Wie aus einer Schule eine Tagesschule wird Kindergartenlehrpersonen:Vom Frust zur Klage - Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH 5 | 2018 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH 5 | 2018 Wie aus einer Schule eine Tagesschule wird Kindergartenlehrpersonen: Vom Frust zur Klage
ALHO Modulbau SCHNELLER STARTEN SIE MIT UNS IHR BAUVORHABEN! Modulbau – die Geschwindigkeit spricht BAUENMit der ALHO MODULBAUWEISE dafür. Denn dank der Modulbauweise können Sie Ihr Gebäude wesentlich früher nutzen: ▪ Effiziente, integrale Planung ▪ Verkürzte Genehmigungsphasen ▪ Industrielle, kontrollierte Vorfertigung ▪ Witterungsunabhängiges Bauen ▪ 70% kürzere Bauzeit vor Ort Fixe Preise. Fixe Termine. Fix fertig. alho.ch
5 | 2018 EDITORIAL Guten Schultag! Ausgabe 5 | 2018 | 1. Mai 2018 Was haben Ärzte, Krankenpflegerinnen, Polizisten und Lehrpersonen mit- Zeitschrift des LCH, 163. Jahrgang der Schweizer Lehrerinnen und Lehrerzeitung (SLZ) einander gemein? Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen wie Bankange- BILDUNG SCHWEIZ erscheint 11 Mal jährlich stellten, Fernsehmoderatorinnen und Buchhändlern verfügen sie über ein hohes Ansehen in der Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut Impressum für Demoskopie Allensbach, das in regelmässigen Abständen das Ansehen von Berufen in Deutschland untersucht. Interessant dabei: Während die Herausgeber/Verlag Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Prestige-Tabelle schon seit Jahren von den Ärztinnen und Ärzten angeführt Schweiz LCH wird, hat das Ansehen anderer Berufsgruppen im Lauf der Zeit abgenommen. • Beat W. Zemp, Zentralpräsident • Franziska Peterhans, Zentralsekretärin Erzielte der Pfarrer in früheren Jahren noch den zweiten Platz, so haben ihn • Beat A. Schwendimann, Leiter der Pädagogischen die Polizistinnen, Krankenpfleger und Lehrpersonen inzwischen überholt. Arbeitsstelle LCH Doch wie viel Glauben kann solchen Untersuchungen denn tatsächlich Zentralsekretariat und Redaktion geschenkt werden? Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich Telefon 044 315 54 54, Fax 044 311 83 15 In Anbetracht der Tatsache, dass Lehrpersonen heutzutage regelmässig EMail: bildungschweiz@LCH.ch Opfer von psychischer oder physischer Gewalt werden, liegt die Vermutung Internet: www.LCH.ch, www.bildungschweiz.ch Erreichbar Mo–Do, 8–12 Uhr und 13.30–16.45 Uhr, nahe, dass das Bild der Lehrperson als Respektsperson längst der Vergan- Fr bis 16 Uhr genheit angehört. Ob dem so ist und wie Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer im öffentlichen Diskurs thematisiert wird, hat BILDUNG SCHWEIZ Redaktion • Belinda Meier (bm), Leitende Redaktorin auf den Seiten 34 bis 36 in den Fokus genommen. • Deborah Conversano (dc), Redaktorin Print/Online Die Vorstellung, dass Lehrerinnen und Lehrer im Lauf der Jahre an Anerken- • Maximiliano Wepfer (mw), Redaktor Print/Online • Fiona Feuz (ff), Redaktorin Print/Online nung verloren haben, wird auch durch den internationalen Statusvergleich Ständige Mitarbeit: Adrian Albisser (Bildungsnetz), der Lehrpersonen unterstützt. Diese von der Varkey Gems Foundation Claudia Baumberger, Sandro Fiscalini (Cartoon), Peter Hofmann (Schulrecht), Peter Krebs, Christian durchgeführte Studie hat in rund 21 Staaten das Prestige der Lehrerinnen Urech, Roger Wehrli, Christa Wüthrich und Lehrer untersucht. Das aktuellste Resultat von 2013 liegt zwar etwas Abonnemente/Adressen zurück, umso mehr erstaunt es, dass die Schweiz nur Platz 15 belegt – nach Bestellungen/Adressänderungen: China, der Türkei, Grossbritannien und Frankreich. Ein schlechtes Zeugnis, Zentralsekretariat LCH, 044 315 54 54, adressen@LCH.ch wenn man bedenkt, wie stolz Herr und Frau Schweizer auf das hiesige Adressänderungen auch im Internet: Bildungssystem doch sind. www.bildungschweiz.ch Für Aktivmitglieder des LCH ist das In den vergangenen 50 Jahren ist der Männeranteil im Lehrberuf stark Abonnement im Verbandsbeitrag zurückgegangen. Heute unterrichten über 80 Prozent Frauen auf der Primar- (CHF 74.– pro Jahr) inbegriffen Jahresabonnement für Nichtmitglieder: stufe, währenddem die Löhne stagniert haben. Das ist kein Zufall, wie Schweiz CHF 108.50, Ausland CHF 183.50 Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, betont. «In Berufen, in denen Einzelexemplar CHF 10.25, ab dem 8. Expl. CHF 7.20 (jeweils plus Porto und MwSt.) vermehrt Frauen arbeiten, sinken die Löhne und damit auch das Ansehen», kritisiert sie. Die derzeitigen rechtlichen Klagen und politischen Vorstösse Dienstleistungen seitens Kindergartenlehrpersonen sind Ausdruck dieser Unzufriedenheit. Bestellungen/Administration: Zentralsekretariat LCH, 044 315 54 54, adressen@LCH.ch BILDUNG SCHWEIZ hat Kindergartenlehrerinnen aus verschiedenen Kantonen Reisedienst: Monika Grau, m.grau@LCH.ch befragt, wo der Schuh drückt, welche Massnahmen sie bisher ergriffen Inserate/Druck haben und was ihre konkreten Forderungen sind (S. 9). Inserateverkauf: Martin Traber, Fachmedien, Weiter stellt die Redaktion Wissenswertes zum offenen Unterricht und zur Zürichsee Werbe AG, Tel. 044 928 56 09 martin.traber@fachmedien.ch erfolgreichen Klassenführung vor (S. 31/40). Daneben schlägt sie in der Mediadaten: www.bildungschweiz.ch Serie «Tagesschule» ein neues Druck: FOZürisee, 8132 Egg ZH ISSN 14246880 Verkaufte Auflage: Kapitel auf: Am konkreten Beispiel 42 722 Exemplare (WEMF/SWBeglaubigung) des Pilotprojekts «Tagesschule 2025» zeigt sie, wie sich Schulen mit Engagement, viel Einsatz und Ehrgeiz zu Tagesschulen entwickeln (S. 18). Gute Lektüre! Belinda Meier Leitende Redaktorin Redaktorin Belinda Meier (r.) im Gespräch mit Ursula Kunz, Lehrerin an der Tagesschule Am Wasser. Foto: zVg 3
5 | 2018 INHALT 7 Präsidentenkonferenz LCH: Ausblick auf die nächsten Etappen- ziele 18 Schritt für Schritt zur Tagesschule: Wie sich die Zürcher Schulen Am Wasser und Blumenfeld zu Tagesschulen entwickelt haben. 28 Eine rätoromanische Gymi-Klasse zu Besuch in Wales. 31 Im offenen Unterricht in Neuenhof (AG) entscheiden die Schülerinnen und Schüler frei, was sie lernen wollen. 44 Spannende und abwechslungsreiche Experimente im Technorama. Fotos auf diesen Seiten: Fiona Feuz, Belinda Meier, Roger Wehrli, Werner Carigiet, Christian Urech Titelbild: Schulen auf dem Weg zu Tagesschulen. Foto: Belinda Meier 4
5 | 2018 INHALT AKTUELL 6 Erfolgreicher Schulstart 7 Präsidentenkonferenz LCH: Die Weichen sind gestellt 9 Kindergartenlehrpersonen kämpfen für ihr Recht 12 Swissdidac: Was die Bildung betrifft BILDUNG INTERNATIONAL 15 Trotz Ressourcenmangel motiviert TAGESSCHULEN 18 Heute Schule, morgen Tagesschule 22 Qualität in Tagesschulen und Tagesstrukturen sichern 24 Eltern und Kinder sind die zentralen Stützen PÄDAGOGIK 28 Die Reise der Bündner Sprach-Champions geht zu Ende 31 Unterricht ohne Regeln 34 Vom respektierten Alphatier zum geprügelten Sündenbock? 37 Bist du noch mein Freund? BILDUNGSFORSCHUNG 40 Erfolgreiche Klassenführung RUBRIKEN 3 IMPRESSUM 43 BILDUNGSNETZ 44 AUSSTELLUNG 46 BÜCHER UND MEDIEN 47 VERLAG LCH 50 REISEN LCH 51 MEHRWERT LCH 52 BILDUNGSMARKT 55 3 FRAGEN AN ... | BILDUNG SCHWEIZ demnächst 850 Lehrstellen in 25 Berufen | www.login.org 5
5 | 2018 AKTUELL Erfolgreicher Schulstart Das Frühförderprogramm ping:pong unterstützt den Übergang von der Familie in den Kindergarten und stärkt insbesondere bildungsferne Eltern. Das Programm befindet sich in der Pilotphase, für das kommende Schuljahr werden noch weitere Pilotstandorte gesucht. Mit dem Eintritt eines Kindes in den Kindergarten beginnt Schuljahr verteilt stattfinden. Sie werden von einer lokalen JUGENDSESSION WAS, WANN, WO seine offizielle und langjährige Moderatorin oder einem loka 200 Jugendliche Bildungskarriere. Eine akti len Moderator geleitet. Diese im Bundeshaus Kurs zu Rechtsfragen ve Unterstützung durch die oder dieser ist eine zusätzliche Am 28. Mai 2018 findet an der Eltern und eine konstruktive Ansprechperson für die Eltern Die eidgenössische Jugend Pädagogischen Hochschule Zusammenarbeit zwischen und unterstützt sie dabei, ihr session ist ein schweizweit Bern der Kurs «Unter geklärten Lehrpersonen und Eltern Kind auf seinem Bildungsweg anerkannter Anlass, welcher Rahmenbedingungen zusam tragen viel zu einer positiven zu begleiten. Dies entlastet die der Jugend in der Schweiz als menarbeiten» statt. Die Veran Bildungsbiografie bei. Für Kindergartenlehrperson bei wertvolle politische Plattform staltung vermittelt die Chan Eltern, die wenig Bezug zum der Elternzusammenarbeit. dient. Durch die Jugendses cen und Gefahren aus Sicht Schulsystem haben, ist es um Die Lehrperson übernimmt sion haben jährlich 200 einer Juristin, mit dem Ziel, ein Vielfaches schwieriger, aber eine aktive Rolle in gewis Jugendliche die Möglichkeit, dass Tagesschulleitende mehr ihr Kind zu unterstützen. sen Abschnitten der Eltern ihre Stimme einzubringen und Professionalität und Sicher treffen. Der Aufwand für die mitzudiskutieren. Die Jugend heit in der Führungsarbeit ge Das Programm ping:pong setzt Lehrperson beträgt maximal lichen erhalten zudem einen winnen. Die Teilnehmenden hier an. Das Frühförderpro acht vergütete Stunden pro Einblick in die Abläufe der erhalten Einblicke in Theorie gramm baut den Kontakt zu Jahr. schweizerischen Politik und und Praxis und können recht den Eltern bereits vor dem bekommen die Chance, sich liche Grundlagen anwenden. Kindergarten respektive im Das Frühförderprogramm unverbindlich über politische Information und Anmeldung: ersten Kindergartenjahr auf ping:pong wird derzeit als Prozesse und Mitwirkungs www.phbern.ch/18.485.010 und wirkt somit präventiv. Pilotprojekt an mehreren möglichkeiten zu informieren. Auch bildungsferne Eltern Schulen umgesetzt und wis Die Session wird jedes Jahr werden mit ping:pong erreicht senschaftlich begleitet. Es von mehr als 30 Freiwilligen 8. Forum profilQ und in ihren Kompetenzen werden noch weitere Pilot organisiert, die von einem Pro Am 30. Mai 2018 findet das gestärkt. Im Austausch mit der standorte für das Schuljahr jektteam der Schweizerischen 8. Forum von profilQ an der Kindergartenlehrperson wird 2018/2019 gesucht. Bei Inter Arbeitsgemeinschaft der Technischen Berufsschule eine Brücke zwischen Familie esse zur Teilnahme oder für Jugendverbände (SAJV) unter Zürich TBZ statt. Das Forum und Schule geschlagen. Zudem weitere Informationen können stützt werden. In diesem Jahr behandelt unter dem Thema erhalten die Eltern Anregun sich Lehrpersonen bei a:primo findet sie bereits zum 27. Mal «Effizienz im Unterricht» Fra gen, wie sie ihr Kind zu Hause melden. statt. Die Teilnehmerinnen und gen zur Motivation von Lehr spielerisch fördern können. Teilnehmer werden unter personen, zur Klassenführung Gabriela Widmer, a:primo anderem über das bedingungs und zur Beziehungsgestaltung Das Programm ping:pong lose Grundeinkommen, den zu Schülerinnen und Schülern. besteht aus acht zweistündi Weiter im Netz obligatorischen Militärdienst Auch werden Rituale und der gen Elterntreffen, die über ein www.aprimo.ch > ping:pong und die verantwortungsvolle Umgang mit den eigenen Emo Unternehmensführung disku tionen im Unterrichtsgesche tieren. Diese Themen wurden hen behandelt. Weitere Infor bereits im Vorfeld via Online mationen: www.profilq.ch Voting von den Jugendlichen ausgewählt. Praxiskurs Erzählnacht An der Session können Im Vorfeld zur Erzählnacht, die Jugendliche im Alter von 14 bis am 9. November 2018 stattfin 21 Jahren teilnehmen, die ent det, organisiert das Schweize weder in der Schweiz wohn rische Institut für Kinder und haft sind oder die schweizeri Jugendmedien SIKJM am 5. sche Staatsbürgerschaft ha und 7. Juni 2018 Kurse mit Hin ben. Bei der Teilnahme werden weisen und Tipps zur Gestal Jugendliche, die noch nicht tung einer Erzählnacht. Die dabei waren, priorisiert. Inter Kurse liefern konkrete Umset essierte können sich noch bis zungs und Medienvorschläge. zum 14. September 2018 Die Schweizerische Erzähl anmelden. (ff/pd) nacht findet unter dem Motto «In allen Farben – Multicolore Weiter im Netz – Di tutti i colori – Da tut las www.jugendsession.ch colurs» statt. Information und Anmeldung: www.sikjm.ch/ weiterbildung/kurse Der Übergang von der Familie in den Kindergarten fällt manchen Kindern schwer. Foto: Thinkstock/kzenon 6
5 | 2018 AKTUELL Die Weichen sind gestellt Die Einführung des Fachs Informatik am Gymnasium wird unterstützt, das Vernehmlassungsverfahren zur Totalrevision der Anerkennungsreglemente läuft und die Mitgliederverwaltung geht in Sachen Digitalisierung in eine nächste Runde: An der Präsidentenkonferenz des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) vom 21. April 2018 in Zürich stellte die Geschäftsleitung das Projekt eines neuen Mitgliederausweises und die Planung in finanzieller, personeller und inhaltlicher Hinsicht vor. «Grundsätzlich wertet es der zum anderen die Erhöhung des Ausweis auch ausgedruckt lungsbedingugen von Lehrper LCH als positiv, dass die Regle prozentualen Anteils dieses werden. «Die zentrale Verwal sonen von Berufswahlklassen mente vereinheitlicht werden», Lernbereichs von 25 bis 35 tung, das Wegfallen von Pro hin. «Die Organisation ist sehr betonte Beat A. Schwendimann, Prozent auf neu 27 bis 37 duktionskosten aufgrund der heterogen und Informationen Leiter Pädagogische Arbeits Prozent für angemessen. digitalen Version sowie die Tat fehlen», erklärte er. Deshalb stelle LCH, an der Präsidenten Schwendimann stellte den sache, dass lediglich Initial verschicke die Freiwillige konferenz vom 21. April 2018 Präsidentinnen und Präsiden und keine Folgekosten anfallen Schulsynode BaselStadt im Hotel Mariott in Zürich. ten die entsprechende Stel werden,sind klare Vorteile.» (FSS) in den nächsten Tagen «Das Durcheinander der lungnahme im Detail vor. eine Umfrage. Damit will sie Zulassungen auf der Primar SBB zu teuer herausfinden, wie die Lehr stufe bleibt aber dennoch Einheitlicher elektronischer Im Rahmen der Präsidenten personen bei Berufswahl bestehen», so die Prognose Mitgliederausweis konferenz wurden auch Anlie schulen oder Brückenange von Beat W.Zemp,Zentralpräsi Gemeinsam mit seinen Mit gen der Kantonalsektionen boten angestellt sind, um dent LCH. Zur Totalrevision der gliedsorganisationen ist der diskutiert. Michael Weber, Prä letztlich eine Statistik zu Anerkennungsreglemente hat Dachverband zurzeit daran, sident der Lehrerinnen und erstellen. Die Geschäftsleitung die Schweizerische Konferenz einen einheitlichen elektroni Lehrer Appenzell Ausserrho LCH wie die anwesenden Prä der kantonalen Erziehungsdi schen Mitgliederausweis zu den (LAR), kritisierte so etwa sidentinnen und Präsidenten rektoren (EDK) eine Anhörung entwickeln. Über den Stand die zu hohen Fahrkosten der unterstützten das Vorgehen. gestartet. Der LCH führt deshalb der Arbeiten informierte Fran SBB für Schulklassen. «Heute Während die Geschäftsleitung eine grosse Vernehmlassung ziska Peterhans, Zentralsekre sind bestimmte Fahrten mit LCH ihre personelle und inhalt innerhalb der Mitgliedsorgani tärin LCH. «Die Harmonisie dem Car günstiger», stellte er liche Planung vorlegte, haben sationen durch. Die wichtigsten rung der Ausweise und der fest. «Ein starkes Argument für die Präsidentinnen und Präsi Änderungen der Totalrevision Transfer von Analog zu Digital günstigere SBBPreise könnte denten das Budget 2017/18 betreffen die prüfungsfreie gestaltet sich aufwendiger als das Bundesgerichtsurteil zur einstimmig zur Genehmigung Zulassung zur Primarstufen angenommen, da die jetzigen Untentgeltlichkeit der Schule an der Delegiertenversamm ausbildung für Inhaberinnen Ausweise sehr unterschiedlich sein», ergänzte Sandra Locher lung empfohlen. Diese wird am und Inhaber einer Berufsmatu sind», erklärte sie. Ziel sei es, Benguerel, Präsidentin der 16. Juni 2018 in Zug abge rität, die Zulassung zur Ausbil dass jedes Mitglied seinen Lehrpersonen Graubünden halten. dung der Maturitätsschullehr elektronischen Ausweis jeder LEGR, die das Anliegen des personen für Fachhochschul zeit online abrufen könne. Die LAR unterstützte. «Der LCH Belinda Meier abgängerinnen und abgän Adresse des persönlichen Aus wird der SBB einen Brief schrei gern, die Einführung einer weises werde eindeutig und ben», beschloss Beat W. Zemp Eignungsprüfung vor oder zu gleichermassen auf mobilen im Namen der Geschäftsleitung. Weiter im Netz Beginn des Studiums sowie Geräten und dem PC abrufbar JeanMichel Héritier wies auf www.LCH.ch > Publikationen > terminologische Anpassungen. sein. Bei Bedarf könne der die unterschiedlichen Anstel Stellungnahmen Die Mitgliedsorganisationen können ihre Antworten bis zum 6. Mai 2018 einreichen. MEDIENMITTEILUNG LEGR Stellungnahme zu Informatik Fremdsprachen- am Gymnasium initiative: Der LCH und der Verein Interesse gering Schweizerischer Gymnasial lehrerinnen und Gymnasialleh Der Verband der Lehrpersonen rer (VSG) unterstützen die Ein Graubünden (LEGR) fragte bei führung des Fachs «Informatik» seinen Mitgliedern nach, ob sie am Gymnasium und halten es die Fremdspracheninitiative für sinnvoll, dieses durch eine unterstützen oder ablehnen Teilrevision des Reglements werden.Nur 22 Prozent nahmen der EDK (MAR) / der Verordnung an der Umfrage teil. Das Resul des Bundesrats (MAV) über die tat fiel knapp aus: 53 Prozent Anerkennung von gymnasialen lehnen die Initiative ab,die für Maturitätsausweisen bald die Primarstufe nur eine Fremd umzusetzen. Sie befürworten sprache als obligatorisch fest zum einen die Umbenennung machen will.Aufgrund der tiefen des Lernbereichs in «Mathe Stimmbeteiligung und des matik, Informatik und Natur knappen Resultats wird sich der wissenschaften (Biologie, Che LEGR nicht aktiv am Abstim mie und Physik)» und halten mungskampf beteiligen.(pd) An der Präsidentenkonferenz des LCH standen wichtige standespolitische Etappenziele im Fokus. Foto: Fiona Feuz 7
Schoggitaler 2018 – Kulturerbe Die Lehrpläne für die 4.–6. Klasse sehen vor, dass sich die SchülerInnen im Geographie- und Naturkundeunterricht mit der Umwelt auseinandersetzen. Die Schoggitaleraktion im September ermöglicht den SchülerInnen reale Ver- kaufssituationen zu erleben. Sie lernen Verantwortung zu tragen, ziehen Geld ein, das später im Klassenzim- mer genau abgerechnet werden muss und üben Planlesen und Orientierung im Raum. Pro verkauften Schoggitaler bekommt die Klasse 50 Rappen (10% des Bruttoerlöses). Ein engagierter Einsatz lohnt sich bestimmt! Jetzt entscheiden zum Mitmachen und gleich bestellen: www.schoggitaler.ch Auf der Forschungsreise durch die vielschichtige Welt der Kommunikation lernt Ihre Klasse den Umgang mit Medien, Medienkompetenz News und Wissen. Als Ergebnis entsteht ein selbstgestalte- ter Eintrag im multimedialen Forschungsblog. im Reality-Check Alle Infos unter www.kingcom.ch Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16, 3000 Bern Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr, www.mfk.ch
5 | 2018 AKTUELL Kindergartenlehrpersonen kämpfen für ihr Recht – und mehr Anerkennung Die Anforderungen und die Aufgaben nehmen zu, der Lohn dagegen verharrt auf tiefem Niveau. Die Lehrpersonen auf der Kindergartenstufe wehren sich schweizweit mit Vorstössen und Klagen, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Doch noch mehr leiden sie an der fehlenden Anerkennung für ihren Beruf. Sie haben gemeinsam mit Ihrer guten trifft auch für den Kanton Schaffhausen zu. Einigkeit herrscht: Anerkennung fehlt Kollegin, Ihrem guten Kollegen dasselbe Nach einem Urteil des Bundesgerichts muss Auf den folgenden zwei Seiten hat Studium absolviert und freuen sich nun nun das kantonale Obergericht prüfen und BILDUNG SCHWEIZ Kindergartenleh auf Ihre erste Stelle. Doch gleich zu Beginn sich dazu äussern, ob eine rechtsungleiche rerinnen aus Schaffhausen, St. Gallen, folgt ein Dämpfer: Sie verdienen weniger Behandlung von älteren gegenüber jüngeren Nidwalden, Zürich, BaselStadt und als Ihre Kollegin. Und dies, obwohl Sie Kindergartenlehrpersonen vorliegt. Den Graubünden zu den spezifischen Schwie dieselbe Ausbildung absolviert und auch noch bleibt ein fader Nachgeschmack: Im rigkeiten auf der Kindergartenstufe befragt. einen vergleichbaren Job haben. Motiviert, selben Urteil hielt das Bundesgericht fest, Unabhängig von den Unterschieden in den wie Sie sind, wischen Sie erste Bedenken dass die Löhne der langjährigen Schaff einzelnen Kantonen sticht eine Gemein beiseite und stürzen sich in den Berufsalltag. hauser Kindergartenlehrpersonen nicht samkeit unter all den Antworten hervor: Der nächste Dämpfer wartet bereits: Sie geschlechtsdiskriminierend sind. Der Beruf der Kindergartenlehrperson müssen in den Pausen arbeiten, diese Zeit Im Kanton Zürich bleiben Kindergar wird trotz der gestiegenen Anforderungen wird nicht einmal entlöhnt – und Sie kön tenlehrpersonen auch nach Einführung immer noch geringgeschätzt, ihm fehlt die nen sich bei diesen Einsätzen im Gegensatz des neuen Berufsauftrags diskriminiert. Anerkennung. zu Ihrem Kollegen nicht mit jemandem Sie sind nicht nur eine Lohnklasse tie Dies zeigt sich symptomatisch am abwechseln. Sie krempeln trotzig die Ärmel fer eingestuft als die Primarlehrpersonen, Verzicht auf eine gesetzliche Regelung hoch, nur um festzustellen, dass die Rah sondern ihr Pensum wurde auch nur auf der Pausenaufsicht im Kanton St. Gallen. menbedingungen auch nicht das Gelbe 88 Prozent festgelegt. Damit wird ihr Beruf Weit über 90 Prozent der Kindergarten vom Ei sind. Obwohl Ihre Arbeit genauso zur Teilzeitstelle degradiert. Aus diesem lehrpersonen verrichten diese Pausenauf umfangreich und komplex wie diejenige Grund wurde eine Motion im Kantonsrat sicht mehr als einmal pro Woche – als Ihrer Kollegin ist, reichen die Arbeitsstun eingereicht, um die Grundlage zu schaffen, unbezahlte Arbeit notabene. Aus diesem den nicht für ein 100ProzentPensum aus. dass auch Kindergartenlehrpersonen mit Grund hat der Kantonale Lehrerinnen Jetzt, da Sie nun endlich anfangen, sich einem 100ProzentPensum angestellt und und Lehrerverband St. Gallen (KLV) bei zu wehren und sich über diese Bedin entlöhnt werden. Ein Postulat will dage der Verwaltungsrekurskommission geklagt, gungen zu beschweren, werden Sie von gen die konkreten Arbeitsbedingungen auf damit sämtliche geleistete Arbeit auch ent Ihrem Arbeitgeber nicht ernst genommen. der Kindergartenstufe verbessern, indem schädigt wird. Es bleibt also viel zu tun, Damit Ihr Anliegen nicht auf die lange etwa die durchschnittliche Klassengrösse damit der Beruf der Kindergartenlehrper Bank geschoben wird, bleibt Ihnen nichts gesenkt wird. Beide Vorstösse hat der Zür son «vollständig anerkannt wird und seine anderes übrig, als vor Gericht zu klagen. cher Regierungsrat wegen den zusätzlichen Attraktivität zum Wohl der Kinder und Nun die Frage: Würden Sie in einem Mehrkosten abgelehnt. Mit zu grossen der Schule gesteigert wird», wie Chris solchen Beruf arbeiten wollen? Wenn Ihre Klassen haben die Lehrpersonen auch im tine HügliHartmann, CoPräsidentin der Antwort Nein lautet, müssen Sie trotzdem Kanton Nidwalden zu kämpfen. Darunter Kommission Kindergarten von Lehrperso jenen Personen dankbar sein, die diese leiden insbesondere jüngere Kinder, die nen Graubünden (LEGR), meint. Frage bejaht haben. Diese kümmern sich ihr Tun und Handeln noch wenig gezielt nämlich um Ihre Kinder – die Rede ist von steuern können und deshalb Mühe haben, Maximiliano Wepfer den Kindergartenlehrpersonen. Angesichts sich in die Klasse zu integrieren. ihrer schwierigen Arbeitsbedingungen erstaunt es nicht, dass es in den Schweizer Kindergärten rumort. Klare Benachteiligung bei den Löhnen Am meisten Bauchweh verursacht sicher lich der diskriminierende Lohn. Beim Berufseinstieg ist der Lohn von Kindergar tenlehrpersonen im Kanton Graubünden mit 60 000 Franken pro Jahr schweizweit der tiefste. Im Kanton BaselStadt hat sich die unterschiedliche Entlöhnung zwischen Primarschul und Kindergartenlehrperso nen nicht nur verfestigt, sondern sie besteht auch innerhalb der Kindergartenstufe. Durch die Schaffung neuer Lohnklassen verdienen ältere, erfahrene Lehrpersonen nun gar weniger als ihre jüngeren Berufs kolleginnen und kollegen. Diese Situation Die Idylle trügt: Die Kindergartenlehrpersonen müssen sich zum Wohl der Kinder für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen. Foto: Fiona Feuz 9
5 | 2018 AKTUELL Unzufriedenheit im Kindergarten Die Stufenkommission 4bis8 des LCH setzt sich für die Anliegen der Kindergartenlehrpersonen ein. BILDUNG SCHWEIZ hat sechs Kindergartenlehrerinnen, die als Kommissionsmitglieder ihren Kanton vertreten, gefragt, was in ihrem Kanton auf der Kindergartenstufe schiefläuft, wie sie diese Probleme angehen und welche Massnahmen dazu geplant sind. «Der Beschäftigungsgrad für Kindergar «Mit einem knappen Entscheid hat das tenlehrpersonen wurde mit dem neuen Bundesgericht im Februar 2018 die Berufsauftrag (nBA) auf 88 Prozent fest Beschwerde des Schaffhauser Regierungs gelegt, unser Beruf zur Teilzeitstelle degra rats gegen ein Urteil des kantonalen Ober diert. Damit sollen 24 Wochenlektionen gerichts vom Dezember 2016 in weiten abgedeckt werden, wobei nicht ersichtlich Teilen gutgeheissen. Dieses hielt fest, dass ist, welche Aufgaben wegfallen sollen. Der die frühere Lohndiskriminierung bei den Lohn liegt eine Stufe unter dem Grundlohn älteren Kindergartenlehrpersonen durch der Primarlehrpersonen. Trotzdem müs die vorgenommene Überführung ins neue sen gemäss nBA in den Bereichen Schule, Lohnsystem und die anschliessende Lohn Weiterbildung und Zusammenarbeit exakt entwicklung nicht ganz beseitigt worden wie auf der Primarstufe 308 Stunden aus ist. Das Bundesgremium hielt fest, dass gewiesen werden. Stossend sind auch die die vermutete Lohndiskriminierung nicht sogenannten begleiteten Pausen und die glaubhaft erbracht werden konnte. Die «Die Belastung der Kindergartenlehrperso Auffangzeit, die nicht abgegolten werden, Hürde, eine Geschlechterdiskriminierung nen ist mit der Einführung des zweijähri die Schlechterstellung bei der IV für Perso geltend zu machen, ist heute offensicht gen Kindergartens und der Herabsetzung nen ohne Familienpflichten, die tiefere Ent lich immer noch sehr hoch, obwohl das des Einschulungsalters auf vier Jahre mas löhnung von Lehrpersonen für Deutsch als Gleichstellungsgesetz solchen Fällen eine siv gestiegen. In Nidwaldner Klassen dür Zweitsprache und Integrative Förderung erleichterte Beweislast einräumt. Weiterhin fen bis zu 24 Kinder aus zwei Jahrgängen auf der Kindergartenstufe und allgemein muss sich aber das Schaffhauser Ober den Unterricht besuchen, und alle Kinder der Personalmangel. Abgängerinnen und gericht mit der Frage befassen, ob die werden integriert. Vor allem junge Kinder Abgänger der kombinierten Kindergarten Überführung korrekt durchgeführt wurde sind mit den grossen heterogenen Klassen Unterstufe wenden sich lieber der Primar und eine rechtsungleiche Behandlung von überfordert und haben Mühe, sich in die stufe zu, die eine bessere Entlöhnung hat. älteren gegenüber jüngeren Kindergarten Gruppe einzugliedern. Auch häufen sich Gemeinsam und gezielt fordern der lehrpersonen vorliegt. die Ablösungs und Erziehungsprobleme. Verband Kindergarten Zürich (VKZ) und Ab August 2019 soll auch für die Kin Das Resultat sind zusätzliche Elterngesprä der Zürcher Lehrerinnen und Lehrer dergartenstufe eine erste Klassenlehrer che, Coachings und Einleiten von Förder verband (ZLV) die Bildungsdirektion und stunde eingeführt werden. Unklar ist aber, massnahmen. Die grosse Heterogenität der die Gemeinden zum Handeln auf. Drei wie diese umgesetzt und in die Stunden Gruppen erfordert mehr Individualisierung Vorstösse im Kantonsrat forderten vom tafel einfliessen wird. Laut Regierung sollte und eine bessere Planungs und Diagnose Regierungsrat Anpassungen in Bezug auf die Klassenlehrerstunde kostenneutral sein. kompetenz der Lehrpersonen. Für uns Vollpensum, Klassengrösse und Einsatz Ob sie aber unter diesen Umständen die ist es nicht nachvollziehbar, dass wir im von Klassenassistenzen. Gespräche mit gewünschte Entlastung bringt, ist fraglich.» Gegensatz zu Primarlehrpersonen keine Institutionen wie Elternvertretungen wer Funktionslektion erhalten und die Semi den intensiviert. Der VKZ verfasst konkrete Rahel Hug, Lehrerinnen und Lehrer narabgängerinnen ein Lohnband tiefer Hinweise für Lehrpersonen als Grundlage Schaffhausen (LSH) eingestuft sind. für die Verhandlungen mit den Schullei Diese Thematik muss auf der politischen tungen bezüglich Pensenvereinbarungen.» Ebene angegangen werden. Wir versuchen, via Lehrerinnen und Lehrerverband Nid Brigitte Fleuti, Zürcher Lehrerinnen- walden (LVN), Schulleiterkonferenz und und Lehrerverband (ZLV) Schulpräsidentenkonferenz die Politik für die Probleme unserer Stufe zu sensi bilisieren. Anlass zur Hoffnung gibt der jüngste Entscheid des Nidwaldner Regie rungsrats zur Entlöhnungsvereinbarung. Alle Lehrpersonen mit PHAbschluss sind ab August 2018 den Primarlehrpersonen gleichgestellt und die Seminarabgängerin nen können ihre Weiterbildungsunterlagen zur Prüfung ‹sur dossier› bei der Bildungs direktion einreichen.» Beatrice Grimm-Meyer, Lehrerinnen- und Lehrerverband Nidwalden (LVN) 10
5 | 2018 AKTUELL «Lehrerinnen der Kindergartenstufe fühlen sich diskriminiert. Ja, sie sind überzeugt, dass ihre Aufgaben und ihre Rolle in der Schullandschaft des Kantons Graubünden noch immer massiv verkannt werden. Die Lohndiskriminierung steht zurzeit im Vor dergrund, sowohl in der Fraktion Kinder garten als auch in der Geschäftsleitung des Verbands und dadurch auch medial. Im Vergleich zu typisch männlichen Berufen mit vergleichbarer Ausbildung, Belastung und Verantwortung ist der Lohn auf der Kindergartenstufe im Kanton Graubünden deutlich tiefer. Eine Bündner Kindergar «2015 hat sich der Regierungsrat des Kan «Wer heute im Kanton St. Gallen nach tenlehrperson verdient beim Berufseinstieg tons BaselStadt entschieden, die Lohn Abschluss des Bachelorstudiums als Kin mit 60 000 Franken gesamtschweizerisch unterschiede zwischen Kindergarten und dergartenlehrperson arbeiten möchte, wird am wenigsten. 2013 wurde der Kindergar Primarschullehrpersonen zu zementieren. nicht so einfach ein Unterrichtspensum ten in das Schulgesetz aufgenommen, aber Bei den Kindergartenlehrpersonen wur von 100 Prozent finden und muss wahr nicht konsequent. Noch immer werden wir den dabei sogar neu zwei unterschiedliche scheinlich auch noch täglich Gratisarbeit im Gegensatz zu den anderen Lehrperso Lohnklassen geschaffen, wonach alte und leisten. Mit diesen Aussichten ist es nicht nen in Stunden angestellt. Unsere Stufe erfahrene Lehrpersonen nun salärmäs verwunderlich, dass viele PHAbgänge erhält in den meisten Gemeinden keine sig tiefer eingestuft sind als ihre jüngeren rinnen und abgänger die Arbeit auf der Entlastungslektion für die Klassenführung. Berufskolleginnen. Zudem ging im Zug Primarstufe bevorzugen. Da die wöchent Im Herbst 2017 wurde eine Klage des rasanten Anstiegs der Schülerzahlen lichen Unterrichtsstunden der Kindergar wegen Diskriminierung bei der Entlöhnung die langjährige Forderung der Freiwilligen tenkinder nicht für ein Vollpensum der von Kindergartenlehrpersonen eingereicht. Schulsynode BaselStadt (FSS) vergessen, zuständigen Klassenlehrperson ausreichen, Sie ist eine Kombination aus Verbands veraltete und nicht normgerechte Unter ergibt sich für sie meist nur ein 89Prozent und Einzelklage und richtet sich exemp richtsräume zu sanieren bzw. aufzuheben. Pensum. Diskriminierend ist die Regelung larisch an drei Bündner Gemeinden, die Mehr als 200 Betroffene haben mit und Anrechnung der Pausenarbeitszeit. So als vorbildliche Arbeitgeberinnen gelten. Unterstützung der FSS gegen den aus ihrer wird die Arbeit der Lehrpersonen, die täg Mit einem Entscheid des Verwaltungs Sicht nicht nachvollziehbaren Entscheid lich Pausenaufsicht leisten müssen, nicht gerichts rechnen wir nicht vor Mitte 2018. des Basler Regierungsrats Rekurs erho zwingend entlöhnt. Es gibt noch viel zu tun, damit die Stufe ben. Drei Jahre später warten sie immer Das Problem der unbezahlten Pausen Kindergarten endlich nicht nur mit leeren noch auf die Behandlung ihrer Einsprache arbeitszeit haben wir in diversen Gesprä Worthülsen abgespeist, sondern vollständig durch den Regierungsrat. Bisher gab es chen mit den Bildungsverantwortlichen zu anerkannt und die Attraktivität des Berufs einzig Verhandlungen vor der kantonalen lösen versucht. Auch auf der politischen zum Wohl der Kinder und der Schule Schlichtungsstelle für Diskriminierungsfra Ebene wurden wir durch verschiedene gesteigert wird.» gen, die leider nur zu einer weiteren Patt Vorstösse unterstützt. Leider blieben die situation führten. Die Arbeitgeberseite war Versuche erfolglos und wir mussten den Christine Hügli-Hartmann, Verband trotz expliziter Aufforderung nicht bereit, rechtlichen Weg einschlagen: Im Dezem Lehrpersonen Graubünden (LEGR) der Schlichtungsstelle die notwendigen ber 2017 haben wir eine Verbandsklage Dokumente für eine seriöse Einschätzung eingereicht.» einer möglichen Diskriminierung aus zuhändigen. Die FSS wird die hängigen Daniela Veit, Kantonaler Lehrerinnen- Rekursverfahren weiterhin professionell und Lehrerverband St. Gallen (KLV) sowie geduldig begleiten und falls nötig den Weg vor die zuständigen Gerichts instanzen nicht scheuen. Weiter wird sie Aufzeichnung und Fotos: Maximiliano in Bezug auf die Unterrichtslokale vom Wepfer Kanton die flächendeckende Einhaltung der offiziellen Raumstandards einfordern.» Martina Biert, Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt (FSS) 11
5 | 2018 SWISSDIDAC Was die Bildung betrifft In sechs Monaten öffnet die grösste nationale Bildungsplattform, Swissdidac und Worlddidac, in den Hallen der BERNEXPO erneut ihre Tore. Rund 270 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren Trends, Tools und neue Publikationen für die Bildungsbranche. Lehrerinnen und Lehrer können sich informieren, sich austauschen und darüber hinaus Fachreferate hören und an Workshops teilnehmen. Der Countdown läuft: In rund sechs Inputs möchte, sollte die 20minütigen Slots Stolpersteine und Grenzen des Einsatzes Monaten, vom 7. bis 9. November, fin auf den drei Themenbühnen nicht verpas von AR im Unterricht mit den Besucherin det die bekannteste Bildungsplattform der sen. Sie stehen mitten im Messegeschehen nen und Besuchern diskutiert. Schweiz, Swissdidac und Worlddidac, in und zeigen spannende Präsentationen zu Weitere Keynotes auf den Bühnen Bern statt. Der Zeitpunkt ist also genau den Themen Innovation, Digitalisierung und beschäftigen sich mit dem Einsatz von richtig, um sich bereits jetzt einen Tag für Didaktik. Die 40minütigen Keynotes hinge 3DDruckern, dem Programmieren von die persönliche Weiterbildung zu reser gen beleuchten die genannten Kernthemen Robotern und den Erfahrungsberichten vieren. Doch was tun, wenn Lehrper sowohl durch praxisnahe Präsentationen über Chromebooks. Auch die Digitali sonen genau an diesen Tagen vor und als auch durch Inputs auf der Metaebene. sierung klassischer Unterrichtseinheiten nachmittags Unterricht haben? Bereits So zeigt das GoodPracticeBeispiel zu wie des Musikunterrichts wird beleuchtet. früh das Gespräch innerhalb des Kollegi «Augmented Reality in der Schule» etwa Ziel dieser Angebote ist es, motivierende ums und mit der Schulleitung suchen, ist Lernumgebungen mit angereicherter oder Beispiele zu liefern und aufzuzeigen, wie ein sinnvoller Weg, um eine praktikable erweiterter Realität, die im Unterricht viel Innovation und Digitalisierung die Arbeit Lösung zu finden. Denn: Ein Tag Inspi seitig genutzt werden können. Ziel dieser von Lehrerinnen und Lehrern erleichtern ration, Innovation, Weiterbildung und Präsentation ist es, die Einsatzmöglichkeiten können. Ziel ist es ebenso, Herausforde Austausch für eine einzelne Lehrperson von Augmented Reality (AR) im Unterricht rungen und Schwierigkeiten anzusprechen, oder ein ganzes Lehrerteam ist gut inves anhand konkreter und umgesetzter Beispiele voneinander zu lernen, sich auszutauschen tiert. Das sehen auch das Mittelschul und aufzuzeigen. Edmund Steiner berichtet in und sich inspirieren zu lassen. Berufsbildungsamt und das Amt für Kin diesem Zusammenhang über die Erfahrun Swissdidac und Worlddidac Bern haben dergarten, Volksschule und Beratung der gen und die Evaluation in SekIKlassen für Lehrpersonen aller Schulstufen Viel Erziehungsdirektion des Kantons Bern einer Schule in Leukerbad. Sie hat solche fältiges zu bieten. Während die PHBern so. Sie empfehlen den Berner Schullei Techniken während eines Jahres erprobt. und der hep verlag Workshops für die terinnen und Schulleitern offiziell, ihren Zusätzlich werden konkrete Anwendungs Berufsfachschullehrer und Gymnasialleh Lehrpersonen für den Messebesuch einen beispiele in Klassen der Primarstufe, der rerinnen veranstalten, bietet das Forum 4–8 Kurzurlaub einzuräumen. Mit diesem Berufsbildung und des Gymnasiums gezeigt. interessante Beiträge für die Lehrpersonen Statement bekräftigen sie die Relevanz Die Besucherinnen und Besucher erhalten der Primarstufe. Neu stehen auch Work der Bildungsplattform. dadurch zum einen einen Einblick in die shops für Personen im Angebot, die in der technischen und didaktischen Voraussetzun familien und schulergänzenden Betreuung Vielfältiges Weiterbildungsangebot und gen. Zum anderen können sie an einem kon tätig sind. spannende Good-Practice-Beispiele kreten Beispiel selber die Funktionsweise An der Swissdidac in Bern steht ein viel der ARTechnik erproben. Abschliessend Basale Kompetenzen fältiges Weiterbildungsangebot für die Bil werden die Möglichkeiten und die Etap Im Forum Mittelschule zeigt Franz Eberle, dungspraxis bereit. Wer kurze, informative pen zur Implementation ebenso wie die Professor für Gymnasial und Wirtschafts An den Bildungsmessen Swissdidac und Worlddidac werden 2018 bis zu 17 000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Foto: Claudia Baumberger 12
5 | 2018 SWISSDIDAC pädagogik an der Universität Zürich, im Media», wird unter anderem zum Thema Hauptreferat vom 7. November 2018 die Cybermobbing wichtige Inputs liefern. theoretischen und empirischen Hinter gründe sowie das Konzept der basalen Fachtagung ICT und Bildung fachlichen Kompetenzen für allgemeine In ihrer Rolle als Fachagentur des Bundes Studierfähigkeit und deren Bedeutung und der Kantone führt educa.ch unter dem für die gymnasialen Bildungsziele auf. Arbeitstitel «Data Governance in der Bil Anschliessend werden Vorschläge für dung» in einer halbtägigen Veranstaltung die Umsetzung in Schule und Unterricht die bewährte Fachtagung ICT und Bildung erläutert sowie eine Übersicht über den durch. Die Fachtagung wurde bereits 2016 Stand der konkreten Umsetzungsarbei im Rahmen der Messe durchgeführt und Wo und wie stehen 3D-Drucker im Einsatz? ten präsentiert. In den anschliessenden wird simultan auf Deutsch und Franzö Workshops mit Susanne Balmer, Markus sisch übersetzt. Wey, Adrian Mettauer, Christof Weber, Christian Rüede und weiteren Personen Innovationen in der Start-up-Zone werden die didaktischen Möglichkeiten in Die StartupZone der Swissdidac und den verschiedenen Fächern vertieft. Worlddidac Bern 2018 bietet innovativen Jungunternehmerinnen und Jungunterneh Lernfähigkeit fördern mern die Möglichkeit, ihre eigenen Pro Von ausgebildeten Berufsleuten wird zuneh dukte und Dienstleistungen im Bereich mend erwartet, dass sie sich Wissen und Bildung dem Zielpublikum zu präsentieren. Können selbstverantwortlich aneignen. Der Bereich ist Ausstellungsfläche, Begeg Augmented Realitiy – auch für die Schule relevant? Diese Lernfähigkeit muss am Ausbildungs nungszone und Innovationshub in einem. ort, in der Schule, in den überbetrieblichen Schweizer und internationale Vordenkerin Kursen und mittels Hausaufgaben erwor nen und Vordenker freuen sich darauf, die ben werden. Das Forum Berufsbildung Meinung aus der Bildungspraxis zu hören. konzentriert sich auf den Lernort Berufs Zudem ist geplant, einen Teil der Start fachschule und stellt die Zusammenarbeit upZone gemeinsam mit dem EdTech Col zwischen allgemeinbildendem und berufs lider der EPFL zu gestalten. Potenzial an kundlichem Unterricht ins Zentrum. Auf innovativen Ideen gibt es genügend. An dem Programm stehen drei Kurzreferate, der Swissdidac und Worlddidac Bern geht verschiedene Workshops und Diskussionen, es darum, den Realitätscheck zu machen. in denen auch Lernende zu Wort kommen. Hier sind Bildungspraktikerinnen und Neuheiten entdecken und sich inspirieren lassen. praktiker gefragt, die Ideen neugierig, offen Forum Weiterbildung aber auch kritisch zu hinterfragen. ■ Die fortschreitende Digitalisierung verän dert unsere Gesellschaft in vielen Bereichen Judika Bachmann, fundamental. Dies hat auch Auswirkungen Messeleiterin BERNEXPO auf die Schule, den Unterricht, die Zusam menarbeit im Team sowie auf das Lernen und Lehren. Das Forum Weiterbildung AM STAND DES LCH wird sich deshalb im Rahmen der Swiss didac 2018 in Bern unter dem Titel «ana Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer log.digital» mit Fragen auseinandersetzen, Schweiz (LCH) wird auch dieses Jahr mit Programmieren im Technischen Gestalten. welche die Schule aktuell und in Zukunft einem Stand vertreten sein. Seinen Be- herausfordern und verändern. Besucherin sucherinnen und Besuchern präsentiert nen und Besucher können sich auf span er neue Publikationen aus dem Verlag nende Referate zu den Auswirkungen der LCH. Ebenfalls finden Veranstaltungen Digitalisierung auf Schule und Unterricht, zu den Themen Digitalisierung, Löhne den Chancen und den Risiken von Social der Kindergartenlehrpersonen und Media sowie den Auswirkungen der Digi Lehrplan 21 statt. Vielfältige Informa- talisierung auf Individuen, Identitäten und tionen zu den Dienstleistungen und zur Beziehungen freuen. Philippe Wampfler, Mitgliedschaft sowie ein Bistro für die Experte für das Lernen mit neuen Medien Verpflegung und den gemütlichen Aus- und Kenner der «Generation Social tausch runden das Angebot ab. Auch wieder mit einem Stand vertreten:der LCH. Fotos 1 und 2 (v. o.): zVg; Fotos 3,4,5: Claudia Baumberger 13
Im Dezember 2017 wurde der Neubau vom beliebten Lager- und Ferienhaus Don Bosco in der Ferienregion Lenzerheide wieder eröffnet! Das neue und innovative Konzept orientiert sich an individuellen Gästebedürfnissen und bietet ideale Voraussetzung als Ferien- und/oder Lagerhaus für kleine und grosse Gruppen, Schulklassen und Familien – als Selbstversorger oder mit Verpflegung. Wahlweise Doppel-, Vier- und Sechsbettzimmer, jedes Zimmer verfügt über eine eigene Dusche und eine Toilette. Sport- und Ferienhaus Don Bosco, Voia da Son Tgaschang 2 , 7083 Lantsch/Lenz info@ferienhaus-donbosco.ch , Telefon: +41 (0)81 385 10 50 www.ferienhaus-donbosco.ch Ihr einzigartiger Partner und Anbieter für Werken, Technik, Freizeit und Hobby Bereit für die WM 2018? ung rp a ck Lieferpackung Liefe 8,50 Magnet - Tischfußball 7,95 Ein einfaches Prinzip mit großer Spielwirkung. Hier werden mit der Magnetkraft von starken Neodymmagneten die Spielfiguren über das Spielfeld bewegt. Ziel ist es, den Ball über Bande oder Direktschuss ins Trommel gegnerische Tor zu befördern. Durch die Anordnung, Führungsmagnet unter Das Bauverfahren ist vielfach erprobt. Die preisgünstige Werkpackung kann im dem Spielfeld und Spielfigur auf dem Spielfeld, wird die Motorik und die projekt-orientierten Unterricht eingesetzt werden: im Werkunterricht werden sie räumliche Wahrnehmung stark gefördert. zusammengebaut, im Kunstunterricht bemalt und im Musikunterricht eingesetzt. Erforderliche Arbeiten: Anreißen, Sägen, Bohren, Leimen und Schrauben. Erforderliche Arbeiten: Sägen, Schleifen und Leimen. Maße: ca. 500 x 300 x 180 mm, 1 Stück Maße: ca. 210 x 210 x 200 mm, 1 Stück 14,90 8,50 7,95 noaciklpqr nocfhjkr 110213 109014 12+ 6-8 10+ 4-6 T203_09_SD www.opitec.ch OPITEC (Schweiz) AG - H. Pestalozzistrasse 1 - 1707 Freiburg Tel.: 026 488 38 39 - Fax 026 488 38 38 - E-Mail: info.ch@opitec.com - Internet: www.opitec.ch
5 | 2018 BILDUNG INTERNATIONAL Trotz Ressourcenmangel motiviert Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH erhebt seit 1990 die Zufriedenheit von Lehrpersonen und Schulleitungen in ihrem Beruf. Auch in Deutschland untersucht der Verband Bildung und Erziehung die Berufszufriedenheit. Die diesjährige Umfrage rückt die Schulleitungen in den Fokus. Dabei wird deutlich: Die Schulleiterinnen und Schulleiter sind zufrieden mit ihrem Beruf, aber bei den Rahmenbedingungen besteht Nachholbedarf. Das deutsche Bildungssystem steht mit ist. Bei den unter 40Jährigen geben dies mehr Anrechnungsstunden, damit die Inklusion, Integration und dem Lernen in sogar zwei von drei Schulleitungen an. Schulleitung mehr Aufgaben delegieren der digitalen Welt vor grossen Herausfor kann (88 Prozent), eine Erhöhung der derungen. Was neben guten Konzepten Mehr Zeit, bessere Bedingungen Leitungszeit (85 Prozent) und eine gesi und Fortbildungen vor allem gebraucht Nur jeder zehnte Befragte sagt, dass er die cherte Stellvertreterregelung (75 Prozent). wird, sind Lehrpersonen. Doch der Lehrer Aufgaben immer zur eigenen Zufrieden Ausserdem stimmen die Befragten dafür, markt ist leergefegt. Schulleitungen sehen heit erfüllen kann. Immerhin drei Viertel die personellen und finanziellen Bedingun deshalb den Lehrermangel als gröss sagen, dass sie es häufig schaffen, ihren gen an den Schulen zu verbessern. tes Problem an ihrer Schule. Das sagen eigenen Ansprüchen gerecht zu wer Und nicht zuletzt zeigt die Umfrage, 57 Prozent der Befragten in der aktuellen, den; die Älteren besser als die Jüngeren; dass moderne Arbeitsformen auch an bundesweit repräsentativen Umfrage von Frauen genauso oft wie Männer. Aber: den Schulen sehr positiv aufgenommen forsa, einem der führenden Markt und werden. Zwei Drittel der Befragten möch Medienforschungsinstitute in Deutsch ten eine erweiterte Schulleitung mit klar land. Die Umfrage wurde im Auftrag des «Schulleitungen sehen den definierten Leitungsaufgaben und fast Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Lehrermangel als grösstes die Hälfte der Befragten befürworten ein durchgeführt, das Pendant zum Dachver Problem. So geben 36 Prozent Jobsharing auf Leitungsstellen. Um den band Lehrerinnen und Lehrer Schweiz Beruf der Schulleitung wieder attraktiv zu (LCH) in Deutschland. der Schulleitungen an, dass sie machen, scheint es notwendig zu werden, Schon vor zwei Jahren hatte forsa im mit unbesetzten Stellen zu über neue, moderne und den Bedürfnissen Auftrag des VBE die Berufszufriedenheit der Schulleitungen angepasste Formen der von Lehrpersonen in einer repräsentativen kämpfen haben.» Leitung nachzudenken. Umfrage erhoben. Nun sollten Schullei Dass neue Konzepte für den Schullei tungen in den Fokus rücken. Im Januar Jede siebte Schulleitungsperson gibt an, tungsberuf fehlen, zeigt sich auch daran, und Februar 2018 wurden in der forsa die Aufgaben nur gelegentlich, weitere dass die Weiterempfehlungsrate des eige Umfrage bundesweit 1200 Schulleiterin drei Prozent sogar nur selten oder nie nen Berufs zwar hoch ist (73 Prozent), aber nen und Schulleiter allgemeinbildender zur eigenen Zufriedenheit bearbeiten zu durchaus grosses Potenzial nach oben hat – Schulen danach gefragt, wie zufrieden sie können. Wertschätzung der Politik müsste und gerade bei den Jüngeren besonders mit ihrem Beruf sind, was die grössten sich durch das Ernstnehmen der latenten gering ist. So würden nur sieben Prozent Belastungsfaktoren sind und wo sie Ver Unzufriedenheit der Schulleitungen mit der der unter 40Jährigen ihren Beruf auf jeden besserungsbedarf sehen. eigenen Arbeit und der Verbesserung der Fall weiterempfehlen; immerhin 57 Pro Situation an den Schulen zeigen. Hier sind zent würden dies wahrscheinlich tun. Auf Hohes Engagement, tiefe Wertschätzung sich die Lehrpersonen einig: Es braucht der anderen Seite bedeutet das: Ein Drittel Was ganz deutlich gezeigt werden kann, ist die hohe Berufszufriedenheit von Schul leitungen. Fast zwei Drittel gehen sehr gerne zur Arbeit, das andere Drittel eher gerne. Insgesamt gehen nur vier Prozent ungern zur Arbeit. Schulleitungen lieben ihren Beruf – und das trotz der widrigen Bedingungen. So beklagen 89 Prozent der befragten Schulleiterinnen und Schulleiter das stetig wachsende Aufgabenspektrum, 88 Prozent sehen die steigenden Verwal tungsarbeiten als grössten Belastungsfaktor und immer noch 82 Prozent der Befragten geben an, dass die Politik bei ihren Ent scheidungen den tatsächlichen Schulalltag nicht ausreichend beachtet. Viele sehen sich vom Ressourcenman gel belastet (79 Prozent: Zeit; 72 Prozent: Lehrpersonen, 70 Prozent: Ressourcen all gemein). Die Schulleitungen fühlen sich auch nicht gut auf ihren Beruf vorberei tet. Jeder Dritte gibt an, dass die unzurei chende Vorbereitung eine grosse Belastung Es besteht eine hohe Berufszufriedenheit bei den Schulleiterinnen und Schulleitern. Fast zwei Drittel aller Befragten gehen sehr gerne zur Arbeit. Foto: Thinkstock/Comstock Images 15
5 | 2018 BILDUNG INTERNATIONAL der jüngeren Personen würden anderen mehr Quereinsteigerinnen und Querein insbesondere für Jüngere schwierig wegzu nicht dazu raten, selbst Schulleiterin oder steiger eingestellt. Mit ihrer ursprünglichen räumen sind. Die Politik muss nun reagie Schulleiter zu werden. Qualifikation und der Erfahrung aus der ren, moderne Arbeitsmodelle testen und Wirtschaft bringen sie andere Sichtweisen etablieren, Aufgaben besser verteilen oder Quereinsteigende zu wenig qualifiziert in den Schulalltag ein und bereichern so streichen und vor allem die Erfahrung der Hinzu kommt der Lehrermangel, der wie den Unterricht. 65 Prozent der Schullei Schulleitung wertschätzen und ihre Exper eingangs erwähnt das grösste Problem der tungen geben jedoch an, dass Quereinstei tise in Reformprozessen einbeziehen. Schulleitungen ist. So geben 36 Prozent der gende ohne systematische, pädagogische Schulleiterinnen und Schulleiter an, dass Vorqualifizierung in der Schule anfangen Anne Roewer sie mit unbesetzten Stellen zu kämpfen zu unterrichten. Ausserdem gibt die Hälfte Referentin für Presse-, Öffentlichkeits- haben. Durchschnittlich zehn Prozent der der Schulleitungen an, dass die Quer arbeit und Kommunikation des VBE eigentlich zu besetzenden Stellen bleiben einsteigerinnen und Quereinsteiger auch offen, weil es schlicht zu wenig Bewerbun keine berufsbegleitende Qualifizierung Weiter im Netz gen gibt (87 Prozent), die Lage der Schule erhalten. www.vbe.de > Service > Meinungsumfrage nicht so attraktiv ist (43 Prozent), die Rah > Schulleitung 2018 menbedingungen in anderen Bundeslän Fazit: Viel Luft nach oben dern besser sind oder die Qualifizierung Insgesamt sind Schulleitungen eine www.LCH.ch > News > Dossiers >Berufszu friedenheit: Studie 2014 nicht ausreichend ist (beide 42 Prozent). Berufsgruppe, die ihren Job liebt, aber Durch den Lehrermangel werden immer Steine in den Weg gelegt bekommt, die «Politik muss nachsteuern» Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), sieht die Politik in der Verantwortung, bessere Rahmenbedingungen für Schulleitungen zu erwirken. Im Interview erklärt er, was er erwartet und welche Rolle die Gewerkschaft spielt. ANNE ROEWER: Die Schulleitungen ge- und den Ausbau der erweiterten Schul hen mehrheitlich gerne zur Arbeit. Drei leitung. Drei Viertel fordern eine bessere Viertel würden den Beruf weiterempfeh- personelle Ausstattung mit nichtpädago len und 83 Prozent können ihre berufli- gischem Personal. Klar ist: Die Schullei chen Aufgaben immer oder häufig zu ih- tung kann doch nicht noch ihre eigene rer Zufriedenheit erfüllen. Ist alles gut? Sekretärin sein! Zudem wünscht sich jede UDO BECKMANN: Leider nicht. Wir dritte Schulleitung den Ausbau von Fort wissen: Lehrpersonen und Schulleitungen bildungsangeboten. Mit zu geringem Bud sind ein eigener Schlag Mensch. Wir sind get macht die Politik die Schulleitung zur hoch motiviert, haben ein positives Welt Mangelverwaltung. Kein grosser Anreiz, bild und engagieren uns über das Mass das Amt zu übernehmen. hinaus. Aber hier liegt ein grosses Risiko. Je mehr sich jemand engagiert, desto höher Bleiben deshalb auch immer mehr Chef- ist die Gefahr, gesundheitlich Schaden zu sessel leer? nehmen. Als Gewerkschaft ist es unsere Auch, ja. Zudem steigt die Entlohnung Aufgabe, den Finger in genau diese Wunde nicht in angemessenem Masse. Es ist zu legen und der Politik klarzumachen, schon eine Überlegung wert, ob man sich dass sie dieses Engagement nicht ausnut den Stress und die Verantwortung für zen darf. dreihundert Euro mehr zumuten möchte. Die Wertschätzung der Arbeit von Schul Was fordern denn die Schulleitungen? leitungen muss sich ganz klar im Geld Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Ver- Endlich Entlastung – durch mehr Anrech beutel bemerkbar machen. Hier muss die bands Bildung und Erziehung. Foto: © Ostermann nungsstunden für das Kollegium, eine deut Politik dringend nachsteuern und Anreize liche Erhöhung der eigenen Leitungszeit schaffen. Interview: Anne Roewer 16
Sie können auch lesen