STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Franz
 
WEITER LESEN
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
StadtGemeinde                            BEZIRK
                                                   S

     Mistelbach
                                         H AU P TT
                                         S TA D
                                                           Zeitung
    Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde Mistelbach   | Folge 05 | September 2022

                                                                  w w w.mistelbach.at
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
2                                                                                                                 Folge 05 | September 2022

   Malerei - Anstrich - Tapeten - Fassaden
  Vollwärmeschutz - Bodenbeschichtung
       Laminatböden - Trockenbau
              2130 Ebendorf
Hauptstraße 67 • Telefon: 0 25 72/28 33

                                                                                    Ihre Küche. Ihr Lebensraum.

                                                                                    Gemeinsam gestalten wir individuelle
                                                                                    und langlebige Möbel für Ihr Zuhause.
                                                                                    —Martin Ranftler, Tischlermeister

                                                                                    Jetzt Termin vereinbaren!
                                                                                    T 0 25 72 / 38 06                           www.ranftler.at

                                                                                     Heizungstausch
                                                                                     attraktiv wie nie!
                                                                                      •   Neue Bundesförderung max. € 7.500,-
                                                                                      •   Landesförderung max. € 3.000,-
                                                                                      •   für Holz– und Pelletsheizungen
                                                                                      •   auch für Wärmepumpen und Fernwärme
  Alle Arbeiten mit Marmor, Granit
  oder Kunststein                                                                     •   statt Öl– oder Gaskessel
                                                                                      •   und statt alten Allesbrennern
  Eigene Kunststeinerzeugung
  mit ÖNORM Zertifikation
  Eigene Grabsteinerzeugung im                                                            Fragen Sie uns.
  Steinwerk, mehr als                                                                     Wir informieren Sie gerne.
  200 Grabsteine lagernd
  Montieren von Grabanlagen oder
  Gruftanlagen auf allen Friedhöfen

               2130 Mistelbach, Bahnstraße 19
  Tel. + Grabsteinverkauf: 02572 / 4368
   Unsere weiteren Standorte: Wolkersdorf: Friedhofgasse 6, Tel.: 0 2245 / 82144,
     Deutsch-Wagram: Hausfeldstraße 15 und Friedhofstraße 11, Tel.: 0 2247 / 2271

  www.grabstein-manhart.at | office@grabstein-manhart.at
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
Folge 05 | September 2022                                                                                     EDITORIAL   3

Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner der Großgemeinde Mistelbach,
sehr geehrte Damen und Herren!

Seit dem Erscheinen der letzten      gesprächen und Vor-Ort-Besich-       jedenfalls Priorität und werden
Gemeindezeitung im Juni hat          tigungen soll auf die geänderten     für nächstes Jahr wieder ein-
sich einiges getan. Von einem        Bedürfnisse und Rahmenbedin-         geplant. Die weiteren Projekte
„ruhigen Sommer“ konnte man          gungen Rücksicht genommen            für 2023 werden im Zuge der
wahrlich nicht sprechen, denn        und ein neuer Leitfaden für die      Budgetverhandlungen im Herbst
es war in unserer Stadt und in       künftige Stadt-, Siedlungs- und      festgelegt.
unseren      Katastralgemeinden      Wirtschaftsentwicklung heraus-
sehr viel los. Den Auftakt zum       gegeben werden.                      Im Gesundheitsbereich führe ich
Veranstaltungs-Sommer bildete                                             weiterhin täglich Gespräche mit
heuer das einmalige Fest an-         Auch heuer wieder habe ich           Entscheidungsträgern in der Ös-
lässlich „100 Jahre Niederöster-     den Sommer genützt, um im            terreichischen Gesundheitskasse
reich“, gefolgt von unzähligen       Rahmen der „Bürgermeister-           und mit der Ärztekammer und
Feuerwehr-Festen und Kirtagen,       Stammtische“ mit Ihnen ins           hoffe, dass es bald zu einer Ver-
die allesamt bestens organisiert     Gespräch zu kommen. Viele An-        besserung der teilweise unzu-
und besucht waren.                   liegen, Sorgen, aber auch An-        mutbaren Situation für die Pati-
                                     regungen konnten besprochen,         entinnen und Patienten kommt.
Die Sommerszene Mistelbach ist       diskutiert und erklärt werden.       Ich halte Sie jedenfalls auf dem
heuer in ihr 25. Jahr gegangen,      Ich danke allen, die gekommen        Laufenden.
eine Veranstaltungsreihe, die        sind, um mit mir zu plaudern –
aus der Bezirkshauptstadt nicht      viele Anliegen konnten rasch         Nun wünsche ich Ihnen viel
mehr wegzudenken ist. An der         und unbürokratisch erledigt          Freude beim Blättern durch
Stelle sei einmal der Mann her-      werden. Einige größere Themen        diese besonders dicke Ausga-
vorgehoben, der im heurigen          haben wir notiert und werden         be der Gemeindezeitung und
Jahr eine echte Dreifachbela-        wir – je nach finanziellen Mitteln   freue mich, Sie auf zahlreichen
stung bravourös meisterte. Der       – abarbeiten.                        (Wein-)Herbstveranstaltungen
Organisator der Sommerszene                                               zu sehen.
war auch für die Planung und         Stichwort Budget: Die Preis-
Durchführung des Bezirksfestes       steigerungen im Energiebe-           Haben Sie      einen    schönen
Ende Juni und für das Stadtfest      reich treffen auch das „Un-          Herbst!
Ende August verantwortlich.          ternehmen“        Stadtgemeinde
Danke Christoph Gahr für sei-        Mistelbach sehr stark. Wir in-
nen unermüdlichen und hoch-          vestieren daher vehement in          Ihr Bürgermeister
professionellen Einsatz für die      die Umrüstung auf energiespa-
Event-Szene in Mistelbach!           rendes Licht und in Photovoltaik,
                                     um unsere Stromkosten zu sen-
Dass unglaublich viele weitere       ken. Einsparen beim Stromver-
Veranstaltungen diesen Som-          brauch, aber auch Zurückdrehen
mer stattgefunden haben, da-         der Heizung sind die Gebote der
von zeugt diese Ausgabe der          Stunde, um durch diese harten        Erich Stubenvoll
Gemeindezeitung, denn wir be-        Zeiten zu kommen. Einige Pro-
richten gerne und dankbar über       jekte werden aus diesem Grund           BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN
viele kulturelle und vergnügliche    wohl auch zurückgestellt wer-           nach telefonischer Vereinbarung
Aktivitäten.                         den müssen, weil wir eben nur           T		02572/2515-5322
                                     einen begrenzten finanziellen           E bgm.buero@mistelbach.at
Der Mittelteil dieser Zeitung ent-   Spielraum haben.
hält den Fragebogen zum Mobi-                                               AMTSSTUNDEN
litätsverhalten. Ich darf Sie sehr   Jedenfalls werden unnötige bzw.      		 Mo-Fr		  08.00 bis 12.00 Uhr
herzlich bitten, uns zu helfen,      vermeidbare Beleuchtungen ab-
die richtigen Schritte zur Verbes-   gestellt, wie beispielsweise die       BÜRGERSERVICE
serung der Mobilität in Mistel-      Anstrahlung von historischen         		Mo, Mi, Do   08.00 bis 15.30 Uhr
bach und den Katastralgemein-        Gebäuden oder Denkmälern.            		    Di		     08.00 bis 19.00 Uhr
den zu setzen. Nehmen Sie sich       Auch die Weihnachtsbeleuch-          		    Fr		     08.00 bis 12.00 Uhr
bitte die Zeit und füllen Sie den    tung wird nur sehr sparsam und         T 02572/2515-2130
Fragebogen möglichst detailliert     zeitlich begrenzt leuchten.            E amt@mistelbach.at
aus.                                                                        I www.mistelbach.at
                                     Der weitere Ausbau des Rad-
Die Mobilitätsstudie bildet einen    wegenetzes     (Hörersdorf-Frät-        IMMER UP TO DATE SEIN
Teil des örtlichen Entwicklungs-     tingsdorf), die Sanierung des           Homepage:
konzept, das wir gerade mit          Kirchenberg-Kanals und der Bau          I www.mistelbach.at
Fachleuten überarbeiten. In zahl-    eines 5-gruppigen Kindergar-            Facebook:
reichen Workshops, Planungs-         tens in Mistelbach haben aber           I www.fb.me/StadtgemeindeMistelbach
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
4           AKTUELLES AUS MISTELBACH                                                                   Folge 05 | September 2022

 Der aktuelle Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach in der laufenden Legislaturperiode

NÖ Energie-Tour auch in Mistelbach
Energie ist das Thema, das uns alle besonders heuer in
                                                                                                                         © Josef Schimmer
unserem Alltag beschäftigt. Egal ob es die Versorgungs-
sicherheit, das Energiesparen, die Erneuerbare Energie
oder die E-Mobilität ist, zahlreiche Interessierte nützten
die Möglichkeit sich bei der NÖ Energie-Tour am Sams-
tag, dem 20. August, ausführlich zu informieren.

Die Erneuerbare Energiewende         Informationen zu den Themen
hat in Niederösterreich lange        Bauen, Wohnen, Sanieren und
Tradition und eine aussichtsvolle    Energiesparen der Energiebera-
Zukunft. Bei Photovoltaik und        tung NÖ waren besonders ge-
Elektromobilität gibt es noch viel   fragt. Nicht nur über kurzfristige
Potential in Niederösterreich und    Einsparungen, sondern auch
daher gilt es diese weiter voran-    über langfristige Maßnahmen,
zutreiben. Unsere heimischen         wie z.B. Fenster- und Heizungs-
Händlerinnen und Händler ka-         tausch, Dämmung oder Küh-
men mit ihren brandneuen e-          lung. Denn die billigste und         Umweltstadträtin Martina Pürkl, Landtagsabgeordneter Mag.
PKWs sowie e-Bikes und e-Las-        nachhaltigste     Kilowattstunde     Kurt Hackl, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Regina Engelbrecht
                                                                          von der eNu und Moderator Andy Marek
tenbikes zum Probefahren. Das        ist jene, die erst gar nicht ver-
Rahmenprogramm mit Modera-           braucht wird.
tor Andy Marek ergänzten kuli-                                                          Mitmachen und gewinnen!
narische Köstlichkeiten von „So      Sie waren                                          Klimawandeln: Taten statt Worte
schmeckt       Niederösterreich“-    leider nicht dabei?
Partnerbetrieben, das EVN-Kin-       Informationen zu den Themen          Niederösterreich sucht die 100 besten Klima-Projekte von
derprogramm, Infostände und          Energiesparen, Erneuerbare En-       Betrieben, Bildungseinrichtungen, Gemeinden, Privathaus-
Gewinnspiele. Sie sorgen für         ergie oder E-Mobilität finden Sie    halten und Vereinen. Mach mit und gewinne fantastische
einen abwechslungsreichen und        hier: www.enu.at/initiativen         Klima-Preise!
informativen Besuch.
                                                                          Nähere Informationen unter www.klimawandeln.at
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
Folge 05 | September 2022                                                        AKTUELLES AUS MISTELBACH                       5

                                                                                          Küche
                                                                                          nach Maß
   Möbel                                                                                  Europas Nr. 1
                                                                                          Größter Küchenhersteller in EU.
   nach Maß                                                                               Info: 0676 7648881
   Für jeden Geschmack!                            Mistelbach                             www.mtm.co.at

Elektroauto Renault ZOE: Neues E-Auto
für Gemeindefuhrpark angeschafft
Im Fuhrpark der Stadtgemeinde Mistelbach wird seit An-
fang August ein Renault ZOE E-Tech Electric eingesetzt.
Dieser hat eine Reichweite von bis zu 380 Kilometer und
eine Batteriekapazität von 52 kWh. Die StadtGemeinde
Mistelbach setzt mit der schrittweisen Umstellung ihres
Fuhrparkes auf Elektro-Fahrzeuge ein wichtiges Zeichen
für umweltfreundliche Elektromobilität in Mistelbach.

„Für eine moderne und um-            Die Anschaffungskosten in der
weltbewusste Gemeinde wie            Höhe von 28.880 Euro für den
Mistelbach ist natürlich auch E-     Neuwagen wurden durch För-
Mobilität ein Thema. Mit dem         derungen des Bundes und durch
neuen Elektroauto wollen wir         die StadtGemeinde finanziert.
ein Zeichen für den Klimaschutz      „Die Krise hat vielen Menschen     Finanzstadtrat Leo Holy, Firmeninhaber Autohaus Polke
setzen und freuen uns, dass das      bewusst gemacht, wie wichtig       Ing. Thomas Polke und Bürgermeister Erich Stubenvoll
Team der StadtGemeinde ab so-        ein ressourcenschonender Um-
fort elektrisch unterwegs ist“, so   gang mit unserer Umwelt ist
Bürgermeister Erich Stubenvoll.      – das gilt auch für das eigene
                                     Mobilitätsverhalten. Die Zulas-
Der neue elektrische Renault         sungszahlen bestätigen, dass
ZOE Complete ZEN R110 Z.E.50         immer mehr Niederösterreiche-
weist im Sommer bei einer Fahr-      rinnen und Niederösterreicher
geschwindigkeit von 50 km/h          Elektromobilität wählen. Wir
rund 320 Kilometer und bei 110       setzen mit der Neuanschaffung
km/h Fahrgeschwindigkeit rund        und der schrittweisen Umrü-
220 Kilometer Reichweite auf.        stung unseres Fuhrparkes ein
Im Winter und bei zusätzlicher       wichtiges Signal für Elektro-Mo-
Nutzung der Heizung verringert       bilität“, ist Finanzstadtrat Leo
sich die durchschnittliche Reich-    Holy überzeugt. Momentan gibt
weite auf rund 200 Kilometer.        es für den neuen Renault ZOE
Diese Angaben des Herstel-           eine Lademöglichkeit im Innen-
lers dienen zur grundlegenden        hof des Rathauses, die Stadt-
Einschätzung der Reichweite.         Gemeinde möchte zukünftig
Weiters erleichtert die moderne      auf den Fuhrpark-Parkplätzen,
„Handsfree Keycard“ Funktion         die zur Oberhoferstraße zeigen,
des ZOEs das Einsteigen: Der         eine Wallbox zum Laden ihrer E-
Fahrzeugschlüssel, die soge-         Fahrzeuge installieren.
nannte „Keycard“, muss nur
mitgeführt und nicht mehr ins
                                                                        Gemeindemitarbeiter sind in Zukunft für kurze Wege innerhalb
Türschloss gesteckt werden.
                                                                        des Gemeindegebiets mit einem E-Lastenrad unterwegs
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
6              AKTUELLES AUS MISTELBACH                                                                                               Folge 05 | September 2022

100 Jahre Niederösterreich:
Mistelbach feierte mit
Verbunden mit Festivitäten im gesamten Bundesland
wurde am letzten Juniwochenende in ganz Niederöster-
reich gefeiert. Denn die beiden Tage standen ganz im
Zeichen des 100-jährigen Jubiläums als eigenständiges
Bundesland. In der Bezirkshauptstadt Mistelbach wurde
der Hauptplatz kurzerhand zu einem zweitägigen Fest-
platz umfunktioniert. Das Ehrenamt, die Freiwilligkeit
und das Miteinander von Familien und Vereinen aller
Generationen bildeten den Mittelpunkt der gemein-
samen Feier, die als Wertschätzung für alle Bürgerinnen
und Bürger und damit verbunden für das gesamte Bun-
desland abgehalten wurde.

Zwei Tage                                    rung. Aber mit der Gründung ei-
buntes Programm:                             ner eigenen Landeshauptstadt,                                                                                   © Josef Schimmer
In der Bezirkshauptstadt Mist-               dem Fall des Eisernen Vorhangs
elbach wurde das 100-jährige                 und dem Beitritt zur EU sind                    Bürgermeister Erich Stubenvoll, Landesrat Dr. Martin Eichtinger
Jubiläum sowohl am Samstag,                  wir als Niederösterreicherinnen                 und Landtagsabgeordneter Mag. Kurt Hackl
dem 25. wie auch am Sonntag,                 und Niederösterreicher auch in
dem 26. Juni, mit einem bunten               Europa angekommen. Wir kön-                   schehens. Es folgte ein Bier-                 A-Capella-Chores      Weinviertel
vielfältigen Rahmenprogramm                  nen zu Recht stolz sein, was                  anstich mit anschließendem                    startete als Highlight des Tages
für Jung und Alt gefeiert. Der               wir im Miteinander geschaf-                   Platzkonzert einer Blasmusik-                 am Nachmittag der große Korso
Samstag stand ganz im Zeichen                fen haben. Gerade deshalb soll                kapelle bestehend aus Musike-                 mit Beiträgen aus allen 36 Ge-
der Freiwilligen und Vereine, der            die 100-Jahr-Feier zwei Jahre                 rinnen und Musikern aus dem                   meinden des Bezirks sowie eine
Sonntag bot als Tag der Regio-               nach der Pandemie ein Fest der                gesamten Bezirk, einem Show-                  anschließende      Trachtenschau
nalkultur vor allem lokalen Mu-              Begegnung und ein Fest der                    Einsatz der Blaulichtorganisati-              mit Volkstanz.
sikgruppen eine Bühne.                       Wertschätzung allen Nieder-                   onen, der Möglichkeit einer Blut-
                                             österreicherinnen und Nieder-                 spende bis hin zum Nachmittag                 An beiden Tagen wurde außer-
Offiziell eröffnet wurde das Mi-             österreichern gegenüber sein“,                der Gemeinden und Vereine mit                 dem eine Kunstausstellung im
stelbacher Bezirksfest am Sams-              betonte der Landtagspräsident.                vielfältigen Präsentationen und               Rathaus, eine Leistungsschau
tagvormittag im Beisein von NÖ                                                             Vorführungen von Initiativen                  der vielen Einsatzorganisati-
Landtagspräsident Mag. Karl                  Mistelbachs Bürgermeister Erich               von Laa an der Thaya bis Wol-                 onen, eine große Action Zone
Wilfing in Vertretung von Lan-               Stubenvoll hob in seiner An-                  kersdorf. Für den musikalischen               mit einem Kinderprogramm
deshauptfrau Mag. Johanna                    sprache den Zusammenhalt der                  Ausklang sorgten am Abend die                 sowie eine kulinarische Verkö-
Mikl-Leitner, Nationalrätin Me-              Menschen hervor und stellte                   beiden Bands „Coverllerie“ und                stigung von Wirten aus dem
lanie Erasim, den Landtagsab-                das Gemeinsame in den Mittel-                 „AUSTROTOP“ auf der Festbüh-                  gesamten Bezirk geboten. Den
geordneten Mag. Kurt Hackl,                  punkt der Feierlichkeiten. „Regi-             ne am Hauptplatz.                             offiziellen Abschluss bildete am
Bürgermeister       Ökonomierat              onalkultur ist ein großer Aspekt,                                                           Sonntagnachmittag eine große
Ing. Manfred Schulz und Dieter               nicht nur in Mistelbach, son-                 Der Sonntag startete mit einem                Tombola-Schlussverlosung, bei
Dorner, Bezirkshauptfrau-Stell-              dern im gesamten Bezirk. Dies                 ökumenischen Festgottesdienst                 der es viele tolle Preise zu ge-
vertretern Mag. Maria Gruber                 beginnt schon bei den kleinen                 im Beisein von Stadtpfarrer Pater             winnen gab.
sowie zahlreichen Bürgermeiste-              Vereinen und trägt letztlich bei              Johannes Cornaro und Bischof
rinnen und Bürgermeistern des                jedem Einzelnen von uns zur                   i.R. Dr. Michael Bünker sowie                 Rückblick:
Bezirks, allen voran Bürgermei-              Wahrung unserer Identität bei.“               einem ORF Radio NÖ Frühschop-                 Am 1. Jänner 1922 erfolgte die
ster Erich Stubenvoll als Haus-                                                            pen mit der Stadtkapelle Mistel-              Trennung Niederösterreichs von
herr von Mistelbach. „Die ersten             Im Anschluss an den offiziellen               bach mit Weinviertler Kirtags-                Wien. Im sogenannten „Tren-
Jahre nach der Trennung von                  Festakt stand das gemeinsame                  musik. Nach einer Präsentation                nungsgesetz“ wurde Niederö-
Wien waren Jahre der Entbeh-                 Feiern im Mittelpunkt des Ge-                 zahlreicher Produktionen des                  sterreich zu einem eigenstän-

 IMPRESSUM

 Gemeindenachrichten der StadtGemeinde Mistelbach, Amtliche Mitteilungen des Bürgermeisters entsprechend § 38 Abs. 5 der NÖ Gemeindeordnung 1973. Impressum
 (für Mitteilungen, die nicht § 50 Ziffer 3 Mediengesetz unterliegen): Medieninhaber und Herausgeber: StadtGemeinde Mistelbach, Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach,
 Tel.: 02572/2515-0. Vertretungsbefugtes Organ: Bürgermeister Erich Stubenvoll, Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach. Redaktion: Mag. Mark Schönmann, Hauptplatz 6, 2130
 Mistelbach, Tel.: 02572/2515-5312, E-Mail: presse@mistelbach.at. Inserate: zur Verfügung gestellt. Druck: Riedeldruck GmbH, Bockfließerstraße 60, 2241 Auersthal. Fotos
 (wenn nicht anders angegeben): StadtGemeinde Mistelbach, Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach bzw. kostenlos zur Verfügung gestellt. Web-Adresse: www.mistelbach.at

 Offenlegung (für Mitteilungen, die nicht § 50 Ziffer 3 Mediengesetz unterliegen): Die grundlegende Richtung der Gemeindenachrichten der StadtGemeinde Mistelbach
 ist die Information der Gemeindebürgerinnen und -bürger und anderer interessierter physischer und juristischer Personen über Ereignisse, Absichten, Planungen und Vorhaben aus
 dem Verwaltungsbereich der Gemeinde und dem Gemeindegebiet. Dazu gehören insbesondere die Verlautbarung amtlicher Mitteilungen und Hinweise der Gemeindeverwaltung,
 wenn erforderlich auch anderer Gemeinden und der Bundes- und NÖ Landesverwaltung. Ebenso Informationen gesellschaftlicher, sozialer, wirtschaftlicher, kultureller, sportlicher,
 personenbezogener und allgemeiner Art. Die entgeltliche Werbung ist möglich, die Zustellung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der StadtGemeinde Mistelbach und an Interes-
 sierte außerhalb des Gemeindegebietes.
 Nächster Erscheinungstermin: 42. Woche, Redaktionsschluss: 30. September 2022
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
Folge 05 | September 2022                                                             AKTUELLES AUS MISTELBACH                                      7

                                                                       KINDERBRILLEN
digen Bundesland erklärt. Mit      bewusstsein unserer nieder-
dieser Loslösung von Wien hat      österreichischen Landsleute. Nie-

                                                                       AKTION
Niederösterreich an Eigenstän-     derösterreich steht für Stadt und
digkeit und Identität gewonnen     Land, für Innovation und Tradi-
und die historischen Entwick-      tion, für Heimatverbundenheit
lungen der letzten 100 Jahre       und Weltoffenheit“, unterstrich
genutzt, um sich nicht nur als     Landeshauptfrau Mag. Johanna
Agrarland, sondern auch als        Mikl-Leitner die Wichtigkeit der
Wirtschafts-,     Wissenschafts-   100-Jahr-Feierlichkeiten.
und Kulturland zu positionie-
ren. „In Zeiten wie diesen sind
solche Veranstaltungen wich-
tig, um das Zusammenstehen
in Niederösterreich zu stärken,
denn damit stärken wir auch das
Landesbewusstsein und Selbst-

                                                   © Josef Schimmer

                                                                       ab € 0,-
                                                                       Einarbeitung in Standardstärken
                                                                                                             *
                                                                                                                           A-2130 Mistelbach
                                                                                                                 Roseggerstraße 45 I Tel. 02572 / 2165-21
                                                                       innerhalb 24h                               Hafnerstraße 5 I Tel. 02572 / 2165-11
                                                                       *Aktion gültig bis 31.12.2022                     www.optik-janner.at
                                                                       Mit Verordnung € 0,- und ohne                    office@optik-janner.at
                                                                       Verordnung ab € 35,- Komplettbrille
                                                                       + 6,0 cyl. 4,0.

 Landtagsabgeordneter Dieter Dorner, NÖ Landtagspräsident
 Mag. Karl Wilfing, Bürgermeister Erich Stubenvoll und
 Nationalrätin Melanie Erasim

                                                   © Josef Schimmer

           Die nächste Gemeinderatssitzung
        findet am 18. Oktober, um 19.00 Uhr
      im Sitzungssaal statt und wird via Video-
                Livestream übertragen.

               Link: youtube.mistelbach.at.
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
8          AKTUELLES AUS MISTELBACH                                                                      Folge 05 | September 2022

Paasdorf:
Eröffnung der neuen Hochwasserschutzanlage
Im Beisein von Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr.
Stephan Pernkopf fand am Freitag, dem 15. Juli, die
Eröffnung und Besichtigung der neuen Hochwasser-
schutzanlage am Feldwiesengraben in Paasdorf statt.
Die Arbeiten am langersehnten Hochwasserschutz-Pro-
jekt in Paasdorf wurden im Frühjahr abgeschlossen, da-
her lud der Bürgermeister nun zur Eröffnung der neuen
Anlage am Feldwiesengraben.

Unter den vielen Gästen waren      gierung, nähere Informationen
Landeshauptfrau-Stellvertreter     zum Projekt und zur Umset-
Dr. Stephan Pernkopf, Dipl.-Ing.   zung: Er berichtete, dass die alte
Thomas Rögner von der WA 3         Bahnbrücke angekauft und der
des Landes Niederösterreich,       Bahndamm zum Schutzdamm
Landtagsabgeordneter Ökono-        umgestaltet wurde. Die neu
mierat Bürgermeister Ing. Man-     entstandene Hochwasserschutz-
fred Schulz, Vizebürgermeister     anlage kann 50% der Abflüsse
Manfred Reiskopf, Stadträtin       bei 100-jährigem Hochwasser
Andrea Hugl, Stadtrat Josef        stoppen und den Überschuss
Schimmer, zahlreiche Gemein-       von 13,3 m3 auf 6,5 m3 Was-
deräte sowie Paasdorfs Ortsvor-    ser verringern. Der Überschuss        Bürgermeister Erich Stubenvoll, Stadträtin Andrea Hugl,
steher Christian Vetter.           findet im errichteten Rückhalte-      Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf und
                                   becken Platz und es war somit         Landtagsabgeordneter Ökonomierat Bürgermeister
Bürgermeister Erich Stubenvoll     kein zusätzlicher Bau eines so-       Ing. Manfred Schulz
gab zu Beginn einen Überblick      genannten Notüberganges not-
über die Chronologie des lang-     wendig. Im Falle eines Hochwas-
jährigen Bauprojektes, das nun     sers entsteht im Ortsgebiet von      ich bin froh, dass die Kinder in    Eröffnung. Während des Fest-
seinen Abschluss fand. „Erste      Paasdorf dank der neuen Anlage       Paasdorf künftig ruhig schlafen     aktes sorgte der Musikverein
Initiativen wurden bereits im      künftig kein Schaden mehr. Die       können. Die Daseins-Vorsorge        Paasdorf für die musikalische
Jahr 2007 getätigt, als eine       Baukosten von rund 300.000           und die Erhaltung der Lebens-       Umrahmung und im Anschluss
Ackerfläche im Bereich des Feld-   Euro wurden zu 50% vom Bund          qualität für den Ort Paasdorf ist   an die Feierlichkeiten lud die
wiesengrabens durch die Stadt-     und zu 40% vom Land Nieder-          in Zukunft gesichert“, führte der   StadtGemeinde Mistelbach zu
Gemeinde für die Errichtung        österreich gefördert.                Landeshauptfrau-Stellvertreter      einem Glas Stadtwein aus dem
eines großen Retentionsbeckens                                          aus.                                Weingut Kurz aus Paasdorf ein.
in Paasdorf angekauft wurde.       Nach den Erläuterungen von
Nach Startschwierigkeiten bei      Dipl.-Ing. Thomas Rögner der         Viele interessierte Paasdorfer
der Projektpräsentation 2010       WA 3 folgte die festliche An-        besichtigten ihre neue Hoch-
mit den einzelnen Grundeigen-      sprache und Eröffnung durch          wasserschutzanlage am Feld-
tümern, dem Ankauf des Bahn-       Landeshauptfrau-Stellvertreter       wiesengraben im Rahmen der
dammes von der NÖVOG durch         Dr. Stephan Pernkopf, in Vertre-
die StadtGemeinde 2015 sowie       tung von Landeshauptfrau Mag.
einigen Ruhejahren wurde das       Johanna Mikl-Leitner. „Wasser
Projekt 2018 wieder aufgerollt     bedeutet Fluch und Segen zu-
und bis ins Frühjahr 2022 etap-    gleich. Wenn es zu viel wird,
penweise umgesetzt. Ich danke      haben wir ein Problem. So vor
dem Land Niederösterreich und      20 Jahren, wo es in Österreich
dem Team der StadtGemeinde         ein schreckliches Hochwasserun-
Mistelbach, allen voran Dipl.-     glück gab. Seitdem investieren
Ing. Manfred Kreutzer, dass        wir in Hochwasserschutzanla-
das Projekt nun erfolgreich ab-    gen wie diese und die Gemein-
geschlossen wurde und wir die      den spielen dabei eine wichtige
neue Hochwasserschutzanlage        Schlüsselrolle. Wir verfügen
heute feierlich eröffnen kön-      nicht nur über eine sehr gute
nen“, freute sich Bürgermeister    Wasserqualität in Niederöster-
Erich Stubenvoll.                  reich, sondern auch über einen
                                   sehr guten Hochwasserschutz.
Im Anschluss gab Dipl.-Ing.        Durch solche Anlagen wird der
Thomas Rögner, Abteilung WA        volkswirtschaftliche Schaden bei
3 des Amts der NÖ Landesre-        einem Hochwasser halbiert und
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
Folge 05 | September 2022                                                        AKTUELLES AUS MISTELBACH                              9

Beste Stimmung bei der Neueröffnung
des Gasthauses in Hörersdorf
Mit musikalischer Umrahmung durch die Ortsmusik Hö-
rersdorf wurde am Samstag, dem 23. Juli, abends das
Gemeindegasthaus in Hörersdorf, die „Dopplerstubn“,
feierlich eröffnet. Das Ehepaar Nina und Patrick Doppler
hatten das Gasthaus Ende Juni übernommen und bereits
ab Dienstag, dem 5. Juli, für die Bewohnerinnen und Be-
wohner von Hörersdorf im Probebetrieb geöffnet.

Alle Gäste genossen bei der         in Laa, beabsichtigen aber, die-
offiziellen Eröffnungsfeier die     ses Wirtshaus bald zurückgeben
kulinarische Verköstigung mit       und sich voll und ganz auf ihr
Spanferkel und Grillhendl, für      neues Gasthaus in Hörersdorf
15 Euro gab es ein köstliches       zu konzentrieren. Die StadtGe-
Buffet mit allem, was das Herz      meinde Mistelbach wünscht den
begehrte. Ortsvorsteher Karl        beiden gutes Gelingen!
Stubenvoll lacht: „Ich fühle
mich wie der Bundespräsident.       Sommeröffnungszeiten
Er muss ständig neue Minister       bis September:
angeloben und ich eröffne im-       Dienstag, Mittwoch und
mer wieder unser Wirtshaus!“        Donnerstag:
Seit er Ortsvorsteher sei, habe     von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr        Stadtrat Josef Strobl, die Wirtsfamilie Nina, Patrick und
er schon vier neue Wirte in Hör-                                       Kimberly Doppler, Bürgermeister Erich Stubenvoll, Orts-
ersdorf begrüßt, diesmal habe       Freitag und Samstag:               vorsteher Karl Stubenvoll und Gemeinderat Wolfgang Inhauser
er allerdings ein gutes Gefühl,     von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
so der Ortsvorsteher. Bürgermei-
ster Erich Stubenvoll übernahm      Sonntag:
den Bieranstich und wünscht         von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
den neuen Besitzern alles Gute
für die Anfangszeit. „Ich habe      Montag:
über die letzten zwei Wochen        Ruhetag
nichts Schlechtes von den Hör-                                                     ALLE VERSICHERUNGEN
ersdorfern gehört. Und wenn
die Hörersdorfer euch mögen,         INFOS                                          PRÄMIENVERGLEICHE
dann steht einem Erfolg nichts         Gasthaus „Dopplerstubn“                     SCHADENABWICKLUNG
im Wege. Alles Gute für den         Wirtshausgasse 2,
Start!“, wandte sich der Bürger-    2132 Hörersdorf
                                                                                    P. ZAJIC GmbH & Co KG
                                                                            130 Mistelbach, Hauptplatz 3202572/2438, www.zajic.at
meister zu der Wirtsfamilie. Nina   T 02524/27082
und Patrick Doppler sind zusätz-                                                unabhängig • kundenorientiert • seit 1988
lich Pächter der „Dopplerstube“
STADTGEMEINDE MISTELBACH ZEITUNG
10         WAHLEN IN MISTELBACH                                                                          Folge 05 | September 2022

Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober 2022
Termine und Informationen:                                               Wahlservice:
Am Sonntag, dem 9. Oktober 2022, findet die Bundespräsidenten-           Alle bei der Bundespräsidentenwahl 2022 wahlberechtigten Gemein-
wahl statt.                                                              debürger erhalten wieder per Post eine amtliche Wahlinformation.
                                                                         Diese Wahlinformation enthält die Verständigungskarte zur Wahl
Wahlberechtigung:                                                        auf der Wahltag, Wahlzeit, Wahlsprengel, Adresse des Wahllokales,
Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger, die spätestens   Geburtsjahr und die laufende Nummer der Eintragung im Wählerver-
am 9. Oktober 2022 das 16. Lebensjahr vollendet haben (also Jahr-        zeichnis aufgedruckt sind. Die StadtGemeinde richtet an alle wahlbe-
gang 2006 bis Geburtsdatum 9. Oktober 2006), vom Wahlrecht nicht         rechtigten Personen die Bitte, alle Informationen genau zu beachten
ausgeschlossen sind und am Stichtag (9. August 2022) in der Wäh-         und am 9. Oktober diese Karte sowie einen Identitätsnachweis zur
lerevidenz einer österreichischen Gemeinde geführt werden.               Stimmabgabe mitzubringen, da dadurch das Auffinden der Wahlbe-
                                                                         rechtigten im Wählerverzeichnis wesentlich erleichtert wird.
Wann und wie kann man wählen?
• Am Wahltag im zuständigen Wahllokal (auch ohne Wahlkarte)              Hinweis:
• Am Wahltag in jedem Wahllokal in Österreich (mit Wahlkarte)            Personen, denen aufgrund eines körperlichen Gebrechens die per-
• Briefwahl (mit Wahlkarte)                                              sönliche Stimmabgabe nicht möglich ist, dürfen sich von einer Person
• Vor der „fliegenden Wahlbehörde“, wenn Krankheit des Wählers/          begleiten und bei der Stimmabgabe helfen lassen.
  der Wählerin vorliegt und er/sie den Besuch der Wahlbehörde
  anfordert (mit Wahlkarte)                                              Wahllokale und Wahlzeiten:
• Bei Besuch der „fliegenden Wahlbehörde“ können auch andere             Wahlsprengel 1:
  anwesende Personen – die eine Wahlkarte haben, ihre Stimme             Bahnzeile, Franz Josef-Straße (ab Nr. 10 bis 76/77), Hauptplatz,
  abgeben.                                                               Marktgasse, Museumgasse, Neustiftgasse (von Beginn bis Nr. 12),
                                                                         Oberhoferstraße (von Beginn bis Mitterhofgasse), Parkgasse, Pater
Wahlkarten:                                                              Helde-Straße, Schützenweg
Sie können einen Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte schriftlich
unter www.wahlkartenantrag.at (Antrag bitte vollständig ausfül-          Wahllokal: Museumgasse 4, Barockschlössl
len) bis spätestens Mittwoch, dem 5. Oktober 2022 oder, wenn             Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr
eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine vom Antrag-
steller bevollmächtigte Person möglich ist, bis spätestens Freitag,      Wahlsprengel 2:
dem 7. Oktober 2022, 12.00 Uhr, stellen.                                 Alleegasse, Am Pulverturm (Nr. 55 bis 69, 81 und 83), Bahnstraße (ab
                                                                         Nr. 20/27 bis Ende), Bienenbüttelgasse, Brennerweg, Differtenweg,
Persönlich (nicht telefonisch) kann eine Wahlkarte während der           Ernstbrunnerstraße, Fasanweg, Gaswerkstraße, Guido Sklenar-Gas-
Amtsstunden im Rathaus, Ebene 3, Tür 33, Montag bis Donnerstag,          se, Hamerlinggasse, Hegerstraße, Hugo Riedl-Straße, Hüttendorfer-
von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr, Freitag, von        weg, Josef Dunkl-Straße, Kernstockgasse, Landesbahnstraße, Mo-
08.00 bis 12.00 Uhr, bis Freitag, 7. Oktober 2022, 12.00 Uhr, be-        zartgasse, Neugasse, Oserstraße (von Guido Sklenar-Gasse bis Ende),
antragt und abgeholt werden. Für telefonische Auskünfte stehen wir       Weilandstraße, Welsbergweg
Ihnen unter 02572/2515-5332 oder -5333 gerne zur Verfügung.
                                                                         Wahllokal: Josef Dunkl-Straße 2, Arbeiterkammer
Wahlmöglichkeit im Wege der Briefwahl:                                   Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr
Das Wahlrecht kann von der wahlberechtigten Person mit Wahlkar-
te im Wege der Übermittlung der Wahlkarte an die Bezirkswahlbe-          Wahlsprengel 3:
hörde ausgeübt werden. Die Wahlkarte ist rechtzeitig beim Gemein-        Annagasse, Bahnstraße (von Beginn bis Nr. 16/25), Barnabitenstraße,
deamt zu beantragen.                                                     Conrad Hötzendorf-Platz, Franz Josef-Straße (von Beginn bis Nr. 9),
Beim mündlich gestellten Antrag ist die Identität, sofern der Antrag-    Gartengasse, Gewerbeschulgasse, Gspanngasse, Hafnerstraße, Josef
steller nicht amtsbekannt ist, durch ein Dokument glaubhaft zu ma-       Strasser-Gasse, Karl Fitzka-Gasse, Kirchengasse, Kreuzgasse, Mari-
chen.                                                                    enplatz, Mitschastraße, Oserstraße (von Beginn bis Guido Sklenar-
Beim schriftlich gestellten Antrag kann die Identität, sofern der An-    Gasse), Pfarrgasse, Quergasse, Thomas Freund-Gasse, Wiedenstraße
trag im Fall einer elektronischen Einbringung nicht mit einer qualifi-
zierten elektronischen Signatur versehen ist, auch auf andere Weise,     Wahllokal: Thomas Freund-Gasse 3, Hauptschule, Aula
insbesondere durch Angabe der Passnummer, durch Vorlage der Ab-          Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr
lichtung eines amtlichen Lichtbildausweises oder einer anderen Ur-
kunde glaubhaft gemacht werden.                                          Wahlsprengel 4:
                                                                         Am Seepark, Am Stadtwald, Biberstraße, Birkenweg, Bollhammer-
Abgabe bzw. Übermittlung der Wahlkarte:                                  straße, De Venne-Weg, Dr. Höllrigl-Straße, Dr. Rupprecht-Straße,
Die wahlberechtigte Person kann sofort nach Erhalt der Wahlkarte         Föhrenweg, Forellenweg, Franz Lang-Weg, Hechtgasse, Johannes-
das Stimmrecht wahrnehmen.                                               weg, Katharinenweg, Maulbertschweg, Mittlere Siedlungsstraße,
Die Wahlkarte ist entweder so rechtzeitig an die zuständige Bezirks-     Obere Siedlungsstraße, Schafflerhofgasse, Schilfgasse, Seerosen-
wahlbehörde zu übermitteln, dass die Wahlkarte dort spätestens am        weg, Totenhauerweg, Triftweg, Untere Siedlungsstraße, Waldstraße
Wahltag, 17.00 Uhr, einlangt, oder am Wahltag in einem Wahllokal         (ab Nr. 83/108 bis Ende)
während der Öffnungszeiten oder bei einer Bezirkswahlbehörde bis
17.00 Uhr abzugeben. Eine Abgabe durch einen Überbringer ist zu-         Wahllokal: Triftweg, Kirche Maria Rast
lässig.                                                                  Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr
Folge 05 | September 2022                                                                  WAHLEN IN MISTELBACH                         11

Wahlsprengel 5:                                                          Wahlsprengel 12:
Hauerweg, Höhenweg, Mitterhofgasse, Oberhoferstraße (von Mit-            Eibesthal
terhofgasse bis 113/138), Philipp Lustig-Weg, Steinhübelgasse, Stie-
gelsteig, Waisenhausstraße, Waldstraße (von Beginn bis Nr. 81/106),      Wahllokal: Eibesthal, Passionsweg 9, Kindergarten
Winzerschulgasse                                                         Wahlzeit: von 08.00 bis 14.00 Uhr

Wahllokal: Winzerschulgasse 50, Landwirtschaftl. Fachschule              Wahlsprengel 13:
Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr                                        Frättingsdorf

Wahlsprengel 6:                                                          Wahllokal: Frättingsdorf, Anton Haas-Straße 47, Freie Werkstatt
Dr. Bernhard Koch-Gasse, Ebendorferstraße, Goethegasse, Haydn-           Wahlzeit: von 08.00 bis 12.00 Uhr
gasse, Liechtensteinstraße (außer Nr. 69/71), Michael Hofer-Zeile,
Roseggerstraße, Schillergasse, Schubertgasse, Südtirolerplatz, Wei-      Wahlsprengel 14:
marergasse, Zayagasse                                                    Hörersdorf (außer Am Waldrand 45, 47 und 49)

Wahllokal: Roseggerstraße 46, Österreichische Gesundheitskasse           Wahllokal: Hörersdorf, Florianiring 1, Feuerwehrhaus
Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr                                        Wahlzeit: von 09.00 bis 13.00 Uhr

Wahlsprengel 7:                                                          Wahlsprengel 15:
Alfons Petzold-Straße, Am Schloßberg, Berggasse, Bruderhofgasse,         Hüttendorf
Christine Nöstlinger-Weg, Dr. Otto Bsteh-Weg, Engegasse, Feldgas-
se, Franziskusgasse, Heuweg, Hochgasse, Josefigasse, Kanalgasse,         Wahllokal: Hüttendorf, Obere Landstraße 7, Gemeindekanzlei
Kellergasse, Martingasse, Mistelsteig, Mittelgasse, Neustiftgasse (von   Wahlzeit: von 08.00 bis 13.00 Uhr
Nr. 13 bis Ende), Sandgrubengasse, Schloßbergstraße, Trinklergasse
                                                                         Wahlsprengel 16:
Wahllokal: Franziskusgasse 2, Kindergarten Am Schloßberg                 Kettlasbrunn
Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr
                                                                         Wahllokal: Kettlasbrunn, Veltlinerstraße 4, Gasthaus Schmidt
Wahlsprengel 8:                                                          Wahlzeit: von 08.00 bis 13.00 Uhr
Am Pulverturm (außer Nr. 55-69, 81 und 83), Anton Gössinger-Gasse,
Barbaraweg, Elisabethweg, Franz Bayer-Straße, Fuchsengasse, Georg        Wahlsprengel 17:
Göstl-Straße, Grenzweg, Hubertusweg, Jägergasse, Kolpingstraße,          Paasdorf
Ludwiggasse, Oswald Kabasta-Straße, Pazderagasse, Rebhuhngasse,
Rosenhügelweg, Spreitzergasse                                            Wahllokal: Paasdorf, Zur Kirche 19, Feuerwehrhaus
                                                                         Wahlzeit: von 08.00 bis 14.00 Uhr
Wahllokal: Pater Helde-Straße 19, Haus der Wirtschaft-WIFI
Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr                                        Wahlsprengel 18:
                                                                         Siebenhirten und Hörersdorf, Am Waldrand 45, 47 und 49
Wahlsprengel 9:
Adolf Schärf-Straße, Dr. Körner-Straße, Emil Kuntner-Straße, Ernst       Wahllokal: Siebenhirten, Rochusstraße 1, Schule-Gemeindekanzlei
Schoiber-Straße, Franz Josef-Straße (ab Nr. 78/79 bis Ende), Johann      Wahlzeit: von 08.00 bis 14.00 Uhr
Leithner-Straße, Johann Steinböck-Straße, Josef Kraus-Straße, Karl
Mattes-Straße, Leopold Figl-Straße, Mondscheinweg, Oberhofer-            Die Verbotszone beträgt beim Wahllokal in Siebenhirten, aufgrund
straße (von 115 bis Ende), Saturnring, Venusallee                        der Nähe zur Kirche, 20 Meter im Umkreis.

Wahllokal: Adolf Schärf-Straße 1, Kindergarten Nord                      Wahlsprengel 19:
Wahlzeit: von 08.00 bis 16.00 Uhr                                        Anstaltenwahllokal

Wahlsprengel 10:                                                         Liechtensteinstraße 69-71
Ebendorf                                                                 (NÖ Pflege- und Betreuungs-
                                                                         zentrum Mistelbach)
Wahllokal: Ebendorf, Schulgasse 24, Alte Schule
Wahlzeit: von 08.00 bis 13.00 Uhr                                        Wahlzeit: von 08.00 bis 12.00 Uhr

Wahlsprengel 11:                                                         Die Verbotszone beträgt bei den Wahllokalen 1 bis 17 und 19 stets
Lanzendorf                                                               50 Meter im Umkreis.

Wahllokal: Lanzendorf, Kapellenweg 4, Kirche                             Alle Wahllokale sind für Wahlkartenwähler zugelassen.
Wahlzeit: von 08.00 bis 14.00 Uhr
                                                                         Die vorgenannten Bestimmungen gelten analog auch für eine
                                                                         allfällige Stichwahl am Sonntag, dem 6. November 2022.
12             AKTUELLES AUS MISTELBACH                                                                                              Folge 05 | September 2022

                      AUS DER
                      GEMEINDERATSSITZUNG
                      VOM 5. JULI 2022

                                                                                                n de
                                                                                            H u2
Radwegförderungen                                                                      für er 202
                                                                                  tag temb
                                                                              de25. Sep
                                                                                                                                                                   ch
                                                                                                                                                                lba
                                                                                                                                                             ste
                                                                                                                                                           Mi

                                                                            a
Hüttendorf/Radweg entlang                                                                                                                       6, 2
                                                                                                                                                    130
                                                                                                                                                                                   sse
                                                                                                                                                                                         r

                                                                        1. B tag,
                                                                                                                                           e4                                  Wa
                                                                                                                                       raß                                ien
der Zaya sowie Hörersdorf-Frättingsdorf/Radweg                                                                                 c h ast                                fre
                                                                                                                       Mi
                                                                                                                            ts                                     or
                                                                                                                                                  das         chl
                                                                                                                   ch,                        an         r im
Landesstraße B46, Bauabschnitt 2                                                                               lba                       eht         ine
                                                                           nn
                                                                                                         i ste                       r g          b e
                                                                                                       M                          se          ier                           r“. at.

                                                                         So
                                                                                                 bad hr                    Erlö iche V pass                             lte
                                                                                                                                                                    Ha ch.                            ach
                                                                                                                                                                                                         .at
                                                                                              nd                      er             l        f                                                  telb
                                                                                       einla 6:00 U                –D          träg eimp                     u nd telba                      mis
                                                                                                                e            r      nd                     d       is                    r t@
                                                                              t:
                                                                                   W          –1            nd         l ve                               n
                                                                                                                                                      Hu w.m tt.                     sp o
                                                                           Or             00           Spe sozia m Hu                             ür r ww er sta 2515-52
                                                                                                                                                                                 61,
Landesrat Dipl.-Ing. Ludwig Schleritzko teilte mit Schreiben vom                      11:         lige                   e                     nf
                                                                                 t:          wil            für ültig ramm                                    t
                                                                                                                                           gel unte Wet h, 02572
                                                                                                                                                                          /
                                                                             Zei         frei          en
                                                                                                              it g     g              e re     e      m         ac
28. Juni 2022 mit, dass nach Beschlussfassung der NÖ Landesregie-                   t:            imm r m npro                   Bad und ede Mistelb
                                                                              trit          chw t nu me                   ie „ r H ei j                130
                                                                           Ein         • S utrit s Rah lten d tag fü det b latz 6, 2
rung zur Errichtung von Radverkehrsanlagen der Radweg entlang der                           Z        e           e       e          n          tp
                                                                                         •      lein        h g Bad g fi                  Hau
                                                                                                                                             p
Zaya in Hüttendorf mit 135.372 Euro sowie der Bauabschnitt 2 des                           • k Besuc zum taltun h Sport,
                                                                                                 m       os        ns         reic
Radweges im Bereich der Landesstraße B46 von Hörersdorf nach Frät-                           Bei re Inf Vera , Fachbe
                                                                                               ite Die telbach
                                                                                           We                is
tingsdorf mit 85.172 Euro gefördert wird.                                                              em
                                                                                                          eM
                                                                                                         ein
                                                                                                            d
                                                                                                    dtg
                                                                                                 Sta
                                                                                           lter:
                                                                                         ta
                                                                                     ans
                                                                                 Ver

Bedarfszuweisungsmittel

Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner teilte mit, dass in der
Sitzung der NÖ Landesregierung vom 28. Juni 2022 folgende Be-
darfszuweisungsmittel für die StadtGemeinde Mistelbach eingebracht
wurden:

•   Straßen- und Brückenbau: 240.000 Euro
•   Straßenbeleuchtung: 10.000 Euro
•   Feuerwehrhaus/Katastrophenschutzhalle: 240.000 Euro
•   Güterwegeerhaltung: 3.125 Euro

Dorferneuerungsmittel 2022
Die Berechnung der Dorferneuerungsmittel 2022 je Katastralgemein-
de, die zur Auszahlung gelangen, wurde auch dieses Jahr nach dem
„Bonus-Malus-System“ vorgenommen. Davon gelangten wie in den
letzten Jahren 132.212,95 Euro zur Auszahlung.

Aus dieser Gesamtsumme ergibt sich daher nach der 60/40 Aufteilung
ein Fixbetrag von 8.814,20 Euro pro Katastralgemeinde, der variable
Anteil errechnet sich aus der jeweiligen Einwohnerzahl der Katastral-
gemeinde zum Stichtag 1.1.2022 multipliziert mit dem Einwohner-
faktor 8,85.

Ebendorf		           12.565,51 Euro
Eibesthal		          17.258,57 Euro                                                                       Ihre Hausverwaltung mitten im Weinviertel.
Frättingsdorf        11.064,90 Euro                                                                       Immobilienverwaltung
Hörersdorf           14.902,92 Euro
Hüttendorf           14.673,11 Euro
                                                                                                          Immobilienberatung
Kettlasbrunn         15.117,57 Euro
                                                                                                          Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.
Lanzendorf           13.422,73 Euro
Paasdorf		           17.603,40 Euro                                                                       Hausverwaltung GWP GmbH
Siebenhirten         15.604,24 Euro                                                                       Bahnzeile 2
                                                                                                          2130 Mistelbach
Summe:		            132.212,95 Euro

                                                                                                          www.hausverwaltung-gwp.at
Folge 05 | September 2022                                                           AUS DEM GEMEINDERAT                                13

Ferialpraktikanten-                                                                      FINANZEN UND
Frühstück mit dem                                                                        INNERE ORGANISATION

Bürgermeister
In der Sommerzeit erhalten die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der StadtGemeinde Mistelbach alljährlich
Unterstützung von zahlreichen Ferialpraktikantinnen
und -praktikanten, die in den Monaten Juni, Juli, August           Ökonomische Effizienz
und teilweise auch im September die Möglichkeit er-                in der öffentlichen
halten, in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. Was da-             Verwaltung
bei nicht fehlen darf, ist das traditionelle Frühstück mit
                                                                                                                   Stadtrat Leo Holy
Bürgermeister Erich Stubenvoll und Stadtamtsdirektor
                                                                   „Die Teuerung trifft uns alle!“ ist nicht nur
Mag. Reinhard Gabauer, wo die Mädchen und Burschen
                                                                   eine Phrasendrescherei, sondern hat immense Auswirkungen
über ihre vielfältigen Einsatzbereiche erzählen.                   auf das Tun der Stadtgemeinde. Im Gegensatz zur Privatwirt-
                                                                   schaft lässt sich der Erfolg von öffentlichen „Investitionen“
                                                                   nicht mit dem ROI (Return of Invest) widerspiegeln, denn der
                                                                   Mehrwert liegt oft im subjektiven Empfinden der Bürgerinnen
                                                                   und Bürger. Ein Weinlandbad ist wohl kaum aus Mistelbach
                                                                   wegzudenken, läuft aber natürlich defizitär, trotzdem wird nie-
                                                                   mand an die Schließung dieser Mistelbacher Institution auch
                                                                   nur einen Gedanken verschwenden.

                                                                   Allerdings ist der Spagat zwischen einer effizienten und zufrieden-
                                                                   stellenden Verwaltung umso schwieriger, wenn die aus verkehrssi-
                                                                   cherheitstechnischen Gründen notwendige Straßenbeleuchtung mit
                                                                   einem Schlag die vierfachen Kosten mit sich bringt, als noch das Jahr
                                                                   zuvor. Der Herausforderung sind wir uns bewusst und Arbeiten an der
                                                                   Umstellung auf energieeffiziente Lösungen wie z.B. LED-Lampen und
                                                                   Photovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden wird mit Hochdruck ge-
                                                                   arbeitet.

 Traditionelles Frühstück der Ferialpraktikanten mit Bürger-
 meister Erich Stubenvoll und Stadtamtsdirektor Mag. Reinhard      Die dringend notwendigen Investitionen können dank Einsparung
 Gabauer im Weinlandbad                                            heuer noch zum Teil umgesetzt werden. Doch mit September bege-
                                                                   ben wir uns wieder in die Budgetverhandlungen für das kommende
                                                                   Jahr. Sehr problematisch ist aber diesmal der steigende Kostenfaktor.
Ob im Rathaus oder einer der     vielseitig und reichen vom Kas-   Pläne, die man schon am Beginn dieses Jahres für nächstes Jahr vor-
zugehörigen Außenstellen, die    sier/von der Kassierin oder vom   gesehen hat, werden durch die große Inflation wohl nicht zu 100%
                                                                   berücksichtigt werden können. Umso wichtiger sind konkrete Preis-
StadtGemeinde Mistelbach ist     Bademeisterhelfer/der     Bade-
                                                                   auskünfte und etwas Hoffnung, dass die Obergrenze der Preissteige-
alljährlich eine gern genutzte   meisterhelferin im Weinland-      rungen bald erreicht. Dank unserer großartigen Zusammenarbeit, was
Arbeitsstelle, um erste beruf-   bad, der Mitarbeit im Bauhof      natürlich nicht heißt, dass wir immer derselben Meinung sind, sehe ich
liche Erfahrungen im Rahmen      bei der Grünraumpflege oder in    den Verhandlungen sehr positiv entgegen!
eines Ferialpraktikums zu sam-   der Stadtbibliothek Mistelbach
meln. Die Tätigkeiten und Ein-   bis hin zu unterschiedlichsten
satzgebiete der Schülerinnen     Arbeitseinsätzen in den einzel-
und Schüler sowie Studentinnen   nen Abteilungen des Rathauses
und Studenten sind dabei sehr    Mistelbach.
14           AUS DEM GEMEINDERAT                                                                            Folge 05 | September 2022

                                     RAUMPLANUNG                          KUNDMACHUNGEN
                                     UND BAUEN                            BEBAUUNGSPLAN

                                                                          Der Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach beab-
                                                                          sichtigt, für die Katastralgemeinden Ebendorf, Frättings-
                                                                          dorf, Hörersdorf, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Lanzendorf,
                                                                          Mistelbach und Siebenhirten den Bebauungsplan (GZ.
                                                                          10.950-01/22) abzuändern.
Liebe Leserin, lieber Leser,
                                                                          Der Entwurf des Bebauungsplanes wird gemäß § 34 Abs. 1 des NÖ -
seit den 1970er Jahren ist bekannt, dass die                              Raumordnungsgesetzes 2014, LGBl. 3/2015 i.d.g.F., durch sechs Wo-
uns zur Verfügung stehenden Ressourcen                                    chen, das ist in der Zeit von Montag, 26. September bis Montag,
                                                       Dr. Friedrich
begrenzt sind. Wissenschaftler haben darauf Stadtrat
                                                Brandstetter              7. November, von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
und auf mögliche Folgen hingewiesen. Eine                                 im Bauamt der StadtGemeinde Mistelbach zur allgemeinen Einsicht
der Folgen heißt Verteuerung durch Verknappung. Jetzt ist diese
                                                                          aufgelegt. Bei telefonischer Voranmeldung (Tel. 02572/2515-5415)
Teuerung da. Jetzt zeigt sich, dass die, die Grünraum erhielten, Bäu-
me pflanzten, eine Außenbeschattung anbrachten oder die Sonnen-           ist die Einsicht auch außerhalb der Parteienverkehrszeiten möglich.
energie nutzen die Klügeren sind. Kühlung mit Klimaanlagen ist nicht
nur ressourcen-verschwendend, sondern auch teuer geworden. Wer            Außerdem besteht die Möglichkeit in dieser Zeit auf der Homepage
auf Klimaschutz oder -anpassung gesetzt hat, erspart sich nicht nur       der Stadt unter www.mistelbach.at/politik-buergerservice/amt-
viel Geld, sondern kann auch ein angenehmeres Kleinklima genießen.        ansprechpartner/amtstafel/ in die Unterlagen Einsicht zu nehmen.
Bei der letzten Besprechung der Steuerungsgruppe zum Entwick-
lungskonzept wurde vom Raumplaner u.a. die Bevölkerungsent-               Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf
wicklung Mistelbachs gezeigt. Während 2001 die 35 – 39-Jährigen           des Bebauungsplanes schriftlich Stellung zu nehmen. Bei der endgül-
die zahlenmäßig größte Gruppe darstellen, sind es – nicht verwunder-      tigen Beschlussfassung durch den Gemeinderat werden rechtzeitig
lich – jetzt die 55 – 59-Jährigen. Erfreulich ist, dass die Gruppen der
0 – 4-Jährigen und der 5 – 9-Jährigen eine leicht steigende Tendenz
                                                                          abgegebene Stellungnahmen in Erwägung gezogen. Der Verfasser
zeigen. Interessant ist auch, dass in den Katastralgemeinden die Be-      einer Stellungnahme hat jedoch keinen Rechtsanspruch darauf, dass
völkerungszahl, grob betrachtet, stagniert, in Mistelbach aber doch       seine Anregung in irgendeiner Form Berücksichtigung findet.
eine Zunahme von rund 1000 Einwohnern in den letzten 20 Jahren zu
beobachten ist. Herausforderungen ergeben sich für die Stadtplanung
auf beiden Seiten der Alterssäule: haben wir genug Plätze für den         ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSPROGRAMM
Kindergarten- und später Schulbesuch? Wie wird man das „Wohnen
im Alter“ gestalten können, dass so viele Menschen, wie möglich und
gewollt, ihren Lebensabend zu Hause verbringen können?                    Der Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach be-
                                                                          absichtigt, für die Katastralgemeinden Ebendorf, Frät-
Interessant war auch der Rückblick auf die letzten fünf Jahre der
Bautätigkeit. So wurden z.B. 280 Wohneinheiten im Geschoßwohn-
                                                                          tingsdorf, Hörersdorf, Hüttendorf, Kettlasbrunn, Lan-
bau errichtet, das ist Wohnraum für rund 630 Personen. Geplant oder       zendorf, Mistelbach und Siebenhirten das Örtliche
schon im Bau sind weitere 264 Wohneinheiten, das ist Wohnraum für         Raumordnungsprogramm (Flächenwidmungsplan GZ.
weitere rund 590 Personen. Einschränkend muss man aber festhalten,        10.900-01/22) abzuändern.
dass in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation die Fortschreibung
des Wohnbaus in bisheriger Form in Frage gestellt werden muss.            Der Entwurf dazu wird gemäß § 25 des NÖ - Raumordnungsge-
Im Entwicklungskonzept aus 2014 ist bereits die Feststellung enthal-      setzes 2014, LGBl. 3/2015 i.d.g.F., durch sechs Wochen, das ist in
ten, dass die bevorzugte Entwicklung in Abstimmung mit dem                der Zeit von Montag, 26. September bis Montag, 7. November,
Verkehrskonzept jener Bereiche, welche im relevanten Einzugsbereich       von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Bauamt der
des übergeordneten öffentlichen Verkehrs liegen zu sehen ist. Ein
                                                                          StadtGemeinde Mistelbach zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Bei
Punkt, der uns auch jetzt beschäftigt. Angestrebt wird ferner, dass
die Innenentwicklung (Mobilisierung, Verdichtung, Nachnutzung)            telefonischer Voranmeldung (Tel. 02572/2515-5415) ist die Einsicht
vor der Außenentwicklung unter Maßgabe der Verfügbarkeit von              auch außerhalb der Parteienverkehrszeiten möglich.
Grund und Boden sowie der Akzeptanz der schon dort lebenden
Bevölkerung stattfinden soll. Da gibt es Nachholbedarf bei letzterem.     Auf die jeweils geltenden COVID-19 Schutzbestimmungen wird hin-
Weitere Darstellungen des Raumplaners betrafen die Entwicklung            gewiesen.
der Baulandflächen. Die Wohnbauwidmungen nahmen zwischen
1992 und 2021 von 160 ha auf 178 ha zu, Bauland Agrar dagegen             Außerdem besteht die Möglichkeit in dieser Zeit auf der Homepage
von 74 ha auf 70 ha ab, Betriebsflächen von 50 ha auf 80 ha zu. Das       der Stadt unter www.mistelbach.at/politik-buergerservice/amt-
spiegelt auch die wirtschaftliche Entwicklung in der Stadt wider.
                                                                          ansprechpartner/amtstafel/ in die Unterlagen Einsicht zu nehmen.
Beschäftigen werden uns noch Fragen, wie die Festlegung der ange-
strebten Einwohnerzahl 2040, wie die Aufteilung des Zuwachses             Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf
mit konkreten Zielvorgaben (Schwerpunktraum? Katastralgemein-
den?) erfolgen soll, und welche Maßnahmen für das Zentrum und
                                                                          des Örtlichen Raumordnungsprogrammes schriftlich Stellung zu neh-
die Ortskerne in den Katastralgemeinden erforderlich sind. Daneben        men. Bei der endgültigen Beschlussfassung durch den Gemeinderat
noch: alle Maßnahmen zum Thema Energie und Klimawandel, vor               werden rechtzeitig abgegebene Stellungnahmen in Erwägung gezo-
allem, angesichts der vermehrten Trockenheit im Sommer, Oberflä-          gen. Der Verfasser einer Stellungnahme hat jedoch keinen Rechtsan-
chenwassermanagement (wie viel % Freiflächen für Versickerung,            spruch darauf, dass seine Anregung in irgendeiner Form Berücksich-
unversiegelter Grünraum am Grundstück) und Bepflanzung.                   tigung findet.
Ich freue mich auf Diskussionen mit Ihnen über diese Themen.
                                                                          Auf die geltenden COVID-19-Bestimmungen wird hingewiesen.
Folge 05 | September 2022                                                            AUS DEM GEMEINDERAT                             15

berufsinfo:                                                                               GENERATIONEN
mistelbach 2022                                                                           UND BILDUNG
Nach zweijähriger Pause findet heuer wieder die
berufsinfo:mistelbach statt, allerdings diesmal in neuer
Form. An zwei Abenden nutzen die weiterführenden
Schulen Mistelbachs die berufsinfo:mistelbach 2022,
um sich zu präsentieren und ihre Schulen vorzustellen.
Anfangs erhalten die Eltern sowie die Schülerinnen und              Liebe Mistelbacherinnen,
Schüler einen Überblick über das umfangreiche An-                   liebe Mistelbacher!
gebot an weiterführenden Schulen in Mistelbach. An-
schließend besteht die Möglichkeit, mit den Vertretern              Sommerferien – eine Zeit, auf die sich Kin- Stadträtin Dora Polke
jener Schulen, für die sich die Kinder interessieren, zu            der und Jugendliche besonders freuen. Da-
sprechen und somit alle nötigen Informationen für die               mit Spaß und Abwechslung nicht fehlen, bietet die Stadtgemeinde
richtige Entscheidung – die doch eine der wichtigsten im            Mistelbach alljährlich ein tolles Ferienspiel an. Es ist uns auch heuer
Leben ist – für den weiteren Ausbildungsweg zu finden.              wieder gelungen, den Kindern und Jugendlichen im Alter von 2,5 bis
                                                                    16 Jahren ein vielfältiges Ferienprogramm mit insgesamt 88 Veran-
                                                                    staltungen bei 55 mitwirkenden Betrieben und Vereinen zu organisie-
Zusätzlich zu den Schulen wer-      dem 17. September, um 16.00
                                                                    ren. Am letzten Ferientag, am Tag des Kindes gab es noch ein großes
den Vertreterinnen und Vertreter    und um 18.15 Uhr im Stadtsaal   Fest in der Spielelandschaft hinter der Volksschule, bei welchem jene
der Mistelbacher Lehrbetriebe       in Mistelbach statt.            Kinder, die mindestens bei fünf Veranstaltungen mitgemacht haben
die vielseitigen Möglichkeiten an                                   einen tollen Nachmittag im Hofladen Graf-Greis gewinnen konnten.
Lehrberufen aufzeigen und ste-
hen für persönliche Gespräche
                                                                    Besonders freut es mich, dass wir heuer in Kooperation mit dem Ver-
gerne zur Verfügung.                                                ein Xund ins Leben im August eine Feriencampwoche durchführen
                                                                    durften. 23 Kinder erlebten gesundheits-, erlebnisorientierte und ent-
Die berufsinfo:mistelbach 2022                                      wicklungsfördernde Programme und hatten unter anderem die Mög-
findet am Freitag, dem 16.                                          lichkeit mit professionellen TrainerInnen Fun- und Teamspiele, Interna-
September, um 17.00 und um                                          tional Sports und Trendsports auszuprobieren. Die Feriencampwoche
19.15 Uhr sowie am Samstag,                                         fand in der Sporthalle in Mistelbach sowie im Weinladbad statt.

                                                                    Wenn Sie diese Zeilen lesen, sind die Ferien schon wieder vorbei. Ich
                                                                    hoffe, die Kinder und Jugendlichen haben in den Ferien Kraft und En-
                                                                    ergie tanken können und ich wünsche einen guten Start in das neue
                                                                    Kindergarten-, bzw. Schuljahr!
16           AUS DEM GEMEINDERAT                                                                              Folge 05 | September 2022

                                                                            „Tag des Denkmals“
                               KULTUR
                                                                            in Mistelbach
                                                                            Bereits zum vierten Mal findet am Sonntag, dem 25.
                                                                            September, der „Tag des Denkmals“ in Mistelbach, ko-
                                                                            ordiniert vom Bundesdenkmalamt in Kooperation mit
                                                                            der StadtGemeinde Mistelbach, statt. Kulturinteressier-
                                                                            te Besucherinnen und Besucher haben heuer an diesem
Hilfe in schwierigen Zeiten!                                                Tag die Möglichkeit bei freiem Eintritt das „Unterirdische
                                                                            Mistelbach“ mit Schwedenkeller und Romanischem Kar-
In den vergangenen Sommermonaten hat                                        ner zu erkunden.
sich Mistelbach wieder sehr erfolgreich als die
                                                Stadtrat Josef Schimmer
Kulturhauptstadt im Weinviertel präsentiert.                                Schwedenkeller:                    Mensch befindet als Symbol für
Die zahlreichen Veranstaltungen, beginnend                                  Der in unzähligen Arbeitsstun-     den Kampf des Guten mit dem
mit dem Bezirksfest am Hauptplatz anlässlich „100 Jahre Niederöster-
                                                                            den liebevoll mit traditionellen   Bösen. Der Karner wird auch
reich“ und die vier Konzerte im Rahmen von „vielmusik am Kirchen-
berg“ profitierten vom herrlichen Wetter und waren bestens besucht.         Handwerkstechniken       restau-   „Katharinenkapelle“ genannt,
Erfreulich wie sich diese Konzertreihe am Kirchenvorplatz, mit seinem       rierte Schwedenkeller, dessen      denn über dem Portal steht die
ganz besonderen Ambiente innerhalb weniger Jahre sehr erfolgreich           unterirdischer Gang in Kriegs-     steinerne Statue der heiligen Ka-
etabliert hat und nicht nur beim Publikum, sondern auch bei der auf-        zeiten als Fluchtweg genutzt       tharina.
tretenden Künstlerinnen und Künstlern äußerst beliebt ist.                  wurde, wird heute von vielen
Auch in den Katastralgemeinden hat es zahlreiche Konzerte und Feste         Touristen besucht und findet für   Führungen finden jeweils um
gegeben, die von den örtlichen Vereinen sehr gut organisiert und auch       zahlreiche kulturelle Veranstal-   11.00, 14.00 und 15.00 Uhr un-
sehr gut besucht wurden. Ganz besonders hervorheben und danken              tungen Verwendung.                 ter der fachkundigen Leitung der
möchte ich diesmal die Freiwillige Feuerwehr Eibesthal, die die Jubilä-
                                                                                                               staatlich geprüften Fremdenfüh-
umsveranstaltung „20 Jahre SanDsation - Openair in der Sandgrube“
mit Unterstützung der Ortsjugend bestens vorbereitet und dadurch            Romanischer Karner:                rerin Brigitte Kenscha-Mautner
hunderten jungen Menschen einen perfekten Rahmen für ein tolles             Aus dem Jahr 1200 stammt der       statt, um Anmeldung unter kul-
Jugendevent, von denen es leider viel zu wenige gibt, präsentiert hat.      Romanische Karner und zeigt        tur@mistelbach.at oder telefo-
Die Sommerszene 2022 im größten Schanigarten des Weinviertels               im berühmten Tympanonenfeld        nisch unter 02572/2515-5264
ist, obwohl es der Wettergott nicht immer gut gemeint hat, erfolg-          über dem Eingang zwei Dra-         wird gebeten.
reich verlaufen. Unser dreitägiges Hauptstadtfest, das erste nach der       chen, in deren Gewalt sich ein
Coronapause, hat mit seinem abwechslungsreichen Programm, den
großartigen Musikbands, die für eine großartige Stimmung gesorgt
haben, und dem traditionellen Hauerumzug zahlreiche Besucherinnen
und Besucher auf den Hauptplatz gelockt und bestens unterhalten.
Wichtig ist mir darauf hinzuweisen, dass Veranstaltungen in der Grö-
ßenordnung wie die Sommerszene oder das Hauptstadtfest ohne
die Unterstützung zahlreicher Sponsoren nicht zu finanzieren wäre,
weshalb ich allen Sponsoren und Unterstützern sehr herzlich danken
möchte. Ganz besonders bedanke ich mich bei Christoph Gahr, der
heuer einen extrem stressigen Sommer hatte, da er hauptverantwort-
lich für die Vorbereitung, Organisation und Abwicklung des Bezirks-
festes, der Sommerszene und des Hauptstadtfestes zuständig war.
Derzeit laufen in der Kulturabteilung die Vorbereitungen für unsere
Herbstausstellungen (die Ankündigungen finden Sie in dieser Ausga-
be) und für die 44. Internationen Puppentheatertage unter dem Mot-
to „Seiltänzer“vom 20. bis 26. Oktober. Im Rahmen dieses größten
Puppentheaterfestivals in Österreich werden heuer 25 Theatergrup-
pen in mehr als 80 Aufführungen 33 Inszenierungen präsentieren. Ich
lade Sie schon heute ein, sich vom besonderen Reiz des Puppenthea-
ters und der Qualität der Aufführungen zu überzeugen.
So erfreulich der heurige Sommer war, so herausfordernd und besorg-
niserregend ist derzeit die allgemeine Situation. War es in den letzten
Jahren die Pandemie, die uns alle sehr gefordert hat, so treten jetzt der
Krieg in der Ukraine mit seinen sehr deutlichen Auswirkungen wie die
Energiekrise, die extrem gestiegene Inflation aber auch die Klimakrise
in den Mittelpunkt und führen bei vielen Menschen zu Verunsiche-
rung und Angst. Umdenken und Sparen sind angesagt, für jeden von
uns und natürlich auch für die Gemeinde. Ich werde mich jedenfalls
bei den kommenden Budgetverhandlungen massiv dafür einsetzen,
dass das Kulturbudget auch zukünftig so dotiert ist, dass die Stadt
Mistelbach die Kulturhauptstadt des Weinviertels bleibt und Sie durch
Kunst- und Kulturkonsum die Möglichkeit haben, den Staub und die
Spuren der Alltagsherausforderungen von Ihrer Seele zu beseitigen!
Das hilft, ganz besonders in schwierigen Zeiten!
Sie können auch lesen