Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Seitz
 
WEITER LESEN
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
4 | 2021                     Onkologiepflege
                             Soins en Oncologie
                             Cure Oncologiche
                             Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                             Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                             Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

                             ONKOLOGIEPFLEGE-KONGRESS
                             CONGRÈS SOINS EN ONCOLOGIQUES
                             CONGRESSO DI CURE ONCOLOGICHE

Integrative Onkologie – und wie integriert sich die Pflege?                    5
Oncologie intégrative – et comment les soins sont-ils intégrés ?              22
Oncologia integrativa – e come si integra la cura?                            35

Neue OPS-Präsidentin                                                          17
Nouvelle présidente pour SOS                                                  31
Nuova presidente COS                                                          40

Erste S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin in der Onkologie                    44

Nausea nach Chemotherapie                                                     45
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
2022
BILDUNGSANGEBOTE + NETZWERKE
FORMATIONS CONTINUES

Detaillierte Programme: www.onkologiepflege.ch Programme détaillé: www.soinsoncologiesuisse.ch

                                                      Mammakarzinom – Basiskurs
03     03.03.2022                         Olten
                                                      Grundlagen für den Pflegealltag dieser komplexen Erkrankung
       10. – 11.03. / 05. – 06.05. /
                                          Zürich      Weiterbildungslehrgang Dermatologische Reaktionen Onkologiepflege
       10.06. / 16.09.2022
       17.03.2022                         WEBINAR     Supportive Care 2 – Schmerzen und Notfallsituationen in der Onkologie

       23. – 24.03. + 19.05.2022          Zürich      Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege
                                                      Einführungskurs Onkologie
       20.04. + 05. – 06.05.2022          Olten
                                                      Einstieg in die Onkologiepflege
                                                      24. Schweizer Onkologiepflege Kongress
       31.03.2022                         Bern
                                                      24 é Congrès Suisse des soins en oncologie
                                                      Supportive Care 3 – Periphere Neuropathie, Schleimhauttoxizität sowie
04     07.04.2022                         WEBINAR
                                                      Qualität und Sicherheit in der Onkologie
                                                      Gynäkologische Tumoren
       28.04.2022                         Olten
                                                      Diagnose, Behandlung, Unterstützung
                                                      Zusammenarbeit in komplexen Situationen
05     05.05.2022                         Zürich
                                                      Über Interprofessionalität, Kommunikation, Entscheidungsfindung und ACP
                                                      Supportive Care 4 – Krebsassoziierte Fatigue & kognitive Dysfunktion,
       12.05.2022                         WEBINAR
                                                      Lymphödem & Narben, maligne Wunden
       18.05.2022                         Zürich      Onkologie und Ernährung
                                                      Hämatologische Tumoren I
       19.05.2022                         Zürich      Maligne Lymphome, Multiples Myelom,
                                                      Stammzelltransplantation und Survivorship
                                                      Pädiatrische Onkologiepflege
       27.05.2022                         Basel
                                                      Rund um die Ernährung
                                                      Ressourcen stärken und bewahren
06     02.06.2022                         Zürich
                                                      Wie erkenne und fördere ich meine Resilienz im beruflichen Alltag?
                                                      Mammkarzinom Aufbaukurs
       09.06.2022                         Olten
                                                      Themen zur Vertiefung
                                                      Immunonkologie / Zielgerichtete Therapien
       16. – 17.06.2022                   Zürich
                                                      target-Lernprogramm
                                                      Kolorektale Tumoren und Pankreaskarzinom
       23.06.2022                         Zürich
                                                      Prävention, Therapie, Nachsorge
                                                      Supportive Care 5 – Verändertes Aussehen, Veränderungen an Haut,
09     08.09.2022                         WEBINAR
                                                      Schleimhaut, Haaren und Nägeln
                                                      Seltene Tumoren
       14.09.2022                         Zürich
                                                      NET, Urothel, Nieren CA, Sarkome: Weichteil, Knochen
                                                      Einführungskurs Onkologie
       21. – 22.09. + 26.10.2022          Olten
                                                      Einstieg in die Onkologiepflege
                                                      Hämatologische Tumoren II
       22.09.2022                         Zürich
                                                      Leukämien – Akut oder Chronisch, Pflegeschwerpunkt Adhärenz
       20.10.2022                         Olten       Übergang Kuration-Palliation-Sterbeprozess
                                                      Supportive Care 6 – Komplementäre Behandlungsmethoden:
       27.10.2022                         Zürich
                                                      Grundsätze, Wirksamkeit/Sicherheit, praktische Anwendungen

                                                                                                                 Terminänderungen vorbehalten.

Weitere Bildungsangebote: www.onkologiepflege.ch
Onkologiepflege Schweiz · Hirstigstrasse 13 · CH-8451 Kleinandelfingen · info@onkologiepflege.ch · +41 52 301 21 89
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
2017/4
2021 | 4
                                                  INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO
                                                                   INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

Schwerpunktthema: Onkologiepflege-Kongress                                                                                   BILDUNG
                                                                                                                               BILDUNG
                                                                                                                             Erste  S3-Leitlinie zu           44
Sujet prioritaire : Congrès Soins en Oncologiques
Editorial                                                                                                               4      Förderung dermethischen Entschei-
                                                                                                                             Komplementär­      edizin
Argomento principale: Congresso di Cure Oncologiche                                                                          indungsfindungskompetenz
                                                                                                                                der Onkologie
Exilierte Körper im unausweichlichen Schicksal                                                                          5      bei Pflege-Studierenden          21
Ethische Reflexionen zur Pflegehandlung
Editorial                                                                                                               4    VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
Paola Del Fedele                                                                                                              VON DER PRAXIS
                                                                                                                             Nausea nach Chemotherapie       45
                                                                                                                              FÜR DIE PRAXIS
 Shared Decision
Integrative Onkologie Making
                      – und wie integriert sich die Pflege?                                                             58    Wie Onko Plus mit dem Wunsch
 Die Rolle der Pflegefachperson in der Entscheidungsfindung                                                                   nach begleitetem Suizid umgeht 23
                                                                                                                             NEWS
Impressionen  / Impressions / Impressioni
 Angelika Jüngling                                                                                                 12
                                                                                                                             Aus dem Vorstand              47
                                                                                                                             Ethische Entscheidungsfindung 26
Corps exilés und
Komplementäre au destin  inéluctable
                 integrative Medizin in der Radio-Onkologie                                                         12
                                                                                                                   15        Du comité                     47
 Réflexions éthiques sur le geste de soin                                                                                    Dal comitato direttivo
                                                                                                                             RESEARCH     FLASH                   48
Neue
PaolaOPS-Präsidentin
     Del Fedele                                                                                                    17
                                                                                                                             Enjeux éthiques                      28

 Contributions
«Das            infirmières
     Netzwerken lag           pour
                    mir sehr am     soutenir l’autonomie
                                Herzen»                                                                            19        FOKUS                                48
                                                                                                                              Ethische Herausforderungen           30
 des personnes                                                                                                      15
De l’annonce
Oncologie      diagnostique
          intégrative         aux soins
                      – et comment        palliatifs
                                   les soins sont-ils intégrés ?                                                   22        BUCHBESPRECHUNG                51
                                                                                                                             PÄDIATRISCHE ONKOLOGIE-
 Catherine Bollondi Pauly
                                                                                                                             PFLEGE SCHWEIZ
                                                                                                                             KREBSLIGA      SCHWEIZ         52
Place de l`aromathérapie en oncologie                                                                              28
                                                                                                                             Wann sollen Kinder Blutstammzellen
 Corpi esuli di un destino inevitabile                                                                              18       Die Situation betreuender      52
                                                                                                                             spenden? muss weiter
                                                                                                                             Angehöriger                     32
Riflessioni
Nouvelle    etiche sul
         présidente pourgesto
                         SOS di cura                                                                               31
                                                                                                                             verbessert werden
 Paola Del Fedele
«Le réseau me tenait très à cœur»                                                                                  32         RAPPORT DE LA JOURNÉE
                                                                                                                             La situation des proches aidants     53
                                                                                                                              ROMANDE
                                                                                                                             doit          2018
                                                                                                                                  encore être améliorée            35
Oncologia integrativa – e come si integra la cura?                                                                 35
                                                                                                                             Steigende  Anzahl Cancer
                                                                                                                              TAGUNGSBERICHTE
                                                                                                                                                                  54
                                                                                                                             Survivors erfordert ent­sprechende
Nuova presidente COS                                                                                               40         Netzwerk Führungspersonen
                                                                                                                             Nachsorgeangebote
                                                                                                                              Onkologiepflege                      37
                                                                                                                             Face au nombre croissant             55
«Il networking mi stava molto a cuore»                                                                             41
                                                                                                                             de « survivants du cancer »,
                                                                                                                              «Onkologische Rehabilitation»
                                                                                                                             des offres de suivi spécifiques
                                                                                                                              in den Zürcher RehaZentren          39
                                                            Lektorat                                                         s‘imposent
                                                            Dr. med. Eva Ebnöther
                                                                                                                             IlKREBSLIGA
                                                                                                                                crescente numero  di
                                                                                                                                            SCHWEIZ               55
                                                                                                                                                                   40
                           Onkologiepflege Schweiz          Kontakt Redaktion                                                «Cancer Survivors» richiede
 Impressum                 Soins en Oncologie Suisse        Irène Bachmann-Mettler,
                           Cure Oncologiche Svizzera        irene.bachmann@gmx.net                                           adeguate offerte di follow-up
 Herausgeber / Editeur                                                                                                         FOKUS/FOCUS                        45
 Onkologiepflege
  Impressum       Schweiz, Soins en Oncologie Suisse        Druck/Impression
 Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen                Sarganserländer Druck, Mels
 Telefon +41 52/ Editeur
  Herausgeber    301 21 89, info@onkologiepflege.ch,        Sekretariat und Inserate / Sécretariat et annonces               RÄTSEL / QUIZ                        46
 www.onkologiepflege.ch,
  Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse        Inserate
                                                            Sylvia   /Annonces
                                                                   Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch
 www.soinsoncologiesuisse.ch
  Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen               info@onkologiepflege.ch
 Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,         Druck / Impression
                                                            Auflage / Tirage 1400 Exemplare/exemplaires
                                                                                                                             KALENDER / CALENDRIER                47
 Abonnemente       /Abonnements
  www.onkologiepflege.ch,                                   wylandprint, Andelfingen, Layout: Nadja Walther
 Einzelperson/    individuel CHF 50.– / Euro 60.–
  www.soinsoncologiesuisse.ch                               Erscheint/Parution
 Institutionen / institutions CHF 70.– / Euro 80.–          4 x jährlich
                                                            Auflage       / 4 x1400
                                                                    / Tirage    par an,
                                                                                    Exemplare / exemplaires
 Bestellung/
  Abonnemente commande      www.onkologiepflege.ch
                    / Abonnements                           11.3.22/7.6.22/29.8.22/16.12.22
                                                            Erscheint  / Parution
 Einzelperson / individuel CHF 50.– / Euro 60.–             4 x jährlich / 4 x par an, 15.02. / 15.05 / 15.09 / 15.12
 Redaktion/Rédaction
  In sti tu tio nen / institutions CHF 70.– / Euro 80.–
                                                            Redaktionsschluss/Limite rédactionelle
 Irène    Bachmann-Mettler,
  Bestellung                      Zürich
                  / commande www.onkologiepflege.ch
                                                            01 | 2022, 17. Januar
                                                            Redaktionsschluss       2022
                                                                               / Limite rédactionelle
 Nadia Ghisletta, Bellinzona                                01/2018, 10. Januar 2018
  Redaktion      / Rédaction
                                                            ISSN 1662-355X Schlüsseltitel
 Sara Kohler, Winterthur
  IrèneWimmer,
           Bachmann-Mettler,       irene.bachmann@gmx.net
                                                            Onkologiepflege
                                                            ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege
 Elke                Zürich
 Nadia Ghisletta, nadia.ghisletta@bluemail.ch
                                                            Mit der
                                                            Mit derfinanziellen
                                                                     finanziellenUnterstützung
                                                                                  Unterstützung
  Sara Häusermann, Beirat
 Wissenschaftlicher    posa@zhaw.ch
                                                            aveclelesoutien
                                                            avec     soutienfinancier
                                                                              financier
                                                                                      dede
  Andrea
 Prof.     Serena,
       Dr. Antje   andrea.serena@chuv.ch
                 Koller, St. Gallen
 Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch
 Lektorat: Eva Ebnöther, evaebnoether@bluewin.ch

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4                                                                                                   3
 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2017/4                                                                                                   3
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
EDITORIAL

Liebe Leserin                           Chère lectrice                                Cara lettrice
Lieber Leser                            Cher lecteur                                  Caro lettore

Waren Sie dieses Jahr auch am On-       Etiez-vous aussi cette année au               Anche lei ha assistito al congresso di
kologiepflege-Kongress in Bern zum      congrès des soins en oncologie à              Cure Oncologiche di quest‘anno a
Thema «Integrative Onkologie»? Die      Berne sur le thème de « l‘oncologie in-       Berna sul tema «Oncologia integrati-
Vielfalt der Themen in den Referaten    tégrative » ? La variété des sujets abor-     va»? La molteplicità dei temi trattati
und der Austausch während der           dés dans les présentations et dans les        dai relatori e lo scambio durante i
Workshops zeigten auf, wie breit das    échanges au cours des ateliers a mon-         workshop hanno mostrato l‘ampia
Angebot an komplementären Metho-        tré l‘étendue de l‘offre en méthodes          offerta di metodi complementari e le
den ist und die Meinungen dazu sind.    complémentaires et des opinions sur           opinioni riguardanti gli stessi. Il suc-
Zu einem erfolgreichen Kongress ge-     ce sujet. Cependant, un congrès réussi        cesso di un congresso tuttavia non è
hören aber nicht nur Referate und       ne comprend pas seulement des                 determinato solo dalle relazioni e dai
Workshops, sondern auch Gesprä-         conférences et des ateliers, mais aussi       workshop, bensì anche dalle conver-
che mit den Kolleginnen, Kollegen,      des discussions avec des collègues,           sazioni con i colleghi, il personale
den Fachpersonen an den Ständen         des spécialistes sur les stands et une        specializzato agli stand e da un‘or-
und eine gut funktionierende Kon-       organisation de congrès qui fonctionne        ganizzazione del congresso ben fun-
gressorganisation. Aus meiner Sicht     bien. De mon point de vue, toutes les         zionante. Credo che tutte le persone
haben alle Beteiligten ihr Bestes ge-   personnes impliquées ont fait de leur         coinvolte abbiano dato il meglio di
geben – vielen Dank dafür!              mieux – un grand merci !                      sé, grazie mille per l‘impegno!

«Wenn man drei Personen nach ih-        « Si vous demandez à trois personnes          «Se si chiede a tre persone la loro
rer Meinung zur Komplementärme-         leur avis sur la médecine complémen-          opinione sulla medicina comple-
dizin fragt, bekommt man drei ganz      taire, vous obtiendrez trois réponses         mentare si otterranno tre risposte
unterschiedliche Antworten», be-        très différentes », a souligné l‘orateur,     completamente diverse», ha sottoli-
tonte die Referentin Prof. Dr. med.     la Pre Dre Méd. Claudia Witt. C‘est           neato la Prof. Dr. med. Claudia Witt.
Claudia Witt. Deshalb erhalten Sie in   pourquoi, dans cette « édition sur les        Per questo, in questa «edizione di
dieser «Onkologiepflege-Ausgabe»        soins en oncologie », vous aurez une          Cure Oncologiche» le offriamo anco-
nochmals einen Überblick, was «In-      fois de plus un aperçu de ce qu‘est «         ra una volta una panoramica su ciò
tegrative Onkologie» bedeutet und       l‘oncologie intégrative » et de ce qu‘elle    che significa e non significa «oncolo-
was nicht. Beispiele zeigen, wie eine   n‘est pas. Des exemples montrent              gia integrativa». Sulla scorta di
erfolgreiche Integration von komple-    comment réussir une intégration des           esempi possiamo vedere come ven-
mentärmedizinischen Methoden ge-        méthodes de médecine complémen-               gono integrati con successo i metodi
lingen kann. Dies ist vor allem auch    taire. Il s‘agit avant tout d‘une question    di medicina complementare. Si trat-
eine Frage der Haltung, kritischen      d‘attitude, d‘analyse critique, de clarifi-   ta soprattutto anche di una questio-
Analyse, Klärung der Rollen, Finan-     cation des rôles, de financement et,          ne di atteggiamento, analisi critica,
zierung und nicht zuletzt der Fähig-    enfin et surtout, de la capacité des pro-     chiarimento dei ruoli, finanziamento
keit von Fachpersonen, mit den          fessionnels à parler des méthodes             e non da ultimo di capacità da parte
an Krebs erkrankten Menschen            complémentaires avec les personnes            del personale specializzato di parla-
über komplementäre Methoden zu          atteintes de cancer.                          re dei metodi complementari con le
sprechen.                                                                             persone affette da tumore.
                                        Je vous souhaite beaucoup de plaisir
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim      à lire et à regarder les photos du            Le auguro una buona lettura e visio-
Lesen und beim Betrachten der Fo-       congrès – peut-être y reconnais-              ne delle foto del congresso, è possi-
tos vom Kongress – vielleicht kennen    sez-vous quelqu‘un ?                          bile che conosca qualcuno.
Sie ja jemanden?

Irène Bachmann-Mettler                  Irène Bachmann-Mettler                        Irène Bachmann-Mettler

4                                                           / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
ONKOLOGIEPFLEGE-KONGRESS 2021

Integrative Onkologie – und wie integriert
sich die Pflege?
Eva Ebnöther

Am diesjährigen Onkologiepflege-Kongress standen die               Akupunktur gegen Fatigue, Selen gegen Diarrhoe
Komplementärmedizin und integrative Konzepte im Mittel-            Es existieren verschiedene Guidelines zur Komplementär-
punkt. Viele komplementärmedizinische Methoden haben               medizin in der Onkologie. Die aktuellste ist die «S3-Leitlinie
sich in der Onkologie etabliert. Denn einerseits besteht in-       Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer
zwischen für manche Methoden gute Evidenz, anderer-                Patientinnen und Patienten» (1). Grundsätzlich wird mit inte-
seits wird der Wunsch von Patientinnen und Patienten,              grativen Massnahmen versucht, die Ressourcen der betrof-
selbst etwas zur Genesung beizutragen, heute ernster ge-           fenen Person und deren Selbstwirksamkeit zu stärken. Drei
nommen als früher. Pflegende spielen nicht nur bei der             Punkte werden immer besprochen: Bewegung, Rhythmus
Beratung zur Komplementärmedizin eine wichtige Rolle –             (z. B. Schlaf) und innere Ruhe (z. B. E
                                                                                                         ­ ntspannungsmethoden
sie können gewisse Verfahren auch selbst anbieten.                 oder Achtsamkeitsübungen). Dr. Schlaeppi stellte einige
      Dr. med. Marc Schlaeppi, Leiter des Zentrums für             wichtige Studien zu unterschiedlichen Methoden vor:
Integrative Medizin, Kantonsspital St. Gallen, stellte an
­                                                                  > Bewegung: Wie wichtig genügend Bewegung ist, zeigt
den Beginn seines Referats zwei wichtige Definitionen:                eine Studie bei Patientinnen mit Brustkrebs im Stadium
> Komplementärmedizin wird ergänzend zur Schulmedi-                  I–III: Bei den Patientinnen, die mehr als neun Stunden
   zin eingesetzt.                                                    Bewegung pro Woche hatten, nahmen im Vergleich zu
> Alternativmedizin wird anstelle der Schulmedizin ein­              Patientinnen, die sich nur wenig bewegten, die Rezidive
   gesetzt.                                                           und die Mortalität um 26–40% ab (2).
In der Onkologie spielt die Komplementärmedizin eine               > Yoga: Das regelmässige Ausüben von Yoga verbessert
wichtige Rolle – mehr als die Hälfte der Patientinnen und             bei Cancer Survivors die Schlafqualität und reduziert
Patienten interessieren sich dafür, vor allem weil sie selbst         den Gebrauch von Schlafmitteln.
etwas zu ihrem Wohlbefinden beitragen möchten. Von                 > Akupunktur: Akupunktur vermindert bei Frauen mit
Verfahren der komplementären Medizin erhoffen sie sich                Brustkrebs und endokriner Therapie die Hitzewallun-
in erster Linie ein besseres Symptommanagement, psy-                  gen, reduziert die Fatigue nach Chemotherapie, lindert
chologischen Support und eine verbesserte individuelle                Dyspnoe bei Personen mit fortgeschrittenem Lungen-
«Self Care».                                                          krebs und hilft gegen Schmerzen. In einer aktuellen
                                                                      ­Studie des Kantonsspitals St. Gallen und des Universi-
«Komplementärmedizinische Verfahren sollten schon                      tätsspitals Zürich wird untersucht, ob Akupunktur auch
                                                                       Geschmacksstörungen verbessern kann.
zu Beginn der Krebstherapie angeboten werden.»
Dr. med. Marc Schlaeppi
                                                                     Dr. med. Marc Schlaeppi
Das sind auch die Ziele der integrativen Onkologie (Kas-
ten 1). «Es ist wichtig, dass komplementärmedizinische
Verfahren schon zu Beginn der Krebstherapie angeboten
werden», sagte Dr. Schlaeppi. «Die Betroffenen sollten
aber auch erfahren, dass diese Methoden nicht tumor­
bekämpfend, sondern unterstützend wirken.»

 Was ist integrative Onkologie?
 Integrative Onkologie ist ein patientenzentriertes, evidenzin-
 formiertes Gebiet der Krebstherapie, das Mind-Body-Verfah-
 ren, natürliche Produkte und/oder Lebensstiländerungen aus
 unterschiedlichen Traditionen begleitend zur konventionellen
 Krebstherapie einsetzt. Die integrative Onkologie versucht,
 Gesundheit, Lebensqualität und klinische Outcomes über den
 Behandlungsverlauf hinweg zu optimieren. Menschen sollen
 befähigt werden, Krebs vorzubeugen und aktiv Teilnehmende
 vor und während der Krebsbehandlung sowie über diese hin-
 aus zu werden.

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4                                                               5
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Plenum

> Homöopathie: In einer im letzten Jahr erschienenen                      >
                                                                            Äussere Anwendungen wie Wickel oder rhythmische
   Studie konnte gezeigt werden, dass sich durch eine
   ­                                                                        Einreibungen: Zu diesen Methoden gibt es keine
   ­zusätzliche homöopathische Behandlung bei Personen                      Evidenz, aber eine Arbeitsgruppe in Deutschland
                                                                            ­
    mit fortgeschrittenem Lungenkrebs nicht nur die                         ­beschäftigt sich mit diesen Methoden.
    ­Lebensqualität verbesserte, sondern auch die Überle-
     benszeit verlängerte (3) (Kasten 2).                                  Mind-Body-Therapien
> Selen: Die Einnahme von Selen bewirkte bei Patientin-                    Ein grosses Gebiet der integrativen Onkologie ist die
   nen, die sich wegen eines gynäkologischen Tumors ei-                     Mind-Body-Medizin, ein integratives, didaktisches Kon-
   ner Bestrahlung unterziehen mussten, weniger Diarrho-                    zept, das auf den fünf Säulen Bewegung, Entspannung,
   en als Nebenwirkung.                                                     Atmung, Ernährung und Selbsthilfe beruht. Mind-Body-
> Mistelextrakt: Die Gabe von Mistelextrakt kann bei Per-                  Verfahren sind ressourcenorientiert und bieten Hilfe zur
   sonen mit soliden Tumoren zur Lebensqualität beitra-                     Selbsthilfe. Durch multimodale Therapiekonzepte sollen
   gen. In einer aktuellen Studie aus Schweden (MISTRAL)                    Symptome reduziert und die Selbstwirksamkeit gestärkt
   bei Personen mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom                      werden. Studien zeigen, dass sich durch die Anwen-
   zeigte sich, dass sie mit zusätzlicher Mistelbehandlung                  dung von Mind-Body-Therapien nicht nur die Lebens-
   die Chemotherapie besser vertrugen (weniger Dosisre-                     qualität verbessern lässt, sondern dass z. B. auch
   duktionen, weniger hämatologische Toxizitäten) und                      ­Entzündungsreaktionen abnehmen.
   seltener hospitalisiert werden mussten (4).
> Eurythmie: In Bern wird im Rahmen einer Studie unter-                   «Das Angebot für professionelle Weiterbildungen
   sucht, ob Eurhythmie bei Frauen mit metastasiertem
                                                                           im Bereich Komplementärmedizin ist in der Schweiz
   Brustkrebs die Fatigue verbessern kann.
                                                                           noch ungenügend.»         Dr. med. Gisèle Montavon

    Homöopathie-Behandlung verlängert Überlebenszeit                       Das Institut für komplementäre und integrative Medi-
    Bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nicht-klein-      zin des Universitätsspitals Zürich bietet für Patientin-
    zelligen Lungenkrebs (NSCLC Stadium IV) wurde in einer Studie          nen und Patienten der Onkologie ein Programm in
    untersucht, ob additive Homöopathie die Lebensqualität und das         Mind-­B ody-Medizin an zehn Nachmittagen an (insge-
    Überleben beeinflussen kann (3). An der prospektiven, randomi-         samt 10 Wochen). Im Rahmen des Programms ­lernen
    sierten, placebokontrollierten, multizentrischen Phase-III-Studie
                                                                           die ­ Teilnehmenden unter anderem unterschiedliche
    nahmen 150 Personen teil: 98 erhielten doppelblind entweder in-
                                                                           Bewegungs- und Entspannungsmethoden (Qi Gong,
    dividualisierte homöopathische Mittel (n = 51) oder Placebo (n =
    47); 52 Kontrollpersonen ohne jegliche homöopathische resp. Pla-
                                                                           Achtsamkeit etc.) sowie Selbsthilfestrategien kennen.
    cebobehandlung wurden hinsichtlich des Überlebens beobach-             «Es genügt nicht, interessierte Betroffene nur zu inte-
    tet. Die Inhaltsstoffe der verschiedenen homöopathischen Mittel        grativen Medizin zu beraten», betonte der Referent.
    waren pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ursprungs.           «Es braucht auch ein entsprechendes Angebot.»
       Die Lebensqualität sowie die Funktions- und Symptomskalen           Sein Fazit:
    zeigten in der Homöopathie-Gruppe (im Vergleich zur Placebo-           > Integrative Onkologie ist eine ergänzende Perspektive
    Gruppe) nach 9 und 18 Wochen homöopathischer Behandlung                   mit therapeutischer Konsequenz.
    eine signifikante Verbesserung. Die mediane Überlebenszeit war         > Der Ansatz ist supportiv, hat aber Tiefenwirkung.
    in der Homöopathie-Gruppe signifikant länger (435 Tage) als in         > Die Selbstwirksamkeit wird gestärkt und Hilfe zur
    der Placebo-Gruppe (257 Tage) sowie in der Kontrollgruppe (228
                                                                              Selbsthilfe geleistet.
    Tage). Die Autoren denken, dass die bessere Lebensqualität zu
                                                                           > Die Kreativität, auch im Umgang mit dem eigenen
    dem verlängerten Überleben beigetragen haben könnte.
                                                                              ­Leben, wird angeregt.

6                                                                       / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Pflegende wissen zu wenig über Komplementär-                       Instituts für Hausarztmedizin, Universität Freiburg, in sei-
medizin                                                            nem Vortrag. «Es gibt kaum strukturierte Angebote und
Welche Haltung haben Pflegende gegenüber der Komple-               nur wenig Unterstützung durch öffentliche Gelder, aber
mentär- und Alternativmedizin (KAM)? Einen Überblick               zahlreiche Initiativen.» In einer Studie konnte er zeigen,
lieferte Sara Kohler, MscN, MAS, RN, Studiengangslei-              dass die Situation bezüglich integrativer Onkologie am
terin in onkologischer Pflege, Zürcher Hochschule für an-          Universitätsspital Lausanne (CHUV) früher unübersicht-
gewandte Wissenschaften, Winterthur. Zur KAM zählen                lich war: Ausser für Personen in Isolation gab es kein
manuelle Methoden, Mind-Body-Praktiken (Mindfullness,              strukturiertes Angebot, die komplementären Massnah-
Yoga, Meditation, Musik und Tanz etc.), Stimulationen mit          men wurden nicht in den Pflegedokumentationen erfasst
Licht oder Magneten, Akupunktur, pflanzliche Medika-               und nicht ärztlich verordnet. Dies änderte sich mit der
mente, Nahrungsmittelergänzungen, Probiotika sowie Er-             Gründung des Zentrums für integrative und komplemen-
nährungstechniken. Weltweit nutzen rund 40 % aller Per-            täre Medizin (CEMIC) (Tab. 1).
sonen mit Krebs KAM, in Europa sind es 34 %. In der
Schweiz wenden rund 30 % der Bevölkerung KAM an, und               Tabelle 1: Komplementärangebot am CHUV – früher und heute
dieser Anteil hat in den letzten Jahren deutlich zugenom-
                                                                   Früher                       Lösung – durch Gründung des CEMIC
men, unter anderem wegen der Aufnahme bestimmter
Methoden in die Grundversicherung.
                                                                   Heterogenität der     > Festlegung eines Berufsprofils
                                                                   Therapeutinnenprofile > Ausbildungsniveau sicherstellen
«In der Schweiz sollte jede an Krebs erkrankte Person              und Projekte 		 (Qualität und Sicherheit)
Zugang zur integrativen Onkologie haben.»
                                                                   Informationslücke bezüglich > Einrichten einer Sprechstunde
Dr. med. Pierre-Yves Rodondi
                                                                   Komplementärmedizin
                                                                   bei Patienten und Pflegenden
Unter Pflegenden haben rund 60 % eine grundsätzlich po-
sitive Haltung gegenüber KAM in der Onkologie, sie sehen           Ungerechtigkeit bei Angeboten > Bestimmung von verfügbaren Therapien und
KAM aber als eine Ergänzung zur konventionellen Thera-             und fehlende Kontinuität		Indikationen
pie. Wenn Pflegende sich für KAM einsetzen, ist das kein                                         > Bildung von mobilen Spitalteams
Versuch, die konventionelle Therapie zu schwächen, son-            		 (Zugänglichkeit und Pflegekontinuität)
dern sie wollen damit die Qualität der Patientenversorgung                                       > Ambulante Sprechstunde
erhöhen. Die Evidenz in Bezug auf die Sicherheit ist für                                         > Ermittlung von Rückvergütungsoptionen,
Pflegende wichtiger als Evidenz bezüglich Wirksamkeit.             		 um einen gleichberechtigten Zugang
Ärztinnen, Ärzte und Pflegende haben jedoch auch Be-               		 zu gewährleisten
denken gegenüber KAM, besonders wegen Sicherheit,
Nebenwirkungen, fehlender Evidenz, wenig Regulation                Keine Empfehlungen zu         > Information von Patienten und Pflegenden über
                                                                   guten institutionellen Praxen		 empfohlene komplementäre Interventionen
des KAM-Angebots und möglichen Interaktionen zwi-
schen den Therapien. Zudem haben Ärztinnen, Ärzte und                                            > Dokumentation der Versorgung und
                                                                   		 Sicherstellung der Rückverfolgung
Pflegende oft nur ein ungenügendes Wissen über KAM.
Diese Tatsache ist – nebst Faktoren wie Ressourcendruck,
wenig Zeit und strukturellen Barrieren – auch ein häufiger             Eine andere Institution ist das «Centre OTIUM» in
Grund, warum KAM nicht in die Pflege implementiert wird.           Genf: Es bietet ein Programm für onkologische Rehabilita-
«KAM ist aber nicht nur kosten- und zeitaufwendig, sie bie-        tion an, das von der Krebsliga Schweiz validiert wurde.
tet auch grosse Chancen», meinte die Referentin. Pflegen-          Unterhalten wird das Zentrum von einer Stiftung. Im An-
de sollten in der Lage sein, Fragen von Patientinnen und           gebot sind individuelle Therapien, Gruppenkurse und
Patienten zu KAM zu beantworten und diese bezüglich                Workshops zu verschiedenen Methoden, z. B. Hypnose,
KAM zu beraten. Das Fazit von Sara Kohler:                         Shiatsu, Kunsttherapie, Homöopathie, Fussreflexzonen-
> Gemessen an der Popularität von KAM ist es sehr wahr-           massage, Osteopathie etc. «Es ist aber momentan in der
   scheinlich, dass Pflegende Betroffenen begegnen, die            Romandie nicht sichergestellt, dass alle Personen, die
   diese einsetzen.                                                dies möchten, Zugang zu nützlichen komplementären An-
> Pflegende benötigen mehr Informationen zu KAM und               geboten erhalten», bedauerte der Referent. «In der
   Möglichkeiten zu Fort- und Weiterbildung.                       Schweiz sollte aber jede an Krebs erkrankte Person Zu-
> Pflegende sollten besser über die Häufigkeit von KAM            gang zur integrativen Onkologie haben.»
   sowie deren Implikationen für die Praxis informiert sein.
                                                                   Entwicklung eines Komplementärangebots
Integrative Onkologie in der Romandie                              im Spital
«Die integrative Onkologie ist in der Romandie relativ             Dr. med. Gisèle Montavon und Olivia Messerli, MScSI,
neu», sagte Dr. med. Pierre-Yves Rodondi, Direktor des             Pflegefachfrau, Zentrum für integrative und komplemen-

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4                                                                              7
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
täre Medizin (CEMIC) am CHUV, stellten das CEMIC vor.               Tabelle 2: Herausforderungen bei der integrativen Onkologie
Dieses wurde 2015 gegründet. Momentan sind am CEMIC
sechs Pflegefachpersonen (darunter Fachpersonen für                 Herausforderung              Lösungsvorschläge
Hypnosetherapie, Kunsttherapie und Massage, die am
CHUV angestellt sind), vier Ärztinnen (plus eine OP-Hyp-            Neues Fachgebiet > Überlegungen zu Aus- und Weiterbildung und
nose-Anästhesistin) und mehr als zehn Forschungsmitar-              		 zur beruflichen Laufbahn im Spital
beitende beschäftigt. Im stationären Setting bietet das CE-                          > Schulungen
MIC Hypnose, Kunsttherapie, Massage und Akupressur                                   > Patienteninformationen
an. Ambulant werden Arzttermine in integrativer Onkologie                            > Präsentationen für medizinische Teams
und Komplementärmedizin (Hypnose, Akupunktur) sowie
                                                                    Akademisierung > Entwicklung des Praxissettings
Gruppensitzungen in Kunsttherapie angeboten. Innerhalb
                                                                    		 aufgrund der Evidenz
des letzten Jahres wurden mehr als 1400 Termine mit 615
                                                                                   > Implementierung neuer Praktiken
Patienten und Patientinnen absolviert. Fast 500 Termine
                                                                                   > Messung der Aktivität
beinhalteten medizinische Massage, rund 400 Termine wa-
                                                                                   > Dokumentation mit gemeinsamer
ren Beratungen gewidmet. Die überwiegende Mehrheit der
                                                                    		 Terminologie und gemeinsamem Dossier
beratenen Personen waren mit der vorgeschlagenen The-
                                                                    		 für Pflegende und Ärzte
rapie sehr zufrieden. Die Komplementärtherapien müssen
an die individuellen Situationen der behandelten Personen           Patientinnen, Patienten > Anpassung der Komplementärtechniken
angepasst werden. Einige Beispiele am CEMIC sind ein                mit besonderen Risiken		 an Krankheit und Therapien
Akupunkturarmband, das zur antiemetischen Behandlung
angeboten wird, oder ein Kunsttherapie-Stationswagen,               Komplexer Behandungspfad > Ablauf von ambulanten und stationären
der eine Kunsttherapie auf der Station ermöglicht.                  		 Leistungen festlegen
    Am ganzen CHUV verwenden Ärztinnen, Ärzte und                                            > Interne und fachgebietsübergreifende
Pflegende stationsübergreifend dasselbe Formular für die            		Interprofessionalität
Verordnung und Dokumentation der komplementären The-                                         > Weiterbildung von Pflegenden und Ärztinnen,
rapien. «Dies ermöglicht einen umfassenden Follow-up und            		Ärzten
eine Entwicklung der Angebote», sagte Olivia Messerli.                                       > Unterstützung bei der Implementierung
    Bei der integrativen Onkologie ist Interprofessionalität        		 von Projekten
besonders wichtig. Es gilt, die Patienten gemeinsam zu be-
                                                                    Finanzierung und             > Private Erstfinanzierung
sprechen und die Interventionen zu koordinieren. Durch das
                                                                    Absicherung                  > Verträge mit den Abteilungen
CEMIC ergeben sich für Pflegende und Ärzte, Ärztinnen
                                                                                                 > Nachweis der Wirtschaftlichkeit
auch neue Berufsperspektiven. Allerdings ist das Weiterbil-
                                                                                                 > Ambulant: Anpassung an Versicherungs-
dungsangebot in der Schweiz noch mager. In der Romandie
                                                                    		 status der Patienten, Patientinnen
steht ein optionales Modul (10 Tage) in der A  ­ usbildung zur
Pflegefachperson zur Verfügung. In Grossbritannien und in
den USA hingegen werden bereits fundierte Weiterbildungen           Tabelle 3: Seriöse Anbieter der Komplementärmedizin erkennen
angeboten (National Centre for ­Integrative Medicine, Bristol;
Center for Integrative Medicine, University of Arizona).            Der Anbieter sollte:
    Bei der Implementierung des CEMIC ergaben sich
                                                                    > 1. Die Diagnose und die bisherige Behandlung erfragen.
verschiedene besondere Herausforderungen, zum Bei-
spiel dadurch, dass es sich um ein neues Fachgebiet han-            > 2. Bereit sein, über mögliche Wechselwirkungen zwischen ­
delte, über das die behandelnden Teams und die betroffe-                 der Komplementärmethode und der Krebstherapie zu sprechen.
nen Personen nicht viel wussten (Tab. 2).
                                                                    > 3. Erklären, warum speziell diese Komplementärmethode empfehlenswert ist.
Mit betroffenen Personen über Komplementär­
medizin sprechen                                                    > 4. M
                                                                          öglichkeiten und Grenzen der Behandlung verständlich darstellen und
                                                                         bereit sein, bisherige Erfahrungen mit dem Verfahren offenzulegen und
«Wenn man drei Personen nach ihrer Meinung zur Komple-
                                                                         gesicherte Daten zu vermitteln.
mentärmedizin fragt, bekommt man drei ganz unterschied-
liche Antworten», betonte Prof. Dr. med. Claudia Witt,              > 5. Z iele, Inhalte, Dauer und Kosten der geplanten Behandlung besprechen.
­Direktorin Institut für komplementäre und integrative Medi-
 zin, Universitätsspital Zürich, in einem Workshop. In diesem       > 6. Eine angemessene Bedenkzeit einräumen.
 Gebiet ist es besonders wichtig, evidenzbasiert zu arbeiten
 und seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden              > 7. Die Entscheidung der betroffenen Person für oder gegen eine
 (Tab. 3). In der aktuellen S3-Leitlinie «Komplementärmedi-              Behandlung respektieren.
 zin in der Behandlung onkologischer Patientinnen und
                                                                    > 8. Eine nachvollziehbare Rechnung vorlegen.
 ­Patienten», an der Prof. Witt mitgearbeitet hat, geht es bei

8                                                                / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Sara Kohler

fast allen Empfehlungen um nicht pharmakologische Inter-           sches Kapital hatte. Während der Pandemie erlebten viele
ventionen, die supportiv angewendet werden. Bei Thera-             Pflegende umfassende Veränderungen im Arbeitsleben:
pievorschlägen können und sollten die Vorerfahrungen,              > Übernahme von Tätigkeiten, die nicht in den Aufgaben-
Präferenzen und Überzeugungen der Patientinnen und                    bereich gehören
­Patienten berücksichtigt werden.                                  > Umstrukturierungen im Spital mit massiven Auswirkun-
                                                                      gen auf den Arbeitsalltag
«KAM ist nicht nur kosten- und zeitaufwendig,                      > Weniger direkten Patientenkontakt, mehr Büroarbeit
                                                                      und Homeoffice
sie bietet auch grosse Chancen.»        Sara Kohler
                                                                   > Mehr Aufgaben an einzelne Personen delegiert
                                                                   > Personalengpässe wegen Kündigungen, Krankheiten
Für Health Professionals ist es aber gar nicht so einfach, mit        und Schwangerschaften
betroffenen Personen Gespräche über integrative Medizin            > Zusätzliche Projekte
zu führen. Die Referentin entwickelte ein Trainingsprogramm        «Diese Umwälzungen stellten hohe Anforderungen an das
für Onkologinnen und Onkologen, um sie in der Gesprächs-           psychologische Kapital», sagte die Referentin. Zum psy-
führung zu Komplementärmedizin zu schulen (KOKON-                  chologischen Kapital zählen Selbstwirksamkeit, Optimis-
KTO) (5). In neun 45-minütigen E-Learning-Kursen erfahren          mus, Hoffnung und Resilienz, also die Fähigkeit, mit be-
die Teilnehmenden Grundsätzliches zur komplementär-in-             lastenden Lebensumständen erfolgreich umzugehen und
tegrativen Medizin bei Krebs sowie zu einzelnen Therapie-          sinnvolle Bewältigungskompetenzen zu entwickeln (Wi-
verfahren und erlernen eine adäquate Informations- und Be-         derstandsfähigkeit). Zur Resilienz einer Person tragen
ratungstechnik. In einem zweitägigen Workshop wird das             ganz verschiedene Faktoren bei: bestimmte Haltungen
Gelernte praktisch angewendet (Gespräche mit Simulati-             (Optimismus), Interessen und Hobbys, ein stabiles sozia-
onspatientinnen). Die Evaluation ergab, dass die Teilneh-          les Umfeld, angemessene Ziele etc. (Tab. 4).
menden mit dem Kurs sehr zufrieden waren und das Ge-                      Um in stressigen Zeiten die Zuversicht nicht zu ver-
lernte gut umsetzen konnten. Weitere Informationen zum             lieren, hilft eine persönliche Reflexion:
KOKON-KTO-Trainingskonzept findet man auf der Website              > Was kostet Kraft? Welche Personen oder Tätigkeiten är-
des USZ: www.usz.ch/fachbereich/komplementaere-und-                   gern / deprimieren / langweilen / belasten mich? Wie kann
integrative-medizin/forschung/kokon-kto.                              ich diese «Kräftefresser» beeinflussen? Was will ich nicht
                                                                      mehr? Was kann ich ändern und wer kann mir dabei helfen?
Resilienz fördern in Zeiten von COVID-19                           > Was bringt Kraft? Welche Menschen / Umstände /
Ergänzend zu den 15 angebotenen Workshops zum Kon-                    ­Tätigkeiten führen dazu, dass ich ruhiger werde, mich
gressthema erläuterte Barbara Schmidt, wissenschaftli-                 freier fühle, ermutigt werde, lachen muss, mich einfach
che Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entrepreneurship, Insti-            wohl fühle, wieder Kraft schöpfe? Wie lange ist es her,
tut für Technologiemanagement, Universität St. Gallen,                 dass ich solche positiven Erlebnisse erfahren habe?
welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf Mitar-                   Welche positiven Erlebnisse sind heute möglich? Diese
beitende im Gesundheitswesen und auf deren psychologi-                 Woche? In absehbarer Zeit?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4                                                                 9
Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche
Homecare-Service
Ihr Wohl. Unsere Bestimmung.
«caring at home» – wir sind ein schweizweit etablierter Homecare-Provider in der klinischen Ernährung.

Gemeinsam mit allen involvierten Fachpersonen koordinieren wir die klinische Ernährung zu Hause oder
in der Pflegeinstitution und stellen die fortlaufende Ernährungstherapie für unsere Patientinnen und
Patienten sicher. Zudem bieten wir kompetente Beratung im Ernährungsmanagement an.

Unser erfahrenes FresuCare-Team unterstützt Betroffene, deren Angehörige und Pflegepersonen mit
ganzheitlichen Dienstleistungen aus einer Hand, neu mit eigener Apotheke.

Erfahren Sie mehr unter: www.fresucare.ch

kompetent beraten, ganzheitlich betreuen, wegweisend begleiten
10                                                  / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4
Tabelle 4: Was ist wichtig für die Resilienz?
                                                                            «Resilienzfaktoren können auch trainiert werden», betonte
> Fähigkeit, das Gute im Schlechten zu sehen, positive Umdeutungen         Barbara Schmidt. Dazu gehört, eine Krise zu akzeptieren
  («Glück im Unglück»)                                                      und sich trotzdem in Optimismus und Achtsamkeit zu üben.
                                                                            Wichtig ist, die Opferrolle zu verlassen, Verantwortung für
> Fähigkeit, sich zu distanzieren; z. B. sich mittels Humor von widrigen   das eigene Leben zu übernehmen und neue Netzwerke
  Umständen nicht überwältigen zu lassen                                    aufzubauen (Planen und Gestalten der Zukunft). Unterstüt-
> Beziehung zur Natur, die Raum zur Erholung bietet                         zung beim Training des «mentalen Immunsystems» bietet
                                                                            die App Resilyou (www.resilyou.ch).
> Haltung der Dankbarkeit
> Lesen und Schreiben: den eigenen Gedanken und Gefühlen die Würde         > Dr. med. Eva Ebnöther, Medical Writing
  der Sprache geben
                                                                            Quelle: 23. Schweizer Onkologiepflege-Kongress, 15. September
> Interessen und Hobbys, die Freude und Selbstbestätigung ermöglichen      2021, Bern
  (Gegenwelt zum belastenden Alltag)
                                                                            Literatur
> Stabile, unterstützende, herzliche und positiv-emotionale Beziehungen     1. S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkolo-
                                                                                gischen PatientInnen. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leit-
> Beziehungen, die durch achtungsvolle und wertschätzende                      linien/komplementaermedizin.
  Aufmerksamkeit gekennzeichnet sind                                        2. Holmes MD, et al.: Physical activity and survival after breast can-
                                                                                cer diagnosis. JAMA 2005; 293(20): 2479–2486.
> Individuell angemessene, persönliche Ziele                               3. Frass M, et al.: Homeopathic Treatment as an Add‐On Therapy
                                                                                May Improve Quality of Life and Prolong Survival in Patients with
> Günstige Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wie «Ich bin dem                    Non‐Small Cell Lung Cancer. Oncologist 2020; 25: e1930–1955.
  gewachsen», «Ich kann etwas beeinflussen», «Ich kann das bewältigen»      4. Wode K, et al.: Efficacy of mistletoe extract as a complement to
                                                                                standard treatment in advanced pancreatic cancer: study protocol
> Erfahrungen von Sinn und Bedeutung («Ich weiss, wozu ich lebe»,              for a multicentre, parallel group, double-blind, randomised, place-
  «Ich werde gebraucht», «Ich bin anderen nicht gleichgültig»)                  bo-controlled clinical trial (MISTRAL). Trials 2020; 21(1): 783.
                                                                            5. Witt C, et al.: Training oncology physicians to advise their patients on
> Fantasie, Hoffnung, Antizipation einer besseren Zukunft                       complementary and integrative medicine: An implementation study
                                                                                for a manual-guided consultation. Cancer 2020; 126(13): 3031–3041.

             OncoMedical Trainingsangebote für medizinische Fachpersonen.

             Das erste onkologische
             Simulationszentrum der
             Schweiz
             Onkologika sicher zubereiten oder herstellen
             Bei uns trainieren Sie den Umgang mit Onkologika unter Real­
             bedingungen jedoch mit ungefährlichen Substanzen.
             Ein Tageskurs beinhaltet Theorie, viel Praxis und gibt Sicherheit
             für Ihre tägliche Arbeit.
             Aktuell im EduQua Zertifizierungsprozess

             OncoMedical AG               www.omtc.ch                                   Mehr erfahren und
             Hintere Hauptgasse 9         info@oncomedical.ch                           anmelden: QR­Code mit
             4800 Zofingen                Tel. +41 (0) 840 600 800                      dem Smartphone scannen.

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4                                                                                    11
IMPRESSIONEN / IMPRESSIONS / IMPRESSIONI

12                      / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4
/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4   13
www.meine-immuntherapie.ch
Massgeschneidert für Ihre Krebspatienten unter Immuntherapie
sowie für ihre Angehörigen

         Lernvideos zur Immuntherapie

         Weitere Ressourcen: Entspannungsübungen,
         Gespräche mit Krebspatienten

         In Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch,
         Portugiesisch, Kroatisch, Albanisch und Türkisch

www.meine-immuntherapie.ch
ist auch auf dem iPad über
das KEYPAD-Programm
in Ihrer Klinik zugänglich.
Mehr Informationen:
dpoc_switzerland@merck.com

            Für Ihre Patientinnen und Patienten
            unter Immuntherapie:
            www.meine-immuntherapie.ch

                        Dieses Dokument ist ausschliesslich für medizinisches Fachpersonal in der Schweiz bestimmt.
                        Konsultieren Sie bitte vor einer Verschreibung die vollständige Fachinformation,
                        publiziert auf der Homepage von Swissmedic (www.swissmedicinfo.ch).
                        MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, CH-6005 Luzern,
                        T +41 58 618 30 30, F +41 58 618 30 40, msd.ch
                        © MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern, Schweiz.
                        Alle Rechte vorbehalten. CH-NON01321; erstellt im August 2021.
KOMPLEMENTÄRE UND INTEGRATIVE MEDIZIN IN DER RADIO-ONKOLOGIE

Komplementäre und integrative Medizin
in der Radio-Onkologie
Einsatzmöglichkeiten in der Pflege

Susanne Sester

Den Workshop gestalteten Prof. Dr. med. Ursula Wolf,                   Da die Zeit des Workshops nicht für alle Themen
­Institutsdirektorin, und Jana Ertl, Oberärztin, beide Insti-      reichte, wählten die Teilnehmenden diejenigen aus, wel-
 tut für Komplementäre und Integrative Medizin IKIM der            che für sie am wichtigsten waren und durch Pflegende,
 Universität Bern. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer               Patientinnen, Patienten und Angehörige an­    gewendet
 waren anwesend.                                                   werden können. Dabei handelt es sich um risikoarme An-
      Als Einführung in die Thematik betonte Frau Prof.            wendungen, bei denen keine Interaktionen zu befürchten
 Wolf, dass komplementäre Medizin (KM) zwar verschiede-            sind, wie Wickel, Kompressen und Einreibungen:
 ne Fachrichtungen beinhaltet, diese aber meistens Ge-
 meinsamkeiten haben. Beispielsweise ein ganzheitliches            Müdigkeit/Fatigue: Eine äussere Anwendung mit Ros-
 Konzept, mit Einbezug von Körper, Geist und Seele,                marinöl wirkt aktivierend, anregend, wärmend, tonisie-
 Selbstregulationskräfte und Regenerationskräfte. Zudem            rend. Dabei zeigte uns Frau Ertl, wie man einen Rücken-
 verfügt die Komplementärmedizin über ein erweitertes              abstrich macht. Auch die Ganzkörpereinreibung könne
 Diagnose- und Therapiespektrum.                                   man gut in die morgendliche Körperpflege integrieren,
      Bei der integrativen Medizin geht es nicht um konven-        ebenso wie Fuss- und Beineinreibungen mit Rosmarinöl,
 tionelle ODER komplementäre Medizin, sondern um bei-              meinte Frau Ertl.
 des gemeinsam, wie zwei sich ergänzende Puzzleteile.
 Daher auch der Begriff «Komplementäre und integrative             Mukositis: Empfohlen werden Tees mit Salbei, Kamille
 Medizin» (KIM, Abb. 1).                                           und Malve. Bei Xerostomie kein Salbei, weil er austrock-
      Im internationalen Vergleich gibt es in der Schweiz          nend wirken kann; Malve dagegen enthält Schleimstof-
 eine besondere Situation. Die komplementäre Medizin               fe. Wala® Mundbalsam und Mundbalsam flüssig konn-
 wird in der Verfassung berücksichtigt, womit die Vergü-           ten wir selber testen. Es hat einen angenehm kühlenden,
 tung durch die Grundversicherung gesichert ist. Integra-          frischen Effekt. Es enthält entzündungshemmende und
 tiv-medizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte haben eine             regenerationsfördernde Heilpflanzen, Mineralien und
 Doppelausbildung in klassischer und komplementärer                Metalle.
 Medizin.
      In einem zweiten Schritt stellte Frau Prof. Wolf alle        Strahlendermatitis: Zur Behandlung des strahlenindu-
 Symptome vor, bei denen KIM in der Radio-Onkologie                zierten Erythems benützt Frau Prof. Wolf seit vielen Jah-
 eingesetzt werden kann. Ich war sehr überrascht über              ren Argentum/Urtica Comp Ungt, welches neben Urtica
 diese Fülle; so z. B. beim Strahlenerythem, bei Mukositis,        urens (Brennnessel) Arnica, Calendula, Thuja und anderes
 beim Lymphödem, bei Schmerzen, Diarrhoe und Obsti­                enthält. Aktuell läuft dazu in der Radio-Onkologie Insel-
 pation, bei Fatigue, Angst, Dyspnoe, Xerostomie, Schlaf­          spital Bern eine doppelblinde RCT bei Mammakarzinom,
 störungen und Vaginitis.                                          um die Wirksamkeit der Salbe zu testen. Insgesamt sind
                                                                   die bisherigen Erfahrungen der behandelten Personen
                                                                   und der Pflegefachpersonen sehr gut.

                                                                   Vaginitis/Vaginalpflege: Das IKIM verordnet Frauen, wel-
                                                                   che unter einer strahlenbedingten Vaginitis leiden (oder zur
                                                                   Vaginalpflege), Rheum rhaponticum Ungt, ein Produkt auf
                                                                   Basis von Rhabarber. Wichtig dabei ist, dass dieses keinen
                                                                   proliferativen Effekt über Östrogenrezeptoren hat.

                                                                   Xerostomie: Bitterklee oder Fieberklee: Die Anwendung
                                                                   erfolgt als Tee oder Kaltauszug. Bitterklee wird zu den
                                                                   Bitterdrogen gezählt und fördert die Magensaft- und
                                                                   ­
                                                                   Speichelsekretion. Teeanwendungen: Hopfenzapfen,
                                                                   Hopfenfrüchte und -drüsen regen den Speichelfluss an.
                                                                   Tausendgüldenkraut enthält hauptsächlich Bitterstoffe,
Abbildung 1: Komplementäre und integrative Medizin                 ätherische Öle und Flavonoide und regt Appetit, Speichel-

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4                                                            15
Prof. Dr. med. Ursula Wolf

                                            DIE
                                    N EU –         P
                                             ME AP
                                    F O C US

                                                               und Magensaftproduktion an. Frischer Ingwer enthält
                                                               Scharfstoffe, die durch Reizung der Wärmerezeptoren der
                                                               Mundschleimhaut den Speichelfluss anregen. Frischer
                                                               Ingwer kann mit heissem Wasser übergossen als Tee
                                                              ­genossen werden.

                                                              Nicht alle Themen konnten in der einen Stunde behandelt
                                                              werden. Weiterführende Informationen gibt es an folgen-
                                                              den Stellen:
                                                              > Pflegevademecum: https://www.pflege-vademecum.de/
                                                                 (Gratisinformationen)
                                                              > Soleo Akademie für Pflegeberufe (in der Schweiz)
       Bald verfügbar!                                           https://www.soleo-weiterbildung.ch/
                                                              > Institut für Komplementäre und Integrative Medizin,
                                                                 ­Universität Bern, www.ikim.unibe.ch

     FOKUS MENSCH                                             Englische Fachartikel
                                                              > Schiff W, Ben-Arye E. Complementary therapies for side
     INFORMIERT,                                                 effects of chemotherapy and radiotherapy in the upper
                                                                 gastrointestinal system. Mini-review article. European
     FOCUS ME VERBINDET                                          Journal of Integrative Medicine. 2011
                                                              > Borm KJ et al. Complementary and Alternative Medicine
     Informieren Sie sich auf der Webseite                       in Radiotherapy: A Comprehensive Review Top Magn
     FOKUS MENSCH zum Thema Brustkrebs                           Reson Imaging. 2020

     und verbinden Sie sich über die FOCUS ME
                                                              Der Workshop war sehr kurzweilig und interessant ge-
     App mit anderen Brustkrebs-Betroffenen.                  staltet. Wir konnten viele neue Impulse mit nach Hause
                                                              nehmen und hoffen, diese in unserer Arbeit mit unseren
                                                              Patientinnen und Patienten gewinnbringend einsetzen zu
                                                              können.
     www.roche-fokus-mensch.ch/bc/brustkrebs

                                                              >S
                                                                usanne Sester
                                                                MAS Oncological Care
                   Roche Pharma (Schweiz) AG     10-2021
                   4052 Basel             M-CH- 00001546        Pflegeexper tin Onkologie
                                                                Inselspital Bern
                                                                susanne.sester@insel.ch

16                                                         / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4
WECHSEL OPS-PRÄSIDENTIN

Neue OPS-Präsidentin
Manuela Eicher folgt auf Irène Bachmann-Mettler
Eva Ebnöther

Im Rahmen des Onkologiepflege-Kongresses übernahm                  botschaften überbrachten Weggefährtinnen und -gefähr-
Prof. Manuela Eicher das Präsidium des Verbands Onko-              ten Grüsse und gute Wünsche und blickten auf die High-
logiepflege Schweiz (OPS) von Irène Bachmann-Mettler.              lights der Zusammenarbeit zurück. Zudem wurde Irène
     Die OPS wurde im Jahr 2002 gegründet – die sich aus           Bachmann zum Ehrenmitglied der OPS ernannt.
der «Vereinigung für Onkologiepflege» entwickelte – und
gleichzeitig wurde Irène Bachmann-Mettler zur Präsiden-            Die neue Präsidentin: Manuela Eicher
tin gewählt. Seither hat sich die OPS zu einem Fachver-            Manuela Eicher begrüsste am Kongress in ihrer Funktion
band mit mehr als 1300 Mitgliedern entwickelt.                     als neue Präsidentin die OPS-Mitglieder und stellte einige
                                                                   Ziele des OPS-Vorstands vor. So möchte der Vorstand
Die zurücktretende Präsidentin:                                    das Weiterbildungsangebot weiterentwickeln und Fach-
Irène Bachmann-Mettler                                             wissen fördern, insbesondere auch im digitalen Bereich.
In den 19 Jahren als OPS-Präsidentin setzte Irène Bach-            Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen soll
mann-Mettler mit Weit- und Durchblick, Fachwissen,                 weiter ausgebaut werden.
Hartnäckigkeit und politischem Geschick viele Projekte                  Manuela Eicher ist seit 2016 assoziierte Professorin
um, unter anderem professionalisierte sie die Weiterbil-           der Universität Lausanne an der Fakultät für Biologie und
dung von Onkologiepflegenden, förderte den Zugang zu               Medizin des Universitätsinstituts für Ausbildung und For-
evidenzbasiertem Fachwissen und entwickelte Qualitäts-             schung in der Pflege (IUFRS) und seit Januar 2021 Direk-
kriterien im Fachbereich Onkologiepflege. In ihrem beruf-          torin des IUFRS. Im Departement für Onkologie des Uni-
lichen Leben war sie tätig als dipl. Pflegeexpertin, dipl.         versitätsspitals Lausanne (CHUV) leitet sie zudem die
Erwachsenenbildnerin, dipl. Evaluatorin und dipl. Organi-          Akademie-Praxis-Partnerschaft. In dieser Funktion hat sie
sations- und Entwicklungsberaterin, wie auch als Pflege-           eine Forschungsgruppe und ein Forschungsnetzwerk in
dienstleiterin, Leiterin von Weiterbildungen, Autorin, Pro-        Onkologiepflege aufgebaut. Manuela Eicher ist unter an-
jektleiterin, Qualitätsmanagerin und Vorstandsmitglied             derem Mitglied der eidgenössischen Qualitätskommissi-
(unter anderem bei der Krebsliga Schweiz und bei pallia­           on und Vorsitzende der Arbeitsgruppe Supportive und
tive ch). Ebenso engagierte sie sich auf nationaler Ebene          Palliative Cancer Care der Schweizerischen Arbeitsge-
als Präsidentin von Arbeitsgruppen, Kommissionen, Task-            meinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK).
Force-Mitglied und Referentin. Sie ist Co-Herausgeberin
von Fachliteratur und Chefredakteurin der Zeitschrift
«Onkologiepflege». Dementsprechend wurde sie am
­                                                                  >D
                                                                     r. med. Eva Ebnöther
OPS-Kongress geehrt und verabschiedet. Mittels Video-                Medical Writing

Verabschiedung Irène Bachmann-Mettler                              Irène Bachmann-Mettler und Manuela Eicher

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4                                                          17
OncoMedical Workshop war früher. Simulationstraining ist heute.

                                                                                                                                                    Patientensimulator

                        Das erste onkologische
                        Simulationszentrum
                        der Schweiz
                        Implantierte Portsysteme sicher anstechen
                        und pflegen
                        Mit dem OncoMedical Patientensimulator trainieren Sie
                        realitätsnah den Umgang mit Portsystemen.
                        Diese eintägige Fachweiterbildung bietet viel Praxis und
                        aktuelles onkologisches Basiswissen.

                        OncoMedical AG                      www.omtc.ch                                               Mehr erfahren und
                        Hintere Hauptgasse 9                info@oncomedical.ch                                       anmelden: QR-Code mit
                        4800 Zofingen                       Tel. +41 (0) 840 600 800                                  dem Smartphone scannen.

                                                                                                               onkologika.ch
                                                                             www.oncoconferences.ch
                                                                                                               Die Webseite für parenterale Onkologika

                                                                                                              120 Medikamente/Merkblätter mit aktuellsten Fachinformati

              Onkologiepflege                                                                                 •120
                                                                                                              •mit
                                                                                                                    Medikamente/Merkblätter
                                                                                                                 Zubereitung,
                                                                                                                 Lagerung
                                                                                                                              Verabreichung, unerwünschte Wirkungen
                                                                                                                           / Stabilität
                                                                                                                    aktuellsten    Fachinformationen

              Fortbildung                                                                                     • Informationen Paravasat / Behandlung

                                                                                                               onkologika.ch
                                                                                                              •• Prämedikation,  Infusionsreaktionen,
                                                                                                                 Zubereitung, Verabreichung,          Monitoring
                                                                                                                                                 unerwünschte
                                                                                                              • Suche mit Substanz- oder Handelsname
              Kompetenz und Passion                                                                              Wirkungen
                                                                                                              •Die  Webseite
                                                                                                                 Druck einzelnerfür parenterale
                                                                                                                                  Merkblätter     Onkologika
                                                                                                                                              möglich
                                                                                                               • Lagerung / Stabilität
                                                                                                               •120  Medikamente/Merkblätter     mit aktuellsten Fachinforma
                                                                                                                                                                  Jetzt abonni
              1. und 2. September 2022,                                                                           Informationen Paravasat / Behandlung
                                                                                                               •    Prämedikation,
                                                                                                                    Zubereitung,   Infusionsreaktionen,
                                                                                                                                 Verabreichung,         Monitoring
                                                                                                                                                unerwünschte    Wirkungen
              St. Gallen, Schweiz                                                                              ••   Lagerung  / Stabilität
                                                                                                                    Suche mit Substanz- oder Handelsname
                                                                                                                •   Informationen Paravasat / Behandlung
                                                                                                               •    Druck einzelner Merkblätter möglich
                                                                                  Jetzt                         •   Prämedikation, Infusionsreaktionen, Monitoring
                                                                                anmelden!                       •   Suche mit Substanz- oder Handelsname
                                                                                                                •   Druck einzelner Merkblätter möglich

              St. Gallen Oncology Conferences (SONK)
              Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)                                                                                                        Jetzt abon
              Rorschacherstrasse 150, 9006 St. Gallen / Schweiz
              info@oncoconferences.ch, www.oncoconferences.ch

              27. Internationales
                                      deso     Deutschsprachig-Europäische                                                          Jetzt abonnieren – onkologika.ch
              deso Seminar                     Schule für Onkologie

         18
OKF_82.5x121.indd 1                                                                                     / Onkologiepflege
                                                                                                 02.11.21  08:53            / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2021/4
Sie können auch lesen