Jugendliche machen Medien Wenn Medikamente berauschen - Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH 1 | 2021 - Dachverband Lehrerinnen und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STEHSATZ | STEHSATZ
RUBRIK
Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH 1 | 2021
Jugendliche machen Medien
Wenn Medikamente berauschen
1WIRKSAMKEIT
Die einzigartige patentierte Genano-Technologie
reinigt une dekontaminiert die Luft und eliminiert
99,99% der Mikroben bis hin zu Nanopartikeln,
einschließlich Viren, Bakterien, Pollen und
Verschmutzung.
STOP
COVID-19
+41 78 202 00 78 contact@add-swiss.com ADD-swiss.com1 | 2021
EDITORIAL
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Ausgabe 1 | 2021 | 5. Januar 2021 Der Erscheinungstermin der vorliegenden Ausgabe fällt heuer mit dem
Zeitschrift des LCH, 166. Jahrgang der
Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerzeitung (SLZ)
runden Geburtstag eines berühmten Schweizer Schriftstellers zusammen,
BILDUNG SCHWEIZ erscheint 11 Mal jährlich der Gesellschaft und Politik kritisch hinterfragte und dessen literarisches
Schaffen national wie international viel Anerkennung erfuhr: Friedrich
Impressum
Dürrenmatt. Am 5. Januar wäre er 100 Jahre alt geworden. Seine Prosa,
aber auch seine Theaterstücke gehören an vielen Schulen noch immer zum
Herausgeber/Verlag
Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Literaturkanon. Im Jubiläumsjahr 2021 finden zahlreiche Ausstellungen,
Schweiz LCH Vorlesungen, Tagungen und Aufführungen statt – viele darunter aufgrund
• Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin
• Franziska Peterhans, Zentralsekretärin von Corona nur noch online. Unter www.duerrenmatt21.ch sind alle Termine
• Beat A. Schwendimann, Leiter der Pädagogischen auf einen Blick abrufbar. Zwar beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe nicht
Arbeitsstelle LCH
weiter mit dem Schaffen Dürrenmatts, dafür aber mit der Arbeit von Alice
Zentralsekretariat und Redaktion Gabathuler, einer Autorin, die mit unermüdlicher Hingabe Jugendbücher
Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Telefon 044 315 54 54, Fax 044 311 83 15
schreibt. Im Interview mit BILDUNG SCHWEIZ erzählt sie, wie sie ihre pu-
E-Mail: bildungschweiz@LCH.ch bertierende Leserschaft in den Bann zieht und warum auch Erwachsene
Internet: www.LCH.ch, www.bildungschweiz.ch
Erreichbar Mo–Do, 8–12 Uhr und 13.30–16.45 Uhr,
dringend ihre Bücher lesen sollten (ab S. 25).
Fr bis 16 Uhr
Jugendliche müssen auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter viele Hürden
Redaktion
• Belinda Meier (bm), Leitende Redaktorin überwinden. Dabei spielt neben der Identitätsfindung auch der Leistungs-
• Deborah Conversano (dc), stv. leitende Redaktorin druck seitens Schule und Elternhaus, aber auch der Gruppendruck im
• Maximiliano Wepfer (mw), Redaktor Print/Online
• Anna Walser (aw), Redaktorin Print/Online Freundeskreis eine zentrale Rolle. Oft ist die Belastung so gross, dass es
Ständige Mitarbeit: Adrian Albisser (Bildungsnetz), ein Ventil braucht. Ein solches kann der Konsum von Medikamenten sein.
Claudia Baumberger, Peter Krebs, Marina Lutz
(Cartoon), Christian Urech, Roger Wehrli, Christa Gemäss einer aktuellen Studie nimmt die Anzahl der Jugendlichen zu, die
Wüthrich, Michael Merker/Christine Zanetti (Schul- Medikamente missbrauchen. Die Folgen können fatal sein. Im Beitrag «Zu-
recht)
gedröhnt, bis der Atem stockt» blicken wir auf die Situation in der Schweiz
Abonnemente/Adressen und nehmen die bei Jugendlichen beliebten Pillen ins Visier (ab S. 16).
Bestellungen/Adressänderungen:
Zentralsekretariat LCH, 044 315 54 54,
adressen@LCH.ch Um die Jugendlichen geht es auch in der Schweizer Jugendmedienwoche,
Adressänderungen auch im Internet:
www.bildungschweiz.ch kurz YouNews, die vom 11. bis 17. Januar stattfindet. An diesen sieben Ta-
Für Aktivmitglieder des LCH ist das gen können sie hinter die Kulissen der Deutschschweizer Medien blicken,
Abonnement im Verbandsbeitrag
(CHF 74.– pro Jahr) inbegriffen praktisch in den Redaktionen mitwirken und ihr Verständnis für den Jour-
Jahresabonnement für Nichtmitglieder: nalismus schärfen. BILDUNG SCHWEIZ hat die 19-jährige Lea Hilff, Jung-
Schweiz CHF 108.50, Ausland CHF 183.50
Einzelexemplar CHF 10.25, ab dem 8. Expl. moderatorin und diesjährige YouNews-Botschafterin, in Zürich getroffen
CHF 7.20 (jeweils plus Porto und MwSt.) und über ihr leidenschaftliches Engagement für den Journalismus gespro-
Dienstleistungen
chen (ab S. 12).
Bestellungen/Administration: Zentralsekretariat
LCH, 044 315 54 54, adressen@LCH.ch
Reisedienst: Jolanda Fraefel, j.fraefel@LCH.ch
Zum Schluss noch das: Der neue Leitfaden LCH «Rechtliche Verantwort-
lichkeit von Lehrpersonen im Beruf» widmet sich der Aufsichts- und Sorg-
Inserate/Druck faltspflicht von Lehrerinnen und Lehrern. BILDUNG SCHWEIZ stellt ihn vor
Inserateverkauf: Martin Traber, Fachmedien,
Zürichsee Werbe AG, Tel. 044 928 56 09 und hat bei LCH-Zentralsekretärin Franziska Peterhans und Rechtsanwalt
martin.traber@fachmedien.ch Michael Merker nachgefragt, warum
Mediadaten: www.bildungschweiz.ch
Druck: FO-Zürisee, 8132 Egg ZH das Gefühl für das Recht und die
ISSN 1424-6880 Rechtsprechung so wichtig sei.
Verbreitete Auflage: 41 604 Exemplare
Total verkaufte Auflage: 41 593 Exemplare Im Namen der Redaktion wünsche ich
(WEMF/KS-Beglaubigung) Ihnen zum neuen Jahr Gesundheit und
Glück – und eine angeregte
Lektüre!
Belinda Meier
Leitende Redaktorin
2021 wäre Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden.
Grund genug, um die Lektüre seiner Werke wiederaufzu-
nehmen. Foto: Pascal Meier
31 | 2021
INHALT
6 Die Neujahrsbotschaft der
Zentralpräsidentin macht Mut für
das kommende Jahr.
12 Lea Hilff ist
Radiojournalistin und
Botschafterin der
diesjährigen
Jugendmedienwoche.
16 Beliebt:
Medikamente
für den Rausch.
20 Grosse Aufsichts- und
Sorgfaltspflicht: Rechtsanwalt Michael
Merker weiss, was Lehrpersonen im
beruflichen Alltag beachten müssen.
40 Die Ausstellung
«Bildergeschichten»
macht deutlich, dass
Darstellungen immer auch
Interpretationen sind. Fotos auf diesen Seiten: Anna Walser,
Claudia Baumberger, Roger Wehrli,
iStock/fstop123, Maximiliano Wepfer
Titelbild: YouNews-Botschafterin Lea Hilff
Foto: Claudia Baumberger
41 | 2021
INHALT
AUS DEM LCH
6 Zum neuen Jahr: «Zeigen wir, was wir draufhaben!»
8 Präsidentinnen und Präsidenten LCH schätzen Faktenblätter
20 Rechtliche Verantwortlichkeit von Lehrpersonen im Beruf
21 «Persönlich verantwortlich bleibt immer die Lehrperson»
AKTUELL
9 Ein Hauch von Hollywood im Schulzimmer
11 Onlinekonferenzen für traditionelles Symposium
PÄDAGOGIK
12 Mitmachen statt zuschauen
16 Zugedröhnt, bis der Atem stockt
19 Vielleicht ein «guter Flash», vielleicht der Tod
LESEN UND SCHREIBEN
25 «Unter keinen Umständen darf man sie langweilen»
27 In den sauren Apfel beissen
BILDUNGSFORSCHUNG
30 Wie Schülerinnen und Schüler den Fernunterricht sehen
32 Flipped Classroom – eine effektive Methode?
RUBRIKEN
3 IMPRESSUM
29 BILDUNGSNETZ
35 SCHULRECHT
36 BÜCHER UND MEDIEN
38 VERLAG LCH
40 AUSSTELLUNG
43 REISEN LCH
45 BILDUNGSMARKT
47 3 FRAGEN AN ... | BILDUNG SCHWEIZ demnächst
a e i o u ä ö ü lang oder kurz zu schreiben?
BERNADETTE
Das Wichtiste lesen, wenn es
FRICK
• Coaching für Lehrpersonen in
belastenden Arbeitssituationen, für mehr
Leichtigkeit und Freude im Schulalltag noch neu ist.
• Lösungsorientierte Beratung nach der
Methode von Markus Grindat
• Kostenloses Erstgespräch
Bernadette Frick www.bernadettefrick.ch 078 690 3582
www.LCH.ch > News
GELUNGENE PÄDAGOGIK IST EIN TÄGLICHES KUNSTWERK. e-mail: bargachter@gmail.com erklärt
51 | 2021
ZUM NEUEN JAHR
«Zeigen wir, was wir draufhaben!»
Schulbetrieb und Verbandsarbeit liefen 2020 trotz Coronakrise – wenn auch unter erschwerten
Bedingungen – auf Hochtouren. Die Krise setzt sich auch 2021 fort, das Engagement für qualitativ
guten Unterricht, für die Stärkung der Frühförderung und für die Weiterentwicklung der Tages-
strukturen ebenso.
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Schulzimmer? Gesundheitsfragen in der Schule sind für
den LCH und seine Kantonalsektionen schon seit Längerem
Es schwingt viel Bedauern mit, wenn ich die diesjährige ein wichtiges Thema, haben aber nun mit dem Virus eine
Neujahrsbotschaft mit der leider immer noch omnipräsenten neue Dimension erreicht. Gut gelüftete beziehungsweise gut
Situation rund um das Coronavirus einleite. Nicht weil im lüftbare Schulräume haben an Bedeutung gewonnen und
zurückliegenden Jahr keine anderen wichtigen Begebenhei- müssen im Gesundheitskonzept einer Schule eine zentrale
ten festzuhalten wären – darauf komme ich später zurück –, Rolle spielen.
sondern weil dieses Virus auch den Bildungssektor und Das Coronavirus bestimmte 2020 aber auch innerhalb des
insbesondere die Schulen mit ihren Schulleitungen, Lehre- Dachverbands nicht nur den Alltag, sondern beeinflusste die
rinnen und Lehrern sowie deren Schülerinnen und Schülern Arbeitsabläufe massiv. So wurden zum Beispiel zahlreiche
noch immer fest im Griff hat. physische Treffen, Tagungen und Veranstaltungen abgesagt,
verschoben oder ins Netz verlegt. Die LCH-Maschinerie lief
Gesundheit – noch wichtiger denn je trotz dieser Hürden auf Hochtouren weiter.
Über die Situation während des Verbots des Präsenzunter-
richts im Frühling, dessen Aus- und Nebenwirkungen sowie Neuer Leitfaden zur Haftpflicht
dessen Chancen und Risiken ist in der nahen Vergangen- In diesem Zusammenhang ganz besonders zu erwähnen ist
heit bereits genug berichtet und geschrieben worden. Die der neu entstandene Leitfaden zur rechtlichen Verantwort-
Hoffnung, dass nach der Sommerpause die Welt wieder in lichkeit der Lehrpersonen (vgl. S. 20). Unter der engagier-
geordneteren Bahnen laufen würde, zerschlug sich schnell. ten und fachkundigen Leitung unserer Zentralsekretärin
Nach der Ferienzeit hatte auch die Schweiz mit explodieren- Franziska Peterhans, die zusammen mit dem Autor und
den Fallzahlen zu kämpfen, was sich schlussendlich in den Rechtsanwalt Michael Merker und weiteren Fachpersonen
bekannten verschärften Massnahmen niederschlug: Masken- wesentlich zum Gelingen dieses wichtigen Leitfadens beige-
pflicht für Lehrpersonen und in den meisten Kantonen auch tragen hat, ist ein kleines und praktisches «Nachschlagewerk»
für Schülerinnen und Schüler ab der Oberstufe. Die stei- entstanden, das man in der Schweizer Bildungslandschaft
genden Fallzahlen tangieren selbstverständlich auch immer nicht ignorieren kann. Sowohl für Lehrerinnen und Lehrer
noch das Schulpersonal und die Kinder und Jugendlichen. als auch für Schulleitungen und Behörden ist es wichtig,
Die Situation an den Schulen, wenn Lehrpersonen kurz- durch die Kenntnis der Rechtslage und Rechtspraxis beste-
fristig ausfallen, Ansteckungen in Schulklassen verzeichnet hende Unsicherheiten zu Aufsichts- und Sorgfaltspflichten
werden und Quarantäne- oder gar Isolations-anordnungen zu vermindern, um so einen lebendigen Schulbetrieb zu
die Folge sind, bleibt schwierig und konfrontiert die Schulen ermöglichen.
mit grossen, sich täglich verändernden Herausforderungen. Lehrpersonen tragen tagtäglich eine grosse Verant-
Als ob dies nicht genug wäre, befinden wir uns nun im wortung. Wie im Berufsleitbild und in den Standesregeln
Winter, was die Schulen vor weitere Probleme stellt. Im des LCH festgehalten, nehmen sie gegenüber den ihnen
anvertrauten Schülerinnen und Schülern eine umfassende
«Gesundheitsfragen in der Schule Aufsichts- und Sorgfaltspflicht ein. Damit bewegen sich
Lehrpersonen im beruflichen Alltag im Spannungsfeld zwi-
sind für den LCH und seine Kantonal- schen der Möglichkeit einer freien Unterrichtsgestaltung
sektionen schon seit Längerem ein und der Pflicht eines sorgfältigen Umgangs mit Risiken. Zu
einer professionellen Umsetzung des Berufsauftrags gehören
wichtiges Thema, haben aber nun deshalb neben den pädagogischen, didaktischen und metho-
mit dem Virus eine neue Dimension dischen Kompetenzen zwingend auch fundierte Kenntnisse
der Haftungssituation. Die rechtliche Verantwortlichkeit
erreicht.» von Lehrpersonen betrifft in besonderem Masse Unfälle im
Sport- oder Schwimmunterricht, während Klassenausflügen
Wissen darum, dass sich das Coronavirus in schlecht belüf- und -lagern, aber auch im Textilen und Technischen Gestal-
teten und dicht belegten Räumen gut verbreiten kann, stellt ten. Passiert etwas, ist das für alle Betroffenen schlimm. Und
sich die Frage, wie der Schulunterricht über die Wintermo- nicht selten braucht es neben der persönlichen Bewältigung
nate zu bewerkstelligen ist. Tragen die Schülerinnen und auch eine rechtliche. Dass solche Verfahren nicht immer
Schüler fortan Mützen, Handschuhe und Daunenjacken mit einem Freispruch für die involvierten Lehrpersonen
61 | 2021
ZUM NEUEN JAHR
enden, ist ebenso eine Realität. In dem Sinne empfehle ich
Ihnen, den Leitfaden LCH «Rechtliche Verantwortlichkeit
von Lehrpersonen im Beruf» als Nachschlagewerk für Ihre
elektronische Bibliothek anzuschaffen.
Auch im neuen Jahr wird sich der LCH weiteren wichti-
gen Themen zuwenden. Die Bedeutung der Frühförderung
und die Kinderbetreuung im Schweizer Bildungssystem wer-
den dabei mit Sicherheit einen zentralen Platz einnehmen.
So lancieren LCH und SER im September 2021 gemeinsam
den alle zwei Jahre stattfindenden Schweizer Bildungstag, zu
dem namhafte Fachleute sowie Politikerinnen und Politiker
eingeladen sind. Mit diesem nationalen Anlass wollen die
beiden Verbände die familienergänzende Betreuung und
damit die Tagesstrukturen weiter vorantreiben.
Der Lehrberuf ist systementscheidend!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich danke Ihnen von
ganzem Herzen für die wertvolle Arbeit, die Sie auch im
vergangenen Jahr 2020 geleistet haben. Einmal mehr ist klar
geworden, wie zentral und wichtig Ihr tägliches Engagement
für unsere Gesellschaft ist. Der Lehrberuf ist nicht nur sys-
temrelevant, sondern systementscheidend. Darauf können
«Bleiben wir in gutem Kontakt mit
den Eltern und versuchen wir immer
wieder aufzuzeigen, wie vielschichtig
und vielfältig unsere Arbeit ist.»
Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH. Foto: zVg
Sie stolz sein! Nutzen wir diese Erkenntnis – auch wenn sie
noch so spät kommt – zu unseren Gunsten! Bleiben wir in
diese Erkenntnis in alle Bereiche der Politik und der Öffent-
gutem Kontakt mit den Eltern und versuchen wir immer
lichkeit gelangt, die Anerkennung des Berufs gesteigert wird
wieder aufzuzeigen, wie vielschichtig und vielfältig unsere
und sich damit die Anstellungsbedingungen stetig verbessern.
Arbeit ist. Nehmen wir den Impuls aus dem Fernunterricht
Im neuen Jahr wünsche ich Ihnen im Namen des LCH
mit und bereichern unseren Unterricht weiterhin – und
von Herzen alles Gute und für alle weiteren Herausforde-
jetzt erst recht – mit digitalen Lehrmethoden. Die soziale,
rungen, die Sie rund um die Schule und Ihren Unterricht
kreative und kommunikative Kompetenzvermittlung ver-
bestimmt noch antreffen werden, viel Kraft und die nötige
gessen wir dabei selbstverständlich nicht. Denn trotz oder
Gelassenheit. ■
gerade wegen vermehrtem Gebrauch digitaler Technologien
nehmen kritisches Denken, Problemlösestrategien, Kommu-
nikation, Kollaboration, Kreativität, Ethik, Empathie und
Neugier einen hohen Stellenwert in der Schule ein.
Wir Lehrerinnen und Lehrer spielen eine wichtige Rolle,
wenn es um das Bild der Schule nach aussen geht. Das hat
man in der Coronakrise mehr als deutlich gesehen. Nehmen
wir dies mit in den Alltag im neuen Jahr und zeigen wir der
Gesellschaft, was wir draufhaben! Der Dachverband Lehre-
rinnen und Lehrer Schweiz setzt sich weiterhin dafür ein, dass
71 | 2021
AUS DEM LCH
Präsidentinnen und Präsidenten LCH
schätzen Faktenblätter
Die zweitägige Präsidentenkonferenz des LCH im November 2020 hat als Onlinekonferenz
stattgefunden. Ihre Beschlüsse haben die Präsidentinnen und Präsidenten danach per Post
eingereicht. Sie entschieden über die Verkleinerung des LCH-Stands an der Swissdidac und
gaben ihre Einschätzungen zum Format Faktenblatt ab.
Am 20. und 21. November Dezemberausgabe. Unter zu Format und Inhalt der Fak- und Lehrerverband Glarus
2020 hätte die zweitägige anderem entschieden sie tenblätter LCH an. Sie wollte kam die Rückmeldung, dass
Präsidentenkonferenz des über eine mögliche Verklei- unter anderem erfahren, ob derzeit alles vom Coronavirus
Dachverbands Lehrerinnen nerung des LCH-Stands an die Mitgliedsorganisationen überlagert werde und statt-
und Lehrer Schweiz (LCH) in der Bildungsmesse Swissdi- das Format Faktenblatt als dessen Themen wie Klassen-
Flüeli-Ranft (OW) stattgefun- dac in Bern. Eine Verkleine- hilfreiche Ergänzung zu den assistenzen aufgegriffen
den. Aufgrund der Coronapan- rung soll dem Verband bestehenden Formaten werden könnten. Bisher hat
demie wurde stattdessen am Kostenersparnisse von 8300 erachten. Mit Ausnahme der LCH zwei Faktenblätter
21. November eine Onlinekon- Franken pro Jahr einbringen. einer Enthaltung tun dies alle erstellt, eines zur Resilienz
ferenz für einige Geschäfte Dem Vorschlag stimmten mit Mitgliedsorganisationen. Der und eines zur Klassengrösse.
abgehalten. BILDUNG einer Enthaltung alle Präsi- Verein Schweizer Gymnasial-
SCHWEIZ hat darüber berich- dentinnen und Präsidenten lehrerinnen und -lehrer Anna Walser
tet (Ausgabe 12 | 2020). zu. Einige meldeten zurück, schrieb zum Beispiel dazu:
sie begrüssten diese Mass- «Das ist ein sehr wichtiges
Starke Präsenz, weniger nahme und erachteten sie Format für das Argumentie- Weitere Informationen
Kosten darüber hinaus als «sehr ren gegenüber der Bildungs- www.LCH.ch > Publikationen >
Die Beschlüsse über die sinnvoll». politik und der Öffentlichkeit. BILDUNG SCHWEIZ > Ausga-
Geschäfte haben die Präsi- Entscheidend ist, dass das ben > 12 | 2020
dentinnen und Präsidenten Faktenblatt wird geschätzt Blatt genügend und gute wis-
www.LCH.ch > Publikationen >
per Post eingereicht – nach Die Geschäftsleitung LCH senschaftliche Belege auf-
Faktenblätter
Redaktionsschluss der stiess zudem die Diskussion weist.» Vom Lehrerinnen-
Bei uns finden
Sie die passenden
Lehrpersonen!
Schuljobs_Inserat_2020_halbseitig_182x124.indd 3 26.10.20 12:02
81 | 2021
AKTUELL
Ein Hauch von Hollywood
im Schulzimmer
Das LernFilm Festival 2021 sucht Schülerinnen und
Schüler, die als Lernfilm-Produzierende durchstarten.
Ausgezeichnet werden Lernfilme aller Schulstufen.
Zu gewinnen gibt es tolle Preise und viel Applaus.
Lernfilme zu produzieren, nen und Schüler ein aktuelles
fördert vielfältige Kompeten- Thema aus dem Unterricht
zen: den Umgang mit Medien, oder überlegen sich eines
das Arbeiten in der Gruppe zum Motto des diesjährigen
und das Verstehen und Erklä- Sonderpreises «Geknipst,
ren eines bestimmten The- geschützt – von Fotofallen,
mas. Eine Verbindung zum Bilderpiraten und dem Recht
Lehrplan 21 lässt sich neben am eigenen Bild». Das Format
den einzelnen Fachbereichen (Legetechnik, Realfilm, Stop
insbesondere bei den über- Motion etc.) für den Lernfilm,
fachlichen Kompetenzen und der nicht länger als drei
dem Modul «Medien und Minuten dauern darf, ist frei
Informatik» herstellen. wählbar. Die realisierten Lern-
filme können bis am 4. April
Verstehen, erklären, filmen! 2021 unter www.lernfilm-
Lehrpersonen finden auf der festival.ch eingegeben Aufwendig, aber mit tollen Resultaten: Filmproduktion mit Stop Motion.
Website des LernFilm Festi- werden. Foto: LernFilm Festival
val hilfreiche Unterlagen wie
Anleitungen, Kopiervorlagen, Das Festival im Klassenzimmer klassen können im Stream 2012 von der LerNetz AG
Beurteilungsraster und Tipps Die kreativsten und lehrreichs- mitfiebern und erfahren live, durchgeführt. (pd)
für den Einsatz im Unterricht. ten Lernfilme werden online ob sie gewonnen haben. Das
Um am Wettbewerb mitzu- in Zusammenarbeit mit SRF LernFilm Festival ist ein Non- Weiter im Netz
machen, wählen Schülerin- mySchool prämiert. Schul- Profit-Projekt und wird seit www.lernfilm-festival.ch
KINDERTAGESSTÄTTEN Schweiz einzuordnen und wird in der Schweiz zum PK-NETZ TAGUNG
weiterzuentwickeln. grössten Teil durch die Eltern
Hohe Elterntarife finanziert. Dabei sind Eltern- 2. Säule auf dem
In der Schweiz werden heute Pädagogisches Konzept fehlt tarife im Vergleich zu den Prüfstand
ungefähr 180 000 bis 200 000 Die kantonalen Unterschiede anderen europäischen Län-
Kinder im Vorschul- und in der Ausgestaltung des dern sehr hoch.» In ihrer Am 2. Dezember 2020 hat die
Schulalter in insgesamt 3200 Angebots seien gross, stellt Medienmitteilung vom PK-Netz Tagung digital
Einrichtungen familienergän- Ecoplan in der Zusammenfas- 4. Oktober 2020 schreibt die stattgefunden. Auf dem Pro-
zend betreut. Dies geht aus sung des Berichts fest. SODK dazu: «Die SODK wird gramm standen ein Podium
dem Bericht «Überblick zur Obschon in allen Kantonen ein zusammen mit der (...) EDK in zur Reform der beruflichen
Situation der familienergän- pädagogisches Konzept die den nächsten Monaten ana- Vorsorge und Referate zu
zenden Betreuung in den Voraussetzung für die Bewilli- lysieren, welche Möglichkei- den Auswirkungen des
Kantonen» hervor, der Ende gung einer Kindertagesstätte ten bestünden, Eltern stärker Coronavirus auf die 2. Säule
September 2020 erschienen bilde, fehlten die konkreten finanziell zu entlasten (...).» sowie zur Mitbestimmung
ist. Die Konferenz der kanto- Vorgaben weitgehend. Weitere Die ergänzenden Finanzhil- des Personals beim Wechsel
nalen Sozialdirektorinnen Faktoren, die zur Qualität der fen des Bundes zur Reduk der Pensionskasse. Auf dem
und -direktoren (SODK) hat Kinderbetreuung beitragen, tion der Elternbeiträge seien Podium sei man sich über
ihn bei Ecoplan in Auftrag betreffen die Ausbildung des ein erster wichtiger Schritt. den Reformdruck einig
gegeben. Mitfinanziert wurde Personals, den Betreuungs- Ebenso seien Finanzierungs- gewesen, schreibt das PK-
er von der Jacobs Founda schlüssel und die Zuständig- modelle mit Beteiligung der Netz in seiner Medienmittei-
tion. Für den Bericht wurden keit und Beteiligung bei der Arbeitgeber zu begrüssen. lung zur Tagung. Bei der
die kantonalen Anforderungen Finanzierung. Auch hier hat Der LCH forderte bereits Frage, welche Kompensa
an die Qualität, die Finanzie- die Untersuchung dieser Fak- 2004 den flächendeckenden tionsmassnahmen wie
rungsstruktur sowie die Ver- toren gezeigt, dass die kanto- Auf- und Ausbau von Tages- finanziert werden sollen,
fügbarkeit von statistischen nalen Unterschiede mehrheit- strukturen. Derzeit ist ein wurden die politischen Dif-
Angaben zum Angebot und lich gross sind. Positionspapier in Bearbei- ferenzen aber offenkundig,
zur Nachfrage untersucht. tung, das die Sicherstellung heisst es weiter. Das PK-
Die Zahlen und Informationen, Finanzielle Entlastung der Qualität in den Fokus Netz ist die grösste Platt-
die nun erstmals in diesem der Eltern wird geprüft nimmt. Das Papier soll im form der Arbeitnehmenden
Bericht zusammengetragen Einzig bei den Elterntarifen Herbst 2021 veröffentlicht in der 2. Säule. Der LCH ist
wurden, stellen eine wichtige besteht eine vergleichbare werden. einer von 16 Arbeitnehmen-
Grundlage dar, um das Kin- Situation: «Die familiener- denverbänden, die das
derbetreuungsangebot in der gänzende Kinderbetreuung Belinda Meier PK-Netz tragen. (pd/aw)
9WEITERBILDUNG Wir bilden weiter. Bestens vorbereitet auf alles, was kommt. Seien Sie sicher: Die Durchführung unserer Weiterbildungsangebote passt sich den aktuellen und kommenden Gegebenheiten an. Ob inspirierendes Kurzreferat oder vertiefender CAS-Lehrgang, Online-Coaching oder individualisierte Weiterbildung für Ihre Bildungsorganisation: die Angebote richten sich an Expertinnen und Experten im Bildungsbereich, die diese herausfordernde Zeit aktiv nutzen möchten. phzh.ch/wirbildenweiter
1 | 2021
AKTUELL
Onlinekonferenzen für
traditionelles Symposium
Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (Wels) wird 2021 erneut online
stattfinden. Neu wird das Symposium auf zwei kostenlose Konferenzen im
Februar und September aufgeteilt. Diese widmen sich der Bildungsforschung
in Zeiten von Corona und der Innovation in der Schul- und Unterrichtspraxis.
Am World Education Leader- online durchzuführen und in Schule und Bildung aus- WAS, WANN, WO
ship Symposium (Wels) 2020 zwei Formate aufzuteilen. einandersetzen. «Wels Main»
diskutierten rund 1200 wird vom 28. bis 30. Septem-
Expertinnen und Experten «Wels Focus» am 1. Februar ber 2021 als Onlinekonferenz LGBTIQ und Schule
aus 90 Ländern zu Herausfor- 2021 steht unter dem Motto mit Plenums- und Parallel- Die Schule begleitet Kinder in
derungen und Lösungen für «COVID-19 und Bildungsfor- programmanteilen stattfin- einer wichtigen Entwick-
die Bildung und die Schule schung». Im Zentrum der Vor- den. Das Plenumsprogramm lungsphase, in diese Zeit fällt
der Zukunft. Aufgrund der träge und Diskussionen steht ist dem Thema «Innovation auch die Entwicklung der
guten Erfahrungen hat sich das nationale und internatio- für Praxis. Innovation in Pra- eigenen sexuellen Identität.
das Organisationsteam der nale Monitoring der aktuellen xis» gewidmet. Die Teilnahme Kinder und Jugendliche wer-
Pädagogischen Hochschule Schulsituation. Dazu werden ist kostenlos. Weitere Infor- den dabei mit gesellschaftli-
Zug entschieden, das Bil- sich die Teilnehmenden mit mationen finden sich unter chen Normen und Werten
dungs- und Schulleitungs- gesellschaftlichen Krisen www.wels.edulead.net (pd/ konfrontiert. An der Tagung
symposium 2021 erneut und deren Auswirkungen auf mw) «LGBTIQ und Schule» der
beiden Fachstellen «jumpps»
und «liebesexundsoweiter»
werden die Bedürfnisse von
DEMOKRATIEPREIS tionen in der Schweiz auf- VOLKSSCHULE LGBTIQ-Schülerinnen und
grund des Lockdowns -Schülern formuliert und
Auszeichnung geschlossen. Fernunterricht Statistik zur Basiswissen bei der Unter-
für innovative und E-Learning waren ange- Sonderpädagogik stützung dieser Kinder und
sagt. Wie haben Schulen und ihrem Umfeld vermittelt. Die
Projekte Hochschulen diese Heraus- Im Schuljahr 2018/19 nah- Tagung ist für den 13. März
Aus Anlass der Coronakrise forderung gemeistert? Wel- men 4,8 Prozent der Lernen- 2021 in Zürich geplant, das
zeichnet die Neue Helveti- che neuartigen Lernangebote den der Volksschule in der coronabedingte Verschiebe-
sche Gesellschaft (NHG) her- wurden erarbeitet und mit Schweiz verstärkte sonder- datum ist der 25. September
ausragende Leistungen und digitalen Mitteln gelöst? pädagogische Massnahmen 2021. Weitere Informationen:
Projekte von Personen, Grup- in Anspruch. Dies geht aus www.lgbtiq-schule.ch
pen oder Organisationen mit Die NHG möchte Leuchtturm- der «Statistik der Sonderpä-
dem 4. Demokratiepreis im projekte auszeichnen, die dagogik» hervor, die das Bun-
Wie Sprache in den Kopf
Gesamtwert von 10 500 Fran- zum Nachahmen anregen. desamt für Statistik am
ken aus. Solidarische Aktivi- Die Onlineanmeldung ist bis 30. November 2020 publizier- kommt
täten, Formen der politischen 31. Januar 2021 unter www. te. 6,1 Prozent der Knaben Der Erwerb der Mutterspra-
Partizipation oder innovative demokratiepreis.ch möglich. erhielten Unterstützung, bei che beginnt nicht erst, wenn
Bildungsangebote, die einen Für weitere Fragen und Infor- den Mädchen waren es 3,3 Kinder anfangen, die ersten
wichtigen Beitrag zum mationen steht Moria Zürrer, Prozent. Bei den ausländi- Wörter von sich zu geben.
gesellschaftlichen Zusam- Mitglied der NHG Winterthur, schen Schülerinnen und Martin Meyer, Titularprofes-
menhalt geleistet haben, per E-Mail an moria.zuerrer Schülern waren es 6,4 Pro- sor am Lehrstuhl Neuropsy-
sind hier angesprochen. Im @demokratiepreis.ch zur zent gegenüber 4,1 Prozent chologie der Universität
März 2020 waren die Volks- Verfügung. (pd) bei den Schweizerinnen und Zürich, untersucht zusam-
schulen und Bildungsinstitu- Schweizern. Das Personal für men mit seiner Arbeitsgrup-
zusätzliche sonderpädagogi- pe die Zusammenhänge zwi-
sche Massnahmen besteht schen Sprache, Hören und
hauptsächlich aus Frauen. In Gehirn. In seinem Vortrag
Vollzeitäquivalenten beträgt wird er anschaulich skizzie-
bei der Schulischen Heilpäd- ren, wie sich das Gehirn von
agogik der Frauenanteil der vorgeburtlichen Reifung
schweizweit 84 Prozent. Kan- über die Geburt hinaus bis
tonal variiert dieser Wert zwi- zum Ende des ersten Lebens-
schen 66 und 89 Prozent. In jahres entwickelt. Die Veran-
den Fachbereichen Psycho- staltung findet im Vortrags-
motorik, Logopädie und För- zyklus «Kosmos Kind» am
derunterricht für fremdspra- 30. März 2021 um 18 Uhr in
chige Lernende sind 92 bis 94 der Akademie für das Kind in
Prozent des Personals Frau- Zürich statt. Ursprünglich
en. In manchen Kantonen war sie für Dezember 2020
sind diese Bereiche mit 100 geplant. Weitere Informatio-
Prozent Frauenanteil eine nen: www.fuerdaskind.ch/
reine Frauendomäne. (pd/dc) vortragszyklus
Innovative Ideen für die Zeit des Fernunterrichts sollen mit dem Demo
kratiepreis gewürdigt werden. Foto: iStock/damircudic
11STEHSATZ
1 | 2021 | STEHSATZ
PÄDAGOGIK
RUBRIK
Mitmachen statt zuschauen
Text und Fotos: In der Schweizer Jugendmedienwoche YouNews können Jugend
Claudia
Baumberger
liche hinter die Kulissen der Medien schauen und mit Profis
zusammenarbeiten. Neu wirbt eine jugendliche Botschafterin,
Lea Hilff, für diese Woche. BILDUNG SCHWEIZ hat die 19-jährige
Jungmoderatorin getroffen.
121 | 2021
PÄDAGOGIK
Lea Hilff stand gerade vor dem Rheinfall, als ihr Smartphone Die nächste Schweizer Jugendmedienwoche YouNews
klingelte, das Wasser übertönte beinahe die Stimme am Tele- findet vom 11. bis 17. Januar 2021 statt. Dabei können
fon. Am anderen Ende war Michael Marti, Mitglied der Chef- Jugendliche bei den wichtigsten Schweizer Medienhäusern
redaktion Tamedia. «Möchtest du YouNews-Botschafterin gemeinsam mit Profis Artikel schreiben, Videos drehen,
werden?», fragt Marti Lea Hilff. Die 19-Jährige hat im Som- Radioshows moderieren oder auf Social-Media-Plattformen
mer 2020 die Matura gemacht und ist seither Praktikantin bei Storys posten. Das Ziel der 2018 lancierten YouNews ist:
Radio 24. Während eines Austauschjahres in den USA hatte Journalismus verstehen, Journalismus erleben, Journalismus
sie an einem Broadcast-Programm teilgenommen, einer Art mitgestalten. Die in der Medienwoche entstandenen Arti-
Schulfach zum Thema Radio. «Da hat es so richtig gefunkt, kel, Radio- und Videobeiträge werden im entsprechenden
und zurück in der Schweiz habe ich einen grossen Teil meiner Gastmedium publiziert. Schulklassen oder Gruppen von
Freizeit beim Jugendradio 4TNG verbracht und die Matura- Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren und ihre Lehrper-
arbeit über das Radio geschrieben.» Weil Chefredaktoren und sonen können sich unter dem jeweiligen Projektbeschrieb
Programmleiterinnen manchmal wenig von den Bedürfnissen für eine Teilnahme bewerben. Die Medienhäuser wählen
der Jugendlichen wissen, nahm Hilff vom Jugendradio aus an dann selbstständig aus.
Treffen teil, wo sie den meist etwas älteren Personen erklärte,
wie die Jugendlichen ticken. Und ja, sie hat gleich zugesagt, Mit Leidenschaft und Gspüri zum Erfolg
Botschafterin von YouNews zu werden. In dieser Funktion «Ich bin definitiv mit dem Radiovirus infiziert», sprudelt
ist sie nun die Schnittstelle zwischen den Jugendlichen und es aus Lea Hilff hervor. Sie hat ein fröhliches Gemüt und
den Medienschaffenden. Sie macht beispielsweise mit kurzen weiss sehr genau, wie sie die Hörer und Hörerinnen in den
Werbeclips auf YouNews aufmerksam. Bann ziehen kann. «Mit Liideschaft, uf de Punkt und für de
Mänsch», lautet ihr Motto. «Die Technik kann man lernen,
Jugendliche entdecken die Medienwelt an der Stimme kann man arbeiten, aber die Leidenschaft
«Die Schweizer Jugendmedienwoche YouNews ist ein wenig und das Gespür für Menschen muss man mitbringen.» Gute
wie ein Zukunftstag der Medienberufe», erklärt Lea Hilff. Aufhänger für Geschichten böten Themen, die bei den Zuhö-
Es gebe keinen Lehrgang zur Moderatorin und doch sei es renden ein «Wow – Jö – Aha – Ich auch» auslösten. Gerne
ein Beruf, den man anstreben könne. Man rutsche hinein, flicht sie Beobachtungen, Gefühle und Begebenheiten aus
brauche dann aber viel Fleiss und es sei zuweilen auch ein dem Alltag ein: «Heute auf dem Weg zum Studio war eine
Knochenjob. «Zudem können Jugendliche dank YouNews grosse Pfütze auf der Strasse – würdet ihr da auch gerne
hinter die Kulissen schauen und sehen, wie ein Produkt einfach mal hineinspringen, damit es so richtig spritzt?» Es
entsteht. Man kriegt eine exklusive Backstage-Tour – das seien nicht nur die grossen Themen, die bewegen, sondern
lohnt sich!», wirbt Botschafterin Hilff. auch kleine, feine Geschichten berührten. Sie schätzt an der
Die 19-jährige Lea Hilff sammelt in einem Praktikum Erfahrungen bei Radio 24. Als Botschafterin der Medienwoche YouNews will sie andere Jugend
liche motivieren, die Medienwelt näher kennenzulernen.
131 | 2021
PÄDAGOGIK
Radioarbeit, dass sie ihre grosse Neugier und ihr Interesse ich hoffe, dass YouNews ihnen zeigen kann, dass ihre Talente
für Menschen einbringen kann. Ihr gefällt auch, dass jeder und Interessen in der Medienwelt gefragt sind», betont Hilff.
Tag anders ist: «Medienarbeit ist kein 9-to-5- oder 08/15-Job.
Wenn man mit Leidenschaft arbeitet, bleibt man auch gerne Vom Land in die Stadt
Aufgewachsen ist die 19-Jährige in Villnachern, «einem klei-
nen Kuhdorf im Aargau», wie sie augenzwinkernd sagt. Viel-
«Für viele Jugendliche sind Social Media leicht gerade weil sie auf dem Land aufgewachsen sei, liebe
der Zugang zu herkömmlichen Medien – sie das Reisen und auch das Leben in Städten. Als Kind sei
sie sehr scheu gewesen und habe nur sehr leise gesprochen:
ich hoffe, dass YouNews ihnen zeigen «Meine Primarlehrerin ‹würde hinten rausfallen›, wenn sie
kann, dass ihre Talente und Interessen in mir jetzt begegnen würde!», lacht Hilff. Heute ist sie quirlig,
gesprächig und vor allem: Wenn sie sich etwas in den Kopf
der Medienwelt gefragt sind.» setzt, dann zieht sie das durch. So hatte sie sich auch ein-
mal selbst für die Jugendmedienwoche YouNews beworben,
mal eine Stunde länger. Es gibt keine Routine: Ich habe keine erhielt aber keinen Zuschlag. Resigniert hat sie nicht: «Nicht
Ahnung, was ich am Montag machen werde, das gefällt mir.» aufgeben, weitermachen» ist ihr Motto, das sie auch anderen
Jugendlichen vermitteln möchte. Offen sein für Neues, etwas
Social Media als Inspiration ausprobieren, das ist es, worauf es für sie ankommt. Manch-
«Sobald man die Autoprüfung hat, wird man Radiohörer, mal klappt es, manchmal nicht sofort, aber sie ist überzeugt:
schliesslich will man ja wissen, wo es einen Stau gibt!» Das «Wenn man Willen und Leidenschaft hat, bringt man es weit.»
ist Lea Hilffs Kurzformel, weshalb sich der Medienkon-
sum mit dem Alter verändert. Selbst ist sie passive Social- Nervenkitzel Radiomoderation
Media-Nutzerin: Was privat läuft und was die Promis tun, In ihrem sechsmonatigen Praktikum bei Radio 24 darf Hilff
darüber hält sie sich mit den sozialen Netzwerken auf dem noch nicht live moderieren, aber sie bereitet kleinere Bei-
Laufenden. Auch kleine Geschichten und Inspiration sucht träge vor oder macht Strassenbefragungen, die dann über
sie dort, selber postet sie jedoch nur selten. Sie weiss, dass den Äther verbreitet werden. Beim Jugendradio hat sie
sich die Jugendlichen fast nur über die sozialen Medien hingegen schon Moderationserfahrung gesammelt: «Der
informieren und von den herkömmlichen Medien höchstens Nervenkitzel, live vor dem Mikrofon zu reden und live
die Push-Meldungen lesen, wenn diese «kurz, knackig und gehört zu werden, macht die Radioarbeit aus», erklärt Hilff.
schnell» seien. Bei ihr sei das gleich gewesen, aber jetzt lese Gerne möchte sie auch einmal Fernsehluft schnuppern
sie berufsbedingt auch längere Texte. «Für viele Jugendliche – noch mehr Nervenkitzel. Allerdings müsse man beim
sind Social Media der Zugang zu herkömmlichen Medien – Fernsehen dann nicht nur gut klingen, sondern auch gut
aussehen, meint sie lachend. Vorbilder sind für sie Dominik
Widmer, Moderator bei Radio 24, mit dem sie im Prakti-
kum zusammenarbeitet, und Mona Vetsch. «Ich würde sie
gerne einmal treffen.» Wie geht es nach dem Praktikum
weiter? Lea Hilff möchte eine Medienausbildung machen
und vielleicht später auch noch studieren. Sie erzählt, dass
sie soeben einen der begehrten Plätze an der CH Media
Academy erhalten hat, die im Frühling 2021 startet. Diese
neue, zweijährige, praxisorientierte trimediale Ausbildung
bildet junge Talente in den Bereichen TV, Radio und Online
in Journalismus aus. Lea Hilff, ein Name, den es sich zu
merken gilt. Wo steht sie in 19 Jahren? Leitet sie einst einen
digitalen Radiosender oder wird sie die «Arena» im Schwei-
zer Fernsehen moderieren?
Weiter im Netz
www.younews.ch
Lea Hilff hat festgestellt, dass man das Radiopublikum auch mit kleinen, www.chmedia-academy.ch
feinen Geschichten berühren kann.
141 | 2021
PÄDAGOGIK
Zugedröhnt, bis der Atem
stockt
Die Anzahl der Jugendlichen, die rezeptpflichtige Medikamente
konsumieren, um sich zu berauschen, nimmt zu. Der Risiken sind
sie sich kaum bewusst. Die Folgen sind fatal.
Schlaftabletten, Hustensirup und Sprite die Reizweiterleitung. Zeit- und Raumge- Medikamentenmissbrauch unter Jugend-
mischen – kann das überhaupt gefähr- fühl sowie Erinnerungsvermögen werden lichen», sagt Suchtmittelexperte Domenic
lich sein? Und kann Xanax wirklich zum gestört oder komplett unterdrückt. Unter Schnoz. Die vorhandenen Informationen
Tod führen? Für viele Jugendliche schei- Jugendlichen ist vor allem das rezeptpflich- basieren auf Ermittlungen der Polizei,
nen rezeptpflichtige Beruhigungs- und tige Medikament Xanax verbreitet, das in Einschätzungen von Fachpersonen, Rück-
Schmerzmittel eine «harmlose» Berau- wenigen Wochen abhängig macht. Wird es meldungen von Suchtberatungsstellen und
schungsoption zu sein. Doch sie liegen abgesetzt, entsteht ein «Rebound-Effekt»: individuellen Aussagen von jugendlichen
falsch. Am 5. Oktober 2020 stirbt ein Die unterdrückten Gemütszustände kom- Konsumentinnen und Konsumenten.
15-Jähriger in Basel. Medien sprechen men um ein Vielfaches verstärkt zurück. Leistungsdruck, Einsamkeit, Langeweile,
von einem Medikamentencocktail. Am Auf der Rausch-Medikamentenliste Probleme in der Schule oder der Fami-
16. August 2020 werden im Kanton Zürich von Jugendlichen stehen weiter Opioide, lie, Gruppendruck, Neugier oder Nach-
zwei Jugendliche tot aufgefunden. Auch auch Downers genannt. Das sind Betäu- ahmungsdrang können Gründe für den
sie scheinen einen Mix aus Medikamen- bungsmittel wie Morphin oder Codein, die Konsum sein. Die Liste ist genauso lang
ten konsumiert zu haben. Im Dezember normalerweise in der Schmerztherapie und verschieden wie die offenen Fragen
2019 publiziert «Die Zeit» eine Reportage angewendet werden. Codein taucht auch
über Jugendliche in der Agglomeration als Wirkstoff in Hustensirups auf. Werden
Basel, die süchtig nach Tabletten sind. Im Benzodiazepine und Opioide gemischt und «Abgesehen von der HBSC-
September 2019 informiert die Luzerner zum Beispiel mit Alkohol eingenommen, Studie fehlen wissenschaftliche
Staatsanwaltschaft über einen Konsumen- verstärkt und verändert sich ihre Wirkung.
ten- und Dealerring mit rund 50 Jugendli- Es kann zu starker Sedierung, Atemdepres- Fakten zum Medikamenten-
chen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren. sion, Koma und Tod führen. missbrauch unter Jugend-
Die Teenager handelten unter anderem
mit rezeptpflichtigen Medikamenten. Zwei Medikamentenmissbrauch unter
lichen.»
junge Erwachsene sterben 2019 an einer Jugendlichen hat sich verdoppelt
Medikamentenüberdosis. Auf Anfrage «Dass Jugendliche codeinhaltige Hustensi- der Expertinnen und Experten. «Denn
bestätigt die Staatsanwaltschaft drei wei- rups in hoher Dosierung als Rauschmittel ohne Zahlen und Fakten fehlen Antwor-
tere Todesfälle im Jahr 2018. benutzen, ist seit Langem bekannt», sagt ten», unterstreicht Schnoz die aktuelle
Domenic Schnoz, Leiter der Zürcher Lage. Ein Antrag um Fördergelder, damit
Gestörte Wahrnehmung von Zeit Fachstelle zur Prävention des Sucht- der Mischkonsum erforscht werden kann,
und Raum mittelmissbrauchs. «Hingegen sind der ist beim Bundesamt für Gesundheit hängig.
In den erwähnten Fällen spielen Benzo- jugendliche Konsum von Opioiden und «Die Hinweise verdichten sich, dass
diazepine – kurz Benzos – mit grosser Benzodiazepinen sowie der entsprechende der jugendliche Medikamentenmissbrauch
Wahrscheinlichkeit eine entscheidende Mischkonsum mit Alkohol für uns ein kein Randphänomen mehr ist, aber auch
Rolle. Diese pharmazeutischen Wirkstoffe neues Phänomen.» noch nicht die Regel», erklärt Schnoz. Von
sind in rezeptpflichtigen Schlaf- oder Beru- Die einzige vorhandene repräsenta- einem «Mischkonsum-Trend» zu spre-
higungsmitteln wie zum Beispiel Valium tive Umfrage ist die «Health Behaviour chen, sei zu früh. Der Suchtmittelexperte
enthalten. Diese Psychopharmaka werden in School-aged Children (HBSC)»-Studie. warnt deshalb davor, einen Hype um das
Die aktuellen Ergebnisse aus dem Jahr Thema auszulösen und den jugendlichen
2018 zeigen, dass 4,5 Prozent der 15-jäh- Konsumentinnen und Konsumenten eine
«Die Hinweise verdichten sich, rigen Jungen und 4,1 Prozent der gleich- attraktive mediale Plattform zu bieten.
dass der jugendliche Medika- altrigen Mädchen mindestens einmal im «Eine solche Reaktion kann auch kontra-
Leben bereits Medikamente genommen produktiv sein.»
mentenmissbrauch kein haben, um psychoaktive Effekte zu erleben.
Randphänomen mehr ist, aber 2010 lag die Zahl bei den Jungen noch Intensive Auseinandersetzung
bei 2,4 Prozent und hat sich damit in acht mit Medikamentenmissbrauch
auch noch nicht die Regel.» Jahren fast verdoppelt. Da vermutlich Bezieht man sich auf die Zahlen der aktu-
einige Jugendliche ihren Medikamenten- ellen HBSC-Studie, bedeutet dies, dass
sehr häufig verschrieben und sind bekannt konsum verbergen oder beschönigen, exis- in jeder Schulklasse im Minimum ein
für ihre angstlösende, beruhigende, aber tiert laut Schnoz wohl eine beträchtliche Teenager Medikamente missbräuchlich
auch euphorisierende Wirkung. Schwere Dunkelziffer. konsumiert. Angesprochen auf die Prob-
Gedanken werden leicht, Probleme tau- lematik wollte keines der Dutzenden von
chen im Nebel der Schwerelosigkeit Antrag zur Erforschung ist kontaktierten Gymnasien – sei es in Basel,
unter. Alles ist gut. Medizinisch bedeutet beim Bund hängig Zürich oder St. Gallen – Stellung bezie-
dies: Die Benzodiazepine «docken» an «Abgesehen von der HBSC -Studie hen. Anders reagiert Aldo Magno, Leiter
Rezeptoren im Gehirn an und dämpfen fehlen wissenschaftliche Fakten zum der Dienststelle Gymnasialbildung des
161 | 2021
PÄDAGOGIK
Kantons Luzern. «Wir haben uns inten-
siv mit dem Thema beschäftigt», stellt er
klar. Ganz freiwillig war diese Priorisie-
rung nicht: Seit Sommer 2019 ermittelt
die Polizei in Luzern gegen einen jugend-
lichen Konsumenten- und Dealerring;
Luzerner Kantonsschulen waren betrof-
fen. Die Polizei habe betont, dass sie über
die Dimensionen des Handels und Kon-
sums zutiefst schockiert und alarmiert sei,
erklärt Magno. «Diesen Schrecken und die
Besorgnis haben wir kommuniziert und
Schulleitungen und Kollegien entspre-
chend informiert.» Die Lehrpersonen wur-
den angehalten, auf auffälliges Verhalten
zu achten, zum Beispiel häufige Toiletten-
Falsch deklarierte Xanax-Tablette: Anstelle des Benzodiazepins Alprazolam enthält sie Etizolam. Dieses
gänge während des Unterrichts. Zusätzlich wirkt rund anderthalbmal stärker als Alprazolam. Vom Konsum wird abgeraten. Fotos: DIZ
wurde die Situation in den Klassenstunden
thematisiert. Doch Magno macht klar: «Bei
aller Offenheit, Hellhörigkeit und Sensi-
bilität ist die Priorität unserer Lehrperso-
nen, Fachunterricht zu erteilen, nicht der
Mischkonsum der Schülerschaft.»
Wichtig sei die generelle Haltung der
Gymnasien betreffend Suchtmittelpräven-
tion. «Prävention ist kein Selbstläufer und
geschieht nie einfach so. Es liegt an uns, die
Präventionsangebote im Kanton anzuneh-
men, immer wieder Fragen zu stellen und
genau hinzuschauen», unterstreicht Aldo
Magno. Die Polizei in Luzern plant, zwecks
Prävention und Information die Klassen an
den Gymnasien zu besuchen – in Uniform
und mit einer klaren Botschaft: Medika-
mentenmissbrauch ist schädlich, strafbar
und hat schwerwiegende Konsequenzen. Falsch deklarierte Xanax-Tablette: Anstelle von Alprazolam enthält sie Flubromazolam. Diese potente
neue psychoaktive Substanz kann bei Mischkonsum zu Bewusstlosigkeit und lebensgefährlicher Atem-
depression führen.
Straffällige Jugendliche nicht dem
gewohnten Umfeld entreissen
«Das Jugendstrafgesetz stellt den Schutz
und die Erziehung eines straffällig gewor-
denen Jugendlichen vor die Bestrafung»,
erklärt Hans Melliger, Leiter der Jugend-
anwaltschaft im Kanton Aargau. «Wir
prüfen, ob und welche Schutzmassnah-
men nötig sind, damit künftige Straftaten
vermieden werden.» Wenn immer möglich
werde dabei versucht, den Jugendlichen ihr
gewohntes Umfeld – sei es das Elternhaus,
die Schule oder die Lehre – zu erhalten
und unterstützende ambulante Strukturen
einzuleiten. Wenn dies nicht funktioniert,
werden stationäre Massnahmen geprüft.
Zusätzliche psychiatrische Unterstützung
braucht es bei einem kontrollierten Entzug.
Falsch deklarierte Xanax-Tablette: Anstelle von Alprazolam enthält sie Flualprazolam. Dieses ist wenig
erforscht und wird nicht als Medikament angewandt. Es besteht das Risiko einer Überdosierung.
171 | 2021
PÄDAGOGIK
Freunde, Bekannte oder Familie
als Bezugsquelle
Die Beschaffungswege, um an rezept-
pflichtige Medikamente zu kommen, sind
gefällig. Das Bild vom Dealer, der in einer
dunklen Ecke auf seine Kundschaft war-
tet, hat ausgedient und damit auch der
Beschaffungsstress der Konsumentinnen
und Konsumenten. Zu den Anbietern zählt
heute der Freundes- und Bekanntenkreis.
Da ist die 15-Jährige, die einen Teil ihrer
vom Arzt verschriebenen Ritalin-Tabletten
an Schulkollegen verhökert, um sich Klei-
der zu finanzieren. Oder der 17-Jährige,
der die rezeptpflichtigen Psychopharmaka
aus dem elterlichen Medikamentenschrank
selbst konsumiert und den Rest verkauft. Echte Xanax-Tablette: Sie enthält 2 mg Alprazolam. Die gleichzeitige Einnahme mit Opioiden kann zu
starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen.
Eine 10-mg-Ritalin-Tablette kostet in
der Apotheke etwa 35 Rappen. Für fünf
Franken wird sie weiterverkauft. Andere
Bezugsquellen sind Foren auf sozialen rezeptpflichtigen Medikamenten nicht Valoron-Tropfen enthalten, die sehr sel-
Plattformen im Internet oder das Darknet. einfach, betont Häfliger. Seit der Revision ten verschrieben werden. Ich hatte in den
Während sich der Verkauf online abwickelt, des Heilmittelgesetzes 2019 werden zum vergangenen zehn Jahren keinen einzigen
wird die Ware nach Hause geliefert oder Beispiel codeinhaltige Hustensirups nur Fall. Ein Rezept dafür würde sehr genau
persönlich übergeben. gegen Rezept oder nach einem persönli- geprüft», bestätigt Häfliger.
Tabletten können auch mit einem chen Beratungsgespräch abgegeben. Dabei Rapper Capital Bra ist in der Musik-
gefälschten Rezept in einer Apotheke muss ein Suchtpotenzial ausgeschlossen branche keine Ausnahme. Xanax, von den
bezogen werden. Junge Erwachsene, die werden. Die Bezügerin, der Bezüger wird Rappern Xanny genannt, wird in der Hip-
mit einem Rezept für Psychopharmaka registriert, die Abgabe dokumentiert. Die Hop-Szene verherrlicht. Dessen Konsum
in die Apotheke kommen, seien keine Abgabe von Opioiden wie Morphin oder ist in den Liedern und damit auch auf den
Ritalin wird von Swissmedic engmaschig persönlichen Playlists der Jugendlichen
kontrolliert und überwacht. «Diese Betäu- und in den öffentlichen Charts omniprä-
«Diese Betäubungsmittel bungsmittel einfach mal so zu verschrei- sent. Der Musik-Streamingdienst Spotify
einfach mal so zu verschreiben ben oder abzugeben, ist sicher nicht die bietet mit «Xanax & Chill» sogar eine
Realität», stellt Apothekerin Häfliger klar. eigene Playlist. Die Glorifizierung der
oder abzugeben, ist sicher Anders sieht die Situation in Deutschland Beruhigungs- und Schmerzmittel endet
nicht die Realität.» oder in den USA aus. nicht in der Musikbranche. In der Netflix-
Serie «How to Sell Drugs Online (Fast)»
Schweiz ist nicht mit Deutschland bauen Teenager einen Onlineshop für Par-
Seltenheit mehr, sagt Karin Häfliger. Die oder den USA vergleichbar tydrogen auf und werden dabei reich. Laut
Luzernerin ist Inhaberin und Geschäfts- Letztere sind seit Jahren mit einer Opioid- Netflix gehört die Serie zu den meistgese-
führerin einer Apotheke in Emmenbrü- krise konfrontiert. Als einer der Haupt- henen deutschen Eigenproduktionen im
cke und sitzt im Vorstand des Luzerner gründe gilt die freizügige Verschreibung vergangenen Jahr. Die Geschichte beruht
Apotheker Vereins. «Es gilt, jeden Fall von opioidhaltigen Schmerzmitteln. In auf einer wahren Begebenheit: 2013 startet
einzeln zu prüfen. Wir müssen uns aber Deutschland haben das Lied «Tilidin» in Deutschland ein damals 18-Jähriger von
auch bewusst sein, dass sich vor allem und das Suchtgeständnis des Rappers seinem Kinderzimmer aus einen Online-
digital erstellte Rezepte fälschen oder ver- Capital Bra einen Ansturm auf den Stoff Drogenhandel. Innerhalb von 15 Monaten
vielfältigen lassen», erklärt sie. Repräsen- ausgelöst. Tilidin ist ein starkes rezept- verkaufte er über das Internet eine Tonne
tative Zahlen fehlen zwar, es gibt aber die pflichtiges Schmerzmedikament aus der Drogen und setzte rund 4,3 Millionen Euro
individuellen, durch den Standort ihres Gruppe der Opioide. Der Verbrauch stieg um. 2015 folgte die Verurteilung zu sieben
Geschäfts geprägten Einschätzungen der in Deutschland in der Altersgruppe der Jahren Haft.
Apothekerinnen und Apotheker. Zudem 15- bis 20-Jährigen innert zwei Jahren um
mache die Einteilung der Medikamente das Dreissigfache – auf drei Millionen Christa Wüthrich
in der Schweiz in verschiedene Abga- Tagesdosen. In der Schweiz ist ein solches
bekategorien den illegalen Bezug von Szenario undenkbar. «Tilidin ist bei uns in
181 | 2021
PÄDAGOGIK
Vielleicht ein «guter Flash»,
vielleicht der Tod
Im Drogeninformationszentrum der Stadt Zürich (DIZ) können Konsumentinnen und Konsumenten Suchtmittel
anonym und gratis testen lassen. Bei mehr als 40 Prozent aller Proben – darunter auch rezeptpflichtige Medika-
mente – wird eine Warnung ausgesprochen. Joël Bellmont, stellvertretender Leiter des DIZ, gibt Auskunft.
BILDUNG SCHWEIZ: Das Drogeninfor- sind unklar. Die Tablette könnte auch verschlüsselte E-Mail-Adresse verfügen,
mationszentrum der Stadt Zürich (DIZ) gefälscht sein. Es ist ratsam, in solchen Bitcoins zur Hand haben und sich schliess-
analysiert pro Jahr an die 2400 Proben Situationen die Substanz analysieren zu lich die Substanzen schicken lassen. Die
verschiedenster berauschender Sub- lassen. Das Gleiche gilt im Fall von fertig Ware kann vom Zoll abgefangen oder bei
stanzen. Wie oft handelt es sich dabei zusammengemixten «Shots». Jugendlichen, die noch zu Hause wohnen,
um rezeptpflichtige Medikamente? von den Eltern beschlagnahmt werden.
JOËL BELLMONT : Rezeptpflichtige Was ist die grösste Gefahr
Medikamente sind bis jetzt bei uns kein beim Mischkonsum? Interview: Christa Wüthrich
grosses Thema. Normalerweise sind die Beim Mischkonsum kann niemand
abschätzen, wie der Körper reagiert. Je
nach Kombination verändert oder ver-
«Beim Mischkonsum kann stärkt sich das Wirkungsprofil. Zusätzlich
haben Menschen unterschiedliche Tole-
niemand abschätzen, wie der ranzen. Vielleicht löst der gemixte Shot nur
Körper reagiert. Je nach einen berauschenden Flash aus; vielleicht
Kombination verändert oder führt er auch zur Atemlähmung und damit
zum Tod.
verstärkt sich das Wirkungs-
profil.» 45 Proben analysiert das DIZ pro Woche.
Auf welchem Weg haben die Käufer und
Käuferinnen diese Substanzen
Inhaltsstoffe auf der Packung klar dekla- erworben?
riert. Anders sieht es bei «gefakten» Medi- Genaue Zahlen gibt es nicht. Die grosse
kamenten aus. Mehrheit setzt auf private Kontakte und
soziale Netzwerke. Rund zehn Prozent
Was sind dies für Medikamente? unserer Kundinnen und Kunden beschaf-
Das sind rezeptpflichtige Medikamente, fen die Substanzen im Darknet. Die Dro-
die auf dem Schwarzmarkt bestellt werden gen dort aufzutreiben, ist mit Aufwand und
und beim Konsumenten nicht in der Ori- Risiko verbunden und lohnt sich für den Joël Bellmont, stellvertretender Leiter des
ginalverpackung und ohne Inhaltsangabe eigenen Konsum kaum. Die Käuferin oder Drogeninformationszentrums der Stadt Zürich
ankommen. Inhaltsstoffe und Dosierung der Käufer muss über eine anonyme und (DIZ). Foto: DIZ
Weiter im Netz onen zu Medikamenten und deren Sucht- www.bit.ly/3g6CMFd – «Jugend im
www.infodrog.ch – Schweizerische Koor- potenzial Rausch: Wenn der Drogencocktail tödlich
dinations- und Fachstelle Sucht ist» (Beitrag vom 02.12.2020 in der SRF-
www.ssam.ch – Schweizerische Gesell-
Rundschau)
www.streetrx.com/de – Strassenpreise für schaft für Suchtmedizin
Suchtmittel und Medikamente www.bit.ly/2JIYVNM – «Alle sind zubeto-
www.safezone.ch – Onlineberatung zu niert» (Artikel vom 16.12.2019 in «Die
Suchtfragen Zeit»)
www.stadt-zuerich.ch/diz – Drogeninfor- www.bit.ly/39H1qLq – «Ich wollte immer
mationszentrum der Stadt Zürich high werden – richtig ausgeknockt» – wie
50 Luzerner Jugendliche einen Drogenring
www.zfps.ch – Zürcher Fachstelle zur Prä-
gründeten (Artikel vom 13.06.2020 in der
vention des Suchtmittelmissbrauchs
NZZ)
www.saferparty.ch – Informationen und
www.bit.ly/2L38xU1 – Medikamente als
Warnungen zu Suchtmitteln
Drogen: «Wenn ich weiter konsumiere,
www.praxis-suchtmedizin.ch/praxis- sterbe ich» (Artikel vom 05.11.2020 auf
suchtmedizin/index.php/de/medikamente www.srf.ch)
– Praxis Suchtmedizin Schweiz: Informati-
19Sie können auch lesen