BSB-Journal.de Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission Nr. 17 Dezember 2019 Bibelseminar Bonn e.V. Ehrental 2-4 53332 Bornheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2019
BSB-Journal.de
Theologische Zeitschrift für Gemeinde und Mission
Nr. 17 Dezember 2019 Bibelseminar Bonn e.V. Ehrental 2-4 53332 BornheimInhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Solus Christus! – Predigt über Johannes 14,6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Dr. Friedhelm Jung
Theodizee in Islam und Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Eduard Friesen
Vier Sichtweisen auf das Heil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Eduard Friesen
Solus Christus – Er allein ist unser Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Dr. Johannes Schröder
Mennonitische Kriegsdienstverweigerung in den Anfängen der Sowjetunion . . . . . . . . 51
Stefan Fröhlich
Streit um Jesus – Geboren von der Jungfrau Maria? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Alexander Schick
Transmission of Religious Shapes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Dr. Dietmar Schulze
Rezensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
© Bibelseminar Bonn e.V., Ehrental 2-4, 53332 Bornheim, Herausgeber: H. Derksen,
F. Jung, G. Schmidt. Redaktion: D. Schulze, dschulze@bsb-online.de, Satz: J. Dyck
ISSN: 2192-421XVorwort
Solus Christus – Christus Allein war das denn Christus in den Liedern sei. Stefan
Thema der diesjährigen Absolvierungs- Fröhlich erforscht die Geschichte der
konferenz des Bibelseminar Bonn und mennonitischen Kriegsdienstverweige-
ist das Thema dieser Ausgabe. Was So- rung in den Anfängen der Sowjetuni-
lus Christus, ein zentrales Thema der on. Alexander Schick hat einen Artikel
Reformation, für uns im 21. Jahrhun- passend zum Thema und zur Jahreszeit
dert bedeutet, beschreibt Friedhelm beigetragen: Streit um Jesus – Geboren
Jung in seiner Predigt über Johannes von der Jungfrau Maria? Dietmar Schul-
14, 6, die an den Anfang dieses Jour- ze zeigt einen Übermittlungsfehler mit
nals gestellt wurde. Eduard Friesen hat Folgen auf in Transmission of Religious
zwei Artikel geschrieben. In Theodizee Shapes—How the Rectangular Shaped
in Islam und Christentum zeigt er Ge- Jewish Temple inspired an Octagon
meinsamkeiten und Unterschiede in is- Shaped Muslim Shrine and Christian
lamischen und christlichen Erklärungs- Cathedral. Am Ende gibt es wieder Re-
versuchen zur Existenz des Leids auf. zensionen.
In Vier Sichtweisen auf das Heil stellt
er das gleichnamige Buch vor und be- Im Namen des Bibelseminar Bonn wün-
wertet die vier Positionen. Johannes sche ich allen Lesern Gottes Segen.
Schröder geht in Solus Christus – Er al- Möge Gott Ihnen/Euch ein gutes neues
lein ist unser Lied der Frage nach, wo Jahr schenken.
Dietmar Schulze
BSB-Journal.de 2-2019 3Preface
Solus Christus—Christ Alone was the our song the question of where Christ
theme of this year‘s graduation confe- can be found in the songs. Stefan Fröh-
rence of the Bible Seminary Bonn; and lich explores the history of the Menno-
is the theme of this issue. Friedhelm nite conscientious objector in the ear-
Jung describes what Solus Christ, a cen- ly days of the Soviet Union. Alexander
tral theme of the Reformation, me- Schick contributed an article to match
ans to us in the 21st century. The ser- the theme and the season: Dispute
mon he preached at the conference on over Jesus—Born of the Virgin Mary?
John 14:6 is placed at the beginning of Dietmar Schulze shows a transmission
this journal. Eduard Friesen has writ- error with consequences in Transmissi-
ten two articles. In Theodicies in Islam on of Religious Shapes—How the Rec-
and Christianity he shows similarities tangular Shaped Jewish Temple inspi-
and differences in Islamic and Chris- red at Octagon Shaped Muslim Shrine
tian attempts to explain suffering. In and Christian Cathedral. At the end are
four views on salvation, he presents book reviews.
the book of the same name and evalua- In the name of the Bible Seminar
tes the four positions. Johannes Schro- Bonn I wish all readers God‘s blessing.
eder asks in Solus Christ—He alone is May God give you a happy new year.
Dietmar Schulze
4 BSB-Journal.de 2-2019Solus Christus! – Predigt über Johannes 14,6
Dr. Friedhelm Jung
Bibelseminar Bonn
L iebe Absolventen, liebe Gemeinde,1
vor genau einem Jahr, zum 25. Ge-
burtstag vom BSB, hat Heinrich Derk-
deren. Diskriminierungen eines ande-
ren können sogar bestraft werden, und
was eine Diskriminierung ist, entschei-
sen über das Sola Scriptura (allein die den die Richter. Wer z. B. den Islam als
Schrift!) gepredigt. Heute soll es um Irrtum und Homosexualität als Sünde
Solus Christus (allein Christus!) gehen. bezeichnet, der kann schon heute Prob-
Diese beiden Themen sind für das BSB leme bekommen. Ein Wettstreit der Re-
die wichtigsten überhaupt und bilden ligionen und Ideologien lehnt die Post-
die Grundlage unserer ganzen Arbeit. moderne ab. Alles gilt gleichermaßen
Da stimmen wir völlig überein mit der und verdient Respekt.
Reformation von Martin Luther und Jo- Dieser postmodernen Geisteshal-
hannes Calvin. tung stellt sich Jesus Christus entschie-
Soziologen sagen, dass wir heute in den entgegen. Er behauptet von sich,
der Postmoderne leben. Die Postmo- der einzige Weg zu Gott zu sein:
derne ist u. a. dadurch gekennzeich- Ich bin der Weg, die Wahrheit und das
net, dass es angeblich keine absolute, Leben; niemand kommt zum Vater außer
universale Wahrheit mehr gibt. Jeder durch mich. (Joh 14, 6)
sucht sich aus dem großen Angebot der
Religionen und Ideologien das aus, was 1. Jesus – der einzige Weg
ihm vernünftig und nützlich erscheint.
Das ist dann seine Wahrheit. Der Nach- „Viele Wege führen nach Rom.“ Dieses
bar zur Linken hat aber eine andere alte Sprichwort will sagen: Es gibt viele
Wahrheit, und der Nachbar zur Rechten Wege zum Ziel. Das ist richtig, so lange
hat noch eine andere Wahrheit. Keiner man hier an irdische Ziele denkt. Nach
darf jedoch sagen, dass seine Wahrheit Rom kann man mit dem Auto, der Bahn
die absolute Wahrheit sei. Denn die oder dem Flugzeug reisen. Man kann
gibt es ja nach postmoderner Überzeu- sich der Stadt von Norden, Süden, Os-
gung überhaupt nicht. Vielmehr muss ten oder Westen nähern. Doch was ist,
jeder tolerant sein gegenüber dem an- wenn wir über den Himmel sprechen?
Gibt es viele Wege zur Seligkeit? Mo-
1
Predigt zur Absolvierungskonferenz des BSB derne Theologen behaupten: So wie
am 03.10.2019.
BSB-Journal.de 2-2019 5Dr. Friedhelm Jung mehrere Pfade hinauf zum Gipfel ei- Es ist in keinem anderen Heil, auch ist nes Berges führen, führen alle Religio- kein anderer Name unter dem Himmel nen auf ihrem je eigenen Weg zu Gott. den Menschen gegeben, durch den wir Im Judentum heißt es etwa: Halte die sollen selig werden. (Apg 4, 12) Gebote des AT, dann wird dir Gott gnä- Es gibt viele Verführer und Irrlehrer, die dig sein. Der Islam sagt: Erfülle die fünf uns in ihren Bann ziehen wollen. Jesus Pflichten (das muslimische Glaubens- warnt uns vor ihnen und sagt: Folge mir bekenntnis täglich sprechen, fünf Mal nach! Betritt den schmalen Weg. Das ist am Tag in Richtung Mekka beten, Al- der Weg des Lebens, der zum Himmel mosen geben für Kranke und Arme, im führt. Ramadan fasten, und einmal im Leben nach Mekka fahren), und dann kommst 2. Jesus – die einzige du vielleicht ins Paradies. Die Zeugen Wahrheit Jehovas sagen: Tritt unserer Kirche bei und werde ein treuer Zeuge Jeho- In der Vergangenheit hat es immer ei- vas, dann hast du eine Chance auf den nen Wettstreit der Religionen und Himmel. Doch was sagt Jesus? Ich, ich Weltanschauungen um die Wahrheit bin der einzige Weg! Jesus ist an dieser gegeben. Im letzten Jahrhundert z. B. Stelle intolerant. Er ist kein Postmoder- kämpfte der Kommunismus gegen das ner. Warum ist Jesus intolerant? Weil er Christentum und versuchte sich selbst weiß, dass es außer ihm tatsächlich kei- als die bessere Weltanschauung dar- nen Weg zu Gott gibt. Er ist intolerant, zustellen. Ich werde wohl nie den jun- weil er uns liebt und weil er will, dass gen Mitstudenten an der Uni Marburg wir den Weg des ewigen Lebens finden. vergessen, der in den achtziger Jah- Natürlich erhebt sich hier die Frage: ren (also vor dem Zerfall des Sowjet- Warum ist Jesus eigentlich der einzi- reiches) als überzeugter Kommunist ge Weg zu Gott? Warum ist nicht auch Theologie studierte und in den Semi- Mose, Buddha, Mohammed oder Za- naren für seine Weltanschauung warb. rathustra ein Weg zu Gott? Die Ant- Er hielt den Marxismus für die Wahr- wort ist einfach. Alle genannten Perso- heit und wollte die anderen Studenten nen sind nur sündige, unvollkommene und auch später im Pfarramt die Kinder und irrende Menschen gewesen. Je- und Jugendlichen von dieser Ideologie sus dagegen ist Gott und vollkomme- überzeugen. Doch dann fiel die Mauer ner Mensch zugleich. Vere deus et vere und aller Welt wurde offenbar, wie viel homo. Als Mensch gewordener Gott Leid der Kommunismus über die Völker kann Jesus allein die Brücke schlagen und ihre Gesellschaften gebracht hatte. zwischen Gott und den Menschen. Er Heute erleben wir an anderer Stelle ist das Verbindungsteil zwischen Him- eine Neuauflage des Kampfs der Ideo- mel und Erde. Deshalb sagt die Heilige logien. Der Islam will seine Überlegen- Schrift: heit gegenüber dem Christentum be- 6 BSB-Journal.de 2-2019
Solus Christus! – Predigt über Johannes 14,6 weisen. Die islamischen Staaten haben Wir rufen Menschen nicht dazu auf, Jahrhunderte lang darunter gelitten, sich zu einer Kirche zu bekehren. Wir dass sie den christlich geprägten Län- machen keine Werbung für eine be- dern unterlegen waren, vor allem im stimmte Konfession, obwohl wir der Bereich der Wissenschaft und Technik Meinung sind, dass die Baptisten und und auch des Wohlstandes. Heute be- Mennoniten eine solide biblische schert das Öl vielen arabischen Staaten Grundlage besitzen. Wir rufen die Men- großen Reichtum, so dass sich der Le- schen aber nicht zum Baptismus oder bensstandard mancher arabischer Län- Mennonitentum, sondern zu Jesus. Die der der westlichen Welt angeglichen kath. Kirche glaubt bis heute, dass sie hat. Dadurch ist der Islam selbstbe- die einzig wahre Kirche ist. „Außerhalb wusster und kämpferischer geworden. der Kirche gibt es kein Heil“, sagt sie. Der frühere Harvard-Professor Samuel Wir sagen: Außerhalb von Jesus Chris- Huntington hat schon vor über 20 Jah- tus gibt es kein Heil. Er ist der Eckstein, ren von einem Kampf der Kulturen ge- an dem sich die Geister scheiden. sprochen: die christlich geprägte west- Und wie Jesus die einzige Wahrheit liche Welt gegen die islamisch geprägte ist, so ist auch sein Wort die Wahrheit. Welt des Orients. Nun, wir wissen, dass Manche Theologen spielen Jesus ge- die westliche Welt nicht besser ist als gen die Bibel aus. Sie sagen: Natürlich der islamisch geprägte Nahe Osten. glauben wir an Jesus, aber wir glau- Die Menschen sind hier wie dort Sün- ben nicht an die Bibel; sie ist ein fehler- der und brauchen einen Erlöser. Aber haftes Buch. Wer so spricht, übersieht, wir wissen auch: Der einzige Erlöser, dass alles, was wir von Jesus wissen, die einzige Wahrheit ist Jesus Christus aus der Bibel kommt. Und wenn die Bi- und nicht Mohammed oder Mao. Wir bel nicht zuverlässig ist, dann kommt behaupten nicht, dass das Christen- auch unser Jesusbild ins Wanken. Des- tum die Wahrheit ist. Im Gegenteil: Das halb ist es verfehlt, an Jesus glauben, Christentum hat viel Dreck am Stecken aber der Bibel nicht vertrauen zu wol- (Kreuzzüge, Inquisition, Hexenverbren- len. Wir können das Eine nicht haben nung, Täuferverfolgung, Zwangsbe- ohne das Andere. kehrung der Indianer). Wir behaupten auch nicht, dass Deutsche oder Ame- 3. Jesus – das einzige Leben rikaner besser wären als Araber oder Inder. Aber wir stellen fest, dass Jesus Wir sind alle auf der Suche nach Leben, Christus die einzige Wahrheit ist. Er al- nach Erfüllung und Glück. Wir sind heu- lein hat Worte des ewigen Lebens. Er ist te klüger, reicher und werden älter als nicht nur ein Prophet, nicht nur ein gro- unsere Vorfahren. Aber sind wir glück- ßer Lehrer und weiser Mann – er ist der licher? Haben wir das Leben gefunden? Sohn Gottes, der Messias, die Wahrheit Jemand stellte einmal kritisch fest: in Person. BSB-Journal.de 2-2019 7
Dr. Friedhelm Jung
Wir haben heute größere Häuser, Wo aber finden wir Leben und Glück?
aber kleinere Familien. Mehr Bequem- Zunächst ist ganz nüchtern festzustel-
lichkeiten, aber weniger Zeit. Mehr len: Es gibt kein vollkommenes, anhal-
Wissen, aber weniger Urteilsvermögen. tendes Glück und kein vollkommen er-
Mehr Experten, aber größere Proble- fülltes Leben auf Erden. Wer dies sucht,
me. Wir essen und trinken zu viel und wird immer enttäuscht werden. Keine
bewegen uns zu wenig. Wir fahren zu Religion, keine Ideologie, keine Philoso-
schnell, regen uns zu sehr auf, bleiben phie kann den Menschen völlig glück-
zu lange auf, stehen zu müde auf, lesen lich machen. Warum? Wir leben nicht
zu wenig, sehen zu viel fern, beten zu mehr im Paradies, sondern jenseits von
selten. Eden. Wir leben unter den Bedingun-
Wir haben unseren Besitz verviel- gen des Sündenfalls. Und hier werden
facht, aber unsere Werte reduziert. Wir wir immer – neben schönen Lebens-
wissen, wie man seinen Lebensunter- phasen – Kampf, Not und Leid haben.
halt verdient, aber nicht mehr, wie man Das gehört zum Leben nach dem Sün-
lebt. Wir haben dem Leben Jahre hin- denfall und vor der Wiederkunft Chris-
zugefügt, aber nicht den Jahren Leben. ti dazu. Wissenschaftler glauben i. d. R.
Wir gelangen zum Mond, aber nicht nicht daran, dass alles irdische Elend
mehr zur Tür des Nachbarn. von der Sünde herrührt. Sie versuchen
Auf der Suche nach Leben fallen die seit langem, Krankheiten auszumerzen
Menschen auf viele Scharlatane herein. und den Tod zu besiegen. Politiker ver-
Sie erhoffen sich Glück und Gesundheit sprechen paradiesische Zustände auf
von Bachblütentherapien und Horosko- Erden. Doch konnten sie je ihre Ver-
pen, von Wunderheilern und Wellness sprechungen einhalten? Den Tod gibt
oder einfach vom Konsum. Manche ge- es immer noch, trotz aller Fortschrit-
ben viel Geld aus und fliegen nach Indi- te in Biologie und Medizin. Ebenfalls
en zu einem Guru, um dort Lebenssinn die Krankheiten. Wenn eine Krankheit
zu finden. Doch sie alle suchen an der besiegt scheint, entsteht eine ande-
falschen Stelle. Die Dichterin hat Recht, re, noch schlimmere (Pest – Aids). Und
die vor über 100 Jahren dichtete: es wird so bleiben, bis Jesus wieder-
Ich habe die Menschen gesehen, und kommt. Das ist die schlechte Nachricht.
sie suchen spät und früh, Doch es gibt auch eine gute Nachricht.
Mitten im irdischen Kampf gibt es er-
sie schaffen, sie kommen und gehen, fülltes und zufriedenes Leben durch Je-
und ihr Leben ist Arbeit und Müh. sus Christus. Deshalb fährt die Lieder-
Sie suchen, was sie nicht finden, in Lie- dichterin fort:
be und Ehre und Glück,
und sie kommen belastet mit Sünden
und unbefriedigt zurück.
8 BSB-Journal.de 2-2019Solus Christus! – Predigt über Johannes 14,6
Es ist eine Ruhe vorhanden für das vergebung, Lebenssinn und ewiges Le-
arme, müde Herz! ben im Himmel. Dafür ist er am Kreuz
Sagt es laut in allen Landen: Hier ist von Golgatha gestorben und am drit-
gestillet der Schmerz. ten Tage auferstanden. Wer die Verge-
bung seiner Schuld und die Versöhnung
Er ist eine Ruhe gefunden für alle fern mit seinem Schöpfer erfährt, in dessen
und nah Herz ziehen Frieden, Glück und Zufrie-
In des Gotteslammes Wunden am denheit ein. In der Beziehung zu Gott
Kreuze auf Golgatha. findet der Mensch Lebenssinn, Erfül-
lung und eine ewige Perspektive. Au-
Jesus verheißt uns kein Leben ohne Sor- gustinus hatte Recht, als er sagte: Das
gen, Leid und Krankheit. Im Gegenteil: menschliche Herz ist ruhelos, bis es
Wer ihm nachfolgt, muss mit Ausgren- Ruhe findet in dir, o Gott.
zung, Spott und Verfolgung rechnen. Solus Christus! Deshalb: Suche Jesus
Aber Jesus macht uns die drei wich- und sein Licht, alles andre hilft dir nicht.
tigsten Geschenke überhaupt: Sünden- Amen.
BSB-Journal.de 2-2019 9Theodizee in Islam und Christentum
Eduard Friesen
Bibelseminar Bonn
Einführung dass er erst im Moment der Handlung
davon erfahren würde.1
D ie Frage nach der Vereinbarkeit
der göttlichen Allmacht und Güte
mit dem Übel in der Welt hat historisch
Das andere Extrem wurde von
der Gabriyyah, den Gabriten (gabr =
Zwang) vertreten. Sie haben einem
nicht nur christliche, sondern auch theologischen Determinismus gehul-
muslimische Theologen bewegt. Ge- digt, der absolut gedacht wurde. Gott
meinsam ist ihnen der monotheistische nutzt den Menschen als Instrument
Grundsatz sowie die Mittel griechischer und bringt selbst die guten und bösen
Philosophie, insbesondere der aristote- Handlungen im Menschen hervor, ge-
lischen Kategorientafel, und der Logik mäß Sure 37, 96 „Er erschuf Euch und
als Argumentationsmittel. Im Folgen- was ihr tut.“ Jegliche menschliche Mit-
den soll ein kurzer Überblick über die wirkung wird geleugnet. Gott wirkt die
muslimischen Strömungen im Umgang Motivation und Ausführung der Hand-
mit der Theodizeefrage geboten wer- lung im Menschen selbst.2 Gegen diese
den. Eine Zusammenfassung moderner Position wandte sich im 9. Jahrhundert
Ansätze sowie ein Vergleich mit christ- die Schule der Mu´taziliten.
lichen Ansätzen wird dieses Paper ab- Die Mu´taziliten3 waren eine sunni-
schließen. tische Denkschule. Ihr frühester Vor-
denker war Hasan al-Basri (gest. 728
Die historischen 1
Silvia Horsch, Anmerkungen zum islamischen
Lehrströmungen im Islam Gottesbild, Vortrag bei der Veranstaltung Gemein-
samkeiten und Unterschiede in muslimischen und
Die früheste Denkschule, die Qadariyy- christlichen Gottesbildern, Wissenschaftliche Ge-
ah (Vorläufer der Sunniten) betonte im sellschaft Osnabrück, am 17.12.2014 http://www.
al-sakina.de/Vortrag_Gottesbilder_Horsch.pdf,
8. Jhd die autonome Willensfreiheit des
20.2.2019, S. 5.
Menschen und die Fähigkeit zu autono- 2
Ebd., S. 6
men Handlungen, die von Gott in keins- 3
Abdeljelil, Jameleddine Ben, „Die Frage Der
ter Weise beeinflusst werden. Gottes Theodizee Im Islam: Mensch Gott Gerechtigkeit.“
Vorherwissen war so eingeschränkt, Wiener Zeitschrift Für Die Kunde Des Morgenlan-
des 97 (2007): 15-20. http://www.jstor.org/stab-
le/23861404.
10 BSB-Journal.de 2-2019Theodizee in Islam und Christentum
n.Chr.), ihr Gründer Abu al-Hudhail. fen. Gott sei an seine Normen gebun-
Diese Strömung ist heute als solche den. Das Böse in der Natur hingegen sei
nicht mehr vorhanden aber Teile ihrer nicht böse an sich, sondern an sich gut,
Theologie werden von Schiiten vertre- es erscheine nur böse.5 Die Mu´taliziten
ten. Ihre Blütezeit dauerte vom 9–11 unterschieden zwischen „bösen“ und
Jhd. Sie war stark von griechischer Phi- „guten“ Übeln, die sich jeweils an ihren
losophie beeinflusst. Sie gilt heute als Auswirkungen kategorisieren ließen.
islamisierter aristotelischer Rationalis- Ein führender Vertreter war Ábd al-
mus und der gescheiterte Versuch ei- Gabbar (ca. 935–1024). Er geht von der
ner Aufklärung. absoluten Allmacht, Güte und Gerech-
Die Mu´taziliten gingen von der Kon- tigkeit Gottes aus. Er hat kein Problem
formität von Essenz und Akzidenz aus. damit, Gott das Leid in gewissen Situa-
Sie leugneten die Existenz der Attribu- tionen auch direkt zuzuschreiben. Weil
te, weil diese ein zweites Sein in Gott Gott gut ist, sind auch die Handlungen
hervorgerufen hätten.4 Gott war ge- Gottes, die Leiden hervorbringen, in
recht konnte also nichts Unrechtes tun. sich gut. Er verteidigt die Güte Gottes
Der Mensch konnte diese Gerechtigkeit mit der Funktionalisierung des Leidens:
mit seinem Verstand aufgrund der Of- Wenn etwa Schmerzen zur Abwehr ei-
fenbarung im Koran erkennen. nes anderen Schadens dienen, so müs-
Die Mu´taziliten betonten die Wil- sen sie als gut angesehen werden. Dies
lensfreiheit und die Vernunft des Men- kann für den Körper gelten, aber auch
schen und lasteten ihm die Verantwor- für die charakterliche Entwicklung ins-
tung für die Herkunft des Bösen an. Die gesamt.6 Das Leiden kann aber auch ei-
Willensfreiheit wurde begründet mit nen Nutzen für andere haben, so kann
der Beobachtung, dass es im Koran Ge- die Krankheit des Kindes eine Hilfe für
bote und Verbote gäbe und Gott ent- seine Eltern bedeuten.7
sprechend Lohn und Strafe in Aussicht Die Unbegreiflichkeit der Gerechtig-
stelle. Die absolute Gerechtigkeit Got- keit Gottes ist Abd al-Gabbar bewusst.
tes ließe Gott als Ursache des Bösen Die Lösung ist die Kompensation des
nicht zu. Er könne das Böse weder wol- Leides im Himmel. „Abd al-Gabbar
len noch tun. Er könne auch nicht böse nimmt an, dass Gott so große Entschä-
Handlungen im Menschen erschaf- digung für Schmerzen, die er verursacht
4 5
Dennis Morgan Davis Jr., AL-ghazālī on Divi- Nasrin Rouzati, „Evil and Human Suffering in
ne Essence: A Translation from the Iqtiṣād Fī Al- Islamic Thought – Towards a Mystical Theodicy,“ Re-
Iʿtiqad with Notes and Commentary, A dissertation ligions 2018, S. 4.
6
submitted to the faculty of The University of Utah Dies kann für die Rückschau des eigenen Le-
in partial fulfillment of the requirements for the de- bens gelten, wird aber zynisch; wenn es auf andere
gree of Doctor of Philosophy in Middle East Studies/ angewandt wird. Insbesondere wenn es um Kinder-
Arabic Department of Languages and Literature The mord geht.
7
University of Utah May 2005, Seite 63, https://www. Der Leidende wird hier nicht in seiner Selbst-
ghazali.org/books/Iqtisad%20Dissertation%20final.pdf. zwecklichkeit respektiert.
BSB-Journal.de 2-2019 11Eduard Friesen
hat, gibt, dass alle Menschen entschie- einem entschiedenen Gegner entwi-
den hätten, unter welchen Umständen ckelte. Diese Schulrichtung ist eine tra-
auch immer, dafür den Schmerz auf ditionalistische Reformbewegung, die
sich zu nehmen.“8 Die ausgleichende mu´tazilitisches Gedankengut, die Be-
Gerechtigkeit dient hier der Verteidi- tonung der Rationalität und den Wert
gung der göttlichen Gerechtigkeit. der Philosophie in Fragen der Metaphy-
Neben der Kompensation des Leides sik weitgehend zugunsten einer schlich-
gibt es aber auch entsprechende Strafe ten und wörtlichen Lesart des Koran
für die Verursacher des Leides, so dass zurückdrängt. Sie mieden die natürli-
hier das Primat der menschlichen Wil- che Kausalität und lehrten, dass Akzi-
lensfreiheit gewahrt bleibt. Während denzien als real existente Seinsweise
aber die Strafe im Verhältnis zur Straf- nicht zwei Augenblicke hindurch beste-
tat erfolgt, wird die Entschädigung in hen könnten, sondern durch schöpferi-
unbegrenzter Form von Gott vervoll- sches Eingreifen Gottes je neu geschaf-
kommnet, so dass sie die höhere Ge- fen würden.11 Damit werden Mensch
rechtigkeit Gottes beweist und damit und Natur als Schöpfungswerk Gottes
das Leid erträglich erscheinen lässt. aufgefasst, die keine reale Selbständig-
Der Mu´tazilit al-Jahiz (777–869) keit besitzen.
rechtfertigte das Böse als notwendige Der bedeutendste Vertreter der
Entscheidungsmöglichkeit für die Ent- as´aritischen Schule war Abu Hamid
faltung der menschlichen Freiheit. Ihm al Gazali,12 (1058–1111) dessen Okka-
würde die moralische Entfaltung und
11
die Anwendung des Willens und Stre- Ebd.
12
Siehe seine Verteidigung der Attributionsleh-
bens unmöglich sein. Ohne Leid „…
re in Al-Ghazali´s Tahafut Al-Falasifah (“incoherence
würde der Mensch weder freudig noch of the philosophers“) translated into English by Sahi
traurig, weder tapfer noch feige sein Ahmad Kamali Lahore: Club Road: Pakistan Philoso-
können, er würde auch nichts mehr phical Congress, 1963, Seite 109ff.
erstreben oder bekämpfen, schätzen Er führt die as´aritische Lehrmeinung gegen den
oder verwerfen können. Er würde sich aristotelischen Determinismus an, ohne sich selbst
daran zu binden. Seine eigene Lehrmeinung bein-
auch für nichts mehr begeistern, weil haltet eine Kosmologie, in der Gott seine Kraft durch
schon alles getan und fertig ist.“9 die Naturgesetze beschränkt, diese aber im Fall von
Die As´ariten10 gehen zurück auf Wundern jederzeit durchbrechen kann. Damit ist
al-As´ari (874–936) einen ehemals ihm sowohl die Kontinuität der phsysikalischen Re-
mu´tazilitischen Theologen, der sich zu geln wichtig als auch der Hinweis darauf, dass die
Verbindung von Ursache und Wirkung nicht immer
8
Middlebeck-Varwick in Klaus von Stosch, logisch notwendig ist. Er stand somit für einen kri-
Theodizee, 2. Aufl., (Paderborn: Ferdinand Schö- tischen Okkasionalismus. Siehe Frank Griffel, Zeit-
ningh, 2018), S. 152. schrift Der Deutschen Morgenländischen Gesell-
9
Alexander Loichinger, Armin Kreiner, Theodi- schaft 152, no. 2 (2002): 405-08. http://www.jstor.
zee in den Weltreligionen: Ein Studienbuch, (Pader- org/stable/43381099. 407. Dominik Perler, Ulrich
born: Ferdinand Schöningh, 2010), 208. Rudolph, Occasionalismus. Theorien der Kausalität
10
Abdeljelil, Jameleddine Ben, S. 17. im arabisch-islamisch en und im europäischen Den-
12 BSB-Journal.de 2-2019Theodizee in Islam und Christentum
sionalismus durch die Diskussion mit keit Gottes zurück. Sie versuchten aber
Averroes erst im 16. Jhd. Verbreitung mit ihrem Modell der göttlichen Kraft
fand. Demnach erschafft Gott Substanz das Phänomen der sichtbaren Mittelur-
und Akzidenz in jedem Moment neu. sachen, der menschlichen Willensfrei-
Die Ursachen werden genau so wie die heit oder der Fähigkeit des Feuers Ge-
Wirkungen von Gott erschaffen. Kau- genstände zu verbrennen, zu erklären.
salzusammenhänge sind nur scheinba- Damit kamen sie dem Fatalismus sehr
re Zusammenhänge, Gott ist der Mittler nahe.
zwischen Ursache und Wirkung. Für die Theodizee-Frage bedeute-
Die scheinbare Willensfreiheit des te dies, dass Gott als unumschränk-
Menschen wurde mit der Wirkung Got- ten Urheber von Gut und Böse, auch
tes im Menschen erklärt, um die in- von menschlichen guten und bösen Ta-
nerweltliche Kausalität auszuschließen ten dargestellt wurde. Das menschli-
(Keine Zweitursachen). Die Aneignungs- che Konzept der Gerechtigkeit würde
lehre (kasb)13 besagt, dass Gott die die Allmacht Gottes beschränken. Gott
menschlichen Handlungen erschafft, stehe über seinen Gesetzen. Gott kön-
und der Mensch sich diese freiwillig ne Unrechtes tun, das aber gerecht sei,
aneignet. Gott gibt dem Menschen die weil es von Gott käme. Die göttliche
entsprechende Kraft und das Bewusst- Gerechtigkeit sei für Menschen nicht
sein, frei zu handeln, wirkt aber in ihm erkennbar.15 Auch das Leid sei gerecht,
das Werk. Dem Menschen ist aber die- weil es dem Willen Gottes entspricht.
se göttliche Wirkung nicht bewusst, so Dieser Fatalismus verbietet die Theodi-
dass er sich frei wähnt. So kommt nach zee ausdrücklich.
Meinung der As´ariten auch nicht dem Das Glaubensbekenntnis16 des Al-
Feuer die Kraft zu, Gegenstände zu ver- As´ari beinhaltete folgende Aussagen:
brennen, oder dem Wasser das Feuer
Sie behaupten, daß es auf der Erde
zu löschen, sondern Gott bringt die je-
nichts Gutes und nichts Schlechtes gibt
weiligen Wirkungen dieser Elemente
außer was Allah will, und daß die Dinge
durch sein Eingreifen hervor. Die frei-
nach dem Willen Allah geschehen …
willige Aneignung der Handlung aber,
macht den Menschen verantwortlich
vor Gott.14 15
Im Kreuzesgeschehen überwindet Gott in Je-
Die As´ariten schlossen die schein- sus als Offenbarung seiner Substanz den epistemi-
bare Mittelursache aus und führten schen Graben und macht die Güte Gottes im Fleisch
erkennbar. Diese deckt sich mit den Gott in der Sub-
die Wirkungen auf die Alleinwirksam-
stanz zugeschriebenen moralischen Eigenschaften.
16
ken, (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaf- Übersetzung: Joseph Schacht in: „Der Islām
ten in Göttingen. Phil.-hist. Klasse. 3. Folge. Nr. 235) mit Ausschluss des Qur’āns,“ in Alfred Bertholet
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000. (Hrsg.): Religionsgeschichtliches Lesebuch, 2. A. Heft
13
Nasrin Rouzati, 5. Siehe auch http://derpro- 16. Tübingen: Mohr/Siebeck, 1931, S. 56–58. http://
phet.info/inhalt/die-aneignungsdoktrin-kasb/. derprophet.info/inhalt/praedestination-freier-wille-
14
Abdeljelil, Jameleddine Ben, 15-20. htm/ 22.02.2019.
BSB-Journal.de 2-2019 13Eduard Friesen
Sie bekennen ferner, daß es keinen Heute20 gibt es vier Rechtsschulen
Schöpfer außer Allah gibt, daß Allah die (madahib) im sunnitischen Islam, die
schlechten Taten der Menschen schafft, sich bezüglich der Methoden und Ge-
daß Allah die Handlungen der Menschen wichtung der Quellen unterscheiden.
schafft und daß die Menschen nicht ver- Die Malikiten orientieren sich stark
mögen, irgendetwas zu schaffen … an der Rechtspraxis in Medina, die die
frühen Entscheidungen und Positionen
Al Gazali war der bekannteste Vertreter Mohammeds wiederspiegeln soll.
der As´ariten. Er depontenzierte das Die Hanafiten geben der jeweiligen
Leid indem er es zum notwendigen Ge- individuellen Auslegung und Anwen-
genpol des Guten im Gesamtgefüge der dung des Koran am meisten Spielraum.
Welt erklärte. Er prägte die These von Sie steht im Ruf die liberalste Schule zu
der besten aller möglichen Welten17: sein.
„Es kann nichts Schöneres, Vollständi- Die Schaffiten, gelten als As´aritisch
geres und Vollkommeneres geben als konservativ.
das, was ist.“18 Die Unvollkommenheit Die Hanbaliten bevorzugen eine
wird zur Voraussetzung der Vollkom- wörtliche Auslegung der Quellen und
menheit, weil sie nur in Anbetracht der kommen zu den heute konservatives-
Unvollkommenheit sichtbar wird und ten Schlußfolgerungen.
zum Vollzug kommt. In den Worten von Im Folgenden soll ein aktueller sys-
Navid Kermani: „erst die Hölle mache tematischer Überblick des Theodizee-
den Vorzug des Paradieses aus“.19 Der problems im Islam dargestellt werden.
Ansatz Al Gazalis begegnet uns in ähn- Maßgebliche Quellen sind Prof. Tasin
licher Form ca. 600 Jahre später bei Görgün (er war Gastprofessor für isla-
Gottfried Leibniz. mische Religion an der Goethe Univer-
Die As´ariyya bildet auch die Quelle sität Frankfurt); Prof. Omar Hamdan
für die heutige Ausformung sunnitischer (am Lehrstuhl für Koranwissenschaften
Theologie, die im Islam prägend ist. an der Eberhard Karls Universität Tü-
Da der Islam mehrheitlich als Or- bingen) und Navid Kermani (Iranisch-
thopraxie verstanden und gelebt wird, deutscher Schriftsteller und habilitier-
geht es in der Auseinandersetzung um ter Orientalist).
das Leid weniger um die kritische Re- Das Wesen Gottes in Offenbarung
flektion der Offenbarungsinhalte in und Vernunft:
Koran, Sunnah und Hadithen sondern Die Eigenschaften Gottes sind nur in
mehr um die Anwendung in der Praxis. der Offenbarung Gottes für den Men-
17
Reinhard Leuze, Christentum und Islam, Tü- schen erkennbar, aber nicht bewert-
bingen: J.C.B. Mohr, 1994, S. 250.
18 20
Al Gazali in Navid Kermani, Der Schrecken Anna Akasoy, „Glaube und Vernunft im Is-
Gottes: Attar, Hiob und die metaphysische Revolte, lam“ Bundeszentrale für politische Bildung, http://m.
München: C.H.Beck, 2011, S. 30. bpb.de/apuz/30394/glaube-und-vernunft-im-
19
Ebd. islam?p=all, 22.02.2019.
14 BSB-Journal.de 2-2019Theodizee in Islam und Christentum
bar. Sein Wesen (dat) bleibt verbor- finden, anstatt Gott zu befragen, zu be-
gen. Die Worte, die im Koran für die werten oder zu hinterfragen.24
Beschreibung Gottes und für seine Die Gerechtigkeit Gottes gilt als kar-
Namen genutzt werden, sind besten- dinaler Wesenszug Gottes, der postu-
falls metaphorisch zu verstehen. In der larisch trotz aller Leiderfahrungen fest-
Transzendenz bedeuten sie etwas an- zuhalten ist. Der Koran lässt weder am
deres als in der Immanenz. Der Gefähr- jenseitigen Gericht noch an der Ge-
te Mohammeds Abu Bakr sagte „Die rechtigkeit des Richters den geringsten
Unfähigkeit Ihn zu erfassen, heißt ihn Zweifel. Sure 21, 47 betont die absolute
zu erfassen.“ Er ist der „Offenbare“ und Rechtmäßigkeit in der Beurteilung des
der „Verborgene“.21 Menschen, bei der nicht das Gerings-
Die moralischen Kategorien „Gute“ te unberücksichtigt bleiben wird: „Und
und „Böse“ gibt es nur für die Hand- wir stellen die gerechten Waagen für
lungen der Menschen innerhalb des den Tag der Auferstehung auf. So wird
geschöpflichen Kontextes. Der erhabe- keiner Seele in irgend etwas Unrecht
ne Gott ist von diesen Kategorien ent- getan. Und wäre es auch das Gewicht
rückt. Im Gegensatz zu menschlicher eines Senfkornes, Wir bringen es bei.
Freiheit ist göttliche Freiheit absolut Und Wir genügen für die Abrechnung.“
und so Tahsin Görgün „in diesem Sinne Folgerichtig fragt Allah in Sure 38, 28
jenseits von Gut und Böse“.22 „Oder sollen Wir etwa diejenigen, die
Deshalb ist eine Anfrage an die Ge- glauben und die guten Werke tun, den
rechtigkeit oder Barmherzigkeit Gottes Unheilstiftern auf Erden gleichstellen,
eine Anmaßung, sowohl moralisch als oder die Gottesfürchtigen denen, die
auch epistemisch. Gemäß Sure 21, 23 voller Laster sind?“ (vgl. Sure 8, 51;
„Nicht er wird befragt über das, was 26, 209; 40, 31; 42, 72; 50, 29).
er tut; aber sie werden befragt“. Die Ebenso wird die Barmherzigkeit un-
Theodizee-Frage wird im Islam nicht als geschmälert festgehalten. Allahs Dar-
theologisches Problem behandelt, son- stellung als „barmherzigster Erbarmer“
dern als ethisches Problem.23 Es geht (Sure 7,151; 12,64; 12,92; 21,83) stellt
darum, Handlungsanweisungen für sicher, dass einerseits kein Mensch
den Gläubigen in der Leidsituation zu über sein Vermögen oder für fremde
Schuld gerichtet wird (Sure 2, 233. 286;
6, 152; 7, 42; 23, 62). Zum andern si-
21 24
Horsch, S. 5. Alternativ gibt es in der islamischen Theolo-
22
Tahsin Görgün „Leid als Teil der Welt und des gie auch die Aufwertung der natürlichen Rationali-
Lebens. Gibt es ein Theodizeeproblem aus islami- tät: Das Wesen des Guten erkennt der Mensch so-
scher Perspektive?“ in Alexander Loichinger, Armin wohl durch die Offenbarung Gottes als auch durch
Kreiner, Theodizee in den Weltreligionen: Ein Stu- das natürliche Licht der Vernunft. Hier folgt Tahsin
dienbuch, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010, Görgün Al-Gazali der gesagt hat, dass „die Vernunft
221. als oberster Richter auch über die Offenbarung zu
23
Ebd., 210. urteilen hat.“ Ebd., 217.
BSB-Journal.de 2-2019 15Eduard Friesen
chert seine Barmherzigkeit die Verge- nach seiner Perspektive nichts, das als
bung für begangene Schuld zu: „O mei- böse bezeichnet werden kann.27
ne Diener, die ihr gegen euch selbst Tahsin Görgün differenziert zwischen
Übertretungen begangen habt, gebt ungerecht und ungleich/verschieden.
die Hoffnung auf die Barmherzigkeit Die Ungleichheit verhindert nicht, dass
Gottes nicht auf. Gott vergibt die Sün- jeder Mensch das gegebene Schicksal
den alle. Er ist ja der, der voller Verge- als Kontext für den persönliche Prü-
bung und barmherzig ist.“ (Sure 39, 53). fung und Reife nutzen kann und im
Außerdem zeigt sich die Barmherzig- Weltgericht ein gerechtes Urteil emp-
keit darin, dass Gott die guten Wer- fängt: Sure 4, 79 „Was dich Gutes trifft,
ke überproportional (Sure 73, 20) be- kommt von Allah, und was dich Schlim-
lohnt, während die Schuld proportional mes trifft, kommt von dir selbst. Und
gestraft, wenn nicht erlassen wird. Wir haben dich als einen Gesandten
Das Böse wird meist als privatio boni zu den Menschen entsandt. Und Al-
verstanden. Der Begriff „Böse, Unheil/ lah genügt als Zeuge.“ Patrick Brooks
Unfrieden“ (fasad) taucht im Koran und Omar Hamdan legen ihre Deutung
meist im Zusammenhang mit mensch- dieses Verses vor: „Der Vers verdeut-
licher Handlung auf: Sure 30, 41 „Ver- licht, dass nach koranischem Verständ-
derbnis ist gekommen über Land und nis Gott die Menschen in der Tat sehr
Meer um dessentwillen, was die Hän- unterschiedlich begütert. Um diesen
de der Menschen gewirkt, auf daß Er Punkt begreifen zu können, gilt es zu-
sie kosten lasse die (Früchte) so man- nächst einzusehen, dass die Dialektik
cher ihrer Handlungen, damit sie um- unserer diesseitigen Existenz, welche
kehren.“ (Vgl. Sure 2, 204).25 Auch Un- von Gegensätzen wie Glück und Leid,
gerechtigkeit (zulm) taucht im Koran Armut und Wohlstand, Gebrechen und
ausschließlich im Kontext menschlicher Gesundheit, Liebe und Hass sowie Le-
Handlungen auf.26 Ungerechtigkeit als ben und Tod geprägt ist, nicht als De-
solches existiert nicht und kann Gott fekt innerhalb der Schöpfung aufge-
auch nicht zugeschrieben werden. fasst wird, sondern ursächlich mit dem
Natürliches Übel wird weitgehend göttlichen Willen verbunden ist.“28
depotenziert. Die Schöpfung und das
Leben schlechthin werden als Gnaden-
handlung Gottes und somit als gut ge-
sehen. Nach Tahsin Görgün ist z.B. die
Schöpfung eines Neugeborenen gut,
sie kann auch dann nicht als böse be- 27
Ebd., 212; Sure 4, 79.
zeichnet werden, wenn er gehörlos auf 28
Tahsin Görgün, 220; Patrick Brooks and Omar
die Welt kommt. In der Natur gibt es Hamdan, Glück, Leid und Theodizee im Lichte der ko-
ranischen Soteriologie – Ein praktisch-theologischer
25
Ebd., 218. Erklärungsversuch. Hikma: Band 6, Ausgabe 11,
26
Ebd., 221. 2005, S. 135.
16 BSB-Journal.de 2-2019Theodizee in Islam und Christentum
Göttliche Vorsehung Sure 4, 78 „Wo ihr auch sein mögt, der
Tod ereilt euch doch, und wäret ihr in
Das irdische Dasein wird in seiner Dia- hohen Burgen. Und wenn ihnen Gutes
lektik als befristete Prüfung29 verstan- begegnet, sagen sie (die Ungläubigen):
den, in der sich der Einzelne bewähren «Das ist von Allah»; und wenn ihnen
kann. Gott lässt den Menschen dabei Schlimmes begegnet, sagen sie: «Das ist
von dir.» (von Mohammed) Sprich: «Al-
allerdings nicht allein, sondern weist
les ist von Allah.» Was ist diesem Volk
von Anbeginn an darauf hin, wie je- widerfahren, daß sie so weit davon sind,
ner nach Seinem Wohlgefallen streben etwas zu begreifen?“ Sure 4, 79 „Was
könne: Sure 67, 1–4. 1. „Segensreich dich Gutes trifft, kommt von Allah, und
ist Der, in Dessen Hand die Herrschaft was dich Schlimmes trifft, kommt von dir
ist; und Er vermag alle Dinge zu tun. 2. selbst.“30
Der den Tod erschaffen hat und das Le-
ben, daß Er euch prüfe, wer von euch An anderer Stelle wird das Zufügen
der Beste ist im Handeln; und Er ist der des Leides als göttliche Prüfung gedeu-
Allmächtige, der Allverzeihende, 3. Der tet.31 In Sure 2, 155f. steht: „Und Wir
sieben Himmel im Einklang erschaf- werden euch sicher Prüfungen ausset-
fen hat. Keinen Fehler kannst du in der zen mit ein wenig Furcht und Hunger
Schöpfung des Gnadenreichen sehen. und mit Verlust an Vermögen, Seelen
So wende den Blick: siehst du irgend- und Früchten. Und verkünde den Ge-
einen Mangel? 4. So wende den Blick duldigen frohe Botschaft, die, wenn ein
abermals und abermals: dein Blick wird Unglück sie trifft, sagen: ,Wir gehören
nur zu dir zurückkehren ermüdet und Gott, und wir kehren zu Ihm zurück‘“.32
geschwächt.“ Sure 21, 35: „Wir aber stellen euch auf
Einerseits wird behauptet, Gott füge die Probe, mit Bösem wie mit Gutem“
dem Menschen nur das Gute zu, das (vgl. Sure 67, 2; 89, 16). Al Gazali lehr-
Böse sei dem Menschen selbst zuzu- te, „Wenn Gott seinen Diener liebt, so
schreiben. Andererseits gibt es auch sucht er ihn heim, und wenn er ihn sehr
Aussagen, die auch das Leid und das liebt, bemächtigt er sich seiner und lässt
Böse auf Gott zurückführen. Diese ihm weder Familie noch Vermögen.“33
wechselseitige Zuordnung findet ein ei-
ner Sure statt:
30
Sure 4, 78: „Wo ihr auch sein mögt, der Tod
29
Folglich sagt Er in Sure 20, 123f. zu Adam und ereilt euch doch, und wäret ihr in hohen Burgen.
seiner Gefährtin: „Geht von ihm [d.h. dem Para- Und wenn ihnen Gutes begegnet, sagen sie: «Das ist
dies, die Verf.] hinunter. [ ] Wenn dann von Mir eine von Allah»; und wenn ihnen Schlimmes begegnet,
Rechtleitung zu euch kommt, dann wird der, der sagen sie: «Das ist von dir.» Sprich: «Alles ist von Al-
meiner Rechtleitung folgt, nicht irregehen und nicht lah.» Was ist diesem Volk widerfahren, daß sie so
unglücklich sein. Derjenige aber, der sich von meiner weit davon sind, etwas zu begreifen?“
31
Ermahnung abwendet, wird ein beengtes Leben füh- Patrick Brooks and Omar Hamdan, S. 135.
32
ren. Und am Tag der Auferstehung versammeln Wir Ebd., 133
33
ihn blind (zu den anderen).“ Loichinger, Kreiner, S. 207.
BSB-Journal.de 2-2019 17Eduard Friesen
Der Koran beinhaltet aber auch Sen- net hat oder ereignen wird aus dem
tenzen, nach denen Gott auch die Ver- Göttlichen Willen hervorgeht, ob es
irrungen von Menschen verantworten nun gut oder schlecht sei. Alles wurde
kann. Hier ist nicht von einer Prüfung unwiderruflich von der Schreibfeder
die Rede, sondern vielmehr von seiner des Schicksals auf der immerwähren-
Allwirksamkeit: Sure 6, 39: „Gott führt den Tafel aufgeschrieben und fixiert.“35
wen er will in die Irre“; Sure 7, 186: Trost und Hoffnung schöpft der Gläu-
„Wen Gott irreführen will, für den gibt bige aus den göttlichen Eigenschaften,
es keinen, der ihn rechtleiten würde“. die die Providenz zum Vorteil des Men-
Sure 14, 27: „Festigen wird Allah die schen gereichen lassen. Die Barmher-
Gläubigen durch das festigende Wort zigkeit und Weisheit Gottes bringen
im irdischen Leben und im Jenseits; immer das Beste für den Menschen
und Allah führt die Ungerechten irre; hervor, durch Gut und Böse, Glück
siehe, Allah tut, was Er will.“ und Leid, Gesundheit und Tod. All das
Neben den 5 Säulen des Islam gibt es Schlimme geschah „als Barmherzigkeit
auch 6 Glaubensvorschriften, die als mi- von deinem Herrn“ (Sure 18, 82). Illus-
nimalistisches Dogma geglaubt werden triert wird die göttliche Vorsehung des
sollen. Die sechste Glaubensvorschrift Guten und Bösen in einer Erzählung
ist die göttliche Vorherbestimmung ge- über Mose, der einen Diener Gottes
nannt Taqdir.: Diese erstreckt sich auch trifft und ihm folgt. Mose hinterfragt,
auf die Sünde Adams. Die Sunna Buk- ihn, nachdem er ein Loch in ein Schiff
hari berichtet von Abu Huraira: geschlagen, dann einen Jungen getötet
„Allahs Prophet sagte: Adam und Mo- und ohne Bezahlung eine Mauer aufge-
ses stritten miteinander. Moses sagte zu richtet hat:
Adam: ‚Du bist Adam, deine Fehler ha- „(Sure 18/79–82): Was das Schiff be-
ben dich das Paradies gekostet.’ Adam trifft, so gehörte es armen Leuten, die
antwortete: ‚Du bist Moses, welcher Al- auf dem Meer arbeiteten. Ich wollte es
lah als Seinen Propheten gewählt hat. Er schadhaft machen, denn ein König war
hat persönlich mit dir gesprochen, doch hinter ihnen her, der jedes Schiff mit
du bezichtigst mich für etwas, was be- Gewalt nahm. Was den Jungen betrifft,
reits vor meiner Erschaffung in meinem so waren seine Eltern gläubige (Men-
Schicksal festgelegt war?’“ Allahs Pro- schen). Da fürchteten wir, er würde sie
phet sagte zweimal: „So siegte Adam im durch das Übermaß seines Frevels und
Streitgespräch mit Moses.“34 durch seinen Unglauben bedrücken. So
wollten wir, dass ihr Herr ihnen einen
Thomas Patrick Hughes stellt dazu fest:
zum Tausch gebe, der besser wäre als
„Der orthodoxe Glaube setzt fest, daß
er in der Lauterkeit und anhänglicher in
was immer sich auf dieser Welt ereig- der Pietät. Und was die Mauer betrifft,
34 35
Sunna: Bukhari V4 B55 N 621; Siehe auch Thomas Patrick Hughes, A Dictionary of Is-
Bukhari V8 B77 N594 berichtet von Anas bin Malik: lam, W.H. Allen & CO, New Delhi: Asian Educational
Bukhari V8 B77 N595; Bukhari V9 B93 N641. Services, 1995, S. 1985.
18 BSB-Journal.de 2-2019Theodizee in Islam und Christentum
so gehörte sie zwei Waisenjungen in der ständlichkeit des Leides festgehalten.
Stadt. Unter ihr befand sich ein Schatz, Al-Gazali spricht sogar vom Zwang zur
der ihnen gehörte. Ihr Vater war recht- Entscheidung / Willensfreiheit: „Der
schaffen. Da wollte dein Herr, dass sie Mensch ist zur Freiheit genötigt.“38
(erst) ihre Volljährigkeit erreichen und
ihren Schatz herausholen, aus Barmher-
zigkeit von deinem Herrn.“36
Der Umgang mit dem Leid
Leid wird auch zur Umkehr zu Gott Der Mensch wird zunächst aufgefor-
oder zum anhaltenden Glauben instru- dert das ihm auferlegte Schicksal ge-
mentalisiert: „Und wenn Wir dem Men- duldig zu ertragen. Die Rezeption des
schen Gnade erweisen, wendet er sich biblischen Hiob, Ayyub im Islam zeigt
ab und entfernt sich beiseite. Wenn ihn den Unterschied in der Glaubenshal-
aber das Böse berührt, ergeht er sich tung zum biblischen Hiob: ein Rebel-
in ausführlichem Beten.“ (Sure 41, 49) lieren oder Aufbegehren, ein Hinter-
„Und wir schlugen sie mit Gutem und fragen und Herausfordern Gottes kennt
mit Bösem, auf daß sie vielleicht um- Ayyub nicht. Er sagt in Sure 21, 83 „Sie-
kehrten.“ (Sure 7, 168). he, mich hat die Plage berührt, doch
Das Leid dient aber auch der Wert- Du bist der barmherzigste der Barm-
schätzung des Guten und der Charak- herzigen“. Er ist der Dulder schlechthin.
terformung des Gläubigen: Al Ghazali: „Wenn Gott einen Diener
„Gäbe es keine Krankheiten, dann könn- liebt, prüft er ihn durch eine Heimsu-
te der gesunde Mensch weder seine Ge- chung. Wenn der Diener von ihr ge-
sundheit wertschätzen noch hinsicht- troffen wird, bewahrt er Geduld.“39 Da-
lich seiner Hilfsbereitschaft für Kranke bei ist die Klage über andere zulässig.
erprobt werden. Gleichfalls könnte der Wird aber die Klage gemieden, wird so-
duldsame Kranke weder die liebende gar eine Belohnung in Aussicht gestellt:
Fürsorge seines Nächsten erleben noch „Wenn ich einen Diener heimsuche mit
auf Gottes Nachsicht hoffen.“37 Schmerz, und er bewahrt Geduld und
beklagt sich vor denen, die ihn aufsu-
Menschliche Freiheit chen, nicht über Mich, werde Ich ihm
tauschen gegen sein Fleisch ein Fleisch,
Die menschliche Entscheidungs- und das besser ist, und gegen sein Blut ein
Handlungsfreiheit wird im Blick auf die Blut, das besser ist.“40
Prüfungen Gottes und das Gericht Got- Navid Kermani, stellt in seiner Ha-
tes trotz der Allwirksamkeit und Unver- bilitationsschrift die Möglichkeit der
36
Patrick Brooks and Omar Hamdan, S. 137. praktischen Theodizee dar, die dar-
37
So Omar Hamdan, Professor für Koranwis- in besteht, Gottes Gerechtigkeit gegen
senschaften an der Universität Tübingen und Leiter
38
des dort neu gegründeten Zentrums für Islamische Tahsin Görgün , S. 220.
39
Theologie. Patrick Brooks and Omar Hamdan, S. 136. Al Gazali in Navid Kermani, S. 18.
40
https://doi.org/10.13109/hikm.2015.6.11.123. Ebd.
BSB-Journal.de 2-2019 19Eduard Friesen
die Ungerechtigkeit dieser Welt einzu- die existentiell-praktische Position.43
fordern. Somit äußert sich der Protest Er hofft darauf, dass wir einerseits die
gegen das Leiden im Hadern des Gläu- moralische Weisheit Gottes annehmen,
bigen mit Gott. In der islamischen mys- obwohl wir sie aus der Erfahrung nicht
tischen Literatur findet sich ein höchst erkennen können und gleichzeitig auf
seltenes und bedeutendes Zeugnis die- die Glückseligkeit in einem zukünftigen
ser Auflehnung gegen Gott bei dem Leben hoffen, weil dies unserer sittli-
persischen Dichter Attar (1145–1221) chen Vorstellung entspricht. Nur durch
„Das Buch der Leiden“. Das Anklagen die Existenz des Übels ist diese Welt;
Gottes ist somit Ausdruck der Liebe und die an Erscheinungen reichste, und zu-
begleitet die postulatorische Gottesre- gleich meist geordnete Welt, und sie ist
de: „Nur wer an den Höchsten glaubt, eine Welt, die dem Menschen die sittli-
kann mit Steinen bis in den Himmel che Reifung durch die Abwendung vom
schmeißen.“41 Dies ist in der Gesamt- Übel ermöglicht.
schau der islamischen Theologie aber Gottfried Leibniz findet ca. 600 Jah-
eine Ausnahme. re nach Al Gazali zu einem weitge-
Der Zweifel an Gottes Ratschlüssen, hend identischen Lösungsversuch, der
oder das Hinterfragen seiner Barmher- besten aller Welten. Ausgehend von
zigkeit wird nur den Irregehenden (aḍ- der Weisheit, Güte und Allmacht Got-
ḍālūn) attestiert: «Und wer könnte ver- tes und der Idee von unendlich vielen
zweifeln an der Barmherzigkeit seines möglichen Welten, habe Gott notwen-
Herrn, wenn nicht die Verirrten?» (Sure digerweise nur die beste aller Welten
15, 56). ins Dasein gerufen. Die zwei Prämissen
seiner Begründung waren 1. Es gibt un-
Gemeinsamkeiten endliche viele Welten, und 2. In keiner
in der Theodizee realen Welt ist alles möglich. Die alter-
nativen Welten findet Gott vor wie ma-
Tahsin Görgün befindet, dass „Gerade thematische Sätze. Da Gott aber eine
die Perspektive Kants, welche die Theo- Welt nur aus logischer Notwendig-
dizeeproblematik überwindet, kommt keit, nicht aus Willkür in die Wirklich-
der klassischen islamischen Perspektive keit überführen konnte, war der hin-
sehr nahe.“42 In seinem Aufsatz im Sep reichende Grund, das Kriterium, dieser
1791 in der Berlinischen Monatsschrift Welt, dass sie qualitativ allen anderen
„Über das Mißlingen aller philosophi- überlegen war. Sonst hätte Gott sie auf-
schen Versuche in der Theodicee“ stellt grund der Logik, der er unterworfen
Kant die authentische Theodizee als
Glaubenssache dar, lehnt die rationalis-
tische Position ab, und schlägt sich auf 43
Volker Dieringer, „Kants Theodizee-Aufsatz Im
Spiegel Neuerer Arbeiten: Ein Forschungsbericht,“
41
Von Stosch, S. 155. Aufklärung 19 (2007): 383-90. http://www.jstor.org/
42
Tahsin Gögün, S. 223. stable/24361729.
20 BSB-Journal.de 2-2019Theodizee in Islam und Christentum
ist und aufgrund seiner Eigenschaften Bei Leibniz finden sich auch die meis-
nicht schaffen können. ten der folgenden Bonisierungs- und
Das Übel in der Welt habe Gott auf- Depontenzierungsversuche:
grund logischer Notwendigkeit zuge- Bonisierungsstrategien gehen von
lassen aber nicht gewollt. Das malum einer Entübelung des Leids aus, indem
metaphysicum, also die Endlichkeit der ihm eine besondere positive Funkti-
Welt ist logisch notwendig, weil Gott on oder Rolle zugewiesen wird. Dabei
als das einzig Absolute und Vollkomme- wird bei der Funktionalisierung dem
ne kein zweites Absolutes und Vollkom- Leid die Funktion für ein höheres Ziel
menes schaffen kann. Das malum phy- zugeschrieben. So einen Ansatz finden
sicum, Naturkatastrophen etc. geht aus wir bei Richard Swinburnes need-for-
dem metaphysischen Übel hervor, da knowledge-Argumentation. Das malum
es eine unvollkommene Welt ist. Das physicum ist für ihn erforderlich, um die
malum morale ist logisch notwendig, Auswirkungen menschlicher Entschei-
weil der Mensch nicht vollkommen sein dungen und des sittlichen Spielraums
kann und die Willensfreiheit zur per- zu erkennen. Viele Fortschritte in der
sönlichen sittlichen Entwicklung erhal- menschlichen Erkenntnis entstanden
ten hat. Das Gut der Freiheit des Men- erst in der Konfrontation mit Leid. Lei-
schen und damit verbunden das Gut den als Mittel zum Wissenserwerb fin-
der persönlichen Beziehung der Liebe det sich bereits bei Laktanz (gest. um
zu dem Menschen gibt der Schöpfung 320). Er stellte fest, dass „das Böse und
mit den drei genannten Übeln einen Schädliche […] vielfach zur Erkenntnis
höheren Wert als jede Alternative. des Guten und, wenn er es abwehren
Außerdem, so Leibniz, bestehe die muss, zur Betätigung von Erfindungs-
Welt aus Gegensatzpaaren. Ohne das gabe, Klugheit und Weisheit“ diene.
Böse gäbe es das Gute nicht, ohne Tod Ähnlich funktioniert auch Swinburnes
kein Leben, ohne Chaos keine Ordnung. being-of-use-Argument. Demnach ent-
Gegen den Einwand, eine Welt ohne wickeln sich menschliche Tugenden wie
Übel sei vorstellbar, argumentierte er z.B. Solidarität, Mitleid, Tapferkeit erst
mit dem Kriterium der „Kompossibili- in Leid und Gefahr.45
tät“. Durch den Zusammenhang aller
einzelnen Teile der Welt würde jede 45
Einwand: Dieses Argument scheitert aber an
Veränderung eine Auswirkung auf das dem mangelnden Nutzen für die Betroffenen, die
Gesamte haben. Folglich hätte die Ent- wiederum verzweckt werden, siehe von Stosch, S.
23. Die Kritik in Voltaires Candid kommt vom Wie-
fernung der Übel Auswirkungen, die die
dertäufer Jakob „Die Menschen müssen wohl die
Welt nicht mehr zur besten aller mögli- ursprünglich vollkommene Natur ein wenig verdor-
chen Welten machen würde.44 ben haben; sie sind nicht als Wölfe geboren, sind
erst zu Wölfen geworden; Gott hat ihnen weder
vierundzwanzigpfündige Kanonen noch Bajonette
44
Leibniz, Theodicee; Kreiner, Gott und Leid, gegeben: Sie haben Bajonette und Kanonen erst er-
324-5. funden, um sich gegenseitig umzubringen.“ Voltaire,
BSB-Journal.de 2-2019 21Eduard Friesen
Die Pädagogisierung ist eine weitere Die ontologische Depontenzierung
Bonisierungsstrategie. Das Leid dient da- findet sich in der Privationstheorie.
bei als Erziehungsmittel zur Reifung des Demnach hat das Leiden keine seins-
Menschen, zur Prüfung oder als Stra- hafte Wirklichkeit, sondern besteht
fe für begangene Sünden. Durch Um- in der Abwesenheit des Guten (priva-
kehr zu Gott kann das Leiden seine Hoff- tio boni). Somit existiert das Übel gar
nungslosigkeit verlieren (Siehe Dan 9).46 nicht. Diese klassische Ontologie be-
Ästhetisierung ist ebenfalls eine Bo- hauptet, dass Sein und Gutsein iden-
nisierungsstrategie, die sich bei Leib- tisch sind: omne ens est bonum. Nur so
niz findet. Das Leiden ist demnach eine konnte eine dualistische Ontologie ab-
notwendige Bedingung für eine tiefere gewehrt werden.48
Erkenntnis des Guten. Das Gute tritt im Die Teleologische Depontenzierung
Vergleich zum Bösen klarer hervor. Dies zielt auf eine Tröstung im Jenseits durch
gilt analog zur Dissonanz in der Musik eine ausgleichende Gerechtigkeit. Eine
die die gesamte Symphonie kraftvoller endliche Menge an Leiden wird durch
und schöner.47 Schon Augustin nutzte eine unendliche Menge an Freuden
ein ähnliches Argument mit der Illust- mehr als ausgeglichen. Im Angesicht
ration eines literarischen Werkes, das dieses überschwänglichen Glücks, er-
Gott mit der Geschichte und der Disso- scheint das Leid weniger bedrohlich.
nanz des Übels schreibt. Eine zweite Variante der Teleologi-
Demgegenüber stellen Deponten- schen Depotenzierung fokussiert sich
zierungsversuche eine Leugnung des auf die Integration des Leids in Seelen-
Übels auf ontologischer Ebene dar. bildungsprozesse als Vorbereitung auf
das Jenseits. Bekannte Vertreter sind
Kandid oder die beste Welt, Übers. A. Ellissen Berlin: Irenäus von Lyon und John Hick.
Contumax, 2016, 12. Nach Irenäus hatte Gott den Men-
46
Der Islam kennt das Konzept der felix culpa schen in einem unfertigen Zustand ge-
nicht. felix culpa – glückliche Schuld nach Ostern er- schaffen. Er sollte seine Entscheidungs-
möglicht erst die Vergebung. Leid führt aber nicht freiheit nutzen, um sich in einer Welt
immer zur Erziehung, in zu vielen Fällen führt es ins
Gegenteil und erdrückt Menschen. Von Stosch, 23.
von Gefahren und Herausforderungen
47
Norbert Hörster: „Ein Gemälde oder eine in eigener Verantwortung zu entwi-
Symphonie können in der Tat insgesamt optimal ckeln („Seelenbildung“).49 Dabei stellt
sein – trotz oder gerade auch wegen einiger (in Iso- sich aber die Frage, warum Gott den
lation betrachtet) häßlich aussehender bzw. klin-
48
gender Partien. Ist diese Analogie aber nicht fehl am Einwand: Dies ändert nichts an der Theodi-
Platze, wenn es um die Allgüte Gottes geht – eine zeeproblematik weil die Frage nicht beantwortet
Allgüte, die doch zumindest auch als moralische All- wird, warum Gott diese Beraubung des Guten zuge-
güte und nicht nur als ästhetischer Inbegriff über- lassen hat. Außerdem ist die Argumentation zirkulär,
ragender Künstlerqualitäten verstanden werden da die Güte Gottes vorausgesetzt wird, die durch die
muß?“ Norbert Hoerster, „Unlösbarkeit des Theodi- Theodizee erst bewiesen werden muss. Von Stosch,
zee-Problems,“ Theologie und Philosophie, Viertel- 27.
49
jahresschrift, 60. Jahrgang, Heft 3, 1985, S. 405. Loichinger, Kreiner, S., 86.
22 BSB-Journal.de 2-2019Sie können auch lesen