Landratsamt Cham - Landkreis Cham

Die Seite wird erstellt Henrik Schütte
 
WEITER LESEN
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Landratsamt Cham
                                                                        Öffentlichkeitsarbeit

Landratsamt Cham

Rachelstraße 6                     BÜRGERSERVICE
93413 Cham
Telefon
                                   Rachelstraße 6
                                   93413 Cham
                                                                        JAHRESBERICHT 2009
0 99 71 / 78 - 0                   Telefon
Telefax
0 99 71 / 78 - 3 99
                                   0 99 71 / 78 - 4 15
                                                                                                Landkreis Cham
E-Mail                             PRESSESTELLE
poststelle@lra.landkreis-cham.de   Rachelstraße 6
Internet                           93413 Cham
www.landkreis-cham.de              Telefon
                                   0 99 71 / 78 - 2 72
                                   Telefax
                                   0 99 71 / 8 45 -2 72
                                   E-Mail
                                   pressestelle@lra.landkreis-cham.de

                                                                                                 www.landkreis-cham.de
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
JAHRESBERICHT 2009
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Herausgeber:   Landratsamt Cham, Rachelstr. 6, 93413 Cham

Titelbilder:   EhrenamtsCard, Logo „Lokale Bündnisse für Familie“, Technologie-Campus Cham

Bilder:        Landratsamt
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Inhalt

Inhalt

Vorwort ..........................................................................................................................................................     5

Bildergalerie ...................................................................................................................................................      6

Ehrenamt und Ehrungen ...............................................................................................................................                  9

Aus den Kreisgremien ...................................................................................................................................              16

Dienstleistungsunternehmen Landkreis ......................................................................................................                           20

Finanzen und Baumaßnahmen .....................................................................................................................                       24

Wirtschaftsberatung und Regionalmanagement ........................................................................................                                   29

Tourismus .......................................................................................................................................................     35

Kultur, Bildung und Sport .............................................................................................................................               39
- Kulturarbeit ...................................................................................................................................................    39
- Landkreismusikschule ....................................................................................................................................           40
- Schulen des Landkreises ................................................................................................................................            42
- Förderung des Sports .....................................................................................................................................          42
- Landkreispartnerschaft Cham - Bautzen..........................................................................................................                     46

Verkehr ...........................................................................................................................................................   48
- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) .......................................................................................................                      48
- Verkehrsbehörde ...........................................................................................................................................         50
- Bundes- und Staatsstraßen ............................................................................................................................              51

Kommunales...................................................................................................................................................         53
- Beratung der Gemeinden ..............................................................................................................................               53
- Wahlen .........................................................................................................................................................    53
- Bürgermeister und Einwohnerzahl der Gemeinden ........................................................................................                              54

Soziales ..........................................................................................................................................................   55
- Amt für Jugend und Familie ...........................................................................................................................              55
- Besondere soziale Angelegenheiten ...............................................................................................................                   56
- Frauen- und Gleichstellungsarbeit ..................................................................................................................                59
- ARGE Cham ..................................................................................................................................................        61
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Öffentliche Sicherheit und Ordnung ............................................................................................................                     62
- Katastrophenschutz .......................................................................................................................................        62
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung ..............................................................................................................                 63
- Personenstandswesen ....................................................................................................................................          64

Gesundheit .....................................................................................................................................................    65
- Gesundheitsamt ............................................................................................................................................       65
- Kliniken des Landkreises ................................................................................................................................         68

Veterinärwesen und Verbraucherschutz .....................................................................................................                          69

Natur- und Umweltschutz ............................................................................................................................                71
- Umwelt- und Immissionsschutz, Abfallrecht ...................................................................................................                     71
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald ...............................................................................................................                 73
- Naturschutzprojekt Regentalaue ....................................................................................................................               77
- Gartenkultur und Landespflege .....................................................................................................................               79
- Gewässerschutz ............................................................................................................................................       81

Kreiswerke .....................................................................................................................................................    85
- Abfallwirtschaft..............................................................................................................................................    85
- Wasserversorgung .........................................................................................................................................        87
- Zukunftsbüro ................................................................................................................................................     88

Wohnen und Bauen ......................................................................................................................................             91

Kreisdaten ......................................................................................................................................................   93
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

auch im Landkreis Cham waren           ruflichen Oberschule Cham, die Er-      ich vielen ehrenamtlich Tätigen mit
2009 die Auswirkungen der interna-     weiterung der Realschule Roding         der bayernweit ersten
tionalen Finanzmarkt- und Wirt-        und die Sanierung der Turnhalle am      EhrenamtsCard eine verdiente Aner-
schaftskrise zu spüren. Aber ich bin   Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium         kennung zukommen lassen konnte.
froh, dass unsere Region in so einer   Cham. Eine wesentliche Bereiche-
Krise nicht mehr zuerst und nicht      rung erfährt die Region durch die       Die gesunkenen Steuereinnahmen
mehr am stärksten betroffen ist. Im    Errichtung des Technologie-Campus       werden die Gemeinden und den
Dezember 2009 lag die Arbeitslo-       Cham als Außenstelle der Hoch-          Landkreis in den kommenden Jah-
senquote im Landkreis Cham mit         schule Deggendorf. Im Herbst 2010       ren vor große Herausforderungen
4,1 Prozent deutlich unter dem         werden die ersten Studenten ihr         stellen. Die Menschen im Landkreis
Landesdurchschnitt von 4,6 Prozent.    Praxissemester in Cham absolvieren.     Cham haben aber schon oft ge-
Das war nicht immer so. Das ist ein                                            zeigt, dass man mit Mut und Zuver-
Beweis dafür, dass im Landkreis        Investition in Bildung sichert die      sicht auch in schwierigen Zeiten
Cham in den letzten 15 Jahren ein      Zukunft unserer Heimat, denn ein        Chancen erkennen und nutzen
echter Strukturwandel stattgefun-      anspruchsvolles Bildungsangebot         kann.
den hat.                               trägt dazu bei, junge Menschen in
                                       der Region zu halten und der demo-
Viele haben dazu beigetragen:          graphischen Entwicklung entgegen-
Unternehmer und Arbeitnehmer,          zuwirken. Dazu gehören auch gut
Staat und Kommunen, Politik und        ausgebaute Verkehrsverbindungen,
Verwaltung. Die vielfältigen Leis-     moderne Informations- und Kom-          Theo Zellner
tungen und Beiträge des Landkrei-      munikationstechnologien, ein fami-      Landrat und Präsident des
ses und des Landratsamtes sind im      lienfreundliches Umfeld, eine flä-      Bayerischen Landkreistages
vorliegenden Jahresbericht 2009 dar-   chendeckend hochwertige medizini-
gestellt.                              sche Versorgung und attraktive Frei-
                                       zeitmöglichkeiten.
Daraus lässt sich entnehmen, dass
der Investitionsschwerpunkt des        Vor allem aber braucht es Men-
Landkreises eindeutig im Bereich der   schen, die sich für Ihre Heimat stark
Schulen, der Bildung und der Aus-      machen und sich für das soziale
bildung liegt. Beispiele sind der      Miteinander einsetzen. Deshalb ha-
Neubau des Klassentraktes der Be-      be ich mich besonders gefreut, dass

                                                                                                                5
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Bildergalerie

Persönliche Begegnung mit Papst Benedikt XVI                       Neuer Wirtschaftsminister bei Azubi-live

Empfangskomitee begrüßt Jubilar zum 60.Geburtstag                  FOS-BOS-Erweiterung ist abgeschlossen

Runder Geburtstag mit illustren Gästen                             Schlüsselübergabe anlässlich der Erweiterung der Realschule Roding

Fahrzeug für Behindertenarbeit anstatt Geschenken zum Geburtstag   Hoher Besuch beim Ehrenamtsempfang

6
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Bildergalerie

Bischof beehrt Pfingstritt            Chamlandschau: Interesse am Stand des Landkreises

Minister Söder bei Klinikeinweihung   Mandatsträger unter sich

60 Jahre Trenckfestspiele             Grundsteinlegung für den Hochschulstandort Cham

                                                                                          7
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Bildergalerie

                                                             20 Jahre Grenzöffnung: Hohe Repräsentanten begegnen sich in
                                                            Furth im Wald

Neuer MdB Karl Holmeier stellt sich vor

                                                            Zeitzeugen berichten wie es 1989 war

Jubiläum 100 Jahre Kirchweihfest Klosterkirche Cham

                                                            Mitarbeiterkindertag im Landratsamt

International erfolgreicher Springreiter Thomas Mühlbauer   Inge Zellner Patin für den Deschlbergtunnel

8
Landratsamt Cham - Landkreis Cham
Ehrenamt und Ehrungen

                                               Treffpunkt Ehrenamt
                                               Mit zwei neuen Projekten, für die der Treffpunkt Ehrenamt 2009 drei-
                                               jährige Förderzuschläge bekommen hat, wird deutlich, welch heraus-
                                               ragende Stellung die Einrichtung am Chamer Landratsamt in der
                                               bundesweiten Landschaft der Freiwilligenarbeit mittlerweile einge-
                                               nommen hat.

Ministerpräsident Seehofer und Landrat Zellner vor der Ausgabe der ersten EhrenamtsCards an 250 Ehrenamtliche des Landkreises Cham.

                                               Bayern einzuführen. Bei der Umset-              Card im Barocksaal des ehemaligen
Einführung
                                               zung dieses Vorhabens werden wird               Klosters Walderbach überreicht.
einer EhrenamtsCard                                                                            Staatssekretär Markus Sackmann
                                               auf den Erfahrungen beim Pilotpro-
Im Auftrag des Bayerischen Staats-             jekt im Landkreis Cham aufbauen,"               und Landrat Theo Zellner würdigten
ministeriums für Arbeit und Sozial-            erklärte der Ministerpräsident. In die-         die Bedeutung des Ehrenamts.
ordnung, Familie und Frauen hat der            sem Zusammenhang nährte
Landkreis Cham das Konzept einer               Seehofer unmissverständlich die                 Die Attraktivität der EhrenamtsCard
EhrenamtsCard entwickelt. Nach ei-             Hoffnung, dass sich auch der Frei-              mit ihren laufenden Vergünstigun-
ner dreijährigen Modellphase soll es           staat als Akzeptanzstelle öffnen und            gen wird durch Sonderverlosungen
bayernweit umgesetzt werden.                   Vergünstigungen gewähren wird,                  ergänzt. Verschiedene Institutionen
                                               wie z.B. beim Besuch der bayeri-                aus der ganzen Bundesrepublik un-
Die Ausgabe der ersten Ehrenamts-              schen Schlösser oder auch bei der               terstützen das Konzept mit Frei- und
Cards an rund 250 Freiwillige erfolg-          Schifffahrt. Der Ministerpräsident              Ehrenkarten für besondere Ver-
te am 19. Juni durch Ministerpräsi-            weiter: „Wir können stolz sein auf              anstaltungen. So wurden z.B. Frei-
dent Horst Seehofer und Landrat                so viele leistungsbereite und einsatz-          karten für Spiele der bayerischen
Theo Zellner. „Ehrenamtliches Enga-            freudige Frauen und Männer. Mit                 Fußballbundesligisten, Fußballlän-
gement ist das Rückgrat unserer                der EhrenamtsCard wird es uns ge-               derspiele der DFB-Frauen, für den
Gesellschaft. Es hält unser Land und           lingen, noch mehr Menschen für die              Biathlonweltcup in Oberhof, für das
seine Menschen zusammen. Und                   Ausübung eines Ehrenamts zu be-                 Neujahrsskispringen in Garmisch-
Bayern ist Spitze beim Ehrenamt.               geistern.“                                      Partenkirchen oder für die Sendung
Damit wir unsere Spitzenstellung                                                               Blickpunkt Sport zur Verfügung ge-
weiter ausbauen, ist es mein erklär-           Weitere 200 Ehrenamtliche erhiel-               stellt.
tes Ziel, EhrenamtsCards in ganz               ten am 8. Oktober ihre Ehrenamts-

                                                                                                                                      9
Ehrenamt und Ehrungen

10
Ehrenamt und Ehrungen

Cham bewegt (sich) – Der Landkreis Cham als Leuchtturm
Mit einer neuen Projektidee hat sich der Landkreis Cham um Fördermittel
des Bundesfamilienministeriums beworben und möchte so auf die Freiwilli-
gendienste aller Generationen (FDaG) in der Region aufmerksam machen.
Das Chamer Leuchtturm-Konzept steht auf fünf Fundamenten:

                                     ! Der Übergewichtigkeit und Bewe-
                                         gungsarmut soll schon im
                                         Kindesalter wirksam begegnet wer-      Karl Holmeier und Landrat Theo Zellner bei der
                                         den. Spezielle Übungseinheiten in      Projektvorstellung
                                         Kindergärten sollen die Kinder früh-
                                         zeitig an Sport und Bewegung he-
                                         ranführen und damit den Übergang
                                         zum Schul- und Vereinssport erleich-
                                         tern. Die Kombination der Bereiche
                                         „gesunde Ernährung“ und „aktive
                                         Bewegung“ soll verhindern, dass
                                         Übergewicht erst entsteht.
                                       ! Zur Verbesserung der Lesekultur ge-
                                         hen „Lesepaten“ in Kindergärten
                                         und Schulen. Kinder lieben             Silvia Wagner als Projektkoordinatorin, Oliva
                                                                                Hahn (lagfa Bayern) und die beiden Freiwilligen
                                         Geschichten. Vorgelesene oder          Markus Taubenhansl und Michaela Hain
                                         selbst gelesene Geschichten sollen     präsentieren die „Dienstkleidung“ des FDaG.
                                         die „Lust am Lesen“ wecken und ei-
  ne Alternative zu den fragwürdigen Ablenkungen durch Fernseher und
  Computer bieten.                                                              ARD-Themenwoche und
! Beide Teilprojekte können miteinander kombiniert und auch in den              Rollentausch
   Seniorenheimen umgesetzt werden.                                             Die ARD-Themenwoche hatte 2009
! Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur          mit dem Titel „Deutschland tut was
   TOTEM in Pilsen soll in einem zusammenwachsenden Europa sprachliche          – eine Sache der Ehre“ das bürger-
   Barrieren abbauen helfen.                                                    schaftliche Engagement in den Mit-
! Zur Ausweitung des Akzeptanzstellennetzes der EhrenamtsCard sollen           telpunkt einer umfangreichen Be-
   Freiwillige sämtliche Bereiche der Geschäftswelt des Landkreises kontak-     richterstattung gestellt. Während
   tieren. Mit dem System ist die Stärkung der regionalen Wirtschaft verbun-    dieser Woche organisierte der Treff-
   den. Zudem scheint die Maßnahme dazu geeignet, das Verbraucher- und          punkt Ehrenamt einen Rollentausch
   Kundenpotential an den Landkreis zu binden.                                  der Bürgermeister. Ein Großteil der
                                                                                Gemeindeoberhäupter aus dem
                                                                                Landkreis hat sich bereit erklärt, in
Das Bundesfamilienministerium gab dem Landkreis Cham und 45 weiteren
                                                                                „ihren“ Kindergärten als Märchen-
Projektträgern in ganz Deutschland den Zuschlag und unterstützt die
                                                                                tante bzw. -onkel aufzutreten und
Chamer Idee mit jährlich 50.000 €.
                                                                                so Einblick in den Alltag der Erzie-
                                                                                herinnen zu erhalten.
Folgende Einrichtungen waren 2009 als Einsatzstellen in das FDaG-Projekt in-
tegriert:
         Kindergarten Arche Noah Cham
         Kindergarten Loibling
         Seniorenheim St. Michael Cham
         Kindergarten St. Michael Michelsneukirchen
         Kindergarten St. Stephan Waldmünchen
         Kindergarten St. Martin Waffenbrunn
         Kindergarten Rötz
         Kindergarten Haderstadl
          Leonhard-Stettner-Schule Wilting                                      Bürgermeisterin Karin Bucher als Kinder-
         Volksschule Rimbach                                                   gartenhilfe in Haderstadl.

                                                                                                                           11
Ehrenamt und Ehrungen

12
Ehrenamt und Ehrungen

Ehrenamt macht Schule (EmS)
Mehr als 190 Schülerinnen und Schüler aus 10 Schulen haben sich im
Schuljahr 2008/2009 am EmS-Projekt beteiligt und erhielten von Landrat
Theo Zellner das Ehrenamtszeugnis ausgehändigt.

Schülerinnen und Schüler der Volksschule Roding zeigten bei der Veranstaltung in der Dreifachturnhalle ihre Künste
auf den Einrädern. Die Schulband der Konrad-Adenauer-Realschule Roding sorgte gekonnt für die musikalische
Umrahmung.

Kooperation mit kifas Waldmünchen
Im Programm „Chancen des Alters – Bürgerschaftliches
Handeln für die Zukunft der Region“ kooperiert der
Treffpunkt Ehrenamt mit kifas Waldmünchen. In diesem
Rahmen fanden mehrere Veranstaltungen statt. Unter
anderem referierte Prof. Thomas Olk aus Halle in seiner
Eigenschaft als Vorsitzender des Sprecherrats des Bun-
desnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Eine Rei-
he von Bürgermeistern und Stadt- und Gemeinderäten
informierte sich zum Thema „Bürger für Bürger –
Bürgerbeteiligung in Kommunen stärken!“.

                                                                              TAKA TUKA -
                                                                              Ferien für Kinder
                                                                              In Zusammenarbeit mit der
                                                                              Münchner Diakonie Hasenbergl
                                                                              kamen wieder einige Kinder in den
                                                                              Landkreis Cham, um bei ehrenamt-
                                                                              lichen Gasteltern einen unbeschwer-
                                                                              ten Ferienaufenthalt genießen zu
                                                                              können. Am gemeinsamen Aktions-
                                                                              tag trafen sich alle Beteiligten im
                                                                              Maislabyrinth in Pösing.

                                                                                                                13
Ehrenamt und Ehrungen

Ehrungen

     Bayerische Verfassungsmedaille          Kommunale Verdienstmedaille Silber
     in Silber                               Müller Johann, Tiefenbach
     Theo Zellner, Bad Kötzting

     Bundesverdienstkreuz 1. Klasse          Kommunale Verdienstmedaille
     Dankerl Michael, Willmering             Bronze
                                             Bauer Hugo, Wald
                                             Ferstl Alois, Zell
                                             Gürster Gottfried, Michelsneukirchen
                                             Hecht Gerhard, Zell
                                             Hierl Albert, Walderbach

                                             Meindl Alois, Walderbach

                                             Kommunale Dankurkunde
     Hohe Auszeichnung für Michael Dankerl
                                             Bummer Fritz, Bad Kötzting
                                             Fischer Ludwig, Rimbach
                                             Hacker Josef, Eschlkam
     Bundesverdienstkreuz am Bande           Heumann Helmut, Treffelstein
     Wanninger Franz, Bad Kötzting           Hruschka Wolfgang, Arnschwang
     Franzen Roland, Reichenbach
                                             Kerscher Wolfgang, Bad Kötzting
                                             Niedermayer Heinz, Rimbach
     Ehrenzeichen des Bayerischen            Redlich Helmut, Roding
     Ministerpräsidenten für Verdienste
                                             Reger Alfred, Roding
     im Ehrenamt
                                             Schiedermeier Heidi, Runding
     Falterer Peter, Walderbach
                                             Silberbauer Alois, Rimbach
     Frühauf Beate, Roding
                                             Staudacher Josef, Neukirchen b.Hl.Blut
     Großmann Auguste, Roding
     Riedl Nikolaus, Traitsching             Wiesmeier Willi, Roding

     Winter Franz Xaver, Arrach              Wittmann Alfred, Roding
     Schiek Gerda, Reichenbach
     Schiek Siegfried, Reichenbach           Pflegemedaille
                                             Höcherl Irene, Rötz
     Bayerische Staatsmedaille               Kneitinger August, Roding
     für soziale Verdienste                  Wagner Helmut, Rötz
     Attenberger-Haimerl Barbara, Roding     Wagner Maria, Rötz

14
Ehrenamt und Ehrungen

     Ehrenurkunde für Feldgeschworene          Kreisehrenzeichen in Gold
     Bauer Peter, Zell                         Schrauf Paul, Cham
     Böhm Josef, Stamsried
     Bösl Xaver, Willmering
     Göttlinger Josef, Pemfling                Kreisehrenzeichen in Silber
     Kerscher Alois, Zell
                                               Bernhardt Hans-Jürgen, Furth im Wald
     Mühlbauer Josef, Grafenwiesen
                                               Faschingbauer Pavel, Domazlice
     Riederer Johann, Rötz
                                               Dr. Hartl Hans, Roding
     Schlecht Josef, Weiding
                                               Holmeier Karl, Weiding
     Schlecht Josef, Pemfling
     Schönberger Josef, Gleißenberg
     Altmann Michael, Miltach

     BRK-Ehrenzeichen
     Dr. Lachenmeier Karl, Furth im Wald
     Kerscher Harald, Neukirchen b.Hl.Blut
     Schamberger Alois, Neukirchen b.Hl.Blut

Die neuen Träger des Kreisehrenzeichens

                                                                                      15
Aus den Kreisgremien

Der Landkreis ist eine Gebietskörperschaft. Er wird durch den Kreistag, die beschließen-
den Ausschüsse und den Landrat verwaltet.

                                       Stellvertreter des Landrats ist Michael Dankerl (CSU). Weitere Stellvertreter
                                       sind Egid Hofmann (Hohenbogenliste) und Fritz Winklmann (GLLW).
 Seit 1. Mai 1996 ist Theo Zellner
 (CSU) in der 3. Wahlperiode
 Landrat.

                                       Der Kreistag hat folgende Beauftrage bestellt:
                                       Familie und Bildung                                Kreisrätin Martina Mathes
                                       Stellvertreterin                                   Kreisrätin Dr. Johanna Etti
                                       Sport                                              Kreisrat Karl Holmeier
                                       Stellvertreter                                     Kreisrat Günther Lommer
                                       Jugend                                             Kreisrätin Barbara Haimerl
                                       Stellvertreter                                     Kreisrat Jürgen Linhart
                                       Tourismus und Gastronomie                          Kreisrat Klaus Bergbauer
                                       Stellvertreter                                     Kreisrat Markus Müller
Fraktionen:                            Behinderte                                         Kreisrätin Wera Müller
                                       Stellvertreter                                     Kreisrat Leo Hackenspiel
Zu einer Fraktionsgemeinschaft ha-     Senioren                                           Kreisrat und stv. Landrat
ben sich die Fraktionen von CSU,                                                          Fritz Winklmann
GLLW, HBL und Grenzfahne zusam-
mengschlossen (Sprecher Karl
Holmeier). Auch die Fraktionen                                            parteilos
                                                                                  ödp
FWSL und FCWG haben sich zu ei-                                     Grenz-
                                                                    fahne
ner Fraktionsgemeinschaft (Spreche-                          HBL
                                                                                                     CSU
rin Karin Bucher) zusammenge-
                                               FCWG
schlossen. Weitere Fraktionen bilden
die SPD (Sprecher Wolfgang                            FWSL
Kerscher) sowie Bündnis 90/Die
                                                                   GLLW                     SPD
Grünen zusammen mit der ödp
                                                                                  Grüne
(Sprecher Gerhard Weiherer).

16
Aus den Kreisgremien

Dem Kreistag gehörten Ende 2009 an:

Vorsitzender:
Zellner Theo, Landrat
und Präsident des Bayer. Landkreistages   Bad Kötzting                  CSU

Altmann Sepp                              Cham                          CSU
Amberger Theo                             Rimbach                       HBL
Bauer Hugo                                Wald                          CSU
Bergbauer Klaus                           Lam                           CSU
Berlinger Josef                           Neukirchen b.Hl.Blut          SPD
Bernhardt Hans-Jürgen                     Furth im Wald                 SPD
Blab Gerhard                              Michelsneukirchen             FCWG
Bucher Karin                              Cham                          FWSL
Costa Friedrich                           Bad Kötzting                  CSU
Dankerl Herbert                           Cham                          CSU
Dankerl Michael                           Willmering                    CSU
Dengler Thomas                            Falkenstein                   CSU
Ertl Hans                                 Roding                        FCWG
Etti Johanna, Dr.                         Willmering                    FWSL
Fischer Johanna                           Weiding                       CSU
Graßl Gerlinde                            Roding                        CSU
Gruber Franz                              Cham                          CSU
Hackenspiel Leopold                       Cham                          FWSL
Haimerl Barbara                           Wald                          CSU
Hartl Hans, Dr.                           Cham                          CSU
Heiduk Volker                             Furth im Wald                 FWSL
Hiegl Georg                               Waffenbrunn                   CSU
Hochmuth Edi                              Cham                          SPD
Hofbauer Klaus                            Cham                          CSU
Hofmann Egid                              Neukirchen b.Hl.Blut          HBL
Holmeier Karl                             Weiding                       CSU
Hruby Manfred                             Cham                          Grüne
Kammermeier Josef                         Eschlkam                      HBL
Kerscher Wolfgang                         Bad Kötzting                  SPD
Kieslinger Albert                         Arrach                        CSU
Klement Ludwig                            Zandt                         CSU
Kraus Hans                                Traitsching                   FWSL

                                                                                   17
Aus den Kreisgremien

Lauerer Toni                                     Furth im Wald                             Grenzfahne
Linhart Jürgen                                   Cham                                      CSU
Löffler Franz                                    Waldmünchen                               GLLW
Lommer Günther                                   Cham                                      CSU
Ludwig Wolfgang                                  Bad Kötzting                              CSU
Lukas Georg                                      Waldmünchen                               GLLW
Mathes Martina                                   Waldmünchen                               GLLW
Mühlbauer Josef                                  Arnschwang                                HBL
Mühlbauer Michael                                Furth im Wald                             Grenzfahne
Müller Johann                                    Tiefenbach                                GLLW
Müller Johannes                                  Furth im Wald                             Grenzfahne
Müller Markus                                    Neukirchen b.Hl.Blut                      HBL
Müller Wera                                      Furth im Wald                             SPD
Piendl Josef                                     Roding                                    CSU
Plößl Alois, Dr.                                 Schönthal                                 GLLW
Redlich Helmut                                   Roding                                    SPD
Reger Ludwig                                     Rötz                                      GLLW
Reichold Franz                                   Roding                                    CSU
Riederer Sepp                                    Neukirchen b.Hl.Blut                      ÖDP
Sackmann Markus                                  Roding                                    CSU
Schmaderer Max                                   Schorndorf                                FCWG
Schwarzfischer Erich                             Roding                                    parteilos
Stangl Johann                                    Roding                                    FCWG
Vetter Karl, Dr.                                 Cham                                      FWSL
Weidacher Herbert, Dr. univ. Florenz             Traitsching                               FWSL
Weiherer Gerhard                                 Roding                                    Grüne
Winklmann Fritz                                  Rötz                                      GLLW
Wittmann Alfred                                  Roding                                    FCWG

Wichtige Beschlüsse des Kreistages und seiner Ausschüsse
Sitzung des Kreistages am              tung „Gerhardinger-Realschule          biets-Ausweisung auf seinen Grund-
03.04.2009                             Cham der Schulstiftung der Diözese     stücken zu und befürwortet aus-
                                       Regensburg“.                           drücklich eine Unterschutzstellung
Übergang der Trägerschaft der                                                 dieses naturschutzfachlich überre-
                                       Naturschutzgebiet Regentalaue          gional bedeutsamen Gebietes.
Gerhardinger-Realschule
                                       In einem weiteren Tagesordnungs-       Er befürwortet dabei Änderungen –
Der Landkreis Cham beteiligt sich im   punkt stimmt der Landkreis als größ-   auch bzgl. der Abgrenzung –, wel-
erheblichen Maße an der ab             ter Grundstückseigentümer in der       che eine bessere Berücksichtigung
01.08.2009 entstandenen Schulstif-     Regentalaue einer Naturschutzge-       von landwirtschaftlichen und fische-

18
Aus den Kreisgremien

reiwirtschaftlichen sowie jagdlichen    Verlängerung dieser Vereinbarung          Sitzung des
Belangen ermöglichen. Er setzt sich     mit der DB zugestimmt und unter-          Kulturausschusses am
darüber hinaus dafür ein, dass von      stützt mit diesem Angebot auch wei-
staatlicher Seite sichergestellt sein   terhin die Attraktivität der heimi-       07.10.2009
muss, dass Verbote, soweit sie für      schen Fremdenverkehrsregion für
                                        seine Gäste.                              Der Kulturausschuss tagt in seiner
den Erhalt und die Sicherung natur-
                                                                                  1. Sitzung seiner Wahlperiode in
schutzfachlicher Belange auch für
                                                                                  Walderbach. Die Mitglieder des
Privatflächen unabweisbar sind,
                                                                                  Ausschusses besichtigen im An-
staatlich entschädigt werden bzw.       Sitzung des Kreistages am                 schluss an die Sitzung die Ausstel-
staatliche Förderprogramme auf den
                                        17.07.2009                                lung im Kreismuseum zum
Flächen weiterhin nicht ausgeschlos-
                                                                                  Hl. Nepomuk und die neusanierte
sen sind.
                                        Im Rahmen der Initiative der Schaf-       Pfarrkirche in Walderbach.
                                        fung einer sog. „Europaregion
Soziale Frühwarnsysteme -               Donau-Moldau“ gibt der Kreistag           Sitzung des Ausschusses
Kinderschutz                            Landrat Zellner ein Mandat für wei-       für Tourismus und Sport
                                        tere intensive Gespräche, damit der
Der Kreistag beschließt in der Sit-
                                        Landkreises Cham sich an der Erar-
                                                                                  am 27.10.2009
zung weiter, beim Amt für Jugend
                                        beitung von entsprechenden Kon-
und Familie Cham ab 2009 eine                                                     Der Ausschuss tagt auf einem
                                        zepten beteiligen kann.
Koordinierende Kinderschutzstelle                                                 Erlebnisbauernhof in Spielberg im
einzurichten.                                                                     Waldmünchner Urlaubsland.
                                        Bestellung eines
Gentechnikfreier Landkreis Cham         Seniorenbeauftragten
                                                                                  Sitzung des Kreistages am
Der Kreistag empfiehlt der Landwirt-
schaft im Landkreis Cham auf den        Der Kreistag beschließt auf Vor-          13.11.2009
Anbau von gentechnisch veränder-        schlag von Staatssekretär Markus
tem Saat- und Pflanzgut sowie die       Sackmann, einen ehrenamtlichen            In der Sitzung wird ein „Leitfaden
Verfütterung von gentechnisch ver-      Seniorenbeauftragten zu bestellen.        des Kreistages Cham für die Be-
änderten Futtermitteln zu verzich-      Dieser soll den Landkreis bei all sei-    handlung von Anträgen auf Er-
ten, damit der Landkreis wie bisher     nen Aufgaben im Hinblick auf die so-      richtung großflächiger Photo-
gentechnikfreie Region bleibt. Der      ziale Versorgung und die Wahrneh-         voltaikanlagen im Landschafts-
Kreistag begrüßt ausdrücklich die       mung der Interessen und Belange           schutzgebiet“ beschlossen.
Haltung der hiesigen Landwirt-          der älteren Bürgerinnen und Bürger
schaft, auf gentechnisch veränder-      unterstützen. Der Kreistag bestellt       Wieder Umweltschutzpreis und
tes Saat- und Pflanzgut zu verzich-     stv. Landrat Fritz Winklmann ein-         künftig auch einen Denkmal-
ten.                                    stimmig zum Seniorenbeauftragten          schutzpreis
                                        des Kreistages Cham.
                                                                                  Weiter beschließt der Kreistag fakul-
                                                                                  tativ ab 2010 wieder einen
Sitzung des Bau- und
                                        Senkung der Abfallgebühren                Umweltschutzpreis sowie erstmalig
Umweltausschusses am                                                              auch einen Denkmalschutzpreis zu
20.04.2009                              Der Kreistag beschließt eine Ge-          vergeben. Der Kreistag erlässt hierzu
                                        bührensenkung der Abfallgebühren          Vergaberichtlinien.
Auch künftig kostenlose                 ab 01. Januar 2010.
Fahrradmitnahme auf dem                                                           Kreistag schließt sich Resolution
Schienennetz im Landkreis               Franz Zollner ab 01. Januar 2010          an
                                        neuer Werkleiter der Kreiswerke
Seit 1999 werden im Landkreis           Cham                                      Zur Verhinderung der geologischen
Cham ununterbrochen aufgrund ei-                                                  Untersuchungen betreffend einer
ner Vereinbarung zwischen der DB        Der Kreistag bestellt Franz Zollner       Errichtung eines Atommüllendlagers
Regio AG und dem Landkreis gegen        zum Werkleiter der Kreiswerke             in Horni Planá, Tschechien, wird
eine Ausgleichsentschädigung die        Cham. Er folgt Thomas Knoll auf die-      vom Kreistag Cham einer entspre-
Fahrräder kostenlos im Zug mitbe-       sem Posten, der in die Geschäfts-         chenden Resolution von betroffenen
fördert. Der Bau- und Umweltaus-        führung des Müllzweckverbandes            Kommunen ausdrücklich zuge-
schuss hat in seiner Sitzung einer      Schwandorf wechselt.                      stimmt.

                                                                                                                        19
Dienstleistungsunternehmen Landkreis Cham

Neuer Internetauftritt Landkreis Cham: www.landkreis-cham.de

  Seit Anfang 2009 ist der neue
  Internetauftritt des Landkreises
  Cham unter der bekannten
  Adresse
  www.landkreis-cham.de
  noch serviceorientierter und be-
  nutzerfreundlicher gestaltet ge-
  worden.

Die in Grundzügen seit dem Jahr
2000 bestehende „alte“ Homepage
wurde sowohl technologisch (Micro-
soft-.NET) als auch in Aufbau und
Design komplett überarbeitet. Ganz
neu hinzugekommen sind die geo-
graphischen BürgerServices des            Screenshot Landkreishomepage
Landkreises Cham, die zahlreiche
Informationen in Kartenform, wie zum Beispiel Bebau-
ungs- und Flächennutzungspläne, bieten.
Wie beliebt die Landkreisseiten sind, zeigt sich an den
konstant hohen Abrufzahlen: Monatlich gibt es im
Durchschnitt rund 300.000 Seitenaufrufe und 8.000
Formularabrufe. Extrem hoch sind die Zugriffe zu
„Wahlergebniszeiten“. So waren es bei der Kommunal-
wahl 2008 allein am Wahltag 300.000 Nutzer, bei den
Bezirks- und Landtagswahlen 2008 immerhin noch
70.000.
Der neue Webauftritt ist weitestgehend barrierefrei ge-
staltet und richtet sich nach dem für den Landkreis ent-
wickelten Erscheinungsbild (Corporate Design).
Die Stärken des neuen Systems liegen aber nicht nur in
                                                                 Screenshot digitale Planwerke
der modernen Darstellung, sondern vor allem auch in
der einfachen Pflege und Aktualisierung der Inhalte. Die
gesamte Internetpräsentation baut auf einer dynamisch-           Dort wo es sinnvoll ist, werden aber auch externe Inter-
datenbankgestützten Lösung auf, die mittels eines Web- nettools integriert.
Content-Management-Systems (Web-CMS der Fa.
LivingData) gepflegt wird.                                       Ein Beispiel hierfür ist der Google-Übersetzer. Alle Inhal-
Bereits seit Jahren werden alle relevanten Informationen         te der Webseite können mittels dieses Tools in ca. 30
wie z.B. die Geschäftsverteilung des Landratsamtes,              Sprachen gewandelt werden. Natürlich ist diese Über-
Adressen, Mitarbeiter(innen), Dienstleistungsbeschrei-           setzung stellenweise etwas „holprig“, aber für den
bungen etc. in einer zentralen Datenbank (komXpress)             nicht deutsch sprechenden Nutzer durchaus ausrei-
erfasst. Diese wird nun zunehmend zur Darstellung aktu- chend, um Inhalte verständlich zu vermitteln.
eller Webinhalte angezapft. Daten die an einer Stelle er-        Auch für die Inhaltssuche wird die benutzerdefinierte
fasst werden, lassen sich somit vielfältig nutzen.               und auf die Ansprüche des Landkreises zugeschnittene
Auch der Einsatz eines modernen Dokumentenmanage-                Suchmaschine von Google verwendet. Die Webseite pro-
mentsystems (DMS) mit Langzeitarchivierung macht sich            fitiert so von der Erfahrung eines Weltmarktführers im
für den neuen Internetauftritt bezahlt. So werden die            Bereich von Internetsuchmechanismen.
Amtsblätter, die öffentlichen Auslegungen digitaler
Planwerke und die digitalen Baupläne direkt aus dem              Einen ganz neuen und zunehmend wichtigen Bereich
DMS-Archiv kommend im Internet verfügbar gemacht.                stellen die Online-Services auf der Webseite dar.

20
Dienstleistungsunternehmen Landkreis Cham

Hier findet man über den Behördenwegweiser die benö-                    Das GeoBIS-Cham ist ein ohne jegliche Software beim
tigten amtlichen Informationen, Ansprechpartner(innen)                  Nutzer lauffähiges Geographisches Informationssystem.
und natürlich auch die zugehörigen PDF-Formulare.                       Es ist ein kostenloses Angebot des Landkreises. Seine
Ebenso kann man im Bereich der Amtsblätter eine Voll-                   Inhalte werden laufend erweitert und regelmäßig aktua-
textrecherche bis zurück zum Jahr 2000 durchführen.                     lisiert. Die GIS-Anwendung liefert rund um die Uhr dyna-
Ergänzt wird dieses Angebot durch die Wunschkenn-                       mische Karten mit aktuellen und flächendeckenden
zeichenreservierung, einen landkreisweiten Veranstal-                   Verwaltungsinhalten zum Landkreis Cham und der nähe-
tungskalender mit integriertem Google Kartendienst                      ren Umgebung.
und das grenzüberschreitende Wirtschaftsportal                          Mittlerweile hat das GeoBIS-Cham nahezu 4000 Be-
Regioport.                                                              sucher aus aller Welt mit Geodaten des Landkreises
                                                                        Cham versorgt.

Geographische Bürgerinformationen im
neuen Web des Landkreises Cham

Nach dem erfolgreichen Aufbau einer interkommunalen
GIS-Lösung (IkGIS-Cham) und der systemtechnischen
Anbindung aller Beteiligten in den vergangenen Jahren
erfolgte 2009 die konsequente Integration dieses
Systems in die Online-BürgerServices des Landkreises.
Diese Geographischen BürgerServices bieten neben
Zugängen zu einem digitalen Planarchiv sowie einer
Online-Plattform für Planauslegungen auch standardi-
sierte Dienste, sog. GeoWebServices, und ein Geogra-
phisches Bürgerinformationssystem (GeoBIS-Cham) an.
Karten zur DSL-Verfügbarkeit, Bodenrichtwerte und ei-
ne interaktive Landkreiskarte runden das Angebot für
den Bürger ab. (vgl. http://www2.landkreis-cham.de/
IkGIS/GeographBuergerservices.aspx ).                                   Geographisches Bürgerinformationssystem

Optimierung von bürgernahem und dienstleistungsorientiertem Verwal-
tungshandeln durch amtliche Geobasisdaten
Am 25. Februar 2009 haben der Präsident des Bayeri-                     daten sowie GeoDiensten der Bayerischen Vermes-
schen Landkreistags, Landrat Theo Zellner und der baye-                 sungsverwaltung durch die Mitglieder des Bayerischen
rische Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer die                   Landkreistages unterzeichnet.
Generalvereinbarung über die Nutzung von GeoBasis-
                                                                        Die Vereinbarung trat nach jahrelanger Vorarbeit rück-
                                                                        wirkend zum 01.01.2009 in Kraft. Der Landkreis Cham,
                                                                        der Bayerische Landkreistag, die Bayerische Staatskanz-
                                                                        lei und die Bayerische Vermessungsverwaltung waren
                                                                        hierfür in enger Kooperation tätig.
                                                                        Das mit der Vereinbarung verbundene Datenpaket ent-
                                                                        hält nahezu das gesamte Angebot der Bayerischen Ver-
                                                                        messungsverwaltung ergänzt um Daten des Bundesam-
                                                                        tes für Kartographie und Geodäsie (BKG). Damit ist si-
                                                                        chergestellt, dass alle Landkreise Bayerns mit identi-
                                                                        schen GIS-Grundlagen, Aktualitäten und Genauigkeiten
                                                                        arbeiten können. Sie sprechen hier nun erstmalig die
                                                                        gleiche „Sprache“.
                                                                        Die Vereinbarung trägt reife Früchte. Zum Jahreswech-
Präsident Theo Zellner und Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer   sel 2009/2010 haben sich bereits 96% der bayerischen
bei der Unterzeichnung der Vereinbarung                                 Landkreise für eine Beteiligung entschieden.

                                                                                                                               21
Stand: 28. Januar 2010

22
                                                                      Organigramm des Landratsamtes Cham

                                                                                                Amtsleitung
                                                                                           Zellner Theo, Landrat

                             01 Büro des Landrats                        Dankerl Michael                       Stoiber Patricia                 Wittmann Norbert
                             Schuhbauer Friedrich                        Stellvertreter Landrat                Stellvertreterin des              Stellvertreter des
                             Früchtl Reimund                                                                    Landrats im Amt                   Landrats im Amt

     1 Zentrale Angelegenheiten                2 Kommunale und soziale              3 Öffentliche Sicherheit und         4 Kreiswerke Cham                5 Bauwesen / Umweltschutz /
     Stoiber Patricia                          Angelegenheiten                      Ordnung, Gesundheit,                 (Eigenbetrieb)                   Naturschutz / Gartenkultur u.
                                               Zeiser Klaus                         Veterinärwesen und                   Zollner Franz                    Landespflege / Wasserrecht
                                                                                    Verbraucherschutz                                                     Altmann Martina
                                                                                    Wittmann Norbert

     10 Haupt- und                             21 Kommunales, ÖPNV                  30 Öffentliche Sicherheit und        40 Wasserversorgung              50 Bauwesen
     Personalverwaltung                        Meier Reinhold                       Ordnung                              Aschenbrenner Johann             Schmidbauer Josef
     Mühlbauer Hans                                                                 Bauer Günter

     11 Finanz- und Liegen-                    22 Sozialwesen                       31 Personenstands- und               41 Abfallwirtschaft              51 Umweltschutz
     schaftsmanagement                         Breu Franz                           Ausländerwesen                       Helmberger Heinrich              Fleischmann Ulrich
     Nagl Konrad                                                                    Lommer Heinz                                                          Stelzer Josef

     12 Rechnungsprüfung (Landkreis)           23 Amt für Jugend und Familie        32 Verkehrswesen                     42 Zukunftsbüro /                52 Naturschutz
     Dendorfer Willibald                       Biebl Markus                         Lesinski Reinhard                    Energieberatung                  Zwicknagl Hans
                                                                                                                         Zollner Franz

     13 Amt für Wirtschaftsförderung           24 Besondere soziale                 33 Gesundheitswesen                                                   53 Gartenkultur / Landespflege
     und Regionalmanagement                    Angelegenheiten                      Dr. Ferstl Joseph                                                     Mühlbauer Renate
     Schedlbauer Klaus                         Paa Rudolf

     14 Tourismus                              25 Rechnungsprüfung (Staatl.)        34 Veterinärwesen und                                                 54 Wasserrecht
     Seidl Albert                              Brandl Josef                         Verbraucherschutz                                                     Smola Ludwig
                                                                                    Dr. Wiesenreiter Franz
                                                                                                                                                                                                    Dienstleistungsunternehmen Landkreis Cham

     15 Landkreismusikschule
     Windschüttl Paul

     16 Organisation / IuK / GIS
     Babl Reinhard
     Schmidt Gerhard
     Dr. Huber Ulrich

     17 Kulturreferat
     Dr. Kleindorfer-Marx Bärbel                        Erklärung zum Organigramm des Landratsamtes Cham
                                                        Ab 1. Juli 2009 wurden aus organisatorischen Gründen die bisherigen Abteilungen 8 (Gesundheitswesen) und 9
                                                        (Veterinärwesen) aufgelöst und als neue Sachgebiete 33 „Gesundheitswesen“ und 34 „Veterinärwesen und
                                                        Verbraucherschutz“ in die Abteilung 3 eingegliedert. Das bisherige Sachgebiet 33 „Amt für Verbraucherschutz und
                                                        Gewerberecht“ wurde aufgelöst. Die bisher dort wahrgenommenen Verwaltungsaufgaben werden seitdem in den
                                                        neu gebildeten Sachgebieten 33 und 34 erledigt.
Dienstleistungsunternehmen Landkreis Cham

Personalsituation

                                                                                Beschäftigte insgesamt
                                                Einsatzbereich                                                                   davon

Beim „Dienstleistungsunterneh-                                                                               Teilzeit Mutterschutz,      ABM-

                                                                                                                                                  Auszubildende
men“ Landkreis Cham mit seinen                                                                                        Elternzeit,        Kräfte
verschiedenen Einrichtungen und                                                                                       Sonderurlaub,
                                                                                                                      Freistellungs-
Betrieben und dem staatlichen                                                                                         phase Alters-
Landratsamt waren zum Stichtag                                                                                        teilzeit
30.06.2009 insgesamt 564
MitarbeiterInnen beschäftigt.                   LRA-Kernverwaltung             315                            128          21               -     20
                                                ARGE Cham                             30                         3           1              -                 -
Diese Beschäftigtenzahl teilt sich auf
in                                              Eigenbetrieb
                                                                                      35                       10            1              -             2
                                                „Kreiswerke Cham“
119 Beamte                                      Veterinäramt                                             9       3           -              -                 -
420 tariflich Beschäftigte                      Gesundheitsamt                        20                         9           1              -                 -
 23 Auszubildende oder Beamten-                 Tiefbauverwaltung/
                                                Kreisbauhöfe                          53                       10            1              -             1
    anwärter
  2 Bedienstete in                              Landkreismusikschule                  28                       19            2              -                 -
    Arbeitsbeschaffungsmaß-                     Schulen                               16                         6           1              -                 -
    nahmen
                                                Sonstige Einrichtungen                29                       12            -             2                  -
Die Tabelle zeigt die Einsatzbereiche           Fleischbeschau                        29                       26            -              -                 -
der Bediensteten des Landkreises
und des staatlichen Landratsamtes.              insgesamt:                     564                            226          28              2      23

Dem Landkreis ist eine familienfreundliche Personalpolitik und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein besonde-
res Anliegen. Mit einer Teilzeitquote von 40,07 v. H. leisten wir dazu einen ganz wesentlichen Beitrag.
Teilzeitbeschäftigung wird dabei auch in den unterschiedlichsten Modellen geleistet.

Ausstellungen im Landratsamt

Landwirtschaftliche Betriebe aus dem Landkreis Cham stellen sich   Ausstellungseröffnung „Zündholz und Kerze“ im Rahmen der
unter dem Thema „Landerlebnisreisen – ein Vernetzungsprodukt im    Wechselausstellung „Produkte aus dem Landkreis Cham“
ländlichen Raum“ vor

                                                                                                                                                                  23
Finanzen und Baumaßnahmen

Finanzen des Landkreises
Die weltweite Finanzkrise               Dieser grundsolide Haushalt 2009        stellt. Dies waren im einzelnen die
hat 2009 auch den                       war nur durch die hohe Umlage-          Realschule Roding, die Wirtschafts-
                                        kraft und einen bemerkenswerten         schule Waldmünchen, die Turnhalle
Landkreis Cham erreicht                 kommunalen Finanzausgleich mög-         des Benedikt-Stattler-Gymnasiums
                                        lich. Dazu kam eine Umlageent-          Bad Kötzting, die Realschule Furth
Die größte Herausforderung für den
                                        spannung durch den Bezirk Ober-         im Wald und das Robert-Schuman-
Landkreis Cham war und ist derzeit
                                        pfalz.                                  Gymnasium Cham.
die Finanzkrise mit ihren immer deut-
licher werdenden Auswirkungen auf       Der Kerninhalt dieses Haushalts war,    Auch die Infrastruktur wurde 2009
die Realwirtschaft.                     dass die Kreisumlage mit 41,5 %         mit einem Aufwand von 3,5 Mio.
                                        Punkten stabil blieb.                   Euro im Kreisstraßenbau und von
Im Jahr 2010 kann der Landkreis                                                 300.000 Euro für Radwege erwei-
noch mit guten Zahlen rechnen.          (Hebesatz Durchschnitt in Bayern
                                        45,6 % / in der Oberpfalz 43,2 %)       tert.
Die Umlagekraft steigt nach den in-
zwischen vorliegenden Berechnun-                                                Weitere Investitionen im Haushalt
gen des Statistischen Landesamtes                                               2009 waren die Einrichtung einer
noch einmal um 1,8 %.                                                           Kreiseinsatzzentrale (Katastrophen-
                                                                                schutzzentrum), die Einrichtung ei-
Im Jahr 2011 aber wird auch der
                                        Der Kreishaushalt 2009                  ner Großtagespflegestelle am
Landkreis Cham die 10,3 % gesun-                                                Landratsamt und der Ausbau des
kenen Steuereinnahmen der Ge-              Besonders wichtig:                   Dachgeschosses der Landkreis-
meinden zu spüren bekommen.                                                     musikschule.
Dies wird sich bei der Umlagekraft
des Landkreises im Jahr 2011 ent-         - keine Nettoneuverschul-
sprechend auswirken.                        dung zu Lasten künftiger
                                            Haushalte                           Erwähnenswert sind auch die
Der Konjunkturabschwung hat
2009 den Arbeitsmarkt erreicht.           - Steuerkraft- und Umlage-            Innovationsakzente aus dem
Zum ersten Mal seit vielen Jahren           kraft steigen                       Haushalt:
lag die März-Arbeitslosenquote über                                              Treffpunkt Ehrenamt entwickelt
                                                                                >
der des Vormonats und des Vorjah-                                                 sich immer mehr zum Erfolgsmo-
resmärz. Sorge macht auch der Ein-      Der Haushalt 2009 zeigt außerdem          dell – „Ehrenamt macht Schule“ ,
bruch beim Zugang an offenen            wieder eine hohe Investitionsquote        „Freiwilligendienst aller Genera-
Stellen um 42 % und die Höchst-         von 15 %. Sie kommt den Schulen,          tionen“ oder die Chamer „Ehren-
quote an Kurzarbeitern.                 der Bildung, der Jugend und den           amtsCard“
                                        Familien zugute. Damit investiert der
Wie stark die Auswirkungen sein         Landkreis Cham in die Zukunft der        Projekte auf der Basis geographi-
                                                                                >
werden, ist auch im Jahr 2010 noch      Kinder und Jugendlichen sowie in          scher Informationssysteme zur
nicht absehbar. Dies hängt vor allem    die Vereinbarkeit von Beruf und           Beschleunigung von Verwal-
davon ab, wie sich die Krise weiter     Erziehung.                                tungsdienstleistungen
entwickelt und wie sich die Gegen-      Investitionen von insgesamt 16 Mio.      Klimaschutz durch besondere
                                                                                >
maßnahmen der Bundesregierung           Euro an der Realschule Roding, der        Akzentuierung erneuerbarer
(z.B. Konjunkturpaket) auswirken.       FOS/BOS Cham, dem Joseph-von-             Energien im Zukunftsbüro
                                        Fraunhofer Gymnasium Cham, in            Tourismus: stabiler Zuwachs der
                                                                                >
                                        die Ausstattung der Berufsschulen         Familienbetriebe in der Hotellerie
                                        und bei den kirchlichen Realschulen       und auf dem Bauernhof
Der Haushalt 2009 war eine gute
                                        spiegeln dies wider.
Antwort auf die Finanz- und                                                      Naturparkarbeit mit 14 Projekten
                                                                                >
Wirtschaftskrise:                       Der Landkreis ist mit 47 % aller          im Umfang von 350.000 Euro
                                        Schülerinnen und Schüler der größ-
                                                                                 ÖPNV: Kinder entdecken den
                                                                                >
- Höchstmaß an Investitionen ge-        te Schulträger in der Region. Des-
                                                                                  ÖPNV
  gen den Wirtschaftsabschwung          halb wurden aus dem Konjunktur-
- netto schuldenfreier, ausgegliche-    programm II ausschließlich Förder-       Wirtschaftsförderung: 25 Teilpro-
                                                                                >
  ner Haushalt gegen die Finanz-        anträge für die energetische Sanie-       jekte aus dem Regionalmanage-
  krise auf lokaler Ebene               rung der kreiseigenen Schulen ge-         ment Impulz

24
Finanzen und Baumaßnahmen

                          Der Haushaltsbaum 2009
                                      Ausgaben
            Verwaltungshaushalt                            Vermögenshaushalt
Bezirksumlage; allg. Finanzwirtschaft 18.156.870 Schulen, Bildung                 5.244.060
Soziale Sicherung                    16.848.160 Bau- u. Straßenwesen              3.323.000
Schulen, Bildung                     11.331.010 Allg. Finanzwirtschaft            1.125.540
Gesundh., Sport, Erholung             8.412.960 Gesundheit, Sport, Erholung        830.800
Bau- u. Straßenwesen                  5.671.650 Allg. Verwaltung                   690.770
Allgemeine Verwaltung                 5.316.030 Öff. Sicherheit und Ordnung        258.000
Öffentliche Sicherheit u. Ordnung     2.677.750 Kultur, Denkmal- u. Heimatpfl.     255.080
Kultur, Denkmal- und Heimatpfl.       2.436.910 Soziale Sicherung                  180.400
Tourismus, Wirtschaftsförderung       1.750.350 Fremdenverkehr, Wirtsch.Förd.       22.350
Wirt.Untern., Allg.Erh.               1.048.310 Wirt.Untern., Allg.Erh.                   0
                                     73.650.000                                  11.930.000

                                    Gesamtvolumen:
                                    ca. 85,58 Mio. €

                                     Einnahmen
            Verwaltungshaushalt                            Vermögenshaushalt
Kreisumlage                          38.818.800 Zuwendungen Bund und Land         5.895.380
Finanzausgleichsleistungen           22.855.400 Zuführung v. Verwaltungshh.       3.693.400
Zuweisungen für lfd. Zwecke           6.436.000 Kreditaufnahmen                   1.500.000
Verw.-u. Betriebseinnahmen            2.522.790 Rücklagenentnahme                  779.450
Sonstige Finanzeinnahmen              2.222.870 Beiträge Dritter                    50.000
Benutzungsgebühren                      780.590 Grundst. und Veräußerlöse            6.650
Sonst. Einnahmen                         13.550 Sonstige Einnahmen                    5.120
                                     73.650.000 insgesamt:                       11.930.000

                                                                                              25
Finanzen und Baumaßnahmen

  Die Eckpunkte des Kreishaushalts 2009:
  A) Auf der Einnahmenseite:
         - steigen die Schlüsselzuweisungen um                                                  1.471.000 €
         - steigt die Umlagekraft 2009 um                                                       7.430.000 €
  B) Auf der Ausgabenseite:
         - Sanierungszuschuss Kliniken gGmbH wegen Defizit 2009                                 + 950.000 €
         - Personalkostenmehrung wegen Tarifverhandlungen 2008                                  + 752.780 €
         - höhere Energiekosten (Strom, Öl, Gas u. Treibstoff)                                  + 182.000 €
         - Schulfinanzierung, Gastschulbeiträge, Mehrkosten Gerhardinger RS                     + 433.400 €
         - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung                                     - 236.200 €
         - Ausgabensteigerung bei der Jugendhilfe                                               + 497.000 €
         - Unterhalt der kreiseigenen Gebäude                                                   + 165.600 €
         - Entlastung bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV)                     - 365.000 €

Der Landkreis als Bauherr

Hochbau                                                   Generalinstandsetzung Realschule Roding:
                                                          Baubeginn:                              August 2009
Der Schwerpunkt der Baumaßnahmen des Landkreises          Baufertigstellung:      voraussichtlich August 2012
Cham lag im Jahr 2009 auf dem Bildungssektor.             Bauvolumen:          ca. 26.800 m³ umbauter Raum
Die Generalsanierung der Dreifachturnhalle am Joseph-     Baukosten:            voraussichtlich 8.600.000 EUR
von-Fraunhofer-Gymnasium Cham fand im Juli 2009 ih-
ren Abschluss. Zugleich konnte der Anbau einer Kletter-   Bauunterhalt:
halle an dieser Turnhalle begonnen werden.                Für Instandsetzungs- und Unterhaltsmaßnahmen der
Bei der Realschule in Roding wurde die Generalinstand-    kreiseigenen Gebäude wurden im Jahr 2009 ca.
setzung begonnen. In der ersten Bauphase standen die      1.200.000 € eingesetzt.
Erneuerung der Dachabdichtung sowie die neue Glas-        Folgende Gebäude bedürfen einer laufenden
dachkonstruktion über der Aula auf dem Programm.          Betreuung:
Diese Bauphase wurde termingerecht bis zum Jahres-        3 Realschulen               5 Wohngebäude
ende umgesetzt.                                           7 Turnhallen                1 Hilfskrankenhaus
Auch bei den Berufsschulen im Landkreis konnten eini-     5 Gewerbl. Berufsschulen    3 Gymnasien
ge Maßnahmen verwirklicht werden. Pünktlich zu den        2 Fördervolksschulen        1 Wirtschaftsschule
Abschlussprüfungen der Mauererausbildung war die          1 Landwirtschaftsschule     1 Fachoberschule
neue Bauhalle an der Berufsschule Furth im Wald fertig-   1 Altenheim                 1 Erziehungsber. Stelle
gestellt und zeitgerecht nutzbar.                         4 Kreisbauhöfe m.           2 Verwaltungsgebäude
Für die Berufsschule in Waldmünchen, das Benedikt-          Nebengebäuden               des Landratsamtes
Stattler-Gymnasium in Bad Kötzting sowie die Real-        1 Jugendherberge            1 Hallenbad
schule in Bad Kötzting wurde jeweils eine Nahwärme-       6 Hausmeistergebäude        1 Schulmuseum
versorgung eingerichtet, die künftig ca. 60 % der Heiz-   1 Kreissportfeld            2 Burganlagen
wärme liefern wird.                                       4 Allwetterplätze
Nachfolgend werden die Eckdaten der größeren
Maßnahmen in Kurzform aufgeführt:                         Tiefbau
Generalinstandsetzung der Turnhalle am Joseph-            Ausbau von Kreisstraßen und Radwegen
von-Fraunhofer-Gymnasium Cham:
Baubeginn:                         Mitte Juni 2008        Der Ausbau der Kreisstraßen stellt einen besonderen
Baufertigstellung:                  Ende Juli 2009        Schwerpunkt im Haushalt des Landkreises dar. Trotz der
Bauvolumen:          ca. 15.500 m³ umbauter Raum          allgemein angespannten Finanzsituation konnten dafür
Baukosten:                     rund 3.700.000 EUR         im Jahr 2009 Mittel in Höhe von 3,3 Mio. € bereitge-

26
Finanzen und Baumaßnahmen

stellt werden, womit 8 Baumaßnahmen weitergeführt         CHA 9               Ausbau und Oberbauverstärkung
bzw. neu begonnen wurden.                                                     Maiering – Walting
                                                                              Gesamtkosten          346.000 €
Das Sachgebiet Tiefbau erbrachte dabei mit eigenem
                                                          CHA 11              Oberbauverstärkung Knöbling -
Personal sämtliche Ingenieurleistungen wie Planung,
                                                                              Neuhaus
Bauleitung und Bauüberwachung und führte auch die
                                                                              Gesamtkosten          315.000 €
dafür notwendigen Grunderwerbsverhandlungen durch.
                                                          CHA 27              Oberbauverstärkung Reichenbach -
                                                                              Bodenstein
Baumaßnahmen im Haushaltsjahr 2009                                            Gesamtkosten           137.000 €
(begonnen bzw. weitergeführt)
                                                          CHA 37              Oberbauverstärkung Eglsee – Stein-
                                                                              lohe (BA I)
Kreisstraßen:
                                                                              Gesamtkosten           650.000 €
CHA 2 / 17      Ausbau der Verbindungsspange              CHA 37              Ausbau und Oberbauverstärkung
                Gutmaning - Sandhölzl                                         Steinlohe – Tiefenbach (BA II)
                Gesamtkosten           590.000 €                              Gesamtkosten             635.000 €
CHA 7           Ausbau und Oberbauverstärkung             CHA 55              Ausbau bei Weiding mit Anlage
                Unterlintach – Eckhäusl                                       eines Gehweges
                Gesamtkosten            510.000 €                             Gesamtkosten            130.000 €

Ausblick                              heimischen Bauwirtschaft gewor-           Unterhalt der Kreisstraßen
                                      den. Er trägt entscheidend zu deren
Im Jahr 2010 sind wieder Maßnah-      Stabilisierung in unserer Region bei.     Der Landkreis betreut mit rd. 424
men mit einem voraussichtlichen                                                 km ein sehr großes und vor allem
Kostenvolumen von 3,5 Mio. € ge-      Das überörtliche Radwegenetz, ei-         weitmaschiges Kreisstraßennetz. Er
plant.                                ne der Säulen im Tourismusangebot         nimmt damit von den 71 bayeri-
                                      des Landkreises, wurde im abgelau-        schen Landkreisen den 6. Platz ein.
                                      fenen Jahr weiter verbessert.
Dabei ragen zwei Projekte beson-                                                !Die vier Kreisbauhöfe in Cham, Bad
ders heraus:                                                                    Kötzting, Roding und Waldmün-
                                      So konnte auf mehreren, bisher nur
! Bei der Regenbrücke in Reichen-    mit Schotter und Sand befestigten         chen sorgen dabei das ganze Jahr
  bach – es handelt sich hier um      und damit sehr wartungsintensiven         über für einen verkehrssicheren
  ein Spannbetonbauwerk aus den       Strecken mit einer Investitionssum-       Zustand unserer Kreisstraßen.
  50er Jahren – muss der komplet-     me von 270.000 € eine Asphaltie-          Insbesondere die Winterdienstein-
  te Überbau (Fahrbahntafel) er-      rung vorgenommen werden.                  sätze stellen immer wieder eine be-
  neuert werden                                                                sondere Herausforderung dar. Im
                                      Teile des                                 letzten Winter 2008/2009 mussten
! Die Kreisstraße CHA 31 bei
                                                                                bei einem Salzverbrauch von 4.700 t
  Friedersried wird auf eine Länge    ! Schwarzachtal-Radweges bei             wieder überdurchschnittlich viele
  von 1,5 km einschließlich der         Rötz, Hocha und entlang des             Einsätze gefahren werden
  Ortsdurchfahrt ausgebaut.             Silbersees,
                                                                                Aber auch die Grünpflege an den
                                      ! Verbindungsradweges                    Straßen beansprucht einen hohen
Die Gesamtkosten für beide Maß-         Reichenbach – Wald sowie des
nahmen betragen rd. 4,0 Mio. €, da-                                             Anteil am laufenden Unterhalt. Hier
                                      ! Lamer-Winkel-Arber-Radweges            ist der Einsatz von Spezialmaschinen
von werden im Jahr 2010 voraus-
sichtlich 1,5 Mio. € verbaut.           bei Rimbach und Hohenwarth              notwendig, die – um den großen
                                      wurden so mit finanzieller                Arbeitsumfang wirtschaftlich erledi-
Durch die Kontinuität hoher           Beteiligung des Amtes für ländliche       gen zu könnnen – im 2-Schichtbe-
Investitionen im Straßenbau ist der   Entwicklung und den jeweiligen            trieb gefahren werden.
Landkreis über viele Jahre hinweg     Gemeinden in einen optimalen              Für Fahrbahnsanierungen, Brücken-
zu einem verlässlichen Partner der    Ausbauzustand gebracht.                   unterhalt und Verkehrssicherung (Er-

                                                                                                                  27
Finanzen und Baumaßnahmen

neuerung der Markierung, Ver-
kehrszeichen und Schutzplanken)
waren Mittel i.H. von 500.000 € not-
wendig.
Die Kosten für den gesamten
Straßenunterhalt einschließlich des
Winterdienstes beliefen sich auf rd.
1.100.000 €

Fuhrpark                                      CHA 2 / 17 Gutmaning - Vilzing               CHA 37 Steinlohe - Tiefenbach
                                              Verbreiterung der Fahrbahn auf 6,50 m;       Herstellen eines Regenrückhalte- und
Die technische Ausstattung der Bau-           schwierige Untergrundverhältnisse            -absetzbeckens; Volumen ca. 250 m³
                                              erforderten umfangreichen Bodenaustausch.
höfe wurde auch im Haushaltsjahr
2009 mit Investitionen in Höhe von
290.000 € weiter verbessert.

Als Ersatz für über 25 Jahre alte
Fahrzeuge wurden für den Kreis-
bauhof Waldmünchen ein neuer
LKW mit kompletter Winterdienst-
ausstattung, für den Bauhof Bad
Kötzting ein Gabelstapler, ein LKW-
Ladekran und weitere Geräte ange-
schafft.                                      CHA 7 Unterlintach - Eckhäusl                CHA 37 Steinlohe - Tiefenbach
                                              Verbreiterung der Fahrbahn auf 6,50 m und    Verkehrsfreigabe mit Landrat Theo Zellner,
Die Größe des Fuhrparks wird im               Oberbauverstärkung wegen des hohen           den Bürgermeistern, Firmen und Planern am
Wesentlichen bestimmt von den                 LKW-Anteils.                                 20.11.2009.
Anforderungen des Winterdienstes.
Dafür stehen insgesamt 13 land-
kreiseigene Fahrzeuge und 5 ange-
mietete Lkw zur Verfügung, die je-
weils eine Räumstrecke von 25 bis
35 km zu betreuen haben.
Schwerpunkte sind hierbei die
Kreisstraßen CHA 40 Gibacht -
Voithenberg sowie das Gebiet um
Rittsteig mit den Kreisstraßen CHA
44 und CHA 45.
                                              CHA 9 Maiering - Walting                     CHA 44 Rittsteig, Winterdienst
                                              Beengte Verhältnisse beim Ortsausbau in      Trotz intensiver Betreuung sind die Straßen
                                              Walting.                                     nicht ständig von Schnee und Eis freizuhal-
                                                                                           ten.

CHA 2 / 17 Gutmaning Vilzing                  CHA 25 Regenbrücke Reichenbach               Asphaltierungen Radwege
Verkehrsfreigabe der Verbindungsspange        Umfangreiche Prüfungen und Gutachten         Die Qualität unseres Radwegenetzes wurde
Gutmaning – Vilzing durch Landrat Theo        ergaben die Notwendigkeit eines sofortigen   wieder durch die Asphaltierung von mehre-
Zellner und Bürgermeisterin Karin Bucher am   Neubaus; der Beginn ist für 2010 fest        ren Abschnitten entscheidend verbessert.
27.10.2009.                                   eingeplant.

28
Sie können auch lesen