Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM

 
WEITER LESEN
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
03 | 2020     bergische-wirtschaft.net      JETZT ONLINE!

bergische
WIRTSCHAFT
IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid

Nachgefragt
CYBER-SICHERHEIT

Regional
BANDWEBERMUSEUM

Schwerpunkt
NEUES BBIG

GEMEINSAM
GRÜN

                                                            www.bergische.ihk.de
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
EDITORIAL

Regional verwurzelt,
                                                                                                                                                                          BIG DEAL

                                                                                                 Foto: Sabine Rosenpflanzer
international verbunden.

                                                                                                                              Liebe Leserinnen und Leser,                 des Berufsbildungsgesetzes betrifft auch     Viel bewegt sich derzeit am BOB Campus
                                                                                                                                                                          bergische Unternehmen aus verschiede-        in Wuppertal-Oberbarmen. Auf dem 5 500
                                                                                                                              Deal or no deal – das ist hier nicht die nen Gründen. In unserem Schwerpunkt             Quadratmeter großen brachliegenden Fir­
                                                                                                                              Frage. Denn: Angesichts des Klimawan- stellen wir die wesentlichen Änderungen            mengelände geschieht Quartiersentwick-
                                                                                                                              dels ist der Green Deal der Europäischen noch einmal gebündelt vor. Dazu zählen          lung der besonderen Art: Das umliegende
                                                                                                                              Kommission unumgänglich, so utopisch beispielsweise die Mindestvergütung, die            Viertel im Wuppertaler Stadtteil Oberbar­
                                                                                                                              seine Zielsetzung vielleicht erscheinen Ausbildung in Teilzeit, sowie die verstärk-      men wurde in die Planung miteinbe-
                                                                                                                              mag. Das Ziel: als erster Kontinent bis te Durchlässigkeit zwischen aufeinander          zogen, es gibt regelmäßige Treffen mit
                                                                                                                              2050 klimaneutral zu werden. Um die- aufbauenden Ausbildungsberufen.                     Gruppierungen und Vereinen aus dem
                                                                                                                              se Führungsrolle in Sachen Klima- und                                                    Quartier. Entstehen sollen in dem alten
                                                                                                                              Umweltschutz auszubauen, hat die EU-                                                     Fabrikgebäude neben Büros und Woh-
                                                                                                                              Kommission mit dem Green Deal ein äu- Angesichts des                                     nungen auch ein Kindergarten und eine
                                                                                                                              ßerst ehrgeiziges Maßnahmenpaket für ei- Klimawandels ist                                Nachbarschafts­etage. Außerdem wird die
                                                                                                                              nen nachhaltigen ökologischen Wandel der Green Deal                                      Max-Planck-Realschule einige ihrer Klas-
                                                                                                                              vorgestellt. Die zeitlich gestaffelten Maß- der Europäischen                             senräume im Gebäude ansiedeln. Mehr
                                                                                                                              nahmen reichen von drastischen Emissi- Kommission                                        über das spannende Revitalisierungspro-
                                                                                                                              onssenkungen über Investitionen in Spit- unumgänglich,                                   jekt, bei dem die Gemeinsamkeit einer
Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region:                                         zenforschung und Innovation bis hin zum so utopisch seine                                ganzen Nachbarschaft im Vordergrund
                                                                                                                              Erhalt einer natürlichen Umwelt. Mit In- Zielsetzung viel-                               steht, erfahren Sie in unserer Rubrik
Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren                                 vestitionen in grüne Technologien, nach- leicht erscheinen                               Regional.
Mandanten zählen bedeutende mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei                                    haltigen Lösungen und neuen Chancen mag.
                                                                                                                              für Unternehmen kann der grüne Deal                                                      Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der
in Wuppertal und dem Bergischen Land bietet Ihnen Breidenbach und Partner mit 120 Mitarbeitern                                zu Europas neuer Wachstumsstrategie                                                      Lektüre!
fachübergreifendes Spezialwissen und internationales Know-how unter einem Dach.                                               werden. Und damit kommen auch große
                                                                                                                              Veränderungen auf die Unternehmen zu. Neu und doch Altes bewahrend ist das
                                                                                                                              Welche, und, ob und wie sich bereits bergi- Bandwebermuseum in Wuppertal: In der
                                                                                                                              sche Unternehmen auf diese eingestellt ha- ehemaligen Goldzack-Fabrik, direkt an
Breidenbach und Partner PartG mbB                                                                                             ben, lesen Sie in unserem Titelthema.       der Wuppertaler Nordbahntrasse, ist ein
Friedrich-Engels-Allee 32 • 42103 Wuppertal                                                                                   Vor neuen Regulierungen stehen in die- kleines, aber feines Museum entstanden,
                                                                                                                              sem Jahr auch die Ausbildungsbetriebe das die bedeutende Geschichte der Band-            Michael Wenge
Tel.: +49 (0) 202 493 74 0 • www.breidenbach-wp.de                                                                            in ganz Deutschland. Die Novellierung weberei in Wuppertal festhält. Auf 200             IHK-Hauptgeschäftsführer
                                                                                                                                                                          Quadratmetern erhalten Besucher einen
                                                                                                                                                                          breiten Überblick über die Textilgeschich-
                                                                                                                                                                          te der Stadt und können neben Ausstel-
                                                                                                                                                                          lungsstücken auch Webstühle und Ma-
                                                                                                                                                                          schinen im Einsatz bewundern.

100Jahre-Breidenbach.de
                                                                                                                                                                                                                                                              3
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
INHALT

KURZ NOTIERT
6 Wirtschaftsjunioren machen Schüler fit für Bewerbungen
7 Negativpreis „Plagiarius“ verliehen
8 Minister Pinkwart besucht BZI
9 Aicuris kooperiert mit Mytomorrows

TITELTHEMA
14 Grüne Wirtschaft – Neue Produkte fürs Klima
22 Nachhaltigkeit – Mehr Mut

SCHWERPUNKT
44 Neue Regelungen im Berufsbildungsgesetz

NACHGEFRAGT
10 Es kann jeden treffen – Gefahren aus dem Netz
	 Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit
   in der Informationstechnik

PORTRAIT
24 Lumbeck & Wolter GmbH & Co. KG                             14 Titelthema – Unternehmer wie Georg Meyer entwickeln nachhaltige                                                      10 Nachgefragt – Arne Schönbohm warnt vor Cyberkriminalität.                             12 Kulinarisches – Samantha Jannasch und Bartholomäus Jannasch-
26 Ölpapst – Jochen und Tobias Wilcke                                              und klimafreundliche Produkte.                                                                                                                                                                     Velte betreiben das „Café Sahnetörtchen“ in Remscheid.
28 August Blecher GmbH & Co. KG
30 Herzgold UG

IHK
32 Abschwung der bergischen Wirtschaft gestoppt
33 Bergische IHK vermittelt Know-how für Prüfer
34 Erstmals Bewerber-Datings in Solingen und Remscheid
36 Neue Vorstände für bergische Wirtschaftsjunioren

KNOW-HOW
37 Social-Media-Tipps – O bot, oh bot!

REGIONAL
12 Kulinarisches – Café Sahnetörtchen
48 Typisch Bergisch – Andreas Schmidt
50 Auf einen … Spaziergang über den BOB Campus
   in Wuppertal-Oberbarmen
52 Museen im Städtedreieck – Bandwebermuseum Wuppertal
54 K3: Urbane Produktion

STANDARDS
56 Bekanntmachungen
57 Handelsregister                                            48 Typisch Bergisch – Andreas Schmidt schreibt Krimis, die im                                                           52 Museen im Städtedreieck - Margarete Kaiser und Irmlind Pesch (v.l.n.r.)               50 Regional - Johanna Debik entwickelt den BOB Campus in
65 Insolvenzen                                                                     Bergischen spielen.                                                                                       engagieren sich fürs Bandwebermuseum Wuppertal.                                          Wuppertal-Oberbarmen.
66 Foto des Monats

                                                                03 | 2020     bergische-wirtschaft.net      JETZT ONLINE!
                                                                                                                                                                                      IMPRESSUM: Herausgeber und Eigentümer: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid
                                                               bergische                                                                           KONTAKT                            Hauptgeschäftsstelle: Heinrich-Kamp-Platz 2 · 42103 Wuppertal (Elberfeld) · Telefon: 0202 2490-0 · Telefax: 0202 2490-999 · www.bergische.ihk.de
                                                               WIRTSCHAFT                                                                                                             Geschäftsstellen: Kölner Straße 8 · 42651 Solingen · Telefon: 0212 2203-0 · Elberfelder Straße 77 · 42853 Remscheid · Telefon: 02191 368-0
                                                                IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid

                                                                                                                                                   Redaktion Bergische Wirtschaft     Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt (Chefredaktion): Hauptgeschäftsführer Michael Wenge · Telefon: 0202 2490-100 · Telefax: 0202 2490-199
                                                                Nachgefragt
                                                                CYBER-SICHERHEIT                                                                                                      Redaktion: Thomas Wängler · Telefon: 0202 2490-110 · Telefax: 0202 2490-119 · t.waengler@bergische.ihk.de · Csilla Letay · Telefon: 0202 2490-115
                                                                Regional
                                                                BANDWEBERMUSEUM

                                                                Schwerpunkt
                                                                                                                                                   Tel. 0202 2490-111                 Telefax: 0202 2490-119 · c.letay@bergische.ihk.de · Frauke Fechtner · Telefon: 0202 2490-116 · Telefax: 0202 2490-119 · f.fechtner@bergische.ihk.de
                                                                                                                                                   Thomas Wängler:
                                                                NEUES BBIG

                                                                                                                                                                                      Verlag, Gesamt­herstellung, Anzeigenverwaltung, Layout: wppt:kommunikation GmbH · Treppenstraße 17-19 · 42115 Wuppertal · Telefon: 0202 42966-0
                                                                                                                                                   t.waengler@bergische.ihk.de        Telefax: 0202 42966-29 · www.wppt.de · Verantwortlich: Süleyman Kayaalp (Geschäftsführung) · Projektleitung: Kinga Klemp · Tel. 0202 42966-13
                                                                                                                                                   Csilla Letay:                      k.klemp@wppt.de · Anzeigenleitung: Simone Schmidt · Tel. 0202 42966-24 · s.schmidt@wppt.de Druck: Silber Druck oHG 34253 Lohfelden
                                                                                                                                                                                      Erscheinungstermin: 6. März 2020
                                                               GEMEINSAM                                                                           c.letay@bergische.ihk.de
                                                                                                                                                                                      Die „Bergische Wirtschaft“ ist das offizielle Organ der Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid und wird kam­mer­zugehörigen Unternehmen           Verbreitete Auflage:
                                           Titelbild:          GRÜN                                                                                Frauke Fechtner:                   im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühr geliefert. ISSN 0944-7350. Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet.         12.982 Exemplare
Beilagenhinweis:                           Süleyman Kayaalp                                                                                        f.fechtner@bergische.ihk.de        Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen dennoch keine Haftung für Druckfehler. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos         (Stand IVW
                                                                                                                                                                                      wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge          3. Quartal 2019)
easyfairs                                  Abgebildet:                                                                                             www.bergische.ihk.de               geben die Meinung des Verfassers, aber nicht unbedingt die der IHK wieder. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen        IVW-Mitgliedsnummer:
Wir bitten um freundliche Beachtung.       Veronika Wolf                                                                    www.bergische.ihk.de

                                                                                                                                                                                      Beitrags­pflicht als Mitglied der IHK.                                                                                                                07103-17351

4                                                                                                                                                                         03 | 2020                                                                                                                                                                           5
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
KURZ NOTIERT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ANZEIGE

                 Wirtschaftsjunioren machen Schüler                                                             konnten. Eine echte Win-Win-Situation“,            Negativ-Preis „Plagiarius“ verliehen                                                                   Wir vermieten Wuppertal
                                                                                                                erklärt Moritz Schönian, Kreissprecher der
                 fit für Bewerbungen                                                                            Wirtschaftsjunioren in Wuppertal.                  Auf der Frankfurter Konsumgütermesse                 Ziel der Aktion Plagiarius ist es, die skrupel-
                                                                                                                                                                                                                                                                          Büros / Praxen:
                                                                                                                                                                                                                                                                          Herzogstr - 300 m² bis 3.900 m²
                                                                                                                                                                   Ambiente wurde Anfang Februar zum                    losen Geschäftspraktiken von Produkt- und         Briller Str - 600 m² bis 1.200 m²
                     Im vergangenen Jahr erreichten die Wupper­ „Als Unternehmer und/oder Führungskraft         Die WJ-Bewerbertrainings sind eine Koope-          44. Mal der Negativ-Preis „Plagiarius“               Markenpiraten ins öffentliche Bewusstsein         Friedrichstr - 290 m² bis 1.200 m²
                                                                                                                                                                                                                                                                          Erholungsstr - 120 m² bis 890 m²
                     taler Wirtschaftsjunioren mit ihren Bewerbe­ in einem Wuppertaler Unternehmen führen       ration mit verschiedenen Schulen und der           verliehen. Der Preis rückt Schäden durch             zu rücken und Industrie, Politik und Ver-         Wall - 250 m² bis 800 m²
                     rtrainings über 800 Schülerinnen und         wir in unserem beruflichen Alltag häufig      Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal.             Plagiate und Fälschungen ins öffentliche             braucher für die Problematik zu sensibili-        Bornberg - 250 m² bis 730 m²
                                                                                                                                                                                                                                                                          Turmhof - 180 m² bis 400 m²
                     Schüler.                                     selbst Bewerbungsgespräche mit potenziel-     Die Wirtschaftsjunioren berichten aus ihrer        Licht, denn sie sind weder ein Kompliment            sieren. Die Erscheinungsformen reichen von        Hofkamp - 180 m² bis 360 m²
                                                                  len Arbeitnehmern. Daher ist es für uns       beruflichen Praxis und geben Tipps für die         noch harmlose Kavaliersdelikte.                      Designplagiaten über Technologieklau bis          Aue - 180 m²
                     Die Wirtschaftsjunioren Wuppertal bieten     eine Selbstverständlichkeit, den Schüler­     Bewerbungsunterlagen. Sie beraten zum                                                                   zu Markenfälschungen. Verkauft werden             Am Brögel - 130 m²

                     zur Vorbereitung auf den Berufsalltag        innen und Schülern in einer simulierten       korrekten Verhalten im persönlichen                Plagiate und Fälschungen sind rücksichts-            die nachgemachten Waren in allen Preis-           Ladenlokale:
                     regelmäßig Bewerbertrainings in Wupper-      Gesprächssituation Tipps zu geben, wie sie    Bewerbungsgespräch und simulieren reale            los und vernichten Arbeitsplätze, so die             und Qualitätsabstufungen: Von gefährli-
                                                                                                                                                                                                                                                                          Wall - 180 m² und 285 m²
                     taler Schulen an. Im vergangenen Jahr        sich auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbe-   Gesprächssituationen mit den Schülerinnen          Aktion Plagiarius e. V.. Oftmals billig              chen Billigfälschungen bis zu qualitativ          Friedrich-Ebert-Str - 260 m² und 200 m²
                     wurden gemeinsam mit zwölf Schulen           reiten können. Wir freuen uns, dass wir mit   und Schülern. Unter dem Motto „Unterneh-           und unter menschenverachtenden                          hochwertigen Plagiaten, die kaum güns-         Alter Markt - 200 m²
                                                                                                                                                                                                                                                                          Turmhof - 180 m²
                     und dem Berufsinformationszentrum WJ-        unseren WJ-Bewerbertrainings im vergan-       men Zukunft“ engagieren sich die Wirt-             Arbeitsbedingungen hergestellt, ver-                      tiger oder sogar teurer als das Origi-       Herzogstr - 100 m²
                     Bewerbertrainings mit über 800 Schülerin-    genen Jahr über 800 junge Menschen            schaftsjunioren mit ihrem Bildungsangebot          ursachten sie teils existenzgefähr-                         nalprodukt sind.
                     nen und Schülern der 9. und 10. Jahrgangs- erreicht haben und sie in Vorbereitung          als Teil der Wuppertaler Gesellschaft.             dende Schäden bei innovativen                                                                          Gewerbe / Industrie:
                     stufe realisiert.                            auf ihren beruflichen Alltag unterstützen     Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels             Herstellern. Begünstigt werde                                 Seit dem 14. Februar 2020 sind           Hattingen: Halle 10.000 m², Büro 1.000 m²
                                                                                                                                                                                                                                                                          Halle 22.000 m², Büro 3.000 m²
                                                                                                                halten sie auch die wirtschaftlichen               die explosionsartige Ausbrei-                                  die diesjährigen Preisträger im         W’tal: Halle 12.000 m², Büro bis 3.000 m²
                                                                                                                Interessen der Unternehmen im Blick und            tung von Produkt und Mar-                                      Museum Plagiarius zu sehen. In
Foto: Malte Reiter

                                                                                                                                                                                                                                                                          Halle 5.000 m², Büro bis 1.500 m²
                                                                                                                beschäftigen sich mit den langfristigen            kenpiraterie durch Globali-                                    der Ausstellung zeigt das Museum
                                                                                                                                                                                                                                                                           Gerne sind wir auch Ihnen bei
                                                                                                                Chancen der heimischen Wirtschaft. Durch           sierung, Internet, digitale                                   inzwischen mehr als 350 Plagiarius-       Vermietung/Verkauf behilflich.
                                                                                                                das Angebot in den Schulen, die Schüler­           Kommunikation - und                                         Preisträger der unterschiedlichsten
                                                                                                                innen und Schüler auf den zukünftigen              durch die gezielte Nach-                                   Branchen – jeweils Original und Pla-
                                                                                                                Berufsalltag vorzubereiten, treten sie als         frage von leichtgläubigen                                    giat im direkten Vergleich. Außer-
                                                                                                                Bindeglied zwischen Schule und Unterneh-           (Online-)Schnäppchenjägern.                                    dem dabei: typische vom Zoll
                                                                                                                men auf.                                           Dabei seien Fälschungen dem                                     beschlagnahmte Markenfäl-
                                                                                                                                                                   Original meist nur auf den                                      schungen.
                                                                                                                                                                                                                                                                           ip-nrw.com oder 0202-280305
                                                                                                                     Interessierte Vertreter von Schulen und       ersten Blick täuschend ähn-
                                                                                                                                                                                                                                                                          IP-NRW, Aue 76, 42103 Wuppertal
                                                                                                                Berufskollegs können sich gerne per                lich und bergen gerade für                                         Weitere Informationen zu
                                                                                                                E-Mail unter bildung@wj-wuppertal.de               Verbraucher enorme Sicherheits­                                 den Preisträgern, der Aktion und
                                                                                                                bei den Wirtschaftsjunioren Wuppertal              risiken. Bereits seit 1977 vergibt                             dem Museum gibt es unter                                                     ANZEIGE
                                                                                                                melden.                                            die Aktion Plagiarius e.V. den                                  www.plagiarius.com.
                                                                                                                                                                   Schmähpreis an Hersteller und
                                                                                                                                                                   Händler besonders dreister
                                                                                                                Die Wirtschaftsjunioren Wuppertal bereiten         Plagiate und Fäl-

                                                                                                                                                                                         Foto: Aktion Plagiarius e.V.
                                                                                                                Jugendliche mit ihren Trainings auf den Berufs-    schungen.
                                                                                                                alltag vor.                                                                                                                  Zehn Produkte wurden
                                                                                                                                                                                                                                             dieses Jahr mit dem Nega­
                                                                                                                                                                                                                                             tiv-Preis ausgezeichnet.

                 NRW auf Platz drei im EU-Vergleich
                                                          „Die herausragenden Ergebnisse zeigen
                     Ein europäischer Standortvergleich der                                                     Potential“ und „Business Friendliness“.            RINKE_Anzeige_4c_2020.qxp_RINKE_IHK 29.01.20
                     Financial Times Group sieht Nordrhein-die wirtschaftliche Stärke und das große             NRW überzeugt mit seinem Hochschul-                                                                                                                                                            ANZEIGE
                     Westfalen als attraktivste Region in  Potenzial Nordrhein-Westfalens im Wett-              und Forschungsnetzwerk, dem großen
                     Deutschland. Europaweit belegt NRW    bewerb der europäischen Metropolregionen.
                                                           Das zeigen auch die mehr als 20 000 aus-
                     zudem Platz drei hinter Paris und Dublin.
                                                                                                                Talentpool an qualifizierten Fachkräften mit
                                                                                                                jährlich rund 110 000 Absolventen sowie                                                                                                                                 RINKE
                                                           ländischen Unternehmen, die sich hier                der dichten Verkehrs- und Logistikinfra-
              Dies bestätigt das Ranking „European Cities bereits niedergelassen haben“, so Wirt-               struktur mit internationaler Anbindung.
              and Regions of the Future 2020/2021“ vom schafts- und Digitalminister Prof. Andreas
             „fDi Magazine“, einem Tochterunternehmen      Pinkwart. „Wir wollen Nordrhein-Westfalen            Die Spitzenplatzierung für die Ansiedlungs-
              der Financial Times Group. In dem Standort- zum weltweit führenden Innovationsmotor               strategie („FDI Strategy“) begründet das
              vergleich, der alle zwei Jahre durchgeführt  und zum modernsten, klima- und umwelt-               Magazin mit der vielfältigen Unterstützung,
              wird, belegt NRW in zahlreichen Kategorien freundlichsten Industriestandort machen.“              die das Land internationalen Inves­toren
              vordere Plätze: Nr. 1 bei der Anwerbung                                                           bietet. Auch die Konzentration auf
              ausländischer Direktinvestitionen, Nr. 2     Das positive Gesamtergebnis komplettieren            Zukunftsthemen wie Smart Manufacturing,
              unter den zukunftsfähigen „Large“ bezie-     die durchweg hohen Bewertungen in den                E-Commerce, Start-ups, E-Mobilität und
              hungsweise „Western European Regions“        Kategorien „Human Capital and Lifestyle“             künstliche Intelligenz überzeugte die
              mit mehr als vier Millionen Einwohnern.      und „Connectivity“ sowie „Economic                   Juroren.

                     6                                                                                                                                 03 | 2020                                                                                                                                                      7
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
KURZ NOTIERT

                                                                                                                                                                  Aicuris kooperiert mit Mytomorrows
Fotos: BZI

                                                                                                                                                                  Die Wuppertaler Aicuris Anti-infective          „Fast Track“-Status für Pritelivir zur Behand-   Berechtigte Patienten für ein EAP haben
                                                                                                                                                                  Cures GmbH kooperiert mit dem nieder­            lung von Aciclovir-resistenten mukokutanen      einen hohen medizinischen Bedarf, können
                                                                                                                                                                  ländischen Health-Tech-Unternehmen               HSV-Infektionen bei immungeschwächten           nicht an einer klinischen Studie teilnehmen
                                                                                                                                                                  Mytomorrows, das den Zugang zu Arznei-           Erwachsenen.                                    und haben alle zugelassenen Behandlungs-
                                                                                                                                                                  mitteln in der Entwicklung sowie praxis­                                                         optionen ausgeschöpft.
                                                                                                                                                                  naher Datenerfassung erleichtert.               „Insbesondere bei immungeschwächten
                                                                                                                                                                                                                   Patienten kann HSV zu schwerwiegenden           „Ich freue mich sehr, dass Aicuris sich ent-
                                                                                                                                                                  Die Unternehmen beschlossen eine Zusam-          Komplikationen führen“, sagt Dr. Holger          schieden hat, mit Mytomorrows zusammen­
                                                                                                                                                                  menarbeit zur Entwicklung eines „Early-          Zimmermann, CEO von Aicuris. „Unsere             zuarbeiten, um dieses ,Early-Access‘-
                                                                                                                                                                  Access“-Programms (EAP) für das Medi­            Zusammenarbeit mit Mytomorrows könnte            Programm zu entwickeln“, sagt Steve Glass,
                                                                                                                                                                  kament Pritelivir. Pritelivir wird derzeit in    dabei helfen, Patienten, die durch derzeit       COO von Mytomorrows. „Mit unserer ein-
                                                                                                                                                                  Phase 2 in der Behandlung von Aciclovir-         verfügbare Therapien nicht ausreichend           zigartigen Online-Plattform und unseren
                 Minister Pinkwart besucht BZI                                                                                                                    resistenten mukokutanen HSV-Infektionen
                                                                                                                                                                  bei immungeschwächten Patienten getes-
                                                                                                                                                                                                                   behandelbar sind, den Zugang zu einer
                                                                                                                                                                                                                   Behandlung mit Pritelevir zu ermöglichen.“
                                                                                                                                                                                                                                                                    globalen Möglichkeiten zur Unterstützung
                                                                                                                                                                                                                                                                    des frühen Zugangs und der praxisnahen
                                                                                                                                                                  tet. Die Entwicklungssubstanz hemmt die                                                           (.real-world‘) Datenerfassung ist es unser
                                                                                                                                                                  Vermehrung von Herpes-simplex-Viren.            EAPs bieten einen Weg, um eine Behand-            Ziel, Patienten mit hohem medizinischen
             Bei seinem Rundgang erhielt Nordrhein-         mitteln geförderte Bau bezugsfähig sein,       (oben links) Vor dem Rundgang gab es ein Erin-                                                         lung mit Medikamenten zu erlauben, die            Bedarf den Zugang zu Arzneimitteln zu
             Westfalens Wirtschaftsminister Prof. Andreas   erklärte BZI-Prokurist Roland Klassen.         nerungsfoto mit Gästen und Gastgebern: (hintere        2017 erhielt Aicuris von der US-amerika­        derzeit nicht im Heimatland des Patienten         erleichtern, die sich noch in der Entwick-
             Pinkwart einen umfassenden Eindruck vom                                                       Reihe v.l.n.r.) Michael Pott und Markus von Dreusche   nischen Arzneimittelzulassungsbehörde den       zugelassen sind.                                  lung befinden.“
             Berufsbildungszentrum der Industrie (BZI)      Im Anschluss traf sich Pinkwart zu einem       (beide AGV Remscheid und Umgebung e. V.),
             in Remscheid. Pinkwart suchte den Dialog       Austausch mit den Gastgebern sowie Ver-        Michael Oelkers (IHK), Roland Klassen (BZI),
             mit Ausbildern und Auszubildenden und          tretern der Bergischen IHK, des Arbeitge-      Remscheids Oberbürgermeister Burkhard
             zeigte sich begeistert von den innovativen     berverbands Remscheid und Umgebung e. V.       Mast-Weisz, MdL Sven Wolf (SPD), Jan-Wilhelm           Agentur „MTCM“ erhält „Digital-Oscar“
             Möglichkeiten im BZI.                          und weiteren Gästen. BZI-Geschäftsführer       Arntz (geschäftsführer Gesellschafter Arntz
                                                            Alexander Lampe verwies darauf, dass NRW       GmbH + Co. KG und Vertreter der IHK), Dr. Peter        Die Solinger Kommunikationsagentur Michael      tion Professionals“ verliehen. Eine Fachjury     ber aus aller Welt hat uns beeindruckt.
             Ausbilderin Jeannine Mastroiacovo erklärte     weltweit einer der wenigen Standorte sei,      Dültgen (Forschungsgemeinschaft Werkzeuge              Tobias Content Marketing (MTCM) ist mit         wählt jährlich aus circa 2500 Einsendungen       Es macht uns stolz, dass unsere Arbeit in
             etwa, wie mit Hilfe einer digitalen Lern-      die noch eine industrielle Wertschöpfungs-     und Werkstoffe e.V.), MdL Jens Nettekoven              einem „AVA Digital Award“ in Gold ausge-        die Sieger aus. Das Spektrum der Arbeiten        einem Atemzug mit diesen Kommunika­
             plattform Übungen im Werkstattbereich          kette vorweisen können.                        (CDU), (vordere Reihe v.l.n.r.) Dr. Marcus Jankowski   zeichnet worden. Die Agentur erhält den         reicht von Audio- und Videoproduktionen          tionsprojekten genannt wird. Das ist ein
             durchgeführt werden können. Auf dieser                                                        (Vorsitzender AGV Remscheid und Umgebung               international renommierten Digital-Preis        über Websites bis hin zu Social-Media-Seiten.    echter Ansporn für künftige Projekte.“
             Plattform können die Ausbilder sehr indivi-    In Sachen Aus- und Weiterbildung sei das       e. V.), Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart     für die Umsetzung der Internetseite des         Neben der Arbeit der Solinger Agentur wur-
             duell auf die Übungseinheiten und Fort-        BZI ein Dienstleister, der mit einem moder-    und BZI-Geschäftsführer Alexander Lampe.               Sprockhöveler Bürgermeisterkandidaten           den in diesem Jahr unter anderem Projekte        MTCM ist für die Konzeption und Umsetzung
             schritte der Auszubildenden eingehen.          nen Maschinenpark und hochqualifizierten                                                              Volker Hoven.                                   von BBDO, Microsoft und der US-Noten-            der Kandidatenwebsite von Volker Hoven
                                                            Ausbildern nachhaltig den Fachkräftenach-                                                                                                             bank Federal Reserve ausgezeichnet.              ausgezeichnet worden. Der Verwaltungsprofi
             Pinkwart erhielt außerdem Einblicke in         wuchs in der Region fördere. Eine Bot-         (oben rechts) Prof. Andreas Pinkwart suchte             Die AVA Digital Awards sind ein internatio-                                                     bewirbt sich in Sprockhövel für das Amt des
             die Werkstattbereiche CNC, Elektro und         schaft, die der Landesminister erfreut auf-    während seines Rundgangs intensiv das Ge-               naler Wettbewerb, der herausragende Leis- „Wir freuen uns, dass unsere Arbeit inner-            Bürgermeisters. „Der professionelle Internet-
             3D-Druck sowie den Hydraulikraum. Außer-       nahm. „Ich bin sehr beeindruckt von dem,       spräch – hier mit einem Auszubildenden im               tungen von Kreativen auszeichnet, die an     halb von nur wenigen Monaten gleich                auftritt ist ein zentraler Baustein der innova-
             dem durfte ein kurzer Blick in den BZI-        was Sie hier tun“, sagte er und bekannte,      Werkstattbereich Elektro sowie mit den Ausbil-          der Konzeption, Regie, Gestaltung und Pro- mehrfach von internationalen Fachjurys               tiven Kampagne. Und einer, bei dem wir
             Neubau, wo auf einer Fläche von 5 500          ein „strenger Verfechter des dualen Ausbil-    dungsleitern Metall und Elektro Frank Stenchly          duktion von digitalen Medien beteiligt sind, gewürdigt wurde“, sagt Agenturinhaber              unser ganzes Können unter Beweis stellen
             Quadratmetern 360 Werkstatt- und 144           dungssystems“ zu sein. „Wir müssen die         (l.) Thomas Knipper (r.) und mit IHK-Referent           die Ausdruck der Evolution der digitalen     Michael Tobias, dessen Team im November            konnten – von der ersten Idee bis hin zur
             Unterweisungsplätze entstehen, nicht feh-      berufliche Bildung mehr wertschätzen, als      Michael Oelkers (2.v.r).                                Kommunikation sind. Der Preis wird von der erst einen „MarCom Award“ in Gold erhal-             professionellen Umsetzung von Texten,
             len. Mitte des Jahres solle der mit Landes-    wir das gelegentlich tun“, hob er hervor.                                                             „Association of Marketing and Communica-      ten hatte. „Das hohe Niveau der Mitbewer-          Bildern und Videos“, sagt Michael Tobias.
                                                                                                           (unten rechts) Im Werkstattbereich Metall ließ
             ANZEIGE                                                                                       sich Minister Pinkwart (l.) von Azubi Anna Klos,                                                                                                                                                 ANZEIGE
                                                                                                           Ausbilderin Jeannnine Mastroiacovo (r.) sowie
                                                                                                           Ausbildungsleiter Frank Stenchly die Verknüp-                      Umweltbewusst durch                                                       Wir unterstützen Sie!
                                                                                                           fung von Übungen an der Werkbank und digi­
                                                                                                                                                                                    Elektromobilität
                                                                                                                                                                                                                                                        TREUMERKUR
                                                                                                           taler Lernplattform erklären.

                                                                                                                                                                              attraktive Steuervorteile für                                             Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung
                                                                                                                                                                                    Unternehmer und                                                     Unternehmensberatung
                                                                                                                                                        ANZEIGE                   Arbeitnehmer.

                                                                                      BUCHEN SIE JETZT
                                                                                                                              ZEIGEN SIE                                                                                                                Hofaue 37 | 42103 Wuppertal
                                                                                      IHRE ANZEIGE!                           PRÄSENZ                                                                                                                   Telefon + 49 202 4 59 60 - 0
                                                                                                                                                                                                                                                        Telefax + 49 202 4 59 60 60
                                                                                       Ihre Ansprechpartnerin:
                                                                                       Simone Schmidt · Tel. 0202 42966-24                                                                                                                              mail@treumerkur.de
                                                                                       s.schmidt@wppt.de                                                                                                                                                www.treumerkur.de

             8                                                                                                                                       03 | 2020                                                                                                                                                   9
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
Foto: Amin Akhtar
NACHGEFRAGT

                                                         Arne Schönbohm                              Herr Schönbohm, wie sehr sind kleine        Was sollte die Chefetage hier zugunsten     drittens sicherstellen, dass die notwendi-
                                                         erklärt Cyber-Sicher-                       und mittelgroße Betriebe gefährdet?         eines Verbesserungsprozesses anstoßen?      gen Investitionen getätigt werden. Dabei
                                                         heit zur Chefsache.                         Cyber-Angriffe können jeden treffen,        Entscheidend ist, den Ist-Zustand zu ana-   gilt es, nicht nur das Unternehmen zu be-
                                                                                                     unabhängig von der Größe eines Unter-       lysieren, Ziele zu formulieren und daraus   trachten, sondern auch die hergestellten
                                                                                                     nehmens. Jedoch ist gerade der Mittel-      entsprechende Prozesse und Maßnahmen        Produkte.
                                                                                                     stand ein beliebtes Ziel von Angreifern,    abzuleiten und umzusetzen. Es gilt, ein
                                                                                                     weil dort sehr viel Know-how vorhan-        Informationssicherheitsmanagement auf-      Und wie sieht die richtige Reaktion im
                                                                                                     den ist, das für Außenstehende lukrativ     zusetzen. Anleitungen und Hilfe finden      Ernstfall aus?
                                                                                                     ist. Gleichzeitig haben zahlreiche Firmen   Unternehmen im IT-Grundschutzprofil         Idealerweise hat man sich vorher überlegt,
                                                                                                     immer noch Nachholbedarf bei der Cyber-     des BSI.                                    was in einem Notfall zu tun ist. Hilfen
                                                                                                     Sicherheit. Informationen zu Angriffsme-                                                und Handlungsempfehlungen zur rich-
                                                                                                     thoden und Schutzmaßnahmen stellt das     Was raten Sie, wenn es darum geht,            tigen Reaktion auf einen Cyber-Vorfall
                                                                                                     BSI im Rahmen der Allianz für Cyber-Si-   wertvolle Firmeninfos zu schützen?            finden Unternehmen bei der Allianz für
                                                                                                     cherheit zur Verfügung.                   Zuerst einmal sollte man wissen, was die      Cyber-Sicherheit. Drei wichtige Punkte
                                                                                                                                               wichtigen Daten sind. Dies ist Teil der zu-   im Ernstfall sind erstens: Ruhe bewah-
                                                                                                     Wie sehr ist dabei die Geschäftsführung vor genannten Analyse, die sich dann in         ren; zweitens: Krisenreaktionsmechanis-
                                                                                                     gefragt?                                  entsprechenden Schutzmaßnahmen nie-           men in Gang setzen. Drittens: aus dem
                                                                                                     Viele Unternehmensleitungen sehen die derschlägt. Neben rein technischen gehö-          Vorfall lernen und die Erfahrungen in die
                                                                                                     Chancen der Digitalisierung, überlassen ren auch personelle und organisatorische        Prävention einfließen lassen.
                                                                                                     deren Risiken aber ihrer IT-Abteilung, Maßnahmen zu einem sinnvollen Schutz-
                                                                                                     sofern diese existiert. Das ist der fal- konzept.                                     Wie hilfreich kann das Gespräch mit
                                                                                                     sche Ansatz. Die Digitalisierung, die wir                                             Betroffenen sein?
                                                                                                     alle wollen und von der die Unterneh- Wie sollte die Geschäftsführung die Der Austausch mit anderen ist ein wesent-
                                                                                                     men profitieren, wird nur dann erfolg- Beschäftigten auf Hacker-Angriffe liches Element für mehr Cyber-Sicherheit
                                                                                                     reich sein, wenn auch für das nötige vorbereiten?                                     in Deutschland. Aus den Erfahrungen an-
                                                                                                     Maß an Informationssicherheit gesorgt Das regelmäßige Sensibilisieren der Be- derer zu lernen und die eigenen Erfahrun-
                                                                                                     ist. Die Geschäftsführung muss diesen legschaft ist ein Muss. Wie dies geschieht, gen als Warnung an andere weiterzuge-
                                                                                                     Teil deswegen im Rahmen des regulären hängt von den Möglichkeiten und der ben, ist ein Grundgedanke der Allianz für
                                                                                                     Risiko­managements mit betrachten, Risi- Struktur des Unternehmens ab. Interne Cyber-Sicherheit. Die Zusammenarbeit
                                                                                                     koanalysen machen und entsprechende oder externe Schulungen sind eine Mög- mit den Industrie- und Handelskammern
                                                                                                     Schutzmechanismen etablieren. Das be- lichkeit, Übungen und Tests eine andere. ist dabei sehr wichtig, denn so gelingt es
                                                                                                     trifft das Unternehmen, aber auch dessen                                              uns, auch in der Fläche mehr Cyber-Si-
                                                                                                     Produkte.                                 Welche weiteren Vorkehrungen sind cherheit zu erreichen.
                                                                                                                                               nötig?
                                                                                                                                               Die Unternehmensleitung sollte erstens Das Interview führte Rudolf Kahlen.
                                                                                                                                               Cyber-Sicherheit als Chefsache verstehen,
                                                                                                                                               zweitens ein firmenweites Informations-
                                                                                                                                               sicherheitsmanagement etablieren und
          Gefahren aus dem Netz

         ES KANN
                                                                                                                                                                                                                                 ANZEIGE

         JEDEN
         TREFFEN
                                                                                                                  Lösungen für Menschen

                                                                                                                  WPK Beratung GmbH

          Arne Schönbohm, Präsident des Bundes-                                                                   Unternehmens- und Steuerberatung
          amtes für Sicherheit in der Informations-
          technik (BSI), äußert sich im Interview über
                                                                                                                  w-pk.de
          die Gefahr von Cyber-Angriffen und die
          richtige Reaktion auf sie.
                                                                                                                                                                                                                                     11
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
Fotos: Tim Ahlrichs
KULINARISCHES

                                                                                                                                                             Café im Bergischen                                                                 wöhnlichen Geschmackskombinationen

                                                                                                                                                             PARISER FLAIR
                                                                                                                                                                                                                                                wie Blaubeeren und Minze oder Him-
                                                                                                                                                                                                                                                beeren und Thymian gemacht. Vor zwei
                                                                                                                                                                                                                                                Jahren mussten wir Hafermilch meis-
                                                                                                                                                                                                                                                tens wegschütten und jetzt verkaufen wir
                                                                                                                                                                                                                                                zwei Liter pro Tag“, sagt die Inhaberin.
                                                                                                                                                             Samantha Jannasch betreibt das Café Sahnetörtchen                                  In den Semesterferien, wenn viele Stu-
                                                                                                                                                                                                                                                denten zurück nach Remscheid kommen,
                                                                                                                                                             in der Remscheider Innenstadt. Moderne Patisserie trifft                           werden die kulinarischen Trends, die das
                                                                                                                                                             in der Scharffstraße auf alte Tradition.                                           Café Sahnetörtchen umsetzt, besonders
                                                                                                                                                                                                                                                gut angenommen.

                                                                                                                                                             Wer das Café Sahnetörtchen mitten in  ckelt. Jürgen Jannasch ist Konditormeis-      Nachhaltig und umweltbewusst
                                                                                                                                                                                                   ter und leitet die Konditorei Jannasch in
                                                                                                                                                             der Remscheider Innenstadt betritt, wird                                           Neben den Süßspeisen bietet das Café
                                                                                                                                                             sofort von der warmen und gleichzeitigRemscheid. „Meine Eltern hatten immer        Sahnetörtchen auch Frühstück und eine
                                                                                                                                                             urbanen Atmosphäre willkommen gehei-  Cafés, damit bin ich groß geworden. Mei-     Mittagskarte an. Samantha Jannasch
                                                                                                                                                             ßen. Über einen gemütlichen Hinterhof,ne Mutter hat französische Wurzeln und       ist es wichtig, dass es unter ihrer Lei-
                                                                                                                                                             der sich im Sommer zu einem romanti-  deswegen war es naheliegend, auch das        tung moderne Patisserie, aber auch tra-
                                                                                                                                                             schen Café-Garten verwandelt, gelangt Sortiment meines Cafés an Frankreich an-     ditionsreiche Rezepte gibt: „Bei uns gibt
                                                                                                                                                             man in das Lokal, das auf zwei Etagen zulehnen“, sagt die Inhaberin, die vor der   es natürlich auch Käsekuchen oder eine
                                                                                                                                                             auch durch seine Architektur besticht.Selbstständigkeit Events organisiert hat.    Schwarzwälder Kirschtorte.“ Mit dieser
                                                                                                                                                             Der Rahmen ist mindestens genauso be- Für das Café Sahnetörtchen hat sie ihren     Mischung habe sie die Remscheider, aber
                                                                                                                                                             sonders wie das Sortiment des Sahne-  Lebensmittelpunkt wieder in ihre Heimat-     auch Stammkunden aus anderen Städten
                                                                                                                                                             törtchens. In der Auslage der Theke fällt
                                                                                                                                                                                                   stadt verlegt.                               überzeugt. Auch nachhaltige und umwelt-
                                                                                                                                                             der Blick auf bunte, kunstvoll gestaltete
                                                                                                                                                                                                   Seit der Eröffnung des Cafés hat Saman-      schonende Gastronomie seien ihr wich-
                                                                           KONTAKT
                                                                                                                                                             Törtchen und Küchlein, die kulinarisch in
                                                                                                                                                                                                   tha Jannasch ihre Kunden immer wieder        tig, so die Café-Betreiberin: „Wir haben in
                                                                           Café Sahnetörtchen                                                                                                      mit neuen Trends aus den Metropolen
                                                                                                                                                             Frankreich zu verorten sind. Wie in Paris,                                         unserem Café und unserer Backstube auf
                                                                           Samantha Jannasch                                                                                                       Europas überrascht. Macarons seien an-
                                                                                                                                                             reihen sich an der Scharffstraße leichte                                           Bio-Eier umgestellt, verzichten auf Plas-
                                                                           Scharffstr. 3                                                                     Macarons an feine Pralinen und exqui- fangs zum Beispiel nicht gut angenom-        tikstrohhalme und haben nur noch sehr
                                                                           42853 Remscheid                                                                   site Törtchen.                        men worden, berichtet sie. Jetzt werde       wenig Fleisch auf der Karte.“ Die Liebe
                                                                           Öffnungszeiten:                                                                                                         das Baiser-Gebäck stark nachgefragt. „Es     zum Genuss ist das übergeordnete Motto
                                                                           Mo. – Fr. 9.30 bis 18.30 Uhr                                                      Klassiker und Trends                  braucht Zeit, bis solche Trends im Bergi-    des Cafés, das mitten in Remscheid Pari-
                                                                           Sa. 9 bis 18.30 Uhr                                                               Samantha Jannasch hat die Idee zu dem schen Land angekommen sind. Die glei-        ser Flair verströmt.
                                                                           So. und Feiertage 10 bis 18 Uhr                                                   Café gemeinsam mit ihrem Vater entwi- che Erfahrung haben wir auch mit unge-        Flora Treiber
                                                                                                                                                                                                                                                                                     ANZEIGE

                                                                                                                                                                      Studium für Unternehmer
                                                                                                                                                                                                                    • Praktische Erfahrungen reflektieren und sich seiner selbst
                                                                                                                                                                                                                      als Unternehmer bewusst werden,
                                                                                                                                                                                                                    • Aktuelle Probleme erörtern und Erfahrungen mit anderen
                                                                                                                                                                                                                      Unternehmern austauschen,
                                                                                                                                                                                                                    • Zukunftsweisende Inhalte durchdenken und sich im Führen
                                                                                                                                                                                                                      und Verhandeln professionalisieren,
                                                                                                                                                                                                                    • 16 Veranstaltungen in Wuppertal, alle fünf Wochen je
                                                                                                     KONTAKT                                                                                                          Freitag/ Samstag,
                                                                                                     Café Sahnetörtchen                                                                                             • Keine formalen Voraussetzungen. Start des 5. Jahrganges
                                                                                                     Samantha Jannasch                                                                                                am 9.-10. Oktober 2020. Jetzt informieren!
                                          Samantha Jannasch und                                      Scharffstr. 3
                                          Bartholomäus Jannasch-                                     42853 Remscheid                                                  IUU Institut für Unternehmer- und Unternehmensentwicklung GmbH
                                          Velte (unteres Bild, v.l.n.r.)                             Öffnungszeiten:                                                  an der Universität Witten/Herdecke
                                          in ihrem „Sahnetörtchen“,                                  Mo. – Fr. 9.30 bis 18.30 Uhr                                     Tel. 0202 7594 2821
Udipsam commlosiu cupta cusdam aut veni   das die Gäste mit süßen                                    Sa. 9 bis 18.30 Uhr                                              iuu@iuu-uni-wh.de
omnimpe lleniet enimi.                    Verlockungen erwartet.                                     So. und Feiertage 10 bis 18 Uhr                                  www.unternehmerstudium.de

                                                                                                                                                                                                                                                                                        13
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
Fotos: Süleyman Kayaalp
TITELTHEMA

             Grüne Wirtschaft

             NEUE PRODUKTE
             FÜRS KLIMA

             Felicitas Erfurt-Gordon
             präsentiert die Tapete „Ella“,
             ein komplett klimaneutrales
             Produkt.
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
Viele Unternehmer aus dem                    Veronika Wolf beschäftigt sich schon           denn Synergie und Kooperation haben
                                             länger damit, wie ganze Gewerbegebiete         sich als Schlüssel für erfolgreiche Klima-
Bergischen arbeiten intensiv                 nachhaltiger werden können. 2011 grün-         und Umweltschutzmaßnahmen an Gewer-
daran, die Nachfrage nach                    dete die Umweltingenieurin und Stadt-          bestandorten gezeigt. Mehr als 40 solcher
                                             planerin mit ihren vier Söhnen in Wup-         Projekte hat das Team bisher bundesweit
besonders umweltfreund­                      pertal das Unternehmen „Zero Emission“.        entwickelt – von Tempelhof Berlin bis
lichen Artikeln zu erfüllen.                 Seitdem begleitet das Team Industriege-        Frankfurt, Karlsruhe, dem Ruhrgebiet und
                                             biete in ganz Deutschland auf dem Weg          der Hafencity Hamburg. Dazu kamen For-
                                             zu mehr Nachhaltigkeit. „Wenn man die          schungsprojekte mit Bundes- und Landes-
                                             Unternehmen zusammenholt, sind sie be-         ministerien und Universitäten.
                                             reit, sich zu engagieren“, lautet die Erfah-
                                             rung von Veronika Wolf. Wichtig sei es,        Ressourcen schonen – Energie
                                             erst einmal ein Netzwerk der oft langjäh-      einsparen
                                             rigen Nachbarn zu schaffen, einen Raum          Wie neue IT-Technik den Ressourcenver-
                                             für den Austausch von Erfahrungen und           brauch deutlich reduziert, demonstriert
                                             Ideen. Dann geht es um eine Bestands-           die Bäckerei Evertzberg. Der Remscheider
 Der Green Deal, den die EU-Kommissi- aufnahme: Wie können Flächen besser                    Handwerksbetrieb mit 45 Filialen hat sein
 on kurz vor Weihnachten vorgestellt hat, genutzt werden? Wie viel Energie wird              Warenwirtschaftssystem so ausgebaut,
 legt ein anspruchsvolles Ziel fest: Bis wofür gebraucht? Wie ist die Mitarbei-              dass neben Vergleichsdaten aus den Vor-
 2050 soll Europa als erster Kontinent kli- ter-Versorgung? Was stört? Wo können             jahren auch die Wettervorhersage oder
 maneutral werden. Neben der Einsparung Abfälle vermieden werden? „Wir haben                 die Lage des Tages im Monat einbezogen
 von Emissionen setzt die EU-Kommissi-                                                       werden. So kann das Computerprogramm
 on auf nachhaltige neue Technologien                                                        sehr genau prognostizieren, wie viel die
 und mehr Wiederverwertung sowie län- Wenn man die                                           Kunden morgen wohl kaufen werden.
 gere Nutzungsdauer von Produkten. Der Unternehmen                                          „Damit konnten wir die Retouren insge-
 Deutsche Industrie- und Handelskammer- zusammenholt,                                        samt um 40 Prozent senken“, freut sich
 tag e. V. (DIHK) sieht dabei einige Her- sind sie bereit, sich                              Geschäftsführer Oliver Platt. So blieb am
 ausforderungen auf die Unternehmen zu- zu engagieren.                                       Tag des Sturms „Sabine“ kaum Brot übrig,
 kommen: „Die CO2-Preise, die sich in den Veronika Wolf                                      obwohl 4 000 Kunden weniger kamen als
 letzten Jahren bereits vervielfacht haben,                                                  an einem normalen Montag. Die Tafeln in
 würden weiter anziehen“, heißt es in ei-                                                    der Region werden ebenfalls täglich belie-
 ner Stellungnahme. Auch Gebäude und                                                         fert. Des Weiteren schneiden, rösten und
 Fahrzeuge würden dann voraussichtlich                                                       mahlen die Bäcker das Brot vom Vortag
 in den EU-Emissionshandel einbezogen. ganz oft den Fall, dass der erste Bus                 und fügen es dann dem neuen Teig zu.
 Der DIHK fordert einen Abbau bürokra- eine Viertelstunde nach Beginn der ers-              „Das gibt durch die Röststoffe einen le-
 tischer Hemmnisse für die Eigenversor- ten Schicht im Gewerbegebiet ankommt.                ckeren Geschmack und eine schöne Kru-
 gung mit grüner Energie und die Mög- Deshalb müssen dann alle mit dem Auto                  me“, sagt Oliver Platt. Bleibt dann noch
 lichkeit, CO2-Reduktion durch Projekte im kommen“, nennt sie ein Beispiel. Sie sam-         Brot übrig, wird dies in einer Biogasanla-   Veronika Wolf von der Zero Mission
 EU-Ausland zu realisieren.                  melt in diesem Fall, wie viele Interessen-      ge verwertet, die für den Gärprozess Koh-    GmbH begleitet mit ihrem Team die
 Einige Unternehmen im Bergischen Städ- ten wann genau den Bus nehmen wür-                   lenhydrate dringend benötigt. Auch beim      Entwicklung von Industriegebieten zu
 tedreieck engagieren sich schon lange, um den, und verhandelt anschließend mit den          Neubau der Bäckerei 2012 hat Evertzberg      mehr Nachhaltigkeit.
 ihre Betriebe klimafreundlich aufzustellen, ÖPNV-Trägern.                                   auf klimafreundliches Bauen geachtet:
 bei anderen gibt es noch Potenziale zu he- Oder sie überlegt mit den Unternehmern,         „Wir sind eine der energetisch führenden
 ben. So startet demnächst nach vier Jah- wo Flächen entsiegelt werden können –              Bäckereien in Europa“, sagt Geschäfts-
 ren Pause wieder eine neue Runde von etwa Hinterhöfe. „Damit kann man auch                  führer Thomas Bischzur. Gärräume und
„Ökoprofit“, wo Unternehmen gemeinsam viel Geld sparen.“ Wenn statt Asphalt Bü-              Kühlzellen erzeugen durch Wärmeaus-
 erarbeiten, wie sie Energie einsparen und sche, Bäume und Bänke aufgestellt wer-            tausch warmes Wasser für die Korbspü-
 Abfall vermeiden können. Bergische Uni- den, haben die Mitarbeiter gleich einen             lung, eine Photovoltaik-Anlage trägt die
 versität, Neue Effizienz und die Wupper- angenehmen Pausenraum und die Pflan-               Grundlast des Gebäudes.
 taler Stadtwerke (WSW) beginnen gera- zen sorgen für bessere Luft. Manche Un-               Viele Unternehmen haben in den vergan-
 de das neue Projekt „AutoFlex“, bei dem ternehmen installieren auch gemeinsam               genen Monaten und Jahren neue Ideen
 kleinere Gewerbebetriebe ihren Energie- ein Windrad oder wetteifern, wer die                entwickelt, um für die Zukunft gewapp-
 verbrauch in Zeiten verschieben sollen, größte Photovoltaik-Anlage hat. „Man                net zu sein. Vaillant etwa hat vergan-
 in denen viel Wind- und Sonnenenergie muss auch den Spaß an der Zusammen-                   genes Jahr seine neue Wärmepumpe
 vorhanden ist. In die gleiche Richtung arbeit vermitteln“, betont Veronika Wolf.           „aroTHERM“ auf den Markt gebracht, die
 forschten auch die Projekte „Happy Power Zero Emission begleitet die Gruppen                zum einen ein natürliches Kältemittel
 I & II“ für mittelständische Industrieun- nicht nur intensiv auf ihrem Weg, son-            enthält, das fast gar kein Treibhausgas-
 ternehmen. Eine flächendeckende Umset- dern stellt auch IT-Tools wie interakti-             potenzial mehr hat. Gleichzeitig erzeugt
 zung ist bei den derzeitigen Rahmenbe- ve Online-Plattformen bereit, um den                 diese Wärmepumpe mit bis zu 80 Grad
 dingungen jedoch nicht in Sicht.            Austausch in der Gruppe zu erleichtern –        eine deutlich höhere Vorlauftemperatur

16                                                                                                                            03 | 2020
Bergische WIRTSCHAFT - GEMEINSAM GRÜN - CYBER-SICHERHEIT BANDWEBERMUSEUM
TITELTHEMA

                                                   als bisherige Wärmepumpen. „Dadurch           Viele Automobil-                             das Produkt schwerer entflammbar ist.
                                                   kann diese Wärmepumpe auch in älte-           konzerne verlangen                           Andererseits ermöglicht es die Entwick-
                                                   ren Bestandsimmobilien eingesetzt wer-        von den Zulieferern                          lung von kleineren und effizienteren
                                                   den“, erklärt CEO Dr. Norbert Schiedeck.      eine CO2-zertifi-                            Elektromotoren, wofür weniger metal-
                                                   Da Heizung eines der großen Themen bei        zierte Produktion.                           lische Rohstoffe benötigt werden, sowie
                                                   der Energiewende ist und 60 Prozent der       Das ist für die                              eine beträchtliche Senkung der Betrieb-
                                                   Heizungen als veraltet gelten, kann das       Betriebe eine                                stemperaturen bei Standardmotoren. Für
                                                   neue Modell entscheidende Veränderun-         unglaubliche                                 diese Neuentwicklung wurde Axalta auch
                                                   gen bewirken. Gleichzeitig ist die Wärme-     Herausforderung.                             mit dem „R&D 100 Award“ für Spitzen-
                                                   pumpe besonders leise und kann auch in        Stefan A. Vogelskamp
                                                                                                                                              technologien ausgezeichnet.
                                                   Reihenhaussiedlungen eingebaut werden.                                                     Intensive Gedanken macht sich die Au-
                                                   Die andere Innovation des Remscheider                                                      tomobilindustrie angesichts der Diskus-
                                                   Unternehmens ist ein neues Gas-Brenn-                                                      sion über Elektromobilität und autono-
             Die Farbe von Georg Meyer sorgt       wertgerät, das sich unterschiedlichen         Wandfarbe „Smart-Colors“ entwickelt, die     mes Fahren. Gleichzeitig spielt das Thema
             für ein „smartes Klima“: Mit seiner   Gasarten und Gasqualitäten anpasst. So        durch winzige Glaskügelchen und Füll-        Nachhaltigkeit eine besonders große Rolle
             Wandfarbe geben Wände beim            kann der neue „ecoTEC exclusive“ einen        stoffe eine 200-fach größere Oberfläche      in dieser Branche. „Viele Automobilkon-
             Lüften mehr Feuchtigkeit ab.          Wasserstoffanteil von bis zu 20 Prozent       als herkömmliche Farben entstehen lässt.     zerne verlangen von den Zulieferern eine
                                                   verarbeiten. Die Idee dahinter: Schon         Dadurch gibt sie beim Lüften deutlich        CO2-zertifizierte Produktion“, berichtet
                                                   jetzt erzeugen Sonne und Wind manch-          mehr Feuchtigkeit ab, die Wand trock-        Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer
                                                   mal mehr Strom als gebraucht wird. Mit        net schneller. Schimmel hat so fast keine    der Bergischen Struktur- und Wirtschafts-
                                                   diesem überschüssigen Ökostrom könn-          Chance. „Durch die dauerhafte Entfeuch-      förderungsgesellschaft und Vorstand von
                                                   te dann direkt vor Ort Wasser in Wasser­      tung verbessert sich auch der Dämmwert       Automotiveland-NRW. „Das ist für die Be-
                                                   stoff und Sauerstoff gespalten werden.        um 15 bis 30 Prozent“, sagt Georg Meyer,     triebe eine unglaubliche Herausforderung.“
                                                   Der Wasserstoff könnte ins Erdgas-Netz        Geschäftsführer der Klimagriff GmbH.         Für jedes einzelne Bauteil muss dessen
                                                   eingespeist werden und so die Energie di-     Denn trockene Wände halten viel besser       CO2-Verbrauch identifiziert und ausge-
                                                   rekt zum Endkunden liefern. Um die Ge-        warm als feuchte Wände. Sein Versuch         wiesen werden. Gleichzeitig sehen viele
                                                   räte auch zukünftig an neue Anforderun-       demonstriert das deutlich: Zwei Flächen      Firmen ihre immer nachhaltigere Produk-
                                                   gen anzupassen, hat Vaillant gerade ein       werden mit Wasser eingesprüht und an-        tion auch als Chance: „Ein Hybrid aus eu-
                                                   neues Forschungs- und Entwicklungszen-        schließend mit einem Ventilator belüftet.    ropäischer Produktion könnte über das
                                                   trum gebaut.                                  Das Stück mit Smart-Klima-Farbe trock-       ganze Leben hinweg eine bessere Gesamt-
                                                                                                 net deutlich schneller und wird mehre-       bilanz haben als ein Elektroauto aus Chi-
                                                   Ökologische Produkte                          re Grad wärmer als das mit hochwertiger      na“, sagt Vogelskamp. Gleichzeitig legen
                                                   für die Wand                                  Silikatfarbe. „Außerdem lässt unsere Far-    die Unternehmen Wert auf soziale Nach-
                                                   Der Wuppertaler Tapetenspezialist Erfurt      be die Kälte beim Lüften nicht so schnell    haltigkeit, schulen immer mehr Mitarbei-
                                                   hat mit „Ella“ gerade die erste klimaneu-     ans Mauerwerk heran“, nennt Meyer ei-        ter aus ihrem Haus nach, identifizieren
                                                   trale Tapete entwickelt: Sie wird durch       nen weiteren Vorteil. Eine Energieeinspa-    etwa digitale Talente und qualifizieren sie
                                                   Kompensationen komplett CO2-neutral           rung von bis zu 30 Prozent sei dadurch       entsprechend.
                                                   produziert, besteht aus Recyclingpapier       möglich. Dämmwertmessungen bei Mus-
                                                   und zertifizierten Holzfasern und kommt       terprojekten zeigten sehr gute Ergebnisse.   Weichen für Elektromobilität
                                                   ohne Plastik-Verpackung aus. „Die Reso-       Auch für die Altbausanierung und im      Viele Unternehmen überlegen auch, wie
                                                   nanz darauf ist sehr positiv – man merkt,     Denkmalschutz sei die Farbe eine kosten- sie ihre Produkte auf die Anforderungen
                                                   dass das Bewusstsein insgesamt wächst“,       günstige Alternative. Ein giftfreies Des-der Elektromobilität ausrichten können.
                                                   sagt Felicitas Erfurt-Gordon, die in achter   infektionsmittel, anzuwenden bei Schim-  Die Erbslöh Aluminium GmbH beispiels-
                                                   Generation in das Familienunternehmen         melbefall, und der „Klimagriff“, der an  weise, ein Unternehmen der WKW-Gruppe,
                                                   einsteigt. Schon seit zehn Jahren ver-        sinnvolles Lüften erinnert und gerade    ursprünglich Produzent von Zierleisten
                                                   treibt Erfurt zudem die Reihe „KlimaTec“:     von der TU Darmstadt digitalisiert wird, für Autos, entwickelt gerade Batterierah-
                                                   Vom Klima-Vlies über verschieden dicke        ergänzen das Paket zur schimmelfreien    men und -gehäuse mit Kühlung für Elek-
                                                   Dämmplatten bietet das Unternehmen di-        und energetischen Gebäudeoptimierung.    troautos. „Dabei können wir unsere hohe
                                                   verse Möglichkeiten, wie Räume unkom-         Der Weg zur bundesweiten Vermarktung     Kompetenz in der Strangpresstechnologie
                                                   pliziert von innen gedämmt werden kön-        stellt bisher allerdings noch eine Hürde einsetzen“, betont WKW-Pressespreche-
                                                   nen. Mit großem Effekt: „So werden die        für das junge Solinger Unternehmen dar.  rin Monika Kocks, die auch im Vorstand
                                                   Räume deutlich schneller und mit gerin-                                                von Automotiveland-NRW ist. Durch die
                                                   gerem Energieaufwand erwärmt“, betont         Chancen in der Automotive-               Herstellung von Wärmetauschprofilen hat
                                                   Felicitas Erfurt-Gordon. Wie bei allen        Branche                                  WKW bereits viel Erfahrung mit kleinflä-
                                                   Produkten verzichtet Erfurt auch bei den      Axalta hat vor gut einem Jahr das Tränk- chiger Kühlung gesammelt; diese nutzen
                                                   Klima-Vliesen aus gesundheitlichen und        harz „Voltatex 4224“ herausgebracht als die Ingenieure jetzt für die neue Aufgabe.
                                                   Umweltgründen auf PVC-Schaum.                 umweltfreundliche Alternative zu her- Seit gut einem Jahr arbeitet ein eigenes
                                                   Eine neue Technologie für ein altes Pro-      kömmlichen Tränkmitteln. Einerseits ist Entwickler-Team an dem Thema Batterie-
                                                   blem bringt Georg Meyer gerade auf den        es frei von Styrol und Vinytoluol, wo- kühlung, immer in engem Austausch mit
                                                   Markt: Er hat mit einem Kollegen die          durch Emissionen minimiert werden und der Automobilindustrie. Darüber hinaus

                                                                                                                                                                                     19
TITELTHEMA

hat WKW zum Jahresbeginn ein fünfköp-         Durch gut überlegte                          Beginnendes Umdenken
figes Entwickler-Team „Innovation“ ein-       und umgesetzte                               Am besten wäre es natürlich, wenn alle
gerichtet, das unabhängig an neuen Ge-        Verpackungen                                 Produkte grundsätzlich von Anfang an
schäftsideen forscht.                         kann man                                     nachhaltig und umweltfreundlich ge-
                                              sehr viel Geld                               staltet wären. Das Problem dabei: „Der
Soziale und ökologische                       einsparen.                                   Wunsch der Zielgruppe steht im Fokus –
Nachhaltigkeit                                Hannes Meyer
                                                                                           und 80 Prozent der Menschen erkennen
Soziale Nachhaltigkeit steht im Mittel-                                                    die Ökologie im Produkt nicht“, erklärt
punkt des Geschäftsmodells der Gepa. Seit                                                  Holger Bramsiepe, Produktdesigner von
rund 45 Jahren vertreibt das Wupperta-                                                     Generationdesign. Das liegt einerseits an
ler Unternehmen fair gehandelte Produkte      kennen die Experten sofort, ob das Kon-      der Komplexität der Materie: Ob ein Pro-
aus Ländern im Süden. Beim Kaffee, der        zept wunschgemäß funktioniert. Es liegt      dukt aus ökologischen oder giftigen Mate-
fast die Hälfte des Umsatzes bringt, heißt    jedoch im Interesse der Bauern, die Vor-     rialien hergestellt ist, welche Auswirkung      Gepa-Geschäftsführer
das: Die Bauerngenossenschaften bekom-        gaben von Gepa zu erfüllen – nur so ha-      die Produktion und die Lieferung haben          Peter Schaumberger weiß,
men nicht nur langfristige Verträge und       ben sie Aussicht auf langjährige Handels-    und wie langlebig es wirklich ist, kann ein     dass Gepa längst für viel
Preise über Weltmarktniveau, sondern          beziehungen.                                 Laie nicht sehen. Und die Oberflächen-          mehr steht als nur fair
auch umfangreiche Beratung. So werden                                                      bearbeitung habe sich stark weiterent-          gehandelten Kaffee.
die Qualitätsverantwortlichen unter ande-     Regionale Bio-Lebensmittel-                  wickelt, weg von Beschichtungen hin zu
rem nach Wuppertal eingeladen und hier        Lieferung                                    Behandlungen. Andererseits greifen viele
geschult. „Sie müssen verstehen, wel-         Um eine nachhaltige Lebensmittelver-         Menschen am Schluss doch zum billige-
che Qualität der europäische Konsument        sorgung geht es auch dem Start-up Lo-        ren Produkt statt zum nachhaltigen. Bei
möchte“, erklärt Geschäftsführer Dr. Peter    cal Life. Jakob Larsen und Valentin Stein-   Verpackungen habe allerdings ein Um-
Schaumberger. Die Kooperativen lernen         brenner, die beide gerade erst ihr Abitur    denken eingesetzt, sagt Bramsiepe: „Statt
neue Anbaumethoden, um die Folgen             hinter sich haben, wollen damit in Wup-      hochglanzbeschichteten Verpackungen
des Klimawandels abzumildern, oder das        pertal regionale Lebensmittel mit Elek­      wählen immer mehr Unternehmen jetzt
Rösten und Verpacken des Kaffees. Im-         troautos vor die Tür liefern. Alle Waren     einfache Pappe und akzeptieren die ande-
mer mehr Wertschöpfung soll im eigenen        werden in einem Umkreis von höchstens        re Optik.“ Produktdesigner Hannes Mayer
Land stattfinden, so das Ziel der Gepa.       100 Kilometern – meistens jedoch 50 Kilo-    fügt hinzu: „Durch gut überlegte und um-
Gleichzeitig hat Gepa den europäischen        metern – hergestellt. Durch Mehrwegsys-      gesetzte Verpackungen kann man auch
Konsumenten im Blick. „Wir bekom-             teme soll dabei möglichst wenig Verpa-       sehr viel Geld einsparen“ – reizvoll für
men derzeit immer mehr Anfragen zur           ckungsmaterial anfallen. 32 Lieferanten      die Unternehmen.
Verpackung unserer Artikel“, erzählt          von Obst, Gemüse, Milchprodukten und         Vor allem sei es jedoch der Verbraucher,
Schaumberger. So hat Gepa für die Scho-       Fleisch stehen bereit. Auch Schokola-        der letztendlich einen großen Einfluss auf
kolade eine kompostierbare Verpackungs-       de, Brotaufstriche und Getränke sind im      die Herstellung habe, betont Bramsiepe.
folie entwickelt. Aus der Nische der Welt-    Sortiment enthalten. „Wir bieten biologi-    Wenn er Wert darauf lege, sein Produkt
läden ist die Gepa längst entwachsen;         sche und konventionelle Produkte an, um      nachzufüllen oder zur reparieren, wür-
Kaffee, Schokolade und Tee stehen in          möglichst viele Menschen zu erreichen“,      den die Unternehmen das Design entspre-
vielen Supermärkten. Der Umsatz dort          erklärt Jakob Larsen. Eigentlich wollten     chend anpassen. Der Verbraucher hat es
hat sich in den vergangenen zehn Jahren       die Jungunternehmer Anfang März star-        also letztlich in der Hand.        Tanja Heil
verdoppelt. Auch der Online-Shop wächst       ten; doch während die Wuppertaler Stadt-
stark, in vielen Firmenkantinen und Bil-      sparkasse den Kredit über 200 000 Euro
dungseinrichtungen wird Gepa-Kaffee           bewilligt hat, lehnte die KfW die Bürg-
eingeschenkt.                                 schaft dafür ab. „Aber nicht, weil unser
Wer Gepa-Produkte kauft, kann sicher          Konzept sie nicht überzeugt hat, sondern
sein, dass das Geld auch bei den Bau-         nur, weil wir noch so jung sind und kei-
                                                                                            ERFAHREN SIE MEHR
ern vor Ort ankommt und bei Bio-Ware          nen Studienabschluss haben“, ärgern sich      Auch bei IHK-TV geht es in dieser
auch Bio drin ist. Jährlich werden die Ge-    die beiden Gründer. Jetzt suchen sie einen    Aus­gabe um „grüne“ Produktentwicklungen.
nossenschaften von unabhängigen Zerti-        anderen Bürgen oder Investor. Denn al-        Das Video finden Sie unter:
fizierern sowohl mit als auch ohne An-        leine das Programmieren des Webshops          www.bergische.ihk.de
meldung kontrolliert und regelmäßig von       kostet einiges an Geld. Dazu kommen           www.youtube.com/bergischeIHK
Gepa-Mitarbeitern besucht. Jeder Kont-        die Miete für Lagerräume, Personalkos-        www.facebook.com/bergischeIHK.
rolleur wechselt nach drei Jahren, um zu      ten, Produktfotos und die Autos für die       Weitere spannende Zusatzinhalte in der
große Nähe zu vermeiden. Schaumberger         Auslieferung. Die per Crowdfounding ge-       Online­version der Bergischen Wirtschaft
war früher selbst in diesen Ländern unter-    sammelten 17 500 Euro reichen dafür bei       unter www.bergische-wirtschaft.net.
wegs und betont: „Ein fachlich geschul-       weitem nicht. Geliefert werden soll bis 22
ter Kontrolleur kann am Wachstum einer        Uhr abends in Zeitfenstern von jeweils
Pflanze sofort sehen, ob die mit Stickstoff   zwei Stunden. Auch Unternehmen sollen
gedüngt wurde oder nicht – dafür muss         mit frischen Obstkörben beliefert werden.
er keinen Sack mit Düngemittel finden.“       Wenn das Konzept läuft, wollen die Grün-
Auch am Zustand eines Bauerndorfes er-        der es auf andere Städte ausweiten.

20                                                                                                                             03 | 2020
TITELTHEMA INTERVIEW

Nachhaltigkeit                                                                             Fordern und kaufen Konsumenten nach-

MEHR MUT
                                                                                           haltige Produkte oder zählt letztendlich
                                                                                           doch nur der Preis?
                                                                                           Bei vielen Dingen ist es ein Trugschluss,
                                                                                           dass umweltfreundliche Produkte teurer
                                                                                           sein müssen. Sie können genauso teuer
                                                                                           oder sogar preiswerter sein, wenn ein Un-
Die EU-Kommission möchte mit dem Green Deal die Führungs-                                  ternehmen neu aufgestellt wird. Oft wer-
                                                                                           den Dinge so produziert, wie das schon
rolle der EU in Sachen Klima- und Umweltschutz ausbauen.                                   die Vor-Vorgänger gemacht haben. Wenn
Damit kommen große Veränderungen auf die Industrie zu.                                     das Produktionsverfahren geändert wird,
                                                                                           lässt sich viel einsparen, durch Reduktion
Jochen Stiebel, Geschäftsführer der Neuen Effizienz, ruft zu                               von Arbeitsschritten, durch Automatisie-
mehr Mut auf.                                                                              rung oder eine andere Materialzusam-
                                                                                           menstellung.

Herr Stiebel, wie gut sind die Unter-        Wir haben hier viel traditionelle Indus-      Bekommen Start-ups genug Unterstüt-
nehmen im Bergischen Land auf diesen         trie, auch viele Automobilzulieferer.         zung im Bergischen Land?
Wandel vorbereitet?                          Haben Sie den Eindruck, dass diese            Sie bekommen eine sehr gute Unterstüt-
Aus meiner Sicht sind einige Unterneh-       ausreichend an neuen Produkten for-           zung und sie wird jetzt noch einmal bes-
men sehr gut vorbereitet, aber einige auch   schen, die auch in 30 Jahren und ohne         ser: Die Universität Wuppertal hat die
nicht. Die EU wird zukünftig eine ver-       Verbrennungsmotor gebraucht werden?           Zusage bekommen für das neue „Exist“-
änderte CO2-Bepreisung und bestimm-          Bei vielen Bauteilen ist es egal, in wel-     Förderprogramm vom Bund. Damit kann
te Vorschriften zur Rücknahme von Ge-        chem Auto sie verbaut werden. Und bei         sie Potenziale heben und über zwei Mil-
rätschaften verlangen. Da überlegen die      Elektroautos gibt es viele Teile, die theo-   lionen Euro investieren, um die Situa­tion
Unternehmen noch viel zu wenig, wie          retisch hier in der Region produziert wer-    von Start-ups zu verbessern. So sollen
Geschäftsfelder der Zukunft aussehen         den können. Die Unternehmen, die wir          nachhaltige Start-ups gefördert werden.
könnten.                                     kennengelernt haben, haben sich auf den       Die Unterstützung ist angesichts der
                                             Mobilitätswandel schon sehr gut einge-        Stadt- und Universitätsgröße in Wupper-
                                             stellt.                                       tal schon sehr gut, auch wenn natürlich
                                                                                           eine Stadt wie Berlin noch mehr Gründer
                                                                                           anzieht. Wichtig ist aber vor allem auch
                                                                                           der Know-how-Austausch – das können
                                                                                           wir hier ganz gut abdecken. Deshalb wäre
                                                                                           es gut, wenn etablierte Unternehmen ihre

                                                                                                                                             WETTEN, DASS SIE
                                                                                           Kompetenzen, Fragestellungen, aber auch
                                                                                           Netzwerke den jungen Unternehmen noch
                                                                                           besser zur Verfügung stellen.

                                                                                                                                                KEIN BESSERES
                                                                                           Das Gespräch führte Tanja Heil.
Jochen Stiebel von der
Neuen Effizienz sieht die

                                                                                                                                             ANGEBOT FINDEN?
bergischen Unternehmer
unterschiedlich gut auf
den Wandel durch den
Green Deal vorbereitet.

                                                                                                                                                Jetzt Ihre Mobilfunktarife mit unserem
                                                                                            INFO
                                                                                                                                             Angebot vergleichen. Sie werden staunen.
                                                                                            Die Neue Effizienz GmbH ist ein regio­
                                                                                                                                         *
                                                                                            naler Zusammenschluss von Energie­
                                                                                            versorgern, Wirtschaftsunternehmen, der
                                                                                            Bergischen Universität Wuppertal, dem
                                                                                            Wuppertal Institut für Klima, Energie,
                                                                                            Umwelt sowie den kommunalen und
                                                                                            regionalen Wirtschaftsförderungseinrich-
                                                                                            tungen des Bergischen Städtedreiecks
                                                                                            Wuppertal, Solingen, Remscheid.
                                                                                                                                                          o2business.de/tarifrechner
22                                                                                                                           03 | 2020
                                                                                                                                                  * Connect Mobilfunk-Netztest 2020: Gut; insgesamt vergeben: einmal Sehr gut, zweimal Gut.
Sie können auch lesen