PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS

Die Seite wird erstellt Keno Bürger
 
WEITER LESEN
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
AUSGABE 12 | DEZEMBER 2020

                             MAGAZIN DES BAYERISCHEN
                             BLASMUSIKVERBANDS

                                                                          Musikkapelle Mittelberg-Faistenoy

                         PRAXIS                    PRAXIS                  BBMV
                         Qualitas Musicae          Lerndominanzprofil      Neue Webseite
ISSN 2699-6758 | € 8,–

                                               www.blasmusikinbayern.de
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
No. 260

                                                                                                                                                                                DIE SCHWINDLIGEN 15

                                                                                                                Trumpet B 1      b                                          TAKE OFF                                                         Alexander Pfluger         TAKE OFF
                                                                                                                                                                                    Opening
                                                                                                                               >                                                 >
                                                                                                                                                                                                          j >
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          œ œ œ œ œ
                                                                                                                                                                    œ œ œ œ. œ œ ˙.
                                                                                                                         q = 126                                                                                                                                       100
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ˙. œ œ          ˙ ˙ ˙ œ œ œ ˙
                                                                                                                & b C œ . œj œ œ w
                                                                                                                                                                                                                                                                                œ                                                                             w       ˙
                                                                                                                                                                             J                       œ . œ œ œ œ >˙ œ w                                      ˙. Œ      & b ˙. œ
                                                                                                                      f                                                                                                                                                                                                   3

                                                                                                                                                                             >                              >   >                                                                                        ˙.
                                                                                                                        j >                                     œ œ œ œ. œ œ ˙.                      œ. œ œ œ œ ˙ œ                          w            w                   ˙ -̇           w                                    œ œ                 ˙. œ œ          w      w
                                                                                                                9                                                                                                                    15                                108                                            111

                                                                                                                & b œ. œ œ œ w                                           J                              J                                                              &b                                         Œ           œ œ

                                                                                                                17                 6                                                                                                                                   116
                                                                                                                                                                                                                                                                              ˙. œ œ              ˙. œ œ          ˙ ˙ ˙ œ œ œ ˙                                           œ œ œ œ œ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              w       ˙
                                                                                                                                         23 Ten./Bar.

                                                                                                                &b                            w                                  œ œ    œ œ œ œ          w
                                                                                                                                                                                                                         w               w               w
                                                                                                                                                                                                                                                                       &b
                                                                                                                                                            w               ˙
                                                                                                                                             F                                                                                                                                                                            3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   2                      3                                                          3
                                                                                                                                                                                                                  œ . œ- œ. >œ                   œ œ- œ. >˙                   w
                                                                                                                31                                                                                                                                                     124                                127

                                                                                                                &b                                                                      Ó                                                                              &b
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Trp. 3
                                                                                                                             w
                                                                                                                                         w              ˙
                                                                                                                                                                œ œ    œ œ œ œ                       ˙ ˙              J                                                                                                                w
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       >                  w           w
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          >
                                                                                                                                                                                            ṗ                   F                                                                                                                     p

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      3                                                          4
                                                                                                                    39                                                                                                                                                 137                                                                                                               1

                                                                                                                &b                                                                                                                                                     &b
                                                                                                                             Ten./Bar.
                                                                                                                                                                                 œ œ œ œ                         w               w                   w                                                                             w
                                                                                                                                                                      œ œ                        w
                    Alexander Pfluger

                                                                                                                         w                                                                                                                                                    w              w                                                        w           w
                                                                                                                                             w                  ˙                                                                                                             >                                                    >                  >
                                                                                                                         F

                                                                                                                47                                                                                                                                                     151
                                                                                                                                                                                                                                                                                   œ œ œ œ œ #œ #w                                          1                 œ œ œ œ œ
                                          Alexander Pfluger                                                     &b           w
                                                                                                                                             w              œ
                                                                                                                                                                    Œ œ
                                                                                                                                                                        œ        œ œ œ œ         w               w               w                   ˙
                                                                                                                                                                                                                                                              Ó        &b Ó                                                                 ∑             Ó             #œ w

                                          TAKE OFF
                                                                                                                                                                                                                                                                                   F
                                                                                                                                                                                                                                                                                   œ œ œ œ œ œ w                                                          œ œ œ œ œ œ œ. œ œ
                                                                                                                    55
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   w
                                                                                                                                                                                                                                                                       159

                                                                                                                &b w                                            œ                œ œ œ œ             w               w               w               ˙.           Œ    &b Ó                                                                       Ó
                                          OPENING - Unterha
                                                            ltungsnummer                                                                     w              ˙ œ                                                                                                                                                                                                          J
                                                                                 ster                             F
                                                  t Band / Harmo  nie / Blasorche
                                                                                                                                                                                                                                                                              ˙ . # >œ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          n# w
                                           Concer                                                                                                                                                                                                                                            w
                               TAKE OFF

Musikverlag                                                                                                     63                                                                                                                                                     167                              169
                                                                e
                                               www.alpensound.d                                                                                                                                                                                                                                                                                                   œ œ œ œ
                                                                                                                &b w                                        ˙ œ œ               œ œ œ œ                                                              ˙.           Œ    &b                                                                             œ                          w
dstraße 15a
- GERMANY
                                                                                        www.alpensound.d
                                                                                                        e                                    w                                                       w               w           w                                                                                                 w              ˙ œ
46 / 982235
46 / 982236
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             f
pensound.de                                No. 260
                                                                                                                                                                                                                                                                        #
                                                                                                                    71
                                                                                                                                                                                                                                                                                             ˙.
pensound.de                                                                                                                                                                                                                                                            175

                                                                                                                &b w                                            œ                œ œ œ œ             w               w               w               ˙.           Œ    & w                          Œ         w                w                 ˙ œ œ            œ œ œ œ        w
                                                                                                                                             w              ˙ œ

                                                                                                                                         w         œ              œ œ œ œ œ^     œ^  œ^ ^ œ^     >                                                                      #

                ✓
                                                                                                                                                            Œ œ œ                   Œ Œ œ    Œ Œ œ w
                                                                                                                79                                                                                                                                                     183                              185

                                                                                                                &b w                                                         Œ Œ                                                                                       & w                   ˙.     Œ         w                                      œ            œ œ œ œ        w
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               w                 ˙ œ
                                          geile Melodie                                                             87
                                                                                                                                                  7                                                          w               w                                               # w
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          f

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  w            œ           œ œ œ œ œ œ^     œ^  œ^
                                                                                                                                                                                       ˙.        œ œ                                                                                                                                   Œ œ
                                                                                                                                                                                                                                                                       191
                                                                                                                             œ Œ Ó                                         œ                                                                                                             w
                                                                                                                                                             95

                                                                                                                &b                                                   œ œ œ                                                                           œ œ               &                            w                                                   Œ Œ    Œ Œ

                ✓ kurzweilig
                                                                                                                                                                                                                                                 œ œ
                                                                                                                         f                                          F
                                                                                                                © Copyright 2019 by ALPEN-SOUND Musikverlag . D-87666 Pforzen                                                                                No. 260                                                                            -2-

                ✓ hohe Publikumswirkung                                                                     TAKE OFF
                                                                                                            OPENING - Unterhaltungsnummer

                ✓ leicht spielbar                                                                           Komponist
                                                                                                            Bestell-Nr.
                                                                                                            Schwierigkeitsgrad
                                                                                                                                                          Alexander Pfluger
                                                                                                                                                                       260
                                                                                                                                                                Mittelstufe

                ✓ macht Spaß                                                                                Preis €
                                                                                                            >> Noten zur Ansicht & Hörprobe im Shop vorhanden
                                                                                                                                                                     55,00

              2                               Rubrik                                                          www.alpensound.de                                                                                                                                                                                               BiB 12/2020
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
Liebe Leserinnen und Leser der
»Blasmusik in Bayern«,
das erste Jahr, in dem wir unsere Verbandszeitschrift selbst herausgeben, haben wir uns alle erfreulicher und einfacher vorgestellt. Es
war ein gewagter Schritt, den wir im vergangenen Jahr getan und die langjährige Partnerschaft mit Druck und Verlag Obermayer auf-
gekündigt haben, um unsere Verbandskommunikation selbst in die Hand zu nehmen. Am Ende dieses ungewöhnlichen Jahres kön-
nen wir aber festhalten, dass es der richtige Schritt gewesen ist. Denn er hat uns
in die Lage versetzt, schnell auf die diversen Entwicklungen in diesem Jahr zu re-
agieren und im Zusammenspiel mit der Digitalausgabe und den sozialen Medien
unsere Vereine zeitnah mit wichtigen Informationen zu versorgen. Hier gilt mein
Dank unserem Redakteur Martin Hommer, der dieses Wagnis gemeinsam mit uns
eingegangen ist. Seine Fachkenntnis und sein großartiges Engagement sind der
Garant für die Qualität unserer Fachzeitschrift.

Ja, wir alle haben uns dieses Jahr anders vorgestellt. Wir haben uns auf die Früh-
jahrskonzerte gefreut, wir haben auf die Musikfeste hingefiebert. Wir wollten in
unseren Kapellen proben und gemeinsam mit unseren Musikerkollegen auftreten.
Wir wollten vor, während und nach dem Musizieren soziale Kontakte pflegen. Al-
les das wurde uns durch die Corona-Pandemie genommen. Als am 15. März der
Lockdown kam, hätten wir uns alle nicht vorstellen können, wie lange dieses Virus
unser Leben und unser Hobby Blasmusik beeinträchtigen würde.

Nach und nach wird aber deutlich, wie nachhaltig die Corona-Pandemie unsere
bayerische Blasmusikszene und auch die gesamte Gesellschaft verändern wird.
Musiker entdecken die neue Freiheit ohne regelmäßige Proben und Auftritte, an-
dere können sich nicht mehr motivieren und verlassen die Kapellen. Viele Dirigen-
ten und Vorsitzende hadern mit der Situation, Ziele für die musikalische Arbeit zu
vermitteln. Ganz zu schweigen davon, dass man die Sorgen der Musiker und Ver-
antwortlichen ernst nehmen muss, sich mit Corona zu infizieren oder aufgrund
von Kontakten in Quarantäne zu müssen.

Ich hoffe und wünsche mir, dass Sie bei all den Herausforderungen, vor denen wir
auch im nächsten Jahr stehen, nicht den Spaß an unserem Hobby, der Blasmusik,
und den Mut für die richtigen Entscheidungen verlieren. Es zeichnet sich ein Silberstreif am Horizont ab. Sei es der Impfstoff, von dem
in diesen Tagen viel gesprochen wird. Seien es technische Errungenschaften gegen den Aerosolausstoß aus unseren Instrumenten.
Auch hier zeichnen sich Lösungen ab, die Proben und Auftritte mit geringeren Abständen möglich machen könnten.

Auch in diesem Weihnachtseditorial kann ich sagen: ein turbulentes Jahr liegt hinter und ein spannendes vor uns! Ich bin froh, dass
es in unseren Musikvereinen zu keinem Infektionsgeschehen und zu keinen ernsthaften Erkrankungen kam. Das sollte uns optimis-
tisch für das kommende Jahr 2021 machen. Alle Verantwortlichen in den Verbänden werden alles dafür tun, damit wir unserem liebs-
ten Hobby wieder möglichst uneingeschränkt und gefahrlos nachgehen können!

Als Präsident des Bayerischen Blasmusikverbandes bedanke ich mich bei Ihnen für Ihr umsichtiges Handeln in Ihren Vereinen und für
Ihre Geduld. Bleiben Sie optimistisch und motiviert, damit unsere Musikvereine im Jahr 2021 wieder einsatzfähig sind, wenn wir wie-
der aktiv das gesellschaftliche Leben – bei festlichen und bei traurigen Anlässen – mitgestalten dürfen.

Ich danke meinen Kollegen im Präsidium des Bayerischen Blasmusikverbandes und in besonderem Maße unseren Blasmusikgeschäfts-
führern für ihr unglaubliches Engagement.

Ihnen allen wünsche ich im Namen des Bayerischen Blasmusikverbandes gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in ein ge-
sundes, friedliches und vor allem wieder musikalisch aktives Neues Jahr 2021.

       Ihr

       Peter Winter
       Präsident
       Bayerischer Blasmusikverband e. V.

BiB 12/2020                                                                                                               Editorial       3
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
Inhalt
              3	Editorial
              5	Impressum

             Praxis
              6	Qualitas Musicae: Fortbildungsangebote im BBMV
     6
              9	»Foundation« von Mark Camphouse
             16	Problemfelder im Blasorchester und
                 ihre Lösungsmöglichkeiten (2): Die Intonation der Querflöte
             20	Lerndominanzprofil mit Astrid Bauer (2): Musik ist wunderbar!

             Bayerischer Blasmusikverband
             24	Nächster Schritt der Digitalstrategie: eine neue Webseite für
                 den BBMV
             25	Erfolgreiches Treffen mit dem Bürokratieabbau-Beauftragten
             26	Vereine und Corona
     9       28	GEMA: Einreichung der Musikfolgelisten ab 2021 nur noch
                 über das Portal möglich
             29	miniBiB: Zusätzliche Übungsbögen
                 für die Junior- und D1-Prüfung
             30	Blasmusiksendungen auf BR Heimat im Dezember

             Nordbayerischer Musikbund
             34	NBMB-Delegiertenversammlung:
                 Erfolgreiches Jahr trotz Corona
             38	Der Dirigenten-Assistent: Perfekter Einstieg ins Dirigenten-
                 Handwerk
             39	NEXT LEVEL-Reihe geht zu Ende, aber Fortsetzung folgt
     15
             40	Klarinetten-Hangout 2020
             41	Der neue Verbandsjugendleiter Simon Scheiring im Interview
             42	Eine Absage und ein erster Versuch: Online-Format des
                 Jugendleiterseminars
             42	Die Bezirksjugendversammlung der Oberpfalz
                 im virtuellen Raum
             43	Aus den Kreisverbänden

             Titelseite:
             Die Musikkapelle Mittelberg-Faistenoy aus dem ASM-Bezirk 1 Kempten
             hatte im vorigen Jahr Glück, als sie ihr 150-jähriges Bestehen feierte. Bei
             traumhaftem Wetter und ohne Corona-Beschränkungen konnte richtig
             gefeiert werden. »Wir fühlen mit allen Vereinen, denen ihr Fest in die-
             sem Jahr verwehrt blieb, denn wir wissen, wie viel Arbeit in so einem
             Jubiläum steckt«, erklärt der Vorsitzende Christian Geschwentner.
                                                               Foto: Melanie Fielenbach

4   Inhalt                                                                   BiB 12/2020
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
Allgäu-Schwäbischer Musikbund
46	Herbsttagung im Online-Format: Deutsches Musikfest im
    ASM?
48	SJBO: Online-Projekt gerade noch abgeschlossen
49	Bundespräsident Steinmeier ehrt Manfred-Andreas Lipp
50	Neue Ehrungsordnung im ASM
51	ASM-Symposium »Gemeinsam neue Wege gehen«
53	Aus den Bezirken                                                                                                                                                                   24
Musikbund von Ober- und Niederbayern
58	»Frack trifft Tracht«
59	Premiere für »Praxisprüfung dahoam«
59	Vereins-Hilfsprogramm: Viele MON-Vereine beantragen
    Zuschüsse
60	Uli Haider erklärt die Münchner Philharmoniker
61	Aus den Bezirken

LSW Bayern
                                                                                                                                                                                       38
65	LSW-Meisterschaft in Frontenhausen im Jahr 2021

Blasmusikverband Vorspessart
66	BiBaVon spielt zweimal im Aschaffenburger Martinushaus

Service
68	Nachrichten
71	Stellenmarkt

                                                                                                                                                                                       43

 IMPRESSUM                                                       1. Jahrgang                                                    Vertrieb:
                                                                                                                                Geschäftsstelle Bayerischer Blasmusikverband e.V.
                                                                 Erscheinungsweise:                                             Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de
 ISSN: 2699-075X (Print)                                         Die »Blasmusik in Bayern« erscheint elf Mal pro Jahr (Heft
                                                                                                                                Anzeigenleitung:
 ISSN: 2699-6758 (Online)                                        7-8 erscheint als Doppelausgabe).
                                                                                                                                Andreas Horber
                                                                                                                                Telefon: 089 / 48 99 88 01, E-Mail: info@bbmv-online.de
 Herausgeber und Verleger:                                       Sie ist das offizielle Magazin des Bayerischen Blasmusik­
                                                                                                                                Anzeigenpreise:
 Bayerischer Blasmusikverband e.V.                               verbandes und seiner Mitgliedsverbände (Nordbayerischer
                                                                                                                                Zurzeit gilt Preisliste Nr. 1 vom 1. Januar 2020
 Sandstr. 31, 80335 München                                      Musikbund, Allgäu-Schwäbischer Musikbund, Musikbund
 Telefon: 089 / 48 99 88 01                                      von Ober- und Niederbayern, Blasmusikverband Vorspes-          Gesamtproduktion und Druck:
 Fax: 089 / 48 99 88 03                                          sart, Musikverband Untermain, Musik- und Spielmanns-           Ostenrieder Design & Marketing
 E-Mail: info@bbmv-online.de                                     wesen im Bayerischen Turnerbund, Landesverband für             Peter Ostenrieder
                                                                 Spielmannswesen in Bayern) und wird allen Mitgliedsver-        Birkland 40, 86971 Peiting
 www.bbmv-online.de                                              einen geliefert. Es gilt die beim jeweiligen Verband hinter-
                                                                 legte Postadresse des Vereins. Der Bezugspreis ist über die    Telefon: 0 88 69 / 91 22-0
 Der Bayerische Blasmusikverband e.V. ist eingetragen beim       satzungsmäßige Kommunikationspauschale der Verbände            Fax: 0 88 69 / 91 22-20
 Amtsgericht München, VR 16765                                   gedeckt.                                                       E-Mail: office@ostenrieder.com
 Sitz des Vereins (Gerichtsstand): München                       Mitgliedsvereine können weitere Exemplare der »Blas-           Redaktionsschluss:
                                                                 musik in Bayern« für 10 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen      10. des Vormonats
 Vorstand i. S. d. § 26 BGB:                                     Blasmusikverband bestellen. Bezugszeitraum ist immer das       Anzeigen- und Druckdatenschluss: 1. des Vormonats
 Peter Winter (Präsident); Friederike Steinberger (Vize-         Kalenderjahr. Wird der Bezug nicht 3 Monate vor dem Ende
 präsidentin); Franz-­Josef Pschierer (Vizepräsident); Manfred   des Bezugszeitraums gekündigt, verlängert sich der Bezug       Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung
 Ländner (Vizepräsident)                                         um ein weiteres Jahr.                                          des Verfassers dar, nicht unbedingt die Meinung der Redak-
                                                                 Nichtmitglieder oder Einzelpersonen können die »Blas-          tion oder des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte
 Geschäftsführer Bayerischer Blasmusikverband:                   musik in Bayern« für 50 Euro/Jahr direkt beim Bayerischen      Manuskripte oder Besprechungsexemplare übernehmen
 Andreas Horber                                                  Blasmusikverband bestellen. Wird der Bezug nicht 3 Mona-       wir keine Gewähr. Einsender von Manuskripten, Fotos,
 Sandstr. 31, 80335 München                                      te vor dem Ende des Bezugszeitraums gekündigt, ver-            ­Briefen und Ähnlichem erklären sich mit redaktioneller
 Telefon: 089 / 48 99 88 01                                      längert sich der Bezug um ein weiteres Jahr.                    Bear­bei­tung einverstanden.
 Fax: 089 / 48 99 88 03                                          Einzelhefte können (vorbehaltlich Verfügbarkeit) für 8 Euro     Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Ab-
 E-Mail: andreas.horber@bbmv-online.de                           (zzgl. Versandkosten) beim Bayerischen Blasmusikverband         bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck –
                                                                 bestellt werden.                                                auch auszugsweise – sowie elektronische Vervielfältigung
 Redaktion (verantwortlich):
                                                                                                                                 von Artikeln und Fotos nur mit ausdrücklicher Geneh­mi­
 Martin Hommer
                                                                 Die »Blasmusik in Bayern« erscheint parallel zur gedruckten     gung des Herausgebers.
 Sandstr. 31, 80335 München
                                                                 Ausgabe in einer (erweiterten) Online-Ausgabe und als E-        Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir auf gender­
 Telefon: 089 / 52 04 64 20                                      Paper. Informationen und Zugangsmöglichkeiten unter             spezifische Schreibweisen. Alle Formulierungen gelten
 E-Mail: martin.hommer@blasmusikinbayern.de                      www.blasmusikinbayern.de                                        gleichrangig für Personen jeden Geschlechts.

BiB 12/2020                                                                                                                                              Inhalt/Impressum                       5
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
Qualitas Musicae:
           Fortbildungsangebote im BBMV
     Was bedeutet »Qualität« im Zusammenhang mit einem Musikverein?
     Landesdirigent Dr. Frank Elbert geht in seiner Artikelserie dieser Frage
     nach. In der sechsten Folge stellt der Autor die Fortbildungsangebote
                     im Bayerischen Blasmusikverband vor.
                                                    Landesdirigent Dr. Frank Elbert

    Nach § 1 Abs. 3 BBiG (Berufsbildungsge-         gen bekommen und sich intensiver mit        Um eine genauere Vorstellung der vielfäl-
    setz) soll eine Fortbildung dem Einzelnen       ihrem Hobby auseinandersetzen. Der Bay-     tigen Fortbildungsangebote zu bekom-
    die Möglichkeit eröffnen, seine berufli-        erische Blasmusikverband bietet mit sei-    men, sollen im Folgenden die einzelnen
    chen Kenntnisse und Fertigkeiten im bis-        nen Verbänden neben anderen Institutio-     Säulen kurz dargestellt werden. Der zah-
    herigen Berufsfeld zu erhalten und zu er-       nen Fortbildungen an und fördert den        lenmäßig wohl am häufigsten genutzte
    weitern, um seine Qualifikation der tech-       Aus- und Weiterbildungsgedanken, indem      Bereich sind die D-Kurse, die sich seit ihrer
    nischen Entwicklung anzupassen oder             er seine einzelnen Verbände bei ihrer       Einführung in den Jahren 1968 (ASM), 1974
    einen beruflichen Aufstieg zu ermögli-          Arbeit unterstützt oder Rahmenbedin-        (MON) bzw. 1981 (NBMB) großer Beliebt-
    chen (aus: https://wirtschaftslexikon.­         gungen bietet, um eine qualitativ hoch-     heit erfreuen. Über die Entwicklung und
    gabler.de/definition/berufliche-fortbil-        wertige Fortbildung zu gewährleisten.       den Grundgedanken der D-Kurse wurde
    dung-31219). Unter den Laienmusikern            Neben den D-Kursen (mit ihrem vorge-        bereits in Ausgabe 10/2020 der »Blasmusik
    verstehen nur wenige die angebotenen            schalteten Junior-Abzeichen) im Instru-     in Bayern« (»Entwicklung und Grundge-
    Fortbildungen als eine be­ruf­li­che Qualifi-   mentalbereich werden C-Kurse im Regis-      danken der D-Kurse«) berichtet. Die bay-
    kation, die es ihnen ermöglicht, mit ihrem      terführer-, Ausbilder- oder Orchesterlei-   ernweite Zusammenführung und Verein-
    Hobby Musik Geld zu verdienen. Die meis-        tungsbereich und viele weitere Seminare,    heitlichung der D-Kurse wurde unter der
    ten möchten mehr über Musik erfahren,           Workshops und Ähnliches angeboten           Federführung von Ernst Oestreicher vor-
    neue Bereiche erschließen oder Anregun-         (siehe Abbildung 1).                        genommen.

                                                 Fortbildungsangebote im BBMV

                                                                                                           • Online-Seminare
      Instrumentalbereich
                                                                                                           • Musik in Bewegung
      • Junior-Abzeichen                              C-Grundkurs
                                            ng                                                             • Spielleutemusik
      • D1                          set z u           oder C1-Kurs
                        s Vo ra u s                                                                        • Dirigierworkshops
      • D2           al                               (Ensembleleiter)
                                                                                                           • Bläserklassenleiter
      • D3
                                                                                                           • Wertungsspiele und
      • Instrumentalworkshops                                                                                Wettbewerbe
                                                                         Aufbaukurs in                     • Jugendarbeit
                                                                         mehreren Phasen                   • Auswahlorchester
                                                                         bis zum Abschluss
                                                                         »Geprüfter Dirigent               • Vereinscoaching
                                            C2-Kurs
                                            (Ausbilder)                  des BBMV«                         • Spezielle Themen

                                                                         Kurs zum Erwerb
                                                                         der staatlichen
                                                                         Anerkennung als                            B-Kurs
                                                                         Dirigent von
                                                                         Blasorchestern im
                                                                         Laienmusizieren
    Abbildung 1: Fortbildungsangebote im BBMV

6   Praxis                                                                                                                       BiB 12/2020
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
Im Instrumentalbereich kann seit 2007
bayernweit mit dem Junior-Abzeichen be-
gonnen werden. Mit diesem Einstieg in die
Leistungsabzeichen soll vor allem Vor-
spielerfahrung gesammelt und die Angst
vor Prüfungen genommen werden. Bei-
nahe spielerisch soll die Prüfung alle Mu-
siker zum Üben motivieren. Neben dem
praktischen Teil bietet schon die Junior-
Prüfung einen theoretischen Teil und be-
reitet so auch auf die Struktur der in­
strumentalen Leistungsprüfungen D1, D2
und D3 vor. Die Prüfungskommission für
diese Einstiegsstufe wird vom ausführen-
den Musikverein zusammengestellt und
besteht aus mindestens zwei fachkundi-
gen Personen. Diese können sich einen
Eindruck von den Musikern verschaffen,             Abbildung 2: Die Musikerleistungsabzeichen »Plus« des MON                Foto: Martin Hommer
die später einmal das bzw. die Orchester
des Vereins verstärken werden und sollen           •  mit sehr gutem Erfolg bestanden: 1,00 bis    sikerleistungsabzeichen Plus) eingeführt.
den Jungmusikern ein konstruktives Feed-               1,50                                         Das vom MON entwickelte Konzept speckt
back geben. Ein Nichtbestehen der Prü-             •  mit gutem Erfolg bestanden: 1,51 bis 2,50    die jeweils nächsthöhere Stufe etwas ab:
fung ist nicht vorgesehen, so dass man             • mit Erfolg bestanden: 2,51 bis 3,50            Es ist nur eine praktische Prüfung abzule-
ohne Bedenken (falls einige der Musiker            • nicht bestanden: 3,51 bis 4,00                 gen. Der Prüfungsinhalt beschränkt sich
welche haben sollten) in die Prüfung ge-                                                            auf zwei Dur- und zwei Moll-Tonleitern,
hen und positive Erfahrungen sammeln               Die Anforderungen sowohl in der Theorie          eine Etüde, ein Vortragsstück der nächst-
kann.                                              als auch in der Praxis steigern sich vom         höheren Stufe und ein Selbstwahlstück.
                                                   Schwierigkeitsgrad her von D1 zu D2 bis          Bei »Silber Plus« kommt ein Blatt-Spiel-
Alle weiteren Prüfungen D1, D2 und D3 fin-         hin zu D3. Weitere Informationen unter:          Stück hinzu. Die        Teilnahme an der
den vor einer neu­tralen, von Verbandsver-         www.musikerleistungsabzeichen.de                 »Bronze-Plus«-Prüfung setzt die bestan-
tretern bestellten, mindestens aus zwei            oder www.bbmv-online.de/Musikerleis-             dene D1-Prüfung (Bronze), die Teilnahme
Fachprüfern zusammengesetzten Kom-                 tungsabze.250.0.html                             an der Silber-Plus-Prüfung die erfolgreiche
mission statt. Der Aufbau ist bei allen Prü-                                                        Ablegung der D2-Prüfung (Silber) voraus.
fungen gleich: Es gibt einen theoretischen         Für manche ist der Schritt von D1 zu D2          Dafür gibt es auch ein gesondertes Abzei-
Teil in schriftlicher Form und einen prakti-       bzw. von D2 zu D3 zu groß bzw. die Moti-         chen (siehe Abbildung 2). Weitere Infor-
schen Teil, die jeweils 1 (Theorie) : 3 (Praxis)   vation nicht hoch genug, um für die              mationen zum MLAZPlus findet man unter
gewichtet werden. Durch die erbrachten             nächste Stufe genügend zu üben. Deshalb          www.mon.bayern/informationen/musi-
Leistungen entstehen verschiedene Prädi-           wurde 2016 (momentan im BBMV noch als            kerleistungs-abzeichen/mlaz-plus/
kate:                                              Pilotprojekt des MON) das MLAZPlus (Mu-

      Ausflüge                               Orchester                                                                          Webinare/
                                                                                       Wertungsspiele
                                                                                                                                Seminare
                                                                Wettbewerbe                                 Workshops
          Veranstaltungen
                                                                   concerto        concertino            Fortbildungs-
 Kirche         Feste       Konzerte sonstige                                                              angebote

                   Programme                                                                                 C-Kurse             D-Kurse
                                                                                               B-Kurse
   Verlage
                                                                                                                                    Unterricht
  BDMV           Literatur                                                                         Ausbildung
                                                        Qualität
 Empfehlungen                                                                                                                Bläserklasse

                                                                                 Kooperationen            musikalische          wir
                                                                              (Schule/Musikschule)       Früherziehung       musizieren
      soziale
  Verantwortung                     Dirigent               Ziele
                                                                                                                  Finanzen        Nachwuchs-
                                                                                  Vereinsführung                                   Orchester
                        Probenarbeit                         sonstiges                                            Organisation
                                                                                 Präsentation
      motivierend          zielführend       effektiv                                                  Rahmenbedingungen

BiB 12/2020                                                                                                                           Praxis       7
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
Neben den D-Kursen im Instrumentalbe-          Spielen einer vorbereiteten Kadenz oder       in Bewegung« in die Tat umgesetzt wer-
    reich kann man natürlich auch Instrumen-       Harmoniefolge) nachgewiesen werden. In        den kann (Abbildung 3).
    talworkshops besuchen. Diese sind mitt-        den schriftlichen Prüfungen stehen Har-
    lerweile so gut konzipiert, dass für jeden     monielehre und Analyse, Gehörbildung,         Das Heft wird als beispielhaft für den ge-
    Leistungsstand etwas dabei ist. Meist wer-     Musikgeschichte und Programmgestal-           samten deutschen Raum betrachtet und
    den sie von hoch qualifizierten Instrumen-     tung, Allgemeine Musiklehre sowie For-        findet Verwendung in der Bundes­ver­ei­ni­
    talisten durchgeführt, die in der Lage sind,   menlehre und Instrumentenkunde auf            gung Deutscher Musikverbände (BDMV).
    auf jeden Teilnehmer individuell einzuge-      dem Programm.                                 Ein kleiner Bericht dazu wurde bereits in
    hen und einen Workshop zum Erlebnis zu                                                       der »Blasmusik in Bayern« 6/2020 veröf-
    machen.                                        Nach dem C-Grundkurs besteht auch die         fentlicht. Zudem gibt es verschiedene
                                                   Möglichkeit, den Weg eines Instrumental-      Lehrgänge, die sich mit den Aufstellun-
    Für die angebotenen C-Kurse, die sich mit      ausbilders (C2: Ausbilder im Musikverein)     gen, dem Antreten, dem Marschieren,
    der Leitung eines Registers bzw. Orches-       einzuschlagen, bei dem die Methodik und       dem Halten mit klingendem Spiel, der
    ters oder mit der Instrumentallehrerausbil-    Didaktik des Unterrichtens mit Stunden-       Rolle der Schlagzeuger und vielen weite-
    dung beschäftigen, sollten Teilnehmer ge-      entwürfen, Lehrversuchen und Lehrpro-         ren Dingen beschäftigen.
    wisse Voraussetzungen erfüllen. Neben          ben auf dem Plan stehen. Ziel des Kurses
    einem Mindestalter müssen auch instru-         ist es, anderen Musikern grund­legende        Maßgeschneidertes Programm
    mentale Fertigkeiten und theoretische          Fertigkeiten beizubringen, wobei dieser
    Kenntnisse nachgewiesen werden. Um             Kurs (wie im Übrigen auch die anderen) ein    Durch den Wunsch der Vereine, ein vielfäl-
    einen C-Kurs besuchen zu können, sollte        Musikstudium nicht ersetzt und auf kei-       tiges und maßgeschneidertes Angebot an
    man 16 Jahre alt sein und das D3-Abzei-        nen Fall damit gleichzusetzen ist.            regionalen Fortbildungsmaßnahmen zu
    chen bestanden haben bzw. auf diesem                                                         bekommen, wurden zahlreiche interes-
    Niveau spielen und das entsprechende           Weitere Fortbildungsangebote                  sante Fortbildungsmodule konzipiert.
    theoretische Wissen vorweisen. Der C-Be-                                                     Diese erstrecken sich von Dirigentencoa-
    reich ist wie der D-Bereich ebenfalls auf-     Wie Abbildung 1 zu entnehmen ist, gibt es     chings für Vereine über Instrumentalwork-
    bauend konzipiert.                             neben den C- und D-Kursen viele weitere       shops bis hin zu Workshops mit speziellen
                                                   Möglichkeiten der Fortbildung, die im         Themen (Blattbau und -bearbeitung, Im-
    Als erstes wird der C-Grundkurs absolviert,    BBMV angeboten werden.                        provisation, Big Band, Weisenblasen, Ju-
    bei dem grundlegende Fertigkeiten der                                                        LeiCa, Routiniers der Blasmusik, Frack trifft
    Ensembleleitung vermittelt werden. In der      Marschmusik nimmt in der Öffentlichkeit       Tracht und viele weitere mehr).
    Prüfung soll die Fähigkeit nachgewiesen        gerade bei gesellschaftlichen Ereignissen,
    werden ein selbstgewähltes Werk mit            die in Verbindung mit Festzügen stehen,       Das große Fortbildungsangebot nützt je-
    einem Ensemble oder Register des Blasor-       einen hohen Stellenwert ein. Dabei sollte     doch nichts, wenn es nicht genutzt wird.
    chesters einzustudieren. Hierzu soll auch      sich die Kapelle mit einer musikalisch und    Von daher sollte sich jeder, der ein wenig
    der Verlauf dieser Probe in einem schrift-     optisch einwandfreien Darbietung dem          über den Tellerrand hinausblicken möchte,

                                                                                                                                           •
    lichen Entwurf als Vorbereitung auf die        Publikum präsentieren. Um dies zu ge-         trauen, sich bei einem Kurs/Workshop an-
    Prüfung verfasst werden. Außerdem soll         währleisten, hat der BBMV ein Heft ent-       zumelden und daran teilzunehmen.
    ein im Lehrgang vorbereitetes Orchester-       worfen, wie die kulturelle Tradition »Musik
    werk mittleren Schwierigkeitsgrads diri-
    giert werden. Neben den praktischen Prü-
    fungen sind auch theoretische schriftlich
    zu absolvieren, die unter anderem Gehör-
    bildung und Harmonielehre abdecken.

    Danach kann die Ausbildung in verschie-
    denen Phasen bis hin zur Qualifikation
    »Geprüfter Dirigent des BBMV« durchlau-
    fen werden. Ziel ist es, die Befähigung zum
    Dirigenten im Blasorchester im Laien­musi­
    zieren zu erlangen. In einer praktischen                                        MUSIK IN BEWEGUNG
    Prüfung wird das Dirigieren eines oder                                          Richtlinien der Marschmusik
    mehrerer im Lehrgang vorbereiteter Or-
    chesterwerke der Kategorie 3 bis 4 (Mittel-
    bis Oberstufe) verlangt. Außerdem soll das
    Einstudieren und Dirigieren eines mit dem
    Prüfungsorchester nicht vorbereiteten Or-
    chesterwerks der Kategorie 3 oder höher
    unter Berücksichtigung der Methodik und
    Didaktik der Probenarbeit erfolgen.
    Neben dem Hauptfach Dirigieren müssen
    grundlegende Fertigkeiten auf dem
    Schlagzeug (Vor- und Nachspiel von kur-
    zen rhythmischen Modellen auf der klei-
    nen Trommel, Spielen von Rhythmusfigu-
    ren auf dem Drumset) und auf dem Klavier       Abbildung 3: Das Heft »Mu-
    (Spielen einer vorbereiteten einstimmigen      sik in Bewegung – Richtli-                         www.bbmv-online.de
    Melodie aus einem Blasorchesterwerk,           nien der Marschmusik«

8   Praxis                                                                                                                        BiB 12/2020
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
»Foundation«
                          von Mark Camphouse
         2007 erschien »Foundation« von Mark Camphouse. In diesem
       ­Höchststufenwerk nimmt der Komponist unter anderem Bezug
        auf Jean Sibelius’ »Finlandia«. Florian Unkauf stellt das Werk vor.
                                                       Florian Unkauf

2015 war das 150. Geburtsjahr des finni-     Der Titel des Werks »Foundation« bezieht      dation« verarbeiten soll, da deren Text das
schen Komponisten Jean Sibelius. Eines       sich auf eine weitere, neben »Be still, my    Leben und den Charakter des verstorbe-
seiner bekanntesten und wohl meistge-        Soul« verarbeitete Hymne: »How Firm a         nen langjährigen Orchestervorsitzenden
spielten Werke ist die sinfonische Dich-     Foundation« aus Dr. John Rippons Buch »A      Ray Abell in besonderer Weise beschreibt.
tung »Finlandia op.26«.                      Selection of Hymns from the Best Authors,
                                             Intended to be an Appendix to Dr. Watts’      Partituranalyse
In »Foundation« nimmt der amerikanische      Psalms and Hymns. By John Rippon, A. M.«
Komponist Mark Camphouse Bezug auf Si-                                                     Form
belius’ Werk und verarbeitet dessen ein-     Das etwa zehnminütige Stück ist eine Auf-     Da es sich bei »Foundation« um ein mo-
gängige Melodie, in diesem Fall allerdings   tragskomposition des Blasorchesters der       dernes Werk für Blasorchester handelt, las-
unter Bezugnahme auf die amerikanische       Stadt Fairfax, die im US-Bundesstaat Virgi-   sen sich Methoden der klassischen Werk-
Hymne »Be still, my Soul«, welcher wiede-    nia liegt. Die Komposition wurde Ray Abell    analyse nur bedingt anwenden. Die Kom-
rum die »Finlandia«-Melodie zugrunde         gewidmet, welcher der langjährige Vorsit-     position gliedert sich in vier große
liegt. Der Text der Hymne wurde im Jahre     zende des Orchesters und außerdem ein         Abschnitte.
1752 von der deutschen Kirchenlieddich-      engagierter Förderer des kulturellen Le-
terin Catharina Amalia Dorothea von          bens im nördlichen Virginia war.              Teil 1 (Takt 1 – 33): Über Klangflächen wer-
Schlegel unter dem Titel »Stille, mein                                                     den Fragmente der im Werk verarbeiteten
Wille« verfasst und 1855 von Jane Borth­     Es war der Wunsch des Orchesters, dass        Hymne »Be still, my Soul« melodisch und
wick ins Englische übersetzt.                Camphouse die Hymne »How firm a Foun-         rhythmisch verändert vorgestellt.

                                                                                                         Foto: Gerd Altmann / Pixabay

BiB 12/2020                                                                                                                  Praxis       9
PRAXIS Qualitas Musicae - PRAXIS
Überleitung (Takt 34 – 48)                         mente lässt sich auch kein eindeutiges Me-     In Takt 20 erscheint mit einer Sechzehntel-
                                                        trum feststellen. (Notenbeispiel 1)            note als Auftakt ein weiterer Themenaus-
     Teil 2 (Takt 49 – 72): Die erste Hymne                                                            schnitt in der 3. Trompete und im 1./2.
     »How firm a Foundation« wird komposito-            Ein Crescendo in den Klangflächen berei-       Waldhorn. Erwähnenswert ist hierbei, dass
     risch verarbeitet.                                 tet den ersten Einsatz eines Themas in der     in der Oberstimme der 3. Trompete dies-
                                                        1. Flöte / Piccolo, 1. Oboe und 1. Trompete    mal die Tonfolge der Hymne »Be still, my
     Überleitung (Takt 73 – 87)                         mit Straight Mute vor.                         Soul« wörtlich übernommen wurde. (No-
                                                                                                       tenbeispiel 3)
     Teil 3 (Takt 88 – 166): Hierbei handelt es         Um den Sinn dieses thematischen Frag-
     sich um einen kontrastierenden schnellen           ments zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf   Durch die markante und stark rhythmisch
     Teil, welcher neues thematisches Material          Partiturseite 33. Hier wird, beginnend ab      geprägte Spielweise erhält dieser musika-
     aufweist und aus der Grundthematik (Ver-           Takt 167, die Hymne »Be still, my Soul« ver-   lische Gedanke einen heroischen Charak-
     arbeitung der Hymnen) herausgelöst ist.            arbeitet. Vergleicht man die Tonfolge der      ter. Die schwebenden Klangflächen und
                                                        1. Oboe mit der des Themas ab Takt 5, so       der stets offen bleibende harmonische Be-
     Teil 4 (Takt 167 – 236): Verarbeitung der          stellt man fest, dass, mit Ausnahme eines      zugspunkt erzeugen über eine lange
     Hymne »Be still, my Soul«, basierend auf           Tons in Takt 7 (f anstelle von g), eine Ähn-   Phase hinweg eine große musikalische
     der Melodie von »Finlandia« des Kompo-             lichkeit der melodischen Linien besteht.       Spannung, welche in Takt 29, eingeleitet
     nisten Jean Sibelius.                              (Notenbeispiel 2)                              durch ein plötzliches Allargando, ihren
                                                                                                       vorläufigen Höhepunkt erreicht.
     Detaillierte Analyse                               In diesem ersten Teil des Werks wurde die
                                                        Melodie meiner Meinung nach aber be-           Einem Aufschrei gleichkommend erhebt
     Teil 1 (Takt 1 – 33)                               wusst sowohl rhythmisch, als auch in der       sich hier die charakteristische Tonfolge h-
     Die Kompositionstechnik des ersten Teils           Tonfolge verfremdet, um den Zuhörer da-        a-h-c bis in die hohen Register der Trom-
     ähnelt der des Impressionismus, bei der            rüber im Unklaren zu lassen, welche Idee       pete, als wolle das Thema nun endlich aus
     Klangflächen in den Vordergrund treten             dahinter steckt.                               dem fließenden Strom der harmonischen
     und einzelne Themenausschnitte nur frag-                                                          und metrischen Wirren herausbrechen.
     mentarisch verarbeitet werden.                     Um die Spannung auf den Liegetönen der         Die Vortragsbezeichnung »Tempestoso«,
                                                        Melodie zu erhalten, unterlegt Camp­           was so viel wie stürmisch bzw. ungestüm
     Die nebulöse Grundstimmung erzeugt                 house diese mit synkopierten und trioli-       bedeutet, legt diesen Gedanken nahe. Ein
     Camphouse durch mehrere übereinander-              schen Rhythmen in den tiefen Blasinstru-       Stück weit gelingt dies auch, denn in den
     geschichtete, rhythmisch verschiedene Li-          menten. Die Harmonik, zum Beispiel in          folgenden Takten 31 – 33 zeichnen sich
     nien, die eine dichte Klangfläche bilden           den Takten 9 und 10 – hier Dur-Akkorde         erste harmonische Strukturen in Des-moll
     und dadurch den zugrundeliegenden                  mit hinzugefügter übermäßiger Quarte           ab.
     Fsus2-Akkord der tiefen Bläser verschleiern.       (Fadd#4 und Esadd#4) – trägt abermals einen
     Ein klares tonales Zentrum ist hier nicht          entscheidenden Teil zur »tonalen Orientie-     Überleitung (Takt 34 – 48)
     hörbar.                                            rungslosigkeit« bei, die offensichtlich zu     Im Zentrum der nun folgenden Überlei-
                                                        einem bestimmenden Merkmal des ersten          tung stehen Soli von 1. Trompete und 1.
     Durch die im Rhythmus unterschiedlichen            Formteils wird.                                Waldhorn. Die durch die Vortragsbezeich-
     Akkordneuansätze der tiefen Blasinstru-                                                           nung »Sereno« (heiter, unbeschwert) sug-
                                                                                                       gerierte Stimmung, welche ab Takt 34 er-
                                                                                                       zeugt werden soll, wird durch die nicht
                                                                                                       eindeutigen harmonischen Vorgänge in
                                                                                                       den Holzbläsern eher getrübt. Die Melo-
                                                                                                       diestimme der 1. Trompete legt zunächst
     Notenbeispiel 1: Posaunen, Takt 1 – 4 (3/4-Takt)                                                  die Tonart G-Dur nahe; die unterlegten Ak-
                                                                                                       korde As-Dur, Fsus2maj ⁷ etc. verfremden
                                                                                                       den Klang jedoch so stark, dass abermals
                                                                                                       keine eindeutige harmonische Zuordnung
                                                                                                       stattfinden kann.

     Notenbeispiel 2: Flöte1 / Piccolo, Takt 5 (oben), 1. Oboe (unten, mit Pfeil gekennzeichnet)       Betrachtet man die Melodieführung in
                                                                                                       Trompete und Horn für sich allein stehend
                                                                                                       und vergleicht diese mit dem folgenden
                                                                                                       Abschnitt ab Takt 49, so stellt man gewisse
                                                                                                       Ähnlichkeiten fest. (Notenbeispiel 4)

                                                                                                       Das auftaktig beginnende Hornsolo in
                                                                                                       Takt 44 übernimmt zunächst die Tonfolge
                                                                                                       der Trompete, endet aber harmonisch of-
                                                                                                       fen auf dem Ton e1, so als würde eine Frage
     Notenbeispiel 3: Trompete 3, Takt 20                                                              nach dem weiteren Fortgang der Kompo-
                                                                                                       sition gestellt.

                                                                                                       Teil 2 (Takt 49 – 72)
                                                                                                       Die Antwort auf die zuvor gestellte Frage
                                                                                                       liefert die nun einsetzende Soloklarinette.
     Notenbeispiel 4: Trompete 1 (Takt 34), 1. Klarinette (Takt 49)                                    Sie stellt zunächst solistisch, ab Takt 53

10   Praxis                                                                                                                            BiB 12/2020
unterstützt von einer Querflöte, die Hymne »How firm a Founda-       zierende Vorgänge beispielsweise Takt 70 – Subdominante (C-
tion« vor. Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Teil kann sich         Dur), Dominante (D-Dur), Tonika (G-Dur) G-Dur als Tonika festlegt.
diese schlichte Melodie frei von störenden harmonischen Eintrü-      Der Charakter ist zunächst durch das »legato e marcato« sehr ent-
bungen entfalten.

Rhythmisch und gestalterisch hält sich Camphouse nicht streng
an die Melodie (siehe Notenbeispiel »How firm a Foundation«),
sondern passt diese an die technischen Möglichkeiten der heuti-
gen Blas­in­stru­mente an. So komponiert er unter anderem Um-
spielungen, um die Linie interessanter zu gestalten. (Notenbei-
spiel 5)

Über dem Orgelpunkt G entspringt im Anschluss eine polyphon
angelegte Passage bestehend aus einem zweistimmigen Kanon
– verziert durch eine tänzerisch anmutende, verzaubernde Melo-
die, die von Piccolo und 1. Querflöte gespielt wird.

Die zweite Stimme des Kanons, welche um eine halbe Note ver-
setzt erscheint und von Fagott, Alt- und Bassklarinette, Tenor­
saxofon und Eufonium gespielt wird, hält sich jedoch nicht voll-
ständig an das strenge imitatorische Prinzip, sondern entwickelt
sich in Takt 63 zu einer eigenständigen kontrapunktischen Linie.
Durch die Akzidenzien  in Takt 63 und  vor dem Ton f in Takt
64 erhält dieser Kontrapunkt einen modalen Klangcharakter, wel-
cher die kirchliche Bedeutung dieser Hymne hervorhebt.

Angeführt von Waldhörnern, 1. Altsaxofon und 1. Klarinette wird
»How firm a Foundation« ab Takt 67 in einem homophonen,
mehrstimmigen Satz verarbeitet, welcher hier durch klare kaden-

Notenbeispiel 5: Klarinette 1, Takt 53 – 54                          Notenbeispiel: Choral »How firm a Foundation«   Quelle: hymnary.org

   Florian Unkauf
   geboren 1985 im oberfränkischen Kronach, erhielt im Alter von 9 Jahren im heimi-
   schen Musikverein seinen ersten Tenorhornunterricht. Nach Abschluss der »Staatli-
   chen Anerkennung als Dirigent im Laienmusizieren« (Dozent: Robert Kuckertz) im
   Jahr 2005 führte ihn sein Weg zur Bundeswehr, in die er 2006 als Militärmusiker in das
   Ausbildungsmusikkorps in Hilden eintrat. Hier besuchte er den Studiengang »Künst-
   lerische Instrumentalausbildung« mit dem Hauptfach Tenorhorn an der Robert Schu-
   mann Hochschule in Düsseldorf, welchen er im Jahr 2012 mit dem Diplom abschloss.

   Nach mehrjähriger Tätigkeit als Tenorhornist in verschiedenen Musikkorps der Bun-
                                                                                                                                 Foto: Sarah-Deborah Schmidt

   deswehr (zuletzt Heeresmusikkorps Veitshöchheim), studiert er seit Oktober 2017
   »Lehramt für Musik an Gymnasien« mit dem Hauptfach Posaune an der Hochschule
   für Musik in Würzburg.

   Doch nicht nur in der sinfonischen Blasmusik fühlt er sich zu Hause; auch im Bereich
   der Egerländer und böhmischen Blasmusik konnte er bei namhaften Orchestern wie
   »Michael Klostermann und seine Musikanten« oder »Guido Henn und seine Goldene
   Blasmusik« wertvolle Erfahrungen sammeln.

   Mit Erfolg absolvierte er den Masterstudiengang »Blasorchesterleitung« an der Hoch-
   schule für Musik in Würzburg bei Prof. Ernst Oestreicher und Dr. Frank Elbert und er-
   langte den »Master of Music in Performance«. Im Rahmen seines Studiums dirigierte er unter anderem die Bläserphilharmonie
   der Hochschule für Musik Würzburg und das Heeresmusikkorps Veitshöchheim. Meisterkurse und Workshops für Dirigieren und
   Orchesterleitung, unter anderem bei Prof. Johann Mösenbichler oder Douglas Bostock, runden seine Dirigentenausbildung ab.

   Florian Unkauf ist Dirigent verschiedener Blasorchester und gern gesehener Dozent für tiefes Blech in verschiedenen Auswahl-
   orchestern. In der Nordbayerischen Bläserakademie, der zentralen Fortbildungsstelle des Nordbayerischen Musikbundes, ist er
   als Dozent für Dirigieren und Instrumentenkunde tätig. Von November 2018 bis 2019 hatte er das Amt des Bundesdirigenten
   des Nordbayerischen Musikbundes inne und leitete in dieser Funktion auch das Nordbayerische Jugendblasorchester.

BiB 12/2020                                                                                                                   Praxis                           11
schlossen und wuchtig, geht allerdings in         repetierender Achtel-Rhythmus mit syn-         Bläsern in Takt 97 und 99 ähnelt einer
     Takt 71 in ein gesangliches Cantabile über.       kopischen Einwürfen auf der Zählzeit zwei      Frage-Antwort-Gestik.
     Die markante und resolute Spielweise, ge-         der tiefen Blasinstrumente und dem Ma-
     paart mit der schlichten Harmonik ist ver-        rimbafon. Die melodische Linie in 1.           Neues thematisches Material in Takt 103
     mutlich ein Ausdruck von Hoffnung, die            Flöte/1. Oboe und 1./2. Klarinette ist hier    (più mosso) wird durch ein Accelerando
     diese Hymne für viele Amerikaner birgt.           das bestimmende Merkmal, da die Harmo-         mit gleichzeitigen chromatischen Sech-
                                                       nik von Takt 88 – 95 nur zwischen Gsus⁴ und    zehntelläufen in den Klarinetten/Saxofo-
     Überleitung (Takt 73 – 87)                        Fsus⁴-Akkorden alterniert. Dieses Thema        nen und Flöten/Oboen eingeleitet. Ty-
     Mit einer Reminiszenz an die zuvor ver-           ähnelt in seiner musikalischen Form einer      pisch für Camphouse sind bei diesem
     arbeitete Melodie beginnt eine Überlei-           klassischen Periode, der viertaktige Vor-      Übergang die polyrhythmischen Ele-
     tung zum nächsten Teil des Werks. Takt 73         dersatz endet jedoch nicht wie üblich auf      mente (Synkopen in den Flöten, Sech-
     greift den Rhythmus über einer plagalen           der Dominante, sondern auf der Tonika.         zehntelläufe in Klarinette, Saxofon, Flöte,
     Wendung C-Dur (Subdominante) – G-Dur              Auch motivisch unterscheidet sich der          und Oboe sowie Sechzehnteltriolen in der
     (Tonika) auf, der darauffolgende Takt aug-        Nachsatz vom Vordersatz. (Notenbeispiel        Snare Drum).
     mentiert das Motiv mit der Tonfolge g – e         6)
     – g, die Harmonik dieses Takts weicht mit                                                        Zu einem formbestimmenden Merkmal
     einer V – I Wendung nach B-Dur aus, diese         Die Spannung in den Liegetönen der Me-         des Allegro-Teils wird eine häufig auftre-
     wird jedoch nicht gefestigt, sondern rückt        lodie erhält Camphouse durch rhythmi-          tende inhaltliche sowie harmonische Wie-
     über Es-Dur und F-Dur zu einem Gsus⁴.             sche Akzente in den tiefen Bläsern. Die        derholung, jedoch mit leicht abgewandel-
                                                       rhythmische Idee aus Takt 86 – 87 kommt        ten Rhythmen. So kommen mehrmals
     Das vorantreibende Element des nun ein-           hier nochmals in leicht abgewandelter          viertaktige (2 + 2) »Gedankenzellen« vor,
     tretenden »accelerando molto« bildet ein          Form zur Anwendung. Um die Begleitung          die zweimal dasselbe in rhythmisch unter-
     synkopierter Rhythmus in Pauke, Snare             insgesamt interessanter zu gestalten, ver-     schiedlichem Gewand ausdrücken. (No-
     Drum, Hörnern und Saxofonen. Das Alle-            ändert der Komponist diese rhythmisch.         tenbeispiel 7)
     gro spiritoso in Takt 80 weist neues thema-       So erscheint zum Beispiel in Takt 93 eine
     tisches Material auf und leitet zu einem          Achteltriole anstelle der durchlaufenden       Des Weiteren setzt der Komponist gegen-
     kontrastierenden schnellen Teil über, wel-        Achtel.                                        läufige Linien ein, die teils zu abstrakten,
     cher durch thematischen Ideenreichtum                                                            eigenständigen Akkordgebilden führen.
     gekennzeichnet ist, jedoch keine Analo-           Ab Takt 96 folgt ein siebentaktiger Ab-        In Takt 108 bzw. 110 überlagern sich bei-
     gien zu den umrahmenden, hymnischen               schnitt, der von synkopierten Takten ge-       spielsweise Des-Dur in den tiefen Bläsern
     Abschnitten erkennen lässt.                       prägt ist. Die ersten vier Takte lassen sich   und C-Dur in den hohen Registern.
                                                       eindeutig in 2 + 2 harmonisch und moti-
     Teil 3 (Takt 88 – 166)                            visch identische Themen einteilen. Die         Harmonisch interessant in Takt 111 ist die
     Den Motor der Musik ab Takt 88 bildet ein         Auf- bzw. Abwärtsbewegung in den tiefen        Art und Weise, wie die Tonart C-Dur in Takt
                                                                                                      112 erreicht wird. In den tiefen Blasinstru-
                                                                                                      menten entsteht eine chromatisch ab-
                                                                                                      wärts gerichtete Achtelkette, die aus Dur-
                                                                                                      Akkorden besteht (Notenbeispiel 8), wäh-
                                                                                                      rend die hohen Bläser in Vierteln über
     Notenbeispiel 6: Vordersatz (z. B. Takt 90) im Vergleich zum Nachsatz (z. B. Takt 94)            G-Dur, As-Dur und B-Dur nach C-Dur ge-
                                                                                                      langen.

                                                                                                      Eine zehntaktige Überleitung, die aber-
                                                                                                      mals von unterschiedlichen rhythmischen
                                                                                                      Ebenen durchzogen ist, lässt auf eine neue
                                                                                                      thematische Idee hoffen, die jedoch nicht
                                                                                                      eintritt.

                                                                                                      Die aufwärtsstrebende Harmonik von C-
                                                                                                      Dur über D-Dur nach E-Dur baut zusam-
     Notenbeispiel 7: Flöte / Oboe Takt (103 – 106)                                                   men mit der energiegeladenen, vorantrei-
                                                                                                      benden Rhythmik eine große Spannung
                                                                                                      auf, die sich jedoch in Takt 122 in bereits
                                                                                                      Gesagtem auflöst. Die Thematik unter-
                                                                                                      scheidet sich hier nur durch die Tonart und
                                                                                                      kleine rhythmische Variationen von der­
                                                                                                      jenigen, die in Takt 103 vorgestellt wurde.
                                                                                                      So ist die gesamte Idee eine große Terz
                                                                                                      nach oben gerückt und zwar nach E-Dur
     Notenbeispiel 8: Posaunen (Takt 111)                                                             (zuvor C-Dur). Rhythmische Abwandlun-
                                                                                                      gen finden sich zum Beispiel in Takt
                                                                                                      124 – 125 in den tiefen Registern und in
                                                                                                      Takt 129 in allen Blasinstrumenten. (Noten-
                                                                                                      beispiel 9) Auch die Überleitung zum
                                                                                                      nächsten Abschnitt ist zu der vorher­
                                                                                                      gehenden rhythmisch identisch, jedoch
     Notenbeispiel 9: Posaunen (Takt 124 – 125) im Vergleich zu Posaunen (Takt 105 – 106)             auf zwei Takte verkürzt.

12   Praxis                                                                                                                           BiB 12/2020
Ein neues Thema, das von motivischen             Den Übergang zum Dal segno (Takt 88 più        der melodischen Linie als auch in den
Wiederholungen gekennzeichnet ist, ent-          mosso) bildet eine glockenartige Aneinan-      unterlegten Akkorden wird eine große
springt in Takt 133 in der 2. Oboe, 2./3. Kla-   derreihung von Quarten (Takt 155 – 156).       musikalische Spannung erzeugt. Das solis-
rinette und 1./2. Altsaxofon. Die Vortrags-      Der Komponist wiederholt jedoch nicht          tisch auftretende Eufonium erinnert mit
bezeichnung                  steht für »nota-    den gesamten Allegro-Teil, sondern leitet      seinem ersten Einsatz in Takt 170 – 171 an
bene« und bedeutet »bitte beachten«.             in Takt 130 zur Coda über, die ab Takt 157     die Hymne »How firm a Foundation«. (No-
Camphouse notiert diese Vortrags­                (Partiturseite 31) beginnt und eine Über-      tenbeispiel 10)
bezeichnung in »Foundation« immer,               leitung zur folgenden Hymne »Be still, my
wenn der notierte Ton bewusst bis zur            Soul« darstellt. Kleine Reminiszenzen in       Im weiteren Verlauf der Hymnenverarbei-
Zählzeit eins im nächsten Takt gehalten          rhythmischer Form erinnern noch an das         tung wird der Stimmensatz durch hinzu-
und die zweite Hälfte des Themas direkt,         Allegro, aber auch neue Einfälle, wie zum      kommende Instrumente, zum Beispiel in
ohne abzusetzen, anschließen soll.               Beispiel eine fanfarenartige Idee in Trom-     Takt 175 durch den Einsatz des Waldhorns
                                                 peten, Hörnern und Posaunen (Takt              oder durch quasi kontrapunktische Ein-
Eine Steigerung bewirkt er durch die Ok-         162 – 163) erscheinen. Die Verlangsamung       würfe in der 1. Flöte und der 1. Trompete
tavierung in Takt 133ff und durch eine           durch das Rallentando poco a poco bildet       in Takt 186ff erweitert, sodass nach und
rhythmische Veränderung in den Begleit-          einen fließenden Übergang in den neuen         nach ein auskomponiertes Crescendo ent-
instrumenten.                                    Formteil.                                      steht.

Die viertaktige Überleitung in Es-Dur mit        Teil 4 (Takt 167 – 236)                        Mit steigender Spannung im melodischen
beschwingten Sechzehntelläufen der               Die Hymne »Be still, my Soul« wird im letz-    Verlauf werden auch die Linien im Solo-
Holzbläser und Mallets mündet in eine            ten Formteil verarbeitet. Ein kammermu-        Eufonium immer exaltierender. (Notenbei-
Wiederholung des zuvor vorgestellten             sikalischer Abschnitt der Holzbläser in Takt   spiel 11)
Themas, diesmal in D-Dur. Durch eine ver-        167 bildet den Einstieg. Zwei Oboen und
änderte Instrumentierung (Melodie in Fa-         zwei Fagotte stellen die Hymne zunächst        Ab Takt 187 schwinden allmählich die har-
gott, Alt-/Bassklarinette, Saxofonen, Hör-       in einem vierstimmigen Satz vor, ab Takt       monischen Eintrübungen, und die Tonart
nern, Eufonium und Marimbafon) in Takt           171 verstärkt durch die Saxofone mit hin-      G-Dur wird durch kadenzierende Vor-
145 erhält die Melodie einen wärmeren            zukommender fünfter Stimme im Tenor-           gänge ab Takt 188 [Hm (Tg), C-Dur (S), Am
Klangcharakter. Das Metrum wird durch            saxofon. Die in tiefer Lage spielenden Kla-    (Sp), D-Dur (D) und G-Dur4-3 (T)] erreicht.
die repetierenden Sechzehntel eher unru-         rinetten erzeugen eine warme Atmo-             Verfolgt man den Notentext weiter, so
hig. Ein neues Motiv in Takt 149ff in Trom-      sphäre,      die    jedoch     harmonisch      stellt sich heraus, dass das auf diese Weise
peten und Posaunen steht für den rhyth-          befremdlich klingt. Durch die ständig ent-     gefestigte G-Dur auch zur Tonika des fol-
mischen Ideenreichtum des Allegro-Teils.         stehenden Sekundreibungen sowohl in            genden Abschnitts ab Takt 191 wird.

                                                                                                Mit einem lauten Schlag in Röhrenglo-
                                                                                                cken, Vibrafon und Pauke beginnt der
                                                                                                nächste Teil, in dem »Be still, my Soul« sehr
                                                                                                majestätisch anmutend vom gesamten
Notenbeispiel 10: Eufonium (Takt 170 – 171)                                                     Orchester in einem homophonen, mehr-
                                                                                                stimmigen Satz vorgetragen wird. Die Imi-
                                                                                                tation von Glockenläuten in allen Percus-
                                                                                                sionstimmen erinnert an einen feierlichen
                                                                                                Einzug in die Kirche, was den religiösen
                                                                                                Hintergrund dieser Hymne bekräftigt. Der
Notenbeispiel 11: Eufonium (Takt 182 – 186)                                                     harmonische Verlauf legt eindeutig G-Dur

   »Master of Music in Performance« an der Hochschule für Musik
   in Würzburg: Masterstudiengang Blasorchesterleitung
   Die renommierte Hochschule für Musik in Würzburg bietet seit dem Wintersemester 2012/2013 Musikerinnen und Musikern,
   die nach einem grundständigen Studium (Diplom oder Bachelor) oder nach einiger Zeit im Berufsleben ihre künstlerischen Fä-
   higkeiten und Fertigkeiten vertiefen und dabei einen weiteren akademischen Grad erwerben wollen, die Möglichkeit, ein Mas-
   terstudium Blasorchesterleitung (zwei Jahre) aufzunehmen. Damit können sich Instrumentalisten, die ein einschlägiges Studium
   (Bachelor of Music, Lehramtsstudium, Diplomstudium) auf einem Instrument des Blasorchesters an einer Hochschule erfolg-
   reich absolviert haben, in die Leitung eines Blasorchesters vertiefen und so ihre beruflichen Möglichkeiten um das Segment
   des Führens und Leitens eines Blasorchesters (nichtprofessionell oder professionell) erweitern.

   In einem Blasorchesterpraktikum wird die Praxis der Probenarbeit mit dem eigenen Ensemble bzw. ausgewählten Blasorchestern
   der Region studiert. In diesem Rahmen finden Lehrproben mit professionellen und nichtprofessionellen Orchestern statt. Die
   hier erscheinenden gekürzten Ausarbeitungen von Lehrprobendispositionen mit außergewöhnlichen Werken der sinfonischen
   Blasorchesterliteratur dienen als Grundlage für die im viersemestrigen Studium stattfindenden Lehrproben.

   Der Studiengang wird in enger Kooperation mit dem Nordbayerischen Musikbund und dem Blasmusikverband Vorspessart
   durchgeführt und bietet eine sinnvolle Erweiterung der praxisbezogenen Exzellenzausbildung an der Hochschule für Musik in
   Würzburg. Die Betreuung des Studiengangs haben Prof. Ernst Oestreicher und Dr. Frank Elbert inne.

BiB 12/2020                                                                                                                        Praxis       13
als Tonika fest. Ausweichungen in entfern-
     tere Tonarten wie zum Beispiel F-Dur
                                                         Stille, mein Wille!
     (Gegenklang der Subdominantparallele)
                                                         Katharina von Schlegel, 1752 (1697 – 17678)     Be still, my Soul!
     in Takt 192 bzw. Takt 202 auf Zählzeit zwei
                                                                                                         Trans. by Jane Borthwick, 1855 (1813 – 1896)
     setzt Camphouse bewusst ein, um die Har-
                                                         Stille, mein Wille! Dein Jesus hilft siegen;
     monik interessant zu gestalten. Der The-
                                                         Trage geduldig das Leiden, die Not;             Be still, my soul: the Lord is on thy side;
     meneinschub von Piccolo, Oboen, Altsa-
                                                         Gott ist’s, der alles zum Besten will fügen,    Bear patiently the cross of grief or pain;
     xofonen, Hörnern und Eufonium in Takt
                                                         Der dir getreu bleibt in Schmerzen und Tod.     Leave to thy God to order and provide;
     198 – 200 erinnert an bereits Gehörtes, ist
                                                         Stille, mein Wille! Dein Jesus wird machen      In every change he faithful will remain.
     jedoch der feierlichen Stimmung ange-
                                                         Glücklichen Ausgang bedenklicher Sachen.        Be still, my soul: thy best, thy heavenly Friend
     passt und entsprechend überschwängli-
                                                                                                         Through thorny ways leads to joyful end.
     cher ausgeformt. (Notenbeispiel 12)
                                                         Stille, mein Wille! Der Herr hat’s in Händen;
                                                         Hält sich dein Herz nur im Glauben an ihn,      Be still, my soul: thy God doth undertake
     Interessant erscheint Takt 205, in dem der
                                                         Wird er den Kummer bald wenden und en-          To guide the future as he has the past.
     Komponist einen 3/4-Takt anstelle eines
                                                         den;                                            Thy hope, thy confidence let nothing shake;
     4/4-Takts verwendet (vgl. Partiturauszug
                                                         Herrlich wird endlich, was wunderbar            All now mysterious shall be bright at last.
     »Finlandia op. 26«, Takt 146). Dies stellt al-
                                                         schien.                                         Be still, my soul: the waves and winds still
     lerdings kein Problem dar, da diese Be-
                                                         Stille, mein Wille! Dein Heiland wird zeigen,   know
     arbeitung nicht auf dem Text der Hymne
                                                         Wie vor ihm Meer und Gewitter muss              His voice who ruled them while he dwelt
     basiert, sondern rein instrumental arran-
                                                         schweigen.                                      below.
     giert wurde. So, als wolle er der Textstelle
     »Be still, my Soul«, die in der vierten Vers-
                                                         Stille, mein Wille! Wenn Freunde sich tren-     Be still, my soul: when dearest friends de-
     zeile jeder Strophe der Hymne vorkommt
                                                         nen,                                            part,
     (vgl. Text zu »Be still, my Soul«), eine grö-
                                                         Die du so zärtlich und innig geliebt,           And all is darkened in the vale of tears,
     ßere Bedeutung beimessen, versieht
                                                         Wirst du die Freundschaft des Höchsten er-      Then shalt thou better know His love, His
     Camp­house diese in Takt 207f mit einem
                                                         kennen,                                         heart,
     Allargando und einer gleichzeitigen Aus-
                                                         Der sich zum Eigentum treulich dir gibt.        Who comes to soothe thy sorrow and thy
     weichung der Sopranstimme eine Quarte
                                                         Stille, mein Wille! Dein Jesus ersetzet,        fears,
     nach oben zum Ton g2 anstatt auf dem Ton
                                                         Was dich beim Sterben der Liebsten verlet-      Be still, my soul: thy Jesus can repay
     d2 zu verweilen.
                                                         zet.                                            From His own fullness all He takes away.
     Eine weitere harmonisch durchaus sehr
                                                         Stille, mein Wille! Es kommen die Stunden,      Be still, my soul; the hour is hastening on
     interessante Passage stellen die Takte
     ­
                                                         Dass wir beim Herrn sind ohn’ Wechsel der       When we shall be forever with the Lord,
     210 – 212 dar, wo Camphouse nach einem
                                                         Zeit;                                           When disappointment, grief and fear are
     Fmaj ⁷ einen As-Dur-Akkord verwendet, was
                                                         Dann ist das Scheiden, der Kummer ver-          gone,
     völlig aus dem harmonischen Kontext he-
                                                         schwunden,                                      Sorrow forgot, love’s purest joys restored.
     rausgerissen ist, um danach über E-Dur
                                                         Ewige Freundschaft vergütet das Leid.           Be still, my soul; when change and tears are
     (Takt 212) und C-Dur wieder zurück nach
                                                         Stille, mein Wille! Nach zeitlichem Scheiden    past,
     G-Dur zu tendieren. Die durch den 6/4-Takt
                                                         Sehn wir uns wieder ohn’ Schmerzen und          All safe and blessed, we shall meet at last.
     gestreckte Kadenz [C-Dur (Subdominante),
                                                         Leiden.
     Am (Subdominantparallele), D-Dur (Domi-
     nante)] baut durch die Streckung eine
     große Spannung auf. Plötzlich und un-
     erwartet entlädt sich diese jedoch nicht in      Das eintretende Solo-Horn in Takt 219              Trompeten, eine klangliche Reminiszenz
     dem erwarteten G-Dur, sondern in einem           stellt meiner Meinung nach einen trost-            an »Be still, my Soul«. Dies soll eine Erinne-
     Asmmaj ⁷. Für mich wirkt diese nicht vorher-     spendenden Menschen dar, denn die dar-             rung an den verstorbenen Menschen, der
     sehbare harmonische Wendung wie eine             auffolgenden Takte 220 – 222 in Ces-Dur            plötzlich aus unserer Mitte gerissen wurde,
     Versinnbildlichung des plötzlichen Todes         hellen die Stimmung wieder auf, bis in Takt        in Tönen ausdrücken.
     eines uns nahestehenden Menschen.                223 sogar die Tonika G-Dur wieder erreicht
                                                      wird und man erkennt, dass das Leben               Der solistische Einsatz der 1. Flöte lässt
     Die folgenden vier Takte 215 – 218, die wei-     auch nach einem schmerzlichen Verlust              Rückschlüsse auf die im Werk verarbeitete
     terhin in Asm gehalten sind, drücken für         weiter geht.                                       Hymne »How firm a Foundation« ziehen.
     mich zudem eine tiefe Traurigkeit und Fas-                                                          (Notenbeispiel 13)
     sungslosigkeit über den plötzlichen Ver-         Über dem Orgelpunkt G beginnt ab Takt
     lust eines lieben Menschen aus.                  224, dargestellt durch zwei gedämpfte              Über einem C-Dur-Akkord in Takt 232 er-
                                                                                                         hebt sich noch einmal das Solo-Eufonium
                                                                                                         – gerade so, als würde eine letzte Erinne-
                                                                                                         rung aufblitzen, bevor die Musik über ein

                                                                                                                                                            •
                                                                                                         Rallentando auf einem beschließenden G-
                                                                                                         Dur zur Ruhe kommt.
     Notenbeispiel 12: Eufonium (Takt 198 – 200, oben)
     im Vergleich zu Eufonium (Takt 174 – 176, unten)

                                                                                                         Notenbeispiel 13: Flöte (Takt 228 – 230)

14   Praxis                                                                                                                                    BiB 12/2020
Sie können auch lesen