SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel

Die Seite wird erstellt Jan Bachmann
 
WEITER LESEN
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
3 l 2016

                                         SCHWEIZER GEMEINDE
                                         COMUNE SVIZZERO
                                         VISCHNANCA SVIZRA
                                         COMMUNE SUISSE
Zeitschrift für Gemeinden und Gemeindepersonal | Revue pour Communes et leur personnel
Rivista per Comuni e i loro impiegati | Revista per Vischnancas e ses persunal

                                                                                            E-Government: weniger
                                                                                            Aufwand beim Umzug
                                                                                            Aigle: accompagner la
                                                                                            croissance
                                                                                            Construire avec une
                                                                                            coopérative

Schweizerischer Gemeindeverband | Association des Communes Suisses | Associazione dei Comuni Svizzeri | Associaziun da las Vischnancas Svizras
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
INHALT I CONTENU I CONTENUTO

5     Editorial
      Ungereimtes beim Biotopschutz
                                                                   19
7     Schweizerischer Gemeindeverband                          Politik
      Ausgleichsmassnahmen bei der                    Als Zusammen-
                                                          schluss von
      Unternehmenssteuerreform III
                                                      Gemeinden mit
                                                          gemeinsam
9     Persönlich                                         formulierten
      Seit Januar ist Giovanna Suter-Spagnuolo         Zielen fördern
      Gemeinderätin in Mellingen                            Pärke die
                                                    Zusammenarbeit.
10    Politik
      «Pro Service public» – ein Ja hätte
      verheerende Folgen

12    Mobilität
      «bike to work» in den Schweizer Gemeinden

14    E-Government
      Interview mit Cédric Roy, Leiter der                                           26
      Geschäftsstelle E-Government Schweiz                                           Portrait de
      Der Kanton Zürich hat das Projekt                                              Commune
      eUmzug lanciert                                                                Aigle est passé en
                                                                                     dix ans de plus
                                                                                     de 6000 habitants
22    Energie                                                                        à près de 10000.
      Lugano pusht die Fernwärme

24    Umwelt
      Neue Zertifizierung «Grünstadt Schweiz»

34    Association des Communes Suisses
      Protection des biotopes: intégrer tous
      les acteurs

35    Cyberadministration
      Interview avec Cédric Roy, nouveau chef                       39
      de la direction opérationnelle de la          Aménagement du
      cyberadministration suisse                             territoire
                                                     Développer vers
42    Construire                                      l’intérieur: une
      Un nombre croissant de communes colla-              chance plus
                                                               qu’une
      borent avec des coopératives d’habitation
                                                           contrainte.

54    Mosaik
      Der 18-jährige Glenn Steiger hat sich schon
      früh für Politik interessiert

                                                    Titelbild
                                                    Gemeinde Aigle (VD)
                                                    Bild: Severin Nowacki

      Schweizerischer Gemeindeverband

       @CH_Gemeinden

     SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                      3
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
EDITORIAL

Ungereimtes beim                             Biotopes protégés:                           Insensatezze nella
Biotopschutz                                 incohérences                                 tutela dei biotopi
Letzten Herbst hat das Bundesamt für         L’automne dernier, l’Office fédéral de       Lo scorso autunno, l’Ufficio federale
Umwelt (Bafu) einen Revisionsentwurf         l’environnement (OFEV) a mis en              dell’ambiente (UFAM) ha posto in con-
der Verordnungen über den Schutz der         consultation un projet de révision des       sultazione un progetto dei revisione
Biotope und Moorlandschaften von             ordonnances sur la protection des bio-       delle ordinanze sulla protezione di bio-
nationaler Bedeutung in die Vernehm-         topes et des sites marécageux d’impor-       topi e delle zone palustri di importanza
lassung gegeben (siehe Artikel S. 7).        tance nationale (voir article page 34).      nazionale (v. articolo a pag. 47). La re-
Die Revision, vom Bafu als «weitge-          Mais la révision, qualifiée par l’OFEV       visione, definita dall’UFAM come «pro-
hend technischer Vorgang» bezeichnet,        de «procédure avant tout technique»,         cedura eminentemente tecnica», sol-
wirft aber auch eine Reihe von inhaltli-     soulève en même temps une série de           leva tuttavia anche una serie di
chen Fragen rund um den Schutz von           questions de fond en ce qui concerne         questioni di carattere contenutistico
Biotopen und Moorlandschaften auf.           la protection des biotopes et des sites      circa la tutela dei biotopi e delle zone
Was derart verharmlosend daher-              marécageux. Ce qui a l’air si banal se       palustri. Ciò che appare minimizzante,
kommt, erweist sich bei näherem Hin-         révèle à y regarder de plus près être un     a uno sguardo più attento come un
sehen als Vorlage mit weitreichenden         projet ayant des conséquences écono-         modello con conseguenze negative di
negativen volkswirtschaftlichen Konse-       miques négatives d’une portée consi-         ampia portata per l’economia pubblica.
quenzen. Die Revision hätte in der vor-      dérable. La révision telle qu’elle se pré-   Nella sua forma attuale, la revisione
liegenden Form eine massive flächen-         sente entraînerait une extension             avrebbe come conseguenza un massic-
mässige Ausdehnung                                           massive de la surface        cio ampliamento delle superfici degli
der Naturschutzobjekte                                       des objets de protection     oggetti sottoposti a tutela. Nel Cantone
zur Folge. Im Kanton                                         de la nature. Dans le can-   dei Grigioni, ad esempio, la superficie
Graubünden beispiels-                                        ton des Grisons p.ex., la    dei biotopi di importanza nazionale au-
weise würde die Fläche                                       surface des biotopes         menterebbe di oltre il 21 percento, pas-
der national bedeutsa-                                       d’importance nationale       sando da 22886 a 27803 ettari.
men Biotope von 22886                                        s’agrandirait de plus de     Questa estensione delle superfici dei
Hektaren um mehr als                                         21%, passant de 22886 à      biotopi di importanza nazionale ridur-
21 Prozent auf 27 803                                        27803 hectares.              rebbe notevolmente lo spazio di mano-
Hektaren vergrössert.                                        Cette extension de la sur-   vra del turismo e limiterebbe le opzioni
Diese Ausdehnung der                                         faces des biotopes d’im-     di sfruttamento dell’energia idrica. La
Biotopflächen von natio-                                     portance nationale rédui-    realizzazione di nuovi progetti, oppure
naler Bedeutung würde                                        rait durablement la          di quelli che andassero oltre la situa-
den Handlungsspielraum                                       marge de manœuvre du         zione attuale, risulterebbe pratica-
des Tourismus nachhaltig                                     tourisme et limiterait les   mente impossibile. Gli effetti sul piano
verkleinern und die Optionen für die         options de l’utilisation de la force hy-     economico sarebbero considerevoli e
Wasserkraftnutzung beschränken.              draulique. Les nouveaux projets, ou          contrari a tutti gli sforzi e i tentativi tesi
Neue Projekte, oder solche, die über         ceux qui vont au-delà du maintien des        allo sviluppo economico delle regioni
die Besitzstandswahrung hinausgehen,         droits acquis, seraient presque impos-       di campagna.
würden nahezu verunmöglicht. Die             sibles à réaliser. Les répercussions         La revisione mostra come a essere
wirtschaftlichen Auswirkungen wären          économiques seraient considérables et        necessario sia un nuovo concetto di
erheblich und laufen allen Bestrebun-        contrecarrent tous les efforts visant au     tutela e utilizzo, volto a «consentire» e
gen und Anstrengungen zur wirtschaft-        développement économique des ré-             non solo a «vietare». E questo in parti-
lichen Entwicklung in den ländlichen         gions rurales.                               colare nelle zone di protezione della
Regionen entgegen.                           La révision montre la nécessité d’une        natura di nuova definizione o valorizza-
Die Revision zeigt, dass ein neues Ver-      nouvelle compréhension de protection         zione all’interno di aree in cui gli sport
ständnis von Beschützen und Benützen         et d’utilisation, dans le sens de «pou-      invernali già vengono praticati. Un
nötig ist, im Sinne von «Ermöglichen»        voir» et non pas seulement de «inter-        punto di vista unitario rappresenta in
und nicht nur «Verbieten». Dies vor al-      dire». Ceci surtout dans des régions de      quest’ambito una necessità urgente.
lem in Naturschutzgebieten, die in vor-      protection de la nature qui doivent dé-
bestandene Wintersportzonen neu aus-         sormais être nouvellement délimitées
geschieden oder aufgewertet werden           dans des zones dédiées aux sports
sollen. Hier ist eine ganzheitliche Sicht-   d’hiver préexistants, ou revalorisées.
weise dringend nötig.                        Une approche globale est ici urgem-
                                             ment nécessaire.

                                                                                                              Silvia Casutt-Derungs
                                                                                                               Vizepräsidentin SGV
                                                                                                           Vice-présidente de l’ACS
                                                                                                            Vizepresidente dell’ACS

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                                        5
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
Im Dienste der Gemeinden
                    Sozialarbeit
                      Migration
                     Integration
    ➢ Unterstützung für Sozialdienste
    ➢ Betreuung von Asylsuchenden für
      Gemeinden, Kantone und Bund
    ➢ Qualifizierte Integrationsprogramme

         Wir führen komplette
            Sozialdienste.
       Gerne informieren wir Sie
       über unsere Referenzen.
             061 825 50 00
                                                f ied Syst e
                                         rt i

                                    Ce

                                                           m
    www.abs-ag.ch                           B S V- I V

6                                  SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
SCHWEIZERISCHER GEMEINDEVERBAND

Nein zur Revision der
Biotopschutz-Verordnung
Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) lehnt den vom Bundesamt für
Umwelt (Bafu) vorgelegten Revisionsentwurf der Verordnungen über den
Schutz der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung ab.

Die Verordnungen über die Biotope von       weitung der Perimeter hat ebenso wie die   gestartet wird. Die betroffenen Grundei-
nationaler Bedeutung sowie die Verord-      Aufklassierung einiger bisher kantonaler   gentümer, Nutzniesser und Gemeinden
nung über die Moorlandschaften von          oder kommunaler Schutzgebiete erhebli-     müssten frühzeitig einbezogen werden.
besonderer Schönheit und nationaler         che Konsequenzen für die betroffenen       Da die Abgrenzung der Schutzgebiete
Bedeutung dienen der Erhaltung von Le-      Gemeinden und schränkt deren Hand-         parzellenscharf und damit grundeigen-
bensräumen bedrohter Tiere und Pflan-       lungsspielraum sowie den Handlungs-        tümerverbindlich erfolge, werde dazu in
zen. Zu den Biotopen gehören Trocken-       spielraum der Grundeigentümer und          den meisten Kantonen ein Auflagever-
wiesen, Hoch- und Flachmoore, Auen          Nutzniesser erheblich ein.                 fahren mit entsprechender Publikation
sowie Amphibienlaichgebiete. Die einzel-                                               in den Amtsblättern erforderlich sein.
nen Verordnungen legen die allgemeinen      Gesamten Prozess neu starten               Erst danach könne auf Bundesebene
Schutzziele fest und enthalten ein Inven-   Die Ausscheidung der neuen Perimeter       eine erneute Vernehmlassung gestartet
tar der Biotope beziehungsweise Moor-       durch die Kantone war offensichtlich       werden.
landschaften von nationaler Bedeutung.      teilweise auch fehlerhaft. So wurden
Die Gemeinden sind von der angestreb-       beispielsweise in mehreren Fällen in       Wie hoch sind die Kosten?
ten Revision – die das Bafu als «weitge-    rechtskräftigen Bauzonen liegende Tro-     Der SGV verlangt weiter, dass in der er-
hend technischen Vorgang» bezeichnet –      ckenwiesen neu ins Inventar aufgenom-      neuten Vernehmlassung über die volks-
stark betroffen, denn die Nachführung       men. Und es wurden in rechtskräftigen      wirtschaftlichen Konsequenzen der Ver-
führt zu Perimeteranpassungen und           Zonen für touristische Nutzung neue        ordnungsrevision informiert wird.
Aufklassierungen. Der SGV kritisiert des-   Moorschutzflächen bezeichnet, ohne In-     Schliesslich sei zwingend aufzuzeigen,
halb in seiner Stellungnahme, dass er –     teressenabwägung und Einbezug der          wie hoch die Kosten für den Unterhalt
16 Jahre nach der Verankerung des «Ge-      betroffenen Akteure. Aufgrund dieser       der zusätzlichen Objekte und Flächen
meindeartikels» in der Bundesverfassung     Unterlassungen und der geschilderten       seien und mit welchen Mitteln diese fi-
– nicht zur Vernehmlassung eingeladen       Verfahrensfehler weist der SGV die Re-     nanziert werden sollen.            sts
wurde. Verschiedene Gemeinden melde-        vision zurück und fordert, dass der ge-
ten, dass sie vom Kanton nicht oder un-     samte Prozess abgebrochen oder unter       Stellungnahme:
genügend einbezogen wurden. Die Aus-        Einbezug aller relevanten Akteure neu      www.tinyurl.com/zmuapcx

Vertikale Ausgleichsmassnahmen
Die Kommunalverbände unterstreichen ihre Forderung, bei der Reform
der Unternehmenssteuer die Ausgleichsmassnahmen auf 1,4 Milliarden
Franken zu erhöhen. Es gehe letztlich um einen fairen Lastenausgleich.

Der Schweizerische Gemeindeverband          Bundes berücksichtigt werden. Es sei       Antrag, den Kantonsanteil an der direk-
(SGV) und der Schweizerische Städte-        eine Bestimmung in das Bundesgesetz        ten Bundessteuer auf 21,9 Prozent zu
verband (SSV) haben zuhanden der            über die direkte Bundessteuer aufzuneh-    erhöhen, zu unterstützen. Damit würde
Kommission für Wirtschaft und Abgaben       men, die garantiere, dass bei der Umset-   die Ausgleichssumme auf 1,4 Milliarden
des Nationalrats ihre Position zur Unter-   zung der USR III die Auswirkungen auf      Franken steigen, was die erwarteten
nehmenssteuerreform III (USR III) be-       die Gemeinden berücksichtigt werden.       Steuerausfälle von Kantonen und Ge-
kräftigt. Die Kommunalverbände be­          SGV und SSV unterstützen die Forde-        meinden noch immer nicht ganz decken
tonen, eine Senkung der kantonalen          rung der Kantone nach einer Erhöhung       würde.
Ge­winnsteuersätze auf durchschnittlich     der vertikalen Ausgleichsmassnahmen        SGV und SSV betonen, die zusätzliche
16 Prozent würde für die kommunale          auf 1,2 Milliarden Franken. Die beiden     Erhöhung sei auch ein Beitrag an die
Ebene Steuerausfälle von schätzungs-        Kommunalverbände sind aber der Mei-        administrativen Aufwände, die mit der
weise 1,3 Milliarden Franken verursa-       nung, dass dieser Betrag angesichts der    Umsetzung der USR III bei Städten und
chen. Deshalb müsse auch die kommu-         Auswirkungen der Reform auf die kan-       Gemeinden anfallen. Letztlich gehe es
nale Ebene bei den vorgesehenen             tonale und kommunale Ebene zu tief ist.    um einen fairen Lastenausgleich zwi-
vertikalen Ausgleichsmassnahmen des         Sie fordern die Kommission auf, den        schen den drei Staatsebenen.       sts

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                               7
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
PERSÖNLICH

«Ich bin gerne nahe bei den
Bürgerinnen und Bürgern»
Die Aargauer Kleinstadt Mellingen suchte eine neue Gemeinderätin. Und fand
sie in Giovanna Suter-Spagnuolo (53, parteilos). Mit Herzblut und gesundem
Menschenverstand verschreibt sie sich seit Jahresbeginn dem Amt.

«    Nachdem ich mein Interesse signali-
     siert hatte, mit Bereitschaft und
                                                           Giovanna
                                                   Suter-Spagnuolo,
Überzeugung einen persönlichen Bei-                 neue Gemeinde­
trag für die Öffentlichkeit zu leisten,           rätin in Mellingen.
wurde ich als einzige Kandidatin im ers-                    Bild: zvg
ten Wahlgang gewählt. Dass sich sonst
niemand zur Verfügung stellen wollte, ist
kaum nur ein Problem der Gemeinde
Mellingen, eher eine allgemeine Zeiter-
scheinung. Immer weniger Personen
möchten sich öffentlich engagieren, sei
es in der Politik oder im Vereinsleben.
Sie arbeiten nur selten am Wohnort, en-
gagieren sich – wohl auch mangels Iden-
tifikation – eher ausserhalb.
Bis anhin war ich nie in einem politi-
schen Amt tätig. Aber mein Vater war
Mitglied der FDP-Ortspartei in Lenzburg.
Schon als Kind habe ich am Küchentisch
die eine oder andere politische Debatte
mitbekommen. Das damals geweckte
Interesse ist geblieben. Als der Gemein-
depräsident mir das Ergebnis telefo-
nisch mitteilte, verspürte ich grosse         und Jugend am Herzen. Aber auch die schen den Stadttoren ist für Anwohner,
Freude und Genugtuung. Zugleich kam           Bereiche Vormundschaftswesen, Ge- Schulkinder wie auch für die übrigen
aber auchTrauer in mir auf, weil ich diese    sundheit, Kultur, Museum und Biblio- Verkehrsteilnehmer ein Problem. Vor
Freude liebend gerne mit meinem Vater         thek sind für mich als Literatur- und bald sechs Jahren hat das Aargauer
geteilt hätte. Leider ist er vor einem hal-   Kunstliebhaberin sehr interessant. Inklu- Stimmvolk deutlich Ja zu einer Umfah-
ben Jahr verstorben. Ich glaube, er wäre      sive Vorbereitungen und vielen reprä- rung gesagt. Leider gab es im Nachgang
stolz auf seine Tochter.                      sentativen Verpflichtungen läuft bei mir Einsprachen, der demokratisch gefällte
Natürlich habe ich auch Respekt vor der       derzeit extrem viel. Aber ich                      Entscheid wurde nicht akzep-
Aufgabe. Als Parteilose wurde ich von         bin gerne nahe bei den Bür- ‹Die Kollegen tiert. Als Stimmbürgerin ent-
der FDP und SVP portiert. Da gab es ei-       gerinnen und Bürgern, spüre           waren        täuscht mich das. Aber es gilt
nige fragende Stimmen aus anderen             ihre Bedürfnisse und Sorgen.
                                                                                bemüht, mir zu akzeptieren, dass die Akte
Parteien: ‹Was ist diese Giovanna Suter       Und ich schätze mich glück-                        Umfahrung jetzt ans Bundes-
wohl für eine?› Verständlich, denn wir        lich, bei meinem Mann, der        einen guten gericht geht. Hoffentlich wird
sind ja erst seit gut fünf Jahren in Mel-     beruflich ebenfalls sehr enga-     Einstieg zu     bald ein umsetzbarer Kom-
lingen wohnhaft und nicht sehr bekannt        giert ist, und beiden erwach- ermöglichen.› promiss zwischen allen Par-
im Städtchen.                                 senen Kindern − 23- und                            teien gefunden.
                                              24-jährig − auf viel Verständnis und mo- Zum weiteren Handlungsbedarf in der
Unterstützung von der Familie                 ralische Unterstützung zählen zu dürfen. Gemeinde möchte ich mich im Moment
1963 wurde ich in Aarau geboren, ver-         Auch von meinen vier Gemeinderatskol- nicht äussern – ich nehme die 100-Ta-
brachte meine Jugend-, Schul- und Lehr-       legen wurde ich herzlich aufgenommen. ge-Regel in Anspruch. Ich muss mich
zeit in Lenzburg. Nach knapp zweijähri-       Das Gremium überzeugt mich durch zuerst in die Dossiers einarbeiten, mir
gem Aufenthalt in Paris war ich bei           fachliche wie menschliche Kompetenz. ein umfassendes Bild der Gegebenhei-
Firmen als Direktionssekretärin oder in       Sie waren alle bemüht, mir einen rei- ten machen. Was ich aber sagen darf:
Anwaltskanzleien als Assistentin tätig.       bungslosen Einstieg ins neue Amt zu Der liebe Gott hat mich mit einer guten
Mit einer Zusatzausbildung als Paralegal      ermöglichen. An diversen Sitzungen Portion gesundem Menschenverstand
arbeite ich heute zu 60 Prozent in der
Rechtsabteilung im Departement Volks-
wirtschaft und Inneres des Kantons
                                              lernte ich Kommissionsmitglieder ken- ausgestattet. Den möchte ich in die
                                              nen, die sich mit grossem Einsatz für sachbezogene Politik einbringen.
                                              eine gemeinsame Sache engagieren.
                                                                                                                           «
Aargau. Als Gemeinderätin liegen mir          Ein wichtiges Thema ist die Verkehrssi-
besonders meine Ressorts Sozialwesen          tuation in Mellingen. Die Sicherheit zwi-       Aufgezeichnet: Cécile Klotzbach

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                               9
SCHWEIZER GEMEINDE COMUNE SVIZZERO VISCHNANCA SVIZRA COMMUNE SUISSE - UB Basel
POLITIK

«Pro Service public» – ein Ja
hätte verheerende Folgen
Die Initiative «Pro Service public» will den unternehmerischen Spielraum von
Post, SBB und Swisscom abschaffen. Doch damit würde der Service public
massiv geschwächt statt gestärkt, wie es der irreführende Titel verspricht.

«Pro Service public» heisst das Volksbe­
gehren, das am 5. Juni vors Volk kommt.
Wer könnte etwas dagegen haben? Für
den Service public sind doch alle. Aber
der Name trügt. Denn für den Service
public ist an der Initiative gar nichts. Sie
ist eine Mogelpackung.
In der öffentlichen Debatte ist der Begriff
besetzt. Vorab von der SRG und der
Frage, wie und worüber sie zu berichten
hat. Gehört die sonntägliche Talkshow
«Giacobbo/Müller» dazu? Ist es nötig,
dass am Fernsehen gebührenfinanziert
gejasst wird? Mit diesem medialen Ser­
vice public befasst sich ein Bericht, den
der Bundesrat im Verlauf des Sommers
vorlegen wird. Mit der Abstimmung vom
Juni hat dieser Service public aber rein
gar nichts zu tun. Die Initiative zielt auf
die früheren Regiebetriebe des Bundes:
die SBB, die Post und die Swisscom. Sie
will nichts anderes als zurück in die Ver­
gangenheit. In eine Zeit, als die Politik
jedes Detail der Grundversorgung fest­
gelegt hat und der Postminister die ein­
zelnen Sujets der Briefmarken noch per­
sönlich bewilligen musste.

Hohe Qualität und Effizienz
Heute sei «der Service public die poli­
tisch definierte Grundversorgung aller
Leute, in allen Regionen zu einem an­
gemessenen Preis», sagt Hans Werder,
ehemaliger Generalsekretär im Departe­
ment für Umwelt, Verkehr, Energie und
Kommunikation. Die Politik bestimmt            den letzten Jahren erheblich verbessert       ­ ewinne im Auge, kritisiert er. In den
                                                                                             G
die Outputfaktoren, legt also fest, welche     werden. Die öffentlichen und gemischt­        Chefetagen habe sich eine «Ab­zocker­
Leistungen in allen Gebieten der Schweiz       wirtschaftlichen Unternehmungen des           men­talität» breitgemacht. «Wir Bürger
erhältlich sein sollen. Sie überlässt das      Infrastruktursektors sind auch im inter­      be­zahlen, aber befehlen können wir
Wie aber den Unternehmen. Garantiert           nationalen Vergleich generell gut positi­     nichts.»
ist also zum Beispiel, dass alle Bewoh­        oniert. Sie sind wichtige Dienstleister für   Für den Marketingfachmann ist klar: Mit
ner der Schweiz Zugang zu Postdienst­          den Wirtschaftsstandort Schweiz und           dem Service public geht es bergab. Die
leistungen haben sollen. Sie legt aber         bedeutende Anbieter von qualifizierten        SBB schickt die Minibar aufs Abstell­
nicht fest, dass dies in einer Poststelle      Arbeitsplätzen.»                              gleis. Die Tickets werden immer teurer.
erfolgen muss.                                                                               Die Post hat 1800 Poststellen geschleift.
Das funktioniert, wie der Bundesrat in         Der verärgerte Bürger Salvisberg              Und die Swisscom «verlangt immer
seinem Bericht zum Service public vom          Komplett anders sieht das Peter Salvis­       noch 40 Rappen pro SMS». Kein Wort
Juni 2004 schreibt: «Die Schweiz verfügt       berg. Der langjährige SRG-Kadermann           davon, dass die Defizite der durchregu­
im Infrastrukturbereich über eine flä­         ist heute Mitglied der Geschäftsleitung       lierten Regiebetriebe vor der Post- und
chendeckende und sichere Grundversor­          der Konsumenteninfo AG, einem Ver­            Bahnreform der 90er-Jahre für den
gung. Die Qualität der Leistungen ist im       lag, der mit seinen Publikationen ein         Bund eine gewaltige Last waren. Statt­
europäischen Vergleich sehr gut. Die           Millionenpublikum erreicht. SBB, Post         dessen beklagt er die hohen Saläre der
Effizienz der Grundversorgung konnte in        und Swisscom hätten nur noch die              Manager.

10                                                                                                         SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016
POLITIK

                                                                                         Berner Regierungsrat Andreas Ricken­
                                                                                         bacher, Präsident der kantonalen Volks­
                                                                                         wirtschaftsdirektoren, sagt: «Das Ver­
                                                                                         bot, Gewinne zu machen, schadet den
                                                                                         ländlichen Regionen, weil Post und
                                                                                         Swisscom nicht mehr investieren wer­
                                                                                         den. Gerade bei der Telekommunika­
                                                                                         tion sind enorme Investitionen nötig,
                   Grafikschüler haben zum 150-Jahr-Jubiläum des                         damit wir bei der digitalen Entwicklung
                         Tiefbauamts der Stadt Bern die unter dem                        am Ball bleiben.» Und der Bündner
                Berner Bahnhofplatz verlegten Leitungen aufgemalt                        CVP-Nationalrat Martin Candinas er­
                    und damit den Service public sichtbar gemacht.                       gänzt: «Der Service public ist für den
                                                     Bild: Jürg Spori                    Kanton Graubünden, aber auch andere
                                                                                         Randregionen von enormer Bedeutung,
                                                                                         denn dort ist die Versorgung etwa mit
                                                                                         schnellem Internet aus wirtschaftlicher
                                                                                         Sicht nicht interessant.» Darum sei es
                                                                                         nötig, diese Dienstleistungen subventi­
                                                                                         onieren zu können.

                                                                                         Die Frage der Quersubventionierung
                                                                                         Wie weit das Verbot von Quersubventio­
                                                                                         nierungen gehen soll, ist völlig offen.
                                                                                         Sollen Gewinne innerhalb der Unterneh­
                                                                                         men verschoben werden dürfen? Oder
                                                                                         wäre es verboten, dass Erträge aus den
                                                                                         rentablen Bahnlinien verwendet werden,
                                                                                         um zum Beispiel die Züge von Neuen­
                                                                                         burg nach La Chaux-de-Fonds zu subven­
                                                                                         tionieren? An einer gemeinsamen Ta­
                                                                                         gung der SAB und des SGV zum Thema
                                                                                         Service public in Bern wehrte sich Peter
                                                                                         Salvisberg gegen den weit gefassten Be­
                                                                                         griff: «Wir haben nichts gegen Investitio­
                                                                                         nen und die Quersubventionierung.» Der
                                                                                         Solidaritätsgedanke sei in diesem Land
                                                                                         zentral. Das Geld solle aber nicht in an­
                                                                                         dere Verwaltungsbetriebe fliessen. Die
                                                                                         Strategie des Bundes, möglichst hohe
                                                                                         Gewinne zu erwirtschaften, sei falsch.
                                                                                         Aus­serdem sei der Spielraum des Parla­
                                                                                         ments gross, wenn es um die Auslegung
                                                                                         des Artikels gehe.

                                                                                         Rückschritt in die 80er-Jahre
                                                                                         Hier setzt die Kritik von Aymo Brunetti
                                                                                         an. Der Professor für Wirtschaftspolitik
                                                                                         und Regionalökonomie an der Universi­
Und Salvisberg glaubt Volkes Stimme         kel. «Im Bereich der Grundversorgung         tät Bern sagte: Bei Annahme müsste die
hinter sich: «Wir bekommen haufen­          strebt der Bund nicht nach Gewinn, ver­      Politik festlegen, welche Leistung wo
weise Zuschriften verärgerter Bürger»,      zichtet auf die Quersubventionierung         und zu welchem Preis von wem erbracht
sagt er. Was er nicht sagt, ist, dass er    anderer Verwaltungsbereiche und ver­         würde. Ihn störe, «dass die Initiative mit
selbst die Debatte befeuert. In einer Ko­   folgt keine fiskalischen Interessen»,        dem Gewinnverbot jeglichen Anreiz ver­
lumne, die auf der Website der Initianten   heisst es im Initiativtext.                  nichtet, besser zu werden». Kurz: Der
und im «K-Tipp» erscheint, macht er sei­                                                 Markt würde komplett ausgeschaltet.
nem «Leiden» Luft. Dort beklagt er, dass    Schaden für die ländlichen Gebiete           Welche Folgen ein Ja zur Initiative hätte,
er von der unerbittlichen SBB-Kontrol­      Die Gegnerschaft der Initiative ist breit.   ist aus Sicht des Wissenschafters völlig
leurin gezwungen worden sei, fünf Fran­     Sie reicht vom linken Konsumenten­           offen, «weil die Initiative so unklar for­
ken für den «Lapsus» zu bezahlen, als er    forum über den Gewerkschaftsbund bis         muliert ist». Schon das sei ein Grund,
sein GA vergessen hat. Er schlägt den       zum Wirtschaftsdachverband Econo­            Nein zu stimmen.
SBB vor, «dass man als GA-Kunde bei­        miesuisse. Auch die Schweizerische
spielsweise zweimal pro Jahr das GA         Arbeitsgemeinschaft für die Bergge­                                 Peter Camenzind
vergessen darf, ohne gleich eine Straf­     biete (SAB) stemmt sich gemeinsam
gebühr blechen zu müssen». Salvisberg       mit dem Schweizerischen Gemeinde­
weiss auch, wie die Malaise geheilt wer­    verband (SGV) gegen die Vorlage. Denn        Informationen:
den kann: mit einem Verfassungsarti­        ein Ja hätte verheerende Folgen. Der         www.servicepublic.ch

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                                  11
MOBILITÄT

«bike to work» in den
Schweizer Gemeinden
Zahlreiche Schweizer Gemeinden beteiligen sich auch in diesem Jahr an der
Aktion «bike to work», um Mitarbeitende und Einwohner für das Velo zu
begeistern. Der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) unterstützt die Aktion.

Velofahren führt zu weniger Stau, ist umweltschonend und wirkt dem Bewegungsmangel entgegen.                     Bild: bike to work

Gemeinsam gegen Stau und für eine          Durch die Förderung des Langsamver­         beziehungsweise 20 Minuten Fahrzeit ist
bessere Lebensqualität. Die Vorteile des   kehrs lassen sich unterschiedlich ge­       das Velo als Teil des Langsamverkehrs
Velos als Nahverkehrsmittel liegen auf     lagerte Problembereiche übergreifend        besonders geeignet. Studien zeigen,
der Hand. Der SGV unterstützt die Aktion   und effizient lösen. Studien weisen nach,   dass die Nutzung und der Erfolg des
und verlost unter allen teilnehmenden      dass eine Reduktion des motorisierten       Velos als Verkehrsmittel immer von der
Gemeinden ein Flyer E­Bike, gesponsert     Verkehrs im einstelligen Prozentbereich     jeweiligen Infrastruktur abhängig sind.
von Biketec (siehe Kasten). Wie der SGV    die meisten Staus verhindern kann. Im       Sehr wichtig sind klar ausgewiesene
wird auch Biketec an der Aktion «bike to   Jahr 2014 beliefen sich die Staukosten in   Velowege, die direkt, sicher und einfach
work» teilnehmen.                          der Schweiz auf knapp 1,5 Mrd. Franken.     von A nach B führen. Zudem sind gut
                                           Der Langsamverkehr führt zuden zu ei­       markierte Veloabstellplätze an frequen­
Förderung des Langsamverkehrs              ner massiven Verminderung der Um­           tierten Orten entscheidend für die Um­
Die Förderung des Langsamverkehrs auf      weltbelastung. Die Emissionen an Fein­      lagerung des motorisierten Verkehrs auf
Gemeindeebene wird von Bund und            staub, Lärm und CO2 sind praktisch          das Velo.
Kantonen auf verschiedenen Ebenen un­      gleich null. Die Verkehrssicherheit und
terstützt und gefördert. Die Agglomera­    die Lebensqualität der Bewohner wer­        Motivation für das Velo
tionsprogramme des Bundes legen            den wesentlich erhöht.                      Die schweizweite Velo­ und Gesund­
grosses Gewicht auf die strategische       Und schliesslich wirken die Benutzung       heitsförderungsaktion «bike to work»
Einbindung und Förderung des Lang­         des Velos und der Fussverkehr dem Be­       hat sich die Förderung des Velos im Pen­
samverkehrs. Besonders in dicht besie­     wegungsmangel entgegen. Es ist erwie­       delverkehr zum Ziel gesetzt. Jährlich
delten Gebieten ist das Potenzial noch     sen, dass bereits 30 Minuten Bewegung       nehmen im Mai und Juni zahlreiche Ge­
lange nicht ausgeschöpft, und entspre­     pro Tag ausreichen, um die Gesundheit       meinden, Verwaltungen und Unterneh­
chend hoch ist der Effekt auf den Ge­      und die Leistungsfähigkeit zu verbes­       men an der Aktion teil und motivieren
samtverkehr.                               sern. Für Distanzen bis fünf Kilometer      ihre Mitarbeitenden, das Velo für den

12                                                                                                   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016
MOBILITÄT

Arbeitsweg zu benutzen. Stefan Eichen­ line. Wer am Ende der Aktion an über 50
berger, Projektleiter Mobilität/Energie/ Prozent der Arbeitstage das Velo einge­
Umwelt der Stadt Burgdorf bestätigt: setzt hat, sichert sich die Chance auf ei­
«Die Stadtverwaltung Burgdorf nimmt nen der attraktiven Preise im Gesamt­
seit Jahren an ‹bike to work› teil, da die wert von über 120000 Franken.
Aktion auf spielerische Weise das Velo­
fahren im Alltag fördert. Zudem wird Vorbild sein und mitfahren
durch die zahlreichen Pausen­                       Gemeindeverwalter und Ge­
diskussionen die Wahrneh­          «Die Aktion meindeverwalterinnen sind
mung des täglichen Velofah­         fördert auf     aufgerufen, mit gutem Beispiel
rens positiv beeinflusst. ‹bike                     voranzugehen und ihre Ge­
to work› ist für uns ein wich­
                                  spielerische meinde für «bike to work»
tiger Teil zur weiteren Verbes­      Weise das      2016 anzumelden. Mit der Teil­
serung der Burgdorfer Velo­         Velofahren nahme an der Aktion setzt die
kultur.»
Und so funktioniert «bike to
                                    im Alltag.» Gemeinde       ein Zeichen für eine
                                                    zukunftsträchtige und nachhal­    E­Bike zu gewinnen
work»: In jeder Gemeinde gibt es eine tige Mobilität. «bike to work» stellt den
verantwortliche Person, welche die An­ Gemeinden kostenlose Poster und Flyer          Der SGV begrüsst die Aktion «bike
meldeformalitäten für «bike to work» sowie Bild­ und Informationsmaterial             to work» zur Förderung des Velo­
erledigt und sicherstellt, dass die Mitar­ zur Verfügung, um Betriebe und Unter­      verkehrs im Arbeitsalltag. Im ver­
beitenden über die Aktion informiert nehmen in der Gemeinde für eine Teil­            gangenen Jahr machten 149 Ge­
sind. EineTeilnahme ist für Mai oder Juni nahme zu motivieren.red                    meinden bei «bike to work» mit. Um
oder Mai und Juni möglich. Die Anmel­                                                 mehr Gemeinden für die Aktion zu
dung ist dank Onlineabwicklung einfach                                                motivieren, verlost der SGV in die­
und schnell. Die Teilnahmegebühr be­                                                  sem Jahr unter den teilnehmenden
trägt für eine Gemeinde mit 25 Mitarbei­ Informationen:                               Gemeinden ein Flyer E­Bike von
tenden in der Verwaltung 100 Franken. www.biketowork.ch                               Biketec. Die Verlosung findet am
Während der Aktion erfassen die Mitar­ info@biketowork.ch                             Ende der Aktion 2016 statt.       red
beitenden die gefahrenen Velotage on­ Tel. 031 318 54 13

Anzeige

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                             13
E-GOVERNMENT

Tripartite Zusammenarbeit
wird verbessert
Die Kommunalverbände sind Partner der Organisation E-Government Schweiz.
Sie sind im Steuerungsausschuss und im neuen Planungsausschuss mit je drei
Personen vertreten und können damit ihre Anliegen noch besser einbringen.

Bund und Kantone haben Ende 2015 die       einbarung müssen die Kantone ihre           Ebene ist mit drei Personen in beiden
erneuerte E-Government-Strategie und       Gemeinden beispielsweise in die Zieler-     Steuerungsgremien vertreten, sodass
die überarbeitete öffentlich-rechtliche    füllung von E-Government Schweiz mit        die Anliegen der Städte und Gemein-
Rahmenvereinbarung über die E-Go­          einbeziehen. «Der SGV ist überzeugt,        den beim Festlegen der Prioritäten und
vern­ment-Zusammenarbeit 2016–2019         dass die in der nationalen Strategie de-    bei der Vergabe der Mittel unmittelbar
genehmigt. Der Schweizerische Ge-          finierten Massnahmen und Projekte für       eingebracht werden können. Der SGV
meindeverband (SGV) und der Schwei-        Städte und Gemeinden nur dank einem         befürwortet diese neue Organisation
zerische Städteverband (SSV) haben die     abgestimmten, gemeinsamen Vorgehen          ausdrücklich. «Die Koordination der ver-
Strategie mitunterzeichnet. Der SGV hat    auch erfolgreich auf kommunaler Ebene       schiedenen, aktuell im IKT-Bereich täti-
intensiv an der Weiterentwicklung der      umgesetzt werden können», sagt Bützer.      gen Organisationen wird massgeblich
E-Government-Strategie Schweiz be­zie­                                                 verbessert», sagt Bützer. Der Bund selber
hungs­weise an der Rahmenvereinbarung      Neue Organisation                           wird sogar einen E-Government-Koordi-
mitgearbeitet. Der SGV und der SSV         E-Government Schweiz ist neu folgen-        nator erhalten. «Dies wird sich sicherlich
sind Partner der Organisation E-Gover-     dermassen aufgestellt: Neben dem            positiv auf die Zusammenarbeit mit den
nment Schweiz. «Mit unserem Engage-        Steuerungsausschuss, der für strate­        Kantonen und Gemeinden auswirken.»
ment wollen wir die grosse Bedeutung       gische Entscheide verantwortlich ist,
der tripartiten Zusammenarbeit im E-Go-    nimmt neu ein Planungsausschuss die                                    Philippe Blatter
vernment-Bereich unterstreichen», sagt     operative Steuerung wahr und entlastet
Michael Bützer, stellvertretender Direk-   so den Steuerungsausschuss (siehe           Informationen:
tor des SGV. In der neuen Rahmenver-       auch Interview unten). Die kommunale        www.egovernment.ch

«Auf Schwerpunkte fokussieren»
Cédric Roy, seit Anfang Jahr Leiter der Geschäftsstelle E-Government Schweiz,
sagt im Interview, wie die Gemeinden von der neuen E-Government-Strategie
profitieren und welche Vorhaben finanziell gefördert werden.

«SG»: Welche E-Government-Dienst-          Was ist an der E-Government-Strategie
leistungen nutzen Sie persönlich?          2016−2019 neu?
Cédric Roy: Im Kanton Wallis, wo ich       Die Vorgabe des Steuerungsausschus-
wohne, gibt es noch nicht allzu viele      ses für die Weiterentwicklung der E-Go-
elektronische Behördenleistungen. Was      vernment-Strategie von 2007 war, einen
ich regelmässig online erledige, ist die   stärkeren Bezug zwischen Strategie und
Organisation der Pkw-Zulassung. Weiter     Umsetzungsebene zu schaffen. Davon
würde ich sehr gerne von der Möglich-      ausgehend weist die neue Strategie ein
keit, elektronisch zu wählen und abzu-     Leitbild und vier strategische Ziele auf,
stimmen, oder der Onlinedeklaration der    die vorgeben, welche Fortschritte Bund,
Steuererklärung Gebrauch machen. Falls     Kantone und Gemeinden im und mit
ich dereinst nach Bern ziehe, würde ich    E-Government erreichen wollen. Diese
die Umzugsmeldung vorzugsweise elek-       strategischen Ziele werden im Rahmen
tronisch erledigen. Dafür braucht es je-   eines Schwerpunktplans über messbare,
doch − nicht nur im Kanton Wallis, son-    operative Ziele verfolgt. Die Strategie­
dern in der ganzen Schweiz − noch einige   umsetzung wird darüber hinaus in den
Bemühungen. Den Ausbau des elektroni-      strategischen Prinzipien definiert. Rich-
schen Behördenangebotes wollen wir         tungsweisend ist für die Zusammen­
mit der Umsetzung der nationalen E-Go-     arbeit der drei Staatsebenen, das erste     Cédric Roy, Leiter der Geschäfts-   Bild: zvg
vernment-Strategie beschleunigen.          Prinzip, welches besagt, dass die «ge-      stelle E-Government Schweiz.

14                                                                                                     SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016
E-GOVERNMENT

samtschweizerischen Anstrengungen»       Wie erfolgt die Zusammenarbeit der           wohnerdienste oder die Schweizerische
wenige Schwerpunkte fokussieren, die     drei Staatsebenen konkret?                   Informatikkonferenz.
für die Umsetzung von E-Government       Der Bundesrat und die Konferenz der
grundlegend sind. Das heisst, dass mit   Kantonsregierungen sind die Träger der       Fünf Millionen Franken wollen Bund
der neuen E-Government-Strategie nicht   Organisation E-Government Schweiz.           und Kantone bis 2019 jährlich für den
das ganze Feld der elektronischen Be-    Sie unterstützen die Zusammenarbeit          Ausbau von E-Government-Dienstleis-
hördenleistungen vorangetrieben wird,    jährlich mit je 2,5 Millionen Franken. Die   tungen aufwenden. Welche Vorhaben
sondern nur jene, die schweizweit von    beiden Trägerorganisationen sowie die        werden damit unterstützt?
grosser Bedeutung sind. So bündeln       Partner, der Gemeinde- und der Städte-       Im Schwerpunktplan unterstützen Bund
Bund, Kantone und Gemeinden ihre ge-     verband, delegieren die Vertreterinnen       und Kantone Massnahmen, die im Rah-
meinsamen Aktivitäten in der Absicht, in und Vertreter in die Steuerung der Orga-     men von acht strategischen Projekten
den definierten Bereichen mehr Wirkung   nisation.                                    und drei strategischen Leistungen um-
zu erzielen.                             Es gibt den politisch zusammengesetzten      gesetzt werden. Dazu gehört die Aus-
                                         Steuerungsausschuss, der die strategi-       breitung von elektronischen Angeboten
Wie profitieren die Gemeinden von der schen Entscheide trifft. Neu gibt es zudem      für die Bevölkerung wie eUmzug oder
E-Government-Strategie?                  den aus je drei E-Government-Fachleuten      Vote électronique ebenso wie Services
Die erneuerte E-Government-Strategie aller föderalen Ebenen zusammengesetz-           für die Wirtschaft wie die elektronische
ist eine nationale; alle Staatsebenen ten Planungsausschuss, der die operative        Mehrwertsteuer-Abrechnung und der
haben sie Ende 2015 gutgeheissen. Die Steuerung wahrnimmt. Der Planungs-              Aufbau eines Transaktionsportals für
Gemeinden profitieren davon, dass ausschuss definiert, welche Projekte                die Wirtschaft. Drittens, als eigentlichen
E-Government Schweiz Ba­                             und dauerhaften Aufgaben,        Schwerpunkt, fördern Bund und Kan-
sis­infrastrukturen, aber auch      «Bund,           sogenannte «Leistungen», in      tone mit den Mitteln den Aufbau von
Projekte mit hohem Koordi-                           den Schwerpunktplan aufzu-       Basismodulen, wie der eID, den Aufbau
nationsbedarf, wie die elekt-
                                 Kantone und nehmen sind. Die Mitglieder              eines Identitätsverbunds oder die Aus-
ronische Umzugsmeldung,          Gemeinden           des Steuerungsausschusses        breitung eines Signaturvalidators. Fi-
fördert. Zu den Basismodu-       bündeln ihre treffen sich zweimal pro Jahr.          nanziert werden auch dauerhafte Aufga-
len, die für die kommunale
Ebene interessant sind, ge-
                                gemeinsamen Der            Planungsausschuss hat
                                                     die Verantwortung für das
                                                                                      ben, die für E-Government in der ganzen
                                                                                      Schweiz wichtig sind, beispielsweise die
hören insbesondere die Eta-      Aktivitäten.» Controlling der Projekte und           Pflege von Standards oder der Zugang zu
blierung der elektronischen                          tagt daher bis zu sechsmal       elektronischen Behördenleistungen für
Identität sowie der Aufbau eines Identi- jährlich. Die Geschäftsstelle übernimmt      die Bevölkerung. Mit der neuen Rahmen-
tätsverbundes Schweiz. Diese bieten weiterhin die Koordination und Kom-               vereinbarung tragen Bund und Kantone
Gemeinden bezüglich Identifikation und munikation. Die Umsetzung der Projekte         auch die Kosten für die Geschäftsstelle,
Authentifizierung Mittel und Rahmenbe- liegt in der Verantwortung verschiede-         also deren Personal und Budget, je h
                                                                                                                         ­ älftig.
dingungen, um den Einwohnerinnen ner Verwaltungsstellen und Organisa­
und Einwohnern elektronische Leistun- tionen, darunter Bundesämter, der Verein
gen einfach und sicher anzubieten.       eCH, der Verband Schweizerischer Ein-                       Interview: Philippe Blatter

Anzeige

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                                 15
E-GOVERNMENT

Vereinfachte An­ und
Abmeldung beim Umzug
Der Kanton Zürich hat das Projekt eUmzugZH lanciert. Damit können die
Gemeindeverwaltungen die Adressänderungsmeldungen bei Umzügen
einfacher und mit weniger administrativem Aufwand abwickeln.

Umzüge bedeuten zum einen Kisten                Bundesprogramm als Ausgangslage            steuererklärungen und weitere Dienst­
schleppen und viel Knochenarbeit, zum           Die Gemeinden können über die Daten­       leistungen abgewickelt werden. «Wichtig
andern aber auch zahlreiche Formali­            austauschplattform sedex mit dem eCH­      im Vorhaben ist, dass die Gemeinden
täten für alle Beteiligten. In der Schweiz      0093 Standard Zu­ und Wegzüge elekt­       weiterhin ihre gewohnte Infrastruktur
werden jährlich rund 700 000 Umzüge             ronisch untereinander austauschen;         und ihre Branchenlösung nutzen kön­
gemeldet. Bei jedem einzelnen Weg­              eine elektronische An­ und Abmeldung       nen», betont Steudler. Alle im Kanton
bzw. Zuzug sind im Hintergrund auf den          durch die Einwohnerinnen und Einwoh­       Zürich vertretenen Einwohnerkontroll­
Gemeindeverwaltungen verschiedene               ner war hingegen bis jetzt noch nicht      software­Lieferanten wie NEST, Ruf In­
Prozesse nötig, um den Transfer von             durchgängig möglich. Um das natio­         formatik AG, VRSG, Dialog Verwal­
Informationen und Dokumenten von                nale Vorhaben A1.12 (eUmzugCH) von         tungs­Data AG und die Stadt Zürich mit
einer Gemeinde zur anderen zu ermög­            E­Government Schweiz aktiv zu fördern,     TopaZ sind deshalb im Projekt vertre­
lichen. Dies kann auch Irene Loiero,            hat der Kanton Zürich beschlossen, den     ten. «Der Kanton Zürich hat sich zum
Leiterin Einwohnerkontrolle der Ge­             elektronischen Umzug mit dem Projekt       Ziel gesetzt, das E­Government­Pro­
meindeverwaltung von Pfäffikon (ZH),            eUmzugZH zu lancieren, wie Lukas           gramm weiter voranzutreiben und das
bestätigen. «Der Umgang mit den Do­             Steudler, Leiter Geschäftsstelle egov­     Projekt eUmzugCH noch mehr auf die
kumenten, die kopiert, eingescannt und          partner.zh.ch von der Staatskanzlei des    Bedürfnisse der Gemeindeverwaltun­
abgelegt werden müssen, bringt für uns          Kantons Zürich, informiert. Der Lösungs­   gen und Einwohner anzupassen», er­
einen grossen Aufwand mit sich, ebenso          ansatz A1.12 sieht eine einheitliche       klärt Steudler.
die lange Beratungszeit am Schalter             Umzugs­lösung für die ganze Schweiz
und die ganze Korrespondenz zwischen            vor. eUmzugZH orientiert sich exakt am     Wie funktioniert eUmzugZH?
den Gemeinden und Einwohnern.» Das              nationalen Referenzmodell. Zentrale Be­    Die Ab­ und Abmeldung bei einem Um­
Ab­ und Anmeldeverfahren berge aus­             standteile bilden die eCH­­   Standards    zug wird durch die neue elektronische
serdem die Gefahr, dass sich beim Er­           0093, 0194, die Plattform sedex sowie      Lösung für die Umziehenden auf einen
fassen von Daten Fehler einschleichen           die kantonale Umzugsplattform ZHser­       Schritt reduziert. Der Gang an den Schal­
würden.                                         vices, über die auch bereits die Online­   ter der Wegzugs­ und der Zuzugsge­

       Personen-           Wegzugs-          Zuzugs-           Grund-
       identifikation      informationen     informationen     versicherung      Zusatzdienste     Gebühren          Abschluss

                 Synchrone Abfrage

        sedex
                                                               Asynchrone Transaktion
                eCH-0194             eCH-0093                                                                 eCH-0194

         Einwohnerkontrolle                       Einwohnerkontrolle      Eidg. Gebäude- und
                                                                                                           SASIS AG-VeKa
             (Wegzug)                                 (Zuzug)             Wohnungsregister

Abbildung des Prozesses für die umziehende Person ab dem Moment, in dem sie auf der kantonalen Umzugsplattform(ZHservices) landet:
Die obere Zeile zeigt die Prozessschritte der umziehenden Person. In der Mitte ist der technische Bereich (sedex) mit den verwendeten
eCH-Standards abgebildet. Unten wird der Backend-Prozess der Einwohnerkontrollen der Weg- und Zuzugsgemeinde dargestellt. Grafik: zvg

16                                                                                                        SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016
E-GOVERNMENT

meinde entfällt. Die Einwohnerinnen Wert auf datenschützerische Aspekte wie
und Einwohner starten den Prozess über die Einwohnerinnen und Einwohner
den Onlineschalter der Wegzugsge­ selbst. Zu Beginn des Projekts wurde
                                                                                        Lukas Steudler
meinde. Dort werden sie auf die kanto­ deshalb der kantonale Datenschutzbe­
nale Umzugsplattform ZHservices wei­ auftragte kontaktiert. Dieser hat sich laut        ist Gemeinderat von
tergeleitet, identifizieren sich, geben die Steudler grundsätzlich positiv zum Pro­     Pfäffikon (ZH) und
nötigen Daten zu Hause am Computer jekt geäussert – auch als Mitte Januar die           Leiter der Geschäfts­
ein und laden die erforderlichen Doku­ fertige Systemlösung präsentiert wurde.          stelle egov­partner.
mente hoch. Dank der Schnittstelle zum Bis Ende März wird der Datenschutzbe­            zh.ch der Staatskanz­
Krankenkassengrundversicherungsre­ auftragte des Kantons Zürich seinen Be­              lei des Kantons Zü­
gister von santésuisse können die Ein­ richt zum Projekt vorlegen.                      rich.
wohner ihre Versicherungsnummer ein­
geben und direkt überprüfen lassen. Keine Angst vor Stellenabbau
Ebenfalls angebunden ist das Gebäude­ Die Angst, die elektronische Meldung
und Wohnungsregister des Bundes. Der und Abwicklung von Umzügen gefährde               nach eUmzugZH anbieten, damit kann
Service steht rund um die Uhr                         Arbeitsplätze auf den Gemein­    ein Achtel der Schweizer Bevölkerung
zur Verfügung. Am Schluss             Bis Ende        deverwaltungen, ist laut         elektronisch umziehen», sagt Steudler.
folgt die Begleichung der Ge­                         Steudler unbegründet. «Ein       Die rechtliche Grundlage dafür schuf das
bühren mit dem Onlinebe­
                                     Jahr sollen Stellenabbau wird wegen               Kantonsparlament, das Ende letzten
zahlmodul. Die Meldungen             zwei Drittel eUmzug nicht nötig sein. Viele       Jahres das neue Meldewesen­ und Ein­
gehen bei der Einwohner­             der Zürcher Gemeindeverwaltungen stos­            wohnergesetz verabschiedete. Dieses
kontrolle direkt in der Penden­
zenliste der Einwohnerkont­
                                     Gemeinden sen         im Einwohnerbereich be­
                                                      reits an ihre Grenzen und
                                                                                       verpflichtet unter anderem die Gemein­
                                                                                       den, künftig den eUmzug anzubieten.
rollsoftware ein (eCH­0194), den eUmzug müssen ihre Pensen ausbauen                    Und wie viel kostet die Umstellung in
werden kontrolliert und wei­          anbieten.       oder gar die Schalterhallen      einer Gemeinde? «Die Gemeinden be­
terverarbeitet. Anschliessend                         vergrössern. In diesem Sinne     nötigen den entsprechenden Release
erfolgt die Mutationsmeldung mit allen bringt eUmzugZH eine Entlastung für             der Einwohnerkontrollsoftware. Ob und
Angaben der Person an die Zuzugsge­ die Verwaltungsangestellten.» Ähnlich              wie viel dies kostet, hängt von den ein­
meinde (eCH­0093). Diese wiederum tönt es von Faas aus Lufingen: «Der Auf­             zelnen Anbietern ab», sagt Steudler. Der
überprüft die eingehenden Daten und wand wird für uns zwar kleiner, trotzdem           Kanton selber investierte rund 600 000
begrüsst die neuen Einwohner mit ei­ führen wir ja weiterhin Kontrollarbeiten          Franken in das Projekt und nimmt da­
nem Willkommensmail, in dem alle In­ im Hintergrund aus. Daher rechne ich              durch schweizweit eine Pionierstellung
formationen über die Gemeinde mitge­ nicht mit einem Stellenabbau.»                    ein. «Im Gegenzug erwarten wir vom
liefert werden können. eUmzugZH kann                                                   nationalen Projekt, dass es sich künftig
innerkantonal von allen Einwohnerinnen Anwendung im Gesetz verankert                   an eUmzugZH orientiert», betont Steud­
und Einwohnern genutzt werden. Inter­ Wie geht es nun weiter? Nach dem er­             ler. «Wir hoffen, dass möglichst bald
kantonal können derzeit Schweizer Bür­ folgreichen Abnahmetest mit acht Ge­            weitere Kantone mit deren Gemeinden
ger sowie Personen aus dem EU/­EFTA­ meinden wurde eUmzugZH am 3. März                 nachziehen.»
Raum mit Niederlassungsbewilligung C freigegeben. Am 11. April startet die Pro­
oder Aufenthaltsbewilligung B elektro­ duktivsetzung der Phase 1 in den Ge­                                     Fabrice Müller
nisch umziehen.                             meinden. Am 2. Mai beginnt die Phase 2
                                            und ab Juli die Phase 3. Die teilnehmen­
Mehr Zeit für Beratungen                    den Gemeinden werden mit der eUm­
«Unsere Bilanz ist mehr als positiv», zugZH­Funktionalität ausgerüstet. «Un­           Informationen:
freut sich Miro Faas, Leiter Einwohner­ ser Ziel ist es, dass bis Ende 2016 etwa       www.umzug.zh.ch
kontrolle der Gemeindeverwaltung Lu­ zwei Drittel der insgesamt 168 Zürcher            www.egovpartner.zh.ch
fingen, die sich zusammen mit sieben Gemeinden den elektronischen Umzug                www.egoverment.ch
anderen Gemeinden aus dem Kanton
Zürich am zweimonatigen Testbetrieb
beteiligte. Dank der Einbindung ver­                              Anzeige
schiedener Schnittstellen und Datenban­
ken reduziere sich der Aufwand auf den
Gemeindeverwaltungen spürbar. Neben
den administrativen Erleichterungen
bringt das neue System für Loiero, die
Fachleiterin Einwohneramt in Pfäffikon,
einen weiteren wichtigen Vorteil: «Weil
sich für uns der administrative Aufwand
reduziert, haben wir mehr Zeit für Bera­
tungen am Schalter. Diese kamen bisher
meistens eher zu kurz.»

Datenschutzbeauftragter einbezogen
In Zeiten von Facebook, Supercard und
Cumulus­Punkten legen die kommuna­
len Einwohnerdienste ebenso grossen

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                              17
18   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016
POLITIK

Nationalparkprojekt Locarnese: Das Walser Dorf Bosco Gurin ist das höchstgelegene Dorf im Kanton Tessin.
                                                                                               Bild: Renato Bagattini, Switzerland Tourism/Bafu

Pärke als Chance
für die Gemeinden
In der Schweiz gibt es 20 Pärke und Parkkandidaten. Als Zusammenschluss von
Gemeinden mit gemeinsamen formulierten Zielen fördern Pärke die regionale
und sektorübergreifende Zusammenarbeit.

Ein Park ist eine Region oder ein Gebiet         len Naturpärken haben die Dörfer ihren           weise in Workshops oder eigens dafür
mit einer aussergewöhnlich schönen               ursprünglichen Charakter bewahrt, und            erstellten Arbeitsgruppen. Wird die
Landschaft, die eine Vielfalt an einheimi-       die Region wurde weitgehend von tech-            Machbarkeit positiv beurteilt, gründen
schen Tier- und Pflanzenarten beher-             nischen Eingriffen verschont.                    die Initianten einen Trägerverein oder
bergt. Der bekannteste und älteste Park                                                           eine sonstigeTrägerschaft, in der die Ge-
der Schweiz ist der 1914 gegründete              Mitwirkung der Bevölkerung                       meinden innerhalb des zukünftigen
Schweizerische Nationalpark im Enga-             Getreu der demokratischen Tradition der          Parks die Mehrheit haben.
din. Daneben gibt es noch drei weitere           Schweiz erfolgt der Anstoss für einen            Damit geht der Park in die Errichtungs-
Kategorien von Pärken in der Schweiz,            neuen Park aus lokalen Initiativen. Diese        phase. Diese beträgt für regionale Natur-
die auf einer rechtlichen Grundlage ba­          führen zu einem gemeinsamen Vorstoss             pärke und Naturerlebnispärke maximal
sieren, die seit 2007 in Kraft ist: Natio-       von Gemeinden, die eine Machbarkeits-            vier Jahre, für Nationalpärke maxi­mal
nalpärke der neuen Generation, regio-            studie in Auftrag geben. Damit wird ge-          acht Jahre. Die Trägerschaft erarbeitet
nale Naturpärke und Naturerlebnispärke           prüft, ob eine Region die vorher genann-         eine sogenannte Charta, welche die
(siehe Kasten). Die meisten Pärke in der         ten Eigenschaften eines Parks erfüllt.           Ziele und die Organisation des Parks be-
Schweiz sind regionale Naturpärke. Sie           Während dieser Zeit kann die lokale              schreibt, sowie einen Managementplan
zeichnen sich durch besonders wertvolle          Bevölkerung ihre Ideen für die Errich-           und einen Vertrag für den Park für die
Kulturlandschaften aus. In den regiona-          tung eines Parks einbringen, beispiels-          nächsten zehn Jahre, mit welchen die

   SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016                                                                                                               19
POLITIK

                                                                                      Projekte und deren Finanzierung umris-
Vier Kategorien von Schweizer Pärken                                                  sen werden. Nach deren Fertigstellung
                                                                                      stimmt die Bevölkerung jeder Gemeinde
 Parc Naziunal Svizzer                                                                darüber ab. Nach einem positiven Er-
 Schweizerischer Nationalpark im Enga-     einer nachhaltigen Wirtschaft in der       gebnis reicht die Trägerschaft die Do-
 din, Wildnisgebiet Kat. 1a nach der In-   Region, Umweltbildung und -sensibi-        kumente mit einem Gesuch um das
 ternational Union for Conservation of     lisierung sowie die Durchführung von       Parklabel beim Bund ein. Nach der Prü-
 Nature (IUCN), 172,3 km². Die unge-       Forschungsprojekten.                       fung und einem positiven Entscheid
 störte Entwicklung der Natur hat                                                     tritt der Park in die Betriebsphase ein,
 höchste Priorität.                        Regionale Naturpärke                       die zehn Jahre dauert. Alle zehn Jahre
                                           Keine Zonen, Mindestgrösse 100 km².        wird die Charta erneuert, und die Ge-
 Nationalpärke der neuen Generation        Die Gemeinden bringen grundsätzlich        meinden stimmen über die Weiterfüh-
 Geschützte Kernzone(n) von mindes-        ihr ganzes Territorium in den Park ein.    rung ab.
 tens 100 km² in den Alpen, 75 km² im      Wichtig sind die Erhaltung und Aufwer-
 Jura und auf der Alpensüdseite und        tung der Natur- und Landschaftswerte,      Sektorübergreifende Zusammenarbeit
 50 km² im Mittelland. Freie Entwick-      die Förderung einer nachhaltigen Wirt-     Ein Park fördert als Zusammenschluss
 lung der Natur und starke Einschrän-      schaft in der Region sowie Umweltbil-      von Gemeinden mit gemeinsamen, in der
 kung menschlicher Aktivitäten. Eine       dung und -sensibilisierung.                Charta formulierten Zielen die regionale
 Umgebungszone umgibt die Kernzone                                                    Zusammenarbeit auf eine einzigartige
 möglichst vollständig und schützt sie     Naturerlebnispärke                         Weise. Charakteristisches Merkmal ist
 vor nachteiligen Einflüssen. Wichtig      Geschützte Kernzone von mindestens         die sektorübergreifende Zusammenar-
 sind eine naturnahe Bewirtschaftung       4 km². Wichtig ist die freie Entwicklung   beit. Wie kaum eine andere Institution
 der Kulturlandschaft, die Förderung       der Natur in der Kernzone.           nb   bringt ein Park Vertreter von Tourismus,
                                                                                      Landwirtschaft, Naturschutz und Wald-

20                                                                                                  SCHWEIZER GEMEINDE 3 l 2016
Sie können auch lesen