Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2022-40 - Bundesverband deutscher Banken

Die Seite wird erstellt Damian Bauer
 
WEITER LESEN
Bankenbrief

Bankenbrief - Ausgabe 2022-40

                                         Oliver Santen
                                              Leiter
                                        Kommunikation
            Liebe Leserinnen und Leser,
  die Abstimmungen der westlichen Regie‐
  rungen über Sanktionen und das weitere
Vorgehen gegen Russland laufen weiter. Am
      Wochenende wurden bereits einige
 russische Banken aus dem internationalen
    Zahlungssystem Swift ausgeschlossen.
  Bankenpräsident Christian Sewing unter‐
     strich heute, dass die Sanktionen die
  Wirtschaft Russlands empfindlich treffen
 werden. Das Risiko des Swift-Ausschlusses
 Russlands für das deutsche Bankensystem
bleibe indes überschaubar. Die Sicherheits‐
   puffer von Europas Banken seien größer
                    denn je.

                 Eine informative Lektüre!
                     Ihr Oliver Santen

                 bankenbrief@bdb.de

                                    THEMA DES TAGES

                   Sewing: Risiken für deutsches Bankensystem
                                  überschaubar
             Nach dem Ausschluss Russlands aus dem weltweiten Banken-Kommuni‐
              kationssystem Swift sieht der Bankenverbands- und Vorstandschef der
                   Deutschen Bank, Christian Sewing (Foto), nur wenig Risiken für
                   deutsche Institute. "Die deutschen Banken haben seit 2014 ihr
                 Engagement in Russland stark reduziert. Für unser Bankensystem
            insgesamt ist das Risiko überschaubar. Die Sicherheitspuffer der europä‐
             ischen Banken sind höher denn je", sagte der Präsident des Bundesver‐
                  bandes deutscher Banken (BdB) in einem heute veröffentlichten
                  Interview. Die Commerzbank teilte heute mit, ihr Engagement in
             Russland und der Ukraine sei "überschaubar" und in der Vergangenheit
              bereits deutlich reduziert worden. In Russland habe die Bank ein Risiko
            von 1,3 Milliarden Euro netto, das seien rund 0,4 Prozent des Gesamten‐
            gagements der Commerzbank. Außerdem habe sie Risiken mit Russland-
            Bezug in Höhe von rund 600 Millionen Euro, vor allem durch Vorfinanzie‐
               rungen für Rohstoffexporte. Das Engagement in der Ukraine liege bei
                                      unter 100 Millionen Euro.

            Inflation dürfte weiter zulegen
              Mit Blick auf den Swift-Ausschluss Russlands ergänzte BdB-
              Präsident Sewing, dies werde den Krieg in der Ukraine nicht
                beenden. "Das wäre die falsche Erwartung." Es gehe darum, dass
             "völkerrechtswidrige Aggressionen und der Überfall eines Landes im 21.

                Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                        Seite 1/6
                Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief
         Jahrhundert nicht folgenlos bleiben dürfen". Er rechne damit, dass die
        Sanktionen die russische Wirtschaft "empfindlich treffen" würden, sagte
           Sewing. Das zeige die Entscheidung der russischen Zentralbank von
        gestern, die Leitzinsen auf 20 Prozent zu verdoppeln. Zudem befürchtet
           der BdB-Präsident angesichts des Ukraine-Krieges einen zusätzlichen
              Preisschub und höhere Inflationsraten: "Die Preise werden mit
         Sicherheit weiter steigen, insbesondere für Energie und Rohstoffe. Wir
          rechnen für Deutschland derzeit mit einer Inflationsrate von um die 5
             Prozent für dieses Jahr." (Foto: picture alliance/dpa/Arne Dedert)

                                        [faz.net]

                                    [finanzen.net]

                                       [focus.de]

                             [bild.de/bezahlpflichtig]

                             MELDUNGEN DES TAGES
        Inflation steigt im Februar auf 5,1 Prozent
        Die Inflation in Deutschland hat im Februar wieder die Marke von 5 Prozent
        überschritten. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Februar
        2021 angeheizt von hohen Energiepreisen um 5,1 Prozent, wie das Statis‐
        tische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilte. Im Januar 2022 hatte die
        jährliche Teuerungsrate bei 4,9 Prozent und im Dezember 2021 bei 5,3
        Prozent gelegen. Gegenüber dem Vormonat legten die Verbraucherpreise
        im Februar um 0,9 Prozent zu. Haushaltsenergie und Sprit verteuerten
        sich im Februar innerhalb eines Jahres um 22,5 Prozent. Der Krieg in der
        Ukraine, der an den Rohstoffmärkten unmittelbar für Preissprünge bei
        Rohöl und Erdgas sorgte, könnte die Energiepreise und damit die Inflation
        insgesamt weiter anheizen. (Foto: picture alliance/dpa/Moritz Frankenberg)

 [tagesschau.de]

        Commerzbank hebt Mittelfristziele an
                Die Commerzbank erhöht nach der Rückkehr in die schwarzen
                Zahlen 2021 die Latte für die nächsten Jahre. Sowohl die Erträge
                als auch der operative Gewinn sollen im Jahr 2024 höher ausfallen
                als bisher angestrebt, wie die Bank heute mitteilte. "Die Fortschritte
        bei unserer Transformation und das starke Kundengeschäft geben uns
        Rückenwind", begründete Konzernchef Manfred Knof (Foto). Für 2024 peilt
        der Vorstand nun Erträge von 9,1 Milliarden Euro an, das sind 400
        Millionen Euro mehr als bislang erwartet und 600 Millionen Euro mehr als
        2021. Im Tagesgeschäft erwartet das Institut nun einen Gewinn von 3 Milli‐
        arden Euro, das sind 300 Millionen Euro mehr als bislang in Aussicht
        gestellt. 2021 hatte die Bank operativ knapp 1,2 Milliarden Euro verdient.
        Über Dividenden und Aktienrückkäufe will die Bank bis einschließlich 2024
        rund 3 bis 5 Milliarden Euro ausschütten. (Foto: picture alliance/dpa/Arne
        Dedert)

                               [boersen-zeitung.de]

        Julius Bär beginnt mit Aktienrückkauf
        Der Schweizer Vermögensverwalter Julius Bär startet mit dem Rückkauf
        eigener Aktien. Bis zu 400 Millionen Franken (388 Millionen Euro) sollen
        dadurch an die Aktionäre zurückfließen, teilte der Konzern heute in Zürich
        mit. Der Erwerb soll am 2. März beginnen und voraussichtlich bis Ende
        Februar 2023 dauern.

            Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                         Seite 2/6
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

                                       [wiwo.de]

        VTB Bank stoppt Neukonto-Eröffnungen
        Die zweitgrößte russische Bankengruppe VTB hat die Aufnahme neuer
        Kunden innerhalb der Europäischen Union (EU) ausgesetzt. Medienbe‐
        richten zufolge ist davon auch die VTB Direktbank, eine Zweignieder‐
        lassung der VTB Bank (Europe), betroffen. Ein Sprecher der Bundesanstalt
        für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erklärte heute: "Aktuell nimmt die
        VTB Bank (Europe) keine Neukunden an." Gründe dafür nannte er nicht.

                                 [handelsblatt.com]

        Einzelhandel kämpft mit Lieferproblemen
        Die Lieferprobleme im deutschen Einzelhandel haben sich im Februar
        wieder verstärkt. 76,3 Prozent der Einzelhändler klagten, dass nicht alle
        bestellten Waren geliefert werden konnten, wie aus einer heute veröffent‐
        lichten Umfrage des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung hervorgeht. Im
        Januar waren es noch 57,1 Prozent. "Die Entspannung im Januar war nicht
        nachhaltig", sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Verein‐
        zelte Lücken in den Regalen bleiben somit vorerst bestehen."

                                     [finanzen.net]

                            KÖPFE DES TAGES

   Notenbankchef Schewtschenko: Bankensystem in der Ukraine
   funktioniert
    Das ukrainische Bankensystem funktioniert nach Angaben des Gouver‐
       neurs der ukrainischen Zentralbank, Kyrylo Schewtschenko (Foto),
    reibungslos. Die Banken füllten ihre Geldautomaten auf, wo immer dies
     möglich sei, sagte Schewtschenko gestern. Die Zentralbank teilte mit,
    das Online-Banking funktioniere ebenfalls wie gewohnt und ermögliche
   bargeldlose Überweisungen – auch an die Armee. (Foto: picture alliance/
                                  Photoshot)

                                       [wiwo.de]

   EU-Ratspräsident: Ukraine-Beitritt wird geprüft
   EU-Ratspräsident Charles Michel hat der Ukraine eine ernsthafte Prüfung
      des Gesuchs um einen EU-Beitritt zugesagt. Das sei ein schwieriges
   Thema, und es gebe unterschiedliche Auffassungen der Mitgliedstaaten,
      sagte Michel heute im Europaparlament. "Aber der Rat wird sich da
    seiner Verantwortung nicht entziehen können." Den russischen Angriff
     auf die Ukraine verurteilte er abermals scharf: "Dies ist geopolitischer
        Terrorismus, schlicht und einfach." Zuvor hatte der ukrainische
    Präsident Wolodymyr Selenskyj in einer Videobotschaft an die Abgeord‐
     neten eindringlich für die Aufnahme seines Landes in die Staatenge‐
     meinschaft geworben. Ein Beitrittsgesuch wurde bereits gestellt. EU-

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                       Seite 3/6
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief
    Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, dass es bis zu
                    einem Beitritt ein langer Weg sei.

                                  [boerse-online.de]

   Wirtschaftsweise Grimm rechnet mit Wachstumsdämpfer
           Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm (Foto) erwartet negative
           Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf das Wachstum in
           Deutschland. "Infolge der Krise wird sich kurzfristig die Konjunktur
           eintrüben, beispielsweise aufgrund einer Verschärfung der Liefer‐
   kettenproblematik, weiterhin hohen Energiepreisen oder auch Reaktionen
   der Finanzmärkte auf die Sanktionen", sagte Grimm in heute veröffent‐
   lichten Medienberichten. "Mittel- bis langfristig werden die teilweise
   Entkopplung der Wirtschaftsräume und die nun wohl notwendige Diversifi‐
   zierung die wirtschaftliche Entwicklung bremsen, einfach weil sich
   dadurch Wachstumsperspektiven eintrüben." Die Inflation werde "noch
   länger hoch bleiben", prognostizierte die Expertin des Sachverständigen‐
   rates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (Foto:
   picture alliance/Flashpic/Jens Krick)

                                          [br.de]

   Wirtschafts-Staatssekretär: Klimaziele nicht zurückstellen
       Wirtschafts-Staatssekretär Oliver Krischer lehnt Änderungen von
     Deutschlands Klimaschutzzielen wegen des Kriegs in der Ukraine ab.
     "Die eigentliche Antwort ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien",
      sagte Krischer heute. "Das hat jetzt noch größere Priorität, weil das
     macht uns unabhängiger." Dass jetzt der Kohleausstieg 2030 infrage
   gestellt werde, könne er nicht nachvollziehen. Die Herausforderung sei,
     in diesem und im kommenden Jahr die Energieversorgung sicherzu‐
    stellen. Die Bundesregierung bemühe sich bei Gas und auch bei Kohle
       um Diversifizierung, um die fatale Abhängigkeit von Russland zu
      reduzieren. Mittelfristig entscheidend seien hier alternative Bezugs‐
                                     quellen.

                                 [ard.mediathek.de]

   Langenbach ergänzt Geschäftsleitung der UmweltBank
      Die UmweltBank erweitert mit Philipp Langenbach ihr Geschäftslei‐
   tungsteam. Neben den beiden Vorständen Jürgen Koppmann und Goran
     Bašić sowie der Generalbevollmächtigten und designierten Vorständin
   Heike Schmitz wird Langenbach die Ressorts Marketing und Personal als
        Generalbevollmächtigter übernehmen, wie das Institut heute in
   Nürnberg mitteilte. Eine Berufung in den Vorstand ist in absehbarer Zeit
    nicht geplant. Der gelernte Betriebswirt war rund 18 Jahre in Werbung,
      Marketing und Markenberatung tätig, bevor er 2018 die Leitung der
          Abteilung Marketing und PR bei der UmweltBank übernahm.

                                   [kreditwesen.de]

                                   SCHON GEWUSST?

     Investment-Apps und -Angebote gibt es wie Sand am Meer. Zahlreiche
     Hausbanken bis hin zu Neo-Brokern bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                     Seite 4/6
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief
    online in Aktien und Co zu investieren. Ein Broker dient dabei als Mittelsmann
    zwischen dem Käufer und dem Verkäufer, welcher Produkte wie Aktien, Anleihen
    oder Gold über einen Handelsplatz anbietet. Er vereinfacht die Transaktion und
    verlangt dafür eine Provision. Eine Übersicht über die in Deutschland verfügbaren
    Depot-Anbieter und Tipps, was Sie bei deren Auswahl beachten sollten, lesen Sie
    hier:

                                [it-finanzmagazin.de]

                          TWEETS DES TAGES

   Bankenverband
   Bankenpräsident Christian
   Sewing im @BILD -Interview:
   "Diese Sanktionen werden die
   russische Wirtschaft
   empfindlich treffen – das zeigt
   schon der schnelle Schritt der
   Russischen Zentralbank, die
   Leitzinsen am Montag auf 20
   Prozent zu verdoppeln."
   #Ukraine

          [twitter.com]

   Bankenverband
   Was macht "Nachhaltige
   Kundenberatung" aus? Und
   was hat das mit dem CO2-
   Abdruck eines Kreditportfolios
   zu tun? Mehr dazu in Teil 6 von
   "Nachhaltigkeit und Banken"
   mit Alexandra Themistocli
   @seb_deutschland:
   go.bdb.de/gpEKB
   #SustainableFinance
   #Nachhaltigkeit

          [twitter.com]

            Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                        Seite 5/6
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

                        Transparency Germany
                        Bis gestern war eine
                        Eintragung ins #Lobbyre‐
                        gister möglich. In einem
                        kleinen #Thread geben wir
                        einen ersten Überblick über
                        die bisherigen Eintragungen
                        und stellen dar, wie sich jede:r
                        selbst informieren kann.
                        Außerdem zeigen wir, was
                        noch verbessert werden sollte.

                                [twitter.com]

                           WAS MORGEN WICHTIG WIRD

    In Frankfurt ziehen die Bundesbank und die DZ Bank Deutsche Zentral-Genossen‐
  schaftsbank sowie in Berlin der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL)
     Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. – Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt
     verkündet ein Urteil im Streit der Hamburger Privatbank M.M.Warburg gegen die
   Deutsche Bank über Cum-Ex-Geschäfte. – In Luxemburg veröffentlicht Eurostat eine
     Schnellschätzung zur Inflation im Euroraum im Februar. – In Brüssel legt die EU-
   Kommission voraussichtlich neue Leitlinien für die Haushalts- und Schuldenpolitik der
  EU-Länder für 2023 vor. – In Washington hält US-Präsident Joe Biden eine erste offizielle
         Ansprache zur Lage der Nation vor beiden Kammern des US-Kongresses.

                                     NACHSCHLAG

  Finanz-Glossar für Neueinsteiger
  Was ist eigentlich ein FIG, ein SPAC oder ein IPO? Und was verbirgt sich hinter Begriffen
     wie Securitisation, Prime Brokerage oder Spread? Die Welt des Banking ist voller
  Fachbegriffe, Jargons und Slang. Wer dort eine Karriere anstrebt, sollte mit bestimmten
     Begriffen vertraut sein. Hier werden die wichtigsten Finanzbegriffe für Einsteiger
                                           erklärt:

                          [efinancialcareers.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                         Seite 6/6
             Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen