BERNER SCHULE - STOPP BILDUNGSABBAU Sonst sind wir die Dummen - ÉCOLE BERNOISE 05/17 - Bildung Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BERNER SCHULE ÉCOLE BERNOISE 05/17 AZB 3001 Bern POST CH AG STOPP BILDUNGSABBAU Sonst sind wir die Dummen Stopp Lehrpläne Verbands- Bildungsabbau vors Volk strukturen Aktionen Bildung Bern Das Präsidium erklärt von Bildung Bern sagt NEIN die Komplexität
Konsensfähig / Apte au consensus Von Beat Wirz Ausgabe vom 12. September 2017 5 AKTUELL 8 ACTUEL B ernhard Pulver wird oft als Erziehungs- direktor der Herzen bezeichnet. Eine solche Bezeichnung muss man sich erst B ernhard Pulver est souvent qualifié de «directeur de l’instruction publique de cœur». Un tel nom ne s’acquiert pas IMPRESSUM Das Präsidium erklärt Les présidents expliquent einmal erarbeiten, gerade in einer Position, in sans mérite, a fortiori lorsque l’on occupe Berner Schule die komplexen Verbands- les structures complexes der man auch unpopuläre Massnahmen wie une position impliquant aussi la mise en (vormals «Berner Schulblatt») strukturen von Bildung Bern de Formation Berne Sparübungen umsetzen muss. Doch Regie- œuvre de mesures impopulaires telles que 150. Jahrgang/150e année ISSN 1661-2582 rungsrat Pulver ist beliebt bei Lehrpersonen, les coupes budgétaires. En dépit de cela, Partnerorganisationen, bei Politikerinnen und le conseiller d’Etat est apprécié des ensei- Erscheint 7-mal pro Jahr Auflage / Tirage: 10 120 (WEMF/SW-beglaubigt 12-13) 11 14 Politikern, selbst aus dem gegnerischen Lager. gnants, des organisations partenaires et des PÄDAGOGIK BILDUNGSPOLITIK Hauptgründe dafür: seine Kompetenz, seine personnalités politiques, même issues du Herausgeber/Editeur Ein Schulprogramm als Ein Plädoyer für die öffentliche Differenziertheit, vor allem aber seine Art zu- camp adverse. Cela s’explique par sa compé- Bildung Bern Massnahme gegen Mobbing Schule von Professor Walter Herzog zuhören, andere Sichtweisen ernst zu nehmen tence, sa capacité à nuancer, mais avant tout Formation Berne und Aggression in der Klasse und in seine Überlegungen zu integrieren. sa faculté d’écouter, de prendre au sérieux Beat Wirz ist Leiter Adresse Dass eine solche Art in der Sache bessere Re- d’autres points de vue et de les inclure Kommunikation sultate zeitigt als verbales Säbelrasseln, kann dans ses réflexions. Il est évident qu’une 17 18 Bildung Bern und Redaktor der Monbijoustrasse 36 Postfach man nicht nur auf dem politischen Parkett telle attitude produit de meilleurs résultats «Berner Schule». 3001 Bern BILDUNGSPOLITIK GEWERKSCHAFT beobachten. Bildung Bern bedauert, dass qu’une rhétorique belliqueuse, et ce, pas E-Mail: bernerschule@bildungbern.ch Bildung Bern sagt Nein Bildung Bern wehrt sich gegen die Bernhard Pulver für eine vierte Amtszeit nicht seulement sur la scène politique. Formation Beat Wirz est directeur www.bildungbern.ch zu «Lehrpläne vors Volk» geplanten Abbaumassnahmen mehr zur Verfügung steht. Sie finden Bern- Berne regrette que Bernhard Pulver ne soit de la Communication hard Pulver in dieser Ausgabe nicht. Die Ber- plus disponible pour un quatrième mandat. et rédacteur Redaktion ner Schule wird ihn gegen Ende seiner Amts- L’aptitude au consensus permet de ré- d’Ecole bernoise. Beat Wirz (BW) zeit bilanzierend zu Wort kommen lassen. soudre les conflits de manière constructive. Tel. 031 326 47 57 19 22 Konsensfähige Menschen können Konflik- Tous les enseignants savent combien cette Gestaltung SYNDICAT BERATUNG te konstruktiv lösen. Dass dies eine wertvolle qualité est précieuse, notamment lorsque Anna Katharina Bay-Dübi Tel. 031 326 47 58 Formation Berne s’oppose aux Ist es eigentlich problematisch, Fähigkeit ist, wissen alle Lehrpersonen, in leurs classes sont agitées, pour mesures restrictions prévues SchülerInnen mit dem deren Klassenzimmern es zuweilen hoch la bonne raison que les élèves ne savent Traduction Privatauto zu transportieren? hergeht, weil nicht alle Schülerinnen und pas tous s’écouter mutuellement, ni Apostroph Group Schüler gut darin sind, sich zuzuhören, die comprendre l’opinion des autres et Sichtweise der anderen zu verstehen und contribuer à formuler de bonnes solutions. Korrektorat Renate Kinzl 23 26 zu guten Lösungen beizutragen. Daraus Les perturbations de l’enseignement qui CONSEIL FOKUS resultierende Unterrichtstörungen können s’ensuivent peuvent s’avérer très difficiles Anzeigenmarketing Transporter des élèves dans sa Unterricht ohne sehr belasten. Alexander Wettstein, der an à vivre. Alexander Wettstein, entre autres Stämpfli AG Wölflistrasse 1, Postfach 8326 voiture personnelle, Störungen? Gibt es nicht! der PHBern unter anderem als Leiter des directeur du programme prioritaire «Inter- 3001 Bern pose-t-il un problème? Schwerpunktprogramms «Soziale Interaktion action sociale en situations pédagogiques» Tel. 031 767 83 30 therese.herren@staempfli.com in pädagogischen Settings» tätig ist, weiss: à la HEP Berne, sait qu’il existe toujours Man hat im Klassenzimmer in jedem Fall gute de bons moyens pour réagir en classe à ce Druck 28 32 Möglichkeiten, auf Unterrichtsstörungen zu qui perturbe l’enseignement. Pour savoir DZB Druckzentrum Bern AG FOKUS FINANZRATGEBER reagieren. Welche, lesen Sie im Beitrag auf lesquels, lisez l’article à la page 26. Peu Der Campus für Demokratie Oliver Grob zur Frage: Darf ich im Seite 26. Macht nichts, wenn wahrschein- importe si, en dépit de cela, les élèves ne Abonnemente/Abonnements Nichtmitglieder/Non-membres: macht Angebote im Bereich Rentenalter erwerbstätig sein? lich trotzdem nicht aus allen Schülerinnen deviennent pas tous des conseillers d’Etat CHF 48.– / Jahr inkl. MWSt. der politischen Bildung und Schülern kompetente und integrie- compétents à vocation intégratrice. Aufgrund einer Leistungsvereinbarung rend wirkende Regierungsräte werden. Notre conférence de direction qui se Konsensfähig ist auch unsere Leitungs- compose de représentants des régions 33 43 mit der Vereinigung der Studierenden der PHBern (VdS) wird die Zeitschrift auch rund 1500 Studierenden zugeschickt. konferenz, die sich aus Vertreterinnen und et des fractions est elle aussi apte au GUIDE FINANCIER DAS LETZTE WORT Vertretern der Regionen und Fraktionen consensus. Son rôle décisif consiste à relever 2 — BS 2017 AUSGABE 05 3 — BS 2017 AUSGABE 05 Bestellungen und Adressänderungen Oliver Grob à la question: Puis- Zählen Sie fünf Bücher von Frauen zusammensetzt und die anspruchsvolle les requêtes et les besoins des différents Geschäftsstelle Bildung Bern je exercer une activité lucra- auf, die Sie gelesen haben … Eben! Aufgabe hat, Anliegen und Bedürfnisse groupes professionnels, à en débattre et Tel. 031 326 47 47 tive à l’âge de la retraite? unterschiedlichster Berufsgruppen aufzuneh- en déterminer les priorités. A la page 5, Nächste Ausgabe: 31. Oktober 2017 men, zu diskutieren und zu priorisieren. Auf la nouvelle présidence de l’association Prochaine édition: 31 octobre 2017 Seite 5 erklärt das neue Verbandspräsidium explique les chances et les risques que Redaktionsschluss: 13. Oktober 2017, 7.00 Uhr Délai rédactionnel: 13 octobre 2017, 7.00 h Chancen und Risiken der Verbandsstruktur. comporte la structure de l’association. Titelbild: Kampagne Stopp Bildungsabbau
SANDROS CARTOON AKTUELL Lieber Engagement statt die Faust im Sack Interview: Beat Wirz Bildung Bern hat über 10 000 Mitglieder, die auf unterschiedlichen Stufen und in verschiedenen Bereichen des Bildungssektors tätig sind und die zudem in verschiedenen Regionen des Kantons arbeiten. Darum ist der Berufsverband strukturell in zehn Fraktionen und neun Regionen aufgeteilt. Deren Tätigkeiten und Schwerpunkte werden in den nächsten Ausgaben der «Berner Schule» präsentiert. Verbandspräsident Pino Mangiarratti und Vizepräsident Christian Robert nehmen Stellung zu Chancen, Potenzialen und Herausforderungen der Verbandsstruktur. Lieber Pino, lieber Christian: Bil- renz sitzt aus jeder Fraktion und dung Bern zählt zehn Fraktionen jeder Region eine Lehrperson. Da NEUE SERIE und neun Regionen, die sich für die Vertretungen der Regionen die spezifischen Interessen ihrer ebenfalls einer Fraktion angehö- Bildung Bern ist strukturell in Mitglieder einsetzen. Wo liegen ren, ergibt sich eine dynamische zehn Fraktionen und neun Regi- aus eurer Sicht die Vorteile dieser Durchmischung. onen aufgeteilt. Deren Tätigkei- komplexen Struktur? Christian Robert: Sie ermög- ten und Schwerpunkte werden Pino Mangiarratti: In den licht, einen breiteren Teil der Ba- in den nächsten Ausgaben der Fraktionen engagieren sich Spe- sis mit unterschiedlichen Ohren «Berner Schule» präsentiert. Das zialistInnen, die die Bedürfnisse wahrzunehmen und besser errei- Interview mit dem Verbandsprä- 4 — BS 2017 AUSGABE 05 5 — BS 2017 AUSGABE 05 ihrer Stufe sehr gut kennen und chen zu können. Zudem bietet sie sidium bildet den Auftakt zur vertreten. Die Regionen hinge- mehr Mitgliedern die Chance, sich Serie. gen setzen sich eher allgemein aktiv zu engagieren oder ihre An- für unseren Beruf, regionale und liegen sowohl via Region als auch gewerkschaftliche Fragen ein. via Fraktion einzubringen. Da alle Diese Vielfalt generiert Ausge- Fraktionen und Regionen die glei- wogenheit und interessanten che Anzahl Stimmen in der Lei- Austausch. In der Leitungskonfe- tungskonferenz und der Delegier-
AKTUELL AKTUELL strategischen Organ unseres Pino Mangiarratti: Die ge- Wie kann der Verband sicherstel- vant sein. Aktiv mitwirken ist al- grossen Städte stark betroffen. Verbandes, werden die Interes- nannten Regionen unterschei- len, dass er sich um diejenigen lemal besser, als nur die Faust im Aber das wollen wir ja mit unserer sen aller Berufsgruppen gemein- den sich durch ihre geografische Anliegen kümmert, die aktuell Sack zu machen. Kampagne verhindern. sam diskutiert und priorisiert. und soziale Eigenheit. Auf dem gerade am dringendsten sind? Christian Robert: Wir brau- Christian Robert: Da es poli- Das Gremium ist um Konsens Land z.B. müssen die SchülerIn- Christian Robert: Indem wir chen engagierte Fachpersonen, tisch leider noch immer «in» ist, bemüht, und die verschiedenen nen längere Schulwege in Kauf weder den Kontakt zur Basis noch damit wir Anliegen und Interes- sich mit Sparpaketen und Steu- Berufsgruppen helfen dabei, The- nehmen und der Unterricht fin- zur ERZ und den Schnittstellen sen hören, priorisieren, politisch ersenkungen zu profilieren, die men aus unterschiedlicher Sicht- det häufiger in altersgemischten in der Bildungspolitik verlieren. lobbyieren und sie schliesslich oft eher Kosten verlagern, als sie weise anzugehen und neue Lö- Klassen statt. In der Stadt ist die Für Ersteres ist es aber wichtig, durchsetzen können. nachhaltig zu senken, wird uns sungswege zu finden. Es ist also Integration, v.a. von Migrations- dass unsere Gremien auch mög- allen die Arbeit kaum ausgehen. nicht etwa das Präsidium allein, kindern, eine grosse Herausfor- lichst vollständig besetzt sind. Aus eurer Sicht kurz nach Amts- Aktuell dürften es aber gerade das entscheidet, sondern als Teil derung. antritt: Welche Fraktionen und deshalb die Fraktionen «Besonde- der Geschäftsleitung helfen wir Christian Robert: Themen wie Für die Fraktionen und Regionen Regionen sind in nächster Zeit re Förderung», «Berufsbildung/ die strategischen Beschlüsse der Standortschliessungen, Schüler- ist es teils nicht einfach, Nach- besonders gefordert? Brückenangebote» und «Ein- Leitungskonferenz umzusetzen. transport oder die Integration wuchs zu generieren, der sich Pino Mangiarratti: Die Ein- gangs- und Mittelstufe» sein, die wirken sich regional durchaus aktiv engagiert. Der Verband gangsstufe und die Mittelstufe etwas mehr gefordert sind. tenversammlung haben, werden Die neun Regionen von Bildung unterschiedlich aus. Auch die Ver- lebt aber davon, dass sich Leute werden sicher mit der Integra- Aufgrund der geplanten en- die Anliegen von Berufsgruppen Bern entsprechen den kantona- waltungsstruktur von Schulen in im Interesse aller engagieren. Mit tion am meisten zu tun haben. geren Zusammenarbeit mit dem mit wenigen Mitgliedern gleich- len Wahlkreisen. Warum sind Städten oder Randregionen unter- welchen Argumenten empfehlt Das Gymnasium – das kenne SEFB (Syndicat des Enseignants wertig berücksichtigt. Die Auf- Regionen aus eurer Sicht für die scheidet sich mitunter markant. ihr als neues Präsidium euren ich am besten – wird sich mit Francophones Bernois) ist es bei teilung sorgt also für ein gewisses Mitglieder wichtig? Mitgliedern, aktiv mitzutun? der Umsetzung des neuen Lehr- den Regionen die Region Jura Gleichgewicht und verhindert, Pino Mangiarratti: In meiner Hin und wieder monieren Pino Mangiarratti: Wer mittut, plans beschäftigen. Wenn die bernois/Ecoles françaises, die im dass eine Fraktion oder Region Region, der Region Emmental, Mitglieder, für ihre spezifischen kann etwas bewirken und bildet Abbaumassnahmen wie vorge- nächsten Jahr mehr gefordert wegen der Anzahl ihrer Mitglieder ist seit einiger Zeit praktisch jede Anliegen werde zu wenig getan. sich auch ständig weiter. Ausser- sehen umgesetzt würden, wären ist. plötzlich die Verbandsmeinung Stufe (Kindergarten bis Gymna- Was erwidert ihr auf diesen dem kann die Arbeit karriererele- die ländlichen Regionen und die allein prägt. Dem Verband steht sium) vertreten. Die Diskussio- Anwurf? so auch ein grosser Pool an Fach- nen sind sehr bereichernd, man Pino Mangiarratti: Ich wür- personen zur Verfügung. erhält Einsicht in eine Welt, die de ihnen vorschlagen, sich im einem sonst verschlossen bleibt. Verband zu engagieren und ihre Wo liegen die Risiken? Wir bewegen uns im Berufsalltag Anliegen direkt einzubringen – BILDUNG BERN AUF EINEN BLICK Pino Mangiarratti: Partikular- oft in einem engen Kreis, kennen und den Jahresbericht genau interessen könnten stärker ge- in einer grossen Schule z.T. nicht durchzulesen. Dort findet man, Jedes berufstätige Aktivmitglied gehört einer Fraktion sowie einer Region des Berufsverbandes an. wichtet werden als das Wohl des einmal alle Kollegen, oder zumin- kurz zusammengefasst, die wich- Die Regionen von Bildung Bern entsprechen den kantonalen Wahlkreisen. Eine Ausnahme bilden die Verbandes. Bei gewissen Themen dest wissen wir wenig darüber, tigsten Fakten. Unsere Arbeit ist könnten einzelne Fraktionen was in einem Fach, das wir selber nicht immer sichtbar, teils, weil französischsprachigen Schulen. sich gegenseitig bekämpfen. Ein nicht unterrichten, passiert. Wie die Materie komplex ist, teils, Die Leitungskonferenz von Bildung Bern ist der Vereinsvorstand und umfasst 19 Personen. Jede weiteres Risiko liegt klar darin, wollen wir uns ein Bild davon ma- weil wir eventuell nicht offensiv Region und jede Fraktion delegiert eine Person in die Leitungskonferenz. dass sich Fraktionen mit vielen chen, was eine Lehrperson einer genug kommunizieren. Aber viel- Mitgliedern benachteiligt fühlen anderen Stufe macht, welches leicht übersehen die genannten können, da sie, obwohl sie grös- ihre Sorgen und Probleme sind? Mitglieder unsere Mitteilungen? REGIONEN FRAKTIONEN ser sind, nicht mehr Stimmen Dank den Regionen habe ich er- Christian Robert: Wir sind be- Die Regionen von Bildung Bern: Jedes berufstätige Aktivmitglied gehört einer der haben als andere. Ganz allge- fahren, wie wichtig der Dialog müht, möglichst alle Anliegen • Emmental folgenden Fraktionen des Berufsverbandes an: mein besteht das Risiko in einem und die Zusammenarbeit zwi- wahrzunehmen. Manchmal wird • Jura bernois / Ecoles françaises • Eingangsstufe so grossen Berufsverband mit schen den einzelnen Stufen bzw. eine Forderung nicht direkt um- • Oberaargau • Mittelstufe unterschiedlichen Partikular- Fraktionen sind. gesetzt, weil sich eine Lösung • Oberland • Sekundarstufe I interessen natürlich darin, sich Christian Robert: Mit den Re- anbietet, die ein Problem nicht • Biel-Seeland • Gymnasium zu verzetteln und das Wichtige gionalversammlungen bieten wir nur punktuell löst, sondern einen • Bern • Berufsbildung / Brückenangebote aus den Augen zu verlieren. die Möglichkeit zum fraktions- umfassenderen Vorteil bringt. • Mittelland-Nord • Tertiär übergreifenden Austausch auch Öffnung des Schulpools statt • Mittelland-Süd • Besondere Förderung Die Fraktionen vertreten ver- allen Kollegiumsvertretungen Teamteaching für alle, um ein • Thun • Musik- und Tagesschulen schiedene Berufsgruppen mit an, und da sich in vergangenen Beispiel zu nennen. Da wir als • Schulleitungen individuellen Bedürfnissen und Jahren auch der Einfluss der Ge- Verband im politischen Prozess Jede Region hat einen eigenen Vorstand (Regional- • Pensionierte Interessen. Wie geht die Spitze meinden auf die Volksschule ver- stark eingebunden sind, kann es konferenz). Dieser führt mindestens einmal im Jahr des Verbandes damit um? ändert hat, könnten die Regionen gut sein, dass ein Anliegen sehr eine Regionalversammlung durch, an welcher unter Jede Fraktion hat einen eigenen Vorstand (Fraktions- Pino Mangiarratti: Wir sehen hier ein neues, aber nicht ganz wohl aufgegriffen wurde, man anderem pädagogische und gewerkschaftliche Themen konferenz). Dieser führt mindestens einmal im Jahr 6 — BS 2017 AUSGABE 05 7 — BS 2017 AUSGABE 05 unsere Breite und Vielseitigkeit einfach anzugehendes Aufgaben- als einzelnes Mitglied aber kaum diskutiert, Jubilarinnen und Jubilare geehrt, attrak- eine Fraktionsversammlung durch, an welcher unter vor allem als Stärke und Bereiche- feld erschliessen. etwas davon wahrnimmt, bis es tive kulturelle Programme geboten und die Mitglieder anderem pädagogische und gewerkschaftliche Themen rung. Schlussendlich kämpfen umgesetzt wird. Veränderungen der Regionalkonferenz gewählt werden. Zu diesen Ver- diskutiert, Jubilarinnen und Jubilare geehrt, attraktive wir alle für das Gleiche: für eine Inwiefern können sich regionale brauchen oft Zeit. sammlungen sind jeweils die Vertretungen von Bildung kulturelle Programme geboten und die Mitglieder der gute Bildung, auf welcher Stufe Interessen von Fachpersonen Bern der betreffenden Region eingeladen. Die meisten Fraktionskonferenz gewählt werden. auch immer. Schulbildung zum Beispiel im Regionen organisieren ausserdem attraktive Weiter- Christian Robert: In der Lei- Emmental, in der Stadt Bern oder bildungstagungen. tungskonferenz, dem obersten im Oberland unterscheiden?
ACTUEL ACTUEL Mieux vaut s’engager que serrer les poings en œuvre les décisions straté- Christian Robert: La fermeture giques prises par la conférence de de sites, le transport des élèves ou direction. l’intégration sont des sujets qui Interview: Beat Wirz ont un impact différent selon les Les neuf régions de Forma- régions. La structure adminis- tion Berne correspondent aux trative des écoles est parfois très Formation Berne compte plus de 10 000 membres travaillant à différents niveaux circonscriptions électorales can- différente dans les villes et les tonales. A votre avis, en quoi les régions périphériques. et dans différents domaines du secteur de la formation, et ce, dans différentes régions régions sont-elles importantes du canton. L’association professionnelle se structure de ce fait en dix fractions et neuf pour les membres? De temps en temps, les membres Pino Mangiarratti: Depuis reprochent un manque de réac- régions. Les activités et les spécialités de ces dernières seront présentées dans le prochain quelque temps, pratiquement tion face à leurs revendications numéro d’Ecole bernoise. Pino Mangiarratti, président de l’association, tous les niveaux (de l’école en- spécifiques. Que répondez-vous fantine au gymnase) sont repré- à cette critique? et Christian Robert, vice-président, prennent position au sujet des chances, sentés dans ma région, la région Pino Mangiarratti: Je suggé- du potentiel et des défis offerts par la structure de l’association. Emmental. Les débats sont très rerais à ces membres de s’enga- enrichissants et nous permettent ger dans l’association et d’y faire d’entrevoir un monde qui sinon entendre directement leurs nous resterait inaccessible. Dans revendications, ainsi que de lire notre quotidien professionnel, attentivement le rapport annuel. différentes fractions pourraient nous évoluons souvent dans un On y trouve un résumé des prin- s’affronter mutuellement. Les cercle étroit. Si c’est une grande cipaux faits. Notre travail n’est grosses fractions pourraient école, nous ne connaissons même pas toujours visible, d’une part aussi se sentir désavantagées, car pas tous les collègues, et nous parce que le sujet est complexe, elles n’ont pas plus de voix que les savons peu de choses sur ce qui se d’autre part parce que nous ne autres en dépit de leur effectif im- passe dans les matières que nous communiquons peut-être pas de portant. Et d’une manière géné- n’enseignons pas. Nous voulons manière suffisamment offensive. rale, une association profession- nous faire une idée de ce que fait Peut-être que nos communiqués nelle aussi vaste, réunissant des un enseignant à un autre niveau: échappent à l’attention de ces intérêts particuliers si différents, quels sont ses soucis et ses pro- membres? court naturellement le risque de blèmes? Grâce aux régions, j’ai Christian Robert: Nous nous s’éparpiller et de perdre de vue découvert l’importance du dia- efforçons de prendre en compte l’essentiel. logue et de la collaboration entre toutes les requêtes. Il peut arri- les différents niveaux et fractions. ver que nous ne répondions pas Les fractions représentent Christian Robert: Par le biais directement à une demande, différents groupes profession- des assemblées régionales, nous parce qu’une solution se présente nels ayant chacun leurs propres offrons à tous les représentants qui ne résout pas ponctuellement besoins et leurs propres intérêts. la possibilité de s’échanger entre le problème, mais qui apporte un Comment gère-t-on cette diver- collègues de différentes frac- avantage plus étendu. Comme la sité à la tête de l’association? tions. Et comme l’influence des création d’un pool scolaire au lieu Pino Mangiarratti: Nous consi- communes sur l’école primaire a du teamteaching pour tous, pour dérons notre étendue et notre évolué ces dernières années, un ne citer qu’un exemple. En tant diversité avant tout comme un nouveau domaine d’activité diffi- qu’association, nous sommes lar- atout et une richesse. En fin de cile à aborder pourrait s’offrir aux gement impliqués dans les pro- compte, nous nous battons tous régions. cessus politiques. De ce fait, il est Cher Pino, cher Christian, Forma- conférence de direction réunit un dans la Conférence de direction pour la même chose: une bonne possible qu’une demande soit en- tion Berne compte dix fractions enseignant de chaque fraction et et l’assemblée des délégués, les éducation, quel que soit le niveau. En quoi les intérêts régionaux tendue, même si les membres ne et neuf régions qui se mobilisent de chaque région. Etant donné revendications des groupes pro- Christian Robert: Au sein de la des spécialistes de l’éducation le remarquent pas avant la réali- en faveur des intérêts spécifiques que les représentants des régions fessionnels plus petits sont prises conférence de direction, qui est scolaire peuvent-ils différer dans sation concrète. Les changements des membres. A votre avis, où appartiennent également à une en compte au même titre que les l’organe stratégique suprême de l’Emmental, la ville de Berne ou demandent souvent du temps. se situent les avantages de cette fraction, il en résulte un mélange autres. Cette répartition garantit notre association, les intérêts de l’Oberland par exemple? structure complexe? dynamique. un certain équilibre et empêche tous les groupes professionnels Pino Mangiarratti: Les régions Comment l’association peut-elle Pino Mangiarratti: Au sein Christian Robert: La structure qu’une fraction ou une région do- sont abordés et priorisés en com- mentionnées se distinguent s’assurer de traiter les questions des fractions, les spécialistes permet de percevoir les choses mine soudain l’association du fait mun. La commission recherche par leurs particularités géogra- qui sont actuellement les plus qui s’impliquent connaissent d’une manière différenciée et d’at- du nombre de ses membres. L’as- le consensus et la présence des phiques et sociales. A la cam- urgentes? 8 — BS 2017 AUSGABE 05 9 — BS 2017 AUSGABE 05 et représentent très bien les be- teindre une plus large base. Elle sociation dispose ainsi aussi d’un différents groupes profession- pagne par exemple, le chemin Christian Robert: En ne per- soins à leur niveau. Les régions offre par ailleurs la possibilité à vaste réservoir de spécialistes. nels permet d’aborder les sujets de l’école est plus long et l’ensei- dant le contact ni avec la base, ni en revanche se mobilisent plutôt davantage de membres de s’enga- de différents points de vue et de gnement a souvent lieu dans des avec l’INS, ni avec les interfaces pour notre profession en géné- ger activement ou de soumettre Où se situent les risques? trouver de nouvelles solutions. Ce classes incluant plusieurs niveaux au sein de la politique de l’éduca- ral, pour les questions régionales leurs requêtes en passant à la fois Pino Mangiarratti: Les intérêts ne sont donc pas le président et le d’âge. En ville, c’est l’intégration, tion. Dans le premier cas, il est et syndicales. Cette diversité par la région et par la fraction. particuliers pourraient prendre vice-président qui décident seuls. notamment des enfants issus de important qu’un maximum de est à l’origine d’un équilibre et Toutes les fractions et régions le pas sur le bien général de l’as- En tant que membres de la direc- la migration, qui représente un places soit occupé au sein de nos d’échanges intéressants. La ayant le même nombre de voix sociation. Sur certains thèmes, tion, nous contribuons à mettre grand défi. comités.
ACTUEL PÄDAGOGIK Pour les fractions et les régions, Qu’en pensez-vous peu de temps Mit Babys gegen Mobbing und Aggression mies et des baisses d’impôts qui il n’est pas toujours facile de après votre entrée en fonction: ne font bien souvent que de dé- générer une relève qui se mobi- quelles fractions et régions in der Schulklasse placer les coûts plutôt que de les lise activement. L’association vit seront particulièrement sollici- réduire durablement, nous ne de- cependant du fait que des gens tées dans un proche avenir? vrions guère manquer de travail. s’engagent dans l’intérêt de tous. Pino Mangiarratti: Le primaire De ce fait, ce sont actuellement Von Miriam Stieger En tant que président et vice-pré- et le deuxième cycle primaire se- sans doute les fractions «Déve- sident, quels sont vos arguments ront certainement les fractions loppement d’aptitudes spéciales», pour convaincre vos membres de les plus concernées par l’intégra- «Formation professionnelle / So- «ROOTS OF EMPATHY» Das Gefäss «Schule anders denken» ist aus der ehemaligen participer activement? tion. Le gymnase, c’est la fraction lutions transitoires» et «Primaire Pino Mangiarratti: S’impliquer que je connais la mieux, devra et Deuxième cycle primaire» qui LEBE-Kommission für Mehrjahrgangsklassenanliegen entstanden. activement offre la possibilité de mettre en œuvre le nouveau plan sont davantage sollicitées. Eine Gruppe von Bildungsinteressierten trifft sich regelmässig zu einem Austausch. changer les choses et de se former d’études. Si les mesures de res- En raison de la collaboration en continu. Ce travail peut être en trictions doivent être exécutées étroite prévue avec le SEFB, la Sie diskutiert über Projekte, die zeigen und erleben lassen, dass Schule nicht nur anders outre propice à la carrière. Il est comme prévu, les régions rurales région la plus sollicitée l’an pro- gedacht, sondern in ihr auch anders gehandelt werden kann. Im Juni war das toujours préférable de participer et les grandes villes seront dure- chain sera la région Jura bernois / activement que de se contenter de ment touchées. Mais nous vou- Ecoles françaises. Schulprogramm «Roots of Empathy» zu Gast im THES, im Raum für Bildung in Bern. serrer les poings. lons y faire obstacle grâce à notre «Roots of Empathy» plant, ab Schuljahr 2018 / 2019 auch im Kanton Bern Fuss zu fassen. Christian Robert: Nous avons campagne. besoin de spécialistes qui se mobi- Christian Robert: Comme il est lisent pour entendre et prioriser malheureusement encore «de bon les requêtes, les soutenir politi- ton» en politique de se profiler en quement et les faire aboutir. imposant des mesures d’écono- FORMATION BERNE EN BREF Chaque membre actif de l’association professionnelle appartient à une fraction et à une région. Les régions de Formation Berne correspondent aux circonscriptions électorales des cantons. Les écoles francophones font exception à cette règle. La Conférence de direction de Formation Berne assure la présidence de l’association et réunit 19 personnes. Chaque région et chaque fraction délèguent une personne dans la conférence de direction. RÉGIONS FRACTIONS Les régions de Formation Berne: Chaque membre actif de l’association professionnelle • Emmental fait partie de l’une des fractions suivantes: • Jura bernois / Ecoles françaises • Primaire • Oberaargau • Deuxième cycle primaire • Oberland • Secondaire I • Bienne-Seeland • Gymnase • Berne • Formation professionnelle / solutions transitoires • Mittelland-Nord • Tertiaire • Mittelland-Sud • Développement d’aptitudes spéciales • Thoune • Ecoles de musique et de jour • Directions d’établissements scolaires Chaque région possède son propre comité directeur • Retraités (conférence régionale). Ce dernier réunit au moins une Das Schulprogramm «Roots of ten Abnahme von Aggressionen auch in der Schweiz im Kanton 11 — BS 2017 AUSGABE 05 10 — BS 2017 AUSGABE 05 fois par an une assemblée régionale qui aborde notam- Chaque fraction nomme son propre comité directeur ment des questions pédagogiques et syndicales, qui (conférence de fraction). Ce dernier convoque au moins Empathy» engagiert sich für den sowie Mobbing und steigert Zürich angeboten. Eine Auswei- célèbre les anniversaires, qui propose des programmes une fois par an une assemblée de fraction qui aborde Aufbau einer fürsorglichen, fried- gleichzeitig ihre sozial-emotiona- tung auf den Kanton Bern ist in culturels intéressants et qui élit les membres de la confé- notamment des questions pédagogiques et syndicales, lichen und zivilen Gesellschaft le Kompetenz sowie Empathie. Vorbereitung. rence régionale. Les représentants de Formation Berne qui célèbre les anniversaires, qui propose des pro- durch die Entwicklung von Em- Es wurde 1996 in Kanada durch de la région concernée sont invités à ces assemblées. La grammes culturels intéressants et qui élit les membres pathie bei Kindern und Erwach- Mary Gordon gegründet und Das Programm plupart des régions organisent par ailleurs des journées de la conférence de fraction. senen. Das evidenzbasierte Schul- hat weltweit bis heute mehr als Im Mittelpunkt des Programms de formation continue intéressantes. programm führt bei SchülerInnen 800 000 Kinder erreicht. Seit drei stehen ein Baby und dessen El- nachweislich zu einer signifikan- Jahren wird es als Pilotprojekt tern aus dem Nachbarschaftsum-
PÄDAGOGIK PÄDAGOGIK/WEITERBILDUNG EINLADUNG ZUM HEARING PASSEPARTOUT Das Projekt «Passepartout» ist weit fortgeschritten. Die ersten Ort: SchülerInnen, die mit den neuen Lehrmitteln unterrichtet werden, Erziehungsdirektion Kanton Bern, sind in der 9. Klasse angelangt. Zeit für eine Zwischenbilanz, Sulgeneckstrasse 70, 3005 Bern für Rückmeldungen und weitere Forderungen. Datum: 12. Dezember 2017 Zeit: 17.30 bis 19.00 Uhr Bildung Bern organisiert ein Hearing für interessierte LehrerInnen Anmeldefrist: und SchulleiterInnen mit Erziehungsdirektor Bernhard Pulver Dienstag, 5. Dezember 2017 und Amtsvorsteher Erwin Sommer. Melden Sie sich noch heute an. Onlineanmeldung: www.bildung bernch>leistungen >paedagogik>Passepartout feld der Schule, die im Lauf eines Schuljahrs neunmal in eine Klas- PROFITIEREN SIE JETZT – FINANZBERATUNG se kommen. Ausgebildete «Roots of Empathy»-TrainerInnen leiten MIT 50% RABATT FÜR MITGLIEDER die Schülerinnen und Schüler Foto: zVg Glauser+Partner ist offizieller Partner von Bildung Bern für Vorsorge-, Datum: an, die Entwicklung des Babys Steuer- und Vermögensfragen. Mitglieder des Berufsverbandes können Samstag, 4. November 2017 zu beobachten und seine Gefühle beim unabhängigen Finanzberater Thomas Ritschard am 4. November Ort: Büro Glauser+Partner zu benennen. Bei diesem auf Er- Die SchülerInnen lernen, mit den Augen des Babys 2017 eine 25-minütige Kurzberatung für nur CHF 50.– statt CHF 100.– Vorsorge AG, fahrung beruhenden Lernen ist und ihrer MitschülerInnen zu sehen. buchen. Bonstettenstrasse 1, 3012 Bern das Kleinkind der «Lehrer» und Folgende Fragen können im Rahmen der Kurzberatung Zeit: 9 bis 16 Uhr der Hebel, den die TrainerInnen zum Beispiel thematisiert werden: Anmeldung: einsetzen, um den Kindern zu Respekt und Integration • Pensionierung in Sicht – was darf ich nicht vergessen? Melden Sie sich bis helfen, ihre eigenen Gefühle und Kinder lernen die Einzigartigkeit spektvolles Umfeld, in dem jedes • Vermögensanlagen – mache ich alles richtig? Mittwoch, 18. Oktober 2017 die Gefühle anderer zu erkennen eines Menschen, seine Meinun- Kind die Gelegenheit hat, gehört • Wie optimiere ich meine Steuersituation? via Onlineformular an: www. und diese zu reflektieren – Empa- gen, Ansichten und Beiträge zu und ernst genommen zu werden. • BLVK: Sparplan Standard, Mini oder Plus, freiwillige Einkäufe und bildungbern.ch / weiterbildung thie. In der Woche vor und nach würdigen; Unterschiede werden Die positive Auswirkung auf den Verständnisfragen aller Art Fragen? jedem Besuch der Familie gehen anerkannt und geschätzt. Durch Umgangston in der Klasse schafft Wenden Sie sich bitte an die TrainerInnen in die Klasse, gemeinsam empfundene Gefühle ein Klima des sozialen Miteinan- Saskia Habich, Tel. 031 326 47 41, um das Gelernte zu vertiefen. und den Austausch im Gespräch ders und trägt zu sicheren und saskia.habich@bildungbern.ch entdecken die SchülerInnen, dass fürsorglichen Schulen bei. Forschung und Ergebnisse sie einander ähnlich sind. In dem Das Programm wird seit 14 Jah- Masse, wie Kinder verstehen, ren auf drei Kontinenten umfas- send wissenschaftlich evaluiert dass andere auszuschliessen un- gerecht ist, setzen sie sich für die KURS «FINANZIELLE PENSIONSPLANUNG und führt bei den teilnehmenden Menschenrechte anderer ein. INFORMATIONEN RICHTIG GEMACHT» SchülerInnen nachweislich zu Weitere Informationen einer Steigerung von Empathie, Perspektivenwechsel Wie stellen Sie sich Ihr Leben nach der Pensionierung vor? Je WANN/WO: erhalten Sie bei Miriam Stieger, einem tiefergehenden emotiona- und Mobbingprävention früher Sie sich mit der finanziellen Altersvorsorge auseinan- Kursleitung: Programm-Managerin Schweiz len Verständnis, einer Abnahme Der kognitive Aspekt von Em- dersetzen, desto entspannter werden Sie Ihre Pensionierung Oliver Grob und / oder Thomas «Roots of Empathy», von Aggressionen sowie Mobbing pathie besteht im Perspekti- erleben. Unser Kurs bringt Ihnen die verschiedenen Aspekte Ritschard, www.glauserpartner.ch mstieger@rootsofempathy.org und einem besseren prosozialen venwechsel. Ihm kommt bei der finanzieller Pensionsplanung näher. Er ist auch als OvO-Kurs Kursort: oder unter buchbar. Bildung Bern, Geschäftsstelle, Verhalten. Forschungen belegen Lösung von Konflikten eine ent- www.rootsofempathy.ch auch, dass diese Verbesserungen scheidende Rolle zu. Die Schüle- Monbijoustrasse 36, 3011 Bern Hier finden Sie auch ein Kurz- nachhaltig sind und sich im Lauf rInnen lernen, mit den Augen des Wir setzen uns mit folgenden Themen auseinander: Voraussetzungen Kurskosten: Mitglieder Bildung video über das Programm in der der Zeit sogar verstärken. Babys und ihrer MitschülerInnen für eine vorzeitige Pensionierung, Ausgabenbudget, Steueroptimie- Bern: CHF 60.– / Nichtmitglieder: Schweiz. zu sehen. Sie können die Gefühle rungsmöglichkeiten bis zur Pensionierung und danach, Leistungen CHF 100.– Pluralismus und Demokratie anderer verstehen (Empathie), von AHV und Pensionskasse, anstehende Leistungskürzungen bei der Datum / Zeit: Die «Roots of Empathy»-Klasse weshalb die Wahrscheinlichkeit 2. Säule, Kapital oder Rente, neue und alte Anlageformen, Rückzahlung Montag, 30. Oktober 2017, ist eine partizipative Demokra- geringer ist, dass sie sich gegen- Wichtige Daten Hypothek, ehe- und erbrechtliche Aspekte. Welche Strategie ist die von 18.00 bis 20.30 Uhr tie, in der alle Kinder ermutigt seitig durch Mobbing verletzen Die nächsten Treffen von «Schu- richtige für Sie? Mit einer gezielten, individuellen Planung schaffen Sie Anmeldeschluss: werden, sich einzubringen und oder unfreundlich zueinander le anders denken» finden an fol- die idealen Voraussetzungen, um das Leben nach der Pensionierung 12. Oktober 2017 12 — BS 2017 AUSGABE 05 13 — BS 2017 AUSGABE 05 Fragen zu stellen. Familien, die sind. genden Daten jeweils von 18 bis ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Sie profitieren vom umfangrei- aufgrund ihrer Rasse, Sprache, 20 Uhr statt im THES, Effinger- chen Wissen und der langjährigen Erfahrung unserer Referenten Oliver Kultur oder Religion für Diversi- Sichere und fürsorgliche strasse 10, in Bern: Grob und Thomas Ritschard. Diese halten viele praxiserprobte Tipps tät stehen, sind eingeladen, am Schulen für Sie bereit und beantworten Ihre Fragen. Sorgen Sie vor: Gewinnen Programm teilzunehmen und Jede Klasse ist ein Mikrokosmos Mittwoch, 20. September 2017 Sie einen Überblick und sichern Sie sich heute schon Ihre Zukunft. Die so zu zeigen, dass eine liebevolle der Gesellschaft. «Roots of Empa- Donnerstag, 26. Oktober 2017 wichtigen Aspekte rund um das Thema «Finanzielle Pensionsplanung» Eltern-Kind-Beziehung Unter- thy» schafft eine Kultur der Für- Montag, 20. November 2017 werden beleuchtet und zentrale Fragen beantwortet. schiede überwindet. sorglichkeit: ein sicheres und re-
BILDUNGSPOLITIK BILDUNGSPOLITIK Das Ende der öffentlichen Schule? Beide Positionen – die Bemessung tons Bern würde dem Volk und sei- Bestärkt wird die technokratische der Schule nach den Bedürfnissen nen Stellvertretern auferlegen, «für Unterwanderung der bildungspo- des individuellen Kindes wie ihre die Erziehung und den Unterricht litischen Öffentlichkeit dadurch, Von Walter Herzog Unterwerfung unter den wechseln- der Jugend zu sorgen, und diesem- dass Expertinnen und Experten den Bedarf der Wirtschaft – miss- nach [demnach, W.H.] die öffentli- ein wachsender Einfluss auf unsere achten die vermittelnde Position chen Schul- und Bildungsanstalten Schulen gewährt wird. Sie stellen Gemäss Professor Walter Herzog werden politische Gestaltungsaspekte unserer Schule der Schule. Sie verkennen zudem, von Staatswegen zu unterstützen zunehmend in Frage, dass Lehre- dass die meisten Probleme der Schu- und zu befördern». Das ist insofern rinnen und Lehrer fähig sind, ihre der demokratischen Einflussnahme immer mehr entzogen. Es gelte, die Schule wieder in le nicht wirklich Probleme, sondern ein bemerkenswerter Satz, als er Schülerinnen und Schüler verläss- den Raum der Öffentlichkeit zu platzieren. Ein Plädoyer für mehr Mitsprache. Dilemmata sind, die einseitige Lö- besagt, dass die Einrichtung von lich zu beurteilen. Um das Malaise sungen nicht zulassen. Man denke Schulen nicht die direkte Aufgabe zu beheben, werden extern admi- an die widersprüchlichen Ziele von des Staates, sondern des Volkes und nistrierte, vermeintlich objektive Förderung und Selektion, Grundbil- damit der Öffentlichkeit ist, auch Leistungstests propagiert. Diese dung und Elitebildung, Integration wenn wir beachten müssen, dass die können von den Lehrkräften aber und Separation oder an die endlo- moderne Schweiz erst 1848 ins Le- nicht selber durchgeführt werden, sen Kontroversen um Notengebung ben gerufen wurde und der Ausbau da es dazu psychometrisches Spe- ja oder nein, Hausaufgaben ja oder der Volksrechte erst gegen Ende des zialwissen braucht. Indem über we- nein, Klassenrepetition ja oder nein. 19. Jahrhunderts erfolgte. In dem sentliche Aspekte unseres Schulsys- Keines dieser vermeintlichen Prob- Masse jedoch wie die Schule von den tems zunehmend technokratisch leme lässt sich im strengen Sinn lö- Bürgerinnen und Bürgern getragen und expertokratisch entschieden sen, da sie struktureller Natur sind, wird, sind es diese und nicht der wird, findet eine eigentliche Entpo- insofern sie aus dem vermittelnden Staat, die festlegen, welche Gestalt litisierung der Bildungspolitik statt. Charakter hervorgehen, durch den sie ihrer Schule geben wollen. die Schule in ihrem Wesen ausge- Auch hier gilt, dass uns das Be- Kritik am Lehrplan 21 zeichnet ist. wusstsein um die Öffentlichkeit als Die wachsende Ignoranz gegenüber Da man Dilemmata nicht lösen politisches Gestaltungsprinzip un- dem vermittelnden Charakter der kann, muss man sich mit ihnen ar- serer Schule sukzessive abhanden- Schule und eine entpolitisierte Bil- rangieren. Das kann man auf ver- zukommen scheint. Wobei es ausge- dungspolitik haben zur Folge, dass schiedene Weise tun. Aber wie man rechnet die Bildungspolitik ist, die uns das Bewusstsein um den öf- es tut, kann nicht dem Belieben an- der Entwicklung Vorschub leistet. fentlichen Charakter unserer Schule heimgestellt werden. Es kann auch In dem Masse, wie die EDK zum allmählich verloren geht. Davon be- nicht an die Lehrerinnen und Leh- vorherrschenden bildungspoliti- troffen sind nicht zuletzt die Lehre- rer delegiert werden, die schlicht schen Akteur in unserem Land wur- rinnen und Lehrer, deren Professio- überfordert wären, wenn sie sich de, haben wir an demokratischen nalität unter Druck gerät. Kaum ist permanent mit den Dilemmata ih- Einflussmöglichkeiten auf unsere es gelungen, dem Lehrerberuf durch Zur Person rer Berufsarbeit arrangieren müss- Schulen verloren. Da der EDK eine die Einrichtung von Pädagogischen Prof. Dr. Walter Herzog ist emeritierter ten. Um festzulegen, wie sich unse- gesetzgeberische Kompetenz fehlt, Hochschulen einen Professiona- Ordinarius für pädagogische Psychologie re Schulen mit welchem Dilemma müssen ihre Beschlüsse auf kanto- lisierungsschub zu geben, sehen der Universität Bern. wie arrangieren sollen (ob wir zum naler Ebene ratifiziert werden, um wir uns einer Bildungspolitik ge- Beispiel eine horizontal geglieder- verpflichtend zu werden. Dabei ist genüber, die das pure Gegenteil be- te oder eine Gesamtschule wollen), kaum mehr eine Einflussnahme auf wirkt. Indem wesentliche politische sind politische Entscheidungen ge- Details möglich, wie sich an allen Gestaltungsaspekte unserer Schule Was sind Schulen? Schulen sind Wissen wir noch, was Schulen die heute mindestens so lautstark fordert, die in einer demokratischen Projekten der EDK aus jüngster Zeit der demokratischen Einflussnah- Orte der Vermittlung. Sie vermit- sind? vertreten wird. Statt das individu- Gesellschaft im Rahmen öffentli- belegen lässt: Harmos-Konkordat, me entzogen werden, gewinnt der teln zwischen Vergangenheit und Das Wissen um den vermittelnden elle Kind zum Massstab der Schule cher Auseinandersetzungen getrof- Sonderpädagogik-Konkordat, Lehrerberuf immer mehr den Cha- Zukunft, Familie und Gesellschaft, Charakter der Schule scheint zu- zu erklären, ist es die Wirtschaft, an fen werden. Unsere Schulen sind Lehrplan 21, basale fachliche Stu- rakter eines Stellgliedes in einem Kindheit und Erwachsen sein, Un- nehmend verloren zu gehen. Auf deren Bedarf Schule und Unterricht nicht zuletzt deshalb öffentliche dierkompetenzen am Gymnasium kybernetischen Regelkreis, das der selbständigkeit und Selbständig- der einen Seite sind es Eltern, die gemessen werden. Daraus ergibt Einrichtungen, weil sie aufgrund usw. Immer haben wir es mit Ge- direkten Steuerung durch die Bil- keit. Weil Schulen in ihrem Kern der Schule vorwerfen, dem eigenen sich eine doppelte Ökonomisierung. ihres vermittelnden Charakters Di- samtpaketen zu tun, die ohne di- dungsbehörden unterliegt. vermittelnde Institutionen sind, Kind nicht gerecht zu werden. Nicht Einerseits wird uns vorgerechnet, lemmata zur Folge haben, die nicht rektdemokratische Rückkopplung Um den schleichenden Abbau können sie nicht einseitig von ei- selten gehen sie mit rabiaten Me- was Bildung kostet, welchen Ertrag pädagogische, sondern politische in Gremien, deren Arbeit dem Öf- der demokratischen Kontrolle nem dieser Pole aus betrachtet thoden gegen Lehrpersonen oder sie abwirft und wie effizient das Bil- Festlegungen erfordern. fentlichkeitsprinzip entzogen ist, unseres Bildungssystems zu stop- werden. Weder sind sie der ver- Schulbehörden vor und versuchen, dungswesen arbeitet. Andererseits ausgearbeitet wurden. Begründet pen, müssen wir die Schule wieder längerte Arm der Familien noch ihrem Kind zu seinem vermeintli- macht sich eine Mentalität breit, die Entpolitisierung der Bildungs- wird der Ausschluss der Öffentlich- dort platzieren, wo sie hingehört: blosse Zulieferer der Gesellschaft. chen Recht zu verhelfen. Oder sie uns nur noch in ökonomischen Ka- politik keit damit, dass der Reformcha- in den Raum der Öffentlichkeit. 15 — BS 2017 AUSGABE 05 14 — BS 2017 AUSGABE 05 Weder sind sie allein den Bedürf- schicken ihr Kind auf eine Privat- tegorien über Schule und Unterricht Unsere Schulen sind keine Staats- rakter der Projekte bestritten wird. Dazu müssen wir den Einfluss der nissen der Kinder verpflichtet, schule, unterrichten es selber zu denken lässt. Begriffe wie Input, schulen, auch wenn sie oft so ge- Sowohl bei Harmos wie beim Lehr- staatlichen Organe auf die Schule noch haben sie ausschliesslich die Hause oder gründen eine Alterna- Output, Best Practice, Standards, nannt werden. Das bringt das erste plan 21 lautet die Sprachregelung zurückbinden – nicht um der Pri- Erwartungen der Erwachsenen zu tivschule, in der die Interessen der Rechenschaftslegung, Humankapi- Schulgesetz des Kantons Bern von der EDK, dass dies keine Reformen vatisierung der Bildung das Wort erfüllen. Immer müssen sie beide Kinder zum Lehrplan erklärt wer- tal usw. suggerieren, Schulen lies- 1835 klar zum Ausdruck. Sein Titel seien, sondern nur ein Verfassungs- zu reden, sondern um die Idee der Seiten im Auge haben, da sie nur den. sen sich wie Unternehmen führen, lautet: «Gesetz über die öffentliche auftrag umgesetzt werde. Dadurch öffentlichen Schule wieder stark zu so ihre vermittelnden Leistungen Nicht weniger auf den eigenen die ein Produkt herstellen oder eine Primarschule». In der Präambel verleiht die EDK ihrem Handeln ei- machen. Das kann auf verschiedene erbringen können. Vorteil bedacht ist die andere Seite, Dienstleistung anbieten. heisst es, die Verfassung des Kan- nen technokratischen Anstrich. Weise geschehen, was hier nicht im
BILDUNGSPOLITIK BILDUNGSPOLITIK NEIN zu «Lehrpläne vors Volk» Detail diskutiert werden kann. Nur den, sollte der Umfang eines Lehr- expertokratischen Unterwande- eine Möglichkeit sei aus aktuellem plans allerdings den Umfang eines rung der Schule Einhalt gebieten. Anlass kurz angesprochen: die Be- Schulgesetzes nicht überschreiten. Bei der Abwägung von Pro und Con- teiligung der Bürgerinnen und Bür- Das ist ohne weiteres möglich, wenn tra zum Lehrplan 21 sind die Lehre- Von Franziska Schwab ger an der Einführung eines neuen der Lehrplan als Rahmenlehrplan rinnen und Lehrer daher gut bera- Lehrplans. angelegt wird, der wie ein Kompass ten, dessen fragwürdige politische Zurzeit kann im Kanton Bern die Zielrichtung vorgibt, aber nicht Implikationen mit in Rechnung zu Bildung Bern sagt JA zum Lehrplan 21, falls gewisse Bedingungen erfüllt sind, der Erziehungsdirektor die Lehr- wie ein Rezeptbuch im Detail vor- stellen. pläne der Volksschule und des Gym- schreibt, was im Unterricht zu ge- und NEIN zur Initiative «Lehrpläne vors Volk», weil sie die Umsetzung des Lehrplans resp. nasiums praktisch im Alleingang schehen hat. den Unterricht blockiert und die Stabilität und Ruhe der Schule gefährdet. einführen. Das sollte mit Blick auf Wie immer man zum Lehrplan den öffentlichen Charakter unse- 21 stehen mag, in der Perspektive rer Schule korrigiert werden. Ein des schleichenden Zerfalls der Öf- Lehrplan ist wie ein Schulgesetz als fentlichkeit unserer Schule stellt Dokument zu verstehen, das der er ein Danaergeschenk dar. Weder Die Öffentlichkeit hat ja gesagt sie dürfen nicht an der kurzen den Grossen Rat und eine eventu- öffentlichen Entscheidungsfindung trägt er zur Stärkung der Professi- zu Harmos und sprachregionalen Leine gehalten werden, sondern elle Volksabstimmung würden zu unterliegt. Um der öffentlichen Aus- onalität des Lehrerberufs bei, noch Lehrplänen, die auf Standards müssen gestalten können. einem Zeitpunkt stattfinden, da einandersetzung ausgesetzt zu wer- wird er der technokratischen und basieren. Der Lehrplan 21 wur- Die Implementierung des die Lehrpersonen und die Schul- de daraufhin erarbeitet. Bildung Lehrplans wurde von der Erzie- leitungen die Weiterbildungen Bern hat sich von Anfang an für hungsdirektion breit abgestützt. absolviert hätten, der grösste Teil Nachgefragt eine praxistaugliche Umsetzung In Hearings und einem hete- der SchülerInnen seit ein bis zwei dieses Lehrplans eingesetzt. Der rogenen Steuerungsausschuss Jahren nach LP 21 mit den ent- Berufsverband unterstützt den wurden die Umsetzungsschritte sprechenden Lektionen unter- Interview: Franziska Schwab Lehrplan als Paket, unter der immer wieder gespiegelt und be- richtet und promoviert worden Bedingung, dass genügend Lek- schlossen. Bildung Bern wurde wären und die Gemeinden die An- Herr Herzog, im Frühling kommt dieser den politischen Interessen wenig, gilt aber – im Unterschied tionen angeboten werden, die gut einbezogen und konnte An- stellungen der Lehrpersonen, die die Initiative «Lehrpläne vors ausgesetzt würde. Sie sehen das zum Lehrplan 21 – für die ganze Weiterbildung praxistauglich ist liegen und konkrete Ideen ein- Infrastruktur und die Lehrmittel Volk» zur Abstimmung. Bildung anders? Schweiz. Entscheidend ist für mich und Ressourcen in die Schule hi- bringen, die auch aufgenommen angepasst hätten. Der Lehrplan Bern lehnt diese Initiative ab. Könnte man dies nicht genauso das Verhältnis von Zentralisierung neinfliessen, nicht um sie herum. wurden. 21 würde also zwei Jahre nach Eine Annahme würde bedeuten, überzeugend für viele Themen sa- und den beiden fundamentalen In- Sämtliche Kantone, die bisher Einführung wieder ausser Kraft dass der bald in Kraft tretende gen, über die wir in der Schweiz re- tegrationsmechanismen unseres über den Lehrplan 21 (bzw. die Die Chancen gesetzt werden. Lehrplan sehr wahrscheinlich, gelmässig abstimmen? Die Befürch- politischen Systems, nämlich dem Steuerungsebene) abgestimmt Der neue Lehrplan bietet auch nachdem die Schulen bereits tung ist für mich unbegründet, Föderalismus und der direkten De- haben, haben sich für ihn ausge- Chancen: Die Beurteilung – ein Chaos verhindern zwei Jahre lang damit gearbei- denn selbstverständlich wären ver- mokratie. Jede Harmonisierung, sprochen. sehr emotionales Dilemma – In Zukunft könnten in jeder Ses- tet hätten, wieder aufgehoben schiedene Bedingungen einzuhal- die den Föderalismus oder die di- wurde breit diskutiert und neu sion des Grossen Rates Lehrplan- würde, ohne dass ein neuer ten, die für einen Lehrplan gelten. rekte Demokratie schwächt, halte Die Gefahren geregelt. Im Sinne der Kinder, im inhalte diskutiert resp. hinter- bereitstände. Stabilität und Ruhe So zum Beispiel die weltanschauli- ich für falsch. Womit ich keineswegs Ja, der neue Lehrplan birgt Ge- Sinne von mehr Gerechtigkeit. fragt werden. Pädagogik wäre den sind wichtig für die Schule, damit che Neutralität des Lehrplans, die ausschliesse, dass wir uns über die fahren. Zum Beispiel diejenige Das Fach IVE bietet mehr Mög- Interessen – wenn nicht der Will- sie arbei-ten kann. Was sagen Sie Wissenschaftlichkeit als Kriterium Weiterentwicklung unseres politi- der Übersteuerung der Schule. lichkeiten und Flexibilität, mehr kür – der Politik ausgesetzt. Die dazu? für die Auswahl der Stoffinhalte, schen Systems Gedanken machen Um diese zu vermeiden, wehrt Freiraum für individuelle Förde- Schulen würden häufig reorgani- Auch wenn die Initiative den Lehr- die Ausrichtung der Lernziele an müssen. Leider tun wir dies zurzeit sich Bildung Bern seit Beginn der rung. Die SchülerInnen haben siert. Dies will Bildung Bern ver- plan 21 im Visier hat, betrifft sie der Idee der Allgemeinbildung, die viel zu wenig. Umsetzungsarbeiten vehement zeitgemässe Inhalte, sprich einen hindern. Was die Schule braucht, diesen nicht direkt. Sachlich geht Kompatibilität mit den gesetzlichen gegen flächendeckende, standar- neuen Lehrplan, verdient: Medi- ist Ruhe und Stabilität. Damit sie es ausschliesslich um eine Korrek- Grundlagen der Schule usw. Bei ei- Wie müsste ein neuer Lehrplan disierte Tests. Auch hat der Ver- en und Informatik, Wirtschaft, seriös arbeiten und SchülerInnen tur bei der Einführung eines neu- nem Kerncurriculum bzw. Rahmen- Ihrer Ansicht nach ganz konkret band sich dafür starkgemacht, Arbeit, Haushalt ... gut ausbilden kann. en Lehrplans. Würde die Initiative lehrplan, wie er mir vorschwebt, entwickelt werden? dass nur ganz wenige Lehrmittel Alle Volksschulen sind schon Deshalb empfiehlt Bildung angenommen, müsste eine weitere geht es ja nicht darum, eine Fülle Das lässt sich in wenigen Worten – in Mathematik, Englisch und auf dem Weg zur Arbeit mit dem Bern ein klares NEIN zur Initiati- Initiative eingereicht werden, um von Details zu regeln, über die man kaum sagen. Jedoch sehe ich grund- Französisch – obligatorisch er- Lehrplan 21, die Weiterbildung ve «Lehrpläne vors Volk». den Lehrplan 21 zu attackieren. sich natürlich bestens streiten kann, sätzlich kein anderes Vorgehen als klärt werden. Denn auch sie kön- läuft, die PH bildet angehende Auch wer für den Lehrplan 21 ist, sondern Grundsätzliches festzule- dasjenige, das wir bei der Ausarbei- nen steuern. Freiräume bewahren Lehrpersonen entsprechend aus, kann der Initiative daher getrost zu- gen, über das ein Konsens über Par- tung oder Revision eines Gesetzes ist zentral wichtig. Lehrpersonen die Berufsschulen unterrichten stimmen. Dadurch würde dem un- teigrenzen hinweg nicht nur not- wählen. Wesentlich ist zweifellos, sind Fachleute im Unterrichten, schon lange kompetenzorien- WEITERE INFORMATIONEN haltbaren Zustand, dass der Berner wendig, sondern auch möglich ist. dass bei der Entwicklung eines Lehr- tiert. www.bildungbern.ch/ Erziehungsdirektor einen Lehrplan plans ausreichend Sachverstand Würde die Initiative «Lehr- nein-zu-lehrplaene-vors-volk/ im Alleingang in Kraft setzen kann, Als wie wichtig beurteilen einbezogen wird. Das tun wir aber pläne vors Volk» angenommen, 16 — BS 2017 AUSGABE 05 17 — BS 2017 AUSGABE 05 ein Ende bereitet. Sie eine Harmonisierung der bei allen Erlassen, die eine sachliche müsste der Lehrplan 21 anschlies- Schweizer Schulen? Dimension aufweisen. send dem Grossen Rat zur Ge- Bildung Bern ist überzeugt, dass Ich orientiere mich an den Bil- nehmigung unterbreitet werden. das nackte Chaos ausbricht, dungsartikeln der Bundesverfas- Würde gegen den Beschluss das wenn jede und jeder beim sung (insbes. Art. 62). Was hier Referendum ergriffen, könnte Lehrplan mitsprechen kann resp. verlangt wird, ist vergleichsweise eine entsprechende Abstimmung frühestens 2020 stattfinden. Will heissen: Die Genehmigung durch
Sie können auch lesen