JAHRESBILANZ // 2018 - Landratsamt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum
Veröffentlichung: 12. Dezember 2018 in Aichach
Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg
Münchener Str. 9, 86551 Aichach
Redaktion: Büro des Landrats, Wolfgang Müller
Texte, Bilder: Abteilungen und Sachgebiete des Landratsamtes;
Kliniken an der Paar, Jobcenter Wittelsbacher Land, Wittelsbacher Land e. V., AVV
Bilder außerdem von Gabriele Raab (S. 11 rechts), Michael Schmidberger (S. 11
links, S. 12 links), Erich Echter (S. 12 re. unten), Stadt Friedberg (S. 18), AVV (S. 20,
27), Cristine Walter (S. 30), Kreisbrandinspektion Aichach-Friedberg (S. 44)
Herstellung: Landratsamt Aichach-Friedberg
Diese Jahresbilanz als pdf ist veröffentlicht auf www.lra-aic-fdb.de, unter „Service“.JAHRESBILANZ // VORWORT
LIEBE BÜRGERINNEN
UND BÜRGER,
am Ende eines Jahres blickt man zurück auf einen denden Müttern mindestens klare Verhältnisse
Zeitenlauf, in dem sich subjektiv und/oder objektiv schuldig. Ein Hin und Her beim Betrieb der Geburts-
Ereignisse überschlagen. Das scheint so im Großen station schafft nur Unsicherheit und hilft niemandem.
wie im Kleinen. Woran erinnert man sich rückbli- Ich sehe da insbesondere die neu gewählte Staats-
ckend noch, was ist bereits vergessen? Oder: Wo- regierung in der Pflicht, die in ihrem Koalitionsver-
ran will man sich rückblickend noch erinnern, was trag ausdrücklich betont, dass sie die wohnortnahe
würde man am liebsten vergessen? Jede und jeder Versorgung mit Hebammen und Geburtshilfeeinrich-
kann nur für sich entscheiden, ob das Jahr 2018 tungen sichern will.
resümierend ein „gutes“ oder ein „schlechtes“ war.
Ohne allzu große Verwerfungen hat der Kreistag die
Zwei Trauerfälle bewegten den Landkreis in ganz Einführung der Gelben Tonne zum Jahr 2019 be-
besonderem Maße, verstarben doch binnen weniger schlossen. Damit ist ein lange währender Prozess
Monate die höchstgeschätzten Herren Altlandräte zu einem Ende gekommen. Diejenigen, die steigen-
Josef Bestler (01.03.2018) und Dr. Theo Körner de Müllgebühren und das Ende der Sammelstellen
(31.08.2018), die beide auf je eigene Art das Wit- prophezeit hatten, wurden eines Besseren belehrt:
telsbacher Land gestalteten und voranbrachten. Ihre Die Müllgebühren sinken um durchschnittlich zehn
Persönlichkeiten, ihre prägende Kraft und ihr den Prozent und in Dasing hat der Landkreis eine funk-
Menschen zugewandtes Wirken werden uns allen in tionale Sammelstelle eröffnet. Dazu passt, ebenfalls
bester, ehrender Erinnerung bleiben. ab 01.01.2019, der Abschluss der Umwandlung der
AVA von einer GmbH in ein Kommunalunterneh-
Auch im Jahr 2018 bestimmten die Kliniken an der
Paar die Schlagzeilen. Im Oktober durften wir end- men. Damit sind auf lange Sicht Entsorgung und
Preisstabilität für die Region sichergestellt.
lich die Eröffnung unseres topmodernen Ersatzneu-
baus in Aichach feiern – ein Meilenstein der Ge- Neben vielen Verkehrsunfällen, vor allem auf der
sundheitsversorgung für das Wittelsbacher Land. A8, und unzähligen Rettungseinsätzen erschütterte
Allen Beteiligten gilt es zu danken, in der Zeit des ein schweres Zugunglück mit zwei Toten im Mai den
Umzuges vor allem den Mitarbeiterinnen und Mit- Landkreis. An dieser Stelle sei allen Blaulichtorgani-
arbeitern, die entweder (in Friedberg) zusätzlich sationen (FFW, BRK, THW, Malteser, Polizei …)
Patientinnen und Patienten versorgten oder (in Ai- und allen Rettungskräften für den selbstlosen, oft
chach) den Umzug in das neue Haus bewerkstellig- lebensgefährlichen Einsatz von ganzem Herzen
ten. Die ganze Belegschaft der Kliniken an der Paar gedankt. Auf euch können wir uns allzeit verlassen;
hat wirklich Außergewöhnliches geleistet! Dann aber das ist großartig!
im November der Nackenschlag, der in der öffentli-
Weitere Schlaglichter des Jahres 2018, locker auf-
chen Wahrnehmung leider alles Positive überdeckte: gezählt und selbstverständlich (leider) nicht voll-
Die Geburtshilfe in Aichach musste mangels Perso- ständig:
nal schließen. Wieder einmal zahlt der Landkreis,
der seit 2014 mit allen verfügbaren Mitteln versuchte Zum 50-jährigen Jubiläum der Vinzenz-Pallotti-
entgegenzuwirken, die Zeche für Versäumnisse der Schule in Friedberg wurde der Neubau des Förder-
„großen“ Politik und Fehlentwicklungen im Gesund- zentrums breit diskutiert – mit letztendlich fast ein-
heitssystem. Das ist nicht hinnehmbar. Mit gebün- stimmigem Votum in den zuständigen Kreisgremien.
delter Kraft werden wir alles daran setzen, mittelfris- Die Digitalisierung der Schulen in Trägerschaft des
tig einen Neustart der Geburtshilfe in den Räumen Landkreises konkretisiert sich und aus München
der Klinik in Aichach zu schaffen, wenn der Betrieb kam die gute Nachricht, dass der neue BOS-Zweig
dann auch dauerhaft gesichert ist. Wir sind den wer- „Gesundheit“ starten kann.
4Die 2015 in die Wege geleiteten Maßnahmen im Und endlich wurde die neue B 300 freigegeben und
Bereich „Ehrenamt, Bildung, Integration“ tragen wei- der Unfallschwerpunkt Gallenbacher Berg ent-
ter Früchte und sichern das soziale Miteinander im schärft. Auch an den Kreisstraßen wurde fleißig
Landkreis. Die Wohnbau GmbH erweitert kontinuier- erneuert, etwa der Kreisel bei Dasing oder zwischen
lich ihren Bestand an barrierefreien Sozialwohnun- Ottmaring und Kissing.
gen, vor allem im Süden des Landkreises, wo der Die unglaublich vielen Ehrenamtlichen im Wittelsba-
Druck am stärksten ist. Der Arbeitslosenschnitt im
cher Land prägen das Zusammenleben vor Ort, ob
Landkreis liegt stabil bei etwa zwei Prozent – trotz
im sozialen oder im kulturellen Bereich, in den
der Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt durch
unterschiedlichsten Vereinen oder privat. Aufrichti-
Neuzugewanderte. gen Dank für dieses Engagement!
Auf den Weg gebracht wurde ein Radkonzept für
Keine Formsache, sondern ein aufrichtiges Bedürf-
das Wittelsbacher Land, das nicht nur touristischen nis: Ein besonderer Dank an alle Mitarbeiterinnen
Ansprüchen genügen, sondern die notwendigen
und Mitarbeiter im Landratsamt. Das ganze Jahr
Veränderungen der Mobilität abbilden soll. Auf
hindurch widmen sie sich tagaus, tagein mit viel
Wunsch gerade kleinerer Gemeinden stellt sich der
Kraft und großer Bereitschaft den Anliegen der Bür-
Landkreis als „Gesundheitsregion Plus“ auf.
gerinnen und Bürger. Der Satz gilt unverändert: Es
Der Wittelsbacher Land Verein wurde umstrukturiert, ist mir jeden Tag neu eine besondere Ehre, Teil
hat mit David Hein und Anja Streibl ein neues, akti- dieses Teams sein zu dürfen. Mit dem Erweite-
ves Führungsduo. Berthold Schmitt verfasste für die rungsbau des Landratsamtes werden bald auch
Krieger- und Soldatenvereine den Band „Krieger- wieder für alle gleichwertige, verbesserte Arbeitsbe-
denkmäler im Wittelsbacher Land“ als Mahnung und dingungen geschaffen.
als Erinnerung an die unzähligen Einzelschicksale.
Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Sie sich im
Der „Tag des offenen Denkmals“ förderte auch 2018 Hauptamt, im Ehrenamt oder im Privaten für die
das Verständnis für Denkmal- und Baukultur, der Menschen und unseren Landkreis einsetzen, ein
„Wittelsbacher Heimattag“ widmete sich dem Thema herzliches Vergelt’s Gott. Ich danke für die vielen
„Wald“ und der neue Band „Altbayern in Schwaben“ positiven Begegnungen und das von Freundlichkeit
spannt die Palette von der Reformation im Landkreis getragene Miteinander. Die großen und kleinen Auf-
bis zur Aufarbeitung der Geschichte der Frauenjus- gaben, die das Jahr 2019 bringen wird, sollten wir
tizanstalt in Aichach während der NS-Zeit. für unser Wittelsbacher Land wieder im positiven
Der Umweltpreis des Landkreises ging an Theresia Miteinander angehen. Nach wie vor gilt: Heimat
braucht Gemeinschaft!
und Hubert Scholze, die sich seit mehr als 35 Jah-
ren für den Vogelschutz engagieren. Für das neue Jahr 2019 wünsche ich Ihnen gute
Gesundheit, Gottes Segen und
Zusammen mit der Stadt Aichach und dem TSV
Aichach richtete der Landkreis das bayerische Lan- Zeit für die Menschen, die man liebt,
deskinderturnfest aus, ein fröhliches Fest für Jung Zeit zum friedvollen Innehalten,
und Alt. Weil die Vereinbarkeit von Familie und Be- Zeit für all die Augenblicke, die das Leben erfüllen.
ruf ein wesentliches Merkmal einer Gesellschaft ist,
trat das Landratsamt als einer der größten Arbeitge- Herzlichst
ber im Landkreis dem „Familienpakt Bayern“ bei. Ihr
Dr. Klaus Metzger
Landrat
5JAHRESBILANZ // INHALT
KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
Kreisfinanzen 8
Kreistag und Bürgermeister 8
Würdigung des Ehrenamts 10
Kultur 11
Wirtschaftsförderung 13
Tourismus, Naherholung 15
Regionalmanagement 16
Klimaschutz 17
Schülerzahlen und Schülerbeförderung 19
Öffentlicher Personennahverkehr 20
Messe Augsburg 22
Landtags- und Bezirkstagswahlen 22
GESUNDHEIT UND SOZIALES
Kliniken an der Paar 23
Alten- und Behindertenhilfe 25
Kinder- und Jugendhilfe 28
Freiwilligenagentur 30
Bildungsbüro 31
Soziale Leistungen 34
Jobcenter Wittelsbacher Land 38
Besondere Soziale Angelegenheiten 40
Gleichstellung 43
SICHERHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ
Brand- und Katastrophenschutz 44
Öffentliche Sicherheit 45
Gewerberecht und Lebensmittelüberwachung 47
Veterinärwesen 49
Gesundheitswesen 51
Ausländer- und Personenstandswesen 52
Straßenverkehr 54
6BAUEN IM LANDKREIS
Straßenbau im Landkreis 55
Baumaßnahmen an Landkreisgebäuden 56
Kreisbaumeister 60
Staatliches Bauamt am Landratsamt 61
UMWELTSCHUTZ
Naturschutz, Gartenkultur und Landespflege 63
Wasserrecht 67
Immissionsschutz, Staatliches Abfallrecht 70
Kommunale Abfallwirtschaft 72
Abfallzweckverband und AVA GmbH 74
Umweltpreis des Landkreises 74
ZENTRALES IM LANDRATSAMT
Organisation und EDV 75
Personal 77
7JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
KOMMUNALES UND KREISTAG UND
BÜRGERMEISTER
KREISENTWICKLUNG
60 SITZUNGEN
Der Kreistag und seine Ausschüsse (inkl. Werkaus-
KREISFINANZEN schuss und Rechnungsprüfungsausschuss) kamen
im Jahr 2018 zu insgesamt 60 Sitzungen zusam-
men. Im Vorjahr waren es 65.
Die Haushaltssatzung 2018 beschloss der Kreistag
am 7. Februar, wobei er den Verwaltungshaushalt
INFORMATIONSFAHRT NACH TRIER
auf 121 917 000 Euro und den Vermögenshaushalt
Die diesjährige Informationsfahrt des Kreistages und
auf 16 140 000 Euro festsetzte. Der Haushaltsbe-
der Bürgermeister ging in die Grenzregion um Trier.
schluss beinhaltete einen um 0,5 Prozent reduzier-
Die erste Station auf der Hinfahrt war der Bundesge-
ten Kreisumlagesatz von 49,0 Prozent. Die Umlage-
richtshof in Karlsruhe. Bei einer Führung erhielten
kraft lag rund 7,0 Mio. Euro bzw. 5,4 Prozent über
die Teilnehmer einen Einblick in die Aufgaben des
der des Vorjahres. Dadurch ergaben sich Mehrein-
Bundesgerichtshofes. Weiterer Programmpunkt war
nahmen bei der Kreisumlage von 2 783 600 Euro.
das Europäische Museum in Schengen (Bild).
Der Hebesatz der Bezirksumlage betrug unverän-
dert 22,4 Prozent. Aufgrund der gestiegenen Umla-
gekraft führte dies jedoch zu Mehrausgaben von
1 571 700 Euro.
Haushaltsvolumen in Mio. Euro:
In dem kleinen Winzerdorf an der Mosel wurde 1985
Geschichte geschrieben. Das auf dem Schiff „MS
Princesse Marie-Astrid“ unterzeichnete Schengener
Zum Abgleich des Vermögenshaushalts wurde eine Abkommen war der erste Schritt hin zum Abbau von
Entnahme aus der Rücklage von rund 1,8 Mio. Euro Schlagbäumen und Grenzposten in weiten Teilen
veranschlagt. Kreditaufnahmen waren 2018 nicht Europas. Ein weiterer Programmpunkt war die Fahrt
erforderlich. Durch die vereinbarten Tilgungen wird in das Großherzogtum Luxemburg. Mit einer Stadt-
die Verschuldung des Landkreises (ohne Kliniken) führung konnte der Gruppe die Historie und die heu-
Ende 2018 voraussichtlich auf 15,0 Mio. Euro sin- tige Bedeutung als Bankenzentrum veranschaulicht
ken. werden. Politischer Höhepunkt war der Besuch des
Energie- und Technikparks Trier der Stadtwerke
Die Abwicklung der für 2018 veranschlagten Ein- Trier. Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt für
nahmen und Ausgaben verlief bisher weitgehend Betriebswirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit mit
planmäßig. Für den Jahresabschluss zeichnet sich Vorbildcharakter. Empfangen wurde die Delegation
ein positives Ergebnis ab. dort von Oberbürgermeister Wolfram Leibe. Die
Rückfahrt führte über Worms wieder in das Wittels-
bacher Land.
8VERSTORBENE AMTSTRÄGER de der Wittelsbacher Land Verein gegründet, den er
Mit den Altlandräten Josef Bestler und Dr. Theo bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt des Land-
Körner verlor der Landkreis in diesem Jahr zwei rats auch als Vorsitzender führte. Mit dem Zuschlag
prägende Persönlichkeiten. für die Bayerischen Landesausstellung 2020 im
Wittelsbacher Land, an deren Bewerbung er mitge-
Altlandrat Josef Bestler verstarb am 1. März 2018 wirkt hat, ging ein Herzenswunsch für ihn in Erfül-
im Alter von 92 Jahren. Er war Träger des Ver- lung.
dienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland, des Bayerischen Ver- Am 26. Januar 2018 verstarb August Müllegger. Er
dienstordens, der Kommunalen Verdienstmedaille in gehörte dem Kreistag von 1993 bis 2002 an. Als
Silber des Freistaates Bayern, des Ehrenringes in Realschullehrer lagen ihm besonders die schulpoliti-
Gold des Landkreises Aichach-Friedberg sowie wei- schen Themen am Herzen. Ebenso engagierte er
terer hoher Auszeichnungen und Ehrungen. sich für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit.
Außerdem war er langjähriges Mitglied im Rate der
In seiner mehr als 25-jährigen Amtszeit als Landrat,
Stadt Friedberg.
zunächst des Altlandkreises Aichach und dann ab
01.07.1972 des neuen Land-
Der Träger des Goldenen Ehrenrings der Stadt
kreises Aichach-Friedberg
Friedberg, Albert Sedlmeyr, verstarb am 6. Sep-
hat Josef Bestler sich in he-
tember 2018. Er gehörte dem Kreistag des Altland-
rausragender Weise um
kreises Friedberg von 1966 bis 1972 an. In seiner
unsere Heimat verdient ge-
langjährigen kommunalpolitischen Arbeit, zunächst
macht. Mit Tatkraft und vor-
als Gemeinderatsmitglied und zweiter Bürgermeister
bildlichem persönlichem
der Gemeinden Rinnenthal und Ottmaring und spä-
Einsatz leitete er im Altland-
ter als Stadtrat in Friedberg, setzte er sich tatkräftig
kreis Aichach in den Berei-
für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein.
chen Schul- und Kranken-
hauswesen sowie im Sozia-
Die ehemalige Kreisheimatpflegerin Dr. Irmgard
len Wohnungsbau bedeutsame Entwicklungen in die
Hillar verstarb im September 2018. Sie war von
Wege. Mit hervorragendem Sachverstand, politi-
1971 bis 2009 Kreisheimatpflegerin, zunächst für
schem Einfühlungsvermögen und Weitblick gelang
den Altlandkreis Friedberg und nach der Gebietsre-
es ihm, den „altbayerischen Landkreis im Regie-
form für den Landkreis Aichach-Friedberg. In dieser
rungsbezirk Schwaben“ zu formen.
Zeit kümmerte sie sich leidenschaftlich und mit sehr
viel Tatkraft um die Baudenkmalpflege, arbeitete
Altlandrat Dr. Theodor Körner verstarb am
zudem im Planungs- und Bauwesen. Im Jahr 1975
31. August 2018 im Alter von 76 Jahren. Er war
gab sie den Anstoß für die heimatkundliche Schrif-
Landrat vom 1. Juli 1989 bis 30. April 2002 und Trä-
tenreihe „Altbayern in Schwaben“, die sie bis 1995
ger des Bundesverdienst-
zehnmal herausgab und die seit 2001 jährlich er-
kreuzes am Bande, des Eh-
scheint.
renringes in Gold des Land-
kreises Aichach-Friedberg,
Am 27. November 2018 verstarb Johann Klaß,
des Päpstlichen Ehrenkreu-
Altbürgermeister der Gemeinde Ried und Inhaber
zes „Pro Ecclesia et Pontifi-
der Kommunalen Dankurkunde sowie der Kommu-
ce“ sowie weiterer hoher
nalen Verdienstmedaille in Bronze für besondere
Auszeichnungen und Ehrun-
Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung des
gen. Mit unerschöpflicher
Freistaates Bayern. In seiner zwölfjährigen Amtszeit,
Tatkraft und in beispielge-
1990 bis 2002, förderte er sehr erfolgreich die Ent-
bender Weise leitete er im
wicklung seiner Heimatgemeinde und brachte zahl-
Landkreis bedeutsame, in die Zukunft weisende
reiche Baumaßnahmen auf den Weg.
Entwicklungen in die Wege. Unter seiner Regie wur-
9JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
WÜRDIGUNG DES EHRENAMTS Verdienstmedaille des Landkreises in Silber
Hans Rabl, Friedberg
Josef Scheitle, Friedberg
LANDKREISEMPFANG
Das Ehrenamt steht im Mittelpunkt des jährlichen Umweltpreis des Landkreises für 2017
Landkreisempfangs im Kreisgut. Einem Teil der Ehepaar Theresia und Hubert Scholze,
Menschen, die sich in ihrer Freizeit für ein gut funk- Friedberg
tionierendes Miteinander im Wittelsbacher Land Sportlerehrung des Landkreises für 2017
einbringen, wird dort jedes Jahr ein feierlicher,
71 Jugendliche
unterhaltsamer Abend bereitet. Auf Einladung des
19 Erwachsene
Landrats waren, am 18. Oktober, heuer Personen zu
7 Funktionäre
Gast, die sich bei den Feuerwehren, dem Bayeri-
schen Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk Verdienstmedaille des
im Landkreis ehrenamtlich um die Jugendarbeit Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
kümmern. Bayerische Schmankerl verwöhnten die Werner Käuferle, Aichach
Gaumen der rund 120 Gäste kulinarisch, ein Team
aus dem Landratsamt übernahm den Service. Die Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
Tödtenrieder Liedermacherin Moni Wagner, mit jun- für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer
ger, handgemachter, bayerischer Musik, begeisterte Friedrich Baur, Aichach
mit ihrem Auftritt ebenso wie später die „Plattler- Anna Brucklachner, Aichach
Bixn“ mit Schuhplattler und Hochzeitsmarsch, für Gustav Herzog, Obergriesbach
den sie sich sogar Tanzpartner aufs Parkett holten. Annette Markowski, Aichach
Paul Schapfl, Todtenweis-Sand
Maria Aloisia Sepp, Kissing
Ehrenzeichen am Bande für 25-jährige Tätigkeit
beim Bayerischen Roten Kreuz
Monika Günther, Augsburg
Ehrenzeichen am Bande für 25, 40 und 50 Jahre
Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr
130 Personen (davon 3 Damen)
Bayerische Umweltschutzmedaille
Josef Niedermaier, Friedberg
EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN
Daneben werden in feierlichen Veranstaltungen das Öffentliche Anerkennung und Medaille „Patrona
ganze Jahr über Bürgerinnen und Bürger aus dem Bavariae“
Wittelsbacher Land, die sich auf außergewöhnliche Rian Paul Kary, Mering
Weise für andere einsetzen oder besondere Ver- Stephan Körner, Friedberg
dienste erworben haben, mit Ehrungen und Aus- Nepomuk Philipp Maier, Merching
zeichnungen des Landkreises, des Freistaats Bay- Silke Mittler, Friedberg
ern oder der Bundesrepublik Deutschland bedacht. Thomas Winter, Friedberg
Im Jahr 2018 durfte Landrat Dr. Metzger wieder eine Kommunale Dankurkunde
ganze Reihe verdienter Personen ehren:
Dr. Werner Schrom, Merching
Verdienstmedaille des Landkreises in Gold
Kommunale Verdienstmedaille in Bronze
Gabriele Raab, Friedberg
Jakob Eichele, Friedberg
10KULTUR Dr. Klaus Metzger freute sich über rund 150 Interes-
sierte, darunter einige mit dem Fahrrad.
Baron Federico Freiherr von Beck-Peccoz ging vor
WITTELSBACHER HEIMATTAG
allem darauf ein, wie das Rapperzeller Schloss vom
Der 7. Wittelsbacher Heimattag widmete sich am
passionierten Jäger Herzog Max in Bayern, der es
Tagungsort Ried dem Thema „Kulturlandschaft
1838 gekauft hatte, 1862 auf seinen Vorfahren An-
Wald“. Etwa ein Viertel der Landkreisfläche ist von
ton Freiherr von Beck übergegangen sei. Er berich-
Wald bedeckt, der damit ein prägender Bestandteil
tete auch über die letzte Renovierung Ende der Jah-
des Wittelsbacher Landes ist. Am Vormittag konnten
re 1994/95, bei der die denkmalgerechte Erhaltung
die gut 80 Besucher bei zwei Vorträgen neue Er-
im Vordergrund gestanden habe. Kreisheimatpfleger
kenntnisse zu den Bodendenkmälern im Wald und
Michael Schmidberger, der als Schiltberger selbst
zur Geschichte des Waldes gewinnen. Die Exkur-
beste Kenntnisse zur Geschichte Rapperzells hat,
sion am Nachmittag hatte den Höglwald und den
ging zunächst auf die Vor- und Frühgeschichte des
Heilachwald zum Ziel. Dabei stellte Kreisheimatpfle-
Ortsteils ein. Für die Zuhörer war es ein Erlebnis,
ger Dr. Hubert Raab mit der Keltenschanze und den
dass sie selbst auf die heutige kleine Insel gehen
hallstattzeitlichen Grabhügeln zwei eindrucksvolle
konnten, wo ehedem die Wasserburg der Wittelsba-
archäologische Denkmäler vor (Bild unten). Für viele
cher Ministerialen stand. Der Wassergraben um den
Teilnehmer völlig neu war die Tatsache, dass es bei
einstigen Burghügel, der wohl einen gemauerten
Zillenberg eine Waldklimastation gibt, die in ein
und mit Dachziegeln gedeckten Wohnturm trug, ist
europaweites Netz eingebunden ist. Hans-Peter
noch gut zu sehen. Im Jahr 1675 kaufte Johann
Dietrich von der Bayerischen Landesanstalt für Wald
Ignatius Widnmann das nunmehr bereits verfallene
und Forstwirtschaft Freising stellte den interessier-
Schloss und errichtete den heutigen nahezu original
ten Gästen des Heimattages im zweiten Teil der
erhaltenen zweigeschossigen Satteldachbau mit
Exkursion den Aufbau der Waldklimastation und die
seinem geschwungenen Südflügel. Über die Frei-
Messmethoden an Ort und Stelle vor. Durch Lang-
herrn von Leyden auf Affing, die 1783 das Schloss
zeitmessungen werden dort u. a. wichtige Erkennt-
erworben hatten, ging es schließlich an Herzog Max
nisse zum Klimawandel gewonnen.
in Bayern über.
TAG DES OFFENEN DENKMALS
Wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September Im zweiten Teil der Veranstaltung lud Kreisheimat-
fand der Tag des offenen Denkmals statt, in diesem pfleger Dr. Hubert Raab zur Kirchenführung (Bild
Jahr unter dem Motto „Entdecken was uns verbin- oben). Über eine erste Kirche im Ort gibt es keine
det“. Als Veranstaltung der Unteren Denkmalschutz- Erkenntnisse, doch lässt die Lage der heutigen Kir-
behörde in Verbindung mit der Heimatpflege wurde che einen Vorgängerbau vermuten. Gesichert ist
er in diesem Jahr in Rapperzell abgehalten. Landrat wohl ein spätgotischer Kirchenbau der Zeit vor oder
um 1500, von der noch die Apsis erhalten sein dürf-
11JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
te. Verbunden mit der Kirche war eine Wallfahrt zum res 2018 hat Herr Dr. Merkl bei zwei vom Frauenfo-
hl. Markus am 25. April, für die den Bauern ein Los- rum organisierten Vorträgen in Aichach und Fried-
tag, an dem Flurumgänge und Bittprozessionen berg vor großem Publikum über seine Forschungs-
stattgefunden haben. Zu diesem Fest kamen elf ergebnisse berichtet. Im Jahrbuch sind diese nun
Prozessionen aus der näheren und weiteren Umge- dauerhaft nachzulesen. Texte zum Jubiläum 800
bung, die in der sehr kleinen Kapelle keinen Platz Jahre Schorn von Helmut Rischert, zu den Wildgän-
fanden. Deshalb wurde der Wunsch laut, eine grö- sen von Gerhard Mayer und Verzeichnisse von Mi-
ßere Kirche zu bauen. Dies geschah um 1724. chael Schmidberger zur vielfältigen Theaterland-
schaft, machen das neue Jahrbuch wieder zu einem
AMATEURTHEATERTAGUNG runden Leseerlebnis.
Für die Amateur-Theatervereine des Landkreises
organisierte Kreisheimatpfleger Michael Schmidber-
ger die 35. Theatertagung, die am 5. Mai im Land-
ratsamt stattfand. Auf der Tagesordnung standen
die Dokumentation des
zurückliegenden Theater-
jahres, Ehrungen und drei
Referate zu ausgewählten
Fragen des Theaterma-
chens. Weitere Aktivitäten
im Tätigkeitsbereich „Thea-
ter“ waren Vorstellungsbe-
suche mit Besprechungen
KREIS- UND HEIMATBÜCHEREI
bei zwölf Bühnen, schriftliche und mündliche Vor-
Die Heimatbücherei hat seit 2012 ihren Sitz im histo-
schläge für die Spielplangestaltung sowie ausführli-
rischen Kreuzgratgewölbe im Kreisgut. Der Bestand
che Veröffentlichungen im Aichacher Heimatblatt
an ausleihbaren Medien ist durch Ankäufe und
und im Jahrbuch Altbayern in Schwaben.
Schenkungen auf inzwischen 21 178 Werke ange-
wachsen. Erstmals beteiligte sich die Heimatbüche-
BUCHREIHE „ALTBAYERN IN SCHWABEN“
rei an der „Aichacher Museumsnacht“ (Bild). Dabei
Am 13. November war es soweit: Wie alljährlich
stellen sich am zweiten Samstag im Oktober von 19
Mitte November konnte der 17. Band des Jahrbuchs
bis 24 Uhr verschiedenste kulturelle Einrichtungen
für Geschichte und Kultur einem interessierten Pu-
aus dem Stadtgebiet Aichach vor. Der Abend war
blikum vorgestellt werden. Mit den acht Texten zur
mit rund 200 Besuchern ein sehr großer Erfolg. Viele
Historie des ganzen Kreisgebiets ist „Altbayern in
Gäste ließen sich dabei durch die Märchenerzähle-
Schwaben 2018“ wieder sehr breit aufgestellt. Örtli-
rin Andrea Frosch aus Aichach inspirieren, die histo-
che Schwerpunkte werden mit Beiträgen zu Schorn,
rische Sagen aus dem Landkreis vortrug.
Friedberg, Stotzard, Baindlkirch und Aichach ge-
setzt. Vier Beiträge widmen sich der Konfessionsge-
schichte. Diese Aufsätze sind Ertrag des 6. Wittels-
bacher Heimattages, der im Oktober 2017 mit gro-
ßem Zuspruch in Baindlkirch zum Jubiläumsjahr 500
Jahre Reformation durchgeführt wurde. Dr. Franz
Josef Merkl untersucht mit seinem Beitrag An den
Rändern der „Volksgemeinschaft“ – Frauenschicksa-
le in „der Strafanstalt Aichach 1933 bis 1945“ dieses
bisher leider kaum beachtete dunkle Kapitel unserer
Vergangenheit. Damit liefert er die wissenschaftliche
Grundlage für die Aufarbeitung dieses unrühmlichen
Teils der Aichacher Geschichte. Zu Beginn des Jah-
12MEDIENZENTRALE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Die Medienzentrale verleiht Medien kostenlos an
Schulen, Bildungsträger, Vereine und Verbände im
Landkreis. STUDIE ZU AUSWIRKUNGEN DER UNIKLINIK
Im Dezember 2016 erfolgte die Gründung der medi-
Die Verleihzahl im Jahr 2018, von Januar bis Anfang
zinischen Fakultät in Augsburg. Seit dem Winterse-
November, betrug 3 060, mit einer Steigerung bei
mester 2019 läuft der Studienbetrieb am Standort
den Online-Ausleihen.
Kriegshaber. In den nächsten Jahren werden ver-
Im Verleih befinden sich derzeit 1 652 Filme und 546 schiedene Gebäude für Forschung und Lehre errich-
Online verfügbare Filme. In diesem Haushaltsjahr tet. Im Vollbetrieb wird es 100 Lehrstühle und bis zu
wurden 164 Medien und 155 Kreis-Online-Lizenzen 1 500 Studenten geben. Das bringt für den gesam-
erworben. Ebenfalls wurden zwei Kamishibai Erzähl- ten Wirtschaftsraum Augsburg neue Herausforde-
theater und zwölf Bildkartensets neu angeschafft, rungen, aber auch vielfältige Chancen für die regio-
zwei Lärmampeln sind neu dazugekommen. In Zu- nale Entwicklung. Die Umwandlung des Klinikums in
sammenarbeit mit dem „Haus der kleinen Forscher“ ein Universitätsklinikum beeinflusst unter anderem
gibt es jetzt auch die Informatikkiste im Verleih. die Bevölkerungsgröße und ihre Zusammensetzung,
den Arbeitsmarkt und die verkehrliche Infrastruktur.
Die Medienzentrale hat bei der Freiwilligenmesse in Wie diese Effekte sich auswirken könnten, wurde im
Friedberg mitgewirkt. In Zusammenarbeit mit der Auftrag des Regionalen Wirtschaftsbeirates (Land-
Kreisheimatbücherei gab es in diesem Jahr auch kreis und Stadt Augsburg, Landkreis Aichach-
eine gut besuchte Aktion zur Aichacher Museums- Friedberg, IHK Schwaben, Handwerkskammer
nacht. Es wurde der Film zum NSDAP-Parteitag in Schwaben, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH)
Aichach gezeigt und kommentiert. untersucht. Abgeschlossen wurde das Gutachten
mit einem Endbericht mit konkreten Handlungsemp-
Beim Synergiefestival der Stadt Friedberg hat die
fehlungen (z. B. für die Bereiche Verkehr sowie Flä-
Medienzentrale mit den Kochsäcken teilgenommen.
chen für Wohnen und Gewerbe), der Ende Januar
Im Vorfeld erfolgte eine Schulung für Mitarbeiter. Die
der Öffentlichkeit und anschließend den zuständigen
Kochsäcke wurden von der Fachstelle für Klima-
Gremien der Partner präsentiert wurde.
schutz der Öffentlichkeit vorgeführt.
Derzeit werden die Empfehlungen im sog. Master-
Das Außenlager für die Filme wurde neu sortiert. Es
plan näher definiert. Zu dessen Erstellung hat die
gibt jetzt einige Themenkisten zur Recherche von
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH die Funktion
Spezialthemen mit Filmen in altem Format. Das
eines Kümmerers übernommen, im Rahmen des
Bildarchiv des Landkreises soll zukünftig auch im
laufenden geförderten Regionalmanagements. Da-
Außenlager der Medienzentrale verwaltet werden.
durch ergibt sich nun die Möglichkeit, die Hand-
Die bisherige Homepage wurde stillgelegt. Die Me- lungsfelder Wohnen, Gewerbe und Verkehr über
dienzentrale ist nun über die Seite des Landratsam- eine Zusatzförderung im Rahmen der Offensi-
tes im Netz zu finden. ve.Heimat.Bayern für bestehende regionale Initiati-
ven anzugehen. Konkret wäre es möglich, ein Gut-
achten zu Flächenpotenzialen bzw. der Betrachtung
von (flächenschonenden) Wachstumsmöglichkeiten
für Wohnen und Gewerbe, unter Einbeziehung des
Themas Verkehr im Wirtschaftsraum Augsburg,
gefördert zu erhalten. Geplanter Start ist
01.01.2019.
REGIO AUGSBURG WIRTSCHAFT GMBH
Als Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft
GmbH ist der Landkreis mit seiner Wirtschaftsförde-
13JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
rung am Landratsamt an den Aktivitäten des Stand- tensiven Austausch mit regionalen Experten. An
ortmarketings und des Regionalmanagements für Infotischen standen die Anbieter digitaler Lösungen
den Wirtschaftsraum Augsburg A³ eng beteiligt. Her- für Fragen und Gespräche zur Verfügung, es wur-
vorzuheben sind im Aufgabenfeld Immobilien der den Kontakte geknüpft und die Basis für gemeinsa-
erfolgreiche Auftritt des Wirtschaftsraumes auf der me Projekte gelegt.
Messe ExpoReal in München, mit einem neu konzi-
pierten Messestand, sowie die Herausgabe des
Immobilienmarktreports. Als wichtiges Nachschla-
gewerk für Betriebe ist heuer wieder der etablierte
„Wegweiser für Unternehmen“ erschienen. Daneben
wurden Veranstaltungen zu den Themen Fachkräf-
tesicherung, Technologietransfer, Ressourceneffi-
zienz und Nachhaltiges Wirtschaften angeboten.
IT-GRÜNDERZENTRUM
Sehr erfolgreich gestaltet sich die Zusammenarbeit
mit der IT-Gründerzentrum GmbH, die unter der
Marke „aiti-Raum“ Räume und Beratungsleistungen
für junge Unternehmen und Existenzgründer im IT- Seine Betriebsbesuche setzte Landrat Dr. Metzger
Bereich anbietet. Seit Anfang 2017 ist das neue auch heuer fort. Unter anderem wurden die Firmen
Projekt „Digitales Zentrum Schwaben“ in der Umset- Bayern Fass in Aichach, Schneider Heim- und
zung. Als Übergang für die noch zu schaffende Bü- Handwerk in Kissing, Wirthwein, Sedlmeyr Spezial-
roinfrastruktur, als eine Säule, dient das IT-Gründer- türen (Bild unten) und Lärchenhof in Friedberg sowie
zentrum, das momentan zu 100 Prozent ausgelastet VITAshrimp in Eurasburg besucht. Zum Tag der
ist. Die zweite Säule, die Netzwerkaktivitäten, sind Ausbildung erfolgte ein informativer Besuch mit MdL
dank der Kofinanzierung der Wirtschaft in vollem Peter Tomaschko bei der Staatl. Berufsschule Wit-
Gange. Besonders erfreulich ist der große Erfolg der telsbacher Land in Aichach.
Veranstaltung „Augsburg gründet“, die heuer bereits
zum zweiten Mal stattgefunden hat. U. a. haben sich
dabei in einem sog. Start up-Slam junge Gründerin-
nen und Gründer dem Publikum präsentiert.
DIREKTER KONTAKT ZU DEN UNTERNEHMEN
Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes veran-
staltete wieder mehrere Unternehmerabende. So
widmete sich eine Veranstaltung den Umsetzungs-
möglichkeiten einer familienfreundlichen Personal-
politik. Dabei wurden die neuen Mitgliedsunterneh-
men im Familienpakt Bayern ausgezeichnet, zu
denen auch das Landratsamt zählt (Bild unten). In der Reihe „Karriere im Handwerk“ wurde eine
gemeinsame Veranstaltung des Landkreises mit der
Bei einer Veranstaltung für Übernachtungsbetriebe Handwerkskammer für Schwaben und der Kreis-
im Oktober informierten die Regio Augsburg Tou- handwerkerschaft Augsburg in der Mittelschule in
rismus GmbH in Kooperation mit dem Tourismus- Kissing durchgeführt, um den Schülerinnen und
verband Allgäu/Bayerisch-Schwaben zu Internetprä- Schülern die vielfältigen Aus- und Weiterbildungs-
senz und Online-Buchbarkeit. In Zusammenarbeit möglichkeiten im Handwerk aufzuzeigen.
mit dem Digitalen Zentrum Schwaben fand ein Un-
ternehmercamp zum Thema Digitalisierung statt.
Dieses neue Format bot den Rahmen für einen in-
14TOURISMUS, NAHERHOLUNG wendungsbescheides im Frühjahr 2018 begann die
Regio Tourismus mit der Umsetzung erster Maß-
nahmen, wie dem Aufbau einer Webseite und einer
Nach der Überprüfung der Aufgaben und Tätigkeiten App. Im Herbst richtete die Regio Augsburg Touris-
des Wittelsbacher Land e. V. hinsichtlich der Vorga- mus einen strategischen Workshop zur zukünftigen
ben des EU-Beihilfe- und Vergaberechts, hat der Entwicklung des Tourismus in der Region aus, an
Landkreis seit Anfang des Jahres die alleinige Zu- dem zahlreiche Partner aus dem Aufsichtsrat und
ständigkeit für den Aufgabenbereich „Tourismus“ dem Beirat der Gesellschaft teilnahmen. Im Ergeb-
inne. Übernommen wurden u. a. die Verantwortung nis soll zukünftig u. a. das Thema Digitalisierung
für das Wanderwegenetz und das touristische Mar- noch stärker in Projekte einbezogen werden.
keting. Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit der
Patenvereine für Unterhalt und Pflege der Wander- TOURISMUSVERBAND
wege wurde ein Patentreffen mit Austausch und ALLGÄU/BAYERISCH-SCHWABEN
einem gemeinsamen Essen ausgerichtet (Bild Weiterentwickelt wurde der vormalige „Familienbay-
unten). Als Ersatz für die vergriffenen Flyer „Altbai- ern-Blog“ entsprechend der definierten Zielgruppe
ern erleben“ und „Entdeckungen“ wurde der neue „Bürgerliche Mitte“ zum „Bayerisch-Schwaben Blog“,
Imageflyer „Entdeckungen“ herausgegeben, ebenso mit einer flankierenden Botschafter-Kampagne. Die
ein Nachdruck des „Biergartenflyers“ und die dritte Botschafter sind Paare, die anhand eines Bonus-
Auflage der Wanderbroschüre. Passes über ihre Erlebnisse in Bayerisch-Schwaben
berichten und Lust auf einen Aufenthalt oder einen
Ausflug in der Region machen sollen. Ebenso wur-
den ein neuer Internetauftritt und ein neues Erschei-
nungsbild aller Marketingmaterialien erarbeitet.
ERHOLUNGSGEBIETEVEREIN AUGSBURG
2018 hat der EVA zahlreiche Maßnahmen bezu-
schusst. So wurde im Landkreis der Spielplatz am
Weitmannsee neu ausgestattet, der Friedberger See
erhielt neue Sanitäranlagen und der Badesee Lech-
feld einen Sandkasten. Eine zusätzliche Entkrautung
des östlichen Uferbereichs macht den Badesee
Über die touristischen Angebote im Landkreis hat Lechfeld nun für die Badegäste wieder besser zu-
das Sachgebiet heuer auf verschiedenen Messen gänglich. Gefördert wurde auch die Neugestaltung
und Veranstaltungen informiert. Unter Federführung des beliebten Walderlebnispfades am Aichacher
der Stabsstelle Büro des Landrats, Öffentlichkeits- Grubet. Bei Kühbach wurde der Paartalwanderweg
arbeit war die Wirtschaftsförderung an den Vorberei- mit einem neuen Steg über die Paar aufgerüstet, um
tungen und der Durchführung des Messeauftritts des für Wanderer weiterhin sicher begehbar zu bleiben.
Landkreises auf der Augsburger Frühjahrsausstel- Darüber hinaus wurde das Pilotprojekt „Generatio-
lung beteiligt. Darüber hinaus war das Wittelsbacher nenpark“ in Aindling realisiert, das günstig am Rad-
Land auf der Info-Schau und dem Herbstmarkt bei wegenetz des Wittelsbacher Landes liegt.
Segmüller in Friedberg und beim Schwabentag in
Nördlingen präsent.
REGIO AUGSBURG TOURISMUS GMBH
Als Projektträger koordiniert die Regio Augsburg
Tourismus GmbH federführend das LEADER-
geförderte Projekt „Digitaler Geschichtspfad“, das
multimedial Wissen rund um die Schlacht auf dem
Lechfeld vermitteln wird. Nach dem Erhalt des Zu-
15JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
REGIONALMANAGEMENT neuen Corporate Design wird zeitnah auf allen Me-
dien umgesetzt. Dazu zählt auch die Gestaltung der
Wittelsbacher Land Straßenbahn in Augsburg, wel-
WITTELSBACHER LAND VEREIN che aktuell mit frischen Motiven im neuen Design
Aufgrund von Bestimmungen des EU-Vergabe- bestückt wird.
rechts, musste sich der Verein im Laufe des letzten
Mitte September erfolgte der 19. Wittelsbacher Land
Jahres organisatorisch und inhaltlich neu aufstellen.
Herbstmarkt – eine wichtige Plattform, um die Marke
Primär ging es dabei um eine klare Trennung zwi-
„Wittelsbacher Land“ nach außen zu kommunizie-
schen den Aufgaben des Vereins und des Landkrei-
ren. Am Stand des Vereins wurde dazu die „Wittels-
ses Aichach-Friedberg. Hauptsächlich von den
bacher Land Schatzkiste“ verkauft, deren Vertriebs-
Überschneidungen betroffen, waren die Themenge-
möglichkeiten und Zusammensetzung im zugehöri-
biete des Tourismus, die nun allein vom Sachgebiet
gen Arbeitskreis der Qualitätssiegelinhaber weiter
für Wirtschaftsförderung im Landratsamt bearbeitet
verbessert werden soll. Neben dem Herbstmarkt
werden. Der Verein stellt künftig die Bereiche Re-
präsentierte sich der Verein auf der afa in Augsburg
gionalität, die Marke „Wittelsbacher Land“ sowie die
und der Infoschau in Friedberg.
von der EU geförderten LEADER-Projekte in den
Fokus seiner Tätigkeiten. Das vereinseigene Projekt „Na(h) gut!“ verzeichnet
auch für das Schuljahr 2018/19 einen Anmeldere-
Im Zuge der Umstrukturierung erfolgten auch perso-
kord: 46 Schulklassen und 19 Kindergärten haben
nelle Veränderungen: Seit Sommer diesen Jahres
sich neu für das Projekt angemeldet, so dass in
leitet David Hein aus Kissing (2. v. l.) als geschäfts-
diesem Schuljahr 139 Schulkassen und Kindergar-
führender Regionalmanager die Geschicke des Ver-
tengruppen an den verschiedenen Angeboten betei-
eins. Unterstützt wird er dabei von Anja Streibl aus
ligt sind.
Pöttmes (2. v. r.). In der Zeit der personellen Vakanz
in der Geschäftsstelle hat das SG 12 kommissarisch Im Frühjahr wurde der Auszug der Hiasl-Erlebnis-
die Geschäfte geführt. welt auf Gut Mergenthau abgeschlossen. Gegen-
wärtig lagern die Ausstellungsstücke in der ehemali-
gen Neuapostolischen Kirche in Kissing, bis eine
Nachfolgelösung gefunden ist. Derweil beschloss
die Mitgliederversammlung des Wittelsbacher Land
Vereins, 30 000 Euro für eine Neuaufnahme des
Projektes vorzuhalten. In der Zwischenzeit können
sich Interessierte ab Ende dieses Jahres auf einer
neu gestalteten Website der Regio Augsburg Tou-
rismus über den Hiasl informieren.
LEADER-REGIONALMANAGEMENT
Der Verein zählt gegenwärtig 305 Mitglieder. Die Die Fördermittel der Europäischen Union erhöhten
Zahl der Inhaber des „Herkunftszeichen Wittelsba- sich diesen Sommer um 58 000 Euro, wodurch der
cher Land“ stieg deutlich, auf 85, während die Quali- LAG bei Einzelprojekten in der aktuellen Förderpha-
tätssiegelinhaber 2018 keinen weiteren Zuwachs se nun 1 158 000 Euro zur Verfügung stehen. Wei-
bekamen. Aus dem zuständigen Vergabeausschuss tere 400 000 Euro werden bei den Kooperationspro-
sind Charlotte Martin-Stadler und Peter Fröschl aus- jekten bereitgehalten. Das Entscheidungsgremium
geschieden. Für sie rücken Sina Abel und Stefanie des Vereins bewertete 2018 ein weiteres Projekt
Schmaus nach. positiv, so dass der Landkreis Aichach-Friedberg als
Projektträger seinen Projektantrag „Klimafreundliche
Der Wittelsbacher Land e.V. veröffentlichte wiede-
Dächer im Wittelsbacher Land“ beim AELF in Nörd-
rum zwei Ausgaben des Veranstaltungskalenders
lingen einreichen konnte. Im Sommer eröffnete der
und drei Ausgaben der Wittelsbacher Land Zeitung.
Lehrbienenstand des Imkervereins Aichach.
Der Ende 2017 fertig gestellte Styleguide mit einem
16KLIMASCHUTZ schutzmanagement erarbeitet. In Kooperation mit
der Regierung von Schwaben wurde die Wander-
ausstellung „Elektromobilität Bayern“ ins Landrats-
ÖKOPROFIT BETRIEBE amt Aichach-Friedberg geholt (Bild unten). Den
Durch das Projekt Ökoprofit unterstützen die Land- Rahmen bildeten ein Auftaktgespräch mit Vertretern
kreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die der Politik, eine Informationsveranstaltung für Kom-
Stadt Augsburg Unternehmen in der Region bei der munen sowie Bürgerabende. Im Bereich des Leit-
Einführung eines betrieblichen Umweltmanage- projekts „Solaroffensive A3“ wurde ein Sachstands-
ments. Im Juni 2018 fand im Landratsamt Aichach- bericht Solar verfasst, der den bisherigen Zubau von
Friedberg die Auftaktveranstaltung der Einsteiger- Photovoltaik- und Solarthermieanlagen analysiert
runde 2018/19 statt. Insgesamt nehmen acht Betrie- und den gesteckten Ausbauzielen gegenüberstellt.
be aus dem Wirtschaftsraum Augsburg teil. Aus dem Die Stelle teilen sich Jonas Fricke und Johanna
Landkreis Aichach-Friedberg sind die Firma Treffler Rügamer.
Maschinenbau GmbH sowie das Landratsamt, mit
mit dem Standort Hauptgebäude an der Münchener
Straße, mit dabei. Im Laufe des einjährigen Pro-
gramms erwarten die Teilnehmer insgesamt acht
Workshops sowie vier individuelle Beratungstermine
vor Ort.
BAYERISCHE KLIMAWOCHE 2018
Zum zehnten Mal in Folge beteiligte sich die Fach-
stelle für Klimaschutz an der Bayerischen Klimawo-
che. Der Schwerpunkt lag dieses Jahr beim Thema
„Kunststoffe – Segen oder Fluch?“. Eine vierwöchige
Ausstellung des Verbraucher- REGIONALE
Service Bayern im Landrats- ENERGIEAGENTUR/ENERGIEBERATUNG
amt informierte anschaulich Mit dem Auflösungsbeschluss des Regio Augsburg
über die unnötige Plastikflut im Energie Augsburg e. V. im November 2017 begann
Alltag sowie den daraus resul- das Liquidationsjahr. Die Liquidation soll zum Fe-
tierenden Ressourcenver- bruar 2019 abgeschlossen sein. Parallel zur Abwick-
brauch und zeigte gleichzeitig lung des Vereins wurde eine Kooperationsvereinba-
Möglichkeiten auf, wie Plas- rung zwischen den drei Gebietskörperschaften zur
tikmüll vermieden werden zukünftigen Zusammenarbeit erstellt. Gemeinsam
kann. Die Woche fand in Kooperation mit der Kom- mit der Stadt und dem Landkreis Augsburg wurde
munalen Abfallwirtschaft des Landkreises statt. So für jede Gebietskörperschaft ein Logo für die Ener-
wurden den Bürgern in dieser Woche Vorträge, Be- gieberatung entwickelt und eine gemeinsame telefo-
ratung, der Tausch von Plastiktüten in Obstsäck- nische Energieberatung (Servicenummer: 08251 92
chen und auch Kinovorführungen angeboten. 4814) eingerichtet, die das bisherige Angebot der
Regionalen Energieagentur Augsburg übertrifft.
REGIONALES KLIMASCHUTZMANAGEMENT Daneben hat die Fachstelle für Klimaschutz die kos-
Der Förderzeitraum der vom Bundesumweltministe- tenlose, neutrale, kompetente und ortsnahe Ener-
rium geförderten Stelle des regionalen Klima- gieberatung intensiviert und ausgebaut: Die monatli-
schutzmanagements läuft noch bis 31. März 2019. chen Energiesprechstunden wurden im Sommer
Das Landratsamt Augsburg hat stellvertretend für durch Photovoltaik-Spezialberatungstermine er-
die drei Gebietskörperschaften die Verlängerung der gänzt. Auf der Infoschau in Friedberg wurde eine
Förderung um weitere zwei Jahre beantragt. Hierzu Spezialberatung zum Thema Heizen angeboten.
wurden die zu verfolgenden Leitprojekte und Aufga-
ben gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Klima-
17JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
LEADER-PROJEKTE Ein neues LEADER-Projekt der Fachstelle für Kli-
Im Rahmen des Leader-geförderten Projekts Ener- maschutz nimmt den Umweltschutz an Schulen in
gieeffizienz am Gebäudebestand im Wittelsbacher den Fokus. Lehrer und Mitarbeiter der teilnehmen-
Land wurden in zehn Orten insgesamt 21 Thermo- den Schulen lernen durch das Umweltberatungspro-
grafie-Spaziergänge mit über 130 Teilnehmern gramm ÖKOPROFIT® Schule Plus die Themen
durchgeführt. Auch fanden 24 Regionsstammtische „Umwelt und Klima“ verstärkt in den schulischen
für Pöttmes/Baar, Friedberg, Obergriesbach/Da- Alltag einzubinden und negative Umweltauswirkun-
sing/Affing und Hollenbach/Petersdorf/Inchenhofen gen zu reduzieren. Dabei wird einerseits Wissen
statt. Insgesamt kamen zu den einzelnen Veranstal- über Umweltschutz vermittelt, andererseits wird
tungen mehr als 300 Teilnehmer. Über 50 Bürger auch der technische Gebäudebetrieb verstärkt be-
konnten beim Abschluss die Treueprämie für mehr- trachtet. Es beteiligen sich sechs Schulen aus dem
malige Teilnahme, einen Thermo-/Hygrometer, in Kreisgebiet, die über einen Zeitraum von zwei
Empfang nehmen (Bild unten). Das Projekt wird bis Schuljahren durch ein qualifiziertes Beratungsunter-
Oktober nächsten Jahres verlängert. nehmen geschult und in der Umsetzung von Maß-
nahmen begleitet werden.
Das Projekt Energieoptimiertes Bauen im Wittelsba-
cher Land wurde als Informations- und Beratungs-
projekt bis September 2018 gefördert. Unter ande-
rem wurden Informationsveranstaltungen für Bürge-
rinnen und Bürger, Vorträge für Gemeinderatsmit-
glieder zum Thema „Der Energieoptimierte Bebau-
ungsplan“ sowie kostenlose Beratungen vor Ort
angeboten. Abgeschlossen wurde das Projekt mit
der Herausgabe einer Broschüre zum Thema.
Ziel des Projektes Klimafreundliche Dächer im Wit-
telsbacher Land ist es, durch die Einrichtung eines
Solar- und Gründachkatasters mit Erstinformationen
über das Potenzial der Nutzung von Solarenergie
auf dem eigenen Hausdach zu informieren und
Hausbesitzer über den Mehrwert von Dachbegrü-
nung aufzuklären. Der Projektantrag wurde beim
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Nördlingen im Herbst eingereicht.
18SCHÜLERZAHLEN UND Zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 lag die Zahl
der Berechtigten bei 4 009 Schülerinnen und Schü-
SCHÜLERBEFÖRDERUNG lern (Vorjahr: 4 151). Für 471 Schülerinnen und
Schüler (Vorjahr 496) der Klassen 11 bis 13 erstatte-
te der Landkreis die Fahrtkosten auf Antrag, teilwei-
SCHÜLERZAHLEN
se unter Abzug der gesetzlichen Familienbelas-
An den Schulen, für die der Landkreis den Sachauf-
tungsgrenze von 440 Euro pro Jahr und Familie.
wand trägt, stieg die Zahl der Schülerinnen und
Ausgaben entstanden 2018 auch für einige kosten-
Schüler im Schuljahr 2018/19 gegenüber dem Vor-
intensive Einzelbeförderungen sowie durch die Ein-
jahr von 7 600 auf 7 649 leicht an. Hier ein Überblick
richtung zusätzlicher Linien im freigestellten Schü-
(Stand Oktober 2018):
lerverkehr. Insgesamt hat der Landkreis im Jahr
2018 ca. 3,3 Mio. Euro für die Schülerbeförderung
aufgewendet. Nach Abzug der staatlichen Erstat-
tungsleistungen verbleiben dem Landkreis Kosten in
Höhe von ca. 1,1 Mio. Euro.
Die Berufliche Oberschule Friedberg bietet seit die-
sem Schuljahr die Ausbildungsrichtung Gesundheit
an. In der 11. Klasse der Fachoberschule starteten
120 Schülerinnen und Schüler in vier Klassen, 58
davon sind Gastschüler. Für die 12. Klasse der Be-
rufsoberschule interessierten sich 16 junge Leute,
von denen zehn nicht im Landkreis Aichach-Fried-
berg wohnen. Mit diesem zusätzlichen Angebot für
die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg
und Aichach-Friedberg erfüllte sich ein zukunfts- und
nachfrageorientierter Wunsch der drei Gebietskör-
perschaften.
SCHÜLERBEFÖRDERUNG
Die Beförderung von Schülerinnen und Schülern zu
den weiterführenden Schulen und den Förderschu-
len in Aichach und Friedberg gehört zu den Aufga-
ben des Landkreises. Für Schüler der Klassen fünf
bis zehn besteht ab einer Entfernung von mehr als
drei Kilometern zwischen Wohnung und Schule ein
genereller Beförderungsanspruch. Für die Klassen
11 bis 13 stellt das Landratsamt beim Nachweis des
Kindergeldbezugs für mindestens drei Kinder eben-
falls Fahrkarten aus (mit Ausnahme der elften Klas-
se Fachoberschule).
19JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
ÖFFENTLICHER Zum anderen werden in den Schulungen konkrete
Handlungsempfehlungen gegeben. Durch Brillen,
PERSONENNAHVERKEHR die eine Sehbehinderung simulieren oder den Ein-
satz anderer moderner Technologien erleben die
Fahrer, wie es sich anfühlt, blind oder taub zu sein
DIE NEUEN TARIFE IM AVV
und was es bedeutet, auf die Hilfe Dritter angewie-
Die zum 01.01.2018 umgesetzte Tarifreform brachte
sen zu sein. Dieser Wechsel der Perspektive führt
für viele Pendler und Vielfahrer aus dem Umland mit
zu besserem Verständnis für die Belange mobilitäts-
den günstigen Mobil-Abos deutliche Vorteile. Doch
eingeschränkter Personen und damit zu einem bes-
auch für Gelegenheitsfahrer wurde durch die Redu-
seren Miteinander.
zierung der Tarifzonen und die Abschaffung der
doppelten Befahrung eine Vielzahl von Verbindun-
91 PROZENT DER AVV-REGIONALBUSSE
gen günstiger. Und die Kurzstrecke ermöglicht nun
BIS ENDE 2018 BARRIEREFREI
auch kurze Fahrten, über eine Zonengrenze hinweg
Der AVV setzt sich auch bei der Ausstattung seiner
zum kleinen Preis.
Fahrzeuge für die Belange von mobilitätseinge-
schränkten Personen ein. Denn ein barrierefreier
EINNAHMENAUFTEILUNG:
Zugang zu Öffentlichen Verkehrsmitteln bedeutet für
VERHANDLUNGEN ABGESCHLOSSEN
behinderte Personen mehr Selbstständigkeit und
Auf Fachebene wurde im Arbeitskreis intensiv an
Teilhabe. Mit den europaweiten Ausschreibungen ist
der Fertigstellung des Vertragstextes zur Einnahme-
es gelungen, den Anteil an niederflurigen Regional-
aufteilung 2016 und deren Fortschreibung nebst
bussen bis Ende 2018 auf 91 Prozent zu erhöhen.
Anlagen weitergearbeitet. Ende November 2018 ist
Dabei fordert der AVV nicht nur niederflurige Fahr-
es gelungen, das komplexe Vertragswerk im
zeuge mit Kneeling, dem Absenken des Fahrzeugs
Arbeitskreis zu verabschieden und dies dann ab
um sieben Zentimeter zur Bordsteinkante. Steh-
Dezember 2018 in den jeweils zuständigen Gremien
platzperrons, TFT-Anzeigen im Innenraum, Halte-
von AVV, Aufgabenträgern und den einnahmever-
stellenansagen, kontrastreiche Innenräume oder
antwortlichen Verkehrsunternehmen zur Beratung
große Fahrzielanzeigen runden die Anforderungen
und Beschlussfassung vorzulegen.
an die barrierefreie Fahrzeugausstattung ab.
SIGNET „BAYERN BARRIEREFREI“
UMWELTFREUNDLICH: ERSTMALS
FÜR AVV-FAHRERSCHULUNGEN
CITARO-HYBRID-OMNIBUSSE IM AVV
Für die Schulungen seiner Fahrer im Umgang mit
Der AVV hat bereits heute eine Vorreiterrolle beim
mobilitätseingeschränkten Menschen wurde der
Imissionsschutz: Zum Ende des Jahres 2018 fahren
Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) im
mehr als 70 Prozent der AVV-Regionalbusse in der
Oktober 2018 mit dem Signet „Bayern barrierefrei“
neuesten Emissionsklasse Euro VI, die den Schad-
ausgezeichnet. Das Signet wird für konkrete, be-
stoffausstoß auf die Nachweisgrenze gesenkt hat.
achtliche Beiträge zur Barrierefreiheit in Bayern ver-
geben. Kerstin Schreyer, Staatsministerin für Fami-
lie, Arbeit und Soziales überreichte das Signet am
Bahnhof in Friedberg an Landrat Dr. Klaus Metzger,
zugleich stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
des AVV, sowie an AVV-Geschäftsführer Olaf von
Hoerschelmann.
In den vom AVV durchgeführten Fahrerschulungen
lernen die Busfahrer zum einen, welche Mobilitäts-
einschränkungen es gibt. Neben körperlichen und
kognitiven Beeinträchtigungen gehören auch pha-
senweise Einschränkungen wie ein Gipsbein oder
einfach nur das Mitführen eines Kinderwagens dazu.
20Und der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund wurden Sondernachtbuslinien nach Aindling und
setzt die Modernisierung seiner umweltfreundlichen Kissing eingesetzt, um den Bürgern aus dem Land-
Flotte fort: Mit Betriebsaufnahme der Linienbündel kreis Aichach-Friedberg auch abseits der Bahnlinien
Schmutter und Zusam am 09.12.2018 wurde die die Heimfahrt mit dem ÖPNV zu ermöglichen.
AVV-Flotte wieder ein Stück gesundheits- und klima-
Für Schüler im Landkreis wurden im Jahr 2018 ins-
freundlicher: Das AVV-Regionalbusunternehmen
besondere Verbesserungen durch zusätzliche Kur-
Egenberger GmbH & Co. KG beschaffte, gemein-
se, Verstärkerbusse und Verlängerung von Fahrten
sam mit vier regionalen Subunternehmen, insge-
erreicht. Unter anderem wurde zum Schuljahresbe-
samt 28 neue Busse vom Typ Citaro Hybrid, bei
ginn ein zusätzlicher Frühkurs von Kissing zum
dem der sparsame Euro-VI-Dieselmotor durch die
Schulzentrum Mering auf der AVV-Regionalbuslinie
Antriebskraft eines hocheffizienten Elektromotors
102 eingeführt und auf der AVV-Regionalbuslinie
optimiert wird.
106 der Nachmittagskurs ab Mering Schulzentrum
bis nach Steindorf verlängert. Außerdem gab es
MAßNAHMEN IM LANDKREIS
zum Fahrplanwechsel am 09.12.2018 eine spätere
AICHACH-FRIEDBERG
Frühfahrt von Merching nach Mering. Mit dem Fahr-
Mit der direkten Anbindung aus dem Südteil von
planwechsel 2017/2018 wurde eine neue Haltestelle
Friedberg-West zum P+R-West mit der neuen AVV-
direkt vor der Realschule in Bergen eingerichtet, die
Regionalbusline 262 und weiter zur Friedberger
von mehreren Kursen der AVV-Regionalbuslinien
Innenstadt im 20-Minuten-Takt wurde eine Lücke im
301 und 305 bedient und künftig auch von der AVV-
ÖPNV des Landkreises Aichach-Friedberg ge-
Regionalbuslinie 303 angefahren wird.
schlossen: Seit 2. Juli können Bürger aus dem süd-
lichen Stadtteil Friedberg-West unter der Woche Um das Gewerbegebiet Freienried an den ÖPNV
vormittags bequem mit der neuen AVV-Regional- anzubinden, wurde zum Fahrplanwechsel eine neue
buslinie 262 zum Stadtbummel, Einkaufen oder zum Haltestelle im Gewerbegebiet eingerichtet. Alle
Arzt. Die Kosten für die neue AVV-Regionalbuslinie, Fahrten der AVV-Regionalbuslinie 207 enden und
die Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 14:00 beginnen seit dem Fahrplanwechsel nun im Gewer-
Uhr und freitags bis 12:30 Uhr im 20-Minuten-Takt begebiet Freienried.
verkehrt, werden vom Landkreis Aichach-Friedberg
In seiner Sitzung am 10.10.2018 beschloss der
getragen. Eine Fahrt in Richtung Friedberg kostet
Kreisentwicklungsausschuss die Überplanung der
nur eine Preisstufe. Für Fahrten nach Augsburg gilt
Linienbündel Wittelsbacher Land 02, 03 und 04 mit
der Innenraumtarif, mit zwei Preisstufen.
der Neuvergabe zum Fahrplanwechsel im Dezem-
ber 2020. Dabei wurde beschlossen, dann drei Neue
Anrufsammeltaxilinien einzurichten: das AST 226
von Affing über Hollenbach nach Aichach, das AST
222 von Griesbeckerzell über Obergriesbach und
die Tränkmühle nach Aichach und das AST 204 von
Dasing über Wessiszell und Adelzhausen nach Sie-
lenbach. Ferner wurde beschlossen, das Busange-
bot im westlichen Landkreis von Augsburg nach
Pöttmes deutlich auszubauen. Außerdem werden
die Busverbindungen von Unterbernbach bzw. Met-
zenried über Kühbach nach Aichach deutlich aufge-
Der im letzten Jahr eingerichtete Rufbus 411, der wertet. Die Kosten für das gesamte Maßnahmenpa-
die Ortsteile der Gemeinden Baar und Thierhaupten ket in Höhe von rund 320 000 Euro pro Jahr muss
bediente, wurde von den Bürgern nicht abgerufen zunächst der Landkreis Aichach-Friedberg über-
und musste daher Anfang 2018 eingestellt werden. nehmen. Sollten sich die Fahrten bewähren, ist eine
An Silvester und zu den Augsburger Großveranstal- Finanzierung über den AVV möglich.
tungen „Augsburger Sommernächte“ und „Modular“
21Sie können auch lesen