Unternehmen ohne Grenzen - Niederlande - Deutschland NEUER AUSBILDUNGSBERUF - IHK Nord Westfalen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Niederlande - Deutschland Unternehmen ohne Grenzen NEUER AUSBILDUNGSBERUF LETZTER ABSCHNITT Kaufleute für E-Commerce 36 Happy End für B 67 n 56
Ventile Druckschalter Vakuum Kevin Wedepohl Verkaufsberater ► Druckluftanlagen Pneumatik & Druckluftzubehör ► Vakuumtechnik Schläuche Lösungen für Ihren Erfolg. ► Pneumatik & Handhabung Vielfältige Kompetenz ► Automatisierungstechnik in einmaliger Kombination ► Großes Zubehörprogramm Das Produktprogramm von Wecker Druckluft wurde jahrzehntelang gezielt Zylinder ausgebaut und erweitert. ► 24h Shop Sofortprogramm Mit den Bereichen Druckluft, Vakuum, ► Premiumservice Pneumatik und Automatisierung bietet Wecker Druckluft heute eine im Müns- 35.000 Artikel im Onlineshop mit terland einmalige Kompetenz-Kombi- Liefergarantie binnen nation. 24 Stunden. Verschraubungen Umfassendes Fachwissen, individuelle Wir finden Ihre Lösung. Beratung, unschlagbare Schnelligkeit und vertrauensvolle Partnerschaft. IE3 Motoren Ihr Wecker Druckluft Team in jedem BOGE Kompressor BOGE Competence Premium-Effizienz wecker.net Wecker Druckluft 20170922 IHK Luft ist unser Element.
AusrufeZeichen Es geht voran! Lange ist es noch nicht her, da schien der Ausbau der Verkehrsinfra- struktur nicht nur an Widerständen vor Ort, sondern gelegentlich auch an der Finanzierung zu scheitern. Letzteres hat sich seit einigen Jahren verändert, zumindest mit Blick auf die vom Bund zu verant- wortenden Autobahnen und Bundesstraßen. Dort wo heute Baurecht besteht, kann in aller Regel auch gebaut werden. Sprudelnde Steuer- einnahmen des Bundes und zusätzliche Einnahmen durch die Lkw- Maut haben neue Spielräume im Bundeshaushalt geschaffen. Dass sie dringend zum Ausbau und zur Sanierung der Verkehrsinfrastruktur genutzt werden müssen, haben Bund und Land rechtzeitig erkannt. Von der neuen Verkehrspolitik profitiert auch der IHK-Bezirk Nord Westfalen kräf- tig. Im Mai wurde die Ortsumgehung Not- tuln im Zuge der B 525 für den Verkehr freigegeben. Voraussichtlich noch in der zweiten Jahreshälfte erfolgt der Spaten- stich für zwei zentrale Straßenbauprojek- te, für die wir uns seit vielen Jahren ein- setzen: die B 474 n und die B 67 n. Nach einem neun Jahre währenden Rechtsstreit hat das Bundesverwaltungsgericht als letzte Instanz im April eine Klage gegen den Bau der B 474 n/Ortsumgehung Datteln (siehe Meldung Seite 13) abgewiesen. Und die B 67 n geht sogar ihrer Vollendung entgegen (sie- he Bericht Seite 56–57). Wie bei der B 474 n stehen die Signale grund- sätzlich auf „grün“. Was noch fehlt, ist die formale Mittelfreigabe mit der Verabschiedung des Bundeshaushalts, die voraussichtlich im Juli erfolgt. Voran geht es auch beim Ausbau des Autobahnnetzes. Der sechsstrei- fige Ausbau der A 43 zwischen Recklinghausen/Herten und Bochum/ Witten läuft auf Hochtouren. Genau wie der sechsstreifige Ausbau der A1 zwischen Münster-Nord und dem Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück soll dieses Projekt Mitte der 2020er-Jahre vollendet sein. Gut Ding will Weile haben: Diese Weisheit gilt offenbar in besonderer Weise für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Ihre IHK Nord West- falen hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Druck ge- macht für die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur im Müns- terland und in der Emscher-Lippe-Region. Wir bleiben am Ball. Versprochen. Ihre IHK Nord Westfalen www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 3
Inhalt Vorsprung dank Verzahnung Den Bachelor in der Tasche – und gleichzeitig einen Ausbildungsab- schluss: Duale Studenten sind be- gehrter Führungskräftenachwuchs bei Unternehmen. 110 erfolgreiche Absolventen haben in der IHK ihre Abschlussurkunden erhalten. .................................................Seite 52 Unternehmen ohne Grenzen „Die Arbeit geht Die Grenze zwischen Nord-Westfalen und den uns nicht aus“ Niederlanden wird im Alltag kaum wahrgenommen. Digital Natives und erfahrene Mit- Nur wenn es um Ausbildung oder den Arbeitsmarkt arbeiter sollen Hand in Hand geht, ist sie wieder präsent. Besser wäre, sie auch dort arbeiten. Das war eine der Bot- zu verwischen – für beide Seiten. schaften von Bundesministerin Seite 14 Anja Karliczek beim IT-Strategie- kongress der IHK in Münster. .................................................Seite 38 Titelthema Themen 14____Unternehmen ohne Grenzen 34____Digitalisierung ist der 52____Vorsprung Wo die Niederlande und Nord- Schlüssel durch Verzahnung Westfalen schon ein Wirt- IHK-Hauptgeschäftsführer Duale Studenten der Wirtschafts- schaftsraum sind – und wo nicht Dr. Fritz Jaeckel informierte informatik sind begehrter Fach- sich über den Strukturwandel kräftenachwuchs 16____Rundumblick für Fachkräfte Das „GrensWerk“ hilft, Arbeits- 36____Fit für den Onlinehandel 54____Gute Anbindung kräfte auch jenseits der Grenze Neuer Ausbildungsberuf für für Azubi-Ticket zu finden Kaufleute im E-Commerce Die Mobilität von Auszubilden- startet im August den kann nur durch gute 18____Kleine, feine Unterschiede 38____„Die Arbeit geht uns Verbindungen erhöht werden Interview mit Günter Gülker, Ge- schäftsführer der Deutsch-Nie- nicht aus“ 56____Happy End für B 67 n Bundesbildungsministerin Anja Das Baurecht für das letzte derländischen Handelskammer Karliczek fordert beim IT-Kon- Teilstück liegt vor 19____Vier Krawatten zu viel gress eine nationale Weiter- Erfahrungen eines Niederländers bildungsstrategie mit deutscher Geschäftskultur 40____Guter Wein und 22____Grüneres Gras starke Worte Die EUREGIO arbeitet daran, die Birgit Kossack und Stefanie Die IHK ist jetzt auch auf Instagram: Grenzen in den Köpfen abzu- Klever haben Weinexpertise und www.instagram.com/ bauen einen Unternehmerinnenbrief ihk_nord_westfalen 4 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
Inhalt Guter Wein und starke Worte Birgit Kossack und Stefanie Klever ha- ben zwei Dinge ge- meinsam: Sie haben hervorragende Ge- schäftsideen rund um guten Wein ent- Happy End für B 67 n wickelt und wurden dafür mit dem Unternehmerinnen- brief NRW ausgezeichnet. .................................................Seite 40 50 Jahre ist es her, dass der Neu- und Ausbau der Bundesstraße 67 für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet wurde. Die Unter- nehmerinitiative B 67 n hat nach so langer Zeit jetzt allen Grund zu feiern. Der letzte Bauabschnitt wurde genehmigt. Spezialisten ......................................................................................Seite 56 Grüne Wunder erleben können reiselustige Gartenfreunde mit Fit für den Onlinehandel Christoph Laade. Der Spezialveranstalter aus Auszubildende können den Onlinehandel jetzt von Ahaus organisiert Rei- der Pike auf lernen. Im August startet der Ausbil- sen in inspirierende dungsberuf „Kaufleute im E-Commerce“. Privatgärten, Parks ............................................................................. Seite 36 und Schlossanlagen in ganz Europa. ............................................................ Seite 81 Rubriken VerlagsSpezial 3____Ausrufezeichen 80____LebensWert 70____Industrie- und Gewerbebau • Viel Potenzial bei der Planung 6____TerminBörse 81____Spezialisten • Gut planen und sparen 8____BlickFang 82____SchlussPunkt • Automatisch weniger • Betriebskosten 10____Nord-Westfalen • Flexibel durch Modulbauweise 24____KonsumGut • Holzpflaster in vielen Arten • und Farben 25____IHK-Service 28____Aus- und Weiterbildung 30____Recht 32____Außenwirtschaft 42____BetriebsWirtschaft 58____Amtliche Bekanntmachung E-PAPER TELEFONNUMMERN 68____Neues aus Berlin und Brüssel Der Wirtschaftsspiegel als E-Paper IHK Nord Westfalen 69____Steuern unter: 0251 7070 (Münster) www.ihk-nw.de/wirtschaftsspiegel 0209 3880 (Gelsenkirchen) 02871 99030 (Bocholt) www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 5
TerminBörse SPRECHTAGE Zwei Finanzierung Jobmessen Experten beraten zu Finanzierung, Karriere | Auf der Ausbil- Förderung und Anträgen. dungsmesse Rheine am 14. 20. Juni Juni (15 bis 19 Uhr) und 15. IHK in Gelsenkirchen Juni (9 bis 13 Uhr) in der www.ihk-nw.de, Stadthalle Rheine können Nr. 156106048 Unternehmen ihr Ausbil- dungsangebot präsentieren Mentoren (www.ihk-nw.de, Nr. Führungskräfte 156107965). Die Jobmesse beraten Existenz- Münsterland folgt am 16. gründer, Jungunternehmer Juni (10 bis 16 Uhr) und 17. und Nachfolger. Juni (11 bis 17 Uhr) im MCC 20. Juni Halle Münsterland in Müns- NRW.Bank, Friedrichstr. 1, ter. Unternehmen, Hoch- Münster, www.ihk-nw.de, Wer seine Gäste glücklich macht, sieht sie wieder und gewinnt lang- schulen und Weiterbildungs- Nr. 15694985 fristig neue dazu. Foto: WavebreakmediaMicro/Fotolia institute treffen auf Schüler, Studierende sowie Fachkräf- Steuern te (www.ihk-nw.de, Nr. Ein Steuerberater beantwortet Fra- gen zur Existenzgründung. Touristen 156103324). Die IHK ist auf beiden Messen vor Ort. 25. Juni, IHK in Bocholt www.ihk-nw.de, Nr. 156106010 begeistern Sprechtag Erfinder Baltikum Beim IHK-Tourismusforum am 4. Juli in Ein Patentanwalt Save the Date | Wie informiert darü- Münster geht es darum, wie Betriebe Unternehmen in den Balti- ber, wie Unternehmer ge- bei Gästen Emotionen wecken können. schen Staaten Geschäfte werbliche Schutzrechte auf- machen können, erläutert bauen. Ulrike Neid von der Agentur ten aus dem Münsterland Dr. Lars Gutheil von der 21. Juni, IHK in Münster Kundenliebling aus Ham- statt. Die IHK veranstaltet Deutsch-Baltischen Handels- www.ihk-nw.de, burg und Kieran Stanley das Tourismusforum in Zu- kammer in Einzelgesprä- Nr. 15694987 von dan pearlman aus Ber- sammenarbeit mit dem chen. www.ihk-nw.de, lin geben Impulse, wie tou- Münsterland e. V. und dem Nr. 156111115 WEITERE TERMINE ristische Betriebe ihre Gäste Hotel- und Gaststättenver- Alle Veranstaltungen der gezielt umsorgen und so band DEHOGA Westfalen. 13. Juli, IHK in Münster IHK Nord Westfalen: langfristig mehr Kunden ge- Anmeldung unter www.ihk- www.ihk-nw.de/ winnen können. Im An- nw.de, Nr. 156111109 veranstaltungen schluss findet eine Podiums- Veranstaltungen der IHKs diskussion mit den Referen- 4. Juli, 9.15 bis 13 Uhr, Kul- im Ruhrgebiet: ten sowie Tourismusexper- turbahnhof Hiltrup, Münster www.ruhr-ihks.de Stammtisch der Wirt- IHK-ADRESSEN: Erfolgreich gründen schaftsjunioren in der 48151 Münster, Emscher-Lippe-Region Sentmaringer Weg 61 Einsteigerseminar | Auf der IHK-Veranstaltung „Schritt für Mitglieder und Gäste bis 45894 Gelsenkirchen-Buer, für Schritt in die Selbstständigkeit“ erhalten Gründungsin- einschließlich 40 Jahre Rathausplatz 7 teressierte Tipps zur Planung und Erstellung ihres Grün- 46395 Bocholt, dungskonzepts. www.ihk-nw.de, Nr. 156107829 19 Uhr, Restaurant Pikilia in Bottrop, www.wjnw.de Willy-Brandt-Straße 3 28. Juni, IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen 6 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
TerminBörse Theorie Wettbewerb und Praxis Arbeit 4.0 Duales Studium | Unter- Preisverleihung | In der nehmen, Einrichtungen und IHK in Münster findet die Hochschulen können auf der Preisverleihung des landes- Messe „Ausbildung und Stu- weiten Aufsatzwettbewerbs dium“ Kontakt zu Schülern „Arbeit 4.0 – Chancen und aufnehmen, die ihre Ausbil- Risiken einer digitalisierten dung mit einem Studium Lebens- und Arbeitswelt“ verknüpfen wollen. Veran- statt. Der KKV - Bundesver- stalter ist erstmalig die FC band der Katholiken in Schalke 04 Arena Manage- Wirtschaft und Verwaltung ment GmbH. Unterstützer in Essen führt den Wettbe- sind die Westfälische Hoch- werb für Oberstufenschüler schule in Gelsenkirchen und durch. Schirmherr ist Prof. die IHK Nord Westfalen. Sprechtag Nachfolge | Unternehmensberater und Dr. Thomas Sternberg, Prä- www.ihk-nw.de, Wirtschaftsmediator Frank Kusmierz berät zusammen mit IHK- sident des Zentralkomitees Nr. 156108943 Referent Michael Meese am 28. Juni in der IHK in Gelsenkirchen der deutschen Katholiken. Unternehmer, die ihren Betrieb abgeben wollen, und Nachfolge- www.kkv-bund.de 11. September, kandidaten bei Konflikten. 8.30 bis 14.30 Uhr, www.ihk-nw.de, Nr. 156110292 Foto: Kzenon/Fotolia 18. Juni, 17 Uhr, Veltins-Arena, Gelsenkirchen IHK in Münster Schneller, stabiler, wirtschaftlicher. Glasfaser für Ihr Unternehmen. Anrufen s hlus und Ansc sichern! Wir realisieren den Glasfaserausbau in Ihrem Gewerbegebiet. Für schnelles Internet, für stabile Datenleitungen und für wirtschaftliche Kommunikation mit einem eigenen Glasfaseranschluss. Individuelle Beratung. Mehr Informationen. Service-Nr. 0800 281 281 2 business@deutsche-glasfaser.de deutsche-glasfaser.de/business www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 7
BlickFang Gewebte Schattenspender Auf den Webstühlen der Schmitz Textiles GmbH und Co. KG in Emsdetten entstehen Stoffe für Markisen, die auf zahlreichen Terrassen Schatten spenden. Schmitz ist einer von insgesamt 63 Textilherstellern in Nord-Westfalen, die 2017 Waren im Wert von rund 1,4 Milliarden Euro produzierten. Fast die Hälfte davon wurde ins Ausland verkauft. Textil- hochburg ist der Kreis Borken, wo 29 Betriebe einen Umsatz von fast 920 Millionen Euro erwirtschafteten. Foto: Grundmann/IHK www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 9
Nord-Westfalen Gefragter Pionier Ein Ruhrgebietsjunge Heinrich Georg Konert | Am 26. April ist Prof. h.c. Bodo Buschmann gestorben. Der Seinen 60. Geburtstag feier- te Anfang Mai Heinrich Unternehmer aus Bottrop wurde nur 62 Jahre alt. Georg Konert, geschäftsfüh- render Gesellschafter der Bodo Buschmann war ein Windpark Schöppinger Berg Unternehmensgründer wie GmbH und Mitglied der aus dem Bilderbuch. Noch IHK-Vollversammlung. während seines Jura- und IHK-Präsident Dr. Bene- Betriebswirtschaftsstudiums dikt Hüffer und IHK-Haupt- gründete der Autofan zu- geschäftsführer Dr. Fritz sammen mit seinem Stu- Jaeckel danken Konert für dienkollegen Klaus Brack- mann 1977 in Bottrop die BRABUS GmbH. Aus der kleinen Werkstatt hinter dem Autohaus seiner Eltern, in der sich der damals 22- Jährige mit dem Tuning von Mercedes-Benz-Automobilen Autofan und Ruhrgebietsjunge: Mit Bodo Buschmann verliert Bottrop selbstständig gemacht hat, eine große Unternehmerpersönlichkeit. Foto: Brabus entwickelte Buschmann den größten herstellerunabhän- treten. Immer wieder be- große Unternehmerpersön- gigen Automobilveredler der kannte sich Buschmann zum lichkeit verloren“, betonen Welt und einen renommier- Standort Bottrop, wo das IHK-Präsident Dr. Benedikt ten Hersteller von „High Unternehmen allein rund Hüffer und IHK-Hauptge- Heinrich Georg Konert Foto: pd Performance Supercars“. Mit 600 Mitarbeiter beschäftigt. schäftsführer Dr. Fritz Jae- dem mehr als 370 Stunden- „Ich bin ein Ruhrgebietsjun- ckel in ihrem Kondolenz- sein Engagement in der kilometer schnellen BRABUS ge“, unterstrich der CEO schreiben an die Familie. Selbstverwaltung der regio- 900 ROCKET schrieb er noch Anfang des Jahres in Über 20 Jahre lang war Bo- nalen Wirtschaft. „Ihr Ex- Automobilgeschichte. einem WAZ-Interview. do Buschmann Mitglied im pertenwissen ist überall ge- Das Unternehmen ist „Mit ihm haben Bottrop Regionalausschuss Bottrop fragt – auch bei uns“, versi- heute in 106 Ländern ver- und das Ruhrgebiet eine der IHK Nord Westfalen. ____ chern sie dem Windkraft- Pionier in ihrem Gratula- tionsschreiben. 1992 hatte Wechsel an Konert, der in Metelen wohnt, seine erste Wind- der Spitze kraftanlage in Betrieb ge- nommen. Im Windpark am Kaufmannschaft | Dr. Schöppinger Berg stehen 14 Benedikt Hüffer ist neuer Windräder mit einer Ge- Vorsitzender des Vereins der samtleistung von 25,2 Kaufmannschaft zu Münster Megawatt. von 1835. Der geschäftsfüh- Konert engagiert sich rende Gesellschafter der nach seiner Wahl in die Aschendorff GmbH & Co. IHK-Vollversammlung seit KG und IHK-Präsident wur- Anfang Februar 2016 in der de im Mai einstimmig an Gesamtinteressenvertretung die Spitze des traditionsrei- der regionalen Wirtschaft. chen Vereins gewählt. Den Seit Dezember 2015 ist er im Matthias Lückertz (l.) übergibt den silbernen Staffelstab an Dr. Bene- silbernen Staffelstab nahm IHK-Regionalausschuss für dikt Hüffer, der dem scheidenden Vorsitzenden der Kaufmannschaft er von seinem Vorgänger den Kreis Steinfurt aktiv. ___ eine Kramermahlspfeife überreicht. Foto: Oliver Werner /WN Matthias Lückertz entgegen. 10 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
www.stadtwerke-muenster.de Berechenbar. Münster:garantiert business Die Strom und Erdgas-Festpreispakete ü Planungssicherheit durch festen Energiepreis1) ü Attraktive Preise durch optimierte Beschaffung ü Einstieg jederzeit möglich ü Flexible Vertragslaufzeiten bis zu 3 Jahren ü Minimaler Aufwand durch Folgeangebot zum Ende der Laufzeit Kunden-Hotline: Telefon 02 51.6 94-16 42 geschaeftskunden@stadtwerke-muenster.de 1) Der Energiepreis erhöht sich um Preiskomponenten (Entgelte des Netz- und Messstellenbetreibers und weitere staatliche Abgaben), die nicht Bestandteil des Festpreises sind. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.stadtwerke-muenster.de
Nord-Westfalen Flixbus am Flughafen Greven | Der Fernbusan- bieter „Flixbus“ fährt seit Ende April auch den Flug- hafen Münster/Osnabrück (FMO) in Greven an. Täglich außer mittwochs fahren Busse vom FMO nach Reck- linghausen, Oberhausen, Rund 30 Vertreter von Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften informierten sich in der Duisburg, Krefeld, Mön- IHK Nord Westfalen über die Aktion „Heimat shoppen“. Foto: IHK chengladbach und Aachen. Zudem geht es ab FMO täg- lich bis auf dienstags nach Bremen, Sittensen, Ham- burg, Wismar und Rostock. Werben für niert. Unter dem Slogan „In- nenstadt bewegt (sich)“ sind die Teilnehmer aufgerufen, Da der Halt am FMO ein Be- darfshalt ist, wird er nur dann angefahren, wenn bis die Innenstadt Aktionen für die Innenstadt- besucher durchzuführen. Wie das im Detail aussehen mindestens 60 Minuten vor kann, darüber haben sich Abfahrt ein Ticket ab FMO Mehr als 2000 Händler, Gastronomen Vertreter von Werbegemein- gebucht wurde oder wenn und Dienstleister in Nord-Westfalen schaften und Stadtmarke- Fahrgäste aussteigen wollen. tinggesellschaften in der beteiligen sich am 7. und 8. September IHK informiert. an der Aktion „Heimat shoppen“. „Unsere Innenstädte wür- Umgehung den ohne den stationären Mit „Heimat shoppen“ wirbt Dienstleister am eigenen Handel nicht mehr als le- eröffnet die IHK Nord Westfalen er- Wohnort zu nutzen und so bendige Zentren funktionie- neut gemeinsam mit den den Wirtschaftsstandort ren“, macht Korte ange- Nottuln | Mit der feierli- Handelsverbänden NRW langfristig zu sichern. sichts der zunehmenden chen Verkehrsfreigabe der Westfalen-Münsterland und „In diesem Jahr stehen Konkurrenz klar. Zudem sei- Ortsumgehung Nottuln ist Westfalen West sowie mit die Aktionstage erstmals en attraktive Innenstädte die B 525 von der niederlän- Unterstützung der Sparkas- unter einem Motto“, berich- entscheidend für die Anzie- dischen Grenze bei Winters- sen dafür, die Angebote der tet Christian Korte, der das hungskraft des Wirtschafts- wijk bis zum Anschluss an Händler, Gastronomen und Projekt bei der IHK koordi- standorts insgesamt. ________ die A 43 frei von Ortsdurch- fahrten. Neben der B 67n hat die B 525 für den Wirt- Foto: Münsterview/IHK Jugend forscht | Fre- schaftsverkehr zwischen den derik Dunschen (Münster) ge- Niederlanden und dem wann im Mai beim internatio- Münsterland eine wichtige nalen Nachwuchsforscherwett- Funktion als West-Ost-Ach- bewerb „Intel ISEF“ in Pitts- se. „Doch auch für die Bür- burgh/USA einen ersten Platz gerinnen und Bürger der Ge- und wurde zudem mit einem meinde Nottuln hat der Neu- Sonderpreis ausgezeichnet. bau positive Effekte“, erläu- Das Forscherduo Jessica tert IHK-Geschäftsbereichs- Kirchner (Greven) und Jonas leiter Joachim Brendel. We- Boukamp (Salzbergen) belegte niger Pkw und Lkw auf der den zweiten Platz in seinem Ortsdurchfahrt bedeuteten Fachbereich. Qualifiziert hat- weniger Lärm und Luft- ten sich die drei beim IHK- schadstoffe sowie mehr Ver- Regionalwettbewerb „Jugend kehrssicherheit und damit forscht 2017“. mehr Lebensqualität im Ort. _ 12 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
Nord-Westfalen Baurecht in Datteln Ganze Region im Blick newPark | „Das ist eine Für seinen jahrelangen Einsatz für die Entwicklung von sehr gute Nachricht für die Emscher-Lippe-Region und Stadt und Region ist Karl-Friedrich Schulte-Uebbing mit ein Meilenstein für das dem „Silbernen Rathaus“ ausgezeichnet worden. newPark-Projekt“, so der stellvertretende IHK-Haupt- „Sie haben nachhaltig Ein- geschäftsführer, Peter druck hinterlassen“, würdig- Schnepper, zum Urteil des te Münsters Oberbürger- Bundesverwaltungsgerichts meister Markus Lewe den zur B 474 n (Ortsumgehung früheren Hauptgeschäftsfüh- Datteln). Das Bundesverwal- rer der IHK Nord Westfalen tungsgericht hat als letzte auch für seine kritische Be- Instanz die Nichtzulassungs- gleitung. Karl-Friedrich beschwerde des BUND (Bund Schulte-Uebbing habe es für Umwelt und Naturschutz verstanden, den oft etwas Deutschland) gegen ein selbstverliebten Blick der Urteil des Oberverwaltungs- Münsteraner auf die ganze gerichts Münster zurückge- Region zu lenken und dabei wiesen. Der Planfeststel- auch das nördliche Ruhrge- lungsbeschluss ist somit biet nicht zu vergessen. rechtskräftig, es herrscht Mit Schulte-Uebbing Baurecht. werde ein bodenständiger Mit dem nun bestehenden Mann aus dem Ruhrpott ge- Das „Silberne Rathaus“ überreicht Oberbürgermeister Markus Lewe (M.) an Baurecht für den nördlichen ehrt, der als Mahner und Karl-Friedrich Schulte-Uebbing (2. v. r.). IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Teilabschnitt der B 474 n er- Macher für strategisches Jaeckel (l.), Regierungspräsidentin Dorothee Feller und IHK-Präsident Dr. hält das geplante Industrie- Denken bekannt sei, sagte Benedikt Hüffer gratulieren. Foto: Heiner Witte areal newPark zusätzlichen Lewe in der Feierstunde in Rückenwind. Noch im Feb- der Rüstkammer des Rat- Sachliches, überparteili- bürgermeister Lewe an- ruar hatte NRW-Wirtschafts- hauses. Vorangetrieben habe ches und zupackendes Han- erkennend fest. minister Andreas Pinkwart ihn vor allem eine Frage: deln sei das Markenzeichen Das „Silberne Rathaus“ das dafür vorgesehene Ge- „Was ist für den Erfolg der von Schulte-Uebbing, eine ist eine selten vergebene lände besucht und die Regionen nötig, damit sie gute Vernetzung aber auch. Auszeichnung. Sie wird nur Unterstützung der Landesre- auch in zehn bis zwanzig „Es gibt kaum einen Men- an Personen verliehen, die gierung bei der Realisierung Jahren Prosperität erzeu- schen in der Stadt, der Sie sich in besonderer Weise für zugesichert. __________________ gen?“ nicht kennt“, stellte Ober- Münster engagiert haben. ___ Konzeptbau Generalunternehmer www.ht-konzeptbau.de Bauunternehmen in den Bereichen: Schlüsselfertigbau in den Bereichen: l Industrie- und Gewerbehallen l Gewerbe-, Industrie- u. Büroobjekte l Wohn- und Geschäftshäuser l Wohn-/Geschäftshäuser u. Märkte l Landwirtschaftliche Gebäude Telefon (0 25 64) 93 66-0 l Ein- u. Mehrfamilienwohnhäuser Telefon (0 25 64) 93 66-60 l Kommunale Gebäude info@temmink-bau.de l Bauträgermaßnahmen info@ht-konzeptbau.de www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 13
Titel | Niederlande Unternehmen ohne Grenzen Die Grenze zwischen Nord-Westfalen und den Niederlanden wird im Alltag kaum wahrgenommen. Nur wenn es um Ausbildung oder den Arbeitsmarkt geht, ist sie wieder präsent. Besser wäre, sie auch dort zu verwischen – für beide Seiten. 14 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
Titel | Niederlande N ach den USA und Kanada sind Deutschland und die Niederlande die beiden Länder der Welt, de- ren Volkswirtschaften am engsten miteinander ver- die Arbeitnehmer dies- und jenseits der Grenze da- ran, einer Beschäftigung im Nachbarland nachzu- gehen. Der von der EUREGIO initiierte Pakt für den woben sind. Die Niederlande sind mit ihren 17 Mil- grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt ist ein guter lionen Einwohnern das am dichtesten besiedelte Ansatz, diese Hürden abzubauen. Die IHK engagiert Land Europas. Ein großer Markt also und dazu noch sich hier insbesondere im Bereich Ausbildung. Nie- direkt vor der Haustür. Für NRW ist das Nachbarland derländischen Jugendlichen werden die Vorteile sowieso mit Abstand der wichtigste Absatz- und Be- einer dualen Berufsausbildung in Deutschland nä- schaffungsmarkt. 2017 wurden Waren im Wert von hergebracht mit dem Ziel, diese für eine Ausbildung 37,5 Milliarden Euro nach NRW importiert, während in einem deutschen Unternehmen zu begeistern. Die umgekehrt Güter im Wert von 20 Milliarden Euro in IHK-Homepage informiert in niederländischer die Niederlande exportiert wurden. Das waren somit Sprache über die betriebliche Ausbildung und ver- 18 bzw. neun Prozent mehr als im Vorjahr. schiedene Ausbildungsberufe. Bisher lassen sich Nicht verwunderlich war es da, dass die erste allerdings nur 14 niederländische Jugendliche in Auslandsreise des neuen NRW-Ministerpräsidenten Nord-Westfalen ausbilden. Deutsche Auszubilden- Armin Laschet im Herbst 2017 in das Nachbarland de werden andererseits dabei unterstützt, ihre Aus- führte, und auch ein Satz aus seiner ersten Regie- bildung teilweise im Nachbarland zu absolvieren. rungserklärung verdeutlicht die Wichtigkeit offener Grenzen: „Unser Seehafen heißt nicht Hamburg, Denken in Kreisen, nicht Halbkreisen sondern Rotterdam.“ Für die NRW-Wirtschaft ist tatsächlich nicht der Hafen in Hamburg das Tor zur Gerade mit Blick auf den demografischen Wandel Welt, sondern eben Rotterdam. 80 Millionen Tonnen und den Fachkräftemangel ist es das Wichtigste, und damit 60 Prozent aller verschifften Güter werden junge Menschen in der Region zu halten über diesen Seehafen transportiert. Der agile Waren- und zwar auf beiden Seiten der Grenze. austausch zwischen den beiden Ländern ist ein Beleg Die Anziehungskraft der starken Wirt- dafür, wie wichtig offene Grenzen und freie Waren- schaftsmetropolen in Deutschland und ströme sind – insbesondere für grenznahe Regionen. den Niederlanden ist enorm und sie wird noch weiter zunehmen – zumindest, wenn sich die Regionen nicht aktiv dem Wenig Arbeitspendler über die Grenze entgegenstellen. Höchste Zeit also, die Was beim Warenverkehr sowie beim privaten Vorzüge einer Grenzregion noch stärker Grenzübertritt schon lange und gut funktioniert, herauszustellen und nicht den Radius um hakt an anderer Stelle allerdings noch. Gerade ein- die Kommune oder das Unternehmen an mal 9400 Niederländer gehen einer Beschäftigung der Grenze enden lassen. Denn ein Den- in Nordrhein-Westfalen nach, umgekehrt pendeln ken und Handeln in solch einem „Halb- 23 500 Menschen von hier ins Nachbarland. Dabei kreis“ führt vor allem zu einem: dem Ver- kämpfte die Grenzregion im Osten der Niederlande passen von 50 Prozent der Chancen, sei- Sven Wolf, Teamleiter Unter- bis vor Kurzem noch mit steigender Arbeitslosig- en es nun neue Arbeitnehmer, Geschäfts- nehmensförderung der IHK keit, während im Westmünsterland der Fachkräfte- partner oder Absatzmärkte jenseits der Nord Westfalen Foto: IHK mangel bereits deutlich spürbar ist und freie Stellen Grenze. Und das kann sich die Region auf teils nur schwer besetzt werden können. Höchste Dauer nicht leisten. Unternehmen werden in Zu- Zeit also, die vorhandenen Mobilitätshemmnisse für kunft noch stärker gefordert sein, sich auch grenz- Arbeitskräfte abzubauen. Doch dies ist leichter ge- überschreitend als attraktive und weltoffene Arbeit- sagt als getan, denn nicht nur die Sprache ist eine geber zu präsentieren, um Fachkräfte in der Region andere. Auch die unterschiedlichen Bestimmungen zu halten oder zusätzliche herzulocken. Auch die zu Steuern, Rente, Sozialversicherung oder der Kommunen und das Land stehen hierbei in der Ver- mangelhafte grenzüberschreitende ÖPNV hindern antwortung, denn für einen neuen Mitarbeiter zählt nicht nur ein attraktiver Arbeitsplatz, sondern das Gesamtpaket vom ÖPNV über die gesamte Verkehrs- Die VKF Renzel Unternehmensgruppe (Foto) ist seit mehr als infrastruktur bis hin zu Wohnraum und Freizeit- 30 Jahren Experte für das gesamte Spektrum der Verkaufs- möglichkeiten. Der wirtschaftliche Erfolg der Be- förderung und weltweit aktiv. Der erste Schritt in die Inter- triebe und die Attraktivität unseres Landesteils wer- nationalität war 1993 die Gründung einer Filiale im nieder- den davon abhängen, ob wir es schaffen, die Vorteile ländischen Dinxperlo. unserer Grenzregion selbstbewusst und lautstark anzupreisen. SVEN WOLF www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 15
Titel | Niederlande 360-Grad-Blick für Fachkräfte Fachkräfte auch in den Niederlanden suchen? Für Unternehmen aus dem Münsterland liegt die Idee nahe – zumal jetzt ein grenzübergreifendes Expertenteam im „GrensWerk“ dabei hilft. T ypische Beratungsthemen im GrensWerk sind Lebens- und Arbeitskultur, Steuer und Sozial- versicherung sowie Arbeitsrecht. Dazu kommt das ze bis ins Detail, weiß, wo gerade welcher Bedarf be- steht. „Wir sammeln hier die Informationen und tauschen sie aus, sorgen damit zugunsten unserer Alleinstellungsmerkmal des Angebots: Das Team Kunden für Transparenz“, erklärt Norbert Berges kennt den Arbeitsmarkt auf beiden Seiten der Gren- vom GrensWerk-Team. Peter Schildkamp von der Wirtschaftsförderung Enschede hatte die Idee 2016 zusammen mit dem Beigeordneten der Stadt auf den Weg gebracht. Die Agentur für Arbeit in Coesfeld gibt dem Projekt einen festen Raum in ihrer Geschäftsstelle in Gro- Lernen ohne nau. Hier berät seit Ende 2017 ein niederländisch- deutsches Team sowohl Arbeitnehmer als auch Grenzen Arbeitgeber. Zum Team gehören auch Mitarbeiter der Stadt Enschede, Werkplein Twente, der Arbeits- „Lernen ohne Grenzen“ ist ein INTERREG-gefördertes Projekt agentur sowie der EUREGIO-GrenzInfopunkte. Die aus dem Bildungsbereich, an dem sich inzwischen mehr als IHK unterstützt das Projekt: 25 deutsche und niederländische Berufskollegs beteiligen. Unter anderem ist ein Aus- Auszubildende und Lehrer aus verschiedenen dualen Berufs- zweigen treffen sich mit niederländischen Schülern und Leh- tausch zu Ausbildungsfragen geplant. „ Wir wollen nicht, rern. Die Kennenlernphase verläuft in der Regel viel ent- Das Konzept geht bisher dass die Absolventen spannter als zunächst befürchtet, so Dr. Johannes Reef von bestens auf. „Weil die persön- nach Amsterdam ab- DNL-Contact. Die Sprache stelle meist kein Problem dar, gro- liche Zusammenarbeit für wandern. Dabei ist es ße Überraschungen gebe es aber beim Vergleich der Schulen gegenseitiges Verständnis und Bildungsgänge. Das deutsche duale System, in dem die und kurze Linien sorgt und egal, ob sie in Ensche- Auszubildenden von ihren Betrieben entlohnt werden, fin- weil wir zudem die EDV-Sys- de oder Ahaus arbei- den niederländische Schüler gemeinhin beneidenswert. Die niederländischen Vollzeitschüler sind dagegen zeitlich sehr teme zusammengelegt haben, ten. werden mehr Arbeitsuchende “ PETER SCHILDKAMP flexibel und können so die Gelegenheit nutzen, ein Prakti- als zuvor vermittelt“, berich- kum in Deutschland zu absolvieren. tet Johann Meiners, Leiter der Aus den Bereichen Logistik oder Einzelhandel treffen die Agentur für Arbeit in Coesfeld. Rund 220 Einzelbe- Auszubildenden auch in Wettbewerben aufeinander. Ein ratungen sind im GrensWerk innerhalb der ersten Paar, bestehend jeweils aus einem Deutschen und einem vier Monate über die Bühne gegangen, darunter fal- Niederländer, trainiert sich in fachspezifischen Fragestellun- len 30 Unternehmenskontakte. Viele Gespräche gen, um dann in einem Wettbewerb gegen andere Azubi- fruchten. So sind jetzt beispielsweise 20 Lkw-Fahrer Paare anzutreten. aus den Niederlanden für eine münsterländische Unternehmen, die Interesse daran haben, dass ihre Aus- Spedition unterwegs. GrensWerk ist also für Arbeit- zubildenden auch am INTERREG-Projekt „Lernen ohne Gren- geber, die Ausschau nach Fachkräften halten, eine zen“ teilnehmen, können sich direkt an DNL-contact in Stein- gute Adresse. „Wir erweitern für sie das Suchfeld furt wenden: Silke Kienecker, kienecker@dnl-contact.de, Tel. und ermöglichen ihnen den 360-Grad-Blick um den 02551 7047110 eigenen Standort“, erläutert Berges. „Nord-Westfa- len ist eine starke Arbeitsmarktregion mit hoher 16 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
Titel | Niederlande Das GrensWerk-Team war unterwegs im Zug, um Berufspendler auf die Niederlande aufmerksam zu machen. Mit da- bei auch Johann Meiners (1. v. l.), Norbert Berges (5. v. l.) und Peter Schildkamp (1. v. r.). Foto: pd Nachfrage an Kräften, für Arbeitssuchende in Hol- lin, sehen wir sie nicht mehr wieder“, mahnt er. Zur- land ist das logischerweise interessant“, ergänzt zeit setzt GrensWerk viele Hebel in Bewegung, damit Meiners. Ein großer Teil der hiesigen Arbeitgeber al- mehr Unternehmen die Chancen erkennen, die im lerdings habe diese Chance noch nicht entdeckt. grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt liegen. So bie- Bisher pendeln nur 1312 Arbeitnehmer aus den Nie- tet die Einrichtung Branchengespräche zu Spezial- derlanden in die Kreise Borken, Coesfeld und Stein- themen an. Steht ein Unternehmensbesuch an, wer- furt ein. den gleich zwei Mitarbeiter entsendet: „Wenn Ex- Schildkamp verweist darauf, dass sich aus Sicht perten aus den Niederlanden und Deutschland ge- der Niederländer die Attraktivität des Arbeitsplatzes meinsam beraten, spüren die Arbeitgeber schnell, nicht unbedingt allein an der Entlohnung festma- wie weit die Kompetenzen im GrensWerk reichen“, che. Vielmehr gehe es um Perspektiven: um lang- berichtet Meiners. Bei einer PR-Aktion war sogar fristige oder unbefristete Anstellungen, das gesamte Projektteam ge- die in Deutschland schneller vergeben meinsam auf Achse, um Be- würden, während auf der anderen Seite Zeitarbeit eine viel größere Rolle spiele. „ Nord-Westfalen ist rufspendler im Zug davon zu überzeugen, dass man nicht „Schließlich ist diese Beschäftigungs- eine Region mit hoher unbedingt in die Ferne form in den Niederlanden erfunden wor- Nachfrage an Kräften, schweifen muss. „Urlaub im den“, weiß der Projektleiter. für Arbeitssuchende Nachbarland machen Nieder- An freien Stellen fehlt es auf deut- länder und Deutsche gern, scher Seite nicht. Allein in der Region in Holland ist das in- dort aber zu arbeiten ist für Ahaus-Gronau sind laut Arbeitsagentur teressant. “ viele noch kein Thema“, sagt rund 1450 zu besetzen. Viele Branchen, JOHANN MEINERS der Chef der Arbeitsagentur betont Meiners, können vom Ausbau des Coesfeld. Profitieren werde grenzübergreifenden Arbeitsmarktes die gesamte Grenzregion, er- profitieren – die technischen im Besonderen. „Das gänzt Schildkamp. „Ideenreichtum aus den Nieder- Potenzial an Fachkräften aus diesem Bereich ist bei landen und deutsche Effizienz – diese Kombination uns hoch“, bestätigt Schildkamp. Die Erklärung: In ist kaum zu schlagen.“ DOMINIK DOPHEIDE der Region Twente ist eine renommierte technische Universität ansässig. „Wir wollen nicht, dass die Absolventen nach Amsterdam abwandern, sondern Ansprechpartner sie hier halten, dabei ist es egal, ob sie in Enschede Arbeitsagentur Gronau, GrensWerk, oder etwa in Ahaus arbeiten“, sagt der Wirtschafts- Tel. +49(0)2562 933429, förderer. Auch Berges betrachtet die niederlän- Coesfeld.GrensWerk@arbeitsagentur.de disch-deutsche Grenzregion als einen Lebens- und Projektleiter Gemeinde Enschede: Peter Schild- Wirtschaftsraum, der mit vereinten Kräften im kamp, Tel. +31(0)683237517, Wettbewerb der Standorte viel besser punkten kann. p.schildkamp@enschede.nl „Sind die Fachkräfte erst mal in Hamburg oder Ber- www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 17
Titel | Niederlande Kleine, feine Unterschiede Die Niederlande als Ziel der den. In diesen Bereichen besteht Marktpotenzial für eigenen Geschäftstätigkeit – deutsche Bauunternehmer, Installateure und Anbie- Günter Gülker, warum gerade jetzt? ter nachhaltiger Energiesysteme. Auch die nieder- Geschäftsführer der GÜNTER GÜLKER: Ich den- ländische Industrie wächst stetig. Ein interessanter Deutsch-Niederlän- ke, es sollte heißen: Wenn Markt „direkt um die Ecke“ für die deutschen Inves- dischen Handels- nicht jetzt, wann dann? Der titionsgüterhersteller. Insbesondere der chemische kammer Foto: DNHK Handel zwischen unseren bei- und der elektrotechnische Sektor sowie der Trans- den Ländern entwickelt sich portsektor tragen momentan zu einer steigenden positiv. Im Jahr 2017 wurden Waren im Wert von Gesamtproduktion bei. Im Bereich der erneuerbaren knapp 180 Milliarden Euro zwischen Deutschland Energien hat die Niederlande großen Nachholbe- und den Niederlanden gehandelt. Die Niederlande darf. In zwei Jahren sollen rund 14 Prozent des sind somit der zweitgrößte Handelspartner Deutsch- Energieverbrauchs der Niederlande aus regenerati- lands nach der Volksrepublik China. Gegenüber dem ven Quellen stammen, 2023 soll dieser Anteil bei 16 Vorjahr stiegen die Exporte in die Niederlande um Prozent liegen. Ende 2016 lag der Anteil noch bei fast zehn Prozent und der Wert der Importe um neun niedrigen 5,9 Prozent. Entsprechend fördert die Re- Prozent. In Deutschland und den Niederlanden gierung unter anderem mit dem Programm SDE+) rechnen Experten weiterhin mit einem Wirtschafts- den Ausbau grüner Energien. Als letztes Beispiel wachstum von rund drei Prozent. Gute Vorausset- nenne ich hier gerne die Gesundheitswirtschaft: Die zungen, die wir gemeinsam nutzen können. Niederlande geben ähnlich wie die Bundesrepublik rund elf Prozent ihres BIP für Gesundheit und Pflege Welche Branchen und Wirtschaftsbereiche sind be- aus. Das entspricht rund 95 Milliarden Euro pro sonders lohnenswert? Jahr. Der Bedarf an Medizinprodukten und Hilfsmit- GÜLKER: Es gibt vielfältige Marktchancen in ver- teln wird dabei vorwiegend durch Importe aus dem schiedenen Branchen. Von der Baubranche über Ausland gedeckt. Rund ein Viertel davon kommt aus Infrastrukturprojekte über den Energie- und Indust- Deutschland. riesektor bis hin zum Gesundheitswesen. Dies sind nur einige Beispielbranchen, in denen sich derzeit Wie gelingt der Einstieg in den niederländischen starke Marktchancen für deutsche Firmen bieten. Markt am besten? Ich nenne dazu einige Beispiele: Das Thema energie- GÜLKER: Wir raten Unternehmern immer wieder, effizientes Bauen gewinnt in den Niederlanden sich gut vorzubereiten. Erforschen Sie den Markt, deutlich an Aufmerksamkeit. Zirka die Hälfte der identifizieren Sie Ihre Marktchancen und geeignete niederländischen Wohnungen und Häuser sind vor Partner. Deutlich zugenommen hat in den letzten 1975 gebaut worden und nicht oder nur unzurei- Jahren die Bearbeitung des Marktes mittels eigener chend isoliert. Bessere Dämmung, effiziente Anla- Mitarbeiter. Unternehmer sollten sich auch gründ- gen und erneuerbarer Energiesysteme müssen in lich auf arbeitsrechtliche und steuerliche Unter- zahlreichen Gebäuden nachträglich eingebaut wer- schiede im Nachbarland vorbereiten. Und nicht zu- letzt geht es um Kulturunterschiede: Die sind klein, aber fein und man sollte sie bei der Zusammenarbeit Die Deutsch-Niederländische Handelskammer mit niederländischen Partnern kennen. Die Hierar- Wenn es um Geschäftsbeziehungen und Markterschließung im Nach- chien in den Niederlanden sind oft flach und die barland geht, ist die Deutsch-Niederländische Handelskammer der Konsenskultur bringt zugleich ein eher offenes Ver- erste Ansprechpartner. Gemeinsam mit den Unternehmen findet sie handlungsklima mit sich. Gespräche verlaufen für die geeignete Strategie für einen maßgeschneiderten Marktauftritt. deutsche Begriffe oft „unstrukturiert“. Verschiedene Sie vermittelt Geschäftskontakte und Personal im Nachbarland, er- Optionen und Meinungen werden offen ausgespro- stellt Verträge, berät zu Gesellschaftsgründungen oder hilft bei der chen und diskutiert. Erst am Ende wird die beste Lö- Nachfolgersuche im Nachbarland. www.dnhk.org sung mündlich vereinbart. Unsere zweisprachigen Mitarbeiter begleiten Firmen in all diesen Aspekten. 18 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
Titel | Niederlande Kip-Geschäftsführer Gus Neleman ist Niederländer und hat erfahren, dass Deutschland und die Niederlande zwar geografisch nah sein mögen, aber dennoch sehr unterschiedliche Geschäftsstile pflegen. Auch sein deutscher Prokurist Stefan Elting weiß, dass bei grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Tätigkeiten nicht nur die Sprache wechselt. Foto: Morsey/IHK Vier Krawatten zu viel Zwischen der niederländischen und der deutschen Geschäftskultur liegen manchmal Welten. Doch gibt es eine goldene Brücke, die zum gemeinsamen Erfolg führen kann: das gegenseitige Verständnis. Zwei Manager berichten. B ocholt-Suderwick, Anfang der 90er-Jahre, kurz vor dem Schengen-Abkommen: Der Niederlän- der Gus Neleman, der gerade beim Bocholter Fami- Muster – denkt zumindest Neleman. Der deutsche Grenzbeamte sieht es anders. „Das sind keine Mus- ter, da fehlt das Loch“, stellt er fest. Neleman sucht lienunternehmen Kip angeheuert hat, um sein demonstrativ im Auto nach einer Schere, um sofort Deutsch zu verbessern, will rüber in die Niederlande. nachzubessern. „Wie groß muss das Loch denn ge- Mit an Bord: ein Pilotenkoffer voller Klebeband- nau sein?“, will er wissen. Ob auch etwas Ironie mit- www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 19
Titel | Niederlande schwingt in diesen Worten, lässt sich heute nicht mehr klären. Einpacken kann „ Es ist am besten, in hatte er geantwortet. Mit die- sen Worten, ist ihm jetzt klar, er damals so oder so: „Das muss alles re- den Auslandsmärkten hat er den Hamburger Humor gelkonform durchgebohrt werden“, be- mit den jeweiligen offensichtlich nicht richtig endet der Beamte die Diskussion auf, so Landsleuten zu arbei- getroffen. sieht es Neleman, typisch deutsche Art. Umdrehen und nach Hause fahren ten. “ „Im holländisch-deut- schen Geschäftsleben muss kann der junge Außendienstler auch Jah- GUS NELEMAN jeder seine eigenen Erfahrun- re später, als ihm auf einer Akquise-Tour gen machen, und dann die ein Fauxpas unterläuft: Er hat einen Um- richtigen Schlüsse ziehen“, laut falsch ausgesprochen und somit unwissentlich sagt Neleman. Ihm selbst ist das in eindrucksvoller dem Nachnamen des potenziellen Kunden eine Be- Weise gelungen. Er hat bei Kip Karriere gemacht, lei- deutung verliehen, mit der dieser sich – vorsichtig tet heute das Unternehmen. Seine Ära steht im Zei- formuliert – nicht identifizieren kann. Dass Nele- chen von Erfolg und Wachstum. Unter dem Dach der man dabei sein Gegenüber nach niederländischer Shurtape Technologies LLC und in einem Umfeld Manier auch noch mit „Du“ anredet, macht die Sa- von scheinbar übermächtigen Wettbewerbern hat che nicht besser. „Lernen Sie erstmal richtig sich Kip von einem relativ kleinen Vertrieb für Ma- Deutsch, dann können Sie wiederkommen“, schallt ler- und Stuckateur-Bedarf zu einem der führenden es ihm entgegen. Ganz still ist es dagegen, als er ei- Anbieter im Bereich Klebebänder entwickelt, der nige Jahre später in den Besprechungsraum eines rund 100 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen großen Hamburger Unternehmens tritt. Er blickt in hat Absatzmärkte und Vertriebswege im In- und die versteinerten Gesichter von vier Verhandlungs- Ausland erschlossen, forscht und produziert inzwi- partnern – ein fünfter, der Geschäftsführer, sollte schen auch im eigenen Haus in Bocholt und meldet noch hinzustoßen. Nelemans erster Gedanke: Für für das Jahr 2017 den Umsatz von rund 50 Millionen ein Meeting in den Niederlanden wären das drei Per- Euro. sonen und vier Krawatten zu viel. Zudem wäre dort nicht zwingend die Geschäftsleitung mit von der Gute Gespräche, gute Geschäfte Partie, weil Verhandlungen infolge flacher Hierar- chien oft von Fachkräften geführt werden, die über Ein Erfolgsfaktor ist laut Neleman, dass die Ver- die erforderliche Expertise verfügen. Dann dämmert triebsabteilung multinational aufgestellt ist. „Ich Neleman, was die Stimmung so drückt: Wann er glaube, dass es am besten ist, in den Auslandsmärk- denn endlich ankommen würde, er sei doch schon ten mit den jeweiligen Landsleuten zu arbeiten, weil fünfzehn Minuten überfällig, hatte das Unterneh- die kulturellen Werte, die man von Geburt an mit auf men angefragt, als er noch im Stau stand. „Sobald den Weg bekommt, nicht übertragbar sind“, erklärt ihr das mit eurem Elbtunnel besser im Griff habt“, der Unternehmer und fährt fort: „Verträge bilden in beiden Ländern die Grundlage für das Geschäft und WICHTIGSTER HANDELSPARTNER FÜR NRW sind in beiden Ländern ein seriöser Bestandteil, nur der Weg zum Vertragsabschluss ist kulturell bedingt sehr unterschiedlich.“ Die Zeit für den in den Nie- 37 Mrd. Euro derlanden üblichen persönlichen Plausch beispiels- weise nimmt er sich gern, weil damit das gegenseiti- ge Vertrauen gefördert wird – die beste Grundlage für eine nachhaltige Geschäftsbeziehung. In Frank- reich wiederum, berichtet der Unternehmer, werde 20 Mrd. Euro der niederländische Weg fast als Hau-Ruck-Verfah- ren wahrgenommen. Dort nämlich müsse noch viel mehr Zeit eingeplant werden, dazu ein sehr gutes Essen. Spätestens die Wahl des passenden Weines Die Niederlande lege man lieber in die Hände von Außendienstlern, sind der wichtigste die in Frankreich aufgewachsen sind, empfiehlt Ne- Import- und Export- leman. Eine Zeit lang in einem Land zu verbringen, partner für NRW. reiche einfach nicht aus, um eine Kultur komplett zu verstehen, erklärt er. Schließlich habe er selbst je- weils fünf Jahre in den USA und Deutschland gelebt und sei weder Amerikaner noch Deutscher gewor- Quellen: destatis, IT.NRW (2017) den. 20 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
Titel | Niederlande Pluspunkt Sprachkenntnis Nach 32 Jahren Erfahrung mit der „ Lernen Sie erstmal sagt er. Doch wie ernst es ihm, bei allem Sinn für Humor, mit einer deutschen Geschäftswelt kann Nele- richtig Deutsch, dann Geschäftsbeziehung ist, kann der man zwar gut einschätzen, wie Ver- können Sie wieder- Niederländer sehr gut zeigen. Ein handlungspartner und Mitarbeiter kommen. „Made in Germany“ agieren und re- “ Beispiel? Nachdem er Deutsch im Allgemeinen sowie Umlaute und agieren. Im Zweifelsfall kann er noch EIN (JETZIGER) KUNDE Anredeformen im Besonderen seinen Joker anrufen. Der heißt Stefan VOR JAHREN ZU NELEMAN gepaukt hat, unternimmt er Elting, ist Prokurist der Kip GmbH und einen zweiten Akquise-Anlauf gilt im Unternehmen sozusagen als bei einem bestimmten Unterneh- Spezialist für den niederländisch-deutschen Kultur- men – schließlich hatte sein Gesprächspartner ja ge- transfer. Auch Elting ist seit Beginn der 90er-Jahre sagt, er könne wiederkommen. Neleman gewinnt für das Unternehmen tätig, hat nach und nach die den Kunden – und ist selbst etwas überrascht. „Im Verantwortung in den Bereichen Finanzen, IT, Per- holländisch-deutschen Geschäftsleben muss eben sonal und interne Organisation übernommen. Wie jeder seine eigenen Erfahrungen machen“, stellt er Neleman leistet auch er einen Beitrag, um die beiden noch einmal fest und fügt dann an: „Am besten bei Wirtschaftswelten dies- und jenseits der Grenze zu Kip.“ DOMINIK DOPHEIDE verbinden – unter anderem, indem er sehr gut Nie- derländisch spricht. Sein Rezept: „Offen sein für die verschiedenen Kulturen und Arbeitsstile, das Beste aus beiden Ländern übernehmen, viel darüber kom- munizieren und Verständnis wecken.“ Auf diese Dienstleister Weise ist es Kip gelungen, die Beziehungen in die Niederlande stetig weiter ausbauen: „Wir sind dort anmelden immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, spüren Trends auf, neue Absatzmärkte und auch Deutschland und die Niederlande gehören zu den Grün- Personal“, erzählt Elting. Denn grundsätzlich sind, dungsmitgliedern der EU, hier gelten also schon lange die so hat er beobachtet, viele Niederländer aus der vier Freiheiten: freier Personenverkehr, freier Verkehr von Grenzregion bereit, in Deutschland zu arbeiten. „Al- Waren und Dienstleistungen und freier Kapitalverkehr. Doch lerdings sollte die EU die Regelungen vereinheitli- auch innerhalb dieser Freiheiten können EU-Staaten Perso- chen und die Verwaltung vereinfachen, denn ob- nen und Unternehmen aus anderen Staaten das Leben be- wohl wir ein Europa haben, sind die unterschiedli- ziehungsweise die unternehmerische Tätigkeit ein bisschen chen steuerlichen und sozialversicherungsrechtli- schwerer machen, als es für die jeweiligen Inländer ist. chen Rahmenbedingungen für einige ein Grund, das In den Niederlanden soll ab Januar 2019 über ein On- Arbeitgeberland doch nicht zu wechseln“, betont lineportal eine allgemeine Meldepflicht für die Entsendung der Betriebswirt. von Arbeitskräften in die Niederlande in Kraft treten. „Ein ähnliches System benutzt bereits auch Belgien“, weiß Frie- derike Uebing, IHK-Außenwirtschaftsexpertin, „in Belgien Umlaute gepaukt gelten aber pragmatische Ausnahmeregelungen zum Bei- Gegenseitiges Verständnis entwickeln, dem Gegen- spiel für kürzere Tätigkeiten und Dienstreisen.“ Sie hofft, über ein Stück entgegenkommen, ohne die eigene dass ähnliche Ausnahmeregelungen auch für die Niederlan- Kultur aufzugeben: Das ist auch für Gus Neleman de eingeführt werden, damit der freie Personen- und der beste Weg zu guten Geschäften über die Grenze Dienstleistungsverkehr in der EU auch de facto erhalten hinweg. „Ich kann mich ja nicht immer verstellen“, bleibt und nicht durch bürokratische Hür- den unterwandert wird. IHK-Außenwirtschaftstag Die IHK Nord Westfalen plant für den „Von Frau Antje zum digital dutchman“ ist ein Thema beim Herbst 2018 eine Informationsveranstal- 10. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 20. September 2018 in tung zu dem Thema. Aachen. Teilnehmer sind Andreas Krause, Partner Manager Weitere Informationen: DACH Region von SendCloud, Tys van Elk, Geschäftsführer der Friederike www.dnhk.org, Limburg Development and Investment Company (LIOF), und Uebing, Stichwort: Arbeitsrecht Günter Gülker, Geschäftsführer der Deutsch-Niederländischen 0251 707-286, Handelskammer (DNHK). IHK-Merkblätter zur Entsendung unter: uebing@ihk- www.ihk-aussenwirtschaftstag-nrw.de www.ihk-nw.de, Nr. 3758664. nw.de www.ihk-nordwestfalen.de wirtschaftsspiegel 6 · 2018 21
Titel | Niederlande Grüneres Gras jenseits der Grenze EUREGIO-Initiativen sollen helfen, die Grenzen in den Köpfen abzubauen, sagt Geschäftsführer Christoph Almering. Deshalb erhalten Münsterländer mit grenzübergreifenden Ambitionen vom niederländisch-deutschen Kommunalverband Rat und Hilfe. D er „GrenzInfoPunkt“ etwa bietet regelmäßig an neun Orten in der EUREGIO kostenlose Sprech- stunden für Unternehmer und Arbeitnehmer an. Sie men hineinarbeiten. „Umso wichtiger ist, dass wir Hilfe anbieten“, sagt Almering. In den „GrenzInfo- Punkten“ werde von einem Expertenteam für Fir- werden von telefonischer und persönlicher Bera- men sozusagen das Flugzeug gebaut, um das Laby- tung in der EUREGIO-Geschäftsstelle in Gronau rinth an Hindernissen zu überwinden und die Chan- flankiert. An Bedarf fehlt es nicht. „2017 hatten wir cen ins Visier zu nehmen, die auf der anderen Seite rund 5000 Beratungsmomen- liegen. Die GrenzInfoPunkte sind Teil des INTER- te, darunter 379 Kontakte mit REG-Projekts „UNLOCK: Personal über die Grenze!“. „Dieser Lebensraum Unternehmen“, berichtet Al- mering. Welche Sozialversi- Auch die IHK ist daran beteiligt, Ideen und Maßnah- men zur Förderung eines gemeinsamen niederlän- wird weiter zusam- cherungsbeiträge müssen wo- disch-deutschen Lebens- und Wirtschaftsraums zu menwachsen. “ hin überwiesen werden? Wie entwickeln. CHRISTOPH ALMERING teuer wird die Steuer? Inwie- Wer sich die Grenze wegdenkt, hat plötzlich an- weit sind Ausbildungs- und dere Perspektiven: Absatzmarkt und Arbeitsmarkt Studienanschlüsse beider sind deutlich größer als zuvor. „Es ist für Unterneh- Länder zu vergleichen? Wie ist passendes Personal men aus der Grenzregion eben vorteilhaft, wenn sie überhaupt zu finden? Wo liegen die Unterschiede im einen Kreis schlagen können um ihr Einzugsgebiet, Arbeitsrecht? Solange die Harmonisierung der und nicht nur einen Halbkreis“, erklärt Almering. rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der EU über eine Absichtserklärung der EU-Kommission Keine Kontergefahr nicht hinausgeht, müssen sich Unternehmen mit grenzüberschreitenden Ambitionen in diese The- Die Gefahr, dass sich beide Länder, nach leiden- schaftlich geführten Wettbewerben auf dem Fuß- ballfeld, jetzt auch im Konkurrenzkampf um Fach- kräfte auskontern, sieht er nicht. Vielmehr müsse das Bewusstsein entwickelt werden, dass ein großer gemeinsamer Teich auf beiden Seiten die Chancen Praktikum grundsätzlich verbessert, passendes Personal zu fin- den. Es gibt weitere Gründe, die aus unternehmeri- für Azubis scher Sicht das Gras im anderen Land grüner er- scheinen lassen können: steuerliche Rahmenbedin- Die Auszubildenden mal für ein Praktikum in die gungen, Grundstückspreise, Energiekosten, ver- Niederlande (oder in ein anderes Land) schicken, kehrliche Anbindung, Nähe zu renommierten Hoch- damit sie ihren Horizont erweitern? schulen oder Branchenclustern. Grenzüberschrei- – Die IHK unterstützt Unternehmen tende Kooperationen bahnen sich beispielsweise in dabei mit der Mobilitätsberatung. der Logistikbranche an. „Es gibt Gespräche zwi- Ansprechpartner ist Dr. André Böing, schen Unternehmen, und die Verbände sind invol- Tel. 0251 707-482, viert“, weiß Almering, der der Grenzregion die Qua- boeing@ihk-nw.de lität eines europäischen Drehkreuzes und der Trans- portlogistik eine entscheidende Rolle bei der Ent- 22 wirtschaftsspiegel 6 · 2018 www.ihk-nordwestfalen.de
Sie können auch lesen