hygiene- hochkomplex. Wir sind ja Erzeuger und Verteiler der regeln, den Öko-Energie. Dialog mit unseren ... entsprechend hoch sind die Gewinne der Ha- Kunden und niel Werke? Interessen- ten aufrecht von Haniel: Leider nein. Über die Hälfte des Strom- zu erhalten. preises sind Abgaben und Steuern. Wir sind in Wir haben di- einem staatlich verordneten Hochpreis-Niveau ge- verse Koopera- fangen, das meiner Meinung nach einen kompletten tionspartner, wie Systemwandel notwendig macht: Warum nicht den den Bund Natur- CO2-Ausstoß mit Abgaben belegen? Das bisherige schutz. Wir hatten Fördersystem ist jedenfalls zu komplex und verur- noch im Oktober sacht zu große Verwaltungskosten. einen Vortrag über E-Mobilität unter frei- Apropos Berechnung. Die Zielgruppen werden em Himmel. Wir gehen in ja immer fragmentierter und unübersichtlicher. die Schulklassen und bieten Die Marktforscher präsentieren bei der Gelegen- Werksbesichtigungen an, so- heit gern die Familie, die Porsche fährt und bei bald das wieder möglich ist. Lei- Aldi einkauft. Scheitert die Öko-Liebe letztend- der mussten wir unsere Messeauf- lich am Geldbeutel? tritte, wie auf der Unterschleißheimer 31
UGA, vorläufig streichen. Aber wir sind klein, wen- dig und schnell. Das ist unser großer Vorteil im Ver- gleich zu den Großen. Ihre erfolgreichste Marketingaktion? von Haniel: Unsere 100-Jahr-Feier war sicherlich ein Highlight. Wir haben damals in historischen Kostümen gefeiert und die ganze Umgebung hat mitgemacht. 2015 bekamen wir vom ICU den Wirt- schaftspreis für „zukunftsweisendes und nachhalti- ges Wirtschaften“. Die und andere Auszeichnungen haben für mehr Bekanntheit unserer Marke gesorgt. Darauf sind wir auch sehr stolz. Aber ganz ehrlich: Unser erfolgreichstes Marketinginstrument ist die Mund-zu-Mund-Propaganda. Wenn Kunden zufrie- den sind und das weitererzählen, ist das die beste Werbung, die es gibt. Weitere Infos unter: www.oekostrom-bayern.de ■ Peter Ehm Zur Tradition gehört nicht Mit freundlicher Unterstützung von: nur der Naturschutz (o.), sondern auch das Feiern: Schubert & Aigner, Raiffeisenbank Haimhausen Unterschleißheim-Haimhausen e.G. Zum 100-jährigen veranstal- teten die E-Werke Haniel ein www.twdesign.de grandioses Volksfest (re.) mit historischen Kostümen. 32
TIPPS UND TRICKS ZUM ENERGIESPAREN Alle Tipps und Tricks zum Ab 1 Zentimeter wird´s uncool Energiesparen haben wir von den E-Werken Haniel Energiesparen am Kühlschrank aus Haimhausen • Platzieren Sie den Kühlschrank nicht neben dem Herd oder einem Heizkörper. • Lebensmittel gehören abgekühlt und verpackt in den Kühlschrank. • Schließen Sie gleich wieder die Tür und vermeiden Sie langes Öffnen. • Beim Einfrieren von größeren Mengen aktivieren Sie den Superfrostschalter. Sparen mit der Spülmaschine • Tauen Sie Ihren Gefrierschrank, bzw. das Eisfach im Kühlschrank regelmäßig ab • Nicht zu viel Wasser mit dem (ab 1 cm Eis). Vorspülen verwenden, nur grobe • Kontrollieren Sie regelmäßig die Speisereste entfernen. Gummidichtungen (z. B. Schimmelbefall, • Nur bei sehr stark verschmutztem Geschirr poröses Material) und tauschen Sie diese das Intensivprogramm wählen. umgehend aus. • Belegen Sie alle Positionen: Nutzen Sie • Reinigen Sie immer wieder mal das Lüf- die Voll-Last. tungsgitter an der Rückseite Ihres Geräts. • Spülmaschine im Ruhezustand immer • Regeln Sie die Temperatur in Ihrem schließen, so trocknen die Speisereste Kühlschrank: statt 5 Grad Celsius nicht ein. genügen auch 7 Grad. Mit diesen 2 Grad • Warmwasseranschluss bei Wärmepumpen Unterschied sparen Sie je nach Gerät und Solaranlagen ist sinnvoll. etwa 15 Prozent Strom. Kurswert Kilowatt Das Kilowatt – rätselhaft, abstrakt und bei vielen unbeliebt. Man denke nur an das ewi- ge Duell im Autoressort PS gegen Kilowatt. Und nun also die Kilowattstunde. Der Insider weiß, dass das ein Energieverbrauchswert Raumklima & Ruß ist. Der Rest bezahlt einfach seine Strom- rechnung. InTime klärt auf. Mit 1 Kilowatt- • Eine moderne Heizanlage spart bis zu stunden können Sie: 40 Prozent Energie. • Denken Sie an eine regelmäßige Wartung. • 1 x Wäsche waschen bei 60 Grad. Jeder Millimeter Ruß senkt den Wirkungs- • 3 Tage lang einen 15-Liter-Kühlschrank grad um 5 Prozent. nutzen. • Nutzen Sie eine Nachtabsenkung. • 17 Stunden im Licht einer 60-Watt-Glühbir- • Heizkörper müssen regelmäßig entlüftet ne lesen. werden. • 50 Stunden eine Energiesparlampe nutzen • Heizkörper nicht verdecken, z. B. durch (20W). Vorhänge, Möbel und Verkleidungen. • 154 Stunden Licht von einer 6,5 W LED- • Bei längeren Reisen die Heizung nicht ganz Lampe, die so hell leuchtet, wie eine 60 W- abschalten – lieber die Thermostate herun- Glühbirne. terregeln. • 70 Tassen Kaffee kochen. • 133 Brote toasten. • Die Richtwerte fürs Heizen: • 160 Liter Bier kühlen. > Flur 15 Grad • 20 Stunden das Handy laden. > Schlafzimmer 15 – 18 Grad • 15 Hemden bügeln. > Küche 16 – 18 Grad • 60 Stunden am Laptop arbeiten. > Kinderzimmer 20 Grad • 3/4 Stunden lang die Haare föhnen > Wohnzimmer 20 – 22 Grad (1.400W). > Bad 23 Grad • 10 Stunden fernsehen. 33
Sie können auch lesen