10/19 7. Juni 2019 11 Aargau Jetzt Pensen melden - SCHULBLATT Aargau/Solothurn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHULBLAT T Aargau und Solothurn 10/19 7. Juni 2019 11 Aargau Jetzt Pensen melden 18 S olothurn «Zurück in der Hauptstadt» 29 Praxis Gemeinsam Trauer verarbeiten
Im Kalender 1. JULI 19 SFGA dick rot anstreichen! Der Zukunft der SOMMER FEST Jungen zuliebe! wettingen 3 . – 8 . 9 . 2 01 9 3 www.ab19.ch Für Ihre Inserate im JAHRES Inserat Schulblatt ab'19.indd 9 10.04.2019 16:04:59 SCHULBLATT Fest mit Bars, LER D KEL Essen und Musik E W A L motion GmbH Pro ab 19 Uhr Werb ung und g5 Chriesiwe en Förderpreis und 7S e e n g o s tf a c h 146 570 77 41 80 Feier Jahresausstellung P 62 7 Telefon 0 2 777 41 84 17 Uhr Fax 06 72 9 222 06 AUSSTELLUNG Natel 07 op.agri.ch p ald-keller@ n.ch E-Mail: ew ungundpromotio ww w .w e rb Musik Kindergarten bis 6. Klasse Prim arschule Aufbauender Musikunterricht – Melden Sie sich jetzt an für den Einführungskurs Schulblatt AG/SO · 10/2019 Gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit mit dem Lehrmittel «MusAik», das zur Umsetzung des Lehrplans empfohlen wird – für einen vielfältigen, handlungs Weitere Infos un d orientierten Musikunterricht. Besuchen Sie einen Kurs mit hohem Praxisbezug, www.ph.fhnw.c Anmeldung auf h/weiterbildun damit Sie einen aufbauenden, kompetenz und anwendungsorientierten g Musikunterricht mit Ihrer Klasse umsetzen können. Kursleitung: Barbara Merki Lehrmittelverlag St.Gallen Einführungskurse Solothurn Washingtonstrasse 34, 9400 Rorschach 31. August 2019 Primar/Unterstufe (Anmeldung bis 30. Juni) Telefon 058 228 76 80 26. Oktober 2019 Primar/Mittelstufe (Anmeldung bis 26. August) info@lehrmittelverlag.ch, lehrmittelverlag.ch 2
Schulblatt alv Aargau BKS Aargau 6 Standpunkt 11 Jetzt Pensen melden 14 Entlastungsmassnahmen 13 Mehr Zeit für schulin- Lehrpersonen haben ein Das Sekretariat des alv Volksschule terne Weiterbildungen Imageproblem, findet erfasst noch vor den Som- In Dieder BeratungAusnahme- befristete zum Fabian Schambron vom merferien alle Pensen AFP 2016–2019 bewilligung für hat der schulfreie AMV. Kanton, Gemein- änderungen auf das neue Grosse Rat verschiedene Weiterbildungstage im den, Schulen und Ver- Schuljahr 2019/20. Wer Entlastungsmassnahmen Zusammenhang mit dem bände leisten Öffentlich- sein Pensum ändert oder im Bereich neuen der Aargauer Aargauer Lehrplan keitsarbeit für die ab dem neuen Schuljahr Volksschule wird um zweibeschlossen. Jahre ver- Bildung, aber der Ball in Pension ist, ist gebe- Im Rahmen längert. Sie der gilt Debatte neu bis liegt auch bei den ten, sich beim Sekretariat wurden zum Ende aber desauch Mass- Schuljahrs Lehrpersonen: Ihr beruf- zu melden. nahmen 2022/23.abgelehnt oder liches Handeln ist um ein Jahr verschoben. Imagepflege. 3 Cartoon von Frida Bünzli 7 Was beeinflusst die Lebens 14 Mehr Zeit für schulinterne 6 Image ist Alltagssache zufriedenheit Jugendlicher? Weiterbildungen 16 Porträt: Markus Hänggi 8 Schulleitungsausbildung 14 Info-Talks auf dem Prüfstand 15 Neuer Aargauer Titelbild: Der Jugendclub U26 des 9 Piazza: Alles fährt Ski – eine Sportförderungspreis Jungen Theater Solothurn probt für Ode an den Erhalt der Schnee- die aktuelle Eigenproduktion. Am sportlager an Schulen 36 Offene Stellen Aargau 21. Juni feiert «Better Together» im 10 Politspiegel Kunstmuseum Solothurn Premiere. 11 Neue Pensen? – Unbedingt Das Stück eignet sich für die melden! Oberstufe und für Erwachsene. 12 Kurz vor der Pensionierung? Foto: Christoph Imseng. 13 Termine 13 @Internet SCHULBL AT T Aargau und Solothurn Impressum Schulblatt Aargau und Solothurn, 137. Jahrgang Inserate und Stellenausschreibungen im Schulblatt Verantwortlich für die Seiten Pädagogische Hochschule: Druck und Versand: Vogt-Schild Druck AG Auflage: 10647 Exemplare (WEMF-Basis 2018). dürfen durch Dritte nicht abgedruckt oder auf Online- Michael Hunziker, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Erscheint alle 14 Tage. Redaktionsschlüsse unter Dienste übernommen werden. Tel. 056 202 70 38 Telefon 058 330 11 11, Telefax 058 330 11 12 Schulblatt AG/SO · 10/2019 www.alv-ag.ch, Button Schulblatt, ersichtlich. Redaktion E-Mail michael.hunziker@fhnw.ch E-Mail info@vsdruck.ch, www.vsdruck.ch Herausgeber Aargau: Irene Schertenleib, Schulblatt AG/SO Verantwortlich für die Seiten Interkantonale Hochschule Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv) Entfelderstrasse 61, Postfach 2114, 5001 Aarau für Heilpädagogik: Gedruckt auf Royal Press 400 Matt, 70 gm2 und Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO). Telefon 062 823 66 19 Sabine Hüttche, Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich Das Schulblatt ist offizielles Informationsorgan des E-Mail schulblatt@alv-ag.ch Tel. 044 317 12 02 Departements für Bildung, Kultur und Sport (BKS) Aargau Solothurn: Susanne Schneider, Schulblatt AG/SO E-Mail sabine.huettche@hfh.ch und des Departements für Bildung und Kultur (DBK) Hauptbahnhofstrasse 5, Postfach 642, 4501 Solothurn Abonnemente, Administration und Adressänderungen Solothurn. Telefon 032 621 85 26, Telefax 032 621 85 27 Sekretariat alv, Postfach 2114, 5001 Aarau Inserateverwaltung E-Mail s.schneider@lso.ch Telefon 062 824 77 60, Telefax 062 824 02 60 Stelleninserate: Schulblatt AG/SO Verantwortlich für die Seiten BKS Aargau: E-Mail alv@alv-ag.ch Administration, Postfach 2114, 5001 Aarau Simone Strub Larcher, Leiterin Kommunikation BKS Abonnementspreise: Schweiz 1 Jahr Fr. 56.– , Telefon 062 824 77 60, Telefax 062 824 02 60 und Davide Anderegg, Bachstrasse 15, 5001 Aarau 1/2 Jahr Fr. 40.– (inkl. MwSt; für alv- und LSO-Mitglieder E-Mail alv@alv-ag.ch Telefon 062 835 20 63, E-Mail schulblatt@ag.ch in den Jahresbeiträgen inbegriffen) Kommerzielle Inserate: Ewald Keller, Werbung Verantwortlich für die Seiten DBK Solothurn: Herstellung und Druck und Promotion GmbH, Chriesiweg 5, 5707 Seengen. Marc Gugelmann, Volksschulamt Layout: Sacha Ali Akbari Tel. 062 777 41 80, Telefax 062 777 41 84 St. Urbangasse 73, 4509 Solothurn Telefon 058 330 11 08, Telefax 058 330 11 12 E-Mail ewald-keller@pop.agri.ch Telefon 032 627 29 37, Telefax 032 627 28 66 schulblatt@vsdruck.ch 4 www.werbungundpromotion.ch E-Mail marc.gugelmann@dbk.so.ch Administration: Maria Rusciano Telefon 058 330 11 03, Telefax 058 330 11 12 E-Mail maria.rusciano@vsdruck.ch
LSO Solothurn DBK Solothurn PH FHNW Praxis 18 «Zurück in der 24 Informatische Bildung 25 Schulinseln als 29 Gemeinsam Trauer Hauptstadt» im HPSZ Olten Alternative? verarbeiten Zahlreiche pensionierte Ob beim Musizieren oder Ein Beratungs- und Der Junggeselle David und ehemalige Lehrerin- Deutsch lernen, digitale Weiterbildungsangebot lebt zufrieden in den Tag nen und Lehrer des Kan- Medien sind im Heilpäda- unterstützt Schullei- hinein und flieht vor tons Solothurn (pLSO) gogischen Sonderschul- tende und Lehrpersonen Entscheidungen. Plötz- und illustre Gäste trafen zentrum in Olten selbst- darin, passende Lösun- lich sieht er sich seiner sich in Solothurn. Im verständliche Hilfsmittel gen für die Schule zu Nichte wegen brutal mit Vorstand des pLSO und Lernwerkzeuge. finden und eine diffe- dem Schicksal konfron- kommt es zu Wechseln. renzierte Haltung zu tiert entwickeln. 18 «Zurück in der Hauptstadt» 24 Informatische Bildung im 25 Schulinseln als Alternative? 29 Gemeinsam Trauer 19 Aufruf HPSZ Olten 26 Gesund bleiben am verarbeiten 20 Pädagogische ICT-Supporte- Arbeitsplatz Schule 30 Frühe Förderung am rinnen und -Supporter (PICTS) 38 Offene Stellen Solothurn 26 Wettbewerb für sichere Übergang von der Familie haben den digitalen Überblick Mediennutzung: in den Kindergarten 22 Theater goes Museum «smart@media» 32 Publireportage: Schulareal 23 Schultheaterwoche auf 26 Freie Plätze in der im Dampf – was nehmen Schloss Waldegg Weiterbildung wir in Kauf? 23 Termine 33 Eine Kämpferin um das Erbe 23 Da sind wir dran ihres Stiefvaters 31 Kiosk 35 Agenda Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband alv Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn LSO www.alv-ag.ch, alv@alv-ag.ch www.lso.ch, info@lso.ch Präsidentin: Elisabeth Abbassi, abbassi@alv-ag.ch Präsidentin: Dagmar Rösler Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau Allmendstrasse 14, 4515 Oberdorf Schulblatt AG/SO · 10/2019 Telefon 062 824 77 60 Telefon 032 621 56 80, d.roesler@lso.ch Geschäftsführung: Manfred Dubach, Kathrin Scholl Geschäf tsführer: Roland Misteli Entfelderstrasse 61, 5001 Aarau Hauptbahnhofstrasse 5, 4500 Solothurn Telefon 062 824 77 60 Telefon 032 621 53 23, Telefax 032 621 53 24 dubach@alv-ag.ch r.misteli@lso.ch scholl@alv-ag.ch 5
Standpunkt Image ist Alltagssache Standpunkt. Wir Lehrpersonen haben verständnisse oder den allfälligen bösen ein Imageproblem, findet Fabian Willen anderer verantwortlich. Entspre- Schambron, Vizepräsident der Lehrper- chend müssen Lektionen auch keine Mar- sonen Mittelschule Aargau (AMV). Kan- keting-Events sein. Professionalität und ton, Gemeinden, Schulen und Verbände ein Gespür für Aussenwirkung reichen. leisten Öf fentlichkeitsarbeit für die Beides durchzieht unseren Alltag, beides Bildung, aber der Ball liegt auch bei liegt aller Imagepflege zugrunde und bei- den Lehrpersonen: Ihr beruf liches des können wir bewusster einsetzen. Ge- Handeln ist Imagepf lege. ben wir unseren Klassen doch ab und zu Einblick in unser Handeln: Was wollen «Image» ist ein heikler Begriff. Mein wir erreichen, was tut die Lehrperson, Image bestimmt, was andere über mich was die Klasse? Wann kommt die Prüfung erzählen. Dies prägt wiederum mein zurück, wie korrigiere ich, wie komme Image. Auch was ich tue oder lasse, ent- ich an mein Material? Das hat nichts mit scheidet über mein Image. Mein Image Rechtfertigung, sondern mit Transparenz umreisst zugleich, was ich tun darf oder zu tun. Es geht unverkrampft, ohne Jam- lassen muss. Mein Image ergibt und ver- mern, Trotz oder Polemik. Wir sind keine ändert sich ohne mein bewusstes Zutun. Helden. Unsere Arbeit hat nichts Magi- Öffentlich bin ich, wie ich wirke. Nur sches. Sie ist genau das: Arbeit. Sie lässt wenn ich mir meines Wirkens bewusst bin, habe ich Einfluss auf mein Image. Als Lehrer arbeite ich am Image aller Lehrpersonen mit. Wir sind kaum je die faulen, renitenten Jammerlappen, als die man uns gerne darstellt. Das wissen oft Unser Alltag enthält neben Unterricht viel sogar jene, die solche Lügen verbreiten. Allerdings ist längst klar, wie sehr Wahr- fachliches und pädagogisches Drumherum – nehmung bestimmt, was als wahr gilt. Wie wir wirken entscheidet, was wir als und dieses Drumherum darf im Unterricht Berufsstand bekommen; was wir bekom- durchschimmern. men, entscheidet, wie wir wirken können. Ohne ausreichend Zeit für Unterrichts planung und Weiterbildung kommt nie- mandes Kompetenz gut zur Geltung. Und mit jeder Überstunde habe ich weniger Geduld für den Vater, der alles über Auf- satzbenotung weiss. Klar, dass der gute sich beschreiben und diskutieren. Unser gen fünf Minuten Verspätung nachsitzen Herr nicht gleich literweise politisches Alltag enthält neben Unterricht viel fach- muss? Und was hielt ich mit 15 von Men- Herzblut für mich vergiesst. liches und pädagogisches Drumherum – schen, die niemanden ernst nehmen – Was tun? Auf der politischen und media- und dieses Drumherum darf im Unter- ausser sich selbst? len Bühne korrigieren klug kommuni- richt durchschimmern. Also: Wir nehmen Fabian Schambron zierte Fakten viele Zerrbilder. Dem LCH die Klasse als mitwirkendes Gegenüber gelingt dies zum Beispiel regelmässig mit ernst, beantworten Fragen zu unserer Schulblatt AG/SO · 10/2019 Arbeitszeiterhebungen und optimaler Arbeit und erläutern sie bei Bedarf unauf- Medienpräsenz. Solche Aufklärung stärkt dringlich selbst. uns politisch, hilft jedoch nicht immer Vieles davon passiert schon. Professionel- gegen Vorurteile im Kleinen, wo viele les Handeln haben wir gelernt und ein unserer Probleme wurzeln. Unser Image Gespür für Aussenwirkung lässt sich ist ein Flickenteppich aus Anekdoten, leicht kultivieren. Stellen wir uns doch ab Ressentiments und Nostalgie, schliesslich und zu vor, wie uns die Schülerinnen und gingen wir alle einmal zur Schule. So Schüler sehen: Was hätte klein Fabian gesehen beginnt Öffentlichkeit im Schul- über die verkrusteten Mayonnaiseflecken zimmer. Unser Image ist Alltagssache. auf dem Lehrerhemd gedacht? Darf die 6 Natürlich macht uns das nicht für Miss- Lehrerin zu spät kommen, wenn ich we-
alv Aargau Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit Jugendlicher? Über fachliche Kompetenzen. Was Die PISA-Ergebnisse zeigen aber auch: denheit leisten. Es sind zum einen indivi- braucht es, um ein Bildungssystem 20 Prozent der Jugendlichen berichten duelle Merkmale und individuelle Erfah- er folgreich zu gestalten? Den Abbau nur über eine mittlere Zufriedenheit oder rungen in den verschiedenen Lebens- von Hürden, die Bildung für alle sowie sagen, dass sie überhaupt nicht zufrieden bereichen, so auch in der Schule, die die eine noch bessere Förderung der fachli- sind. Zudem sind Mädchen in einem be- Lebenszufriedenheit beeinflussen, zum chen und über fachlichen Kompetenzen deutsamen Ausmass weniger zufrieden anderen strukturelle Faktoren wie fami der Schülerinnen und Schüler, sagt als Jungen. Auch Jugendliche, die aus Fa- liäre Ressourcen oder gesellschaftliche Prof. Dr. Katharina Maag Merki vom milien mit einem geringen sozialen Status Rahmenbedingungen. Bildung spielt da- Institut für Erziehungswissenschaf t an kommen, sind weniger zufrieden als Ju- bei eine wichtige Rolle: Wenn Jugendli- der Universität Zürich. gendliche aus Familien mit einem höhe- che erfolgreich eine Berufs- oder Allge- ren sozialen Status (PISA.ch, 2018). Diese meinbildung am Ende der Sekundarstufe II Die Lebenszufriedenheit von Jugendli- sind zudem deutlich weniger häufig der abschliessen konnten, dann sehen sie ver- chen ist ein wichtiger Gradmesser dafür, Ansicht, dass sie überhaupt genügend mehrt Möglichkeiten und Chancen, ihre inwiefern es in der Schweiz für junge Chancen und Möglichkeiten haben, ihre Ziele erreichen zu können (Abel & Keller, Menschen möglich ist, so aufzuwachsen, Ziele zu erreichen, und sie berichten über 2016). dass sie am Ende ihrer obligatorischen grössere gesundheitliche Probleme (Abel & Schulzeit sagen können: «Ich bin sehr zu- Keller, 2016). Für die Gestaltung eines erfolgreichen Bil- frieden.» Die PISA-Ergebnisse zeigen dungssystems bedeutet dies zum einen (PISA.ch, 2018): 80 Prozent der Befragten Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit? den Abbau von Hürden und die Öffnung geben an, dass sie zufrieden oder sehr Sie wird geprägt von vielen Faktoren, wo- von Bildung für alle (Schweizerischer Wis- zufrieden sind. Damit liegen die Jugendli- bei die Erfahrungen in der Schule und die senschaftsrat SWR, 2018). Eine der gröss- chen in der Schweiz am Ende ihrer obli- Perspektive, inwiefern genügend Mög- ten Hürden im schweizerischen Bildungs- gatorischen Schulzeit deutlich über dem lichkeiten bestehen, die eigenen Ziele zu system ist die frühe Selektion nach sechs OECD-Durchschnitt. Einzig die Jugendli- erreichen, neben der Familie oder dem so- Primarschuljahren verbunden mit der chen in Finnland berichten über eine zialen Netz (Freundinnen und Freunde), Aufteilung der Kinder in drei oder noch höhere Lebenszufriedenheit. einen wesentlichen Beitrag zur Zufrie- mehr unterschiedliche Bildungsniveaus Für den Bildungserfolg ist es wichtig, dass das Selbstvertrauen der Kin- der und Jugendlichen in ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt wird. Foto: Pixabay. Schulblatt AG/SO · 10/2019 7
alv Aargau Schulleitungsausbildung auf dem Prüfstand auf der Sekundarstufe I (Maag Merki, −−« Jeder und jede kann lernen und besser Um es gleich vorwegzunehmen – viele 2016). Ein erfolgreiches Bildungssystem werden». Schulleitungen machen einen sehr gu- muss förder- und nicht selektionsorien- −−« Du kannst lernen und die Aufgabe ten Job, bringen die notwendigen Qua- tiert gestaltet sein. bewältigen». lifikationen mit und bilden sich regel- −−« Die Welt ist spannend und es gibt mässig weiter. Dennoch ist insbeson- Zum anderen müssen alle Kräfte auf die viele Dinge zu ergründen». dere im Kanton Aargau die Qualität der noch bessere Förderung der Kinder und Ju- −−« Es gibt Strategien und Wege, dies Schulleitungen an (zu) vielen Orten gendlichen und ihrer fachlichen und über- zu tun». nicht über alle Zweifel erhaben. Dies fachlichen Kompetenzen ausgerichtet wer- −−« Wir helfen dir, indem wir dich nicht nur hat aus Sicht des alv-Verbandsrats ver- den. Hierzu gehört insbesondere fördern, sondern gleichermassen Hürden schiedene Gründe. Erstens: Es ist ledig- ••die Stärkung der Überzeugung der Kin- abbauen, die verhindern, dass du deine lich eine einzige Voraussetzung defi- der und Jugendlichen, dass Menschen Ziele erreichen kannst». niert, die die Zulassung zur Ausbildung überhaupt lernen und besser werden kön- Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Institut für an der Pädagogischen Hochschule (PH) nen. Viele Studien zeigen, dass Kinder Erziehungswissenschaft, Universität Zürich ermöglicht: Man muss in einer Lei- und Jugendliche, die der Meinung sind, tungsfunktion an einer Schule sein. dass man die eigenen Fähigkeiten gar Dass der Kanton keine weiteren Zulas- nicht gross verändern kann, sondern dass Literatur sungskriterien in Bezug auf die Vorbil- man einfach «begabt» oder «unbegabt» ist, Abel, T., & Keller, F. (2016). Die Capabilities der dung definiert, findet der alv stossend. weniger häufig anspruchsvolle Aufgaben jungen Erwachsenen in der Schweiz: Verteilungen Zudem ist er überzeugt, dass es zumin- in Angriff nehmen, weniger motiviert und Zusammenhänge mit Gesundheit. In dest ein Grundmodul braucht, das ohne sind, an einer Aufgabe dran zu bleiben, S. G. Huber (Ed.), Young Adult Survey Switzerland. Leitungsfunktion besucht werden auch wenn Schwierigkeiten auftauchen Junge Erwachsene heute (pp. 118–121). Bern: kann, um eine Basis für den Einstieg in oder weniger geeignete Lernstrategien ein- Bundesamt für Bauten und Logistik BBL. die anspruchsvolle Tätigkeit zu erhal- setzen, um Aufgaben zu lösen. Maag Merki, K. (2016). Selektion und Übertritte. ten und um die persönliche Eignung ••die Stärkung des Selbstvertrauens der In P. Gonon, A. Hügli, R. Künzli, K. Maag Merki, abzuklären. Kinder und Jugendlichen in ihre eigenen M. Rosenmund, & K. Weber (Eds.), Governance im Fähigkeiten und der Überzeugung, dass sie Spannungsfeld des schweizerischen Bildungs Zweitens: Die Aufgaben der Schullei- auch schwierigere Aufgaben durch eigene föderalismus. Sechs Fallstudien (pp. 107–126). tungen sind komplex und herausfor- Anstrengung bewältigen können. Diese Bern: hep verlag ag. dernd und mit der Umsetzung der «Selbstwirksamkeitsüberzeugung» beein- PISA.ch, K. (2018). PISA 2015: Schülerinnen und «Neuen Ressourcierung Volksschule» flusst zusätzlich zu der Überzeugung, dass Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich. wird auch das Wissen um die pädago- man besser werden kann, massgeblich Bern und Genf: SBFI/EDK, Konsortium PISA.ch. gischen Fragestellungen wichtiger wer- den Lernerfolg der Kinder und Jugendli- Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR. (2018). den. Der alv sieht daher eine Verlänge- chen. Wer das Gefühl hat, dass er oder sie Soziale Selektivität. Empfehlungen des Schweizeri rung der obligatorischen Schulleitungs- das Ziel gar nicht erreichen kann, macht schen Wissenschaftsrates SWR. Expertenbericht ausbildung als zwingende Vorausset- sich nicht auf den Weg, dies auszuprobie- von Rolf Becker und Jürg Schoch im Auftrag des zung, um den wachsenden Ansprüchen ren. SWR. Bern: Schweizerischer Wissenschaftsrat gerecht werden zu können. Das bedeu- ••das Interesse, sich mit der Welt ausein- SWR. tet zwangsläufig eine grundsätzliche anderzusetzen. Überarbeitung der bestehenden Ausbil- ••die Vermittlung von Strategien und dung in quantitativer, teilweise auch in Tools, um sich mit der Welt auseinander- qualitativer Hinsicht. zusetzen. Wir brauchen bestens ausgebildete, ••das Zur-Verfügung-Stellen von Unter starke Persönlichkeiten, die gemeinsam Schulblatt AG/SO · 10/2019 stützung. mit den Lehrpersonen die anstehenden Diese zentralen überfachlichen Kompe- Veränderungen konzeptionell klug an- tenzen und Förderansätze sind der gehen und zum Wohl aller umsetzen. Grundstein für eine optimale Entwick- Kathrin Scholl, stv. Geschäftsführerin alv lung. Hier sind die Lehrpersonen in den Schulen, aber auch die Eltern und die Gesellschaft, gefordert. Besonders bedeut- sam ist dabei das Vermitteln von fünf Botschaften: 8
alv Aargau Piazza Beitrags passt nicht recht zur aktuellen Das Schneesportlager ist weit mehr als Jahreszeit. Trotzdem: Die Planung des nur eine gemeinsame Woche im Schnee neuen Schuljahres hat schon längst be- und auf der Piste. Das ist Herzflattern gonnen, Schulbudgets werden zusam- und Heimweh, überzuckerter Tee in Edel- mengestrichen, die Jahresplanung wird stahlkannen, in der Suppe schwimmende festgelegt und damit verbunden auch, Wienerli, Verliebtsein und Drama, ob weiterhin ein Schneesportlager statt- schmerzende Füsse von Skischuhen und finden soll. Schulen hadern, besonders ewiges Verkanten nach erfolglosen Dreh- seit dem Bundesgerichtsurteil von 2017, versuchen mit dem Snowboard. Das ist welches festlegt, dass obligatorische aber auch der Stolz über das Meistern der Schulanlässe (Schulreisen, Klassenlager – körperlichen Anstrengungen, die Freude Alles fährt Ski – eine Ode an den Erhalt und streng genommen auch Schneesport- am Erfahren von Erfolgserlebnissen, das der Schneesportlager an Schulen lager) die Eltern mit höchstens 16 Fran- gemeinsame Lachen auf dem Sessellift, ken pro Tag finanziell belasten dürfen. das Kennenlernen von Schülern aus ande- Dieser Entscheid orientiert sich an den ren Stufen sowie das Erlebnis, die Lehr- Fraktion Sek1. Reto Geissmann hat als Auslagen der Eltern für die Verpflegung person einmal von einer ganz anderen Reallehrer viele Schneesportlager gelei- eines Kindes pro Tag. Weiterhin zulässig Seite kennenzulernen. Kurzum ein tet und weiss: Ein solches bedeutet für sind freiwillige Elternbeiträge. Schneesportlager ist ein Erlebnis, welches die Schülerinnen und Schüler viel mehr Und trotzdem: Schneesportlager erfreuen man ein ganzes Leben lang nicht vergisst. als bloss eine gemeinsame Woche im sich nach wie vor grosser Beliebtheit! Es setzt Emotionen frei, es integriert, es Schnee. Deshalb sollten mutige Schullei- Schon Monate im Voraus erkundigen sich schweisst zusammen, es lässt die Teil- tungen trotz eingeschränktem Budget Eltern und Jugendliche nach Anmeldeta- nehmenden ihre Komfortzone verlassen, an Skilagern festhalten. lons. Auf den Pausenplätzen werden Ge- es prägt! Insofern lohnt es sich auch wei- schichten von vergangenen Lagern ausge- terhin, an dieser wichtigen Tradition fest- Der Sommer steht vor der Tür: Es wird tauscht, es wird über schlaflose Nächte zuhalten. Mutige und in der Finanzie- wärmer, die ersten Freibäder haben ihre geplaudert, mit Stolz von den ersten rung kreative Schulleitungen, welche Badesaison bereits eröffnet und die bei Pflugschwüngen auf der roten Piste oder einem Schneesportlager den nötigen Stel- vielen Schülern so beliebten Wollmützen dem todesmutigen Sprung über die hohe lenwert beimessen, indem sie es fix im verschwinden langsam von den Köpfen. Schanze geprahlt. Jahresplan und nachhaltig verankern, be- Zugegeben: Der Titel dieses «Piazza»- weisen, dass trotz einschneidendem Bun- desgerichtsurteil pragmatische Lösungen möglich sind. Initiative Lehrpersonen, welche mit grossem Engagement ein Schneesportlager planen und durchfüh- ren, bieten damit Tausenden Kindern wei- terhin die Chance dieses Erlebnisses. Reto Geissmann, Präsident Vorstand Fraktion Sek1 Informationen zur Schneesportinitiative Schweiz: www.gosnow.ch. Schulblatt AG/SO · 10/2019 Ein Schneesportlager vergisst man sein ganzes Leben lang nicht – wie sicher auch dieser Snowboard- Schüler im letzten Schneesportlager der Oberstufe Neuenhof. Foto: Reto Geissmann. 9
alv Aargau Politspiegel Privatrechtlich geführte heilpädagogi- Regierungsrat schreibt, aufgrund des Fach- Anstoss der Stadt Aarau erfolgt, der zur- sche Sonderschulen kräftemangels nicht immer genügend aus- zeit in Planung stehende Wechsel der Am 5. März reichte Grossrat Manfred Du- gebildete Sonderschullehrpersonen ange- HPS Frick und Rheinfelden zur Stiftung bach (SP) eine Interpellation mit Fragen stellt werden – eine Problematik, die auch MBF erfolge auf Wunsch der beiden aktu- zu heilpädagogischen Sonderschulen für die ganze Volksschule angegangen ellen Trägerschaften (Stadt Rheinfelden, (HPS) ein, die von privatwirtschaftlichen werde und eine langfristige Aufgabe sei. Gemeinde Frick). Der Kanton begleite sol- Institutionen geführt werden. Das Depar- Es lasse sich beobachten, schreibt die Re- che Überführungen, um Angebot und tement Bildung, Kultur und Sport (BKS) gierung weiter, dass sich alle Einrichtun- Qualität sicherzustellen. Aus Sicht der Re- führt diese Einrichtungen über Leistungs- gen bei den Löhnen an die Vorgaben des gierung bewährten sich privatrechtliche verträge. Dubach geht davon aus, «dass GAL hielten, hingegen erfolgten bei den Trägerschaften (die gemeinnützig sein deren Lehrerinnen und Lehrer Anrecht anderen Anstellungsbedingungen Abwei- müssen) ebenso wie öffentlich-rechtliche, auf die gleichen Anstellungsbedingungen chungen, da die Lohnnebenleistungen bei sie sieht deshalb keinen grundsätzlichen haben wie in allen anderen Schulen der privaten Trägerschaften nicht mit denen Handlungsbedarf. Volksschule.» Mit dem Vorstoss soll unter beim Kanton identisch seien. Zudem wür- anderem geklärt werden, in welcher Form den sich die Arbeitsbedingungen von Umsetzung Lehrplan 21, Modul das BKS die Aufsicht über die Sonder- Lehrpersonen an Sonderschulen von den- «Medien und Informatik» schulen mit privatwirtschaftlicher Träger- jenigen in der Regelschule unterscheiden. In einem überparteilichen Postulat vom schaft wahrnimmt, und ob die Anstel- Im Betreuungsgesetz heisst es dazu, dass 7. Mai fordern Tonja Kaufmann (SVP), lungsbedingungen dem Gesetz über die sich Sonderschulen und Ambulatorien mit Roland Frauchiger (EVP), Martin Brügger Anstellung von Lehrpersonen (GAL) ent- privater Trägerschaft bei der Ausgestal- (SP) und Kathrin Hasler (SVP), in den ers- sprechen müssen. In ihrer Antwort vom tung der Anstellungsverhältnisse und ten drei bis fünf Jahren für das Schulfach 1. Mai bemerkt die Regierung, dass bisher Entlöhnung ihrer Lehrpersonen und «Medien und Informatik» zusätzliche lediglich eine öffentlich-rechtliche HPS Sprachheilfachpersonen nach der Gesetz- personelle Ressourcen für den pädagogi- von einer privatrechtlichen Trägerschaft gebung und Anstellung von Lehrperso- schen Support zur Verfügung zu stellen, übernommen wurde. Die Aufsicht des nen richten. ohne diese Mehrausgaben im Bildungsbe- BKS werde unabhängig von der Art der Insgesamt sind aus Sicht des Regierungs- reich zu kompensieren. Die Umsetzung Trägerschaft wahrgenommen und bestehe rats privatrechtliche und öffentlich-recht- von «Medien und Informatik» sei kein aus fünf Elementen: liche Trägerschaften gleichwertig. Der reines Infrastrukturprojekt, welches die ••Jährliche qualitative und quantitative Wechsel der HPS Aarau von der Stadt Gemeinden finanzieren müssten, mindes- Berichterstattung Aarau zur Stiftung Schürmatt sei auf tens so wichtig sei es, dass die von den ••Dokumentation von Struktur- und Leis- tungskonzept sowie weitere Angaben (Stellenplan) als Grundlage für die Re-Anerkennung (alle vier Jahre oder bei Veränderung) ••Aufsichtsbesuche (mindestens alle vier Jahre) ••Externe Einschätzungen (Evaluation beziehungsweise Audit) ••Beschwerden, soweit sie sich als berechtigt erweisen Damit qualifiziertes Lehrpersonal ange- stellt werde, gälten die Qualifikationsvor- Schulblatt AG/SO · 10/2019 gaben der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Sollte festgestellt werden, dass eine Ein- richtung «bedeutsam» von der vorgegebe- nen Norm abweiche, bestünden Sanktions- möglichkeiten (vgl. Betreuungsgesetz). Könnten gravierende Qualitätsmängel nicht ausgeräumt werden, könne damit der Entzug der Anerkennung und damit Unterricht an der HPS Wettingen – diese ist eine öffentlich-rechtliche Schule. Eine Interpellation die Schliessung der HPS angeordnet wer- stellte nun Fragen zu privatwirtschaftlich geführten Sonderschulen. Foto: Christoph Imseng (Archiv 10 den. Tatsächlich können jedoch, wie der SB, 2013).
alv Aargau Neue Pensen? – Unbedingt melden! Gemeinden zur Verfügung gestellten alv-Mitgliedschaf t. Das Sekretariat des Der volle alv-Jahresbeitrag von 245 Fran- Geräte sinnvoll eingesetzt würden. Die alv er fasst noch vor den Sommer ferien ken deckt primär die Dienstleistungen Empfehlungen des Departements BKS alle Pensenänderungen auf das neue für die einzelnen Mitglieder. genügten bei Weitem nicht, um das Schuljahr 2019/20. Alle betrof fenen Diese beinhalten: LCH-Beitrag (inkl. Zeit- Schulfach Medien und Informatik in Mitglieder des Aargauischen Lehrerin- schrift «Bildung Schweiz»), SCHULBLATT den Aargauer Schulen zum Laufen zu nen- und Lehrer verbands sind gebeten, AG/SO, Rechtsberatung, Vertretung bringen, so die Postulanten. Die Ant- sich beim Sekretariat zu melden. Grosser Rat, Arbeit Aargau/KASPV, Pro- wort der Regierung steht noch aus. zesskosten/Rechtsschutz, Interessenver- Die Mitgliederbeiträge für den Aargaui- tretung in Politik und Verwaltung, profes- Keine Reduktion ungebundener schen Lehrerinnen- und Lehrerverband sionelle Struktur für Führung, Organi- Lektionen alv und auch für die meisten Mitglieder- sation und Administration des Verbandes. Der Grosse Rat hat das Postulat der organisationen werden dem Anstellungs- Im Juli werden die Rechnungen für die Fraktionen SP, CVP, EVP-BDP, GLP und pensum entsprechend erhoben. Es ist da- Jahresbeiträge verschickt. Die Pensenän- der Grünen an seiner Sitzung vom her sehr wichtig, dass Verbandsmitglieder derungen für das Schuljahr 2019/20 müs- 14. Mai mit 68 zu 64 Stimmen gutge- Änderungen bei ihrem Pensum auf das sen daher unbedingt bis Ende Juni dem heissen, welches fordert, dass die neue Schuljahr 2019/20 dem alv-Sekreta- alv-Sekretariat gemeldet werden: alv-Se- Anzahl ungebundener Lektionen an riat melden, damit die Jahresbeiträge für kretariat, Postfach 2114, 5001 Aarau, Tel. der Realschule nicht reduziert wird. das neue Vereinsjahr richtig erhoben wer- 062 824 77 60 oder E-Mail alv@alv-ag.ch. Die Regierung will den neuen Lehrplan den können. Sekretariat alv kostenneutral einführen. Weil aber insbesondere an der Realschule die Die alv-Jahresbeiträge sind von der Wurden oder werden Sie 2018/19 pensioniert? Pflichtstunden erhöht werden, sollten Delegiertenversammlung wie folgt fest- Vgl. Text S. 12 die Wahlfächer und frei verfügbaren gesetzt worden: Lektionen reduziert werden. Die Postu- ••Pensum mit mehr als *Nur möglich, wenn das SCHULBLATT an jemand lanten befürchten damit einen Quali- 66%-Anstellung Fr. 245.– anderen mit derselben Adresse geschickt wird. tätsverlust. Es sei zu prüfen, ob die ••Pensum zwischen Mehrkosten mit Geldern gedeckt wer- 33% und 66%-Anstellung Fr. 215.– den können, welche mit der Abstim- ••Pensum mit weniger als mung über die Vorlage «Stärkung der 33%-Anstellung Fr. 165.– Volksschule» für Zusatzlektionen bewil- ••Freimitglied ligt worden sind, fordern sie. (falls keine Anstellung) Fr. 100.– Zusammenfassung: Irene Schertenleib ••Mitglied ohne SCHULBLATT* mit mehr als 66%-Anstellung Fr. 215.– ••Mitglied ohne SCHULBLATT* 33% – 66%-Anstellung Fr. 185.– •• M itglied ohne SCHULBLATT* mit weniger als 33%-Anstellung Fr. 135.– Schulblatt AG/SO · 10/2019 Neues Arbeitspensum ab Schuljahr 2019/2020? Foto: AdobeStock. 11
alv Aargau Kurz vor der Pensionierung? Wurden oder werden Sie im Schuljahr 2018/19 pensioniert? Mit der Pensionierung ändert sich auch der Mitgliederstatus im alv. Als pensio- niertes Mitglied bezahlen Sie keine Mit- gliederbeiträge mehr. Sie und Ihre Ange- hörigen können jedoch weiterhin von einigen alv-Dienstleistungen profitieren (Prämienrabatte bei Kollektivversicherun- gen, Hypothekenvergünstigungen). Wenn Sie auch künftig auf dem Laufenden blei- ben und das SCHULBLATT lesen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Abonnement. Wir möchten Ihnen auch den Beitritt zum Verein pensionierter Lehrkräfte (VAPL) sehr ans Herz legen. Dieser organisiert periodisch interessante Anlässe und Ex- kursionen und bietet damit Gelegenhei- ten, ehemalige Kolleginnen und Kollegen zu treffen. Damit wir Ihren Mitglieder status entsprechend mutieren können, bitten wir Sie, den untenstehenden Talon auszufüllen und an den alv zu senden. Einladung zum Abendessen Eine alv-Mitgliedschaft bringt auch nach der Pensionierung viele Vorteile. Foto: AdobeStock. Der alv wird alle neu pensionierten Mit- glieder im Anschluss an die Delegierten- versammlung vom 30. Oktober verab- schieden. Bitte reservieren Sie sich dieses Datum schon jetzt. Eine persönliche Ein- Meldetalon neu Pensionierte ladung folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wir wünschen Ihnen einen guten Ab- Name: schluss Ihrer beruflichen Tätigkeit und ei- Vorname: nen ebenso guten Einstieg in die neue Lebensphase. Adresse: Sekretariat alv PLZ/Wohnort: Telefon: www.pensioniertelehrkraefteaargau.ch E-Mail: Bisherige Schulart: Bisheriger Schulort: Schulblatt AG/SO · 10/2019 Datum der Pensionierung: ■ Ich abonniere ab 1. August das SCHULBLATT (56 Franken pro Jahr). ■ Gerne erhalte ich unverbindlich die Einladung zum Jahrestreffen des Vereins pensionierter Lehrkräfte (VAPL) Datum: Unterschrift: Einsenden an: Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband alv, Entfelderstrasse 61, Postfach 2114, 5001 Aarau. Der neue Mitgliederausweis wird nach der Delegiertenversammlung verschickt. 12
alv Aargau Termine @INTERNET Kindergartenforum Gesundheit Aargauer Lehrpersonen Bildnerische Der alv kommuniziert über verschiedene . . 12. Juni, 14 bis 18.15 Uhr Gestaltung und Kunst (LBG AG) Online-Kanäle. Klicken Sie hinein, surfen Thema: «Stark durch Geschichten», . .18. Oktober, 18 Uhr Sie, kommentieren Sie, lassen Sie sich be- Ort: KuK Aarau Generalversammlung raten und finden Sie die Informationen, die Sie brauchen. Fraktion Musik Aargauischer Lehrerinnen- und . . 21. Juni Lehrerverband (alv) Newsletter vom 6. Juni Tag der Musik . .30. Oktober, 15.30 Uhr −−Mangel an Lehrpersonen spitzt sich zu Delegiertenversammlung in Lenzburg −−Der Grosse Rat will mehr ungebundene Fraktion Kindergarten Lektionen für die Realschule . . 28. August, 13.30 bis 16.30 Uhr Fraktion Hauswirtschaft −−Stellenausschreibung stv. Geschäfts Fraktionstreffen: Weiterbildung zu den logopä . .6. November führerIn dischen Themen «Sprachentwicklung» und Fraktionstreffen −−Lehrpersonen bezahlen Preis für zu «Kindergarten ohne logopädische Reihen hohe Arbeitsbelastung untersuchungen» Fraktion Heilpädagogik −−Überprüfung der Grundkompetenzen . .6. November −−Digitale Transformation in der Schule Kantonalkonferenz Mitgliederversammlung −−Referat: Nachteilsausgleich – warum? . .13. September Für wen? Wie? Delegiertenversammlung im Saal des Verein Aargauer Logopädinnen und −−Kurtheater Ausser Haus: Dinge, die die Grossen Rates, Aarau Logopäden (VAL) Welt verändern . .20. November Der alv-Newsletter kann gratis abonniert Bezirkslehrerinnen- und Mitgliederversammlung im Zentrum ass, werden – auf www.alv-ag.ch Bezirkslehrerverein Aargau (BLV) Lenzburg . .17. September, 18 Uhr Aktuell auf der Website Generalversammlung in Aarau Kantonalkonferenz −−Neue Broschüre Übertritt Kindergarten/ . .20. November, 16 Uhr Primarschule Primarlehrerinnen- und Themenkonferenz im Kuk Aarau −−Stellenausschreibung stv. Geschäfts Primarlehrerverein (PLV) führerIn . .18. September Fraktion Sek1 14 Uhr: Führung im Museum Burghalde . .27. November alv-Forum Lenzburg, 15.15 Uhr: Apéro im Hotel Ochsen, Mitgliederversammlung http://forum.alv-ag.ch, 16 Uhr: Delegiertenversammlung mit persönlichem Login Alle alv-Termine 2019 sind auch auf Lehrpersonen Mittelschule Aargau (AMV) www.alv-ag.ch abrufbar. Facebook unter . .18. September, 18 Uhr www.facebook.com/alv.ag.ch Mitgliederversammlung in Zofingen Neues aus dem LCH Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrer −−Dossier zur Arbeitszeiterhebung verein für Textiles Werken (ALV/TW) Sekretariat alv . .18. September, 18 Uhr Generalversammlung im Bullingerhaus Aarau, anschliessend Apéro Schulblatt AG/SO · 10/2019 13
BKS Aargau Mehr Zeit für schulinterne Weiterbildungen Info-Talks Ressourcierung. Zur Umsetzungsvor bereitung der Neuen Ressourcierung Volksschule bietet das Departement BKS ab Juli eine Reihe von Info-Talks für Schulleiterinnen und Schulleiter an. Info-Talk – der Begriff setzt sich aus ‹Info› und ‹Talk› zusammen. Und genau darum geht es bei der Veranstaltungs reihe zur Neuen Ressourcierung Volks schule: Um Informationen und darum, sich über diese Informationen zu unter halten, miteinander darüber ins Ge spräch zu kommen. Die Umsetzung gemeinsam angehen Schulleiterinnen und Schulleitern kommt im Hinblick auf die Einführung der Neuen Ressourcierung Volksschule eine zentrale Rolle zu. Zur Vorberei tung der Umsetzung bietet das Depar Die Ausnahmebewilligung für schulfreie Weiterbildungstage im Zusammenhang mit dem neuen tement BKS interessierten Schulleiterin Aargauer Lehrplan gilt neu bis Schuljahrende 2022/23. Foto: Fotolia. nen und Schulleitern die Möglichkeit, sich im Rahmen von Info-Talks mit ver schiedenen umsetzungsrelevanten The men auseinanderzusetzen. Neuer Aargauer Lehrplan. Die befris Ausnahmebewilligung für schulfreie tete Ausnahmebewilligung für schul Weiterbildungstage gilt neu bis Ende Auf ausgewählte Themen fokussieren freie Weiterbildungstage im Zusam Schuljahr 2022/23 Jeder der acht Anlässe ist einem Thema menhang mit dem neuen Aargauer Schulinterne Angebote zum neuen gewidmet. Zu Beginn gibt es jeweils ei Lehrplan wird um zwei Jahre verlän Aargauer Lehrplan sind dann besonders nen kurzen fachlichen Input seitens des gert. Sie gilt neu bis zum Ende des wirksam, wenn sie sorgfältig geplant wer Departements BKS. Anschliessend steht Schuljahrs 2022/23. den und das neue Wissen direkt in den der Erfahrungsaustausch der Schullei Schulalltag transferiert werden kann. Das tungen untereinander im Zentrum. Die Schulen im Kanton Aarau sind enga zeigen verschiedene Rückmeldungen der Fachpersonen des Departements BKS giert und motiviert in die Umsetzungs Schulen. Um diese Verankerung der indi und Schulleitungen von Versuchsschu planungen zur Einführung des neuen viduellen Entwicklungsarbeiten an den len stehen für Fragen und Gespräche Aargauer Lehrplans Volksschule gestar Schulen besser zu ermöglichen, hat das zur Verfügung. tet. Dies zeigen die ersten Auswertungen Departement Bildung, Kultur und Sport der Pädagogischen Hochschule der Fach entschieden, die Ausnahmebewilligung Anmeldung hochschule Nordwestschweiz. In erster für schulfreie Weiterbildungstage um Die Info-Talks finden in Aarau statt. Linie werden schulinterne Weiterbil zwei Jahre bis zum Ende des Schuljahrs Die Anmeldung erfolgt für jeden Anlass dungsveranstaltungen zu den Themen 2022/23 zu verlängern. Die Anzahl der einzeln über das Schulportal. Anmel Schulblatt AG/SO · 10/2019 bereichen «Unterrichten mit dem neuen maximal bewilligten schulfreien Weiter dungen sind jeweils rund vier Wochen Aargauer Lehrplan» und «kompetenz bildungstage pro Schule bleibt unverän vor den einzelnen Terminen möglich. orientiertes Beurteilen auf allen Stufen» dert bei vier. Ebenso unverändert bleiben Weitere Informationen zu den Info- angeboten. Die Begleitung der Schulen die Voraussetzungen für deren Bezug. Talks sind im Schulportal zu finden durch Schul- und Weiterbildungscoachs Michaela Brühlmeier, Abteilung Volksschule, unter www.schulen-aargau.ch → unterstützt die Schulleitungen in den Departement BKS Projekte → Neue Ressourcierung Volks Planungen vor Ort und hilft, die unter schule → Planung und Unterstützung. schiedlichen Weiterbildungsbedürfnisse Weitere Informationen sind im Schulportal Martina Bruggmann, Abteilung Volksschule, adressaten- und bedürfnisgerecht zu finden unter www.schulen-aargau.ch → Departement BKS abzuholen. Schulführung und Organisation → 14 Aus- & Weiterbildung
BKS Aargau Neuer Aargauer Sportförderungspreis Gesundheitsförderung. Die AGV Aargau Schule oder Schulklasse» sucht. «Im Kan Klassen für einen bewegungsfreundlichen ische Gebäudeversicherung verleiht in ton Aargau haben wir viele Lehrperso Alltag und das kantonale Förderpro diesem Jahr, unter dem Patronat des nen, denen Bewegung und Sport ein gros gramm ‹Bewegte Schule Aargau› gewin Departements Bildung, Kultur und ses Anliegen ist und die sich in diesem nen zu können», sagt Simon Best. Sport, zum ersten Mal den Aargauer Bereich stark engagieren», sagt Christian Unterteilt wird das Modell der «Bewegten Sportförderungspreis an die «bewe Koch, Leiter Sektion Sport Kanton Schule» in drei Teilbereiche: Bewegung in gungsfreundlichste Schule» im Kanton. Aargau. Dieses Engagement soll nun be der Schule, Bewegung in der Klasse und lohnt werden. Für Schulen und Lehrper Bewegung vor oder nach der Schule. Das Kinder bewegen sich gerne und haben ei sonen, die bis anhin ausserhalb des obli Steckenpferd des Kantons Aargau ist in nen natürlichen Bewegungsdrang, der gatorischen Sportunterrichts noch wenig dieser Hinsicht sicherlich der Freiwillige von den Erwachsenen unterstützt und Bewegungsräume bieten konnten, soll der Schulsport. «Im schweizweiten Vergleich gefördert werden sollte. Stimmen die Sportförderungspreis zudem Anreize sind wir hier im Aargau sehr gut aufge Rahmenbedingungen, so kann dieser schaffen, um sich dieser Thematik stellt», vermeldet Simon Best stolz. Bewegungsdrang auch nach dem Eintritt verstärkt anzunehmen. Patricia Winter, Abteilung Hochschulen und in die Schule gestillt werden. Sport, Departement BKS Gesucht: die bewegungsfreundlichste Mangelnde Bewegung Schule Ein wichtiges Thema, wie auch Studien Gesucht werden innovative und nachhal immer wieder zeigen. Kinder und Jugend tige Bewegungsprojekte, welche erst Es winkt ein Hauptpreis von 10 000 Franken! liche verbringen rund 90% der Zeit sit kürzlich umgesetzt wurden oder unmit Ist Ihre Schule besonders bewegungs- zend, liegend oder in nur leichter Aktivität. telbar vor der Umsetzung stehen. Diese freundlich und animiert Kinder und Jugend- Bloss 33 % der befragten 11- bis 15-Jähri können in verschiedensten Bereichen an liche zu mehr Bewegung? Dann bewerben gen können gemäss der HBSC-Studie von gesiedelt sein: ein besonders bewegungs Sie sich bis zum 15. Oktober für den Sucht Schweiz aus dem Jahr 2014 als freundlich gestalteter Pausenplatz oder Aargauer Sportförderungspreis und gewin- körperlich aktiv eingeschätzt werden. ein entsprechendes Leitbild haben ebenso nen Sie den Hauptpreis von 10 000 Franken Die Folgen: motorische Defizite, Haltungs Gewinnchancen wie aktiv gestaltete Un oder einen Beitrag von 3000 oder schäden und zunehmend übergewichtige terrichtsstunden und Events. 1500 Franken an Ihr Projekt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Weitere Infos und Anmeldung unter «Die zunehmende Digitalisierung ermög Langfristig mehr Bewegung www.agv-ag.ch/sportfoerderungspreis. licht es uns, unseren Bewegungsradius «Durch den neuen Sportförderungspreis Die unabhängige Jury freut sich auf viele zu verringern. Wer nicht will, muss sich erhoffen wir uns, vermehrt Schulen und kreative Bewerbungen. kaum noch bewegen», so Simon Best, stellvertretender Leiter Bewegte Schule und Freiwilliger Schulsport bei der Sektion Sport des Kantons Aargau. Höheres Wohlbefinden und gesteigerte Leistungsfähigkeit Durch regelmässige Bewegung können zahlreiche positive Effekte erzielt werden. So steigert sich das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kinder wie auch die schu lische Leistungsfähigkeit. Ein aktiver Schulblatt AG/SO · 10/2019 Alltag fördert die Gehirnentwicklung respektive die Verschaltung der Nerven bahnen, was wiederum dazu führt, dass sich Kinder und Jugendliche besser kon zentrieren und Zusammenhänge leichter erkennen können. Diese positiven Effekte waren auch An reiz dafür, dass die Aargauische Gebäu deversicherung mit dem neuen kantona len Sportförderungspreis bei den Schulen Kinder haben einen grossen Bewegungsdrang – ihm soll auch in der Schule genug Raum geboten wer ansetzt und die «bewegungsfreundlichste den. Foto: Bundesamt für Sport. 15
Porträt Mit dem Papierflieger in den digitalen Himmel Porträt. Markus Hänggi unterstützt als pädagogischer ICT-Supporter (PICTS) seine Kolleginnen und Kollegen im Schulalltag bei der Umsetzung der Digitalisierung, erarbeitet schuleigene Konzepte und berät die Schulleitung. Wenn schon, denn schon! Als 2017 in Gerlafingen eine Rochade bei den Schul- häusern nötig wurde, nahm man diese zum Anlass, auch die Strukturen im ICT-Bereich zu vereinfachen. Ziel: Die di- gitalen Fäden sollten bei einer Person zentral zusammenlaufen. Und das war die Stunde, als – zugespitzt formuliert – Markus Hänggi, bis dato Sek E-Lehrer und Verantwortlicher für den technischen Support an der Oberstufe, zum PICTS mu- tierte. PICTS: Pädagogischer ICT Support. «Analoges und Digitales sollen sich er- gänzen», stellt Hänggi sogleich klar und führt an einem Beispiel aus, wie diese Ergänzung im Unterrichtsalltag aussehen kann. Ausgerüstet mit einem digitalen Mikroskop, begeben sich die Schützlinge im NMG-Unterricht in die Natur, um Ameisen zu beobachten. Die Aufnahmen können später zusammen mit dem Beob- achtungsprotokoll, das die Schülerinnen und Schüler angefertigt haben, analysiert werden oder als Vorlage dienen für Zeich- nungen im Bildnerischen Gestalten. Auch Lehr- und Lernmethoden wie «Flipped Classroom» können mit digitalen Medien einfacher durchgeführt werden. So interdisziplinär die deutsche Schulblatt AG/SO · 10/2019 Sprache ist, so interdisziplinär ist das Digitale. 16
Porträt Digitale Medien mit Sorgfalt einsetzen Anpassungen, es muss der Schulkultur in Selzach lebende Hänggi als Informatik- Voraussetzung für eine erfolgreiche und dem Lehrplan 21 Rechnung tragen – lehrling in einer IT-Firma in Baar. Nach Umsetzung im Unterricht seien eine ge- es ist ein Prozess.» dem Lehrerseminar in Zug stiess er 2003 eignete Infrastruktur, motivierte und Neben ad-hoc-Beratungen und regelmäs- als Klassenlehrer an die Oberstufe in Ger- kompetente Lehrpersonen sowie viel Sup- sigen Inputs tragen die beiden PICTS vier lafingen und holte in einem verkürzten port. Seine Rolle als PICTS sieht er nicht bis fünf Mal jährlich in schriftlicher Form Zweitstudium die Lehrbefähigung für die darin, mit den Schülerinnen und Schü- ICT-News an das Team heran, bieten Wei- Sek I nach. Unlängst schloss Markus lern zu arbeiten, «das wäre auf Dauer terbildungen an und erarbeiten diverse Hänggi den CAS «Pädagogischer ICT-Sup- nicht effektiv. Vielmehr ist es meine Auf- Konzepte, deren Umsetzung sie verant- porter PICTS» ab, einen Lehrgang, den er gabe, die Lehrerinnen und Lehrer fit zu worten. Das bedingt eine enge und sehr empfehlen kann und von dem er viel machen für das Digitale». Für den PICTS vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der profitiert, nicht zuletzt dank des Netzwerks ist klar: «Digitale Medien ohne entspre- Schulleitung. Da ICT an der Schule Gerla- aus PICTS, das er dort aufbauen konnte. chende Überlegungen einzusetzen, kann fingen seit jeher einen grossen Stellenwert Kritischen Stimmen, die monieren, dass im schlimmsten Fall zu einer Verkümme- geniesst, konnte der PICTS auf Bestehen- die heutigen Kids als Digital Natives in rung wichtiger ‹analoger› Kompetenzen dem aufbauen. Alle Player ziehen am der Schule nicht auch noch spezielle bei den Lernenden führen». Und im Um- selben Strick, auch in finanziell schwieri- Gefässe und Support bräuchten, entgegnet kehrschluss gilt, gerade für den Zyklus 1: gen Zeiten. er gelassen: «Niemand käme auf die Idee, «Auch unplugged erwerben Kids digitale den Deutschunterricht abzuschaffen, und Kompetenzen, etwa wenn sie nach Anlei- Auch Digital Natives brauchen Support begründete das damit, dass die Kinder tung einen Papierflieger falten – das ist Konzeptwissen geht in Gerlafingen vor ausserhalb der Schule bereits hinreichend ein Herantasten an Programmiersprache Produktwissen. Ebenso gilt: Die Verwen- Deutsch lernten. So interdisziplinär und und deckt sich mit den geforderten Kom- dung der digitalen Geräte muss der Le- allgegenwärtig die deutsche Sprache ist, petenzen im Lehrplan 21.» Markus benswelt der Kids und der Erwachsenen so interdisziplinär und allgegenwärtig ist Hänggi ist mittlerweile zu einem 50 Pro- entsprechen. Konkret heisst das: «Bei uns das Digitale.» zent-Pensum als PICTS und TICTS ange- hat nicht jede Schülerin, jeder Schüler ein Susanne Schneider stellt, die restlichen 50 Prozent deckt er persönliches Gerät, sie sollen sowohl mit mit dem Unterrichten von Informatischer Laptops als auch mit iPads arbeiten – Foto: Domenico Costarella Bildung an der Oberstufe ab. Zusammen unterschiedliche Geräte erfüllen unter- mit Domenico Costarella, der einen schiedliche Zwecke. Das schliesst, beson- Grossteil des pädagogischen ICT Supports ders auf der Oberstufe, den Einsatz priva- und den technischen 1-Level-Support an ter Geräte im Unterricht mit ein.» der Primarschule abdeckt, entwickelte Markus Hänggis Faible für Informatik Markus Hänggi das technische und päda- reicht weit zurück: Bevor er sich zum gogische Medienkonzept für die Gesamt- Lehrer ausbilden liess, arbeitete der in schule. «Dieses erfährt freilich laufend Cham aufgewachsene und mittlerweile Schulblatt AG/SO · 10/2019 17
LSO Solothurn «Zurück in der Hauptstadt» Die pensionierten und ehemaligen Blumen und Geschenke. Edith Grob ihrer- Lehrerverbände als auch Lehrpersonen Lehrerinnen und Lehrer des Kantons seits verdankte die Arbeit von Erich As- beschäftigen: Spezielle Förderung, Lehr- Solothurn (pLSO) trafen sich in Solo- per, der acht Jahre lang mit viel Hingabe plan 21, Arbeitszeit der Lehrerschaft, thurn. «Wir sind zurück in Solothurn, die Kasse betreut und im Vorstand mit- Digitalisierung. Einen herzlichen Dank wo wir vor acht Jahren mit dem neuen gearbeitet hatte. Die beiden werden er- für die gute Zusammenarbeit richtete er Verein gestartet sind», erklärte Präsi- setzt durch Hansruedi Rätz aus Himmel- an die scheidende Präsidentin Edith Grob. dentin Edith Grob. Sie hatte zusammen ried und Bruno Affolter, den ehemaligen mit dem Vorstand und Helferinnen LSO-Präsidenten, der auch das Präsidium Interessantes Nachmittagsprogramm und Helfern aus der Stadt ihre neunte des pLSO übernehmen wird. Hans Hugo Nach dem Mittagessen teilten sich die Veranstaltung organisiert, gab aber Rellstab (Hango), krankheitshalber ab- Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ver- gleichzeitig ihren Rücktritt bekannt. wesend, und Hanni Boner bleiben dem schiedene Gruppen für Besichtigungen Vorstand erhalten, ein weiteres Mitglied auf. Im Angebot standen eine Stadtfüh- Früher wechselten Präsidium und Vor- wird noch gesucht. Die beiden Revisoren rung, der Besuch der Verenaschlucht, das stand im Zweijahresrhythmus von Amtei Pius Hug und Röbi Wyss traten ebenfalls Staatsarchiv, das Alte Zeughaus oder der zu Amtei. Nach der letzten Veranstaltung zurück, der Vorstand wird sich um Nach- Domschatz in der St.-Ursen-Kathedrale. in der Amtei Dorneck-Thierstein fand sich folger bemühen. Die Vereinskasse wird Eine kleine Gruppe, der auch der Bericht- jedoch in der Amtei Solothurn-Lebern künftig durch die Verwaltung des LSO erstatter angehörte, liess sich durch Peter keine Organisation mehr und der Verein geführt. H. R. Studer, gekleidet in Solothurner drohte einzuschlafen. Schliesslich erklär- Tracht, durch das Steinmuseum führen. ten sich in Urs Boner und Erich Asper Illustre Gäste Das unmittelbar neben der Jesuitenkirche zwei Mitstreiter bereit, den Bund wieder Mit Kurt Fluri und Roland Misteli gaben gelegene Museum präsentiert Werke aus zu beleben. Mit tatkräftiger Unterstüt- sich illustre Gäste die Ehre. Stadtpräsident Solothurner Stein von der Römerzeit bis zung durch Roland Misteli vom LSO wur- Kurt Fluri berichtete viel Wissenswertes ins 19. Jahrhundert. Modernste techni- den Statuten entworfen, ein Tagungsort über seine Stadt. Er lobte die fortschritt- sche Hilfsmittel stehen den Besucherin- gesucht und ein Programm erstellt. Und liche Lehrerschaft, die in den sieben nen und Besuchern zur Verfügung und so trafen sich 75 Mitglieder im Alten Spi- Schulhäusern wirkt, erwähnte aber auch die Steinobjekte dürfen gar angefasst tal zur ersten Tagung, musikalisch be- den finanziellen Aufwand für Erhalt und werden. Deshalb eigne sich der Besuch gleitet von Mario Ursprung. Das Echo war Erneuerung der Schulanlagen. Bei vielen auch für Blinde und Sehbehinderte, be- erfreulich: Viele Mitglieder ermunterten Tagungsteilnehmerinnen und -teilneh- richtete Studer. Der Eponastein, ein der die Organisatoren zum Weitermachen. mern weckten Erwähnungen wie Kosthaus Pferdegöttin Epona geweihter Altarstein und Palais Besenval alte Erinnerungen an aus dem Jahre 219 nach Christus, ist 2020 in Grenchen ihre Semi-Zeit. das älteste Dokument, in dem mit «Salo- Dass die Tagungen einem Bedürfnis ent- Roland Misteli, der Geschäftsführer des durum» der römische Name Solothurns sprechen, zeigte sich in diesem Jahr an LSO, gab einen Überblick über aktuelle Erwähnung findet. der grossen Teilnehmerzahl. 110 Pensio- Themen, die sowohl Lehrerinnen- und Walter Schmid nierte und einige Gäste trafen sich im Zunfthaus zu Wirthen. Nach Kaffee und Gipfeli wickelten sie den geschäftlichen Teil speditiv ab, umrahmt von Liedern, die Ruedi Stuber vortrug. Präsidentin Edith Grob blickte auf das letzte Jahr zurück, das durch die Vorbereitungen der diesjährigen Versammlung geprägt Schulblatt AG/SO · 10/2019 war. Sie hiess die neuen Mitglieder mit einem kleinen Präsent im Kreis des pLSO willkommen und gedachte der 23 seit der letzten Versammlung verstorbenen Kolleginnen und Kollegen. Nächster Tagungsort wird Grenchen sein. Wechsel im Vorstand Aktuarin Hanni Boner würdigte mit ein- fühlsamen Worten die Verdienste der Peter H. R. Studer, Präsident der Solothurner Steinfreude, mit dem Eponastein, der eigentlich in Rom 18 scheidenden Präsidentin, überreichte ihr hätte ausgestellt werden sollen. Foto: Walter Schmid.
Sie können auch lesen