Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin

Die Seite wird erstellt Wolfger Weidner
 
WEITER LESEN
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
A 11570
Wirtschaftskompass

                                                                                    Ausgabe 06|2020
      Wirtschaftsmagazin der IHK zu Schwerin
        für den westmecklenburgischen Raum

                                               CORONA PANDEMIE
                                               Wege aus der Krise

                                                 Digitale Infrastruktur:
                                                 Breitband- und Mobilfunkausbau    S. 6

                                                 Neue Mobilität                    S.10
xxx           S. xx

                                                 Freistellung
                                                 für Abschlussprüfungen           S. 32

                                                  IHK

                                                  SCHWERIN                SERVICE FÜR IHR
                                                                          UNTERNEHMEN
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
STANDPUNKT  ■

                                                                       Mit Blick nach vorne …

                                         Noch immer bestimmt Corona unser Leben und        hoher Wertschöpfung entstehen. Eine Ent-
                                         Arbeiten. An die Stelle breitgefächerter Lock-    wicklung, die auch für lokale Händler und
                                         downs treten nun der Wunsch nach Locke-           Dienstleister Vorteile bringt, profitieren sie
                                         rungen und das Gebot des Infektionsschutzes.      doch unmittelbar von den steigenden Haus-
                                         Dabei gilt, dass sowohl Menschenleben als         haltseinkommen und perspektivisch wachsen-
                                         auch die wirtschaftliche Grundlage unserer        den Bevölkerungszahlen.
                                         Gesellschaft geschützt werden. Mecklenburg-
                                         Vorpommern weist die niedrigsten Infektions-      Doch noch etwas ist das Gebot der Stunde:
                                         zahlen bundesweit auf. Ein Glücksfall, der uns    Zusammenarbeit! Die fünf norddeutschen
                                         in die Lage versetzen sollte, weitaus zügigere    Bundesländer müssen sich beim Wiederanfah-
                                         Lockerungen als in anderen Bundesländern          ren der Wirtschaft jetzt enger denn je mitein­
                                         vorzunehmen. So können wir vergleichsweise        ander abstimmen, um so vereint für mehr
                                         früh die Phase verlassen, in der es um kurz-      Unterstützung in Berlin und Brüssel zu trom-
Siegbert Eisenach                        fristige Hilfen für alle Branchen geht, um nun    meln. Der vereinte Appell der norddeutschen
Hauptgeschäftsführer                     den Restart der Wirtschaft anzupacken. Wirt-      Wirtschaftsminister an den Bund, mit einer
                                         schaftshilfen und Wirtschaftsförderung müs-       beschleunigten Beschaffung von Schiffen die
                                                                                           Werftenindustrie an Ost- und Nordsee zu stüt-
                                                                                           zen, ist ein gutes Beispiel. Zusammenarbeit
                                                                                           hilft aber auch Wettbewerbsverzerrungen zu
„Die fünf norddeutschen Bundesländer müssen sich                                           vermeiden, die zwangsläufig entstehen, wenn
beim Wiederanfahren der Wirtschaft jetzt enger                                             jeder sein eigenes Süppchen kocht.

denn je miteinander abstimmen ...“                                                         Wir sehen schon heute: Die Debatte darum,
                                                                                           wie die Wirtschaft der Zukunft aussehen
                                                                                           soll, war nur aufgeschoben und ist aktueller
                                         sen nun wieder mittel- und langfristig gedacht    denn je. Und nimmt auch in Corona-Zeiten
                                         werden. Und das immer mit dem Ziel, die inter-    weiter Form an, wie etwa beim Megapro-
                                         nationale Wettbewerbsfähigkeit und die Wert-      jekt Fehmarnbeltquerung. So hat Dänemark
                                         schöpfung von Mecklenburg-Vorpommern zu           beschlossen, dass am 1. Januar 2021 mit dem
                                         steigern und für die Zukunft fit zu machen.       Bau des 18 Kilometer langen Absenktunnels
                                         Digitalisierung, Innovation, Nachhaltigkeit und   zwischen Fehmarn und Lolland begonnen
                                         Bürokratieabbau sind die Schlagwörter jener       werden kann. Wenn alles gut geht, können ab
                                         Maßnahmen, die nun im Mittelpunkt stehen          Mitte 2029 Autofahrer und Bahnreisende in
                                         müssen.                                           zehn Minuten von Fehmarn ins dänische Lol-
                                                                                           land-Falster fahren. Eine gute Nachricht und
                                         Der Tourismus ist ein Grundpfeiler unserer        eine riesige Chance für Westmecklenburg.
                                         Wirtschaft. Wichtig ist aber auch, dass wir die
                                         vorhandenen Cluster Erneuerbare Energien,         Nun aber wünsche ich Ihnen eine gute Lektüre.
                                         Luftfahrt und Ernährungswirtschaft ausbauen       Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit
                                         und fortentwickeln, wie etwa durch die Schaf-     und vor allem: Bleiben Sie gesund!
IHK                                      fung einer Wasserstoffwirtschaft. Hier echte
                                         Wertschöpfungsketten im eigenen Land auf-
                                         zubauen und zu halten, ist fundamental für
SCHWERIN               SERVICE FÜR IHR
                                         unsere Zukunft. Neue und gut bezahlte Jobs
                       UNTERNEHMEN       müssen in zukunftsträchtigen Branchen mit

                                                                                                             Wirtschaftskompass 06|2020  ■  1
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
■ INHALT

Seite
24

                                                                                                                                        Seite
                                                                                                                                        12
Wonnemar Wismar benötigt dringend einen                               Titelthema 06|2020:
klaren Fahrplan                                                       Corona Pandemie: Wege aus der Krise

Seite                                                                 ■ STANDORTPOLITIK
36                                                                    Digitale Infrastruktur: Breitband- und Mobilfunkausbau             6
                                                                      Auf dem Weg in die Zukunft: Maritimes Cluster Norddeutschland      8
                                                                      Nachfolger suchen Unternehmen                                      8
                                                                      Neue Mobilität                                                    10

                                                                      ■ TITELTHEMA
                                                                      Corona Pandemie: Wege aus der Krise                               12
                                                                      Corona – Tagebuch einer Pandemie (Fortsetzung)                    14
                                                                      Programme zur Unternehmenssicherung                               16
Weiterbildungspflicht für ungebundene                                 Förderungen korrekt beantragen                                    18
Versicherungsvermittler                                               „Gute Karten für Schwerin“ Kunden zurückgewinnen                  19
                                                                      Finanzielle und steuerliche Maßnahmen in der Corona-Krise         20
                                                                      Zahlungsausfälle vermeiden                                        21
Seite                                                                 Alkohol gehört zu unseren Spezialitäten                           22
38                                                                    Krise noch längst nicht überstanden!                              23
                                                                      Wonnemar Wismar benötigt dringend einen klaren Fahrplan           24
                                                                      Problematische Lage für Reisebüros                                26
                                                                      Unternehmen spenden für Bedürftige                                27
                                                                      10 goldene Regeln für ein sicheres Homeoffice                     28
                                                                      Fünf-Stufen-Plan zum sicheren Tourismus                           29

                                                                      ■ AUS- & WEITERBILDUNG
Neuausrichtung des Auslandsgeschäfts                                  Mittel für Ausbildungsbetriebe                                    30
                                                                      IHK bereitet Facharbeiterprüfungen 2020 vor                       31
                                                                      Freistellung für Abschlussprüfungen                               32
                                                                      Berufsbildung, Sach- und Fachkunde                                33
 SERVICE:                                                             Schweriner Hochschulen trotzen Corona                             34
 Hauptgeschäftsführung  0385 5103-120
 Standortpolitik / International  0385 5103-200                      Neuer Studiengang „Berufsschulpädagogik“                          34
 Existenzgründung & ­Unternehmensförderung  0385 5103-300            Mit neuen Formaten durch die Krise                                35
­Innovation & Umwelt  0385 5103-300                                  Weiterbildungspflicht für ungebundene Versicherungsvermittler     36
 Aus- & Weiterbildung  0385 5103-400
 Recht, Steuern / Zentrale Dienste  0385 5103-500
 Medien & Kommunikation  0385 5103-140                               ■ INTERNATIONAL
                                                                      Neuausrichtung des Auslandsgeschäfts                              38
IHK zu Schwerin, Ludwig-Bölkow-Haus, Graf-Schack-Allee 12,
                                                                      Pandemie: Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft                40
19053 Schwerin, info@schwerin.ihk.de, www.ihkzuschwerin.de
                                                                      Onlinestart: Fachkraft Zoll und Außenwirtschaft (IHK)             42
Das IHK-Magazin „Wirtschaftskompass“ ist als PDF auch unter
www.ihkzuschwerin.de online abrufbar. Bitte benachrichtigen Sie uns   ■ RECHT & STEUERN
unter Angabe Ihrer Ident-Nr., wenn Sie zukünftig keine Printausgabe
des IHK-Magazins mehr erhalten möchten, per E-Mail: datenservice@     Gesamtvollstreckungen/Insolvenzen                                 43
schwerin.ihk.de                                                       Amtliche Bekanntmachungen                                         44

2  ■    Wirtschaftskompass 06|2020
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
WIRTSCHAFTSREGION WESTMECKLENBURG  ■

Stimmen Sie für den Metropolitaner Award 2020!
Von Neumünster bis Lüchow-Dannenberg, von Cuxhaven bis Schwerin: Der Metropolitaner Award ehrt herausragendes Engagement in
der Metropolregion Hamburg und zeichnet besonderen Einsatz in den drei Kategorien „Unternehmen", „Vereine und Stiftungen" und
„Menschen" aus. Ziel ist es, das regionale Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und die Möglichkeiten der vielfältigen Vernetzung
innerhalb der Region sichtbar zu machen. Initiator des 2019 erstmals verliehenen Awards ist der Unternehmensbeirat der Metropolregion
Hamburg in Kooperation mit Ländern, Kreisen, Kommunen, Handels- und Handwerkskammern sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern.

M
         atthias Belke, Präsident der Indus-   aus der Region”, „Vereine & Stiftungen” und     vergeben. Der Gewinner in der Kategorie
         trie- und Handelskammer zu            „Unternehmen” abstimmen. Am 1. Septem-          „Vereine und Stiftungen“ erhält ebenfalls
         Schwerin: „Wir freuen uns sehr,       ber werden die Metropolitaner                   2.500 Euro sowie einen Strategieworkshop
dass der ‚Metropolitaner des Jahres‘            Awards dann in der Hambur-                     der UMSATZSCHMIEDE Marketing und Ver-
auch in diesem Jahr und gerade in                 ger Elbphilharmonie                          triebsberatung.
der aktuellen Zeit vergeben wird!                       verliehen.
Mehr denn je zeigt sich, wie wich-                                                             Der Journalist und Moderator Michel
tig Zusammenhalt und Solidari-                                                                     Abdollahi unterstützt den Preis bereits
tät in der Gesellschaft und vor                                                                         im zweiten Jahr: „Der Metropoli-
allem auch in unserer Wirt-                                                                                taner Award hat 2019 gezeigt,
schaft sind. Es sind in den                                                                                   dass Initiativen und Men-
vergangenen Wochen tolle                                                                                          schen mit guten Ideen
und kreative Initiativen                                                                                             für unsere Region mit
entstanden und                                                                                                        viel Aufmerksam-
gewachsen, die                                                                                                         keit belohnt wer-
dabei helfen,                                                                                                          den. 90 Vorschläge
diese schwierige                                                                                                      wurden eingereicht,
Phase gemeinsam besser                                                                                              fast 5000 Menschen
zu überstehen. Mit dem ‚Metropolitaner                                                                     haben sich beteiligt. Die Gewin-
des Jahres‘ wollen wir dieses Engagement                                                            ner wie die Macher des Deichbrand-
würdigen. Liebe Westmecklenburger, bitte                                                          Festivals oder die Initiative „Inklusion
helfen sie mit, vorbildhaftes Verhalten ins                                                     muss laut sein“ haben vor Augen geführt,
Scheinwerferlicht zu rücken!“                                                                  wie stark es uns macht, sich für unser
                                                                                               gemeinsames Miteinander einzusetzen. Es
Machen Sie mit!                                            Zusätzlich zu dem Award             sollte uns ein Ansporn sein, viele solcher
Vom 16. Juni bis zum 30 Juli können Sie        wird in der Kategorie "Menschen aus der         Ideen zu entwickeln. Mit dem Award wol-
unter http://www.metropolitaner.de über        Region“ ein Geldpreis von 2.500 Euro für        len wir Menschen, die dies tun, Rücken-
die Vorschläge in den Kategorien „Menschen     die Unterstützung des eigenen Projektes         wind geben.“                             n

PALMBERG erneut TOP Ausbildungsbetrieb
Die PALMBERG Büroeinrichtungen + Ser-          ment unseres Unternehmens im Bereich der
vice GmbH gehört auch 2020 wieder zu den       Ausbildung und zeigt damit, dass PALMBERG
durch die IHK zu Schwerin ausgezeichneten      bei der Sicherung der eigenen Fachkräfte von
Ausbildungsbetrieben in Mecklenburg-Vor-       morgen auf dem richtigen Weg ist“ so Anne-
pommern. Mit der Urkunde „TOP-Ausbil-          Catrin Dubbe (Personalreferentin Ausbildung)
dungsbetrieb 2020“ wird der Firma Palmberg
zum sechsten Mal in Folge durch die IHK        Als einer der größten Arbeitgeber in der
Schwerin eine besonders engagierte Nach-       Region bietet PALMBERG jungen Menschen          Im Rahmen der dualen Berufsausbildung
wuchsförderung zur Sicherung zukünftiger       Jahr für Jahr eine nachhaltige Perspektive in   beschäftigt PALMBERG aktuell insgesamt 32
Fachkräfte bestätigt.                          unterschiedlichen Ausbildungsberufen und        Auszubildende in 10 unterschiedlichen Aus-
                                               wird sich auch zukünftig intensiv bemü-         bildungsberufen.                       n
„Im Rahmen der Fachkräftesicherung sollten     hen, möglichst vielen jungen Menschen eine
Unternehmen heute eine hohe Qualität im        berufliche Perspektive in der Region zu bie-
Bereich der Ausbildung junger Menschen         ten - auch über ihre Ausbildung hinaus. So
anbieten. Das erhaltene Gütesiegel der IHK     gehören mittlerweile viele ehemalige Auszu-
bestätigt einmal mehr das hohe Engage-         bildende zum PALMBERG-Mitarbeiterteam.

                                                                                                                  Wirtschaftskompass 06|2020  ■  3
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
■ WIRTSCHAFTSREGION WESTMECKLENBURG

Fehmarnbelt: Dänemark will
mit Tunnelbau starten
Am 24. April 2020 verständigten sich die politischen Parteien Dänemarks mit breiter Mehrheit darauf, am 1. Januar 2021 mit dem Bau des
18 Kilometer langen Absenktunnels zwischen Fehmarn und Lolland zu beginnen. Mit der Entscheidung des dänischen Parlaments werden die
Tunnelplaner Femern A/S die Verträge mit dem Baukonsortium Femern Link Contractors (FLC) mit Wirkung zum Jahresbeginn aktivieren. Damit kann
unter anderem mit dem Bau der Tunnelelementfabrik in Rødbyhavn sowie den Portal- und Rampenanlagen auf dänischer Seite begonnen werden.

N
        ach Angaben des dänischen Baumini-       Beschluss waren anschließend acht Klagen          aktuell herausfordernden Zeiten“, betont der
        steriums bedeutet der Beschluss, dass    beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein-     FBBC-Vorsitzende Dr. Arno Probst. Im FBBC
        die Feste Fehmarnbeltquerung voraus-     gegangen. Mündlich verhandelt werden soll         engagieren sich Kammern und Unterneh-
sichtlich Mitte 2029 in Betrieb genommen         dort ab Ende September 2020.                      mensverbände aus Norddeutschland, Däne-
werden kann. Innerhalb von zehn Minuten                                                            mark und Schweden mit insgesamt 400 000
können Autofahrer dann von Fehmarn in die        Für das international aufgestellte Fehmarn-       Unternehmen. Probst ist davon überzeugt,
dänische Region Lolland-Falster fahren. Das      belt Business Council (FBBC) bringt die Ent-      dass eine gut funktionierende Verkehrsinfra-
dänische Parlament hatte bereits im April 2015   scheidung einen neuen Schub für den euro-         struktur und intelligente, zuverlässige Logi-
mit der Verabschiedung des Baugesetzes die       päischen Gedanken. „Es ist ein starkes Signal,    stikketten in Zukunft noch bedeutsamer sein
Voraussetzung zum Bau auf dänischer Seite        dass ein Mitgliedstaat ein großes TEN-Projekt     werden: „Deutsche und Skandinavier werden
geschaffen. Auf deutscher Seite erfolgte der     nachhaltig und mit konkreten Terminen voran-      hier gemeinsam wichtige Impulse geben.“ Die
Planfeststellungsbeschluss für den deutschen     treibt. Dies ist ein wertvolles Zeichen für die   IHK zu Schwerin begrüßt den baldigen Bau-
Abschnitt am 31. Januar 2019. Gegen den          weitere europäische Integration, gerade in        beginn der Fehmarnbeltquerung. Durch dieses

Neuer Technologie- und Innovationsberater
für Westmecklenburg
Manchmal hat eine selbsterfundene Verbesserung im Unternehmensablauf das „Potenzial für mehr“. Oder es bedarf
noch wissenschaftlicher Unterstützung, um eine Lösung zu finden. An wen wendet man sich in einem solchen Fall?

Breites Angebot                                    somit Steigerung von Forschungs- und Ent-
Das Angebot des TIBs richtet sich an Unter-        wicklungskooperationen.
nehmen, die eigene Forschungs- und Ent-          • Schaffung von Transparenz zu den Ausrich-
wicklungsaktivitäten planen, Erfindungen           tungen des Hochschulstandorts.
schützen oder ihre Innovationen in den Markt     • Anregung von Wissensaustausch innerhalb
bringen wollen. So unterstützt Paul Wölk bei-      der bestehenden Netzwerke, Koordination
spielsweise Unternehmen dabei, die richtigen       gemeinsamer Aktivitäten und effektive Ver-
Ansprechpartner in der Wissenschaft zu fin-        wertung von Forschungsergebnissen.
den. Wenn gewünscht, erhalten Interessierte      • Frühzeitige Herstellung und Vermittlung von
Beratung, welche Förderprogramme für das           Kontakten zu akademischen Nachwuchskräften.
spezifische Vorhaben in Frage kommen. So
wird es Firmen erleichtert, Innovationen auf     Ansprechpartner, Kontaktvermittler von Unter-
den Weg zu bringen und nutzbar zu machen.        nehmen zu Professorinnen und Professoren,
                                                 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mit-
Die Aufgaben des TIB im Überblick:               arbeiter und Studierenden von Hochschulen
                                                                                                                                             Bild: IHK

• Förderung und Vermittlung von Kooperati-       und gleichermaßen Akquise von Wirtschafts-
  onen zwischen Hochschulen, außeruniversi-      kontakten für Hochschulangehörige. Die Stelle
  tären Forschungseinrichtungen und insbe-       des Technologie- und Innovationsberater (TIB)
  sondere wissensbasierten und innovativen       an der Hochschule Wismar, in Kooperation mit      Information:
  Unternehmen des Landes.                        der IHK zu Schwerin und der Handwerkskam-         Paul Wölk
• Erleichterung des Zugangs zur regionalen       mer Schwerin, wird unter anderem aus Mitteln      Technologie- und Innovationsberater
  Forschungslandschaft.                          des Europäischen Fonds für regionale Entwick-     Z 03841 753-7654
• Anbahnung, Unterstützungsleistungen und        lung (EFRE) gefördert.                    n      paul.woelk@hs-wismar.de

4  ■   Wirtschaftskompass 06|2020
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
WIRTSCHAFTSREGION WESTMECKLENBURG  ■

                                                       30 Jahre TGZ
                                                     Am 17. April 1990 wurde der Technologie- und Gewerbezentrum e. V. Schwerin/
                                                     Wismar gegründet. 30 sehr ereignisreiche Jahre liegen hinter dem Verein. Mit 10
                                  Bild: Femern A/S   jungen Unternehmen ging es in Schwerin los. Bis heute kamen an den 3 Standorten in
                                                     Schwerin, Wismar und Malchow (auf der Insel Poel) über 420 Unternehmen dazu.
Vorhaben wird Westmecklenburg als Teil

                                                     M
der Metropolregion Hamburg besser an die                      omentan arbeiten allein in West-         flexiblen Räumlichkeiten, wurden 2019 auch
Wachstumsregion Kopenhagen und Süd-                           mecklenburg 2 650 Mitarbeiter            eigene Fahrzeuge für eine Carsharing-Flotte
schweden angebunden. Insbesondere für                         in 331 Unternehmen, welche im            angeschafft, um so den ansässigen Unter-
die Bahnlinie Kopenhagen, Lübeck, Schwe-             Technologiezentrum gestartet sind. Beson-         nehmen die Einsparung von Dienstfahrzeu-
rin, Berlin bildet der Tunnel das infrastruk-        ders in den Technologieparks in Schwerin          gen und Parkplätzen zu ermöglichen. Und
turelle Herzstück. Einen ersten Blick auf die        und Wismar haben sich durch die örtliche          das nächste Vorhaben ist bereits in Planung.
dann bereits begonnenen Bauarbeiten wird             Nähe vielfältige Synergien ergeben, die zum       In Schwerin soll ein neues Gebäude (Haus 7)
es im Rahmen der Fehmarnbelt Days 2021               wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen           mit 4 000 m2 Produktions- und Büroflächen
(30. und 31. Mai) im Ferien- und Freizeitpark        beigetragen haben. Die Vergangenheit war          entstehen, da die derzeit vorhandenen Flä-
Weissenhäuser Strand geben. Aufgrund der             durch ständiges Wachstum gekennzeichnet,          chen zu 95 Prozent ausgelastet sind. Das
Coronakrise haben die Organisatoren der              sowohl was die Größe des Zentrums und der         TGZ blickt zuversichtlich in die Zukunft und
Fehmarnbelt Days 2020 die Veranstaltung              angegliederten Technologieparks betrifft, als     wird auch in den nächsten 30 Jahren alles
um ein Jahr verschoben.                   n         auch bezüglich der angebotenen Servicelei-        tun um die Wirtschaftskraft im Land, durch
                                                     stungen. Wie zum Beispiel den Sonderkon-          die Unterstützung von Start-ups und opti-
Information:                                         ditionen für angehende Unternehmensgrün-          malen Bedingungen für das Wachstum von
IHK zu Schwerin, Hannes Schubert                     der, welche sich als äußerst hilfreich erwiesen   Klein- und Mittelständischen Unternehmen,
Z 0385 5103-209, schubert@schwerin.ihk.de            haben. Neben den Beratungsleistungen und          zu stärken.                              n

       ENERGIE: NUTZEN                                                                             Unsere Sta
                                                                                                              mmtisch-T
       STATT VERSCHWENDEN                                                                         jetzt als MV          hemen
                                                                                                              effizient-W
                                                                                                   Contrac              ebcast:
                                                                                                             ting
                                                                                                   Energiem
                                                                                                               anagement
                                                                                                                           und
                                                                                                    Gebäudeaut
                                                                                                                   omation
                                                                                                  Intelligent
                                                                                                               e Beleuchtu
                                                                                                                           ngssysteme
                                                                                                 Erneuerb
                                                                                                             are Energien
                                                                                                   + Weitere fo
                                                                                                                 lgen.
                                                                                                        Jetzt anseh
                                                                                                        www.mv-ef
                                                                                                                    en!
                                                                                                                 fizient.de

       Das geht! Und wir zeigen Ihnen wie.
       Kostenlos und neutral!
       Im Schnitt lassen sich in jedem Unternehmen 30 % der Kosten für Wärme, Kälte und Strom sparen. Um dieses Potenzial zu
       heben, informieren unsere Ingenieure Sie in Vor-Ort-Gesprächen direkt über mögliche Maßnahmen sowie Fördermöglichkeiten in
       Ihrem Unternehmen und stellen Kontakte zu Energie- und Fördermittelberatern her – kostenlos und neutral.
       Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen in den Branchen Tourismus, Ernährung oder Gesundheit tätig und in Mecklenburg-
       Vorpommern ansässig ist. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin: 0385 3031640 oder info@mv-effizient.de.

                                                                                                  Eine Kampagne der:   Gefördert durch:   Im Auftrag von:

                                                                                                                           Wirtschaftskompass 06|2020  ■  5
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
■ STANDORTPOLITIK

Digitale Infrastruktur: Breitband- und Mobilfunkausbau
Die Corona-Krise richtet den Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit wie mit einem Brennglas
auf den Zustand des digitalen Ökosystems in Deutschland. Beim schnellen Umstieg auf die Arbeit im Homeoffice
und die Durchführung von Meetings und Kommunikation über Videokonferenzen ist sehr deutlich geworden,
wie wichtig leistungsfähige Glasfaser- und Mobilfunknetze für die Bewältigung der aktuellen Krise sind.

D
       as digitale Ökosystem muss von der Poli-   Landkreis Nordwestmecklenburg                       11 Gewerbegebiete und 49 Schulen. Insbeson-
       tik viel stärker als Wegbereiter für den   Nachdem die WEMACOM Breitband GmbH am               dere Stadtteile im äußeren Bereich der Landes-
       wirtschaftlichen Erfolg begriffen und      20. August 2018 den Zuschlag für den geför-         hauptstadt Schwerin, wie beispielweise Fried-
dementsprechend die Rahmenbedingungen             derten Breitbandausbau im Landkreis erhalten        richsthal, Lankow, Warnitz sowie Görries, gelten
gestaltet werden. Die meist ehrgeizigen politi-   hat, startete das Projekt am 25. April 2019 in      als unterversorgt. Mit der flächendeckenden
schen Ausbauziele stoßen jedoch zu häufig auf     die aktive Phase. Mittlerweile haben die an die     Erschließung wurde Ende 2018 die KSM Kom-
praktische Umsetzungsprobleme. Es gibt einen      WEMACOM Breitband GmbH gebundenen Tief-             munalservice Mecklenburg AöR (KSM) als Breit-
Mangel an qualifiziertem Personal in Unter-       bauunternehmen mit dem Ausbau in jedem der
nehmen und Behörden in den Bereichen Pla-         insgesamt 14 Projektgebiete begonnen. Durch
nung, Bau und bei Genehmigungs- und Ver-          die aktuelle Ausbauphase sollen 40 959 bisher
gabe- und Abnahmeprozessen. Unternehmen           unterversorgte Haushalte und Gewerbetreibende
und Privatpersonen benötigen leistungsfähige      und 59 allgemeinbildende und berufliche Schu-
Glasfaser- und Mobilfunkanschlüsse überall        len die Möglichkeit erhalten, über den Anschluss
in der Fläche, damit innovative Anwendungen       an das Glasfasernetz künftig symmetrische
entstehen und genutzt werden können. Die          Bandbreiten von 100 Mbit/s und mehr nutzen
knappen Ressourcen erfordern einen möglichst      zu können. Knapp die Hälfte der notwendigen
effektiven Netzausbau. Dafür sollten der lei-     Trassen sind mittlerweile realisiert. Langfristig
tungsgebundene und der funkbasierte Ausbau        verfolgt der Landkreis das Ziel, das Kreisgebiet
stärker gesamtheitlich in den Blick genommen      vollständig mit Glasfaser zu erschließen.
werden – Glasfasernetze sind Voraussetzung
für Mobilfunkanbindungen, diese wiederum          Landkreis Ludwigslust-Parchim
benötigen einen Stromanschluss …                  Am 19. September 2019 wurden die Verträge
                                                  für die Umsetzung des geförderten Breitband-
Entwicklung des Breitbandausbaus in               ausbaus im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Mecklenburg-Vorpommern                            unterzeichnet. Der Landkreis beauftragte die
                                                                                                      Bilder: IHK

Etwa 1,3 Milliarden Euro stehen momentan für      Wemacom Breitband GmbH mit dem Ausbau
den geförderten Breitbandausbau in Mecklen-       der digitalen Infrastruktur in rund 110 Gemein-
burg-Vorpommern zur Verfügung. Der Groß-          den. Mit der Umsetzung der 13 Projekte sollen
teil der landesweiten Ausbauprojekte befindet     rund 30 000 Hausanschlüsse geschaffen wer-          bandkoordinatorin betraut. Geplant sind Inve-
sich mittlerweile in Planung oder Umsetzung.      den, mit denen ca. 35 400 Haushalte und ca.         stitionen in Höhe von 14,5 Millionen Euro aus
Wenn der Breitbandausbau in allen Projektge-      4 280 Unternehmen sowie 826 institutionelle         Förderprogrammen des Bundes und des Landes.
bieten und der gemeldete eigenwirtschaftliche     Nachfrager an das schnelle Internet ange-           Landesdigitalisierungsminister Christian Pegel
Ausbau erfolgt ist, wird in ganz Mecklenburg-     schlossen werden können.                            übergab am 1. Oktober 2019 den vorläufigen
Vorpommern die Breitbandversorgung mit                                                                Zuwendungsbescheid des Landes für den Breit-
mindestens 50 Mbit/s von derzeit 75,2 Prozent     Landeshauptstadt Schwerin                           bandausbau in der Landeshauptstadt Schwerin
(Mitte 2019) auf voraussichtlich 92,5 Prozent     Im gesamten Bereich Schwerin wurden etwa            an Oberbürgermeister, Dr. Rico Badenschier. Die
gesteigert werden können.                         50 weiße Flecken ausgemacht, darunter sind          Fördermittel in Höhe von 5,8 Millionen Euro
                                                                                                      dienen der Kofinanzierung des Breitbandför-
Entwicklung der Breitbandverfügbarkeit >= 50 Mbit/s in MV nach Haushalten                             derprogramms des Bundes. Der Eigenanteil der
über alle Technoligen (in Prozent)                                                                    Landeshauptstadt Schwerin für die Maßnahme
                   Insgesamt        Städtisch          Halbstädtisch    Ländlich                      liegt bei etwa 1,45 Millionen Euro und kann aus
Mitte 2013         38,7             88,9               22,8             4,9                           Mitteln des Kommunalen Aufbaufonds gedeckt
Mitte 2014         42,7             89,2               31               10,8                          werden. Neben Schulen und Gewerbegebieten
Mitte 2015         51,1             90,1               54,1             14,9                          sollen auch rund 1 740 Haushalte profitieren.
Mitte 2016         52,8             90,2               59               15,7
Mitte 2017         60,5             95,4               67               22,8                          Problemlagen
                                                                                                      Im Rahmen des Markterkundungsverfahrens
Ende 2017          62,5             95,9               69,5             26,1
                                                                                                      zum Breitbandförderprogramm des Bundes
Mitte 2018         66,5             96,3               72,3             34,2
                                                                                                      wurden einige Gebiete/Adressen als nicht för-
Ende 2018          72,6             96,9               77,8             44
                                                                                                      derfähig eingestuft, da entweder ein Netzbe-
Mitte 2019         75,2             97,7               79,3             49,2
                                                                                                      treiber an dieser Stelle eigenwirtschaftlichen
Quelle: eigene Darstellung, nach TÜV Rheinland/Bericht zum Breitbandatlas                             Ausbau innerhalb von 3 Jahren angekündigt

6  ■   Wirtschaftskompass 06|2020
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
STANDORTPOLITIK  ■

hat oder bereits eine Versorgung mit 30 Mbit/s                                                      seien bei der Europäischen Kommission in
vorhanden war und somit die sogenannte Auf-                                                         Brüssel bereits eingegangen. Bis heute (Stand
greifschwelle zum Tragen kam. So kam es zu                                                          30.04.2020) ist das notwendige Notifizie-
der teils unbefriedigenden Situationen, dass in                                                     rungsverfahren bei der EU jedoch noch nicht
einigen Gebieten die eine Straßenseite in der                                                       gestartet worden. Die IHK zu Schwerin rät
Förderung ist und die andere nicht. Gebiete die                                                     den Kommunen, ihre Bedarfe dennoch bereits
bereits mit 30 Mbit/s versorgt sind, in denen                                                       heute im Ministerium für Energie, Infrastruk-
aber noch keine gigabitfähigen Netze vor-                                                           tur und Digitalisierung MV zu melden und
handen sind, werden auch als graue Flecken                                                          gemeinsam mit dem Ministerium und den
bezeichnet. Damit diese Gebiete förderfähig                                                         Netzbetreibern mögliche Standorte für die
werden, sind Änderungen im Wettbewerbsrecht                                                         Funkmasten zu eruieren, diese planerisch vor-
der EU notwendig, die vom Bund bereits auf                                                          zubereiten und deren Anschluss bestenfalls
den Weg gebracht wurden. In den Gebieten, in                                                        bereits in den momentan stattfindenden flä-
denen eigenwirtschaftlicher Ausbau angekün-                                                         chendeckenden Glasfaserausbau zu integrie-
digt wurde, aber teils nicht umgesetzt wurde,                                                       ren. Die Initiative des Landes MV beinhaltet
ist die Situation schnell zu evaluieren und                                                         leider noch keine Strategie für den Ausbau der
gegebenenfalls nachzusteuern, indem einzelne                                                        nächsten technologischen Entwicklungsstufe
Bereiche noch in die Förderung aufgenommen         Fälle mit den Netzbetreibern zu besprechen       5G. Da bei der Versteigerung der Frequenzen
werden. Die IHK zu Schwerin steht zu diesem        und zufriedenstellende Lösungen zu erarbei-      an die Mobilfunkanbieter im vergangenen Jahr
Zweck in stetigem Austausch mit den Entschei-      ten. Wenn auch Ihr Unternehmen vor dem           durch den Bund keine flächendeckende Ver-
dungsträgern. Bitte melden Sie uns daher unter     beschriebenen Problem steht, bitte mel-          sorgung auferlegt wurde, ist auch bei diesem
www.ihkzuschwerin.de (Dokumentennummer             den Sie sich bei Ihrer IHK oder direkt beim      Aspekt der digitalen Infrastruktur davon aus-
4701446) Ihre Bedarfe! Ein weiteres sich ver-      zuständigen Ministerium unter: poststelle@       zugehen, dass mit Fördermitteln mittelfristig
stärkendes Problem besteht insbesondere in         em.mv-regierung.de. Des Weiteren haben die       weiße Flecken beseitigt werden müssen. Diese
ländlichen Regionen, in denen die Netzanbie-       Rückmeldungen aus der Unternehmerschaft          Logik des nachträglichen „Reparierens“ bei für
ter ihre ISDN-Leistungen mittlerweile einstel-     dazu geführt, dass sich die Landesregierung      die Unternehmen existentiellen Standortfak-
len, da sie bundesweit auf Voice over IP (VoIP)    über eine Bundesratsinitiative für die Siche-    toren zu durchbrechen wäre ein wesentlicher
umstellen, ohne die dafür erforderliche Band-      rung von Telefon- und Internetanschlüssen im     Meilenstein für die Attraktivität des ländlichen
breite gewährleisten zu können. Hier entsteht      ländlichen Raum einsetzt, welche von der IHK     Raums als moderner Wirtschaftsstandort. n
eine Versorgungslücke zwischen der angekün-        unterstützt wird. Die bisherigen Telefon- und
digten Abschaltung der Altanschlüsse und dem       Internetanschlüsse sollen solange aufrechter-
Abschluss des angelaufenen Breitbandausbaus.       halten werden müssen, bis alle Haushalte mit        Förderung der digitalen
                                                   einer ausreichend schnellen Internetverbin-         Transformation (DigiTransRL)
Knut Wetzig, geschäftsführender                    dung ausgestattet sind. Außerdem sollen dort        Um die Wirtschaft im Land auf dem
Gesellschafter der dbl Textil-Service              Sonderkündigungsrechte möglich gemacht              Weg in die Digitalisierung zu begleiten
Mecklenburg GmbH:                                  werden, wo jetzt neue Verträge mit den Netz-        und bei der zukunftsfähigen Aufstel-
"Das Thema Breitbandausbau beschäftigt             betreibern abgeschlossen werden müssen,             lung der Unternehmen zu helfen, hat
uns hier am Standort Parchim schon länger.         deren Laufzeit über den Termin der Fertigstel-      das Energieministerium die Richtlinie
Momentan beziehen wir 1 Mbit/sec über Voda-        lung des Glasfaseranschlusses hinausgeht.           zur Förderung der digitalen Transforma-
fone und über Telekom 20 Mbit/sec. Seit meh-                                                           tion, kurz DigiTrans-Richtlinie, aufge-
reren Jahren erhalten wir die Zusicherung, dass    Mobilfunkausbau                                     legt. Fördermittel von bis zu 10.000 Euro
wir einen Internetanschluss mit mehr Leistung      Nach Angaben von Infrastrukturminister              und in Ausnahmefällen bis zu 50.000
erhalten. Leider wurden wir gerade informiert,     Christian Pegel im November 2019 fehlen             Euro können Unternehmen mit bis zu
dass wir nun frühestens 2022 damit rechnen         insgesamt 232 Funkmasten in Mecklenburg-            250 Beschäftigten und entweder einem
können, möglicherweise auch erst später. Für       Vorpommern, um alle so genannten weißen             Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen
uns stellt dieser Zustand ein Problem dar, da      Flecken (LTE/4G) zu beseitigen. Das Land beab-      Euro oder einer Jahresbilanzsumme von
wir nur eingeschränkt auf die Server unseres       sichtigt durch die Gründung einer eigenen           höchstens 43 Millionen Euro beantra-
Rechenzentrums zugreifen können. Hinzu             Landesgesellschaft gegenzusteuern, die zentral      gen. Unterstützung in Form von nicht
kommt, dass im kommenden Jahr unser ISDN           für neue Funkmasten sorgen soll. Die Kosten         rückzahlbaren Zuschüssen gibt es für
Anschluss stillgelegt werden soll, wir aber        dafür belaufen sich einem Gutachten zufolge         den Aufbau neuer, digitaler Geschäfts-
nicht genügend Bandbreite anliegen haben           auf rund 60 Millionen Euro. Zugleich dämpfte        modelle oder die Umstellung von ana-
für IP-Telefonie. Wie wir unsere Kommunika-        Pegel im Landtag in Mecklenburg-Vorpom-             logen auf digitale Prozesse. Außerdem
tion dann absichern sollen, ist mir ein Rätsel."   mern Erwartungen an die Geschwindigkeit des         sind Investitionen in die IT-Sicherheit
Zahlreiche westmecklenburgische Unterneh-          Ausbaus. Die Masten der Landesgesellschaft          und den Datenschutz zur Erhöhung des
                                                                                                                                                           Bild: Pixabay

men, insbesondere im ländlichen Raum, stehen       könnten Pegel zufolge erst in etwa drei Jahren      Digitalisierungsgrads förderbar.
momentan vor ähnlichen Herausforderungen.          stehen. Dies hänge auch davon ab, ob es lokal
Auf Drängen der IHK ist das Ministerium für        Widerstand gegen den Bau der Großanten-
Energie, Infrastruktur und Digitalisierung         nen gebe. Auch müsse die Europäische Union       Information:
MV ins Benehmen mit der Bundesnetzagen-            zunächst „grünes Licht“ für die Gründung der     IHK zu Schwerin, Hannes Schubert
tur gegangen, die sich bereiterklärt hat, diese    Landesgesellschaft geben. Die Anfragen dazu      Z 0385 5103-209, schubert@schwerin.ihk.de

                                                                                                                       Wirtschaftskompass 06|2020  ■   7
Wirtschaftskompass - IHK zu Schwerin
■ STANDORTPOLITIK

                                                        Auf dem Weg in die Zukunft:
                                                Maritimes Cluster Norddeutschland
                                            Mit einem geschätzten Jahresvolumen von 50 Milliarden Euro gehört die maritime Wirtschaft zu den
                                         Schlüsselbranchen im norddeutschen Raum. Rund 400.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unter
                                              anderem in Werften, Reedereien, Häfen, Forschungseinrichtungen oder Zulieferunternehmen tätig.

U
       m die Zusammenarbeit der verschie-             und Veranstaltungen, Arbeitsgruppen sowie         beeinträchtigt ist, konzentriert sich das MCN
       denen maritimen Akteure zu unter-              Projekte initiiert und unterstützt.               auf alternative Wege der Wissensvermittlung
       stützen und somit die maritime Bran-                                                             und des Austauschs. Ein geeignetes Instrument
che kontinuierlich zu stärken, wurde 2011             Schwerpunkte 2020                                 sind hierbei Webinare. Bisher war der persön-
das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN)            Für 2020 wurden die inhaltlichen Schwerpunkte     liche Austausch der Grundstoff der Clusterarbeit.
gegründet. Heute, 9 Jahre später, umfasst das         in den Themenbereichen „Fachkräftesicherung       Dieser „klassische“ Weg wird nun durch digitale
Netzwerk fünf Geschäftsstellen in den nord-           und New Work“ sowie „Maritimer Umweltschutz       Konzepte ergänzt. Dies mag der Situation rund
deutschen Bundesländern sowie über 350                und Energiewende“ gesetzt. Bereits im Februar     um die Corona-Krise geschuldet sein, birgt aber
Mitglieder. Darüber hinaus hat sich auch die          fand die Auftaktveranstaltung zum Thema „Agi-     auch gleichzeitig die Chance eine „neue“ Art der
Struktur des MCN gewandelt. Seit 2017 agiert          lität und New Work für maritime Unternehmen“      Clusterarbeit zu etablieren.
das Cluster als Verein. Mit dem Ziel Innovati-        in Hamburg statt. Das Rahmenprogramm dieser
onen und Kooperationen zu fördern, ist das            Veranstaltung mündete in vier Workshops, die      Die Strategie 2025
MCN Bundesland- als auch Sektor übergrei-             das Thema jeweils aus einer anderen Perspekti-    So wie sich die ökonomischen, politischen, öko-
fend tätig und damit sowohl inhaltlich als auch       ven beleuchteten. Im Zentrum stand hierbei die    logischen, aber auch gesellschaftlichen Rah-
strukturell breit aufgestellt. In der Praxis bildet   Frage, wie Unternehmen dem zunehmenden            menbedingungen verändern, so muss auch die
der direkte Austausch mit den verschiedensten         Fachkräftemangel begegnen können. Da die          Clusterarbeit adaptiert werden. In diesem Sinne
Akteuren den Kern der Vereinsarbeit. Auf diese        ursprünglich geplante Ausgestaltung der Jahres-   arbeitet das MCN derzeit an der Strategie 2025
Weise werden relevante Themen identifiziert           themen durch die aktuelle COVID-19 Pandemie       mit dem Ziel, die Steigerung der Innovations-

Nachfolger suchen Unternehmen
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Gesuche sind im Nachfolgeportal der NACHFOLGEZENTRALE MV registriert. Die
NACHFOLGEZENTRALE MV (www.nachfolgezentrale-mv.de) wurde 2015 durch die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern
und die Bürgschaftsbank MV initiiert und finanziert sowie seitdem durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV gefördert.

D
        ie Datenbank unterstützt beim Matching        durch die Mitarbeiter der NACHFOLGEZEN-           ren Jahren erstrecken kann. Die Resonanz
        von Übergebern und Übernehmern.               TRALE MV genutzt. Wer verbirgt sich hinter        auf das Angebot der NACHFOLGEZENTRALE
        Um einen Kontakt zu den nachfolgend           diesen registrierten Interessenten? Die Mit-      ist trotz der durch die Pandemie beein-
aufgeführten Interessenten für eine Betriebs-         arbeiter der NACHFOLGEZENTRALE MV haben           trächtigten wirtschaftlichen Situation wei-
übernahme herzustellen ist eine kostenfreie           der IHK anonymisierte Auszüge aus Gesuchen        terhin erfreulich hoch – gerade im April
Registrierung im Nachfolgeportal erforderlich.        übermittelt, welche belegen, dass die Interes-    und Mai diesen Jahres initiierten die Mit-
Im Anschluss an einen Suchlauf unter Berück-          senten alle eine erforderliche fachliche Qua-     arbeiter zahlreiche Erstkontakte mit der
sichtigung verschiedener Auswahlkriterien             lifikation aufweisen und sich im typischen        Aussicht auf baldiges Kennenlernen und
überprüfen die Mitarbeiter der NACHFOLGE-             Alter für eine Unternehmensgründung bzw.          mittelfristige Verhandlungen.           n
ZENTRALE manuell die Selektionsergebnisse             –übernahme befinden. Darüber hinaus
und stellen nach Freigabe der Beteiligten ver-        gehen auch die Interessenten davon aus,           Information:
traulich den Kontakt her. Das Nachfolgeportal         dass der Such- und Matchingprozess sich           IHK zu Schwerin, Frank Witt
ist nicht öffentlich einsehbar, sondern wird nur      durchaus über einen Zeitraum von mehre-           Z 0385 5103-306, witt@schwerin.ihk.de

8  ■   Wirtschaftskompass 06|2020
STANDORTPOLITIK  ■

und Wettbewerbsfähigkeit der norddeutschen          stelle Mecklenburg-Vorpommern vor der            ken des Clusters zu nutzen – die Vernetzung.
maritimen Wirtschaft zu unterstützen. Die Basis     spannenden Aufgabe, die Ziele des Vereins in     Der direkte Austausch mit Kooperations-
der Strategie bildet eine Umfrage der Mitglie-      einem dünnbesiedelten Flächenland umzu-          partnern, Multiplikatoren und natürlich den
der sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.     setzen. Mit der Einführung der „An Bord          Vereinsmitgliedern steht hierbei im Fokus.
Ergänzt wird diese durch Workshops mit den          bei…“ Veranstaltungen, bei denen Vereins-        Besonders letzterer ist von großer Bedeu-
einzelnen Strukturen des Vereins – Fachgrup-        mitglieder andere Mitglieder des Clusters zu     tung, da hierbei ein Eindruck vom Alltag in
pen, Beirat, Vorstand, Geschäftsstellen, dem        sich ins Unternehmen einladen und ihnen          den Unternehmen entsteht, Bedürfnisse,
zentralen Clustermanagement und den fünf            einen Einblick in die eigene Arbeit geben,       Anregungen und Ideen aufgegriffen werden
Küstenbundesländern. Mit dem gesammelten            wird sowohl das Bewusstsein für die Branche      und anschließend Formate/Projekte, wie z. B.
Input und den daraus gewonnenen Erkennt-            geschärft sowie Querdenken gefördert. Im         EcoShip60 oder Munitect daraus abgeleitet
nissen werden die Weichen für die zukünftige        Fokus steht der der direkte Austausch unter-     werden können. Weitere Informationen unter
Arbeit des Clusters gestellt. Die Vorstellung der   einander. Darüber hinaus setzt die Geschäfts-    www.maritimes-cluster.de                 n

                                                                                                                                                          Bild: info@paperheroes.de
neuen Strategie 2025 durch den Vorstand sowie       stelle MV natürlich auch auf bewährte
die Beschlussfassung erfolgen noch dieses Jahr.     Workshop- und Veranstaltungskonzepte wie         Information:
                                                    beispielsweise Barcamp oder World Café.          IHK zu Schwerin
Die Geschäftsstelle MV                              Da dies gegenwärtig aber ein schwieriger         Frank Witt
Als eines der zwei „jüngsten“ Bundesländer          Arbeitsansatz ist, konzentriert die Geschäfts-   Z 0385 5103-306
innerhalb des Clusters steht die Geschäfts-         stelle sich momentan darauf, eine der Stär-      witt@schwerin.ihk.de

Branche                    Anzahl der               Branche            Landkreis          Lebensalter        Qualifikation       Suchzeitraum
                           Interessenten
Bergbau und Rohstoffgewin- 4                        Landwirtschaft     Schwerin,          32                 Ausbildung          1-2 Jahre
nung                                                                   Nordwest­
Dienstleistungen           211                                         mecklenburg
Gastgewerbe                      90                 IT-Bereich         Schwerin           36                 Ausbildung +        1-3 Jahre
                                                                                                             Hochschulab-
Gesundheits- und Sozialwesen 28
                                                                                                             schluss
Handel                           105                Garten- und        Schwerin,          42                 Ausbildung          1-5 Jahre
Kommunikation/IT                 53                 Landschaftsbau     Ludwigslust-
Land-/Forstwirtschaft, Fischerei 23                                    Parchim
Logistik und Verkehr             48                 Logistik &         Schwerin,          22                 Meisterabschluss 1-7 Jahre
                                                    Verkehr            Nordwest­                             + Ingenieursab-
Produktion                       160                                   mecklenburg                           schluss
Ver- und Entsorgung              30                 Immobilien­        Ludwigslust-       39                 Ausbildung +     1-2 Jahre
Immobilienwirtschaft             36                 wirtschaft         Parchim,                              Meisterabschluss
                                                                       Schwerin
Architekturbüros                 2
                                                    Gastgewerbe -      Schwerin,          31                 Ausbildung +        1-2 Jahre
Planungs- und Ingenieurbüros 16                     Beherbergung       Nordwest­                             Hochschulab-
Handwerk                         133                                   mecklenburg                           schluss

                                                                                                                       Wirtschaftskompass 06|2020  ■  9
■ STANDORTPOLITIK

Neue Mobilität
Zukünftige Märkte wird gegenwärtig niemand seriös und zielsicher vorhersagen können. An welchen
Kriterien Zukunftsmärkte sich ausrichten werden schon eher. Diese werden nachhaltig sein und dem
Europäischen Green-Deal entsprechen. Vor allem für die neue Mobilität muss dies gelten.

                                                                                                       wird auch die Automobilindustrie nachhal-
                                                                                                       tig verändern. „Die klassische Produktion
                                                                                                       von Automobilen mit Verbrennungsmotor
                                                                                                          wird sich nach einer Übergangsphase mit
                                                                                                              Hybrid-Modellen in naher Zukunft
                                                                                                                    zu einem Nischenmarkt entwi-
                                                                                                                      ckeln“, sagt Ralf Steppeler in
                                                                                                                        seinem Vortrag. Mobilität
                                                                                                                            wird Grünstrom – nicht
                                                                                                                              mehr fossil. Die künf-
                                                                                                                                tigen Wettbewerber
                                                                                                                                  sind nicht mehr
                                                                                                                                    die klassischen
                                                                                                                                      Automobil-
                                                                                                                                       h e rs t e l l e r,
                                                                                                                                        sondern die
                                                                                                                                        Innovati-
                                                                                                                                        onsführer
                                                                                                                                        aus ande-
                                                                                                                                        ren Bran-
                                                                                                                                       chen. Die
                                                                                                                                       Mobilität der
                                                                                                                                      Zukunft hat
                                                                                                                                   einen Elektromo-
                                                                                                       tor und ist ein Baustein des neuen Strom-

I
                                                                                                       markt-Designs.
   m Jahr                                                                        2013 -
   2011 hat die                                                              Nachhaltiges              2018 - Bedeutende Rolle für
IHK zu Schwerin das                                                         Verkehrskonzept            Wasserstoff
erste Mal den Tag der Elek-                                                gefragt                     Dr.-Ing. Ulrich Bünger, Ludwig-Bölkow-Sys-
tromobilität noch auf dem Vor-                                           Zu den Wechselwirkungen       temtechnik GmbH und IHK-Vizepräsident Vol-
platz des Ludwig-Bölkow-Hauses                                       zwischen E-Mobilität und          ker Rumstich sehen Brennstoffzellenantriebe
durchgeführt, um das Thema Verkehr                               Elektrizitätssystem informierte Dr.   für größere Fahrzeuge mit Stromlade- bzw.
als eine entscheidende Säule der Energiewende        Schill vom Deutschen Institut für Wirtschafts-    Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur-Aufbau
herauszustellen. Der Erneuerbare Strom, den wir      forschung in seinem Referat Unternehmer,          als Meilenstein für den Mobilitätswandel im
im Norden über den Bedarf haben, muss auch           Wissenschaftler und Politik. Die unüberseh-       Schwerlasttransport und bei der Überbrü-
hier Vor-Ort genutzt und in die Mobilität geführt    baren Vorteile der Elektromobilität, nämlich      ckung größerer Entfernungen.
werden – im Weiteren auch in Wärme bzw. Kälte        die Reduktion lokaler Emissionen, des Ener-
– so die Intention. Die Handwerkskammer und          gieverbrauchs und der Verbrauchskosten, eine      2019 - Energiewende im Norden durch
die Stadt Schwerin waren in den folgenden Jah-       breitere energetische Ressourcenbasis und         Mobilität
ren die unterstützenden Partner des Tages der        die direkte Nutzung erneuerbarer Elektrizität     In 20 sogenannten Reallaboren der Energie-
Elektromobilität. Dieses Jahr wird es diesen Tag     müssen sich im gesamtwirtschaftlichen Markt       wende, die Bundeswirtschaftsminister Peter
als physische Ausstellung und Leistungsschau         durchsetzen. Reichweiten müssen verbessert        Altmaier bundesweit auserkoren hat, werden
nicht wie gewohnt auf dem Schweriner Markt-          werden und soziokulturelle Aspekte mehr           nunmehr Unternehmen neue Wege zur Nut-
platz geben. Alle Akteure, wie die ausstellenden     Beachtung finden. Eine bloße Substitution des     zung der Wasserstofftechnologien im indus-
Autohäuser, Anbieter von Lade- und Speicher-         Antriebsstrangs greift zu kurz. Es bedarf eines   triellen Maßstab und in realer Umgebung in
lösungen, Informations- und Transaktionsdiens-       nachhaltigen Verkehrskonzepts mit Einbezie-       ihren jeweiligen Regionen erproben. „Zukünf-
ten, Wasser- und Brennstoffzellentechnologien        hung des Schienenverkehrs, der Zweiräder, der     tige Mobilität wird elektrisch sein - ob rein
möchten wir daher einladen, ihre „Ausstellungs-      Intermodalität und des Car-Sharings.              mit Batterie oder Brennstoffzelle. Somit wird
objekte“ digital auf den Internetseiten der IHK zu                                                     neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur auch
Schwerin zu präsentieren. Wie wichtig der Tag        2015 - Autowirtschaft und                         dem Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur eine
der Elektromobilität rückblickend war, sei kurz in   Energiewende                                      entscheidende Rolle zukommen. Beide Tech-
der Historie geschildert:                            Die Welt der regenerativen Energieerzeugung       nologien sind notwendig, um auch im Verkehr

10  ■   Wirtschaftskompass 06|2020
STANDORTPOLITIK  ■

die Energiewende durchzuführen.“ erklärte der   Der Energieträger Wasserstoff muss sich mit       strukturumstellung der Energieversorgungs-
damalige Vizepräsident der IHK zu Schwerin,     den anderen herkömmlichen Energieträgern          strukturen auf Erneuerbare Energien mit sich
Volker Rumstich, in seinen Grußworten.          im Wettbewerb behaupten können. Derzei-           bringt, profitieren wird, sollte es sich um eine
                                                tige offenkundige Diskriminierungen sind          sinnvolle Investition in die Zukunft handeln.
IHK Nord - Förderung von Wasserstoff            abzubauen. Dazu bedarf es politischer Unter-
Eine herkömmliche Abwrackprämie, wie schon      stützung in der Anlaufphase. Degressive und       Wenn auch die OECD eine Weltmarktfüh-
einmal durchgeführt, wird Politik wohl nicht    zeitlich befristete Förderungen sind ein Mit-     rerschaft des Nordens im Bereich der Erneu-
auflegen, auch wenn die Automobilindustrie      tel, um diese Wettbewerbsfähigkeit erreichen      erbaren Energien sieht, sollten wir diese
sicher eine große Wertschöpfungstiefe auf-      zu können. Das Ziel ist eine neue Wasserst-       Rolle nicht nur annehmen, sondern auch mit
weist. Aber wenn wir schon bei Wertschöp-       offinfrastruktur, die essenziell zur Erreichung   unserer Wirtschaftskraft vor Ort füllen, Wert-
fung sind, sollten auch die neuen Wertschöp-    von vereinbarten Klimaschutzzielen ist. Wenn      schöpfung hier halten und die Grundlagen für
fungspotenziale betrachtet werden, die die      Mecklenburg-Vorpommern seine Möglich-             Exportpotenziale schaffen.                 n
notwendige zukünftige Infrastruktur in der      keiten für einen nachhaltigen wirtschaftlichen
Energieversorgung eben auch für die neue        Aufschwung nutzen will, liegen sie sozusagen      Information:
Mobilität bietet.                               auf dem norddeutschen Präsentierteller.           IHK zu Schwerin
                                                                                                  Thomas Lust
Norddeutschland hat eine Vorreiterrolle als     Green Deal                                        Z 0385 5103-308
Wasserstoffregion und hat für die Gewinnung     Nach Ansicht der schwedischen Berichterstat-      lust@schwerin.ihk.de
von „grünem Wasserstoff“ aus Windenergie        terin des Umweltausschusses soll die EU ihre
einen entscheidenden Standortvorteil. Das       Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Pro-
internationale Hydrogen Symposium 2019          zent senken, statt wie bislang vorgesehen um
der IHK Nord sowie die norddeutsche Was-        40 Prozent. Die Europäische Kommission plant
serstoffstrategie 2019 belegen das Potenzial    bislang, eine Anhebung des EU-Ziels auf 50 - 55
Norddeutschlands zur effektiven Nutzung         Prozent vorzuschlagen, was zuletzt auch durch
von Wasserstoff zur Lösung von Mobilitäts-,     die Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Peters-
Wärme- und Energieproblemen. Die Pläne der      berger Klimadialog am 28. April 2020 "begrüßt"
Europäischen Kommission zur Schwerpunkt-        wurde. Aus den europäischen Klimazielen erge-
setzung „Sauberer Wasserstoff“ im Rahmen        ben sich die Ziele für Deutschland - einerseits
des Horizont Europa Programms kann dazu         über den europäischen Emissionshandel, ande-
beitragen, zukunftsfähige neue Technologien     rerseits über die sogenannte Lastenteilungsver-
schneller an den Markt zu bringen. Zudem        ordnung. Deutschland trägt aufgrund seiner
bedarf es der effektiven Nutzung von Was-       Wirtschaftskraft stets überdurchschnittlich zur
serstoff entsprechender Wasserstoffnetze.       Erreichung der EU-Ziele bei.

                                                                                                                                                     Bild: Pixabay
Die Pläne der KOM sind daher aus norddeut-
scher Sicht unbedingt zu unterstützen. Es       Da Deutschland aber sicher auch von einer
ist ein Abnahmemarkt für Wasserstoff und        nachhaltigen Wirtschaftspolitik im Sinne eines
eine Vermarktungsstruktur zu entwickeln.        Konjunkturraufschwungs, den eine Infra-

WERBEN Sie im Wirtschaftskompass

                                                                                                                          Schicken Sie uns
                                                                                                                          ihre Anzeige an:
                                                                                                                          Marion Zepplin
                                                                                                                          Tel.: (0385) 7 60 52-0
                                                                                                                          Fax: (0385) 7 60 52-60
                                                                                                                          Mobil: (0163) 366 99 66
                                                                                                      Druckauflage:       anzeigen@maxpress.de
                                                                                                      19.700 Exemplare www.maxpress.de
                                                                                                                 Wirtschaftskompass 06|2020  ■  11
■ TITELTHEMA

Corona Pandemie: Wege aus der Krise
Der Shutdown nicht nur in Deutschland ist beispiellos. Nahezu alle Bereiche der
Wirtschaft standen still. Ausnahmen bildeten die sogenannten systemrelevanten Bereiche.
Nach Wochen des Stillstands wird die Wirtschaft wieder behutsam hochgefahren. Doch
wohin? Zurück zum Gestern? Back to normal – next normal – next best!

D
       ie Krise kann eine Chance sein. Mit den     geringe Anzahl ausländischer Touristen durch
       bereits erfolgten Lockerungen kehrt Nor-    Einheimische ersetzt werden müssen, ergeben
       malität ein – weiterhin beschränkt durch    sich gewaltige Herausforderungen an die Tou-
den wichtigen Schutz der Bevölkerung. Diese        rismusindustrie. Der Einzelhandel erlebte im
„neue“ Normalität durch Einschränkungen            Lockdown einen beispiellosen Digitalisierungs-
wird uns noch lange begleiten. Doch wie sieht      schub: Landesweit entstanden und entstehen
die Normalität in den Unternehmen und in der       online-Plattformen. Studenten und Schüler
Wirtschaft aus? Back to normal – weiter so         wurden und werden mit online-Vorlesungen
wie bisher? Eingefroren und aufgetaut? Oder        und -Unterricht konfrontiert, ebenso wie alle
aber etwas mutiger und digitaler. Dank Corona      Lehrkräfte.
wurden uns viele Defizite aufgezeigt. Also for-
mulieren wir aufgrund der Erkenntnisse der         Entwicklungen und Handlungsoptionen
letzten Wochen: Der Ausbau der Infrastruktur       Seit längerer Zeit beobachten wir sich
zur weiteren Digitalisierung muss beschleunigt     beschleunigende Entwicklungen und Verände-
werden. Und dann? Next normal? Etwas mehr          rungen. Abgebildet wurde dies in zukunftssi-
Digitalisierung und auch mehr Innovation auf       chernden Unternehmensstrategien. Herausfor-
der Grundlage der bisherigen Erfahrungen,          derungen, die zugleich auch immer Chancen
mit den bisherigen Strukturen zur Zusammen-        für die Weiterentwicklung der Gesellschaft,
arbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft,       der Wirtschaft und auch der einzelnen Unter-
next normal in den Hochschulen und Schulen         nehmen sind. Die Corona-Krise führt zu
und mit der Hoffnung verbunden, dass sich in       Ergänzungen und einer Neubewertung von
möglichst allen Bereichen eine neue Normalität     Dringlichkeiten, ändert aber nichts an der
einstellen wird?                                   grundsätzlichen Notwendigkeit der Auseinan-
                                                   dersetzung mit den erkennbaren Verände-
Die beispiellosen Zuschuss- und Fördermög-         rungen. Klimaschutz und Nachhaltigkeit, aber
lichkeiten des Bundes und auch des Landes MV       auch Digitalisierung und Innovation waren vor
waren und sind sicherlich notwendige Stüt-         der Corona-Krise Schlagworte und könnten
zungsmaßnahmen, soll eine Pleitewelle in vie-      aufgrund der Erfahrungen der vergangenen
                                                                                                    Bild: Pixabay

len Branchen vermieden werden. Auszugehen          Wochen nun zukunftsweisend mit belastbaren
ist von weiteren Programmen, die allesamt dem      Schlussfolgerungen für die einzelnen Bran-
bewährten Muster entsprechen: Soforthilfe zur      chen interpretiert werden.
Überbrückung von Liquiditätslücken. Hilfen
zum next normal. Ob diese Konzepte und Maß-        Kunden und Digitalisierung
nahmen der Vergangenheit wirklich ausreichen,      Der Handelsbereich erlebt derzeit ein „Hoch-
wird die Zukunft zeigen. Aber ob dieses „weiter    fahren“, hat behutsam den Weg der Kunden
so“ der Schritt nach vorne, zum „next best“ sein   in die Läden geöffnet und verzeichnet zurück-
wird, kann, darf und muss bezweifelt werden!       haltende Umsätze. Demgegenüber hat der
Die Anfälligkeit der Werftindustrie begleitet MV   online-Handel und der Paketversand deutlich
seit der Wende. Strukturbestimmend und den         zugelegt. Haben die neu entstandenen Regio-
starken zyklischen Schwankungen ausgesetzt.        nalplattformen zu Umsätzen geführt, wie kann
Ob der Weltmarkt große Kreuzfahrtschiffe auch      die Kundenbindung an die Region gestärkt
künftig benötigt, ist kritisch zu hinterfragen.    werden? Der Kundenwert vor Corona hatte
Der Markt hatte sich bereits geändert. Neue        die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen dra-
Tourkonzepte und Technologien könnten ein          matisch bestimmt. Topseller und Billigstpreise
Weg zum next best sein. Der Tourismus in MV        gegen regionale Anbieter? Wir brauchen eine
erlebte Rekordjahre. In 2020 wird es eine Zäsur    Strategie zum Konsumverhalten mit und ohne
geben, die durch Schritt für Schritt Öffnungen     E-Commerce Plattformen und Lieferdiens-
hin zu einer „neuen Normalität“ gekennzeich-       ten. Die Vielzahl der kreativen und schnel-
net ist. Wenn aufgrund der Reisewarnungen          len Ansätze in der Lockdown-Phase sollten
weltweit rund 35 Millionen Touristen des Rei-      ermutigen, auch mit den künftigen digitalen
seweltmeisters Deutschland den Urlaub notfalls     Innovationscentern in MV die Zukunft der
im Heimatland verbringen und die noch zu           Anbieterstruktur zu sichern. Dabei kann die

12  ■   Wirtschaftskompass 06|2020
TITELTHEMA  ■

                       Digitalisierung den Weg zur LOS-1-Herstel-         namhafter Unternehmen gemeinsam einen
                       lung ein Stück weit voranbringen. FabLabs mit      Appell veröffentlicht. Sie steht für weltweit
                       zukunftsweisender Technikausstattung, Anbin-       1,5 Millionen Mitarbeiter und einer Umsatz-
                       dung an die Hochschule, Zusammenarbeit mit         größe von 300 Milliarden Euro. Gemeinsames
                       Unternehmen der unterschiedlichsten Bran-          Ziel: Planungssicherheit bei dringenden Maß-
                       chen könnte der Wirtschaft von MV insgesamt        nahmen zur Erreichung des 2020 Klimaziels.
                       ein Stück weit in Richtung „best next“ bringen.
                                                                          Planungssicherheit und Klimaschutz
                       Innovationen                                       Die Corona-Krise kann durchaus die Chance zu
                       Auch in diesem wichtigen Bereich ist für die       einem „next best“ sein: Konsequenter Einstieg
                       Wirtschaft von MV alles drin! Klassische Ent-      in die Verkehrswende, E-Mobilität untersetzt
                       wicklungsprozesse wurden in der Corona-Krise       durch eine zukunftsweisende Wasserstoffstra-
                       durch Tests und Experimente abgelöst. Die          tegie, Schaffung der notwendigen Infrastruk-
                       Konzentration auf pragmatische Problemlö-          turen, Ladesäulen und Wasserstofftankstellen.
                       sungen führte zu einer Beschleunigung von          Der Norden hat mit der Norddeutschen Was-
                       Innovationen: Durch Corona ausgelöst wurden        serstoffstrategie seine Hausaufgaben gemacht.
Bild: IHK/Nordreport

                       Hersteller von Textilien oder Heizungsanlagen      Planbare Umsetzungskonzepte der Länder und
                       zu Herstellern von Gesundheitsequipment.           des Bundes müssen folgen. Mit dem 7-Punkte-
                       3-D-Drucker kamen zum Einsatz, Brauereien          Programm der drei IHKs in MV wurde ein Inve-
                       und andere stellen Desinfektionsmittel her.        stitionspapier MV 22-25-30 gefordert. Die
                       Durch Corona kann sich die Innovationsland-        anstehenden Beratungen zur EFRE-VI Förder-
                       schaft radikal ändern: Das Momentum nut-           periode ab 2021 ist die Chance für zentrale
                       zen, um dauerhaft experimentierfreudig und         Investitionsprogramme. Wirtschaften nach
                       schnell reaktionsfähig am Markt zu agieren.        Corona – Innovativer, zukunftsweisend und
                       Frühes Lernen, Geschwindigkeit und Konzen-         nachhaltig unter Berücksichtigung aller Bran-
                       tration auf das oder die Kernprobleme. Auf die     chen. Diesen Teil des Konjunkturprogramms
                       Phase des quasi Neustarts der Wirtschaft sollte    hat Mecklenburg-Vorpommern selbst in der
                       der Fokus gelegt werden. Eine Stärkung der         Hand! Mit neuen Produkten, Verfahren, Ände-
                       Startup-Kultur landesweit kann die Innovati-       rungen in der Mobilität, der Energieerzeugung
                       onslandschaft zusätzlich beleben.                  und Verwendung sowie eines Ausbaus der
                                                                          Startup-Kultur u. a.m. zusätzliche Wertschöp-
                       Next best – Zukunft gestalten                      fung zu generieren.
                       Innovationen sind erheblich zu beschleunigen.
Bild: Wemag

                       Dies kann alle Branchen umfassen. Die der-         Zukunftsinvestition Bildung
                       zeitige Diskussion in Teilen der Politik und der   Zur innovativen Zukunftsgestaltung gehört
                       Wirtschaft scheint eher rückwärtsgerichtet:        auch die Bildungslandschaft. Dank Corona ins
                       Konjunkturprogramme wie in den 90er Jahren         „school-office“: Onlinelernen, ohne es gelernt
                       oder zur Bewältigung zuletzt der Finanz- und       zu haben. Der 15 kg Schulrucksack blieb zu
                       Wirtschaftskrise lassen einen Neustart mit         Hause. Auf diesen digitalen Quantensprung
                       einem „weiter so“ erahnen. Die Erfahrungen         waren und sind wir nicht vorbereitet. Teil-
                       durch Corona am Beispiel der Digitalisierung       weise gute Lösungen von Schulen, Lehrern
                       oder den Entscheidungen anderer Natio-             und Schülern sollten ermutigen hier anzuset-
                       nalstaaten zur Stützung von Unternehmen            zen! 610 Schulen in MV, ca. 35 000 Schüler:
                       mit Bedingungen und Auflagen, auch durch           Alles mit Stand der Technik von morgen, 15
                       Stimmen aus der Wirtschaft, sollten zu in die      kg Schulbücher online und vom Schülertablet
                       Zukunft gerichtete Konjunkturprogramme             jederzeit überall verfügbar. Das notwendige
                       ermutigen! Air France soll zum Beispiel durch      Investment würde rund 100 Mio. Euro betra-
                       umweltfreundliche Treibstoffe Kerosin ein-         gen, ein Investment in die digitale Bildungs-
                       sparen, Kurzstreckenflüge sollen reduziert         struktur der Zukunft. Wenn wir über Konjunk-
                       werden. Die EU-Kommission treibt den Green         turprogramme für die Wirtschaft reden, sollte
                       Deal voran: Die Berichterstatterin schlug          dieser wichtige Teil der Bildungslandschaft
                       jüngst eine noch drastischere Reduktion der        nicht durch die Aufnahmen eines demnächst
                       Treibhausgasemission vor. Auf der anderen          regulären Schulbetriebes vergessen werden. n
                       Seite bewegt sich die Diskussion in den Auto-
Bild: Pixabay

                       mobilsektor zwischen „Abwrackprämie“ und           Information:
                       Kaufanreize für innovative CO2-freie Antriebs-     IHK zu Schwerin, Klaus Uwe Scheifler
                       technologien. Jüngst hatte eine große Gruppe       Z 0385 5103-301, scheifler@schwerin.ihk.de

                                                                                          Wirtschaftskompass 06|2020  ■   13
Sie können auch lesen