Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2020-143 - Das Thema Corona-Pandemie trifft die Eurozone hart - Bundesverband deutscher ...

Die Seite wird erstellt Lennard Kunze
 
WEITER LESEN
Bankenbrief

Bankenbrief - Ausgabe 2020-143

 Das Thema

 Corona-Pandemie trifft die Eurozone hart
 Die Konjunktur in der Eurozone ist durch die Corona-Pandemie tief in die
 Rezession geraten. Die Wirtschaftsleistung verringerte sich im zweiten Quartal
 verglichen mit dem Vorquartal um 12,1 Prozent, wie das Europäische Statis‐
 tikamt Eurostat heute auf Basis einer vorläufigen Schätzung mitteilte. Dies sei
 der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe 1995. Im ersten Quartal war
 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 19 Euroländern bereits um 3,6 Prozent
 gesunken. Mit einem Minus von 18,5 Prozent wies Spanien den stärksten
 Einbruch aus. Vor allem die Tourismusbranche bekommt dort die Folgen der
 Pandemie zu spüren. In Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der
 Eurozone, fiel die Wirtschaftsleistung um 13,8 Prozent, in Italien waren es
 minus 12,4 Prozent. Heftiger traf es Portugal mit minus 14,1 Prozent. In Öster‐
 reich belief sich der Rückgang auf 10,7 Prozent, in Belgien auf 12,2 Prozent.
 Die deutsche Wirtschaft brach um 10,1 Prozent ein, wie gestern schon vom
 Statistischen Bundesamt bekanntgegeben wurde. Vergleichsweise moderat
 sank die Wirtschaftsleistung in Litauen mit minus 5,1 Prozent und in Lettland
 mit minus 7,5 Prozent. Nachdem die Corona-Krise im April ihren vorläufigen
 Höhepunkt erreicht hatte, haben die Staaten der Eurozone ab Mai mit Locke‐
 rungen ihrer Eindämmungsmaßnahmen begonnen. Viele Ökonomen rechnen
 vom dritten Quartal an mit einer konjunkturellen Erholung, die aber wegen
 der unbewältigten Pandemie mit erheblichen Unsicherheiten einhergeht. Die
 nationalen Regierungen und die Europäische Zentralbank (EZB) kämpfen mit
 großen Stützungsprogrammen gegen die wirtschaftlichen Folgen der
 Pandemie. Auch die Europäische Union (EU) hat ein beispielloses Corona-
 Finanzpaket auf den Weg gebracht.

 [wiwo.de]
 [finanztreff.de]
 [faz.net]
 [tagesschau.de]
 [dw.com]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 1/7
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Meldungen

 Suche nach Commerzbank-Aufsichtsratschef
 konkretisiert sich
 Der frühere Chef der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Hans-Jörg
 Vetter, gehört Insidern zufolge zum Favoritenkreis für den Posten des
 Commerzbank-Aufsichtsratschefs. Am Montag kommt das Aufsichtsgremium
 zu einer Sondersitzung zusammen. Der 67-jährige Manager könne dann dem
 Gremium als Kandidat vorgeschlagen werden, sagten zwei mit der Angele‐
 genheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Eine Sprecherin
 des Geldhauses gab dazu keinen Kommentar. Commerzbank-Aufsichts‐
 ratschef Stefan Schmittmann hatte vor vier Wochen seinen Rücktritt zum 3.
 August angekündigt. Die Sitzung wird die letzte unter seiner Leitung sein. Erst
 wenn ein neuer Aufsichtsratschef gefunden ist, kann die Suche nach einem
 neuen Vorstandsvorsitzenden beginnen, da auch Konzernchef Martin Zielke
 seinen Rückzug angekündigt hatte. Sein Vertrag wird spätestens zum 31.
 Dezember 2020 vorzeitig aufgelöst. Bis zur Berufung eines Nachfolgers führt
 Zielke die Geschäfte weiter. Als interne Favoriten für seine Nachfolge gelten
 Firmenkundenchef Roland Boekhout und Finanzchefin Bettina Orlopp.

 [faz.net]
 [wiwo.de]

 Deutsche Bank will nachhaltiges
 Finanzierungsgeschäft ausbauen
 Die Deutsche Bank will das Volumen an nachhaltigen Finanzierungen sowie
 den Bestand an verwaltetem Vermögen in Anlagen mit Kriterien wie Umwelt,
 Soziales und gute Unternehmensführung (ESG) bis Ende 2025 auf insgesamt
 mehr als 200 Milliarden Euro steigern. Das kündigte Vorstandschef Christian
 Sewing heute in Frankfurt an. Das Geldhaus habe sich umfassende Regeln für
 nachhaltige Finanzierungen und Finanzprodukte gegeben. Dies sei eine
 Voraussetzung dafür, "dass wir auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in der
 Finanzbranche übernehmen können. Für unsere Kunden schaffen wir damit
 die nötige Klarheit und Orientierung", sagte er heute in Frankfurt. Konzernweit
 definiert das Rahmenwerk, nach welchen Kriterien die Bank Anleihen- und
 Aktientransaktionen, Kapitalanlage-Produkte sowie Finanzierungen als

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 2/7
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 nachhaltig einstufen darf. Das Institut folgt dabei den Grundsätzen für grüne
 und soziale Anleihen der International Capital Market Association (ICMA)
 sowie EU-Kriterien, der sogenannten Taxonomie.

 [finanznachrichten.de]
 [db.com]

 BNP Paribas profitiert vom Anleihegeschäft
 Die französische Großbank BNP Paribas hat die Corona-Folgen im zweiten
 Quartal vor allem durch das starke Geschäft mit Anleihen größtenteils
 auffangen können. Der Gewinn sei trotz erhöhter Risikovorsorge für mögliche
 Kreditausfälle im Vergleich zum Vorjahreszeitraum lediglich um knapp 7
 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gesunken, teilt das Geldhaus heute mit. Damit
 wurden die Erwartungen der meisten Analysten deutlich übertroffen. Die
 Erträge wuchsen um 4 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro. Sie legten im Handel
 und in der Platzierung von Anleihen sowie im Rohstoff- und Währungsgeschäft
 sogar um 154 Prozent zu.

 [handelsblatt.com]
 [finanzen.net]

 LSE prüft Verkauf der Mailänder Börse – Deutsche
 Börse interessiert
 Die London Stock Exchange (LSE) führt nach eigenen Angaben Sondierungs‐
 gespräche, die zum Verkauf der zur Borsa Italiana gehörenden Staatsan‐
 leihen-Handelsplattform MTS oder der gesamten Italien-Sparte führen
 könnten. Die Deutsche Börse zeigte bereits Interesse daran, aber auch andere
 wie die Mehrländerbörse Euronext könnten nach Medieninformationen
 mitbieten. Als Grund für den möglichen Verkauf nannte LSE-Chef David
 Schwimmer die vertiefte Prüfung der Refinitiv-Übernahme durch die EU-
 Wettbewerbshüter. Die Londoner Börse hatte im vergangenen Jahr die
 Übernahme des Datenanbieters Refinitiv für 27 Milliarden Dollar (22,8 Milli‐
 arden Euro) angekündigt.

 [cash.ch]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 3/7
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Frühere RBS warnt vor hohen Belastungen durch
 Kreditausfälle
 Die in NatWest umbenannte Royal Bank of Scotland (RBS) rechnet für dieses
 Jahr mit einer Belastung durch Kreditausfälle zwischen 3,5 und 4,5 Milliarden
 Pfund (rund 3,9 bis 5,0 Milliarden Euro) – im vergangenen Jahr waren es nur
 knapp 700 Millionen Pfund. Das teilte das Institut heute mit. Im zweiten
 Quartal umfasste die Risikovorsorge für Kreditausfälle etwas mehr als 2 Milli‐
 arden Pfund. Vor allem aufgrund dieses hohen Betrages, aber auch wegen
 anderer coronabedingter Probleme und der niedrigen Zinsen, entstand ein
 Nettoverlust von fast einer Milliarde Pfund nach einem Gewinn von 1,3 Milli‐
 arden Pfund ein Jahr zuvor.

 [aktiencheck.de]

 Intesa Sanpaolo setzt sich im Kampf um Konkurrenten
 UBI durch
 Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo hat sich mehr als 90 Prozent der
 Anteile ihres kleineren Rivalen UBI Banca gesichert. Durch die Übernahme
 entsteht das größte Geldhaus Italiens und das siebtgrößte Finanzinstitut der
 Eurozone mit einer Bilanzsumme von 950 Milliarden Euro. Den Kartell‐
 wächtern wurde zugestanden, dass die Banken bis Ende 2020 insgesamt 532
 Filialen abstoßen.

 [finanztreff.de]
 [handelsblatt.com]

 Teuerungsrate in der Eurozone ist im Juli gestiegen
 Die Inflationsrate in der Eurozone hat sich im Juli überraschend leicht
 erhöht. Die Verbraucherpreise zogen um 0,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum
 an, wie die Europäische Statistikbehörde Eurostat heute mitteilte. Experten
 hatten hingegen nur mit 0,2 Prozent gerechnet. Im Juni hatte die
 Teuerungsrate bei 0,3 Prozent gelegen.

 [finanzen.net]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 4/7
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Ifo Institut rechnet für 2020 mit geringerem Einbruch
 der Wirtschaft
 Das Ifo Institut ist für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden
 Jahr etwas weniger pessimistisch. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde in
 diesem Jahr wegen der Corona-Krise voraussichtlich um 5,1 Prozent
 einbrechen, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser dem "Spiegel" laut
 Vorabbericht. Zuvor war das Institut noch von einem Rückgang um 6,7 Prozent
 ausgegangen. Zuletzt hatten die Wirtschaftsforscher über ein deutlich verbes‐
 sertes Geschäftsklima sowie über steigende Exporterwartungen bei den
 deutschen Unternehmen berichtet.

 [de.reuters.com]

 Die Köpfe

 Ossig: Aussetzung der Bankenabgabe verschafft
 Kreditvergabe-Spielraum
 Auf 9,2 Milliarden Euro beläuft sich die von der europäischen Bankenabwick‐
 lungsbehörde (Single Resolution Board – SRB) festgelegte, gegenüber dem
 Vorjahr um knapp 18 Prozent gestiegene Bankenabgabe, die die Kreditin‐
 stitute der Eurozone in diesem Jahr an den europäischen Abwicklungsfonds
 (Single Resolution Fund – SRF) entrichten müssen. Der SRF sei zweifelsohne ist
 ein notwendiges Kriseninstrument, wie der Hauptgeschäftsführer des Banken‐
 verbands, Christian Ossig, in einem Gastbeitrag für die "Börsen-Zeitung" von
 heute betont. Aber der Kontext, in dem die Abgabe zu sehen ist, habe sich
 gewandelt. Ohne Bankenabgabe würde den Banken der Eurozone ein zusätz‐
 liches Kreditvolumen in Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro zur Verfügung
 stehen, erklärt Ossig. Mit der Aussetzung der Abgabe im Krisenjahr 2020
 könnte die überaus wichtige Finanzierung der Realwirtschaft auf ein breiteres
 Fundament gestellt werden. "Die Beitragserhebung komplett auszusetzen,
 zumindest eine deutliche Beitragsreduzierung, wäre also die richtige Antwort
 in Zeiten der Covid-19-Pandemie", fordert der Bankenverbands-Chef. Den
 vollständigen Beitrag lesen Sie hier:

 [bankenverband.de]
 [m.boersen-zeitung.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 5/7
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Lagarde: Corona-Sicherheitsnetz bis Mitte 2021
 beibehalten
 EZB-Chefin Christine Lagarde hält Hilfen für die von der Corona-Pandemie
 angeschlagene Wirtschaft auch im kommenden Jahr für notwendig. "Wir
 sollten davon ausgehen, dass die Unterstützung nach 2020 anhält", sagte sie
 in einem Interview der französischen Zeitschrift "Le Courrier Cauchois", das
 heute veröffentlicht wurde. "Wir müssen wirklich ein Sicherheitsnetz und sehr
 attraktive Bedingungen bis mindestens Juni 2021 beibehalten", erklärte die
 Französin. Die EZB hat wegen des schweren Konjunktureinbruchs infolge der
 Coronavirus-Pandemie massive Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht.

 [de.reuters.com]
 [ecb.europa.eu](Interview im Wortlaut)

 Deutsche-Bank-Finanzplanerin Short rückt auf
 Rebecca Short, Leiterin für Finanzplanung und -steuerung bei der Deutschen
 Bank, ist in das Konzernleitungskomitee (GMC) des Instituts berufen worden.
 Das teilte das Geldhaus in Frankfurt mit. Das GMC ist das wichtigste Führungs‐
 gremium des Instituts unterhalb des Vorstands.

 [finanzbusiness.de]

 Die Tweets des Tages

 "Die Bankenabgabe für dieses Jahr auszusetzen, wäre die richtige Antwort auf
 die Corona-Krise." Bankenverbands-Chef Christian Ossig plädiert heute in der
 "Ansichtssache" der @boersenzeitung: "Aussetzung der Bankenabgabe
 verschafft Kreditvergabespielraum". Mehr: go.bdb.de/JnktG

 [twitter.com]

 Bares am #Geldautomaten abzuheben, ist auch für #Senioren eine Selbst‐
 verständlichkeit geworden. Aber mehr als jeder Zehnte der über 60-Jährigen
 geht auch weiterhin an den Bankschalter, um Geld abzuheben; acht Prozent
 tun das an der Supermarktkasse. Mehr: go.bdb.de/YphAd

 [twitter.com]

            Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 6/7
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Am Vortag meistgeklickt

 Vorsicht vor Fallen bei Abwesenheitsnotizen
 Fahren Sie in Urlaub und wollen noch schnell eine Abwesenheitsnotiz im E-
 Mail-Programm formulieren? Dann passen Sie auf, dass Ihnen nicht die Fehler
 vieler anderer unterlaufen. Die Notiz "Ich bin vom 31. Juli bis zum 7. August in
 Urlaub und lese keine Mails mehr" reicht keineswegs. Besser ist es, Optionen
 aufzuzeigen, wann man wieder erreichbar ist, wer aushilft und wie der Betref‐
 fende zu erreichen ist. Was Sie auf keinen Fall schreiben sollten und welche
 Form zu empfehlen ist, lesen Sie hier:

 [impulse.de]

 Was die nächsten Tage wichtig wird

 Der Commerzbank-Aufsichtsrat berät am Montag bei einer außerordentlichen
 Sitzung über den Weg aus der Führungskrise. – Weitere Großbanken veröffent‐
 lichen ihre Halbjahresergebnisse, darunter die HSBC Holdings und die Société
 Générale. – Der Finanzdienstleister Hypoport legt seine Zahlen für das zweite
 Quartal vor.

 Der Nachschlag

 Quiz: Was steckt hinter diesen Namen?
 DHL, Milka oder Lego – diese Markennamen sind vielen geläufig, aber die
 wenigstens wissen, was sich dahinter verbirgt. Persil beispielsweise ist ein
 Silbenwort aus den ursprünglichen Bestandteilen des Waschmittels. Andere
 bekannte Markennamen sind schlicht aus den Initialen des Firmeneigners
 zusammengesetzt worden oder rühren von der außerordentlichen Tierliebe
 eines Entwicklers her. Testen Sie Ihr Wissen in diesem Quiz:

 [capital.de]

                Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                        Seite 7/7
                Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen