Swiss Archives of Neurology and Psychiatry

Die Seite wird erstellt Melina Röder
 
WEITER LESEN
Swiss Archives of Neurology and Psychiatry
Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie – Archives suisses de neurologie et de psychiatrie

                 Swiss Archives
                 of Neurology
                 and Psychiatry
                 158 Philippe Conus                           163 Jane Jöhr,                                                                170 Martin Diebold,
                 Prise en charge dans                         Jean-Michel Pignat,                                                           Tobias Derfuss
5 22. 07. 2015

                 la phase précoce                             Karin Diserens                                                                Oral therapies for relapsing-

                                                                                                                                                                            ­
                 des troubles psychotiques                    Neurobehavioural                                                              remitting multiple sclerosis
                                                              evaluation of disorders
                                                              of consciousness

                  151 Julius Kurmann
                  Patientenaufklärung –
                  therapeutisch interpretiert

                                          Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
                                          Société Suisse de psychiatrie et psychothérapie» (SSPP)
                                          Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie (SGKJPP)   www.sanp.ch
                                          Société Suisse de Psychiatrie et Psychothérapie de l’Enfant et de l‘Adolescent (SSPPEA)      www.asnp.ch
Swiss Archives of Neurology and Psychiatry
TABLE OF CONTENTS                                                                                                                                                              147

                                          
       Editorial Board Psychiatry                                                                          Editorial Board Neurology
       Prof. Dr Jacques Besson, Lausanne (ed. in chief); Prof. Dr. Joachim                                 Prof. Dr. Jean-Marie Annoni, Fribourg (ed. in chief); Prof. Dr. Claudio L.
       Küchenhoff, Liestal (ed. in chief); Dr. Natalie Marty, Basel                                        Bassetti, Bern (ed. in chief); Dr. Natalie Marty, Basel (Managing editor);
       (Managing editor); Dr. Katharina Blatter, Basel (Managing editor);                                  Dr. Katharina Blatter, Basel (Managing editor); Prof. Dr. Christian W.
       Prof. Dr. Daniel Hell (senior editor), Meilen; CC Dr Dora Knauer, Genève;                           Hess, Bern; Prof. Dr. Philippe Lyrer, Basel; Prof. Dr. Margitta Seeck,
       Dr. Bernhard Küchenhoff, Zürich; Prof. Dr. Egemen Savaskan, Zürich;                                 Genève; Prof. Dr. Andreas Steck (senior editor), Epalinges;
       Dr. Karl Studer, Münsterlingen; Dr. Thomas von Salis, Zürich                                        Prof. Dr. Dominik Straumann, Zürich

                                                                                                           Advisory Boards
                                                                                                           The members oft he advisory boards are listed on www.sanp.ch

       Editorial
                  J. Besson
            149 À propos de partenariat

                  J.-M. Annoni, C. Bassetti
            150 Two review articles on current knowledge

       Review articles
                                                               J. Kurmann
            151                                                Patientenaufklärung ist Arbeit an der Beziehung:
                                                               Patientenaufklärung – therapeutisch interpretiert
                                                               Nur eine ernsthafte und gründlich durchgeführte Patientenaufklärung kann mehrere Aspekte
                                                                                                                                        ­
                                                               der Arzt/Therapeuten-Patienten-Beziehung erfüllen.

                                                               P. Conus
            158                                                Une question de partenariats:
                                                               
                                                               Prise en charge dans la phase précoce des troubles psychotiques

                                                               La prise en charge de la phase précoce des troubles psychotiques nécessite la modification de
                                                               l’organisation des services, la modification du contenu des soins, la modification de l’état d’esprit
                                                               dans lequel les soins sont prodigués, et la création de multiples partenariats.

                                                               J. Jöhr, J.-M. Pignat, K. Diserens
            163                                                A Congress report from the 2014 annual meeting of the Swiss Neurological Society:
                                                               Neurobehavioural evaluation of disorders of consciousness
                                                               Patients with DOC represent complex cases and their needs ought to be addressed from multiple
                                                               angles within a fully integrated system of care starting in the acute phase.

Kulturgeschichte der Neuen Medien von A bis Z
                                                                                                                                                                                                   www.verlag-johannes-petri.ch

                     Thomas Weibel                                                          «Nerdcore» versammelt 100 überraschende und informative Miniaturen aus der Welt
                     Nerdcore                                                               des Wissenswerten und kulturell Relevanten im Digitalzeitalter. Das Buch möchte
                     Ein Konversationslexikon für Nerds und alle,
                     die es werden wollen
                                                                                            sogenannten «Nerds» und «Digital Natives» kulturelles Hintergrundwissen vermitteln
                     Illustrationen von Lorenz «Lopetz» Gianfreda                           und zeigen, dass diese neue Welt der Multimedien auf historischem Humus gewachsen
                     2015. 142 Seiten, 21 Abbildungen. Gebunden.                            ist. Aber auch konventionelle Mediennutzer sollen einen Überblick über aktuelle
                     sFr. 24.– / ¤ (D) 20.50 / ¤ (A) 21.–                                   Technologien und ihre Begrifflichkeiten erhalten.
                     ISBN 978-3-03784-061-0
                     Verlag Johannes Petri
Verlag Johannes Petri | Steinentorstrasse 13 | CH-4010 Basel | Tel. +41 (0)61 467 85 75 | Fax +41 (0)61 467 85 76 | auslieferung@schwabe.ch                 Ve r l a g J o h a n n e s P e t r i
Swiss Archives of Neurology and Psychiatry
TABLE OF CONTENTS                                                                                                                                                                   148

                                           
                                                                M. Diebold, T. Derfuss
          170                                                   A review of modes of action and long-term safety:
                                                                Oral therapies for relapsing-remitting multiple sclerosis

                                                                                                        ­
                                                                The therapeutic spectrum for MS is currently dramatically evolving. With the three new oral
                                                                compounds our chances to control disease in the majority of MS patients are further increasing.

       Issues
                                                                C. Christiansen
          176                                                   Témoignage et réflexions sur le logement:
                                                                Home, sweet home?
                                                                Un logement en propre ne met pas forcément à l’abri du danger. Parfois, le danger est «dans» l’abri.

Kulturelle Unterschiede verstehen

                                                                                                                                                                                                        www.verlag-johannes-petri.ch
                       Clemens Becher                          Im Wirtschaftsleben gehört die Globalisierung zum Alltag. Wenn der Geschäftspartner in Asien «Ja» sagt, ist das keine
                       Kollegen aus Dingsda                    verbindliche Zusage. Das Wort «Nein», wie wir es brauchen, kennt er gar nicht.
                       Mehr Erfolg im internationalen
                       Wettbewerb                              Mit «Kollegen aus Dingsda» vermittelt Dr. h.c. Clemens Becher gut gegliedert und leicht verständlich das nötige Wissen,
                       2015. 236 Seiten. Broschiert.           um Arbeitskollegen, Kunden und Geschäftspartner aus andern Kulturkreisen zu verstehen. Kulturen unterscheiden
                       sFr. 28.– / ¤ (D) 23.50 / ¤ (A) 24.50   sich durch kollektivistische und individualistische Grundhaltungen, durch ihre Einstellung zu Machtträgern, durch
                       ISBN 978-3-03784-062-7                  feminine und maskuline Ausrichtung, aber auch durch unterschiedlichen Umgang mit Unsicherheit und zeitlichen
                       Verlag Johannes Petri
                                                               Perspektiven. Manager, die das verstanden haben, entwickeln die nötigen Kompetenzen, um gemischtkulturelle
                                                               Teams zu führen und ihr Unternehmen wirklich global auszurichten.
Verlag Johannes Petri | Steinentorstrasse 13 | CH-4010 Basel
Tel. +41 (0)61 467 85 75 | Fax +41 (0)61 467 85 76 | auslieferung@schwabe.ch
                                                                                                                                                                 Ve r l a g J o h a n n e s P e t r i

       Impressum
       Swiss Archives of Neurology and                     Publishing company: EMH Medical             Mode of publication: 8 issues per year.    Note: All information published in this
       Psychiatry – Schweizer Archiv                       Publishers Ltd., Farnsburgerstrasse 8,                                                 journal has been verified with the
       für Neurologie und Psychiatrie –                    4132 Muttenz, Phone +41 (0)61 467 85 55,    © EMH Swiss Medical Publishers Ltd.        greatest of care. Publications that indi-
                                                                                                                                                  ­
       Archives suisses de neurologie et                   Fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch         (EMH), 2015. «Swiss Archives of Neu-       cate author’s names reflect first and
       de psychiatrie                                                                                  rology and Psychiatry» is an open          foremost the said author’s personal
       Official publication of the Swiss Neu-              Marketing / Advertising:                    access publication of EMH. EMH Swiss       views and not necessarily the editorial
       rological Society and official scientific           Dr. phil. II Karin Würz, Head of            Medical Publishers Ltd. grants to all      staff’s opinion at the Swiss Archives
       publication of the Swiss Society of                 Marketing and Communication,                users on the basis of the Creative         of Neurology and Psychiatry. Specified
       Psychiatry and Psychotherapy and the                Phone +41 (0)61 467 85 49, Fax +41          Commons license «Attribution-Non-          dosages, indications and routes of
       Swiss Society for Child and Adoles                  (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch              Commercial-NoDerivatives 4.0 Inter-        administration, especially for newly
                                                  ­
       cent Psychiatry and Psychotherapy.                                                              national» for an unlimited period          approved medications, should always
       Founded in 1917 by C. von Monakow.                  Subscription: EMH Medical Publish           the right to copy, distribute, display,    be compared with the product infor-
                                                                                                ­
       Contact: Gisela Wagner, SANP Editorial              ers Ltd., Subscriptions, Farnsburger-       and perform the work as well as to         mation of the medications used.
       office, EMH Medical Publishers Ltd.,                strasse 8, 4132 Muttenz, Tel. +41           make it publicly available on condition
       Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,                 (0)61 467 85 75, Fax +41 (0)61 467 85 76,   that: (1) the work is clearly attributed   Production: Schwabe AG, Muttenz,
       Phone +41 (0)61 467 85 52, Fax +41                  abo@emh.ch                                  to the author or licensor; (2) the work    www.schwabe.ch
       (0)61 467 85 56, office@sanp.ch,                    Retail price (excl. postage): CHF 96.–.     is not used for commercial purposes
       www.sanp.ch                                         Postage prices and single issues:           and (3) the work is not altered, trans-
       Online manuscript submission:                       www.sanp.ch                                 formed, or built upon. Any use of the
       http://www.edmgr.com/sanp                                                                       work for commercial purposes needs         Umschlagbild aus: Christoph Braendle,
                                                           ISSN: print version: 0258-7661 /            the explicit prior authorisation of EMH    Theodor Cahn, Bruno Gasser (Hrsg.)
                                                           online version: 1661-3686                   on the basis of a written agreement.       Buntes Haus. Ein Kunstprojekt mit
                                                                                                                                                  Menschen in der Psychiatrie. Basel:
                                                                                                                                                  Schwabe, 2004.
REVIEW ARTICLE                                                                                                                          151

                        
Patientenaufklärung ist Arbeit an der Beziehung

Patientenaufklärung –
therapeutisch interpretiert
Julius Kurmann
Luzerner Psychiatrie, Luzern, Schweiz

                                                                                     Eine Eingriffsaufklärung orientiert die Patientin oder
Summary                                                                              den Patienten vor der Behandlung über:
                                                                                     – Diagnose
Comprehensive patient information – interpreted from a therapeutic                   – Behandlungsmöglichkeiten
standpoint                                                                           – Mögliche Risiken der Behandlung
Comprehensive patient information was not “invented” by legal experts,               – Notwendigkeit (sachlich und zeitlich) des Eingriffes
but it is an integral part of our professional obligation as medical practi-         – Entwicklung des Gesundheitszustands mit oder
tioners. The author goes even further. Besides the legal aspects of risk                 ohne Behandlung
management, he emphasises the role of proper patient information as                  Die Eingriffsaufklärung dient dazu, dem Patienten die
fundamental to relationship-building and thus as an element of treatment             Entscheidung zu ermöglichen, ob und wenn ja, welche
­
quality. The author holds the view that power relationships are reflected            Behandlung er in Anspruch nehmen will. Dies ist
too little in psychotherapy. Aiming to create a space free of the exertion of        nur möglich, wenn der Patient über alle Kenntnisse
power in psychotherapy is futile. It is only when power is exercised with            verfügt, die für seine persönliche Entscheidung
little or no mediation that it is branded with negative connotations and             wesentlich sind, um dann alle relevanten Umstände
                                                                                     ­
perceived by the patient as violence or compulsion. If, however, the aim is          gegeneinander abwägen zu können. Der Patient muss
open communication and mediation in which the patient can actively con-              eingewilligt haben, erst dann kann eine Behandlung
tribute, this power assumes a productive feature. Careful patient informa-           rechtmässig vorgenommen werden.
tion is thus crucial at the start of any therapeutic relationship. This article      Die Sicherungsaufklärung – auch therapeutische Auf­
outlines methods for the patient to be perceived in a position of self-deter-        klärung – dient dazu, den Patienten zu beraten und ihn
mination and autonomy and for fostering such a position.                             darauf aufmerksam zu machen, mit welchen Massnah­
                                                                                     men der Erfolg einer Behandlung und die Erhaltung
Key words: Patientenaufklärung; Macht in der Psychotherapie
                                                                                     seiner Gesundheit sichergestellt werden kann.

                                                                                     Patientenaufklärung im Sinne
                             Einleitung                                              einer Qualitätsförderung
                             Die Patientenaufklärung ist keine «Erfindung» einiger   Beschränkt man die Aufklärung auf das Riskmana­
                             Juristen, sie gehört vielmehr zu unserer ärztlichen     gement im Sinne der Erfüllung von gesetzlichen
                             Berufspflicht. Der Autor geht aber weiter. Er stellt    Pflichten, wird das dem Zweck der Aufklärung nicht
                             ­
                                                                                     ­
                             neben den juristischen Aspekten im Sinne eines          vollständig gerecht. Die Arzt Patienten Beziehung
                             ­
                                                                                                                       -
                                                                                                                                -
                             Riskmanagements eine gute Patientenaufklärung als       steht bei einer sorgfältigen und qualitativ hochstehen­
                             zentralen Teil der Beziehungsgestaltung und somit       den Behandlung im Zentrum. Die Patientenaufklärung
                             als Qualitätsaspekt einer Behandlung ins Zentrum [1].   sollte ein integraler Bestandteil dieser Behandlung
                                                                                     sein. Das paternalistische Modell (Arzt = Experte/Pati­
                                                                                     ent = Laie) muss überwunden werden, da es nicht mehr
                             Juristische Aspekte
                                                                                     zeitgerecht ist.
                             Die Patientenaufklärung hat zum Ziel, die Persönlich­   Die Ärzte begegnen heute in der Psychiatrie einem
                             keitsrechte der Patienten, ihr Selbstbestimmungsrecht   mündigen, informierten und eigenverantwortlichen
                             und deren körperliche Unversehrtheit zu schützen.       Patienten. Wenn aber diese Eigenverantwortlichkeit
                                                                                                                   ­
                             Das Bundesgericht hat sich nicht nur mit den juris­     und die Selbstbestimmung wirklich ernst genommen
                             tischen Grundlagen der Aufklärungspflicht, sondern      werden soll, so muss bei jeder Behandlung eine selbst­
                                                                                                              ­
                             auch mit den Modalitäten der Aufklärung beschäftigt.    bestimmte Entscheidung vorausgehen.
                             Grundsätzlich wird zwischen einer Eingriffsaufklä­      Um als Arzt/Therapeut erkennen zu können, ob beim
                             rung und einer Sicherungsaufklärung unterschieden.      Gegenüber eine selbstbestimmte Entscheidung mög­
                                                                                                                           ­
SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY             2015;166(5):151–157
REVIEW ARTICLE                                                                                                                                      152

                   
                       lich ist, sind ein vorurteilsloses Sich Öffnen und Sich           – Urteilsvermögen: Die Patientin oder der Patient

                                                                   -
                                                                                   -
                       Einlassen Grundvoraussetzungen. Doch Vorurteile ge­                     muss die Informationen mit den eigenen Werthal­

                                                                                                               ­
                       genüber Menschen mit einer psychischen Erkrankung                       tungen und Lebenseinstellungen in Beziehung
                       finden sich nicht nur in der Allgemeinbevölkerung,                      bringen können, damit sie persönlich gewichtet
                       sondern sind auch unter den Fachpersonen nicht sel­                     und bewertet werden können.

                                                                                                                        ­
                       ten vorhanden. Menschen mit einer psychischen Er­                 – Einsichtsfähigkeit: Eine Einsichtsfähigkeit bedingt
                       krankung werden in ihrer Person oftmals nicht ernst                     auch eine Krankheits und Behandlungseinsicht.

                                                                                                                    -
                       genommen und es wird ihnen eine generelle Ein­                    – Ausdrucksfähigkeit: Der Patient muss seine Ent­
                       schränkung in der Selbstbestimmung unterstellt. Tat­                    scheidung verbal oder nonverbal ausdrücken und

                                                                       ­
                       sache ist aber, dass nur bei einem sehr kleinen Teil der                vermitteln können.
                       psychiatrischen Patienten die Selbstbestimmung tat­               Diese Kriterien könnten so interpretiert werden, dass
                       sächlich eingeschränkt ist.                                       die Selbstbestimmungsfähigkeit nur auf einer rationa­
                                                                                         len Entscheidung, einem rationalen Abwägen basieren
                                                                                         kann und in einem privaten eigenen Raum vollzogen
                       Was bedeutet Selbstbestimmung?
                                                                                         wird. Doch im Kontext einer Arzt Patienten Beziehung

                                                                                                                                -
                                                                                                                                        -
                       Die Beachtung der Selbstbestimmung ist in den letzten             spielen vielmehr emotionale, situative und interaktio­
                       Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden [2]. Dazu                nelle Aspekte eine bedeutende Rolle. Wenn diese Fak­
                       beigetragen dazu hat neben der allgemeinen gesell­                toren so entscheidend sind, ist auch die sich gegensei­
                       schaftlichen Entwicklung, in der die Freiheit als wert­           tige Beeinflussung jederzeit möglich und auch
                       volles Gut angesehen wird, auch die Einführung des                natürlich. Beispielsweise muss urteilsfähig bzw. selbst­
                       neuen Kindes und Erwachsenenschutzrechts im
                                     -
                       Schweizerischen Zivilgesetzbuch sowie Bewegun­
                                                                                       Der Arzt/Therapeut muss auch Entscheide
                       gen zur Förderungen der Patientenselbstbestim­
                                                                                       akzeptieren können, die nicht seinen
                       mung wie Recovery oder die zentralere Rolle von
                                                                                       Überzeugungen entsprechen.
                       Patientenstellen, die sich mit einer kritischeren
                                                                                           ­
                       Haltung gegenüber der Ärzteschaft stark machen.
                       Diese Entwicklungen sind grundsätzlich zu begrüssen.              bestimmt handeln nicht immer «vernünftig» sein. Der
                       Sie beantworten aber die Frage, was eine selbstbe­                Arzt/Therapeut muss auch Entscheide akzeptieren
                       stimmte Entscheidung wirklich ist, nicht.                         können, die nicht seinen Überzeugungen entsprechen.
                       Ist eine selbstbestimmte, freie Entscheidung nicht                Doch da ist er in seiner Person stark gefordert. Verfüh­
                       einfach ein theoretisches Konstrukt, das in der Praxis            rerischer und einfacher ist es in solchen Situationen,
                       ­
                       kaum umsetzbar ist? Wie soll eine Arzt Patienten Be­              ein Vorgehen zu entwickeln, Entscheide von Patienten
                                                                           -
                                                                               -
                       ziehung gestaltet werden, damit eine Entscheidung des             umzulenken, sie von den eigenen Entscheidungen zu
                       Patienten nicht fremdbestimmt wird? Stellt nicht jede             überzeugen zu versuchen, sie auch Kraft der Arzt Pati­ -
                       Arzt Patienten Beziehung in einem gewissen Masse                  enten Beziehung zu etwas hinzulenken, das sie viel­
                            -
                                         -
                                                                                                       -
                                                                                                               ­
                       ein Abhängigkeitsverhältnis dar?                                  leicht gar nicht wollen.
                       Im juristischen Kontext wird die Selbstbestimmungs­               Genau hier kommt die Asymmetrie der Arzt Patien­
                                                                                                                                            -
                       fähigkeit nicht mit Begriffen wie Geschäftsfähigkeit              ten Beziehung deutlich zum Ausdruck. Es wäre aber zu
                                                                                               -
                       oder Schuldfähigkeit gleichgesetzt. Vielmehr dient                einfach, lediglich von Asymmetrie zu sprechen, viel­
                       Selbstbestimmung dem Schutz der eigenen Person                    mehr handelt es sich um Macht. Über diese Macht in
                       und ist somit ein höchst persönliches Recht. Selbst­              der Behandlung, in der Arzt Patienten Beziehung oder
                                                                                                                            -
                                                                                                                                    -
                       bestimmung ist dann eingeschränkt, wenn die Fähig­                überhaupt in der Psychotherapie wird zu wenig reflek­
                       keit zu entscheiden nicht mehr möglich ist und dar­               tiert. In kaum einer Psychotherapieausbildung erhält
                       aus ein Schaden für die eigene Person resultieren                 dieses Thema Gewicht.
                       könnte.
                       Basierend auf der juristischen Sichtweise werden heute
                                                                                         Macht ist omnipräsent
                       allgemein folgende Kriterien für Selbstbestimmung
                       anerkannt:                                                        Der Faktor Macht in der Psychotherapie oder in der
                       – Informationsverständnis: Der Patient muss genü­                 Arzt Patienten Beziehung wurde und wird auch heute
                                                                                                   -
                                                                                                           -
                           gende und für ihn verständliche, nachvollziehbare             noch fast ausschliesslich vor dem Hintergrund des
                           Informationen erhalten. Überinformation ist un­               Machtmissbrauchs in der Psychotherapie diskutiert,
                           angebracht, denn sie führt in der Regel zur Des­              definiert als Missbrauch der Verantwortung, die einem
                           information.                                                  Psychotherapeuten übertragen wird. Dabei wird das

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY   2015;166(5):151–157
REVIEW ARTICLE                                                                                                                                         153

                   
                       Abhängigkeitsverhältnis zwischen Patient und Arzt/                     tet wird, bzw. dass sie sich so verhalten, wie sie meinen,
                       Therapeut sowie die daraus entstehende Macht Ohn­                      sich verhalten zu müssen, da sie der Meinung sind,

                                                                                   -
                       macht Dynamik betont. Dem Psychotherapeuten wird                       fortwährend beobachtet zu werden. Andererseits wer­
                              -
                       aufgrund seiner Rolle und seiner Autorität Macht                       den diese Menschen zu «Subjekten», indem sie nach

                                                                              ­
                       zugeschrieben. Sowohl von den Psychotherapeuten­                       Hierarchien, Funktion und Rang genau einem Platz
                       ­
                       verbänden und gesellschaften wie auch in den Diskus­
                                         -
                                                                                              zugeordnet werden, sie werden kategorisiert und

                                                                                              ­
                       sionen wird gefordert, dass der Therapeut diese Macht­                 klassifiziert. Zudem wird der zeitliche Ablauf einer

                                                                                              ­
                       position therapeutisch gezielt und verantwortungsvoll                  Tätigkeit genau überwacht und strukturiert. Dadurch

                                                                                              ­
                       einsetzen soll.                                                        können die Menschen, besser die «Subjekte», immer
                                                                                              wieder neuen Sanktionen, Messungen, Beobachtun­
                                                                                              gen oder Experimenten ausgesetzt werden. Foucault
                   Die «gesichtslose» und anonyme Macht setzt
                                                                                              spricht in diesem Zusammenhang von der «Mikro­
                   sich in der Gesellschaft mehr und mehr durch.
                                                                                              physik der Macht», die den ganzen Körper durchdringt

                                                                                                                                  ­
                                                                                              und besetzt [5, 6].
                       Eine Diskussion, die aber lediglich diese Definitionen                 Diese «gesichtslose» und anonyme Macht [5] setzt sich
                       und Zielsetzungen beinhaltet, greift meines Erachtens                  in der Gesellschaft mehr und mehr durch. Sie ist nicht
                       zu kurz. Im psychotherapeutischen Kontext können                       nur im Rahmen der Gefängnisse als Disziplinar Macht,

                                                                                                                                               -
                       wir viel subtilere Formen von Macht beobachten. «Je                    bei der es im Wesentlichen um Schuld oder Nicht­
                       mächtiger die Macht ist, desto stiller wirkt sie» [3].                 schuld geht, zu beobachten. Durch die zunehmende
                       Eine personale Macht, wie diese Max Weber [4] als                      Bedeutung des Gesundheitswesens breitet sie sich
                       «Chance, Fähigkeit und den Willen, seine eigenen In­                   auch ausserhalb der Gefängnisse in anderen Institu­
                       teressen auch gegen andere einzusetzen», definierte,                   tionen, wie Krankenhäusern und Psychiatrischen Kli­
                       wird von Michel Foucault kritisiert. Für ihn gibt es                   niken, und von dort auch mehr und mehr in der gan­
                       keine zentrale Macht Instanz, kein isolierter Macht                    zen Gesellschaft aus. Durch Ärzte, Psychologen,
                                                   -
                                                                                          -
                       Ort, keine Privilegien einer Person, Gruppe oder Klasse                Sozialarbeiter und andere Medizinal und Heilberufe
                                                                                                      ­
                                                                                                                                      -
                       [5]. Für ihn existiert Macht als Eigenschaft oder als                  werden die Menschen zunehmend kategorisiert. Sym­
                       Trieb nicht. Vielmehr sei die Macht überall, wie ein                   ptome, Krankheiten und Mangelzustände werden be­
                       Netzwerk, das alle Beziehungen durchläuft. Er spricht                  schrieben. Menschen werden in Normale und Anor­
                       dabei von einem «offenen, mehr oder weniger koor­                      male eingeteilt [7]. Neu entwickelte und praktizierte
                                                                                                      ­
                       dinierten Bündel von Beziehungen» [3]. Daraus folgert                  Heilverfahren sollen sie wieder auf die Bahn der Norm
                                                                                                  ­
                       er, dass in unserer Gesellschaft kein Macht freier Raum                zurückbringen. Dadurch wird die Disziplinar Macht
                                                                          -
                                                                                              ­
                                                                                                                                                   -
                       existiert. Macht sei omnipräsent, «jeder von uns übt                   zur Normalisierungs Macht erweitert, bei der Normen
                                                                                                                    -
                       sie aus», es besteht ein immerwährender Kampf. Nie                     und Regeln zur Macht werden. Das Bild vom «Panopti­
                       kann sich jemand «ausserhalb der Macht aufhalten»                      kum» dient überhaupt bei Foucault als Illustration für
                       [5].                                                                   die Machtstrukturen in modernen Gesellschaften. Das
                       Foucault leitet diese Aussagen u.a. vom Panoptikum                     Bild ist eine Art Rationalisierung von Orwells «1984».
                       ab [2]. Das Panoptikum ist ein Gefängnisbau, den der                   Das Individuum wird seiner letzten Privatsphäre be­
                       Sozialphilosoph Jeremy Bentham 1791 entworfen hatte.                   raubt und damit lebendig begraben. Macht ist omni­
                       Das Panoptikum ist ein ringförmiger Bau, in dessen                     präsent und zur Struktur der Verwaltung wie auch der
                       Mitte ein grosser Turm steht, von dem aus in jede                      Kommunikation geworden.
                       Gefangenenzelle eingesehen werden kann. Ein einzel­
                       ­
                       ner Aufseher hat die Möglichkeit, alle Gefangenen
                                                                                              Normierungs-Macht bei Arzt/Therapeut,
                       zugleich zu beobachten. Das Wichtigste daran ist, dass
                                                                                              Patient und innerhalb der Beziehung
                       ­
                       die Gefangenen nicht wissen, ob sie wirklich beobach­
                       tet werden oder nicht. Bentham forderte, dass diese                    Diesen Gedanken folgend lässt sich herleiten, dass
                       Architektur auch in Schulen und Fabriken angewandt                     schon lange bevor die Behandlung im engeren Sinne
                       ­
                       werden sollte.                                                         beginnt, viele Machtkonstellationen vorhanden sind,
                       Foucault sieht in diesem «Idealtyp der Architektur»                    denen heute zu wenig Beachtung geschenkt wird. Der
                       ein Beispiel, wie Macht Techniken der Disziplinarge­                   Arzt/Therapeut selbst ist durchtränkt von Normie­
                                                       -
                       sellschaft wirken können. Durch diesen «Panoptis­                      rungs Macht. Seine sogenannte Autonomie ist trotz
                                                                                                      -
                       mus»       werden     die           Menschen   einerseits       ent­   der psychotherapeutischen Selbsterfahrung, die ihm
                       individualisiert und automatisiert, indem sie sich                     für eine psychotherapeutische Ausbildung auferlegt
                       mehr und mehr so verhalten, wie es von ihnen erwar­                    wird, in Frage gestellt. Welche Therapeuten setzen sich

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY     2015;166(5):151–157
REVIEW ARTICLE                                                                                                                             154

                   
                       schon intensiv damit auseinander, warum sie welche        eine Psychotherapie? Wer sagt ihm, dass jetzt eine psy­
                       Psychotherapieausbildung absolvieren? Welche Mo­          chotherapeutische professionelle Hilfe angezeigt ist?
                       tive, welche Gründe spielen eine Rolle, ob ein Thera­     Wann fühlt sich ein Patient krank und hilfsbedürftig?
                       peut eine psychoanalytische, eine verhaltensthera­        Welche Motive, welche Vorurteile führen ihn in die
                       peutische oder eine systemtherapeutische Ausbildung       Therapie oder unter welchem gesellschaftlichen oder
                       absolviert? Schon bei der Wahl der Psychotherapie­        familiären Druck steht er, damit er sich veranlasst
                       richtung spielen Beziehungen, Interaktionen und           fühlt, in eine Therapie zu gehen?
                       Machtverhältnisse eine wichtige Rolle. Während der        Nach welchen Kriterien wählt ein Patient seinen Thera­
                       Ausbildung werden die Ausbildungskandidaten den           peuten? Patienten selber wissen wenig über die ver­
                       sogenannten Wahrheiten und der Wissensvermittlung         schiedenen Therapiemethoden. Sie entnehmen Infor­
                       der Ausbildungsinstitute ausgesetzt. Die Ausbildungs­     mationen aus den Medien oder auch von Bekannten, die
                       verantwortlichen zitieren diejenigen Daten, Studien,      schon einmal eine Psychotherapie gemacht haben. Es
                       Untersuchungen und Aussagen über ihre eigene Thera­       ist somit kaum eine freie, autonome Entscheidung, den­
                       pierichtung, die positiv sind und die ihre Effektivität   jenigen Therapeuten zu suchen, der ihm wahrschein­
                       beweisen sollen. Therapieschulenspezifische Theorien      lich mit seiner Methode am besten helfen könnte.
                       und Konzepte werden erarbeitet, um die Richtigkeit        Schliesslich begegnen wir auch im therapeutischen
                       ihrer Aussagen zu beweisen. Andere Psychotherapie­        Prozess diesen omnipräsenten machtvollen Kräftever­
                       ­
                       richtungen werden kritisiert, schlechtgemacht oder        hältnissen. Welche Themen werden überhaupt ange­
                       in Frage gestellt. Der Ausbildungskandidat muss sich      sprochen, welche Themen werden verschwiegen? Wie
                       an diese Wissensvermittlung und an diese Wahrheit         äussert sich der Patient dem Therapeuten gegenüber?
                       adaptieren. Nur dadurch wird er ein guter Kandidat        Der Patient selber wird spüren, was dem Therapeuten
                       werden und kann somit auch das Zertifikat erlangen.       behagt, was nicht. Er wird versuchen, den Therapeuten
                       Einmal ausgebildet, will sich der Therapeut in seiner     entweder zu provozieren, um herauszufinden, was der
                       therapeutischen Identifikation üben. Dabei ist es ihm     Therapeut verträgt, oder er wird versuchen, besonders
                       wichtig, sich gegenüber anderen Therapierichtungen        angenehm zu sein, aus Angst, den Therapeuten zu ver­
                       abzugrenzen. Er entwickelt einen übersteigerten Glau­     lieren und wieder alleine dazustehen. Solche unbe­
                       ben an die Richtigkeit, Effektivität und Ausschliess­     wussten Inszenierungen, die der Patient immer wieder
                       lichkeit der eigenen Therapierichtung.                    entwickelt, sind bedingt durch verschiedene struk­
                                                                                 turelle Mächte. Gleichzeitig bilden diese unbewussten
                                                                                 Inszenierungen, je nachdem wie der Therapeut darauf
                   Ein machtfreier Raum in der Psychotherapie                                                          ­
                                                                                 reagiert, einen wichtigen Faktor, ob eine Therapie
                   ist eine Illusion.
                                                                                 gelingt oder scheitert. Es entsteht ein interaktionelles
                            ­
                                                                                 ­
                                                                                 Gefüge zwischen Patient und Therapeut, das von
                       Gleichzeitig lernt der Therapeut, im medizinischen        Mächten durchtränkt ist, die kaum mehr bewusst
                       Kontext zu diagnostizieren, Symptome zu erkennen,         wahrgenommen werden können.
                       Ordnung zu schaffen, Normales von Abnormalem zu
                       unterscheiden. Er will damit versuchen, den Patienten     Dies führt zu einem ersten Fazit
                       besser zu verstehen, um ihm besser helfen zu können.      Ein machtfreier Raum in der Psychotherapie ist eine
                       Dass mit diesen diagnostischen Systemen keine abso­       Illusion. Wir müssen anerkennen, dass Mächte omni­
                                                                                 ­
                       lute Wahrheit vermittelt wird, ist dem Therapeuten        präsent sind und wirken. Lediglich der Wille, Macht­
                       später oft nicht mehr bewusst. Die heutigen diagnos­      konstellationen zu reflektieren und der Aufruf, als
                       tischen Systeme sind durch sogenannte Konsensus­          Therapeut verantwortungsvoll zu handeln, ist zu ein­
                       konferenzen zustande gekommen. Diese sind aber            fach und geradezu naiv. Es wäre illusorisch zu glauben,
                       wiederum lediglich eine Abbildung von Lehrmeinun­         dies würde zu einem machtfreieren oder gar macht­
                       gen und gesellschaftlich bedingten Wahrheiten. Durch      freien Raum im psychotherapeutischen Kontext füh­
                       die Wiederholung dieser diagnostischen Systeme an         ren. Nur schon diese Absicht ist per se so moralisie­
                       verschiedenen Orten, sei es bei wissenschaftlichen        rend, dass ohne weiteres von neuen Machtbeziehungen
                       Untersuchungen, sei es in Krankenakten, entsteht          gesprochen werden kann.
                       ­
                       mehr und mehr die Meinung, es handle sich dabei um
                       eine absolute Wahrheit. Es wird vergessen, dass es sich
                                                                                 Ist Macht per se negativ?
                       um Hypothesen und Modelle handelt.
                       Auch auf der Patientenseite werden die strukturellen      Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Machtdis­
                                                                                                                                     ­­­
                       Machtverhältnisse sichtbar. Warum geht ein Patient in     kussion im Sinne eines Machtmissbrauchs im psycho­

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY   2015;166(5):151–157
REVIEW ARTICLE                                                                                                                        155

                   
                       therapeutischen Kontext wird die Macht lediglich            Nur schon diese Ausführung zeigt, dass das Kausa­
                       negativ bewertet. Macht soll vermieden werden. Der          litätsmodell bei komplexen Beziehungen an Grenzen
                       ­
                       Wille, Kranke von Symptomen zu befreien, und die            stösst. Han versucht, die Logik der Macht im Sinne
                       ethische Verantwortung in der Psychotherapie, Men­          eines Kontinuums zu denken. Dabei seien die Gewalt

                                                                                   ­
                       schen zu autonomen Persönlichkeiten zu führen,              und die Freiheit die beiden Endpunkte der Skala. «Eine
                       stehen im Zentrum. Indem der Respekt vor dem Pa­            steigende Vermittlungsstruktur generiert mehr Frei­
                       ­
                       tienten und die Sorge um den Patienten hochgehalten         heit bzw. mehr Gefühl der Freiheit. So ist die Erschei­
                       werden, soll schliesslich in der Psychotherapie ein         nungsform der Macht durch deren innere Vermitt­
                       machtfreier Raum geschaffen werden.                         lungsstruktur bedingt» [3].
                       Wie oben ausgeführt, ist dies aber eine Illusion. Der       Nur wenn Macht ohne Vermittlung oder in einem
                       Wille, einen machtfreien Raum herzustellen, ent­            vermittlungsarmen Kontext ausgeübt wird, erhält sie

                                                                                   ­
                       springt aus dem Vorurteil, Macht sei per se negativ.        eine negative Konnotation und wird vom anderen als
                       Diese Voreingenommenheit übersieht, dass die Macht          Gewalt oder Zwang erlebt. Wird aber eine offene Kom­
                       auch produktiv sein kann.                                   munikation und eine Vermittlung angestrebt, in der
                                                                                   der andere sich auch als aktiver Teil mit eingeben
                                                                                   kann, kann die Macht einen produktiven Aspekt erhal­
                   Wie können wir die Macht in der Arzt-
                                                                                   ten. Der andere kann sich gar durch einen Zuwachs
                   Patienten-Beziehung produktiv gestalten?
                                                                                   an neuen Erfahrungen neu kennenlernen und sich
                                                                                   damit auch seinen Raum erweitern. Han erläutert dies
                                                                                   ­
                       Nach Foucault ist Macht viel mehr als nur zensierend        mit der Idee, dass die Lust an der Macht auf ein Kon­
                       oder verneinend. Sie ist im Gegenteil auch produktiv        tinuitätsgefühl zurückgeht. Damit meint er, dass jeder
                       und Diskurs erzeugend. Das Positive an der Macht sei,       sich im anderen wiedererblicken möchte, um so die
                       dass durch Macht soziale Wirklichkeit erst geschaffen       Kontinuität seines Selbst erleben zu können.
                       wird. Foucault beschreibt die Macht als produktiv           Für Han hat jeder Macht Raum die Struktur des Selbst,
                                                                              -­
                                                                                                           -
                       dynamisch, als eine Macht, die die ganze Gesellschaft       das sich erleben und sich in Freiheit verwirklichen
                       und die Individuen durchdringt. Für ihn sind die            will. Wenn es durch einen hohen Vermittlungsgrad ge­
                       Gesten, Wünsche, das Verhalten der Individuen, die          lingt, sich im anderen als Kontinuum zu erleben, ohne
                       ­
                       sich dadurch konstituieren und identifizieren, bereits      beim anderen dabei Zwang auszuüben und der andere
                                                                                           ­
                       eine Wirkung von Macht. «Man muss aufhören, die             sich ebenfalls weiter als Kontinuum, als Ganzes erle­
                       Wirkung der Macht immer negativ zu beschreiben, als         ben kann, dann fallen, gemäss Han, Macht und Frei­
                       ob sie nur ‹ausschliessen›, ‹unterdrücken›, ‹verdrän­       heit zusammen.
                                                                                       ­
                       gen›, ‹zensieren› … würde. In Wirklichkeit ist Macht
                       produktiv und sie produziert Wirkliches. Sie pro­           Konsequenzen für unsere psycho
                       ­
                                                                                                                                ­
                       duziert Gegenstandsbereiche und Wahrheitsrituale:           therapeutische Haltung
                       Das Individuum und seine Erkenntnisse sind Ergeb­           Diesen philosophischen Gedanken folgend, müssen
                       nisse dieser Produktion.» [6]                               wir versuchen, in der Arzt Patienten Beziehung einen
                                                                                                               -
                                                                                                                        -
                       Wie können wir aber als Arzt/Therapeut die Macht in         Raum zu schaffen, in dem sich jeder der Beteiligten
                                                                                                                                ­
                       der Arzt Patienten Beziehung produktiv gestalten,           einbringen kann, sich vom anderen inspirieren lassen
                                -
                                             -
                       ohne dass der Patient in seiner Selbstbestimmung, sei­      kann und in einem spielerischen Miteinander versu­
                                                                                                                            ­
                       ner Autonomie beeinträchtigt ist bzw. diese sogar ge­       chen kann, Neues zu erfahren. Eine Therapie könnte so
                       fördert wird?                                               als interaktiver, diskursiver Prozess verstanden wer­
                       Um zu versuchen, diese Frage zu beantworten, müssen         den. Die Psychotherapie schränkt aber oft den Diskurs
                       wir vorerst das Modell der Kausalität hinter uns lassen.    durch den Willen zur Wahrheit, den Willen zur Objekti­
                       Oft argumentieren wir bei der Machtdiskussion mit           vität, durch die gewünschte und gewollte Überprüfbar­
                       dem Modell der Kausalität. Der eine setzt seinen Wil­       keit der Therapie (Psychotherapiegesellschaften, Kran­
                       len durch, der andere muss sich unter Zwang diesem          kenversicherungen, Forschung) ein.
                       Willen beugen. Dabei kann aber der andere ein aktives       Nur der diskursiv interaktive Prozess könnte versu­
                       Nein entgegensetzen und versuchen, die Handlung             chen, diese Einschränkungen aufzulösen, indem das
                       nicht auszuführen oder ein passives inneres Nein auf­       Ereignishafte, was wirklich zwischen Therapeut und
                       rechterhalten und die Handlung trotzdem ausführen           Patient passiert, zugelassen und nicht ausgeschaltet
                       oder die Handlung ausführen mit der inneren Haltung         wird.
                       «ich muss ja ohnehin» oder die Handlung ausführen           Vielleicht ist gerade dieses Ereignishafte das tatsäch­
                       mit der Haltung «ja ich will, das ist auch meine Wille».    lich Wirkungsvolle an der Psychotherapie. Dieser dis­

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY       2015;166(5):151–157
REVIEW ARTICLE                                                                                                                            156

                   
                       kursive Prozess sollte wieder erwachen. Wie ist dies          Die Patientenaufklärung steht
                       aber möglich, wenn wir selber als Therapeuten Teil­           am Anfang jeder Arzt/Therapeuten-
                       nehmer dieses diskursiven Prozesses sind. Foucault            Patienten-Beziehung
                       macht dafür zwei Vorschläge: Einerseits das Prinzip
                               ­
                       der Umkehrung, andererseits das Prinzip der Diskonti­         Die Patientenaufklärung steht am Anfang jeder thera­
                       nuität [8].                                                   peutischen Beziehung unabhängig davon, ob eine
                       Mit dem Prinzip der Umkehrung will Foucault zeigen,           medikamentöse Behandlung in Erwägung gezogen

                                                                                     ­
                       dass das Nichtgesagte untersucht werden sollte. Es sei        wird oder nicht. Wenn wir diese Patientenaufklärung
                       das zu eruieren, was beschnitten wird. Falls jedoch           nicht als juristisches Übel oder juristische Aufforde­
                       dieses Prinzip der Umkehrung zu konsequent, zu                rung ansehen, sondern als ein Mittel, uns mit dem
                       ­
                       zwanghaft und rigide verfolgt wird, kann es per se            Patienten auf eine therapeutische Beziehung einzu­

                                                                                     ­
                       wiederum zu einer Einschränkung führen, was dann              lassen, erhöhen wir meines Erachtens die Qualität
                       ­
                       zu einer Machtfalle führen kann.                              unserer Arbeit und können für den Patienten hilf­

                                                                                     ­
                                                                                     reicher sein. Wenn die Patientenaufklärung lediglich
                                                                                     als juristisches Muss verstanden wird, wird sie zu einer
                   Auch der Therapeut muss sich auf für ihn
                                                                                     Farce. Der Patient erhält zwar Informationen, erhält
                   noch unbekannte Pfade einlassen.
                                                                                     aber kaum Spielraum, anderes zu wünschen oder sich
                                                                                     einzubringen. Der Arzt/Therapeut setzt ihm zwar in
                       Mit dem Prinzip der Diskontinuität meint Foucault,            einer formal richtigen Art die Informationen vor, lenkt
                                                                                     ­
                       dass man nicht alles logisch, monokausal ableiten             den Patienten aber gleichzeitig darauf hin, diesen Weg
                       kann, sondern dass es vernetztes diskontinuierliches          einzuschlagen.
                       Geschehen gibt. Wenn wir uns als Therapeuten auf              Was bleibt dem Patienten übrig, als den Willen des Arz­
                       diese Diskontinuität, auf diese Brüche und Sprünge            tes/Therapeuten zu übernehmen und für sich zu integ­
                       achten und einlassen, können wir diese als kreative           rieren, es sei wohl das Beste für ihn selber? Ein entge­

                                                                                                                            ­
                       Möglichkeiten ausloten.                                       gengesetzter Entscheid würde für den Patienten
                       Durch das Prinzip der Diskontinuität wird gefordert,          bedeuten, aus der Beziehung auszutreten und einen
                                                      ­
                       dass wir den anderen als anderen respektieren, dass           anderen Arzt/Therapeuten zu suchen. Wenn wir auf
                       der andere sich immer wieder ändern kann, sich neu            diese Art und Weise die Patientenaufklärung durch­
                       und ungewohnt zeigen kann.                                    führen, verlieren wir unsere Patienten, wenn nicht
                                                                                     physisch, so sicher emotional, als wirklich aktives Ge­
                       Zweites Fazit                                                 genüber.
                       Entscheidungen und Handlungen einer modernen                  Wer das Individuum respektiert, will dem Abweichen­
                       Arzt Patienten Beziehung müssen das Ergebnis gegen­           den Raum geben. Jedes Individuum weicht als das Ein­
                           -
                                       -
                       seitiger zirkulärer Prozesse in der Interaktion von Arzt      malige und nicht Ersetzbare von der Norm, von der
                                                                              ­
                       und Patient sein. Dies erfordert Anerkennung und Res­         moralischen Kohärenz und von der kulturellen Konti­
                                                                      ­
                       pektierung der Gegenseitigkeit in der Beziehung.              nuität ab. Das Individuum stört. Wenn diese Störung
                       Der Arzt/Therapeut ist gefordert, mit der bedingungs­         als kreativer Beitrag zur Beziehungsgestaltung aufge­
                       losen Grundhaltung der Offenheit, Neugierde, Zuwen­           fasst wird und wir als Arzt/Therapeut diese Kreativität
                       dung und Authentizität aktiv zuhörend und respekt­            annehmen können, machen wir den ersten Schritt auf
                                                                  ­
                       voll auf den Patienten zu und einzugehen. Dies hat die        den Patienten zu.
                                                  -
                                                              ­
                                                                  ­
                       Konsequenz, dass sich auch der Arzt/Therapeut auf für         Die Arzt Patienten Beziehung soll auf einem dialogi­
                                                                                             -
                                                                                                          -
                       ihn noch unbekannte Pfade einlassen muss.                     schen Beziehungsmodell basieren, indem Entschei­
                       Eine wirklich interaktive Beziehung setzt eine gegen­         dungen und Behandlungen als Ergebnis gegenseitig
                                                          ­
                       seitige Plastizität der Beteiligten voraus. Plastizität als   zirkulärer Prozesse in der Interaktion von Arzt und Pa­
                                                      ­
                       Mittelweg: Es gilt, nicht einfach alles vom anderen           tient getroffen werden.
                                                                          ­
                       ohne hinterfragen wie ein Schwamm aufzunehmen                 Ein   dialogisches       Arzt/Therapeut Patienten Bezie­
                                                                                                                            -
                                                                                                                                      -
                       und auch nicht rigid widerständig alles vom anderen           hungsmodell erfordert Flexibilität und Gegenseitig­
                                              ­
                       abzulehnen.                                                   keit in der Beziehung. Die Grundhaltung des Arztes/
                       Ohne Plastizität, die sich aktiv agierend, aber auch re­      Therapeuten ist geprägt von Offenheit, Neugier, Zu­
                       aktiv aufnehmend verhält, droht ein Stillstand in der         wendung sowie von Authentizität (Echtheit). Durch ak­
                       Entwicklung.                                                  tives Zuhören und ein respektvolles Annehmen des
                                                                                                                  ­
                                                                                     Gegenübers kommt es im dialogischen Modell zu einer
                                                                                     partizipatorischen Entscheidungsfindung (shared de­

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY   2015;166(5):151–157
REVIEW ARTICLE                                                                                                                                                 157

                              
                                  cision making). So wird in einem dialogischen Modell       wir ihm neue emotionale Erfahrungen, das Erleben
                                  die frühere Haltung von Compliance, verstanden als         neuer Beziehungsmuster und fördern die Mentalisie­
                                  Ausmass mit dem die Patienten ärztliche Empfehlung         rung. Dies ist Arbeit an der Beziehung.

                                                              ­
                                  befolgen, überwunden und durch den neuen Aspekt
                                  «Adherence» ersetzt.                                       Danksagung
                                  «Adherence» impliziert eine aktive Patientenbetei­         Ich bedanke mich ganz herzlich bei Dr. med. Alexander Zimmer,

                                                                             ­
                                                                                 ­
                                                                                     ­
                                                                                         ­
                                                                                             Solothurn, für die kritische Durchsicht des Manuskripts.
                                  ligung. Sie ist das Ausmass, in welchem das Verhalten
                                  des Patienten mit den gemeinsam von Patienten und
                                                                                             Disclosure statement
                                  Arzt im Sinne einer partizipativen Entscheidungs­          Der Autor hat keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
                                  findung beschlossenen Behandlungszielen überein­           im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
                                  stimmt.
                                                                                             Literatur
                                  Drittes Fazit                                              1   Kurmann J, Zimmer A. Patientenaufklärung und dokumentation

                                                                                                                                                -
                                                                                                 in der Psychiatrie. Schweizerische Ärztezeitung. 2014;95(9):
                                  Nur eine ernsthafte und gründlich durchgeführte Pa­            348–50.
                                  tientenaufklärung kann mehrere Aspekte der Arzt/           2   Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
                                                                                                 Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN). Achtung der
                                  Therapeuten Patienten Beziehung erfüllen.

                                                                                                 ­
                                                                                                 Selbstbestimmung und Anwendung von Zwang bei der Behand­
                                               -
                                                          -
                                  Indem wir den Patienten ernst nehmen und respektie­            lung psychisch erkrankter Menschen. Nervenarzt. 2014;85:1419–31.
                                  ren, ist es Arbeit in der Beziehung. Indem wir auf den     3   Han BC. Was ist Macht? Ditzingen: Reclam Verlag; 2005.
                                                                                             4   Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden
                                  Patienten und seine Bedürfnisse, seine Belastungen             Soziologie. 1. Halbband. Tübingen: Studienausgabe; 1921/1980.
Korrespondenz:                    eingehen und mit ihm ein gemeinsames Krankheits­           5   Foucault M. Dispositive der Macht. Berlin: Merve Verlag; 1978.
Dr. med. Julius Kurmann                                                                      6   Foucault M. Überwachen und Strafen. Berlin: Suhrkamp Verlag;
Luzerner Psychiatrie
                                  modell entwickeln, gemeinsame Zielsetzungen erar­              1976.
Chefarzt Stationäre Dienste       beiten, ist es Arbeit mit der Beziehung.                   7   Foucault M. Die Anormalen. Berlin: Suhrkamp Verlag; 2003.
CH 6000 Luzern 16                                                                            8   Portele GH, Roessler K. Macht und Psychotherapie – ein Dialog.
                                  Indem wir dem Patienten eine Begegnung mit uns
  -
Schweiz                                                                                          Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
julius.kurmann[at]lups.ch         selbst, unserer eigenen Person anbieten, ermöglichen           Verlag Andreas Kohlhage; 1994.

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY             2015;166(5):151–157
REVIEW ARTICLE                                                                                                                                    158

                          
Une question de partenariats

Prise en charge dans la phase
précoce des troubles psychotiques
Philippe Conus
Service de psychiatrie générale, Département de Psychiatrie CHUV, Clinique de Cery, Prilly, Suisse

                                                                                             l’une des cinq causes principales d’invalidité dans les
Summary                                                                                      pays développés; le fait qu’elles se développent tôt
                                                                                             dans la vie (entre 15 et 25 ans) et qu’elles ont un grand
Promoting recovery in the early phase of psychotic disorders:                                risque d’évolution chronique si le traitement n’est pas
a question of partnerships                                                                   adéquat, explique ce très fort impact fonctionnel. Il est
The development of the concept of early intervention in psychotic disor-                     donc compréhensible que l’on se préoccupe de manière
ders has led to the elaboration of specialised programmes in many parts                      active de développer de nouvelles approches afin d’en
of the world. The treatment of patients involved in such programmes                          améliorer le pronostic.
implies the development of various partnerships: with patients, and                          De longue date, les cliniciens ont remarqué que de
­
their relatives, and between mental health professionals, as well as with                    manière générale les patients souffrant de psychose
                                                                                             ­
general practitioners and private psychiatrists. These partnerships are                      n’accèdent aux soins qu’après plusieurs années de
crucial to facilitating patients’ engagement in complex treatment, which                     maladie, à un stade où il est souvent difficile de pou­
                                                                                             ­
most of the time needs the coordinated work of multidisciplinary teams                       voir restaurer un équilibre satisfaisant. Plusieurs
from the public mental health sector.                                                        études ont en effet documenté une longue «durée de
                                                                                             psychose non traitée» (DUP), d’environ deux ans [1]
Key words: early intervention; psychosis; treatment; organisation; programme; partnership
                                                                                             pour la schizophrénie et allant jusqu’à six voire dix ans
                                                                                             pour les troubles bipolaires [2]. Ces études ont égale­
                                                                                             ment mis en évidence que la majorité des déficits qui
                              Introduction
                                                                                             déterminent l’évolution à long terme s’installent dans
                              Au cours des 20 dernières années, de nombreux pro­             la phase initiale de la maladie et que plus longue est la
                              grammes d’intervention dans la phase précoce des               DUP, moins bon est le pronostic [3, 4].
                              troubles psychotiques ont vu le jour en Europe et dans
                              le monde. Outre les adaptations thérapeutiques que
                                                                                             Quelle(s) cible(s) pour l’intervention
                              ces programmes impliquent, ils s’appuient également
                                                                                             précoce?
                              sur l’établissement de multiples partenariats, que ce
                              soit avec les patients, avec leur famille, entre soignants,    La recherche dans le domaine de l’intervention pré­
                              ou entre institutions privées et praticiens indépen­           coce dans les troubles psychotique a permis d’iden­
                              dants. C’est sous cet angle des partenariats nécessaires       tifier plusieurs stades dans le développement de la
                              à la mise sur pied de soins adaptés que la question de         maladie. On sait maintenant que le premier épisode de
                                                                                             ­
                              l’intervention précoce sera abordée dans cet article.          psychose est précédé par une phase de prodrome au
                                                                                             cours de laquelle les patients présentent des symp­
                                                                                             tômes atténués de la maladie que l’on sait reconnaître
                              Pourquoi l’intervention précoce
                                                                                             avec une certaine fiabilité sur la base d’échelles déve­
                              dans les troubles psychotiques?
                                                                                             loppées dans le cadre de protocoles de recherche cli­
                              On précisera que dans ce texte on entend par «psy­             nique [5].
                              choses» l’ensemble des troubles qui sont caractérisés          Les premières démarches cliniques d’intervention pré­
                              par la présence de délires ou d’hallucinations, et que         coce ont abouti au développement de programmes
                              l’on inclut donc dans cette définition non seulement           spécialisés dans la prise en charge de patients présen­
                              la schizophrénie, mais également les troubles affectifs        tant un premier épisode de psychose. La stratégie à ce
                              s’accompagnant de symptômes psychotiques (trouble              niveau est double, visant d’une part à diminuer le délai
                              bipolaire et dépression majeure). Bien que la préva­           entre l’apparition de la maladie et l’instauration d’un
Un article du «Congrès
                              lence à vie de ce type de problématiques ne soit que de        traitement, et d’autre part l’adaptation du contenu
annuel de la SSPP 2014»       2 à 3% dans la population générale, les psychoses sont         même des traitements par le biais de prescriptions

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY              2015;166(5):158–162
REVIEW ARTICLE                                                                                                                               159

                   
                       pharmacologiques adaptées et de modules psychothé­           se trouvent dans un état global de détresse et d’isole­
                       rapies spécifiques. Depuis quelques années, des straté­      ment, et pourtant rejettent les soins psychiatriques.
                       gies d’intervention dans la phase des prodromes de la        Le modèle du rétablissement, concept issu du «dis­
                       maladie sont à l’étude dans des cohortes de patients à       cours militant» de patients et de proches qui s’articule

                                                                       ­
                       «ultra haut risque» de développer une psychose: cet          autour d’une définition de la maladie et de la guérison
                       état se définit sur la base d’échelles cliniques, mais       qui émane du point de vue des patients eux mêmes,

                                                                                                                                     -
                       aussi bien le diagnostic que les approches thé­              offre une bonne base pour établir ce partenariat. En
                       rapeutiques nécessitent encore validation avant de           effet, pour les patients et leurs proches, le centre

                                                                                    ­
                       pouvoir être proposés de manière généralisée [5].            des préoccupations n’est souvent pas la résolution des
                       Dans le Département de Psychiatrie du CHUV, à                symptômes, et le rétablissement ne se définit donc pas
                       Lausanne, les efforts ont initialement été dévoués au        uniquement par leur disparition. Il est vrai que réta­
                       ­
                       développement d’un programme spécialisé dans le              blissement ou guérison ne veut pas forcément dire
                       ­
                       traitement des premiers épisodes de psychose. Le pro­        «cure» et retour à une norme. Il s’agit plutôt d’un pro­
                       gramme TIPP (Traitement et Intervention dans la              cessus que d’un résultat, processus dans lequel le
                       phase Précoce des troubles Psychotiques) repose sur          patient doit se sentir considéré comme un partenaire.

                                                                                    ­
                       trois éléments: (1) une équipe clinique ambulatoire          Les ingrédients qui rendent possible ce processus sont
                       spécialisée dans laquelle travaillent des «case mana-        donc l’espoir d’amélioration, la responsabilisation
                       gers» et des médecins, (2) une équipe mobile de soins        (empowerment) ainsi que de manière générale la prise
                                                                                    ­
                       intensifs dans le milieu et (3) une unité hospitalière.      en compte des objectifs tels que le patient les formule.
                       Ce programme, décrit en détail dans d’autres publica­        Concrètement, les cliniciens de terrain s’appuient sur
                       tions [6], a permis de proposer des soins intégrés sur       divers principes, décrits ci dessous, pour favoriser

                                                                                                                   -
                       une période de trois ans à plus de 450 jeunes patients       l’engagement de ces jeunes patients.
                                                                                    ­
                       depuis avril 2004. A ce jour, des programmes simi­           – Premièrement, il est nécessaire d’adapter l’inter­
                       laires sont disponibles dans les quatre secteurs du              vention au «stade de rétablissement» du patient.
                       canton de Vaud.                                                  En effet, il est inutile par exemple de parler des
                       ­
                                                                                        détails du traitement avec un patient qui refuse
                                                                                        ­
                                                                                        l’idée même qu’il puisse avoir un trouble. Dans
                       Quels partenariats pour le psychiatre?
                                                                                        un tel cas, il s’agit d’abord de créer un climat de
                       Dans le cadre de ce type de travail clinique émerge              confiance qui permette de discuter avec lui de sa
                       rapidement la question des multiples partenariats qu’il          situation et de trouver un vocabulaire commun
                       ­
                                                                                        ­
                       est nécessaire d’établir afin de pouvoir mener à bien            pour en décrire la nature. Naturellement, si la situa­
                       des prises en charge cliniques complexes, qui néces­             tion est grave ou si le patient se met en danger, on
                       sitent une grande souplesse et des ressources suffisam­          doit passer outre cette étape et assurer la sécurité
                       ment nombreuses pour pouvoir s’adapter à l’imprévisi­            du patient, parfois en imposant une hospitalisation
                       bilité des patients et à la multiplicité de leurs besoins.       involontaire. Si la situation n’est pas aussi aiguë, la
                       Ces divers partenariats sont décrits ci dessous.                 construction d’une compréhension commune sera
                                                                   -
                                                                                        le meilleur garant d’une bonne adhérence au trai­
                       Partenariat avec les patients                                    tement.
                       Il est évident que le premier partenariat à établir est      – Deuxièmement, il est utile d’explorer les expé­
                       celui de la relation thérapeutique avec le patient. Les          riences préalables que le patient a pu avoir avec la
                       ­
                       troubles psychotiques se développant habituellement              psychiatrie. En effet, il est important de revenir
                       entre 18 et 30 ans, plusieurs problématiques relatives           sur les épisodes potentiellement traumatisants ou
                       à l’âge de ces patients surviennent fréquemment. Dans            d’expliquer certaines stratégies antérieurement
                       le programme TIPP, les patients sont en moyenne                  appliquées de manière à éviter tout malentendu et
                                                                                        ­
                       âgés de 24 ans, n’ont eu aucun contact préalable avec            toute projection de la part du patient.
                       les soins psychiatriques, sont peu informés sur les          – Troisièmement, il est important de prendre le
                       questions de santé mentale et sont sans connaissance             temps de comprendre la personne dans son en­
                       des diagnostics et des traitements. Leur conscience              semble plutôt que de ne se focaliser que sur les
                       de la maladie est souvent limitée sinon absente et ils           symptômes qu’elle présente. En effet, une approche
                       refusent habituellement de se considérer comme des               uniquement «psychiatrique» et descriptive donne­
                       «patients». La majorité d’entre eux abusent de subs­             ra le sentiment au patient que l’on ne se préoccupe
                                                                               ­
                                                                                        ­
                                                                                                                                         ­
                       tances, le plus fréquemment de cannabis, présentent              pas de son vécu personnel et renforcera donc sa mé­
                       d’importants symptômes d’angoisse et de dépression,              fiance à l’égard des soignants.

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY   2015;166(5):158–162
REVIEW ARTICLE                                                                                                                                  160

                   
                       – Quatrièmement, il est également très utile d’explo­           sibles pour les professionnels (http://www.brico ces

                                                                                                                                            -
                                                                                                                                                    -­
                          rer non seulement les difficultés mais également             services.ch/?cat=14) et sont également accessibles sous
                          les ressources et les projets du patient. En effet, une      forme d’une application smartphone gratuite (Applica­
                          lecture par trop négative de la situation renforce le        tion «TIPP») à l’intention des patients et des soignants.
                          déni et contribue à décourager le patient. Explorer          Ces fiches et l’application smartphone abordent 4 cha­
                          avec lui ses projets et ses envies permet ensuite            pitres: (1) Les symptômes de la psychose, (2) Psychose et
                          d’identifier les éléments qui l’empêchent de les réa­        cannabis, (3) Psychose et médicaments et (4) Rétablisse­
                          liser et qui peuvent être liés à la pathologie elle          ment et psychose.

                                                                                 -
                          même: on pourra alors les symptômes comme un
                          problème à résoudre, cette fois avec son accord              Partenariat avec les soignants
                          puisque les objectifs du traitement seront plus              Comme mentionné ci dessus, la continuité des soins

                                                                                                              -
                          clairs et concrets pour lui.                                 est un élément fondamental pour favoriser l’engage­

                                                                                                                                                ­
                       – Cinquièmement, il est essentiel de comprendre                 ment de ces jeunes patients. Dans les institutions
                          le modèle explicatif que le patient a des troubles           psychiatriques de formation en Suisse romande, on

                                                                                               ­
                          qu’il présente. En effet, cette connaissance permet          engage généralement les médecins assistants pour des

                                                                                       ­
                                                                                                                            -
                          d’adapter le modèle explicatif des soignants afin de         périodes relativement brèves (allant de 12 à 18 mois
                          le rendre compatible avec les croyances du patient           au maximum); il s’est donc avéré nécessaire de créer la
                          considérant qu’il est la plupart du temps inutile de         fonction de «case manager» clinique, assumée princi­
                          contredire de manière frontale la conceptualisation          palement par des infirmiers mais également par des
                          élaborée par le patient si elle fait sens pour lui.
                          Une fois la confiance établie, on pourra progres­          La continuité des soins est un élément
                          sivement explorer les éventuelles failles de ce            fondamental pour favoriser l’engagement

                                                                                                                                    ­
                                                                                                                                        ­
                          modèle ou proposer des manières alternatives               de ces jeunes patients.
                          d’aborder certains de ses éléments.
                       – Sixièmement, il est important de ne pas se préci­             assistants sociaux ou des psychologues, pour éviter les
                          piter sur un diagnostic. D’une part, les pathologies         ruptures dans le suivi. Ces professionnels de la santé
                          sont difficilement classifiables dans la phase pré­          qui constituent le fil rouge de la prise en charge pen­
                          coce des troubles psychotiques, et d’autre part le           dant les trois ans du programme, ont tous une expé­
                          tableau clinique peut fluctuer [7]. De ce fait, le diag­     rience clinique d’au moins cinq ans. Ils assurent une
                          ­
                          nostic est relativement instable, et il est plus utile       prise de contact très précoce, soit en cours d’hospitali­
                          de rester descriptif et de se donner du temps avant          sation initiale, soit chez le médecin traitant généra­
                          de définir un diagnostic catégoriel.                         liste, soit encore à domicile. Ils s’occupent d’un nombre
                       – Septièmement, il est important de manifester un               limité de patients (maximum: 30 pour un équivalent
                          certain degré d’optimisme tout en restant réaliste. Il       plein temps) et peuvent se déplacer au domicile du pa­
                                                                                                                      ­
                          est en effet primordial que les patients sachent que         tient ou dans le milieu de vie de ce dernier jusqu’à
                          près de 30% des patients se rétablissent après un            deux fois par semaine. Ils font notamment équipe avec
                                                                                                                                ­
                          premier épisode et ne présentent plus de trouble par         le médecin psychiatre ainsi qu’avec les assistants so­
                          la suite, et que le fait de développer des symptômes         ciaux. De manière à augmenter leurs compétences,
                          de psychose n’implique pas une vie en milieu insti­          une formation spécialisée a été mise sur pied sur la
                          tutionnel comme certains le croient encore.                  base entre autre d’un manuel récemment édité. Ce par­
                       – Enfin, il est important que le clinicien soit prêt à          tenariat entre médecins psychiatres et case managers
                          faire face à des ruptures qui peuvent du reste aussi         est fondamental au fonctionnement du programme
                          permettre au patient de faire certaines expériences,         puisqu’il lui confère une souplesse et une disponibilité
                          et à terme renforcer l’alliance avec les soignants. Il       que les seuls médecins ne peuvent pas assumer.
                          faut être persévérant, considérant que l’engagement          Comme mentionné plus haut, le programme s’appuie
                          est un processus progressif.                                 également sur une équipe mobile de soins intensifs
                       L’information sur la maladie est un autre élément im­           dans le milieu, équipe composée de médecins psy­
                       portant de ce type de programme; un outil spécifique            chiatres, d’assistants sociaux, de psychologues, et
                       a été développé à cette intention dans le programme             d’infirmiers en psychiatrie. Les objectifs de cette
                                                                                       ­
                       TIPP, sous la forme de fiches décrivant les symptômes           équipe sont de faciliter l’engagement par le biais de
                       ou les modes de traitement disponibles, basées sur des          visites à domicile et de proposer des alternatives à
                                                                                       ­
                       vignettes cliniques et de dessins. Ces fiches, qui ont été      l’hospitalisation en cas de décompensation, de main­
                       décrites dans une publication récente [8], sont acces­          tenir le contact après la sortie de l’hôpital, d’offrir un

SWISS ARCHIVES OF NEUROLOGY AND PSYCHIATRY   2015;166(5):158–162
Sie können auch lesen