BERICHTE MEINUNGEN HINTERGRÜNDE - BERICHTE MEINUNGEN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heft 1 2 6 . 3. 2021 ISSN 2626-0050 BERICHTE · MEINUNGEN · HINTERGRÜNDE Schwerpunkt: Klimaschutz Themen: Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut 5G-Ausbau 18. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft Nachrichten: Corona-Software SORMAS bei allen Gesundheitsämtern pünktlich am Start Personalien: Dr. Ulrich Fiedler zum neuen Reutlinger Landrat gewählt
Impressum HERAUSGEBER: Landkreistag Baden-Württemberg Panoramastraße 37, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 22 46 20 Telefax 07 11 / 2 24 62-23 www.landkreistag-bw.de posteingang@landkreistag-bw.de REDAKTION: Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Alexis v. Komorowski, Michael Schlichenmaier und Nadine Steck STÄNDIGE MITARBEIT: Pressestellen der Landratsämter in Baden-Württemberg EMPFÄNGER: Die Mitglieder der Kreistage, des Landtags und des Bundestags, Geschäftsstelle, Panoramastraße 37, Stuttgart Landes- und Kommunalbehörden, Verbände und kommunalpolitisch interessierte Persönlichkeiten. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der Redaktion. BILDNACHWEIS: Titelseite: Grafische Werke Stuttgart, Landratsämter, Martin Stollberg Rückseite: Landratsamt Göppingen SATZ UND DRUCK: Offizin Scheufele Druck und Medien Tränkestraße 17, 70597 Stuttgart Gedruckt auf umweltfreundlich, chlorfrei hergestelltem Papier.
INHALT INHALT THEMEN · Editorial Von Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Alexis v. Komorowski Seite 5 · Lebensräume verbinden und die Artenvielfalt fördern durch eine „grüne Infrastruktur“ Von Björn Losekamm, Stuttgart Seite 7 · Klimawandel und -schutz im Landkreis Calw Von Elias Weigel, Sandra Hinke, Maria Zimmermann und Jörg Ziegler, Landkreis Calw Seite 10 · Klimaschutz im Kontext der Agenda 2030 Von Edith Marqués Berger, Lisa Andes, Dr. Jannis Hoek und Angela Gewiese Seite 13 · Klimaschutz im Landkreis Esslingen Von Dr. Christine Griebel, Landkreis Esslingen Seite 18 · Landkreis Karlsruhe gibt Gas beim Klimaschutz – Klimaschutzwerkstatt verzahnt erfolgreiche Prozesse Von Birgit Schwegle, Landkreis Karlsruhe Seite 20 · Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2021 geht nach Baden-Württemberg – Höchste Auszeichnung für Klimapartnerschaft des Landkreises Karlsruhe Von Ragnar Watteroth, Landkreis Karlsruhe Seite 22 · Innovative Weiterentwicklung der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage beim Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg durch Rohstoffrückgewinnung aus Ersatzbrennstoffen Von Dr. Georg Person, Ortenaukreis Seite 24 · Rhein-Neckar-Kreis – Erstes Klimaschutzkonzept erfolgreich umgesetzt – Fortsetzung folgt! Von Julia Eustachi, Rhein-Neckar-Kreis Seite 27 · Klimaschutz im Landkreis Schwäbisch Hall – mit KLIMAktiv und dem energieZENTRUM sind die Namen hier Programm Von Heinz Kastenholz, Landkreis Schwäbisch Hall Seite 30 · Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Schwäbisch Hall Von Shahin Shoghinia, Landkreis Schwäbisch Hall Seite 33 · Energieberatungen als Erfolgsfaktor im Klimaschutz Gespräch mit Vincent Clarke, seit 2016 tätig als zertifizierter Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im energieZENTRUM, der Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall Seite 35 · Klimawandel und Waldschäden – Modellgebiet im Landkreis Waldshut Von Waltraud Zimmermann, Landkreis Waldshut Seite 36 3
Landkreisnachrichten 60. Jahrgang WEITERE THEMEN · Der Landkreis Lörrach erprobt im Rahmen seiner Sozialstrategie Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut an zwei Standorten Von Michael Wolff, Stuttgart Seite 38 · Sechs Landkreise aus Baden-Württemberg entwickeln im D-Care Lab BW Innovationen für die ambulante Pflege Von Vivien Riener, Freiburg im Breisgau Seite 40 · 5G-Ausbau: Kommunen, Bürger und Mobilfunkunternehmen Hand in Hand Von Corinna Nitsch, Verena Gerstner, Maria-Kena Weiss und Prof. Dr. Michel Frey, Ortenaukreis Seite 42 · Innovatives Führungskräfte-Programm für Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft Von Prof. Dr. Monika Gosner, Heilbronn Seite 46 · 18. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft Von Christine Stutz und Sabine Wettstein, Stuttgart Seite 48 NACHRICHTEN Pressemeldungen des Landkreistags · Landkreistag begrüßt Öffnungsbeschluss als gut verantwortbaren Schritt voran vom 4. März 2021 Seite 50 · Corona-Software SORMAS bei allen Gesundheitsämtern pünktlich am Start vom 28. Februar 2021 Seite 50 · Gemeinsame Zumeldung der drei Kommunalen Landesverbände zum Interview des Herrn Ministerpräsidenten in der Stuttgarter Zeitung vom 22. Februar 2021 Seite 50 · „Land verständigt sich auf Eckpunkte für erweiterte Teststrategie“ vom 17. Februar 2021 Seite 51 · Land erstattet Schülertickets und stützt Verkehrsunternehmen vom 3. Februar 2021 Seite 51 · Zumeldung zur Pressemitteilung Nr. 09/2021 des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg vom 1. Februar 2021 Seite 52 · Grünen-Chef will neues Corona-Hilfspaket für Nahverkehr in Baden-Württemberg vom 27. Januar 2021 Seite 52 · Lieferverzögerungen beim Biontech/Pfitzer-Impfstoff vom 16. Januar 2021 Seite 52 · Weiterhin Förderung für Verstärkerfahrten im Schülerbusverkehr – Land setzt Corona-Rettungsschirm für den ÖPNV im Jahr 2021 fort“ vom 28. Dezember 2020 Seite 53 · Zumeldung zu den aktuellen dpa-Meldungen in Sachen nächtliche Ausgangsbeschränkung vom 4. Dezember 2020 Seite 53 PERSONALIEN Seite 54 SPEKTRUM Seite 55 4
EDITORIAL Landkreise auf Klimaschutzkurs gierungschefs darauf verständigt, das EU-Klimaziel für das Jahr 2030 von ak In seiner Ansprache beim Staatsakt tuell mindestens 40 auf mindestens zum Tag der deutschen Einheit im Jahr 55 Prozent gegenüber 1990 anzuheben. 1990 hat Richard von Weizsäcker es wie Demnach sollen die EU-internen Treib folgt formuliert: „Gibt es zur Ergänzung hausgasemissionen bis 2030 um min unserer Ziele ein Dringlicheres, als den destens 55 Prozent gegenüber 1990 sin- Schutz der Natur in ihrer Rechtlosigkeit? ken, um somit im Rahmen des European Haben wir eine größere Aufgabe, als die Green Deal der unionsweiten Treibhaus- Schöpfung zu bewahren und damit die gasneutralität bis 2050 näherzukom- Nachwelt zu schützen? Ich kenne keine.“ men. Auch wenn seither über 30 Jahre ver- Es gilt nun, diese neue klimapolitische gangen sind, so haben die Worte unseres Zielsetzung der Europäischen Union in früheren Bundespräsidenten nichts von das insoweit schon jetzt nicht mehr ganz ihrer Klarheit und Eindringlichkeit ein neue Klimaschutzgesetz Baden-Würt gebüßt. Und auch das Pathos, das mit- temberg, vor allem aber in die prak- schwingt, ist angesichts der Dimension tischen Klimaschutzbemühungen des der Herausforderung heute nicht weni- von 1990 eingespart werden. Die Rolle Landes zu übertragen. Die Bandbreite ger gerechtfertigt als damals. der Kommunen beim Klimaschutz wird der kommunalen Berührungspunkte Deutschland hat sich im Jahr 2015 mit mit den neuen gesetzlichen Regelungen wird dabei beträchtlich sein. Die Landrat- dem Klimaschutzabkommen von Paris gestärkt und ausgebaut. Das Klima- sämter sind in ihrer Doppelfunktion als dazu verpflichtet, seine nationalen Kli- schutzgesetz sieht die Landkreise, Städte Behörde des Landkreises und als untere maschutzbeiträge auf das globale Ziel und Gemeinden als wichtige Akteure, staatliche Verwaltungsbehörde bereits auszurichten, die Erderwärmung im wenn es etwa um die Installation von seit Jahren aktiv dabei, den Ausstoß Vergleich zu vorindustriellen Werten Photovoltaikanlagen, die Aufstellung von klimaschädlichen Treibhausgasen in auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu von Wärmeplänen, die Erfassung des ihrem Einflussbereich zu reduzieren. begrenzen. Dabei dürfte eines auf der Energieverbrauchs kommunaler Liegen- Um die vereinbarten Zielwerte auch Hand liegen. Ohne engagierte Land- schaften oder die Entwicklung von Kli- tatsächlich erreichen zu können, bedarf kreise, Städte und Gemeinden wird die mamobilitätsplänen geht. Es weist den es zwingend eines gemeinschaftlichen Bundesrepublik ihre Klimaschutzver- Kommunen zu Recht eine Vorbildfunk- Handelns von Politik und Gesellschaft – pflichtungen nicht einlösen können. tion beim Klimaschutz zu. Dazu gehört und künftig zunehmender Anstrengun Im vergangenen Jahr wurden mit der No- es auch, bis 2040 klimaneutrale Verwal- gen. Gleichzeitig müssen die notwen velle des Klimaschutzgesetzes Baden- tungen anzustreben. digen Maßnahmen ergriffen werden, um Württemberg neue Ziele für den Klima- Nun hat zuletzt der European Green Deal die nicht mehr vermeidbaren Auswir- schutz im Land gesetzt. So sollen bis nochmals neue Maßstäbe in Sachen kungen des Klimawandels für die Bür 2030 mindestens 42 Prozent Treibhaus- Klimaschutz gesetzt. So haben sich im gerinnen und Bürger so gering wie mög- gasemissionen gegenüber den Werten Dezember 2020 die EU-Staats- und Re- lich zu halten. Nur wenn wir heute 5
Landkreisnachrichten 60. Jahrgang kraftvoll und mutig in Klimaschutz in konkrete Erwartungen an die Landes- mildern. Diese Programme bieten die vestieren, können wir sicherstellen, dass und Bundespolitik abzuleiten, hat der Chance, die wirtschaftliche Erholung wir die Kosten, die wir für die Folgen des Landkreistag Baden-Württemberg im nach der Corona-Pandemie krisen- und Klimawandels und die Anpassung daran Juli 2020 das Positionspapier „Klima- zukunftsfest zu gestalten – indem die ansetzen müssen, überhaupt finan- schutz in den Landkreisen“ veröffentli- Weichen hin zu einer nachhaltigeren zieren können. Künftigen Generationen cht. Darin finden sich die insoweit rele- Gesellschaft gestellt werden. Dabei einfach eine ungedeckte Rechnung zu vanten kreiskommunalen Themenfelder darf eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik hinterlassen, wäre zutiefst unethisch. wie Grundsatzfragen der Klimapolitik, wirtschaftliches Augenmaß und die Das Jahr 2020 war mit einer Jahres Mobilität, Kreislauf- und Abfallwirt- Akzeptanz in der Bevölkerung nicht aus mitteltemperatur von 10,2 Grad Celsius schaft, Biodiversität, Energie, Bildung, dem Auge verlieren. Der richtige Weg das zweitwärmste und zweitsonnigste Kommunikation und Beratung sowie dafür ist, Konjunkturimpulse mit wirk- in Baden-Württemberg seit Beginn der Wirtschaft und Digitalisierung program- samem Klimaschutz zu verzahnen – ge- Aufzeichnungen. Die Jahresmitteltem- matisch aufbereitet. Dabei liegt es auf rade auch auf kommunaler Ebene. peratur hat sich weiter erhöht und ist der Hand, dass ein kraftvolles Klima- Ich komme zum Schluss. Die Klimakrise jetzt durchschnittlich 1,5 Grad Celsius schutzengagement der Landkreise nicht stellt uns vor immense Herausforde- höher als noch im Jahr 1881. Besonders voraussetzungslos ist. Es obliegt immer rungen, denen Politik sich auf allen staat- die Landwirtschaft, die Wald- und Forst- auch Land und Bund, die erforderlichen lichen Ebenen stellen muss. Prosaischer wirtschaft sowie die Wasserversorgung Rahmenbedingungen zu setzen, in recht- als sein eingangs zitierter Onkel, aber und die Biodiversität sind bereits stark licher wie auch in finanzieller Hinsicht. nicht minder klar und eindringlich fasst betroffen. Während die Temperaturen Um die Klimaschutzziele zu erreichen, der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Seen und das Waldbrandrisiko spielt speziell der Verkehrssektor eine von Weizsäcker es so zusammen: „In von Jahr zu Jahr steigen, sinken die maßgebliche Rolle. Als Landkreistag den vergangenen zehn Jahren konnten Bodenwasservorräte unter landwirt- setzen wir hier auf ein ganzheitliches wir allenthalben einen rasanten tech- schaftlichen Böden. Da bereits heute mit Landesmobilitätskonzept für Baden- nischen Fortschritt beobachten, jedoch Dürre, Hitze und Starkregen die ersten Württemberg: Die zahlreichen, vielfach hat die Belastung durch CO2-Emissionen Folgen des Klimawandels zu spüren sind, sinnvollen Einzelmaßnahmen im Ver- gleichzeitig zugenommen. Damit der müssen neben konkreten Klimaschutz- kehrsbereich müssen dabei zu einem Fortschritt auch dem Klima nützt, müs- maßnahmen auch die notwendigen Kli- stimmigen Gesamtpaket für nachhaltige sen die Rahmenbedingungen korrigiert mafolgenanpassungsmaßnahmen ge- Mobilität zusammengeführt werden. werden. Das ist Aufgabe der Politik.“ troffen werden. Angesichts der zu Recht ehrgeizigen Damit ist die Messlatte auch für den Die Landkreise in Baden-Württemberg Klimaschutzziele dürfen wir uns nicht neuen Landtag gesetzt. Den neu- und sind bereit, bei all diesen Herausfor im verkehrspolitischen „Klein-Klein“ ver- wiedergewählten Abgeordneten des derungen der Vorbildfunktion der öffent- lieren, sondern müssen uns auf ein 17. Landtags von Baden-Württemberg lichen Hand gerecht zu werden und gemeinsames Zielbild verständigen und gratuliert der Landkreistag und wünscht ihr Engagement im Bereich des Klima- dieses dann mit Nachdruck umsetzen. ihnen viel Kraft für ihr verantwortungs- schutzes zu intensivieren. Dies beginnt Aktuell freilich rückt der Klimaschutz bis- volles Amt. damit, dass sie mit Nachdruck das weilen in den Hintergrund. Die Corona- benannte Ziel verfolgen, bis 2040 weit- Pandemie hat uns alle fest im Griff. Es gehend klimaneutrale Kommunalver- geht vordringlich um Pandemiebewäl Ihr Alexis von Komorowski waltungen zu erreichen. Die insoweit tigung – gerade auch auf kommunaler vorgesehenen Maßnahmen reichen von Ebene. nachhaltiger Beschaffung über den Allerdings sind Pandemiebewältigung Bezug von Ökostrom bis hin zum Aufbau und Klimaschutz kein Gegensatz. So nachhaltiger Mobilitätsangebote für die wurden und werden weltweit mil Beschäftigten der Kreisverwaltungen. liardenschwere Konjunkturprogramme Prof. Dr. Alexis v. Komorowski, Um diese vielfältigen Aktivitäten der aufgelegt, um die wirtschaftlichen und Hauptgeschäftsführer, Landkreise aufzuzeigen und daraus auch sozialen Folgen der Coronakrise abzu Landkreistag Baden-Württemberg 6
THEMEN Lebensräume verbinden und die Artenvielfalt fördern durch eine „grüne Infrastruktur“ Von Björn Losekamm, Stuttgart Der dramatische Verlust der Artenvielfalt in unserem Land ist eine der größten Herausforderungen, vor die wir aktuell gestellt sind. Wir können sie nur durch gemeinsame Anstrengungen und ge- meinschaftlichen Einsatz des Landes, der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger bestehen. Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden werden bei ihren Anstrengungen vom Land unterstützt. Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt Quelle: Martin Stollberg Als Sofortmaßnahme gegen den Arten- verlust hat die Landesregierung 2017 biologischen Vielfalt“ ins Leben gerufen, den Flächen liegen. Im Gegensatz dazu das „Sonderprogramm zur Stärkung der in dessen Rahmen das Ministerium für fördert das Verkehrsministerium das Verkehr ein ganzes Bündel von Maßnah- zweimalige Mähen mit Entfernung des men auf den Weg gebracht hat, um die Schnittgutes, die sogenannte Aushage- Vielfalt der baden-württembergischen rung, wodurch sukzessive über mehrere Natur zu fördern und zu erhalten. Im Zen- Jahre Nährstoffe von den Flächen ent- trum steht dabei ein Maßnahmen- und fernt werden. Dies schafft langfristig Förderprogramm für Stadt- und Land- einen lichteren Bewuchs und erhöht die kreise, Städte und Gemeinden. Das Pro- Vielfalt an Blütenpflanzen, von denen gramm wurde in diesem Jahr optimiert, Wildbienen, Schmetterlinge und andere um die Teilnahme künftig noch einfacher Insekten profitieren. Um die Entstehung zu gestalten. von artenreichen Flächen zu beschleuni- Das Verkehrsministerium nutzt die gen, wird auch die Einsaat mit arten- Haushaltsmittel aus dem Sonderpro- reichen Blühmischungen gefördert. gramm insbesondere zur flächenwirk- Damit beim Neubau von Straßen von samen Stärkung der Artenvielfalt im Vornherein artenreiche Blühflächen ge- Straßenbegleitgrün. Die zentrale Maß- schaffen werden, wird über das Sonder- nahme dabei ist die Aushagerung stra- programm auch die Beschaffung von in- ßenbegleitender Grasflächen. Diese wer- sektenfreundlichen Saatgutmischungen den üblicherweise jährlich nur einmal beim Bau von Kreis- und Gemeindestra- Quelle: Martin Stollberg gemäht, der Grasschnitt bleibt auf ßen gefördert. 7
Landkreisnachrichten 60. Jahrgang Ebenfalls wird die insektenfreundliche net. Der Wettbewerb geht in diesem Jahr Aufwertung von Rastplätzen und Kreis- in die dritte Runde. Die Frist für die verkehren an Bundes- und Landes- Einreichung der Bewerbungen ist der straßen gefördert, um auch dort Nah- 31. Mai 2021. rung für Hummeln, Falter, Käfer und Co. Weitere Informationen zum Sonder bereitzustellen. Auf diesen gut sicht- programm biologische Vielfalt finden baren Flächen kann die große Bedeutung Sie hier: heimischer Blütenpflanzen den Bürge- https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ rinnen und Bürger gut vor Augen geführt mensch-umwelt/naturschutz/ werden. staerkung-der-biologischen-vielfalt/ Viele Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg set- Informationen zum „Wettbewerb Blü- zen sich bereits für die Artenvielfalt ent- hende Verkehrsinseln“ und zu den Teil- lang von Straßen ein und gehen mit nahmebedingungen finden Sie hier: gutem Beispiel voran. Um dieses Engage- https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ ment zu würdigen, wurden vier beson- mensch-umwelt/naturschutz/ Quelle: Martin Stollberg ders engagierte Stadt- und Landkreise, bluehende-verkehrsinseln/ nämlich der Stadtkreis Freiburg, der Um dies zu verhindern, werden Amphi- Ostalbkreis, der Rems-Murr-Kreis und Wiedervernetzung an Straßen – bienschutzanlagen gebaut, die die Am- der Rhein-Neckar-Kreis, am 22. Oktober Förderung über das LGVFG phibien an Leiteinrichtungen entlang 2020 von Verkehrsminister Winfried Her- zu Durchlässen führen, durch die sie die mann MdL ausgezeichnet. Die Auszeich- Das Straßennetz in Baden-Württemberg Straße gefahrlos unterqueren können. nungen sollen weitere Kommunen an- ermöglich es uns, bequem von A nach B Im Rahmen des „Landeskonzepts Wie- spornen, dem Beispiel zu folgen. zu kommen. Für Wildtiere stellt es jedoch dervernetzung an Straßen“ wurden Der Wettbewerb „Blühende Verkehrs ein nicht einfach zu überwindendes Konfliktstellen an Amphibienwander- inseln“ des Verkehrsministeriums er- Hindernis dar. Durch Straßen zerschnit- strecken ermittelt und priorisiert. Ziel möglicht Stadt- und Landkreisen, Städ- tene Lebensräume und Wanderrouten des Verkehrsministeriums ist es, diese ten und Gemeinden, schnell, einfach und können den genetischen Austausch Konfliktstellen durch den Bau von Am- öffentlichkeitswirksam ein Zeichen für zwischen Populationen verhindern. Ins- phibienschutzanlagen nach und nach den Insektenschutz zu setzen. Im Rah- besondere für Amphibien kann der Stra- zu entschärfen. Um dies auch an kom- men des Wettbewerbs werden Flächen ßenverkehr während der Wanderungs- munalen Straßen zu erreichen, werden an Straßen, die in insektenfreundliche zeit auch bei geringer Verkehrsdichte Amphibienschutzanlagen seit dem 1. Ja- Blühflächen umgewandelt wurden, mit ein großes Risiko darstellen und den nuar 2020 über das Landesgemeinde der „Goldenen Wildbiene“ ausgezeich- Populationen nachhaltig schaden. verkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) gefördert. Das Verkehrsministerium bit- tet die Kommunen, von dieser Förderung Gebrauch zu machen. Die Anlagen kom- men nicht nur den Tieren zu Gute, sie entlasten auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer vor Ort und ma- chen Verkehrsbeschränkungen häufig überflüssig. Nähere Informationen zu den Förder bedingungen des LGVFG finden Sie hier: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ service/presse/pressemitteilung/pid/ land-investiert-in-die-verbesserung-der- strassen-in-staedten-und-gemeinden/ https://rp.baden-wuerttemberg.de/ themen/wirtschaft/foerderungen/fb88/ Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg strassenbau-kommunal/ 8
Schwerpunkt: Klimaschutz Pflege der Flächen entlang von Straßen Die rund 27.000 Hektar an straßenbe- gleitenden Grünflächen in Baden-Würt temberg können einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Land leisten. Die richtige Pflege ist dabei eine entscheidende Vorausset- zung, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Straßenbetriebsdienstes und der Bauhöfe gestalten bei der jähr- lichen Pflege der Gras- und Gehölz flächen maßgeblich mit, wie sich die Flä- chen entwickeln und welche Tier- und Pflanzenarten dort ein Habitat finden. Quelle: Martin Stollberg Die Flächen sind abhängig von ihrer Lage, vom Boden und von den vorkommenden orientierten Pflege steht das abschnitts- schaftlich begleitet und untersuchte ver- Pflanzenarten sehr vielgestaltig, werden weise Vorgehen, bei dem nur ein Teil schiedene Pflegemaßnahmen in ihrer regelmäßig gepflegt und unterliegen der Fläche gepflegt wird, während der ökologischen und ökonomischen Wir- praktisch keinen Nutzungskonflikten. übrige Teil stehen gelassen wird, um den kung. Die umfangreichen Ergebnisse Außerdem bilden die straßenbegleiten- vorkommenden Arten ausreichend Aus- des Modellprojektes werden aktuell aus- den Flächen ein Netzwerk aus ver weichmöglichkeiten sowie Rückzugsorte gewertet, um daraus die Strategie zur bundenen Grünflächen, die im Sinne des zu bieten. weiteren ökologischen Optimierung des Biotopverbundes eine wichtige Funktion Das Straßenbegleitgrün ist noch ein Straßenbegleitgrüns zu entwickeln. erfüllen. Gerade vor dem Hintergrund vergleichsweise junges Forschungsfeld, des Insektensterbens und dem zuneh- das jedoch zunehmend an Bedeutung Nähere Informationen finden Sie hier: menden Verbrauch von Lebensraum für gewinnt. Um weitergehende Erkennt- https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ Tiere und Pflanzen gilt es, dieses Poten- nisse zur ökologischen Aufwertung des mensch-umwelt/naturschutz/ zial zu nutzen. Straßenbegleitgrüns zu erhalten, hat das strassenbegleitgruen/ Aus diesem Grund hat das Ministerium Verkehrsministerium 2017 das Modell- strassenbegleitgruen/ für Verkehr im Jahr 2016 unter anderem projekt „Reduktion der Grünpflege- ein Hinweispapier sowie eine praxis kosten an Straßen bei gleichzeitiger Er- orientierte Handreichung zur ökologisch höhung der biologischen Vielfalt – ein orientierten Pflege eingeführt und schult Praxistest“ gestartet, das Ende 2020 ab- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschlossen wurde. Das Projekt wurde Björn Losekamm ist Referent beim Mi des Straßenbetriebsdienstes nach diesen von der Hochschule für Wirtschaft und nisterium für Verkehr Baden-Württem- Handreichungen. Im Kern der ökologisch Umwelt Nürtingen-Geislingen wissen- berg. 9
Landkreisnachrichten 60. Jahrgang Klimawandel und -schutz im Landkreis Calw Von Elias Weigel, Sandra Hinke, Maria Zimmermann und Jörg Ziegler, Landkreis Calw Klimawandel und -schutz sind in den selnd warme und kalte Jahre, jedoch ist setzt zu sein, rückt zunehmend das über- letzten Jahren stark in den politischen der langfristige Anstieg deutlich am greifende Wassermanagement in den und gesellschaftlichen Fokus gerückt. Wandel von blau nach rot zu erkennen. Vordergrund. Wer nutzt unser Wasser Städte, Gemeinden und Landkreise spie- Ein Hitzesommer jagt den nächsten! und wofür? Haben wir eigentlich genug len eine zentrale Rolle bei der Umsetzung Doch welche Folgen hat dieser Tempera- und stimmt die Wasserqualität? Wo der ambitionierten Klimaschutzpolitik turanstieg? können wir regulierend eingreifen, was und erfüllen eine wichtige Vorbildfunk- Extremwetterereignisse wie Dürren, können wir nicht ändern? tion. Ein strukturiertes und gezieltes Starkregen, Spätfrost oder Sturm und Alle relevanten Akteure sind zu ermitteln, Handeln ist unumgänglich. Doch macht Hagel richten schwere Schäden bei zu informieren und einzubinden. Nut- sich der Klimawandel in Deutschland, der Forst- und Landwirtschaft an, führen zungskonkurrenzen sollten wo möglich Baden-Württemberg und im Landkreis zu niedrigen Wasserständen oder Über- abgeschwächt und wo nötig, Prioritäten Calw überhaupt bemerkbar? Wenn ja, schwemmungen, ja sogar zu Insek- gesetzt werden. Das Handlungsfeld geht wie? Unternimmt der Landkreis etwas in tensterben. Das sind nur einige der Fol- vom Starkregenrisikomanagement über Sachen Klimaschutz? gen des Temperaturanstieges durch den Grundwasserschutz bis hin zu den Ober- Nachfolgende Grafik zeigt die soge Klimawandel. Nicht umsonst titelte der flächengewässern. nannten „Warming Stripes“. Das Ziel: Schwarzwälder Bote am 14. August 2020 Auch Gefahren sollen reduziert werden. Die Erderwärmung anschaulich darstel- „Im siebten Trockenjahr“. Gibt es bedenkliche Lagerungen in Über- len. Jeder Farbstreifen zeigt die durch- schwemmungsgebieten, zum Beispiel schnittliche Temperatur eines Jahres seit Exkurs Wasser wassergefährdende Stoffe oder könnten Beginn der Wetteraufzeichnungen (1881 Brücken durch sperrige Gegenstände bei bis 2017) in Baden-Württemberg an. Alle Die sichtbaren Auswirkungen werden Hochwasser beschädigt werden? Streifen auf einer Skala von blau bis rot dabei im Umweltbereich besonders bei Was passiert, wenn zu wenig Wasser in visualisieren die Temperaturentwicklung der Verfügbarkeit von Wasser zu erwar- den Flüssen ist? über mehr als 130 Jahre. So gab es in ten sein. Bei fallenden Pegelständen an Gewäs- Baden-Württemberg bereits abwech- Um den Extremen nicht hilflos ausge- sern nimmt der Regelungsbedarf an diesen zu. Die Akteure sind zahlreich, die Nutzungsansprüche oft konträr. Ein kleiner Einblick zum Umgang mit den zu- nehmend niedrigen Pegeln am Beispiel des Flusses Nagold im Kreis Calw: Bei der Nagold, die mit ihren zahlreichen Staustufen nicht nur wasserwirtschaft- lich intensiv genutzt wird, sondern auch bei Kanuten durch ihre reizvolle Strö- mung und den bezaubernden Blick auf den Schwarzwald sehr beliebt ist, hat sich der Druck auf das Gewässer in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Durch Presseartikel informiert das Land- ratsamt Calw deshalb immer wieder über die Niedrigwassersituation und die Auswirkungen auf die hier lebenden Kleinstlebewesen sowie Fische, wie Äsche und Forellen. Gefolgt von Apellen, die zulässigen Wasserentnahmen auf Warming Stripes Baden-Württemberg Quelle: Zukunft Altbau das unbedingt nötigste Maß zu reduzie- 10
Schwerpunkt: Klimaschutz Freudenstadt liegenden Nagoldtalsperre tungsänderungen und Starkregenereig- sogar von einer zeitweiligen positiven nisse bringen wird, kann der Landkreis Pufferwirkung profitiert werden. nur von einem zukunftsorientierten Neben der Nutzung der Presse ist eine Wassermanagement profitieren. gute Kommunikation mit und zwischen Exkurs Forst den Wasserkraftbetreibern vor allem bei Niedrigwasser unerlässlich, damit eine Während einerseits bestimmte Insekten- möglichst kontinuierliche Bewirtschaf- arten unter den Extremwetterereig tung die Schädigung der Gewässerökolo- nissen leiden, profitieren andere von den gie durch Schwallbetrieb zum Beispiel verlängerten Vegetationsperioden und vermeiden kann. der Schwächung ihrer Wirtspflanzen. Auch die Nutzung durch Freizeitsportler So konnten sich in den letzten Jahren ver- bei niedrigen Wasserständen ist in den schiedene Borkenkäferarten massenhaft letzten Jahren durch Apelle und Hinweis- vermehren und ganze Waldbestände schilder abgeschwächt worden, um das zum Absterben bringen. Trockenheit bis empfindliche Ökosystem zu schützen. in tiefe Bodenschichten haben die Ab- Hierbei wurde ein Pegelrichtwert zur wehrkraft der Waldbäume geschwächt, Orientierung genutzt. Denn durch den sodass sie dem Angriff des Borkenkäfers niedrigen Wasserstand erfolgen häufige nur wenig entgegenzusetzen hatten. Grundberührungen, die das Flussbett Trockenheit und Sturmereignisse haben Blick auf die Nagold schädigen. Durch die Corona-Pandemie in jüngster Vergangenheit in bisher un- Quelle: Landratsamt Calw, Dieter Pross ist eine verstärkte wasserwirtschaftliche gekannter Dramatik den Wald getroffen. Nutzung zu erwarten, die diese Situation Gesunde und stabile Wälder sind für uns ren, sodass die Abflussmenge nicht verschärfen könnte, sodass das Befahren Menschen aber überlebenswichtig. Man künstlich weiter reduziert wird. Ab in Zukunft weiter eingeschränkt werden denke nur an die Bedeutung des Waldes, gesehen von Einzelfällen konnte so bis- könnte. wenn es um die Wasserversorgung oder her auf die rechtliche Einschränkung Bei allen wasserwirtschaftlichen Heraus- den Bodenschutz geht. Viele Menschen von Entnahmen verzichtet werden. Bei forderungen, die der Klimawandel durch haben die Erholung im Wald während der Nagold, die den Kreis von Süden nach veränderte Pegelstände und Wasser der Corona-Pandemie mit ihren Kontakt- Norden durchquert, kann durch den qualität bei Oberflächengewässern und beschränkungen wieder schätzen ge- gesteuerten Zufluss aus der im Kreis Grundwasserleitern, durch Quellschüt- lernt. Absterbende Waldbestände lassen den Klimawandel für die Menschen sichtbar werden und lässt sie von Zuschauern zu Betroffenen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind in Sachen Klimaschutz gefragt. Eine be sonders wichtige Rolle haben auch die Kommunen und Landkreise. Der Land- kreis Calw ist sich dieser Rolle bewusst und verfolgt seit Jahren eine klare Linie in Sachen Klimaschutz. Bereits 2013 verfasste der Landkreis ein sogenanntes Energie- und Klimaschutz- konzept und legte hiermit den konzep tionellen Grundstein für eine struktu- rierte Klimaschutzpolitik. Das Konzept behandelt in seinen drei Teilen nicht nur eine Bestandsanalyse sowie diverse Maßnahmenvorschläge für das Land Hinweisschild Quelle: Landratsamt Calw ratsamt, sondern auch für acht beteiligte 11
Landkreisnachrichten 60. Jahrgang Kreisgemeinden. Doch selbst in Zeiten vor diesem Konzept war der Klimaschutz dem Landkreis immer schon ein An liegen. So baut, saniert und versorgt der Landkreis seine Liegenschaften ener- gieeffizient. Mittlerweile sind fast alle kreiseigenen Liegenschaften mit klima freundlichen Heizungssystemen und Photovoltaik ausgestattet, der Fahrzeug- Pool enthält E-Autos inkl. Ladesäulen. Kontinuierlich wird hier nach Verbes serungen gestrebt. Nicht umsonst wurde man 2015 mit dem landesweiten „Leitstern Energieeffizienz“ des Umwelt- ministeriums für seine Anstrengungen im Bereich „Wärmeversorgung der Lie- genschaften“ prämiert. In den danach folgenden Jahren wurden Ablauf European Energy Award Quelle: Landratsamt Calw etliche Maßnahmen aus diesem Konzept umgesetzt und die Stelle eines Klima- schutzmanagers als „Kümmerer“ für Klimaschutz im Landkreis geschaffen. internen Expertinnen und Experten be- gehend klimaneutrale Verwaltung zu Dies ermöglichte es, die Anstrengungen stehendes Energieteam entwickelt Kli- erreichen. des Landkreises weiter zu intensivieren. maschutzmaßnahmen und setzt diese Doch auch in Zukunft stehen einige ECOfit, ein Workshop-Programm für Un- um. Der Fortschritt wird intern und ex- Klimaschutzprojekte im Landkreis an. ternehmer im Landkreis, das auf Ener- tern auditiert und zertifiziert. Mit der Schaffung einer zweiten Klima- gieeffizienz und Rechtssicherheit setzt, Zusätzlich verpflichtete man sich mit der schutzmanagerstelle sowie der Einstel- Projekte zur Nutzersensibilisierung wie Unterzeichnung des Klimaschutzpaktes lung eines dualen Studenten „Climate Schulworkshops und Hausmeisterschu- 2020 bis zum Jahr 2040 eine weitest Change Management“ geht der Land- lungen, die Bildung eines Arbeitskreises kreis nun aktiv Themen wie ein Konzept Klimaschutz, Stadtradeln (eine Kampa- zur Klimawandelanpassung, Erweite- gne zur nachhaltigen Mobilität) sowie rung und Monitoring des Energie- und zahlreiche Informationsveranstaltungen Klimaschutzkonzeptes sowie die Mo zu Klimaschutzthemen sind nur einige dellregion kommunales Energiemanage- der umgesetzten Maßnahmen. Ferner ment an. entstand mit dem Klimaschutzmanager Das Leuchtturmprojekt des Landkreises kreisweit nicht nur ein zentraler An- Calw, die Hermann-Hesse Bahn, ist auch sprechpartner, sondern auch ein breites ein Projekt des Klimaschutzes. Die Re Beratungsangebot für Bürgerinnen und aktivierung der alten Schienen und die Bürger, Kommunen sowie Unternehmen. Anbindung der Region Nordschwarz- Ende 2019 startete der Landkreis den wald an den Wirtschaftsraum Sindelfin- nächsten großen Schritt zur Umsetzung gen/Böblingen und die Landeshaupt- der Klimaschutzpolitik: Die Teilnahme stadt Stuttgart, ist für viele Bürgerinnen am European Energy Award, einem euro- und Bürger – ob Berufspendler, Touristen, paweiten Qualitätsmanagement- und Alt oder Jung – ein großer Vorteil. Durch Zertifizierungsverfahren für den Klima- die somit entstehende Reduzierung des schutz in Kommunen und Landkreisen. Individualverkehrs profitieren letztend- Dieser unterstützt dabei, die Klima- lich auch Umwelt und Klima. So wird schutzarbeit bereichsübergreifend konti- Mobilitätswende aktiv gestaltet. Landrat Helmut Riegger und Sandra Hinke, nuierlich zu strukturieren, zu organisie- Klimaschutzmanagerin, mit dem unterzeichneten Doch Klimaschutz im Landkreis Calw be- ren und zielgerichtet zu steuern. Ein aus Klimaschutzpakt 2020 Quelle: Landratsamt Calw inhaltet mehr als nur das beschriebene 12
Schwerpunkt: Klimaschutz Konzept, den European Energy Award Global denken, lokal handeln! Klimaschutz im Landkreis Calw und die Klimaschutzmanager in der Ver- in Zahlen: waltung. Doch Klimaschutz ist kein temporäres Eine flächendeckende Ladeinfrastruk- Projekt, das irgendwann final abge- Jährlicher Gesamtenergieverbrauch tur für Elektroautos, eine kreiseigene schlossen ist. Weitere Anstrengungen in des Landkreises Calw: Energieagentur, die Zertifizierung des Sachen Klimaschutz müssen folgen, um ca. 2.900.000 MWh Landkreises als nachhaltiges Reiseziel, die notwendigen Klimaziele zu erreichen zahlreiche Windkraft-, Wasserkraft-, Bio- Jährlicher CO2-Austoß im – und das nicht nur im Landkreis Calw gas- und Solaranlagen, welche zur Ver- Landkreis Calw: ca. 900.000 Tonnen und auf Verwaltungsebene, sondern ak- sorgung des Landkreises mit erneuer- teursübergreifend und global. Die vielen Jährlicher Pro Kopf CO2-Austoß: baren Energien beitragen, sind nur einige Projekte und Maßnahmen zeigen: Man 6 Tonnen (hier liegt man Beispiele für die zahlreichen Maßnah- ist auf dem richtigen Weg. Verfolgt man deutlich unter dem Landes- und men im Landkreis. 2019 formierte sich diesen weiter, so leistet man lokal einen Bundesdurchschnitt (11 Tonnen CO2)) zudem ein Photovoltaik Netzwerk in der essentiellen Beitrag zur Bekämpfung des Region Nordschwarzwald, bei welchem Anteil Erneuerbarer Energie (Strom): Klimawandels und trägt so zu einer en- auch Akteure aus dem Landkreis Calw 22 % keltauglichen Zukunft bei. durch Beratung und Informationsver- Anteil Erneuerbarer Energie (Wärme): mittlung die Hürden beim Zubau an Pho- 33 % (hier liegt man deutlich über tovoltaik überwinden wollen. Elias Weigel und Sandra Hinke sind Kli- dem Landes- und Bundesdurch- Zudem setzen die Kreiskommunen zahl- maschutzmanager beim Landkreis Calw. schnitt) reiche Klimaschutzprojekte um. So steht Maria Zimmermann arbeitet in der Ab- das erste Bürgerelektroauto beispiels- Geradelte STADTRADELN-Kilometer teilung Umwelt- und Arbeitsschutz im weise nicht in Berlin, Hamburg oder im Landkreis Calw 2020: ca. 360.000 Landratsamt in Calw. Jörg Ziegler ist Ab- München, sondern in Oberreichenbach teilungsleitung Forstbetrieb und Jagd im im Landkreis Calw. Landratsamt in Calw. Klimaschutz im Kontext der Agenda 2030 Von Edith Marqués Berger, Lisa Andes, Dr. Jannis Hoek und Angela Gewiese Der Enzkreis ist seit 2010 im Klimaschutz wandels zunehmend spüren. Der Euro- munen und Landkreisen – LoKlim“ aktiv und hat hier in den vergangenen pean Energy Award als Instrument und zusammen mit anderen Kommunen in zehn Jahren viel bewirkt. Dieses „große Motor des gesamten Prozesses hat sich Baden-Württemberg und der kompe- Rad“ zu drehen, braucht viel Energie und bewährt und dokumentiert laufend, tenten Unterstützung der Universität Durchhaltevermögen. Ein engagiertes wo der Enzkreis steht und was noch zu Freiburg tun wird. Auch hier sieht sich Team muss aufgebaut, die Entscheider tun bleibt. der Kreis in der Rolle, große Themen an- müssen ins Boot geholt und in der Der Schulterschluss mit der Energie zupacken, vorzudenken, alle Beteiligten Bevölkerung das Bewusstsein geweckt agentur wurde gesucht; diese wird nun zu vernetzen und Unterstützung für die werden, dass letztendlich jeder gefordert zur Klimaschutz- und Energieagentur Gemeinden anzubieten. ist, seinen Beitrag zu leisten. Enzkreis Pforzheim gGmbH weiterent Der Klimaschutz, die Klimaanpassung Die Verantwortlichen beim Enzkreis sind wickelt. sowie die Energie- und Verkehrswende in der glücklichen Lage, sich der Unter- Mit der Anpassung an den Klimawandel sind beim Enzkreis mittlerweile einge- stützung der Kreisgremien sicher zu sein, öffnet sich ein neues großes Handlungs- bettet in das ganz große Thema der was sich in vielen einstimmigen Be- feld, bei dem es gilt, als Landkreis seine Agenda 2030 mit ihren 17 weltweit gel- schlüssen ausdrückt, wie auch des Inte- Position und Funktion zu definieren, was tenden Nachhaltigkeitszielen (SDGs) resses und Engagements vieler Bürger- der Enzkreis im Projekt „Lokale Kom und weiteren 169 Unterzielen, auf die meisterinnen und Bürgermeister, die den petenzentwicklung zur Klimawandelan- sich die Staatengemeinschaft 2015 ver- Leidens- und Handlungsdruck des Klima- passung in kleinen und mittleren Kom- ständigt hat. Sie spannt den Bogen über 13
Landkreisnachrichten 60. Jahrgang alle Themen und Strategien in unserem Haus. Wie sieht eine nachhaltige Zukunft aus? Wo will der Enzkreis 2030 stehen und wie soll eine nachhaltige Entwicklung gemessen werden? Das sind Fragen, denen sich die Verwaltung mit einem neuen Leitbild, in das die Agenda 2030 bereits eingearbeitet wurde, und einer Nachhaltigkeitsstrategie stellt. Für deren Umsetzung sind alle Führungskräfte, die Gremien, die Bürger und ein Nachhaltig- keitsbeirat involviert. In einer erstmals durchgeführten On- line-Beteiligung der Bevölkerung im Sommer 2020 zu den 17 SDGs wurde mit- ten in der Corona-Pandemie als dring- lichstes Thema der Agenda 2030 der Kli- maschutz benannt. Diesen werden wir, wie Ministerpräsident Kretschmann tref- fend sagte, „nicht wegimpfen“. Auf den Die digitale Beteiligungsplattform zur Agenda 2030 Quelle: Landratsamt Enzkreis nächsten Rängen stand die Bildung, gefolgt von nachhaltigem Konsum, im Herbst 2019 die „Dienstanweisung beispielsweise in der Kleidungs- oder sauberer Energie und Gesundheit vor für eine nachhaltige Beschaffung beim Schuhproduktion in Ländern des Globa- nachhaltigen Städten und Gemeinden. Landratsamt Enzkreis“ in Kraft, was u. a. len Südens sowie in Schlachthöfen auch Es war wichtig, die Bürgerinnen und Bür- die Einführung von Recyclingpapier mit bei uns im Enzkreis aufgezeigt. ger bei der nachhaltigen Kreisentwick- dem Blauen Engel in allen Ämtern der Die Agenda 2030 macht aber auch deut- lung frühzeitig zu beteiligen und deren Landkreisverwaltung und den kreiseige- lich, dass der Enzkreis bei Weitem nicht in Ideen in die Nachhaltigkeitsstrategie nen Schulen zur Folge hatte. Allein durch jedem Bereich Vorreiter ist. So wurden einfließen zu lassen. diese einfache Maßnahme werden jähr- die CO2-Emissionen im Verkehrssektor Der Bericht gibt einen Einblick in die ak- lich erhebliche Mengen an CO2-Emis während des episodischen Lock-Downs tuellen Themen, die im Enzkreis derzeit sionen, Energie sowie Wasser und Holz quasi automatisch gesenkt. Umso dras- bearbeitet werden. eingespart. Dank der Dienstanweisung tischer offenbaren sich die Emissions- werden neben Umweltfaktoren nach werte bei der Wiederöffnung des gesell- Nachhaltigkeitsstrategie Möglichkeit auch soziale Kriterien im schaftlichen Lebens. Arbeitgeber haben Sinne der ILO-Kernarbeitsnormen bei der – wo möglich – Heimarbeitsplätze einge- Per Beschluss des Kreistages bekannte Beschaffung berücksichtigt. Belege zur richtet. Gleichzeitig musste aber erkannt sich der Enzkreis im Jahr 2017 zur Muster- Einhaltung von Standards entlang der werden, dass nicht überall die Bandbreite resolution „2030 Agenda für nachhaltige gesamten Wertschöpfungskette können ausreichte und der Stand der Technik Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kom- mit Gütezeichen oder Eigenerklärungen nicht im Ansatz das soziale Miteinander munaler Ebene gestalten“ und damit zu nachgewiesen werden. Die Agenda 2030 ersetzen kann. Die psychischen Belas den 17 Nachhaltigkeitszielen der Verein- der Vereinten Nationen betrifft jedoch tungen haben in dieser Zeit erheblich ten Nationen. Zur Verankerung der 17 alle Menschen und die verschiedensten zugenommen, und die Wichtigkeit der Agenda-Ziele in der Zielsystematik des Lebensbereiche, nicht nur bei indivi schützenswerten Güter Sicherheit, Ge- Enzkreises wurde das Leitbild fortge- duellen Kaufentscheidungen. Das Bei- sundheit, Gerechtigkeit und ein fürsorg- schrieben und im Dezember 2018 als spiel zur Beschaffung und die Be liches Miteinander wurde umso deut- normativer Rahmen für den Kreistag und trachtung der Produktionsbedingungen licher. All diese Werte betont die Agenda die Verwaltung beschlossen. entlang der Wertschöpfungsketten er- 2030 der Vereinten Nationen und auch Eine Möglichkeit für Kommunen, die scheint jedoch besonders plastisch. Ge- die Nachhaltigkeitsstrategie für den Agenda 2030 mit Leben zu füllen, ist die rade die Corona-Pandemie hat weltweite Enzkreis. Sie soll ganz konkret auf ge- öffentliche Beschaffung. Im Enzkreis trat Missstände bei den Arbeitsbedingungen sundheitsfördernde, umweltfreundliche 14
Schwerpunkt: Klimaschutz Rahmenbedingungen und ein soziales übererfüllt werden. Als neues Zwischen- Miteinander hinwirken und für mehr ziel für 2030 wurde eine CO2-Minderung Nachhaltigkeit sorgen. um 45 Prozent beschlossen. Auch die Öffentlichkeit wurde zu mög- lichen Maßnahmen befragt. Über einen Weiterentwicklung von Pforzheim sollen bis Mitte des Jahres Zeitraum von sechs Wochen sind ins der Energieagentur bezogen werden. Eine „strategische Be gesamt 339 Einzelvorschläge von 124 ratung“ bildet jeweils die Brücke zur registrierten Teilnehmenden auf der Das integrierte Klimaschutzkonzept des Stadt Pforzheim und dem Enzkreis, so- Beteiligungsplattform des Enzkreises Enzkreises mit seinem Maßnahmen dass ein enger Austausch zwischen den eingegangen. Nicht nur dank dieses par- katalog bildet die zweite Säule der Gesellschaftern und der Energieagentur tizipativen Ansatzes ist die Strategie Klimaschutzarbeit, mit Wirkung nach gewährleistet ist. ein transparentes Steuerungsinstru- innen in die Verwaltung und nach außen ment. Die Entwicklung im Enzkreis wird in die Kommunen. Um die Städte und Klimawandelanpassung entlang von Indikatoren messbar ge- Gemeinden im Enzkreis wie auch die macht, sodass Kreistag und Verwaltung Stadt Pforzheim künftig noch besser in Neben Projekten zum Klimaschutz bildet mit konkreten Maßnahmen reagieren allen Fragen des Klimaschutzes und der die Anpassung an die Folgen des fort- können. Die turnusmäßige Datenaus- Energiewende unterstützen zu können, schreitenden Klimawandels einen wach- wertung und Berichterstattung der Ver- wurde das seit 2003 bestehende Energie- senden Arbeitsbereich der „Stabsstelle waltung soll dies ermöglichen. und Bauberatungszentrum Pforzheim/ Klimaschutz und Kreisentwicklung“ Das Thema Nachhaltigkeit verbindet uns Enzkreis (ebz) im vergangenen Jahr zur beim Landratsamt Enzkreis wie auch der in Deutschland zugleich mit allen 192 kommunalen Klimaschutz- und Energie- kommunalen Energieagentur. Zusam- anderen Ländern, die die Agenda 2030 agentur Enzkreis Pforzheim (keep) wei- men mit dem Landkreis Böblingen und unterschrieben haben. Die Nachhaltig- terentwickelt. dem Bodenseekreis sowie Kehl, Böblin- keitsstrategie ist jedenfalls unser Beitrag Der Name „keep“, übersetzt aus dem gen und Bad Krozingen ist der Enzkreis für eine enkeltaugliche Zukunft. Englischen „bewahren“, unterstreicht Pilotkommune im Projekt LoKlim „Lokale den Auftrag der Klimaschutz- und Ener- Kompetenzentwicklung zur Klimawan- Enzkreis Klima Wendekreis gieagentur, sich im Rahmen ihrer Mög- delanpassung in kleinen und mittleren lichkeiten für den Erhalt unseres Pla- Kommunen und Landkreisen“; die Feder- Seit 2010 beteiligt sich der Enzkreis an neten einzusetzen. führung liegt bei der Universität Frei- dem europäischen Wettbewerb „Euro- Aktuell findet die Auswahl eines haupt burg. pean Energy Award“ (eea), der einen amtlichen keep-Geschäftsführers und Unter den Städten und Gemeinden im Grundpfeiler der Klimaschutzarbeit des von weiterem Personal statt, neue Enzkreis wurde im Juli 2020 eine Um- Kreises bildet. Bei der dritten Rezertifizie- Räumlichkeiten in zentraler Stadtlage frage zur Betroffenheit von Klima rung konnte 2019 mit 81,3 Prozent erneut der Gold-Status erreicht werden. Der Enzkreis liegt mit diesem Ergebnis unter den ersten fünf Landkreisen deutsch- landweit und auf Platz 1 in Baden-Württ- emberg. Die CO2-Bilanz der Verwaltung zeigt: das Klimaziel 2020, die Reduktion von 25 Prozent CO2-Emissionen gegen- über 2010, konnte mit rund 33 Prozent Internationale eea-Preisverleihung in Locarno Quelle: European Energy Award (eea) 15
Landkreisnachrichten 60. Jahrgang die Beteiligung an Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Die Mittel sollen dort ein- gesetzt werden, wo die größten Emissi- onseinsparungen erzielt werden können; dies ist vor allem in Schwellen- und Ent- wicklungsländern der Fall. Bereits seit 2014 werden jährlich bis zu acht kleine Kompensationsprojekte in Afrika und Asien über den „Klimafonds Enzkreis“ unterstützt. Ein Teil der Kompensations- mittel soll zusätzlich in den „Enzkreis Kli- mafonds“ eingezahlt werden. Bei den Kompensationsprojekten in Afrika und Asien geht es vor allem um den Bau von Solarstrom- und Solarthermie-Anlagen Projektphasen „LoKlim“ Quelle: www.lokale-klimaanpassung.de sowie Aufforstungen im Rahmen von Umweltbildungsprojekten. wandelfolgen durchgeführt. Die Rück- Kommunalverwaltung werden die Emis- laufquote von knapp 50 Prozent fiel für sionen betrachtet, die im unmittelbaren Klimapartnerschaft wird zur ein Forschungsvorhaben vergleichsweise Verantwortungsbereich der Kommunal- kommunalen Partnerschaft hoch aus und verdeutlicht, dass die Fol- verwaltung liegen, diese müssen vorran- gen des Klimawandels bereits in den gig vermieden und vermindert werden. Ein weiterer Aspekt des Klimaschutzes Kommunen spürbar sind. Eine besondere Derzeit erfolgt bereits die schrittweise wird im Rahmen einer Klimapartner- Betroffenheit im Enzkreis liegt laut Umstellung des Fuhrparks auf alterna- schaft zwischen dem Enzkreis und Ma- Umfrage vor allem vor in Bezug auf die tive Antriebe. Dennoch bleibt ein Rest an sasi Distrikt/Stadt im Süden Tansanias Zunahme von Dürre und Starkregen Emissionen bestehen. realisiert. Seit knapp zehn Jahren beste- sowie den Rückgang von Eis-, Schnee- Künftig werden alle Kilometer, die durch hen von der „Servicestelle Kommune in und Frosttagen. den Fuhrpark, die Straßenmeisterei und der Einen Welt“ (SKEW) bei der Engage- In der aktuellen, ersten Projektphase Privat-PKWs für dienstliche Fahrten zu- ment Global gGmbH die kommunalen werden auf Basis von Klimadaten der rückgelegt werden, sowie Bahnfahrten Partnerschaften mit Schwerpunkt Klima Landesanstalt für Umwelt Baden-Würt und Flugreisen kompensiert, d. h. über schutz und Klimaanpassung. Gemein- temberg Klimasteckbriefe und Klima sam mit den Verwaltungen in Masasi wirkungskarten für jede Gemeinde ent- konnte der Enzkreis dank der Förderung wickelt. des Bundesministeriums für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwicklung CO2-Kompensation zahlreiche Projekte durchführen. So wur- der Dienstfahrten und -reisen den vier kleine Biogas-Anlagen gebaut, der Verwaltung die direkt mit Kuhdung betrieben wer- den und bei denen das entstehende Gas Als Unterzeichner des Klimaschutzpakts zum Kochen genutzt werden kann. Auf Baden-Württemberg verpflichtet sich diese Weise wird Holz eingespart, das der Enzkreis zu einer weitgehend klima- bisher der hauptsächliche Brennstoff ist. neutralen Verwaltung bis 2040. In einem Für die Beleuchtung standen in den klei- ersten Schritt wurden bereits Druckauf- nen Gesundheitsstationen bisher nur träge sowie der Postversand klima Kerzen, Kerosin- und Taschenlampen zur neutral gestellt. Auf einen Kreistagsbe- Verfügung und in den größeren Einrich- schluss hin erfolgt mit der Kompensation tungen Strom aus Gaskraftwerken. Aller- der Treibhausgasemissionen, die durch dings sind die Stromnetze in Tansania die Dienstfahrten und -reisen der Ver- sehr instabil, so dass bei den regelmä- Aufforstung an einer Schule in der Demokratischen waltung entstehen, ein weiterer Schritt Republik Kongo im Rahmen des Klimafonds ßigen Stromausfällen, die durchaus in diese Richtung. Für eine klimaneutrale Enzkreis Quelle: Pater Jean Leonard Phola mehrere Stunden bis Tage dauern kön- 16
Schwerpunkt: Klimaschutz tungen sparen auch viel Geld, da insbe- sondere Diesel sehr teuer ist. Im Rahmen eines neuen Förderprojektes sollen bis 2023 zusätzlich acht weiter- führende Schulen und drei Gesundheits- einrichtungen mit Solarstromanlagen ausgestattet sowie ein Umweltbildungs- zentrum errichtet werden. Grundsatz bei allen Projekten ist bisher, dass nicht nur Anlagen errichtet, sondern auch Fach- personal ausgebildet wird, um eine ge- wisse Nachhaltigkeit der Investition zu gewährleisten. So wurden bei den Bio- gas-Anlagen Maurer geschult und bei weltbildungszentrum sollen Handwer- den PV-Anlagen Techniker zu Solartech- ker und Lehrkräfte fortgebildet und für nikern ausgebildet und mit den notwen- die Bevölkerung nachhaltige Produkte digen Werkzeugen ausgestattet, um die wie effiziente Öfen, Solarthermie-Anla- Wartung der installierten PV-Anlage bei einer installierten Anlagen auch fachgerecht gen und Solar-Home-System präsentiert Gesundheitsstation in Masasi / Tansania Quelle: Landratsamt Enzkreis warten zu können. Teil des neuen Pro- werden. jektes ist auch, Lehrer fortzubilden und Unterrichtsmaterialien zu den Themen Schlussbemerkung nen, Dieselgeneratoren zum Einsatz Klimaschutz, Klimaanpassung, Abfall- kommen. Durch die Installation von wirtschaft, Waldschutz und Einsatz er- Die Corona-Pandemie zeigt deutlich, Solarstromanlagen steht in vielen Ge- neuerbarer Energien in der Landesspra- dass es ein „Weiter so“ nicht gibt und sundheitseinrichtungen nun nicht nur che Suaheli zu erarbeiten. In dem unter dass es auch anders geht bzw. gehen eine umweltfreundliche Stromversor- Nachhaltigkeitsgesichtspunkten mit muss. Der Klimaschutz hat davon profi- gung zur Verfügung, sondern die Verwal- Lehmziegeln und Holz errichteten Um- tiert: Es wurde sehr viel CO2 eingespart und Klimaziele erreicht, die davor noch in Frage standen. Viele Themen wie bei- spielsweise die Digitalisierung haben einen neuen Schub bekommen, und es wurden Schwachstellen aufgezeigt, die wir dringend angehen müssen. Stellen wir uns den großen Herausforderungen gerade auch unter diesen momentan schwierigen Rahmenbedingungen ge- meinsam – und stellen wir Stück für Stück die Weichen für eine enkeltaug- liche, nachhaltige Zukunft. Edith Marqués Berger, Lisa Andes, Dr. Jan- nis Hoek und Angela Gewiese arbeiten in Nachhaltige Beschaffung sowie faire Fußbälle präsentieren Edith Marqués Berger und Dr. Jannis Hoek der Stabsstelle Klimaschutz und Kreis Quelle: Landratsamt Enzkreis entwicklung im Landratsamt Enzkreis. 17
Sie können auch lesen