Das kranke Auge Augenprobleme: Diabetische Retinopathie - 5_2017 - Allgemeinarzt-online
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
G 2198
5_2017
Fortbildung
und Praxis
für den Hausarzt
Das kranke Auge
▪ Augenprobleme:
Wann überweisen?
▪ Diabetische
Retinopathie
Diabetesmanagement im Ramadan
Mehr Frauen gründen Praxen
Software von der KBV?
www.allgemeinarzt-online.deKEIN SPRITZ-ESS-ABSTAND
MIT APIDRA ® 1–3
Mit APIDRA spontan genießen! ®
15 min
vor der Mahlzeit 2
20 min
nach Beginn der Mahlzeit 3
1602_APR_D – SADE.GLU.16.11.2653
* Erstattung für 100 % der GKV-Versicherten durch langfristige Verträge, die den Rabatt auf den in der IfA-Lauertaxe gelisteten Preis sichern, gewährleistet. Stand 06 / 2016.
1 EPAR Scientific Discussion: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Scientific_Discussion/human/000557/WC500025246.pdf; [Zugriff 09.09.2016]; 2 APIDRA® Fachinformation, Stand November
2013; 3 Garg SK et al. Endocr Pract 2005; 11: 11–7; (Ergebnisse einer 12-wöchigen, randomisierten, offenen, kontrollierten, multizentrischen Studie, in der die Wirksamkeit von APIDRA® (Injektion 0–15 min vor oder direkt nach
Beendigung bzw. 20 min nach Beginn der Mahlzeit) mit der Wirksamkeit von Humaninsulin (Injektion 30–45 min vor den Mahlzeiten) in Patienten mit Typ-1-Diabetes verglichen wurde (n = 860)); Zu 1–3: Quellen beziehen sich auf
den Injektionszeitpunkt, flexible Gabe in einem Zeitfenster von 35min (15min vor der Mahlzeit und 20 min nach Beginn der Mahlzeit) möglich.
Apidra® 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einer Patrone · Apidra® 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche · Apidra® SoloStar ® 100 Einheiten / ml Injektionslösung in einem Fertigpen
Wirkstoff: Insulinglulisin. Zusammensetzung: 1 ml enthält 100 Einheiten Insulinglulisin (entsprechend 3,49 mg). Sonstige Bestandteile: Metacresol, NaCl, Trometamol, Polysorbat 20, Salzsäure 36 %, NaOH, Wasser für
Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Erwachsenen, Jugendlichen u. Kindern ab 6 J. mit Diabetes mellitus, sofern die Behandlung mit Insulin erforderlich ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen
den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, Hypoglykämie. Warnhinweise / Vorsichtsmaßnahmen: Umstellung auf andere/n Insulintyp/-marke/-ursprung nur unter strenger ärztlicher Überwachung. Gleichzeitige
Behandlung mit oralen Antidiabetika gegebenenfalls anpassen. Bei unzureichender Dosierung oder Abbruch der Behandlung Hyperglykämie und diabetische Ketoazidose möglich. Lange Diabetesdauer, intensivierte Insulintherapie,
diabetische Neuropathie, Betablocker oder Wechsel von Insulin tierischen Ursprungs zu Humaninsulin können Warnsymptome einer Hypoglykämie verschleiern. Bei verstärkt. körperlicher Aktivität oder Ernährungsumstellung,
Krankheit oder seelischer Belastung kann Dosis-Anpassung erforderlich sein. Unbehandelte hypo- oder hyperglykämische Reaktionen können zu Bewusstlosigkeit, Koma oder zum Tod führen. Bei Kombination mit Pioglitazon
Herzinsuffizienz möglich, besonders bei Patienten mit Risikofaktoren. Bei Verschlechterung der kardialen Symptome Pioglitazon
absetzen. Metacresol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Funktionsstörungen der Insulinpumpe oder Anwendungsfehler
können zu Hyperglykämie, hyperglykämischer Ketose oder diabetischer Ketoazidose führen. Nebenwirkungen: Stoffwechsel, Ernähr.:
Sehr häufig Hypoglykämie. Unbekannt Hyperglykämie (kann zu diabetischer Ketoazidose führen) Haut, Unterhautzellgew.: Häufig
Reaktionen an der Injektionsstelle, lokale Überempfindlichkeitsreaktionen. Selten Lipodystrophie. Allgemein: Gelegentlich systemische
Überempfindlichkeitsreaktionen. Verschreibungspflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, D-65926 Frankfurt am Main.
Stand: November 2013 (SADE.GLU.16.03.0644).auf ein wort
STREIKRECHT FÜR ÄRZTE
Viel Lärm um nichts –
keineswegs!
E ine echte Überraschung war es nicht, als
das Bundessozialgericht (BSG) Ende No-
vember 2016 entschied, dass Vertragsärzten kein
Streikrecht zusteht. Es bestätigte damit eine Ent-
sungsgericht weitergehen will. Denn die Argumen-
tation des BSG mag in sich durchaus schlüssig sein,
sie beachtet meiner Ansicht nach jedoch zu we-
nig die realen Gegebenheiten in unserem Gesund-
scheidung des Sozialgerichtes Stuttgart aus dem heitssystem. Der Sicherstellungsauftrag war eine
Juli 2015. Kläger war der in Stuttgart niedergelas- Errungenschaft unserer Vorgän-
sene Hausarzt Dr. Werner Baumgärtner, der eine ger, die damals zu dessen Guns- ▪▪▪▪▪▪▪▪▪
kurzzeitige Schließung seiner Praxis als Streikmaß- ten auf ein Streikrecht verzich-
nahme bezeichnet und daraufhin einen Verweis tet hatten. Spätestens mit der „Wenn die wirtschaftlichen
von seiner zuständigen KV kassiert hatte. Einführung eines Budgetdeckels Rahmenbedingungen für die
zu Beginn der 1990er-Jahre setz-
Man könnte jetzt sagen, dass man sich den gan- te eine schleichende Erosion die- Praxen passen, gibt es keinen
zen Aufwand auch hätte sparen können. Denn wo- ses Sicherstellungsauftrags ein. Bedarf mehr für Streiks.“
zu benötigt ein Freiberufler überhaupt ein Streik- Die gleiche Augenhöhe auf Ver-
recht? Hat man jemals davon gehört, dass Anwälte handlungsseite zwischen Kran-
▪▪▪▪▪▪▪▪▪
oder Architekten gestreikt hätten? Die Richter ar- kenkassen und KVen hat sich im-
gumentieren, dass die KV den Si- mer mehr zugunsten der Kassen
cherstellungsauftrag innehabe verschoben. Enge Vorgaben von
und der Vertragsarzt durch sei- der Bundesebene sowie die viel
ne freiwillige Entscheidung, am zitierte Beitragssatzstabilität
vertragsärztlichen System teilzu- machen es nahezu unmöglich,
nehmen, auch die Erfüllung des in Verhandlungen signifikan-
gesetzlichen Sicherstellungsauf- te Honorarzuwächse zu erzie-
trags fördern müsse. Streikmaß- len. Fast zwangsläufig führt das
nahmen würden das vertrags- regelmäßig vor Schiedsämter
ärztliche System nicht fördern, – mit offenem Ausgang. Hier
sondern vielmehr gefährden. haben wir als Vertretung der
Auf europäische Grundrechte niedergelassenen Ärzte schon
KVB
könnten sich die niedergelasse- die eine oder andere unliebsa-
nen Haus- und Fachärzte nicht me Überraschung erlebt.
Dr. med. Wolfgang Krombholz
berufen. Denn auch hier schei-
tere ein Streikrecht daran, dass Vorstandsvorsitzender der Insofern – und so meine For-
Kassenärztlichen Vereinigung
die Vertragsärzte Freiberufler Bayerns (KVB), derung an die Politik – kann
80687 München
und keine Arbeitnehmer sind. man aus dem Urteil des BSG
vor allem den Schluss ziehen,
Also viel Lärm um nichts und da-
mit zurück zur Tagesordnung? Nein, aus meiner
dass der Sicherstellungsauf-
trag endlich wieder mit Leben erfüllt werden
online
Sicht kann das nicht die richtige Antwort auf die muss und dass der Spielraum für echte Ver-
Entscheidung des BSG sein. Ich bin dem Kollegen handlungen geschaffen werden muss. Wenn Diesen Beitrag finden Sie auch unter
Baumgärtner sehr dankbar, dass er den steinigen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für www.allgemeinarzt-online.de
Rechtsweg beschritten hat und dass er diesen – wie die Praxen passen, gibt es schließlich auch gar
er selbst angekündigt hat – bis zum Bundesverfas- keinen Bedarf mehr für Streiks.
www.allgemeinarzt-online.de Der Allgemeinarzt 5/2017 3Das kranke Auge
AKTUELL
8 Mehr Geld im Bereitschaftsdienst
9 Große Zufriedenheit mit Hausärzten
10 Zu viel Alkohol schädigt das Herz
12 KBV will eigene Arzt-EDV
TITELTHEMA Diabetes und
Ramadan
Bis zum Ramadan dauert es
14 Thomas Katlun nicht mehr lange. Auch Mus-
Ophthalmologie beim Hausarzt: Augen- lime mit Diabetes möchten
probleme selbst lösen oder überweisen? oft gerne fasten. Das ist
20 Justus G. Garweg auch durchaus möglich,
Diabetes schädigt auch die Augen wenn bestimmte Vor-
gaben beachtet wer-
GLOSSE den. So können Sie
als Hausarzt jetzt
Ihre muslimischen
26 Holzwolle in der Glaskiste der Praxis Diabetiker auf
den Fastenmo-
BERUFSBILD & POLITIK nat vorbereiten.
29 Mehr Frauen gründen Praxen
30 Ärzte sehen informierte Patienten
SEITE
44
kritisch
33 Patienten zu Beteiligten machen
34 Junge Allgemeinmedizin kommentiert:
Die Videosprechstunde
FORTBILDUNG
36 Matthias Trottmann, Frank-Michael
Köhn, Armin J. Becker
Infertilität beim Mann: Kinderwunsch
erfüllbar?
44 Mahmoud Sultan
Diabetesmanagement im Ramadan
50 Andreas H. Leischker
Impffragen (3): Impfen bei durchge-
machter Erkrankung? Unerfüllter Kinderwunsch
52
Titelbild: mauritius images / SuperStock
Christian Knöchel
Wenn es mit der ersehnten Schwangerschaft nicht klappen
Therapie von Angst- und Panikstörungen SEITE
will, liegt es in jedem zweiten Fall am Mann. Oft lässt sich
56 Ernst-Albert Meyer
Phyto-Stars: Die Taigawurzel
die Ursache der männlichen Infertilität nicht eruieren. Den-
noch kann man betroffenen Paaren manchmal helfen.
36
4 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.deinhaltsübersicht
60 Fritz Meyer, Elisabeth Meyer
Augenprobleme, Brennen in Zunge und Mund
mit denen der Hausarzt konfrontiert wird, sind häufig FORSCHUNG & TECHNIK
harmlos und können sofort behandelt werden. Echte
Notfälle wie Verätzungen, Fremdkörper, Traumata oder
ein Glaukomanfall erfordern dagegen oft fachärztliche
67 Struwwelpeter-Gene entdeckt
Mitbetreuung. Wie die Erstversorgung ausse-
hen kann, wann eine Überweisung notwen-
68 Neue Wege in der Krampfaderbehandlung
SEITE
14
dig ist und wann nicht, lesen Sie auf
PRAXIS
Der informierte Patient 70 Software von der KBV: Zu schön, um
wahr zu sein?
Fast alle Ärzte in der ambulanten 74 Das Arzt-Patienten-Gespräch
Versorgung machen die Erfah- 80 Achtung bei Arbeitsunfähigkeit
rung, dass Patienten sich immer
häufiger selbst zu medizinischen VERORDNUNG
oder krankheitsbezogenen Fragen
informieren. Viele Ärzte sehen die-
ses Verhalten kritisch,
82 Pharma-News
wie eine Studie zeigt. SEITE
30 Kongressberichte
86 Antikoagulation bei Vorhofflimmern
86 Palliativmedizin: Versorgung verbessern
87 Muskel- und Gelenkschmerzen
PANORAMA
88 Mein letzter Praxistag: Verantwortung
Mit den richtigen Fragen ans Ziel abgeben fällt nicht leicht
92 Kurz & gut
Für eine effiziente Kommunikation mit dem Patienten ist in erster Linie
Menschenkenntnis vonnöten. Es gibt aber hilfreiche Kriterien, um den
85 Impressum
Persönlichkeitstyp des Gegenübers zu identifizieren, und mit
den richtigen Fragen gelingt es Ihnen dann, dem Patienten SEITE
über die medizinische Versorgung hinaus zu helfen.
74
ANZEIGE
Mein letzter med-eTraining.de
Praxistag Pro Fortbildungseinheit bis zu
Irgendwann kommt bei je-
2 CME-PUNKTE SAMMELN
dem der Tag, an dem sie oder
er sich endgültig aus der Pra-
xis verabschiedet. Frau Prof.
Waltraud Fink
schildert, wie es SEITE
ihr dabei erging.
88
92.0042
www.allgemeinarzt-online.de Der Allgemeinarzt 5/2017 5Ihre Empfehlung bei Ohrgeräuschen:
Ginkobil® ratiopharm.
ü Schneller beschwerdefrei bei Tinnitus*
ü Hochwertiger Spezialextrakt
ü Attraktives Preis-/Leistungsverhältnis
* Meyer B., 1986
Ginkobil® ratiopharm 120 mg Filmtablette.
Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Filmtbl. enth. Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (35-67:1) 120 mg, Auszugsmittel: Aceton 60 % (m/m). Der Extrakt ist quan-
tifiziert auf 26,4-32,4 mg Flavonoide, ber. als Flavonoidglykoside sowie 6,0-8,4 mg Terpenlactone, davon 3,36-4,08 mg Ginkgolide A, B, C und 3,12-3,84 mg Bilobalid, und enth. unter 0,6 µg Ginkgolsäuren pro Filmtbl. Sonst. Bestandt.:
Croscarmellose-Natrium; Hochdisperses Siliciumdioxid; Hypromellose; Lactose-Monohydrat; Macrogol 1500; Magnesiumstearat (Ph. Eur.); Maisstärke; Mikrokristalline Cellulose; Simeticon-alpha-Hydro-omega-octadecyloxypoly (oxyethy-
len)-5-Sorbinsäure(Ph. Eur.)-Wasser; Talkum; Titandioxid, Eisen(III)-oxid. Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandl. von hirnorganisch bedingten Leistungsstör. im Rahmen eines therapeut. Gesamtkonzeptes bei dementiellen
Syndromen mit der Leitsymptomatik: Gedächtnisstör., Konzentrationsstör., depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Zur primären Zielgruppe gehören dementielle Syndrome bei primär degenerativer Demenz,
vaskulärer Demenz und Mischformen aus beiden. Verläng. der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens) im Rahmen physikalisch-therapeut. Maßn.,
insbes. Gehtraining. Vertigo und Tinnitus (adjuvante Therapie) bei vaskulärer und involutiver Genese. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. Ginkgo biloba od. einen der sonst. Bestandt., Schwangerschaft. Warnhinw.: Enthält Lactose!
Schwangerschaft/Stillzeit: Währ. Schwangerschaft kontraind. Währ. Stillz. nicht anw. Nebenwirkungen: Blutungen an einzelnen Organen, allergischer Schock, allergische Hautreaktionen (Hautrötung, Hautschwellung, Juckreiz), leichte
Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel, Verstärkung bereits bestehender Schwindelbeschwerden. Dosierung: Erw. ab 18 J.: Dementielles Syndrom: 2-mal tgl. 1 Filmtbl. Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Vertigo, als
Adjuvans bei Tinnitus: 1–2-mal tgl. 1 Filmtbl. unzerkaut mit ausr. Flüssigkeit einnehmen. Apothekenpflichtig. Stand: 2/14.aktuell
Mangelnde
Gesund- Mehr Geld im Bereit
heitskom- schaftsdienst
petenz
45,3 % der Deutschen
verfügen nur über eine
iStock_Kerrick
eingeschränkte Gesund-
heitskompetenz. Zu die-
sem Ergebnis kommt
eine Studie der Uni-
versität Bielefeld. Un-
ter Gesundheitskom- Ärzte im Notfall- und Bereitschaftsdienst erhalten ab April 2017 für besonders
petenz wird das Wissen schwere und aufwendige Fälle eine höhere Vergütung. Die jetzt getroffene
und die Fähigkeit ver- Regelung sieht zwei verschiedene sogenannte Schweregradzuschläge vor. Sie
standen, gesundheitsre- werden als Zuschläge zu den Notfallpauschalen (GOP 01210 und 01212) für Fälle
levante Informationen mit erhöhtem Behandlungsaufwand gezahlt. Der eine Schweregradzuschlag
ausfindig zu machen, zu ist an fest definierte schwerwiegende Behandlungsdiagnosen geknüpft, z. B.
verstehen, zu beurtei- eine Pneumonie oder tiefe Beinvenenthrombose. In Ausnahmefällen wird er
len und zu nutzen sowie auch für andere schwere Erkrankungen gezahlt, wenn der erhöhte Behand-
sich kooperativ an der lungsaufwand begründet wird. Der zweite Schweregradzuschlag berücksich-
Behandlung und Ver- tigt den erhöhten Aufwand, der aufgrund einer schwierigen Kommunikation
sorgung zu beteiligen. infolge bestimmter Grunderkrankungen, z. B. der Alzheimer-Demenz, oder in-
Wer nur über eine ein- folge des Alters bei Säuglingen und Kleinkindern besteht. Er berücksichtigt au-
geschränkte Gesund- ßerdem den erhöhten Behandlungsaufwand bei geriatrischen Patienten mit
heitskompetenz verfügt, Frailty-Syndrom. Dieser Zuschlag wird nur nachts sowie ganztägig an Wochen-
hat zudem größere Ori- enden und Feiertagen gezahlt, da die medizinische Versorgung nicht durch
entierungsschwierig- den behandelnden Arzt in der Praxis erfolgen kann. KBV
keiten im Gesundheits-
system, weiß häufiger
nicht, an wen man sich
Auch wenig
bei gesundheitlichen
Problemen wenden soll,
wird öfter in das Kran-
kenhaus eingewie-
sen oder nimmt öfter
rauchen kann
den ärztlichen Notfall- tödlich sein
Oleksandra Voinova - Fotolia
dienst in Anspruch, so
die Autoren. Menschen
mit Migrationshinter-
grund (71 %), mit gerin- Auch Gelegenheitsraucher haben langfristig ein erhöhtes Sterberisiko.
gem Bildungsniveau Das zeigte sich in einer Kohortenstudie mit fast 300.000 Teilnehmern
(62 %), mit einer chroni- im Alter zwischen 59 und 82 Jahren, deren Rauchverhalten über 6 Jahre
schen Krankheit (73 %), beobachtet wurde. Von den 20.000 Rauchern gaben 37 % an, nur 1 bis 10
mit niedrigem Sozialsta- Zigaretten am Tag zu rauchen. Der Rest rauchte mehr. Das Sterberisiko war
tus (78 %) sowie Senio- allerdings in allen Rauchergruppen erhöht. Bei jenen, die lebenslang weni-
ren (66 %) wiesen über- ger als 1 Zigarette am Tag konsumierten, lag es um 64 %, bei 1 bis 2 Zigaret-
durchschnittlich häufig ten am Tag um 87 % höher als bei Nichtrauchern. Das erhöhte Risiko zeigte
Einschränkungen bei sich bei Männern und Frauen und bei allen tabakassoziierten Todesursachen.
der Gesundheitskompe- Eine risikofreie Tabakdosis gebe es also nicht, so die Autoren.
tenz auf. Inoue-Choi M et al. (2016) JAMA Intern Med. DOI: 10.1001/jamainternmed.2016.7511
8 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.deaktuell
KEUCHHUSTEN-WELLE IN
DEUTSCHLAND
Die Zahl der Keuchhusten-Infektionen in Deutschland ist auf einen
Höchststand gestiegen. Im Jahr 2016 registrierte das Robert Koch-
Institut 22.119 Fälle – mit Abstand die meisten seit dem Beginn der
Meldepflicht. Im Jahr 2013 waren es rund 12.600 Patienten pro Jahr,
2015 rund 14.000. Auch seit Jahresbeginn 2017 wurden bereits 1.554
neue Keuchhusten-Patienten an das RKI gemeldet. Bei der Einschu-
lung waren nach den jüngsten RKI-Daten für 2014 fast 97 % der Kin-
der gegen Keuchhusten geschützt. Bei den Erwachsenen ist es je
Floki - Fotolia
nach Lebensalter nur jeder fünfte bis zehnte.
Nach Krebs gesund
ernähren Große
Die Zahl der Menschen, die eine Krebser- Zufriedenheit
krankung überleben, nimmt beständig zu.
Wie eine systematische Auswertung und mit Allge-
Analyse von 117 Beobachtungsstudien mit
Daten von insgesamt 209.597 Menschen meinärzten
zeigt, haben ehemalige Krebspatienten al-
lerdings ein um etwa 50 % erhöhtes Risi- Glaubt man der Umfrage des Arzt-
ko, vorzeitig zu sterben, wenn sie sich un- empfehlungsportals jameda, dann
gesund ernähren. Diese Zusammenhänge sind die Patienten mit ihren Hausärz-
konnten die Wissenschaftler insbesonde- ten sehr zufrieden. Durchschnittlich
re bei Brust- und Dickdarmkrebs-Über- beurteilen die Patienten ihre Allge-
lebenden beobachten. Die sogenannte meinärzte mit einer guten 1,77 auf ei-
Western-Diät ist durch einen hohen An- ner Schulnotenskala von 1 bis 6. Das
teil gesättigter Fette, zucker- und salzhal- bedeutet den dritten Platz im bun-
tiger Lebensmittel, Weißmehlprodukte so- desweiten Vergleich der 10 Facharzt-
wie stark verarbeiteter Lebensmittel, wie gruppen. Vor den Allgemeinärzten lie-
z. B. Wurstwaren, charakterisiert. Die Da- gen nur die Zahnärzte mit der Note
tenanalyse der Wissenschaftler weist zu- 1,33 und die Urologen mit 1,63. We-
dem darauf hin, dass eine im Vergleich zu niger zufrieden scheinen die Patien-
der Western-Diät gesunde Ernährung die ten mit ihren Dermatologen zu sein,
Sterblichkeit vermindert, wie bspw. die denn diese bilden mit einer durch-
Mittelmeer-Diät, die reich ist an Getrei- schnittlichen Bewertung von 2,42
deprodukten, Obst und Gemüse, Hülsen- das Schlusslicht.
früchten, Nüssen sowie Fisch.
Schwedhelm C et al. (2016) Nutrition Rev. DOI:
10.1093/nutrit/nuw045
Auf 84,2 Mrd. Euro
sind die Kosten der stationären Krankenhausversorgung im
Jahr 2015 gestiegen. Das waren 3,8 % mehr als im Jahr 2014
(81,2 Mrd. Euro). Umgerechnet auf rund 19,2 Mio. stationär
versorgte Patienten macht das durchschnittlich 4.378 Euro
je Patient.
freshidea - Fotolia
Destatis
www.allgemeinarzt-online.de Der Allgemeinarzt 5/2017 9aktuell
pabloprat - Fotolia
Zu viel Alkohol schädigt das Herz
Alkoholabusus geht auch dann mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkran-
kungen einher, wenn bei einem Patienten sonst keine anderen kardiovaskulären Risi-
kofaktoren vorliegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine retrospektive Auswertung der
Photographee.eu - Fotolia
Daten von fast 270.000 Patienten mit diagnostiziertem Alkoholmissbrauch. So stieg
das Risiko für Vorhofflimmern um den Faktor 2,14, für Herzversagen um 2,3 und für
Myokardinfarkte um 1,45. Der Schwellenwert zum riskanten Alkoholkonsum liegt bei
Frauen bei 10 bis 12 Gramm, bei Männern bei 20 bis 24 Gramm pro Tag.
Whitmann IR et al. (2016) J Am Coll Cardiol. DOI: 10.1016/j.jacc.2016.10.048
Lungenentzündung:
Ultraschall kann NEU: KIRCHHEIM-BIBLIOTHEK
Die Kirchheim-Bibliothek (www.kirchheim-bibliothek.de) ist eine wissenschaft-
Röntgen oft ersetzen liche Publikationsreihe, die Innovationen in der Medizin vorstellt, aufgeteilt
in 6 Rubriken: Wirkstoff, Kasuistik, Praxis, MedTech, Kongress und Forschung.
Einer aktuellen Studie aus den USA zu- Ergänzt wird dies durch vielfältige Zusatzangebote wie responsive Microsi-
folge eignet sich der Ultraschall auch zur tes, Mode-of-Action-Videos oder einen Roundtab-
sicheren Diagnose einer Lungenentzün- le zum Thema. Druckfrisch erschienen sind jetzt 3
dung bei Kindern. Die Ärzte eines New Wirkstoff-Bibliotheken zu Apixaban, Empagliflozin
Heft 21 | 2016
Yorker Krankenhauses untersuchten 191 und Apidra. In der Wirkstoff-Bibliothek zu Apixa-
Kinder mit Verdacht auf Lungenentzün- ban (gemeinsam mit den Unternehmen Bristol-
dung zunächst mit dem Ultraschallge- Myers Squibb, München, und Pfizer, Berlin) geht
Apixaban
Direkter oraler Faktor-Xa-Inhibitor
rät. Wenn die Sonografie keine klare es um den direkten oralen Faktor-Xa-Inhibitor zur
Diagnose ergab, griffen die Mediziner Gerinnungshemmung: Neben der Darstellung von
auf die Röntgenuntersuchung zurück. Studienergebnissen wurden Informationen aus ak-
Auf diese Weise verringerte sich die An- tualisierten (internationalen) Leitlinien ergänzt, au-
zahl der Röntgenuntersuchungen um ßerdem aktuelle Daten zum Versorgungsalltag und
fast 40 % – verglichen mit einer Grup- zur praktischen Anwendung. Bei der Wirkstoff-Bib-
pe von Kindern, die ausschließlich ge- liothek zu Empagliflozin (gemeinsam mit den Un-
röntgt wurden. In der Studie blieb keine ternehmen Boehringer Ingelheim und Lilly) handelt
Lungenentzündung unentdeckt. Zudem es sich um eine Erweiterung und Überarbeitung.
stellte sich heraus, dass Ultraschallun- Sie erfolgte, weil Empagliflozin in der EMPA-REG
tersuchungen weniger Zeit in Anspruch OUTCOME®-Studie die makrovaskuläre Mortali-
nehmen als Röntgenuntersuchungen. tät und Gesamtmortalität von Typ-2-Diabetikern
Dies sei nicht die erste Studie die zeigt, mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen
dass man eine Lungenentzündung bei signifikant verminderte. Empagliflozin ist damit das erste orale Antidiabeti-
Kindern mittels Sonografie sehr gut di- kum seit der UKPDS, dem ein solcher Nachweis gelang. In der Wirkstoff-Bib-
agnostizieren kann, kommentiert die liothek Apidra (gemeinsam mit dem Unternehmen Sanofi-Aventis) geht es
deutsche Gesellschaft für Ultraschall um das kurzwirksame Insulinanalogon Insulinglulisin. Der Band fokussiert
in der Medizin (DEGUM). auf patientenrelevante Faktoren wie den Spritz-Ess-Abstand oder die Thera-
Tsung et al. (2016) Chest 150(1):131–138 pieintensivierung, wenn eine basale Insulintherapie nicht mehr ausreicht.
10 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.deHusten? Bronchitis?
Bronchipret®
Nehmen Sie an unserer Online-Fortbildung teil:
www.bronchipret.de/arztfortbildung
löst den festsitzenden Mit spannenden Tipps für Ihr Patientengespräch!
Schleim
bekämpft die Entzündungs-
beschwerden
reduziert die Hustenanfälle
Synergistische Wirkkraft hoch konzentriert*
* hoch konzentriert in Bezug auf die Konzentration Droge [mg/ml] in Tropfen im Vergleich zu Saft
Bronchipret® Tropfen • Zusammensetzung: 1 ml (entsprechend 1 g) Flüssigkeit zum Einnehmen enthält: 0,5 ml Fluidextrakt aus Thymiankraut (1 : 2 – 2,5), Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10 % (m/m) :
Glycerol 85 % (m/m) : Ethanol 90 % (V/V) : Wasser (1 : 20 : 70:109). 0,03 ml Fluidextrakt aus Efeublättern DAC (1 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 70 % (V/V). Enthält 24 Vol.-% Alkohol. Sonstige Bestandteile: Citronen-
säure-Monohydrat, Ethanol 96 % (V/V), Gereinigtes Wasser, Hydroxypropylbetadex (MS: 0,65), Saccharin-Natrium Dihydrat. Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen
Bronchialerkrankungen und akuten Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung „Husten mit zähflüssigem Schleim“. Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber Efeu, Thymian oder anderen Lippenblütlern (Lamiaceen), Birke, Beifuß, Sellerie oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Keine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit und
bei Kindern unter 6 Jahren wegen nicht ausreichender Untersuchungen. Nebenwirkungen: Gelegentlich Magendarmbeschwerden wie Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen. Sehr selten Überempfindlichkeits-
reaktionen, wie z.B. Luftnot, Hautausschläge, Nesselsucht sowie Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum. Warnhinweise: Enthält 24 Vol.-% Alkohol. Stand: 01|16
BIONORICA SE | 92308 Neumarkt
Mitvertrieb: PLANTAMED Arzneimittel GmbH | 92308 Neumarktaktuell
Kommt WONCA-Kongress nach
Deutschland?
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) will
sich für die Ausrichtung der WONCA Europe Conference im Jahr 2020 bewerben. Die
WONCA (World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associa-
tions of General Practitioners/Family Physicians) ist ein weltweiter Zusammenschluss
von Allgemeinärzten und Familienärzten. Im Juni 2020 würde damit erstmals ein WON-
CA-Kongress in Deutschland stattfinden. Als Tagungsort ist Berlin im Gespräch. Ob die
Bewerbung von Erfolg gekrönt sein wird, entscheidet sich im Sommer 2017.
Ärzte offener für Videosprechstunden
Laut einer Umfrage der Stiftung Gesundheit könnte sich rund
die Hälfte aller Ärzte (47 %) vorstellen, Videosprechstunden mit
Patienten abzuhalten. Während im Jahr 2015 rund ein Drittel
der Ärzte (38,7 %) dieser Option gegenüber aufgeschlossen war,
ist deren Zahl also inzwischen gestiegen. Der Anteil der Geg-
ner sank entsprechend von 61,3 % auf 53 %. Diejenigen Ärzte,
die Videosprechstunden positiv gegenüberstehen, wurden zu-
sätzlich gefragt, bei welchen Patientengruppen sie sich diese
Kommunikationsform besonders gut vorstellen könnten. An
erster Stelle nannten die Ärzte dabei Patienten, die nur einge-
schränkt mobil sind (81,6 %). Weitere sinnvolle Zielgruppen wä-
ren Patienten, die einen weiten Anfahrtsweg zur Praxis haben
(72,3 %) sowie chronisch kranke Patienten (52,8 %).
KBV will eigene Neue Noro
Arzt-EDV virus-Variante
Auf die Probleme mit Praxissoftware-An-
sorgt für mehr
Ausbrüche
fotoliaxrender - Fotolia
bietern bei der Einführung des Medikati-
onsplans will die Kassenärztliche Bundes-
vereinigung (KBV) mit der Entwicklung Seit Jahresbeginn beobach-
einer eigenen Praxissoftware reagieren. tet das Robert Koch-Institut
Hintergrund ist, dass viele Praxis-EDV- (RKI) einen deutlichen Anstieg der Norovirus-Infektionen. Ver-
Anbieter hohe Gebühren für die Umset- antwortlich dafür ist wohl eine neue Erreger-Variante (GII.P16-
zung des Software-Moduls für den bun- GII.2), die auf eine nicht-immune Bevölkerung getroffen sei, so
desweiten Medikationsplan fordern. Diese das RKI. Bereits im November 2016 war die Zahl der Infektionen
Forderungen seien nicht nachvollziehbar. mit knapp 15.000 fast doppelt so hoch wie in den letzten Jahren.
Lopata/axentis.de
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hat in ei-
nem Brief an Bundesgesundheitsminister
Gröhe daher vorgeschlagen, die gesetzli-
chen Rahmenbedingungen über das Arz-
neimittelversorgungsstärkungsgesetz so
Keine Lust auf Grippe-Impfung
anzupassen, dass die KBV die Befugnis er- Immer weniger ältere Menschen lassen sich gegen Grippe (In-
hält, solch eine eigene Praxissoftware an- fluenza) impfen, meldet das Robert Koch-Institut (RKI). Waren
zubieten. Bestimmte Module könne man in der Saison 2009/2010 noch 47,7 % der mindestens 60-Jäh-
den Vertragsärzten dann kostenlos zukom- rigen geimpft, so ist der Anteil in der Saison 2015/2016 auf
men lassen (siehe auch S. 70). 35,3 % gesunken.
12 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.deAnzeige
Ginkgo-biloba-Spezialextrakt:
Mit der 3-fach-Wirkung gegen Tinnitus*
Es klingelt im Ohr, es rauscht und pfeift – viele den prospektiven Doppelblindstudie mit 99 dadurch exakt definiert. Die Gewinnung des
Menschen kennen diese lästigen Geräusche, die Probanden mit chronischem Tinnitus führte die monographiekonformen Ginkgo-Extraktes ist
häufig ihren Lebensqualität erheblich einschrän- Einnahme von 120 mg Ginkgo-Spezialextrakt zu nur durch aufwendige mehrstufige Extraktions-
ken. Oftmals werden die Phantomgeräusche einer statistisch signifikanten Reduktion der verfahren möglich. Dabei werden die allergenen
durch Entzündungen im Ohr, Stoffwechselstörun- Tinnitus-Lautstärke um durchschnittlich 5–10 dB.3 Ginkgolsäuren auf das technisch Machbare abge-
gen oder die Einnahme bestimmter Medikamen- trennt (< 5 ppm) sowie die wirksamkeitsbestim-
te ausgelöst und durch Stress und Überbelastung Eine weitere multizentrische, randomisierte, menden Inhaltsstoffe angereichert und quanti-
verstärkt.1 Obwohl viele Fragen bei der Entste- placebokontrollierte Doppelblindstudie mit 103 fiziert. Dies gewährleistet eine über alle Chargen
hung von Tinnitus noch ungeklärt sind, werden Probanden bestätigte bei 2/3 der Patienten eine hinweg gleichbleibend hohe Wirksamkeit und
Durchblutungsstörungen und Sauerstoffmangel Besserung der Tinnitus-Symptome nach Anwen- gute Verträglichkeit für Ihre Patienten.
in der Cochlea als potenzielle Ursachen diskutiert.2 dung eines Ginkgo-biloba-Spezialextraktes.4 Der
Behandlungserfolg ist zwar unabhängig von der 3-fach-Wirkung gegen Tinnitus
Solide Evidenz aus klinischen Studien Genese oder Dauer des Tinnitus, jedoch ver- Der Ginkgo-biloba-Spezialextrakt, enthalten in
Der klinische Nutzen des Ginkgo-biloba-Spezial- spricht ein frühzeitiger Therapiebeginn die bes- Gingium® intens 120 mg, ist der am häufigsten
extraktes bei der Tinnitus-Behandlung wurde im ten Heilungschancen.5 verordnete Wirkstoff bei Tinnitus und damit ein
Rahmen randomisierter, placebokontrollierter Mittel der ersten Wahl.6 Ziel der Gingium®
Studien nachgewiesen. Durch die regelmäßige Höchste Qualitätsstandards Therapie ist die Abschwächung der Geräusch-
Einnahme über einen Zeitraum von mindestens Der standardisierte Ginkgo-biloba-Spezialextrakt wahrnehmungen und die Verbesserung der
drei Monaten können die Tinnitus-Intensität und in Gingium® intens 120 mg entspricht der Arznei- Lebensqualität der Patienten. Der Ginkgo-biloba-
-Lautstärke im Vergleich zu Placebo signifikant buchmonographie „gereinigter und quantifizier- Spezialextrakt verbessert die Mikrozirkulation in
verringert werden.3–5 In einer 12 Wochen dauern- ter Ginkgotrockenextrakt“ nach Ph. Eur. und ist der Cochlea, indem er die Viskosität des Blutes
reduziert und die Verformbarkeit der roten Blut-
Tinnitus-Lautstärke in dB (Mittelwert) körperchen erhöht.7, 8 Dadurch können Sauerstoff
46
45
und Nährstoffe besser in die feinen Blutgefäße
des Innenohrs transportiert werden. Darüber hin-
45,1
44
44,8
44,3
aus schützt der Spezialextrakt als Radikalfänger
44,1
43
43,8
42 Mitochondrien vor oxidativem Stress und verbes-
42,7
42,3
42,2
41
sert den Energie-Metabolismus, wodurch die
40
39
Schädigung cochlearer Zellen reduziert wird.9, 10
Außerdem fördert der Ginkgo-biloba-Spezial-
39,7
39
38
37 extrakt die Stärkung von Nervenzellen und wirkt
Woche –2 Tag 0 Woche 4 Woche 8 Woche 12 so den lästigen Ohrgeräuschen direkt an ihrem
Ginkgo-biloba-Spezialextrakt Placebo Entstehungsort, dem Gehirn, entgegen.11
Abb. 1: Reduktion der Tinnitus-Lautstärke um durchschnittlich 5 – 10 dB3
* Zur unterstützenden Behandlung von Tinnitus bei vaskulärer und involutiver Genese. 1 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Hörstörungen und Tinnitus (Hrg. Robert Koch-Institut), Heft 29, 2006. 2 Mazurek B et al. A model of
peripherally developing hearing loss and tinnitus based on the role of hypoxia and ischemia. Med Hypotheses, 2006; 67:892-899. 3 Morgenstern C, Biermann E Long term therapy of tinnitus with Ginkgo biloba extract. Fortschr Med
Org, 1997; 115:57-58 – Studie mit vergleichbarem Extrakt. 4 Meyer B A multicentre, randomized, double-blind drug vs. placebo study of ginkgo biloba extract in the treatment of tinnitus. Presse Méd, 1986; 15:1562-1564 – Studie
mit vergleichbarem Extrakt. 5 Holstein Ginkgo-Spezialextrakt EGb761® in der Tinnitus-Therapie. Fortschr Medizin, 2000; 142:157-163 – Studie mit vergleichbarem Extrakt. 6 IMS Darwin Hochrechnung. ICD10_4: H93.1 Tinnitus
Aurium, März 2015 – Februar 2016; MAT 02/2016. 7 Költringer P et al. Dose-dependent hemorheological effects and microcirculatory modifications following intravenous administration of Ginkgo biloba special extract EGb 761®.
Clin Hemorheol., 1995; 15(4):649-656 – Studie mit vergleichbarem Extrakt. 8 Erdinçler DS et al. The effect of Ginkgo biloba glycoside on the blood viscosity and erythrocyte deformability. Clin Hemorheol., 1996; 16(3):271 -276 –
Studie mit vergleichbarem Extrakt. 9 Sastre J et al. A Ginkgo biloba extract (EGb 761) prevents mitochondrial aging by protecting against oxidative stress. Free Radic Biol Med., 1998; 24(2):298-304 – Studie mit vergleichbarem Extrakt.
10 Eckert A et al. Stabilization of mitochondrial membrane potential and improvement of neuronal energy metabolism by Ginkgo biloba extract EGb 761. Ann N Y Acad Sci., 2005; 1056:474-485 – Studie mit vergleichbarem Extrakt
11 Vauzour D et al. The neuroprotective potential of flavonoids: a multiplicity of effects. Genes Nutr., 2008; 3(3-4):115-126.
Gingium® intens 120 mg, Filmtabletten: Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Zusammensetz.: 1 Filmtbl. enth. 120 mg Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (35– 67:1), Auszugsm.:
Aceton 60 % (m/m). Der Extrakt ist quantifiziert auf 26,4 – 32,4 mg Flavonoide, berechnet als Flavonoidglykoside, u. 6,0 – 8,4 mg Terpenlactone, davon 3,36 – 4,08 mg Ginkgolide A, B u. C sowie
3,12 – 3,84 mg Bilobalid, u. enth. unter 0,6 µg Ginkgolsäuren. Sonst. Bestandt.: Croscarmellose-Na, hochdisp. Siliciumdioxid, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Macrogol 1500, Mg-stearat (Ph.
Eur.), Maisstärke, mikrokrist. Cellulose, Simeticon-alpha-Hydro-omega-octadecyloxypoly(oxyethylen)-5-(2E, 4E)-Hexa-2,4-diensäure-Wasser, Talkum, Titandioxid E 171, Eisen(III)-oxid E 172. Anwen-
dungsgeb.: Sympt. Behandl. v. hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen im Rahmen eines therapeut. Gesamtkonzeptes b. dementiellen Syndr. m. der Leitsymptomatik: Gedächtnis-
stör., Konzentrationsstör., depress. Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Primäre Zielgruppe: Pat. m. dementiellem Syndr. b. primär degenerat. Demenz, vaskulärer Demenz u.
Mischformen aus beiden. Das individ. Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Vor Behandl. spezif. zu behandelnde Grunderkrank. ausschließen. Verläng. der schmerzfr.
Gehstrecke b. periph. arterieller Verschlusskrankh. b. Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens) im Rahmen physik.-therap. Maßn., insb. Gehtraining. Vertigo vaskulärer u. involutiver
Genese u. adjuvant b. Tinnitus vaskulärer u. involutiver Genese. Gegenanz.: Überempf. geg. Inhaltsst., Schwangersch. Nebenwirk.: Blutungen an einzel. Organen, v. a. b. gleichz. Einnahme v.
gerinnungshemm. Arzneim. wie Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure od. and. nichtsteroid. Antirheumatika. B. überempf. Pers. allerg. Schock mögl. Allerg. Hautreakt. (Hautrötung, Hautschwell.,
Juckreiz). Leichte Magen-Darm-Beschw., Kopfschmerzen, Schwindel od. Verstärk. bereits besteh. Schwindelbeschw. Enth. Lactose. Weit. Einzelh. u. Hinw. s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Apothekenpflichtig.
Mat.-Nr.: 3/51008058 Stand: Februar 2014, Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de Z: DE/PRE/GIN/0117/0002titelthema
OPHTHALMOLOGIE BEIM HAUSARZT
Augenprobleme selbst
lösen oder überweisen?
Thomas Katlun
Blaues Auge, rotes Auge – Baga-
telle oder Notfall? Bei Augenver-
letzungen oder akuten Augen-
beschwerden seiner Patienten
steht der Hausarzt immer vor der
Entscheidung, selbst eine Thera-
pie einzuleiten oder sofort zum
Facharzt zu überweisen. Oft ist
die erste Einschätzung nicht ganz
einfach. Denn beim augenärztli-
chen Notfall sind die Schmerzen
Markus Bormann - Fotolia
alles andere als ein zuverlässiger
Gradmesser für die Schwere des
Schadens.
G rundsätzlich gilt bei Augenproble-
men: Lieber den Facharzt einmal
mehr als einmal zu wenig konsultieren. Denn
in der Augenheilkunde gibt es Erkrankungen,
Artikel zu
verwandtem Thema
Anruf bei einem ophthalmologischen Kollegen,
um sich Rat zu holen. Entsprechende Telefon-
nummern schnell abrufbar zu haben, empfiehlt
sich. Hilfe bieten auch die Leitlinien des Berufs-
wie z. B. Netzhautablösungen (Ablatio retinae) verbandes der Augenärzte (BVA) [3].
oder Glaukomanfälle, bei denen die Zeit zwi- Rund um das Auge gibt es unterschiedliche
schen dem Auftreten der Augenveränderung Notfälle: Unfälle mit und ohne sichtbare Ver-
und dem Eingreifen des Arztes über den Be- letzungen sowie Entzündungen und/oder Seh-
handlungserfolg entscheidet. Selbst in der Au- störungen.
genarztpraxis oder in der Klinik müssen häufig
zusätzliche Untersuchungen (wie Augeninnen-
druck- oder Gesichtsfeldmessung, Pupillener- Unfälle mit sichtbaren Verletzungen
weiterung und Gefäßdarstellung am Augenhin- www.allgemeinarzt- Sichtbare Verletzungen des Auges oder der Or-
tergrund) erfolgen, um eine genaue Diagnose online.de/a/1574658 bita, die nach unterschiedlichen Traumata ent-
stellen zu können [1, 2]. Nicht jeder Fall ist je- stehen können, werden in der Regel mit ste-
doch dramatisch: Manchmal reicht schon der rilen Tupfern abgedeckt. Der Hausarzt schickt
14 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.detitelthema
gen sollte er die Wundheilung abwarten, bei
größeren sind antibiotische Augensalben ei-
Der Fall ne gute Therapieform. Bei Säure- oder Basen-
verletzungen in der Anamnese sollte unver-
Eine Mutter kommt kurz vor 18 Uhr mit ihrem siebenjähri-
züglich mit BSS (Balanced Salt Solution) oder
gen Jungen in die Praxis. Beim Fußballspielen hat sein rech-
einer ähnlichen Lösung gespült werden [2]
tes Auge einen Schlag abbekommen. Am Anfang tat es weh,
– durch die Verdünnung wird die ätzende Wir-
nach dem ersten Schreck kann der Junge das Auge wieder
kung reduziert.
öffnen. Die Mutter will wissen, ob eine Inspektion beim All-
gemein- bzw. Kinderarzt ausreicht oder der Notfalldienst
Da Schmerzen und die Behandlung des Auges
in der Klinik (nach einzukalkulierender Wartezeit) das Auge
für viele Menschen ein psychologisches Pro-
fachärztlich untersuchen soll.
blem sind und den Kreislauf beeinflussen kön-
Wenn das Kind einen vollen Visus angibt, die Schmerzen
nen, ist für die Untersuchung bzw. Behandlung
abnehmen und keine äußerlichen Verletzungen erkennbar
eine liegende Position zu empfehlen (Abb. 3).
sind, reicht die Vorstellung beim Augenarzt am nächsten
Die Spülung sollte mehrfach wiederholt wer-
Tag. Sind jedoch Einblutungen (Bindehaut oder intraokular)
den. Danach muss der Patient in die nächstge-
sichtbar oder liegt ein Sehverlust oder ein permanenter Be-
legene Augenklinik.
wegungsschmerz vor, ist eine zeitnahe Vorstellung beim au-
genärztlichen Notdienst zu empfehlen.
Unfälle ohne sichtbare Verletzungen
Bei Unfällen ohne sichtbare Verletzungen, wie bei
kleinen Fremdkörpern oder nach einem Schlag
auf das Auge (Contusio bulbi), die nicht immer
mit einer Hornhautverletzung einhergehen müs-
sen, sind Schmerzen bzw. Fremdkörpergefüh-
le in unterschiedlicher Ausprägung möglich.
Wenn sich das Auge öffnen lässt, ist eine Spü-
den Patienten (und seine Begleitung) mit einer lung unter dem Oberlid (Abb. 3) und dem Un-
Krankenhauseinweisung in die nächstgelege- terlid empfehlenswert. Wegen der hohen Sen-
ne Augenklinik, ggf. auch mit Rettungswagen. sibilität kann eine oberflächliche Verletzung der
Diese Situation ist jedoch eher selten, da Pati- Hornhaut aber auch zu derart starken Schmer-
enten mit entsprechenden Ver- zen führen, dass ein Öffnen der Augen nicht
▪▪▪▪▪▪▪▪▪ letzungen fast immer direkt in möglich ist (Lidkrampf bzw. Blepharospasmus,
Eine oberflächliche Verletzung die Klinik gehen [5]. Abb. 1). Hier kann das Einbringen eines Lokalan-
ästhetikums (Abb. 2) nach wenigen Minuten die
der Hornhaut kann zu starken Oberflächliche Schürfwunden Symptome deutlich bessern und eine anschlie-
Schmerzen führen, so dass an den Lidern oder deren Um-
gebung gehen normalerwei-
ßende Untersuchung ermöglichen. Diese darge-
stellte Methode kann der Arzt auch anwenden,
ein Öffnen der Augen nicht se nicht mit Schmerzen oder wenn er Augentropfen bei Abwehr geben muss,
möglich ist. Seheinschränkungen ein- z. B. wenn Kinder sich nicht tropfen lassen.
her. Hier kann der Hausarzt Der Patient sollte bei der Behandlung liegen.
▪▪▪▪▪▪▪▪▪ den Patienten direkt behan- Seinen Kopf dreht man ein wenig zur entge-
deln. Bei kleineren Verletzun- gengesetzten Seite. Die Augentropfen werden →
www.allgemeinarzt-online.de Der Allgemeinarzt 5/2017 15titelthema
Bohren oder Flexen, entstanden, muss der Pa-
tient sofort zum Augenarzt oder in die Klinik.
Entzündungen
Reizungen des Auges und seiner Anhangsge-
bilde können von einfachen Ursachen, wie ei-
nem trockenen Auge, bis zur Entzündung des
gesamten Auges (Panuveitis) oder einer Seh-
nervenentzündung (Neuritis nervis optici) rei-
chen. Handelt es sich um einen längeren Prozess
(Anamnese) ohne relevante Visuseinschrän-
Abb. 1: Blepharospasmus kungen, kann die Gabe von Tränenersatzmit-
teln die Symptomatik verbessern. Da diese Er-
krankung chronisch verläuft, sollte der Patient
zum Augenarzt gehen. Werden neben Entzün-
dungszeichen (Rötung und/oder Schwellung)
des Auges auch (Bewegungs-)Schmerzen oder
Visusverluste beschrieben, muss eine zeitna-
he Konsultation beim Ophthalmologen erfol-
gen, um intraokulare Inflammationen auszu-
schließen bzw. eine entsprechende Therapie
sofort einzuleiten.
Kommt es klassischerweise nach dem Schwei-
ßen oder einer starken Sonnenexposition eini-
ge Stunden später zu ausgeprägten Schmerzen
Abb. 2: Verabreichen von Augentropfen bei Blepharospasmus und verschwommenem Sehen, handelt es sich
mit großer Wahrscheinlichkeit um das „Verblit-
zen“ oder um die „Schneeblindheit“ (Keratocon-
junctivitis photoelectrica). Die UV-Exposition
führt zu einer ausgesprochen schmerzhaften
Reaktion der Horn- und Bindehaut. Nach der
Gabe von systemischen Schmerzmitteln und,
wenn möglich, Tränenersatzmitteln, klingen
die Symptome in einigen Stunden wieder ab.
Sind die Schmerzen nach mehreren Stunden
immer noch vorhanden, sollte der Hausarzt
auch hier den Facharzt hinzuziehen.
Fotos: katult
Sehstörungen
Abb. 3: Spülen des Oberlides Klagen Patienten in der Hausarztpraxis über ei-
nen Sehverlust, ist ebenfalls eine gute Anam
nese wichtig. Der Patient kann häufig die erst-
malige Wahrnehmung der Sehverschlechterung
in den nasalen Lidwinkel gebracht. Danach gut datieren („Als ich mir das rechte Auge rieb,
lassen sich Ober- und Unterlid vorsichtig aus- konnte ich plötzlich mit links
einanderziehen und die Tropfen kommen ins ▪▪▪▪▪▪▪▪▪ nichts mehr sehen“). Dies sagt
Auge. Lokalanästhetika können eine wichtige
Hilfe bei der Erstuntersuchung sein, sollten dem
Der Patient kann häufig aber nichts über den eigentli-
chen Zeitpunkt aus, der durch-
Patienten aber nicht zur Therapie mitgegeben die erstmalige Wahrnehmung aus früher liegen bzw. sich
werden [4]. In jedem dieser Fälle ist eine au-
genärztliche Kontrolle ratsam, spätestens am
der Sehverschlechterung gut schleichend vollzogen haben
kann. Um dies festzustellen,
nächsten Tag. Sind anamnestisch jedoch Verlet- datieren. ist eine Sehtafel nicht unbe-
zungen nach handwerklicher Arbeit, wie nach ▪▪▪▪▪▪▪▪▪ dingt erforderlich. Man fragt →
16 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.deLANTUS GLÄNZT MIT
®
WIRTSCHAFTLICHKEIT
100 % Vertragsabdeckung mit GKVen*
*Erstattung für 100 % der GKV-Versicherten, durch Rabattverträge nach §130a Abs. 8 SGB V, gewährleistet.
Lantus® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone · Lantus® SoloStar® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen · Lantus® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in
1601_LAN_A – SADE.GLA.16.10.2469
einer Durchstechflasche
Wirkstoff: Insulin glargin. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 ml enthält 100 Einheiten Insulin glargin (entsprechend 3,64 mg). Sonstige Bestandteile: Zinkchlorid, m-Cresol, Glycerol,
Salzsäure, Natriumhydroxid,Wasser für Injektionszwecke, (Durchstechflasche 10 ml: Polysorbat 20). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen
und Kindern im Alter von 2 Jahren und älter. Dosierung,Art und Dauer der Anwendung: Lantus® enthält Insulin glargin, ein Insulinanalogon mit einer lang anhaltenden Wirkdauer. Lantus® sollte
einmal täglich zu einer beliebigen Zeit, jedoch jeden Tag zur gleichen Zeit, verabreicht werden. Dosierung und Zeitpunkt der Verabreichung von Lantus® sollten individuell festgelegt werden.
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes kann Lantus® auch zusammen mit oralen Antidiabetika gegeben werden. Lantus® wird subkutan verabreicht. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber
dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile. Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen: Nicht das Insulin der Wahl bei diabetischer Ketoazidose. Umstellung auf anderen Insulintyp/-
marke/-ursprung nur unter strenger ärztlicher Überwachung. Bei Kombination mit Pioglitazon Herzinsuffizienz möglich, besonders bei Patienten mit Risikofaktoren. Bei Verschlechterung der
kardialen Symptomatik Pioglitazon absetzen. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Hypoglykämie. Häufig: Reaktionen an der Einstichstelle, Lipohypertrophie. Gelegentlich: Lipoatrophie. Selten:
Allergische Reaktionen,Ödeme,Sehstörungen,Retinopathie.Sehr selten: Myalgie,Geschmacksstörung.
Im Allgemeinen ist das Sicherheitsprofil bei Kindern und Jugendlichen (≤18 Jahre) ähnlich dem bei
Erwachsenen. Gekürzte Angaben, vollständige Information siehe Fachinformation, die wir Ihnen
auf Wunsch gern zur Verfügung stellen. Pharmazeutischer Unternehmer: Sanofi-Aventis Deutschland
GmbH, D-65926 Frankfurt am Main, Postanschrift: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Potsdamer
Straße 8, 10785 Berlin. Stand: Juli 2015 (SADE.GLA.16.04.1166).titelthema
den Patienten einfach, ob sich der Seheindruck
verändert hat. Dieser lässt sich an beiden Au-
gen einzeln durch temporäres Abdecken des
jeweils anderen Auges feststellen oder indem
man den Patienten etwas lesen lässt (Kirch-
turmuhr, Nummernschilder oder Praxiszei-
tung). Dabei sollte man immer an die notwen-
dige Brille (Fern-, Nah- oder Gleitsichtbrille für
den jeweiligen Prüfabstand) denken. Ähnlich
verhält es sich bei Gesichtsfeldausfällen. Eine
grobe Orientierung ist im Gegenüberversuch
möglich: Der Patient wird aufgefordert, ein Au-
ge abzudecken und mit dem anderen die un-
tersuchende Person zu fixieren (Kontrolle der
Fixation). Anschließend wird auf halber Dis-
tanz zwischen Arzt und Patient aus verschie-
denen Richtungen ein Stift von außen nach Kleines augenärztliches „Notfall-
innen geführt. Den Stift oder den Finger soll- besteck“ in der Praxis
te der Patient etwa zum gleichen Zeitpunkt
••Beleuchtung
wie der Untersucher erkennen. Ursachen für
(kleine Taschenlampe)
Gesichtsfeldausfälle können akute Gefäßver-
••Sterile Verbände Abb. 4: kleine augenärztliche
schlüsse im Auge oder Gehirn (Apoplex) sein
••Wattetupfer Notapotheke
oder eine Netzhautablösung. Auch wenn die
••BSS-Lösung
aktuellen Leitlinien des BVA für eine Lysethe-
••Pipetten (2 oder 5 ml)
rapie bei Gefäßverschlüssen im Auge maxi-
••Lokalanästhetikum (EDO-Ampul-
mal viereinhalb Stunden als Karenzzeit ange-
len, da angebrochene Flaschen nur
ben [3,6], sollte eine sofortige Einweisung in
vier Wochen haltbar sind)
die nächste Klinik erfolgen, sonst geht wert-
volle Zeit verloren.
Kopfschmerzen und andere
neurologische Auffälligkeiten eine zerebrale Ursache abgleichen. Die Über-
Kopfschmerzen sind heute weit verbreitet. Auch weisung zum Facharzt (Ophthalmologe, Neu-
augenärztliche Befunde sind als Ursache für die rologe) ist hier dringend nötig, der die weiteren
Cephalgien, die länger anhalten oder wechselnd Schritte (z. B. CT, MRT, Gefäßdarstellung) ver-
auftreten, möglich. Eine zeitnahe augenärztli- anlasst. Vorübergehende Sehausfälle (Amau-
che Abklärung, besonders bei Kindern oder Ju- rosis fugax, Transitorische Ischämische Atta-
gendlichen – auch um Fehlsichtigkeiten (Hy- cke, kurz: TIA) sind ein wichtiger Hinweis für
peropien) auszuschließen – ist zu empfehlen. mögliche Durchblutungsstörungen und – im Dr. med.
Thomas Katlun
So kann ein längerer Diagnostik- und Leidens- klassischen Sinn – nur augenärztliche Notfälle
weg verhindert werden. Gibt der Patient Dop- bei Wiederholungen und zunehmenden bzw. Facharzt für Augen-
heilkunde
pelbilder an oder sind beim Beleuchten der bestehenden Ausfällen. Dabei sind Blutdruck- 69121 Heidelberg
Pupillen lichtstarre oder ungleiche Pupillenre- und Gefäßkontrollen wichtig, da sie auf einen INTERESSENKONFLIKTE:
aktionen sichtbar, sollte man schnellstmöglich Schlaganfall hindeuten. ▪ Der Autor hat keine deklariert.
Fazit
Augenärztliche Notfälle stellen hohe Anforderungen an den Allgemeinarzt. Einfache Be-
handlungsmittel wie das Hinlegen des Patienten oder eine Lokalanästhesie können die un-
online
mittelbare Untersuchung erleichtern und die Behandlungsstrategie beeinflussen. Im Zwei-
felsfall ist eine zeitnahe Überweisung an den Ophthalmologen oder eine entsprechende Diesen Beitrag sowie die vollständige
Literaturliste finden Sie auch unter
Einweisung in die Klinik einer abwartenden Versorgung beim Hausarzt vorzuziehen.
www.allgemeinarzt-online.de
18 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.deSoledum® Kapseln forte. Wirkstoff: Cineol. Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Weichkapsel enthält: Wirkstoff: Cineol 200 mg. Sonstige Bestandteile: Mittelkettige Triglyceride, Gelatine, Glycerol 85%, Sorbitol-Lösung 70% (nicht kristallisierend) (Ph. Eur.), Ethylcellulose, Ammoniumhydroxid 28%, Ölsäure, Natriumalginat, Stearinsäure, Candelillawachs. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z.B. der Nasennebenhöhlen). Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Cineol oder gegen einen der sonstigen Bestandteile, Keuchhusten, Pseudokrupp, Kinder unter 12 Jahren. Neben- wirkungen: Gelegentlich kann es zu Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall) kommen. Selten sind Überempfindlichkeitsreaktionen (Gesichtsödem, Juckreiz, Atemnot, Husten) sowie Schluckbeschwerden beschrieben. Bei den ersten Anzeichen einer Über- empfindlichkeitsreaktion dürfen Soledum® Kapseln forte nicht nochmals eingenommen werden. Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln. Artesan Pharma, Wendlandstr. 1, 29439 Lüchow. Unternehmen der Klosterfrau Healthcare Group. www.soledum.de
titelthema
michnik101 - Fotolia
DIABETESFOLGEN
Zucker schädigt
auch die Augen
Justus G. Garweg
Die Zahl der Patienten, die an einem
Diabetes mellitus leiden, wird in den
nächsten Jahrzehnten erheblich zu-
nehmen, und damit auch die Zahl
derjenigen, die in der Folge der Erkran-
kung eine Sehbehinderung entwi-
ckeln. Der folgende Beitrag behandelt
wesentliche Faktoren diabetischer
Sehstörungen, zeigt die präventive
Bedeutung der Einstellung von Blutzu-
cker, Blutdruck und Lipiden und skiz-
ziert die aktuellen Therapieoptionen.
Die diabetische Retinopathie (DRP) und dia- Rolle der Komorbidität
betische Makulopathie (diabetisches Maku- Ein Großteil der sehr komplexen Pathophy-
laödem, DME) sind die wichtigsten Ursachen siologie des Diabetes mellitus ist nach wie
für einen Visusverlust und Erblindung bei Pa- vor unklar. Erhöhte Blutzuckerwerte als Bio-
tienten im arbeitsfähigen Alter. Eine DRP fin- marker der Schwere der Stoffwechselstörung
det sich bei jedem dritten Patienten mit Dia- sind grundsätzlich prädiktiv für den langfristi-
betes. Unter den über 40-jährigen Patienten gen klinischen Verlauf der Erkrankung, reichen
beträgt der Anteil mit diabetischer Retinopa- jedoch nicht aus, um im Einzelfall klinischen
thie weltweit bis zu 40 %, darunter 8,2 % mit Verlauf und Komplikationen zu erklären. Denn
visusrelevanter DME [1, 2]. selbst eine perfekte Blutzuckereinstellung kann
20 Der Allgemeinarzt 5/2017www.allgemeinarzt-online.deSie können auch lesen