Mitgliederinformation 1/2016 - VDE

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Beer
 
WEITER LESEN
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
ETG
Energietechnische
Gesellschaft im VDE (ETG)
                              Mitgliederinformation   1/2016

ETG-Award für Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
2      INHALT                                                                                                                                            ETG-Mitgliederinformation 1/2016

			EDITORIAL I                                                                                3        E5 Aktuelles aus den Fachbereichen/Fachausschüssen/
                                                                                                           Task Forces...........................................................................34
                                                                                                    		  E5.1            Tätigkeitsbericht Fachbereich V1
                                                                                                      		                „Zentrale und dezentrale Erzeugung“..........................34
			EDITORIAL II                                                                               4
                                                                                                    		  E5.2            Bericht des Fachbereiches V2
                                                                                                      		                „Übertragung und Verteilung elektrischer Energie“......34
                                                                                                    		  E5.3            Tätigkeitsbericht Fachbereich A2
 T : TECHNIK UND TRENDS                                                                       5      		                „Bahnen mit elektrischen Antrieben“...........................35
                                                                                                    		  E5.4            Tätigkeitsbericht Fachbereich Q2
      T1 Analyse von Risiken für die Systemsicherheit und                                             		                „Werkstoffe, Isoliersysteme, Diagnostik“.....................36
         mögliche Gegenmaßnahmen während der
                                                                                                    		  E5.5            ETG Fachbereich Q3 und ITG Fachausschuss 9.5
         Sonnenfinsternis 2015............................................................5
                                                                                                      		                „Kontaktverhalten und Schalten“................................36
      T2 Verteilung elektrischer Energie mit Mittelspannungs-­                                      		  E5.6            Statusbericht ETG Task Force
         gleichstromnetzen..................................................................7         		                „Perspektiven der Übertragungstechnik“....................39
      T3 Tiefseespeicherkraftwerke – ein wichtiger Baustein                                         		  E5.7            Aktuelles aus der Task Force
         der Energieversorgung der Zukunft........................................9                   		                „Schutz- und Automatisierungstechnik“......................39

                                                                                                        E6 ETG-Preise............................................................................40
                                                                                                    		        E6.1      ETG Award Prof. Kreusel............................................40
 G : GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN ENERGIETECHNIK                                             11     		        E6.2      ETG Literaturpreis.......................................................41
                                                                                                    		 E6.3             Herbert-Kind-Preis......................................................44
      G1 Elektrische Antriebe für hybride und vollelektrische
         Fahrzeuge, Teil 2...................................................................11

                                                                                                     V : NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN                                                              46

 H : HISTORIE DER ELEKTROTECHNIK                                                            15         V1 Instandhaltung –
                                                                                                           Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze..................46
      H1 Physik und Technologie der Quecksilberdampfventile
                                                                                                        V2 Regionales Virtuelles Kraftwerk auf Basis
         für die HGÜ...........................................................................15
                                                                                                           der Mini- und Mikro-KWK-Technologie................................47
                                                                                                        V3 Netzstationen –
                                                                                                           Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze..................47
    I : AUS DER INTERNATIONALEN ARBEIT                                                      19

      I1    Aktuelle Informationen aus dem DK der CIGRE...................19
                                                                                                     L : LESERFORUM                                                                           47
      I2    Aktuelles aus CIRED.............................................................20
                                                                                                        L1 Leserbrief von Kristian Roßberg zu:
                                                                                                           ETG Mitgliederinformation Nr. 2 Juli 2015............................47
 F : FNN AKTUELL                                                                            21         L2 Stefan Fassbinder zu Beitrag L2 in der MI 2015-2 ..............48

      F1 Aktuelles aus dem FNN........................................................21                L3 Antwort von Martin Kleimaier auf den
                                                                                                           Leserbrief L2 von Stefan Fassbinder................................... 49

                                                                                                        L4 Antwort von Stefan Fassbinder............................................50
 E : ETG AKTUELL                                                                            25
                                                                                                        L5 Leserbrief von Helmut Alt zu dem Beitrag L1
      E1 ETG Vorstandswahl 2016                                                                            von Stefan Fassbinder..........................................................50
         für die Amtsperiode 2017-2019............................................25
                                                                                                        L6 Antwort von Rainer M. Speh auf den
      E2 Bericht von der ETG-Mitgliederversammlung                                                         Leserbrief von Helmut Alt.................................................... 50
         am 18. November 2015, Bonn..............................................25
                                                                                                        L7 Antwort von Helmut Alt an Rainer M. Speh..........................51
  E3        Vorschau ETG-Veranstaltungen............................................26
                                                                                                        L8 Antwort von Rainer M. Speh auf den
		          E3.1 CIPS 2016..................................................................26
                                                                                                           Leserbrief von Helmut Alt.....................................................51
		          E3.2 Life Needs Power.......................................................27
		          E3.3 Arbeiten unter Spannung............................................27                  L9 Leserbrief von Helmut Alt an Rainer M. Speh.......................51
		          E3.4 Schutz- und Leittechnik 2016.....................................28
                                                                                                        L10 Leserbrief von Prof. Ekkehard Kuhnert.................................52
		          E3.5 Hochspannungstechnik 2016.....................................28
                                                                                                        L11 Antwort von Rainer M. Speh an Ekkehard Kuhnert..............52
  E4 Rückblick ETG-Veranstaltungen...........................................29
		   E4.1 Elektrische Fahrzeugarchitektur..................................29                           L12 Leserbrief von Ekkehard Kuhnert an Rainer M. Speh...........52
		   E4.2 Stromspeicher und Power-to-Heat –
                                                                                                        L13 Antwort von Rainer M. Speh an Ekkehard Kuhnert............. 53
  		       Konkurrenz oder Koexistenz?.....................................30
		   E4.3 Internationaler ETG Congress 2015............................32                               L14 Antwort von Ekkehard Kuhnert an Rainer M. Speh..............53

                                                                                                    		ETG-Veranstaltungskalender 2016                                                         55

                                                                                                                                                   Foto Titelseite: Arndt Zimmermann, VDE
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
ETG-Mitgliederinformation 1/2016                                                                            EDITORIAL I                    3

                                                                          Prof. Dr.-Ing. Rainer M. Speh,
                                                                          Siemens Ltd.,
                                                                          Vorsitzender der Energietechnischen
                                                                          Gesellschaft (ETG)

Liebe ETG-Mitglieder,
in der letzten ETG-Mitgliederinformation hat sich Wolfgang Glaun-         gress vornehmlich in englischer Sprache mit deutscher Simultan-
singer mit einem eigenen Editorial zum 30. September 2015 in              übersetzung durchgeführt. Dieser Umstand und das neue Format
den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir haben ihn am              mit vier seriellen Sitzungen mit Unterbrechungen für verschiedene
17. September 2015 im Rahmen seiner Ausstandsfeier gebührend              Foren und die Postersessions sind überwiegend gut angekom-
verabschiedet. In den stürmischen Zeiten der Energiewende hat             men. Es ist aber nicht zu leugnen, dass wir sowohl inhaltlich als
er über viele Jahre stets den Überblick behalten und war die Kon-         auch bei der Sprachwahl eine kritische Überprüfung durchfüh-
stante in der ETG-Arbeit. An dieser Stelle möchte ich ihm auch            ren und daraus unsere Schlüsse ziehen werden. Insgesamt sind
im Namen aller ETG-Mitglieder nochmals für seine herausragende            wir aber auf einem guten Weg, der wie bereits erwähnt Raum für
­Arbeit danken und ihm alles Gute für seinen „Unruhestand“ wün-           Verbesserungen bietet. Alle Teilnehmer wurden per Email zum
                                                                          ­
 schen. Ich bin mir sicher, dass es ihm nicht langweilig werden wird.     Feedback aufgefordert. Bitte nehmen Sie diese Chance war, um
                                                                          gemeinsam an der Zukunft des ETG Kongresses zu arbeiten.
Jetzt habe ich die Ehre, Thomas Benz als unseren neuen ETG-
Geschäftsführer offiziell im Namen aller ETG-Mitglieder zu begrü-         In Bonn fand auch im Rahmen des ETG-Kongresses die ETG-Mit-
ßen und ihm für seine neue Herausforderung alles Gute und viel            gliederversammlung statt. Ich habe zwar nicht nachgezählt, aber
Erfolg zu wünschen. Er ist den meisten von Ihnen kein Unbekann-           ich schätze es waren an die 80 Teilnehmer. Insofern hat sich hier
ter und hat schon viele Jahre Erfahrungen im VDE und in der ETG           gegenüber der letzten Mitgliederversammlung nicht viel geändert.
gesammelt. Zuletzt war er als Industrievertreter im ETG-Vorstand          Bei einem Mitgliederstand von fast 12.000, genau sind es 11.761,
aktiv. Mit einem eigenen Editorial stellt er sich selbst in dieser Aus-   muss man die Beteiligung schon in Promille ausdrücken, um eine
gabe der Mitgliederinformation vor.                                       respektable Zahl zu erreichen. Wenn Sie nachrechnen wollen: es
                                                                          sind 6,8 Promille. Hier wünsche ich mir eine größere Beteiligung in
Da es die ETG-Geschäftsordnung nicht erlaubt, einen geschäfts-            der Zukunft.
führenden Vorstand zu haben, hat Thomas Benz mit seinem Ein-
tritt in den VDE sein Amt als ETG-Vorstand aufgeben müssen.               Für diejenigen, die teilgenommen haben, war es eine kurzweili-
Nach Rücksprache mit dem verbliebenen Industrievertreter auf              ge Veranstaltung. Ich habe zunächst auf der Basis des Berichts
der letzten Wahlliste hat dieser erklärt, aufgrund anderweitiger          des Geschäftsführers über unsere aktuellen Aktivitäten berichtet.
­ehrenamtlicher Verpflichtungen nicht nachrücken zu wollen. Daher         Dabei hat sich auch Thomas Benz als der neue ETG-Geschäfts-
 werden wir im letzten Jahr der aktuellen Vorstandsperiode einen          führer vorgestellt. Zusätzlich stand eine Novellierung der ETG-
 fünfköpfigen Vorstand haben.                                             Geschäftsordnung zur Abstimmung an. Sie wurde einstimmig ohne
                                                                          Enthaltungen angenommen. Für alle, die hierzu noch Informations-
Apropos ETG-Vorstand, im kommenden Jahr stehen Neuwahlen                  bedarf haben, ist die neue Fassung unter: www.vde.com/etg-go ver-
für die Amtsperiode 2017 - 2019 an. Nach zweimaliger Wahl in den          fügbar. Für ein gedrucktes Exemplar kontaktieren Sie bitte die ETG-
Vorstand kann ich nicht wieder kandidieren und habe traditionsge-         Geschäftsstelle.
mäß als aktueller Vorsitzender die Leitung des Wahlausschusses
übernommen. Wenn Sie Kandidaten für den ETG-Vorstand be-                  Abschließend hat Prof. Peter Schegner über das Ergebnis der
nennen wollen oder sich selbst vorschlagen möchten, reicht ein            ETG-Taskforce zu „Zellularen Netzen“ berichtet. Mit dieser Studie
formloses Schreiben oder eine Email an die ETG-Geschäftsstelle            setzen wir in der ETG die Reihe von Fachinformationen fort, die
nach der Veröffentlichung der Kandidatenliste von März - Mai 2016         sich mit Themen der Energiewende beschäftigen. Nicht ohne Stolz
aus. Mögliche Kandidaten sollten Sie aber bitte vorher ansprechen         können wir dabei auf ein sehr großes und überwiegend positives
und ihre Bereitschaft zur Kandidatur klären. Den gesamten Ablauf          Feedback verweisen. Die Ergebnisse werden u.a. in eine Projekt­
der ETG-Vorstandswahl können Sie einem gesonderten Beitrag in             skizze einfließen, die zurzeit gemeinsam mit dem Deutschen Verein
dieser Mitgliederinformation entnehmen.                                   des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) erstellt wird. Doch dazu
                                                                          mehr in der nächsten Ausgabe der ETG-Mitgliederinformation.
Am 16. und 17. November 2015 fand im alten Plenarsaal des
Deutschen Bundestags in Bonn der diesjährige ETG-Kongress                 Liebe Grüße und Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches neues
statt. Unter dem Motto „Die Energiewende – Blueprint for the New          Jahr 2016
Energy Age“ trafen sich fast vierhundert Vertreter von Anwendern,
Herstellern und Wissenschaft, um sich zu informieren aber auch            Ihr
um zum Teil kontrovers zu diskutieren. Erstmals wurde der Kon-            Rainer M. Speh
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
4     EDITORIAL II                                                                                               ETG-Mitgliederinformation 1/2016

                                                                        Dr.-Ing. Thomas Benz,
                                                                        Geschäftsführer der Energietechnischen
                                                                        Gesellschaft (ETG)

Liebe ETG-Mitglieder,
gut 2 Jahre ist es her, als ich mich Ihnen auf unserer Mitgliederver-   In der Öffentlichkeit kann und muss sich die ETG noch etwas bes-
sammlung als Mitglied des neu gewählten ETG-Vorstands vorge-            ser darstellen. Hierzu dürfen wir allerdings nicht im Stadium des
stellt hatte. Und nun bin ich Ihr neuer Geschäftsführer. Aber warum     „von Experten für Experten“ verbleiben. Wir müssen stärker den
der Wechsel vom Ehrenamt ins Hauptamt? Nun, wir leben in einer          technischen „Laien“ einbinden in die Diskussion über das Ener-
Zeit der Veränderungen und des Wandels. Und das habe ich auch           giesystem der Zukunft, um so z.B. auch Akzeptanz für den er-
für mich so gesehen.                                                    forderlichen Aus- und Umbau unserer Stromversorgungsnetze zu
                                                                        schaffen.
Die Aufgabe als Geschäftsführer ist für mich eine große, überaus
reizvolle, aber auch herausfordernde Chance, nach gut 22 Jahren         Und da ist die junge Generation, die wir ansprechen und mitneh-
Industrie noch einmal etwas anders zu machen und mich zudem             men müssen, um die neue Welt der Energieversorgung zu gestal-
noch viel stärker in die ETG einbringen und für die ETG einsetzen       ten. Hier ist seitens der ETG noch mehr Präsenz an Schulen und
zu können, als ich das in meinem ehrenamtlichen Engagement im           Hochschulen gefragt. Gerade die Themen um die bereits weithin
ETG-Vorstand schon allein aus Zeitgründen konnte, denn es gibt          sichtbaren Erneuerbaren Energien, aber auch Smart Grids und
viel zu tun:                                                            Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), Elektromobilität
                                                                        und vieles andere mehr machen neugierig auf die „neue“ Ener-
Da ist die Energiewende. Sie stellt Technik und Gesellschaft nicht      gietechnik. Diese Neugierde muss in Interesse und Engagement
nur vor enorme Herausforderungen, sie muss auch gelingen! Sie           umgewandelt werden, auch selbst mit zu gestalten.
als Ehrenamtliche leisten hierzu mit ihren Studien, Positionspa-
pieren und Veranstaltungen zu verschiedensten Themen rund um            Aber eines ist mir bei all diesen Themen ganz besonders wich-
die Weiterentwicklung unseres Energiesystems bereits wichtige           tig: Lassen Sie uns die vor uns liegenden Dinge gemeinsam an­
und wesentliche Beiträge. Ich möchte dazu beitragen, dass das           packen. Ohne Ihr ehrenamtliches Engagement werde auch ich
nicht nur so bleibt, sondern dass wir uns weiter entwickeln. Dabei      nicht viel bewegen können. Ich jedenfalls freue mich darauf.
aber nicht nur neue Themen identifizieren und besetzen, sondern
auch Netzwerke ausbauen und wo erforderlich und sinnvoll neue           Ihr
­knüpfen.                                                               Thomas Benz

Da ist die Sichtbarkeit und Wahrnehmung unserer Arbeit in Politik
und Öffentlichkeit als unabhängiges Expertengremium. Zumindest
gegenüber der Politik hat sich die ETG bereits gut positioniert. Es
gilt jedoch diese Position weiter auszubauen. Hierzu kann meiner
Ansicht nach z.B. eine noch stärkere Fokussierung auf die we-
sentlichen und erfolgversprechenden Dinge helfen. Die ETG muss
Orientierungshilfe geben, wohin der Weg gehen soll. Gerade auf-
grund ihrer pluralistischen Zusammensetzung aus Ingenieurinnen
und Ingenieuren aus Wissenschaft und Forschung, von Herstellern
und Anwendern ist sie hierzu geradezu prädestiniert.
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
ETG-Mitgliederinformation 1/2016                                                                                             T: TECHNIK & TRENDS                       5

T:     TECHNK UND TRENDS                                         Die Abschattung durch die SoFi vom 20.                      In betrachteten Szenarien mit abfallendem
                                                                 März 2015 reduziert die Einspeisung von                     Wind wird die negative PVA-Flanke durch
                                                                 Photovoltaikanlagen (PVA) signifikant. Bei                  eine zeitgleiche Reduktion der Einspeisung
                                                                 wolkenlosem Himmel kann sich alleine in                     aus Windenergieanlagen (WEA) überlagert
T1 Analyse von Risiken für die                                   Deutschland aufgrund der hohen instal-                      und der somit resultierende negative Leis-
   Systemsicherheit und mög-                                     lierten Leistung eine von PVA verursachte                   tungsgradient gesteigert. In Szenarien mit
   liche Gegenmaß­nahmen                                         positive Leistungsänderung von bis zu 20                    ansteigendem Wind wird entsprechend die
   während der Sonnen­                                           GW/90 min (siehe Bild 1) ergeben. Derar-                    positive PVA-Flanke verstärkt.
   finsternis 2015                                               tig hohe potenzielle Leistungsänderungs-
                                                                 geschwindigkeiten stellen neue Heraus-                      Im Folgenden wird genauer auf diese bei-
                                                                 forderungen an die Flexibilität und somit                   den Szenarien mit abfallendem und an-
                                                                 Systemsicherheit des deutschen und euro-                    steigendem Wind eingegangen, da diese
                                                                 päischen Elektrizitätsversorgungssystems.                   hinsichtlich der erforderlichen Flexibilität
                                                                                                                             besonders hohe Anforderungen stellen.
                                                                 Das Ziel der Studie besteht somit darin,                    In Szenarien mit abfallendem Wind (siehe
                                                                 mögliche Risiken für die Systemsicherheit                   Bild 2) ergibt sich dabei eine Reduktion der
                                                                 des Versorgungssystems zu analysieren                       Einspeisung aus Anlagen auf Basis erneu-
                                                                 und entsprechende Gegenmaßnahmen und                        erbarer Energien (EE) um 15 GW innerhalb
                                                                 Handlungsoptionen zu analysieren. Im ers-                   einer Stunde.
                                                                 ten Schritt wird hierzu untersucht, ob der
Niklas van Bracht,                 Christoph Baumann,
RWTH Aachen, Institut für          RWTH Aachen, Institut für     bestehende Kraftwerks- und Speicherpark                     Dies stellt besondere Anforderungen an
Elektrische Anlagen und            Elektrische Anlagen und       die erforderliche Flexibilität auch bei star-               den Kraftwerks- und Speicherpark, da in
Energiewirtschaft                  Energiewirtschaft
                                                                 ken Prognoseabweichungen bereitstellen                      kürzester Zeit Anlagen diesen Einspeise-
                                                                 kann. Hierzu wird für verschiedene kritische                rückgang aus EE kompensieren und hoch-
                                                                 Szenarien eine Kraftwerkseinsatzsimulati-                   bzw. angefahren werden müssen. Trotz
                                                                 on im Viertelstundenraster durchgeführt.                    Prognoseabweichung kann diese Flexibi-
                                                                 In einem weiteren Schritt wird analysiert,                  lität in den untersuchten Szenarien durch
                                                                 welche weiteren Risiken für die System-                     Steinkohle- und Erdgaskraftwerke sowie
                                                                 sicherheit neben fehlender Flexibilität des                 durch hydraulische Anlagen bereitgestellt
                            Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser,
                                                                 Kraftwerks- und Speicherparks bestehen.                     werden. Zusätzliche Flexibilität aus dem
                            RWTH Aachen, Institut für            Auf Basis dieser Analyse werden mögliche                    Ausland ist hierbei nicht zwingend erfor-
                            Elektrische Anlagen und Energie-
                            wirtschaft
                                                                 Gegenmaßnahmen abgeleitet, mit Hilfe de-                    derlich. In Bild 3 ist dazu exemplarisch der
                                                                 rer die Systemsicherheit während der SoFi                   untertägliche Kraftwerkseinsatzplan darge-
                                                                 gewährleistet werden kann.                                  stellt.
1     Einleitung
                                                                 2   Ergebnisse                                              In Szenarien mit ansteigendem Wind führt
Am 20. März 2015 hat sich über dem Nord-
                                                                                                                             die Überlagerung der WEA-Einspeisung
atlantik eine totale Sonnenfinsternis (SoFi)
                                                                 2.1 Untersuchung der Flexibilität                           mit der positiven Flanke der SoFi zu einem
ereignet, in deren Folge auch in Deutsch-
                                                                                                                             positiven Einspeisegradienten von 24 GW
land ein Abdeckungsgrad von bis zu 80 %
                                                                 Das Ereignis der SoFi setzt sich aus zwei für               innerhalb von 90 Minuten (siehe Bild 4).
erreicht wurde. Neben Deutschland waren
                                                                 die Kraftwerkseinsatzplanung besonders
auch weite Teile Europas von diesem Ereig-
                                                                 relevanten Zeitbereichen zusammen. Zum                      Die Überlagerung einer ansteigenden WEA-
nis betroffen. Um mögliche Auswirkungen
                                                                 einen ist dies der Bereich der negativen                    Einspeisung und einer wiederkehrenden
der SoFi auf die Systemsicherheit abzu-
                                                                 Flanke, d.h. der Zeitbereich, in welchem                    PVA-Einspeisung führt dazu, dass inner-
schätzen, haben die vier deutschen Über-
                                                                 die PVA-Einspeisung einen negativen Gra-                    halb von 90 Minuten die Einspeisung ei-
tragungsnetzbetreiber (ÜNB) bereits Mitte
                                                                 dienten aufweist und zunehmend bis zum                      ner signifikanten Anzahl von Erzeugungs-
2014 eine Studie in Auftrag gegeben, um
                                                                 Zeitpunkt maximaler Abschattung reduziert                   einheiten, welche sich am Netz befinden,
potentielle Risiken und Gegenmaßnahmen
                                                                 wird. Zum anderen ist es der Zeitbereich der                reduziert werden muss (siehe Bild 5). In
für die Systemsicherheit zu analysieren. Im
                                                                 positiven Flanke, welcher im Zeitpunkt ma-                  den untersuchten Szenarien geschieht
Folgenden wird zunächst auf die Untersu-
                                                                 ximaler Abschattung beginnt und sich über                   dies insbesondere durch eine Reduktion
chungsergebnisse und in Abschnitt 3 auf
                                                                 den Zeitbereich abnehmender Abschat-                        der Turbinen- und Erhöhung der Pumpleis-
das Marktgeschehen während der SoFi
                                                                 tung bis Beendigung der SoFi erstreckt.                     tung hydraulischer Anlagen sowie durch
eingegangen.

Bild 1: Prognostizierte PVA-Einspeisung bei wolkenlosem Himmel                           Bild 2: Szenario abfallender Wind
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
6        T: TECHNIK & TRENDS                                                                                                               ETG-Mitgliederinformation 1/2016

Bild 3: Kraftwerkseinsatz für Szenario abfallender Wind                            Bild 4: Szenario ansteigender Wind

Bild 5: Kraftwerkseinsatz für Szenario ansteigender Wind                           Bild 6: Beispielhafte deutsche stündliche Handelsbilanz (ohne Österreich) bei wolkenlosem Himmel

Herunterfahren von Erdgas- und Stein-                      • Volatilität der Handelsbilanz                              nach §13.2 EnWG bedeuten. Eine weitere
kohlekraftwerke. In Szenarien mit geringer                                                                              Option besteht in der vertraglichen Kon-
Residuallast ist zudem eine Reduktion der                  Das Risiko fehlender Marktanreize be-                        trahierung von Kraftwerksleistung für den
Einspeisung aus Braunkohlekraftwerken                      schreibt, dass sich keine ausreichende                       Zeitbereich der SoFi.
notwendig.                                                 Anzahl von Kraftwerken am Netz befindet,
                                                           um die benötigte Flexibilität bereitzustellen.               Als weiteres Risiko können potenziell er-
Vor dem Hintergrund der untersuchten                       Eine Vielzahl thermischer Erzeugungsein-                     höhte PVA-Gradienten von zum Teil mehr
Szenarienkombinationen ist die ­     Situation             heiten fährt in den Simulationen vor und                     als 250 MW/min während der SoFi zu
der SoFi hinsichtlich der erforderlichen                   zu Beginn der SoFi bis zu zwei Stunden                       kurzfristigen Leistungsungleichgewichten
­Flexibilität bei einer Simulation im Viertel-             auf Teillast, um zum Zeitpunkt maximaler                     führen. Insbesondere bei einer stündlichen
 stundenzeitraster aus technischer Sicht                   Abschattung hochfahren zu können. Die-                       (anstelle von 15-minütigen) Bilanzkreisbe-
 grundsätzlich beherrschbar.                               ser Teillastbetrieb führt neben potenziel-                   wirtschaftung treten dabei doppelt so hohe
                                                           len Deckungsbeitragsverlusten zu einer                       kurzfristige Leistungsungleichgewichte wie
2.2 Risiken und Gegenmaßnahmen                             Fahrweise mit schnellen Leistungsände-                       bei einem PVA-Leistungsanstieg an einem
                                                           rungen, welche mit erhöhtem Verschleiß                       normal sonnigen Tag auf. Neben den prä-
Die Untersuchungen zur Flexibilität des                    von Betriebsmitteln einhergehen kann.                        ventiven Maßnahmen wie der Sensibilisie-
europäischen und deutschen Kraftwerks­                     Daher muss gewährleistet sein, dass der                      rung der Marktteilnehmer, ihre Bilanzkreise
einsatzes unterstellen zum jeweiligen Si-                  Markt ausreichend Anreize für eine derar-                    möglichst viertelstündlich zu bewirtschaf-
mulationszeitpunkt vollständige Informa­                   tige Fahrweise setzt und bereits im Vorfeld                  ten, stellt die Erhöhung der vorgehaltenen
tion hinsichtlich der EE-Einspeisesituation,               relevante Markteilnehmer, insbesondere
                                                           ­                                                            Regelreserve in allen Qualitäten eine po-
während in der Realität Unsicherheiten ver-                Anlagenbetreiber von Wasser- und Stein-                      tenzielle Gegenmaßnahme dar.
bleiben. Folgende Risiken aus Markt- und                   kohlekraftwerken, sensibilisiert werden.
Bilanzsicht werden dabei als potenziell ge-                Des Weiteren können kurzfristig Fahrplä-                     Schließlich kann eine europaweite Anti-
fährlich für die Systemsicherheit identifiziert            ne auf eine korrekte Antizipation der SoFi                   zipation der SoFi als weiteres Risiko zu
und näher untersucht:                                      geprüft werden, so dass bei Fehlalloka­                      einer hohen Volatilität der Handelsbilanz
                                                           tion eingegriffen werden kann. Dies kann                     während der SoFi führen (siehe Bild 6).
• Fehlende Marktanreize
                                                           bspw. das Anfahren von Reservekraftwer-                      Aufgrund der potenziellen hohen (absolu-
• Kurzfristige Leistungsungleichgewichte                   ken oder die Möglichkeit von Maßnahmen                       ten) Fahrplanabweichungen der Im- und
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
ETG-Mitgliederinformation 1/2016                                                                         T: TECHNIK & TRENDS                                        7

Bild 7 Handelsergebnis am Day-Ahead-Markt                             Bild 8 Handelsergebnis der Intraday-Eröffnungsauktion

Exporte kann die Sekundärregelung stark       frühzeitig ein Marktanreiz für einen flexiblen            T2 Verteilung elektrischer
in Anspruch genommen werden, welches          Kraftwerkseinsatz gegeben.                                   Energie mit Mittelspan-
zu einer Gefährdung der Systemsicher-
heit führen kann. Des Weiteren besteht        Die Strukturierung der EE-Erzeugungs-
                                                                                                           nungsgleichstromnetzen –
die Gefahr fehlender Flexibilitäten in den    mengen auf Viertelstundenbasis in der Int-                   Einbindungsmöglichkeiten
Anrainer-Marktgebieten. Eine mögliche Ge­     raday-Eröffnungsauktion schuf zusätzliche                    von Bahnstromnetzen
genmaßnahme stellt die Beschränkung von       Anreize für Marktteilnehmer. Dies äußert
Im- und Exportgradienten und somit die lo-    sich in Bild 8 insbesondere in den von 10
kale Ausregelung der SoFi-Auswirkungen        Uhr bis 12 Uhr deutlich erhöhten Handels-
dar.                                          mengen und volatilen Preisen.

3    Reales Marktgeschehen während            4   Zusammenfassung
     der Sonnenfinsternis
                                              Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015
3.1 Märkte für Regelreserve                   hat durch starke Schwankungen der
                                              PVA-Einspeisung hohe Anforderungen an
Für den kritischen Zeitraum der SoFi be-      die Flexibilität des Elektrizitätsversorgungs-            Marco Stieneker                   Arne Hinz
                                                                                                        Institute for Power               Institute for Power
schafften die deutschen ÜNB zusätzliche       systems in Europa und insbesondere in                     Generation and Storage            Generation and Storage
Regelreserve. Die Dimensionierung dieser      Deutschland gestellt. Untersuchungen im                   Systems (PGS), E.ON               Systems (PGS), E.ON
                                                                                                        Energy Research Center,           Energy Research Center,
Zusatzmengen erfolgte dabei unter Be-         Vorfeld haben ergeben, dass der deutsche                  RWTH Aachen University            RWTH Aachen University
rücksichtigung der erwarteten PVA-Ein-        Kraftwerkspark die erforderliche Flexibilität
speisung. Aufgrund der sich allgemein         prinzipiell bereitstellen kann. Risiken beste-
­verbessernden Wettersituation wurde am       hen allerdings vor allem bei sich kurzfris-
 19. März 2015 für den Folgetag eine PVA-     tig verändernden Wettersituationen durch
 Einspeisung von bis zu 22 GW erwartet.       fehlende Marktanreize und unzureichender
                                              Bilanzkreisbewirtschaftung sowie der da­
Vor diesem Hintergrund haben die Übertra-     raus resultierenden kurzfristig auftretenden                                        Prof. Dr. ir. Dr. h. c. Rik W. De Doncker
                                                                                                                                  Institute for Power Generation and
gungsnetzbetreiber schließlich 2.258 MW       hohen Leistungsungleichgewichte.                                                    Storage Systems (PGS), E.ON Energy
positive und 2.299 MW negative zusätzli-                                                                                          Research Center, RWTH Aachen
                                                                                                                                  University
che Sekundärregelreserve (von 8 Uhr bis       Im Vorfeld der Sonnenfinsternis haben
14 Uhr) und 3.700 MW positive und 3.000       die deutschen ÜNB die beschaffte Se-
MW negative (von 8 Uhr bis 12 Uhr) bzw.       kundär- und Minutenreserveleistung für                    Vorteile der Mittelspannungsgleich-
3.000 MW positive und 2.800 MW negati-        die entsprechenden Zeitscheiben erhöht.                   stromverteilung
ve (12 Uhr bis 16 Uhr) reguläre Minutenre-    Das Marktgeschehen am Day-Ahead-
serve ausgeschrieben.                         und Intradaymarkt vor und am Tag der                      Bei der Übertragung von elektrischer Ener-
                                              Sonnenfinsternis selber hat die Einspei-                  gie über lange Strecken wird seit Jahr-
3.2 Märkte für Fahrplanenergie                seschwankungen der PVA abgebildet und                     zehnten auf Gleichspannung gesetzt. Die
                                              ausreichende Anreize für flexible Stromer-                Leitungsverluste sind geringer als beim
Die vier deutschen ÜNB haben die nicht        zeugungsanlagen gesetzt. Somit war trotz                  Betrieb mit Wechselspannung, da der
­direktvermarkteten ­EE-Erzeugungsmengen      hoher PVA-Einspeisung von bis zu 20 GW                    Blindleistungsbedarf der Freileitungen und
zeitnah und vollständig an den vor- und       ausreichend Kraftwerksleistung zum Aus-                   Leistungskabel entfällt. Bei langen Über-
untertäglichen börslichen Märkten für Fahr-   gleich der Gradienten am Netz und mithilfe                tragungsstrecken werden die zusätzlichen
planenergie vermarktet.                       der ergriffenen Maßnahmen konnten große                   Verluste kompensiert, die bei der Umwand-
                                              Schwankungen der Netzfrequenz während                     lung von Wechselspannung in Gleichspan-
Dieses Vorgehen sowie das Bestreben al-       der Sonnenfinsternis vermieden werden.                    nung und zurück auftreten, wodurch der
ler Marktteilnehmer, während der SoFi ihre                                                              wirtschaftliche Betrieb der Verbindung si-
Bilanzkreise vollständig zu bewirtschaften,                                                             chergestellt ist.
resultierten in der in den Bildern 7 und 8
dargestellten Preisentwicklung am börs-                                                                 Aber auch die Einführung von Gleichspan-
lichen Day-Ahead-Markt sowie der Intra-                                                                 nung in der Verteilnetzebene bringt Vorteile
day-Eröffnungsauktion. Mit vortäglichen                                                                 für das Gesamtsystem mit sich. Hoch­
Preisen von fast 50 EUR/MWh für die                                                                     effiziente Hochleistungsgleichspannungs-
Stunde von 10 Uhr bis 11 Uhr war bereits                                                                wandler mit galvanischer Trennung, die
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
8        T: TECHNIK & TRENDS                                                                                                ETG-Mitgliederinformation 1/2016

unterschiedliche    Gleichspannungsnetze                                                               Ferner können durch die oben beschrie-
miteinander verbinden können, ermögli-                                                                 benen Vorteile von gleichstrombasierten
chen inhärent die Leistungsflusssteuerung.                                                             Verteilnetzen effizienter Ladestationen mit
Gleichzeitig können Spannungsabfälle im                                                                hohen Leistungen zum schnellen Laden
Netz durch die Möglichkeit der dynami-                                                                 von Elektrofahrzeugen in das System inte-
schen Anpassung des Übertragungsver-                                                                   griert werden. Auf diese Weise könnte mit
hältnisses kompensiert werden.                                                                         geringem Aufwand eine Ladeinfrastruktur
                                                                                                       geschaffen werden, welche unter anderem
Ein entscheidender Vorteil von Mittel-
                                                                                                       einen Elektrobusbetrieb ermöglichen wür-
spannungsgleichstromnetzen ergibt sich
                                                                                                       de.
aus dem steigenden Anteil von leistungs-
elektronischen Systemen im Netz. Dieser
                                                                                                       Neben Gleichstrombahnen können zu-
ergibt sich aus zunehmenden regene-
                                                                                                       dem Vollbahnen (15 kV, 16,7 Hz) über
rativen Energien, wie Windenergie und
                                                                                                       Mittelspannungsgleichstromnetze effizient
Photovoltaik, Energiespeichersystemen,
                                                                                                       mit Energie versorgt werden. In diesem
drehzahlvariablen Antrieben und (Schnell-)
                                                                                                       Fall müsste an den entsprechenden Ein-
Ladegeräten für die Elektromobilität. Diese
                                                                                                       speisepunkten lediglich ein einphasiger
Systeme arbeiten intern mit Gleichspan-               Bild 2: Gleichspannungsgespeistes Unterwerk
                                                                                                       Wechselrichter zur Erzeugung der Fahr-
nung oder frequenzvariabler Wechsel-
                                                      Diese Systeme sind zuverlässig und ro-           drahtspannung installiert werden. Bei einer
spannung, weshalb beim Anschluss ans
                                                      bust, haben jedoch den Nachteil, dass die        zusätzlichen Anpassung des Spannungs-
Wechselspannungsnetz ein leistungselek-
                                                      regenerierte Bremsenergie nur lokal bereit-      niveaus wird durch den Einsatz einer DAB,
tronischer Umrichter benötigt wird. Beim
                                                      gestellt werden kann. Eine Rückspeisung          wie in Bild 3 zu sehen ist, zusätzlich die
Anschluss an ein Gleichspannungsnetz
                                                      in das Mittelspannungsnetz ist mit diesem        galvanische Trennung zwischen Fahrdraht
kann diese Umwandlung vereinfacht wer-
                                                      System technisch nicht möglich und auf-          und Versorgungsnetz sichergestellt.
den oder sogar ganz wegfallen, wodurch
sich Kosten und Verluste einsparen lassen.            grund des befürchteten negativen Einflus-
                                                      ses auf die Netzstabilität auch nicht er-        Bei der Energieversorgung von Vollbahnen
Durch die hohe Dynamik und Effizienz der              wünscht. Dadurch können nur anfahrende           können somit durch die Gleichstromtech-
Gleichspannungswandler ist auch die Ener-             Züge in der Nähe eines bremsenden Zugs           nologie ebenfalls Kosten und Verluste re-
gieversorgung von Gleichstrombahnen                   dessen rückgespeiste Energie aufnehmen.          duziert werden. Aufgrund der Möglichkeit
aus Gleichspannungsnetzen eine attrakti-              Dies hat zur Folge, dass ein Großteil der        eines bidirektionalen Leistungsflusses kann
ve Alternative zu bestehenden Strukturen.             regenerierten Bremsenergie mittels Brems-        zudem die Bremsenergie in das speisende
Geeignete Topologien können zudem den                 widerständen in Wärme umgewandelt wer-           Gleichspannungsnetz zurückgeführt wer-
bidirektionalen Leistungsfluss ermöglichen,           den muss.                                        den.
wodurch ein weiterer Freiheitsgrad in der
Systemauslegung und Betriebsführung                   Ein gleichstromgespeistes Bahnstromun-           Ergebnis, Zusammenfassung, Ausblick
ge­­geben ist.                                        terwerk, welches an ein Mittelspannungs-
                                                      gleichstromnetz angeschlossen ist, wäre          Durch den Einsatz von hocheffizienten
Gleichspannungsgespeistes Bahn-                                                                        gleichspannungsgespeisten Unterwerken
                                                      dagegen in der Lage die regenerierte
stromunterwerk                                                                                         werden Verluste und somit auch Kosten
                                                      Bremsenergie in das Verteilnetz zurück zu
Derzeit werden Gleichstrombahnen aus                  speisen ohne die Netzstabilität des Gleich-      reduziert. Da die galvanische Trennung
dem Drehstromnetz gespeist. Die Verbin-               stromnetzes zu gefährden. Somit könnten          in den Gleichstromwandlern mit Mittel-
dung zwischen diesem und dem Fahrdraht                alle Züge des Bahnsystems erreicht wer-          frequenztransformatoren (ca. 1 – 10 kHz)
wird hierbei über Unterwerke realisiert,              den, wodurch die regenerierte Bremsener-         sichergestellt wird, können durch die kom-
welche im Wesentlichen, wie in Bild 1                 gie besser genutzt werden könnte.                paktere Bauform gegenüber 50 Hz- und
dargestellt, aus einem Transformator zur                                                               16,7 Hz-Transformatoren Material und Kos­
Anpassung des Spannungsniveaus und                    Die Struktur des zukünftigen gleichstrom-        ten eingespart werden. Somit lassen sich
einem Gleichrichter zur Umwandlung des                gespeisten Unterwerks ist in Bild 2 darge-       die Anschaffungskosten für die Netzan-
Drehstroms in Gleichstrom bestehen. Bei               stellt. Als Gleichspannungswandler (DC-          bindung von Vollbahnen (15 kV, 16,7 Hz)
dem Gleichrichter handelt es sich meist               DC-Wandler) wird die Dual-Active Bridge          um ca. 34 % reduzieren. Weiterhin lassen
um einen passiven Diodengleichrichter [1].            (DAB) Umrichtertopologie eingesetzt. Die-        sich aufgrund der höheren Effizienz von ca.
                                                      se Topologie ermöglicht einen bidirektio-        1,8 % Einspeiseverluste gegenüber dem
                                                      nalen Energiefluss zwischen Fahrdraht und        klassischen Konzept reduzieren und Leer-
                                                      Versorgungsnetz und ist darüber hinaus           laufverluste nahezu eliminieren.
                                                      mit einem Wirkungsgrad von bis zu 99,2 %
                                                      [2] um 2,2 % [1] effizienter als die bisherige
                                                      Transformator-Gleichrichter-Kombination.
                                                      Die galvanische Trennung wird über einen
                                                      Mittelfrequenztransformator gewährleistet.
                                                      Daneben wird die Anlage gegenüber der
                                                      konventionellen Lösung aus Bild 1 kom-
                                                      pakter durch das geringere Volumen des
                                                      Mittelfrequenztransformators.

                                                      Wie oben bereits erwähnt, können Energie-
                                                      speichersysteme effizienter in das System
                                                      eingebunden werden. So ermöglicht das
                                                      Mittelspannungsgleichstromnetz zusammen
                                                      mit den bidirektionalen Unterwerken den
                                                      Betrieb eines zentralen Energiespeichers,
                                                      welcher Energie aus dem gesamten Bahn-
Bild 1: Klassisches Unterwerk einer Gleichstrombahn   netz aufnehmen kann.                             Bild 3: Gleichstromgespeistes Unterwerk für Vollbahnen
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
ETG-Mitgliederinformation 1/2016                                                                T: TECHNIK & TRENDS                        9

Die Netzanbindungskosten von Gleich-            Stand der Technik                               Beispiel für ein TSSKW
strombahnen sind momentan bei der
Energieversorgung durch Gleichstromnet-         Energie aus Photovoltaikanlagen, aus Wind­      Vor der Küste von Nordspanien verläuft der
ze ca. 70 % höher. Die höheren Kosten ei-       kraftanlagen, aus Wasserkraftanlagen und        atlantische Tiefseegraben in einer Entfer-
nes gleichspannungsgespeisten Unterwerks        aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B.          nung von ca. 100-200 km vor der Küste
werden jedoch über die Lebensdauer des          Biogasanlagen sollen die fossilen Grund-        mit Tiefen bis zu 6000 m. Davor, d.h. nahe
Unterwerks durch die um ca. 2,2 % hö-           stoffe (sowie den Strom aus den Kern-           der Küste, befindet sich ein Flachmeerge-
here Effizienz im Nennarbeitspunkt und          kraftwerken) ersetzen. Für die sichere          biet mit Tiefen zwischen 0-10 bis einigen
durch die nahezu vollständig eliminierten       Versorgung der Verbraucher mit Energie          100 m. Die Potenzialdifferenz soll genutzt
Leerlaufverluste, sowie durch die optimale      (Industrie und Haushalte sowie den Be-          werden. Grundsätzlich besteht ein TSSKW
Nutzung der rückgespeisten Bremsener-           reich Verkehr) benötigt man große Ener-         aus schweren Sinkkörpern, aus Hochsee-
gie kompensiert. Darüber hinaus wird der        giespeicher (z.B. zur Überbrückung bei          frachtern ( für den Transport der Betonsink-
Anschluss und Betrieb von Ladestationen,        längeren Produktionsausfällen von Photo-        körper von und zu den Kraftwerksschiffen)
Energiespeichern und regenerativen Ener-        voltaikanlagen bzw. Windkraftwerken, bei        sowie aus Kraftwerksschiffen inklusive
giequellen simpler, effizienter und robuster.   saisonalen Schwankungen des Energiebe-          einer HGÜ-Station für die Anbindung der
                                                darfs oder auch Spitzenlastanforderungen        elektrischen Anlagen mittels Hochspan-
Referenzen                                      im Tagesbedarf). Es müssen daher große          nungskabel. Für kurzzeitigen Energiebe-
                                                Energiemengen für die Stromerzeugung,           darf aber auch für saisonale Schwankun-
[1] R. D. White. “DC electrification supply     aber auch für die Heizung von Gebäuden,         gen sind als Energiespeicherelemente
    system design”. Railway Electrificati-      für die Prozesswärme in den Industrieanla-      die Betonsinkkörper vorgesehen. Diese
    on Infrastructure and Systems (REIS         gen und die Energieanforderungen für den        Betonsinkkörper werden per Seil abge-
    2013), 6th IET Professional Develop-        Transport von Menschen und Gütern als           senkt bzw. hochgezogen und liefern bzw.
    ment Course on. 2013, pp. 57-85.            Ausfallreserve bereitgestellt werden.           verbrauchen dabei Energie. Die Betonsink-
                                                                                                körper sollen genormt sein und könnten
[2] R. W. de Doncker. “Power electronic         Vorschlag für Energiespeicher                   daher weltweit hergestellt bzw. bereitge-
    technologies for flexible DC distribution                                                   stellt werden. Die Sinkkörper werden beim
    grids”. Power Electronics Conference        Für die Energiespeicher werden Tiefsee-         Absenkvorgang bis auf den Meeresgrund
    (IPEC-Hiroshima 2014 – ECCE-ASIA),          speicherkraftwerke (TSSKW) vorgeschla-          abgesenkt. In dieser Position ist das Seil
    2014 International. 2014, pp. 736-743.      gen. Bei gleichgroßen Arbeitsvolumina ist       entlastet und kann damit mittels eines „in-
                                                z.B. die zwanzigfache Energiespeicher-          telligenten Hakens“ von der Last getrennt
                                                menge im Vergleich mit einem Pumpspei-          werden. An einer Welle befindet sich z.B.
                                                cherkraftwerk üblicher Technik möglich          eine Seiltrommel mit einem Sinkkörper.
T3 Tiefseespeicherkraftwerke                    (angenommene Fallhöhe des Pumpspei-             Dieser Sinkkörper hat jeweils einem Volu-
   – ein wichtiger Baustein                     cherkraftwerks ca. 300 m). Die höhere           men von ca. 15 m3 und einer Masse von
   der Energieversorgung der                    Energiespeicherung für ein TSSKW ergibt         ca. 45 to (d.h. zuzüglich dem Auftrieb) ver-
                                                sich im Wesentlichen durch die viel grö-        bleiben pro Sinkkörper ca. 30 to Last. Der
   Zukunft
                                                ßere Fallhöhe (Meerestiefe in dem Beispiel      Sinkkörper kann nun in zwei Betriebsarten
                                                ca. 5000 m). Nun ist die Meerestiefe nicht      zum Einsatz kommen. Dabei ergeben sich
von Dipl.-Ing. Karl-Ludwig Holder, Sinsheim     überall so tief, dass ein Tiefseespeicher-      bei einer Technik mit einer Seiltrommel
                                                kraftwerk sinnvoll ist, aber bereits bei Was-   und einem elektrischen Motor / Generator
Allgemein                                       sertiefen von ca. 200 m kann ein TSSKW          verschiedene Betriebsarten und dazuge-
                                                von Vorteil sein. Ein TSSKW ist ein Gravita-    hörende Übergänge zwischen den ver-
Der Energiebedarf der Menschheit ist ge-        tionskraftwerk, welches potenzielle Energie     schiedenen Betriebsarten. Als wählbare
waltig und er wächst immer noch weiter          speichert und bei Bedarf diese potenzielle      Betriebsart können die Betriebsarten „Sen-
an. Dies liegt zum einen am Wachstum            Energie in elektrische Energie umwandelt.       ken“, „Heben“ sowie „Stillstand“ gesehen
der Bevölkerung und zum anderen an der          Diese elektrische Energie kann mittels          werden. Dabei ist z.B. möglich, dass so-
Steigerung des Lebensstandards in vielen        Gleichspannungsübertragung mit sehr             wohl für „Senken“ als auch für „Heben“,
Ländern. Die benötigte Energie wird hier-       geringen Verlusten über weite Strecken          ein belastetes Seil ein unbelastetes Seil
bei überwiegend aus fossilen Grundstoffen       transportiert werden (sog. HGÜ – Hoch-          (genauer gesagt: gering belastetes Seil) in
gewonnen, d.h. aus Kohle, Öl und Gas.           spannungs-Gleichstromübertragung). Die          die entsprechende Position bringt um den
Der Strom aus Kernenergie soll ebenfalls        elektrische Energie kann aber auch mit-         Arbeitstakt zu übernehmen. Generell gilt: In
durch regenerative Energiequellen ersetzt       tels einer Elektrolyseanlage in chemische       der Betriebsart „Senken“ wird Gravitations-
werden. Die fossilen Grundstoffe sind zum       Energie umgewandelt werden (Umwand-             energie in elektrische Energie umgewan-
einen endlich und zum anderen erzeugen          lung von Wasser in Wasserstoffgas und           delt und in der Betriebsart „Heben“ wird
alle drei Grundstoffe bei der Verbrennung       Sauerstoffgas). Die Technik der TSSKW           elektrische Energie in Gravitationsenergie
Kohlendioxid (CO2), die Hauptursache des        unterscheidet sich im Detail bedingt durch      umgewandelt.
sogenannten Klimawandels. Das CO2-              die spezifischen Anforderungen, der unter-
Gas hat dabei zur Folge, dass sich die          schiedlichen Wassertiefe, Meeresströmun-        Die Sinkkörper können dabei in Form von
Atmosphäre erwärmt, d.h. das Eis von            gen usw. Nicht zuletzt ist die Entscheidung     rechteckigen Betonplatten (z. B. mit den
Gletschern weltweit und das Eis von der         welche Technik eingesetzt wird eine Kos-        Maßen 5 m x 3 m x 1 m d.h. Länge x Breite
Arktis schmilzt, die Meere versauern, der       tenfrage, eine Frage des Wirkungsgrades         x Tiefe) oder als Betonrohre (mit z. B. den
Wasserstand der Ozeane steigt an, extre-        bzw. der Größe der Verluste. Oft befinden       Maßen 5 m für die Höhe und 2 m äußerer
me Wetterverhältnisse nehmen zu etc. Die        sich die möglichen Standorte in nationalen      Durchmesser sowie ca. 50 cm Rohrwand-
Folgen sind unüberschaubar und die Risi-        Gewässern, so dass auch verschiedene            stärke) vorliegen. Eine weitere Variante für
ken für die gesamte Menschheit sind nicht       rechtliche Fragen (z.B. Fischereirechte,        die Sinkkörper sind z. B. große Behälter,
verantwortbar. Es muss daher ein Weg ge-        ökologische Fragen etc.) ähnlich einer Öl-      aus hochfestem Material gefüllt mit Ge-
sucht werden, der eine Energieversorgung        bohrung geklärt werden müssen. Grund-           steinschotter und zerkleinerten Metallschrott
ermöglicht auch ohne fossile Brennstoffe        sätzlich sind dabei verschiedene techni-        und Sand. Die Sinkkörper können bei
und ohne Kernkraftwerke. Die nachfolgen-        sche Varianten möglich. Nachfolgend ein         Energiemangel abgesenkt werden und
den Erläuterungen sollen einen möglichen        Beispiel für ein TSSKW.                         liefern dabei elektrische Energie. Bei Ener-
Weg aufzeigen.                                                                                  gieüberschuss an elektrischer Energie (z.B.
Mitgliederinformation 1/2016 - VDE
10    T: TECHNIK & TRENDS                                                                                       ETG-Mitgliederinformation 1/2016

bei Überschuss bei den Photovoltaikanla-         anlagen z.B. in ein europäisches Netz ein-     ben. Parallel dazu sollten Verteilnetze für
gen oder bei den Windkraftanlagen) wer-          gespeist, das als Verteilernetz fungiert.      Wasserstoffgasbehälter aufgebaut werden
den die Bremsen für die Seiltrommel gelöst                                                      (z.B. als Wasserstoffhochdruckspeicher
und die Sinkkörper motorisch hochgezo-           Wirtschaftlichkeit von TSSKW Anlagen           für den Verkehrsbereich, insbesondere für
gen. Die hochgezogenen Sinkkörper wer-                                                          den PKW- und LKW Bereich – Stichwort
den an der Wasseroberfläche an geeignete         TSSKW-Anlagen dienen der Speicherung           „Brennstoffzelle“). Dies ist die logische Fol-
Transportschiffe übergeben, welche die           des Energiebedarfs aller Verbraucher, d.h.     ge, wenn alle fossilen Grundstoffe nicht
Sinkkörper in Flachmeergebieten oder an          die Energie in Form von elektrischer Ener-     mehr verwendet werden sollen bzw. nicht
der Küste ablegen. Die Menge der hoch-           gie ist für Aufgaben des Strombedarfs für      mehr verwendet werden dürfen. Die E-Net-
gezogenen Sinkkörper ist ein Maß für die         die Industrie und die Haushalte, des Wär-      ze könnten z.B. einen ringförmigen Aufbau
gespeicherte Energiemenge. Bei erwarte-          mebedarfs der Heizungsanlagen für die In-      haben (insbesondere die 800 kV Netze
tem Bedarf werden diese Sinkkörper dann          dustrie und der Haushalte (insbesondere in     einen Doppelring – z.B. rund ums Mittel-
mit Hochseefrachtern zu den schwimmen-           Verbindung mit Wärmepumpentechniken)           meer). In die überlagerten E-Netze kann
den Kraftwerken (sogenannte Kraftwerks-          sowie der Energiebedarf für den Bereich        sowohl Strom eingespeist werden als auch
schiffe) transportiert und von dort werden       Verkehr vorgesehen. So benötigen die           Strom entnommen werden. Als Energie-
die Sinkkörper mittels hochfesten, dabei         Energieverbraucher in Europa im Som-           speicher könnten weltweit Sinkkörper von
relativen leichten Kunststoffseilen (Seile mit   merhalbjahr zeitweise weniger Energie als      TSSKW‘s verwendet werden.
geringer Dichte aber einer hohen Zug- und        durch die vielen dezentralen Stromerzeu-
Druckfestigkeit) mit einer kontrollierten Ge-    ger bereitgestellt wird (z.B. Photovoltaik-    Anmerkungen
schwindigkeit von z.B. 2m/s in die Meeres-       anlagen, insbesondere in sonnenreichen
tiefe abgesenkt. Die lineare Abwärtsbewe-        Gebieten der Erde). Daher wird der Über-       Die gewonnene elektrische Energie (durch
gung der Betonsinkkörper wird dabei über         schuss zur Speicherung von Energie zum         Absenken der Sinkkörper) kann teilwei-
eine Seiltrommel in eine Rotationsbewe-          Hochziehen von Millionen von Sinkkörpern       se mittels Elektrolyseanlagen in Gas um-
gung umgewandelt. Dabei wird potenzielle         auf Meeresoberflächenniveau benutzt. Im        gewandelt und dieses Gas kann für ein
Energie über einen rotierenden Generator         Winterhalbjahr wird die gespeicherte Ener-     Gasverteilnetz mit Gashochdruckflaschen
in elektrische Energie umgewandelt. Diese        gie wieder abgerufen, indem die Sinkkör-       verwendet werden. Der Hauptanteil aber,
Energie kann mittels einer Elektrolyse aus       per in die Tiefsee abgesenkt werden. Bei       und das sind Millionen von Betonsinkkör-
elektrischer Energie und Wasser chemi-           der Berechnung der Kosten für die Versor-      pern, wird bereitgestellt, um beim Absenk-
sche Energie in Form von Wasserstoffgas          gung der verschiedenen Verbraucher mit         vorgang Strom zu produzieren bzw. beim
gewinnen. Nachdem die Wirkungsgrade für          solarem Strom sollten neben den rein fis-      Hochziehen Strom zu verbrauchen.
die Elektrolyse und eine Rückumwandlung          kalischen Kosten für die Umstellung auch
in elektrische Energie doch relativ schlecht     die Kosten mit eingerechnet werden, wel-       Die Sinkkörper werden als Energiespeicher
sind (liegen bei ca. 40 - 60 % der einge-        che als Folgekosten entstehen, wenn eine       mehrmals genutzt, indem sie bei Energie-
speisten elektrischen Energie) sollten im        Umstellung auf die Versorgung mit solarer      mangel im Meer abgesenkt werden (Ge-
Wesentlichen die HGÜ-Anlagen als Über-           Energie nicht oder zu spät erfolgt. In der     neratorbetrieb) und bei Energieüberschuss
gabestation bzw. das elektrische 50 Hz           Gesamtbetrachtung dürfte die Versorgung        aus der Meerestiefe hoch geholt werden
Hochspannungsnetz als Verteilstationen           mit solarer Energie wesentlich günstiger       (Motorbetrieb). Der Antrieb für den Mo-
für die verschiedenen Energieverbraucher         sein als die anerkannten und nicht weg dis-    tor kann mit elektrischen Überschüssen
dienen. Diese Energieverbraucher sind in         kutierbaren Folgekosten bei Beibehaltung       der Photovoltaikanlagen bzw. Windkraft-
allen Bereichen zu finden, in denen Ener-        der Versorgung mit fossilen Grundstoffen.      anlagen über Hochspannungskabel und
gie benötigt wird, wie z.B. im Bereich des       Grob gerechnet ergibt ein Sinkkörper           HGÜ-Stationen (erhöhte Leistung der Pho-
Strombedarfs für Haushalte, für Heizungs-        mit der Masse 2 to, der Dichte von 2 kg/       tovoltaikanlagen im Sommerbetrieb für Ver-
wärme bzw. für Kühlung mit Klimaanlagen,         dm³ (bei Berücksichtigung des Auftriebs        sorgung der Motoren muss von vornherein
für Industrieanlagen, im Verkehrsbereich         im Wasser) in etwa die Energiemenge bei        eingeplant werden). Die Energieleistung
etc. d.h. für alle diese Verbraucher von fos-    Absenkung in 5.000 m Tiefe die energe-         ergibt sich beim Absenken der Sinkkörper
silen Grundstoffen wird in Zukunft umge-         tisch einem Liter Heizöl entspricht. Ein       für eine bestimmte Absenkgeschwindigkeit
wandelte Solarenergie anstelle der fossilen      Kraftwerksschiff enthält somit ca. 1.000       (z.B. für 2m/s). Für das Hochziehen (d.h.
Grundstoffe angestrebt.                          Sinkkörper mit jeweils ca. 30 to Gewicht       die Speicherung der Gravitationsenergie)
                                                 im Wasser. Gemäß dem vorangehenden             des Sinkkörpers kann eine andere Ge-
Ein Rechenbeispiel                               Rechenbeispiel ergibt sich ein Äquivalent      schwindigkeit gewählt werden (z.B. nur
                                                 von 30.000 l Heizöl pro Ladung eines Kraft-    die Hälfte der Absenkgeschwindigkeit). Ein
Ein Sinkkörper mit einem Volumen von             werksschiffes.                                 wichtiges Kriterium ist die Geschwindigkeit
15 m³, einer Dichte von 3 kg/dm³ und einer                                                      beim fast unbelasteten Seil (tritt auf, wenn
Masse von 45 to liefert (unter Berücksich-       Das solare elektrische Netz –                  ein Heben- bzw. Senkenvorgang abge-
tigung des Auftriebes im Wasser) bei einer       das Energienetz der Zukunft                    schlossen ist und das Seil wieder in die
Wassertiefe von 5000 m ca. 400 kWh. Bei                                                         Ausgangsposition gebracht werden muss).
einem Sinkkörper sowie einem Getriebe            Grundsätzlich sollen hier noch einige An-      Für diesen Vorgang (Seillast ist nur das Ei-
und einem Generator/Motor pro Welle und          gaben zu den Energienetzen der Zukunft         gengewicht bzw. die Reibungsverluste des
1000 Wellen pro Kraftwerksschiff erge-           gemacht werden. Die Hochspannungsnet-          Seils im Wasser sowie das Gewicht des
ben sich 1000 parallel versenkbare Sink-         ze der Zukunft sollten weltweit als elektri-   Hakens) kann z.B. die doppelte Geschwin-
körper und somit ca. 400.000 kWh oder            sche Netze mit einer Nennspannung von          digkeit des normalen „Heben“ bzw „Sen-
400 MWh pro Kraftwerkschiff. Nachdem             400 kV aufgebaut sein. Darüber überlagert      ken“ gewählt werden (d. h. ca. 4 m/s).
die Absenkgeschwindigkeit der Sinkkör-           sollten, aufgrund der Vielzahl von zusätz-
per ca. 2m/s betragen soll, ergibt sich          lichen Aufgaben und Funktionen die mit         Alle diese Angaben gelten für ein Beispiel
eine elektrische Leistung von 580 kW pro         dem E-Netz realisiert werden müssen,           und sind natürlich durch z.B. Modellunter­
Sinkkörper und für ein Kraftwerkschiff eine      elektrische Verbundnetze mit z.B. 800 kV       suchungen zu überprüfen und falls erfor-
Leistung von max. 580 MW. Speisen z.B.           Spannungsebene aufgebaut werden. Die-          derlich zu korrigieren und anzupassen.
10 Kraftwerksschiffe ein, so erhält man als      se internationalen Netze in Verbindung         Zusammenfassend darf aber festgestellt
Einspeiseleistung 5800 MW oder 5,8 GW.           mit den HGÜ-Übertragungen ermöglichen          werden: Die Sinkkörper von TSSKW sind
Diese Leistung wird über leistungsstarke         die Übertragung größerer Leistungen und        als verlustarme Hochleistungsspeicher so-
HGÜ-Verbindungen und Hochspannungs-              die Verwirklichung zusätzlicher Aufga-         wie auch als Langzeitenergiespeicher sehr
ETG-Mitgliederinformation 1/2016                                                                                              G: GRUNDLAGEN DER ELEKTR. ENERGIETECHNIK              11

gut geeignet, dies gilt vor allem in Kombi-
nation mit den überlagerten Höchstspan-                             Erratum
nungsnetzen und den HGÜ-Verbindungen.
Für den Begriff „intelligenter Haken“ soll                          ETG-Mitgliederinformation, Ausgabe Juli 2015, S.41, Beitrag G1:
noch eine Erläuterung gegeben werden:                               Elektrische Antriebe für hybride und vollelektronische Fahrzeuge, Teil 1,
der Haken sollte in der Lage sein, das                              Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer.
schwimmende Seil für den Anschluss des                              Im ersten Teil des Beitrages von Prof. Doppelbauer hatten wir versehentlich ein
richtigen Sinkkörpers zu erkennen und das                           ­falsches Bild abgedruckt. Hier das korrekte (von links nach rechts)
Seil an den Sinkkörper anzukoppeln. Dies
gilt für jede Betriebsart.                                          Korrektes Bild 2:
Wirtschaftliche und politische
Bedeutung

Die politische Bedeutung dieser Techno-
logie ist nicht unerheblich. Riesige Inves-
titionen (Photovoltaikanlagen, HGÜ-Ver-
bindungen, Energieverteilanlagen, Infra-
­strukturmaßnahmen wie z.B. Straßen etc.)
 würden in allen nordafrikanischen und
 südeuropäischen Ländern einen enormen
 Entwicklungsschub bewirken (mit vielen                           G: GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN                              Betriebsverhalten elektrischer
 attraktiven Arbeitsplätzen für den Bau                              ENERGIETECHNIK                                           Antriebsstränge
 als auch für den Betrieb der Anlagen und
 Infrastruktureinrichtungen). Der in den Pho-                                                                                 Bild 3 zeigt am Beispiel des VW Golf 1,6
                                                                 G1 Elektrische Antriebe für
 tovoltaikanlagen erzeugte Strom müsste                                                                                       FSI mit 6-Gang Automatikgetriebe den
 von den Verbrauchern bezahlt werden (zu                            hybride und vollelektrische                               Verlauf des Raddrehmoments in den ein-
 einem fairen Preis für beide Seiten!). Damit                       Fahrzeuge, Teil 2                                         zelnen Gangstufen (schwarz) und den Ver-
 wäre beiden, d.h. den Entwicklungsländern                                                                                    lauf des Dauer- und Spitzendrehmoments
 aber auch den industrialisierten Ländern                                                                                     eines passenden Elektromotors (grün). Man
 gedient. Außerdem würde mit dem Auf-                                                                                         erkennt, dass kleinere Untersetzungen
 bau der notwendigen Anlagen und Infra-                                                                                       (höhere Gänge) zwar eine größere Rad-
 struktureinrichtungen die derzeitige politi-                                                                                 drehzahl aber auch weniger Drehmoment
 sche und wirtschaftliche Lage im ganzen                                                                                      ergeben. Dieses Verhalten ist typisch für
                                                                                     Univ.-Prof. Dr.-Ing.
 nordafrikanischen Raum verbessert, was                                              Martin Doppelbauer,                      Traktionsantriebe und von Kunden allge-
 wahrscheinlich zu einer Verringerung des                                            Karlsruher Institut für Techno-          mein akzeptiert.
                                                                                     logie (KIT), Vorsitzender FB A1
 derzeitigen Auswanderungsdruckes füh-                                               „Elektrische Maschinen und
 ren wird. Dieses gegenseitige „Geben“ und                                           Antriebe, Mechatronik“                   Man macht sich dies bei der Auslegung von
 „Nehmen“ sollte längerfristig eine Verände-                                                                                  Elektromotoren zu Nutze, indem auch dort
 rung in der politischen Kultur in der ganzen                    Im ersten Teil der Serie wurden die Anforde-                 ein Grunddrehzahlbereich mit konstan-
 Welt zur Folge haben. Der Weg führt weg                         rungen an getriebeintegrierte Elektromoto-                   tem Drehmoment bis etwa 40 ... 60 km/h
 vom nationalstaatlichen Kalkül und mehr                         ren (GEM) und an Traktionsmotoren (TEM)                      eingeführt wird. Darüber hinaus fällt das
 zum Vorteil für die ganze Menschheit.                           anhand der verschiedenen Fahrzeugka­te­                      Drehmoment im Feldschwächbereich ab
                                                                 gorien hybrider und vollelektrischer Fahr-                   (Bereich konstanter Leistung). Auf diese
                                                                 zeuge abgeleitet. Es wurde gezeigt, dass                     Weise kann der Elektromotor wesentlich
                                                                 die Baugröße von Elektromotoren primär                       kleiner (kostengünstiger, leichter) gebaut
                                                                 durch das Drehmoment bestimmt ist.                           werden, als wenn man das Drehmoment
                                                                 Der Wunsch nach kleinen, kompakten                           bis zur höchsten Drehzahl konstant zur
                                                                 und preisgünstigen Antrieben geht daher                      Verfügung stellen würde.
                                                                 einher mit der Forderung nach möglichst
                                                                 hoher Drehzahl. Nachfolgend werden das                       In Bild 4 werden links die idealen Verläufe
                                                                 Betriebsverhalten und einige interessante                    der verschiedenen Größen über der Dreh-
                                                                 Details der Auslegung von Traktionsmoto-                     zahl gezeigt. Im rechten Teil sieht man reale
                                                                 ren beschrieben.                                             Verläufe des Drehmoments. Im Grunddreh-

Bild 3: Verlauf des Raddrehmoments eines Verbrennungsmotors (schwarz) und eines           Bild 4: Ideale (links) und reale (rechts) Drehmomentcharakteristik von Elektroantrieben
­Elektromotors (grün)
Sie können auch lesen