Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes

Die Seite wird erstellt Jil Schüler
 
WEITER LESEN
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Gymnasium H    1/19 d
          elveticum
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
EPFL journée de lʼéducation 2019
                                              EPFL Tag der Bildung 2019

                                                                  17/05/2019
                                                   SwissTech Convention Center
                                                                      Lausanne

Dialogues scientifiques                                 Wissenschaftlich-pädagogische
et pédagogiques                                        Gespräche

A lʼoccasion de son 50ème anniversaire,                Anlässlich ihres 50. Jubiläums organisiert die
lʼEPFL organise une journée de réflexion               ETH-Lausanne einen Begegnungstag rund um
autour des enjeux du futur de lʼéducation              die zukünftigen Herausforderungen der
et de la transition gymnase-université.                Bildung und des Übergangs Gymnasium-
                                                       Universität.
• Conférences: Eric Mazur, pédagogue et
  professeur de physique à lʼUniversité                • Konferenzen: Eric Mazur, Pädagoge und Physik-
  Harvard, et Cesla Amarelle, conseillère dʼEtat         Professor an der Universität Harvard, und Cesla
  (Département de la formation, de la jeunesse           Amarelle, Regierungsrätin (Departement für
  et de la culture du Canton de Vaud)                    Bildung, Jugend und Kultur des Kantons Waadt)

• Ateliers, présentations et débats                    • Workshops, Vorträge und Debatten

• Appel à projet: remise du LEARN Award aux            • Ausschreibung: Verleihung des LEARN Awards
  projets les plus innovants dans le domaine de          für die innovativsten Projekte im Bereich des
  l'enseignement gymnasial. Vos propositions             gymnasialen Unterrichts. Ihre Vorschläge sind
  sont les bienvenues!                                   willkommen!

Plus d'informations, inscription et soumission des projets:
Mehr Infos, Anmeldung und Einreichung der Projekte:
celebration.epfl.ch
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Gymnasium H                                                                                  1/19 d
                                                                                        elveticum
FMS–ECG Helvetica
 Editorial                                Editorial                                                                                          4
                                          Jeux et enjeux – Spiel und Ernst – Giochi e sfide
                                          Carole Sierro

 Schwerpunkt – Sujet spécial              Das Gymnasium – modern oder altbacken? Zur Zukunft der gymnasialen Matura                          6d
                                          Franz Eberle
                                          Die Profilierung des Gymnasiums auf der Sekundarstufe II                                          11 d
                                          Urs Saxer
                                          Unsere Frage – Ihre Stellungnahme / Notre question – votre position                              12
                                          Gisela Meyer Stüssi
                                          Schulkultur – der Schlüssel zu einem vertieften Verständnis der eigenen Schule                   14
                                          Peter Steiner, Norbert Landwehr
                                          «Klimawandel und Biodiversität» – Forschendes Lernen auf einem Bauernhof                          16
                                          Die erfolgreiche Etablierung der Fachmittelschule als Zugangsweg zu den Pädagogischen
                                          Hochschulen – ein historischer Blick auf einen umkämpften Prozess                                17
                                          Sandra Hafner, Regula Julia Leemann, Christian Imdorf,
                                          Raffaella Simona Esposito, Andrea Fischer

 VSG – SSPES – SSISS                      Jahresberichte – Rapports annuels 2017/2018
                                          Präsidentin                                                                                      20 d
                                          Kommission moderne Fremdsprachen (KMS) – Commission des langues vivantes (CLV)                   22
                                          Redaktion Gymnasium Helveticum                                                                   23 d
                                          Kommission Gymnasium–Universität (KGU)                                                           24 d
                                          Ein Blick – ein Klick
                                          La SSPES s’informe et vous informe                                                               26
                                          Übergang Gymnasium – Universität                                                                 27
                                          Eindrücke von der DV 2018 des VSG in Neuchâtel – Impressions de l’AD de la SSPES 2018
                                          à Neuchâtel                                                                                      28
                                          Übergang obligatorische Schule – Gymnasium/Fach­mittelschule                                     30
                                          Movetia: Globale Themen gemeinsam angehen                                                         31 d

 Verbände – Associations                  ZEM CES aktuell – actualités ZEM CES                                                             32
                                          Franc succès pour le congrès Scientiae & Robotica                                                34
                                          Fachverbände – Associations de branche                                                           35
                                          Kantonalverbände – Associations cantonales                                                       39
                                          Tabakprävention                                                                                  40
                                          Alec Ash an Schweizer Gymnasien: die Asia Society Switzerland und ihre Angebote
                                          für Schweizer Schulen                                                                            41

 Magazin – Magazine                       Bildungsticker                                                                                    42 d
                                          Andreas Pfister

                                                                                                       Version française des articles marqués
                                                                                                                   avec un «d» accessible sur :

Bilder: Forschungsinstitut Biologischer
Landbau (FIBL, www.fibl.org/de/schweiz/
standort-ch.html), Kathrin Huber, aus                                                                           https://www.vsg-sspes.ch/fr/
dem Projekt LERNFELD, Verein Globe,                                                                    publikationen/gymnasium-helveticum/
siehe Artikel S. 16                                                                                                        articles-digitales/

Gymnasium Helveticum 1/2019                                               (Version française de ce texte sur : https://bit.ly/2FYzUdk) 3
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Editorial

                                 Jeux et enjeux

                                 L’année 2019 est entamée ! Je vous la souhaite     même à l’heure où les informations sont ac-
                                 riche en découvertes et joies de toutes sortes.    cessibles facilement, partout et en tout temps ?
                                 Dans nos écoles, les enjeux sont nombreux :        Plus simplement, le Règlement de Recon-
                                 2019 marquera le début de la mise en œuvre         naissance de la Maturité (RRM) ainsi que le
                                 du nouveau règlement et du plan d’études           plan d’études cadre sont-ils encore adaptés ?
                                 cadre des ECG. Dans les gymnases, il reste         Ces questions seront au cœur des discussions
                                 encore beaucoup de travail pour mettre en          de l’année à peine entamée et nous espérons
                                 place les sous-projets de la CDIP, en particu-     que des prémices de réponses seront trouvées.
                                 lier les épreuves en commun ainsi que le pro-
                                 jet sur les compétences de base en langue pre-     Ce mois de janvier permet également de faire
                                 mière et en mathématiques. Pour atteindre les      un rapide retour sur l’année écoulée. En tant
                                 objectifs, maintenir la motivation des élèves      que présidente, j’ai eu de nombreux contacts
                                 est nécessaire. Faut-il pour cela que l’ensei-     avec nos sociétés de branche ainsi qu’avec
                                 gnement devienne plus ludique ? Faut-il don-       les associations cantonales. Leurs initiatives
                                 ner plus de place aux techniques digitales ?       sont nombreuses et de grande qualité. J’en
                                 Dans de nombreux cantons, la prochaine ren-        suis fière ! Citons par exemple les passionnantes
                                 trée verra les premiers pas de l’informatique      formations continues comme le congrès scientiae
Carole Sierro                    en tant que branche obligatoire au gymnase.        & robotica, la « renaissance » de l’Association
Présidente VSG – SSPES – SSISS   La SSPES, dans sa réponse d’audition, avait        suisse des professeurs de français (ASPF) ou
                                 explicitement demandé que cela se fasse sans       encore le travail de longue haleine de l’Asso-
                                 porter atteinte aux autres branches. En effet,     ciation suisse des professeurs d’italien (ASPI)
                                 les objectifs attendus pour la maturité n’ont      qui a permis de redonner force à l’option
                                 pas changé, même si une nouvelle branche           spécifique italien, au gymnase de Sarnen no-
                                 a été ajoutée. Les cantons de Saint-Gall,          tamment. En 2019, les sociétés de branches
                                 Argovie et Berne ont déjà annoncé l’ajout          organiseront à nouveau plusieurs formations
                                 des heures nécessaires, cela sans enlever de       continues. N’hésitez pas à consulter leurs sites
                                 leçons dans les autres matières. Bravo à eux !     (liens disponibles sur www.vsg-sspes.ch) ainsi
                                                                                    que WEBpalette (www.webpalette.ch Ru-
                                 Nous remarquons cependant que l’on de-             brique Secondaire II lycée > VSG-SSPES).
                                 mande à la formation gymnasiale d’apporter
                                 une culture générale toujours plus vaste et        Meilleurs vœux pour 2019 et bonne lecture !
                                 de développer des compétences très variées.
                                 Cela est-il encore possible dans le monde ac-
                                 tuel ? Le rôle de l’enseignant peut-il rester le

                                 Spiel und Ernst

                                 Das Jahr 2019 hat begonnen. Ich wünsche            talen Technologien mehr Platz einnehmen?
                                 Ihnen darin viel Freude und Entdeckungen           In zahlreichen Kantonen wird auf das nächste
                                 aller Art. In unseren Schulen gilt es ernst:       Schuljahr das obligatorische Fach Informatik
                                 Im Jahr 2019 werden an den FMS das neue            eingeführt. Der VSG hatte in seiner Anhö-
                                 Anerkennungsreglement und der neue Rah-            rungsantwort ausdrücklich gefordert, dass dies
                                 menlehrplan umgesetzt. In den Gymnasien            ohne Einschränkungen bei den anderen
                                 steht uns noch viel Arbeit bevor, um die Teil-     Fächern geschieht. Denn die Anforderungen
                                 projekte der EDK zu realisieren, insbeson-         für die Matur wurden nicht angepasst, auch
                                 dere das gemeinsame Prüfen und die basalen         wenn ein neues Fach dazugekommen ist. Die
                                 Studierkompetenzen in der Erstsprache und          Kantone St. Gallen, Aargau und Bern haben
                                 in Mathematik. Um diese Ziele zu erreichen,        bereits angekündigt, dass die notwendigen
                                 muss die Motivation der Schülerinnen und           Lektionen zur Stundentafel hinzugefügt wer-
                                 Schüler hochgehalten werden. Soll der Un-          den und bei den anderen Fächern nichts redu-
                                 terricht spielerischer werden? Sollen die digi-    ziert wird. Wir danken ihnen dafür.

4                                                                                                 Gymnasium Helveticum 1/2019
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Editorial

                              Doch stellen wir fest, dass in der gymnasia-       Da denke ich zum Beispiel an faszinierende
                              len Bildung die Anforderungen an die All-          Weiterbildungen wie den Kongress Scientiae
                              gemeinbildung und an verschiedenartige             & Robotica, die «Auferstehung» des Ver-
                              Kompetenzen ständig steigen. Ist dies in der       bands für Französisch-Lehrkräfte (ASPF) und
                              heutigen Zeit noch möglich? Ist die Rolle          die jahrelangen Bemühungen des Verbands
                              der Lehrperson noch dieselbe in einer Zeit,        der Italienisch-Lehrkräfte um das Schwer-
                              wo Informationen jederzeit und überall leicht      punktfach Italienisch, zum Beispiel in Ob-
                              zugänglich sind? Kurz gesagt: Sind das Ma-         walden. Auch im Jahr 2019 organisieren viele
                              turitätsanerkennungsreglement und der Rah-         Fachverbände Weiterbildungen. Informieren
                              menlehrplan noch passend? Diese Fragen             Sie sich doch auf ihren Websites (zugänglich
                              müssen im kaum begonnenen Jahr angegan-            über www.vsg-sspes.ch) und auf der WEB-
                              gen werden und wir hoffen, dass erste Ant-         palette (www.webpalette.ch) um.
                              worten gefunden werden.
                                                                                 Die besten Wünsche für das Jahr 2019 und
                              Der Monat Januar erlaubt auch einen Blick          gute Lektüre.
                              auf das vergangene Jahr. Als Präsidentin hatte
                              ich viele Kontakte mit unseren Fach- und                                  (Übersetzung Gisela Meyer Stüssi)
                              Kantonalverbänden. Ihre Tätigkeiten sind zahl-
                              reich und wertvoll. Dies macht mich stolz.

                              Giochi e sfide

                              L’anno 2019 è iniziato! Vi auguro che sia          plicemente, l’Ordinanza concernente il ri-
                              ricco di scoperte e gioie di ogni sorta. Nelle     conoscimento della maturità (ORM) e il
                              nostre scuole, le sfide sono numerose: il 2019     piano di studi quadro sono ancora adeguati?
                              vedrà l’attuazione del nuovo regolamento e         Queste domande verranno discusse proprio
                              del piano di studi quadro degli istituti per la    quest’anno e speriamo che vegano date delle
                              cultura generale. Nei licei resta ancora molto     prime risposte.
                              lavoro per la creazione dei sotto-progetti
                              della CDPE, in particolare le prove comuni         Il mese di gennaio permette altresì di riper-
                              e il progetto sulle competenze di base in lin-     correre brevemente l’anno appena passato.
                              gua 1 e matematica. Per raggiungere gli ob-        In quanto presidentessa, ho avuto molte-
                              biettivi, è necessario mantenere alta la moti-     plici contatti con le società affiliate e con le
                              vazione degli allievi. Bisogna allora rendere      associazioni cantonali. Le loro iniziate sono
                              più ludico l’insegnamento? Bisogna dare più        numerose e di qualità. Ciò mi rende fiera!
                              spazio alle tecniche digitali? Il prossimo anno    Citiamo ad esempio le appassionanti forma-
                              scolastico in molti cantoni l’informatica verrà    zioni continue come il congresso scientiae &
                              introdotta come materia obbligatoria. La SSISS,    robotica, la «rinascita» dell’Associazione sviz-
                              nella sua risposta all’audizione, aveva esplici-   zera dei professori di francese (ASPF) o il
                              tamente chiesto che ciò avvenisse senza pe-        lavoro di lungo respiro dell’Associazione
                              nalizzare le altre materie. Infatti, gli obbiet-   svizzera dei professori d’italiano (ASPI) che
                              tivi richiesti agli esami di maturità non sono     ha permesso di ridare vigore all’opzione spe-
                              cambiati anche se è stata aggiunta una nuova       cifica italiano, in particolare al liceo di Sar-
                              materia. I cantoni di San Gallo, Argovia e         nen. Nel 2019, le associazioni delle singole
                              Berna hanno già annunciato l’aggiunta delle        materie organizzeranno di nuovo vari corsi di
                              ore necessarie senza togliere lezioni alle altre   formazione continua. Non esitate a consul-
                              materie. Ben fatto!                                tare i loro siti (i link sono disponibili su www.
                                                                                 vsg-sspes.ch) come anche la WEBpalette
                              Tuttavia, constatiamo che alla formazione          (www.webpalette.ch Rubrica Secondario II
                              liceale viene chiesto di trasmettere una cul-      liceo > VSG-SSPES).
                              tura generale sempre più vasta e di svilup-
                              pare delle competenze molto variegate. Ciò         Tanti auguri per il 2019 e buona lettura!
                              è ancora possibile nel mondo attuale? Il ruolo
                              dell’insegnante può restare lo stesso ora che                               (traduzione di Donato Sperduto)
                              le informazioni sono accessibili facilmente,
                              dappertutto ed in ogni momento? Più sem-

Gymnasium Helveticum 1/2019                                                                                                           5
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Gymnasiale Matura

                                                Das Gymnasium – modern oder
                                                altbacken?
                                                Zur Zukunft der gymnasialen Matura

                                                1 Einleitung                                       sung auch für die Zukunft bekräftigt, die
                                                                                                   Schwierigkeiten der Zielerreichung und
                                                Zwischen dem neuhumanistischen Einheits-           weitere Herausforderungen beschrieben, eine
                                                gymnasium des 19. Jahrhunderts und der Ein-        neue zentrale Leitidee zur noch besseren
                                                heitsmatura im frühen 21. Jahrhundert liegt        Zielerreichung vorgeschlagen und schliesslich
                                                eine Entwicklung, in der sich das Schweizer        die wichtigsten konkreten Entwicklungsnot-
                                                Gymnasium in vielerlei Hinsicht grundle-           wendigkeiten für das Gymnasium der Zu-
                                                gend verändert hat, die aber noch keines-          kunft skizziert.
                                                wegs abgeschlossen ist. Denn das Gymnasium
                                                wird gerade in den letzten Jahren zunehmend
                                                kritisch, zuweilen gar als altbacken betrach-      2 Die doppelte Zielsetzung und deren
Prof. Dr. Franz Eberle ist Professor für
Gymnasialpädagogik und Alt-Direktor der         tet. Auch wenn das Schweizer Gymnasium               Zukunftstauglichkeit
Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitäts-      keinesfalls ein Sanierungsfall ist und im inter-
schulen am Institut für Erziehungswissen-       nationalen Vergleich eine hohe Qualität auf-       Das Gymnasium hat gemäss dem geltenden
schaften (IfE) der Universität Zürich. Er ist
zudem Präsident der EDK-Kommission für          weist, muss es weiterentwickelt werden.            Bildungszielartikel des Maturitätsanerkennungs-
die Anerkennung der Lehrdiplome für Ma-             Im Folgenden werden zunächst die aktu-         reglements (MAR, 1995, Art. 5) eine dop-
turitätsschulen und Mitglied der Schwei-        ellen Ziele des Gymnasiums und die Kon-            pelte finale Zielsetzung: «Die Schülerinnen
zerischen Maturitätskommission.
Der Artikel ist der Hauptteil der Abschieds-    sequenzen für das Unterrichtsprogramm in           und Schüler gelangen zu jener persönlichen
vorlesung, die Prof. Dr. Franz Eberle am        Erinnerung gerufen, ihre grundsätzliche Pas-       Reife, die Voraussetzung für ein Hochschul-
20. Dezember 2018 im Hinblick auf seine
Emeritierung Ende Januar 2019 hielt.

            Gymnasiale Lerninhalte                                                                       Gymnasiale Hauptziele

              Erstsprache                         (3) Wissen und Können,
                                                das von vielen Studienfächern
              Mathematik                             vorausgesetzt wird                                         Allgemeine
                                                                                                                  Studier-
              Englisch                                                                                           fähigkeit

              Informatik                              (2) Wissen und Können, das
                                                            nur von einzelnen
                                                      Studienfächern vorausgesetzt
               2./3. Sprache                                      wird
               Biologie
               Chemie
                                                  (1) Überfachliche kognitive
               Physik                                 und nicht kognitive                                      Vertiefte
               Geschichte                               Kompetenzen                                          Gesellschafts-
               Geographie                                                                                        reife
               Wirtsch. & Recht
                                                       Fachliche und überfachliche
               Bild. Gest./Musik                     Kompetenzen, die nur für vertiefte
               SPF                                    Gesellschaftsreife relevant sind              Farblegende

               EF                                                                                    basal
                                                                                                     nicht basal /spezial
                                                                                                     für Studierfähigkeit nicht relevant
             Gymnasiale Lerninhalte zur Erreichung der allgemeinen Studierfähigkeit
             und der vertieften Gesellschaftsreife.

6 d (Version française de ce texte sur : https://bit.ly/2FYzUdk)                                                 Gymnasium Helveticum 1/2019
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Gymnasiale Matura

                                       studium ist und die sie auf anspruchsvolle        2008, S. 55 ff.]). Sie sind basal für allgemeine
                                       Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet.»        Studierfähigkeit. Für deren Förderung sind
                                       Die «persönliche Reife» wird somit als «all-      alle Fächer zuständig und sie erfolgt in der
                                       gemeine Hochschulreife» und «vertiefte Ge-        Maturaarbeit. Zweitens bedarf es des Fach-
                                       sellschaftsreife» bestimmt. In der Diskussion     wissens und -könnens, das von vielen Stu­
                                       um das Gymnasium wird anstelle der «all-          dienfächern vorausgesetzt wird. Es handelt
                                       gemeinen Hochschulreife» mehrheitlich der         sich um die basalen fachlichen Kompetenzen
                                       Begriff «allgemeine Studierfähigkeit» verwen-     für allgemeine Studierfähigkeit (BfKfAS). Dazu
                                       det. Beide Begriffe sind geläufig, der Aus-       gehören insbesondere Wissen und Können
                                       druck «vertiefte Gesellschaftsreife» wurde im     aus Erstsprache, Englisch und Mathematik
                                       EVAMAR-II-Bericht (Eberle et al., 2008,           sowie Informatik-Anwendungskompetenzen.
                                       S. 27) geschaffen. Die beiden finalen Ziele       Für deren Förderung sind primär die entspre-
                                       erfordern nur teilweise dieselben Unterrichts­    chenden Kernfächer zuständig. Aber auch die
                                       inhalte. Zuordnungsbeispiele finden sich in       anderen Fächer sollten für BfKfAS Förderver-
                                       Eberle et al. (2015, S. 14). Alle weiteren im     antwortung übernehmen, weil sie ja bereits
                                       Bildungszielartikel formulierten Ziele dienen     im Gymnasium in vielen Fächern erforder-
                                       als Unterziele bzw. mittelbare Ziele den          lich sind. Und drittens setzen die einzelnen
                                       beiden finalen Zielen. Zum Teil ergeben           universitären Studienfächer auch noch mehr
                                       sie sich als unabdingbare Folgeziele aus den      oder weniger umfangreiches Spezialwissen
                                       Hauptzielen, zum Teil enthalten sie aber          und -können voraus, in der Regel aus ihrem
                                       auch weitere normative Gewichtungen der           Fachgebiet. Im Gymnasium werden viertens
                                       Architekten des Bildungszielartikels (siehe die   Inhalte gelehrt und gelernt, die von keinem
                                       ausführliche Interpretation in Eberle & Brüg-     Studiengang vorausgesetzt werden, die aber
                                       genbrock, 2013, S. 10–13).                        im Hinblick auf das Ziel der vertieften Ge-
                                           Weil mit der Schweizer Matura – mit           sellschaftsreife unerlässlich sind (z. B. Teile
                                       Ausnahme des Medizinstudiums – die Zu-            des Literaturunterrichts).
                                       trittsberechtigung für alle Studienfächer ver-        Sind die Ziele des Gymnasiums noch zu-
                                       liehen wird, sollte streng gedacht die matu-      kunftstauglich? Die Antwort ist normativ
                                       ritäre Qualifikation nach dem Prinzip der         fundiert und lautet nach meiner Überzeu-
                                       Übereinstimmung von Zutrittsqualifikation         gung «Ja» (siehe die ausführliche Argumen-
                                       und Zutrittsberechtigung bei nur selektiv         tation in Eberle & Brüggenbrock, 2013, S.
                                       zugänglichen Bildungsstufen grundsätzlich         104–107). Denn, erstens, obwohl interna­
                                       dazu befähigen, jedes Studium erfolgreich         tional fast einmalig, sollte der prüfungs- und
                                       aufzunehmen. Das ist nur schon eine Frage         numerus-clausus-freie Zutritt zu den Uni-
                                       der Gerechtigkeit gegenüber jenen Personen,       versitäten beibehalten werden. Es handelt
                                       denen der Zutritt zu einem universitären Stu-     sich um einen schützenswerten Sonderfall.
                                       dium verwehrt ist.                                Voraussetzung dafür ist die Beibehaltung
                                           Zentral ist nun die Frage, in welchen         des Ziels der allgemeinen Studierfähigkeit.
                                       Fächern und weiteren Lehr-Lerngefässen            Und zweitens ist auch das Ziel der Vorbe-
                                       welches Wissen und Können und welche              reitung auf anspruchsvolle Aufgaben in der
                                       weiteren Kompetenzen zu erwerben sind,            Gesellschaft (vertiefte Gesellschaftsreife) im
                                       um die beiden Hauptziele zu erreichen. Die        Hinblick darauf, dass viele Maturandinnen
                                       Abbildung zeigt den Zusammenhang struk-           und Maturanden (MuM) später in einfluss-
                                       turell: Rechts stehen die sich überlappenden      reichen Positionen in Staat, Wirtschaft und
                                       Hauptziele, links die gymnasialen Lerninhalte     Gesellschaft Entscheidungen mit gesellschaft-
                                       gegliedert nach Unterrichtsfachgebieten – die     lichen Auswirkungen treffen müssen, für die
                                       Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer sind            Schweiz von hoher Bedeutung. Die Bildung
                                       nur allgemein aufgeführt – und in der Mitte       am Gymnasium ist die letzte Möglichkeit,
                                       die zur Zielerreichung notwendigen typi-          sich in jenen breiten Fach-, Kultur- und
                                       schen Kompetenzbündel. Nicht eingetragen,         Wertebereichen systematisch die dazu not-
                                       aber trotzdem sehr wichtig ist das Förder-        wendigen Kompetenzen zu erwerben, die
                                       und Bewertungsarrangement «Maturaarbeit»,         an der Hochschule nicht studiert werden. Sie
                                       das sich aus einem oder mehreren Fachgebie-       verhindert «Fachidiotentum». Vertiefte Ge-
                                       ten speist.                                       sellschaftsreife als Ziel ist deshalb in meiner
 Version française de ce texte sur :       Um im Sinne der allgemeinen Studierfä-        Bewertung mindestens so wichtig wie das
                                       higkeit jedes Studium erfolgreich aufnehmen       Ziel der allgemeinen Studierfähigkeit. Sie ist
                                       zu können, braucht es erstens überfachliche       eigentlich der «Unique Selling Point» (USP)
                                       kognitive und nicht kognitive Kompetenzen         des Gymnasiums bzw. das Alleinstellungs-
                                       (analytisches und schlussfolgerndes sowie kri-    merkmal dieses Bildungsgangs.
 https://www.vsg-sspes.ch/fr/          tisches Denken, Lern- und Arbeitsstrategien           Beide finalen Ziele erfordern eine wei-
 publikationen/gymnasium-helveticum/   wie Selbstorganisation und Zeitmanagement         terhin breitgefächerte Bildung (zur Begrün-
 articles-digitales/
                                       und viele weitere [siehe z.B. Eberle et al.,      dung siehe Eberle & Brüggenbrock, 2013,

Gymnasium Helveticum 1/2019                                                                                                          7d
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Gymnasiale Matura

                                       S. 104–107). Auch die Digitalisierung macht          tiven Einschätzung gehe ich von einem
                                       die breite Bildung keineswegs obsolet! Aller­        – dank der breitgefächerten Allgemeinbil-
                                       dings sind beide Ziele auch ambitiös, und            dung – guten Erreichungsgrad aus, auch
                                       es müssen bei der Zielerreichung Abstriche           im internationalen Vergleich. Ein in einer
                                       gemacht werden. Auf diese und weitere                Nationalfondsstudie empirisch ermitteltes
                                       Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge            Manko gibt es allerdings bei der Einfüh-
                                       gehe ich in den nächsten Kapiteln ein.               rung in Wirtschaft und Recht. Deutsch-
                                                                                            schweizer MuM, die nur die obligatori-
                                                                                            sche Einführung besucht haben, verfügen
                                       3 Beschränkte Zielerreichung und                     im Mittel über ungenügende wirtschafts-
                                         weitere aktuelle Herausforderungen                 bürgerliche Kompetenzen (Eberle & Schu­
                                                                                            mann, 2013). Diese Neuerung des MAR 95
                                       Zentrale Herausforderungen sind die folgen-          wurde noch nicht befriedigend umgesetzt.
                                       den:                                              b) Das Schweizer Gymnasium ist auch be-
                                       a) Gemäss der Studie EVAMAR II (Eberle               züglich Vergleichbarkeit der Benotung
                                          et al., 2008) erreicht der Grossteil der          ein internationaler Sonderfall: «Eine Fünf
                                          MuM die allgemeine Studierfähigkeit,              ist nicht eine Fünf». Die Kantone oder gar
                                          eine substantielle Minderheit aber nicht.         die Einzelschulen verfügen über eine hohe
                                          Unter den gegebenen Bedingungen ist               Autonomie. Deshalb ergeben sich teils
                                          allerdings die theoretische allgemeine Stu-       grosse Unterschiede in der Strenge der
                                          dierfähigkeit – Studierfähigkeit für alle         Aufnahmeverfahren, in den Stundentafeln
                                          Studienfächer – auch grundsätzlich nicht          und in weiteren Gestaltungselementen der
                                          für alle MuM lückenlos zu erreichen, sie          Gymnasien. Deshalb sind auch die Anfor-
                                          ist eine Fiktion. Es verfügen beispielsweise      derungen der Maturaprüfungen und die
                                          nicht alle MuM über ausreichende Mathe-           Bewertung der Leistungen nur beschränkt
                                          matik- und Physikkompetenzen, um ein              vergleichbar. Gleiche Maturanoten wer-
                                          Physikstudium erfolgreich aufnehmen zu            den für teilweise sehr unterschiedliche
                                          können, und das Erreichen wäre nur                Niveaus von Wissen und Können verlie-
                                          unter Inkaufnahme weitreichender, teil-           hen (siehe auch EVAMAR II [Eberle et
                                          weise unerwünschter Bildungssystemfol-            al., 2008]). Das ist auch einer der wich-
                                          gen möglich (z.B. tiefere Maturitätsquote         tigsten Gründe für die grossen kantonalen
                                          oder Streichung anderer Fächer). Wäh-             Maturitätsquotenunterschiede, ein letzt-
                                          rend aber immerhin bei diesem Studien-            lich ungerechter Zustand. Ein Glarner
                                          fach eine gewisse Selbstselektion erfolgen        oder auch Zürcher Jugendlicher, der die
                                          dürfte – jemand mit einer ungenügenden            Aufnahmeprüfung ins Gymnasium knapp
                                          Maturanote in Mathematik studiert weder           nicht schafft, würde in Baselstadt vermut-
                                          Physik noch Mathematik –, funktioniert            lich durchaus zugelassen und die Basler
                                          diese in vielen anderen Studienbereichen          Matura schaffen. Der Maturitätsausweis
                                          wie z.B. Psychologie oder Wirtschaftswis-         verschafft zwar als überkantonaler Ausweis
                                          senschaften nur ungenügend. Sie vermag            den Zutritt zu allen Schweizer Universitä-
                                          die Asymmetrie zwischen Zugangsquali-             ten, aber der Leistungsmassstab zu dessen
                                          fikation und Zugangsberechtigung nicht            Erwerb ist je nach Kanton unterschiedlich
                                          vollständig auszugleichen. Deshalb kommt          streng. Ausweichen können zudem höchs-
                                          es häufiger als nötig zu Studienabbrüchen         tens Kinder vermögender Eltern, was auch
                                          mangels genügendem Eingangswissen und             sozial ungerecht ist.
                                          -können in basalen Bereichen.                         Der Druck zu vermehrter Standardisie-
                                              Um dem entgegenzuwirken und Zu-               rung und zentraler Leistungsmessung auch
                                          lassungsprüfungen an den Universitäten            am Gymnasium nimmt deshalb weiter zu.
                                          weiterhin zu vermeiden, hat die EDK im            Was in der Schweizer Berufsbildung und
                                          Frühjahr 2016 die bekannte Vorgabe be-            international bei allen Bildungstypen zur
                                          schlossen, dass MuM wenigstens in den             Normalität gehört, wird immer wieder
                                          Bereichen der BfKfAS in Erstsprache und           neu gefordert werden.
                                          Mathematik keine Lücken mehr aufwei-                  Die Akzeptanz der autonomen Matura
                                          sen sollten. Die Vorgabe soll die bereits         braucht deshalb auch in dieser Hinsicht
 Version française de ce texte sur :      bestehenden Anforderungen zur Errei-              eine Stärkung. Ob sich die Befürworter
                                          chung der Matura ergänzen und zu einer            zentraler Standardisierungen durchsetzen
                                          wenigstens pragmatischen besseren Errei-          können, wird nicht zuletzt auch davon
                                          chung der idealen allgemeinen Studierfä-          abhängen, dass die EDK-Massnahme von
                                          higkeit durch alle MuM führen.                    2016 zum «Gemeinsamen Prüfen», ein
 https://www.vsg-sspes.ch/fr/                 Zur Zielerreichung der vertieften Ge-         Gegenentwurf zur international weit ver-
 publikationen/gymnasium-helveticum/      sellschaftsreife gibt es leider kaum empiri-      breiteten Zentralmatura, erfolgreich sein
 articles-digitales/
                                          sche Untersuchungen. In meiner subjek-            wird. Sie soll die Autonomie und den

8d                                                                                                    Gymnasium Helveticum 1/2019
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Gymnasiale Matura

                                          Gestaltungsspielraum der Lehrerinnen und        4 Die Bildungsidee der Zukunft
                                          Lehrer sowie der Schulen und deren Vor-
                                          züge beibehalten und trotzdem Abspra-           Die Festlegung der zur Erreichung der wei-
                                          chen über vergleichbare Leistungsanfor-         terhin wünschbaren finalen Ziele des Gym-
                                          derungen einfordern.                            nasiums notwendigen Fächer und Lern­
                                       c) Das Schweizer Gymnasium umfasst als Folge       inhalte sollte nach dem folgenden Prinzip
                                          seiner ambitiösen Ziele das im internatio-      erfolgen: Erstens Priorisierung des Ziels der
                                          nalen Vergleich breiteste Pflichtprogramm       vertieften Gesellschaftsreife, also Stärkung
                                          an Fächern und wird aktuell gar mit dem         des USP des Gymnasiums, und zweitens,
                                          neuen Fach Informatik noch aufgestockt.         Stärkung des Kerns für die allgemeine Stu-
                                          Auf der anderen Seite hat die verfügbare        dierfähigkeit.
                                          Unterrichtszeit am Gymnasium in den             a) Im Einzelnen sollen zunächst jene Fächer,
                                          letzten 18 Jahren eher abgenommen (Hart-           Fachinhalte und weiteren Lerngefässe
                                          mann, 2018), was zu überfrachteten Unter-          sowie überfachlichen Kompetenzen be-
                                          richtsprogrammen geführt hat. Zudem ist            stimmt werden, die es braucht, um auf
                                          es häufig schwierig, den Schülerinnen und          anspruchsvolle Aufgaben in der Gesell-
                                          Schülern einsichtig zu machen, dass auch           schaft vorbereitet zu sein. Das führt zu
                                          jene Pflichtfächer notwendig sind, für die         Wissen und Können in vielen Fächern
                                          sie sich nicht interessieren. Es besteht ein       und zu vielen überfachlichen Kompe-
                                          Motivationsproblem am Gymnasium, über              tenzen (siehe Eberle & Brüggenbrock,
                                          das viele Lehrpersonen berichten.                  2013, S. 109 ff.). Ziel sind aber nicht
                                                                                             mehr «kleine Wissenschaftler» in allen
                                       Die zentrale Herausforderung für das Gym-             Fächern, sondern nur noch «Wissens­
                                       nasium ist letztlich die Frage nach jenen gym-        verstehende» in vielen Fächern. Es han-
                                       nasialen Bildungsinhalten und jener zeitge-           delt sich dabei um den von Loprieno
                                       mässen Didaktik, welche die Erreichung der            (2015) angedachten Paradigmenwech-
                                       finalen Ziele der allgemeinen Studierfähigkeit        sel im Gym­     nasium von der Wissen-
                                       und der vertieften Gesellschaftsreife bei An-         schaftspropädeutik zur Wissenspropädeu-
                                       wendung fairer, vergleichbarer Bewertungs-            tik. Die Studiengänge der universitären
                                       massstäbe für alle Schweizer Jugendlichen             und pädagogischen Hochschulen könn-
                                       auch in Zukunft ermöglicht.                           ten dann am so sich ergebenden Spezial­
                                       Die Zeit ist deshalb reif, den Fächerkatalog und      wissen und -können aus ihren Fächern
                                       die Inhalte der obligatorischen Grundlagen­           ansetzen. Studienfachspezifisches Wissen
                                       fächer zu überdenken, dies aber systematisch          und Können sollte somit von diesen nur
                                       auf den grundsätzlichen, übergeordneten nor-          noch dann vorausgesetzt werden, wenn
                                       mativen Grundlagen der finalen Ziele.                 es für das Ziel der Vorbereitung auf die
                                          Dabei kann nach dem aktuellen For-                 Lösung anspruchsvoller Aufgaben not-
                                       schungsstand davon ausgegangen werden,                wendig ist. So wäre dann zum Beispiel
                                       dass es zur Erreichung der Ziele der allge-           die Forderung nach mehr Eingangswis-
                                       meinen Studierfähigkeit und vor allem auch            sen in Biologie fraglich, wenn dieses im
                                       der vertieften Gesellschaftsreife weiterhin das       ­Wesentlichen nur der Entlastung des Bio-
                                       Wissen und Können aus vielen Fachdiszipli-             logiestudiums dienen würde, aber für das
                                       nen braucht. Der bereits sehr alte Vorschlag           Verständnis grundlegender naturwissen-
                                       der Fokussierung auf angeblich «besonders              schaftlicher Zusammenhänge nicht mehr
                                       denkfördernde» Fächer wie Mathematik, Latein           nötig wäre.
                                       und neuerdings auf das informatische Den-          b) Im Weiteren müssen die basalen Ele-
                                       ken oder die bereits vor 40 Jahren und aktuell         mente der allgemeinen Studierfähigkeit
                                       wieder vermehrt vorgetragene Idee der Kon-             gestärkt werden. Dazu gehören die über-
                                       zentration auf die Vermittlung überfachlicher          fachlichen Studierkompetenzen und das für
                                       (Schlüssel-)Kompetenzen inklusive Softskills           viele Studiengänge wichtige fachliche Wissen
                                       vermögen auch im Zeitalter der Digitalisie-            und Können aus Mathematik, Deutsch,
                                       rung das Problem der überladenen Lehrpläne             Englisch und Informatik (BfKfAS). Diese
                                       und Unterrichtsprogramme nicht zielerrei-              Kompetenzen müssen allein unter dem
                                       chend zu lösen. Aus wissenschaftlicher Sicht           Ziel der allgemeinen Studierfähigkeit wei-
 Version française de ce texte sur :   gelten die u.a. bereits in meiner Antrittsvor-         terhin und noch besser sowie lücken-
                                       lesung an der UZH beschriebenen Einwände              loser gefördert und erreicht werden. In
                                       weiterhin [Eberle, 2001]). Die magische               den Schwerpunktfächern und bei der
                                       Wirkung dieser Konzepte als zielführendes             Maturaarbeit sollte zudem eine wissen-
                                       Substitut des umfangreichen Fachwissenser-             schaftspropädeutische Ausrichtung das didak-
 https://www.vsg-sspes.ch/fr/          werbs gibt es nicht, sie bleiben Mythen. In            tische Prinzip sein. Hier soll der «kleine
 publikationen/gymnasium-helveticum/   Abschnitt 4 wird deshalb eine andere Bil-              Wissenschaftler» möglich sein und geför-
 articles-digitales/
                                       dungsidee dargelegt.                                   dert werden.

Gymnasium Helveticum 1/2019                                                                                                           9d
Gymnasium Helveticum 1/19 d - vsg - sspes
Gymnasiale Matura

                                       Im nächsten Abschnitt werden einige Schluss-    Literatur
                                       folgerungen für das Gymnasium der Zukunft
                                       gezogen und Entwicklungsnotwendigkeiten         Eberle, F. (2001. 23. Januar). Mythen in der
                                       angefügt, die sich aus weiteren Überlegungen      Diskussion über Maturitätsschulen. Vom
                                       ergeben, welche in diesem Artikel keinen          Eigenleben alter und neuer Bildungs-
                                       Platz mehr gefunden haben.                        postulate. Neue Zürcher Zeitung, Beilage
                                                                                         «Bildung und Erziehung» Nr. 18, S. 75.
                                                                                       Eberle, F. & Brüggenbrock, Ch. (2013).
                                       5 Konkrete Entwicklungsnotwendigkeiten            Bildung am Gymnasium. EDK-Schriften­reihe
                                                                                         «Studien + Berichte». Bern: Schweizerische
                                       Unter den beschriebenen Zielsetzungen und         Konferenz der kantonalen Erziehungs-
                                       Prämissen sehe ich für die Weiterentwick-         direktoren. Internet: http://edudoc.ch/
                                       lung der Matura der Zukunft die folgenden         record/107751/files/StuB35A.pdf (Stand
                                       Notwendigkeiten:                                  03.01.2019).
                                       • Weitere Umsetzung der EDK-Beschlüsse          Eberle, F., Brüggenbrock, Ch., Rüede, Ch.,
                                          2016 und Monitoring der Wirkungen.             Weber, Ch. & Albrecht, U. (2015). Basale
                                       • Ermittlung und Sicherung der basalen            fachliche Kompetenzen für allgemeine Stu-
                                          fachlichen Anforderungen für allgemeine        dierfähigkeit in Mathematik und Erstsprache.
                                          Studierfähigkeit auch in den anderen           Schlussbericht zuhanden der EDK. Zürich:
                                          Bereichen (Englisch und Informatik-            Eigenverlag. Internet: http://www.ife.uzh.
                                          Literacy).                                     ch/research/lehrstuhleberle/forschung/
                                       • Stärkung der Förderung der basalen über-        bfkfas/downloads/Schlussbericht_final_
                                          fachlichen Kompetenzen für allgemeine          V7.pdf
                                          Studierfähigkeit, u.a. durch Weiterent-      Eberle, F., Gehrer, K., Jaggi, B., Kottonau, J.,
                                          wicklung des selbstorganisierten Lernens       Oepke, M. & Pflüger, M. (2008). Evaluation
                                          (SOL) und einer ausschliesslich wissen-        der Maturitätsreform 1995. Schlussbericht zur
                                          schaftspropädeutischen Ausrichtung der         Phase II. Bern: Staatssekretariat für Bildung
                                          Maturaarbeit.                                  und Forschung SBF. Internet: http://
                                       • Revision des Rahmenlehrplans; dabei             edudoc.ch/record/29677/files/Web_
                                          insbesondere konsequente Ausrichtung           Evamar-Komplett.pdf (Stand 03.01.2019).
                                          der Fachinhalte auf die finalen, gemäss      Eberle, F. & Schumann, S. (2013). Ökonomi-
                                          obiger Bildungsidee aufeinander abge-          sche Kompetenzen und weitere Kompe-
                                          stimmten gymnasialen Ziele.                    tenzen von Deutschschweizer Berufsma-
                                       • Weitere Verbesserung der Nahtstellen zu         turanden und Gymnasiasten im Vergleich.
                                          den Volksschulen und den universitären         Gymnasium Helveticum, 67(1), 18–21.
                                          Hochschulen sowie den Pädagogischen          Hartmann. L. (2018). Reduktion der Un-
                                          Hochschulen; dabei insbesondere «ver-          terrichtszeit am Gymnasium. Gymnasium
                                          nünftige» Festlegung und Abstimmung            Helveticum, 72(4), 16–18.
                                          der fachlichen Spezialanforderungen der      Loprieno, A. (2015). Wissenschaftspropädeutik
                                          verschiedenen Studiengänge gemäss obi-         Gymnasium ➠ Universität? Vortrag, ge­
                                          ger Bildungsidee.                              halten an der 4. HSGYM-Herbsttagung,
                                       • Gleichstellung des Fachs Wirtschaft und         12. November 2015. Foliensammlung.
                                          Recht und des neuen Fachs Informatik         MAR (1995). Verordnung des Bundesrates/
                                          mit den anderen Fächern; Stärkung der          Reglement der EDK über die Anerken-
                                          politischen Bildung.                           nung von gymnasialen Maturitätsaus-
                                       • Weitere Entwicklung der Unterrichts-            weisen (MAR) vom 16. Januar/15. Fe-
                                          qualität durch Optimierung der wesent-         bruar 1995. Internet: http://edudoc.ch/
                                          lichen didaktischen Tiefenelemente: gute       record/38112/files/VO_MAR_d.pdf
                                          Klassenführung, Struktriertheit, kognitive     (Stand 15.11.2018).
                                          Aktivierung, konstruktive Unterstützung;
                                          dabei lernförderlicher Einbezug der Digi-
                                          talisierung.
                                       • Durchsetzung von überkantonal vergleich-
                                          baren Aufnahmebedingungen ins und von
 Version française de ce texte sur :      vergleichbaren Anforderungen am Gym-
                                          nasium.

 https://www.vsg-sspes.ch/fr/
 publikationen/gymnasium-helveticum/
 articles-digitales/

10 d                                                                                                 Gymnasium Helveticum 1/2019
Gymnasiale Matura

                                             Die Profilierung des Gymnasiums
                                             auf der Sekundarstufe II

                                             Das Gymnasium von morgen wird wohl               kennenlernen und ausprobieren kann.» Dies
                                             kaum die Renaissance als Königsweg einer         bedingt, dass sich die Gymnasien auf Bil-
                                             beruflichen Karriere erleben, ebenso wenig       dungsmessen den Zubringerschulen mit in-
                                             wie die Berufsbildung. Beide Bildungswege        terdisziplinären Unterrichtsprojekten präsen-
                                             können heute und in Zukunft zu einem be-         tieren und profilieren.
                                             ruflich wie persönlich erfolgreichen Leben
                                             führen. Das Gymnasium von morgen muss            Mein dritter Wunsch:
                                             jedoch eine echte Alternative zur Berufsbil-     Das Gymnasium wird «transparenter»
                                             dung sein. Dazu hat sich das Gymnasium von       Als Lehrperson habe ich habe die Berufsbil-
                                             den Bildungsgängen der Berufsbildung deut-       dung im Vergleich zur gymnasialen Bildungs-
Dr. Urs Saxer, Lehrer für Wirtschaft und     lich zu unterscheiden, das Gymnasium muss        landschaft als viel zentralisierter erlebt. Dies
Recht (1984–1994 und 2015/16 an              ein klares Profil aufweisen. Für das Gymna-      zeigt sich besonders in der unterschiedlichen
Kaufmännischen Berufsschulen, 1995 bis       sium von morgen habe ich drei Wünsche.           Prüfungskultur: Während ich mich im Un-
heute an der Kantonsschule Schaff­hausen),
Präsident des Schweizerischen Verban-                                                         terricht an den Berufsschulen konsequent
des der Lehrkräfte für Wirtschaft und        Mein erster Wunsch:                              auf die zentralen Prüfungsanforderungen
Recht (SVWR)                                 Das Gymnasium ermöglicht die «vertiefte          auszurichten hatte, war ich hinsichtlich der
                                             Gesellschaftsreife»                              Prüfungsanforderungen am Gymnasium viel
                                             Die gymnasiale Maturität bereitet auf univer-    freier. Diese Freiheit ermöglicht viele Vertie-
                                             sitäre Studiengänge vor, die Berufsmaturität     fungen, viele Innovationen, viele lokal ver-
                                             auf Studien an Fachhochschulen. Worin ge-        ankerte und kreative Projekte. Diese Freiheit
                                             nau unterscheiden sich die Fachhochschulen       führt gleichzeitig auch zu einer grossen Viel-
                                             von den Universitäten? Im Bereich Wirt-          falt, die der Forderung nach Standardisierung
                                             schaft und Recht ist es gar nicht mehr so ein-   entgegensteht. Standardisierung verstehe ich
                                             fach, diese Unterschiede klar zu benennen.       durchaus als einen berechtigten Wunsch
                                             Beide Ausbildungsgänge bieten mittlerweile       nach klaren, vergleichbaren Prüfungsanfor-
                                             Masterabschlüsse an, beide werben mit Pra-       derungen – auch an den Gymnasien. Diese
                                             xisbezug, beide betreiben Forschung und for-     Standards müssen aber nicht zentrale, einheit-
                                             dern wissenschaftliche Arbeitstechniken ein.     liche Prüfungen sein. Ich wünsche mir, dass
                                             Das Gymnasium verfolgt gemäss Art. 5 MAR         die Prüfungsanforderungen und der vorgela-
                                             neben der Studienvorbereitung zusätzlich das     gerte Unterricht an den Gymnasien transpa-
                                             Ziel einer «vertieften Gesellschaftsreife» und   renter werden, transparent nicht nur in der
                                             bereitet Schülerinnen und Schüler auf «ver-      Fachschaft, nicht nur in der einzelnen Schule,
                                             antwortungsvolle Aufgaben in der Gesell-         sondern auch zwischen den Schulen und über
                                             schaft» vor. Dies bedingt im Vergleich zur       die Kantonsgrenzen hinaus. Dies bedingt,
                                             Berufsbildung breitere und vernetztere Bil-      dass die Gymnasien exemplarisch in Unter-
                                             dungsinhalte; eine erste Profilierung.           richtssequenzen und Prüfungen die geforder-
                                                                                              ten Kompetenzen («skills») öffentlich machen
                                             Mein zweiter Wunsch:                             und dadurch mit transparenten, föderalen
                                             Das Gymnasium präsentiert «interdisziplinäre     Entwicklungs- und Anpassungsprozessen an
                                             Unterrichtsprojekte»                             Profil gewinnen.
                                             Auf die Frage, weshalb sie sich für das Gym-
                                             nasium und nicht für eine Berufslehre ent-       Wenn das Gymnasium von morgen vermehrt
                                             schieden hätten, erhielt ich in meinen Klas-     Öffentlichkeitsarbeit betreibt, im Sinne von ...
                                             sen häufig als Antwort: «Weil ich damit mehr     (1) Das heisst Vorbereitung auf «vertiefte Gesell-
                                             Optionen offen habe, weil ich mich noch               schaftsreife» an Gymnasien …
                                             nicht für ein Berufsfeld entscheiden musste,     (2) Das sind «interdisziplinäre Unterrichtsprojekte»
                                             weil ich in der Sekundarschule gute Noten             an Gymnasien …
 Version française de ce texte sur :         hatte.» Ich wünsche mir, dass Schülerinnen       (3) Das sind die «skills» von Gymnasiastinnen
                                             und Schüler den Entscheid für das Gymna-              und Gymnasiasten …
                                             sium ganz bewusst treffen, bewusst als einen     ... dann wird das Gymnasium von morgen –
                                             Bildungsweg mit vielen verschiedenen Fach-       mehr als heute – sein eigenes Profil gegen-
                                             gebieten, und auf diese Frage antworten: «Ich    über der Berufsbildung bekannt machen und
 https://www.vsg-sspes.ch/fr/                wähle das Gymnasium, weil ich dort eine          damit weiterhin ein sehr attraktives Bildungs-
 publikationen/gymnasium-helveticum/         breitere und vernetztere Bildung erhalte,        angebot auf der Sekundarstufe II darstellen.
 articles-digitales/
                                             weil ich dort verschiedene Denkrichtungen

Gymnasium Helveticum 1/2019                                             (Version française de ce texte sur : https://bit.ly/2FYzUdk) 11 d
Gymnasium – Gymnase

                          Unsere Frage – Ihre Stellungnahme
                            Notre question – votre position

     Mit der Rubrik «Unsere Frage – Ihre Stellungnahme» will das Gymnasium Helveticum den Puls seiner Leserschaft
     fühlen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Stellungnahmen zu den Zielen des künftigen Gymnasiums (1) und
     persönliche Kurzbeschreibungen des Gymnasiums von morgen (2).

     Curieuse de connaître l’opinion de ses lecteur-trice-s, la Rédaction du Gymnasium Helveticum a créé une nouvelle
     rubrique : « Notre question – votre position ». Découvrez aujourd’hui la position de vos collègues sur les objects
     du gymnase de demain (1) ainsi que leur description personnelle de ce gymnase (2).

Andreas Egli, Kassier VSG                                              tikularer Interessen vernachlässigt werden. Die zeitgemässe
(1) Das Gymnasium soll den Jugendlichen weiterhin eine solide          Kompetenzorientierung führt richtig verstanden zu einer Stär-
    und breite, in unserer Kultur gut verankerte Bildung mit auf       kung des Erwerbs basalen Wissens und grundlegender Kultur-
    den Weg geben. Zudem Mut, Offenheit und Neugierde, das             techniken.
    Leben in unserer Gemeinschaft mit all seinen Herausforderun-   (2) Ein offener Ort konzentrierten gemeinsamen Denkens und
    gen positiv anzupacken.                                            Arbeitens mit vielen Freiheiten, seine individuelle Bildungs-
    Die Antwort des jetzigen MAR Artikel 5 auf die gestellte           erfahrung zu gestalten. Eine Institution, die an Lernende
    Frage mag mich nach wie vor sehr zu überzeugen.                    Ansprüche stellt punkto Leistung, Lernbereitschaft und
(2) Visionen, Visionäres und Träume sollen ihren Platz haben.          Teilhabe an der Schulgemeinschaft. Ein Arbeitsplatz ohne
    Bewährtes wird sorgfältig gepflegt. Lernende und Lehrende          unnötige Normierungen, Standards und politische Einfluss-
    sind gemeinsam unterwegs. Wir sind uns bewusst, dass wir die       nahme.
    Herausforderungen von morgen noch nicht kennen, uns aber
    möglichst optimal darauf vorbereiten.                          Donato Sperduto, Präsident ASPI
                                                                   (1) Studienreife und gesellschaftliches Potenzial festlegen.
Pascal Frey, Stephan Baumgartner, Präsidium VSDL                   (2) Ein Ort, in dem die Fertigkeiten und Qualitäten der Jugend-
(1) Das bewährte Ziel des Gymnasiums, jungen Menschen eine             lichen gezielt optimiert werden können. Ein Ort, in dem die
    breite Allgemeinbildung zu bieten, darf nicht zugunsten par-       Lehrpersonen sich optimal entfalten können.

12                                                                                                  Gymnasium Helveticum 1/2019
Gymnasium – Gymnase

Stefan Reusser, Präsident VGg                                         Gilles Pierrehumbert, Président SVMS (Canton de Vaud)
(1) Gute Allgemeinbildung, fundiertes Grundwissen in allen Fä-        (1) L’accès à un savoir libre et émancipateur, sans discrimination,
    chern.                                                                avec la garantie de l’entrée dans toutes les hautes écoles, sans
(2) Weniger Lektionen, mehr Zeit für die Verarbeitung und in-             autre exigence que la maturité.
    dividuelle Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten,        (2) Pour garantir l’accès à un savoir libre et émancipateur, des éta-
    begleitet durch Lehrpersonen.                                         blissements plus nombreux mais plus petits, avec des classes ne
                                                                          dépassant pas vingt élèves; une organisation moins autoritaire
Hansjürg Stocker, Autor (Mathematik Sek I & II), Vizepräsident VSMP       au moyen d’une participation plus active des enseignant-e-s et
(1) Nach wie vor auf breiter Basis die erforderlichen Grundlagen          des élèves à la vie de l’école.
    bereitstellen, damit mit dem dadurch erworbenen Sachver-
    stand und den parallel dazu entwickelten, auch der Gesellschaft   Thomas Progin, Enseignant, vice-président de l’AVPES (Valais)
    gegenüber verantwortungsvollen und offenen Haltungen ein          (1) Former des étudiants ouverts d’esprit, capables d’aborder des
    erfolgreiches universitäres Studium in Angriff genommen wer-          études universitaires avec des outils intellectuels rigoureux et
    den kann.                                                             des moyens d’expression riches
(2) Sachverstand – Begeisterung – «Rede mitenand!»                    (2) Soucieux des relations humaines vraies, le gymnase de demain
                                                                          sera une école où l’étudiant apprend grâce à un usage judicieux
Niklaus Schefer, Präsident PPV, Prorektor                                 mais modéré de la technologie.
(1) Gute Allgemeinbildung, die Jugendliche zu kritischen und
    aufgeklärten BürgerInnen macht, kurz: Die Ziele bleiben. Bil-     Marie-Hélène Zeller, Prof. de gymnase, enseignante de FLE (français
    dung und Bildungsziele bleiben nach wie vor sinnvoll.             langue étrangère) et DaF (Deutsch als Fremdsprache)
(2) Das Gymnasium ist eine Schule, die junge Menschen befähigt,       (1) La formation gymnasiale mettra l’accent sur la transmission et
    mit einer guten Allgemeinbildung unsere Gesellschaft verant-          sur l’acquisition de savoirs, mais d’autre part aussi sur le déve-
    wortungsvoll mitzugestalten, Entwicklungen und Trends zu              loppement de compétences personnelles et méthodologiques.
    erkennen, aber auch kritisch hinterfragen zu können.                  Elle visera à donner du sens aux études que les gymnasiens en-
                                                                          treprennent et à leur permettre de devenir de véritables acteurs
Andreas Pfister, Mittelschullehrer, Autor                                 de leur propre formation afin de pouvoir s’insérer harmonieu-
Vielleicht ein Wunsch: Das Gymnasium ist für mich ein Ort, an             sement dans la société.
den ich gern hinging und hingehe. Als Schüler, als Lehrer. Immer      (2) Dans le gymnase de demain, on trouvera des professeurs épa-
wieder, trotz allem. Hier sind interessante, coole, seltsame, lie-        nouis qui enseigneront à des gymnasiens motivés.
benswürdige und schöne Menschen. Die sich mit so Zeug ausein-             Pour y arriver ...
andersetzen. Vielleicht nennt man das Kultur.                             – l’échange et la collaboration entre collègues seront favorisés,
                                                                          – l’horaire permettra d’aménager des plages pour mener à
Saskia Landtwing, Gymnasiallehrerin für Bildnerisches Gestalten              bien des projets intra- et interdisciplinaires, organiser des
(1) Eigenständiges, kreatives, innovatives Denken; Wahlmöglich-              échanges de classes, etc.,
    keiten, Unterrichtsformen, die Projektunterricht und indivi-          – l’enseignement en cours-bloc et aussi individuel sera facilité.
    duelle Stärken fördern.
(2) Ein Ort, der Schüler und Lehrer zu Höchstleistungen zu be-
    geistern vermag.

   Die Frage für die nächste Nummer des GH lautet:
   Was machen Sie, um ihre Gesundheit als Lehrperson zu erhalten?
   Welchen Umgang pflegt Ihre Schule mit diesem Thema?
   Wir freuen uns auf Ihre Stellungnahme über den Fragebogen
   auf unserer Website (https://goo.gl/forms/htFv8kc2zw73uD8Y2)
   oder über die Facebook-Seite des Gymnasium Helveticum (https://web.facebook.com/pg/GymnasiumHelveticum/).
   Eine Auswahl der Antworten wird mit Namensnennung in der Originalsprache publiziert.

   Pour la prochaine édition du GH, nous posons la question suivante :
   Qu’est-ce que vous faites pour veiller à votre santé ? Quelles sont les habitudes à ce sujet dans votre école ?
   Merci d’avance de partager votre opinion en utilisant le formulaire disponible
   sur notre site Internet (https://goo.gl/forms/htFv8kc2zw73uD8Y2)
   ou sur la page facebook du Gymnasium Helveticum (https://web.facebook.com/pg/GymnasiumHelveticum/).
   Nous publierons une sélection de réponses dans leur langue originale, en indiquant le nom de leur auteur-e.

Gymnasium Helveticum 1/2019                                                                                                             13
Schulkultur

                                              Schulkultur – der Schlüssel zu einem
                                              vertieften Verständnis der eigenen Schule

                                              «Kultur» ist ein facettenreicher, schillernder     Sekundarstufe II viele strukturelle Rahmen-
                                              und auffällig oft verwendeter Begriff. Es gibt     bedingungen verändert wurden, um den
                                              kaum eine pädagogische Diskussion, in der          neuen gesellschaftlichen Herausforderungen
                                              nicht früher oder später der Begriff Kultur        besser gerecht zu werden. Als Beispiele seien
                                              auftaucht – häufig in Kombination: «Lern­          genannt: Schaffung von neuen kooperativen
                                              kultur», «Qualitätskultur», «Evaluationskultur»,   Strukturen, Einführung eines systematischen
                                              «Gesprächskultur», «Konfliktkultur» usw. Auch      Qualitätsmanagements, Integration neuer Me-
                                              wenn es den Akteuren schwer fällt, den ver-        dien in den Unterricht. Diese Veränderungen
                                              wendeten Begriff mittels einer expliziten          sind indessen nicht überall bis in die Alltags­
                                              Definition präzise zu fassen, so glauben sie       praxis vorgedrungen; sie sind vielerorts auf
Peter Steiner, Sekundarlehrer                 doch, dass der Kulturbegriff mehr ist als eine     halber Strecke steckengeblieben bzw. sind
Nachdiplomstudium Ausbildungsmanage­          beliebig zu füllende Leerformel – dass «Kul-       – verglichen mit den Veränderungszielen –
ment (Personal- und Organisationsent­         tur» etwas zur Sprache bringt, das für das Ver-    nur in einer Zerrform in der Alltagspraxis
wicklung) am IAP in Zürich, Weiterbildungs-
master Evaluation, Master of Advanced         ständnis und die Gestaltung der betreffenden       der Betroffenen angekommen. Eine plau-
Studies in Evaluation, Universität Bern.      Prozesse wesentlich ist.                           sible Erklärung für dieses Phänomen lautet:
Co-Autor des Qualitätsmanagement­modells          Der Kulturbegriff hat seinen Ursprung in       Es ist nicht gelungen, diese Veränderungen in der
Q2E – Qualität durch Evaluation und Ent-
wicklung und Projektleiter des nordwest-      der Ethnologie. In den 50er Jahren des ver-        Kultur der betreffenden Schule zu verankern. Die
schweizerischen EDK-Projekts Q2E auf der      gangenen Jahrhunderts wurde er von der             Kultur einer Schule ist offenbar ein entschei-
Sekundarstufe II.                             Soziologie, der Organisationspsychologie und       dender Schlüsselfaktor, wenn es darum geht,
Seit 2016 Leiter Schwerpunkt Schul­qua­
lität im Zentrum Bildungsorganisation &       der Managementtheorie übernommen, nicht            Entwicklungsprozesse so umzusetzen, dass sie
Schulqualität und Dozent für schulisches      zuletzt um die Grenzen der formellen, tech-        in der Praxis zum Tragen kommen und eine
Qualitätsmanagement und Schul­evaluation      nisch machbaren Seite einer Organisation           nachhaltige Wirkung entfalten.
und -entwicklung im Institut Weiterbil-
dung und Beratung an der Pädagogischen        zu thematisieren. Der Begriff wurde immer              Der bis anhin vernachlässigte Kulturaspekt
Hochschule FHNW.                              mehr zu einem Schlüsselkonzept der Organi-         im Zusammenhang mit schulischen Entwick-
                                              sationstheorie mit der Idee, «dass in gewisser     lungsvorhaben wurde im Projekt «Culture
                                              Hinsicht jedes Unternehmen für sich eine je        Change» thematisiert:
                                              spezifische Kultur entwickelt, also gewis-         – Wie entsteht die Kultur einer Organisa-
                                              sermassen eine eigene Kulturgemeinschaft               tion bzw. einer Schule?
                                              bildet».1 Kultur wird dabei verstanden als         – Wie lässt sich die Kultur einer Schule er-
                                              «Grundgesamtheit gemeinsamer Werte, Nor-               fassen und verstehen?
                                              men und Einstellungen, welche die Entschei-        – Wie lässt sich die Kultur einer Schule be-
                                              dungen, die Handlungen und das Verhalten               wusst beeinflussen bzw. gestalten? Welche
                                              der Organisationsmitglieder prägen».2                  Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten hat
                                                  Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von             hier die Schulleitung?
                                              theoretischen Konzepten, aber auch praxis-         – Welches sind die spezifischen Ansprüche
                                              nahen Instrumenten, um die Kultur eines                an Veränderungsprozesse, damit die Kul-
                                              Unternehmens zu erfassen und um die                    turebene bewusst in den Entwicklungs-
Norbert Landwehr, Erziehungswissenschaft-     Unternehmensentwicklung kulturbewusst zu               prozess einbezogen wird?
ler, Prof. Dr. phil.                          gestalten.3 Die wenigsten dieser Konzepte          – Was macht eine Kultur der Veränderungs-
Co-Autor des Qualitätsmanagement­modells
Q2E – Qualität durch Evaluation und Ent-
                                              und Instrumente sind allerdings in der Schule          und Entwicklungsfähigkeit aus?
wicklung.                                     angekommen, weil sich die Schultheorie tra-        Das Verstehen der eigenen Schulkultur soll
                                              ditionellerweise an anderen Bezugstheorien         es ermöglichen, sich mit deren Stärken und
                                              und Forschungstraditionen orientiert.              Schwächen auseinanderzusetzen und die
                                                  Vor knapp drei Jahren hat das Schweize-        «Andockstellen» erkennbar machen, die es
                                              rische Zentrum für die Mittelschule ZEM            erlauben, aktuelle Schulentwicklungsvor­
                                              CES ein Projekt lanciert mit dem Ziel, die         haben in der eigenen Kultur zu verankern.
                                              hier angesprochene Lücke aufzuarbeiten.                Am Projekt des ZEM CES beteiligten
                                              Unter dem Titel «Culture Change» sollten           sich insgesamt acht Gymnasien und Berufs-
                                              Kulturdiagnoseinstrumente, die in der Un-          fachschulen. In einem kursorischen Teil ging
                                              ternehmensentwicklung mehr oder weniger            es um die Vermittlung von kulturtheoretischen
                                              erfolgreich eingesetzt werden, im Kontext          Grundlagen und um einen Einblick in die
                                              von Bildungsinstitutionen aufgegriffen und         vielfältigen Instrumente zur gezielten Kultur­
                                              erprobt werden. Ausschlaggebend für diese          erfassung und zur bewussten Kulturgestal-
                                              Projektidee war u.a. die Erfahrung, dass           tung. In einem zweiten Teil führten die mit­
                                              in den letzten Jahren in den Schulen der           wirkenden Schulen eine Tandem-Peer-Review

14                                                                                                             Gymnasium Helveticum 1/2019
Sie können auch lesen