Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende

Die Seite wird erstellt Christian Wenzel
 
WEITER LESEN
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
»Rückenwind für
                                                      die Forschung!«
                                                      Ministerin Stark-
                                                Watzinger im Interview
4 | 21

    Wir haben
    die Energie!
    Sonne, Wind, Wärme –
    bereit für die Wende

                          Dr. Andrea Herbst,
                               Fraunhofer ISI        Von Herzen
                                                   Forschung am
         Auto der Zukunft,                      Puls des Lebens –
         Mobilität der Zukunft                   neue Techniken,
         Mehr Diversität für                     neue Therapien
         unsere Straßen
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
new date:
                                                                                  e
                                                                           Safe th – 29, 2022
                                                                                   8
                                                                           Sept. 2
The Quantum
Breakthrough
—
FUTURAS IN RES, Berlin

The second-generation quantum technologies have already        will present you the latest R&D advancements and applica-
resulted in an increasing number of practical applications     tions in the visionary areas of Quantum Imaging & Optics,
and bear a high innovation potential for the years to come.    Quantum Communication, Quantum Sensing and Quantum
Our invited international experts from research and industry   Computing. Find out more: www.fraunhofer.de/fir2022
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

                                                                                                                                         Editorial

                                  Vorreiter in der
                                  Veränderung
                                  Die Zukunft und die für ihre erfolgreiche Gestaltung er­
                                  forderlichen Veränderungen gehören zur DNA der Fraun­
                                  hofer-Gesellschaft. Die weltweit führende Organisation für
                                  anwendungsorientierte Forschung mit bald 30 000 Mitar­                                                      Prof. Reimund
                                  beitenden in 75 Instituten stellt sich den aktuellen wirt­                                                  Neugebauer
                                  schaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
                                  Hierzu zählen Fragen des klimaneutralen Forschungsbe­
                                  triebs ebenso wie die Ausrichtung auf missionsorientierte
                                  Forschung zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Her­
                                  ausforderungen: Klimawandel, Gesundheit, die Steigerung           30 institutsübergreifende und systemrelevante Forschungs­
                                  von Impact für Wirtschaft und Gesellschaft.                       projekte, die einen nachhaltigen Innovationspush in der
                                                                                                    Wirtschaft bewirken. Für kleine und mittlere Unterneh­
                                  Mit dem Kompetenzprofil ihrer Institute ist die Fraunhofer-       men (KMU) hat Fraunhofer das Programm KMU-akut mit
                                  Gesellschaft gut gerüstet und schafft mit der Fraunhofer          einem Volumen von zehn Millionen Euro aufgelegt.
                                  Agenda 2030 die notwendigen Rahmenbedingungen. Profi­
                                  lierte Leistungsbereiche müssen Exzellenz im Transfer eben­       Als den Reichtum seiner Heimat, als »Ersatz für die Güter,
                                  so sicherstellen wie eine Partizipation an öffentlich geförder­   welche die Natur in allzu kärglichem Maße ausgestellt
                                  ten Großprojekten und Forschungsinfrastrukturen. Mit              hat«, hat schon Alexander von Humboldt das »Wissen und
                                  Blick auf die vor uns liegenden Aufgaben und das inhaltliche      Erkennen« bezeichnet. In seinem »Entwurf einer physi­
                                  und kapazitive Wachstum in den vergangenen sechs Jahren           schen Weltbeschreibung« hat er bereits vor 150 Jahren die
                                  fokussiert sich die Fraunhofer-Gesellschaft künftig zudem         Lage Deutschlands, wie sie noch 2021 gilt, treffend be­
                                  mit einem weiteren Forschungsvorstand systematisch auf            schrieben. Nicht Rohstoffe, sondern Wissen und Erkennen
                                  Forschungsinfrastrukturen, Bau, Einkauf sowie die Digitali­       sind der »Reichtum« Deutschlands.
                                  sierung und den Aufbau eines Wissensmanagements.
                                                                                                    Lassen Sie uns dieses Wissen gemeinsam nutzen, um Ver­
                                  In Bezug auf die Klimaneutralität hat sich Fraunhofer zu          änderungen organisch und zum Wohle aller zu erreichen,
                                  dem Ziel bekannt, die eigene Organisation bis 2030 klima­         Denn um es noch einmal mit Alexander von Humboldt
                                  neutral zu gestalten. Zur Erreichung dieses Ziels müssen die      zu sagen: »Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen
                                  klimawirksamen Treibhausgasemissionen um mindestens               Köpfen lebendig werden.«
                                  55 Prozent reduziert und durch Kompensationsmaßnah­
                                  men ausgeglichen werden. Bis zum Jahr 2045 wird sich              Ihr
                                  Fraunhofer der Herausforderung stellen, die THG-Emissio­
                                  nen auf nahezu null zu senken. Für die Umsetzung dieses
                                  umfassenden Transformationsprozesses soll die Einrich­
Foto: Fraunhofer/Bernhard Huber

                                  tung eines Fraunhofer-Reallabors »klimaneutraler Wissen­
                                  schaftsbetrieb« organisatorische Unterstützung leisten.
                                                                                                    Reimund Neugebauer
                                  Anwendungsorientierte Forschung und die damit verbun­             Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
                                  dene Generierung von ökonomischem, ökologischem und
                                  sozialem Impact zeichnen die Fraunhofer-Gesellschaft be­
                                  sonders aus. Zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft in
                                                                                                    —
                                                                                                    Mehr zu den großen Forschungsthemen
                                  und nach der Corona-Pandemie investieren wir in diesem            der Fraunhofer-Gesellschaft:
                                  Jahr erneut mehr als 70 Millionen Euro Sondermittel für           Prof. Reimund Neugebauer auf LinkedIn

                                                                                                                                                                 3
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

          Inhalt

                                                                                  38
                                  10                                              Verkehr
                                  Titel
                                                                                  Mobil – aber wie?
                                  Wir haben                                       Das Auto der Zukunft braucht Konzepte

                                  die Energie!                                    der Zukunft. Wie Fraunhofer hilft, den
                                                                                  Verkehr neu zu organisieren.
                                  Regenerativ lautet das Ziel der neuen Bundes-
                                  regierung. Wie die Energiewende gelingen
                                  kann, wissen Fraunhofer-Forschende.
                                                                                  38 	Mobilität von morgen:
                                                                                       Für jeden Zweck das passende Mittel
                                  03 Editorial                                         Der Verkehr organisiert sich neu. Die Diversität
                                                                                       nimmt zu – auch auf den Straßen. Clevere
                                  06 Kurz gemeldet, Impressum                          technische Lösungen und innovative Konzepte
                                                                                       schaffen ganz neue Möglichkeiten, auch in

                       26         08 	Frau Stark-Watzinger, wofür braucht
                                       die Forschung mehr Rückenwind?
                                                                                       Zukunft mobil zu bleiben

    Wie bringen                        Die neue Bundesministerin für Bildung
                                       und Forschung im Interview
                                                                                  42 	»Von Verboten halte ich nichts!«
                                                                                       Prof. Uwe Clausen, Vorsitzender der Fraunhofer-
          Sie die                                                                      Allianz Verkehr, ist überzeugt von der Kraft eines
                                                                                       kreativen Ideenwettbewerbs: »Technologien, die
      Windräder                   10 	Wir haben die Energie!
                                       Klimaneutralität ist zu schaffen. Fraun-
                                                                                       nicht gut sind, verschwinden ganz von selbst.«

    in Schwung,                        hofer unterstützt mit neuen Lösungen
                                                                                  46 Per Smartphone sicher unterwegs
            Frau                  24 	3 x 3 Fragen
                                                                                     Ohne Stau und Unfall durch den Stadtverkehr
                                                                                     ­navigieren – vernetzte Kommunikation
       Schwesig?                       Warum Fraunhofer-Forschende
                                       optimistisch sind für die Energiewende
                                                                                      macht‘s möglich

    Mecklenburg-Vorpommern
       hat viel Wind und wenig                                                    48 	»Unser Ziel ist es, dass das letzte Auto, das
                                  26 	Frau Schwesig, wie bringen Sie
      Windenergie. Sie will das                                                        ein Lenkrad haben wird, ein Porsche ist.«
    ändern: Ministerpräsidentin
                                       die Windräder in Schwung?                       Autonom fahren können – aber lieber selbst
         Manuela Schwesig im           Mecklenburg-Vorpommerns wiederge-                fahren wollen: Marketing-Vorstand Detlev von
                     Interview.        wählte Ministerpräsidentin im Interview          Platen über die Zukunft einer deutschen Legende

4
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

30 	Mit dem Mikro-U-Boot
     ins Gehirn
     Krebs, Aneurysmen: Wie ein
     winziger Roboter Medikamente
     im Körper transportiert

32 	Wo ist Emma?
     Personensuche, Fahndung:
     In enger Zusammenarbeit mit
     Fraunhofer hat die Polizei ein
     neues Werkzeug bekommen
                                                                                                                          51
35 	Staffellauf des Wissens, Folge 3                                                                 Glitzernde
     Wann wird Deutschland seinen
                                                                                                    Schönheiten
                                               68
     Primärenergiebedarf regenerativ

                                                                                                                                     Fotos Cover: Johannes Arlt, istockphoto; Inhalt: Johannes Arlt, Heinz Heiss, Staatskanzlei MV, Sylvio Dittrich/DML-BY, Iconeo, Yves Herman/Reuters/dpa
     decken können? Antworten von                                                                Erst der Schliff bringt Diamanten

                                               Die Welt
     Prof. Hans-Martin Henning                                                                     zum Strahlen. Fraunhofer hilft
                                                                                                                   mit Mathematik.

51 	Wie Mathematik Diamanten                  trägt Maske
     zum Strahlen bringt
                                               Monat für Monat verbraucht die Welt
     Zuschnitt und Schliff entscheiden         129 Milliarden Mund-Nase-Masken.
     über den Wert. Eine Software              Fraunhofer-Forschenden gelingt die
     des Fraunhofer SCAI optimiert             Kreislauflösung.
     die Verfahren

52 	Wenn der Avatar dem Arzt hilft            54 	Kevin macht durch                   66 	Foto & Fraunhofer
     Mehr Tempo im Notfall: Das Pati-               Der mobile Laborroboter kann             2022 startet Fraunhofer gleich
     entenaufnahme-System TEDIAS                    nächtelang PCR-Tests auswerten –         doppelt ins Weltall – mit einem
     nutzt die Wartezeit des Patienten              zuverlässig und ermüdungsfrei!           Messinstrument, das im Klima­
                                                                                             wandel den Wasserkreislauf auf
                                               56	Pflegebetrügern auf der Spur              der Erde messen soll, und dem

32                                                 Häufig kratzt die Kripo nur an der
                                                   Oberfläche – das kann sich durch
                                                                                             ­Nanosatelliten ERNST

Wo ist Emma?                                       eine neue Software jetzt ändern      68 	Die Welt trägt Maske
                                                                                             So kommt das Massen-Utensil der
Und plötzlich ist das Kind weg! Fraunhofer
hilft der Polizei mit einem neu entwickelten   58 	Lösungen für ein gesundes Herz           Pandemie in den Kreislauf
Messenger bei der Suche.                            Fachleute am Fraunhofer IPK und
                                                    Fraunhofer IKTS wollen Patienten    71 Fraunhofer vor Ort
                                                    eine bessere Zukunft ermöglichen

                                               60 	Grünes Licht für Phase 2
                                                    Prof. Thomas Thum ist einer der
                                                    Pioniere der RNA-Therapie – und
                                                    hat sie erfolgreich gegen eine        47 Prozent der deutschen Bevölke-
                                                                                          rung können sich bereits jetzt die
                                                    Herzerkrankung getestet
                                                                                          Anschaffung eines Elektro-Autos
                                                                                          vorstellen, ermittelte das »Soziale
                                               62 Fraunhofer international                Nachhaltigkeits­barometer 2021« –
                                                                                          trotz Mängel bei der Ladeinfra­
                                               64	Stimme aus der Wirtschaft              struktur. Die repräsentative Studie
                                                                                          zeigt: Rund die Hälfte der Befragten
                                                   Das Logistikunternehmen Dachser
                                                                                          ist bereit für die Verkehrswende.
                                                   SE erwirtschaftet mehr als fünf        Sie soll aber bezahlbar bleiben.
                                                   Milliarden Euro Umsatz. CDO

                                                                                                         47
                                                   Stefan Hohm arbeitet daran, der
                                                   Branche mit Open Logistics neue
                                                   Möglichkeiten zu erschließen

                                                                                                                                                                                                                                                                                              5
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

                                                                  Laub besser nutzen
       Kurz gemeldet
                                                                  Laub verrottet langsam, brennt aber gut. Forschende des
                                                                  Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Ener-
                                                                  gietechnik UMSICHT wollen es daher zur klimaneutralen
                                                                  Energiegewinnung in Biomassefeuerungen nutzen. Selbst
                                                                  die Asche ließe sich noch verwerten: Die darin enthalte-
                                                                  nen Nährstoffe könnten sich als Dünger eignen.
                                                                      Im Herbst fallen in deutschen Städten und Kommunen
                                                                  620 000 bis 740 000 Tonnen Laub – mehr als die gesamte
                                                                  jährliche Abfallmenge der Millionenstadt Köln. Um rut-
                                                                  schige Straßen, Gehwege und verstopfte Straßenrinnen
                                                                  zu vermeiden, muss die Straßenreinigung das Laub zeit-
                                                                  nah beseitigen. Üblicherweise landet die gesammelte Bio-
                                                                  masse auf Kompostieranlagen. Das Problem: Dort blockiert
                                                                  es verhältnismäßig lange die Kapazitäten.
                                                                      Eine alternative Verwertung könnte die Verbrennung
                                                                  sein. Dabei ist die inhomogene Zusammensetzung des Laubs
                                                                  jedoch eine Herausforderung. Erdanhaftungen, Steine oder
                                                                  Sand verunreinigen es. Bis zu 50 Prozent der Asche stam-
                                                                  men nicht aus den welken Blättern, was die spätere Nut-
                                                                  zung als Dünger erschwert. Hinzu kommen, je nach Wit-
                                                                  terung, die unterschiedlichen Feuchtegehalte und ein sai-
                                                                  sonal stark abweichendes Aufkommen. Um konstant einen
                                                                  kosteneffizienten und nachhaltigen Brennstoff zu erhalten,
                                                                  werden daher in dem Projekt LaubCycle entsprechende
    Laub könnte klimaneutrale Energie liefern –
    und auch noch als Dünger dienen.                              Aufbereitungs- und Lagerungsverfahren untersucht. 

        3D-Modell hilft
        Frühchen retten
        Die Lunge ist bei Frühgeburten vor der 35.
        Schwangerschaftswoche noch nicht vollständig
        ausgereift. Dadurch sind die Atemwege anfäl-
        lig für Komplikationen. Dr. Claire Fabian vom
        Fraunhofer-In­stitut für Zelltherapie und Immu-
        nologie IZI hat zusammen mit ihrer Kollegin Dr.
        Mandy Laube von der Universität Leipzig ein in-
        novatives dreidimensionales Zellkulturmodell      Droht eine Frühgeburt, wird in der Regel mithilfe von
        erstellt, ein sogenanntes Organoid der unreifen   Kortison die Lungenreifung beschleunigt.
        Lunge. Es soll die Entwicklung neuer Therapien
        und Wirkstoffe für Frühgeborene erleichtern und   die für das frühgeborene Kind lebenswichtigen
        Tierversuche überflüssig machen.                  Funktionen zu verbessern.
             Organoide spiegeln wesentliche Aspekte der       Eine Störung der fetalen Lungenentwicklung
        strukturellen Gewebeorganisation und Organ-       kann schwerwiegende klinische Folgen für das
        funktion wider und können zur Modellierung von    Neugeborene haben wie das akute Atemnotsyn-
        Entwicklungs- und Krankheitsprozessen verwen-     drom oder die chronische Lungenerkrankung
        det werden. Das neue 3D-Modell bildet die Lunge   Bronchopulmonale Dysplasie, die unter anderem
        in ihrer vorgeburtlichen Entwicklung ab und er-   zu einem dauerhaft erhöhten Sauerstoffbedarf
        möglicht, die Organreifung zu untersuchen und     und vermehrten Atemwegsinfekten führt.

6
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

                                                                                                                             Porzellan-Kunst
                                                                                                                             aus dem Drucker
                                                                                                                             Mit einem innovativen 3D-Druckverfahren                                                             Impressum
                                                                                                                             ist es dem Fraunhofer-Institut für Keramische                                                       Fraunhofer. Das Magazin,
                                                                                                                             Technologien und Systeme IKTS gelungen,                                                             Zeitschrift für F­ orschung,
                                                                                                                             wertvolle Exponate der weltberühmten Dres-                                                          Technik und Innovation.
                                                                                                                                                                                                                                 ISSN 1868-3428 (Printausgabe)
                                                                                                                             dener Porzellansammlung zu restaurieren.                                                            ISSN 1868-3436 (Internetausgabe)
                                                                                                                             Begründet wurde die Sammlung von August
                                                                                                                                                                                                                                 Herausgeber:
                                                                                                                             dem Starken Anfang des 18. Jahrhunderts.                                                            Fraunhofer-Gesellschaft
                                                                                                                             Einige Jahre lang war er in Europa der Ein-                                                         Hansastraße 27c, 80686 München
                                                                                                                             zige, der das Geheimnis der Herstellung des                                                         Redaktionsanschrift wie Herausgeber
                                                                                                                                                                                                                                 Telefon +49 89 1205-1301
                                                                                                                             exotischen Materials aus China kannte.                                                              magazin@zv.fraunhofer.de
                                                                                                                                  Die neue Methode des Fraunhofer IKTS er-                                                       www.fraunhofer.de/magazin
                                                                                                                             laubt es zukünftig, Porzellankunst detailge-
                                                                                                                                                                                                                                 Kostenloses Abonnement:
                                                                                                                             treuer und langlebiger als bisher zu restaurie-                                                     Telefon +49 89 1205-1301
                                                                                                                                                                                  Die Energie- und Ökobilanz lässt sich
                                                                                                                             ren. Aktuell müssen Restauratoren die benö-                                                         publikationen@fraunhofer.de
                                                                                                                                                                                  mit reibungs­armen Motoren und
                                                                                                                             tigten Kleinteile entweder händisch aus              Getrieben deutlich verbessern.                 Redaktion:
                                                                                                                             Porzellan formen oder auf nicht dauerhaft be-                                                       Roman Möhlmann (V.i.S.d.P.),
Fotos: Chris Lawton/unsplash, Adobe Stock, Adrian Sauer/Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, istockphoto

                                                                                                                             ständige Kunststoffe ausweichen, wenn sie 3D-                                                       Josef Oskar Seitz (Chef­redak­tion),

                                                                                                                                                                                  Läuft wie
                                                                                                                                                                                                                                 Dr. Sonja Endres
                                                                                                                             Drucker einsetzen wollen. »Nun wird es mög-
                                                                                                                             lich, höherwertige oder sogar originalgetreue                                                       Redaktionelle Mitarbeit:

                                                                                                                             Materialien wie eben Porzellan zu verdrucken«,       ­geschmiert                                    Dr. Janine van Ackeren, Mandy Bartel,
                                                                                                                                                                                                                                 Christine Broll, Meike Grewe, Sirka
                                                                                                                             erklärt Dr. Tassilo Moritz, der das Projekt Res-                                                    Henning, Michael Krapp, Dr. Monika
                                                                                                                             taurAM im Fraunhofer IKTS geleitet hat.              An nahezu reibungsfreien Motoren und           Offenberger, Tim Schröder, Franziska
                                                                                                                                                                                                                                 Sell, Mehmet Toprak, Britta Widmann
                                                                                                                                  »Die Resultate sind grandios«, bestätigt Res-   Getrieben arbeiten Forschende des Fraun-
                                                                                                                             tauratorin Heike Ulbricht von den Staatlichen        hofer-Instituts für Werkstoff- und Strahl-     Layout + Litho:
                                                                                                                                                                                                                                 Vierthaler & Braun
                                                                                                                             Kunstsammlungen Dresden. »Dieses Verfahren           technik IWS. Verbesserte superharte Koh-
                                                                                                                                                                                                                                 Titelbild und Fotografie
                                                                                                                             hat das Potenzial, sich zu einer wichtigen Er-       lenstoffbeschichtungen sollen beispiels-       der Titelstrecke »Energie«:
                                                                                                                             gänzung für die Restaurierung wertvoller             weise Elektrofahrrädern mehr Reichweite        Johannes Arlt
                                                                                                                                                                                                                                 Fotograf »Mobil – aber wie?«:
                                                                                                                             Kunstgegenstände aus Porzellan zu entwickeln.«       pro Akkuladung verschaffen oder helfen,
                                                                                                                                                                                                                                 Heinz Heiss
                                                                                                                             Zudem hofft sie auf einen Schub für den digi-        Industriemaschinen energieeffizienter zu       Druck:
                                                                                                                             talen Austausch zwischen nationalen wie auch         betreiben, weil Reibung und Abwärme re-        hofmann infocom GmbH, Nürnberg
                                                                                                                             internationalen Kunstsammlungen. Denn die            duziert werden.                                © Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
                                                                                                                             Vasenfragmente müssen für den 3D-Druck zu-               Das Konzept: Die Ingenieure versetzen      München 2021
                                                                                                                             vor eingescannt werden. Die dabei entstehen-         die bereits reibungsarmen Kohlenstoff-         Fraunhofer in Social Media:
                                                                                                                             den 3D-Daten könnten Museen in Zukunft mit           schichten im Motor zusätzlich mit Fremd-
                                                                                                                                                                                                                                        @Fraunhofer
                                                                                                                             ähnlichen, aber an anderen Stellen beschädig-        atomen zum Beispiel aus Bor. Im Motor
                                                                                                                             ten Exponaten abgleichen.                           verbinden sich die Fremdatome dann che-               www.facebook.com/
                                                                                                                                                                                  misch mit bestimmten Schmierstoffmo-                  fraunhoferde

                                                                                                                                                                                  lekülen und erzeugen im laufenden Betrieb             www.instagram.com/
                                                                                                                                                                                  ultraschmierende Grenzflächen. Im Ver-                fraunhofergesellschaft

                                                                                                                                                                                  gleich zu heutigen Lösungen sollen sie die            www.linkedin.com/company/
                                                                                                                             Der abgebrochene                                     Reibung im Motor halbieren. Die Forschen-             fraunhofer-gesellschaft
                                                                                                                             Rüssel der histori-                                  den schätzen, dass reibungsärmere Moto-               www.youtube.com/
                                                                                                                             schen Elefantenkopf-
                                                                                                                                                                                  ren allein in Deutschland jährlich bis zu             fraunhofer
                                                                                                                             Vase konnte durch
                                                                                                                             das neue Verfahren
                                                                                                                                                                                  zwei Terawattstunden Energie und damit
                                                                                                                             originalgetreu                                       rund 520 Kilotonnen CO2 einsparen könn-
                                                                                                                             rekonstruiert werden.                                ten. Das entspricht in etwa der Energie, die
                                                                                                                                                                                  800 000 Zweipersonenhaushalte in einem
                                                                                                                                                                                  Jahr verbrauchen. Die ersten ultraschmie-
                                                                                                                                                                                  renden Motoren aus dem Forschungsprojekt
                                                                                                                                                                                  »Prometheus« treiben voraussichtlich ab
                                                                                                                                                                                  2025 Serienfahrzeuge an.

                                                                                                                                                                                                                                                                         7
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

    »Der finanzielle                                                                                              Interview
    Rückenwind sollte
    spürbar sein«
    Zum ersten Mal seit 1965 besetzt die FDP
    Finanz- und Forschungsministerium. Die neue
    Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger
    über ihren Ehrgeiz, ihre Neugier und ihre
    Pläne für die Forschung in Deutschland.
    Interview: Josef Oskar Seitz

                 Frau Stark-Watzinger, Ihr Motto ist: »Die
       Zukunft gehört denen, die etwas tun.« Was werden
       Ihre ersten Zukunftsaufgaben sein, die Sie angehen
                                                                  Bettina Stark-Watzinger, 53, ist am 8. Dezember als
       als Ministerin für Bildung und Forschung?                  Bundesministerin für Bildung und Forschung vereidigt
       Bettina Stark-Watzinger: Als Koalition wollen wir          worden. Vor ihrer Politik-Karriere leitete die Diplom-
       mehr Fortschritt wagen. Dabei kommt Bildung und            Volkswirtin als Geschäftsführerin das heutige Leibniz-
       Forschung eine Schlüsselrolle zu. Sie sind die bedeut-     Institut für Finanzmarktforschung.
       samsten Fortschrittsbeschleuniger unseres Landes. Es
       ist mein Ehrgeiz, auf das bisher Erreichte aufzubauen
       und zügig die Projekte des Koalitionsvertrages in mei-
       nem Bereich anzustoßen.                                    überhaupt erst möglich zu machen, zum Erfolg zu füh-
           Die Corona-Pandemie hat den notwendigen Moder-         ren und nachhaltig zu finanzieren. Das hilft mir nun
       nisierungsschub in der Bildung offengelegt. Deshalb        als Bundesforschungsministerin. Dazu ein Beispiel:
       liegt mir die Beschleunigung und Entbürokratisierung       Mir ist wichtig, dass die Balance zwischen Grundfi-
       des Digitalpakts besonders am Herzen. Das BAföG soll       nanzierung und Projektförderung ausgewogen ist. Die
       reformiert und elternunabhängiger gemacht werden.          Grundfinanzierung darf nicht zugunsten der Projekt-
       Und mit dem Startchancen-Programm wollen wir               mittel abgeschmolzen werden.
       denjenigen Kindern und Jugendlichen zusätzliche
       Unterstützung geben, die sie besonders brauchen. Die                 Wir gehen gerade von einem Krisenjahr 2021
       vielfältigen Herausforderungen können wir nur mit          in ein Jahr 2022, das wieder in der Krise beginnt. Was
       Forschung und Transfer bewältigen. Handlungsfelder         er­warten Sie sich von der Forschung, um Deutschland
       sind exzellente Forschung, Daten und die Agenturen.        resilienter zu machen?
                                                                  Die Wissenschaft leistet hier bereits Hervorragendes,
                 Sie selbst haben ja vor Ihrer Politik-Karriere   von der Gesundheits- über die Arbeits- bis zur Klima-
       als Geschäftsführerin ein Forschungsinstitut geleitet.     forschung. Zunächst einmal ist es jedoch Aufgabe der
       Was haben Sie davon mitgenommen für Ihre neue              Politik, unsere Gesellschaft widerstandsfähiger zu
       Aufgabe?                                                   machen – im umfassenden Sinne. Resilienz bedeutet
       Ich habe in dieser Zeit einen tiefen Einblick in den       nicht nur, eine konkrete pandemische Lage oder ein
       Alltag von Forscherinnen und Forschern und großen          einzelnes Extremwetterereignis schnell und gut zu
       Respekt vor ihrer Arbeit bekommen. Ihre Neugierde          meistern. Sondern Deutschland muss in Gänze resilien-
       begeistert mich bis heute jeden Tag. Ich habe mir vor-     ter werden. Das gilt mit Blick auf die Energie- und Roh-
       genommen, auch so neugierig zu bleiben. Als Öko-           stoffversorgung, und natürlich auch mit Blick auf die
       nomin war es für mich natürlich naheliegend, in der        Wettbewerbsfähigkeit im Allgemeinen. Nur so sichern
       finanzwissenschaftlichen Forschung tätig zu sein, in       wir auch langfristig unsere Zukunftsfähigkeit und
       der ich mich zu Hause fühle. Zudem habe ich dadurch        Chancen. Die neue Bundesregierung will deshalb die
       selbst erlebt, welche Herausforderung es ist, Forschung    Souveränität Deutschlands und Europas in dieser Frage

8
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

                                                weiter erhöhen. Denn wir wollen diese und künftige             sich ändernden globalen Lage ein starker Akteur sein
                                                Krisen rasch und verantwortungsbewusst überwinden.             und seine technologische Souveränität im europäischen
                                                Forschung kann uns dabei helfen, indem sie möglichst           Verbund weiter ausbauen. Die weltweite Sichtbarkeit, die
                                                frühzeitig Risiken identifiziert und mögliche Lösungen         Deutschland durch die Entwicklung des ersten mRNA-
                                                vorausdenkt und erprobt. Meine Erwartung ist, dass             Impfstoffs erlangt hat, wollen wir nutzen, um zum inter-
                                                auch künftig Forschung die Grundlage dafür legen               national führenden Biotechnologie-Standort zu werden.
                                                wird, dass wir evidenzbasiert politisch entscheiden            Den Rückenwind für die Forschung erzeugen wir aber
                                                können, auch unter hohem zeitlichem Druck in aktuel-           nicht allein durch zusätzliches Geld. Durch eine regel-
                                                len Notlagen. Mir ist es daher sehr wichtig, Forschungs-       mäßige und umfassende Wirkungsprüfung werden wir
                                                förderung so auszurichten, dass zukunftsträchtige              außerdem die Effektivität und Effizienz von staatlichen
                                                Innovationen möglich werden,                                                        Maßnahmen generell bewerten und
                                                ausgehend von der Grundlagen-                                                       uns neue Spielräume erarbeiten.
                                                forschung über die angewandte
                                                Forschung bis zur experimentellen
                                                                                                »Ich habe                                     Für die FDP – und auch für
                                                Entwicklung. Eine wichtige Voraus-            selbst erlebt,                        Fraunhofer – stehen Klimaschutz
                                                setzung für diese Innovationskraft                                                  und Wirtschaftswachstum nicht im
                                                ist dabei Technologieoffenheit. In der            welche                            Widerspruch. Energiewende, Ver-
                                                Pandemie waren wir auch deswegen
                                                in der Lage, eine schnelle wissen-
                                                                                            Herausforderung                         kehrswende, Kreislaufwirtschaft
                                                                                                                                    sind in diesem Fraunhofer-Magazin
                                                schaftliche Antwort zu finden, weil         es ist, Forschung                       wieder die großen Themen unserer
                                                auf relevante Grundlagenforschung                                                   Forschungsgesellschaft. Was werden
                                                zurückgegriffen werden konnte. Des-            möglich zu                           Sie tun, um Forschungsergebnisse
                                                halb wollen wir die freie, von wis-
                                                senschaftlicher Neugier getriebene
                                                                                                machen!«                            noch schneller in die Anwendung
                                                                                                                                    und in die Wirtschaft zu bringen?
                                                Grundlagenforschung weiterhin so                Bettina Stark-Watzinger             Deutschland ist in einer guten
                                                umfassend unterstützen.                                                             Startposition. Wir müssen aber die
                                                     Mein Anspruch ist: Weltspitze                                                  Vernetzung zwischen Wissenschaft
                                                bis hin zum Nobelpreis-Niveau. Eine zentrale Rolle             und Wirtschaft und den Transfer deutlich verbes-
                                                wird grünen Zukunftstechnologien für klimaneutrale             sern. Dabei ist für mich Transfer keine Einbahnstraße
                                                Energieträger und ressourceneffizientes Wirtschaften           von der akademischen Forschung in die Wirtschaft,
                                                zukommen. Ich erwarte, dass wir hier in den nächsten           sondern ein Kreislauf. Das bedeutet, dass diejenigen,
                                                Jahren wissenschaftliche Durchbrüche erzielen, die             die Forschungsergebnisse am Ende anwenden oder
                                                Deutschland zum globalen Technologievorreiter für              Prototypen weiterentwickeln, von Anfang an in den
                                                die Themen Klima, Energie und Kreislaufwirtschaft              Forschungsprozess eingebunden werden. Dies können
                                                machen.                                                        ­Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, aber
                                                                                                                auch professionelle Anwender wie Ärztinnen und Ärzte
                                                          Herzlichen Glückwunsch, Sie haben einen gu-           oder die Bürgerinnen und Bürger als Nutzer sein.
                                                ten Draht zum Finanzminister – zum ersten Mal seit                  Ein Schwerpunkt wird die Gründung und der Auf-
                                                1965 besetzt die FDP diese beiden Ministerien. Wofür            bau der Deutschen Agentur für Transfer und Innova-
                                                braucht die Forschung mehr finanziellen Rückenwind?             tion (DATI) sein, die soziale und technologische Inno-
                                                Angesichts der Herausforderungen, vor denen unser               vationen insbesondere an den HAW sowie den kleinen
                                                Land steht, wie Digitalisierung, Demografie und                 und mittleren Universitäten in Zusammenarbeit
Foto: Thomas Trutschel/photothek/imago images

                                                Klima­wandel, sollte der finanzielle Rückenwind schon           unter anderem mit Start-ups, kleinen und mittleren
                                                deutlich spürbar sein. Wir brauchen ihn für mehr In-            Unternehmen sowie sozialen und öffentlichen Organi-
                                                novation, Wettbewerbsfähigkeit und klimaneutralen               sationen fördert. Weiterhin werden wir Innovations-
                                                Wohlstand. Deshalb haben wir das 3,5-Prozent-Ziel im            regionen nach britischem Vorbild schaffen und dafür
                                                Koalitionsvertrag verankert. Ich möchte, dass dieser            Handlungsspielräume des nationalen wie europäischen
                                                Rückenwind genutzt wird, um den wissenschaftlichen              Rechts nutzen und ausweiten. Ich setze hierbei auf eine
                                                Fortschritt zu erzielen, den wir dringend brauchen.             missionsorientierte Forschungspolitik, die frühzeitig
                                                     Auch damit schaffen wir Chancen. Handlungsbedarf           alle Beteiligten und insbesondere die späteren Anwen-
                                                sehe ich insbesondere beim Erreichen unserer Klima-             der einbindet. Die Chancen der Digitalisierung werden
                                                und Nachhaltigkeitsziele. Zudem wird der internationale         wir nutzen und Datenpotenziale gezielt heben. Die
                                                Wettbewerb auch in Schlüsseltechnologien wie der                Innovationsförderung des Bundes soll für gesellschaft-
                                                Künstlichen Intelligenz oder den Quantentechnologien            liche, soziale und ökologische Innovationsvorhaben
                                                weiter zunehmen. Deutschland muss und will in dieser            konsequent geöffnet werden.

                                                                                                                                                                           9
Wir haben die Energie! - Sonne, Wind, Wärme - bereit für die Wende
4 | 21

                          Titel

     Sonnenenergie
     nutzen, ohne für
     die Produktion
     von Solarzellen
     zu viel CO2 zu
     verbrauchen:
     Daran arbeitet
     Lukas Wagner vom
     Fraunhofer ISE.

10
4 | 21

Wir haben
die Energie!
Die Wende ist machbar:
Sonne, Wind, Wasserstoff, Geothermie –
viele Wege führen zum Ziel.

Von Dr. Janine van Ackeren, Fotografie: Johannes Arlt

                                                                 11
4 | 21

     E
                  s ist kalt geworden in Deutsch­-   2045« veröffentlicht. Die Ergebnisse in
                  land, und der Winter macht es      Kurzform: erneuerbarer Strom, grüner
                  deutlich: Energie ist lieb – und   Wasserstoff und grüne E-Fuels werden
                  teuer. Das spürt der Autofah-      die wichtigsten Energieträger. Die erneu-
     rer bei deutlich gestiegenen Preisen an den     erbaren Energien müssen bis 2030 massiv
     Zapfsäulen. Das fühlt auch jeder, der es in     ausgebaut werden. Der Ausstieg aus der
     der Wohnung warm haben will. Verviel-           Kohleenergie wäre demnach tatsächlich
     facht hat sich der Gaspreis, allein von April   2030 möglich – was die Regierungspar-
     bis November ist er um 400 Prozent ge-          teien in ihrem Koalitionsvertrag als Ziel
     stiegen. Doch wächst nicht nur der Druck,       »idealerweise« festgeschrieben haben.
     Energie intelligent zu steuern und einzu-            Die Forscherinnen und Forscher ana-
     sparen. Für den Einzelnen bieten erneuer-       lysierten sechs verschiedene Szenarien zur
     bare Energien dank deutlich gesunkener          Erreichung der Klimaziele, dazu vier Tech-
     Preise immer mehr Chancen, billig und           nologieschwerpunkte: direkte Elektrifi-
     umweltfreundlich seinen Energiebedarf zu        zierung, Wasserstoff, synthetische E-Fuels
     decken. Für die Gemeinschaft geht es ums        wie Methan und einen Energiemix. Betei-
     Klima. Das Klimaschutzgesetz gibt das Ziel      ligt waren aus dem Fraunhofer-Exzellenz-

     »Wir können die Klimaneutralität
     bis 2045 er­reichen. Doch ist das
     mit sehr großen Anstrengungen
     verbunden.«
     Dr. Andrea Herbst, Fraunhofer ISI

     vor, Deutschland bis 2045 zu e­ inem klima-     cluster CINES neben dem Fraunhofer ISI
     neutralen Land werden zu lassen. Dafür          auch die Fraunhofer-Institute für Solare
     muss die Netto-Emissionsbilanz auf null         Energiesysteme ISE, für Energiewirtschaft
     gedrückt werden. Als Zwischenziel bis           und Energiesystemtechnik IEE sowie die
     2030 sollen die Treibhausgasemissionen          Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfra-
     gegenüber 1990 um mindestens 65 Pro-            strukturen und Geothermie IEG.
     zent gesenkt werden. Es gibt eine gute
     Nachricht. »Wir können die Klimaneut-           Die Ziele sind ehrgeizig. In der Industrie
     ralität bis 2045 erreichen«, sagt Dr. Andrea    müssten die CO2-Emissionen schon bis
     Herbst. Allerdings fügt die wissenschaft-       2030 um 57 Prozent reduziert werden.
     liche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut      »Sehr herausfordernd sind insbesondere
     für System und Innovationsforschung ISI         Hochtemperaturprozesse wie Öfen und
     auch gleich hinzu: »Doch ist das mit sehr       die Dampferzeugung, ebenso die Pro-
     großen Anstrengungen verbunden.«                zessemissionen, die durch chemische Re-
                                                     aktionen entstehen«, erklärt Herbst, Co-       Leuchtende Zukunft:
                                                                                                    In der Ariadne-Studie
     Zusammen mit mehr als 50 Forschenden            Leiterin des Ariadne-Arbeitspakets Indus­
                                                                                                    sieht Dr. Andrea
     aus diversen Institutionen hat Herbst           triewende. Es sind daher schnell Investitio-   Herbst Deutschland
     kürzlich die Studie »Ariadne – Deutsch-         nen nötig, ebenso ein Austausch von An-        auf dem Weg zur
     land auf dem Weg zur Klimaneutralität           lagen, bevor diese ihr Lebenszeitende          Klimaneutralität.

12
4 | 21

         13
4 | 21

     erreicht haben. Dazu kommt: Die Industrie     tigste Energiequelle werden wird«, sagt Dr.   santes Wachstum der Photovoltaik ist
     muss von bisher günstigen Energiequellen      Jan Christoph Goldschmidt, langjähriger       durchaus möglich. Doch braucht es dafür
     auf zunächst teurere nachhaltige Energie-     Mitarbeiter am Fraunhofer ISE und seit        sowohl effizientere Herstellungstechno-
     quellen wie Strom oder Wasserstoff um-        Kurzem Professor für Experimentalphy-         logien als auch Recyclingstrukturen für
     schwenken. Dies ist nur mit einer Erweite-    sik an der Philipps-Universität Marburg.      die Altanlagen. »Um das Ziel zu erreichen,
     rung des regulatorischen Rahmens, welche      »Rund die Hälfte des weltweiten Stroms        müssen wir mit voller Kraft die heutigen
     deutlich über die derzeit implementierten     muss langfristig von der Sonne kommen.        Solarzellen installieren und gleichzeitig
     und beschlossenen Maßnahmen hinaus-           Das heißt: 2050 sollten 20 bis 80 Terawatt    die Innovation vorantreiben«, betont Gold-
     geht, möglich – Stichworte CO2-Bepreisung,                                                  schmidt. Die Entwicklung bei den Solar-
     Forschungs- und Investitionsförderung,                                                      zellen lässt sich über Lernkurven beschrei-
     Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke                                                     ben: So ist nicht nur der Preis stetig
     und Ordnungsrecht. Wichtig auch: Strom                                                      gesunken, sondern auch der Energiebedarf
     und Wasserstoff müssen rund um die Uhr                                                      bei der Herstellung sowie der Silberver-
     und in ausreichenden Mengen zur Verfü-                                                      brauch.
     gung stehen. »Die Versorgungssicherheit
     ist da ein ganz großes Thema«, sagt Herbst.                                                 Allerdings dürfte im Jahr 2100 mehr Glas
     Auch im Bereich der Wärmewende sind die
                                                          Die Bedeutung der                      für die Photovoltaikproduktion benötigt
     Ziele sportlich: Bis 2030 muss die jährli-          Photovoltaik wächst                     werden, als derzeit weltweit hergestellt
     che Sanierungsrate auf 1,5 bis zwei Prozent       rasant: durchschnittlich                  wird. Kritisch könnte die Versorgungs-
     steigen, fünf Millionen Wärmepumpen                                                         lage bei Metallen wie Silber werden:
     müssen installiert und etwa 1,6 Millio-
                                                           jedes Jahr um 38                      Der Gesamtverbrauch könnte sich bes-
     nen Gebäude neu an das Fernwärmenetz              Prozent. Waren Anfang                     tenfalls nahe dem heutigen Niveau von
     angeschlossen sein. Kurzum: Um Deutsch-               der 1990er-Jahre                      rund 2860 Tonnen pro Jahr bewegen –
     land in weniger als 25 Jahren klima­neutral                                                 ein gleichbleibendes Innovationstempo
     zu machen, ist die neue Bundes­­regierung
                                                          weltweit erst rund                     vorausgesetzt. Auch in puncto Herstel-
     gezwungen, sehr schnell sehr viel auf den             100  000 Kilowatt                     lungsenergie macht die Studie Mut: Der
     Weg zu bringen.                                      installiert, kam der                   Energie­verbrauch für die Produktion von
                                                                                                 Photovoltaiksystemen dürfte sich bei etwa
     Wie die Energiewende gelingen kann,
                                                         Sonnenstrom 2020                        vier Prozent des Stroms einpendeln, den
     hat der Fraunhofer-Verbund CINES wei-                 bereits auf 700                       die Solarzellen liefern. Damit würde er in
     terhin in einer Energiesystemanalyse               Millionen Kilowatt.                      der gleichen Größenordnung liegen wie
     untersucht – und sieben Empfehlungen                                                        der Eigenenergieverbrauch bei den fossi-
     für die neue Bundesregierung ausgespro-
                                                         Bleibt es bei diesem                    len Energieträgern.
     chen. So raten die Experten beispielsweise          Wachstum, werden                            Aber auch hier ist Innovation notwen-
     dazu, für die Industrie einen klaren Rah-              2035 etwa 60                         dig: Würden viele Photovoltaik-Module
     men zu schaffen und Unternehmen auf                                                         mit Kohlestrom hergestellt, würde dies
     diese Weise Investitionen in CO2-neutrale
                                                        Milliarden Kilowatt                      einen signifikanten Teil des CO2-Budgets
     Produktionstechniken zu erlauben. Auch                  installiert sein.                   aufbrauchen. Doch ist Photovoltaik nicht
     gilt es, Perspektiven für die Abscheidung                                                   gleich Photovoltaik, was den CO2-Ruck-
     und Speicherung von CO2 zu erarbeiten.                                                      sack angeht. »Mit PV-Modulen, die in der
     Und: Ein stark beschleunigter Ausbau von                                                    EU hergestellt wurden, spart man 40 Pro-
     Wind- und Solarenergie ist das Rückgrat       Photovoltaik-Leistung installiert sein,       zent an CO2-Emissionen im Vergleich zu
     der Energiewende.                             2100 dann 80 bis 170 Terawatt.« Zum Ver-      Modulen, die aus China importiert wur-
                                                   gleich: Ein Atomkraftwerk hat eine Leis-      den«, erklärt Neuhaus, Abteilungsleiter am
                                                   tung von etwas über einem Gigawatt, also      Fraunhofer ISE. Das ergab eine weitere
     Die Sonne                                     0,001 Terawatt.
                                                       Doch ist mit einem solchen Ausbau der
                                                                                                 Studie des Fraunhofer ISE. Allerdings: Im
                                                                                                 Jahr 2019 wurden 76 Prozent aller Solar-
                                                   Photovoltaik ein hoher Ressourcenbedarf       zellen und 71 Prozent der PV-Module in
     »Nimmt man an, dass sich die Menschheit       verbunden. Eine neue Studie des Fraun-        China produziert.
     als Ganzes für die kostengünstigste Alter-    hofer ISE und des Potsdam-Instituts für           Die Grundlage für die Studie bildete
     native entscheidet, kommt man zu dem          Klimafolgenforschung PIK beleuchtet die-      ein Tool des Fraunhofer ISE zur Kosten-
     Ergebnis, dass die Photovoltaik die wich-     ses Manko. Das Ergebnis: Ein derart ra-       kalkulation, das jeden einzelnen Herstel-

14
4 | 21

lungsschritt abbildet – vom Rohsilizium        setzen. Dabei würde allein die Menge an           Im Jahr 2009 zufällig für den Einsatz
über die Waferherstellung bis hin zur So-      Kupfer, die in Deutschland recycelt wird,     in der Photovoltaik entdeckt, spielen me-
larzellen- und Modulherstellung. »Wir          für den zukünftigen globalen Bedarf in        tall-organische Perowskite bereits in der
können klare Aussagen dazu treffen, wie        der Solarzellenherstellung ausreichen.        Königsklasse mit. »Die Perowskit-Solar-
viel Energie für die Herstellung eines spe-    Der energieeffizienten Herstellung von        zellen haben heute schon Wirkungsgrade,
ziellen Moduls benötigt wird und wie groß      Photovoltaikmodulen widmet sich die           die höher sind als die der meisten etab-
sein CO2-Rucksack in verschiedenen Län-        Firma NexWafe, die ebenfalls aus einer        lierten Technologien – nur monokristal-
dern ist«, erläutert Dr. Holger Neuhaus, Ab-   Technologie des Fraunhofer ISE hervor-        lines Silizium und GaAs (Galliumarsenid)
teilungsleiter am Fraunhofer ISE. »Den         gegangen ist. Mithilfe eines innovativen      sind noch ein wenig effizienter«, schwärmt
Unterschied macht vor allem der Energie-       Produktionsverfahrens ist es ihnen gelun-     Wagner. Was die Perowskite so besonders
mix, auf den das jeweilige Land setzt. Wäh-    gen, Silizium-Wafer, das Herzstück jeder      macht: Sie werden aus einer leicht hand-
rend in China ein großer Teil der Energie      Photovoltaikzelle, wesentlich effizienter     habbaren Lösung hergestellt und bilden
über Kohleverbrennung erzeugt wird,            herzustellen als bisher möglich.              einen sehr dünnen – genauer gesagt einen
stammen in Deutschland mittlerweile über                                                     300 bis 500 Nanometer hohen – Kristall-
50 Prozent des benötigten Stroms aus er-       Um den CO2-Rucksack der europäischen          film. Zum Vergleich: Silizium ist 180 Mi-
neuerbaren Energiequellen.« Der Trans-         Solarzellen weiter zu minimieren, kommt       krometer, also 180 000 Nanometer dick.
port der Solarzellen von China nach            eine innovative Technologie wie gerufen:      Die Perowskit-Solarzellen lassen sich somit
Deutschland schlägt dagegen nur mit drei       Gedruckte Solarzellen aus Perowskiten –       sehr materialeffizient herstellen. »Am
Prozent höheren Emissionen zu Buche.           also aus Doppelsalzen, die aus einem or-      Fraunhofer ISE entwickeln wir druckbare
Unterschiede in der CO2-Bilanz weisen auch
die verschiedenen Solarzellen-Typen auf:
So werden bei der Herstellung der rahmen-
losen Glas-Glas-Module 7,5 bis 12,5
Prozent weniger klimaschädliche Gase
emittiert als bei PV-Modulen mit Rück-
                                                                         »Die Perowskit-Solar­zellen haben
seitenfolien. Rechnet man noch die deut-                                 heute schon Wirkungsgrade, die
lich längere Lebenszeit der Glas-Glas-Mo-
dule mit ein, so entstehen sogar 22 bis 27                               höher sind als die der meisten
Prozent weniger CO2-Emissionen. Dennoch
gilt es ob dieser Untersuchungen eines zu
                                                                         etab­lierten Technologien.«
betonen: Obwohl Solarzellen aufgrund                                     Lukas Wagner, Fraunhofer ISE
ihrer Herstellung natürlich nicht vollkom-
men emissionsfrei sind, ist diese Emission
40-mal geringer als die, die bei der Förde-
rung und Verbrennung von Braunkohle
entsteht.
                                               ganischen und einem metallischen Salz         Solarzellen, die mit einem Siebdrucker oder
Das Fraunhofer ISE belässt es jedoch nicht     bestehen und sich bei Raumtemperatur          Tintenstrahldrucker auf eine Glasplatte
bei der Theorie der Studien, sondern ent-      aus einer Lösung kristallisieren lassen.      aufgebracht werden – möglich sind auch
wickelt auch die nötigen Technologien,         »Bei der Herstellung von Perowskit-So-        Rolle-zu-Rolle-Verfahren«, erläutert Wag-
um das Innovationstempo aufrechtzu-            larzellen wird nur das CO2 ausgestoßen,       ner. »Unsere Vision: Wir übernehmen zur
erhalten. Etwa im Bereich des Silberver-       das man für die Herstellung des Glas-         Herstellung der Perowskit-Solarzellen eta-
brauchs. So konnte der Materialverbrauch       substrates braucht – verglichen mit der       blierte Prozesse aus der Automobilglas-
von Silber um etwa 20 Prozent reduziert        allerneusten Siliziumtechnologie ist das      industrie und machen sie tauglich für die
und der Wirkungsgrad um ein Prozent ge-        nur ein Achtel«, weiß Dr. Lukas Wagner zu     Massenproduktion. So kann die deutsche
steigert werden, indem die Kontakte dün-       berichten, Wissenschaftler am Fraunhofer      Glasindustrie zum Photovoltaikhersteller
ner gestaltet wurden. Diese Technologie        ISE. Auch die Kosten für die Perowskit-       werden«, sagt Wagner.
wird mittlerweile von der Fraunhofer-          Solarzellen sind niedrig: Eine Modulfa-           Der Wirkungsgrad der neuartigen So-
Ausgründung Highline weiter vorange-           brik in Deutschland wäre um 80 Prozent        larzellen wird im EU-Projekt UNIQUE,
trieben. Die Fraunhofer-ISE-Ausgründung        günstiger als eine herkömmliche Silizi-       geleitet vom Fraunhofer ISE, hochgetrie-
PV2plus dagegen konnte die Silberkontak-       um-Photovoltaik-Fabrik, die Solarzellen       ben – hier kommen alle Player für die
te gänzlich durch Kontakte aus Kupfer er-      selbst wären um 50 Prozent billiger.          druckbaren Solarzellen zusammen.

                                                                                                                                           15
4 | 21

              »Bei der Herstellung von Perowskit-
              Solarzellen wird nur das CO2 ausge-
              stoßen, dass man für die Herstellung
              des Glassubstrates braucht – vergli-
              chen mit der allerneusten Silizium-
              technologie ist das nur ein Achtel.«
              Lukas Wagner, Fraunhofer ISE

                                                     Grüne Hoffnung:
                                                     Gedruckte Solarzellen
                                                     aus Perowskiten –
                                                     Doppel­salzen, die sich
                                                     bei Raumtemperatur
                                                     aus einer Lösung
                                                     kristallisieren lassen.

16
4 | 21

Das langfristige Ziel: Auf Modulebene gu-        jede Solarzelle ist für ihren Spektralbe-         dem Labor auf unsere Rolle-zu-Rolle-An-
te Wirkungsgrade von über 20 Prozent zu          reich optimiert.                                  lage zu übertragen, würde eine industriel-
erreichen. »Rekordwirkungsgrade werden                Im Fraunhofer-Leitprojekt »Manitu«           le Massenproduktion in greifbare Nähe
meist über Materialien erreicht, die viel        entwickeln das Fraunhofer ISE und die             rücken. Die Vorarbeiten im Labor sowie
zu teuer für Hausdächer sind. Wir dagegen        Fraunhofer-Institute für Werkstoffmecha-          die notwendigen Anlagenumrüstungen
nutzen kostengünstige Materialien und            nik IWM, für Silicatforschung ISC, für Mi-        werden 2021 abgeschlossen. 2022 könnten
setzen auf Prozesse, die auch für eine Leis-     krostruktur von Werkstoffen und Systemen          wir die Produktion flexibler Solarzellen
tung von einem Terawatt und mehr ge-             IMWS und die Fraunhofer-Einrichtung               revolutionieren«, sagt Ludwig Pongratz,
eignet wären – etwa eine Grafitkontaktie-        für Wertstoffkreisläufe und Ressourcen-           Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut
r ung«, sagt Wagner, der mit seiner              strategie IWKS nachhaltige Materialien            für Lasertechnik ILT. Bis 2030, hofft Pon­
Forschung beim Ideenwettbewerb »Ener-            für Tandem-Solarzellen auf Silizium-              gratz, könnten die flexiblen Solarzellen
gie-Campus« der Stiftung Energie und Kli-        Perowskit-Basis: Dabei wird auf ein Sili-         auf dem Markt sein und den Strommix
maschutz vor drei Jahren den zweiten Platz       zium-Substrat eine Perowskit-Schicht auf-         etwa auf Gewächshäusern oder in Form
belegt hat. Neben dem Wirkungsgrad ar-           gebracht. »Diese Tandemsolarzellen                von Solarmarkisen sinnvoll ergänzen.
beiten die Forscher auch an der Stabilität       versprechen hohe Wirkungsgrade bei nied-
der Perowskit-Solarzellen. »Die Perowskit-       rigen Kosten und geringem Ressourcen-             Große verglaste Fassadenflächen möch-
Community ist lange am Hotspot-Test ver-         verbrauch«, bestätigt Goldschmidt. Im ers-        ten auch Forscherinnen und Forscher
zweifelt. Wir konnten jetzt erstmals zeigen,     ten Schritt stand ein theoretisches               des Fraunhofer-Instituts für Angewand-
dass es geht«, freut sich Wagner. Bei diesem     Materialscreening auf der Agenda. »Dabei          te Polymerforschung IAP langfristig zur
Test wird eine Zelle abgeschattet – was der      haben wir von vorneherein Nachhaltig-             Stromerzeugung nutzen. Dazu haben sich
Fall sein kann, wenn beispielsweise ein          keitskriterien berücksichtigt – so schließen      im vom Wirtschaftsministerium geförder-
Blatt darauf fällt. Klingt harmlos, doch         wir giftige Materialien wie Blei ebenso aus       ten Projekt CoSoWin Stakeholder aus der
wird die Zelle dann in Rückwärtsspannung         wie Materialien, die nicht ausreichend ver-       Wertschöpfungskette vom Materialher-
betrieben. Es fließt der gesamte Strom           fügbar sind«, sagt Goldschmidt. Mögliche          steller über den Fensterbau bis zum Woh-
durch diese Zelle, was zu Beschädigungen         Materialien sind bereits identifiziert, auch      nungsunternehmen zusammengeschlos-
führen kann.                                     wurden bereits unterschiedliche Materia-          sen. Das Fraunhofer IAP bringt mithilfe
     Durch die am Fraunhofer ISE verwen-         lien synthetisiert. »Es läuft gut an, ich rech-   von Nanopartikeln eine Schicht auf Fens-
deten, sehr stabilen Kontaktschichten            ne damit, dass wir innerhalb des Projekts         terscheiben auf, die das Licht sammelt, an
konnte nicht nur der Hotspot-Test bestan-        neue Rekorde erzielen werden«, ist sich           die Stirnseite der Glasscheiben leitet und
den werden, solche gedruckten Solarzellen        Goldschmidt sicher. Auch Wagner möch-             dort einer organischen Solarzelle zuführt.
zeigten auch Lebensdauern von 10 000             te langfristig seine Perowskit-Solarzellen        »Zwar ist die Effizienz derzeit mit vier bis
Stunden – das entspricht etwa zehn Jahre         zu Tandem-Solarzellen koppeln.                    sieben Prozent noch recht begrenzt, doch
Dauerbetrieb auf einem deutschen Dach.                                                             gehen wir davon aus, zehn Prozent errei-
     Ein entscheidender Faktor bei Solar-        Solarzellen auf Silizium-Basis sind selbst        chen zu können«, sagt Dr. Armin Wedel,
zellen ist der Wirkungsgrad. Bei einzelnen       als Einzelzellen im Bereich Stromentste-          Abteilungs- und Forschungsbereichsleiter
Silizium-Solarzellen ist dieser auf 29 Pro-      hungskosten bislang kaum zu übertref-             am Fraunhofer IAP.
zent beschränkt – hier liegt das theoreti-       fen. Ergänzend dazu werden zunehmend
sche Wirkungsgradmaximum, höher geht’s           auch andere Solarzellen interessant. So
nicht. Verschaltet man jedoch zwei Solar-
zellen zu einem Tandem, sind theoretisch
                                                 könnten beispielsweise flexible Solarzel-
                                                 len überall dort Strom erzeugen, wo sich
                                                                                                   Der Wind
Wirkungsgrade von 40 Prozent möglich,            Silizium-Module aufgrund ihrer starren
mit drei Zellen sogar 45 Prozent. Würde          Form nicht anbringen lassen, etwa an              Bis zum Jahr 2030 ist ein jährlicher Zu-
man unendlich viele Solarzellen überei-          Säulen von Windrädern, an gekrümm-                bau von mindestens neun Gigawatt Wind-
nanderstapeln, läge das absolute Wir-            ten Fassaden oder – im Falle teiltranspa-         energie notwendig, um genügend CO2-frei
kungsgradmaximum bei über 85 Prozent.            renter Zellen – sogar auf Fensterscheiben         erzeugten Strom für Deutschland zu pro-
Der Grund: Während man mit einfachen             oder Schatten spendend als Solargardi-            duzieren. Maßgeblich zur Erreichung der
Solarzellen das Licht aller Farben einsam-       nen. Wirtschaftlich interessant wird das          Ziele sind größere und leistungsstärkere
melt, trennt man dies bei Tandem-Zellen.         ab einem Wirkungsgrad von 10 Prozent.             Windenergieanlagen auf See, ebenso die
Sie teilen sich quasi die Arbeit in die unter-   Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad von Si-           Optimierung des Anlagenbetriebs und
schiedlichen Wellenlängenbereiche auf:           lizium-Solarzellen liegt derzeit bei rund         eine Verringerung der Ausfallzeiten.
Die obere Zelle »sieht« nur das blaue Licht,     25 Prozent. »Sollte es uns gelingen, den              Windenergie basiert auf einer techno-
die darunter nur das grüne und so weiter,        Wirkungsgrad von über 10 Prozent aus              logisch hochentwickelten Anlagen­-

                                                                                                                                                  17
4 | 21

     technik, die auch das Ergebnis einer Viel-   weitere Herausforderungen: Da das Fun-         können«, sagt Dr. Benedict Preu, Abtei-
     zahl innovativer Forschungsprojekte ist.     dament auf See sehr teuer ist, werden mög-     lungsleiter Baugrunderkundung beim
     In den vergangenen fünf Jahren hat allein    lichst große Anlagen errichtet. Der aktuell    Fraunhofer IWES. Das innovative Ver-
     das Fraunhofer-Institut für Windenergie-     größte Prototyp liefert bei einem Rotor-       fahren sprach sich unter den Windpark-
                                                  durchmesser von 222 Metern eine Maxi-          betreibern schnell herum: »Wir haben für
                                                  malleistung von 14 Megawatt. Im Vorfeld        die nächsten Jahre bereits Anfragen für bis
                                                  sind umfangreiche und realitätsnahe Tests      zu 120 Millionen Euro aus aller Welt – bei
                                                  der Anlagen und ihrer Komponenten not-         Weitem mehr, als wir stemmen können«,
                                                  wendig. Das Fraunhofer IWES hat dazu           freut sich Preu. Nun sollen Lizenzverträge
                                                  die Prüfinfrastruktur aufgebaut und unter-     helfen, diesem Anfragesturm gerecht zu
                                                  stützt die Industrie mit dem Test der neu-     werden. Selbst bis in das Versicherungs-
         Windenergie ist aktuell                  esten Prototypen und der ständigen Wei-        wesen hinein wirkt sich die Technologie
                                                  terentwicklung der Validierungsmethodik.       aus: Versicherungen berücksichtigen die
         die wichtigste Energie­-                                                                Untersuchungsmethode des Fraunhofer
           quelle für den Klima-                  Aber nicht nur extreme Stürme sind eine        IWES bei der Berechnung der Prämien.
           schutz: Im Jahr 2020                   Herausforderung für die Hightech-Anla-              In einer Weiterentwicklung der Me-
                                                  gen auf See – entscheidende Risiken für        thode sollen im Boden verlegte Kabel eben-
             produzierte sie in                   den Bau der riesigen Anlagen liegen auch       falls detektiert werden – etwa Starkstrom-
             Deutschland 132                      verborgen im Meeresboden: Ein besonders        kabel, die den Strom der Windparks gen
            Terawattstunden                       großes Risiko stellen Objekte wie Findlin-     Land transportieren. Nach staatlicher Vor-
                                                  ge im Boden dar, auf die die Gründungs-        gabe muss die Lage und Tiefe solcher Kabel
         Strom. Damit überstieg
          ihr Anteil erstmals die
           Summe aller fossilen
        Quellen und leistete den
           größten Anteil am                                                 »Wir haben für die nächsten Jahre
         deutschen Energiemix.                                               bereits Anfragen für bis zu 120
           Zudem gelten Wind­-                                               Millionen Euro aus aller Welt.«
            energieanlagen als
           besonders effektiv in                                             Dr. Benedict Preu, Fraunhofer IWES

           der Vermeidung von
        Treibhausgasemissionen.

     systeme IWES an 500 Forschungsprojek-        struktur beim Einsetzen in den Boden sto-      einmal jährlich überprüft werden, um
     ten gearbeitet – vom Planungsprozess, der    ßen könnte. Würde sie dabei derart stark       keine Gefährdung für die Fischerei dar-
     Entwicklung, der Errichtung sowie dem        beschädigt, dass sie entfernt und ersetzt      zustellen und eine zu starke Erwärmung
     Betrieb, der Überwachung der Maschinen,      werden muss, können direkte Kosten von         des Meeresbodens auszuschließen. Aller-
     der Reparaturprozesse, der Lebensdauer       bis zu 15 Millionen Euro entstehen – mit       dings müssen bei Anwendung konventio-
     bis hin zum Abbau und der Wiederver-         zusätzlichen Folgekosten in mehrstelliger      neller Verfahren die Stromkabel für diese
     wertung aller Komponenten.                   Millionenhöhe. Über ein Messverfahren          Messung bis zu zwei Wochen abgeschaltet
         Um das Potenzial der Offshore-Tech-      des Fraunhofer IWES und der Universität        werden. Da oftmals bis zu zehn Windparks
     nologie voll auszuschöpfen, wird noch        Bremen lässt sich das Risiko nun deutlich      ihre Energie in ein einziges Starkstrom-
     weitere Forschung nötig sein – schließlich   minimieren. »Wir leiten akustische Sig-        kabel einspeisen, geht das schnell ins Geld.
     sind die Bedingungen, unter denen die gi-    nale, erzeugt über eine elektrische Quelle     »Mit unserer Technologie können wir die
     gantischen Anlagen arbeiten müssen, ex-      oder eine Druckluftquelle, in den Boden        Lage und Tiefe der Kabel erstmalig flächen-
     trem: Salzwasser, Orkane mit Windstärke      ein. Befindet sich ein Objekt darin, wirft     deckend auch bei laufendem Betrieb unter-
     12, 15 Meter hohe Wellen. Hinzu kommen       es den Schall zurück – was wir messen          suchen«, bestätigt Preu.

18
4 | 21

Hoffnungsträger Windenergie:
Bei Rotorblättern bis zu einem
Durchmesser von 222 Metern
brauchen die Anlagen ein
stabiles Fundament. Dr. Benedict
Preu vom Fraunhofer IWES hat
eine Lösung, um die Risiken beim
Bau zu minimieren.

                                            19
4 | 21

     Wasserstoff                                    trolyseure auf die Beine stellen. Das Leit-
                                                    projekt H 2Mare, koordiniert von Siemens
                                                                                                   Glasner, Wissenschaftler am Fraunhofer
                                                                                                   UMSICHT.
                                                    Energy und dem Fraunhofer IMWS, soll die
     So wichtig die Stromerzeugung auch ist:        offshore erzeugte Windenergie vor Ort zur      Während sich das Wuppertal-Institut die
     Sie reicht nicht aus, um Deutschland kli-      Wasserstoffherstellung nutzen. Das dritte      ausgewählten Zielländer Chile, Marokko,
     maneutral werden zu lassen. Denn: Einige       Leitprojekt, TransHyDE, koordiniert von        Spanien und Niederlande angeschaut hat,
     Bereiche lassen sich nur via Wasserstoff       der Entwicklungsgesellschaft cruh21 des        nahmen die Fraunhofer-Forschenden vor
     defossilisieren – etwa die Stahlherstel-       Projekts AquaVentus, dem Max-Planck-In-        allem den Transport des Wasserstoffs nach
     lung. Auch diverse Hochtemperaturpro-          stitut für Chemische Energiekonversion         Deutschland via Pipeline, Lkw und Schiff
     zesse sind auf dem Weg zur Emissions-          und der Fraunhofer-Einrichtung für             ins Visier. Wie steht es um die technische
     freiheit auf Wasserstoff angewiesen.           Energie­­infrastrukturen und Geothermie        Realisierbarkeit? Gibt es genehmigungs-
                                                    IEG, zielt auf den Transport von Wasserstoff   rechtliche Einschränkungen, die Impor-
                                                    ab: Wie lassen sich bestehende Gaspipelines    te verhindern können? Über Lkw könnte
                                                    umwidmen, welcher Neubaubedarf an Was-         man die benötigten Mengen transpor-
                                                    serstoff-Pipelines wird erforderlich und       tieren, allerdings wären dafür bis zu 1,5
                                                    welche Container-basierten Lösungen sind       Millionen Lastwagenfuhren pro Jahr nö-
                                                    geeignet, um H2 zu transportieren?             tig – eine wenig klimafreundliche Option.
                                                                                                   Der Seeweg ist zurzeit keine Alternative:
                                                    Eine Herausforderung auf dem Weg zur           Es gibt schlichtweg noch keine zugelasse-
          Wasserstoff könnte
                                                    Wasserstoffgesellschaft: Wasserstoff           nen Schiffe, die Flüssigwasserstoff trans-
             überschüssige                          muss in ausreichender Menge produziert         portieren könnten. »Zwar arbeitet Japan
        Wind- oder Solarenergie                     werden. Hierfür braucht es genügend grü-       an einem kleinen Pilotschiff. Doch bis die
                                                    nen Strom, große Elektrolyseure sowie          Tests gelaufen, der Ansatz auf große Schif-
         speichern und so eine
                                                    Transportmöglichkeiten für den Wasser-         fe übertragen und diese gebaut sind, dürf-
         wichtige Rolle bei der                     stoff – Themen, die unter anderem in den       te das Jahr 2030 bereits verstrichen sein«,
        Energiewende spielen.                       Leitprojekten vorangetrieben werden.           ist sich Dr. Bärbel Egenolf-Jonkmanns,
                                                    Deutschland wird, aller Anstrengung zum        Wissenschaftlerin am Fraunhofer UM-
          Per Elektrolyse wird
                                                    Trotz, nicht genügend Wasserstoff produ-       SICHT, sicher. Auch die Umwandlung von
          er emissionsfrei aus                      zieren können, um die erwartete große          Wasserstoff in Ammoniak oder die Spei-
          Wasser hergestellt.                       Nachfrage bedienen zu können. Es geht          cherung als flüssige organische Wasser-
                                                    daher kein Weg an Wasserstoff-Importen         stoffträger LOHC bietet keine kurzfristige
                                                    vorbei. Doch wie realistisch ist es, einen     Lösung: Bis 2030 dürfte es kaum gelingen,
                                                    solchen Import bis 2030 auf die Beine zu       die nötige Anlagentechnik sowie die In-
     Zusätzlich zum Ausbau der erneuerbaren         stellen? Dies hat das Fraun­hofer-Institut     frastruktur an den Häfen aufzubauen.
     Energien im Zuge der Stromerzeugung            für Umwelt-, Sicherheits- und Energie-         »Langfristig jedoch sind die technischen
     braucht es daher Erneuerbare-Energie-          technik UMSICHT gemeinsam mit dem              Potenziale für erneuerbare Energie in den
     Anlagen, die rein für die H 2-Herstellung      Institut der deutschen Wirtschaft und          vier untersuchten Ländern ausreichend
     genutzt werden. Dabei trennen Elektro-         dem Wuppertal Institut für Klima, Um-          hoch, sodass sie große Mengen grünen
     lyseure Wasser via (grünem) Strom in           welt, Energie untersucht. Das Ergebnis:        Wasserstoffs nach Deutschland liefern
     Wasserstoff und Sauerstoff.                    »Die anvisierten Mengen der Nationalen         könnten«, sagt Egenolf-Jonkmanns. Bis
         Auf dem Weg zur Wasserstoffgesell-         Wasserstoffstrategie an grünen Wasser-         dahin gilt es, den Wasserstoff verstärkt
     schaft hat die Bundesregierung kürzlich        stoffimporten im Jahr 2030 in Höhe von         verbrauchsnah zu erzeugen. Sprich: in
     drei Leitprojekte gestartet – mit etwa 740     76–96 TWh/a wären technisch zwar mög-          Deutschland.
     Millionen Euro die in Summe größte För-        lich, aber nur mit teils erheblichen Ab-            Aufschluss über künftige Importmög-
     derinitiative des Bundesforschungsminis-       strichen in Sachen Nachhaltigkeit und          lichkeiten gibt ein PtX-Atlas des Fraun-
     teriums für die Energiewende. Auch Fraun-      Wirtschaftlichkeit. Ingenieurtechnische        hofer IEE: Dieser zeigt erstmals die welt-
     hofer bringt sein Know-how in puncto           wie die Umstellung beziehungsweise             weiten Power-to-Liquid-Potenziale. Als
     Wasserstoff in diese Projekte ein. Das größ-   der Neubau von Pipelines oder die Ver-         PtL werden synthetische Kraftstoffe be-
     te dieser drei Leitprojekte, H2Giga, widmet    fügbarkeit von Schiffen, aber vor allem        zeichnet, die via Wasserstoff aus Strom
     sich den Elektrolyseuren. Es soll den bis-     planungs- und genehmigungsrechtliche           hergestellt werden. Aufgrund der Um-
     herigen Manufakturbetrieb ablösen und          Zeithorizonte stehen der großskaligen          wandlungsverluste ist dafür äußerst güns-
     eine automatisierte Großfertigung der Elek-    Umsetzung im Weg«, sagt Dr. Christoph          tiger regenerativer Strom vonnöten.

20
Sie können auch lesen