Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin

Die Seite wird erstellt Hellfried John
 
WEITER LESEN
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
Schutzgebühr: 3,20 Euro

                             Was uns bewegt. Wen wir bewegen.       Ausgabe November 2017

                          Weichen stellen
                          Wie Deutschland 2030 klimaschonend
                          und verlässlich mobil sein kann Seite 6

                          ÖPNV in Wien: Örtliche Abgabe   Auf App-Ruf: In Duisburg      Karlsruhe: Seit 25 Jahren per
                          treibt den Ausbau voran         kommt der Bus bei Bedarf      Tram zwischen Stadt und Land

                          Seite 12                        Seite 20                      Seite 22
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
EDITORIAL

                                                                                                                                           Der Einstieg in die
                                                                  6 Verkehrswende: Was die Branche                                        Verkehrswende
                                                                     von der Bundesregierung fordert                                       muss jetzt kommen
    20 Bus on demand: Duisburg testet                                                                                                                Noch ist unklar, was im Koalitionsvertrag        Es geht dabei nicht nur um weniger CO2 in
        einen nachfragebasierten ÖPNV.                                                                                                                der neuen Bundesregierung stehen wird, fest      der Atmosphäre und weniger Stickoxide in
                                                                                                                                                      steht aber: Im Verkehrssektor liegen immense     der Großstadtluft – es geht auch um staatli-
                                                                                                                                                      Herausforderungen vor uns. Das gilt für die      che Daseinsvorsorge. Die uneingeschränkte
                                                                                                                                                      Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkom-          Mobilität von Menschen und Gütern muss ge-
                                                                                                                                                      mens wie für die Luftreinhaltung in unseren      währleistet sein, damit der Wirtschaftsstand-
                                                                                                                                                      Städten. Der neu gewählte Bundestag und die      ort Deutschland attraktiv und leistungsfähig
                                                                                                                                                      Bundesregierung stehen in den kommenden          bleibt. Für die Menschen muss die Lebens-
                                                                                                                                                      vier Jahren vor zukunftsweisenden Weichen-       qualität gesichert bleiben. Aber dafür brau-
                                                                                                                                                      stellungen. Sie haben es in der Hand, nachhal-   chen wir eine bessere Mobilität. Der Trend
                                                                                                                                                      tige Veränderungen nun endlich einzuleiten.      geht auch in Richtung Sharing Mobility. Das
                                                                                                                                                                                                       Konzept ist für uns nicht neu: Wer Busse und
                    16 Weltklimakonferenz: Saubere Busse                                                                                             Wir brauchen eine Mobilität, die das Klima       Bahnen des öffentlichen Personenverkehrs
                            verkehren im Shuttledienst.                                                                                               und die Umwelt schont und dabei flexibel         gemeinsam mit anderen Fahrgästen nutzt, ist
                                                                                                                                                      und verlässlich ist. Kurz gesagt: Wir brauchen   längst Teil eines seit Jahrzehnten erfolgrei-
                                                                                                                                                      die Verkehrswende. Das heißt, wir brauchen       chen Systems von „Sharing“ im Verkehrsbe-
                                                                                                                                                      mehr ÖPNV und mehr Personen- und Güter-          reich. Jetzt kommt es darauf an, mit klugen
                                                                                                                                                      verkehr auf der Schiene. Nur so lassen sich      Entscheidungen den Marktanteil des Öffent-
                                                                                                                                                      Klimaschutz, Luftreinhaltung und Mobili-         lichen Verkehrs deutlich zu erhöhen. Den po-
                                                                                                                                                      tät in Einklang bringen. Konkrete Ziele und      litischen Entscheidern in Bund und Ländern
                                                                                                                                                      Maßnahmen müssen Bestandteil des Koaliti-        stehen wir bei der großen Aufgabe Verkehrs-
                                                                                                                                                      onsvertrags werden. Wie die Verkehrswende        wende gerne und partnerschaftlich zur Seite.
                                                                                                                                                      zu schaffen ist, schlagen wir in unseren vier
                              22 Karlsruher Erfolgsmodell: Tram-Trains                                                                               Handlungsempfehlungen für eine bessere
                                   verbinden Stadt und Land seit 1992.                                                                                Verkehrspolitik vor. Mehr dazu erfahren Sie      Herzlichst Ihr
                                                                                                                                                      auf den folgenden Seiten.                        Jürgen Fenske

                                                                                12 U-Bahn-Steuer: Wie der Wiener
                                                                                        ÖPNV finanziert wird

                                             3   Editorial                                12	Grenzenlos                               Seite 21: VDV-Geschäftsführer ÖPNV     29	Aktuell
                                                  Der Einstieg in die Verkehrswende            Finanzspritze für Wiens ÖPNV             Dr. Jan Schilling im Interview              Mitarbeiter mobil informieren
                                                                                                                                                                                                                                                 VDV Das Magazin
                                                  muss jetzt kommen.                                                                                                                                                                             als E-Paper unter:
                                                                                           16	Aktuell                              22	Unterwegs im Netz                      30	Zu guter Letzt                                                www.vdv-dasmagazin.de
                                             4    DV im Bild
                                                 V                                             Mission Weltklima: Clean Shuttle         Karlsruher Modell: Zwischen der City        Vom Auto- zum ÖPNV-Fan
                                                 Gesucht: Deutschlands beste Fahrer            befördert Konferenzteilnehmer.           und der Region per Tram unterwegs

                                             6	Titelstory                                 20	Aktuell                              26	Aus dem Verband
                                                 Verkehrswende: Die Zeit ist reif für          Projekt in Duisburg: Am Wochenende       VDV-Personalkongress:
                                                 mehr ÖPNV und Eisenbahnen.                    kommt der Bus auf Abruf.                 Wie arbeiten wir morgen?

2               05 | 2017                                                                                                                                                                                                                  05 | 2017                     3
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
VDV IM BILD

    Gesucht: Deutschlands beste Fahrer
    Wie macht ein Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels auf sich auf-
    merksam? Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) hat darauf ihre eigene
    Antwort gefunden – und zu einem ganz besonderen „Casting“ eingeladen: „Os-
    nabrück sucht Deutschlands Super-FiF“ (Fachkraft im Fahrbetrieb). In ver-
    schiedenen Wettkämpfen stellten 17 Teams aus Verkehrsunternehmen in ganz
    Deutschland ihr Fahrgeschick im Linienbus unter Beweis. „Wir wollten uns
    und die VOS-Partner als leistungsstarke Ausbildungsbetriebe präsentieren
    sowie das Berufsbild der FiF vorstellen“, erklärte André Kränzke, Bereichs-
    leiter Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Osnabrück AG, als er das Projekt auf
    dem diesjährigen VDV-Personalkongress vorgestellt hat. Die Idee zu „OSDSF“
    war geboren. Erster in der Gruppenwertung wurde am Ende das Team der
    Regionalverkehr Münsterland GmbH. Alle anderen haben 2018 Gelegenheit
    zur Revanche: Dann wollen die VOS zur zweiten Runde einladen. Aktionen
    wie diese könnten Vorbildcharakter für andere Verkehrsunternehmen haben,
    so Kränzke auf dem Kongress. Dort war Employer Branding wieder ein großes
    Thema – neben den Fragen rund um Arbeit 4.0 (siehe Seite 26-28).

4                    05 | 2017                                                    05 | 2017   5
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
TITELSTORY

                                                                                                                                     Welche grundlegenden Entscheidun-            Schienenverkehr Vorreiter beim Klima- und

        Verkehrswende:
                                                                                                                                       gen die Politik für die Verkehrswende      Umweltschutz. Dennoch muss er im Vergleich
                                                                                                                                        treffen und welche Schritte sie jetzt     zur Straße und Wasserstraße höhere Belas-
                                                                                                                                        einleiten muss, erläutert der VDV an-     tungen durch Trassenpreise sowie Energie-

        Die Zeit ist reif
                                                                                                                                        hand seiner vier zentralen Handlungs-     steuern und -umlagen tragen. Hier fordert
                                                                                                                                       empfehlungen (siehe ab Seite 8). Vor       der VDV, diese Wettbewerbsnachteile abzu-
                                                                                                                                     allem der dringend erforderliche Aus-        bauen und den Eisenbahnverkehr insgesamt
                                                                                                                                                           bau des ÖPNV kann      zu stärken.
                                                                                                                                                           dem VDV zufolge
                                                                                                                  Nur mit mehr ÖPNV und
                                                                                                                                                           nur mit einem Son-
                                                                                                                  Eisenbahnen lassen sich die
                                                                                                                                                           derprogramm des
                                                                                                                  Herausforderungen beim
        Den Öffentlichen Personennahverkehr ausbauen, die Digitalisierung beschleu-                                                                        Bundes gestemmt                    LEITFADEN FÜR EINE
                                                                                                                  Klimaschutz und bei der
        nigen, die Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs langfristig sichern und den                                                                      werden. Um den                     BESSERE VERKEHRSPOLITIK
                                                                                                                  Luftreinhaltung meistern.
                                                                                                                                                           kommunalen ÖPNV
        Schienenverkehr stärken: Diese Kernforderungen richtet der VDV an die Abge-                                                                        zu modernisieren          Aktuell hat der VDV eine Broschüre herausgegeben, die die Hand-
                                                                                                                  Jürgen Fenske,
        ordneten des neu gewählten Bundestages und an die künftige Bundesregierung.                               VDV-Präsident                            und auszubauen,           lungsempfehlungen für die 19. Legislaturperiode des Deutschen
                                                                                                                                                           müssten über einen        Bundestages ausführlich er-
                                                                                                                                 Zeitraum von zehn Jahren jährlich 1,5 Mil-          läutert. Die Publikation mit
                                                                                                                                 liarden Euro sowie zusätzlich 500 Millionen

                                     1,5
                                                                                                                                                                                     dem Titel „Neue Mobilität für
                                                                                                                                 Euro pro Jahr von Seiten der Länder investiert      ein mobiles Land“ (Foto) enthält
                                                                                                                                 werden. Unterstützung vom Bund verspricht

       D
                                                                                                                                                                                     zudem umfangreiches Mate-           Deutschland mobil: Handlungsempfehlungen für die
                                                                                                                                                                                                                         19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

              ie Verkehrs-                                                         und Bahnen auch                               sich die Verkehrsbranche ebenfalls bei der          rial an Daten und Fakten und
              wende muss in
        Deutschland endlich
                                                                                   in diesem Jahr auf
                                                                                   einen weiteren Fahr-
                                                                                                                                 Digitalisierung. Derzeit bauen die öffentli-
                                                                                                                                 chen Verkehrsunternehmen und -verbünde
                                                                                                                                                                                     stellt Hintergründe umfassend
                                                                                                                                                                                     dar. Die Broschüre steht zum
                                                                                                                                                                                                                                 NEUE
        ernsthaft angepackt                                                        gastrekord zu. Für                            ihre Plattform „Mobility inside“ auf. Ab 2019       Download im Internet zur                  MOBILITAT
        werden: Das sieht der
        VDV als eine der wich-       MILLIARDEN EURO                               Jürgen Fenske ist das
                                                                                   Potenzial des ÖPNV
                                                                                                                                 wird es mit ihr bundesweit möglich sein, eine
                                                                                                                                 Fahrt oder Reise unkompliziert zu planen, zu
                                                                                                                                                                                     Verfügung und kann auch als
                                                                                                                                                                                     gedrucktes Exemplar beim                   FUR EIN
        tigsten Aufgaben der          jährlich müsste
                                      Sonderprogramms
                                                      der Bund
                                                         für die
                                                                im Rahmen
                                                                 nächsten
                                                                            eines
                                                                          zehn
                                                                                   jedoch bei Weitem                             buchen und zu bezahlen.                             VDV-Hauptstadtbüro Berlin                 MOBILES
        neuen Bundesregie-
        rung. In den nächsten
                                      Jahre zur Verfügung stellen, um den kommu-
                                      nalen ÖPNV zu modernisieren und auszu-
                                                                                   nicht ausgeschöpft:
                                                                                   Der      VDV-Präsi-
                                                                                                                                 Ein Dauerthema bleiben Finanzierungsfra-
                                                                                                                                 gen. Sichergestellt werden muss, dass die
                                                                                                                                                                                     bestellt werden.
                                                                                                                                                                                                                                 LAND.
        vier Jahren gehe es           bauen, fordert der VDV.                      dent  glaubt,  dass ein                       Verkehrsinfrastruktur des kommunalen                Bestellungen per Mail:
        darum, die Weichen für                                                     Wachstum     von  jähr-                       ÖPNV sowie der bundes- und nichtbundes-             hauptstadtbuero@vdv.de
        die Zukunft richtig zu                                                     lich sechs   bis sieben                       eigenen Eisenbahnen langfristig und ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                            WWW.DEUTSCHLAND-MOBIL.DE

        stellen. Eine Mobilität, die das Klima und die Prozent möglich sei – vorausgesetzt, die Rah-                             lässlich finanziert wird. Schon heute ist der
        Umwelt schont und dabei flexibel und verläss- menbedingungen stimmen. „Wir brauchen die                                                                                         www.deutschland-mobil-2030.de
        lich ist, müsse ganz oben auf der politischen Verkehrswende“, bringt er es auf den Punkt:
        Agenda stehen, so der VDV.                             „Nur mit mehr Bussen, Stadt-, Straßen-, U-
                                                               und Eisenbahnen lassen sich die Heraus-
        Angesichts drohender Fahrverbote in Groß- forderungen beim Klimaschutz und bei der                    ANZEIGE
        städten und der Chancen von neuen, digital Luftreinhaltung meistern.“ Derzeit liegt der
        gesteuerten Mobilitätsangeboten spürt die Marktanteil des öffentlichen Personenver-
        Verkehrsbranche Rückenwind. Ebenso bei kehrs bei elf Prozent. Bis 2030 müsse sich
        der Nachfrage der Kunden: Im ersten Halbjahr dieser Anteil jedoch verdoppeln. Bereits in 13
        2017 legten die Fahrgastzahlen um 1,5 Prozent Jahren soll Deutschland modern, effizient und
        erneut deutlich zu. Damit bewegen sich Busse klimaschonend mobil sein.

                                                                                                                                                 Ticketing als Service für Sie
                                                                                                                                                                                      Intelligent. Vielseitig. Verfügbar.

                                                                                                             FareGo Cloud ist die nächste Evolutionsstufe für den öffentlichen Personenverkehr. Wir realisieren ID-basiertes Ticketing auch
                                                                                                             als integrierten IT-Service – vielseitig und zukunftssicher. So entfalten moderne Mobilitätskonzepte ihr volles Potential.

                                                                                                                         Besuchen Sie uns!
6            05 | 2017                                                                                                   cloud-ticketing.scheidt-bachmann.de                                                                 05 | 2017                                                         7
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
TITELSTORY

Öffentlichen Personenverkehr ausbauen
Gegen drohende Fahrverbote und für bessere Luft in den Städten gibt es nur ein wirksames Rezept: den ÖPNV auszubauen. Das geht jedoch
nur mit einem Sonderprogramm des Bundes. Leise vor sich hin surrende Elektrobusse und neue Stadtbahnlinien, die am Stau vorbeifahren,
machen den modernen ÖPNV zum Erlebnis. Wo Strecken ausgebaut wurden und neue Fahrzeuge im Einsatz sind, steigen die Fahrgastzah-
len spürbar an. Unabhängig davon verzeichnen die Verkehrsunternehmen seit fast 20 Jahren in Folge neue Fahrgastrekorde. Von mehr als
zehn Milliarden Fahrten jährlich finden acht Milliarden im kommunalen ÖPNV statt. Aber hier stecken Strecken, Stationen und Fahrzeuge
im Investitionsstau der Vergangenheit. Der Bedarf für die Modernisierung und den Ausbau der kommunalen Verkehrsinfrastruktur sum-
miert sich auf rund 15 Milliarden Euro, so das Ergebnis einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des VDV. Das dringend benötigte
Sonderprogramm des Bundes muss sich am tatsächlichen Bedarf und an klaren verkehrspolitischen Zielen orientieren. Über einen Zeit-
raum von zehn Jahren werden also 1,5 Milliarden Euro jährlich benötigt, um den kommunalen ÖPNV zu modernisieren und auszubauen.
Unterstützung muss auch von den Ländern kommen: Sie sind aufgerufen, zusätzlich 500 Millionen Euro beizusteuern. Die Mittel müssen in
den Kommunen direkt in den Aus- und Neubau der ÖPNV-Infrastruktur fließen sowie für den Kauf neuer Fahrzeuge verwendet werden.

                                                                                                                                                                          Digitalisierung beschleunigen
                                                                                                                                                                          Über nur eine Mobilitätsplattform eine Fahrt unkompliziert planen, buchen und
                                                                                                                                                                          bezahlen – und das transparent und nach einheitlichen Regeln. Ab 2019 wird
                                                                                                                                                                          das branchenübergreifend und bundesweit möglich sein. Dann geht „Mobility
                Fahrgäste* im ÖPNV                                                                                                                                        inside“ an den Start – die digitale Lösung der Verkehrsverbünde und Ver-
                (2007–2016)                                                                                                                                               kehrsunternehmen. Damit diese Plattform ein Erfolg wird, muss der Bund die
                                                                                                                                                                          Verkehrsbranche weiterhin dabei unterstützen, die unterschiedlichen Tarife,
    Fahrgäste                                                                                                                                                             Tickets und Fahrplaninformationen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr
    (in Mio.)                                                                                                                                                             zu vernetzen. Online-Angebote und Sharing-Dienste spielen schon heute eine
                                                                                                                                                      10.184              immer wichtigere Rolle im Mobilitätsverhalten der Menschen. Rückgrat der
                                                                                                                                                                          vernetzten öffentlichen Mobilität sind die Busse und Bahnen. Von daher sind
    10.000                                                                                                                            10.004                              die Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde prädestiniert, verschiedene
                                                                                                                     9.954
                                                                                                                                                                          Mobilitätsangebote in den Städten und Gemeinden zu einem leistungsfähigen
    9.800                                                                                          9.825                                                                  Gesamtangebot zusammenzuführen und verfügbar zu machen. Die Digitalisie-
                                                                                                                                                                          rung bietet die Chance, Zugangsbarrieren zum öffentlichen Personenverkehr
                                                                                  9.747
                                                                 9.691                                                                                                    abzubauen, und schafft die Voraussetzung für neue Angebotsformen. Automa-
    9.600                                           9.628                                                                                                                 tisiertes und autonomes Fahren sind dabei ein wichtiges Zukunftsthema. In
                               9.586    9.595
                                                                                                                                                                          Verbindung mit Sharing-Diensten können sie einen Hochleistungs-ÖPNV viel-
                9.487                                                                                                                                                     versprechend ergänzen. Hier kommt es darauf an, diese Lösungen durch For-
    9.400                                                                                                                                                                 schung und entsprechende Pilotprojekte zu unterstützen und voranzutreiben.

       Index     100,0          101,0   101,1        101,5        101,5            102,7             104,3             104,9            105,4             107,3

                2007           2008     2009        2010         2011             2012             2013              2014              2015             20161

                                                                Stand: Januar 2017 | *Unternehmensfahrten 1) Auf Basis der Unternehmensmeldungen des 1. bis 3. Quartals

8                        02 | 2017
                         01
                         05                                                                                                                                                                                              05 | 2017                   9
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
TITELSTORY

                 Finanzierung sichern
                 Der kommunale ÖPNV und die Eisenbahnunternehmen müssen ihre Verkehrsinfra-
                 struktur ausbauen und modernisieren. Die langfristige Finanzierung dieser Vorhaben
                 muss gewährleistet sein, vorhandene Finanzierungsinstrumente müssen angepasst und
                 ergänzt werden. Dabei kann die neue Bundesregierung auf der Vorarbeit aus der vergan-
                 genen Legislaturperiode aufbauen.
                 Bund und Länder haben ihre Finanzbeziehungen neu geordnet und die Mittel aus dem
                 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zwar bis 2025 fortgeschrieben, je-
                 doch auf heutigem Niveau „versteinert“. Seit 1997 liegt die Höhe der Mittel für das
                 GVFG-Bundesprogramm, aus dem Bauvorhaben im öffentlichen Nah- und Regional-
                 verkehr ab einer Summe von 50 Millionen Euro finanziert werden, unverändert bei
                 333 Millionen Euro pro Jahr. Für mehr klimafreundlichen Verkehr und den Ausbau
                 in den Städten reicht das bei Weitem nicht. Die Folge: Bereits heute ist das Programm
                 zwanzigfach überzeichnet. Deshalb fordert der VDV, das GVFG-Bundesprogramm
                 in dieser Legislaturperiode an den tatsächlichen Bedarf anzupassen und zu erhö-
                 hen. Um die Leistungsfähigkeit und die Qualität des bundeseigenen Schienennet-
                 zes sicherzustellen, gibt es die Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen (LuFV)
                 zwischen dem Bund und der Deutschen Bahn – aus Sicht des VDV ein hervorragend
                 geeignetes Instrument, das die Beteiligung des Bundes an notwendigen Ersatzinves-
                 titionen vorsieht und von dem es bereits zwei bewährte „Auflagen“ gibt. In der lau-
                 fenden Legislaturperiode muss nun die LuFV III für die Zeit nach 2019 abgeschlossen
                 werden. Den nichtbundeseigenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen bietet das
                 ­Schienengüterfernverkehrsnetzförderungsgesetz (SGFFG) eine gesicherte Finanzie-
                  rungsbasis. In den nächsten vier Jahren müssen die Ausgestaltung des Gesetzes und die
                  Fördermechanismen noch besser an die Bedürfnisse des Marktes angepasst werden.

                  Investitionen des Staates in die Schieneninfrastruktur
                                                                                                                                                         Schienenverkehr stärken
                  (in Euro pro Einwohner)                                                                                                                Wenn es darum geht, Menschen und Güter umweltfreundlich an ihr Ziel zu bringen, ist die
                                                                                                                                                         Eisenbahn schon heute Vorreiter. Mehr als 90 Prozent ihrer Leistungen erbringt sie elektrisch
                                                                                                                                        378              angetrieben. In Deutschland nutzen jährlich 2,6 Milliarden Fahrgäste die Züge des Nah- und
                                                                                                                                                   400
                                                                                                                                                         Fernverkehrs, 600 Millionen Tonnen Güter werden auf der Schiene transportiert. In puncto
                                                                                                                                                   350   Umwelt im Vorteil, aber im Wettbewerb benachteiligt: Um sich vor allem gegenüber dem Lkw
                                                                                                                                                   300   behaupten zu können, benötigt die Schiene bessere und faire Rahmenbedingungen. Anders
                                                                                                                                                         als auf der Straße wird auf der Schiene im gesamten Netz eine Maut fällig – die Trassenpreise.
                                                                                                                                                   250
                                                                                                                                                         In der vergangenen Legislaturperiode hat die Bundesregierung beschlossen, die Trassen-
                                                                                                                          198
                                                                                              151              170                                 200   gebühren im Rahmen des Masterplans Schienengüterverkehr deutlich zu senken. Gleiches
                                                                     133           136                                                             150
                                                                                                                                                         muss für den Personenverkehr folgen. Neben weiteren Maßnahmen zur Ertüchtigung des
                                                                                                                                                         Schienennetzes für 740 Meter lange Güterzüge sollen Engpässe an den großen Verkehrskno-
                                             64            68                                                                                      100   ten beseitigt sowie Zulaufstrecken ausgebaut werden. Zudem fordert die Branche die Einfüh-
                      36        37                                                                                                                 50    rung des Deutschland-Taktes, ein Programm zur Elektrifizierung weiterer Strecken sowie
                                                                                                                                                         Bundesprogramme für eine dauerhafte Forschungsförderung. Damit sollen Innovationen im
                                                                                                                                                   0
                                                                                                                                                         Schienenverkehr wie effiziente Antriebstechnologien oder automatisiertes und vernetz-
                                             Deutschland
                      Spanien

                                Frankreich

                                                           Italien

                                                                     Niederlande

                                                                                   Dänemark

                                                                                              Großbritannien

                                                                                                               Schweden

                                                                                                                           Österreich

                                                                                                                                         Schweiz

                                                                                                                                                         tes Fahren auf der „Schiene 4.0“ mit Blick auf die Verkehrswende vorangebracht werden.

                                                                                                                                                          Trendanalyse – stetig anwachsender Mobilitätsmarkt
                                                                                                                                                          (Verkehrsleistung Güterverkehr)
                                                                      Quelle: Allianz pro Schiene auf Basis von BMVI, VöV, BMVIT, SCI Verkehr

                                                                                                                                                                                        + 38 % (Tonnenkilometer)

                                                                                                                                                                                                                       837,6 Mrd. tkm
                                                                                                                                                                        607,1 Mrd. tkm

                                                                                                                                                                                2010                                           2030
                                                                                                                                                                                                                  Quelle: BMVI, Verkehrsverflechtungsprognose 2030

10   01 | 2017
     05                                                                                                                                                                                                                                                              05 | 2017           11
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
GRENZENLOS

                                                                                                                                                     Seit September fährt die U1 auch
                                                                                                                                                     regulär bis nach Oberlaa. Weitere
                                                                                                                                                     Ausbaumaßnahmen folgen – auch
                                                                                                                                                     dank umfangreicher Förderung.

                                                                                                                                                            Ziel ist es, das Netz Schritt für Schritt
                                                                                                                                                            noch besser zu machen – durch
                                                                                                                                                            Netzausbau, neues Wagenmaterial,
                                                                                                                                                            bessere Intervalle und guten Service.

                                                                                                                                                             Renate Brauner,
                                                                                                                                                             Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft und
                                                                                                                                                             Internationales der Stadt Wien
               FÜR EINEN EFFIZIENTEN ÖPNV

     Wie soll Wien im Jahr 2025 aussehen? Im Stadtentwicklungsplan
     „Step 2025“ wurden dazu verschiedene Ziele und Visionen defi-
     niert und in sechs Fachkonzepten weiter ausgeführt. Dabei spielt
     auch das „Fachkonzept Mobilität“ eine zentrale Rolle auf dem Weg
     zur lebenswerten, umweltfreundlichen Großstadt. Die Mobili-
     tätsangebote sollen demnach „fair, gesund, kompakt, ökologisch,
     robust und effizient“ sein, heißt es bei der Stadt. Ziel sei es, einen
                                                                                                                                                            allem den Menschen in Wiens ein-           Die U5 wird die erste vollautomatisch
     Modal-Split-Anteil des Umweltverbundes von 80 Prozent zu er-                                                                                           wohnerstärkstem Gemeindebezirk             betriebene U-Bahn-Linie in der ös-
     reichen. Derzeit liegt er bei 72 Prozent. Dafür soll auch der ÖPNV                                                                                     Favoriten zugute. 50.000 von ihnen         terreichischen Hauptstadt sein, ver-
     gestärkt werden. Als tragende Säule gelten Verbesserungen im                                                                                           leben im direkten Einzugsbereich der       künden Stadt und Wiener Linien. Und
     S- und U-Bahn-Netz. Bereits heute kommen in Wien auf 1.000                                                                                             neuen U-Bahnstationen und sind nun         nebenbei werden auch die restlichen
     Einwohner nur 381 Pkw – diese Zahl soll noch weiter sinken.                                                                                            deutlich besser ans Stadtzentrum an-       U-Bahn-Strecken weiter moderni-
                                                                                                                                                            gebunden. Viele weitere profitieren        siert.
                                                                                                                                                            von der Anpassung des Busnetzes an
                                                                                                                                                            die neue Linienführung der U1.             Es scheint, als könnte das Verkehrsun-
                                                                                                                                                                                                       ternehmen beim Erhalt und Ausbau

             Finanzspritze
                                                                                                                                                            Mit der Verlängerung umfasst das           seines U-Bahn-Netzes konsequent
                                                                                                                                                            Liniennetz der erst 1978 eröffneten        aus dem Vollen schöpfen. Und so ganz

                                                                                                               S    amstag, 2. September, 10 Uhr früh: In
                                                                                                                    der U-Bahnstation Reumannplatz
                                                                                                               drängen sich die Menschen. Am Gleis
                                                                                                                                                            U-Bahn jetzt etwas mehr als 80 Kilo-
                                                                                                                                                            meter. „Und es wächst immer weiter“,
                                                                                                                                                            sagt Johanna Griesmayr, Sprecherin
                                                                                                                                                                                                       trügt der Eindruck nicht: In wenigen
                                                                                                                                                                                                       europäischen Großstädten wird der
                                                                                                                                                                                                       U-Bahn-Bau beziehungsweise der
                                                                                                               setzt sich ein Zug der Linie U1 in Be-       des kommunalen Verkehrsunterneh-           Öffentliche Verkehr generell so konse-
                                                                                                               wegung. „Oberlaa“ steht in leuchtendem       mens, der Wiener Linien. „Aber das ist     quent gefördert wie in Wien. Und das,

 für Wiens ÖPNV
                                                                                                               Orange vorne auf der Zielanzeige – eine      auch notwendig – schließlich legt auch     obwohl – oder gerade weil – das Unter-
                                                                                                               Premiere im regulären Betrieb. An die-       unsere Stadt um 30.000 bis 40.000          grundnetz zu den jüngeren Europas ge-
                                                                                                               sem Samstagmorgen ist ein 600-Milli-         Einwohner pro Jahr zu.“                    hört. Erst Ende der 1960er-Jahre, und
                                                                                                               onen-Euro schweres Großprojekt nach                                                     damit im Vergleich zu anderen Groß-
                                                                                                               gut fünf Jahren Bauzeit abgeschlossen        Schon 2018 soll es weitergehen. Bis        städten relativ spät, fiel der Entschluss,
 Die U-Bahn in Wien wächst und wächst. Finanzierungsprobleme oder Vorbehalte der Bürger gegen Baupro-          worden. Wien feiert die Verlängerung         Ende der 2020er-Jahre will das Ver-        hier eine U-Bahn zu bauen. Doch Wien
                                                                                                               seiner U1.                                   kehrsunternehmen dann in zwei Aus-         stand damals vor dem Verkehrsinfarkt.
 jekte scheint der Öffentliche Verkehr dort nicht zu kennen. Woran liegt das? Nachdem „VDV Das Magazin“ in                                                  baustufen die U2 um sechs Kilometer        „Der Leidensdruck in der Innenstadt
 der vergangenen Ausgabe bereits einen Blick nach Dänemark geworfen hat, geht es nun in die österreichische    Um fünf Stationen beziehungsweise            verlängern und mit einer neuen U5 den      war wirklich groß. Überall gab es Stau,
 Hauptstadt. Hier hat sich vor allem die „Dienstgeberabgabe“ als wichtiges Finanzierungsinstrument erwiesen.   4,6 Kilometer ist die U1 in Richtung         17. Bezirk Hernals an die Innenstadt       die Luft war nicht mehr zum Atmen“,
                                                                                                               Süden gewachsen. Das kommt vor               anschließen. Und das völlig autonom:       so Johanna Griesmayr. Einkaufs-

12                       01 | 2017
                         05                                                                                                                                                                                                   05 | 2017             13
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
GRENZENLOS

              DRITTNUTZERFINANZIERUNG
              IN DEUTSCHLAND
     Anders als in Österreich fehlt in Deutschland bisher der Rechtsrah-
     men zur Drittnutzerfinanzierung. Der VDV setzt sich deswegen für
     eine Anpassung der rechtlichen Grundlage ein. Denn ein moderner,
                                                                                          len sie heute zwei Euro pro Woche an die Stadt. 2016
     leistungsfähiger ÖPNV und eine erfolgreiche Verkehrswende ver-
                                                                                          kamen so fast 72 Millionen Euro zusammen. Diese
     langen in Zukunft erhebliche finanzielle Anstrengungen in Sachen
     Modernisierung und Infrastrukturausbau. Aus Sicht des VDV stellt
                                                                                          Mittel werden zweckgebunden für den U-Bahn-Bau
     die Drittnutzerfinanzierung hierfür ein geeignetes Instrument dar.                   verwendet. Wird der Topf in einem Jahr nicht aus-
     Denkbar wären etwa Beiträge von Immobilieneigentümern, Arbeitge-                     geschöpft, wird das Geld für künftige Investitionen
     bern, Autofahrern oder dem Handel, die von einem guten kommunalen                    zurückgestellt. Die Akzeptanz in der Bevölkerung für
     ÖPNV profitieren. Auf freiwilliger Basis ist das übrigens nichts ganz                diese Steuer: groß. Genauso wie für den ÖPNV und
     Neues: Es gibt vereinzelte Übereinkünfte zwischen Verkehrsbe-                        seinen Ausbau generell – egal, ob es um das U-Bahn-,
     trieben und Unternehmen, die sich zum Beispiel an den Kosten für                     Straßenbahn- oder Busnetz geht. „Neue Projekte
     den Stadtbahnbau in einem neuen Gewerbegebiet beteiligen.                            werden grundsätzlich eher gefordert als abgelehnt“,
                                                                                          sagt Johanna Griesmayr. Gerade die U-Bahn genieße
                                                                                          ein sehr gutes Image – etwa aufgrund ihrer hohen
                                                                                          Taktung.

                          zentren und Unternehmen zogen raus auf die grüne                Eine solide Finanzierung, eine hohe Akzeptanz der
                          Wiese. „Die Wertschöpfung floss ab. Zum Glück hatte             Bürger gegenüber Baumaßnahmen: Aus Sicht man-
                          man dann recht bald realisiert, dass das Auto hier              ches Verkehrsunternehmens mag die Situation wie
                          nicht zielführend war.“ Eine attraktivere Innenstadt,           ein wahrgewordener Traum klingen. „Also mit Blick
                          weniger Autoverkehr: Der Bau der U-Bahn sowie die               auf die Wertschätzung und den Fokus der Politik auf
                          Stärkung des ÖPNV insgesamt sollten dafür die Lö-               den Öffentlichen Verkehr ist unsere Wunschliste
                          sung sein. Auf die Frage nach einer Finanzierung fand           schon sehr kurz“, scherzt Johanna Griesmayr. „In
                          man rasch eine Antwort: die Dienstgeberabgabe.                  Wien wird der ÖPNV gut finanziert.“

                          Arbeitgeber zahlen                                              Wichtigste Grundlage sind dabei die Finanzierungs-
                          Bei dieser „U-Bahn-Steuer“, so der Spitzname, wer-              vereinbarungen zwischen der Stadt und dem Ver-                 Sanierungsarbeiten an der U4: Bis 2024 investieren Stadt und Wiener Linien insgesamt 335 Millionen Euro in die Modernisierung der Linie.
                          den die Arbeitgeber im Stadtgebiet zur Kasse gebeten.           kehrsunternehmen, die immer über einen Zeitraum
                          Für jeden Vollzeit-Mitarbeiter unter 55 Jahren zah-             von 15 Jahren geschlossen werden. Die aktuelle gilt

                                                                                                                                                         seit diesem Jahr – ihr zufolge sollen bis 2032 ins-             „Unser erklärtes Ziel ist es, das Netz Schritt für Schritt
                                                                                                                                                         gesamt 7,5 Milliarden Euro an Investitions- und                 noch besser zu machen – durch Netzausbau, neues
                                                                                                                                                         Betriebskostenzuschüssen in U-Bahn, Bus und Stra-               Wagenmaterial, bessere Intervalle und guten Service“,
                                                                                                                                                         ßenbahn fließen. Die Dienstgeberabgabe ist dabei                sagt dazu Renate Brauner, Stadträtin für Finanzen,
                                                                                                                                                         nicht das einzige drittnutzerfinanzierte Instrument.            Wirtschaft und Internationales. Auch die günstigen
                                                                                                                                                         Unter anderem fließen auch Einnahmen aus der                    Tickets gehören dazu. „Wir sind davon überzeugt,
                                                                                                                                                         Parkraumbewirtschaftung an den ÖPNV.                            dass nur diese Kombination weitere Menschen davon
                                                                                                                                                                                                                         überzeugt, die Öffis zu nutzen.“
                                                                                                                                                         Gefördert werden dabei nicht nur Ausbau und Erhalt,
                                                                                                                                                         sondern auch das Angebot für die Kunden. Das Jah-               Auf einem guten Weg befindet sich die Stadt zumin-
                                                                                                                                                         resticket kostet seit 2012 nur noch 365 statt 449 Euro          dest: 2016 fuhren 954 Millionen Menschen mit dem
                                                                                                                                                         – was die Zahl der Abonnenten entsprechend anstei-              ÖPNV. Spätestens 2020 soll die Grenze von einer Mil-
                                                                                                                                                         gen ließ: von rund 400.000 auf aktuell über 735.000.            liarde Fahrgäste fallen.
                                                                                                                                                         „Solche Maßnahmen haben natürlich mit der politi-
                                                                                                                                                         schen Zielsetzung zu tun“, so Johanna Griesmayr. Und
                                                                                                                                                         in Wien wolle die Politik eben den ÖV stärken und
                                                                                                                                                         seinen Anteil am Modal Split erhöhen. Der liegt ak-
                                                                                                                                                         tuell bei 39 Prozent, der des Individualverkehrs bei
                                                                                                                                                         27 Prozent. Bis 2025 soll das Auto nur noch 20 Pro-                           Mehr Informationen zu Großprojekten im
                                                                                                                                                         zent ausmachen, heißt es im maßgeblichen Mobili-                              Wiener ÖPNV finden Sie online unter:
                                                                                                                                                         tätskonzept zum Stadtentwicklungsplan (Step) 2025                             tinyurl.com/yb2l5j2b
                                                                                                                                                         (siehe Infokasten, Seite 12).
Fünf Jahre Bauzeit, fünf neue Stationen, fast fünf Kilometer länger: Der Ausbau der U1 war ein echtes Großprojekt. Das Netz wurde unter anderem um die
Stationen Altes Landgut (l.) oder Alaudagasse (r.) erweitert. Vor allem der Gemeindebezirk Favoriten rückt so näher ans Stadtzentrum.

14                      05 | 2017                                                                                                                                                                                                                                               05 | 2017           15
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
AKTUELL

                                                               Mission Weltklima:
                                                               Sauber durch Bonn                                    Im November ist die Welt zu Gast in Bonn. Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen wird darüber
                                                                                                                    verhandelt, wie das Pariser Abkommen von 2015 konkret in die Tat umgesetzt wird. Möglichst treib-
                                                                                                                    hausgasneutral soll das Treffen verlaufen. Ihren Beitrag dazu leisten auch Verkehrsunternehmen aus
       DER LINIENVERLAUF DES CLEAN SHUTTLE
                                                                                                                    ganz Deutschland und der VDV. Sie ermöglichen den mehr als 20.000 Teilnehmern einen emissionsfreien
                                                                                                                    Bustransfer – den Clean Shuttle.
                                                                         FLUGHAFEN
                                                                         KÖLN/BONN
                                          Flughafen Köln/Bonn –
                                   SH1    WCCB

                                                                               59
                                                                                                                                                                                                       Anlässlich der Weltklimakonferenz
                                                                                                                                                                                                       organisieren wir gemeinsam mit dem
                                                                                                                                                                                                       VDV einen emissionsfreien Shuttle­
                                                                                                                                                                                                       verkehr für die Kongressteilnehmer,
                                                                                                                                                                                                       um ein Zeichen dafür zu setzen, dass
            WCCB –                                                                                                                                                                                     Öffentlicher Personennahverkehr zu-
     SH5    Robert-Schuman-Platz                                                                                                                                                                       künftig eine noch größere nachhaltige
                                                 RHEIN                                                                                                                                                 Rolle spielen kann bei der Erreichung
                                                              562
                                                                                                                                                                                                       der gesetzten Klimaschutzziele.
           WORLD CONFERENCE
           CENTER BONN (WCCB)/
           BULA-ZONE                                                                                                                                                                                   Anja Wenmakers,
                                                                    RHEINAUE                                                                                                                           Geschäftsführerin der
                                                                                                                                                                                                       SWB Bus und Bahn
                                                                                                Kolumbusring –
            UN CAMPUS                                                                    SH4    WCCB – UN Campus

                                                                                    BONN-ZONE

                                                                                                                    D     ass ein leistungsfähiger und um-
                                                                                                                          weltfreundlicher Verkehr mit
                                                                                                                    alternativen Antrieben schon heute
                                                                                                                                                             zusammenkommen, werden emissi-
                                                                                                                                                             onsfreie Fahrzeuge von verschiedenen
                                                                                                                                                             Verkehrsunternehmen im Einsatz sein.
                                                                                                                                                                                                      lers Sileo, der bei der Bremer BSAG
                                                                                                                                                                                                      im Einsatz ist. Auf vier eigens einge-
                                                                                                                                                                                                      richteten Linien verkehren Elektro-,
                                                                                      DEUTSCHES MUSEUM              möglich ist, wollen die Verkehrsunter-   Die Bogestra, der Regionalverkehr Köln   Wasserstoff- und Hybridbusse. Sie
                                                                                                                    nehmen während der UN-Klimakon-          (RVK), die Kölner Verkehrs-Betriebe      sollen die Teilnehmer und Besucher
                                                                                                                    ferenz (COP 23) in Bonn unter Beweis     (KVB), die Düsseldorfer Rheinbahn, die   schnell und umweltfreundlich an die
                                                                                                                    stellen. Gemeinsam haben der VDV         Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), die     beiden Hauptschauplätze der Konfe-
                                                                                                                    und SWB Bus und Bahn einen „Clean        Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)      renz bringen und den Flughafen Köln/
                                         Deutsches Museum –
                                   SHD   Bad Godesberg
                                                                                                                    Shuttle“ organisiert. Wenn unter der     und als Gastgeber die Stadtwerke Bonn    Bonn, den neuen DB-Haltepunkt „UN
                                                                                                    BAD GODESBERG   Präsidentschaft der Republik Fidschi     (SWB) stellen bis zu 15 Fahrzeuge mit    Campus“ sowie die Bonner Innenstadt
                                                                                                                    die Delegierten aus 197 Nationen und     alternativen Antrieben zur Verfügung.    anbinden. Unterstützt wird der Shuttle
                                                                                                                    mehr als 20.000 Konferenzteilnehmer      Dazu zählt auch ein Bus des Herstel-     vom internationalen Dachverband

16               05 | 2017                                                                                                                                                                                                     05 | 2017        17
Weichen stellen Wie Deutschland 2030 klimaschonend und verlässlich mobil sein kann Seite 6 - Das Magazin
AKTUELL

                                                    der Verkehrsunternehmen UITP und         der SWB Bus und Bahn: „Auch der         lichen Verkehr zu verdeutlichen, wurde    tung nahmen zudem weitere Politiker
                                                    der Nationalen Organisation Wasser-      Einsatz innovativer, C02-neutraler      symbolisch ein Staffelstab zwischen       aus Bund und Ländern teil. Ursprünglich
                                                                                                                                                                                                                                  E-BUSSE FAHREN
                                                    stoff- und Brennstoffzellentechnologie   Batteriebusse im Linienverkehr trägt    der Schiene und den Beteiligten des       sollte die überwiegend mit Mitteln des
                DREI FRAGEN AN                                                                                                                                                                                                    MIT ÖKOSTROM
                                                    (NOW). Das Bundesumweltministerium       dazu deutlich bei.“ Schon seit Jahren   Clean Shuttle übergeben. Dazu reiste      Landes Nordrhein-West­falen gebaute
                Ingo Wortmann,                      stellt zudem 600 Fahrräder und einen     befassen sich die Stadtwerke Bonn       eigens ein Tram-Train aus Karlsruhe       Station erst im Dezember in Betrieb       Die Elektrobusse, die während der UN-Klima-
                VDV-Vizepräsident                   E-Shuttle durch die Rheinaue bereit,     intensiv mit dem Thema Elektromo-       an – eine Straßenbahn, die sowohl das     gehen. Nachdem im November 2016           konferenz im Clean Shuttle eingesetzt werden,
                für den Bereich Bus                 um die Tagungsbereiche „Bonn“- und       bilität und dem Einsatz von E-Bussen    Netz der Eisenbahn als auch der Stadt-    Bonn kurzfristig als Austragungsort der   fahren mit Ökostrom der Stadtwerke Bonn. Der
                                                    „Bula“-Zone mit emissionsfreien Pkw      im Nahverkehr. Damit sind sie inner-    bahn nutzen kann (siehe Beitrag Seite     UN-Weltklimakonferenz ausgewählt          Strom ist mit dem von Umweltverbänden ver-
                                                    und Kleinbussen zu verbinden. „Bula“     halb der deutschen Verkehrsbranche      22). Im Sonderzug fuhren unter anderem    worden war, übernahm der Nahverkehr       gebenen Gütesiegel „Grüner Strom“ zertifiziert
                                                    steht übrigens für eine fidschianische   einer der Vorreiter.                    Baden-Württembergs Verkehrsminis-         Rheinland die Zusatzkosten für die be-    und besteht zu 100 Prozent aus regenerativen
» Ist der E-Bus das Patentrezept für Klimaschutz    Grußformel.                              Die Elektromobilität auf Straße und     ter Winfried Hermann, der Karlsruher      schleunigte Fertigstellung. Nach dem      Energien. Damit werden auch die sechs
und Luftreinhaltung?                                „Die Bundesstadt Bonn nimmt als          Schiene stand bereits am Tag vor der    Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup       Ende von COP 23 wird die Station vor      E-Busse, die die SWB Bus und Bahn regulär
Ingo Wortmann: Ich möchte vor übertriebe-           Sitz des Klimasekretariats der Ver-      Eröffnung der UN-Klimakonferenz         sowie zahlreiche Vertreter aus Politik,   allem Pendlern den Zugang zum Schie-      einsetzen, CO2-neutral betrieben.
nen Hoffnungen warnen. Denn der Anteil des          einten Nationen ihre besondere           im Fokus. In Bonn fand in diesem Jahr   Wirtschaft und Verkehrsunternehmen        nenpersonennahverkehr erleichtern.
ÖPNV an den klimaschädlichen Emissionen im          Verantwortung für den Klimaschutz        auch die zentrale Veranstaltung zum     mit. Ihr Ziel: die Eröffnungsfeier am
Straßenverkehr ist vergleichsweise gering. Eine     durch die Umsetzung konkreter Kli-       Deutschland-Tag des Nahverkehrs         neuen DB-Haltepunkt „UN Campus“ an
Antriebswende hin zur E-Mobilität bei Bussen        maschutzmaßnahmen wahr“, betont          statt. Um das Engagement der ÖPNV-­     der linken Rheinstrecke zwischen Bonn                 Mehr Informationen
wäre bei Weitem noch keine Verkehrswende.           Anja Wenmakers, Geschäftsführerin        Unternehmen für den umweltfreund-       und Bad Godesberg. An der Veranstal-                  finden Sie online unter:
Für diese benötigen wir zusätzliche Milliarden­                                                                                                                                            www.cop23.de
investitionen, um ein attraktives Angebot mit
mehr ÖPNV – dichtere Takte, moderne Fahrzeu-
ge, erweiterte Netze – zu schaffen. Alternative
Antriebe können jedoch Teil eines Gesamtkon-
zepts zur Verkehrswende sein.

» Was muss passieren, um alternativen Antrie-
ben zum Durchbruch zu verhelfen?
Bis auf Weiteres können die Verkehrsunterneh-
men ihre Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
weniger wirtschaftlich betreiben als ihre klassi-
schen Busse. Auch deswegen sind wir weiter-
hin auf öffentliche Förderung angewiesen. Die
E-Busse müssten noch zuverlässiger und wirt-                                                      In Zeiten des Klimawandels         Wir präsentieren
schaftlicher werden, um im direkten Vergleich                                                     sind wir uns unserer Verant-       in Bonn alternative                                   Vor dem Hintergrund der
mit dem Euro-6-Dieselbus bestehen zu können.                                                      wortung bewusst. In unseren        Antriebe, weil Klima-                                 aktuellen NOx-Diskussion
Bis 2020 wollen wir hinreichende Erkenntnisse                                                     Verkehrsgebieten setzen wir        schutz konkret machbar                                beschleunigen wir die Er-
darüber sammeln, welche Betriebskosten und                                                        jeweils die ökologisch und         ist und nicht nur auf dem                             neuerung unserer Busflotte.
Investitionen mit der Einführung von E-Bussen
                                                                                                  betrieblich sinnvollste alter-     Papier stehen darf. Vor                               Das untermauern wir auch
verbunden sind und wie sie sich im Alltag be-
                                                                                                  native Antriebsform ein, um        allem laden wir die Welt                              mit den Fahrzeugen, die wir
währen. Auf diesen Erfahrungen müssen weitere
Förderprogramme aufgebaut werden, auf die wir              Nachdem die Klima-                     unseren Beitrag zum Um-            ein, gelebte E-Mobilität                              nach Bonn schicken. Insge-
zwingend angewiesen sein werden.                           konferenz in Reichweite                welt- und Klimaschutz und          auf unserer Linie 133 in                              samt investieren wir in den
                                                           unserer Busse stattfindet,             insbesondere zur Luftqualität      Köln zu erfahren.                                     nächsten vier Jahren über                 Der erste Hybridbus
» Ist der Dieselbus ein Auslaufmodell?                     war es für die SSB selbst-             zu leisten. Mit Wasserstoff                                                              70 Millionen Euro, auch                   fährt bei uns seit 2008,
Sicherlich nicht. Moderne Euro-6-Fahrzeuge                 verständlich, dem Wunsch               betriebene Brennstoffzel-          Jörn Schwarze,                                        in elektrisch angetriebene                heute betreiben wir die
– genauso wie Erdgasbusse – erfüllen alle um-              des VDV zu entsprechen                 len-Hybridbusse sind dabei         Vorstand Technik der                                  Busse.                                    größte Hybridbusflotte
weltpolitischen Anforderungen und Auflagen.
                                                           und Brennstoffzellenbusse              von besonderer Bedeutung.          Kölner Verkehrs-Betriebe                                                                        NRWs. Durch den Einsatz
Den Dieselbus weiterzuentwickeln und an der
                                                           nach Bonn zu entsenden.                                                                                                         Michael Clausecker,                       moderner Technik ist es
Technik weiter zu forschen, wird auch künftig                                                     Eugen Puderbach,                                                                         Vorstandssprecher Rheinbahn               gelungen, im Busbereich
ein Thema sein. Der Bus ist das Rückgrat des                                                      Geschäftsführer der                                                                                                                seit 2014 circa 3.800
Personennahverkehrs, und der Personennah-                  Wolfgang Arnold,
                                                                                                  Regionalverkehr Köln GmbH
                                                           Technischer Vorstand und                                                                                                                                                  Tonnen CO2 einzusparen.
verkehr ist der Schlüssel zu Klimaschutz und
                                                           Vorstandssprecher der SSB
Luftreinhaltung. Mit dem Elektroantrieb kann
                                                                                                                                                                                                                                     Gisbert Schlotzhauer,
der Bus seine ohnehin schon gute Umweltbilanz
                                                                                                                                                                                                                                     Vorstand Bogestra
jedoch künftig weiter verbessern.

18                      05 | 2017                                                                                                                                                                                                       05 | 2017                   19
TITELSTORY
AKTUELL

Bus auf App-Ruf
 Kein Fahrplan, keine festen Strecken und Haltestellen: Die Duisburger
 Verkehrsgesellschaft (DVG) testet ein nachfrageorientiertes Bus-Konzept.
 Am Wochenende ergänzen nun Kleinbusse das bestehende ÖPNV-Angebot.

I  n Duisburg bringt der ÖPNV Nachtschwärmer jetzt von
   Tür zu Tür: Seit Ende September testet das städtische
Verkehrsunternehmen den On-demand-Bus – den Bus auf
                                                                 künftig eine Option, die Verkehrsleistung in Randgebieten
                                                                 oder zu Schwachverkehrszeiten flexibler zu gestalten und
                                                                 auf die individuelle Nachfrage der Fahrgäste anzupassen.“
                                                                                                                                                                                                                                 DREI FRAGEN AN
                                                                                                                                                                                                                                 Dr. Jan Schilling,
                                                                                                                                                                                                                                 VDV-Geschäftsführer
Abruf. In den Nächten am Wochenende sowie tagsüber an                                                                                                                                                                            für den Bereich ÖPNV
Sonntagen gibt es nun „Mybus“ als zusätzliches Angebot im        Angebot passt sich in Echtzeit der Nachfrage an
Nahverkehr. Fünf silber-rote Vans können jeweils bis zu          In der Testphase bedienen die Kleinbusse ein Gebiet von
fünf Fahrgäste individuell abholen und sie zum Wunschziel        etwa sechs Quadratkilometern rund um den Hauptbahnhof.
bringen. Neu ist, dass die DVG dafür eine digitale Plattform     Das Prinzip ist einfach: Der Nutzer gibt in sein Smartphone                                                                                  » Macht sich der ÖPNV mit Angeboten wie Bus-on-demand
samt App einsetzt. Entwickelt wurde die technische Grund-        den Start- und Endpunkt seiner Fahrt sowie die Anzahl der                                                                                    jetzt selbst Konkurrenz?
lage vom Berliner Start-up „Door2Door“. „Die Technik, die        Personen ein. Das System ermittelt dann den kürzesten Weg                                                                                    Dr. Jan Schilling: Keineswegs, neue Angebote haben das
dahintersteckt, hätten wir nur mit sehr viel Aufwand selbst      zum Ziel. Wollen weitere Nutzer an anderer Stelle zusteigen,                                                                                 Potenzial, die Leistungen von Verkehrsunternehmen als
auf die Beine stellen können. Deshalb hat sich eine Koope-       rechnet ein Algorithmus die Anfragen in die Route ein. Auf                                                                                   Mobilitätsdienstleister zu erweitern und zu ergänzen. Viele
ration mit einem Start-up angeboten, das genau auf diese         diese Weise passt sich das Angebot in Echtzeit der Nachfrage                                                                                 Unternehmen sind hier aktiv und beschäftigen sich intensiv
                                                                                                                                                                                                              mit dem Thema. Darüber hinaus zeigt das aktuelle Beispiel
Lösung spezialisiert ist“, sagt Ingo Blazejewski, Leiter der     an. Größtmögliche Flexibilität gilt jedoch nur für den Kun-                den Kun-
                                                                                                                                                                                                              aus Duisburg, dass solche Innovationen auch im Rahmen
Konzernkommunikation der Duisburger Versorgungs- und             den, nicht für den Fahrer. Er darf keinesfalls vermeintliche               den an, wo
                                                                                                                                                                                                              der bestehenden gesetzlichen Regelungen möglich sind. Der
Verkehrsgesellschaft.                                            Abkürzungen nehmen, die den Algorithmus durcheinander-                     sich sein Bus befin-                                              bestehende Rechtsrahmen reicht derzeit völlig aus. Anders
Unter den deutschen Verkehrsunternehmen nimmt die                bringen würden, sondern muss sich genau an die Vorgaben                    det und wann er bei ihm ein-                                      als von manchen Anbietern digitaler Plattformen gefordert,
                DVG mit ihrem datenbasierten Mobilitäts-         seines Navis halten. Zeitgleich zeigt das Handy des warten-                trifft. Die DVG verspricht: Nicht länger als 20 Minuten soll      brauchen wir keine Liberalisierung des PBefG. Denn es ist
                              konzept eine Vorreiterrolle                                                                                   ein Fahrgast auf seinen Bus warten und keine Umwege von           nicht per se innovationsfeindlich.
                                  ein. „Einerseits wollen wir                                                                               mehr als einer Viertelstunde in Kauf nehmen müssen.
                                    neue Kunden für den                                                                                     Bis Ende Oktober war das Angebot für die 1.000 registrier-        » Dennoch dauert es, bis innovative Angebote in die Praxis
                                     ÖPNV gewinnen“, be-                                                                                    ten freiwilligen Testkunden kostenlos. Mittlerweile können        umgesetzt werden. Woran liegt das?
                                     richtet Birgit Adler, die                                                                              es alle Duisburger zum Preis von 3,20 Euro für die einfache       Sehr viel Zeit geht beispielsweise durch intensive Diskussionen
                                                                              PERSONENBEFÖRDERUNGSGESETZ                                                                                                      mit den Genehmigungsbehörden verloren. Wünschenswert
                                     das Projekt sowie den                                                                                  Fahrt im Stadtgebiet nutzen. Kunden mit Abo oder Zeit-
                                                                                                                                                                                                              wäre es, die Verfahren einheitlicher zu gestalten und adminis-
                                      Bereich Betrieb und                                                                                   karten sowie Kinder zahlen 2,50 Euro. Abgerechnet wird
                                                                     Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) regelt, unter welchen Vor-                                                                        trative Hürden zu senken. Bislang sind meines Wissens jedoch
                                      Markt verantwortet.                                                                                   ebenfalls über die App. Die Testphase mit dem begrenzten
                                                                     aussetzungen Unternehmen mit ihren Bussen, Straßen-, Stadt- und                                                                          alle innovativen Verkehrsformen, die beantragt wurden, auch
                                      „Andererseits bie-                                                                                    Bediengebiet und den auf das Wochenende beschränkten              genehmigt worden – wenngleich teilweise mit Einschränkun-
                                                                     U-Bahnen sowie Taxen Fahrgäste befördern dürfen. Neue Markt-
                                        tet sich mit ,Mybus‘         teilnehmer wie Uber oder Mytaxi, die Ridesharing und Rideselling
                                                                                                                                            Betriebszeiten läuft bis Ende 2020. „Unser Ziel ist es, ein be-   gen. Wenn wir Innovationen wollen, wäre eine Debatte um das
                                                                     anbieten, kritisieren insbesondere die Regelungen zu Taxi- und         darfsgerechtes Zusatzangebot dauerhaft zu etablieren und in       PBefG gegebenenfalls auch kontraproduktiv. Denn in der damit
                                                                     Mietwagenverkehren als nicht mehr zeitgemäß und unflexibel.            unser bestehendes ÖPNV-System zu integrieren“, erläutert          verbundenen langen Phase der Verunsicherung würden wir
                                                                     Nach Auffassung des Taxigewerbes schützt das PBefG dagegen             Projektleiterin Birgit Adler: „Da es sich um ein völlig neues     eher weniger als mehr Innovationen sehen.
                                                                     Unternehmen und Kunden vor Dumping und unlauterem Wettbe-              System handelt, werden wir zunächst Erfahrungen sammeln
                                                                     werb. Innovationen im Personenverkehr wie der von der DVG an-          müssen.“ Wie die aussehen, interessiert bereits andere Ver-       » Welche Auswirkungen befürchten Sie, wenn die Änderung
                                                                     gebotene „Mybus“ – er gilt im Sinne des PBefG als Mietwagen mit        kehrsunternehmen. An den ersten Wochenenden lief das              des bestehenden Ordnungsrahmens zur Debatte steht?
                                                                     Fahrer – und bestehende gesetzliche Regelungen stehen nicht im         System stabil. Ingo Blazejewski: „Viele waren überrascht,         Wir sind gerade in einer Phase, in der viele Anbieter mit
                                                                     Widerspruch. Das PBefG sei „nicht per se innovationsfeindlich“, be-                                                                      Lösungen experimentieren und Erfahrungen sammeln. Das
                                                                                                                                            dass es so funktioniert, wie wir angekündigt haben.“
                                                                     tont Dr. Jan Schilling, VDV-Geschäftsführer ÖPNV (siehe Interview                                                                        ist gut so, denn wir brauchen am Ende passgenaue Lösun-
                                                                     Seite 21). Wenn sie öffentlichen Verkehrsinteressen nicht entge-                                                                         gen. „One size fits all“ gibt es nicht. Aber auch neue Mobi-
                                                                     genstehen, erlaubt das Gesetz auch „atypische“ Verkehrsformen                                                                            litätsangebote müssen sich einfügen und die Spielregeln
                                                                     (Paragraf 2, Abs. 6). Das sind Angebote, die vom klassischen Linien-                Mehr Informationen finden Sie online unter:          des Verkehrssektors anerkennen. Das PBefG gibt uns eine
                                                                     verkehr abweichen. Zudem gibt es zur praktischen Erprobung neuer                    www.dvg-mybus.de                                     Marktordnung, die diese öffentlichen Verkehrsinteressen be-
                                                                     Verkehrsarten eine „Experimentierklausel“ (Paragraf 2, Abs. 7).                                                                          rücksichtigt und ein entsprechendes Abstandsgebot zwischen
                                                                                                                                                                                                              allen Marktteilnehmern im Interesse der Daseinsvorsorge und
                                                                        www.gesetze-im-internet.de/pbefg/index.html                                                                                           gleichwertiger Lebensverhältnisse vor Ort absichert.

20                   02 | 2017
                     01
                     05                                                                                                                                                                                                                      05 | 2017                   21
UNTERWEGS IM NETZ

                                  Bessere Bahn
                                  zwischen
                                  Stadt und Land     Mit der Straßenbahn aus der City auf die Schienen in der Region:
                                                     Das ist das „Karlsruher Modell“. Gerade wurde das national wie
                                                     international kopierte „Tram-Train“-Konzept der Albtal-
                                                     Verkehrs-Gesellschaft (AVG) 25 Jahre alt. Und nun haben sich
                                                     Betreiber und öffentliche Geldgeber geeinigt, wie sie die Zukunft
                                                     des attraktiven Nahverkehrsangebots sichern wollen.

                                                                                                                                           Knotenpunkt Hauptbahnhof: Die Grundidee des Karlsruher Modells war es, das gut ausgebaute innerstädtische
                                                                                                                                           Straßenbahnnetz mit den vorhandenen Eisenbahnstrecken in der Region zu verbinden.

                                  A    nfangs traute mancher Intercity-Lokführer
                                       auf der Reise nach Basel seinen Augen nicht
                                  mehr: Da kam ihm doch kurz hinter Karlsruhe auf
                                                                                     schlängelten sich – und schlängeln sich heute – die
                                                                                     rot-gelben Stadtbahnen der AVG durch die Wei-
                                                                                     chenstraßen in den Albtalbahnhof. Wechseln dann
                                                                                                                                           steigen mussten. Da nahmen viele potenzielle
                                                                                                                                           Kunden lieber das Auto.
                                                                                                                                                                                                   hatte die Tram dort aber einen entscheidenden
                                                                                                                                                                                                   Vorteil: Sie war leichter, beschleunigte schnel-
                                                                                                                                                                                                   ler und bremste kürzer. Das schuf Reisezeitge-
Systemübergang: Ohne dass         dem anderen Gleis wahrhaftig eine Straßenbahn      ins innerstädtische Gleisnetz der Straßenbahn,        Für den durchgehend umsteigefreien Bahnver-             winne, die in zusätzliche Haltepunkte investiert
die Fahrgäste etwas merken,       entgegen! Mehr noch würden die Hochgeschwin-       halten brav an Ampeln, rollen durch die belebte       kehr zwischen City und dem Umland mussten               wurden. So entstanden – nah an den Kunden –
wechselt die Stadtbahn zwischen   digkeitspiloten gestaunt haben, wenn sie den       Fußgängerzone bis zum Marktplatz mitten in der        technische Probleme gelöst werden. Zum Bei-             allein an der Pilotstrecke mehr als ein Dutzend
Gleichspannung über eine kurze
                                  weiteren Weg der Bahn hätten verfolgen können:     City. Und das nun schon seit September 1992.          spiel die Energieversorgung: Die Karlsruher             zusätzlicher Stopps.
neutrale Strecke ohne Spannung
auf Wechselstrom.
                                  Im Gleisvorfeld des Karlsruher Hauptbahnhofs                                                             Tram fährt mit 750 Volt Gleichspannung, die
                                                                                     Hauptbahnhof in Randlage                              Deutsche Bahn mit 15.000 Volt und Wechsel-              „Ludwigs Bahn“
                                                                                     „Man muss die Bahn zu den Menschen brin-              strom. Karlsruhe musste deshalb Zwei-Sys-               Von der Eröffnung an war die neue Bahn ein
                                                                                     gen und nicht die Menschen zur Bahn.“ Wie             tem-Fahrzeuge entwickeln und beschaffen,                Renner, die Fahrgastzahlen vervielfachten sich
                                                                                     ein Mantra hatte Dieter Ludwig, langjähriger          die nun an den drei eigens gebauten Gleisver-           in wenigen Monaten. Und so fiel es Dieter Lud-
                                                                                     Chef der AVG und der Verkehrsbetriebe Karls-          bindungen zwischen den Schienennetzen au-               wig, der seit den Tagen seines Ingenieurstudi-
                                                                                     ruhe (VBK), seit Mitte der 1980er-Jahre diesen        tomatisch auf die richtige Energieeinspeisung           ums die Lizenz als Tramführer hatte und immer
                                                                                     Satz stets parat, wenn er in der Politik für sein     umschalten. Es mussten Radsätze gewählt wer-            wieder selbst in den Führerstand stieg, nicht
                                                                                     Modell eines besseren ÖPNV warb. Und das aus          den, die beides „können“ – auf dem schmalen             allzu schwer, mit der guten Idee des Karlsruher
                                                                                     gutem Grund: In einer Zeit des ungebremsten           Rillengleis in der Straße sowie auf Vollbahnglei-       Modells weiter zu werben. Am Ende stand ein
                                                                                     motorisierten Individualverkehrs verlor der           sen rollen. Ein- und Ausstiege benötigen aus-           S-Bahn-Netz von über 600 Kilometern Länge,
                                                                                     Schienenpersonennahverkehr allenthalben               fahrbare Schrittstufen, damit die Fahrgäste aus         mit Endpunkten beispielsweise in Heilbronn,
                                                                                     massiv an Kundschaft; Bahnhöfe verfielen,             den schmaleren Trams gefahrlos die Bahnsteig-           Bad Wildbad, Bietigheim-Bissingen, Germers-
                                                                                     Strecken verrosteten und wurden stillgelegt.          kanten erreichen können. Ein weiteres zentra-           heim, Freudenstadt, Baden-Baden und Achern.
                                                                                     Ludwig, lange Jahre Präsident des VDV, hatte          les Problem: Die Umlandstrecken waren längst            Nur ein Teil der Strecken gehört der Albtalbahn.
                                                                                     früh eines der zentralen Probleme seiner Region       nicht alle elektrifiziert. So wurde damals die 30       Gefahren wird auch auf Gleisen nichtbundes-
                                                                                     erkannt: Der Hauptbahnhof von Karlsruhe liegt         Kilometer lange Pilotstrecke von Karlsruhe nach         eigener Eisenbahnen ebenso wie im DB-Netz.
                                                                                     am Rande der Innenstadt – mit der Folge, dass         Bretten mit Fahrdraht und Stromversorgung               Und einige Linien, wie die Gebirgsbahn durch
                                                                                     Bahnreisende in die Residenzstadt vom Zug             ausgestattet – ein 80-Millionen-D-Mark-Pro-             das Murgtal hinauf in den Schwarzwald nach
                                                                                     immer noch in örtliche Busse und Bahnen um-           jekt. Gegenüber klassischen Nahverkehrszügen            Baiersbronn und Freudenstadt, wurden von

22                    05 | 2017                                                                                                                                                                                                                        05 | 2017   23
UNTERWEGS IM NETZ

                                                                                                                                              Tennetschlucht bei Forbach: Die Zwei-System-Fahrzeuge der
                                                                                                                                              AVG haben die Zulassung für Steilstrecken und können das                              VIER FRAGEN AN
                                                                                                                                              Murgtal hinauffahren.                                                                 die AVG-Geschäftsführer
                                                                                                                                                                                                                                    Dr. Alexander Pischon (l.)
                                                                                                                                                                                                                                    und Ascan Egerer

                                                                                                                                                                                                          » Wie groß ist das künftige Direktvergabe-Netz der AVG?
                                                                                                                                                                                                          Alexander Pischon: Das lässt sich noch nicht im Detail sagen.
                                                                                                                                                                                                          Nach heutigem Stand „wegfallen“ werden die Stadtbahn-­
                                                                                                                                                                                                          Streckenäste von Baden-Baden in Richtung Achern sowie von
                                                                                                                                                                                                          Forbach in Richtung Freudenstadt. Bereits im Wettbewerb
                                                                                                                                                                                                          vergeben sind die Strecken Bruchsal – Mühlacker und Pforz-
                                                                                                                                                                                                          heim – Bietigheim-Bissingen (Betriebsaufnahme 2019). Diese

       170
                                                                                                                                                                                                          werden in Zukunft nicht mehr von AVG-Stadtbahnfahrzeu-
                                                                                                                                                                                                          gen bedient. Die AVG wird im Gegensatz zu der heutzutage
                                                                                                                                                                                                          erbrachten Verkehrsleistung bis zu 30 Prozent weniger an
                                                                                                                                                                                                          Zugkilometern zu erbringen haben.

                                                                                                                                                                                                          » Inwieweit kann die Fahrzeugflotte nach 2022 verkleinert
                                                                                                                                                                                                          werden? Wie wirkt sich das auf die Personalsituation aus, wie

       MILLIONEN                                                                                                                                                                                          auf die Instandhaltungsinfrastruktur und deren Mitarbeiter-
                                                                                                                                                                                                          bestand?
       So viele Fahrgäste nutzen jedes Jahr die
                                                                                                                                                                                                          Ascan Egerer: Grundsätzlich ist geplant, ältere Fahrzeu-
       Straßenbahnen in und um Karlsruhe.
       Zum Start des Modells vor 25 Jahren                                                                                                                                                                ge sukzessive auszumustern und durch neue zu ersetzen.
       waren es 100 Millionen.                                                                                                                                                                            Der künftige Bestand wird erst durch den zu schließenden
                                                                                                                                                                                                          Verkehrsvertrag und die darin zu vereinbarenden Fahrzeug-
                                                                                                                                                                                                          kapazitäten festgelegt. Wir gehen davon aus, dass die AVG in
                                                                                                                                                                                                          den kommenden Jahren zunehmend erforderliche Instandhal-
                                                                                                                                                                                                          tungs- und Serviceleistungen für Dritte anbieten kann. Hier-
                                                                                                                                                                                                          für werden die Fachkräfte der AVG aus den unterschiedlichs-
                                                                                                                                                                                                          ten Bereichen selbstverständlich auch weiterhin benötigt. Vor
                                                                                                                                                                                                          diesem Hintergrund soll es keinen Personalabbau geben.

     der AVG für Jahrzehnte gepach-                                                                und inzwischen haben wir auch        beralisierten Verkehrsmarkt auszurichten. In einem                » Beim Ausbau der Fernlinien wurden vielfach – zum Bei-
     tet, elektrifiziert und für den                                                               die Weichen für eine erfolgrei-      Eckpunktepapier verständigten sich die Stadt Karls-               spiel Richtung Bretten – zusätzliche stadtnahe Haltestellen
     Stadtbahnbetrieb ausgebaut.                                                                   che Zukunft gestellt.“ Zunächst      ruhe und das Land Baden-Württemberg darauf, das                   eingerichtet. Entfällt deren Bedienung im künftigen reinen
     „Ludwigs Bahn“ – wie eine Fach-                                                               durch ein ambitioniertes Infra-      Modell auf seinen qualitativen Ursprung zurückzu-                 Eisenbahnverkehr?
     zeitschrift seinerzeit das Karls­                                                             strukturprojekt: Die Stadt leistet   führen. Nach dem Auslaufen der derzeitigen Betrei-                Pischon: Nein, auch nach der Umstellung werden diese Hal-
     ruher Modell anerkennend in                                                                   sich zwei derzeit im Bau befind-     berverträge im Jahr 2022 will das Land alle Linien,               testellen von den Stadtbahnen weiterhin bedient. Zudem hat
     Reminiszenz an die „Ludwigs-                                                                  liche, insgesamt gut vier Kilo-      die mit Zwei-System-Fahrzeugen umsteigefrei zwi-                  das Land Baden-Württemberg zugesagt, auf den durch reine
     bahn“, die erste deutsche Eisen-                                                              meter lange Tunnelabschnitte         schen Stadt und Region bedient werden, per Direkt-                Eisenbahnleistungen bedienten Streckenabschnitten alle
     bahn zwischen Nürnberg und                                                                    mitten im Zentrum mit sieben         vergabe bis zunächst 2035 von der AVG betreiben                   Halte auch in Zukunft zu bedienen.
     Fürth, betitelte – sorgte schnell                                                             unterirdischen Haltestellen, die     lassen. Vier reine Eisenbahn-Verbindungen dage-
     für ein verändertes Kundenver-                                                                bis 2021 in Betrieb gehen sollen.    gen werden dann EU-konform als klassischer SPNV                   » Die AVG hat ihre Fernlinien und die Infrastruktur dafür er-
     halten. Dank der durchgehenden                                                                „Mit der Fertigstellung des In-      europaweit ausgeschrieben und nicht mehr mit den                  heblich ausgebaut. Bleiben die Strecken und Infrastruktur wie
     Stadt-Umland-Verbindungen                                                                     nenstadttunnels können wir mit       rot-gelben Stadtbahnzügen bedient.                                Bahnhofsgebäude, die heute im Eigentum der AVG sind, wei-
     mit modernen Stadtbahn-Trieb-                                                                 einem noch attraktiveren Ange-       Seit den Anfängen lockt das Verkehrskonzept bis                   terhin beim Unternehmen und erhält sie künftig von Dritten
     wagen stieg die Zahl der Fahr-                                                                bot weitere Fahrgäste hinzuge-       heute Tram-Train-Experten aus aller Welt nach                     Trassenpreise auf den nicht mehr von ihr bedienten Strecken?
     gäste in den 25 Jahren von 100                                                                winnen“, ist Pischon überzeugt.      Karlsruhe. Das Modell wurde vielfach in ähnlicher                 Egerer: Ja, diese Strecken und die Infrastruktur bleiben im Ei-
     Millionen auf 170 Millionen im                                                                                                     Form realisiert, zum Beispiel in Kassel, Chemnitz und             gentum des Unternehmens. Die Pachtstrecken sind über lang
     Jahr, berichtet Dr. Alexander Pi-                                                             Modell in andere                     Saarbrücken, in französischen und britischen Stadt-               laufende Verträge bis ins Jahr 2045 von der AVG gepachtet
     schon, heute Vorsitzender der                                                                 Städte übertragen                    regionen von Straßburg bis Sheffield. Und auch bei                worden. Dort, wo Dritte auf dieser AVG-Infrastruktur ver-
     Geschäftsführung von AVG und                                                                  Zugleich wurden in Karlsruhe         der Renaissance des Schienennahverkehrs in Nord-                  kehren, erhält die AVG Trassenpreise und Stationsentgelte.
     VBK: „Das Karlsruher Modell                                                                   erste Schritte unternommen,          amerika gibt es erste vergleichbare Angebote eines
     hat sich hervorragend bewährt,                                                                das bewährte System auf den li-      besseren ÖPNV.
                                                  Eine Stadtbahn vom Typ Flexity Swift überquert
                                                  den Vorplatz des Karlsruher Hauptbahnhofs.

24                05 | 2017                                                                                                                                                                                                                   05 | 2017                     25
1
AUS DEM VERBAND

                                                                                                                                                                                   1: Prof. Dr. Ewald Wessling erklärte, wie Unternehmen Arbeit
                                                                                                                                                                                   neu denken können. 2 & 3: Die Teilnehmer diskutierten über
                                                                                                                                                                                   die Anforderungen des digitalen Wandels im Personalbereich.
                                                                                                                                                                                   4: Für Abwechslung sorgte Poetry-Slammer Bas Böttcher. Er
                                                                                                                                                                                   reimte über Bus und Bahn.

                                                                                                                 2                              3

            Digitalisierung:
            Wie arbeiten
                                                                                                                                                                                                            KREATIVES PERSONALMANAGEMENT

                                                                                                                                                                                                   Welche Verkehrsunternehmen haben die spannendsten Personal- und Organi-
                                                                                                                                                                                                   sationskonzepte entwickelt? Das sollte der „Innovatoren- und Best-Practice-
                                                                                                                                                                                                   Pitch“ beim VDV-Personalkongress zeigen. Fünf Finalisten präsentierten

            wir morgen?
                                                                                                                                                                                                   ihre Projekte. Am Ende entschied das Publikum, welches das Beste war.

                                                                                                                                                                                                   1. Deutsche Bahn
                                                                                                                                                                                                   Die Bahn im 360-Grad-Film: Um
                                                                                                                                                                                                   sich als attraktiver Arbeitgeber zu
                                                                                                                                                                                                   präsentieren und einen Blick hinter
                                                                                                                                                                                                   die Kulissen zu ermöglichen, setzt
                                                                                                                 4                                                                                 die DB in der Personalgewinnung auf
                                                                                                                                                                                                   Virtual Reality. Bahnberufe werden
                                                                                                                                                                                                   so hautnah erlebbar. Die innovative
                                                                                                                                Wandel nehmen, hieß es. Andererseits sollen
            Industrie 4.0, Mobilität 4.0: All das steht auch für die Digitalisierung und Vernetzung ganzer                                                                                         Technik setzt die DB unter anderem
                                                                                                                                sie eine neue Unternehmenskultur voran-                            erfolgreich auf Berufsmessen (Foto)
            Wirtschafts- und Lebensbereiche. Doch was bedeutet der digitale Wandel für die Mitarbeiter                          treiben, um ihren Betrieb fit für die Arbeit 4.0                   ein – und landete damit auf Platz eins.
            der Verkehrsbranche? Und wie lassen diese sich mitnehmen? Der VDV-Personalkongress                                  und attraktiv für den Nachwuchs zu machen.
            wollte auf diese Fragen erste Antworten geben – und vor allem einen weitergehenden Strate-                          Starre Hierarchien und die klassische Füh-                         2. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
                                                                                                                                rung von oben nach unten hätten ausgedient.                        Mit ihrer „Agilen Toolbox“, die den
            giediskurs in Sachen Human Ressources (HR) starten.                                                                                                                                    Rahmen für agiles Arbeiten bei der BVG definiert, landeten die Berliner auf
                                                                                                                                Der Nachwuchs verlange heute flexible Ar-
                                                                                                                                                                                                   Platz zwei. Die BVG setzt verstärkt auf die Ideen der eigenen Mitarbeiter – zum
                                                                                                                                beitsformen, über alle Hierarchiestufen und
                                                                                                                                                                                                   Beispiel für neue Produkte und Services. In interdisziplinären, agilen Teams
                                                                                                                                Bereichsgrenzen hinweg. Führungskräfte
                                                                                                                                                                                                   treiben sie selbst Innovationen voran. Die BVG stattet sie dafür mit zeitlichen
                                                                                                                                hingegen werden zu Beratern und Unter-

         „A
                                                                                                                                                                                                   und finanziellen Ressourcen aus. Bisher wurden damit neun Projekte realisiert.
                  rbeit, Kultur, Technik: Die Chancen des digitalen   ligkeit. „Sie müssen neue Wege finden, miteinander        stützern. Damit Personaler diesen Wandel
                  Wandels für die Verkehrsbranche nutzen“ lautete     zu kommunizieren“, appellierte Wessling deshalb an        angehen und die Mitarbeiter sowie Füh-                             3. MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH
            der Titel der diesjährigen Veranstaltung, die von der     die über 200 Teilnehmer, die vor allem aus den Perso-     rungskräfte gleichermaßen begleiten kön-                           Die drittplatzierten Mannheimer setzen im E-Learning auf 360-Grad-­
            VDV-Akademie und der Rheinbahn in Düsseldorf              nalabteilungen der Verkehrsunternehmen stammten.          nen, benötigen sie Zeit: „Bei der Rheinbahn                        Videos. Mit „Trainscape Engine“ hat das Eisenbahnunternehmen eine
            ausgerichtet worden war. Damit hatte der Kongress         Dass die Digitalisierung den Markt für den Öffentli-      rüsten wir deshalb den Personalbereich digi-                       interaktive Baureihenkunde für Tablet und Desktop-PC entwickelt.
            einen weiten Bogen zu schlagen: von der Vision der        chen Verkehr massiv verändert, davon ist auch Dr. Jan     tal auf“, beschrieb etwa Rheinbahn-Vorstand                        Angehende Lokführer können damit Fahrzeuge verschiedener Baurei-
            Mobilität 4.0 und des vernetzten, autonomen ÖPNV          Schilling, Geschäftsführer ÖPNV im VDV, überzeugt.        und Arbeitsdirektor Klaus Klar. Dies solle die                     hen „begehen“. Der trockene Lehrstoff soll so spannender werden.
            „on demand“ bis hin zu den vielfältigen Folgen, die       Neue Geschäftsmodelle führen wiederum zu neuen            nötigen Freiräume schaffen.
                                                                                                                                                                                                   4. Leipziger Verkehrsbetriebe
            diese Entwicklung für die Mitarbeiter haben wird.         Arbeitswelten – und Personal und Führung spielten         Dass man den Wandel annehmen und aktiv
                                                                                                                                                                                                   Mehr Effizienz und Effektivität: Mit diesem Ziel vor Augen hat
            „Der digitale Wandel ist disruptiv“, betonte etwa         bei diesem Wandel eine Schlüsselrolle, so Schilling:      angehen sollte, betonte auch Udo-Ernst
                                                                                                                                                                                                   die Leipziger Gruppe, zu der auch die LVB gehören, ihren HR-Be-
            Prof. Dr. Ewald Wessling, Professor für Neue Kom-         „Wenn Sie im Unternehmen keine Kultur haben, die          Haner vom Fraunhofer Institut für Arbeits-                         reich umgekrempelt. Dabei ging es vor allem um die Standardisie-
            munikationsformen an der Hochschule Hannover,             den Wandel unterstützt, wird ein anderer gewinnen.        wirtschaft und Organisation IAO. „Warum                            rung von Prozessen in der Personalabteilung. Dies soll Freiräume
            in seinem Impulsvortrag. Disruptiv – das heißt um-        Sie brauchen Leute, die diesen Wandel jenseits aller      Sie das tun sollten? Weil Mitarbeiter heute                        schaffen – vor allem für beratende und strategische Aufgaben.
            brechend. Neue Geschäftsmodelle ersetzen die alten.       technischen Fragen gestalten.“                            die Freiheit haben zu entscheiden, wo sie
            Und so wie einst die MP3 den gesamten Musikmarkt          Die Mitarbeiter mitzunehmen durch den digitalen           arbeiten wollen“, so der Leiter des Teams                          5. Üstra
            umkrempelte, seien es heute die Plattformen, die den      Wandel, war deshalb ein zentrales Thema des Per-          „Information Work Innovation“ beim IAO.                            Das neue „Kulturbarometer“ der Üstra soll einen Wandel in der Unter-
            Umbruch bedeuten. Doch der digitale Wandel ver-           sonalkongresses – ebenso wie die Frage, wie sich in       Stichwort: Fachkräftemangel.                                       nehmenskultur ermöglichen. Insgesamt wurden acht Werte definiert
            ändere nicht nur die Welt außerhalb, sondern auch         Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierte neue Kol-      Vor möglichen negativen Folgen warnte                              – wie „Fehler zulassen“ oder „Beteiligung leben“. Das Kulturbarome-
            innerhalb der Unternehmen. „Die Werte sind heute          legen finden lassen. Eine besondere Rolle, da waren       indes Dr. Norbert Huchler, Vorstandsmit-                           ter überwacht die Einhaltung dieser Werte: In Fragebögen werden Teams
                                                                                                                                                                                                   und Führungskräfte einmal im Jahr dazu befragt. Die Ergebnisse wer-
            ganz andere“, so Wessling. Während Ältere etwa auf        sich alle Referenten einig, komme hier den Persona-       glied im Institut für Sozialwissenschaftliche
                                                                                                                                                                                                   den besprochen und Verbesserungspotenziale ausgemacht.
            Qualität, Sicherheit und Datenschutz achteten, gehe       lern zu. Sie müssen ihre Mitarbeiter einerseits stärker   Forschung in München. Arbeit 4.0 bedeute
            es den Jungen um Offenheit, Transparenz und Schnel-       begleiten und ihnen die Ängste vor dem digitalen          vor allem Selbstorganisation und Selbst-

26        05 | 2017                                                                                                                                                                                                                                 05 | 2017                   27
Sie können auch lesen