SPEKTRUM OTH-Verbund feiert fünf Jahre - JUBIL ÄUM - OTH Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S P E K T RU M 1/ 2 0 1 8 J U B I L ÄU M OTH-Verbund feiert fünf Jahre C H E - R A NK I NG Bundesweit unter den Besten B R AU S E M I N A R I N C H I N A Ingenieur „exportiert“ Bildung
Foto: OTH Regensburg / Florian Hammerich EDITORIAL | 3 Liebe Leserinnen und Leser, im ersten Halbjahr Im ersten Halbjahr 2018 gab es auch einiges zu feiern: 2018 konnte unsere Bei der Jubiläumsfeier zum fünfjährigen Bestehen des Hochschule eine stattliche Menge beachtenswerter OTH-Verbunds gab sich die bayerische Wissenschafts- Erfolge verbuchen: ministerin die Ehre und lobte die Rolle des Verbunds als So erreichten wir im aktuellen CHE-Ranking bundesweit wichtigen Motor der Wissens- und Bildungsregion Ober- die Spitzenplätze – sowohl für alle bewerteten Informa- pfalz, der die zentralen Zukunftsthemen vorantreibt. tik-Studiengänge als auch für die beiden vor wenigen Eine Motorrolle spielt unsere Hochschule gemeinsam mit Jahren gestarteten Pflegestudiengänge. Das ist ein gran- der TH Deggendorf künftig auch beim Technologie- dioser Erfolg, zumal die Informatik in allen vier Kriterien campus Parsberg-Lupburg. Dort feierten wir gemeinsam (allgemeine Studiensituation, Unterstützung am Studi- mit dem bayerischen Finanzminister Albert Füracker den enanfang, Kontakt zur Berufspraxis im Bachelor, Betreu- Spatenstich für ein Technologietransferzentrum, das ung durch Lehrende) und die Pflegestudiengänge in drei sich mit modernen Werkstoffen und ihre Verarbeitung in dieser Kriterien Bestnoten erhielten. Die Informatik digitalisierten Fertigungsumgebungen befasst. konnte sich damit bereits zum dritten Mal in Folge in der deutschen Spitzengruppe platzieren. Sowohl die Informa- Sehr schön war auch die Feier zum zehnjährigen Beste- tik als auch die Gesundheitswissenschaften sind für die hen unseres Familienbüros, das nicht mehr aus dem OTH Regensburg von hoher strategischer Bedeutung, da Hochschulleben der OTH Regensburg wegzudenken ist. beide Bereiche gegenwärtig und in Zukunft wichtige Rund 200 große und kleine Gäste feierten dieses Jubi- gesellschaftliche Herausforderungen darstellen. Wir sind läum mit einem bunten und abwechslungsreichen Spie- daher stolz, dass wir diesen Herausforderungen mit einer lenachmittag. bundesweit ausgezeichneten Lehre begegnen. Besonders gefreut hat mich auch, dass unsere Kollegin Das Spektrum 2018/1 berichtet neben all diesen ge- Prof. Dr. Birgit Rösel aus der Fakultät Elektro- und Infor- nannten Erfolgen und Feierlichkeiten auch über unter- mationstechnik im April von unserer neuen bayerischen schiedliche Forschungsprojekte und Kooperationen mit Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle mit ausländischen Partnerhochschulen. dem Preis für herausragende Lehre ausgezeichnet wurde. Das von ihr entwickelte Didaktikkonzept überzeugte das Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Auswahlgremium, das sich in ihrer Entscheidung auch auf das überaus positive Urteil der OTH-Studierenden stützen konnte. Ihr Diese beiden Auszeichnungen spiegeln die hohe Qualität der Lehre an der OTH Regensburg, zu der alle Lehrenden kontinuierlich engagiert beitragen, wider. Diese beiden Erfolge zeigen zudem, dass das in den vergangenen Jahren etablierte Qualitätsmanagement hervorragend Prof. Dr. Wolfgang Baier greift. In diesen Kontext fügt sich das Interview mit dem Präsident Kollegen Prof. Dr. Wolfgang Bock, der zwölf Jahre lang als Vizepräsident für Studium und Lehre unter anderem die Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation leitete und unsere Hochschule erfolgreich durch die Systemakkreditierung begleitete, passend ein.
Wenn Du schon immer eine/r von uns warst Philipp (11) hat schon immer genauer hingeschaut. Eine/r von uns – das heißt: inneren Prinzipien folgen und Entscheidungen mit Tragweite treffen. Mit Genauigkeit, Weitblick und Objektivität mehr Sicherheit und mehr Wert schaffen. Wie Philipp (11), der schon immer genauer hingeschaut hat und erst zufrieden war, wenn alles einwandfrei lief. Überzeugt und begeistert für eine höhere Sache – wie weltweit 24.000 kluge Köpfe bei TÜV SÜD. Wenn Sie diese Haltung mit uns teilen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung am Standort Regensburg als Absolvent / Praktikant (w/m) Aufgabe Qualifikation Mitarbeit in einem unserer Geschäftsfelder am Standort • Studenten/innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Regensburg (Einsatzgebiet Niederbayern/Oberpfalz): Elektrotechnik, Verfahrenstechnik etc. • Elektro- bzw. Gebäudetechnik (Prüfung von elektrischen • Interesse, in einem führenden Dienstleistungs- bzw. gebäudetechnischen Einrichtungen sowie Bewertung unternehmen einen Beitrag für mehr Sicherheit und von Brand-/Explosionsschutzmaßnahmen in Anlagen und wirtschaftlichen Mehrwert zu leisten Gebäuden) • Team- und Kommunikationsfähigkeit • Fördertechnik (Prüfung, Beratung, Gutachten von • Analytisches Denkvermögen und lösungsorientiertes Auf zügen, Fahrtreppen, Hebezeugen, Krane) • Dampf- und Drucktechnik (Prüfungen im Gefahrenfeld Arbeiten Druck, Anlagenoptimierung, Werkstoffbegutachtung) • Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick • Umwelttechnik (Emissionsermittlung an Industrieanlagen, • Fähigkeit, technische Sachverhalte schriftlich präzise Gefahrstoffe an Arbeitsplätzen und in Innenräumen) darzustellen • Freude an Dienstreisen Bitte bewerben Sie sich online unter TIV STEN AR B AK www.tuev-sued.de/jobs/H-IS-HK-56. EI R TG DIE ATT EBER DEUTSCHLAND 2017 TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Recruiting Tel. 089 5791-2619 www.tuev-sued.de/karriere
I N H A LT | 5 ZUSATZQUALIFIKATION OT H R EG E N S B U RG E R L E B E N IM AGILEN PROJEKTMANAGEMENT Zertifizierung zum Professional Scrum Master .................... 32 FESTAKT UND CLUSTERKONFERENZ OTH-Verbund feiert fünfjähriges Jubiläum .......................... 8 EXKURSION DER FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN Von Grund auf sicher ...................................................... 33 EIN BESONDERER TAG Semesterstart mit rund 600 neuen Studierenden ................. 10 BRENNWEITENADAPTION FÜR L ASERSCANSYSTEME Prämierung der besten Konstruktionsarbeiten ................... 34 CHE-HOCHSCHULRANKING Studiengänge Informatik und Pflege sind spitze ................. 11 KOOPERATIONSPROJEKT REGENSBURGER WOHNBAUOFFENSIVE ZWÖLF JAHRE VIZEPRÄSIDENT Studierende präsentieren clevere Lösungen ........................ 35 Professor Dr. Wolfgang Bock hat 40 Studiengänge formal mit auf den Weg gebracht ..................................... 12 EXPERIMENTELLES GESTALTEN Industriedesigner visualisieren Hochschulprojekte .............. 36 FIRST LEGO LEAGUE Europa-Semifinale an der OTH Regensburg ........................ 16 LÖSUNGEN FÜR BENUTZERFREUNDLICHE TOILETTEN Mehr Verständnis für körperlich Eingeschränkte ................. 38 ATTRAKTIVES STUDIENANGEBOT 5.000 Schülerinnen und Schüler DAUERHAFTE PARTNERSCHAFT am Regensburger Hochschultag ...................................... 18 OTH Regensburg kooperiert mit Deutschem Archäologischen Institut ........................... 39 SCHNUPPERSTUDIUM Welches Studium passt zu mir?......................................... 19 INFOVERANSTALTUNGEN A N G E WA N DT E F O R S C H U N G Girls‘ Day und erstmals Boys‘ Day an der OTH Regensburg ... 19 FORSCHUNG AN FACHHOCHSCHULEN EU-STRATEGIE-FH PRAXISNAHE LEHRE 260.000 Euro Förderung, um Sichtbarkeit der Forschung in Europa zu erhöhen ................................. 40 JOBCOACHING-PREMIERE FORSCHUNG ZUR GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT DER FAKULTÄT BETRIEBSWIRTSCHAFT Forscherinnen wollen Wirkung der MINT-Projekte Der Weg zum Traumjob ................................................... 20 auf Schülerinnen messbar machen ................................... 41 TRENDS IM BEREICH HUMAN RESOURCE GRÖSSTES AKTUELLES FORSCHUNGSPROJEKT Personalwirtschaftliches Seminar mit großartiger Resonanz ... 22 DER OTH REGENSBURG DEMONSTRATOR Modernes Wohnen in der Margaretenau ............................ 42 Datensicherheit zum Anfassen ......................................... 23 LEONIDAION-THERME BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR SOZIALE ARBEIT Bauforscherinnen dokumentieren Erste Videoübertragung einer Lehrveranstaltung antike Badeanstalt in Olympia ........................................ 44 in dezentrale Standorte .................................................. 24 FORSCHUNGSSTIFTUNG ÜBERGIBT FÖRDERBESCHEID TOPMODERNE AUSSTATTUNG Sensorik und Regelungsstratgien für Benzinpartikelfilter ..... 45 Einzug des Labors „Parallele und Verteilte Systeme“ ZWEI STUDIEN DER FORSCHUNGSSTELLE FENES in den Neubau ............................................................... 25 Dezentrale Erzeugungsanlagen im Fokus ........................... 46 DIGITALE AUDIOTECHNIK AN ENERGIEWENDE-PROJEKT DES BUNDES BETEILIGT Neues Wahlfach startet mit High-End-Ausstattung ............ 26 Windenergie soll in Schleswig-Holstein FUTURE-L AB MOBILITÄT genutzt werden können .................................................. 47 Neue Verkehrskonzepte für urbane Zentren ....................... 28 PRAXISPROJEKT EXKURSION ZU MICROSOFT Methoden zur Bewertung Smart Workplace und Desk Sharing .................................. 29 immaterieller Vermögensgegenstände .............................. 48 MASTERSTUDIENGANG HUMAN RESOURCE MANAGEMENT ABSCHLUSS DES PROJEKTS SYNERGIE Erstes Planspiel zum Strategischen Personalmanagement ... 30 Weiterentwickelter Regler ............................................... 49 SCHÖNER, BESSER, NÄHER JAHRESTAGUNG FÜR AKUSTIK Medizinische Informatik bezieht neue Labore ..................... 31 E-Gitarrentechnik auf der DAGA 2018 ............................... 50
6 | ANZEIGE Der Arbeitgeber-Service: 0800/4555520 (geb.-frei aus dt. Fest- u. Handynetzen) www.dasbringtmichweiter.de ANZEIGE ANZEIGE TEAMPLAYERS WELCOME $MVWGNNG3GTURGMVKXGPHºT6VWFGPVGP OY ĽPFGP6KG auf unserer Homepage oder auf Facebook unter www.facebook.com/bhs.world BHS Corrugated #jointeambhs Maschinen- und Anlagenbau GmbH Kompetenz, Innovation und Leidenschaft haben uns zum weltweit führenden Personalabteilung Lieferanten für Wellpappenanlagen gemacht. Die rund 1900 Mitarbeiter von Frau Stefanie Luber Tel.: 09605.919.330 BHS Corrugated sorgen dafür, dass wir unsere Kunden auch in Zukunft mit Paul-Engel-Straße 1 Mail: sluber@bhs-corrugated.de richtungsweisenden Ideen und exzellenten Leistungen begeistern können. 92729 Weiherhammer Web: www.bhs-world.com/de/karriere/
I N H A LT | 7 I N T E R N AT I O N A L G U T AU F G E ST E L LT EINSTIMMIGES VOTUM Neue Senatsvorsitzende der OTH Regensburg ..................... 71 CHINESISCHER BESUCH AN DER OTH REGENSBURG TRANSFER UND INNOVATION OSTBAYERN (TRIO) Winter School der Shenzhen Technology University .............. 51 Verbundprojekt gewinnt an Fahrt .................................... 72 BRAUSEMINARE IN CHINA ERSTES GESAMTTREFFEN Bayerisches Bier für Studierende in Shenzhen ..................... 52 „Im Verbund sind wir stärker“ .......................................... 72 KOOPERATION Forschung mit China im Ausbau ...................................... 54 AU S G E Z E I C H N E T START MIT FAKULTÄT INFORMATIK UND MATHEMATIK Neue Kooperation mit der Universiti Putra Malasie ............. 55 INNOVATIVES DIDAKTIKKONZEPT UNIVERSITI TUNKU ABDUL RAHMAN Preis für herausragende Lehre für Prof. Dr. Birgit Rösel ........ 73 Gastvorlesungen an Partnerhochschule in Malaysia ............ 56 ZENTRUM DIGITALISIERUNG.BAYERN OPTOELECTRONICS Stipendium für Doktorand ............................................... 74 Seminarreihe in Malaysia erfolgreich gestartet ................... 57 DUALER MASTERABSOLVENT DIE „EISBRECHER“ DES AKADEMISCHEN AUSLANDSAMTS Deutsch-neuseeländischer Doppelabschluss ...................... 75 Wie das Tutorenteam sich um die EMBEDDED REAL-TIME SOFTWARE AND SYSTEMS Austauschstudierenden kümmert .................................... 58 Best Paper Award für LaS³................................................ 76 IACOBUS-PROJEKT Neues Kreativzentrum im Westhafen entworfen ................. 59 H O C H S C H U L FA M I L I E AN DER FAKULTÄT INFORMATIK UND MATHEMATIK Info-Messe zum Auslandsstudium .................................... 60 Deutschlandstipendium .................................................. 77 Digitalisierung im Personalmanagement ........................... 78 Weiterbildungstag an der OTH Regensburg ........................ 80 HOCHSCHULPOLITIK Duales Studium – Treffen der Partner zum Austausch ........... 81 Promotionsstammtisch .................................................. 82 KOOPERATION MIT BERUFSSCHULE STRAUBING-BOGEN Behindertenfreundlichkeit – Appell für mehr Offenheit ......... 83 Duales Studium für künftige Steuerfachangestellte ............. 61 Netzwerktreffen für technisches Englisch .......................... 84 Mentoring „professional steps“ ........................................ 84 ADVANCED NURSING PRACTICE Frühstudium – Entscheidender Pluspunkt im Lebenslauf ....... 85 Startschuss für neuen Masterstudiengang ......................... 62 10 Jahre Familienbüro .................................................... 86 DIVERSITY-AUDIT Dynamics e.V. – Wenn Rennsport, dann mit uns! ................. 87 Verständnis und Ziele verabschiedet ................................. 63 MINT-Girls Regensburg treffen ISS-Astronauten .................. 88 EXIST-Gründerstipendium für Entwicklung KOOPERATION MIT FOSBOS REGENSBURG eines dezentralen Smart-Home-Systems ........................... 89 Unterstützung bei Studien- und Berufswahl ...................... 64 Kurzfilm über das startup-center ..................................... 90 NACHWUCHSFÖRDERUNG IM MINT-BEREICH „Powertrain Electrification Training“ ................................. 91 Kooperation mit Schullandheimwerk offiziell besiegelt ........ 65 BERUFSBEGL. MASTER INFORMATIONSTECHNOLOGIE ZUR PERSON Von OTH mind entwickelte Module Berufungen .................................................................. 92 werden zu neuem Master ................................................ 66 Jubiläen / Ruhestand....................................................... 94 DO-IT-YOURSELF-RASTERTUNNELMIKROSKOP Prof. Dr. med. Georgios Raptis in Fachgremien ................... 95 Nanowissenschaft zum Selberbauen ................................. 67 Bayerische Skimeisterschaften ........................................ 95 Promotionen ................................................................. 96 KOOPERATION MIT DER BERUFSSCHULE CHAM Wir trauern ................................................................... 97 Gleichzeitig studieren und eine Lehre im Handwerk machen ............................... 68 WEITERBILDUNG AUF AKADEMISCHEM NIVEAU V E R A N S TA LT U N G E N ................................... 98 OTH mind erhält weitere 2,5 Millionen Euro ........................ 69 6,6 MILLIONEN EURO ANSCHUBFINANZIERUNG Neuer Technologiecampus Parsberg-Lupburg .................... 70 I M P R E S S U M ...................................................... 98
8 | OTH REGENSBURG ERLEBEN F E S TA K T U N D C LU ST E R KO N F E R E N Z OTH-Verbund feiert fünfjähriges Jubiläum Ein Jubiläum mit großer Strahlkraft: Vor fünf Jahren schlossen sich die Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden zum OTH-Verbund zusammen. Eine gute Entscheidung, wie sich heute zeigt. Denn die gemeinsamen Projekte prägen die Bildungs- landschaft der Oberpfalz nachhaltig und stoßen in ganz Bayern auf großes Interesse. Dies bestätigte der Besuch von Prof. Dr. Marion Kiechle denen viele gemeinsame Projekte erfolgreich auf den an der OTH in Weiden – die Bayerische Staatsministerin Weg gebracht wurden, unter anderem die Digitale Grün- für Wissenschaft und Kunst hielt den Festvortrag bei der derinitiative Oberpfalz (DGO), das BMBF-Projekt Inno- Jubiläumsfeier am 13. April 2018. „Der OTH-Verbund ist vative Hochschule, das BMBF-Projekt OTH mind, die der Motor der Wissens- und Bildungsregion Oberpfalz“, Initiative GROW4Digital, das Technologie- und Wissen- sagte Prof. Dr. Marion Kiechle. „Er kooperiert in zentralen schaftsnetzwerk Oberpfalz (TWO) oder elf gemeinsame Zukunftsfeldern, bündelt Kompetenzen und baut das OTH-Forschungscluster. Angebot in Lehre, Studium, Forschung und Weiterbildung aus. Dabei richtet er sich an den Anforderungen des „Die gemeinsamen Erfolge zeigen: Der OTH-Verbund wird Wissenschafts-, Technologie- und Bildungsstandorts auf allen Ebenen gelebt und ausgefüllt“, sagte Prof. Dr. Oberpfalz aus. So wird systematisch Zukunft gestaltet, Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, in präzise zugeschnitten auf die Anforderungen vor Ort!“ ihrem Grußwort. „Aus einer Vision wurde Realität, sei dies in Forschung und Entwicklung, in gemeinsamen Studien- gängen, in der regionalen und überregionalen Sichtbar- Von der Vision zur Wirklichkeit keit.“ Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, betonte in seinem Grußwort: „Unsere bei- Vor genau fünf Jahren, am 12. April 2013, erhielten beide den Hochschulen machen sich gemeinsam auf Augen- Hochschulen die Ernennungsurkunden zur „Ostbayeri- höhe stark für Ostbayern. Wir tragen dazu bei, dass die schen Technischen Hochschule (OTH)“. Fünf Jahre, in Oberpfalz für junge Talente noch attraktiver wird.“ Roland Gömmel, Forschungsassistent der OTH Regensburg, erhielt die Auszeichnung für seinen Vortrag im Rahmen der OTH-Clusterkonferenz: (von links) Prof. Dr.-Ing. Magnus Jaeger (OTH Amberg-Weiden), Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart (OTH Regensburg), Preisträger Roland Gömmel, Prof. Dr. Marion Kiechle, Prof. Dr. Wolfgang Baier und Prof. Dr. Andrea Klug, und die Koordinatoren des OTH-Verbunds Dr. Wolfgang Weber (OTH Amberg-Weiden) und Prof. Dr. Thomas Falter (OTH Regensburg).
OTH REGENSBURG ERLEBEN | 9 Gelebte Kooperation: 3. OTH-Clusterkonferenz Der OTH-Verbund ist weit mehr als die Summe der beiden Hochschulen: Wenn zwei starke Partner ihre Kräfte bün- deln, entstehen positive Synergieeffekte. Das zeigte die 3. OTH-Clusterkonferenz, die vor dem Festakt stattfand. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden stellten bei dieser Veranstaltung ihre aktuellen Aktivitäten auf dem Gebiet der angewandten Forschung vor. Ihre Berichte drehten sich um die fünf Leitthemen des OTH-Verbunds: Energie und Mobilität, Information und Kommunikation, Produk- tion und Systeme, Lebenswissenschaften und Ethik sowie Gebäude und Infrastruktur. Darüber hinaus präsentier- ten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse zu den Querschnittsthemen Sen- sorik und Digitalisierung. Dabei ließen sie den Basar von Aleppo als virtuelles 3D- „Der OTH-Verbund ist der Motor der Wissens- und Bildungsregion Modell wiederauferstehen oder beschäftigten sich mit Oberpfalz.“ (von links) Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Am- individualisiertem Bewegungsmonitoring in der Rehabi- berg-Weiden, Prof. Dr. Marion Kiechle, Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, und Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der litation geriatrischer Traumpatienten/innen. Weitere Bei- OTH Regensburg. Fotos: OTH Amberg-Weiden spiele der thematischen Breite und wissenschaftlichen Tiefe der Konferenz waren die Beiträge über denkmal- gerechte Modernisierung mit innovativen Energiekon- prämiert: Roland Gömmel von der OTH Regensburg zepten, der Ladezustand von Superkondensatoren oder durfte die Auszeichnung aus den Händen von Prof. Dr. maschinelles Lernen und Anlagenwissen. Marion Kiechle entgegennehmen. Den Preis erhielt er für seinen Beitrag: „Autobahn versinkt im Moor? Der Nachwuchswissenschaftler/innen gestalteten und prä- Nachweis der Standsicherheit von Straßendämmen auf sentierten die Vorträge – der beste wurde beim Festakt Stabilisierungssäulen“. Sonja Wiesel ■ ANZEIGE
10 | O T H R E G E N S B U R G E R L E B E N E I N B E S O N D E R E R TA G Semesterstart mit rund 600 neuen Studierenden „Sie haben mit der OTH Regensburg eine sehr gute Wahl getroffen“, sagte Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier anlässlich der Erstsemesterbegrüßung am 15. März 2018 im Hörsaal S 054 an der OTH Regensburg. Rund 600 „Erstis“ haben sich für ein Bachelorstudium an der OTH Regensburg mit Start im Sommersemester 2018 eingeschrieben. Erstsemesterbegrüßung an der OTH Regensburg: Präsident Prof. Dr. Wolfgang Baier hat die rund 600 neuen Studierenden zum Sommersemester 2018 begrüßt. Fotos: OTH Regensburg / Florian Hammerich Bei der Veranstaltung stellte ihnen Präsident Prof. Dr. Ein Studium der OTH Regensburg zeichne sich durch die Baier die OTH Regensburg vor und wünschte viel Erfolg hohe Qualität der Lehre, den Praxisbezug, das Angebot und Freude in den nächsten Jahren in Regensburg. Neben eines Auslandsstudiums und die vielen Wahlfächer zur dem Präsidenten begrüßten die Studierendenvertreterin Förderung von persönlichen und sozialen Kompetenzen Sandra Rochholz und der Studierendenvertreter Simon aus. Prof. Dr. Baier legte den Studierenden zudem ans Schwarzmann die neuen Studierenden. Im Anschluss an Herz, soziale Kontakte zu pflegen, Freundschaften zu die Veranstaltung fanden weitere Infoveranstaltungen an schließen und sich auch bei der Studierendenvertretung den acht Fakultäten der OTH Regensburg statt. einzubringen. „Heute ist ein besonderer Tag. Für Sie alle beginnt mit der „Die OTH Regensburg ist nicht nur ein Ort des Lernens, Aufnahme des Studiums ein neuer, wichtiger Lebens- sondern auch des Lebens“, so Prof. Dr. Baier in seiner An- abschnitt“, sagte Präsident Prof. Dr. Baier in seiner Rede. sprache. Wo Studierende „mitsprechen“ können, darüber Er forderte die Erstsemesterstudierenden dazu auf, den informierten abschließend die Studierendenvertreter/ Tag zu nutzen, um bei den vielen Informationsveranstal- innen Sandra Rochholz und Simon Schwarzmann. tungen Fragen rund um das Studium zu klären. ■
OTH REGENSBURG ERLEBEN | 11 CHE-HOCHSCHULRANKING Studiengänge Informatik und Pflege an der OTH Regensburg sind spitze Studierende der Informatik und der Pflegewissenschaft der OTH Regensburg sind laut dem aktuell erschienenen CHE-Hochschulranking sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation und der Betreuung durch Lehrende. Auch in der Kategorie „Kontakt zur Berufspraxis“ können beide Fachgebiete überzeugen und sich einen Platz in der Spitzen- gruppe sichern. Der Bereich Informatik erreicht zudem in den Kategorien „Abschlüsse in angemessener Zeit“ und „Unterstützung am Studienanfang“ die Spitzengruppe. Studie- rende des Bereichs Pflegewissenschaft heben im aktuellen Ranking zusätzlich besonders die Prüfungen positiv hervor. Im aktuellen CHE-Hochschulranking wurden folgende Hohe Qualität der Lehre an Bachelorstudiengänge der OTH Regensburg gerankt: der OTH Regensburg Informatik, Medizinische Informatik, Technische Infor- matik, Pflege (dual) und der berufsbegleitende Bachelor „Das wiederholt sehr gute Abschneiden im CHE-Hoch- Pflegemanagement. Sowohl in der Informatik als auch in schulranking unterstreicht die hohe und vor allem nach- der Pflegewissenschaft schneidet die OTH Regensburg haltige Qualität unserer Lehre. Im Bereich Informatik mit ihren Angeboten im aktuellen CHE-Hochschulranking sind wir so in der Lehre optimal für die künftigen Heraus- als beste bayerische Hochschule für angewandte Wissen- forderungen im Bereich Digitalisierung, Künstliche Intel- schaften ab. ligenz, Industrie 4.0 aufgestellt. Aber auch bei unseren neuen Studiengängen der Pflegewissenschaften beweist Die Informatik gehört sogar zu den besten vier deutschen das Ranking, dass die OTH Regensburg für Qualität steht. Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die Infor- Hier können wir auf etablierte Strukturen aus den Sozi- matik hatte bereits beim letzten CHE-Hochschulranking alwissenschaften aufbauen und auf hervorragende Leh- im Jahr 2015 eine Top-Platzierung erhalten; die Ergeb- rende zurückgreifen; das hat sich jetzt ausgezahlt. Es nisse sind diesmal sogar noch einmal deutlich besser freut mich außerordentlich, dass die Studierenden unse- ausgefallen, zum Beispiel bei der Studierbarkeit oder ren Studiengängen ein solch herausragendes Zeugnis beim Berufsbezug. Exzellent auch das Abschneiden der ausgestellt haben“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsi- Pflege der OTH Regensburg im bundesweiten Vergleich dent der OTH Regensburg. mit allen Hochschulen (Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften); hier schafft es die OTH Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste und Regensburg auf den dritten Platz hinter der Hochschule detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Osnabrück in Osnabrück und deren Standort in Lingen in Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen hat das Bezug auf die Mittelwerte des Rankingergebnisses. CHE untersucht und über 150.000 Studierende befragt. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studien- bedingungen an ihrer Hochschule. Das Ranking ist unter www.zeit.de/che-ranking abrufbar. ■
12 | O T H R E G E N S B U R G E R L E B E N Z W Ö L F JA H R E V I Z E P R Ä S I D E N T A N D E R OT H R E G E N S B U RG Professor Dr. Wolfgang Bock hat 40 Studiengänge formal mit auf den Weg gebracht Nächstes Jahr feiern Sie 30-jähriges Dienstjubiläum an Prof. Dr. Wolfgang Bock: Ein Maximum im Sinne der An- der OTH Regensburg: 1989 haben Sie an der damaligen zahl der Wahlperioden ist nach derzeitiger Grundordnung FH Regensburg eine nebenberufliche Lehrtätigkeit in der Hochschule für Vizepräsidenten/innen nicht vorge- den Fächern Elektrotechnik und Elektronik aufgenom- geben. Dennoch erfolgt eine Wahl für jeweils drei Jahre, men. Welche Erinnerungen haben Sie aus Ihrer Zeit als eine Weiterausübung des Amtes ist jedes Mal neu zu ent- junger Dozent? scheiden. Für mich selber sehe ich einige Aufgaben der letzten Jahre als erledigt an und umgekehrt neue The- Prof. Dr. Wolfgang Bock: Der Beginn meiner Dozenten- men auf die Hochschule zukommen. Die noch anstehen- tätigkeit fiel in die Zeit der „Ersten digitalen Revolution“, den sieben Jahre meiner aktiven Dienstzeit sind für mich in der der „Personal Computer“ zum Standardwerkzeug jetzt auch noch ausreichend lange, so dass es sich lohnt, im Beruf und zum Statusobjekt im Privaten avancierte. mich in meinem Lehrgebiet noch einmal tiefer einzu- An der damaligen Fachhochschule gab es zwar erste arbeiten. Labore mit teurer Rechnerausstattung, die Lehrenden konnten aber noch nicht flächendeckend die neue Viele Vizepräsidenten rücken in das Amt des Präsiden- Digitaltechnik nutzen. Kopieren war aus Kostengründen ten nach – haben Sie das selbst nie in Betracht gezogen? reglementiert, Prüfungsunterlagen und – soweit vor- Warum (nicht)? handen – Lehrveranstaltungsunterlagen wurden im Fachbereichssekretariat mit Schreibmaschine getippt. Prof. Dr. Wolfgang Bock: Eine Bewerbung für das Präsi- Trotz der Empfehlungen durch erfahrene Kollegen, nichts dentenamt wäre beim letzten Amtswechsel jederzeit selbst zu tippen, habe ich diesen Service nicht mehr in möglich gewesen. Da ich aber zu diesem Zeitpunkt schon Anspruch genommen. sechs Jahre Vizepräsident war, konnte ich die für dieses Amt anstehenden Aufgaben genau einschätzen. Ein Prä- Wie haben sich unsere Studierenden auf der einen Seite sidentenamt erfordert den Verzicht auf nahezu alle und unsere Professoren/innen auf der anderen Seite in privaten Hobbies und bedingt neben der Verantwortung den vergangenen drei Jahrzehnten verändert? eine kontinuierliche Erreichbarkeit für Hochschulangele- genheiten. Das wollte ich meiner Familie und mir nicht Prof. Dr. Wolfgang Bock: Die Studierenden haben sich antun. meines Erachtens nach gar nicht so stark verändert. Die Interessen sind gleich geblieben. Es wird ein Studien- In den zwölf Jahren als Vizepräsident, aber auch schon abschluss angestrebt und dabei geschaut, wie dies mit zuvor – etwa als Prodekan der Fakultät Maschinenbau – optimiertem Ressourceneinsatz möglich ist. Einige haben haben Sie die Entwicklung der OTH Regensburg maß- vertieftes Interesse, andere versuchen es mit minimalem geblich mitgestaltet. Was ist aus Ihrer Sicht Ihr größter Einsatz. Das „Formelle“ zwischen den Studierenden und beruflicher Erfolg? Und was war die größte Herausfor- den Lehrenden hat sich über die Jahre kaum verändert, derung? wohl aber zwischen den Lehrenden selbst. Ein „Du“ war vor 30 Jahren eher selten, dennoch trafen sich die Pro- Prof. Dr. Wolfgang Bock: Mein größter beruflicher Erfolg fessoren und – soweit vorhanden – Professorinnen nebst ist sicher nicht auf einen singulären Sachverhalt redu- Partnerin und Partner regelmäßig auch privat. zierbar. Eine derartige Frage ist auch am besten von an- derer Seite zu beantworten. In der Rückschau freut es Mit dem Wintersemester 2017/2018 ist Ihre vierte und mich, dass über mehrere Entwicklungsschritte an der letzte Amtszeit als Vizepräsident für Studium und Lehre OTH Regensburg ein sehr attraktives und qualitativ zu Ende gegangen. Ist mit vier Amtsperioden ein hochwertiges Studienangebot aufgebaut werden konnte, Maximum erreicht oder warum haben Sie sich nicht er- das regional und auch überregional sehr gut nachgefragt neut für dieses Amt zur Wahl gestellt? wird. Aus externer Rückkopplung von verschiedener Seite
OTH REGENSBURG ERLEBEN | 13 Urkundenverleihung anlässlich der erfolgreichen Systemakkreditierung mit Dr. Verena Kloeters (Mitte), Geschäftsführerin der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen AQAS – (von links) Prof. Dr. Manfred Hopfenmüller, Rudolf Rödl, Prof. Dr. Ralph Schneider, Alice Werther, Prof. Dr. Wolfgang Baier, Dr. Verena Kloeters, Ralph Böhnel, Sandra Rochholz, Kristin Hoffmann, Larissa Raith und Prof. Dr. Wolfgang Bock. wird die hohe Reputation der Hochschule immer wieder die Staatsministerien wegen der Ausdifferenzierung der deutlich. Persönlich hatte ich da und dort bei der Ent- Berufsfelder und der internationalen Anschlussfähigkeit wicklung der Studienprogramme durchaus auf die nicht mehr sinnvoll. Neben den neuen Studiengängen Einhaltung hochschulspezifischer Aspekte gedrängt. Es und der externen Qualitätssicherung brachte die Bo- freut mich im Rückblick besonders, dass dabei sowohl logna-Reform einen deutlichen Wettbewerb in die Hoch- mit den Studierenden, mit den Lehrenden und mit den schulen. Funktionsträgern ein sehr freundliches und kooperatives Verhältnis aufgebaut werden konnte. Vor Ihrer Zeit an der OTH Regensburg waren Sie nach Eine meiner größten Herausforderungen stand gleich zu Ihrer Promotion in Physik als Forscher und Ingenieur bei Beginn der ersten Amtsperiode an. Eine Novellierung des der Siemens AG angestellt. Warum haben Sie sich letzt- Hochschulgesetzes im Jahr 2006 brachte den Hoch- lich für einen akademischen Karriereweg entschieden? schulen mehr Freiheiten, aber auch mehr Pflichten. Und warum haben Sie dafür die damalige FH Regens- Gerade zu dieser Zeit war die Position des Juristen an der burg gewählt? Hochschule temporär unbesetzt. Kaum im Amt musste ich dann, weitgehend auf mich alleine gestellt, die Prof. Dr. Wolfgang Bock: Mit der Fachhochschule Re- Allgemeine Studienordnung der Hochschule im Entwurf gensburg hatte ich bis zum Jahr 1989 fast nichts zu tun formulieren. gehabt. Gegen Ende der achtziger Jahre stiegen die Studierendenzahlen merklich an, so dass die Hochschule Stichwort Bologna-Prozess: Wie ist Ihre Meinung zu auf der Suche nach Lehrbeauftragten bei Unternehmen dieser transnationalen Hochschulreform und wie hat nachgefragt hatte. In einem Schreiben des Fachbereichs sich dadurch unser Hochschulalltag verändert? Maschinenbau an Siemens Halbleiter (heute Infineon) wurde der Bedarf für Elektrotechnik und Elektronik dar- Prof. Dr. Wolfgang Bock: Für die Mehrzahl der Änderun- gestellt. Siemens hat den Brief an die Mitarbeiter weiter- gen, die der Bologna-Prozess mit sich brachte, gab es geleitet. Da mein Promotionsthema im Gebiet der an- keine Alternative. Sieht man von der Bezeichnung der gewandten Elektronik verankert war und meine Tätigkeit Abschlussgrade ab, war die Einführung der gestuften bei Siemens in Mess- und Produkttechnik lag, bewarb ich Struktur oder die Reduktion der Detailsteuerung durch mich als Lehrbeauftragter und wurde auch sofort ge-
14 | O T H R E G E N S B U R G E R L E B E N Prof. Dr. Wolfgang Bock: Von den heute mehr als 50 Bachelor- und Masterstudiengängen waren bei meinem Amtsantritt im Sommersemester 2006 erst drei Studien- gänge eingeführt und weitere acht Studiengänge im Genehmigungsverfahren. Ich selber durfte deswegen rund 40 Studiengänge formal auf den Weg bringen und den zuständigen Gremien vorlegen. Dazu waren weit über 200 Satzungen auszuarbeiten und beschließen zu lassen. Besonders prägend für die OTH Regensburg sind nicht einzelne Fachdisziplinen, sondern umgekehrt das umfangreiche akademische Portfolio in den Disziplinen Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Gesund- heitswissenschaften sowie Gestaltung. Die beiden letz- teren Disziplinen waren im Jahr 2006 noch überhaupt nicht vorhanden. Gibt es unter den Aufgaben, mit denen Sie an der Hoch- schule betraut waren oder sind – hier reicht die Palette Prof. Dr. Wolfgang Bock war als Vizepräsident verantwortlich für Lehre von der Leitung des Alumni- und Career-Services sowie und Studium. Hier bei einer Erstsemesterbegrüßung im Wintersemester der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organi- 2016/2017. Foto: OTH Regensburg / Florian Hammerich sation bis hin zu Vertreterfunktionen bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) oder beim Regensburger nommen. Dabei lernte ich die Hochschule und umge- Stadtmarketing – eine, die Ihnen am besten gefällt? kehrt die Hochschule mich kennen. Prof. Dr. Wolfgang Bock: Die genannten Aufgaben be- Wie viele Studiengänge sind in Ihrer Amtszeit an der anspruchten ganz unterschiedliche Zeitbudgets, so dass OTH Regensburg eingeführt worden, und welche davon ein direkter Vergleich gar nicht möglich ist. Bei den in- haben sich aus Ihrer Sicht als besonders prägend für die ternen Aufgaben hatte ich das besondere Glück, sehr OTH Regensburg erwiesen? motivierte und zuverlässige Mitarbeiterinnen und Mit- ANZEIGE KNIFFLIGES IST FÜR DICH EINFACH? Bei Aesculap findest du spannende Herausforderungen. Was nützen beste Theoriegrundlagen ohne Praxis? Geniale Ideen ohne konkrete Projekte? Bei uns bekommst du alles, was du zur Entfaltung brauchst: herausfordernde eigene Aufgaben und Projekte, die Möglichkeit an Innovationen mitzuwirken und ein Team, das sich auf dich und deine Fähigkeiten freut. AESCULAP ® – a B. Braun brand A-PE18007 Aesculap AG www.aesculap.de/praktikum
OTH REGENSBURG ERLEBEN | 15 arbeiter zu haben. Die Zusammenarbeit war deshalb sehr seits diskutierten Industrie 4.0. Dabei ist es nicht leicht, angenehm. Bei den externen Funktionen konnte ich viele mit der technischen Entwicklung mitzuhalten und die Menschen in unterschiedlichen Funktionen aus der Studierenden optimal auf die Berufswelt vorzubereiten. Region und weit darüber hinaus kennen und schätzen Noch in diesem Jahr möchte ich wesentliche Teile der lernen. Das möchte ich im Nachhinein nicht missen. Laboreinrichtung aktualisieren. Welches Ihrer vielen Spezial-Themen wie Frühstudium Ihr Nachfolger im Amt des Vizepräsidenten für Studium oder duales Studium halten Sie für besonders wichtig? und Lehre, Prof. Dr. Ralph Schneider, ist nun auch mit Und welche dieser Spezial-Themen sind Ihrer Meinung einem der neueren Themen in diesem Bereich, nämlich nach ausbau- bzw. zukunftsfähig? der Virtuellen Lehre, konfrontiert. Vor welchen Auf- gaben steht die OTH Regensburg im Zusammenhang Prof. Dr. Wolfgang Bock: Allein von den Zahlen her ist damit? Wo sehen Sie Chancen und Risiken? das duale Studium von den beiden genannten das wich- tigere Angebot der Hochschulen für angewandte Wissen- Prof. Dr. Wolfgang Bock: Für diese Frage möchte ich an schaften. Beide Varianten zeigen, dass in Zukunft mit die Antwort zur ersten Frage anknüpfen. Zu Beginn mei- noch mehr Vielfalt der Angebote an den Hochschulen zu ner Professorentätigkeit waren die Nutzung des PCs und rechnen ist. Der Begriff „Spezial-Themen“ sollte durch das Bereitstellen von Skripten für Studierende neu und Diversität ersetzt werden. Im Wettbewerb der Hoch- von den Lehrenden nicht in der Breite akzeptiert. Heute schulen und gegebenenfalls rückläufigen Anfänger- wird der Sinn von digitalen Lehrmethoden oder von zahlen werden angepasste und maßgeschneiderte Stu- „Blended Learning“ zum Teil kritisch diskutiert. Dabei ist dienangebote die Erfolgsfaktoren sein. meiner Meinung nach das „Ob“ keine Frage, gemischte analoge und digitale Lehranteile werden der Normalfall Sie sind jetzt wieder schwerpunktmäßig in der Lehre werden. Für eine weiterhin gute Wettbewerbsposition tätig: Was haben Sie sich für die Zeit bis zu Ihrem Ru- der OTH Regensburg sehe ich die Hochschule in guten hestand noch vorgenommen? Händen. Prof. Dr. Wolfgang Bock: In der Fakultät Maschinenbau Tanja Rexhepaj ■ leite ich das Labor für Automatisierungssysteme. Die Themen in meinen Laborarbeiten passen bestens zur all- ANZEIGE Sei dabei, Sei dabei, Sei dabei, wenn Maschinen und Men- wenn smarte Schlösser das wenn Fahrzeuge durch schen intelligent miteinander Bargeld-Handling in Banken und smartes Testen der Elektronik kommunizieren. Handel sicherer machen. länger Freude machen. Sei dabei. Gestalte die Zukunft. Mit INSYS. INSYS Gruppe Hermann-Köhl-Str. 22 www.insys-tec.de 93049 Regensburg
16 | O T H R E G E N S B U R G E R L E B E N F I R ST L EG O L E A G U E Europa-Semifinale an der OTH Regensburg 16 Teams aus ganz Süddeutschland waren am 24. Februar 2018 an die OTH Regensburg gekommen, um am Europa-Semifinale der „FIRST LEGO League“ teilzunehmen. Dabei ging es um nichts Geringeres als den Einzug ins Europa-Finale. Erst im Dezember 2017 hatte die Junge Hochschule an Robot-Design. Eine Jury in jeder Kategorie bewertet die der OTH Regensburg den Regionalwettbewerb der FIRST Arbeiten der Teams und ermittelt schließlich die Sieger- LEGO League (FLL) veranstaltet. Nun eiferten die drei mannschaften, die dann ins Europa-Finale einziehen Gewinnerteams im Semifinale in Regensburg um das dürfen. Drei Teams aus Regensburg schafften es ins Weiterkommen ins Europa-Finale in Aachen. Finale. Die FIRST LEGO League will Kindern und Jugendlichen in Die FIRST LEGO League an der OTH Regensburg wird jähr- einer sportlichen Atmosphäre Wissenschaft und Technik lich in Kooperation mit dem Verein „Hands-on-Techno- näherbringen. So besteht der Wettbewerb nicht nur aus logie“ durchgeführt, der Organisator der FLL für ganz dem „Herzstück“, dem Robot-Game, sondern auch aus Zentraleuropa ist. den Bereichen Forschungspräsentation, Teamwork und Armin Gardeia ■ In der Saison 2018/2019 veranstaltet die Junge Hochschule der OTH Regensburg den „FIRST LEGO League“ (FLL) erstmals auch für sechs- bis zehnjährige Schülerinnen und Schüler. Zum Wettbewerb „FLL Junior“ können sich Teams mit Kindern im Grundschulalter, bestehend aus bis zu sechs Mitgliedern und mindestens zwei erwachsenen Coaches, ab sofort anmelden. Die Aufgaben, die die Teams dann zur Verfügung gestellt bekommen, stehen in der Saison 2018/2019 unter dem Motto „MISSION MOON – auf zum Mond!“. Auf der Reise zum Erdtrabanten erstellen die Kinder unter Anleitung ihrer Coaches ein Forschungsposter, das ihre Ideen vorstellt, und bauen ein motorisiertes Modell aus LEGO-Steinen. Worauf müssten wir achten, wenn wir auf dem Mond leben würden? Fragen wie diesen soll gemeinsam auf den Grund gegangen und dadurch Grundzüge von Wissenschaft und Technik vermittelt werden. Anmeldeschluss ist der 21. Oktober 2018. – Nähere Informationen dazu gibt es im Internet „http://www.first- lego-league-junior.org/de“ oder direkt bei der Jungen Hochschule unter 0941/943-1138. Peter Purainer bewerbs First LEGO League statt. Wann und warum haben Sie sich entschieden, diese Veranstaltungen zu Personalleiter Infineon sponsern? Technologies AG Regensburg Wir von Infineon sind begeistert, dass der Roboterwett- bewerb an der OTH Regensburg junge Menschen früh- zeitig an Wissenschaft und Technik heranführt. Die First Lego League könnte auch der Beginn einer fruchtbaren Beziehung sein. Nämlich der zwischen roboterbegeister- ten Kindern und Jugendlichen einerseits und dem High- Seit 2011 finden an der OTH Re- Tech-Unternehmen Infineon andererseits. Das haben wir gensburg Entscheidungsrunden recht bald erkannt und sind daher seit 2011 an der Seite im Rahmen des Roboterwett- der Jungen Hochschule der OTH Regensburg.
OTH REGENSBURG ERLEBEN | 17 Wie sieht Ihre Unterstützung konkret aus? gen. Das gegenseitige Fördern, Fordern, Verstehen und Die Förderung hat mehrere Aspekte. Für den Veranstalter Auf-den-Weg-Bringen basiert auf einer Erkenntnis: Dass ist es gewiss erfreulich, dass Infineon die finanzielle das Potential für große Erfindungen sehr häufig im Aller- Grundlage bietet, um den Wettbewerb überhaupt durch- kleinsten liegt und am besten gemeinsam zum Großen führen zu können. Dass wir darüber hinaus den Juroren/ reifen kann. Mit den kleinen Dingen, die Großes bewegen innen und Schiedsrichtern/innen mit kleinen Präsenten können, kennen wir uns als führendes Halbleiterunter- danken, versteht sich von selbst. Schließlich sind sie es, nehmen gut aus. Schließlich liegt unsere Welt im Nano- die mit ihrem Einsatz die FLL erst ermöglichen. Ein wei- meterbereich. terer Punkt richtet sich an Schülerinnen und Schüler un- serer Partnerschule Goethe-Gymnasium Regensburg. Sie Seit drei Jahren kommt die Junge Hochschule der OTH gehen in jeweils mehreren Teams seit 2015 für Infineon Regensburg am Buß- und Bettag zu Infineon und bietet an den Start. Infineon übernimmt die Anmeldegebühren, den dort an diesem Tag zu betreuenden Schulkindern finanziert Spielfelder und Akkus und stattet die Schüler/ von Infineon-Angestellten die Beschäftigung mit innen mit Team-Shirts aus. Zudem führte eine Kollegin, LEGO-Robotern an. Wie wird dieses Angebot ange- die ausgebildete Sprechtrainerin ist, Präsentations- nommen? übungen für unsere Teams durch. Schließlich gibt es bei Wenn die Kinder in Bayern am Buß- und Bettag schulfrei der FLL auch für das „Wie“ Punkte. haben, stellt das viele Eltern vor eine Herausforderung. Bei Infineon gibt es deshalb seit 2014 den Ferientag „Spaß Welche Rolle spielt für Sie die OTH Regensburg als Aus- & Technik“. 140 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren bildungsstätte von Nachwuchsfachkräften? nutzen dann das von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kurz gesagt, eine überaus große. Daher engagiert sich auf die Beine gestellte Ferien-Programm. Einer der 20 Infineon seit vielen Jahren stark an der OTH und bei deren Kurse ist „Wir programmieren einen LEGO-Roboter“ der Studierenden. Vor allem basiert die überdurchschnittlich Jungen Hochschule. Der Kurs ist jedes Jahr als einer der starke Innovationskraft unserer Region auf einer vorbild- ersten ausgebucht. Studierende der OTH Regensburg lichen Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. geben in dem ganztägigen Workshop Einblicke in das Und was täten wir ohne das gemeinsame Ziel von Stu- Können von LEGO-Robotern. Die Mädchen und Jungs ler- dierenden und Infineon-Mitarbeiter/innen, innovative nen, dass Roboter programmieren gar nicht so schwer ist Ideen für eine bessere Zukunft zum Einsatz zu bringen? wie man denkt, programmieren selbstständig kleine Zahlreiche Abschlussarbeiten sind daraus hervorgegan- Aufgaben und haben dazu noch jede Menge Spaß. Michael Staab Wie sieht Ihre Unterstützung konkret aus? Wir unterstützen alljährlich das Continental Team „Conti Personalleiter Mind“ und sponsern beispielsweise den Süddeutschland- Continental Regensburg Entscheid. Wir freuen uns sehr, damit zum Erfolg der regionalen FLL-Veranstaltungen beitragen zu können. Mit Schiedsrichtern/innen und Unterstützern/innen aus den Reihen unserer Ingenieure/innen sind wir auch immer vor Ort mit dabei. Seit 2011 finden an der OTH Re- Welche Rolle spielt für Sie die OTH Regensburg als Aus- gensburg Entscheidungsrunden bildungsstätte von Nachwuchsfachkräften? im Rahmen des Roboterwett- Die OTH Regensburg spielt für uns eine zentrale Rolle. Sie bewerbs First LEGO League statt. Wann und warum ist eine unserer großen Partnerhochschulen und noch haben Sie sich entschieden, diese Veranstaltungen zu dazu in der näheren Umgebung ansässig. Wir kooperie- sponsern? ren regelmäßig über gemeinsame Forschungsprojekte, Wir waren von Anfang an begeistert von der First LEGO unterstützen die Studierenden zum Beispiel bei der League. Das Schöne daran ist, dass sich junge Menschen Formula Student. Wir haben auch eine große Anzahl an nicht nur frühzeitig mit Hardware und Software ausei- Praktikanten/innen und Werkstudierende von der OTH nandersetzen, sondern auch gleichzeitig als Team auf- Regensburg bei Continental in Regensburg beschäftigt treten und sich im Projektmanagement üben. An dem und arbeiten zudem im Bereich des dualen Studiums eng Roboterwettbewerb schätzen wir außerdem den Aus- zusammen. Somit ist die OTH Regensburg als Ausbil- tausch mit jungen Menschen, die sich frühzeitig für Tech- dungsstätte von Nachwuchskräften für uns nicht mehr nik begeistern und voller Freude bei der FLL dabei sind. wegzudenken.
18 | O T H R E G E N S B U R G E R L E B E N AT T R A K T I V E S ST U D I E N A N G E B OT 5.000 Schülerinnen und Schüler am Regensburger Hochschultag Die OTH Regensburg, die Universität Regensburg, die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) sowie die OTH Amberg-Weiden haben anlässlich des Regensburger Hochschultags ihr attraktives Studienangebot präsentiert. Rund 5.000 Studieninteressierte waren dafür am 23. Februar 2018 auf dem Campus unterwegs. Der Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Baier, begrüßte um 9 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes am Forum an der OTH Regensburg. Der Präsident der Universität, Prof. Dr. Udo Hebel, hieß die Schülerinnen und Schüler bereits um 8.45 Uhr im Audimax-Foyer im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität Regensburg willkommen. ANZEIGE BEI UNS KANNST DU DEINE IDEEN VERWIRKLICHEN Wir freuen uns, Dich kennenzulernen. Wir sind weltweit erfolgreich mit innovativen Applika- tionen für den modernen Haushalt und wegweisenden Umweltlösungen. Was kann ich studieren? Der Regensburger Hochschultag informierte 5.000 Schülerinnen und Schüler über das Studienangebot der Regens- Wir bieten ständig Praktika & Abschlussarbeiten in burger Hochschulen. Fotos: OTH Regensburg / Florian Hammerich der Mechanik-, Elektronik- und Sensorik-Entwicklung sowie im betriebswirtschaftlichen Bereich. Ab 9 Uhr konnten sich Schülerinnen und Schüler wie auch Bei uns findest Du ihre Lehrerinnen, Lehrer und Eltern über einzelne Studi- – eine familiäre und zugleich internationale Atmosphäre engänge und allgemeine Themen rund um ein Studium – die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und Deinen Spaß an Technik auszuleben an Infoständen oder in Vorträgen informieren. Die Besu- – perfekte Lernmöglichkeiten für Studenten cherinnen und Besucher konnten sich auch gezielt zu ein- – exzellente Zukunftsperspektiven im Mittelstand zelnen Themen wie Studienfinanzierung, Studieren im Erfahre mehr auf unserer Homepage www.emz-hanauer.de/de/karriere/ Ausland oder Studieren mit Handicap schlau machen. Führungen ermöglichten zum Beispiel Einblicke in den emz – THE SMILING COMPANY Reinraum der Mikrosystemtechnik an der OTH Regens- burg oder in die Universitätsbibliothek. Die Hochschule emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Re- Siemensstraße 1 I D-92507 Nabburg gensburg präsentierte sich im oberen Foyer im Zentralen Ansprechpartner: Markus Block Tel.: +49 9433 898-354 I Fax: -5354 Hörsaalgebäude der Universität. Auch die OTH Amberg- E-Mail: markus.block@emz-hanauer.de Weiden war als Partnerhochschule der OTH Regensburg dieses Jahr wieder beim Hochschultag dabei. ■
OTH REGENSBURG ERLEBEN | 19 S C H N U P P E R ST U D I U M Welches Studium passt zu mir? Knapp 200 Schülerinnen und Schüler von nah und fern zeigten sich neugierig und besuchten in den Osterferien 2018 das Schnupperstudium an der OTH Regensburg. Auch im Frühjahr 2018 gab es eine Woche vor und eine Dieses Jahr kamen etwa 50 Prozent der Teilnehmenden Woche nach Ostern das Schnupperstudium an der OTH aus Gymnasien und 50 Prozent von der FOS/BOS. Den Re- Regensburg. Knapp 200 Schülerinnen und Schüler aus kord unter den Teilnehmenden, welche die weiteste nah und fern besuchten die Informationsveranstaltun- Anreise hatten, machte ein Schüler aus Nordrhein-West- gen zum Studieren an einer modernen Hochschule und falen, der extra zum Schnupperstudium nach Regens- informierten sich ausgiebig über die Studiengänge und burg gekommen war. Ansonsten kamen die Schülerinnen die Fakultäten der OTH Regensburg. Im Anschluss daran und Schüler aus ganz Bayern: vom Tegernsee bis Bam- hatten die einzelnen Studiengänge verschiedene Ange- berg oder Bayreuth, von Passau, Grafenau bis Nürnberg, bote vorbereitet: Workshops, Seminare, Labor- und Vor- München und Ingolstadt. lesungsbesuche standen dazu auf dem Stundenplan. Armin Gardeia ■ I N F O V E R A N STA LT U N G E N F Ü R S C H Ü L E R I N N E N U N D S C H Ü L E R Girls‘ Day und erstmals Boys‘ Day an der OTH Regensburg Wie begeistert man Schülerinnen für ein späteres Studium in einem der MINT-Fächer? Wie weckt man bei Schülern das Interesse für einen sozialen Beruf? Dazu fand an der OTH Regensburg neben dem Girls’ Day im April 2018 auch erstmals der Boys’ Day statt. Es waren 25 Schüler, die an der Premiere teilnahmen. Zum Girls’ Day waren 85 Schüler- innen an die OTH Regensburg gekommen. Der Boys‘ Day möchte explizit Schüler für einen Beruf im Anlass ein besonderes und abwechslungsreiches Pro- Sozial- oder Gesundheitsbereich begeistern. Die Fakultät gramm zusammengestellt. So erfuhren die Mädchen zum Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Beispiel wie ein 3-D-Druck entsteht oder wieso die Haare OTH Regensburg informierte hierbei über die verschiede- beim Föhnen nicht verbrennen. nen Studiengänge und bot den Schülern einen Einblick in das Studium. Ergänzend gab man allen Teilnehmenden zu Beginn des „Girls’ und Boys’ Day“ Informationen rund um die OTH Beim traditionellen Girls’ Day konnten sich die Schüler- Regensburg und das Studieren an einer modernen und innen einen ersten Eindruck von einem MINT-Studium innovativen Hochschule an die Hand. machen. Insgesamt hatten alle Fakultäten zu diesem Armin Gardeia ■
20 | P R A X I S N A H E L E H R E J O B C O A C H I N G - P R E M I E R E D E R FA KU LTÄT B E T R I E B S W I RT S C H A F T Der Weg zum Traumjob Wie finde ich heute einen Job und was erwartet mich auf dem Arbeitsmarkt von morgen? Antworten auf Fragen wie diese gab die Veranstaltung des Projekts 1-2-SCIENCE jüngst bei der Jobcoaching-Premiere der Fakultät Betriebswirtschaft an der OTH Regensburg. Das Interesse war groß, rund 80 interessierte Studierende waren der Einladung gefolgt. Projektleiter von 1-2-SCIENCE Prof. Dr. Alexander Urban Markus Walsch (links), Stephan Kleine und Prof. Dr. Susanne Nonnast von der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Regensburg. während der Auswertung des Skype-Interviews. Schwerpunkt der Veranstaltung am 10. April 2018 war: Dr. Susanne Nonnast und Markus Walsch erhielt, konnte Wie punkte ich beim Telefon- und Skype-Interview? Tipps schon auf dem Niveau eines Fortgeschrittenen ansetzen. dazu gaben die erfahrene Expertin im Bereich Human Resources (HR) Prof. Dr. Susanne Nonnast sowie Markus Wie finde ich überhaupt zum Traumjob? Oder findet der Walsch, der seit über 20 Jahren als Karl Auer oder Rudi Job zu mir? Um diese Frage ging es unter anderem im Vogel im Bayerischen Rundfunk sein Unwesen treibt und anschließenden Expertengespräch mit Prof. Dr. Susanne für 1-2-SCIENCE als Mediencoach aktiv ist. Nonnast, Leiterin des Masterstudiengangs Human Re- „1-2-SCIENCE ist eine interaktive Medienplattform, auf source Management. Der Arbeitsmarkt sei derzeit gut für der wir an der OTH Regensburg Content Marketing lernen Bewerberinnen und Bewerber, erklärte Prof. Dr. Nonnast, und lehren“, erklärte Prof. Dr. Alexander Urban, Leiter von was aber nicht heiße, dass die guten Jobs auf der Straße 1-2-SCIENCE, in seiner Begrüßung. Sein Projekt läuft lägen. schon im vierten Semester, jetzt erstmals im Master- studiengang Betriebswirtschaft. Wissenschaftliche In- Digital auf Jobsuche geben halte als interaktive, virtuelle Lern- und Lehrformate aufbereiten, daran arbeiten rund zwei Dutzend Studie- Ihr Tipp: Mehr denn je sollten sich Absolventinnen und rende. Sie machen Marketing und Social Web, schreiben Absolventen ihre eigenen Stärken und Interessen bewusst Blogartikel und drehen Videos über Themen wie Glück, machen, so Prof. Dr. Nonnast. Sie sollten herausfinden, Big Data, die Zukunft der Mobilität oder die moderne was sie wirklich wollen und damit auf Jobsuche gehen. Arbeitswelt. Und zwar digital: Denn ohne LinkedIn oder XING liefe auf dem modernen Arbeitsmarkt gar nichts mehr. Jobcoaching live Wie ich mein Profil optimal gestalte, wo ich auch beruf- lich im Social Web aktiv sein sollte, wie die optimale Be- Den Auftakt des Jobcoachings machte ein Video. Zu werbung aussieht und was ich tun kann, wenn ich im sehen war Stephan Kleine, Student der OTH Regensburg, Gespräch nervös werde – all das und mehr erfuhren die der sich in einem fingierten Skype-Interview um eine Besucherinnen und Besucher des Jobcoachings an die- Stelle als Marketingassistent bewirbt. Kleine gibt alles sem viel zu kurzen Abend. Wer die Veranstaltung verpasst gegen seinen unbarmherzigen Trainer (Markus Walsch), hat, hat hier Gelegenheit, wertvolle Tipps und Tricks zu und er schlägt sich gut: Das Coaching, das er im An- finden: 1-2-science.com schluss live vom Auditorium und den beiden Profis Prof. Jovana Luber, Lisa Schuhbießer ■
Sie können auch lesen