Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern

 
WEITER LESEN
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:43 Seite 1

             Das bayerische Genossenschaftsblatt                             1 • 2017

                 Faire Bankenregulierung.
                 Das richtige Maß anlegen.

                                1                   2                    3      4       5   6   7

                                                               1                        2
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:43 Seite 2

                                                                                         Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Preis

                                                                                         Hermann-Schulze-Delitzsch-Preis

                                                                                         Förderpreis für junge Journalisten

                                                                                        2017
                                                                                                                  e l d er
                                                                                                          r e isg mt
                                                                                                         P       e s a ro !
                                                                                                               sg
                                                                                                           in 0 Eu
                                                                                                                  0
                                                                                                           20.0

                Wofür werden Preise vergeben ?                           Wer entscheidet über die Preisträger ?
                Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken          Eine Fachjury bewertet die eingegangenen
                vergeben im Jahr 2017 drei Journalistenpreise:           Bewerbungen und entscheidet über die Preisträger.
                Den Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Preis zum Thema
                wirtschaftliche Bildung (8.000 Euro), den Hermann-       Wem schicke ich meine Bewerbung ?
                Schulze-Delitzsch-Preis zum Thema Verbraucherschutz      Bewerbungen schicken Sie bitte an den
                (8.000 Euro) sowie den Förderpreis für junge
                Journalisten zum Thema Digitalisierung (4.000 Euro).         Genossenschaftsverband Bayern e. V.
                Ausgezeichnet werden herausragende publizistische            Florian Ernst
                Arbeiten aus Print, TV, Hörfunk oder Online-Medien,          Türkenstraße 22 – 24
                die im Jahr 2016 erschienen sind.                            80333 München
                                                                             presse@gv-bayern.de
                Wer kann sich bewerben ?
                Für die Preise bewerben können sich Vertreter von        Oder Sie reichen Ihre Unterlagen über
                Medienhäusern mit Sitz in Bayern, Korrespondenten        www.gv-bayern.de/journalistenpreise ein.
                von Medienhäusern mit Redaktionsbüros im Freistaat       Dort finden sich auch weitere Informationen
                und freie Journalisten mit Wohnsitz oder Arbeitsplatz    zu den Preisen und den Bewerbungs-
                in Bayern. Darüber hinaus können Verleger, Chef-         modalitäten.
                redakteure sowie Ressortleiter Vorschläge einreichen.
                Der Förderpreis wird ausschließlich an Nachwuchs-        Wann werden die Preise verliehen?
                journalisten vergeben. Voraussetzung dafür ist, dass     Die Preisträger werden am 13. Oktober 2017 im
                Sie sich zum Erscheinungszeitpunkt der eingereichten     Literaturhaus in München bekannt gegeben und
                Arbeit in einer journalistischen Ausbildung (Volon-      ausgezeichnet.
                tariat, Journalistenschule, Universität) befunden
                haben. Auch Redakteure, deren journalistischer Aus-                                            2017
                                                                                                       n     l
                bildungsabschluss noch nicht länger als zwei Jahre
                                                                                                 e rbe . Apri
                zurückliegt, können sich bewerben.
                                                                                              Bew bis 30
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:43 Seite 3

        ...notiert
                                                             IHR PLUS AN
                                                             AUSGEZEICHNET.

       Florian Ernst

       Eine Herkulesaufgabe
       Der Finanzwissenschaftler Hermann
       Schulte-Mattler wollte es genau wissen:
       Wie lange braucht man, um das auf 34.000
       Seiten niedergeschriebene Basel III-Re-
       gelwerk durchzulesen? Die Rechnung
       war simpel, das Ergebnis umso beeindru-
       ckender: Bei einer Geschwindigkeit von
       50 Wörtern pro Minute und einer Lesezeit
       von einer Stunde pro Arbeitstag müssen
       23 Jahre veranschlagt werden.
         „Profil“-Redakteure dürfen sich den
       Luxus erlauben, auf eine solche Lektüre
       zu verzichten. Für Kreditinstitute gibt es
       hingegen keine Wahlfreiheit. Sie müssen
       wissen, was Basel vorschreibt. Und nicht
       nur das: Sie sollten über alle gut 400 eu-
       ropäischen Gesetze und Durchführungs-
       bestimmungen Bescheid wissen, die seit
       der Finanzkrise erlassen oder novelliert
       worden sind. Eine Herkulesaufgabe.
         Manche Bank setzt heute dreimal so
       viele Ressourcen ein wie vor ein paar Jah-
       ren, um die Regulatorik zu bewältigen.
       Das kostet: 138 Millionen Euro zahlen
       etwa die bayerischen Volksbanken und
       Raiffeisenbanken jährlich, um die Anfor-
       derungen zu erfüllen. Geld, das nicht mehr
       zur Verfügung steht, um Eigenkapitalpuf-
       fer aufzubauen. Damit wird auch die Kre-
       ditvergabe an die Realwirtschaft limitiert.
         Muss das sein? Klar, ohne Leitplanken
       geht es nicht. Doch die Bankenregulie-
       rung ist über das Ziel hinausgeschossen.
       Das trifft Regionalbanken unverhältnis-
       mäßig stark. Denn viele Vorschriften sind
       Großbanken auf den Leib geschneidert
       worden. Die Geschäftsmodelle kleiner
       und mittlerer Institute wurden nicht aus-
       reichend berücksichtigt. Die Folge sind
       beispielsweise Berichtspflichten, die ei-
       nen immensen Aufwand verursachen,
       aber keinen Zuwachs bei der Finanzsta-
       bilität bringen.                                                       www.ruv.de
         Es wird Zeit für ein Umdenken. Dafür
       setzt sich der GVB schon lange ein. Mit
       Erfolg: Mittlerweile werden auch in der
       Politik immer mehr Stimmen laut, die ein
       Innehalten fordern, mehr Verhältnismä-
       ßigkeit und Entlastungen für Regional-

                                                |
       banken. Mehr dazu lesen sie in dieser
       „Profil“-Ausgabe.
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 13:21 Seite 4

         Inhalt

             Nachrichten                                                 Faire Verhältnisse in
           8 Politik-Ticker/Meldungen: Neue Kredithürden
             für Immobilienkäufer/Umfrage: 81 Prozent für
                                                                         der Bankenregulierung
             Bürokratieentlastung/Gros neues Mitglied im
             BHT-Landesvorstand/Kempf ist BDI-Präsi-
             dent/ Spruch des Monats
           9 Politik-Ticker/Meldungen: Genossenschafts-
             idee zum Kulturerbe erklärt/DZ Bank: Mittel-

                                                                                                                                              Foto: picture alliance/Shotshop
             stand will weiter investieren/Anleihen spielen
             für KMU keine Rolle/Ausstieg aus der Milch-
             umlage beschlossen

             Titelthema
         10 Bankenregulierung: Die Zeit ist reif für Ver-
            hältnismäßigkeit
         12 Umfrage: Vier Finanzpolitiker erklären, wie
            eine kluge Regulierung aussehen sollte
         14 Doppelinterview: Franz Mirbeth und Jürgen                    In der Finanzkrise waren es unter anderem die bayerischen Volks-
            Gros über die Auswirkungen der regulatori-
            schen Dauerflut auf Regionalbanken                           banken und Raiffeisenbanken, die den Mittelstand vor einer Kre-
         16 Mittelstandsfinanzierung: Bürokratische Las-                 ditklemme bewahrt haben. Dennoch werden sie von Regulatoren
            ten dürfen das Zusammenspiel zwischen Ban-                   ähnlich hart angefasst wie Großbanken. Inzwischen wächst in
            ken und Unternehmen nicht beeinträchtigen,
            warnt Hans Michelbach
                                                                         Europa die Einsicht, dass die Regelsetzung bei Regionalbanken
         18 Reformen: Finanzwissenschaftler Christoph                    über das Ziel hinausgeschossen ist. Viele Politiker sprechen sich
            Kaserer plädiert für eine zweistufige Banken-                mittlerweile für mehr Verhältnismäßigkeit aus. Aber wie genau soll
            aufsicht                                                     das gehen? „Profil“ hat bei Wissenschaftlern und Finanzpolitikern
         20 Förderbank: Die LfA Bayern wird genauso
            reguliert wie internationale Großbanken –
                                                                         nachgefragt und sie um eine Einschätzung gebeten. Ihr Fazit lässt
            zu Unrecht, schreibt Otto Beierl                             sich auf drei Worte verkürzen: Weniger ist mehr.      ab Seite 10
         21 Nebenwirkungen: Warum überzogene Regu-
            lierung der Realwirtschaft schadet, zeigt eine
            Studie der Ruhr-Universität Bochum
                                                                         Ansprechbar auf allen Kanälen
             Kreditgenossenschaften                                      Aus anderen Lebensbereichen sind es Verbraucher längst ge-
         22 Eigenkapitalvorschriften: Welche Pläne                       wohnt, Geschäfte komplett digital abzuwickeln. Das erwarten
            Brüssel und der Baseler Ausschuss verfolgen                  sie zunehmend auch von ihrer Hausbank. Der BVR hat deshalb
         24 MiFID II: Was mit der Umsetzung der Richt-                   die Initiative „Omnikanal-Modell“ ins Leben gerufen. Ziel ist
            linie auf Banken und ihre Kunden zukommt
                                                                         es, alle Zugangswege zur Bank zu einem ganzheitlichen Angebot
         26 Kundenfokus: Der GVB unterstützt seine
            Mitgliedsbanken bei der Vertriebsplanung                     zu vernetzen. Der GVB unterstützt seine Mitgliedsbanken bei
            und -steuerung                                               der Verankerung des Omnikanal-Modells in der Geschäftsstra-
         27 Omnikanal: Immer mehr Bankkunden verlan-                     tegie und bietet dazu einen Management-Dialog an. Seite 27
            gen nach digitalen Zugangswegen
         28 Qualitätsmanagement: Was sich die Haller-
            tauer Volksbank von der Zertifizierung nach
            ISO 9001 verspricht                                          „Wir brauchen Partner, die
         29 Fondsabsatz: Die VR-Bank Mittelfranken West
            hat zusammen mit Union Investment ihr Wert-                  mit uns Barrieren abbauen“
            papiergeschäft neu aufgestellt
                                                                         Bis 2023 soll es im Freistaat keine Barrieren
         30 Wegbegleiter: Der Vorstand der Raiffeisenbank
            Neustadt-Vohenstrauß über die Bedeutung des                  mehr geben. Die Staatsregierung hat deshalb
            Fördermittelgeschäfts für seine Bank                         das Programm „Bayern barrierefrei – Wir sind
         32 Biometrie: Welche Einsatzmöglichkeiten gibt                  dabei!“ aufgelegt. Auch bayerische Genossen-
            es im Finanzsektor?
                                                                         schaften können sich daran beteiligen. Im In-
         33 Kontaktlos: Die Bezahlfunktionen der neuen
            Girocard                                                     terview mit „Profil“ erklärt Sozialministerin
                                                                         Emilia Müller (Foto), was sie dafür tun müs-
             Warengenossenschaften und                                   sen und warum der Staatsregierung das Thema
             Dienstleistungsgenossenschaften                             so wichtig ist. „Auch wenn der Staat sich ins Zeug legt für die
         34 Mission: „Profil“ besucht einen Pionier der                  Barrierefreiheit – allein schaffen wir das nicht. Wir brauchen
            Energiewende                                                 Partner, die mit uns Barrieren abbauen“, sagt sie.     Seite 50

         4    Profil • 1. 2017
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:43 Seite 5

                                                                                                                                                       Inhalt

                                                                                                           36 Marktforschung: Die Naturkäserei Tegernseer-
                                    Mit Förderkrediten                                                        Land hat sich von Schülern beraten lassen
                                    zinsgünstig finanzieren                                                37 Filmgenuss: Wie die Programmkino Würzburg
                                                                                                              eG in einer alten Brauerei eine neue Heimat
                                                                                                              gefunden hat

                                                                                                               Verbund
                                                                                                           38 Watson: Eine intelligente Software macht bei
Foto: picture alliance/Shotshop

                                                                                                              der Versicherungskammer Bayern Furore
                                                                                                           40 Einfallsreich: Wie BVR und VR-Networld mit
                                                                                                              Kreativitätstechniken auf neue Ideen kommen
                                                                                                           41 Solvency II: R+V Vorstand Marc Michallet
                                                                                                              über erste Erfahrungen mit dem Regelwerk
                                                                                                              Meldungen: Erlösströme Thema bei DZ Bank-
                                                                                                              Herbsttagung/Versicherungskammer Bayern:
                                                                                                              Mit einem Klick zur passenden Kfz-Police

                                    Fördermittel sind ein fester Bestandteil der Kreditberatung bei            Ratgeber
                                    vielen bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Von               42 Entlastung: Was sich zum Jahreswechsel bei
                                    Januar bis September 2016 erteilten die genossenschaftlichen              der Steuer ändert
                                    Institute im Freistaat beispielsweise rund die Hälfte der 4.700        43 Rechtsprechung: Die wichtigsten Urteile der
                                                                                                              vergangenen Monate
                                    Zusagen für Programmdarlehen der LfA Förderbank Bayern.                44 Botschaft: Anforderungen an eine wirksame
                                    „Profil“ sprach mit Werner Bäumler (2. v. re.), Vorstand der              Pressemitteilung
                                    Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß, über die Relevanz des
                                    Angebots für die Kunden und die Zusammenarbeit mit der                     Karriere
                                    DZ Bank. „Förderkredite sind ein ständiges Thema unserer               45 Bildung: Die Raiffeisen-Lehrer der Raiffeisen-
                                    hochwertigen Kreditberatung“, sagt Bäumler.            Seite 30           bank Roth-Schwabach

                                                                                                               Interview/Zeitgeschehen
                                    Programmkino Würzburg eG:                                              48 Vertrauen: Die Partnerschaft des Handwerks
                                                                                                              mit den Regionalbanken hat sich bewährt, sagt
                                    Ein Neustart mit Popcorn                                                  Elmar Forster von der Handwerkskammer für
                                                                                                              Mittelfranken
                                                                                                           50 Inklusion: Wie Sozialministerin Emilia Müller
                                                                                                              Bayern bis 2023 barrierefrei machen will

                                                                                                               Genogramm
                                                                                                           51 Genossenschaften: Veranstaltungen und
                                                                                                              Meldungen
                                                                                                           55 Personalien: Geburtstage, Dienstjubiläen,
                                                                                                              Abschiede, Ehrennadeln

                                                                                                               Rubriken
                                                                                                           3    …notiert: Eine Herkulesaufgabe
                                                                                                           7    Zustimmung: Eine verhältnismäßige europäi-
                                                                                                                sche Bankenregulierung sichert eine solide
                                    Film ab in Unterfranken: Anfang November bezog das genos-                   Mittelstandsfinanzierung
                                    senschaftliche Programmkino in Würzburg neue Räume in                  46   Eigenheim: Ein neues Gesetz droht die Immo-
                                    einer ehemaligen Brauerei. Dort präsentiert die Genossenschaft              bilienkreditvergabe einzuschränken
                                    in drei umgebauten Bierkellern anspruchsvolles Programmkino            47   Auf dem Radar: Wo der GVB für seine Mit-
                                    und alternative Veranstaltungsreihen. Der Umbau dauerte rund                glieder politisch Akzente setzt
                                                                                                                Umfrage des Monats: Wie werden Sie Ihr Geld
                                    ein Jahr und kostete 850.000 Euro. Ob die Würzburger das An-                im Jahr 2017 anlegen?
                                    gebot annehmen? Die Vorstandsvorsitzende Heidrun Podszus               56   Stellenanzeigen/Bekanntmachungen
                                    ist fest davon überzeugt. Sie möchte neues Publikum anlocken.          58   …eine von uns: Bio-regionale Genossenschaft
                                    Deshalb gibt es ab sofort Popcorn im Kino – für viele Jugend-               Oberpfalz eG
                                    liche ist das heutzutage ein Muss.                    Seite 37              Impressum

                                                                                                                                          Profil • 1. 2017   5
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:43 Seite 6

                                                                         VR-Banken
                                                                         und Allianz
                                                                         Die Poleposition im
                                                                         Versicherungsgeschäft ist
                                                                         2017 wieder unser Ziel!
                                                                         Wir unterstützen die VR-
                                                                         Banken und Ihre Kunden
                                                                         mit neuen Konzepten und
                                                                         individuellem Service.

                                                                         Genossenschaftsbanken und
                                                                         Allianz – ein starkes Team.
                                                                         Bayerische Allianz
                                                                         Dieselstraße 8
                                                                         85774 Unterföhring
    01/2017
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 7

             u s t i m m u n g
           Z                                                n ts ch li e ß u n g  des EU-Parlam
                                                                                                   ents:

                           Jü rg e n G ro s zur Basel III-E         u  li e ru n g s ich ert eine solide
                         t                            ankenreg
         GVB-Präsiden             ige europäische B
                    lt n is m ä ß
         Eine verhä
                           nanzierung
         Mittelstandsfi

       Fundstelle:                                                          Dazu meine ich:
       Entschließung des Europäischen Parlaments vom
       23. November 2016 zur Fertigstellung von Basel III
                                                                                                                   ellten Zugang zu
                                                                         „Unternehmen brauchen einen unverst
                                                                                                                      . Das ist eine
                                                                         Finanzierungsmitteln, um zu investieren
                                                                                                        ung en für    Wachstum und
           Das Europäische Parlament fordert die Kommis-                 der wesentlichen Voraussetz
           sion auf, gründlich und umfassend die qualitati-                                               tän disc h   geprägte Wirt-
                                                                         Beschäftigung. Für die mittels
           ven und quantitativen Folgen der vor Kurzem                                                          : die   Kreditversor-
           durchgeführten und der neuen Reformen u. a.
                                                                          schaft in Deutschland bedeutet das                n Bankkre-
                                                                                                                    .  Den
           auf die Finanzierung der Realwirtschaft in                     gung darf nicht eingeschränkt werden              n Finanzie-
                                                                                                                        gte
           Europa und auf die geplanten europäischen Ge-                  dite sind nach wie vor eines der bevorzu riebe. Der
                                                                                                                        Bet
           setzgebungsprojekte, wie etwa die Kapitalmarkt-                rungsinstrumente kleiner und mittlerer
                                                                                               für diese Unt ern  ehm     en auf abseh-
           union, abzuschätzen; […]; fordert die Kommis-                  Kapitalmarkt spielt
                                                                                                                       ng der neuen
           sion auf, dafür zu sorgen, dass die neuen Vor-                  bare Zeit kaum eine Rolle. Die Umsetzu
                                                                                                                       gabe von Firmen-
           schläge des BCBS [Basel Committee on Banking                    Baseler Regeln in Europa darf die Ver
                                                                                                                        e sorgfältige
           Supervision/Baseler Ausschuss] oder die Umset-                  krediten deshalb nicht erschweren. Ein
                                                                                                             e  der     Wir tschaft
           zung derselben diesen Initiativen nicht zuwider-                Folgeabschätzung ist im Interess
           laufen; […] (Punkt 13).
                                                                           zwingend erforderlich.”

           Das Europäische Parlament erinnert daran, dass
           den Besonderheiten der europäischen Banken-                      „Die Baseler Regeln wurd
                                                                                                       en
           modelle, der Märkte, in denen sie tätig sind, den                banken geschrieben – ange für internationale Groß-
           verschiedenen Größen von Instituten und den
                                                                                                       wendet werden sie aber
                                                                            auf Regionalbanken. Das                             auch
           verschiedenen Risikoprofilen sowohl bei den                                               verletzt den Grundsatz de
                                                                            Verhältnismäßigkeit und                             r
           Folgenabschätzungen als auch bei der Kalibrie-                                           belastet Institute wie die
                                                                           rischen Volksbanken und                             baye-
                                                                                                    Raiff
           rung der [Baseler] Standards gebührend Rech-                    rem mit völlig überzogenen eisenbanken unter ande-
           nung zu tragen ist, um die notwendige Vielfalt                                              Melde- und Offenlegungs
                                                                           forderungen. Die EU muss                             an-
           des europäischen Bankensektors zu wahren und                                               da
           die Verhältnismäßigkeit zu achten; fordert die                 spielräumen Gebrauch ma her von ihren Gestaltungs-
                                                                                                     chen
           Kommission auf, alle diese Grundsätze zu be-                   ler Regelwerk umsetzt. Sie , wenn sie das neue Base-
                                                                                                       sollte die Begebenheiten
           rücksichtigen, wenn sie den Umfang der Umset-                 Europa und Deutschland                                  in
                                                                                                   mit seiner mittelständisch
           zung festlegt und die Vorschläge des BCBS in                  Wirtschaftsstruktur und                               en
                                                                                                    dem Drei-Säulen-Modell
           EU-Recht überführt; (Punkt 15).                               rücksichtigen. Und Brüss                             be-
                                                                                                  el muss viel stärker als bis
                                                                         zwischen den Geschäftsm                              her
                                                                                                    odellen und Risikoprofilen
                                                                         Banken unterscheiden.”                                von

           Das Europäische Parlament fordert die Kommis-
           sion auf, der Arbeit an einer sogenannten „Small
           Banking Box“ für die Bankenmodelle mit dem
           geringsten Risiko Vorrang einzuräumen und
           diese Arbeit auf die Einschätzung der Durch-                                                          ner und mittlerer
           führbarkeit eines künftigen Regelungsrahmens                  „Absolut richtig: Den Bedürfnissen klei
                                                                                                                  en werden. Sie
           auszuweiten, der aus weniger komplexen und ge-                Banken muss stärker Rechnung getrag
                                                                                                           enen   Anf orderungen im
           eigneteren und verhältnismäßigeren Aufsichtsre-               müssen insbesondere von überzog
                                                                                                             Ver  pflichtungen tra-
           gelungen besteht, die speziell an die verschiede-             Meldewesen befreit werden. Diese                  chen aber
                                                                                                                  ver ursa
           nen Arten von Bankenmodellen angepasst sind;                   gen nicht zu mehr Finanzstabilität bei,        r  sie ab-
                                                                                                                   d. We
           (Punkt 19).                                                    einen immensen bürokratischen Aufwan            n.”
                                                                                                               n Gefalle
                                                                          schafft, tut der Realwirtschaft eine

                  Quelle: http://www.europarl.europa.eu                                           Jürgen Gros twittert als @JGros_GVB

                                                                                                                        Profil • 1. 2017   7
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 8

         Nachrichten

             Politik-Ticker
         ++ München++ Berlin++ Brüssel ++
                         ++ ++ ++
         Basel IV: Die Verhandlungen über
         neue Kapitalvorschriften für Banken
         („Basel IV“) im Baseler Ausschuss für
         Bankenaufsicht befinden sich auf der
         Zielgeraden. Der überarbeitete Kre-
         ditrisiko-Standardansatz wird wohl

                                                                                                                                                    Foto: imago/Westend61
         erst 2021 eingeführt. Außerdem soll
         das Realkredit-Splitting beibehalten
         und damit die Immobilienfinanzie-
         rung unterstützt werden. Eine Eini-
         gung ist auf der Sitzung der Noten-
         bank- und Aufsichtschefs am 8. Ja-
         nuar zu erwarten (siehe Artikel
         Seite 22). Der GVB fordert, die Finan-          Neue Kredithürden für Immobilienkäufer
         zierung der Realwirtschaft nicht durch          Immobilienkäufer in Deutschland müs-         Kreditvergabe einzuschränken. So sollen
         überzogene Kapitalanforderungen                 sen sich auf neue Hürden bei der Kredit-     die Aufseher beispielsweise festsetzen
         einzuschränken.                                 aufnahme gefasst machen. Das geht aus        dürfen, welchen Anteil ihres Einkommens
                                                         einem Gesetzesentwurf hervor, den das        Bürger höchstens für den Immobilienkauf
                         ++ ++ ++                        Bundeskabinett auf den Weg gebracht          aufwenden dürfen. Der GVB lehnt solche
                                                         hat. Zwar sieht er vor, die umstrittenen     Markteingriffe ab: „Der deutsche Immo-
         EU-Bankenpaket: Die EU-Kommission
                                                         Kreditvergaberegeln im Zusammenhang          bilienmarkt ist nach wie vor von Stabilität
         will kleine Banken von unnötiger Re-            mit der EU-Wohnimmobilienkreditricht-        und konservativer Kreditvergabe geprägt.
         gulierung befreien. Dies schlägt die            linie zu entschärfen. Zugleich sollen aber   Die möglichen Bremsmanöver der BaFin
         Brüsseler Behörde im Rahmen eines               der BaFin für den Fall einer möglichen       drohen die niedrige Wohneigentumsquote
         Gesetzespakets vor, welches auf die             Überhitzung des Immobilienmarkts Ein-        in Deutschland zu zementieren“, kom-
         Weiterentwicklung der Eigenkapital-             griffsrechte eingeräumt werden, um die       mentierte GVB-Präsident Jürgen Gros.|
         vorschriften sowie der Regelungen
         zur Bankenabwicklung abzielt. Eine              Umfrage: 81 Prozent für Bürokratieentlastung
         Konsultation der Finanzbranche hatte
                                                         Müssen deutsche Unternehmen stärker          behindern und fordern deshalb einen
         zuvor zu mehr Verhältnismäßigkeit               von Bürokratie entlastet werden? Das         verstärkten Bürokratieabbau. Lediglich
         und weniger Bürokratie in der Ban-              fragte „Profil“ in der Dezember-Umfrage.     1 Prozent meint, dass der Staat
         kenregulierung gemahnt. Der GVB                 Ja, sagten 81 Prozent der Teilnehmer. Sie    möglichst viele Daten braucht.
         befürwortet die Stoßrichtung der EU-            denken, dass unverhältnismäßige und          18 Prozent zeigten sich unent-
         Kommission – allerdings sind die Vor-           inkonsistente Auflagen Unternehmen           schlossen.                    |
         schläge zu zaghaft. Der Verband for-
         dert, in den anstehenden Verhand-               Gros neues Mitglied im BHT-Landesvorstand
         lungen weitreichendere Entlastungen
                                                         Die Mitgliederversammlung des Bayeri-        dert die Gesamtinteressen des Hand-
         zu beschließen.
                                                         schen Handwerkstags (BHT) hat GVB-           werks im Freistaat in allen Grundsatzfra-
                         ++ ++ ++                        Präsident Jürgen Gros in den Landesvor-      gen. Der BHT repräsentiert knapp
                                                         stand gewählt. Der BHT vertritt als Spit-    110.000 Unternehmen mit mehr als
         Einlagensicherung: Die Verhandlun-              zenorganisation die bayerischen Hand-        900.000 Beschäftigten und einem Jahres-
         gen über die EU-Einlagensicherung               werkskammern sowie -verbände. Er för-        umsatz von gut 100 Milliarden Euro. |
         („EDIS“) sind festgefahren. Das
         wurde beim halbjährlichen Stab-                 Kempf ist BDI-Präsident
         wechsel der EU-Ratspräsidentschaft
                                                         Dieter Kempf (63) ist neuer Präsident
                                                                                                         Spruch des Monats
         deutlich. In den politisch entschei-
                                                         des Bundesverbands der Deutschen In-          „Die Genossenschaftsidee und -pra-
         denden Fragen ist keine Einigung in                                                           xis ist durch ihre weite Verbreitung
                                                         dustrie (BDI). Er übernahm das Amt am
         Sicht. So herrscht Uneinigkeit darü-            1. Januar von Ulrich Grillo. Kempf war        für uns in Deutschland eine gesell-
         ber, inwieweit eine EU-Einlagensiche-           von 1996 bis 2016 Vorstandsvorsitzender       schaftsprägende Kulturform.“
         rung von Maßnahmen zum Abbau von                der Datev eG, für die er seit 1991 tätig      Kulturstaatsministerin
         Risiken im Bankensektor begleitet               war. Zudem war er langjähriges Mitglied
                                                                                                |
                                                                                                       Monika Grütters
         werden soll. Der GVB lehnt eine Ver-            im GVB-Verbandsrat.

         8    Profil • 1. 2017
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 13:48 Seite 9

                                                                                                                                                    Nachrichten

                                Genossenschaftsidee zum Kulturerbe erklärt                                                  Politik-Ticker
                                Der GVB begrüßt die Entscheidung der        1.300 Genossenschaften mit 2,9 Millionen
                                Unesco, die Genossenschaftsidee zum         Mitgliedern, die nach den genossen-                       ++ ++ ++
                                immateriellen Kulturerbe der Mensch-        schaftlichen Ur-Prinzipien der Selbst-       gemeinschaftung der Einlagensiche-
                                heit zu erklären. „Die                                       hilfe, Selbstverwaltung     rung kategorisch ab.
                                Unesco würdigt mit ih-                                       und Selbstverantwor-
                                rer Entscheidung Fried-                                      tung gemeinsam wirt-
                                                                                                                                       ++ ++ ++
                                rich Wilhelm Raiffeisen                                      schaften. Der Zwischen-     Immobilienkredite: Die Bundesregie-
                                und Hermann Schulze-                                         staatliche Ausschuss der    rung will die missglückte Umsetzung
                                Delitzsch, die Pioniere                                      Unesco hatte Ende No-       der EU-Wohnimmobilienkreditrichtli-
                                des deutschen Genossenschaftswesens.        vember entschieden, die Genossen-            nie korrigieren. Zugleich soll die BaFin
                                Ihre Idee ist von ungebrochener Über-       schaftsidee in die Liste des immateriellen
                                                                                                                         neue Eingriffsrechte in die Immobi-
                                zeugungskraft“, sagte GVB-Präsident Jür-    Kulturerbes der Menschheit aufzuneh-
                                                                                                                     |
                                gen Gros. Allein in Bayern gibt es knapp    men (siehe Seite 51).
                                                                                                                         lienfinanzierung erhalten. Zur Siche-
                                                                                                                         rung der Finanzstabilität könnte die
g /

                                                                                                                         Behörde die Immobilienkreditvergabe
                                DZ Bank: Mittelstand will weiter investieren                                             künftig massiv einschränken. Ein ent-
                                Die Investitionsbereitschaft des deut-      mittleren Unternehmen (KMU) nimmt            sprechendes Gesetzespaket hat die
                                schen Mittelstands befindet sich nahezu     wieder zu. Rund 54 Prozent der befragten     Bundesregierung im Dezember be-
                                auf einem Allzeithoch. Laut einer Studie    Firmen sind im Ausland aktiv. Das deutet     schlossen. Der GVB sieht keine Not-
                                der DZ Bank planen mehr als 80 Prozent      auf eine leicht anziehende Nachfrage der
                                                                                                                         wendigkeit für neue Aufsichtsinstru-
                                der befragten Unternehmen, in den kom-      europäischen Nachbarn hin. Allerdings
                                menden sechs Monaten in ihren Betrieb       wird das hohe Niveau der vergangenen
                                                                                                                         mente und lehnt weitere Eingriffe in
                                zu investieren. Auch das zuletzt rückläu-   Jahre laut DZ Bank immer noch deutlich       die Immobilienfinanzierung strikt ab.
                                fige Auslandsengagement der kleinen und     verfehlt.                              |                   ++ ++ ++
                                                                                                                         Vergütungsregeln: Die neuen Vergü-
                                Anleihen spielen für KMU keine Rolle                                                     tungsvorgaben für Banken („Insti-
                                Kleine und mittlere Unternehmen             gab eine kleine Anfrage der Fraktion         tutsvergütungsverordnung“) treten
                                (KMU) in Deutschland finanzieren sich       Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.          voraussichtlich erst im März 2017 in
                                kaum über den Kapitalmarkt. Nach            Wesentliches Finanzierungsinstrument         Kraft. Entgegen anderslautender Pla-
                                Zahlen der Bundesanstalt für Finanz-        der Unternehmen bleibt der Bankkredit.       nungen werden kleine Banken nun
                                dienstleistungsaufsicht (BaFin) gab es im   Der GVB setzt sich dafür ein, dass diese     doch nicht zur Identifikation all jener
                                ersten Halbjahr 2016 lediglich acht Ver-    Tatsache beim Aufbau der EU-Kapital-
                                                                                                                         Mitarbeiter verpflichtet, die das Risi-
                                fahren zur Billigung von Wertpapierpro-     marktunion angemessen berücksichtigt
                                                                                                                   |
                                spekten. 2011 waren es noch 55. Das er-     wird.
                                                                                                                         koprofil des Instituts maßgeblich be-
                                                                                                                         einflussen. Die BaFin rudert zurück,
                                                                                                                         weil sie Änderungen der Eigenkapi-
                                                                                                                         talrichtlinie (CRD) vorweggenommen
                                                                                                                         hatte, die allerdings ausblieben. Der
                                                                                                                         GVB begrüßt die Entscheidung der
                                                                                                                         Behörde.
                                                                                                                                       ++ ++ ++
       Foto: imago/fossiphoto

                                                                                                                         EU-Energiepaket: Die EU-Kommission
                                                                                                                         will die Energiepolitik in Europa stär-
                                                                                                                         ker koordinieren. Für das im Dezem-
                                                                                                                         ber 2016 vorgelegte Gesetzespaket
                                                                                                                         war die Novelle des Erneuerbare-
                                                                                                                         Energien-Gesetz (EEG) in Deutsch-
                                Ausstieg aus der Milchumlage beschlossen                                                 land richtungsweisend. So will die
                                                                                                                         Kommission Fördersysteme inner-
                                Die Mitglieder der Landesvereinigung        unter anderem Maßnahmen zur Image-
                                der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM)      und Absatzförderung finanziert. An die       halb der EU grenzüberschreitend öff-
                                haben den Ausstieg aus der Umlage-          Stelle des staatlichen Umlagesystems soll    nen. Inwieweit das EEG an neue EU-
                                finanzierung zum 1. Juli 2017 beschlos-     eine privatwirtschaftliche Organisation      Vorgaben angepasst werden muss,
                                sen. Sie empfehlen dem Bayerischen          treten. GVB-Präsident Jürgen Gros be-        hängt vom Gang der Verhandlungen
                                Landwirtschaftsministerium, die Umlage      grüßte das Votum: „Jetzt kommte es da-       in Brüssel ab.
                                dann auf 0 Cent pro Kilogramm zu set-       rauf an, das neue System auf Basis des
                                                                                                                                       ++ ++ ++
                                zen. Bisher werden über die im Milch-       Konzepts der Molkereien schnell und
                                und Fettgesetz festgeschriebene Umlage      konsequent aufzubauen.“                |     ++München++Berlin++Brüssel++

                                                                                                                                             Profil • 1. 2017   9
Faire Bankenregulierung - Das richtige Maß anlegen - Das bayerische Genossenschaftsblatt 1 2017 - profil.bayern
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 10

         Titelthema

          Pressestimmen                                               Es wird Zeit für mehr
         » Neue Planwirtschaft (von Jürgen Gros)
                                                                      Verhältnismäßigkeit
         Der Staat greift zu stark in das Verhältnis von Ban-
         ken zu Kunden ein. Deutlich wird das an der derzei-          Die massive Regulierung der Finanzbranche hat manche Großbank sicherer
         tigen Regulierungswut rund um die Immobilienfi-
         nanzierung. (...) Der dirigistische Ansatz des Auf-          gemacht. Doch weil alle Institute über einen Kamm geschert werden, droht
         sichtsrechtergänzungsgesetzes schießt (...) über             die Realwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Teile der Politik
         das Ziel hinaus. Es droht eine weitere Einschrän-            haben das erkannt, reagieren bisher aber nur langsam.
         kung der Kreditvergabe, die wesentliche Politikziele
         wie die Schaffung von Wohneigentum konterkariert.
         Der Gesetzgeber sollte die Vorschläge daher grund-
         sätzlich hinterfragen. «
         Euro am Sonntag • 19.11. 2016
                                                                      M     ehr als 400 europäische Gesetze
                                                                            und Durchführungsbestimmungen
                                                                      wurden seit der Finanzkrise erlassen oder
                                                                                                                     chen für diese Schieflage identifizierten
                                                                                                                     die Wissenschaftler die fehlende Propor-
                                                                                                                     tionalität in der Regulierung (siehe „Pro-
                                                                      grundlegend überarbeitet. Gerade inter-        fil“ 11/2015, Seite 24).
         » (...) Banken nehmen Maas beim Wort                         national tätige Großbanken haben hier-            Eine jüngst veröffentlichte Studie der
         Banken und Politiker machen Druck, um die in deut-           durch an Transparenz und Stabilität ge-        Ruhr-Universität Bochum weist zudem
         sches Recht umgesetzten Kreditregeln für Wohnim-             wonnen. Doch das ist nur die eine Seite        nach, dass die Regulierung Einfluss auf
         mobilien schnell zu ändern. (...) Auch der Genossen-
         schaftsverband Bayern (GVB) verlangt von Maas,               der Medaille. Denn wie so oft, wenn Poli-      die Geschäftsmodelle der Volksbanken
         Hürden bei der Kreditvergabe zügig abzubauen. „Eine          tik unter Handlungsdruck steht, fehlt die      und Raiffeisenbanken hat – und damit
         schnelle Anpassung des Umsetzungsgesetzes ist
         dringend erforderlich“, lässt sich (...) Jürgen Gros (...)   Zeit für eine Überprüfung der neuen Re-        direkte Auswirkungen auf die Realwirt-
         zitieren. Gros fügt hinzu, der Minister sende „endlich       geln auf Unzulänglichkeiten und Inkon-         schaft. Die Institute sehen sich veran-
         Signale, die auf Besserung hoffen lassen“. «
                                                                      sistenzen. Das rächt sich.                     lasst, ihr Produkt- und Leistungsange-
         Immobilien Zeitung • 24.11. 2016
                                                                         Die Flut neuer Vorgaben, die seit 2008      bot der Regulatorik anzupassen (siehe
                                                                      über die Banken hinweggerollt ist, ist         Seite 21). Das kann bedeuten, dass die
                                                                      auf Großbanken zugeschnitten. Sie trifft       Banken regulatorische Kosten an die
                                                                      aber Regionalbanken gleichermaßen –            Kunden weitergeben oder Dienstleistun-
         » (...) Signal zum Abbau unnötiger Kredithürden
         Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
                                                                      obwohl sich gerade die Kreditgenossen-         gen gar nicht mehr anbieten, wenn zum
         begrüßten die Ankündigung von Bundesjustizminis-             schaften sowie die Sparkassen in der Fi-       Beispiel in der Immobilien- oder Vermö-
         ter Heiko Maas, unnötige Hürden bei der Vergabe              nanzkrise als Stabilitätsanker der regio-      gensberatung der bürokratische Auf-
         von Immobilienkrediten wieder abzubauen. (...) Jür-
         gen Gros: „(...) Die Verbraucher benötigen Rechts-           nalen Wirtschaft erwiesen haben.               wand den Ertrag übersteigt.
         sicherheit. Überzogene Kredithürden, die ihnen die              Franz Mirbeth, Vorstandsmitglied der
         Vermögensbildung mit Immobilien oder den alters-
                                                                      Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte,         Erkenntnisprozess kommt in Gang
         gerechten Umbau ihres Hauses erschweren, müs-
         sen beseitigt werden. (...)“ «                               spricht im Doppelinterview mit GVB-            Mittlerweile setzt sich auch bei Vertre-
         Bayerische Gemeindezeitung • 24.11. 2016                     Präsident Jürgen Gros von einer „noch          tern aus Politik und Aufsicht die Er-
                                                                      nie dagewesenen regulatorischen Dauer-         kenntnis durch, dass es nicht mehr so
                                                                      flut, die bereits alle Ecken und Enden         weitergehen kann. Nicht zuletzt, weil ne-
                                                                      der Bank erreicht hat und kontinuierlich       gative Auswirkungen für die Realwirt-
         » (...) Korrekturen am Umsetzungsgesetz zur
         Wohnimmobilienkreditrichtlinie gefordert                     weiter ansteigt“. Gegenüber den vergan-        schaft drohen. Der frühere EU-Finanz-
         (...) Bayern, Hessen und Baden-Württemberg for-              genen Jahren hat sich der durch die Re-        marktkommissar Jonathan Hill schrieb
         dern Bundesjustizminister Heiko Maas dazu auf, die           gulatorik bedingte Aufwand in seinem           seinem Nachfolger Valdis Dombrovskis
         rechtlichen Hürden bei der Vergabe von Immobi-
         lienkrediten marktgerechter zu gestalten. (...) Jür-         Institut verdreifacht (siehe Seite 14). Alle   ins Stammbuch, bei Melde- und Offen-
         gen Gros (...): „Bei der Umsetzung der Wohnimmo-             bayerischen Volksbanken und Raiffei-           legungspflichten sowie bei den Kapital-
         bilienkreditrichtlinie ist in Deutschland einiges
         schiefgelaufen. Darauf weisen die bayerischen                senbanken zusammen müssen jedes Jahr
         Volksbanken und Raiffeisenbanken seit Monaten                Regulierungskosten von 138 Millionen
         hin. (...) Der Einsatz der Länder für eine rasche Ent-
         schärfung der Regeln ist deshalb richtig. (...) Maas
                                                                      Euro schultern. Das sind mehr als 5 Pro-        Ihre Erfahrungen
                                                                      zent der gesamten Betriebskosten.
         sollte den Weckruf ernst nehmen und die unnötige
         Übererfüllung der Richtlinie korrigieren (...).“ «                                                           in der Praxis
         Bank intern Online • 5.12. 2016                              Kosten um ein Vielfaches höher                  Welchen Einfluss haben bürokratische Vor-
                                                                      Inzwischen liegen wissenschaftliche Stu-        schriften auf Ihre Arbeit und Ihren Alltag im
                                                                      dien zu den Folgen dieser Belastung vor.        Job? An welchen Stellen trifft Regulierung
                                                                      Bereits 2015 stellten die beiden Frank-         Sie und Ihren Arbeitgeber besonders hart?
         » Ein Hoch auf die Genossenschaft                                                                            Was muss sich ändern? Wo gibt es Ansatz-
                                                                      furter Professoren Andreas Hackethal
         Die Argentinier haben den Tango, die Kanarier eine                                                           punkte, Vorgaben und Regeln zu vereinfa-
         Pfeifsprache. Und die Deutschen? Die Genossen-               und Roman Inderst fest: Die direkten
         schaft. (...) die Idee (...) bekam jetzt das allerhöchste    Kosten für die Umsetzung und Einhal-            chen? Wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mit-
         Gütesiegel: Sie wurde als erster deutscher Beitrag                                                           teilen möchten, schicken Sie eine E-Mail an
         ins immaterielle Kulturerbe der Unesco aufgenom-             tung der Regulierungsvorgaben, insbe-
                                                                                                                      profil@gv-bayern.de. Ihre Informationen hel-
         men. (...) Ein Hoch auf Friedrich Wilhelm Raiffeisen         sondere im Bereich Meldewesen und
         und Hermann Schulze-Delitzsch, die (...) unabhängig                                                          fen dem GVB, Fehlentwicklungen und In-
                                                                      Anlegerschutz, sind im Durchschnitt bei
                                                                                                                                                                   |
         voneinander dieselbe großartige Idee hatten (...). «                                                         konsistenzen in der Interessenvertretung
         Süddeutsche Zeitung • 3.12. 2016
                                                                      kleinen Banken um ein Vielfaches höher          gezielt anzusprechen.
                                                                      als bei großen. Als eine der Hauptursa-

         10      Profil • 1. 2017
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 11

                                                                                                                                                          Titelthema

                                                                                                                  Pressestimmen

                                                                                                                  » „Weitere Banken werden fusionieren“
                                                                                                                  (...) (Jürgen Gros:) Die Volksbanken und Raiffeisen-
                                                                                                                  banken haben zu Jahresbeginn rund 2.780 Filialen
                                                                                                                  in Bayern unterhalten. Wir gehen davon aus, dass
                                                                                                                  sich die Anzahl seitdem in einer Größenordnung wie
                                                                                                                  im Vorjahr verringert hat. (...) Geschlossen werden
                                                                                                                  in der Regel Kleinstfilialen, die mit ein oder zwei Mit-
                                                                                                                  arbeitern besetzt sind. Mit rückläufigen Kunden-
                                                                                                                  zahlen hat das übrigens nichts zu tun. Wir sind sta-
                                                                                                                  bil bei mehr als sechs Millionen Kunden. «
                                                                                                                  Münchner Merkur • 20.12. 2016

                                                                                                                  » EZB soll Trendwende einläuten
                                                                                                                  (...) Wirtschaftsministerin Ilse Aigner kritisierte (...)
                                                                                                                  auf der jüngsten Sitzung der Finanzplatz München
                                                                                                                  Initiative (FPMI) sowohl die umstrittenen Anleihen-
                                                                                                                  Kaufprogramme als auch die Niedrigzinspolitik der
                                                                                                                  Europäischen Zentralbank (EZB). (...) Jürgen Gros
             Ein Schreiner bei der Arbeit: Regulierung schadet auch der Realwirtschaft, weil die Banken gezwun-   (...) bestätigte, dass viele Finanzmarktgesetze nicht
             gen sein werden, aufgrund regulatorischer Vorgaben ihr Dienstleistungsangebot einzuschränken.        ausreichend nach Größe und Geschäftsmodell der
                                                                                                                  Banken unterscheiden. (...) Der GVB plädiere dafür,
                                                                                                                  dass der Gesetzgeber kleinere Institute von Teilen
             anforderungen unterschiedlichen Insti-             spiel darin, überzogene Melde- und Of-            des Basel III-Regelwerks ausnehme. «
             tutsgrößen und Geschäftsmodellen bes-              fenlegungspflichten zu beseitigen. Diese          Süddeutsche Zeitung • 3.12. 2016
             ser Rechnung zu tragen.                            Vorschriften verursachen einen erhebli-
               Auch Bundesfinanzminister Wolfgang               chen bürokratischen Aufwand für die
             Schäuble hat sich unter dem Stichwort              Institute, tragen aber kaum zur Finanz-
             „Small Banking Box“ für eine Entlastung            stabilität bei.                                   » Schwellenwert zu niedrig
             kleiner Banken ausgesprochen. Die Uni-                Die EU-Kommission hat Ende No-                 Der von der EU-Kommission geplante Abbau büro-
             onsfraktion im Bundestag hat Schäubles             vember einige dieser Vorschläge bei der           kratischer Anforderungen an Regionalbanken geht
             Idee in einem im November verabschie-              Revision von Basel III berücksichtigt.            nach Ansicht der bayerischen Volks- und Raiffeisen-
                                                                                                                  banken (...) nicht weit genug. (...) Jürgen Gros (...):
             deten Positionspapier aufgegriffen. Und            Dem GVB gehen die Pläne aber nicht                „Brüssel hat erkannt, dass kleine und mittlere Ban-
             auch der für die Bankenaufsicht zustän-            weit genug, da sie nur für Banken mit             ken von aufsichtlichen Anforderungen befreit werden
                                                                                                                  sollten (...). Allerdings ist der geplante Schwellenwert
             dige Bundesbank-Vorstand Andreas                   einer Bilanzsumme von weniger als                 für die Bilanzsumme, bis zu dem die Entlastungen
             Dombret zeigt sich offen für eine verhält-         1,5 Milliarden Euro gelten sollen (siehe          greifen sollen, viel zu niedrig angesetzt.“ «
             nismäßigere Regulierung. „Ich bin der              Seite 22). Auch Christoph Kaserer, Fi-            Deutsche Handwerks Zeitung• 9.12. 2016
             festen Ansicht, dass es für kleinere Insti-        nanzwissenschaftler an der Technischen
             tute mit geringeren Risiken Erleichterun-          Universität München, sieht einen Schritt
             gen geben sollte“, sagt er.                        in die richtige Richtung. „Dennoch muss           » Kritischer Prüfbericht
               Der Bundestagsabgeordnete und Mit-               man sehen, dass die faktischen Auswir-            Der Europäische Rechnungshof warnt in einem (...)
             telstandspolitiker Hans Michelbach for-            kungen dieser neuen Regelungen sehr               Bericht vor einer ungenügenden Trennung von geld-
             dert sogar ein Regulierungsmoratorium:             begrenzt sein werden. Vieles ist Kosme-           politischen Aufgaben und Aufsichtspflichten (...).
                                                                                                                  Dazu Jürgen Gros (...): „Der Rechnungshof legt den
             „Ich sehe die akute Gefahr, dass wir bei           tik“, kritisiert er (siehe Seite 18).             Finger in die Wunde. Sein Bericht ist ein weiterer
             den Eingriffen übertreiben. Die Grenze                Verhallen die Rufe nach Verhältnismä-          Beleg dafür, dass die Ansiedlung der europäischen
                                                                                                                  Bankenaufsicht bei der EZB eine Notlösung war, die
             dessen, was gerade die kleinen und mitt-           ßigkeit in der Bankenregulierung also             korrigiert werden sollte. (...) “ «
             leren Banken wie etwa die Genossen-                am Ende doch ungehört? Bislang habe               Bayerische Gemeindezeitung • 24.11. 2016
             schaftsbanken vertragen können, ist er-            noch niemand konkrete Maßnahmen auf
             reicht.“ Acht Jahre nach der Finanzkrise           den Weg gebracht, kritisiert GVB-Präsi-
             sei es nun an der Zeit, die zahlreichen            dent Jürgen Gros. „Solange das nicht
             Reformen hinsichtlich ihrer Wirkungen              passiert, wird der GVB nicht stillhalten
                                                                                                                  » (...) Positionen zur Bundestagswahl 2017
             auf den Finanzplatz Deutschland zu ana-            und sich weiter für eine Regelsetzung             (von Jürgen Gros)
             lysieren (siehe Seite 16).                         stark machen, die Stabilitätsziele ebenso         (...) Was kann die Politik tun, um die (...) Rahmen-
                                                                berücksichtigt wie die Belange von Mit-           bedingungen (...) zu verbessern? (...) Inhalt und
             Wildwuchs bei Meldevorschriften                                                            |
                                                                                                                  Form jeder Regulierung müssen im Verhältnis zum
                                                                telstand und Regionalbanken.“ fc                  jeweiligen Regulierungsziel angemessen sein. Des-
             Doch wie lässt sich Verhältnismäßigkeit                                                              halb setzen wir uns für eine zielgenaue Bankenre-
                                                                                                                  gulierung ein, die nach Geschäftsmodellen diffe-
             herstellen? Der Genossenschaftsverband                                                               renziert. Institute mit überschaubaren und risikoar-
                                                                Das Positionspapier des GVB mit Vorschlägen
             Bayern (GVB) hat mehrere Handlungs-                für eine verhältnismäßige Regulierung             men Geschäftsmodellen dürfen nicht den gleichen
                                                                                                                  Anforderungen unterworfen werden wie internatio-
 Foto: dpa

             empfehlungen in einem Positionspapier              lässt sich hier herunterladen:                    nal tätige Investmentbanken. «
             zusammengefasst. Erhebliches Vereinfa-             www.gv-bayern.de/                                 Südseiten • 28.11. 2016
             chungspotenzial sieht der GVB zum Bei-             verhaeltnismaessige-regulierung

                                                                                                                                             Profil • 1. 2017         11
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 12

         Titelthema

                            „Gleiche Regeln für alle bedeutet
                      Bankenregulierung berücksichtigt die unterschiedlichen Geschäftsmodelle von Banken nicht ausreichend. „Profil“ hat vier

                                   Markus Ferber,                                                    Alexander Radwan,
                                   Mitglied im Ausschuss für                                         Mitglied im Finanzausschuss
                                   Wirtschaft und Währung des                                        des Deutschen Bundestags
                                   Europäischen Parlaments

            Herr Ferber, warum ist verhältnismäßige Bankenregu-                 Herr Radwan, wie können Bundestag und Bundes-
            lierung für die Realwirtschaft wichtig? Und welche                  regierung auf eine verhältnismäßigere Bankenregulie-
            Möglichkeiten hat das EU-Parlament, eine verhält-                   rung in Europa hinwirken?
            nismäßige Umsetzung von Regulierungsmaßnahmen
                                                                                Alexander Radwan: Schauen Sie sich den Vorschlag
            sicherzustellen?
                                                                                für eine „Small Banking Box“ von Bundesfinanzminis-
            Markus Ferber: Der Mittelstand ist das Rückgrat der                 ter Wolfgang Schäuble an. Dieser Rahmen für Insti-
            europäischen Wirtschaft. Die zentrale Finanzierungs-                tute mit einfachen Geschäftsmodellen und niedrigem
            quelle des Mittelstands ist der Kredit bei der Haus-                Risikoprofil würde eine differenzierte Regulierung so-
            bank. Gerade für kleinere Banken mit wenigen perso-                 wie die duale Berücksichtigung des Proportionalitäts-
            nellen Ressourcen stellt komplexe Regulierung jedoch                prinzips ermöglichen.
            eine enorme Herausforderung dar. Gleiche Regeln für                 Die in Europa vielfältige Kreditwirtschaft benötigt dif-
            alle bedeuten deshalb eben nicht gleichen Aufwand                   ferenziertere Ansätze und andere als die, die in den
            für alle. Deswegen ist es wichtig, beim Thema Banken-               USA gelten. Eine Differenzierung nach systemischem
            regulierung zu differenzieren. Das bedeutet, dass eine              Risiko eines Instituts und nach Vorgaben der Europäi-
            kleine Genossenschaftsbank, die vor allem Privatkun-                schen Bankenaufsichtsbehörde könnte die Grundlage
            den und Mittelständler finanziert, nicht denselben                  für die Schaffung der Small Banking Box sein. Damit
            strengen Regeln unterliegen sollte wie eine internatio-             wären systemische Risiken für das Finanzsystem als
            nal tätige Investmentbank, die ein ganz anderes Ge-                 Ganzes ausgeschlossen, und kleinere und mittlere In-
            schäftsmodell und ein anderes Risikoprofil hat. Dieser              stitute müssten sich nicht weiter mit unnötigen und
            Unterschied sollte sich sowohl in der Intensität der                übertriebenen administrativen Anforderungen befas-
            Aufsicht wie auch in den Kapitalunterlegungspflichten               sen. Dazu gehören aus meiner Sicht auch das aufsicht-
            widerspiegeln.                                                      liche Meldewesen sowie Offenlegungsanforderungen
               Das Europäische Parlament ist Co-Gesetzgeber bei                 und das externe Berichtswesen. Die Small Banking
            der europäischen Bankenregulierung und mir ist es als               Box stellt aus meiner Sicht einen nahezu goldenen
            erster stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses               Mittel- und Ausweg dar. Weiterhin wäre zu überlegen,
            für Wirtschaft und Währung ein Anliegen, diese Posi-                kleinere und mittlere Banken auch bei der Umsetzung
            tion in die Diskussion zu tragen. Ein greifbarer Erfolg             der Basel IV-Standards außen vor zu lassen.
            dieser Bemühungen ist der sogenannte KMU-Korrek-                    Grundsätzlich schafft die EU den Rahmen für die Re-
            turfaktor in der Eigenkapitalrichtlinie CRD IV. Dieser              gulierung, bei der Implementierung muss der natio-
            stellt Mittelstandskredite gegenüber anderen Forde-                 nale Gesetzgeber Spielräume auch nutzen. Ebenso
            rungsklassen besser. Davon profitieren insbesondere                 muss die BaFin sich ihrer nationalen Rolle bewusst
            kleine Banken mit einem starken Mittelstandsge-                     sein und dafür sorgen, dass die europäischen Auf-
            schäft. Gerade erst ist es gelungen, der Europäischen               sichtsbehörden ihre Kompetenzen nicht ausdehnen.
            Kommission eine Verlängerung dieser wichtigen Re-                   Dazu gehört auch, dass die BaFin bei der Implemen-
            gelung sowie eine Anhebung der Schwellenwerte ab-                   tierung Grenzen im Rahmen der engen Vorgaben ein-
            zuringen. Das zeigt, dass sich das Engagement für eine              hält. Gerade im Zusammenhang diverser orchestrier-
            verhältnismäßige und risikoorientierte Bankenregu-                  ter Maßnahmen und Vorgaben – AnaCredit, Basel IV,
            lierung lohnt.                                        |             Veröffentlichung in EU-Amtssprachen – müssen die
                                                                                kleineren und mittleren Institute hier mehr Gewicht in
                                                                                der Diskussion erhalten.                              |

         12     Profil • 1. 2017
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 13

                                                                                                                           Titelthema

 nicht gleicher Aufwand für alle“
 Finanzpolitiker gefragt, warum mehr Verhältnismäßigkeit bei der Regelsetzung auch für die Realwirtschaft wichtig ist.

                                 Sven Giegold,                                                   Michael Theurer,
                                 Mitglied im Ausschuss für                                       Mitglied im Ausschuss für
                                 Wirtschaft und Währung des                                      Wirtschaft und Währung des
                                 Europäischen Parlaments                                         Europäischen Parlaments

          Herr Giegold, Sie haben kürzlich zur Konsultation                  Herr Theurer, in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zei-
          „Proportionalität in der Bankenregulierung“ aufge-                 tung hatten Sie kürzlich gefordert, die „Regulierungs-
          rufen. Welche Rückmeldungen haben Sie bekommen                     schraube“ nicht zu überdrehen. Welche Auswirkungen
          und welchen Handlungsbedarf leiten Sie daraus ab?                  hat eine unverhältnismäßige Bankenregulierung für
                                                                             die mittelständische Wirtschaft?
          Sven Giegold: Wir sind regelrecht geflutet worden mit
          Hinweisen und Vorschlägen. Sehr genaue Rückmel-                    Michael Theurer: Im Baseler Ausschuss werden der-
          dungen bekamen wir nicht nur aus den unterschiedli-                zeit verschärfte regulatorische Vorgaben beraten, die
          chen Bankenverbänden, sondern auch von Verant-                     für Kreditinstitute zu einem zusätzlichen Kapitalbe-
          wortlichen aus kleinen Banken. Etliche Vorstandsmit-               darf von 30 Prozent und mehr führen könnten. Im
          glieder kleiner Genossenschaftsbanken und Sparkas-                 Hinblick auf eine Vielzahl bereits in Kraft getretener
          sen haben sich Zeit genommen, darunter auch meh-                   Maßnahmen zur Verbesserung der Bankenaufsicht
          rere Banken aus dem Genossenschaftsverband Bay-                    sehe ich weitere Verschärfungen als hochproblema-
          ern. Dafür bedanke ich mich! Viele haben sich regel-               tisch an und plädiere für ein Regulierungs-Morato-
          recht den Frust von der Seele geschrieben. Etliche Ge-             rium. Denn die Belastung durch Regulierung wird so
          schichten sind völlig absurd. Es ließe sich ein Film über          groß, dass sie selbst zum Systemrisiko werden kann.
          manche der beschriebenen bürokratischen Pirouetten                    Es ist erforderlich, nun zunächst die kumulativen
          drehen. Fast 300 konkrete Probleme im EU-Recht und                 Wirkungen des Regulierungssystems einer Evaluie-
          vor allem der Umsetzung in Deutschland wurden an-                  rung zu unterziehen. Erste Erkenntnisse wie die Studie
          gezeigt. Es geht hier nicht um eine Schwächung der Fi-             der Professoren Roman Inderst und Andreas Hacke-
          nanzmarktstabilität, sondern schlicht um vermeidbare               thal zum deutschen Genossenschaftssektor zeigen,
          Bürokratie. Schwerpunkte sind das aufwendige Mel-                  dass insbesondere kleine und mittlere Banken über-
          dewesen, inklusive unnötiger Mehrfachmeldungen                     proportional von regulatorischem Aufwand belastet
          ähnlicher oder identischer Daten bei verschiedenen                 sind. Hier sind Erleichterungen wie eine „Small and
          Behörden.                                                          Simple Banking Box“ ein richtiger Ansatz. Im Euro-
            Beklagt wurden auch die raschen und schlecht vor-                päischen Parlament haben wir wiederholt gefordert,
          bereiteten Änderungen bei unterschiedlichen Anfor-                 dass die Risiko-Proportionalität in den technischen
          derungen. Die Berechnungen zur Erhebung der Ban-                   Standards und in der Aufsicht umgesetzt wird.
          kenabgabe sind zu aufwendig, ebenso Zinsänderungs-                    Verschärfungen hingegen könnten katastrophale
          berechnungen. Die deutsche Umsetzung der Wohnim-                   Auswirkungen haben: Ausgerechnet die stabilen Ge-
          mobilienrichtlinie führt zu absurden Verweigerungen                nossenschaftsbanken erleiden Wettbewerbsnachteile.
          von Krediten. Bei AnaCredit und bei der Pflicht zu                 Dies gilt es abzuwenden, denn insbesondere der deut-
          Sanierungsplänen auch für kleine Institute hat die                 sche Mittelstand ist erheblich auf die Finanzierung
          EZB kleinen Instituten unnötig großen Mehraufwand                  durch diese Banken angewiesen. Er ist überwiegend
          beschert. Wir haben die Probleme systematisiert und                kreditfinanziert, schätzt die kompetente und zuverläs-
          werden sie nun mit EZB, EBA, Bundesbank und Ba-                    sige Betreuung vor Ort und kann im Gegensatz zu
          Fin besprechen. Auch das Bundesfinanzministerium                   Großkonzernen in der Regel nicht auf den Kapital-
          haben wir um Amtshilfe gebeten. Im nun laufenden                   markt zurückgreifen, um zum Beispiel mit Anleihen
          Gesetzgebungsverfahren zur Revision der CRD                        Finanzierungsengpässe auszugleichen. Kurzum: Wir
          IV/CRR werden wir aus den Rückmeldungen Ände-                      brauchen faire Wettbewerbsbedingungen gerade auch
          rungsanträge ableiten und hoffen dazu auf Unterstüt-               für kleine und mittlere Institute.                   |
          zung der betroffenen Institute und ihrer Verbände. |

                                                                                                                 Profil • 1. 2017   13
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 14

         Titelthema

         D    er regulatorische Aufwand bei Re-
              gionalbanken steigt und steigt. Bei
         der Volksbank Raiffeisenbank Bayern
         Mitte (Bilanzsumme: 2,4 Milliarden Euro)
         hat er sich in den vergangenen Jahren
         auf 3.000 Manntage verdreifacht. Damit
         ließen sich drei mittelgroße Filialen be-
         treiben, sagt Vorstandsmitglied Franz
         Mirbeth im Doppelinterview mit GVB-
         Präsident Jürgen Gros.

         Profil: Herr Mirbeth, seit dem Höhepunkt
         der Finanzkrise vor einigen Jahren sind in
         Europa rund 400 neue und novellierte Fi-
         nanzmarktregeln in Kraft getreten. Was für
         Auswirkungen hat diese Regulierungswelle
         für den Arbeitsalltag eines Bankvorstands?
                                                         Jürgen Gros                                Franz Mirbeth
         Franz Mirbeth: Der Begriff „Welle“ ist
         schon eher untertrieben. Es ist eine noch
         nie dagewesene Dauerflut, die bereits
         alle Ecken und Enden der Bank erreicht
         hat und kontinuierlich weiter ansteigt.
                                                         „Es ist eine noch nie
         Ein Bankvorstand ist grundsätzlich dafür
         verantwortlich, dass gesetzliche Vorga-
         ben sowie aufsichtsrechtliche Verordnun-
                                                         dagewesene Dauerflut“
         gen und Meldungen eingehalten werden.
         Treten diese in Kraft, ist die Frage nach       Welche Folgen hat es, wenn Regionalbanken binnen weniger Jahre rund 400
         Sinn und Zweck sekundär. Primär geht            neue Finanzmarktregeln umsetzen müssen? Ein Doppelinterview mit Franz
         es in der Praxis dann nur noch darum,           Mirbeth, Vorstand bei der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte und dem
         Termine einzuhalten, neue Regularien in         Präsidenten des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), Jürgen Gros.
         unsere Organisation und Prozesse einzu-
         betten, und zu prüfen, welche Auswir-
         kungen diese auf unsere Geschäfte und           aufbau, weil jeder für Regulierungsmaß-    gen die Arbeit der vergangenen Jahre
         Kosten haben. Danach setzt die Steue-           nahmen aufgewendete Euro nicht mehr        auf der Kostenseite zunichte.
         rung ein. Und spätestens hier kommt             thesauriert werden kann. Das Potenzial
         man zu der Erkenntnis, dass unterneh-           der Regionalbanken, Unternehmen und        Profil: Herr Mirbeth, was bedeutet das in
         merische Entscheidungen durch regula-           Verbraucher mit Krediten zu versor-        der Praxis? Wie kompensieren Sie in Ihrem
         torische Gleichmacherei eingeengt be-           gen, wird dadurch perspektivisch einge-    Haus den zunehmenden Regulierungsauf-
         ziehungsweise kanalisiert werden und in         schränkt. Wer politisch immer wieder       wand – bei anhaltender Niedrigzinsphase?
         puncto Kosten ein Kampf gegen Wind-             fordert, Beschäftigung zu sichern und
         mühlen stattfindet.                             Wachstum zu fördern, der muss auch da-     Mirbeth: Bei gleichbleibendem Niedrig-
                                                         für Sorge tragen, dass Banken die Finan-   zinsniveau wird sich der Zinsüberschuss
         Profil: Herr Dr. Gros, ähnliche Erfahrungen     zierung des Wirtschaftsmotors Mittel-      in den nächsten Jahren nahezu halbieren.
         wie Herr Mirbeth machen auch die anderen        stand möglich bleibt.                      Der Druck, unsere Kosten und Erträge
         Genossenschaftsbanken in Bayern. In einer                                                  weiter zu optimieren, ist deshalb enorm
         Umfrage hat der GVB ermittelt, dass die         Profil: Welchen Anteil an den Gesamt-      hoch. Es ist das alte Lied der Betriebs-
         regulierungsbedingten Kosten aller Volks-       kosten macht der Regulierungsaufwand       wirtschaft, nur mit dem Unterschied,
         banken und Raiffeisenbanken im Freistaat        bei den GVB-Mitgliedsinstituten aus?       dass die Lautstärke aufgrund der Situa-
         auf mittlerweile 138 Millionen Euro pro Jahr                                               tion deutlich zugenommen hat. Wir müs-
         gestiegen sind. Welche Konsequenzen hat         Gros: Die 138 Millionen Euro entspre-      sen jeden Stein umdrehen und den ei-
         das für die Banken?                             chen mittlerweile mehr als 5 Prozent der   nen oder anderen auch weglassen. Im
                                                         gesamten jährlichen Betriebskosten der     Kostenmanagement gibt es die Begriffe
         Jürgen Gros: Keine guten. Die Bürokra-          bayerischen Volksbanken und Raiffei-       der „unnötigen Verschwendung“ und
         tiekosten sprengen mittlerweile jeden           senbanken. Diese regulierungsbedingten     der „nötigen Verschwendung“. Unnötige
         Rahmen. Dabei möchte ich auf eine               Ausgaben haben das Betriebsergebnis        Kosten kann man eliminieren. Nötige
         Wechselwirkung hinweisen, die mitunter          aller Institute zusammen im Jahr 2015      Kosten können nur durch zusätzliche
         ausgeblendet wird: Überzogene Banken-           um nahezu 10 Prozent geschmälert.          Erträge oder durch Reduzierung von
         regulierung belastet nicht nur die Ban-         Während also die extreme Zinspolitik       Leistungen kompensiert werden. Das
         ken, sie hat auch negative Effekte für die      von Mario Draghi die Erträge unter         bedeutet letztendlich, dass der Kunde
         Realwirtschaft. Denn die hohen Regulie-         Druck setzt, machen die Regulatoren        die Kosten der Regulierung bezahlt, egal
         rungskosten bremsen den Eigenkapital-           mit unverhältnismäßigen Anforderun-        in welcher Form.

         14     Profil • 1. 2017
Profil_01-2017.qxp_0 Standardseite-3spaltig,qxd 23.12.16 11:44 Seite 15

                                                                                                                                           Titelthema

       Profil: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern     aber keinen wesentlichen Beitrag zur              die Auslöser zur Einführung der MaRisk
       Mitte beschäftigt rund 580 Mitarbeiterinnen     Finanzstabilität leisten.                         Compliance und der Institutsvergütungs-
       und Mitarbeiter. Können Sie beziffern, wie                                                        verordnung. Der dafür erforderliche Do-
       viele davon sich mit regulierungsbedingten      Profil: Kürzlich hat der GVB ein Positions-       kumentationsaufwand ist gewaltig. Eine
       Tätigkeiten beschäftigen?                       papier vorgelegt, in dem der Verband Vor-         Genossenschaftsbank, wie wir es sind,
                                                       schläge unterbreitet hat, wie sich die büro-      kann Märkte nicht manipulieren und ist
       Mirbeth: Alle Mitarbeiterinnen und Mit-         kratischen Anforderungen an Regionalban-          im Sinne der CRR auch kein Handels-
       arbeiter sind mehr oder weniger mit             ken vereinfachen lassen. Welche Maßnah-           buchinstitut. Trotzdem unterliegen wir
       regulierungsbedingten Tätigkeiten be-           men halten Sie für besonders wichtig?             grundsätzlich den gleichen Anwendungs-
       schäftigt. Ich denke da zum Beispiel                                                              pflichten wie die Finanzindustrie. Dieses
       an unsere Pflichtschulungen in Sachen           Gros: Erhebliches Vereinfachungspoten-            System ist völlig überzogen und gleicht
       Geldwäsche, IT-Sicherheit oder Compli-          zial besteht zum Beispiel im Beseitigen           dem einer einfachen Heizung, die behan-
       ance, die wir quer durch die Bank durch-        von Berichtspflichten. Insbesondere die           delt wird wie eine industrielle Großfeue-
       führen. Der Vertrieb ist speziell bei der       Anforderungen zur Veröffentlichung von            rungsanlage.
       Umsetzung der Verbraucherschutzrege-            Dutzenden von Einzelpositionen zu den
       lungen, Dokumentationspflichten und             Eigenmitteln in einem Offenlegungsbe-             Profil: Herr Gros, zuletzt haben unter
       der Beschaffung von Daten gefordert.            richt sind für Regionalbanken völlig              anderem Bundesfinanzminister Wolfgang
       In den Marktunterstützungs- und Steue-          überzogen und bringen keinen Mehr-                Schäuble und die Unionsfraktion im Bun-
       rungsbereichen geht es hauptsächlich um         wert. Handlungsbedarf besteht auch bei            destag mehr Verhältnismäßigkeit in der
       das Meldewesen, um die Steuerung von            den Meldevorschriften, die kleinere In-           Regulierung eingefordert. Auch im Euro-
       Kennzahlen und die Erfüllung von Be-            stitute zunehmend belasten und auf ein            päischen Parlament sind kritische Stimmen
       richtspflichten. Daneben gibt es Projekt-       vertretbares Maß gestutzt werden soll-            laut geworden. Wie gut stehen die Chancen,
       teams für die Einführung neuer Regula-          ten. Es ist absurd, dass mancher Firmen-          dass Regionalbanken tatsächlich an der
       rien und unsere Beauftragten, die sich          kredit demnächst einer vierfachen Mel-            richtigen Stelle entlastet werden?
       quasi hauptberuflich mit Regulatorik be-        depflicht unterliegt: im Rahmen des
       schäftigen. Der Aufwand lässt sich in           Großkreditmeldewesens, des Millionen-             Gros: Mein Eindruck ist, dass sich das
       Personen nur schwer ausdrücken. Wir             kreditmeldewesens, der Kreditnehmer-              Bewusstsein gerade wandelt. Immer
       messen diese Tätigkeiten in Personalka-         statistik und der umstrittenen EZB-Da-            mehr Vertreter aus Politik und auch aus
       pazitäten, die zusammengerechnet der-           tenbank AnaCredit. Für Regionalban-               der Aufsicht stehen mittlerweile hinter
       zeit circa 3.000 Manntage betragen. Das         ken wie die Volksbank Raiffeisenbank              der Forderung nach mehr Verhältnismä-
       ist eine Größenordnung mit der wir drei         Bayern Mitte sind diese Anforderungen             ßigkeit in der Bankenregulierung. Das ist
       mittelgroße Filialen betreiben. Gegen-          ein Ärgernis, weil sie erhebliche Kapazi-         auch dringend notwendig. Andererseits
       über den vergangenen Jahren hat sich            täten binden, die nicht für das Kunden-           hat noch niemand konkrete Maßnahmen
       dieser Aufwand ungefähr verdreifacht.           geschäft zur Verfügung stehen.                    auf den Weg gebracht. Solange das nicht
                                                                                                         passiert, wird der GVB nicht stillhalten
       Profil: Herr Gros, der GVB macht sich für       Profil: Herr Mirbeth, welche Erleichterun-        und sich weiter für eine Regelsetzung
       eine verhältnismäßigere Regulierung des         gen würden Ihnen darüber hinaus in der            stark machen, die Stabilitätsziele ebenso
       Bankensektors stark. Dadurch soll der           täglichen Arbeit helfen?                          berücksichtigt wie die Belange von Mit-
       bürokratische Aufwand für Regionalbanken                                                          telstand und Regionalbanken.
       wie die Volksbank Raiffeisenbank Bayern         Mirbeth: Marktmanipulationen und Bo-
                                                       nuszahlungen für hochspekulative Wert-
                                                                                                                                                     |
       Mitte auf ein verträgliches Maß gestutzt                                                          Profil: Herr Dr. Gros, Herr Mirbeth, vielen
       werden. Was fordern Sie im Detail?              papiergeschäfte waren unter anderem               Dank für das Gespräch! fe

       Gros: Die vielfältige deutsche Banken-
       landschaft braucht eine angemessene,
       faire und verhältnismäßige Regelset-
       zung. Eine, die Größe, Geschäftsmodell
       und Risikoprofil von Kreditinstituten
       ausreichend berücksichtigt. Das ist bis-
       lang nicht der Fall. Denn in den vergan-
       genen Jahren haben die Gesetzgeber Re-
       geln, die sie auf international tätige Ban-
       ken zugeschnitten hatten, teilweise eins
       zu eins auch auf Regionalbanken über-
       tragen. Aber dieser neudeutsch „One
       size fits all“ genannte Ansatz scheitert in
       der Praxis, weil er den Geschäftsmodel-
       len regional tätiger Institute nicht ge-
       recht wird. Das politische Ziel ist für den
       GVB deshalb klar: Regionalbanken
       müssen von Vorschriften befreit werden,         Hier wirken sich die Regulierungsmaßnahmen konkret aus: Die Hauptstelle der Volksbank Raiffeisen-
       die einen hohen Aufwand verursachen,            bank Bayern Mitte in Ingolstadt.

                                                                                                                                Profil • 1. 2017    15
Sie können auch lesen