LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK

Die Seite wird erstellt Kjell Richter
 
WEITER LESEN
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
ZKZ 84291

           01 | 2020

LKV MAGAZIN

      JAHRESRÜCKBLICK
               MLP 2019
               20 JAHRE
        HIT-DATENBANK
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
Jetzt
                      r m in
                   Te
     LKV-MELKBERATUNGho len !

DÜNGEVERORDNUNG

                                                   Fotos: © Countrypixel / Fotolia

Düngebedarfsermittlung Nährstoffbilanz Stoff-
strombilanz 170 kg N-Grenze Lagerkapazität

MILCHVIEHBETRIEBE          FLEISCHLEISTUNG
  beratung@lkv.bayern.de   Bei Ihrem zuständigen
  089/544 348-934          Fleischerzeugerring!
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
AKTUELLES

                                      Liebe Landwirte,
                                      liebe LKV-Mitglieder,
                                      liebe Kollegen,

                     haben Sie sich schon einmal mit dem Thema „Digitale Transformation“
                     auseinandergesetzt? Dabei geht es darum, dass die Einführung und Ent-
                     wicklung digitaler Technologien auch Auswirkung auf Menschen und ih-
                     ren Alltag haben. Kleines Beispiel: Wir sind früher als Kinder einfach ins
                     Dorf gegangen und haben bei potentiellen Spielkameraden geklingelt. Das
                     ist heute undenkbar. Ohne WhatsApp-Chat und Instagram-Story ist da gar
                     nichts zu machen.
                     Aber mal im Ernst, auch unsere tägliche Arbeit hat sich durch die Digitali-
                     sierung verändert. In immer mehr Ställen finden wir technische Helfer, die
                     melken, füttern oder das Klima und die Temperatur kontrollieren. Sensoren,
                     Roboter, Apps und Co. nehmen Ihnen Arbeit ab oder beschleunigen Prozesse.
                     So wird Kraft und Zeit für andere Dinge frei.
                     Uns geht es da nicht anders. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der HIT-Da-
                     tenbank blicken wir zurück auf die Entwicklungen der Tierkennzeichnung
                     und Registrierung. Die Anfänge waren ziemlich chaotisch und von kisten-
                     weise Papier bestimmt. Heute ist das Angebot digital und vielseitig. Nehmen
                     Sie das Beispiel Gewebeohrmarke. Die nahezu alltägliche Routine Ohrmar-
                     ken einzuziehen wird um einen kleinen Schritt erweitert und stellt so die
                     BVD-Seuchenkontrolle sicher. Alternativ könnten Sie auch eine Blutprobe
                     ziehen, um den BVD-Status Ihrer Tiere zu bestimmen. Das würde aber einen
                     zusätzlichen Eingriff am Tier sowie Kosten von über 40 € bedeuten.
                     Seit kurzem gibt es nun auch die Möglichkeit, Rinder mit elektronischen
                     Ohrmarken zu kennzeichnen. Der Lebenslauf von Tieren kann individuell
                     und ohne Tippfehler oder unleserliche Handschrift in Echtzeit verfolgt wer-
                     den. Auch die Verknüpfung mit Fütterungs- und Melktechnik ist möglich,
                     gegebenenfalls sind vor Ort Anpassungen vom Hersteller nötig. Wir müs-
                     sen mit der elektronischen Tierkennzeichnung erst noch Erfahrungen sam-
                     meln, sind aber davon überzeugt, dass Ihre wertvolle Arbeit am Tier dadurch
                     gute Unterstützung erfährt.
                     Wenn Sie Fragen zur elektronischen Tierkennzeichnung, Ohrmarken oder
                     Tierpapieren im Allgemeinen haben, wir sind für Sie da. Rufen Sie einfach
                     unsere Hotline 089/ 544 348 - 71 an.
                     Nun wünschen wir Ihnen aber Spaß beim Lesen des LKV Magazins!

                     Mit herzlichen Grüßen
                     die Abteilung Tierkennzeichnung und Registrierung

             |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                              3
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
Stimmen aus der Branche
Das LKV-Stimmungsbarometer wird von einer neuen Rubrik abgelöst. In „Stimmen aus der Branche“ beantworten uns
Branchenvertreter Fragen zur Entwicklung der bayerischen Tierhaltung. Für die erste Ausgabe konnten wir Leonhard
Welzmiller und Stephan Neher gewinnen. Beide sind Mitglieder im LKV-Ausschuss. Welzmiller, Milchviehhalter aus
Weil im Landkreis Landsberg am Lech, ist Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern. Stephan
Neher, Schweinezüchter und Ferkelerzeuger aus Medlingen im Landkreis Dillingen und Vorsitzender der Ringgemein-
schaft Bayern, vertritt den Landesverband Bayerischer Schweinezüchter.
Beiden haben wir die Frage gestellt, wie die bayerische Tierhaltung in das Jahr 2020 starten wird.

                                                                WELZMILLER:
                                                                Ich rechne mit einer leichten Preiserhöhung für
                                                                alle Milchprodukte mit Ausnahme der Butter. Diese
                                                                Marktentwicklung wird die Stimmung der Milcherzeu-
                                                                ger heben. Allerdings sind auch noch viele Punkte un-
                                                                gewiss: Wie wird sich das Thema Brexit entwickeln und
                                                                was hat der US-Präsident Donald Trump noch zu bieten,
                                                                wird es Strafzölle geben? Auch im Jahr 2020 werden ei-
                                                                nige Herausforderungen auf die Landwirte zukommen.
                                                                Mittelfristig werden wir uns beispielsweise überlegen
                                                                müssen, wie wir die Eiweißversorgung unserer Tiere
                                                                ohne Importe aus Übersee stemmen können.

                                                                NEHER:
                                                                Nachdem in China die ASP ausgebrochen ist, fragt das
                                                                Land große Mengen deutsches Schweinefleisch nach.
                                                                Prognosen stellen Preise von 2,30 € und mehr in Aussicht.
                                                                Aber auch bei uns kann die ASP jeden Tag ausbrechen,
                                                                vielleicht ist es bis zur Veröffentlichung des Heftes schon
                                                                passiert. Die Vorsorgemaßnahmen sind unzureichend.
                                                                Der Bund macht keine zentrale Vorgabe, jedes Bundes-
                                                                land steht selber in der Verantwortung, Maßnahmen zu
                                                                ergreifen. Uns bleibt also nur abzuwarten und die Biosi-
                                                                cherheit im eigenen Betrieb sicherzustellen. Trotz aller
                                                                Widrigkeiten werden die meisten Betriebsleiter über die
                                                                Ausrichtung ihrer Betriebe für die Zukunft nachdenken,
                                                                solange sie Geld verdienen. Eine große Herausforderung
                                                                ist und bleibt, dass wir als Teil der Gesellschaft, uns auch
                                                                den Entwicklungen in der Gesellschaft nicht verschlie-
                                                                ßen dürfen.

4                                                                                                                      |
                                                                                                       LKV MAGAZIN 1 2020
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
INHALT

SNEWS
Stimmen aus der Branche                                                       4
Ernest Schäffers erste Monate beim LKV Bayern                                6
LKV-Jahresversammlung 2019                                                    7
Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT)                      8
                                                                                  20 Jahre HIT-Datenbank
Gentechnikfrei, bio oder doch konventionell?                                 10                     Seite 14

Interview mit Dr. Johann Meier, Stegmann Käsereien,
zum Milchmarkt                                                               11
20 Jahre HI-Tier                                                             14

SMILCHERZEUGUNG
Der neue Zwischenbericht                                                     18
Pro Gesund – was verändert sich für mich?                                    20
Der Eutergesundheit auf der Spur                                             22   Milchleistungsprüfung 2019
                                                                                                    Seite 28
Wie alt sollen unsere Kühe werden?                                           24
Jahresrückblick Milchleistungsprüfung 2019                                   28

SBERATUNG
Mit der LKV-Anpaarungsberatung unverhofft zum Eliterind                      35

SFLEISCHERZEUGUNG                                                                 Alexander Verbeek – Ring-
                                                                                  berater und Direktver-
ASP – So schützen Sie Ihren Bestand                                          39   markter            Seite 41

Ringberater Fischerzeugung – Das Hobby zum Beruf gemacht                     41
Aktionsplan Kupierverzicht                                                   44

SLEBEN/ STELLENANGEBOTE
15 Tipps zum einfachen Treiben und Verladen von Rindern                      45
Rezept: Selbstgemachte Leberwurst                                            49
10 Fragen an: LKV-Fütterungsberaterin Stephanie Holler                       50
                                                                                  Sicheres Verladen von Rin-
Stellenanzeigen                                                              51   dern – Praktische Tipps
                                                                                                     Seite 45

   Das LKV-Shuttle zur Probenahme am Melkroboter bewährt sich in der

   Praxis. Nach Beendigung der Testphase wird in Kürze die beschlossene

   Transportpauschale von € 16,- je PM und Shuttle verrechnet. Die betrof-

   fenen Betriebe werden dazu noch gesondert informiert.

             |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                                          5
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
AKTUELLES

    Ernest Schäffers erste Monate
    beim LKV Bayern
    Stimmen der Mitarbeiter und Kollegen!

U
         nser Geschäftsführer Er-       sich bei Bedarf auch um ergänzende        Ausbildungsvertrag nach 81. Jahren
         nest Schäffer ist jetzt seit   Gespräche im Nachgang. Was noch           wurde   von    ihm     unterschrieben.
         dem 01.07.2019 beim LKV        wichtiger ist, er lobt seine Mitarbei-    Freude an der täglichen Arbeit und
Bayern. Nach etwas mehr als den be-     ter für ihren Einsatz und stellt sich     das permanente Interesse an unse-
rühmten 100 Tagen ist es Zeit für ei-   vor sie, wenn es nötig sein sollte. Die   rem Tun für die bayerischen Bauern,
nen ersten Rückblick und Ausblick.      Vorstandschaft ist immer informiert       gehören zu seiner Grundeinstellung
Wir sind das LKV Bayern – der           und die gegenseitige Hilfestellung        und motivieren auch uns sehr.
Dienstleister für unsere Bauern.        zur Bewältigung der Aufgaben wird         Gemeinsam lösen wir Probleme und
Wertschätzung, persönliche Kontak-      umfänglich gelebt.                        gemeinsam sind wir das LKV Bay-
te und sich Zeit nehmen für seine       Natürlich wartet aber auch in sei-        ern-Team. So geht das LKV Bayern in
Mitarbeiter liegen Schäffer beson-      nem Büro in der LKV-Zentrale noch         die Zukunft. Selbstständigkeit, Ide-
ders am Herzen. Mit dieser Zielrich-    genügend Arbeit auf den gebürtigen        enreichtum, Netzwerkbildung und
tung hat der neue Geschäftsführer       Niederbayern. All die Mühen tragen        die Weitergabe von Wissen an an-
unzählige Termine mit seinen Mit-       Früchte, denn wir unterstützen uns        dere und vor allem junge Kollegen
arbeitern, Treffen mit Partnerorga-     gegenseitig. Entscheidungen werden        sind Schäffer und uns sehr wichtig.
nisationen, Sitzungen von Erzeuger-     getroffen, Dinge gehen voran und          Alle Kollegen des LKV Bayern freu-
ringen und Versammlungen in ganz        Beziehungen zu Mitarbeitern und           en sich auf die weitere Zusammen-
Bayern wahrgenommen.                    Partnern entstehen und werden ge-         arbeit mit unserem Chef und den
Nicht selten war er selbst Referent     festigt. Wir sind wieder ein richtiges    Freiraum, den er uns lässt – der aber
und hat die Zuhörer mit rasanten        Team, nach außen und nach innen.          auch konsequent ist, damit wir der
und fundierten Vorträgen verblüfft.     Ein Herzenswunsch des neuen Ge-           Dienstleister für unsere bayerischen
Je nach Thema bezieht er dabei die      schäftsführers wird jetzt Wirklich-       Bauern sein können und dürfen.
Zuhörer mit ein und nimmt Fragen        keit: Das LKV Bayern wird ein Aus-                            I Kollegen, Betriebsrat

prompt und gerne auf. Er kümmert        bildungsunternehmen.       Der   erste            und Presseabteilung des LKV Bayern

6                                                                                                    LKV MAGAZIN 1 2020|
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
AKTUELLES

  LKV-Jahresversammlung 2019

A
          m 29.10.2019 fand die erste
          LKV-Jahresversammlung
          unter Leitung der neuen
Vorstandschaft und des neuen Ge-
schäftsführers in den Räumlichkei-
ten des TGD in Grub statt. Wie immer
ging es mit der LKV-Ausschusssitzung
und   geschlossenen     Mitgliederver-
sammlung los. Am Nachmittag folgte
die öffentliche Mitgliederversamm-
lung mit Gästen aus allen Bereichen
der   bayerischen     Agrarwirtschaft,
Politik, dem Staatsministerium für
Ernährung,       Landwirtschaft     und
Forsten (StMELF), der Landesanstalt
                                           Vorstand Josef Hefele (li.) und Geschäftsführer Ernest Schäffer (re.) bedanken sich mit einem Krug
für Landwirtschaft (LfL), der Staatli-     bei StMELF Amtschef Hubert Bittlmayer (Mi.) für den gelungenen Vortrag.

chen Führungsakademie (FüAk), den
Verbundpartnern, Verbänden und             chef des StMELF Hubert Bittlmayer                 wicklung und Wahrnehmung des
LKV-Kollegen und Kolleginnen aus           im Mittelpunkt. Über 140 interessier-             Bauernstandes. Jetzt haben sie zwei
den LKV-Fachabteilungen.                   te Gäste wurden zunächst von Schäf-               Möglichkeiten: Den Kopf in den
Der LKV-Ausschuss ist das oberste          fer über die aktuellen Themen des                 Sand stecken oder die Ärmel hoch-
Lenkungsgremium und tagt mehr-             LKV Bayern und die zukünftigen He-                krempeln und die Herausforderung
mals jährlich. Die interne Mitglie-        rausforderungen informiert.                       annehmen. Die Wertschätzung der
derversammlung wird jeweils zur            Vorstand Josef Hefele stellte die bäu-            Landwirtschaft         beginnt      bei    uns
Jahresversammlung einberufen und           erlichen Bedürfnisse und aktuellen                selbst und dem, was wir täglich für
setzt sich aus den Vorsitzenden der        Themen der Landwirtschaft in den                  das Gemeinwohl, das Tierwohl und
Erzeugerringe zusammen. Der LKV-           Mittelpunkt seiner Ausführungen.                  die Umwelt beitragen. Wir müssen
Ausschuss besteht aus Vertreter*in-        Er unterstrich die Bedeutung des                  im Dialog mit der Gesellschaft die
nen der Erzeugerringe und Partner-         LKV Bayern als den bäuerlichen                    veränderten        Themen       aufnehmen
institutionen.                             Dienstleister, der unseren Bauern                 und diskutieren bzw. unsere bereits
Der Landshuter Bäuerinnen Service          und Bäuerinnen umfänglich Hilfe-                  jetzt erbrachten Leistungen auch
hat die Veranstaltung in den Räum-         stellung und Unterstützung bietet.                umfänglich darstellen.
lichkeiten des TGD hervorragend            Der Gastvortrag von Amtschef Bittl-               Die Landwirtschaft der Zukunft
versorgt. Die neue Vorstandschaft          mayer wurde mit voller Aufmerk-                   ist ein Eckpfeiler der bayerischen
und Geschäftsführer Ernest Schäffer        samkeit verfolgt. Er sprach zum The-              Identität, dies wird auch politisch
haben sich sehr über die zahlreichen       ma „Die Zukunft der landwirtschaft-               unterstützt und begleitet. Die Wahr-
Teilnehmer*innen      gefreut.    Gerade   lichen Nutztierhaltung in Bayern“.                nehmung der Gesellschaft hat sich
zum Neuanfang zeugt das Interes-           Bittlmayer spannte den Bogen seines               verändert und diese Erwartungen
se der Gäste von Wertschätzung und         Vortrages über die aktuelle Lage der              müssen wir ernst nehmen. Wir dür-
Partnerschaft gegenüber dem LKV            Landwirtschaft und insbesondere                   fen stolz sein auf unsere bayerischen
Bayern und seinen Mitarbeiter*innen.       der Tierhaltung in Bayern.                        Produkte und was unsere Bauern
Bei der offenen Mitgliederversamm-         Unsere Bauernfamilien sind frust-                 täglich leisten!
lung stand der Vortrag vom Amts-           riert von der gesellschaftlichen Ent-                                     I   Sonja Hartwig-Kuhn

                 |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                                                                         7
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
AKTUELLES

        Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT)
        Schnittstelle zwischen Forschung,
        Wirtschaft, Praxis und Verwaltung

D
              ie    Bayerische   Arbeitsge-
              meinschaft Tierernährung
              e.V. (BAT) wurde im Jahre
1962 durch Prof. Dr. Kirchgeßner von
der Technischen Universität Mün-
chen-Weihenstephan           (TUM)     und
Prof. Dr. Zorn von der Bayerischen
Landesanstalt für Landwirtschaft
(BLT) gegründet. Die Einrichtung
widmet sich dem intensiven Aus-
tausch        zur    Fortentwicklung   der
Nutztierhaltung zwischen den uni-
versitären Agrarwissenschaften, der
angewandten Forschung, der Futter-
wirtschaft, der Futtermittelindustrie
und der Praxis. Mit ihrem hohen
Innovationspotenzial wirkt die BAT
direkt auf die bayerische landwirt-           Prof. Dr. Wilhelm Windisch gratuliert der Poster-Preisträgerin der 57. BAT-Tagung Vivienne
                                              Inhuber.
schaftliche Praxis. Sie steht dabei in
enger Abstimmung mit der staat-               optimale Ernährung von Rind und                  Einer der prominentesten Tätigkei-
lichen        Landwirtschaftsverwaltung       Schwein liegt der BAT besonders am               ten der BAT ist die Ausrichtung der
Bayerns mitsamt Selbsthilfeeinrich-           Herzen. Selbstverständlich ist die               alljährlichen Beratertagung. Sie fin-
tungen und einschlägigen berufs-              BAT unabhängig und ein gemein-                   det immer im Herbst statt und hat
ständischen          Organisationen.   Die    nütziger Verein.                                 seit Jahrzehnten einen festen Platz
                                                                                               im Terminkalender aller Fachleute
                                                                                               rund ums Futter. In der Zwischen-
    Sie haben Interesse an den Tagungsbänden der BAT-
                                                                                               zeit ist diese „BAT-Beratertagung“ zu
    Beratertagung zum freien Download?
                                                                                               einer der größten öffentlichen Infor-
    Klicken Sie auf http://www.lte.wzw.tum.de/bat-tagung und navigieren Sie                    mationsveranstaltung des gesamten
    zu dem jeweiligen Jahr:                                                                    süddeutschen Sprachraums aufge-
                                                                                               stiegen und zieht Zuhörer sowie ak-
    O   57. BAT-Beratertagung am 10.10.2019: Nachhaltigere Tierernährung: Er-                  tive Beiträge auch aus der Schweiz,
        folgreiche Fütterung, Ökonomie, Biodiversität und Umwelt im Einklang                   Österreich und Südtirol an.
    O   56. BAT-Beratertagung am 11.10.2018: Futter und Fütterung sicher gestalten             Das zentrale Element der BAT-Bera-
    O   55. BAT-Beratertagung am 12.10.2017: Phosphor – Bedarf decken, Über-                   tertagung ist die Bearbeitung prak-
        schuss vermeiden                                                                       tischer Themen mit wissenschaftli-
    O   54. BAT-Beratertagung am 26.09.2016: Futterqualität – Bewertung, Auf-                  chen Prinzipien und die Vermittlung
        wertung, Wertschöpfung                                                                 neuer Erkenntnisse in anwendungs-
    O   53. BAT-Beratertagung am 01.10.2015: Akzeptanz der Nutztierhaltung –                   orientierter Sprache. Zu diesem Mix
        Herausforderungen im Bereich Futter und Fütterung                                      aus Forschung und Praxis gehören
                                                                                               Vorträge von renommierten Wissen-

8                                                                                                                     LKV MAGAZIN 1 2020   |
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
AKTUELLES

schaftlern ebenso wie Erfahrungsbe-        mit 200 Teilnehmern komplett aus-
richte konkreter Umsetzungen unter         gebucht.    Vier     Übersichtsvorträge
Feldbedingungen. Die Futtermittelin-       am Vormittag spannten den Bogen
dustrie des gesamten mitteleuropäi-        von den Herausforderungen der Er-
schen Raums nimmt an der BAT-Be-           nährungssicherung und ihre Um-
ratertagung teil und unterstützt das       setzung in Fütterungskonzepte für
„Networking“ der BAT, indem sie ihre       Nutztiere, wie etwa die Vermeidung
zahlreichen Innovationen auf wis-          von Lebensmittelkonkurrenz zum
senschaftlich solide Art zur Diskussi-     Menschen, bis zu den Lösungs-Po-
on stellt.                                 tenzialen von Futterbau und Grün-              Die BAT ist für die bayerische
Die BAT will selbstverständlich auch       land sowie der Digitalisierung. Am             Nutztierhaltung eine zukunfts-
die interessierte Öffentlichkeit an        Nachmittag wurden in zwei getrenn-             weisende Einrichtung. Es lohnt
den BAT-Beratertagungen teilhaben          ten Vortragssektionen die unmit-               sich, der BAT als Einrichtung
lassen. Seit dem Jahre 2012 gibt es        telbaren Probleme für den Bereich              bzw. Unternehmen oder auch als
deshalb zu jeder BAT-Beratertagung         Schwein und Rind behandelt.                    Privatperson beizutreten. Schrei-
einen Tagungsband, in dem die In-          Beim Schwein standen moderne                   ben Sie einen formlosen Antrag
halte sämtlicher Vorträge und Poster-      Haltungssysteme und Fütterungs-                auf Aufnahme per Email an die
beiträge als mehrseitige Kurzartikel       konzepte im Kontext mit Emissionen             Geschäftsleitung oder den Vorsit-
mitsamt einschlägiger wissenschaft-        sowie die ökologische Schweinehal-             zenden der BAT. Wir stehen Ihnen
licher Literatur abgedruckt sind. Die-     tung im Fokus. Die Rindersektion be-           jederzeit gerne für weitere Infor-
se Tagungsbände können über die            schäftigte sich mit den ökologischen           mationen zur Verfügung.
Homepage der BAT kostenlos herun-          Potenzialen        von   Weidehaltung
tergeladen werden.                         und einer abgestuften Nutzungs-                Kontaktadressen der BAT:
Die jüngste BAT-Beratertagung fand         intensität von Grünland sowie den
am 10.10.2019 im Kompetenzzentrum          Möglichkeiten der Steuerung der                Geschäftsleitung:
für Nutztiere der Landesanstalt für        Stoffstrombilanzen und künftigen               Dr. Katrin Harms
Landwirtschaft (LfL) in Grub statt. Mit    Fütterungskonzepten.          Neben    den
dem Motto Nachhaltigere Tierernäh-         Vorträgen wurden 32 Poster über Füt-           Bayerische Landesanstalt für
rung: Erfolgreiche Fütterung, Ökonomie,    terungsstrategien und Futtermittel,            Landwirtschaft
Biodiversität und Umwelt im Einklang       Eiweißversorgung, Futtermittelzus-             Institut für Tierernährung und
nahmen die Organisatoren der Ta-           atzstoffe und Diätfuttermittel sowie           Futterwirtschaft
gung ein brisantes Thema ins Visier.       Mengen- und Spurenelemente prä-                Prof. Dürrwaechter-Platz 3
Spätestens seit dem erfolgreichen          sentiert.                                      85586 Poing-Grub
bayerischen Volksbegehren „Rettet          In der Weidehaltung sind die Geil-             Tel. 089 / 99141 440
die Bienen“ ist klar, dass sich die For-   stellen ein interessantes Ökosystem.
derungen nach dem Erhalt der Biodi-        Insekten leben dort, die wiederum              Vorsitzender:
versität und dem Umweltschutz un-          für Vögel und andere Tiere eine gute           Prof. Dr. Wilhelm Windisch
mittelbar auf die Nutztierfütterung        Nahrungsbasis sind. Für trockenste-            Lehrstuhl für Tierernährung
auswirken.    Das    Themenspektrum        hende Milchkühe bieten sich exten-             Technische Universität München
reicht von Zielkonflikten um Men-           siv bewirtschaftete Wiesen an, die             Liesel-Beckmann-Straße 2
ge und Qualität von futtertauglicher       auch noch Vorteile in der Vorbeuge             85354 Freising
Biomasse und deren Folgen für die          von Milchfieber haben. Die Beispiele            Tel.: 08161 / 713552
Ökonomie der Tierhaltung bis hin zur       zeigen, dass konkrete Ansatzpunkte             Email: bat@wzw.tum.de
landwirtschaftlichen     Bereitstellung    zur Verbindung von erfolgreicher
von Futter als innovativem Träger von      Fütterung und mehr Biodiversität
Umweltschutz und Biodiversität.            bestehen.
Wie in den vergangenen Jahren                                        I   Katrin Harms /
war die 57. Jahrestagung der BAT                               Wilhelm Windisch, BAT

               |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                                                             9
LKV MAGAZIN - JAHRESRÜCKBLICK MLP 2019 20 JAHRE HIT-DATENBANK
AKTUELLES

     Gentechnikfrei,
     bio oder doch konventionell?

                                                                                                                                                                        Quelle: © LfL Bayern
Viele Milchviehhalter*innen fra-
gen sich, bei welcher Wirtschafts-
weise sie zukünftig stabile Milch-
preise erzielen können. Eine kurze
Zusammenfassung der wichtigsten
Marktentwicklungen in der bayeri-
schen Milcherfassung.

E
         inige Impulse zur Haltung
         und     Fütterung      im    Milch-
         viehstall kommen inzwischen
vom Lebensmitteleinzelhandel (LEH).
Mit erhöhten Anforderungen an die
                                                  Der Anteil besonderer Milchqualitäten an der bayerischen Milcherfassung wächst weiter.
Milcherzeugung erfüllen die Unter-
nehmen Wünsche vieler Kunden und
sorgen gleichzeitig für ein gutes eige-           dener Qualitäten in der Milcherfas-                                    Gesamtmarkt und nahm auch in
nes Image. Molkereien werben nicht                sung der bayerischen Molkereien                                        2019 noch deutlich zu. Das entspricht
nur mit starken Marken, sondern                   stetig voran. Einige Zahlen aus Aus-                                   mehr als einer Verdreifachung in
auch mit besonderen Milchqualitäten               wertungen des Instituts für Ernäh-                                     den letzten fünf Jahren.
für ihre Produkte. Die Strategie dahin-           rungswirtschaft und Märkte der Bay-                                  OBiomilch legte 2018 um einen Prozent-

ter: Verbrauchende binden und hohe                erischen LfL:                                                          punkt auf 7,4% zu. Damit erzeugte
Preise realisieren.                               ODer Anteil konventioneller Milch, er-                              Bayern knapp die Hälfte der gesam-
Als Folge dieser Entwicklungen geht                 zeugt ohne gentechnisch veränderte                                   ten deutschen Biomilch. Der Preis-
der Trend zur Aufsplittung verschie-                Futtermittel, stieg 2018 auf 71% am                                  abstand zur konventionell erzeugten
                                                                                                                         Milch pendelte sich in den letzten
                                                                                                                         zwei Jahren bei ca. 12 bis 13 Cent ein.
                                                                                                Quelle: © LfL Bayern

                                                                                                                       OBergbauernmilch   lag 2018 bei 4,3 %
                                                                                                                         der bayerischen Milchanlieferung.
                                                                                                                         Durch eine Neuabgrenzung der be-
                                                                                                                         nachteiligten Gebiete verdoppelte
                                                                                                                         sich die Landesfläche, aus der Berg-
                                                                                                                         bauernmilch bezogen werden kann
                                                                                                                         in 2019.
                                                                                                                       ODie   Heumilch-Anlieferung in Bay-
                                                                                                                         ern stagnierte in den vergangenen
                                                                                                                         drei Jahren bei knapp 1%. Für 2019
                                                                                                                         wird ein leichter Anstieg erwartet.
                                                                                                                       ODie   gesamte Milcherfassung der
                                                                                                                         bayerischen Molkereien stieg er-
                                                                                                                         neut um 5 % auf knapp 9,4 Mio. t
                                                                                                                         Milch in 2018 an.
Stabile Preise zeichnen den bayerischen Biomilchmarkt seit 2014 aus.                                                                           I   Christiane Inhofer

10                                                                                                                                         LKV MAGAZIN 1 2020  |
AKTUELLES

  Interview mit Dr. Johann Meier:

  „Bessere Milchpreise sind erzielbar,
  wenn glaubwürdige Konzepte verkauft
  werden“.

Der   Geschäftsführer     der   STEG-     zeuger ist e,s mehr denn je zu kom-      steigendes Wachstum, aber wenig
MANN KÄSEREIEN, Dr. Johann                munizieren, dass es einen Mehrwert       Potential für echte Nachfragesprün-
Meier, berichtet, mit welchen Ent-        dauerhaft nicht zum Nulltarif geben      ge. Am Beispiel Österreich zeigt
wicklungen er die Milchwirtschaft         kann.                                    sich, dass überständige Produkti-
aktuell konfrontiert sieht und wie        LKV Magazin: Bei welchem Anteil für      onsmengen zu 3-4 Cent niedrigeren
erzeugende Betriebe zukunftsfähig         gentechnikfreie konventionelle Milch     Bio-Milchpreisen je kg führen kön-
bleiben.                                  sehen Sie den Markt langfristig?         nen als in Bayern üblich.
                                          Meier: Der Anteil steigt von aktu-       LKV Magazin: Die Fläche der benach-
STEGMANN erfasst in Altusried             ell knapp 60% voraussichtlich zü-        teiligten Gebiete wurde 2019 in etwa
jährlich 140 Mio. kg GVO-freie Milch      gig auf 90% am deutschen Markt           verdoppelt. Damit stieg auch die Men-
von 400 Lieferanten aus der Region,       an. GVO-frei wird flächendeckend          ge der Milch, die sich Bergbauernmilch
darunter Bio- und Heumilch. Ne-           im Lebensmitteleinzelhandel (LEH)        nennen darf, deutlich an. Ist diese
ben dem eigenen Emmentaler- und           nachgefragt. Für den Export ist Gen-     Milch überhaupt mit einem höheren
Schnittkäse werden auch französi-         technikfreiheit   noch    weitgehend     Preis zu vermarkten?
sche Käsespezialitäten der Mutter-        uninteressant. Aber viele Molkereien     Meier: Trotz der Verdopplung bleibt
gesellschaft SODIAAL in Deutsch-          stellen allein schon aus technischen     die Bergbauernmilch eine Nische,
land vermarktet. Der Käse aus dem         und logistischen Gründen die Verar-      die durchaus mit höheren Preisen
Allgäu findet außerdem EU-weiten           beitung konventioneller Milch gänz-      vermarktbar ist und wohl auch
Absatz.                                   lich ein.                                bleibt. Sie ist, wie z.B. auch die Heu-
                                          LKV Magazin: Gesellschaftlich wird       milch, eine interessante Möglichkeit,
LKV Magazin: Neue Vorgaben für            ein höherer Anteil von Biobewirtschaf-   sich vom Standardmarkt abzusetzen
die Milchproduktion werden auch           tung gefordert. Gleichzeitig hört man    und sich damit zumindest geringfü-
bei höherer Vergütung oft kritisch be-    vom Aufnahmestopp der Molkereien         gig von Preisverwerfungen zu ent-
trachtet. Viele Erzeugende befürchten,    für neue Biolieferant*innen. Welche      koppeln.
dass sie über die Hintertür schnell zum   Entwicklung ist in Ihren Augen realis-   LKV Magazin: Erwarten Sie, dass in
unbezahlten Standard erklärt werden.      tisch?                                   den nächsten Jahren mehr Molkereien
Sind diese Bedenken z.B. bei der gen-     Meier: Im Krisenjahr 2016 lag der        Heumilch ins Sortiment aufnehmen
technikfreien Fütterung berechtigt?       Biopreis ca. 20 Cent über dem kon-       oder bleibt sie ein Nischenprodukt?
Meier: Diese Bedenken sind berech-        ventionellen. Für viele ein Anreiz       Meier: Es werden mehr Molkereien
tigt. Wie bei anderen Innovationen        zur Umstellung, zumal der Markt          Heumilch aufnehmen, aber sie bleibt
kann zunächst ein Pioniergewinn           aufnahmefähig war. Wie bei einem         trotzdem absehbar noch ein Nischen-
abgeschöpft    werden.    Die   Marge     Schiff kippt aber das Gleichgewicht,     produkt. Kund*innen wollen entspre-
sinkt aber, je mehr auf den Zug auf-      sobald zu viele auf eine Seite gehen.    chend umworben werden, um sie für
springen. GVO-freie Fütterung wird        Ich sehe den Biobereich als positives    Spezialmilch zu begeistern. In Ös-
Teil eines neuen Milchstandards in        Segment, das weiter erschlossen wer-     terreich wurde zu diesem Zweck vor
Deutschland werden. Gemeinsame            den sollte. Aber Vorsicht vor Traum-     etwa 15 Jahren die ARGE Heumilch
Aufgabe der Molkereien und der Er-        gebilden: Es gibt ein kontinuierlich     gegründet und erhebliche Marketing-

               |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                                                       11
AKTUELLES
Foto: Christiane Inhofer

                                                                                                                       Hilfe von Beratung und Förderung
                                                                                                                       jetzt Umstellungsmöglichkeiten zur
                                                                                                                       Kombihaltung oder zum Laufstall
                                                                                                                       aufzuzeigen. Ich zähle dabei auch
                                                                                                                       auf die LKV-Beratung.
                                                                                                                       LKV Magazin: Durch die schnelle
                                                                                                                       Entwicklung der Rahmenbedingungen
                                                                                                                       sind viele Landwirte, die einen Ent-
                                                                                                                       wicklungsschritt planen, verunsichert.
                                                                                                                       Wie muss ein zukunftsfähiger Stall
                                                                                                                       in Bezug auf eine optimale Milchver-
                                                                                                                       marktung aussehen?
                                                                                                                       Meier: Hierzu sollte Informations-
                                                                                                                       material von staatlicher Seite ge-
                                                                                                                       schaffen werden. In Baden-Würt-

                           Christiane Inhofer, LKV Magazin, im Interview mit Dr. Johann Meier, Geschäftsführer STEG-   temberg gibt es den Q-Wohl Empfeh-
                           MANN KÄSEREIEN                                                                              lungskatalog zum Tierwohl in der
                                                                                                                       Milchviehhaltung. Wichtig ist mir,
                           mittel von Molkereien und Erzeugen-             LKV Magazin: Der deutsche LEH hat           dass länderübergreifend einheitli-
                           den aufgebracht. Offensichtlich mit             das Ziel, seine Produkte bis 2030 haupt-    che Leitlinien ausgegeben werden.
                           Erfolg, denn 5% des österreichischen            sächlich aus Laufställen zu beziehen.       LKV Magazin: Beim Ausweis der Hal-
                           Gesamtaufkommens             entfällt    auf    Wird die Kombihaltung als Alternati-        tungsformen reagierte der LEH schnel-
                           Heumilch. Allerdings muss die Be-               ve akzeptiert werden?                       ler als die Politik. Auch der Impuls für
                           triebsstrukur des Erzeugenden auch              Meier: Ich bin absolut überzeugt da-        die schnelle Umsetzung der gentech-
                           zur Heumilch passen, damit sich der             von, dass die Kombinationshaltung           nikfreien Fütterung kam vom LEH. Auf
                           Aufwand lohnt.                                  neben der Laufstallhaltung langfris-        welche Anforderungen müssen sich
                           LKV Magazin: Welche neuen Food-                 tig akzeptiert wird. Es ist eine gute       Landwirte in Zukunft gefasst machen?
                           trends können Auswirkungen auf baye-            Sache, dass sich die Vertreter*innen        Meier: Der Einsatz von Totalherbizi-
                           rische Milchviehhalter*innen haben?             der land- und milchwirtschaftlichen         den und der Import von Futtermit-
                           Meier: Die Personalisierung von Le-             Verbände und Organisationen in              teln aus Übersee werden zunehmend
                           bensmitteln wird zunehmend eine                 Bayern auf ein gemeinsames Kon-             kritisch gesehen. Forderungen nach
                           Rolle für die gewinnbringende Ver-              zept verständigt haben.                     einem weitgehenden Verzicht könn-
                           marktung spielen. Wer seinen Käses-             LKV Magazin: Gibt es für Milch aus          ten sich durch den LEH bald mani-
                           nack fotografiert und via Social Media           ganzjähriger Anbindehaltung in zehn         festieren.
                           teilt, möchte am liebsten eine Story            Jahren noch Absatzwege?                     LKV Magazin: Aktuell erfährt der
                           über dessen Besonderheiten erzäh-               Meier: Im Export wird es weiterhin          durchschnittliche Milchpreis in Bay-
                           len. Dafür ist eine Personalisierung            Absatzmöglichkeiten geben. Die Fra-         ern wieder einen leichten Abwärts-
                           bis hin zur Landwirtsfamilie und                ge ist, ab wann diese nur noch theore-      trend. Woran liegt das?
                           dem Hof gefragt. Was bedeutet, dass             tisch existieren, da viele Molkereien       Meier: Das würde ich so nicht unter-
                           Milcherzeugende nicht mehr nur in               die Milch nicht separat aufnehmen           schreiben. Zuletzt haben sich sowohl
                           der anonymen Masse verschwinden                 können. Die gesellschaftliche Akzep-        die Fett- als auch die Eiweißpreise
                           können. Sie dürfen und müssen sich              tanz der Haltungsform spielt auch           wieder befestigt, sodass für Anfang
                           bei der Bewerbung der Produkte in               eine Rolle, wenn z.B. ein Familien-         2020 ein stabiler bis leicht steigender
                           Zukunft mehr einbringen. Darin                  betrieb im Umkreis der einzige ist,         Milchpreis möglich ist.
                           sehe ich auch ein Potential, die Ent-           der    ganzjährige       Anbindehaltung     LKV    Magazin:     Die   Produktions-
                           fremdung       zwischen      Erzeugenden        betreibt. Es ist eine große gemein-         mengen für Milch steigen in Bayern,
                           und ausschließlich Verbrauchenden               schaftliche Aufgabe, den immerhin           Deutschland und weltweit weiter an.
                           wieder zu überwinden.                           32% der bayerischen Betriebe mit            Was schützt die Milchbauern vor ei-

                           12                                                                                                                            |
                                                                                                                                          LKV MAGAZIN 1 2020
AKTUELLES

ner Preiskrise wie 2015-2016 nach dem     LKV Magazin: Schlechte Preise wer-        Meier: Bessere Preise sind erzielbar,
Wegfall der Quote?                        den von Molkereien oft mit dem Druck      wenn glaubwürdige Konzepte ver-
Meier: Der Milchmarkt ist den globa-      der LEH-Riesen begründet. Diese wie-      kauft werden, die für den Verbrau-
len Einflüssen ausgesetzt, die biswei-     derum beschuldigen die Molkereien,        cher einen Mehrwert darstellen.
len heftig ausschlagen können. Daher      sich bei Ausschreibungen gegensei-        Dazu gehören Tierwohl-, Nachhal-
ist eine Milchpreiskrise nicht auszu-     tig zu unterbieten. Liegt der Fehler in   tigkeits- und Regionalkonzepte. Wir
schließen. Die gesamtdeutsche Molke-      Wirklichkeit im System?                   bei STEGMANN setzen dies mit dem
reiwirtschaft sollte in Bezug auf ihre    Meier: Es ist zu einfach, einem die       ALPGÄUER um. Unsere Allgäuer Fa-
Absatzwege breit aufgestellt sein, d.h.   Schuld zu geben. Jeder hat seinen An-     milienbetriebe liefern die Rohstoffe
sowohl den Heimatmarkt im Blick           teil. Auf der LEH-Seite ist es der hef-   für den Käse, der bei STEGMANN in
haben als auch im Export langfristige     tige Wettbewerb um Marktanteile,          Altusried reift und im V-Markt um
Kontakte pflegen. Laut des internatio-     der häufig auch zu Rabattaktionen          die Ecke gekauft werden kann.
nalen Expertennetzwerks IFCN wächst       z.B. beim Käse führt. Daneben gibt        LKV Magazin: Haben Sie ein persön-
die Milchmenge bis 2030 weltweit um       es eine tendenziell überständige Ver-     liches Anliegen für die Zukunft der
35% an. Die gleiche Prognose erhält       sorgung des deutschen Marktes mit         Milchbranche?
aber auch die Nachfrageseite, sodass      Milch durch die Erzeugenden aus           Meier: Ich würde gerne Verantwort-
bei langfristiger Betrachtung stabile     In- und Ausland. Hierdurch entsteht       liche und Entscheider aus Milcher-
Preisverhältnisse erwartet werden.        unweigerlich ein Mengendruck auf          zeugung, Molkereiwirtschaft, Handel,
LKV Magazin: Würden Sie Betrieben         den Preis. Schlussendlich sind Ver-       Verbraucherschaft und Politik an ei-
empfehlen, ihren Milchpreis für die Zu-   brauchende auch beteiligt, da sie sich    nem Tisch sehen, um zu beraten, wie
kunft absichern zu lassen?                in der Gesamtheit an preisgünstigen       die Schere zwischen gemeinnützigen
Meier: Wie bei jedem Bankgeschäft         Produkten orientieren und damit die       gesellschaftlichen Erwartungen und
hat Sicherheit ihren Preis. Jeder Mil-    Richtung für den LEH vorgeben.            wirtschaftlichem Druck geschlossen
cherzeugende ist Unternehmer und          LKV Magazin: Für Verbrauchende ist        werden kann. Eine schwierige Auf-
muss für sich selbst zu einer Ein-        anhand der Supermarktpreise nicht         gabe, gerade auch angesichts der in-
schätzung kommen, wie sicher sein         ersichtlich, ob Erzeugende einen fairen   ternationalen milchwirtschaftlichen
Betrieb bei Preiskrisen finanziell         Preis erhalten. Würde eine unabhängi-     Verflechtungen.
steht. Weitere Aspekte sind sicher-       ge einheitliche Zertifizierung für „fai-   LKV Magazin: Vielen Dank für das
lich die Betriebsgröße und die indi-      ren Milchhandel“ helfen, um bessere       spannende Interview Herr Dr. Meier!
viduelle Risikobereitschaft.              Preise zu erzielen?                                             I   Christiane Inhofer

                                                                         Lely Astronaut A5 -
                                                                         der Meilenstein
                                                                         in der Melktechnik
                                                                         Automatisches Melken -
                                                                         tiergerecht und wirtschaftlich
                                                                         • Komfortabelste Melkbox am Markt
                                                                         • Zuverlässigste Sensortechnik
                                                                         • Seit 25 Jahren bewährte Melkrobotertechnik

   Fordern Sie Ihre
   Infobroschüre an!

   www.lely-eder.de                                                      Lely Center Bayern •Tel. 08067/181-881

               |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                                                           13
AKTUELLES

     20 Jahre HI-Tier

Überblick über den eigenen Tierbe-        Tiere erfasst werden. Die Daten wur-
stand, Transparenz und Rückver-           den ohne jede Bereinigung einge-
                                                                                    Infoblatt: Ab 26. September 1999 sind alle
folgbarkeit   von     Tierbewegungen      spielt und die Daten waren bis dato
                                                                                    Rinder in der elektronischen HIT-Datenbank
und Lebensmitteln. Die Meldungen          nicht gerade sauber gepflegt worden.       zu registrieren.

an die HIT-Datenbank sind heute
für die allermeisten nutztierhalten-      Chaotischer Anfang                        Handschriften inklusive. Ausgelesen
den Betriebe Routine. Aber das war                                                  wurden die Ersterfassungsbögen von
nicht immer so. Am 26. September          Die HIT-Datenbank sah zunächst kei-       einer externen Firma, die natürlich
2019 ist die Datenbank 20 Jahre alt       ne Plausibilitätsprüfung bezüglich        nicht überprüfen konnte, ob die An-
geworden. Mit den Kollegen aus der        der verschiedenen Meldearten zu ei-       gaben plausibel waren.
Tierkennzeichnung und Registrie-          nem Tier vor, noch dazu gab es lange      Der politische Druck war hoch, die neu
rung, die damals live dabei waren,        keine Sanktionen bei Nichtmeldung.        geschaffene Datenbank sollte ein Ex-
blicken wir zurück.                       Nach akribischer Durchsicht stellte       empel setzen. Das LKV Bayern war seit
                                          sich heraus, dass über 100.000 Tiere zu   1995 als Regionalstelle damit beauf-
                                          viel erfasst wurden. Die Erfassung der    tragt, Ohrmarken an die MLP-Betriebe zu

S
       tichtag 26.09.1999: 1,4 Mio. Da-   nicht organisierten Betriebe machte       verteilen und den Herkunftsnachweis
       tensätze von Tieren, die ir-       das Chaos perfekt. Die Betriebslei-       und später die Begleitpapiere für Rin-
       gendwie im Zusammenhang            ter*innen, die nicht an der MLP teil-     der auszustellen. Nun waren die Kolle-
mit    der    Milchleistungsprüfung       nahmen, mussten ihren Tierbestand         gen und Kolleginnen auch noch zustän-
abgespeichert     wurden,    mussten      von Hand auf sogenannten Erster-          dig dafür zu sorgen, dass der gesamte
erstmals in der Datenbank des Her-        fassungsbögen eintragen, Zahlendre-       bayerische Rinderbestand korrekt in
kunfts- und Informationssystem für        her, Schreibfehler und unleserliche       der HIT-Datenbank erfasst wurde.

14                                                                                                                        |
                                                                                                         LKV MAGAZIN 1 2020
AKTUELLES

Nachtschicht im
LKV Bayern

Um dieser Mammutaufgabe Herr
zu werden, arbeiteten 21 Mitarbei-
ter*innen regelmäßig von morgens
bis in die Abendstunden daran, die
Informationen zu verifizieren. Die
Landwirt*innen mussten mithelfen.
Im Februar 2000 bekam jeder Betrieb
eine Übersicht der Ersterfassung,
um sie zu korrigieren. Ab 2001 wurde
nicht nur überprüft, ob der Tierbe-
                                           Ersterfassungsbogen für nicht organisierte Betriebe
stand korrekt erfasst wurde, zusätz-
lich mussten Geburt und alle Bewe-         Das Hauptaugenmerk der HIT-Da-                   teter oder verendeter Tiere an das
gungsmeldungen stimmen.                    tenbank lag lange ausschließlich im              LKV zurückgeschickt werden, das
Es kamen kistenweise Korrekturbö-          Rinderbereich. Ab 2003 wurden auch               LKV musste die Dokumente dann
gen zurück. Etwa ein Drittel der Land-     die Ohrmarken und Übernahmemel-                  aufbewahren. Anfang der 2000er
wirt*innen hat die Korrekturbögen          dungen für Schweine erfasst. Ein Jahr            Jahre wurden Schlachthöfe, die Mc-
eigenständig ausgefüllt, die restlichen    später kam die Stichtagsmeldung                  Donald‘s belieferten, regelmäßig un-
Milchviehhalter*innen und Rinder-          dazu.                                            angekündigt auditiert. Zum Audit
mäster*innen haben die Unterstüt-          Ab 2005 mussten auch die Tierkörper-             gehörte auch der Herkunftsnachweis
zung von LOP und Ringberater*innen         beseitigungsanlagen (TBA) die einge-             aller Schlachttiere. Es kam also regel-
in Anspruch genommen. Wolfgang             gangenen Tiere melden. Dieser Schritt            mäßig vor, dass unangekündigt Tier-
Stelzig, heute Mitarbeiter in der Abtei-   wurde eingeführt, um nicht vor-                  pässe geschlachteter Tiere eingefor-
lung Tierkennzeichnung und Regist-         schriftsmäßigen Entsorgungen vor-                dert wurden. Das konnte durchaus
rierung, damals Ringberater erinnert       zubeugen, die teilweise stattfanden,             auch am Wochenende passieren, die
sich, dass die meiste Zeit während der     um TBA-Gebühren oder einen positi-               LKV Mitarbeiter*innen hatten sich
Betriebsbesuche auf die Fehlerschrei-      ven BSE-Befund zu umgehen.                       also ständig bereit zu halten. Im Fall
ben verwendet werden musste.                                                                der Fälle mussten dann Kisten voller
                                           Prämie nur bei korrekten                         Tierpässe nach den geforderten Ex-
Die BSE-Krise                              Meldungen                                        emplaren durchsucht werden. Im-
                                                                                            merhin zeigten sich die Schlachthöfe
Die Thematik gewann an Brisanz als         Ebenfalls      seit   2005     haben      die    mit Fleischpaketen erkenntlich.
korrekte Lebensläufe von Masttieren        HIT-Meldungen Auswirkung auf die
Voraussetzung für die Auszahlung           Betriebsprämien durch Cross Com-                 Seuchenbekämpfung und
von Schlachtprämien wurde. Ein har-        pliance (CC). Meldungen müssen                   Antibiotikamonitoring
ter Schlag für Rinderhalter war am         noch heute in einer Frist von sieben
26.11.2000 der erste offizielle BSE-Fall   Tagen erledigt werden, andernfalls               Der nächste große Schritt war Mitte
in Deutschland. Im ersten Jahr wur-        drohen Kürzungen. In der ersten                  2010 die Einführung der Gewebeohr-
de bei positiven Befund die gesam-         Zeit haben die LOP die CC-Kontrol-               marken zur Entnahme einer Gewe-
te Herde gekeult. Glücklicherweise         len durchgeführt, Kollegen aus der               beprobe zur Bestimmung des BVD/
stellten die Behörden später auf eine      Zentrale mussten die Prüfberichte                MD-Status    (Bovine    Virusdiarrhoe/
Kohortenkeulung, bei der „lediglich“       schreiben. Das führte zu Ärger! Die              Mucosal Disease), was ab 01.01.2011
Nachkommen und gleichaltrige Her-          LOP standen zwischen den Stühlen,                verpflichtend wurde. BVD ist eine der
dengenossen getötet wurden, um. Ein        genauer gesagt, zwischen den zu be-              wirtschaftlich bedeutsamsten Infekti-
korrekt geführtes Bestandsregister         treuenden Betrieben und dem Staat.               onen beim Rind. Um finanzielle Aus-
war damit auf einmal Gold wert.            Bis 2007 mussten die Pässe geschlach-            fälle zu vermeiden und zum Schutz der

               |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                                                               15
AKTUELLES

     Die elektronische Tierkenn-
     zeichnung (eTK) beim Rind
 Die Kennzeichnung von Rindern            der eTK ist in Deutschland freiwil-     Neben einer herkömmlichen Ohrmarke erhält
                                                                                  das Tier bei der elektronischen Tierkennzeich-
 wird elektronisch. Ziel ist es, das      lig. Künftig können Rinder nach         nung einen Transponder-Knopf mit kleinem
                                                                                  Fähnchen als Rückteil. Die BVD-Beprobung
 neue System mit der Stalltechnik         den bestehenden Vorschriften mit        bleibt wie gehabt.
 zu verknüpfen und darüber hinaus         zwei herkömmlichen Ohrmarken
 Transparenz und Rückverfolgbar-          oder mit einer konventionellen und      sein. Dazu bitten wir Sie, Kontakt
 keit des Lebenslaufs eines Tieres        einer elektronischen Ohrmarke ver-      zu Ihrem Stalltechnikhersteller
 sicherzustellen.                         sehen werden. Die Stanzprobe zur        aufzunehmen. Nur der kann Ihnen
 Eine Änderung der Verordnung             Untersuchung auf BVD/ MD muss           eine individuelle und passgenaue
 (EG) 1760/2000 sieht vor, dass alle      weiterhin gezogen werden.               Lösung vor Ort bieten.
 Mitgliedstaaten ab Juli 2019 die                                                 Die Übertragung der Daten ist deut-
 elektronische Kennzeichnung              Nutzen der elektronischen               lich sicherer und weniger anfällig
 von Rindern als amtliches Kenn-          Ohrmarke                                für Fehler als bei der Abschrift von
 zeichnungsmittel ermöglichen                                                     Hand. Davon profitieren die Daten-
 müssen. Auch die Regionalstellen         Der Austausch von Informationen         sicherheit und alle Verfahren von
 in Deutschland, damit auch das           ist in Echtzeit über das gesamte        der MLP über die Zucht bis hin zur
 LKV Bayern, mussten sich darum           Leben eines Tieres möglich. Lese-       Vermarktung und Schlachtung. Das
 kümmern, das Angebot an Ohr-             geräte sind bei betreuenden und         macht die gesamte Wertschöpfungs-
 marken für Rinder zu erweitern.          beratenden Personen, wie LOP,           kette transparent.
 Die Möglichkeit zur elektronischen       LKV-Berater*innen und Tierärzt*in-
 Tierkennzeichnung ist damit euro-        nen vorstellbar. Genauso können         Funktion der elektroni-
 paweit einheitlich.                      Fütterungs- und Melktechnik auf         schen Ohrmarke
 Das LKV Bayern bietet Ohrmar-            die Transponder in den Ohrmarken
 ken mit Chip von den bekannten           ausgerichtet werden. Für das Stall-     Die elektronischen Ohrmarken ent-
 Ohrmarkenherstellern (Allflex,            management kann die Installation        halten einen passiven Transponder,
 Caisley, Gepe) an. Die Anwendung         geeigneter Lesegeräte notwendig         der ohne Batterie auskommt und

Rinderbestände verlangt die gesetzli-     mit negativem Befund dürfen einen       Kalb sowieso eingezogen werden und
che Vorschrift, dass jedes Rind bis zur   Bestand verlassen. Die Gewebeprobe      die einzig zulässige Alternative wäre
Vollendung der vierten Lebenswoche        über die Ohrstanze ist eine sinnvolle   eine Blutprobe, die deutlich aufwän-
untersucht wird. Ausschließlich Tiere     Methode. Ohrmarken müssen einem         diger und teurer ist.
                                                                                  Im Jahr 2014 wurde schließlich die
 Bei Interesse melden                                                             Tierarzneimitteldatenbank (TAM) ins
                                                                                  Leben gerufen. Hier melden Mäster,
 Wir vom LKV Bayern sind auf der Suche nach innovativen und gleichzei-
                                                                                  deren Tierbestand die gesetzlich fest-
 tig repräsentativen Betriebsleiter*innen, die die elektronischen Ohrmar-
                                                                                  gelegten Untergrenzen überschreiten,
 ken in der Praxis testen wollen.
                                                                                  zweimal jährlich Nutzungsart, Tier-
 Für nähere Informationen und die Bestellabwicklung von eTK sowie den
                                                                                  bestand, Bestandsveränderungen und
 möglichen Konditionen melden Sie sich bitte bei uns:
                                                                                  den Antibiotikaeinsatz des letzten hal-
 LKV Bayern | Abteilung Tierkennzeichnung und -registrierung | Karin
                                                                                  ben Jahres. Das Antibiotikamonito-
 Berchtold | Tel.: 089/ 544 348 – 71 | vvvvo@lkv.bayern.de
                                                                                  ring ist im Rahmen der 16. Novelle des

16                                                                                                      LKV MAGAZIN 1 2020|
AKTUELLES

dadurch unbeschränkt haltbar ist.       demnächst zu finden auf unsere           gemolken werden.
Kommt die Kuh mit dem Transpon-         Homepage, bestellen. Die aktuellen
der im Ohr in die Nähe eines Lesege-    Ohrmarkenpreise finden Sie eben-
räts empfängt die Antenne im Trans-     falls auf unserer Homepage.
ponder die elektromagnetischen          Die elektronischen Ohrmarken von
Wellen des Lesegeräts und überträgt     Caisley und Gepe können mit der
automatisch ein anderes Signal. Bei     gebräuchlichen Zange eingezogen
der Übertragung von Informationen       werden. Bei Allflex-Ohrmarken ist                    Caisley-Zange
wird der Transponder indirekt mit       die rote Zange erforderlich.
Energie versorgt. Der Mikrochip im
Transponder ist unveränderbar mit       Verlust der Ohrmarken
der weltweit einmaligen Ohrmar-
kennummer des Tieres versehen, so       Geht eine elektronische Ohrmarke
kann das Tier identifiziert werden.      verloren, muss diese schriftlich (per
ISO-Normen regeln sowohl die Struk-     Email, Brief oder Fax) beim LKV
tur der Tiernummer als auch die         Bayern nachbestellt werden. Es wird
Funktionsweise des Transponders.        noch an einer Übergangslösung ge-
Bestellung und Zustellung der elekt-    arbeitet, wie ein Tier im Verlustfall               Gepe-Zange

ronischen Ohrmarken funktioniert        erkannt wird, wenn die Stalltechnik
wie gewohnt. Sie können entschei-       auf die elektronische Tierkenn-
den, ob Sie alle Tiere elektronisch     zeichnung eingestellt ist. Aktuell
kennzeichnen wollen oder ob bei-        werden freiverkäufliche Trans-
spielsweise Bullenkälber weiterhin      ponder empfohlen, die mehrfach
mit konventionellen Ohrmarken ver-      verwendet werden können und vom
sehen werden. Mit Hilfe eines Formu-    Landwirt für den Fall der Fälle vor-
lars, das Sie von Ihrem LOP erhalten,   gehalten werden. Wichtig ist, dass
teilen Sie uns Ihre Entscheidung für    im Erfassungssystem jede Änderung                   Allflex-Zange
den Jahresbedarf mit. Nichtorgani-      sofort gemeldet wird, immerhin sol-     Die elektronischen Ohrmarken von Caisley
sierte Betriebe können elektronische    len auch Tiere, die ihre Ohrmarke       und Gepe können mit der gebräuchlichen
                                                                                Zange eingezogen werden. Bei Allflex-Ohr-
Ohrmarken über ein Bestellformular,     verloren haben, fressen können und      marken ist die rote Zange erforderlich.

Arzneimittelgesetztes ein Beitrag zu    von HI-Tier und der Regionalstellen     entgegenzukommen. Damit kann
Erfassung und Reduzierung des Anti-     des LKV Bayern zu einer wertvollen      die eTK einen aktiven Beitrag zu
biotikaeinsatzes bei Mensch und Tier.   Dienstleistung für die Landwirte        mehr Tierwohl leisten.
Eine Neuerung in der Tierkennzeich-     macht.                                  In der aktuellen Einführungspha-
nung ist die Markierung von Rin-                                                se müssen Erfahrungen gesammelt
dern mit elektronischen Ohrmarken       Unser Fazit                             werden. Bei der Umstellung empfeh-
(eTK). Seit den papierlastigen und                                              len wir Ihnen, Kontakt zu Ihren Stall-
eher chaotischen Anfängen der Tier-     Mit der elektronischen Tierkenn-        technikherstellern          aufzunehmen.
kennzeichnung hat sich offensicht-      zeichnung können Rinder indivi-         Diese müssen eventuell vor Ort noch
lich einiges getan. Transparenz und     duell und europaweit einheitlich        die eine oder andere Einstellung an-
Rückverfolgbarkeit werden sicher-       gegenzeichnet werden. Das System        passen, so dass Sie die Möglichkeiten
lich nicht an Bedeutung verlieren,      macht es leicht, das Wohlbefinden        der eTK optimal nutzen können.
was die stetige Weiterentwicklung       des Einzeltieres im Auge zu behalten                I   Karin Berchtold / Klaus Zeller /
der     Unterstützungsmaßnahmen         und seinen speziellen Bedürfnissen                                Sonja Hartwig-Kuhn

               |
LKV MAGAZIN 1 2020                                                                                                           17
MILCHERZEUGUNG

Der neue LKV-Zwischen-
bericht ist da!

W
                 ie gewohnt finden Sie            Ampel 1: Stoffwechsel-Risiko                      Bei      einer   gelben
                 die     Probemelkergeb-         Erhöhte Gehalte an ungesättigten                  „Ampel“      ist   eine
                 nisse und den Laktati-          Fettsäuren treten vor allem um die                übermäßige Belastung des Stoff-
onsbericht mit all seinen Daten im               Geburt und während der Frühlakta-                 wechsels wahrscheinlich.
neuen LKV-Zwischenbericht. Zur bes-              tion auf. Die Ursache ist ein massi-              Stehen beide „Ampeln“ auf grün, so
seren Lesbarkeit und Übersicht der               ver Fettabbau (Stoffwechsel-Risiko).              ist der Stoffwechsel der Kuh mit sehr
MLP-Ergebnisse werden die Daten                  Veränderungen in der Milch werden                 hoher Wahrscheinlichkeit stabil.
im neuen LKV-Zwischenbericht mit                 bei der Milchprobenanalyse mit Hil-               Bitte beachten Sie:
Hilfslinien versehen und farblich                fe von Infrarotspektroskopie erkannt.             O   Bei Informationen aus diesem
unterlegt. Neben den bekannten Er-               Eine gelbe oder rote Ampel gilt als               Frühwarnsystem handelt es sich
gebnissen zu Milchleistung, Inhalts-             Frühwarnsystem für sich anbahnen-                 um Hinweise für die Stoffwechsel-
stoffen und Zellzahl erhalten Sie nun            de Probleme.                                      erkrankungen der Milchkuh. Ba-
weitere Informationen, die Ihnen                                                                   sierend auf der Milchuntersuchung
speziell zu Fitness und Fruchtbarkeit            Ampel 2: Ketose-Risiko                            und somit derer Zusammensetzung.
Ihrer Kühe Rückmeldung geben.                    Dauert die Mobilisierung von Fettre-              O   Diese Hinweise ersetzen keine Un-
Die Neuerungen im Zwischenbe-                    serven auf hohem Niveau lange an,                 tersuchung und ersetzen keine tier-
richt umfassen:                                  kommt es zu einer Fetteinlagerung                 ärztlichen Diagnosen.
O    ‚Stoffwechsel-Monitoring‘                   und damit zu einer Funktionsein-                  O   Die Anwendung in der Praxis zeigt
O    Informationen      über    ‚Auffällige      schränkung der Leber. Kann die Le-                eine hohe Zuverlässigkeit bei der
     Tiere‘                                      ber den hohen Energieverbrauch für                Vorhersage der Stoffwechselbelas-
O    und ‚PAG Test Ergebnisse‘ bei Inan-         die Milchbildung nicht mehr auf                   tung und des Ketoserisikos.
     spruchnahme.                                normalem Weg decken, wird ein al-                 O   Bei einer klinischen Ketose treten
                                                 ternativer Weg beschritten, der mit               deutliche Symptome auf. Bei einer
1. Stoffwechsel-Monitoring                       der Bildung von Ketonkörpern ver-                 subklinischen („symptomlosen“) Ke-
   in der Frühlaktation                          bunden ist (Ketose-Risiko).                       tose treten ebenfalls verminderte
                                                 Bei einer roten „Ampel“ treten deutli-            Milchleistung, Fruchtbarkeitstörun-
Das neue Frühwarnsystem besteht                  che Veränderungen in der Milch auf.               gen und erhöhte Abgangsraten län-
aus zwei Ampeln bzw. Modulen, wel-               Der Stoffwechsel der betroffenen Kuh              gerfristig auf. Das führt zu hohen
che das Risiko für eine Stoffwechsel-            ist enorm belastet, eine Ketoseerkran-            wirtschaftlichen Einbußen.
störung vom 5. bis 50. Laktationstag             kung ist sehr wahrscheinlich oder be-             O   Deshalb werden bei einem Warn-
aufzeigen:                                       reits vorhanden.                                  hinweis Prophylaxemaßnahmen bzw.

Das Stoffwechsel-Monitoring informiert über das Stoffwechsel- und Ketose-Risiko vom 5.-50. Laktationstag.

18                                                                                                                                   |
                                                                                                                        LKV MAGAZIN 1 2020
MILCHERZEUGUNG

Das Blatt ‚Auffällige Tiere‘ zeigt Kühe mit Leistungsschwankungen   Das Blatt ‚PAG Trächtigkeitstest‘ fasst die PAG-Ergebnisse zusammen.
von über 10 %, mehr als drei Besamungen, Zellzahlen über 200.000
Zellen/ ml Milch und/ oder einem FEQ unter 1,0 bzw. über 1,4 (die
Grenzwert können im LKV-Herdenmanager angepasst werden).

eine frühzeitige Behandlung drin-                druckt und mit !! gekennzeichnet.              monatlichen LKV-Zwischenbericht.
gend empfohlen.                                  Die Einstellungen der Schwellen-               Liegen die Ergebnisse nicht zeitnah
                                                 werte kann betriebsindividuell im              vor, wird dies auf den Zwischenbe-
2. Auffällige Tiere –                            LKV     -Herdenmanager        eingestellt      richt vermerkt. Sie erhalten geson-
  Risikotiere rasch erkennen                     werden.                                        dert ein PDF im Nachrichtendienst
                                                                                                oder einen Brief, abhängig von den
Um Risikotiere schnellstmöglich zu               3. PAG-Test-Ergebnisse –                       Einstellungen, die Sie vorgenommen
erkennen, wird im neuen LKV-Zwi-                    die Trächtigkeit im Blick                   haben.
schenbericht die Rubrik ‚Auffällige                                                                                         I   Veronika Weber
Tiere‘ eingeführt. Schwellenwert-                Bei Nutzung des PAG-Tests erhal-
überschreitungen werden fett ge-                 ten Sie nun die Ergebnisse mit dem

                        Milchträchtigkeitstest

                                                                                                                   Labor

            Weniger Arbeit                     Stressfrei für                  Zuverlässig ab                      Höhere Gewinne
            für den Landwirt                   die Kuh                         Tag 28

                              Sprechen Sie Ihren LKV oder Ihr Milchlabor an

                                                Entdecken Sie alle Vorteile!
                                               www.teste-die-milch.de/bavaria

LKV MAGAZIN 1 2020|                                                                                                                        19
MILCHERZEUGUNG

  Pro Gesund – was
verändert sich für mich?
Manch einer hat sich in diesem Herbst vielleicht gewundert, als die MLP-Förderan-
träge ins Haus geflattert sind. Anders als in den Jahren davor war nämlich hier die
Zeile „mit Teilnahme Pro Gesund“ zu finden. Ist Pro Gesund also nun nicht mehr an
der Landesanstalt für Landesanstalt (LfL), sondern beim LKV zu finden? Was
bedeutet das für die Landwirte und Tierärzte, die bereits teilnehmen? Und was
passiert mit den Daten?

W
              ie   der   Förderantrag    vielfältiges Modul zur Verbesserung
              vermuten lässt, ist das    der Herdengesundheit bewährt und
              Gesundheitsmonito-         wird ständig weiterentwickelt. Mit
ring Pro Gesund tatsächlich ab dem       der Übersiedelung in die MLP wurde
01.01.2020 in der MLP-Fachabteilung      nun ein wichtiger Schritt getan, da-
des LKV Bayern angesiedelt und           mit Pro Gesund auch weiterhin allen
wird von Dr. Regina Thum im Rah-         LKV-Mitgliedern angeboten werden
men einer Vollzeitstelle geleitet. Bis   kann.
dato hatte Pro Gesund Projektstatus      Spürbare Veränderungen für die
und wurde am Institut für Tierzucht      Teilnehmer*innen ergeben sich da-
an der LfL betreut. Ziel war es immer    durch aber nicht, auch nicht durch
schon, Pro Gesund weiter zu entwi-       den Vermerk auf dem Förderantrag.
ckeln und so viele Landwirte und         Pro Gesund-Landwirt*innen erhal-
Tierärzte von der Teilnahme zu über-     ten für ihre Teilnahme zwar eine
zeugen, dass das Gesundheitsmo-          staatliche Förderung, diese wird       Dr. Regina Thum übernimmt ab 01.01.2020 die
                                                                                Leitung von Pro Gesund beim LKV Bayern.
nitoring in der bayerischen Milch-       jedoch passgenau mit den Pro Ge-
viehhaltung    fest   verankert   und    sund-Beiträgen verrechnet. Dadurch     weniger Geld. Pro Gesund bleibt also
somit seine Verstetigung erreicht        ergibt sich für die Landwirt*innen     auch weiterhin kostenlos. Außer-
wird. Mit knapp 3.200 Landwirt*in-       ein Nullsummenspiel – im Endef-        dem bleibt die Teilnahme natürlich
nen und fast 170 Tierärzt*innen ist es   fekt erhalten sie durch die Teilnah-   freiwillig, denn um mitmachen zu
nun soweit – Pro Gesund hat sich als     me an Pro Gesund weder mehr noch       können, muss nach wie vor eine
                                                                                Teilnahmeerklärung              ausgefüllt
                                                                                werden. Auch an der Erfassung oder
                                                                                Speicherung       der    Gesundheitsda-
 Richtigstellung
                                                                                ten oder an den Auswertungen im
 Im letzten LKV Journal hat sich ein Fehler eingeschlichen. Im Text „Der        LKV-Herdenmanager            ändert    sich
 3.000. Pro Gesund Betrieb“ steht im letzten Abschnitt, dass Landwirte und      durch den Umzug nichts. Neue oder
 Tierärzte Beobachtungen und Diagnosen in der LKV-Rind App oder im              verbesserte Module für Auswertun-
 LKV-Herdenmanager erfassen können. Das ist falsch, Tierärzte haben Zu-         gen zur Tiergesundheit wird es aber
 griff auf den LKV-Herdenmanager, sofern sie beim LKV Bayern registriert        weiterhin geben. Ebenso kann die
 und vom Landwirt autorisiert sind. Die LKV-Rind App können Tierärzte           Bestandsbetreuung mit Pro Gesund
 jedoch nicht nutzen. Wir bitten vielmals um Entschuldigung!                    durch den Hoftierarzt weiterhin wie
                                                                                gewohnt erfolgen.

20                                                                                                   LKV MAGAZIN 1 2020|
Sie können auch lesen