SCHWEISS GRATIS - Herzog Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
herzog-magazin.de TITELTHEMA SCHWEISS Titelbild: Sophie Dohmen JULI 2020 JAHRGANG 09 #103 INKLUSIVE NACHRICHTEN, KULTUR, KINO & DEN WICHTIGSTEN TERMINEN GRATIS AMTSBLATT DER STADT JÜLICH
Wie Eure Filiale – nur digit@l. is t die Zeit! Jetzt -dueren.de s pa rkass e info @ Wenn’s um Geld geht ANZEIGE
4 NA NACHRICHTEN 28 VE VEREINE Es passiert nur so viel, wie im HERZOG-magazin.de steht. • INHK vor Antragstellung • Lotsen gesucht • „Klein-klein keine Lösung“ • Jülicher Tafel erfreut über Maskenspende • Klimaneutral mobil • Rotary fördert Hilfsbereitschaft • Ein Örtchen • Blühende Inseln • 1000 Masken • TonArt goes Online • 12,1 Millionen Euro Entlastung • Das neue Normal • Unterschiedlich belastet • Natur fühlen lernen • Einzeln eintreten • Radar auf dem Hänger 32 PO POLITIK • Giftige Behaarung • Frage des Monats: Was wollen Sie als demo- • Kriterien erweitert kratische Partei gegen den immer stärkeren • Brainergy „gelistet“ Rechtsextremismus tun? Oder: Was tut die • Muschelperspektiven Jülicher Politik gegen Rechtsextremismus? • Leidenschaft für Bohnen • Solidarisch mit Stadt und Mensch 34 RR RECHT & RAT • Mit dem Herzog durch jeden Tag • Schwitzen statt Sitzen • 3 Fragen an… Michael Rosenbaum § • Schwitzen 35 ZU ZUKUNFT UND WIRTSCHAFT • Mehr Platz für Genuss • SWJ: Endlich wieder ins Freibad • Veredelung von Fritz • FH: Problemlösung in 3D • Zentrale Vielfalt • FZJ: Prüfung auf Nebenwirkungen • Unterwegs zwischen Koslar, Barmen und Broich • Route 4 führt über Jülich 38 LI LITERATUR • Menschen und freie Wünsche 16 RA AUS DEM RATHAUS • Flüssige Fantasie • 9. Jülicher Friedenslauf • Eine Journalistin und ihr Gewissen • Mobilitätskonzept der Stadt Jülich • Bilder entstehen beim Lesen • Jülich zeigt „Gesicht“ • Sommerleseclub in der Stadtbücherei Jülich 40 KU KUNST UND DESIGN trotz Corona • Idealstadt Jülich • Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! • Pflanzenmenschen blüht was • VHS trotz(t) Corona im Juli 2020 • Die Jagd – ein Schatz an Motiven 22 TI TITEL 44 MU MUSIK • Schweiss • „Für die Iwigkeit“ • Cupful Swill live 24 ME MENSCHEN • Es jazzt • Nils Bauske • Durch 40 Jahre Rockmusik • Basis für Nano- und Mikrotechnologie gelegt • Doppel-Auftritt • Irische Nächstenliebe • 5 x Mathegenie 48 KI KINO • Trio für Gastroenterologie • Rettet den Zoo • Jugendtrainer-Qualifikation • Die Känguru-Chroniken Alle Informationen dazu sowie die die Datenschutzbedingungen finden Sie auf bitly.com/pages/privacy/german. • Gerne „am Ball“ • Narziss und Goldmund Zur Erstellung unserer Shortlinks, die im QR Code hinterlegt sind, verwenden wir den Dienst auf www.bitly.com. • Eindeutiges Maskenvotum • Mina und die Traum-Zauberer • La Palma 28 VE VEREINE • Die Schönsten Jahre eines Lebens • Fußballcamp steigt • „Brainergy Park“ fördert Vereine • Kleine Hände öffnen wieder 50 AB AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN • Jubeljahr in Vorbereitung 54 PR PREVIEW KONTAKT V.I.S.D.P FÜR DIE RUBRIK REDAKTIONELLE MITARBEIT IMPRESSUM T 0 24 61 / 31 73 50 5 AUS DEM RATHAUS Andrea Eßer, Arne Schenk, Ariane Schenk, Britta Sylvester, Claudia Kutsch, Christiane Clemens, Cor- F 0 24 61 / 31 73 50 9 Andreas Lenzen nel Cremer, Christoph Klemens, Daniel Grasmeier, Frank Lafos, Guido von Büren, Hacky Hackhausen, Kid A., Kristina Sehl, Michelle Eggen, Peer Kling, Roberto Schmitz, Sophie Dohmen, Susanne van Kes- Ausgabe #103 E info@herzog-media.de T 0 24 61 / 63 371 sel sowie Jülicher Vereine und Institutionen. Mehr im Netz unter: herzog-magazin.de/team-partner 01. Juli 2020 F 0 24 61 / 63 357 Auflage: 17.500 VERANTWORTLICH FÜR DEN E alenzen@juelich.de Das HERZOG Kultur- & Stadtmagazin wird gratis, jedoch ohne Rechtsanspruch an die Haushalte Erscheinung: monatlich REDAKTIONELLEN TEIL der Stadt Jülich verteilt. Das Amtsblatt kann bei der Stadt Jülich, Große Rurstr. 17, 52428 Jülich, Bürgermeisterbüro, bezogen werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit redaktioneller Inhalte Dorothée Schenk VERANTWORTLICH FÜR wird trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung übernommen. Veranstaltungshinweise veröffentlicht HERAUSGEBER & T 0 24 61 / 31 73 50 6 WERBEANZEIGEN der HERZOG kostenlos. Der Abdruck der Angaben erfolgt ohne Gewähr. Wir behalten uns eine re- V.I.S.D.P. HERZOG E redaktion@herzog-magazin.de Dennis Hackhausen daktionelle Bearbeitung vor. Wir freuen uns über frühzeitige Terminankündigungen in schriftlicher HERZOG Media GbR T 0 24 61 / 31 73 50 5 Form. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen, Fotos etc. Eingereichte Rochusstraße 36 HERAUSGEBER & V.I.S.D.P E werbung@herzog-magazin.de Texte und Bilder müssen frei von Urheber- und Nutzungsrechten Dritter sein. Der HERZOG wird durch den Einreicher befugt, das Material in der Druck- und Online Ausgabe zu verwenden. Für 52428 Jülich FÜR DEN AMTLICHEN TEIL fehlende oder fehlerhafte Bildnachweise stellt der Einreicher den HERZOG frei von Forderungen. Dorothée Schenk Der Bürgermeister LAYOUT & GESTALTUNG Für Forderungen Dritter aus Verletzungen des Nutzungs- und Urheberrechts macht der Herzog Dennis Hackhausen der Stadt Jülich la mechky+ Schadensanspruch beim Einreicher des Materials geltend. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Große Rurstraße 17 T 0 24 61 / 31 73 50 0 schriftlicher Genehmigung des HERZOGs. Alle Urheberrechte verbleiben beim Herausgeber und den www.herzog-media.de 52428 Jülich W www.lamechky.de Autoren. Druck: MegaDruck Produktions- und Vertriebs GmbH, Am Haferkamp 4 26655 Westerste- de. Wer das Kleingedruckte bis hierhin gelesen hat, hat wirklich gute Augen.
4 NA NACHRICHTEN INHK VOR AN- KEIN KUNST- viele ältere Leser sicher „böhmische Dör- fer“, aber auch zu dem Thema dürften sie TRAGSTELLUNG RASENPLATZ in der Bücherei fündig werden. ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG Die Ziellinie für die Antragstellung der hzgm.de/2BHNFx4 Maßnahmen des Integrierten Handlungs- konzeptes (InHK) ist in Sicht. Im Septem- ber läuft die Frist ab, zu der die Förder- mittel für die Projekte mit umfangreichem KLIMANEUTRAL Dokumentationsmaterial eingereicht wer- den müssen. Für fast 26,5 Millionen Euro MOBIL soll Jülich bis 2030 unter anderem mit Innenstadtsanierung, Bauvorhaben und Schon lange wird ein neuer Belag im Antworten sollen gefunden werden auf die Veränderung in der Mobilität „fit“ gemacht Karl-Knipprath-Stadion diskutiert. Jetzt Frage: „Wie sieht die klimagerechte und werden. Beinahe 8 Millionen Euro muss die kam der „Abpfiff“, da der Antrag zurück- nachhaltige Mobilität unserer Stadt aus?“ Stadt hierzu selbst beitragen. Die Signa- gezogen wurde. Frank Radermacher beton- Konkrete Bedürfnisse, Kritikpunkte und le für einen positiven Bescheid über die te, dass die CDU weiterhin die Idee einer Verbesserungsvorschläge zu den Themen Fördersumme von über 18 Millionen Euro, Freizeit-Konzentrationsfläche verfolge, öffentlicher Nahverkehr, Rad-, Fuß- und so erläuterte es Bernd Niedermeyer vom zum dem in diesem Bereich links der Autoverkehr sowie zur Barrierefreiheit Planungsbüro MWM, hätte die Bezirksre- Rur neben dem Fußball auch Tennis und können bis 17. Juli auf einer interaktiven gierung bereits gesendet. Schwimmen gehöre. Angesichts der Mittel, Karte platziert und kommentiert werden. In einer 56-seitigen Präsentation können die im Zusammenhang mit der Corona- Virtuelle Stecknadeln können auf der On- Interessierte alle Details zu Kosten und krise von der Stadt aufgewendet werden line-Plattform auf ausgewählte Standorten Projekten im Ratsinformationssysstem der müssen, würde die CDU aber ihren Antrag, „gepickt“ werden. Seit April 2020 hat- Stadt Jülich nachlesen. Alle Ergebnisse, einen Kunstrasenplatz für rund 800.000 ten Vertreter des Planungsbüros Rödel & auch die der Bürgerbeteiligung seit Ap- Euro zu errichten, zurückziehen. Zustim- Pachan in Abstimmung mit der Mobilitäts- ril 2019 finden sich auf der Internetseite mung für eine Vertagung der Entschei- beauftragten Claudia Tonic-Cober und dem https://zukunftsstadt-juelich.de . dung gab es hierfür von der SPD und FDP. Klimaschutzmanager Sebastian Ross von Aufgeschoben sei aber nicht aufgehoben. Stadt Jülich bei einer Ortsbegehung in ei- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG nem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme hzgm.de/2BbKDAG ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG und Einschätzung für ein neues Mobilitäts- hzgm.de/2zTmZch konzept vorgenommen. Inzwischen sind zu „Verkehrszählungen“ und Erfassungen an „KLEIN-KLEIN verschiedenen Stellen in Jülich Radargerä- KEINE LÖSUNG“ LESEN IM TREND te und Videoanlagen aufgebaut worden. ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/371AK4x EIN GUT ZUM WOHNEN In allen wichtigen Bereichen verzeichnet In das Denkmal Gut Nierstein zieht wie- Acht Millionen Euro setzt die Stadt Jülich die Stadtbücherei Jülich ein „Plus“: Über der Leben ein: 2018 hatte Bauunterneh- für die Ertüchtigung zweier Grundschulen 11 Prozent mehr Besucher, 20 Prozent mer Peter Schlotes das ehrwürdige, aber ein. Breite Zustimmung für das Vorhaben Neuanmeldungen, gerundete 6 Prozent Zu- arg sanierungsbedürftige Objekt gekauft. fand die Verwaltung bei den Vertretern im wachs an aktiven Nutzern. Darüber hinaus 17 Wohnungen mit 30 Stellplätzen sollen Schulausschuss. sind 11,63 Prozent mehr Veranstaltungen bis Mitte / Ende nächsten Jahres in dem Vier Klassenräume bekommt die Koslarer angeboten worden, die von über 20 Prozent versteckt liegenden Hof in Sichtweite des Fotos: Britta Sylvester | Dorotheé Schenk | Pixabay Grundschule unter anderem dazu. Au- mehr Gästen besucht worden sind. Dass die Brückenkopf-Parks entstehen. Über acht ßerdem sollen die OGS und die Mensa ins Beliebtheit steigt, dafür tut das Team um Millionen Euro investiert das Mönchen- Erdgeschoss. Auch die Promenadenschule Leiterin Birgit Kasberg allerlei. 2936 Neue gladbacher Unternehmen in das Objekt. wird größer: 440 Quadratmeter für den Medien sind in den Bestand gekommen: Auf Nachfrage erklärte der Bauherr aus- Unterricht und 330 Quadratmeter mehr Tonies, die längst in Kinderzimmern die CDs drücklich, dass Privatwohnungen hier ent- für die OGS. als Tonträger abgelöst haben; Bee-Bots, die stehen und keineswegs ein Hotelbetrieb. bereits im Grundschulalter ein Verständnis ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG für die Grundlagen des Programmierens ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/3eXhrMz schaffen, Dashbots und Makerboxen, die hzgm.de/3dgFDbv für Experimentierfreude sorgen. Da sind für
5 NA NACHRICHTEN EIN ÖRTCHEN wird vom Bund ein Kostenanteil der Kom- munen für die Miet- und Heizkostenzu- 1,5 Metern einzuhalten. Eine kleine Bank vor dem Missionskreuz an der Kirche kann schüsse für Sozialleistungsempfänger. Das zum Warten genutzt werden. Die Nutzer sind eine größere Position im Haushalt können an der Tür klingeln und werden der Kreise und kreisfreien Städte. In ganz nach der Handdesinfektion zur Ausleihe Nordrhein-Westfalen macht das rund eine hereingebeten, wenn der Ausleihraum frei Milliarde Euro aus. Daneben werden Bund ist. Das KÖB-Team bittet darum, die ge- und Länder den Kommunen im Jahr 2020 wünschten Medien einige Tage vorher über zusätzlich die krisenbedingten Ausfälle den Eopac-Katalog im Internet vorzumer- der Gewerbesteuer kompensieren. Auch ken. Geöffnet ist die KÖB sonntags von hier ist eine Entlastung in erheblicher 10.15 bis 11.45 Uhr. Gegen eine Benutzungsgebühr von 50 Größenordnung zu erwarten. Cent kann man nun in der Innenstadt RADAR AUF eine Toilette benutzen. Da die öffentli- UNTERSCHIED- che Toilettenanlage auf dem Schlossplatz DEM HÄNGER derzeit nicht betrieben werden kann und auch die Aktion „Nette Toilette“ in gastro- LICH BELASTET nomischen Betrieben oder Geschäften ein- geschränkt ist, hat die Stadtverwaltung auf dem Schlossplatz einen Toilettenwa- gen stationiert. Dieser ist bis Ende August montags bis samstags jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. 1000 MASKEN Der Kreis Düren hat eine teilstationäre Ra- Auf 262 Grundstücken in Kirchberg, Frenz, daranlage angeschafft: den „Enforcement Lamersdorf und Inden-Altdorf hat das Trailer“. Das ist ein Anhänger, der sich Umweltamt des Kreises Düren Schadstoff- problemlos zu jedem Ort transportieren untersuchungen vorgenommen. Unter- lässt, dort schnell einsatzbereit ist und sucht wurde das ehemalige Überschwem- den Verkehr über mehrere Tage autonom mungsgebiet der Inde und deren Mündung überwacht. Bis zu zehn Tage kann die An- in die Rur. Die Ergebnisse: Auf 86 Grund- lage wartungsfrei an einem Ort stehen und stücken besteht keinerlei Handlungsbe- arbeiten. Die 170.000 Euro teure Anlage darf; bei 176 Grundstücken war die Be- ist so konstruiert, dass sie von Unbefug- Schüler und Lehrpersonal des Gymnasiums lastung in einem bedenklichen Bereich. ten nicht beschädigt, bewegt oder verla- Zitadelle haben pünktlich vor Beginn des Erfreulich ist, dass mit einer Ausnahme in den werden kann. Die Messungen finden Präsenzunterrichts für die Stufen 5-EF un- keinem der 262 Hausgärten eine Dioxin- an Unfallhäufungspunkten, Gefahren- ter Pandemiebedingungen Hilfe erhalten. belastung oberhalb des Maßnahmenwertes stellen und Straßen, auf denen häufig zu Der Schülervater Prof. Markus Büscher, der der Bundesbodenschutzverordnung festge- schnell gefahren wird, statt. am Forschungszentrum Jülich arbeitet, stellt wurde, der die sensibelste Nutzung hat über seinen chinesischen Kollegen Xi- aohua Yuan 1000 Mund-Nasenschutz-Mas- des Gartens als Kinderspielfläche abbildet. Allerdings gab es in Kirchberg und Frenz CYCLESPACE ken besorgen können. Xiaohua Yuan war ehemaliger Doktorand von Prof. Büscher Bedenken wegen Schwermetalls im Boden. KANN STARTEN und arbeitet in China. ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/2AG0XcM ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/2XdJU9N EINZELN Fotos: Pixabay | Dirk Neumann | Pixabay | Kreis Düren | Privat 12,1 MILLIONEN EINTRETEN EURO Ab sofort öffnet das Büchereiteam der Zwei Bewerber haben dem LAG-Vorstand ENTLASTUNG Pfarrei Heilig Geist Jülich in Barmen wie- der die Pforten zur Katholischen Öffent- ihre Projektideen vorgestellt, um über die Projektvergabe für die Leader-Region lichen Bücherei (KÖB) in der Kirchstraße Rheinisches Revier an Inde und Rur zu 12,1 Millionen Euro ist die Zahl, mit der 4. Zur Ausleihe werden – bis auf weiteres entscheiden. Das Haus Overbach in Bar- der Koalitionsausschuss in Berlin mit ei- – nur einzelne Personen in den eigentli- men möchte seine Angebote mit einem nem Corona-Konjunkturpaket den Kreis chen Ausleihraum geführt. Andere, even- „Cyclespace – eine offene Fahrradwerk- Düren entlasten wird. Bundesweit geht tuell wartende Nutzer werden gebeten, statt“ erweitern. Eine Werkstatt zur Fahr- es um 130 Milliarden Euro. Übernommen vor der Türe den Sicherheitsabstand von radreparatur für alle Altersstufen und eine
6 NA NACHRICHTEN t�aumhaſt... Rahmenbauwerkstatt soll entstehen. Dabei geht es auch um einen niederschwelligen Zeiten der Corona-Krise kann sich um den Heimat-Preis bewerben. Für diesen Verwal- schöner BODEN Zugang zu Ingenieurwissenschaften. Die tungsvorschlag gab es von den politischen Gemeinde Niederzier möchte eine Planung Vertretern die Zustimmung im Ausschuss für die „sanfte touristische Inwertsetzung für Kultur, Wirtschaftsförderung und e boden-jülich.d www.schöner- der Sophienhöhe“ mit einer Leader-Förde- Stadtmarketing. Engagements / Projek- rung auf den Weg bringen. Die Qualitäten te, die auch der Attraktivitätssteigerung der Sophienhöhe besser herauszustellen öffentlicher oder öffentlich zugänglicher und ihr auch einen barrierefreien Zugang Plätze, Anlagen oder Gebäude in der Stadt zu ermöglichen, soll mit der Planung erar- Jülich dienen, sind ebenso besonders för- beitet werden. Die Bewerber können nun derungswürdig wie Engagements / Projek- die Anträge schreiben. te, die eine Identifikation der Menschen mit ihrem Heimatort oder den gesell- GIFTIGE schaftlichen Zusammenhalt auch im Sinne der Integration von Neubürgern oder die BEHAARUNG Jugend im Heimatort fördern. ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG hzgm.de/2XDleJ3 en: - beste llen - verleg ausmessen BRAINERGY Große Rurstr. 11 - 13 52428 Jülich „GELISTET“ Telefon: 0 24 61 - 34 35 55 Im Stadtgebiet Jülich ist die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aufge- Inh.: nommen worden, da die Raupenzeit die- Markus Heer ser Art begonnen hat. Dabei handelt es ANZEIGE sich um eine von Juli bis September ak- tive Mottenart. Die Raupen sind für den Menschen auf Grund ihrer giftigen Be- haarung gefährlich. Bei Kontakt mit der Anke Brand Haut können starke Juckreize oder aller- Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur gische Schockreaktionen auftreten. Wer- Rheinisches Revier der Landesregierung Steuerberatung den Raupenhaare eingeatmet, kann es hat eine Liste mit 83 Projekten vorge- zu Entzündungen der Luftwege kommen. legt. 34 von ihnen haben mittelbar und Bei dem angewendeten Bekämpfungs- unmittelbar Auswirkungen im Kreis Dü- verfahren werden die befallenen Bäume ren. Für einige dieser Projekte haben die großflächig mit einem für den Menschen Akteure der Region bereits in den ver- unbedenklichen Biozid mit dem Wirkstoff gangenen Jahren Vorarbeit geleistet. So Bacillus thuringiensis besprüht. Nachfra- beispielsweise beim Leuchtturmprojekt gen beantworten Mitarbeiter des Bauhofs „Brainergy Park“. Erst kürzlich hat hier Jülich, Telefon 02461 / 936 410. die Auftaktveranstaltung stattgefunden. Auch bezüglich des Themas „Wasserstoff- KRITERIEN revier“, das der Kreis Düren fast völlig für sich einnimmt, gibt es Projekte, die mit Wir kümmern uns um Sie, Ihr Unternehmen, ERWEITERT einer Art Vorreiterrolle bereits angelau- fen sind. Neben zahlreichen Vorhaben des Forschungszentrums ist hier der Wasser- Ihre Steuern und stoffzug zu nennen, der bei seiner ersten Ihr Vermögen. Fahrt durch Düren für Aufsehen sorgte. Die genauen Fördersummen sind in der Liste noch nicht vermerkt. Fotos: Pixabay | Arne Schenk | PuKBSuS ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG ABS Anke Brand hzgm.de/2MiuDz7 Steuerberatung Linnicher Str. 38, Jülich Die Stadt Jülich erweitert den Beschluss 02461 931033 des Stadtrates vom 11. April letzten Jah- www.anke-brand.de res um ein weiteres Kriterium: Auch neues ANZEIGE und spontan entstandenes Engagement in
7 NA NACHRICHTEN MUSCHELPERSPEKTIVEN Es ist das Jahr 2 der Muscheldiskussion. Die kritischen das coronabedingte Veranstaltungsverbot bis Ende Au- Aspekte rund um den neuen Veranstaltungs- gust geplante Veranstaltungen abgesagt werden ort im Brückenkopf-Park sind bereits mussten. Dem Brückenkopf-Park fehlen diskutiert worden und nicht neu: dadurch wichtige Einnahmen, die zum Aufstellungsort, Parkplätze und Erhalt des Denkmals Brückenkopf Lärmbelästigung, Hallengröße dringend benötigt werden. Rund und Planungsverfahren kamen 1,7 Millionen Euro stehen nach in den Juni-Ausschuss-Sit- einem vier Jahre alten Gutach- zungen im Rathaus auf den ten alleine für die Sanierung Tisch. Ausführlich erläuter- der Palisaden und der Mit- ten Martin Schulz als tech- telbastion im Festungswerk nischer Beigeordneter und an. „Ein Denkmal muss ge- Bürgermeister Axel Fuchs nutzt werden, damit es er- noch einmal die Einzel- halten werden kann“, for- punkte. mulierte es Martin Schulz. In aller Kürze: Parkplät- Und für den Erhalt müssen ze seien in großer Zahl im Stadt und Brückenkopf-Park Bebauungsplan ausgewie- gerade stehen. sen. Gehbehinderte Menschen Die Grünen hatten im Pla- könnten sogar bis an die Mu- nungsausschuss Beratungsbedarf schel heranfahren. Der Standort ist angemeldet. Sie wollten das Ver- begründet und nach Überzeugung der fahren „Muschel“ über die Kommunal- Verwaltung alternativlos. Gleichzeitig wahl hinaus in den November vertagen. referierte Martin Schulz, dass der Standort Dem Beratungsbedarf hätten die anderen „Muschel“ sogar in einer gewissen Tradition stünde: Fraktionen zwar stattgeben, aber – wie in diesen Bereits Napoleons Architekten hätten ursprünglich im heutigen Stadt- Fällen üblich – lediglich bis maximal zur entscheidenden garten eine große Defensionskaserne vorgesehen. Durch die geschlosse- Ratssitzung vor der Sommerpause. ne Form der „Muschel“ hätten Mensch und Tier im Umfeld mehr Ruhe Lebhaft wurde es, als die Grünen nachfragten, ob ein Ab- als zu Zeiten der offenen Hauptbühne ab 1998. Wenn „Events“ nach bau der „Muschel“ möglich wäre und zu welchem Preis. Die Jülich kommen sollen, setzen Veranstalter ein Fassungsvermögen von übrigen Fraktionen ließen ungläubiges Gemurmel hören. 1500 Plätzen voraus. Dieses sei mit einer entsprechenden Hallengröße Bürgermeister Fuchs wurde sehr deutlich. 2,5 Millionen verbunden. Hintergrund ist, dass Jülich als zentraler Ort im Struktur- Euro habe die „Ertüchtigung“ des Stadtgartens gekostet, wandel und der Wachstumsinitiative gilt. Demnach sollen perspektivisch den Abbau der Muschel bezifferte Fuchs mit 100.000 Euro über 40.000 Einwohner Jülich bewohnen. – unberechenbar allerdings sei neben dem finanziellen Im Februar 2019 hatte der Stadtrat das Vorhaben „Muschel“ mit der der Imageschaden, der durch diese „unsägliche Diskussi- Mehrheit von CDU, JÜL, SPD und FDP auf den Weg gebracht und die on“ hervorgerufen werde. Wörtlich sagte Fuchs: „Wir soll- Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt. Wenig verwunderlich, dass ten stolz sein auf eine Kommune und Kommunalpolitik, Martin Schulz widersprach, als FDP und SPD ihre Zustimmung mit der die es schafft, 15 Monate nach einer Stadthallenschlie- Einschränkung erteilten, man werde nur zustimmen, um das Projekt ßung für die Menschen, Kultur, Forschung und Brauch- nicht zu verhindern und positiv voranzutreiben. Schließlich habe die tum eine solche Veranstaltungsmöglichkeit zu schaffen.“ Politik den klaren Auftrag erteilt. Die CDU betonte, sie stünde „voll und Dorothée Schenk ganz dahinter“, und „wir werden das auch weiter verteidigen“. Die JÜL sprach sogar von einer „Erfolgsgeschichte“, die geschrieben werde. ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG Streitpunkt ist, dass die „Muschel“ bereits steht, und jetzt vor der Som- hzgm.de/3fusHQM merpause 2020 die Flächennutzungsplanänderung und der Bebauungs- plan quasi im Nachgang als Beschluss anstand. Der LVR hatte über die Tagespresse die Forderung nach einem Abriss der Muschel formuliert. Die Grünen hakten in der Sitzung nach, ob der Bau unzulässig sei und eine Die einzelnen Kritikpunkte der juristische Prüfung erfolgt sei. Hintergrund ist der Zweifel, ob es sich bei Einlassungen sowie u.a. Umweltbericht der „Muschel“ um einen so genannten „fliegenden Bau“ handelt – also und landschaftspflegerischer Bericht, ein Zelt im weitesten Sinne – oder um ein Bauwerk. Letzteres ist mit Gutachten zum Artenschutz, Eingabe des dem Erdboden durch ein Fundament fest verbunden. Das sei, so Schulz, Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) bei der Muschel nicht der Fall. Sie sei wie ein Festzelt zu Karnevals- und und Erwiderung finden sich Schützenfestzeiten nur mit Erdnägeln verankert. Um einer gerichtli- IN DEN VORLAGEN IM chen Klärung und damit einer Verschleppung der Nutzung der Muschel RATSINFORMATIONSDIENST Foto: Olaf Kiel entgegenzuwirken, habe sich die Verwaltung zu diesem Verfahren ent- DER STADT JÜLICH schieden, erklärte Martin Schulz. Im Klartext geht es darum, dass durch
8 NA NACHRICHTEN SOLIDARISCH MIT STADT UND MENSCH „In dieser Zeit, besonders in der Corona-Krise, sind Geschäfte, gastronomische Betriebe und Dienstleistungsanbieter besonders auf die Unterstützung der lokalen Kundschaft angewiesen.“ Das unterstreicht der Verein Stadtmarketing Jülich mit Wolfgang Hommel an der Spitze. Die Jülicher könnten durch ihren Kauf mit entscheiden, welche Gewerbeunterneh- men auf Dauer erhalten bleiben. „Dadurch ist es möglich, Angebote in der Nähe zu er- halten, bei denen man Beratung und Service findet, Ware zum Anfassen oder Genießen. Gleichzeitig können so Arbeitsplätze vor Ort erhalten werden und Vielfalt und Leben in der Innenstadt unterstützt werden”, betont Hommel, der jahrzehntelang als Buchhänd- ler und damit Einzelhändler vor Ort genau weiß, wovon er spricht. Ein neuer Aufkleber soll diese Gedanken in Jülich unterstützen und dazu aufrufen, loyal zu handeln und lokal zu kaufen. Das neue Logo wurde von dem Jülicher Design Team Fjell, Pia von Ameln und Sunita Gupta, entwickelt und vom Stadtmarketing Jülich e.V. als Aufkleber in Auftrag gegeben. Es gibt vier verschiedene Farben des Aufklebers, sodass er passend ausgesucht werden kann für Auto, Einkaufstasche, Schaufenster, Kühlschrank, wo auch immer man will. Die Aufkleber werden kostenlos abgegeben und sind erhältlich bei den Mitglieds- geschäften des Vereins in der Jülicher Innenstadt, bei Bürotechnik Backhausen in der Grünstraße, dem Süd-West-Asia-Laden in der Marktstraße, der Pizzeria Caruso auf dem Markt, Sparkasse Düren am Schwanenteich, Jeans-Planet und Optik Samans in der Kölnstraße sowie Panciera und im Rathaus. Größerer Bedarf kann beim Verein selber gemeldet werden: verein@stadtmarke- ting-juelich.de. Es sind auch noch Restexemplare des passenden Plakates im Mutt- ANZEIGE krat-Design vorhanden, meldet der Verein. die Beratung: Welchen Kaffee möchte der Gast? Dann wird die Bohne gemahlen. Hier ist die Kenntnis des Mahlgrades entscheidend, und wie viel Gramm pro Tasse Kaffee des braunen Goldes gebraucht wird. Wie wird das Filterpapier behandelt und warum? Wie heiß darf das Wasser höchstens sein, damit das Pulver keinen Schaden nimmt? Und wann entfalten sich die Aromen am besten? „Das dauert eben“, sagt die Genussbereiterin. Alle Angestellten bei „Beans & Friends“ haben einen Barista-Kurs zu absolvieren. „Es braucht einige Wochen, bis die Kaffeegetränke so sind, dass sie dem Gast serviert werden“, formuliert Hofmann LEIDENSCHAFT die hoch gesetzten Ansprüche. „Hier ist ein Platz, um sich Zeit zu nehmen, hinzusetzen, die Ruhe und den Kaffee zu genießen.“ FÜR BOHNEN Umfangreiche Kenntnisse hat sich die Unternehmerin angeeignet und seit ihrem Besuch der Kaffeeschule in Han- nover 2009/10 stets erweitert: Sensorik-Kurs, Barista-Kur- se und Latte-Art-Kurse. Der wichtigste war aber der Röst- An der Aachener Straße 3-7 empfängt den Kunden der unverwechselbare kurs. „Es gibt ein so großes Spektrum an Wissen. Das kann Duft, der mit Entspannung, guten Gesprächen, den Start in den Morgen man mit Weinanbau vergleichen.“ Die Kaffeesommelière oder aber mit der Süße des Tages verbunden ist. „Das ist unser Herzstück: bleibt weiterhin der Bohne auf der Spur. Ein großes Ziel die Rösterei“, sagt Christina Hofmann. Die Leidenschaft für die Kaffee- war es, mit einem peruanischen Freund die familieneigene Fotos: fjell design | Dorothée Schenk bohne pflegt und kultiviert die Jungunternehmerin in Jülichs einziger Plantage in Südamerika zu besuchen, um eine Ernte mitzu- Rösterei „Beans & Friends“ jetzt im zehnten Jahr. Die Kaffeesommelière erleben. „Das ist jetzt ein Plan für 2021“, lächelt Christina bringt seither ihren Kunden, Gästen und Seminarteilnehmern den Genuss Hofmann in Vorfreude. rund um die kleine feine Bohne näher. Neben Rösterei inklusive Verkauf, bietet „Beans & Friends“ eine „Verkostung“ vor Ort an, also einen Kaffee- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG ausschank. Bei Christina Hofmann warten die Gäste rund fünf Minuten hzgm.de/2Y2O1an auf den frisch aufgebrühten Genuss – aus gutem Grund. Am Anfang steht
9 NA NACHRICHTEN MIT DEM HERZOG DER HERZOG DURCH JEDEN TAG KOMMT Der HERZOG, sein Hofstaat und seine Herolde sind gerne und engagiert im Einsatz für INS die Herzogstadt Jülich. Gerne bekennen wir uns! Wir sind HERZOG! Wir sind ein Teil der Stadt, ein Teil der Geschichte unserer Stadt, schreiben Geschich- HAUS ABO-CARD te(n) für die Menschen in unserer Stadt, sorgen gerne für Information und Identität. WIR LEBEN HEIMATGEFÜHL. WIR LEBEN HERZOG. Zur Freude des Teams sind aber nicht nur wir selbst begeistert vom HERZOG, sondern viele Jülicher mit uns. Das beschränkt sich nicht nur auf die Nachfrage des Magazins. Abonnements werden inzwischen bis nach Schleswig-Holstein im Norden, Brandenburg ABO-CARD im Osten und ins südlichste Bayern verschickt. Die Nachfrage erstreckt sich auch auf WAS MUSS ICH JETZT MIT DER ABO-CARD MACHEN? Eigentlich nichts, außer bis zum Ende des Abos gut aufbewahren „Sondereditionen“, die ursprünglich einmal zur Stärkung unserer Team-Gemeinschaft und für eventuelle Änderungen oder Rückfragen bereithalten. Das Abo startet automatisch. entworfen wurden. Aber der Begehr nach herzöglichen Waren ist offenbar da. Zeit für eine Neuerung - Zeit für den herzog-magazin.de HERZOG SHOP Mit Start 1. Juli kann über https://shop.herzog-magazin.de geshoppt werden. DAS ABO HERZOG gelesen – dabei gewesen. Wir haben das Rheinische Format und sind trotz des halben Formats im Nachrichtensektor gerne groß. Das Jahresabo für alle Nix-Verpasser. DAS SHIRT Der HERZOG ist anziehend beim Sport, in der Freizeit und beim Arbeiten, auch wenn bei diesem kleinen Schwarzen keine und keiner die Ärmel hochkrempeln muss. Die Abenteuer des jungen Jülicher HERZOGs Der HERZOG ist ein Held, der schon die Kleinsten begeistert. Er nimmt seine Leser mit auf eine Bilderbuchreise in die Geschichte. DAS POSTER Ein Blickfang für leidenschaftliche HERZOGstädter, der zeigt: Jülich ist eine Welt für sich. DIE TASSE Das Schwarze muss in den Schwarzen. Ein Becher für den Kaffee und mit dem HERZOG im HERZOG blättern – das passt perfekt zusammen. DIE MASKE Das handgemachte „Visier“ für Gesund- heitsbewusste. DIE POSTKARTEN sind traditionell die Sommer- oder Weihnachtsbei- gabe im Magazin. Erstmals zum Nachbestellen, Sam- meln, Weiterverschicken. Der HERZOG versteht sich als Teil des Ganzen. Darum bleibt auch der Shop dynamisch und wird sich im Zuge der Zeit verändern. Oberstes Gebot im Angebot: Produkte von Jülichern für Jülicher mit Exklusivcharakter, der die Verbindung zu unserer HERZOGstadt, seinen Menschen und seiner Kultur herstellt. Erster Partner an der Seite des HER- Fotos: la mechky+ ZOGs ist das Label „not in tune“. Hier erscheinen seit 1998 mit Nummer 3 die Alben des „Jülich Sampler“. Ab Ausgabe 5 sind die CDs dann auch im HERZOG Shop zu haben.
ANZEIGEN | Inhaberin: Christina Lohmeier-Knur Kleine Kölnstr.16 - 52428 Jülich Tel.: 02461-51152 www.rur-apotheke-juelich.de Unsere Service und Dienstleistungen • Botendienst – Wir liefern Ihre Medikamente nach Hause • Arzneimittelcheck nach dem ATHINA-Programm Wir sind für Sie da: • Beratung bei Hautproblemen Mo-Fr 08:00 – 18:30 Uhr • Anmessen von Kompressionsstrümpfen Sa 08:00 – 13:00 Uhr • Und noch vieles mehr ANZEIGEN • Und noch vieles mehr
11 NA NACHRICHTEN DREI FRAGEN AN… MICHAEL ROSENBAUM Die Krise ist noch nicht gemeistert – zumindest nicht für die lokale Wirtschaft, die Gastronomie und den Einzel- handel. Das HERZOG | magazin für kultur unterstützt die von fjell-Design entwickelte Kampagne des Stadtmarke- ting Jülich e.V. #loyallokal (siehe S. 8 dieser Ausgabe). Wie die Werbegemeinschaft Jülich als Nutznießer die Ak- Mitglieder tun, was wieder gut zum Slogan loyal-lokal passt. Ich denke tion und aktuelle Situation beurteilt, erläutert Michael da beispielsweise an eine Gutscheinaktion gegebenenfalls mit Beteili- Rosenbaum in seiner Eigenschaft als Einzelhändler und gung des Stadtmarketings oder der Stadt. Wir haben natürlich alle viel Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft Jülich im Ge- zu tun, aber wenn wir uns als Werbegemeinschaft verstehen, müssen wir spräch mit Dorothée Schenk. dies auch nach außen zeigen. Gemeinsamkeit macht stark! Ob es dann angenommen wird, ist eine andere Frage. WAS BEDEUTET FÜR SIE „LOYAL LOKAL“? WIE IST IHRE HALTUNG ZUM THEMA SENKUNG DER MEHR- Die Aktion vom Stadtmarketing finden wir natürlich groß- WERTSTEUER? artig. Wir selbst merken, dass die Menschen mehr vor Ort kaufen. Natürlich fehlen uns die viereinhalb Wochen an Von Kunden habe ich hierzu noch gar keine Diskussionen gehört. Für Einnahmen extrem. Nach der Wiedereröffnung hatten wir den Handel ist es eine enorme Herausforderung. Im Prinzip müssten wir es jedoch schlimmer erwartet. Wir stellen schon fest, dass unsere ganzen Waren am 30. Juni umetikettieren. Ich werde das nicht der Jülicher wirklich ein Fingerspitzengefühl für die Si- tun. Das würde uns zwei Wochen Arbeit kosten, für einen Effekt den der tuation bekommen hat und vor Ort kauft, sich also auch Kunde nicht merkt; gegebenenfalls bei größeren Anschaffungen. Es wird loyal gegenüber den Einzelhändlern verhält. Durch unser darauf hinauslaufen, dass wir den Nachlass direkt an der Kasse abziehen. Engagement während der Schließung haben wir sogar viele Neukunden, was wir anhand unserer Kundenkarten erkennen können. Das ist branchenspezifisch jedoch un- terschiedlich, es kommt da etwas auf die Zielgruppen an. In der Bekleidungsbranche ist es schwieriger, da allein das Anprobieren mit Maske beschwerlich ist und sich z.B. ältere Menschen hier schwerer tun. Hier wünsche und hoffe ich auch auf Loyalität. WAS SIND IM AUGENBLICK FÜR DEN EINZELHAN- DEL DIE GRÖSSTEN HERAUSFORDERUNGEN? Schwierig ist es, die neue Kostenstrukturen den jetzt neuen Umsatzverhältnissen anzupassen. Keiner weiß, wohin die Reise gehen wird. Ehe die Coronakrise uns „er- wischte“, hat zum Beispiel die Modebranche schon für die kommende Herbstsaison einkaufen müssen. Eine Stornie- rungsfrist bei den Lieferanten war meistens bereits vor- bei. Es gibt zwar hier und da Zugeständnisse beim Zah- lungsziel, aber die Händler sind in der Pflicht, die Ware abzunehmen. Das galt auch für Frühjahr und Sommer. Das sind enorme Herausforderungen. Ich sehe daher lei- der im Herbst noch so manche Lichter ausgehen. WIE SCHÄTZEN SIE DIE PERSPEKTIVE EIN? Für die Zukunft muss sich jeder etwas einfallen lassen und nicht nur auf Subventionen hoffen. Eigeninitiative Foto: Dorothée Schenk ist gefragt. Dies wird auch in der Werbegemeinschaft be- sprochen, dass wir – wie es in anderen Städten schon ANZEIGEN umgesetzt ist – zum Beispiel gemeinsame Aktionen auf die Beine stellen. Das müssen wir auch im Sinne unserer
12 NA NACHRICHTEN DEODORANT – HILFE GEGEN DEN SCHWEISSGE- RUCH SCHWITZEN Zu dem unangenehmen Geruch kommt es erst, wenn Bak- terien den Schweiß auf unserer Hautoberfläche zerset- zen. In diesem Fall ist ein Deodorant ausreichend. Antitranspiranzien wie Aluminiumsalze verengen die Hautporen und blockieren die Schweißkanäle. Ob das Schaltjahr ist Kaltjahr… Ob das alte Sprichwort dieses Jahr wirklich so Aluminium, das hier auf die Haut kommt, gesundheit- greift, ist noch zu sehen. Wird das Jahr so wie die letzten, dann kommen liche Folgen hat, steht noch aus, da hier wissenschaftli- wir alle gut ins Schwitzen! chen Daten fehlen. Jeder Mensch muss schwitzen, mal mehr mal weniger. Im Sommer, Schwitzen Mann oder Frau weiter, können auch Salbei- beim Sport, beim Fieber, es gibt viele Ursachen. Die Schweißperlen, die Tees oder -Dragees die Schweißneigung mindern, aber unseren Körper herunterlaufen, sind lebensnotwendig, um unseren Kör- kontrollierte Studien gibt es hierzu nicht. per auf bestimmter Temperatur zu halten. Wenn die Schweißperlen Sie nerven, können Sie gerne Irgendwann bzw. bei manchen kann das ganze Schwitzen auch krank- in die Apotheke kommen. Wir beraten Sie gerne! haft werden. Das nennt man dann Hyperhidrose. Dann sollte man bitte zum Arzt gehen und es abklären lassen. Ihre Eva Marx Für alle anderen gibt es Tipps aus der Apotheke! Nord Apotheke Jülich ANZEIGE | Foto: Dorothée Schenk
13 NA NACHRICHTEN vom Imker Detlef Oberhoff aus Bourheim. Auch Monschauer Senf ist in den Regalen. Ein besonderes Schmankerl sind die Salatdressings. Dazu Djavidi: „Wir mischen die Dressings aus unseren eigenen Zutaten hier im Laden.“ Damit fin- den die Öle und Essige des „Jülicher Genussladens“ schon vor dem Kauf zusammen und können beispielsweise in der Kombi „Erdbeertraum“ oder „South African“, in dem sich Marula-Öl wiederfindet, erworben werden. Dabei könnte Kim Djavidi irgendwie auch als Vorrei- terin des Unverpackt-Trends bezeichnet werden. Seit der Öffnung des Ladens vor zehn Jahren werden Öl, Essig und MEHR PLATZ die Spirituosen in Glasbehälter abgefüllt verkauft. Diese können wieder mitgebracht werden, um dann neu be- füllt zu werden. Das kleinste Gefäß hat eine Probiergröße FÜR GENUSS von 100 Millilitern. Allerdings darf auch schon im Laden selbst probiert werden. Außerdem dürfen die Kunden ihre eigenen Teedosen mitbringen. Neben der Verpackung in Folie bietet der Laden für Geschenke auch Papier an. Da- rauf ist das Logo des Ladens aufgestempelt. Seit zehn Jahren kann man im „Jülicher Genussladen“ Feinkostartikel „Die Kombination von Essig, Öl, Feinkost und den Ge- erwerben. Nun sei es Zeit für eine kleine Veränderung, findet die Inha- schenken mit der liebevollen Verpackung – ich glaube, bern Kim Djavidi. Der Laden ist seit Mittwoch, 1. Juli, an einem neuen wir haben eine Stärke dafür, dass wir wissen, was die Standort zu finden. Leute brachen“, so Djavidi. „Für mich ist das Thema Ernährung sehr wichtig. Es macht Spaß, mit Von dem neuen Standort des Ladens in der Kölnstraße hochwertigen Dingen zu kochen“, so Djavidi. Das spiegelt sich auch im 16 verspricht man sich vor allem eines: mehr Laufkund- Sortiment des Ladens. Beim Stöbern kann man so einiges finden, mit dem schaft. „Nach zehn Jahren brauche ich einfach etwas Neu- die eigene Küche bereichert werden kann. Gewürze, Essige und Öle aus aller es. Der neue Laden hat hohe Decken und mehr Platz für Welt sind in den Regalen des kleinen Ladens zu finden. Auch eine Auswahl Regale. Außerdem gibt es einen Innenhof. Wir überlegen, an Tee gibt es. Darüber hinaus gibt es „Hexenturmhonig“. Dieser stammt ob wir dort eventuell Verkostungen stattfinden lassen.“ von seinem Vater, Fritz Keutmann. Dieser begann 1945 mit dem Kartoffelanbau in der Jülicher Börde. Nun bekommt der Hof in dritter Generation des Kartoffelanbaus mit den „Jungs von Fritz“ einen modernen Touch. Außerdem hat die eigene Weiterverarbeitung einen weiteren Vorteil: Laut Keutmann werden in größeren Fa- briken die Kartoffeln verschiedener Landwirte gemeinsam verarbeitet. Man weiß also nicht, woher genau die Pom- mes kommen, die nachher auf dem Tisch landen. Deswe- gen haben die „Jungs von Fritz“ an einer Anlage getüf- telt, um die eigenen Produkte selbst veredeln zu können. So bekommen Kunden garantiert das regionale Produkt. VEREDELUNG Ein Jahr lang dauerte der Bau. Denn die vergleichs- weise kleine Anlagen gibt es nicht „von der Stange“. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde viel probiert, um mög- VON FRITZ lichst gute Pommes anbieten zu können. „Seit wir das machen, gehört die Pommes zu jeden Grillabend dazu“, sagt Torsten Schmitz und lacht. In Zeiten, in denen regionale und umweltfreundliche Produkte im Trend liegen, gibt es noch ein Manko: Die Die „Jungs von Fritz“ bieten eigentlich alles an, was mit Kartoffeln zu Kartoffeln werden in Plastik vakuumiert. Dies sei noch ein tun hat. Ob Pommes, Brat-, Folienkartoffeln – alles ist in dem Onlineshop Hauptproblem, so Torsten Schmitz. Eine wirkliche Alter- der „Jungs“ zu finden. Erweitert wird das Angebot durch Produkte von native gäbe es noch nicht, aber man arbeite auch hieran. regionalen Partnern. So kommen beispielsweise Erdbeeren hinzu. Geliefert wird jeden Freitag in einem Umkreis von 15 Die Idee zu den „Jungs von Fritz“ kam René Keutmann, Daniel Schmitz, Kilometern rund um Jülich. Seit kurzem gibt es auch Mario Keutmann sowie Torsten Schmitz bei der gemeinsamen Erntearbeit die Möglichkeit, sich die Ware in einer Isolierbox vor die auf dem Feld. Man wollte aus den eigenen Kartoffeln mehr machen und die Haustüre legen zu lassen. Produktionswege kurzhalten. „Warum sollen wir unsere Kartoffeln erst in Fotos: Mira Otto die Niederlande fahren, um sie dann als Stäbchen zurückzubekommen?“, WEITERE INFORMATIONEN UNTER sagt René Keutmann. Er ist der Landwirt in der Runde, der den Bauernhof www.jungs-von-fritz.de von seinem Vater übernommen hat. Dieser wiederum übernahm den Hof
14 NA NACHRICHTEN von Asien mit der Marke Kia; 2018 kam die Fiat-Tochter Abarth hinzu. Das zweite „Haus“ praktisch „nebenan“ wurde jüngst am Kreisverkehr Oststraße / L253 eröffnet. Eine gute Perspektive bietet dieses Geschäftsmodell, er- klärt Jürgen Lindemann: Mit dem neuen automobilen Akzent „Jeep“ macht sich das Unternehmen nicht selbst Konkurrenz, kann aber die Synergie-Effekte nutzen, was Personal und Werkstattleistungen betrifft. Vielfalt bietet Chancen sowohl für das Autohaus als auch für die Kunden. Der Jülicher, so die Erkenntnis von Jürgen Lindemann, kauft gerne vor Ort ein. Aber natür- ZENTRALE lich kann man selbst mit einem so breiten Angebot an Modellen der in Jülich vorrätigen Marken nicht jeden Geschmack treffen oder den passenden Wagen für ganz VIELFALT gezielte Vorstellungen bedienen. Hier hilft ein Blick des Verkäufers in das Angebot der Filialen in Düren – mit den Marken Peugeot und Citroën – oder Übach-Palenberg – mit Mitsubishi-Modellen. In maximal 25 Autominuten Entfernung kann der Kunde dann sein Traumauto per- Ein gutes Netzwerk, Engagement und Unternehmergeist, der sich aus sönlich in Augenschein nehmen. „Dieses Verfahren ist ein guter Intuition speist, das sind die Säulen, auf denen das Unternehmen Mehrwert für den Kunden und für unser Haus“, so der Milz & Lindemann fußt. Als 23-Jähriger stieg Jürgen Lindemann, der das Unternehmenschef. KfZ-Handwerk von der Pike auf gelernt hat, 1993 in die schwiegerväter- Ergänzend betreibt Milz & Lindemann „bürgernah“ liche Traditionsfirma ein. Heute gehören zum Firmenstamm neben der seit 2013 einen Care-Store / Info-Point an der Kleinen Urzelle in Krauthausen je ein Autohaus in Düren und Übach-Palenberg Kö in Jülich. und zwei benachbarte Standorte am Königskamp in Jülich. Am Mühlenteich 4 bezog Milz & Lindemann 2009 das erste Jülicher ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG Domizil. Italienisches Flair gibt es hier passend zur Renaissancestadt hzgm.de/2B4zUYV Alessandro Pasqualinis mit der Schwerpunktmarke Fiat und einen Hauch DIE BESTE ZEIT WIEDER EINZUSTEIGEN Jetzt losfahren - Erst ab Januar 2021 zahlen, mit 0% Finanzierung ohne Anzahlung Jetzt aktuelles Angebot für Ihren neuen Jeep anfordern S. Nau 0 24 61 - 99 55 483 A. Schiffers 0 24 61 - 93 11 771 Jeep - Das Original. Jetzt neu in Jülich, Königskamp 2 ANZEIGE | Foto: Uwe Kaiser SERVICE Düren Jülich Übach-Palenberg 0 24 28 - 80 97 10 0 24 61 - 41 54 0 24 51 - 62 88 880 www.milz-lindemann.de
15 NA NACHRICHTEN Unterwegs zwischen Koslar, Barmen und Broich Die Sonne scheint, Re- genwolken gibt es, wenn überhaupt, nur in Route 4 führt weiter Ferne zu sehen – beste Voraussetzun- gen für eine entspannte über Jülich Fahrradtour. Los geht es in diesem Fall am Orts- ausgang von Koslar in Richtung Barmen. Zugegeben, besonders idyllisch ist dieses Stückchen Strecke noch nicht, schließlich führt der Radweg direkt an der Hauptstraße entlang. Dafür bietet er einen anderen Vor- teil: Es geht leicht bergab, und so schlecht ist der Ausblick über die Felder und Wälder rechts und links des Weges auch nicht. Kurz vor der Barmener Kirche hat der Drahtesel dann so richtig Fahrt aufgenommen, vorausgesetzt, er wird nicht ausgebremst. In Barmen führt die Strecke dann rechts in die Seestraße und kurz vor eben diesem Gewässer macht die Straße einen Schlenker nach links, vorbei am Sportplatz und dem Biergarten. Wer bereits jetzt durstig ist, kann hier Über 120 Burgen und Schlösser liegen entlang des Rad- eine erste Pause einlegen. wanderweges Wasserburgen-Route. Sie führt auf rund 380 Falls nicht, geht es einfach weiter geradeaus, fast bis ans Ende der Kilometern steigungsarm durch die abwechslungsreiche Straße. Nun heißt es, gut aufpassen. Ein wenig versteckt, markiert durch Landschaft der Eifel, der Jülicher Börde und der Rheini- schwarz-weiße Symbole an Laterne und Hausmauer, verschwindet ein schen Bucht entlang idyllischer, naturbelassener Fluss- schmaler Weg zwischen den Häusern. Dieser schlängelt sich an dichten täler. Die Tagesetappen zwischen 20 und 70 Kilometern Hecken vorbei, gibt links den Blick auf Felder und Wiesen frei und erreicht sind auch für Anfänger gut zu schaffen. Dazu kommt, dann Schloss Kellenberg. Das alte Wasserschloss bietet einen imposanten dass die Mehrzahl der Orte auf der Wasserburgen-Route Anblick, auch wenn eine Besichtigung leider nicht möglich ist, lohnt doch über eine gute öffentliche Verkehrsanbindung verfügen – eine kurze Rast an der Brücke. und vielerorts einfach per Zug die Heimreise angetreten Wieder im Sattel geht die Tour schnurstracks und wunderbar flach ein- werden kann. fach geradeaus weiter unter einem dichten Blätterdach entlang bis nach Durch die Jülicher Region führt die Etappe 4 Jülich- Floßdorf. Vorbei am Floßdorfer Sportplatz und dem Altarm der Rur, der Aachen. Die Etappe verbindet die Herzogstadt mit seiner sich rechts zwischen den Bäumen versteckt, geht es in Richtung Tetz. 2000 Jahre alte Siedlungshistorie, die bis in die Zeit der Die kleinen weißen Schilder mit dem roten Fahrrad weisen zuverlässig die Römer zurückreicht, mit der ehemaligen Kaiserstadt Aa- richtige Route. chen. Durchquert wird die Bördenlandschaft mit Acker- Auf Höhe von Broich heißt es dann, vorsichtshalber zu bremsen – auf flächen und künstlich angelegten Flussarmen, die zu den dem Parkplatz gibt es die Wahl zwischen zwei Streckenvarianten: weiter fruchtbarsten Regionen Deutschlands gehört, und die geradeaus und parallel zur Hauptstraße weiter Richtung Jülich oder ein Radfahrer erleben am Rande des drittgrößten Tagebaus im bisschen idyllischer in Richtung Baggersee. Wir entscheiden uns für letz- Braunkohlerevier gleichzeitig eine Landschaft im stän- teres und folgen dem Weg über die hölzerne Brücke, fahren aber nicht digen Wandel. An die sanft gewellte Bördenlandschaft bis direkt ans Wasser, sondern biegen links ab. Der bequeme breite Weg schließt sich bei Herzogenrath das idyllische Wurmtal an. führt durch das dicht bewachsene Naturschutzgebiet zwischen See auf der Entlang des kleinen Flüsschens schlängelt sich der Weg rechten und Rur auf der linken Seite. Am Ende geht es noch einmal rechts, Richtung Aachen. einmal links und durch die Rübenäcker zurück nach Koslar. Online finden Radler eine ausführliche Darstellung der Eine sportliche Herausforderung ist diese Tour nicht, aber genau das Rich- acht Tagesetappen unter www.die-wasserburgen-route.de tige für einen entspannten Sonntagnachmittag. Steigungen oder ähnliche Schwierigkeiten bieten sich zwischen Koslar, Barmen und Broich zumin- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG dest entlang unseres Weges nicht. Für ungeübte und gemütlich veranlagte hzgm.de/2youneI Fotos: Britta Sylvester | Kreis Düren Radler also genau die richtige Wahl. Und wer sein sonntägliches Ausflugs- programm mit einem gekühlten Getränk beenden möchte, fährt eben ein- fach anders herum und kehrt erst abschließend im Biergarten ein. Britta Sylvester Arbeitkreis Wasserburgenroute / Bielefelder Verlag- ZUM VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG sanstalt | Kartenblätter, Spiralbindung im Maßstab hzgm.de/2AMowRn 1:50.000 | ISBN 978-3-87073-943-0 7 | 12,95 Euro
16 RA AUS DEM RATHAUS KOLUMNE DES BÜRGERMEISTERS LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, und daher sind die bekann- Sie online oder über das Kundenzentrum der Stadtwerke ten Hygiene- und Abstandsregeln weiter zu beachten. Auch das Tragen Jülich. Der Brückenkopf-Park Jülich bietet für Kinder einer Mund-Nasen-Bedeckung ist weiterhin in den unterschiedlichsten aller Altersklassen viel Platz zum Spielen und Toben auf Bereichen für alle Pflicht. Die Jülicherinnen und Jülicher gehen sehr den Freiflächen und den vielen Spielplätzen. Dazu gehört diszipliniert mit den Vorschriften um. Trotzdem dürfen wir nicht nach- natürlich auch ein Besuch der Otter, Wölfe und der vielen lassen. Nur so können die Infektionszahlen niedrig gehalten und der anderen Tiere im Brückenkopf-Zoo. Geöffnet haben auch Weg in die Normalität weiterhin gesichert werden. wieder die Stadtbücherei oder das Museum Zitadelle Jülich. Eigentlich sollte am 18. September der 9. Jülicher Friedenslauf statt- Die Nutzung aller Einrichtungen ist nur unter Einhaltung finden. Leider musste auch dieser aufgrund der Corona-Pandemie abge- der jeweiligen Hygienekonzepte möglich. sagt werden. Dennoch bitte ich Sie herzlich darum, die wichtige Frie- densarbeit des forumZFD zu unterstützen. Wie das geht und welches Am 13. September ist Kommunalwahl. Gewählt werden Friedensprojekt in diesem Jahr unter dem Motto: „Freundschaft bringt die Vertreterinnen und Vertreter des Kreistages im Kreis Frieden“ im Fokus steht, lesen Sie in dieser Ausgabe. Düren sowie des Stadtrates in Jülich. Darüber hinaus werden die Landrätin / der Landrat des Kreises Düren Der Einzelhandel, die Gastronomen und die Handwerksbetriebe leiden sowie die Bürgermeisterin / der Bürgermeister in Jülich wie viele unter den Folgen des Lockdowns. Es fehlen die Einnahmen aus gewählt. Für die Durchführung der Wahl werden in Jülich den vergangenen Wochen, und bei vielen ist die finanzielle Not groß. bis zu 260 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Auch die Umsetzung und Durchführung der Hygienekonzepte war und Jede zur Wahl berechtigte Person kann Wahlhelfer wer- ist nur mit großem finanziellen und personellen Aufwand zu schaffen. den. Besondere Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Bei Gerade jetzt sind sie alle ganz besonders auf die Unterstützung der loka- Interesse melden Sie sich einfach im Wahlamt der Stadt len Kundschaft angewiesen. Der Verein Stadtmarketing Jülich e.V. hat in Jülich. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Zusammenarbeit mit Fjell-Design den Aufkleber „Loyal handeln – lo- Homepage der Stadt Jülich. kal kaufen“ entwickelt. Er soll dazu aufrufen, lokal in Jülich einzukau- fen und damit loyal den Handel vor Ort zu unterstützen. Der Aufkleber Wahlen sind die Grundlage der Demokratie. Sie lebt von ist erhältlich bei den Mitgliedsgeschäften des Vereins in der Jülicher dem ehrenamtlichen Engagement und der aktiven Teil- Innenstadt. nahme der Bürgerinnen und Bürger. Helfen wir den Unternehmen vor Ort, damit sie nicht in Folge der Co- Gehen Sie wählen und gestalten Sie die Kommunalpolitik rona-Pandemie aufgeben und schließen müssen. Für die Vielfalt der Ge- der nächsten fünf Jahre aktiv mit. schäftswelt vor Ort kann und muss jede und jeder Einzelne etwas tun. Mit freundlichen Grüßen Die Sommerferien stehen vor der Tür. Nicht alle werden in diesem Jahr Ihr Bürgermeister Foto: Marcel Kanehl verreisen wollen oder können. Nutzen Sie daher die Möglichkeiten vor Ort, um ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen und die hof- fentlich schönen Tage gemeinsam mit der Familie zu genießen. So hat z.B. das Freibad seit Pfingsten wieder geöffnet. Eintrittskarten erhalten Axel Fuchs
17 RA AUS DEM RATHAUS DIE STADT JÜLICH GRATULIERT ZUM GEBURTSTAG AM 03. JULI Gertrud Kaulhausen, Römerstr. 61, Maria Lintzen, Düsseldorfer Str. 34, Charlotte Schneider (95 Jahre) Innenstadt (88 Jahre) Innenstadt (80 Jahre) Franz Josef Grün (86 Jahre) Krystyna Pozner, Jan-von-Werth-Str. 31, AM 29. JULI Josef Freyaldenhoven, Jan-von-Werth-Str. Innenstadt (86 Jahre) Marianne Bellartz, Theodor-Heuss-Str. 18, 112, Innenstadt (95 Jahre) AM 19. JULI Koslar (95 Jahre) Renate Kozma, Jülich (80 Jahre) Adelheid Zehnpfennig, AM 30. JULI AM 04. JULI Theodor-Heuss-Str. 59, Koslar (89 Jahre) Friedhelm Fischer, Weidenweg 3, Wilhelm Kamps, Winterbachstr. 19, Klaus Henßen, Sudetenstr. 2, Barmen (83 Jahre) Lich-Steinstraß (82 Jahre) Innenstadt (83 Jahre) Rosa Staß (87 Jahre) AM 06. JULI Irene Muckel (87 Jahre) AM 31. JULI Josef Reinartz, Erlenweg 32, AM 20. JULI Helmut Holtz, Steinweg 25, Barmen (81 Jahre) Werner Schumacher, Broichstr. 5, Barmen (85 Jahre) AM 07. JULI Broich (92 Jahre) Luise Koeth (85 Jahre) Erika Schmälzle (94 Jahre) Hannelore Merzbach (89 Jahre) Dr. Herbert Lang, Nordstr. 50, Matthias Schepers (81 Jahre) Alexander Freyaldenhoven, Niederfeld 4, Innenstadt (84 Jahre) AM 09. JULI Kirchberg (86 Jahre) Gertrud Esser, Jungbluthstr. 4, Dieter Biener, Uferstr. 17, AM 21. JULI Lich-Steinstraß (81 Jahre) Kirchberg (89 Jahre) Maria Hühnerbein (83 Jahre) Maria Baum, Welldorf (81 Jahre) Wilma Hinßen (82 Jahre) Ingrid Höpner, Am Schulzentrum 6, AM 10. JULI Innenstadt (83 Jahre) Christine Wolff (86 Jahre) Barbara Weidenhaupt, Kreuzstr. 68, ZUR DIAMANTHOCHZEIT AM 11. JULI Pattern (85 Jahre) Margaretha Flemming, Merkatorstr. 31, Innenstadt (88 Jahre) AM 12. JULI AM 22. JULI Rosa Hermkes, Am Steinacker 3, Stetternich (82 Jahre) Manfred Mertens, Römerstr. 13, Wilhelmine Brendel (81 Jahre) AM 02.07.2020 Innenstadt (82 Jahre) AM 23. JULI Elisabeth und Laurenz Grobusch, Franz-Hubert Tirtey (82 Jahre) Katharina Fischenich, Merkatorstr. 31, An der Vogelstange 116 Käthe Sevenich, Merkatorstr. 31, Innenstadt (94 Jahre) Innenstadt (86 Jahre) Dr. Fritz Führ (86 Jahre) AM 27.07.2020 AM 14. JULI AM 24. JULI Herta und Hubert Weingarten, Martin Schmitz, Pfarrer-Engels-Str. 8, Theodor Stöcker-Kreutz (82 Jahre) Theodor-Heuss-Str. 128, Koslar Lich-Steinstraß (85 Jahre) Wilhelm Neunfinger (85 Jahre) Gerhard Spelge, Kopernikusstr. 3, AM 25. JULI Innenstadt (82 Jahre) Pauline Wolff, Van-Gils-Str. 31 a, ZUR GOLDHOCHZEIT AM Irmgard Groß (85 Jahre) Altenburg (97 Jahre) AM 16. JULI Johann Barthels, Antoniusstr. 7, Katharina Hickert, Selgersdorf (81 Jahre) Innenstadt (83 Jahre) Helena Baumgarten, Merkatorstr. 31, Manfred Stemmer, An der Lünette 11, Innenstadt (95 Jahre) Innenstadt (80 Jahre) AM 03.07.2020 AM 17. JULI AM 26. JULI Drs. Elke und Mohamed-Zeiad Halboni Adolfine Mocha, Linzenicher Str. 14, Friedrich Breier, Steinstr. 21, Innenstadt (83 Jahre) Barmen (85 Jahre) AM 03.07.2020 Marlene Lücking, Römerstr. 13, Franziska Kanehl, Bahngasse 15, Monika und Franz-Josef Zilgens, Innenstadt (83 Jahre) Welldorf (80 Jahre) Artilleriestr. 80 Bruno Ohlig, Kopernikusstr. 15, AM 27. JULI Innenstadt (83 Jahre) Karl Grünhagen, Burgstr. 3, AM 10.07.2020 AM 18. JULI Stetternich (81 Jahre) Helga und Johann-Josef Tetz, Gertrud Holtz, Seestr. 48, AM 28. JULI Alte Reichsstr. 14, Mersch. Barmen (82 Jahre) Elke Vogt (85 Jahre)
Sie können auch lesen