KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG

Die Seite wird erstellt Detlef Fröhlich
 
WEITER LESEN
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
NR. 2/2014
   ZEITSCHRIFT DES   57. JAHRGANG

KÖLNER
ZOOs
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
Gut.
  Sicherheit
  Vertrauen
  Nähe

Kreissparkasse.
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
Liebe Freunde des Kölner Zoos!
Diese Ausgabe unserer Zeitschrift wurde nicht
nur von hauseigenen Autoren geschrieben, son-
dern dreht sich auch um unser eigenes Großprojekt,
den „Clemenshof“ – einen bergischen Bauernhof,
die integrierte Zooschule und deren Jubiläum!

Durch die weitsichtige Entscheidung der Stadt
Köln konnten wir dieses „Kombiprojekt“, einen
weiteren Teil des Masterplanes des Kölner Zoos
umsetzen. Dafür gilt allen Verantwortlichen, allen
voran unserem Oberbürgermeister, Herrn Jürgen
Roters, unser aller Dank!

Die Tiere des Bauernhofes sind übrigens fast aus-
nahmslos vom Aussterben bedrohte Nutztierras-
sen – vom Bergischen Schlotterkamm bis zum
Poitou-Esel. Auch diese Tiere bringt der Zoo den
Menschen nah und kümmert sich um deren Erhalt.
Die Eröffnung von „Clemenshof“ und Zooschule
ist im Jahr des 50jährigen Bestehens unserer Zoo-
schule besonders erfreulich, musste diese doch fast
sieben Jahre lang provisorisch in Containern un-
tergebracht werden. Jetzt endlich können Lehrer,
Schüler und Tiere den neuen Wohlfühl-Bauernhof             die Notwendigkeit des verantwortungsbewussten
beziehen. Wir hoffen sehr, dass das neue Ambien-           Umgangs mit der Natur und ihren Erhalt, aber
te den Lehrern deutlich bessere Möglichkeiten für          auch das Wissen um allgemeine biologische Sach-
den Unterricht bietet. Die über 500 m² große Zoo-          verhalte ist eine essentielle Aufgabe Zoologischer
schule verfügt über drei Klassenräume, einen               Gärten. Dieser kommen wir über unsere Informa-
Medienraum und ein Lehrerzimmer. Alle Räum-                tionstafeln, kommentierte Fütterungen, Führun-
lichkeiten verfügen über eine moderne Ausstat-             gen, aber eben vor allem durch entsprechend aus-
tung wie Beamer, Smartboard etc.                           gebildete Lehrkräfte nach.

An dieser Stelle sei der Sparkasse KölnBonn, stell- An unsere Kölner Zooschule sind derzeit acht
vertretend ihrem Vorstandsvorsitzenden, Herrn A.           Lehrerinnen und Lehrer mit unterschiedlicher
Grzesiek, ganz besonders gedankt, denn die Spar-           Stundenzahl abgeordnet. Sie unterrichten jährlich
kasse KölnBonn hat die Ausstattung der Zooschu-            rund 20.000 Schülerinnen und Schüler intensiv,
le großzügig finanziell unterstützt, sie ist offizieller   zahlreiche nehmen zusätzlich die Bildungsange-
Partner der Zooschule.                                     bote unserer Homepage wahr.

Nach       einem allgemeinen Artikel über den              An dieser Stelle sei den zuständigen Behörden
„Clemenshof“ und seine Tiere berichten unsere ak-          ausdrücklich für die Abordnung gedankt, stellver-
 tuell tätigen Zoopädagogen über „50 Jahre Zoo-            tretend seien Frau M. Radermacher und Frau M.
 schule Köln: eine Erfolgsgeschichte“. In diesem           von Westphalen-Granitzka gedankt. Die Kölner
Artikel werden alle, die am Aufbau der Zooschule           Zooschule ist eine der führenden Einrichtungen
 beteiligt und wirkungsvoll an ihr tätig waren, ge-        dieser Art, das ist nur durch die weitsichtige Ab-
 würdigt. Ihnen allen gilt unser Dank. Bildung, die        ordnung eines sehr engagierten, aber eben auch
 Heranführung der Jugend an die Natur, die Sensi-          extrem gut ausgebildeten Lehrerpotentials mög-
 bilisierung, die Vermittlung des Verständnisses für       lich.

                                                                                                          73
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
Die Zeitschrift wird durch Artikel über „Evolu-     bei Heimspielen Ausgang haben und im Rhein-
tionstendenzen bei Primaten“, ein ausgesuchtes      Energie-Stadion zu sehen sein. Ansonsten können
Unterrichtsvorhaben für die Sekundarstufe II, so-   ihn nicht nur die FC-Fans, sondern auch die
wie „Lehren und Lernen in der Zooschule“ abge-      Zoofreunde besuchen.
rundet. In letzterem Artikel stellen die Autoren
unser neues Schulpartnerschaftsprogramm vor.        Wir hoffen, dass wir mit den Artikeln dieser Aus-
Der Unterricht im Zoo wird integraler Bestandteil   gabe Ihre Neugier wecken. Wenn Sie es nicht schon
einer Lehreinheit. Zudem wird der Wandel in der     getan haben, dann besuchen Sie doch mal den neu-
Form des Unterrichts beschrieben.                   en Bauernhof, Hennes VIII., die Zooschule und
                                                    den neuen Zooshop – es lohnt sich!
Besonders freut uns, dass unsere Ministerpräsi-
dentin, Frau Hannelore Kraft, die Schirmherr-
schaft über unser Zooschuljubiläum übernommen       Herzlichst, Ihr
und uns ein Grußwort geschickt hat. Dies zeigt,
welchen Stellenwert Zooschule und Zoologischer
Garten in unserem Bundesland haben. Das ist sehr
erfreulich.

Abschließend möchte ich noch auf unseren neuen
Bewohner hinweisen. Am 17. August zog Hennes
VIII., das Maskottchen des 1. FC Köln, der Geiß-         Theo Pagel, Zoodirektor und Präsident
bock, in unseren Zoo. Wie gewohnt, wird er aber      des Verbandes Deutscher Zoodirektoren (VDZ)

74
                    
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
75
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
ZEITSCHRIFT DES
                                               NR. 2/2014
                                           57. JAHRGANG     Inhalt
     KÖLNER
     ZOOs
                                                            Der „Clemenshof“ – ein Platz für zahme Tiere!
                                                            Ruth Dieckmann und Theo Pagel                                                         77
                                                            50 Jahre Zooschule Köln: eine Erfolgsgeschichte
                                                            Irene Schiedges, Ruth Dieckmann, Andreas Maikranz,                                    91
                                                            Esther Pyro, Silke Rest, Detlev Fricke

                                                            Lehren und Lernen in der Zooschule
                                                            Georg Hastenrath, Kai Hilski und Silke Rest                                       105
                                                            „Evolutionstendenzen bei Primaten“ – ein Unterrichts-
                                                            vorhaben in drei Modulen für die Sekundarstufe 2:
                                                            Symbiose aus originaler Begegnung und digitaler Erarbeitung
                                                            Ralf-Dietmar Klaus und Irene Schiedges                                            115

Titelbild:                                                                        Letzte Umschlagseite:
Im wahrsten Sinne als haarige Typen kann man unsere beiden                        Nicht nur jeder Jeck, auch jedes Schwäbisch-Hällische Schwein ist
neuen Poitouesel Michel und Jeanette bezeichnen. Diese aus Frank-                 anders. Die Schwarzfärbung von Vorder- und Hinterteil dieser alten
reich stammenden Riesen-Esel erleben gerade als Liebhaberesel eine                bedrohten Haustierrasse ist sehr variabel. Mit den modernen, schnell
Renaissance. Der einjährige Michel stammt aus der Wilhelma in Stutt-              wachsenden Hybridschweinen kann diese Rasse nicht mithalten,
gart und die vierjährige Jeanette kam aus dem Zoo Heidelberg zu                   doch ist sie für ihr schmackhaftes Fleisch bekannt und beliebt.
uns.
                                                                                  Not only every Cologne „Jeck“ , but also every Schwaebisch-Haellisch
Our two new Poitou donkeys Michel and Jeanette are hairy guys.                    pig is different. The blackish front- and backside differ individually
These giant donkeys from France are nowadays getting really popu-                 in this rare old breed. They can’t compete with the modern fast
lar. The one year old stallion Michel was born in the Wilhelma Stutt-             growing hybrid pigs, but they are very well known and loved for
gart and the four year old mare Jeanette originates from the Zoo                  their tasty meat.
Heidelberg.                                                                                                                         (Fotos: R. Schlosser)

                                                            Vorträge im Kölner Zoo
                  Dienstag, 14. Oktober 2014                „Bären und Bärenforschung in der Slowakei“
                                   19.30 Uhr                Dipl.-Biol. Michaela Skuban,
                                                            Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
          Dienstag, 11. November 2014                       „Diversität und Evolution der Primaten“
                                         19.30 Uhr          Dr. Christian Roos,
                                                            Abteilung Primatengenetik des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen
                 Dienstag, 9. Dezember 2014                 „Eine Reise auf Grzimeks Spuren – Tansania“
                                  19.30 Uhr                 Theo Pagel, Vorstandsvorsitzender des Kölner Zoos
                                                            Die Vorträge finden in den Räumen der Zoo-Gastronomie am „Alten Stammheimer Weg“ statt.
                                                            Bitte benutzen Sie den Eingang „Zoo Event“ (gegenüber dem Eingang zur Flora).

                                                            Veranstaltungen im Kölner Zoo
                               28. September 2014           Kölner Zootag
                                                            Wie funktioniert ein Zoo? Was ist ein EEP? Wie füttert man einen Ameisenbären?
                                                            An diesem Tag gibt es spannende Einblicke hinter die Kulissen der Zooarbeit.
                             3. bis 5. Oktober 2014         VRS Kindertage
                                                            Alle Kinder bis 12 Jahre haben an diesen Tagen freien Eintritt in den Zoo. Zusätzlich
                                                            erwarten die kleinen und großen Besucher viele Spielaktionen des VRS.
                                 31. Oktober 2014           Halloween im Zoo
                                                            Hexen, Geister und gruselige Gestalten laden zum traditionellen Halloween-Spektakel
                                                            in den Kölner Zoo ein.
                               22. November 2014            Lange Nacht im Aquarium
                                                            Ein tropisches Ambiente, viele Informationsangebote und faszinierende Sonderfütte-
                                                            rungen warten auf die Freunde der Wasserwelt und der Kriech- und Krabbeltiere.

76
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
Abb. 1: Auf ca. 4.500 m² hat im Eingangsbereich des Zoos der neue Clemenshof mit integrierter Zooschule Platz gefunden.
The new farm called Clemenshof with the integrated zooschool building is located in the entrance area of Cologne Zoo.
                                                                                                                (Foto: R. Schlosser)

                   Der Clemenshof – ein Platz für zahme Tiere!
                                                               Ruth Dieckmann und Theo Pagel

 Die Idee, im Kölner Zoo einen Bauern-                       Sparkasse KölnBonn sowie zahlreicher Zooschule gewonnen werden, durch
 hof zu errichten und diesen mit der                         privater Spender konnte in diesem Jahr Ausbau des Dachgeschosses entstan-
 Zooschule zu verknüpfen, ist nicht neu.                     im vorderen Teil des Zoos ein Bauern- den zudem Lagerflächen sowie ein
 Bereits in den Planungen zur großen                         hof mit integrierter Zooschule errichtet Konferenz- und ein Archivraum.
 Zooerweiterung von 1960 wurde der                           werden. Wir haben Wert darauf gelegt,
 Standort der damals neu zu errichten-                       mit unserem Bauernhof-Projekt ge- Einen Bauernhof mitten in der Stadt,
 den Zooschule in der Nähe des Futter-                       stalterisch in der Region zu bleiben, im Kölner Zoo zu errichten, macht aus
 hofes so gewählt, dass die benachbar-                       daher repräsentiert unser Clemenshof mehreren Gründen Sinn:
 ten Pferdestallungen, die heute der                         einen kleinen Hof, den man so auch im
 Unterbringung von Alpakas und Prä-                          Bergischen Land finden kann. Auf einer • Jede Woche stirbt eine alte Nutztier-
 riehunden dienen, später zu einem                           Fläche von über 4.500 m² steht ein als    rasse aus und mit ihr eine an Stand-
„Kinderzoo“ hätten umgebaut werden                           Bauernhaus gestaltetes Gebäude nebst      ort und Klima angepasste Spezies
 können (SCHIEDGES, 2014). Die alte                          angebauter Stallungen und Scheunen-       mit ihrem genetischen Erbe (GEH,
 Zooschule brannte im Jahr 2006 aus,                         bereich sowie zwei weitere, separate      2014).
 der neue Masterplan „Kölner Zoo                             Ställe. Die Flächen für die Außenanla-
 2020 – begeistert für Tiere“ sieht zu-                      gen der Tiere betragen rund 3.550 m². • Heute leben immer mehr Menschen
 dem eine Fokussierung auf asiatischen                                                                 im urbanen Raum, den Stadtkindern
 Tierbesatz in diesem Bereich vor.                           Durch Überbauung des im unteren           ist der Umgang mit Nutztierrassen
                                                             Teil des Gebäudes befindlichen Zoo-       erschwert bzw. unmöglich. Dies führt
Vor allem durch die große Unterstüt-                         shops und eines Teils des Kuhstalls       zum einen zu einer zunehmenden Ent-
zung der Stadt Köln, aber auch der                           konnten weitere 510 m² für eine neue      fremdung vom „Nutztiergedanken“,

Zeitschrift des Kölner Zoos · Heft 2 / 2014 · 57. Jahrgang                                                                              77
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
Form – in unterschiedlichsten Verar-
                             Projektdaten Clemenshof
                                                                                          beitungsstufen präsentiert werden.
                                                                                          Wieviel Tier hinter diesen Lebensmit-
     Gesamtfläche Bauernhof                                            4.500,00 m²
                                                                                          teln steckt, ist kaum zu durchschauen.
     Brutto-Grundrissfläche Gebäude                                    1.350,00 m²        Im Clemenshof ist diese Entwicklung
     Brutto-Grundrissfläche Außenanlagen                               3.550,00 m²        plastisch mit einer „Lebensmittelraufe“
                                                                                          dargestellt, die um 1900 noch über-
     Shop                                                                650,00 m²        schaubare Brotlaibe, Eierkörbe und
     Zooschule                                                           510,00 m²        Wurstringe zeigt, und in der Jetztzeit
                                                                                          vor lauter verarbeiteten und konfekti-
     Kuhstall                                                            190,00 m²        onierten Lebensmitteln in verschie-
     Schweinestall                                                        90,00 m²        densten Plastikverpackungen über-
     Ziegenstall/„Geißbockheim“                                           18,00 m²        quillt. Der Preis für diese Entwicklung
                                                                                          sind Haltungsformen, die vor allem
     Streichelgehege                                                     215,00 m²        auf ökonomische Effizienz ausgelegt
     Gehege Esel/Rinder/Hühner                                          860,00 m²         sind und auf die Bedürfnisse der Tiere
                                                                                          nur wenig Rücksicht nehmen. Der
     Schweinegehege                                                      160,00 m²        Clemenshof stellt daher auch keinen
     Schafgehege                                                        300,00 m²         modernen Bauernhof dar, sondern ei-
                                                                                          nen kleinen Hof, wie er von vielen
     Gänsegehege                                                         175,00 m²
                                                                                          Menschen im Bergischen oder anderen
     Kaninchen/Meerschweinchen                                               40 m²        ländlichen Bereichen auch heute noch
     Konferenz/Archiv/Lager                                                 230 m²        im Nebenerwerb betrieben wird. Hier
                                                                                          stehen die Bedürfnisse der Tiere und
     Besucherbereiche in Außenanlagen                                   680,00 m²         die Freude des Menschen am Tier im
     Brutto-Rauminhalt                                                 5.250,00 m³        Vordergrund. Wir haben uns bewusst
                                                                                          für einen solchen „Wohlfühl-Bauern-
     Baukosten                                                         3,36 Mio. €        hof“ entschieden, um bei unseren Be-
                                                                                          suchern sowie den Schülern der Zoo-
Tabelle 1: Flächenverteilung im Clemenshof.                                               schule eine positive Stimmung zu
Dimensions of enclosures and stables.                             (Quelle: Kölner Zoo)    wecken. Durch die Thematisierung
                                                                                          verschiedener Haltungsformen soll aber
                                                                                          auch an die Eigenverantwortung des
  zum anderen zu einem immer stär-            versorgen konnte, waren es im Jahr          Einzelnen appelliert werden. Jeder kann
  keren Bedürfnis nach Tieren als Sozial-     2004 bereits 144 Personen (STATISTA,        durch seine eigenen Kauf- und Konsum-
  partnern (MAYER, 2000).                     2014). Diese Entwicklung lässt sich         entscheidungen eine nachhaltige Land-
                                              auch an einem schier unüberschaubaren       wirtschaft stärken. Dabei kommt es
• Es gibt immer mehr Kinder, die nicht        Angebot an Nahrungsmitteln ablesen,         nicht auf Siegel an, sondern auf Trans-
  wissen, woher die Milch oder der            die uns heute – meist in ver packter        parenz und maßvollen Konsum. Dass
  Joghurt stammen (HILLMAN &
  BUCKLEY, 2011).

Der Kölner Zoo und speziell der
Clemenshof bieten hier die in den
Schulrichtlinien geforderten „unmittel-
baren Begegnungen mit Natur, mit
Lebewesen und ihren Lebensbedin-
gungen fördern das Verstehen von bio-
logischen und ökologischen Zusam-
menhängen. Das ist eine Voraussetzung
dafür, dass sich Achtung und Verant-
wortungsbewusstsein im Umgang mit
Lebewesen entwickeln“ (Ministerium
für Schule und Weiterbildung, 2008).
Aber auch die Erarbeitung verschie-
dener Aspekte der Landwirtschaft und
Lebensmittelproduktion kann im Cle-
menshof stattfinden.

Die Züchtungsleistungen im Haustier-
bereich sind hier ein ebenso wichtiges
Thema wie die Veränderungen in der
Landwirtschaft. Denn während ein              Abb. 2: Clemenshof (Vorentwurf) aus der Vogelperspektive.
Landwirt um 1900 nur vier Menschen            Clemenshof (first plan) from bird’s-eye view.             (Illustration: dan pearlman)

78
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
Früher wurden die verschiedenen
      Mit dem Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft                                 Nutztierrassen auf unterschiedlichste
      änderte sich die Arbeit der Bauern. Immer mehr Fläche                               Weise in der Landwirtschaft genutzt.
                                                                                          So wurde bei Rindern nicht nur auf die
      wird von immer weniger Menschen bearbeitet.
                                                                                          Milch- und Fleischleistung geachtet,

                     xs v
                                                                                          sie mussten zudem auch vor Wagen
      Ein Landwirt kann                      Ausgaben für Nahrungsmittel
      immer mehr Menschen                    Anteil am Gesamtlohn im                      und Pflug ihre Zugleistung einsetzen.
      versorgen                              Vergleich zu heute                           Die Industrialisierung und Mechani-
                                                                                          sierung der Landwirtschaft führte zu

        f
                                                                                          einer Spezialisierung. Die vielfältig
                                                                                          nutzbaren Rassen wurden unrentabel.

       z                                         d                                        Außerdem änderten sich die Ansprü-

                         c                                         k                      che der Verbraucher im Laufe der Zeit.
                                                                                          Schätzte man früher ein „gutes Stück
                                                                                          Fett“ in und am Fleisch auf dem Teller,
                                                                                          so werden heute möglichst solche
                                                                                          Rassen gezüchtet, die mageres Fleisch
         1900        1950        2004                    1900     2004                    liefern.
      4 Personen 11 Personen 144 Personen                57 %    14,5 %

                                                                                          Viele der noch vorhandenen Rassen
Abb. 3: Die Veränderungen in der Landwirtschaft durch die Industrialisierung.             sind heute kaum noch bekannt:
Changes in the agriculture caused by its industrialisation. (Illustration: A. Alsleben)   Schwäbisch-Hällisches Schwein, Horn-
                                                                                          lose Moorschnucke oder Bergischer
                                                                                          Schlotterkamm sind kaum jemandem
eine nachhaltige Landwirtschaft nur          Weise. Sie sind damit ein zu schützen-       ein Begriff.
durch einen höheren Preis zu verwirk-        des Kulturgut, ähnlich wie Baudenk-
lichen ist, liegt auf der Hand. Aber         mäler, Kunstwerke oder ein alter             Daher haben sich eine ganze Reihe von
angesichts dessen, dass wir heute keine      Baum.“ (GEH, 2014).                          Landwirten, Nebenerwerbslandwir-
15 % unseres Einkommens mehr für                                                          ten und Züchtern, aber auch einige
Lebensmittel ausgeben, während es            Heute setzt sich ein Großteil der in der     Zoologische Gärten in der GEH zu-
um 1900 ca. 57 % waren, sollte es uns        Landwirtschaft gehaltenen Arten nur          sammengeschlossen und versuchen
dieses Geld wert sein ( NITZSCHKE            noch aus wenigen Hochleistungs-Tier-         mit ihren Mitteln, die oft auch noch
& KOLL, 2012).                               rassen zusammen. Eine Vielzahl der           sehr hübschen und wetterresistenten
                                             Nutztierrassen ist nur noch in kleinen       Arten für nachkommende Generatio-
Niederungsrind und Schlotterkamm –           Restbeständen vorhanden oder bereits         nen zu erhalten. Viele dieser bedrohten
warum alte Haustierrassen?                   ausgestorben. Während es z. B. allein        Rassen zeichnen sich auch heute noch
                                             in Bayern im 19. Jahrhundert noch etwa       durch gute Konstitution, Genügsam-
Der Kölner Zoo will aber auch im             35 Rinderrassen gab, zählt man heute         keit, Langlebigkeit sowie besondere
Bereich der Nutz- und Haustiere sei-         gerade noch fünf (GEH, 2014).                Standortangepasstheit aus.
nem Anspruch, den Artenschutz zu
fördern, nachkommen und daher
möglichst vom Aussterben bedrohte
Nutztierrassen zeigen. Denn es ist
wahrscheinlich nur wenigen bewusst,
dass es auch im Bereich der Haus- und
Nutztiere solche gibt, die nicht mehr
den heutigen Ansprüchen der Land-
wirtschaft genügen und daher fast ver-
schwunden sind. Um dem entgegen-
zuwirken hat sich 1981 die Gesellschaft
zur Erhaltung alter und gefährdeter
Haustierrassen e.V. (GEH) gegründet.
Sie kümmert sich um die bedrohten,
vom Menschen geschaffenen Rassen,
denn mit jeder verlorenen Rasse geht
nicht nur ein wertvolles genetisches
Potenzial verloren, sondern es handelt
sich um einen unwiederbringlichen
Verlust von Kulturgut: „Die alten Rassen
sind Ergebnis eines langen Entwick-
lungsprozesses, über Generationen und
Jahrhunderte gezüchtet, und prägen           Abb. 4: Vom Selbstversorger zur Massenproduktion.
ihr Verbreitungsgebiet in vielfältiger       From self sufficiency to mass production.                      (Foto: R. Dieckmann)

                                                                                                                              79
KÖLNER ZOOs NR. 2/2014 57. JAHRGANG
Mit seiner stattlichen Größe von bis zu
                                                                                      150 cm bei Hengsten und 145 cm bei
                                                                                      Stuten gehört der Poitou-Esel zu den
                                                                                      größten Eselrassen der Welt. Charak-
                                                                                      teristisch ist sein lockiges Langhaar
                                                                                      und die starke Behaarung der großen
                                                                                      Ohren. Dies ist zumeist kastanien- bis
                                                                                      schwarzbraun, manchmal ins Gelbli-
                                                                                      che gefärbt. Die Rasse fand vorwie-
                                                                                      gend Verwendung in der Zucht von
                                                                                      Maultieren (STAMER & WESTRICH,
                                                                                      2014). Die Kreuzung mit der Kaltblut-
                                                                                      pferderasse „Mulassier“ bringt so ge-
                                                                                      nannte Maultiere hervor, die sowohl in
                                                                                      der Landwirtschaft als auch vom Mili-
                                                                                      tär eingesetzt wurden. Das Fleisch des
                                                                                      Poitou-Esels gilt als besonders schmack-
                                                                                      haft.

                                                                                      Wegen seines hohen Schauwertes gibt
                                                                                      es schon lange Zuchtbemühungen so-
                                                                                      wohl von Privathaltern als auch von
                                                                                      Zoologischen Gärten.

                                                                                      Im Kölner Zoo werden zwei Poitou-
                                                                                      Esel gehalten. Der Hengst Michel wur-
                                                                                      de 2013 in der Stuttgarter Wilhelma
                                                                                      geboren. Die 2007 geborene Stute
                                                                                      Jeanette stammt aus dem Tiergarten
                                                                                      Heidelberg. Beide Tiere sind halfter-
                                                                                      führig.
Abb. 5: Poitou-Esel Michel und Jeanette.
Poitou donkeys Michel and Jeanette.                            (Foto: R. Schlosser)   Schwarzbuntes Niederungsrind

                                                                                      Rinder sind aus unserer heutigen Kul-
Die GEH führt heute über 100 gefähr-       Tierischer Besatz –                        turlandschaft kaum mehr wegzuden-
dete Haustierrassen in Deutschland         Portraits ausgewählter Rassen              ken. Der Mensch hat eine Vielzahl von
auf einer Roten Liste in verschiedenen                                                Rinderrassen mit den unterschied-
Gefährdungsstufen, ähnlich der IUCN        Der Kölner Zoo zeigt auf seinem            lichsten Qualitäten und Farben ge-
Red List für Wildtiere.                    Bergischen Bauernhof, dem Clemens-         züchtet. Im Clemenshof ist das
                                           hof, einen Querschnitt aus dem Be-         Schwarzbunte Niederungsrind zu
Heute gewinnt zunehmend der Aspekt         reich der bedrohten Nutz- und Haus-        sehen. Es wurde seit 1830 in den
der Landschaftspflege an Bedeutung.        tierrassen und zugleich mehr oder          Niederungsgebieten der Niederlande,
In Zusammenarbeit mit Naturschutz-         weniger typische Vertreter eines klas-     Norddeutschlands und Dänemarks
verbänden oder staatlichen Natur-          sischen Bauernhofs. Dabei wurde ver-       gezüchtet, ist aber auch im Kölner
schutzbehörden werden alte Rassen          sucht, auch lokale bzw. besonders au-      Umland häufig anzutreffen.
auf Flächen eingesetzt, die durch das      ßergewöhnliche Rassen aufzunehmen.
selektive Grasen der Tiere wieder ihre                                                Dieses schwarz-weiße, behornte Rind
ursprüngliche Vielfalt an Bewuchs          Poitou-Esel                                ist ein typisches „Zweinutzungsrind“
entwickeln. So geht der Futterbiss von                                                (Milch und Fleisch) von mittlerer
Schafen sehr viel tiefer als der von Kü-   Den Poitou-Esel gibt es nach schriftli-    Größe. Die Kühe haben ein Stock-
hen, Ziegen äsen an Büschen und            chen Überlieferungen bereits seit dem      maß von 130 – 140 cm und wiegen
Schweine wühlen im Boden und schaf-        10. Jahrhundert. Die Rasse wurde zur       550 – 650 kg. Die Bullen wiegen
fen so neue Kleinlebensräume. Durch        Maultierzucht sowie zur Verbesserung       bei 150 – 162 cm Widerristhöhe bis
den Einsatz alter Haustierrassen in der    bodenständiger Eselrassen auch in Mit-     zu 1.150 kg. Die Milchleistung der
Landschaftspflege werden nicht nur         telmeerländer und in die USA expor-        Kühe besteht immerhin aus 5.000 kg
wichtige Pflanzengesellschaften erhal-     tiert. Seinen Namen verdankt der be-       im Jahr. Das Schwarzbunte Niede-
ten, sondern auch ein wichtiger Beitrag    sonders langhaarige Esel seiner            rungsrind gilt als langlebig, fruchtbar
geleistet, den Bestand dieser Rassen zu    Heimat, dem Poitou im Westen Frank-        und wenig krankheitsanfällig. Paral-
sichern (KÖLSCH, 2014). Der Kölner         reichs. Heute gibt es vom Poitou-Esel      lel zum Deutschen Schwarzbunten
Zoo würde gern in Kooperation mit der      nur noch wenige Reinzuchten in seiner      Niederungsrind sind in den USA
Stadt Köln sowie lokalen Naturschutz-      ursprünglichen Heimat, wichtige            Schwarzbunte Nieder ungsrinder
verbänden ein solches Beweidungspro-       Zuchttiere sind vor allem in Deutsch-      verstärkt auf Milchleistung gezüch-
jekt auch im Kölner Umland umsetzen.       land zu finden.                            tet worden und unter dem Namen

80
Abb. 6: Schwarzbunte Niederungsrinder sind typische Zweinut-      Abb. 7: Fleckviehkuh Flecki mit Jungtier Flora.
zungsrassen.                                                      Fleckvieh cow Flecki with calf Flora.
German black pied cattle are typically used for both, milk and
meat.
                                           (Foto: R. Schlosser)                                                (Foto: R. Schlosser)

„ Holstein-Friesian“ geführt. Sie un-       Afrikanische Zwergziege                     gibt sie in den verschiedensten Farb-
 terscheiden sich von den Deutschen                                                     schlägen von braun, grau, weiß bis
 Schwarzbunten durch größere Weiß-          Die Zwergziege ist eine Rasse der           schwarz. Die meisten Zwergziegen
 anteile und einen kleineren und mus-       Hausziege. Sie stammt ursprünglich          sind gescheckt.
 kulöseren Körperbau (SAMBRAUS,             vermutlich aus Asien und gelangte von
 2011).                                     dort später nach Afrika. Man geht da- Wir zeigen auf dem Bergischen Bau-
                                            von aus, dass sie im Nahen Osten etwa ernhof drei Tiere aus dem Zoo Dort-
Obwohl mehrere Tausend Tiere im             im 7. Jahrtausend vor Christus domes- mund. Im August erhalten sie Gesell-
Bundesgebiet gehalten werden, ist           tiziert wurde. Die Ziegen werden       schaft von der wohl bekanntesten
die Tendenz abnehmend. Wertvolle            ganzheitlich genutzt, vor allem ihr Ziege überhaupt, Geißbock „Hennes
Zuchtbestände stammen aus der ehe-          Fleisch und die Haut, Milch geben sie VIII.“, dem Maskottchen des 1. FC
maligen „staatlichen Genreserve der         nur wenig. Mitte des 17. Jahrhunderts Köln.
DDR“. Das Herdbuch wurde 1868 er-           wurden erste Exemplare nach Europa
stellt. 2011 gab es 14 Bullen und           eingeführt. Die 40 – 50 cm großen Tie- Hennes VIII. bewohnt ein eigenes
2.636 Kühe. Das Schwarzbunte Nie-           re wiegen zwischen 20 bis 30 kg. Es „Geißbockheim“ auf dem Clemenshof.
derungsrind gilt als „gefährdet“ (Ka-
tegorie III).

Auf dem Clemenshof halten wir der-
zeit die Kuh Lenchen aus dem Na-
turschutztierpark Görlitz, 2013 ge-
boren. Eine weitere gleich alte Kuh
stammt aus der Rinderzucht Nort-
moor aus Ostfriesland und hört auf
den Namen Anne. Die rot-weiße
Zeichnung von Anne verrät, dass die
Rasse ein rezessives Gen für einen
roten Farbschlag in der Population
trägt.

Neben den Niederungsrindern zei-
gen wir die so genannte Fleckvieh-
Kuh Flecki (geboren 2011), die am 7.7.
dieses Jahres bereits gekalbt hat. Das
Kuhkalb wurde in Bezug auf unsere
Nachbarschaft Flora getauft. Diese
Rasse ist zwar nicht als „gefährdet“
gelistet, eignet sich als typisches         Abb. 8: „Hennes VIII.“ wird ein eigenes Geißbockheim im Clemenshof beziehen.
Fleischrind aber gut zum Vergleich          “Hennes VIII.” will live in his own „Geißbockheim“ at the Clemenshof.
mit den Niederungsrindern.                                                                                    (Foto: 1. FC Köln)

                                                                                                                                81
Abb. 9: Moorschnucken-Lämmer in ihrem Stall.                        Abb. 10: Moorschnucken im Beweidungsprojekt Donaumoos.
White polled heath sheep lambs in their pen.                        White polled heaths in extensive use meadow.
                                             (Foto: R. Schlosser)                                (Foto: Donaumoos Zweckverband)

Zu den Heimspielen des 1. FC Köln hat        Das Herdbuch zählte 2011 62 Böcke          land. Es gilt als großrahmig und
er Ausgang und wird ins Stadion ge-          und 2.513 Mutterschafe (GEH, 2014).        tiefrumpfig. Kopf und Hals sowie die
führt.                                       Die Rasse gilt als „gefährdet“ (Kate-      Hinterseite der Oberschenkel sind
                                             gorie III).                                schwarz gefärbt, der übrige Körper ist
Hornlose Moorschnucke                                                                   weiß. Sie gelten als widerstandsfähig,
                                             Der Kölner Zoo startet auf dem Cle-        frühreif und außergewöhnlich frucht-
Bei der Hornlosen Moorschnucke               menshof mit vier Hornlosen Moor-           bar. Ihre Fleischqualität ist hervorra-
handelt es sich um eine sehr kleine          schnucken vom Hof Teerling in Sulingen     gend.
Landschafrasse aus den Moorgebieten          aus 2013, einem Schafbock und drei
Niedersachsens. Noch im Jahr 1936            Schafen. Die Moorschnucken werden          Im Jahr 2011 gab es 183 Tiere dieser
stellte sie dort 94 % am Gesamtschaf-        zusammen mit den Afrikanischen             Rasse (GEH, 2014). Sie gilt als „stark
bestand. Sie ist dort seit Jahrhunder-       Zwergziegen im interaktiven Bereich        gefährdet“ (Kategorie II).
ten heimisch. Der Ursprung der Rasse         des Clemenshofs gehalten. Daher wur-
erfolgte wohl durch Einkreuzung              de bewusst eine hornlose und nicht zu      Vier Ferkel der Schwäbisch-Hällischen
einer hornlosen, schlichtwolligen            große Schafrasse gewählt. Die Tiere        Landschweine, ein männliches und
Landschafrasse in die Population der         können selbst entscheiden, ob sie Kon-     drei weibliche Ferkel, von der Familie
Grauen Gehörnten Heidschnucke.               takt zu den Besuchern aufnehmen wol-       Schmidt aus Presseck, stammen aus
Die heutigen Verbreitungsgebiete sind        len oder nicht.                            diesem Jahr und eröffnen den „Schwei-
vornehmlich die Hochmoorgebiete                                                         nereigen“ im Clemenshof.
und Magerwiesen in Nord- und Mit-            Schwäbisch-Hällisches Schwein
teldeutschland.                                                                      Unsere Schwäbisch-Hällischen Schwei-
                                             Das Schwäbisch-Hällische Schwein, ne werden in eine Erzeugergemein-
Moorschnucken verfügen über einen            auch „Mohrenköpfle“ genannt, ist eine   schaft integriert. Das bedeutet, dass
feinen Knochenbau. Ihr Gewicht liegt         alte Sattelschweinrasse. Die heute      auch unsere Tiere der Fleischverwer-
bei ca. 40 kg bei einer Widerristhöhe        bekannten Sattelschweinerassen sind tung zugeführt werden und somit ei-
von 50 bis 55 cm. Damit ist sie eine         allesamt durch die Einkreuzung nen weiteren wichtigen Aspekt eines
der leichtesten deutschen Schafrassen        chinesischer Maskenschweine (Sus Bauernhofes kommunizieren, nämlich
und die Tiere können sich auch auf           scrofa vittatus) im 18. Jahrhundert den der nachhaltigen Nahrungsmittel-
weichem Boden gut fortbewegen                entstanden. Bis dahin wurden in Mit- produktion. Denn diese Form der
(SAMBRAUS, 2010). Moorschnucken              teleuropa quasi nur domestizierte Nutzung trägt letztendlich zur Erhal-
sind genügsam und fressen auch harte         Wildschweine (Sus scrofa scrofa) gehal- tung der Rasse bei. Zudem möchten
Gräser und jungen Baumwuchs, daher           ten. Es ist überliefert, dass um das wir unseren Besuchern klarmachen,
eignen sie sich hervorragend für den         Jahr 1820/21 auf Anordnung König dass das Fleisch, das sie heute vielfach
Naturschutz und die Landschaftspfle-         Wilhelms I. von Württemberg eine „anonym“ im Supermarkt kaufen, ein-
ge. Die Tiere weisen zudem gute Mut-         Anzahl „Chinesenschweine“ in die kö- mal ein Lebewesen war. Wir wollen
tereigenschaften und eine beständige         nigliche Domäne in Stuttgart-Hohen- nicht zu einer veganen oder vegetari-
Aufzuchtleistung auf. Ihr Fleisch gilt       heim „zur Hebung der Schweinezucht“ schen Lebensweise aufrufen, vielmehr
als Delikatesse. Ein besonderes Merk-        kamen (SAMBRAUS, 2010).                 soll sich jeder beim Einkauf Gedanken
mal der weißen, mischwolligen Schafe                                                 machen und Entscheidungen bewusst
ist, dass alle Tiere hornlos sind. Sie ha-   Auch heute noch hat das Schwäbisch- treffen. Wir plädieren für einen sinn-
ben schräg aufwärts stehende Ohren           Hällische Sattelschwein seinen Ver- und maßvollen Fleischverbrauch sowie
und einen kleinen länglichen Kopf.           breitungsschwerpunkt in Süddeutsch- für die Nutzung regionaler Produkte.

82
Kaninchen

Das Hauskaninchen (Oryctolagus
cuniculus forma domestica) ist die
domestizierte Form des Wildkanin-
chens. Umgangssprachlich wird häufig
die Bezeichnung „Stallhase“ benutzt.
Dies ist aber falsch, da es vom Feldha-
sen (Lepus europaeus) keine domesti-
zierten Formen gibt. Hauskaninchen
werden sowohl als Nutztiere zur
Fleisch- und Pelzproduktion als auch
als Heimtiere gehalten. Der Mensch
hat eine Vielzahl in Form, Größe und
Farbe sehr unterschiedlicher Rassen
gezüchtet. Der Kölner Zoo hält
Meißner Widder und Zwergwidder.

 Der Meißner Widder ist eine Rasse, die
 Ende des 19. Jahrhunderts für den
„Rauchwarenmarkt“ gezüchtet wurde.
 Dieser verlangte nach einem Fell, das       Abb. 11: Unsere Schwäbisch-Hällischen Schweine werden in eine Erzeugergemeinschaft
 dem so genannten Silberfuchs sehr na-       integriert.
 he kommt, das heißt, es musste ein ge-      Our Swabian-Hall pigs will be part of a farmer producer association.
 silbertes schwarzes bzw. blaues Fell                                                                           (Foto: R. Schlosser)
 aufweisen. Erst später kamen weitere
 Farben hinzu. Seinen Namen hat der
 Meißner Widder nach der für ihr             Widderkaninchen. Das Fell ist dicht           havanna, gelb und graubraun vor.
 Porzellan bekannten Stadt Meißen.           mit guter, gleichmäßiger Begrannung.          Meißner Widder wiegen zwischen
 Vermutlich wurden für die Erzüchtung        Es weist eine Haarlänge von etwa 3 cm         3,5 und 5,5 kg. Ihr Fleisch gilt als
 die damaligen französischen Widder          auf. Der Name der Widderkaninchen             schmackhaft, die Felle werden heutzu-
 und die Kleinsilberkaninchen heran-         rührt von den herabhängenden Ohren            tage kaum noch verwendet.
 gezogen. Ihre Verbreitung finden            und der widderartigen Kopfform her.
 diese Kaninchen hauptsächlich im            Der Meißner Widder ist übrigens die           Der Meißner Widder gilt als „extrem
 Raum Hannover, Bayern und Sachsen-          einzige Kaninchenrasse, die den Wid-          gefährdet“ (Kategorie I). Im Jahr 2010
 Anhalt.                                     dertyp und die Silberung vereint.             wurde er zur „bedrohten Nutztier-
                                                                                           rasse des Jahres“ gewählt (GEH).
Der Meißner Widder ist weniger ge-           Die Ohrenlänge beträgt bis zu 42 cm.
drungen und massig als das Deutsche          Als Farbschläge kommen schwarz, blau,         Neben dem Meißner Widder, von de-
                                                                                           nen wir zwei weibliche Tiere aus der
                                                                                           Wilhelma, Stuttgart, mit ihrem Nach-
                                                                                           wuchs halten, zeigen wir noch vier
                                                                                           weibliche Zwergwidder (eigene Zucht,
                                                                                           geboren 2013 und 2014), die die kleins-
                                                                                           te Widderkaninchenrasse darstellen.
                                                                                           Ihr Gewicht beträgt nur rund 1,4 bis
                                                                                           1,9 kg, nur selten werden auch 2 kg
                                                                                           erreicht. Diese Kaninchenrasse ist
                                                                                           ähnlich den Farbenzwergen in einer
                                                                                           Vielzahl von Farben bekannt.

                                                                                           Diepholzer Gans

                                                                                           Gänse, vor allem Hausgänse, sind vie-
                                                                                           len als Martins- oder Weihnachtsgänse
                                                                                           bekannt. Dass es viele hübsche und au-
                                                                                           ßergewöhnliche Hausgansrassen gibt,
                                                                                           wissen die wenigsten. Der Kölner Zoo
                                                                                           hält Diepholzer Gänse.

                                                                                           Die Diepholzer Gans hat sich aus ver-
Abb. 12: Meißner Widder waren früher wegen ihres silbrigen Fells begehrt.                  schiedenen so genannten Landschlä-
The Meißen rabitt breed were formerly treasured for their silvery fur.                     gen entwickelt. Sie wurden schon vor
                                                                    (Foto: R. Schlosser)   hunderten von Jahren insbesondere im

                                                                                                                                 83
Sommer in großen Herden gehalten.
Durch die Anpassung an extensive
Fütterungs- und Haltungsbedingun-
gen hat sich die Diepholzer Gans zu
einer eigenständigen Rasse entwickelt.
Sie gilt als äußerst fruchtbar und ge-
nügsam und zeichnet sich durch eine
robuste Gesundheit aus. Ihre Heimat
befindet sich vor allem in der Umge-
bung von Diepholz, Bramsche und
Uchte.

Die Diepholzer Gans hat ein rein wei-
ßes Gefieder. Sie ist „ein leicht beweg-
liches, ausgesprochenes Weidetier mit
stolzer und aufrechter Haltung und
munterem Wesen“ (GEH). Ganter
können das stattliche Gewicht von
7 kg erreichen, das der Gans liegt meist
bei 5,5 bis 6 kg. Bei dieser mittelschwe-
ren Gänserasse weisen die heutigen
Zuchtstämme noch eine gute Fleisch-          Abb. 13: Die Diepholzer Gänse haben sich schon vermehrt.
fülle in Brust und Keule auf. Die            Diepholzian geese have already reproduced in Clemenshof.        (Foto: R. Schlosser)
Fleischqualität wird als „sehr gut“ ge-
priesen.
                                             Der Kölner Zoo startet mit drei Diep-      gehalten. Die Stammform der Hausen-
Wegen ihrer Robustheit und Wider-            holzer Gänsen (1 Ganter, 2 Gänse, von      te ist die bei uns heimische Stockente
standsfähigkeit gegen Krankheiten            Herrn Bollhorst, Diepholz, geschlüpft      (Anas platyrhynchos).
und ihren geringen Futteransprüchen          2013). Doch diese vermehrten sich be-
wird die Diepholzer Gans gerne auch          reits vor der offiziellen Eröffnung des    Heute werden häufig Laufenten von
zur Pflege von Grünlandflächen einge-        Clemenshofs, so dass wir derzeit sieben    Privathaltern vor allem aus Freude an
setzt.                                       Gänse halten.                              den Tieren und als Vertilger von Schne-
                                                                                        cken und Schadinsekten gehalten.
Im Jahr 2009 wurden 157 männliche            Pommernente
und 356 weibliche eingetragene Zucht-                                                   Bereits im 18. Jahrhundert wurden
tiere registriert. Die Diepholzer Gans       Hausenten werden sowohl als Haus-          gleichgezeichnete blaue, schwarze oder
gilt als „stark gefährdet“ (Kategorie II).   als auch als Heim- und Nutztiere           gelbe so genannte Landenten kulti-
                                                                                        viert. Ihr traditionelles Hauptverbrei-
                                                                                        tungsgebiet ist Pommern. Heute fin-
                                                                                        den sich letzte Bestände über das
                                                                                        Bundesgebiet verstreut, jetzt auch in
                                                                                        Köln.

                                                                                        Die Pommernente ist eine Landente
                                                                                        mit langem, breitem und tiefem Kör-
                                                                                        per ohne Kielbildung. Ihr Kopf ist
                                                                                        lang mit flacher Stirn; sie kommt in
                                                                                        den Farben blau und schwarz mit wei-
                                                                                        ßem Latz an Vorderhals und Kropf
                                                                                        vor.

                                                                                        Sie können jährlich 70 bis 90 Eier legen,
                                                                                        Spitzentiere sogar bis zu 120 Eier. Er-
                                                                                        pel erreichen 3 kg, Enten normalerwei-
                                                                                        se nur etwa 2,5 kg Körpergewicht. Die
                                                                                        Pommernente gilt als „extrem gefähr-
                                                                                        det“ (Kategorie I).

                                                                                        Im Bauernhof des Kölner Zoos leben
                                                                                        neben den Pommernenten von Herrn
Abb. 14: Die Pommernenten teilen sich die Anlage mit den Diepholzer Gänsen und den      Bollhorst, Diepholz, geschlüpft 2014,
Schlotterkämmen.                                                                        noch vier Zwergenten (2 Erpel, 2 Enten
The Pomeranian ducks share their enclosure with Diepholzian geese and Bergisch hens.    vom Hof Bremehr, Verl, geschlüpft
                                                                 (Foto: R. Schlosser)   2009 und 2013).

84
Truthühner in Nord- und Mittelame-
                                                                                            rika wurden diese bereits um 500 v. Chr.
                                                                                            durch die Prärie-Indianerstämme do-
                                                                                            mestiziert. Bereits 1524 gelangten sie
                                                                                            über Spanien nach England und 1533
                                                                                            nach Deutschland. Aus diesen ent-
                                                                                            wickelten sich in der 2. Hälfte des
                                                                                            16. Jahrhunderts am Niederrhein und
                                                                                            in Holland große Bestände von Puten.
                                                                                            Sie werden heute vor allem in Deutsch-
                                                                                            land, den USA und in England gehal-
                                                                                            ten. Es handelt sich um eine Mastpute
                                                                                            mit sehr zartem Fleisch. Ihre Legeleis-
                                                                                            tung liegt bei bis zu 50 Eiern pro Hen-
                                                                                            ne und Jahr. Die Eier wiegen 70 g. Die
                                                                                            Schalenfarbe der Eier ist übrigens nicht
                                                                                            weiß, sondern gelbbräunlich mit dun-
                                                                                            kelbraunen Sprenkeln.

                                                                                            Die Bronzepute hat einen langge-
                                                                                            streckten, kräftigen Rumpf, der nackte,
                                                                                            blaue Kopf ist dicht besetzt mit roten
Abb. 15: Der Bergische Schlotterkamm hat seinen Namen von dem mal links, mal rechts         Fleischwarzen. Die Gefiederfarbe
fallenden Kamm.                                                                             zeigt einen starken Bronzeglanz, in al-
Bergisch hens, called “Schlotterkamm”, received their name from the side-flipping crest.    len Regenbogenfarben schillernd. Das
                                                                   (Foto: R. Schlosser)     Gewicht des Hahnes beträgt 9 bis
                                                                                            11 kg und das der Henne 6 bis 8 kg
                                                                                            (GEH).
Bergischer Schlotterkamm                     Den Namen Bergischer Schlotter-
                                             kamm bekamen diese Hühner wegen                Die Bronzepute war die „Gefährdete
Das Haushuhn (Gallus gallus domesti-         ihrer Herkunft und dem so genannten            Nutztierrasse“ des Jahres 2008. Sie gilt
cus) ist eine Zuchtform des Bankiva-         Hennenkamm. Dieser soll schlottern,            als „stark gefährdet“ (Kategorie II).
huhns (Gallus gallus bankiva) aus Süd-       d. h. er soll nicht einseitig tief am Schei-
ostasien, welches wir ebenfalls im           tel herunterhängen, sondern vielmehr           Im Jahr 2009 existierten nach Angaben
Kölner Zoo in der Vorvoliere des             feingesägt schön umliegen, mal auf             der GEH 99 Zuchten mit ca. 800 Tieren.
Tropenhauses halten. Es gehört zur           dieser, mal auf jener Seite des Kopfes,
Familie der Fasanenartigen (Phasiani-        er soll eben schlottern.
dae), wird in der Landwirtschaft aber
zum Geflügel gezählt.                        Auch die Bergischen Schlotterkämme
                                             sind als „extrem gefährdet“ (Kategorie I)
Zu den ältesten deutschen Hühnerras-         eingestuft. Die Bestandsabfrage im
sen überhaupt gehört auch der Bergi-         Rahmen des BLE-Geflügelmonitoring
sche Schlotterkamm, der im 18. Jahr-         ergab zur Zuchtsaison 2009 einen Be-
hundert entstand. Man geht heute             stand von 66 Hähnen und 296 Hennen.
davon aus, dass der Schlotterkamm aus
Bergischen Krähern und eingeführten          Neben dem Schlotterkamm und dem
spanischen Hühnerrassen erzüchtet            Kräher kennt man noch eine dritte
wurde.                                       Rasse, die Krüper (niederdeutsch für
                                            „Kriecher“). Sie zeigen als Besonderheit
Der Bergische Schlotterkamm ist ein          eine genetisch bedingte Verkürzung
mittelgroßes, wetterfestes Huhn mit          beider Läufe.
langgestrecktem kastenförmigen Kör-
per. Außerdem zeichnet er sich durch         Wir halten derzeit einen Hahn und
einen zur Seite schlotternden, einfa-        sechs Hühner vom Wissenschaftlichen
chen Kamm aus. Es gibt ihn in den            Geflügelhof Rommerskirchen, die Tie-
Farbschlägen schwarz, schwarz-weiß-          re schlüpften 2011 und 2012.
gedobbelt, schwarz-gelbgedobbelt und
gesperbert. Der Begriff „Dobbelung“          Bronzepute
stammt von einem alten Brettspiel, bei                                                      Abb. 16: Die Bronzeputen sind mit ihrem
dem die Steine – ähnlich den kleinen         Die Ahnen der zahmen Puten stam-               Kopfbehang und den auffälligen Lauten
Holzscheiben beim Mühlespiel – als           men aus den USA und Mexiko, wo                 eine Bereicherung für den Clemenshof.
Dobbeln bezeichnet wurden. Das Ge-           man sie heute noch im Freiland antref-         The bronze turkeys are very funny with
wicht der Hähne liegt bei bis zu 2,75 kg,    fen kann. Sie zählen dort sogar zum            their striking sounds and head drapery.
Hennen werden bis 2,25 kg schwer.            jagdbaren Wild. In der Heimat der                                     (Foto: R. Schlosser)

                                                                                                                                    85
Abb. 17: Die Kölner Tümmler stellen die einzige echt „kölsche“ Rasse dar.
These pigeons are the only real local breed, thus selectively bred in Cologne.                                      (Foto: R. Schlosser)

Kölner Tümmler                                Das Verhältnis von Kopf, Hals, Rumpf           der breite Rücken fällt deutlich ab. Die
                                              und Großgefieder ist bei rassigen              breiten Flügelschilder decken, fest an-
Der Kölner Tümmler ist unseres Wis-           Kölner Tümmlern harmonisch. Die                liegend, gut den Rücken ab. Entweder
sens nach die einzige Haustierrasse,          Vorder- und Unterlinie wird aus der            sind die kurzen Läufe unbefiedert oder
die „kölschen Ursprungs“ ist. Sie wird        breiten, gut abgerundeten Brust gebildet,      tragen bei der anderen Variante dichte
unter den Tümmlertauben geführt und
gehört dort zu den so genannten „Be-
latschten“. Sie ist eine der am häufigs-
ten gezüchteten und ausgestellten
Tümmlerrassen.

Im Gegensatz zu manch anderer Tau-
benrasse zeigt der Kölner Tümmler
echtes „Fliegerblut“. Im Freiflug zeigt
er seine noch relativ gut vorhandene
Orientierungsfähigkeit und so hoffen
wir, dass wir diese schöne kölsche Tau-
be auch im Freiflug halten können.

Es ist heute davon auszugehen, dass die
Ausgangsrasse für die Kölner Tümmler
in den Niederländischen Tümmlern
liegt. Als Stammland gilt Köln und
Umgebung. Zunächst gab es nur die
belatschte Variante, also solche mit be-
fiederten Füßen. Die Gründung des
Sondervereins ist auf 1928 zu datieren.
Interessant ist, dass die Rasse noch vor
dem Zweiten Weltkrieg auf kurzen
Strecken zum Wettflug eingesetzt              Abb. 18 + 19: Die Jungtierstation im Bauernhof ermöglicht Kindern einen direkten Kontakt.
wurde, so wie heute noch die Brief-           In the nursery section of the farm children may have direct contact to just fledged chicken
tauben.                                       and new born rabbits.                                                 (Fotos: R. Schlosser)

86
Latschen und üppige Geierfersen (ver-
längerte Schenkelbefiederung).

Es gibt zahlreiche Farbschläge dieser
Taubenrasse. Derzeit halten wir drei
Paare dieser Rasse, die von Herrn Zün-
dorf aus Köln stammen (geschlüpft
2009, 2010 und 2013).

Kükenaufzucht, Bienenstock und
Streichelzoo – pädagogische Nutzung
des Bauernhofs

Im Kuhstall haben wir einen Bereich
für eine künstliche Kükenaufzucht ein-
gerichtet. Dies ermöglicht uns, wäh-
rend der Brutsaison jederzeit Zugriff
auf angebrütete Eier oder Eier, die kurz
vor dem Schlupf stehen bzw. auf frisch
geschlüpfte Küken, die Kindern auf die
Hand gesetzt werden können. Für die
heranwachsenden Küken sind Kü-              Abb. 20: An einem Holzgestell können Kinder den Melkvorgang nachvollziehen.
kenausläufe eingerichtet. Außerdem          Children may experience the milking procedure with a wooden model.
werden zwei bis drei Zuchtgruppen von                                                                      (Foto: R. Schlosser)
Labormäusen gehalten, die als typische
Nesthocker im Vergleich mit den Hüh-
nerküken gezeigt werden können, die         fächerübergreifenden Vergleich ver-        abgesammelt werden, bleibt abzu-
ja typische Nestflüchter sind. Zudem        schiedener Haltungsformen oder der         warten, pädagogisch wünschenswert
gibt es einen weiteren Auslauf für die      Erarbeitung von Zukunftsvisionen für       ist es allemal!
Jungtiere der Widderkaninchen und           eine gerechte und nachhaltige Ernäh-
Meerschweinchen.                            rung.                                      Zusammenfassung

Küken, Mäuse und Kaninchenjunge             Der zugängliche Streichelbereich mit       Der Clemenshof, der Bergische Bau-
eignen sich wegen ihrer geringen Grö-       den Ziegen und Schafen kann nur be-        ernhof im Kölner Zoo, zeigt seit diesem
ße gut für einen direkten Kontakt mit       grenzt das Bedürfnis der Großstädter       Jahr auf einer Fläche von ca. 4.500 m²
Kindern (BMELV, 2006). Zudem han-           und ihrer Kinder nach direktem Tier-       ausgewählte alte Nutztierrassen. Diese
delt es sich um Futtertiere – ein Aspekt,   kontakt befriedigen, zumal wir den
den man durchaus auch thematisieren         Zugang reglementieren und das Wohl
kann.                                       der Tiere im Auge behalten werden. Es
                                            müssen daher weitere Aspekte des Er-
In Kooperation mit lokalen Imkern ist       lebens und Begreifens geschaffen wer-
zur nächsten Saison geplant, auf der        den. Hier haben wir bereits erste Er-
Außenanlage wahrscheinlich bei den          fahrungen mit einem Stationenbetrieb
Gänsen ein Bienenvolk zu installieren.      zu „Bauernhofthemen“ gesammelt.
Hier bestehen vielfältige Möglich-
keiten, Kindern oder anderen Besu- So konnten die Kinder an einem
chergruppen die Entwicklung eines „Melkgestell“ nachvollziehen, wie
Bienenvolkes im Jahresverlauf zu de- schwierig es ist, eine Kuh zu melken.
monstrieren oder sie in den Prozess der Davon ausgehend lässt sich das Thema
Honigherstellung mit einzubeziehen. der Milchgewinnung vertiefen und
Zugleich kann damit auf die Bedeu- zur Lebensmittelzuordnung überlei-
tung des Imkerns im städtischen Um- ten. Verschiedene Tierfelle von Kuh,
feld aufmerksam gemacht und Bera- Schaf und Ziege ermöglichen eine in-
tung angeboten werden.                  tensive haptische Auseinandersetzung,
                                        die mit Filzen von Wolle vertieft wer-
Für die Zooschule sind im Clemenshof den kann.
verschiedene Themenansätze denkbar,
von der Erforschung der Bedürfnis- In wieweit es möglich sein wird, im
se von Tieren (Tränke, Suhle, Fress- betreuten Rahmen von Zeltlager-                   Abb. 21: Kinder eines Zeltlagers holen sich
platz, Schlafplatz etc.) über den Ver- aufenthalten, Kindergeburtstagen oder           ihr Frühstücksei bei den Schlotterkäm-
gleich von Wildtieren und Haustieren    Schulprojekten auch mal einem Tier             men.
(Poitou-Esel – Onager; Rind – Bison; näherzukommen, indem z. B. die Esel               Children from an overnight camp get their
Schwein – Pinselohrschwein; Haus- gestriegelt, der Stall der Rinder aus-               breakfast eggs at the chicken enclosure at
huhn – Bankivahuhn) bis hin zum gemistet oder Eier im Hühnerstall                      the Clemenshof.     (Foto: R. Dieckmann)

                                                                                                                               87
sind teilweise vom Aussterben bedroht, Literatur                                 Kontakte:
weil sie als mehrfach genutzte, dem
Standort angepasste Rassen für die In- BU N DESMINIST ER IUM FÜ R                Ruth Dieckmann
dustrie nicht mehr interessant sind. Im E R NÄ H RU NG , L A N DW I RT-          Zoopädagogin
Clemenshof werden sie in einer Hal- SCHAFT UND VERBRAUCHER-                      Riehler Straße 173
tung präsentiert, wie sie auch heute    SCHUTZ (BMELV) (2006): Leitfaden         50735 Köln
noch im Nebenerwerb auf dem Land „Bundesinitiative – Lernen auf dem              dieckmann@koelnerzoo.de
angetroffen werden kann. Die gezeig- Bauernhof“. Bonn.
ten Rassen werden vorgestellt. Die im                                            Theo Pagel
Clemenshof integrierte, neue Zoo- GEH (2014): http://www.g-e-h.de/               Zoodirektor
schule kann vom Bauernhof profitie- die-geh/ziele-und-aufgaben (letzter          Riehler Straße 173
ren, da sie hier unmittelbare Beziehun- Aufruf: 25.07.2014)                      50735 Köln
gen zu den Tieren aufbauen kann. Es                                              pagel@koelnerzoo.de
werden erste Erfahrungen der pädago- GEH (2014): http://www.g-e-h.de/
gischen Nutzung wiedergegeben.          rassebeschreibungen (letzter Aufruf:
                                        25.07.2014)
Summary
                                        HILLMAN, K. & S. BUCKLEY (2011):
At the Clemenshof, the new farm area Food, Fibre and the Future. Report on
with 4.500 m², Cologne Zoo shows old surveys of students’ and teachers’
and threatened domestic breeds. Most knowledge and understanding of Pri-
of them are ignored by the modern mary Industries. Australian Council
farming industry. Therefore most of for Educational Research.
them are threatened or even critically
endangered. Clemenshof represents a KÖLSCH, O. (2014): Alte Haustier-
kind of a small farm which can be       rassen – Vielfalt für den Naturschutz.
found in rural areas as a secondary Otterpost 2/35, S.4 – 6.
source of income. The article presents
the breeds which are shown at Clemens- MAYER, J. (2000): Dimensionen der
hof. A new zooschool is integrated in Naturbeziehung bei Kindern und
the farm building and may profit a lot Jugendlichen. In: SIMANTKE, CH. &
from the possibilities to meet the ani- D. W. FÖLSCH (Hrsg.): Pädagogische
mals nearby. First educational experi- Zugänge zum Mensch-Nutztier-Ver-
ences are described.                    hältnis. Kassel.

                                        MINISTERIUM FÜR SCHULE
                                        UND WEITERBILDUNG (2008):
                                        Richtlinien und Lehrpläne für die
                                        Grundschule in Nordrhein-Westfalen,
                                        Ritterbach Verlag, Frechen.

                                        NITZSCHKE , V. & H. KOLL
                                        (2012): Landwirtschaft im Wandel.
                                        INFORMATION.MEDIEN.AGRAR
                                        (i.m.a) e.V.

                                        SAMBRAUS, H. H. (2010): Gefähr-
                                        dete Nutztierrassen. Ihre Zuchtge-
                                        schichte, Nutzung und Bewahrung.
                                        Stuttgart.

                                        SAMBRAUS, H. H. (2011): Farbatlas
                                        Nutztierrassen. Stuttgart.

                                        SCHIEDGES, I. et al (2014): 50 Jahre
                                        Zooschule Köln: eine Erfolgsgeschich-
                                        te. Zeitschrift des Kölner Zoos, 57/2,
                                        91 – 103.

                                        STAMER, K. & G. WESTRICH
                                        (2014): Die letzten ihrer Art. In: GEO
                                        7/2014: S. 62 – 73.

88
www.sparkasse-koelnbonn.de

                                                                                                  m Natur erleben und von ihr lernen.
                                                                                                Unsere Zooschule bringt unseren Kindern
                                                                                                      Tiere und Umwelt näher. n

                                                                                                                   Theo Pagel,
                                                                                                             Direktor des Kölner Zoos

             Unser Engagement für Bildung.
             Gut für Köln und Bonn.

                                                                                                                   S Sparkasse
                                                                                                                     KölnBonn
Bei Theo Pagel steht Lernen täglich auf dem Programm. Als Direktor des Kölner Zoos sorgt er dafür, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche die Vielfalt der
Tierwelt kennenlernen. Zum Beispiel in der Zooschule. Auch wir von der Sparkasse KölnBonn finden es wichtig, dass alle Menschen in der Region vielfältige
Chancen auf Bildung erhalten. Darum fördern wir Aus- und Weiterbildungsprojekte in Köln und Bonn: Im Kölner Zoo ebenso wie durch unseren Sparkassen-
Schulservice, durch die Angebote unserer Stiftungen und nicht zuletzt durch das Odysseum, in dem Wissenschaft und Technik zu spannenden Abenteuer
für Groß und Klein werden. Bildung ist wichtig für jeden von uns – und für die Zukunft unserer Region! Sparkasse. Gut für Köln und Bonn.
Warum
                                                                      AZ-Mitglied
                                                                              werden
                                           GmbH                      ➲ Weil Ihnen die Mitgliedschaft in
      BAUMASCHINEN             UND    BAUGERÄTE                        Deutschlands größtem Verein Informationen
           Düsseldorfer Straße 183-193 · 51063 Köln                    zu Vogelschutz, Haltung, Zucht und
                                                                       Ausstellungswesen aller Vogelarten liefert
                   Telefon (02 21) 9 64 57 - 0
                     Fax (02 21) 9 64 57 24                          ➲ Weil gemeinschaftliche Gespräche
                                                                       das Wissen über Ihr Hobby erhöhen
                                                                     ➲ Weil unsere monatliche Zeitschrift
       Ein Begriff im Rheinland                                        AZ-Nachrichten bereits im Mitglieds-
                                                                       beitrag enthalten ist

                            für                                      ➲ Weil AZ-Ringe amtlich anerkannt sind

                Baumaschinen                                                                   Darum
                                                                        Vereinigung für Artenschutz,
                                                                        Vogelhaltung und Vogelzucht (AZ) e.V.
     Baugeräte - Baueisenwaren                                                                 Geschäftsstelle:
                                                                                               Generalsekretär Helmut Uebele
                                                                                               Postfach 11 68
      Werkzeuge - Unterkünfte                                             Gegründet 1920
                                                                                               71501 Backnang
                                                                                               Telefon (0 71 91) 8 24 39
                                                                       Organ: AZ-Nachrichten   Telefax (0 71 91) 8 59 57

     Ihre Zielgruppe                                     Zielgruppen sicher erreichen.
                                                         Mit allen Instrumenten des                                  .
                                                                                                                                 Media
                                                                                                                         Planung & Einkauf
                                                                                                                     .   Alle Medien
     erwartet Sie.                                       intelligenten Dialogmarketings.                             .
                                                                                                                     .   Online
                                                                                                                         Geomarketing

     Wir bringen Sie hin!                                                                                                      Listbroking
                                                         Mit Trebbau erreichen Sie Ihre                              .   Zielgruppen
                                                                                                                     .   Adressen
                                                         Zielgruppe garantiert!                                      .   Beilagen
                                                                                                                     .   Haushaltswerbung

                                                         Intelligent identifiziert.                                      Datenverarbeitung
                                                         Sauber selektiert.                                          .   Optimierung
                                                                                                                     .   Scoring
                                                         Ansprechend adressiert:                                     .   Analysen
                                                                                                                     .   Responseauswertung

                                                            Mailings                                                           Lettershop
                                                            Warensendungen                                           .   Digitalprint & Ink-Jet
                                                                                                                     .   Intelligente Kuvertierung
                                                            Mediabeilagen                                            .   Read & Print-Fertigung
                                                                                                                     .   Endlosverarbeitung
                                                            Haus-/Postwurfsendungen
                                                            Printmagazine                                                Print Management
                                                            Außenwerbung                                             .   Technische Beratung
                                                                                                                     .   Produktentwicklung
                                                            Radiospots                                               .   Werbemittelproduktion
                                                                                                                     .   Qualitätssicherung
                                                            Online

                                                                                                                                 direct | media
     Karl Trebbau GmbH, Schönhauser Str. 21, 50968 Köln, Telefon 0221/376460
     trebbau.com

90
Abb. 1: Kooperatives Lernen am Elefantenpark.
Cooperative learning at the Elephant Park.                                                              (Foto: C. Obermayr)

          50 Jahre Zooschule Köln: eine Erfolgsgeschichte
                    Irene Schiedges, Ruth Dieckmann, Andreas Maikranz, Esther Pyro, Silke Rest, Detlev Fricke

Wie alles anfing                        „Wir wollen keine Konkurrenz zu ande-        und Vorratssammler bis hin zur Be-
                                         ren Schulen oder anderen Lehrinstituti-     sprechung von Reptilien.
Am 2. Juli 1964 wurde im Kölner Zoo onen sein. Wir wollen sie ergänzen“
die erste Zooschule des europäischen (WINDECKER, 1964). Der Zoodirektor              Die Wahl des Standortes eines Zoo-
Festlands (in England gab es bereits eröffnete die neue Zooschule in spekta-         schulgebäudes fiel auf ein Gelände in
Einrichtungen dieser Art) eröffnet. kulärer Form. Er bot dem staunenden              der Nachbarschaft des Futterhofes.
Dies wurde möglich, da die Stadt Köln Publikum lebende Tiere auf der Bühne           Hier, am Ende des Zoos, sah die Pla-
den Bau der Zooschule mit ca. 70.000 DM dar.                                         nung außerdem einen Bauernhof vor,
finanziell unterstützte (FORST, 1966).                                               der zusammen mit Kinderspielplatz,
Das Kultusministerium des Landes NRW Die ursprüngliche Absicht der selbst-           Kinderzoo und Zooschule als Einheit
stellte weitere 55.000 DM bereit. Davon  ständigen Nacharbeitung des Unter-          vorgesehen war.
wurden 50.000 DM für die Errichtung richts im Zoo durch die Lehrer setzte
des Gebäudes verwendet, die restlichen   sich nicht durch. Vielmehr wurde von        Das Herzstück der Zooschule bildete
5.000 DM dienten dem Aufbau einer Seiten der Schulen und vergleichbarer              ein holzgetäfelter Hörsaal mit 85
Schulbibliothek (WINDECKER, 1964). Institutionen die „Unterrichtsschau“              Schreib- und Sitzplätzen. Neben einem
                                         durch einen Zoomitarbeiter nachge-          großzügigen Foyer und einem Samm-
Der damalige Zoodirektor, Dr. Wilhelm    fragt. Hier war ein intimer Kenner des      lungsraum im Eingangsbereich besaß
Windecker, brachte bereits 1956 Anre- Tiergartens gefordert. Matthias Forst,         das Gebäude vom Hörsaal abgehend
gungen zum Bau einer Zooschule von       der Entomologe des Kölner Zoos, mit         einen kleinen Nebenraum, durch den
seinen Dienstreisen mit. Diese Ein- pädagogischem Geschick ausgestattet,             die Tiere auf die Bühne des Vortrags-
richtung sollte den Lehrern verschie- übernahm den Zooschulunterricht.               raums geführt wurden. Die Haupt-
denster Schulformen Gelegenheit geben Der Themenkatalog reichte von ein-             intention des naturkundlichen Unter-
ihren Unterricht im Zoo zu vertiefen. heimischen Vögeln über Winterschläfer          richtes lag in dieser Anfangszeit darin,

Zeitschrift des Kölner Zoos · Heft 2 / 2014 · 57. Jahrgang                                                                91
Sie können auch lesen