Umwelterklärung 2020 - Sappi

 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2020 - Sappi
SAPPI ALFELD

Umwelterklärung
           2020
Umwelterklärung 2020 - Sappi
BESCHREIBUNG BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT

    Sappi Alfeld GmbH

    Mühlenmasch 1
    D-31061 Alfeld
    Tel. +49(0) 5181 77-0
    www.sappi.com

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. (FH) Heiko Brix
    Tel. +49(0) 5181 77-160
    Fax +49(0) 5181 77-198
    E-Mail: heiko.brix@sappi.com

    Konsolidierte Umwelterklärung 2020
    mit den Daten des Geschäftsjahres 2019.

    Die Urheberrechte für die enthaltenen
    Fotografien, Abbildungen und Texte
    liegen bei der Sappi Alfeld GmbH.

    Sappi Alfeld GmbH ist ein Unternehmen
    der Sappi-Gruppe.

2   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
Umwelterklärung 2020 - Sappi
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Vorwort .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1. Beschreibung der betrieblichen Tätigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

                1.1                     Zellstofffabrik (Pulp Mill & Utilities) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
                1.2                     Papierfabrik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
                1.3                     Nebenanlagen (Pulp Mill & Utilities) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                1.4                     Sonstige betriebliche Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2. Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

                2. 1                    Direkte Umweltaspekte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                2.1.1                   Gewässerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                2.1.2                   Immissionsschutz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                2.1.3                   Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
                2.1.4                   Einsatz von Rohstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                2.1.5                   Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                2.1.6                   Anlagensicherheit (Umwelt, Störfall, Feuer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
                2.1.7                   Sonstige direkte Umweltaspekte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

                2.2                     Indirekte Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                2.2.1                   Produktbezogene Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                2.2.2                   Auswahl von Roh- und Hilfsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                2.2.3                   Umweltschutzverhalten von Lieferanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                2.2.4                   Auswahl der Brennstoffe zur Energieerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
                2.2.5                   Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                2.2.6                   Unsere Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
                2.2.7                   Beurteilung der indirekten Umweltaspekte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

                2.3                     Beurteilung der direkten Umweltaspekte (anlagenbezogen) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3. Jahresdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
.
              3.1                       Input- / Output-Übersicht Geschäftsjahr 2019 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
              3.2                       Umweltdaten 2009 – 2019 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4. Kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes bei Sappi Alfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
.
              4.1                       Die Umweltpolitik von Sappi / Innovative und nachhaltige Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
              4.2                       Umweltziele und Umweltprogramm .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
              4.3                       Umweltmanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
              4.4                       Organigramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
              4.5                       Externe Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5. Gültigkeitserklärung und zugelassener Umweltgutachter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Abkürzungsverzeichnis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0                                                            3
Umwelterklärung 2020 - Sappi
VORWORT

    Nachhaltigkeit
    im Fokus mit
    Schwung
    und Vorsicht
                                                                                                  Thomas Rajcsanyi
                                                                                                      Geschäftsführer
                                                                                                         Sappi Alfeld

    Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

    „Wir haben das Jahr 2020! Mit Beginn dieses neuen            Wir stehen jedoch schon längst wieder vor neuen
    Jahrzehnts rückt das Thema Nachhaltigkeit zwingend           Herausforderungen. Das Corona-Virus stellt Unter-
    in den Vordergrund. Viele Menschen betrachten die            nehmen, Familien und unsere gesamte Gesellschaft
    vor uns liegende Zeit als „Aktionsdekade“. Wir wissen,       ein zweites Mal auf eine harte Probe. Wir haben das
    was zu tun ist und was auf dem Spiel steht. Jetzt müs-       große Glück, dass gute Arbeit und gutes Spezial-
    sen wir weltweit als Einzelne und gemeinsam mehr             papier gefragt sind und wir fortlaufend produzie-
    tun, um die erforderlichen Ergebnisse zu erzielen.“          ren können. Dabei berücksichtigen wir auch die von
    Diese Leitlinie von Sappi wird auch uns in Alfeld vor        Sappi Europe festgelegten Nachhaltigkeitsziele für
    große und anspruchsvolle neue Aufgaben stellen.              2025. Diese Nachhaltigkeitsprioritäten hat Sappi mit
                                                                 den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in
    Hinter uns liegt ein schwieriges Geschäftsjahr. Trotz-       Einklang gebracht.
    dem gibt es vieles, auf das wir nachhaltig stolz sein kön-
    nen. Mit der schnellen Entwicklung und Produktion            Mit dieser Umwelterklärung dokumentieren wir die
    unserer Sorte „Heaven 42“ hat unser Werk Maßstäbe            Umweltdaten des Geschäftsjahres 2019 und verpflich-
    gesetzt. Die Reparatur unserer PM 3 nach dem Brand           ten uns gleichzeitig dazu, Sicherheit und Umwelt-
    mit starken Teamleistungen unter Corona-bedingten            schutz weiter zu verbessern. Auch für die folgenden
    Einschränkungen war ein kollektiver Kraftakt, der uns        Geschäftsjahre haben wir uns wieder anspruchsvolle
    nicht nur innerhalb der Sappi-Familie viel Anerken-          Umweltziele gesteckt und suchen ständig nach Ver-
    nung gebracht hat. Dabei hatten Arbeitssicherheit und        besserungspotential. Damit wollen wir unsere Aus-
    Gesundheit trotzdem immer oberste Priorität.                 wirkungen auf die Umwelt auch zukünftig weiter ver-
                                                                 ringern.

                                                                 Ihr

                                                                 Thomas Rajcsanyi
                                                                 Alfeld, im Dezember 2020

4   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
Umwelterklärung 2020 - Sappi
BESCHREIBUNG DER BETRIEBLICHEN TÄTIGKEITEN

1. Beschreibung der
betrieblichen Tätigkeiten
Das Sappi-Werk Alfeld gehört       Sappi Alfeld als eines der euro­        Die am Standort integrierte Zell-
zum Sappi-Konzern mit Sitz in      päischen Feinpapierwerke stellt in      stoffproduktion für den Eigenbe-
Johannesburg, Südafrika. Das       seiner integrierten Zellstoff- und      darf ist ein wichtiger Aspekt für
Unternehmen wurde 1936 als         Papierfabrik gestrichene und un-        den Umweltschutz, weil Energie
South African Pulp and Paper In-   gestrichene Spezialpapiere sowie        für die Trocknung eingespart wird
dustries gegründet. Der Konzern    Kartonagen her. Die Gesamtka-           und sich der Transportaufwand
ist weltweit größter Produzent     pazität in Alfeld beträgt derzeit       verringert. Die für die Papierher-
von hochwertigem gestrichenem      rd. 275.000 t / a Papier und etwa       stellung nicht benötigten Holzin-
Feinpapier, hat 12.650 Arbeit-     120.000 t / a Sulfitzellstoff für       haltsstoffe werden beim Zellstoff-
nehmer und verfügt über eine       die eigene Papierproduktion. Das        aufschluss in eine wässrige Lösung
Gesamtkapazität von 5,7 Mio.       Werk beschäftigt ca. 760 Mitarbei-      überführt und umweltfreundlich
Tonnen Papier, 2,3 Mio. Tonnen     ter. Mit dem Umbau unserer PM 2         (CO2-neutral, da Biomasse) ther-
Papierzellstoff sowie 1,4 Mio.     in 2013 haben wir auf die sich stetig   misch verwertet.
Tonnen Spezialzellulose.           ändernden Marktanforderungen
                                   reagiert und den Standort Alfeld in     Die Sappi Alfeld GmbH wirtschaf-
Zu Sappi gehören fünf Werke in     eine reine Spezialpapierfabrik, das     tet auf einem Betriebsgelände von
Südafrika, drei in Nordamerika     Sappi Kompetenzcenter „Spezial-         ca. 385.000 m2, davon sind ca.
und zehn in Europa. Die Produk­    papiere und Kartonage“, mit einer       231.000 m2 bebaute oder versiegel-
tionskapazität in Europa beträgt   der größten und innovativsten Spe-      te Fläche und ca. 154.000 m2 na-
3,7 Mio. Tonnen Papier und 1,12    zialpapiermaschinen der Welt um-        turnahe Fläche oder Grünfläche.
Mio. Tonnen Papierzellstoff. Bei   gewandelt.                              Der Flächenbedarf als Maß für die
Sappi Europe sind 5.300 Arbeit-                                            Beeinträchtigung der biologischen
nehmer beschäftigt, die 48 % des                                           Vielfalt beträgt damit 0,8732 m2 / t
Konzernumsatzes generieren.                                                und wurde in den zurückliegenden
                                                                           Jahren nur unwesentlich verändert.
                                                                           Die Lage zwischen dem Leineufer
                                                                           und dem Zentrum der Stadt Alfeld
                                                                           und damit die Nähe zu bewohnten
                                                                           Gebieten stellt besondere Anfor-
                                                                           derungen an die Begrenzung von
                                                                           Emissionen und die erforderlichen
                                                                           Sicherheitsvorkehrungen. Die be-
                                                                           trieblichen Tätigkeiten sind nach-
                                                                           folgend aufgeführt.

                                                       Luftbild des Werksgeländes
                                                       mit angrenzendem Wohngebiet

                                                                                     U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   5
Umwelterklärung 2020 - Sappi
BESCHREIBUNG DER BETRIEBLICHEN TÄTIGKEITEN

    1.1 Zellstofffabrik (Pulp Mill & Utilities)
    Für die eigene Zellstofferzeugung wird Fichten-          Zur Zellstofffabrik gehören ferner:
    und Buchenholz verwendet, das im Wesentlichen
    aus Durchforstungshölzern und Sägenebenpro­              •   Geruchsgasentsorgung: Geruchsgase werden abgesaugt
    dukten besteht, die überwiegend aus nachhaltig               und in der Laugenverbrennung auf oxidiert bzw. in einer
    bewirtschafteten PEFCTM- oder FSC®-zertifizierten            zweistufigen Absorptionsanlage niedergeschlagen.
                                                             •   Chemikalienabfüllung: Abfüllanlage und -behälter für die
    Wäldern in einem Umkreis von
Umwelterklärung 2020 - Sappi
BESCHREIBUNG DER BETRIEBLICHEN TÄTIGKEITEN

1.2 Papierfabrik
Papiererzeugung
In der Stoffaufbereitung wird Fremdzellstoff in Pulpern unter Zugabe von
Wasser aufgelöst (suspendiert) und mit Eigenzellstoff vermischt. Zur Ver-
besserung seiner Festigkeitseigenschaften wird der Zellstoff anschließend
in Refinern gemahlen. In der Stoffaufbereitung werden Hilfsstoffe (z. B.
Füllstoffe) zugegeben, bevor die Suspension als Papierstoff der eigentlichen
Papierherstellung zugeführt wird. Die Papierherstellung erfolgt auf insge-
samt fünf Papiermaschinen mit verschiedenen Arbeitsbreiten und Flächen-
gewichtsbereichen.                                                                       PM 2 Glättzylinder

Streicherei
Zur Verbesserung der Oberfläche werden Rohpapiere mit einem Strich­
auftrag veredelt (Verbesserung der Eigenschaften, z. B. Bedruckbarkeit).
Dies geschieht mit einer Offline-Streichmaschine sowie mit in vier Papier-
maschinen integrierten Streichaggregaten. In der Streichküche werden
die Streichmassen im Wesentlichen aus Pigmenten wie Kreide und Kaolin
sowie aus Bindemitteln hergestellt.
                                                                                        PM 2 Trockenpartie

Ausrüstung
In der Ausrüstung laufen alle Prozesse ab, die Papierrollen aus der Papier-
maschine verarbeiten. Der so genannte Tambour wird kundenspezifisch
in Rollen oder Formate geschnitten. Das Ergebnis ist die sogenannte
Fertigware, welche abschließend noch mit Papier oder Folie verpackt wird.
So „ausgerüstet“ befindet sich das Papier oder der Karton auf dem Weg in
das Lager oder direkt zum Anwender.
                                                                                  Roboter an der Rollenpackanlage

Rohstoffverwaltung
Die Rohstoffverwaltung ist als Dienstleister der Papierfabrik für die Ver-
waltung der benötigten Einsatzstoffe zuständig. Hier werden die Fremd-
zellstoffe entladen, gelagert und dann nach Bedarf an die Stoffaufberei-
tung weitergegeben. Pigmente und Hilfsstoffe werden entladen und für
die Produktion aufbereitet.

                                                                                    Fremdzellstoffballen-Lager

                                                                                       U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   7
Umwelterklärung 2020 - Sappi
BESCHREIBUNG DER BETRIEBLICHEN TÄTIGKEITEN

    1.3 Nebenanlagen (Pulp Mill & Utilities)
    Kraftwerk
    Durch thermische Nutzung regenerativer Energie-
    träger (Ablauge aus der Zellstofferzeugung im Lau-
    genverbrennungskessel sowie Rinde, Spuckstoff,
    Holzreste und Pellets aus der Schlammtrocknung
    der Biologischen Restabwasser-Kläranlage in einer
    Wirbelschichtfeuerung) wird der Energiebedarf der
    Zellstofffabrik (ZF) mehr als gedeckt. Der Über-
    schuss steht der Papierherstellung zur Verfügung. Zu-
    sätzlicher Wärmeenergiebedarf wird durch Erdgas
    abgedeckt. Die zwei als Reservekessel betriebenen
    Ölkessel wurden im Dezember 2006 stillgelegt.
                                                                                                         Turbine 5
                                                                                                         Kraftwerk

                                                            In der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) nach
                                                            der Ablaugenverbrennung wird aus den Verbren-
                                                            nungsprodukten (MgO-haltige Asche und SO2) die
                                                            Rohsäure hergestellt, die zum Holzaufschluss in der
                                                            Kocherei der ZF benötigt wird. MgO und SO2 werden
                                                            im Prozess der Zellstoffkochung mit anschließender
                                                            Ab­laugenverbrennung in einem nahezu geschlosse-
                                                            nen Kreislauf geführt. Ein geringer Anteil an frischem
                                                            MgO und SO2 (Make-up) wird dem Prozess zugeführt,
                                                            um die Verluste auszugleichen, die der Prozess ver-
                                                            fahrensbedingt bei der Kühlung der heißen Abgase als
                                                            Salze im Abwasser verliert. Das Kraftwerk deckt den
                                                            Wärmebedarf des gesamten Werkes. Der Strombedarf
                                                            wird durch eigenerzeugten Strom (in zwei Dampftur-
                                                            binen) sowie durch Fremdstrombezug gedeckt.
    Das eigene
    Kraftwerk erzeugt                                       Wasser / Abwasser
                                                            Die Frischwasseraufbereitung aus Oberflächenwasser
    nach dem hoch-                                          von Leine und Warne erfolgt für die Zellstofffabrik,
                                                            die Papierfabrik und das Kraftwerk in der zentralen
    effizienten Prinzip                                     Frischwasseraufbereitung im Bereich Papierfabrik.
    der Kraft- / Wärme-                                     Zu Kühlzwecken im Kraftwerk kann auch Brunnen-
                                                            wasser entnommen werden, was derzeit aber nicht ge-
    kopplung Strom und                                      nutzt wird. Für sanitäre und einige technische Zwecke
    Prozessdampf.                                           wird Stadtwasser eingesetzt. Das Speisewasser für die
                                                            Feuerungskessel des Kraftwerkes und ein kleiner Teil
                                                            des Betriebswassers für spezielle Anwendungen in der
                                                            Papierfabrik und Zellstofffabrik werden in einer Voll-
                                                            entsalzungsanlage aufbereitet.

8   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
Umwelterklärung 2020 - Sappi
BESCHREIBUNG DER BETRIEBLICHEN TÄTIGKEITEN

Nach chemisch-mechanischer Vorbehandlung in Se-
dimentationsbecken werden sämtliche Produktions-
abwässer vor der Einleitung in die Leine in der Bio-
logischen Restabwasser-Kläranlage (BRK) behandelt.
Die Anlage verfügt über eine anaerob- und eine aerob-
biologische Stufe. In der anaerob-biologischen Stufe
werden leicht abbaubare organische Abwasserinhalts-
stoffe in Biogas umgewandelt, das in der Rindenver-
brennungsanlage oder alternativ im Laugenverbren-
nungskessel thermisch verwertet wird. Der Ablauf der
anaerob-biologischen Stufe wird der aerob-biologi-
schen Stufe zugeführt, um den biologischen Vollabbau
durchzuführen.                                                          Alte Steinbrücke über den Mühlengraben

Die Schlämme der mechanischen Abwasservorbe-
handlung und das Flusssediment aus der Frischwas-
seraufbereitung sowie der Überschussschlamm aus
der biologischen Abwasserreinigung werden in der
Flüssigphase gemischt und auf Siebbandpressen bis
zu einem Trockengehalt von 30 – 45 % TS entwässert.
Dieser „Mischschlamm“ ist seit Juni 2009 Ausgangs-
stoff für eine betriebseigene Trocknung. Hier werden
„Pellets“ mit einem Trockengehalt von 75 – 90 % TS
erzeugt, die anschließend zusammen mit anderen in-
nerbetrieblichen Reststoffen in einer Wirbelschicht-
feuerung (RVA) thermisch verwertet werden. Rest-
mengen der Schlämme, die aus Kapazitätsgründen
nicht innerbetrieblich verwertet werden können,
werden hauptsächlich als Porosierungsmittel in der
Ziegelindustrie verwendet oder extern auch thermisch
verwertet.                                              Biologische Restabwasser-Kläranlage (BRK) mit Trocknung

1.4 Sonstige betriebliche
    Tätigkeiten
Sonstige betriebliche Tätigkeiten werden von folgen-
den Bereichen wahrgenommen:

•   Technische Abteilung (Planung, Instandhaltung),
•   Prozess- und Qualitätsmanagement,
•   Controlling,
•   Personal,
•   Umweltschutz,
•   Brandschutz,
•   Arbeitssicherheit.

IT, Accounting, Finance, Verkauf, Marketing, Einkauf
und Supply Chain obliegen der Sappi Europa-Zentrale
in Brüssel. Der Versand / die Logistik erfolgt durch
einen externen Dienstleister.                            Nachwuchswerbung in Zusammenarbeit mit dem Verband
                                                               Norddeutscher Papierfabriken auf der Ideenexpo

                                                                                    U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   9
Umwelterklärung 2020 - Sappi
UMWELTASPEKTE

     2. Umweltaspekte
     2.1 Direkte Umweltaspekte
     Die heutigen direkten Umweltaspekte sind seit langer          Von wesentlicher Bedeutung sind die fett gedruckten
     Zeit als solche identifiziert und zum Teil in den letzten     Aspekte. Auf die sonstigen direkten Umweltaspekte
     Jahren verstärkt bewertet worden, wie z. B. die Stör-         wird später eingegangen. Sie werden aufgrund ihres
     fallsicherheit. Die folgenden Umweltaspekte sind heu-         sonstigen Risikopotentials (Arbeitsschutz, Gesund-
     te für die Zellstoff- und Papierherstellung relevant:         heit, etc.) ebenfalls berücksichtigt.

     •   Frischwasserentnahme und Einleitung von                   Die Wesentlichkeit der Umweltaspekte wird von der
         biologisch gereinigtem Abwasser ins Gewässer              Stabsstelle Umwelt unter Beteiligung der Linienver-
     •   Immissionen in die Atmosphäre                             antwortlichen ermittelt. Dabei werden die gesetz-
     •   Abfall                                                    lichen Bestimmungen, Auflagen aus behördlichen
     •   Einsatz der Rohstoffe                                     Genehmigungen, Eintretenswahrscheinlichkeit, Um-
     •   Energie                                                   weltschadenpotential bei nicht bestimmungsgemä-
     •   Anlagensicherheit (Störfall, Feuer)                       ßem Anlagenbetrieb, das Verbesserungspotenzial und
     •   Umgang mit Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen   die gesellschaftliche Akzeptanz (inkl. Kunden, Nach-
     •   Transport von Gefahrgut                                   barn) berücksichtigt.
     •   Einsatz von radioaktiven Stoffen
     •   Altlasten / Altablagerungen

                    Die Herstellung
                    von Zellstoff und
                    Papier ist mit
                    „Umweltgebrauch“
                    verbunden.

                                                                                                    Wehranlage Leinebrücke

10   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
UMWELTASPEKTE

2.1.1   Gewässerschutz

Umweltrelevante Betriebsbereiche                                 fung bei zu geringer Frischwasserergänzung deutlich
                                                                 erhöhen. Das eingesetzte Wasser wird dem Verwen-
Wasser dient als Transport-, Verdünnungs- und Reini-             dungszweck angepasst aufbereitet, so dass nur die
gungsmedium sowie in Form von Dampf als Energie-                 unbedingt notwendigen Mengen an Hilfsstoffen ein-
träger und wird in großen Mengen in der Zellstofffabrik          gesetzt werden. Menge und Belastung des Abwassers
und im Kraftwerk sowie in der Papierfabrik eingesetzt.           werden in erster Linie am jeweiligen Entstehungsort ge-
Abwässer fallen im Wesentlichen im Bereich der Zell-             ringgehalten. Stoffverluste (Verlust von Papierrohstof-
stoff- und Papierproduktion an. Bei der thermischen              fen über das Abwasser) werden schon aus wirtschaft-
Verwertung der Ablauge aus der Zellstofffabrik und               lichen Gründen so weit wie möglich reduziert, eine
der Trocknung von Papier wird Wasserdampf durch                  unnötige Belastung des Abwassers somit vermieden.
Verdunstung freigesetzt.                                         Das gilt in gleicher Weise für den optimierten Einsatz
                                                                 von Hilfsstoffen. Durch chemisch-mechanische Vor-
Beurteilung der Umweltrelevanz                                   klärung und eine nachgeschaltete 2-stufige anaerob- /
                                                                 aerobbiologische Reinigung wird das gesamte Produk-
Die Entnahme von Wasser stellt einen Eingriff in den             tionsabwasser aufbereitet und direkt der Leine zuge-
Wasserhaushalt dar. Es wird daher ein möglichst gerin-           führt. Kühlwässer aus dem Kraftwerk wurden früher
ger Wasserverbrauch, etwa durch interne Mehrfachver-             sofort komplett wieder in den Mühlengraben eingelei-
wendung und Kreislaufführung, angestrebt. Dabei ist              tet. Heute wird eine Menge von bis zu 5.000.000 m3 / a
jedoch die Auswirkung auf andere Umweltbereiche im               als Rohwasser für die zentrale Frischwasser-Aufberei-
Auge zu behalten, z. B. kann sich der Bedarf an chemi-           tung benutzt. Dadurch werden ca. 30 – 40 % der Ge-
schen Hilfsstoffen zur Schleim- und Geruchsbekämp-               samtfrischwasserentnahmemenge des Jahres ersetzt.

 MASSNAHMEN VON SAPPI ALFELD ZUM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

    •   Die Zellstoff-Aufschlusschemikalien (MgO und SO2)        •   Mit dem Bau einer Peroxid-Bleichstufe konnte der
        der Zellstoffherstellung werden zurückgewonnen.              spezifische Abwasseranfall der Zellstofffabrik deut-
    •   Die Wäsche des Zellstoffes erfolgt in einem optimier-        lich vermindert werden.
        ten Gegenstromverfahren, d. h. das Abwasser jeder        •   Verbesserung der Effizienz der „Braunstoffwäsche“ in
        Reinigungsstufe wird zur Wäsche der jeweils nächs-           der Zellstofferzeugung und Verringerung der Schad-
        ten „schmutzigeren Stufe“ genutzt; somit wird eine           stofffracht zur biologischen Abwasserreinigung,
        hocheffiziente Wassernutzung erreicht.                       Verminderung der Gesamt-P-Fracht im Teilstrom
    •   Das Waschwasser wird zuletzt zum „Ablaugen“ der              Zellstofffabrik durch Reduzierung der Spitzenbelas-
        Zellstoffkocher verwendet. Die dabei entstehende             tungen, Reduzierung des Einsatzes von P-haltigen
        Ablauge wird in einer Eindampfanlage (EDA) aufkon-           Reinigungsmitteln als langfristige Umweltziele.
        zentriert und anschließend einer thermischen Ver-        •   Die verbleibenden Produktionsabwässer werden in
        wertung / Energieerzeugung (Kessel 8 Kraftwerk) zu-          einer 2-stufigen anaerob- / aerob-biologischen be-
        geführt.                                                     triebseigenen Biologischen Restabwasser-Kläranla-
    •   Das in den Papiermaschinen eingesetzte Wasser                ge (BRK) gereinigt.
        wird in internen Kreisläufen mehrfach verwendet.         •   Das in der Anaerob-Stufe erzeugte Biogas wird intern
    •   Ständige Optimierung und weitere Schließung der              als Ersatz von Erdgas (Wirbelschicht RVA) und zur
        Kühlwasserkreisläufe als Umweltziel.                         Energieerzeugung (Kessel 8 Kraftwerk) eingesetzt.
    •   Das anfallende Streichfarbenabwasser wird in einer       •   Die betriebseigene Aufbereitung des Frischwassers
        separaten Behandlungsanlage eingedickt, aufberei-            in der zentralen Frischwasseraufbereitung stellt die
        tet und als Hilfsstoff wieder in der Produktion einge-       optimale Anpassung der Frischwasserqualität an den
        setzt. Durch ein Streichfarben-Management werden             jeweiligen Verwendungszweck sicher.
        die Prozesse weiter optimiert und Verluste reduziert.    •   Verringerung der Gesamtfrischwasserentnahme-
    •   Durch den Verzicht auf Chlor in der Zellstoffbleiche         menge des Werkes im Jahr um ca. 30 – 40 % durch
        ist das Abwasser praktisch frei von chlororganischen         Einsatz von Teilen des Kühlwassers aus dem Kraft-
        Verbindungen.                                                werk als Rohwasser in der Frischwasseraufbereitung
                                                                     (Mehrfachnutzung).

                                                                                                  U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   11
UMWELTASPEKTE

                                                                                                           Blick auf das Werk Alfeld

     2.1.2 Immissionsschutz

     Umweltrelevante Betriebsbereiche                                  Beurteilung der Umweltrelevanz

     In den einzelnen Betriebsbereichen sind unterschied-              Die Emissionsarten Lärm und Geruch haben einen re-
     liche Arten von Emissionen relevant:                              lativ geringen Wirkungsradius. Aus der Lage des Wer-
                                                                       kes in unmittelbarer Nähe des Stadtkernes von Alfeld
     • Zellstofffabrik  Geruch                                        sowie zum Schutz der eigenen Mitarbeiter wird der
     • Papierfabrik     Lärm                                          Begrenzung dieser Emissionen große Aufmerksam-
     • Kraftwerk        luftverunreinigende Stoffe                    keit geschenkt. Die Emissionen luftverunreinigender
                                                                       Stoffe haben aufgrund der Verteilung über den 150 m
     Für diese Bereiche gilt die im Mai 2013 in deutsches              hohen Schornstein keinen Einfluss auf die Umgebung
     Recht umgesetzte EU-Industrieemissions-Richtlinie                 des Werkes. Sie müssen jedoch aufgrund ihrer mögli-
     (IED), in deren Rahmen jährlich jeweils eine Vor-Ort-             chen Auswirkungen auf das globale Klima (bodenna-
     Besichtigung (sog. Umweltinspektion) für jede IED-An-             hes Ozon in den Sommermonaten und auf den sauren
     lage durch die zuständige Behörde durchgeführt wird.              Regen) begrenzt werden.

       MASSNAHMEN VON SAPPI ALFELD ZUM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

            •    Ein Geruchsgasentsorgungssystem erfasst die meis-     •   Die Laugenverbrennung verfügt über eine komplexe
                 ten Geruchsemissionsquellen der Zellstofffabrik und       Rauchgasentschwefelung mit Rückführung der Che-
                 führt die Geruchsgase der Laugenverbrennung (Kes-         mikalien (MgO und SO2) in die Zellstoffproduktion.
                 sel 8 KW) bzw. einer Absorptionsanlage zu.            •   Die wesentlichen Emissionsparameter des Werkes
            •    Seit 1996 wurden mehrere Lärmsanierungspro-               werden kontinuierlich gemessen. Sie werden in ei-
                 gramme durchgeführt und abgeschlossen. Auf der            nem Emissionsrechner registriert und dem Gewerbe-
                 Grundlage des Lärmkatasters wurden Sanierungs-            aufsichtsamt Hildesheim online über elektronische
                 programme aufgelegt. Die Maßnahmen der Sanie-             Datenfernübertragung (EFÜ) kontinuierlich zur Ver-
                 rungsprogramme werden entsprechend der Priorität          fügung gestellt.
                 im Budget geplant und abgearbeitet.                   •   Verringerung der spezifischen CO2-Emissionen
            •    Die Feuerung des Kraftwerkes wurde von Öl komplett        durch diverse Energieeinsparmaßnahmen im aktuel-
                 auf Erdgas umgestellt. Die beiden mit Schweröl be-        len Umweltprogramm / Energiemanagement.
                 triebenen Reservekessel 1 und 2 wurden im Dezem-
                 ber 2006 stillgelegt.

12   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
UMWELTASPEKTE

Emissionshandel

Als ein energieintensiver Betrieb unterliegt das Werk Alfeld den Gesetzen für den Handel mit Treibhausgas-
Emissionen. Wer CO2 ausstößt, muss über die entsprechenden Berechtigungen verfügen. Als Betreiber emissions­
pflichtiger Anlagen hat das Werk Alfeld die erforderlichen Pläne für die jeweilige Handelsperiode erstellt. Sie
geben Aufschluss über die Ermittlungsmethoden und Genauigkeit der CO2-Emissionen als auch der Papier- und
Zellstoffproduktionsmengen. Auf dieser Basis werden die CO2-Emissionen des Werkes in Form von jährlichen
Emissionsberichten erfasst sowie jährliche Mitteilungen zum Betrieb erstellt, durch eine akkreditierte Prüfstelle
verifiziert und zur endgültigen Prüfung an die Deutsche-Emissions-Handelsstelle (DEHSt) übermittelt.

2.1.3 Abfall

Umweltrelevante Betriebsbereiche

Nichtgefährliche und ein kleiner Teil Gefährliche Abfälle entstehen in allen Betriebsbereichen. Sie werden ent-
sprechend den gesetzlichen Bestimmungen in einem Register erfasst und anschließend einer geeigneten Ver-
wertung oder Entsorgung zugeführt. Der Anteil Verwertung liegt bei ca. 99 %.

Beurteilung der Umweltrelevanz

Unsere betriebliche Abfallwirtschaft folgt der Priori-
tätensetzung Vermeidung vor Verwertung vor Besei-
tigung. Dabei sind sowohl quantitative als auch qua-
litative Aspekte zu beachten. Eine Reduzierung der
Abfallmengen durch Vermeidung und Verwertung
geht häufig mit der Verringerung des Materialver-
brauches einher. Gleichzeitig können sich Abfälle aus
Maßnahmen zur Verringerung anderer Umweltaus-
wirkungen ergeben, z. B. kann eine verbesserte Ab-
wasserreinigung zu einer Erhöhung der Abfallmengen
(Überschussschlamm) führen.

 MASSNAHMEN VON SAPPI ALFELD ZUM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

    Abfallvermeidung und Verwertung durch:                   •   Errichtung und Inbetriebnahme einer Trocknungs-
    • Chemikalienrückgewinnung in der Rauchgasent-               anlage in der BRK und innerbetriebliche thermische
       schwefelungsanlage durch Kreislaufführung von             Verwertung der dort getrockneten Schlämme aus
       Magnesiumoxid (MgO) und Schwefeldioxid (SO2).             der Abwasserreinigung.
    • Thermische Nutzung von Holz (Rinde), Spuckstoff in     •   Optimierung des Einsatzes der „Pellets“ aus der
       der Rindenverbrennungsanlage.                             Trocknungsanlage als Brennstoff in der eigenen
    • Interne stoffliche Verwertung von Produktionsaus-          Verbrennung (RVA) zur weiteren Verringerung der
       schuss.                                                   Menge Massenabfälle (Bioreststoff, Papierfangstoff)
    • Reduzierung der spezifischen Stoffverluste auf < 2 %       an externe Verwerter / Entsorger.
       als laufendes Umweltziel.
    • Streichfarbenmanagement und Aufbereitung der           Voraussetzung für die Vermeidung und mögliche Ver-
       Streichfarbenabwässer und Wiedereinsatz als Hilfs-    wertung von internen Abfällen sind eine qualitative
       stoff in der Produktion.                              Überwachung und die getrennte Erfassung soweit es
    • Reparatur und Wiederverwendung aller reparablen        verfahrenstechnisch möglich ist.
       Einwegpaletten.

                                                                                             U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   13
UMWELTASPEKTE

     2.1.4 Einsatz von Rohstoffen

     Umweltrelevante Betriebsbereiche                                  Zellstoff

     Die bei Sappi Alfeld eingesetzten Stoffe lassen sich              Wichtig ist, dass der benötigte Zellstoff auf möglichst
     grob unterteilen in                                               umweltverträgliche Weise hergestellt wird. Ein Krite-
                                                                       rium hierfür ist der gänzliche Verzicht auf elementares
     •   Holz für die Zellstofferzeugung                               Chlor beim Bleichvorgang. Der Anteil unseres zuge-
     •   Zellstoff für die Papiererzeugung                             kauften Zellstoffes aus zertifizierter Forstwirtschaft
     •   Zusatzstoffe, wie                                             ist seit einiger Zeit etwas rückläufig. Ursache ist die
         -    Chemikalien und Hilfsstoffe für die Zellstofferzeugung   Weigerung einzelner Hersteller, sich zertifizieren zu
         -    Pigmente und Hilfsstoffe für die Papiererzeugung und     lassen. Besonders in den letzten Jahren wurde dabei
              die Streichmittelaufbereitung                            die zeitweise Verknappung des Marktangebotes aus-
         -    Chemikalien und Hilfsstoffe für die Frischwasseraufbe-   genutzt.
              reitung und Abwasserbehandlung
                                                                       Zusatzstoffe
     Beurteilung der Umweltrelevanz
                                                                       Die benötigten Mengen sind hier überwiegend durch
     Die spezifische Menge des für die Zellstofferzeugung              die Qualitätsanforderungen an die Produkte festge-
     benötigten Holzes ist technisch vorgegeben. Bedeut-               legt. Eine Reduzierung des Verbrauches kann jedoch
     sam ist daher vor allem, woher das eingesetzte Holz               durch Vermeidung von Stoffverlusten bei der Papier-
     stammt. Das von Sappi Alfeld eingesetzte Holz wird                produktion und durch Optimierung der Technologie
     nach Möglichkeit aus den waldreichen Regionen der                 erreicht werden.
     Umgebung aus einem Umkreis
UMWELTASPEKTE

  MASSNAHMEN VON SAPPI ALFELD ZUM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

     Holz
     Zur Zellstoffherstellung werden ausschließlich Durchforstungshölzer aus heimischen Wäldern sowie Restholz aus um-
     liegenden Sägewerken verwendet. Damit werden bei Sappi Alfeld nicht unerhebliche Abfallmengen einer sehr hoch-
     wertigen Verwertung zugeführt. Für die überwiegende Verwendung von Hölzern aus nachhaltig betriebener Forst-
     wirtschaft hat Sappi Alfeld das PEFCTM- und das FSC®-Zertifikat erhalten.

     Zellstoff
     Maßnahmen zur Vermeidung von Zellstoffverlusten im Prozess, z. B. Rückführung der Nachsortierungsverluste in die
     Bleiche. Der Eigenzellstoff wird seit 1990 unter völligem Verzicht auf elementaren Chlor und Chlorverbindungen ge-
     bleicht (hierfür steht international der Begriff TCF = TOTAL CHLORINE FREE).

     Zusatzstoffe
     Durch Umstellung des Zellstoffaufschlussverfahrens vom Calciumhydrogensulfit- auf das Magnesiumhydrogensulfit-
     verfahren im Jahre 1988 wurde es möglich, die Verbrennungsprodukte (MgO-Asche und SO2) aus der thermischen
     Verwertung der Ablauge für die Herstellung der Kochsäure wiederzuverwenden. Durch diese Kreislaufführung wurde
     der Verbrauch der Aufschlusschemikalien für die Zellstofferzeugung deutlich vermindert. Der Einkauf von Stoffen er-
     folgt erst nach Freigabe in einem Verfahren, in dem durch die Beteiligung der Fachabteilungen die Berücksichtigung
     von Umweltbelangen sichergestellt ist. Es werden grundsätzlich keine Stoffe eingekauft und verwendet, die nicht
     dieses Freigabeverfahren durchlaufen haben.

Hackschnitzel­lagerplatz
der Entrindungsanlage

                                                                                                 U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   15
UMWELTASPEKTE

             2.1.5 Energie

             Umweltrelevante Betriebsbereiche                                   Beurteilung der Umweltrelevanz

             Sappi Alfeld benötigt elektrische Energie und Dampf,               Umweltauswirkungen sind bereits bei der Energie-
             vor allem in den Bereichen Zellstofffabrik und Papier-             umwandlung im Kraftwerk zu beachten. Durch opti-
             fabrik. Ein großer Teil der benötigten Energie wird                male Energienutzung und -verteilung sowie den Ein-
             durch das betriebseigene Kraftwerk bereitgestellt.                 satz möglichst verbrauchsarmer Anlagen lässt sich der
                                                                                Energieverbrauch des Betriebes beeinflussen.

               MASSNAHMEN VON SAPPI ALFELD ZUM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

                    •Einführung eines Energiemanagementsystems und           • Nach Reparatur und Erneuerung der Rechenanlage
                     Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 in 2012. Schu-        ist die Wasserturbine am Mühlengraben seit Ende
                     lung aller Mitarbeiter und Nutzung der Ideen für Ener-     2005 wieder betriebsbereit und wird, soweit es der
                     gieeinsparmaßnahmen.                                       Wasserstand erlaubt, permanent betrieben.
um Sondereinflüsse bereinigt
                 • Bildung eines Energieteams und Festlegung von             • Durch zahlreiche Maßnahmen wurde der spezifische
                     Energiezielen und Energiekennzahlen.                       Energieverbrauch von 1980 bis 2020 um ca. 50 % re-
                 • Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Verringe-              duziert. Dies wurde im Wesentlichen durch verbes-
                     rungspezifisch
                           des Energieverbrauches als wesentlicher Be-          serte Effizienz bei der Energieumwandlung (Erdgas
                     standteil unserer Umweltziele und der Umweltpro-           statt Kohle und Schweröl, neuer Laugenverbren-                 Gesa
Produktion   vf in t/a    Einsparung in MWh / t durch Ideenumsetzungnungskessel) und durch Anlagenmodifikationen (fre-
                     gramme.                                                                                                                   in %
                 • EtwaDampf40 % der benötigtenStrom
                                                  Primärenergie entstam-Erdgas* quenzgeregelte Antriebe,   Wärmerückgewinnung
                                                                                                      Gesamt             CO2 (t/t)in
                     men nachwachsenden Rohstoffen. Die Sulfitablauge,          Trockenpartien von Papiermaschinen, etc.) erreicht.
             291.078                   0,109                  0,028                             -              0,138                    0,04      #B
                     Nebenprodukt der Zellstofferzeugung, Holzreste,         • Optimierung der Betriebsweise der Kesselanlagen
             235.645                   0,072
                     Biogas und ein Teil                      0,012 aus
                                          der getrockneten Schlämme                             -
                                                                                des eigenen Kraftwerkes        0,084
                                                                                                         als Umweltziel.                0,02
             255.766                   0,074                  0,007
                     der Abwasserreinigung werden im Kraftwerk CO2-                           0,04             0,118                    0,03
             271.154 neutral zu Dampf 0,116
                                       und elektrischem Strom 0,006
                                                                umgewan-                      0,01             0,136                    0,03
             284.132                   0,071
                     delt. Zusätzlich wird  das emissionsarme 0,009
                                                                Erdgas als                      -              0,080                    0,02
                     weiterer Brennstoff eingesetzt.
              270.771                          0,055                   -                        -              0,055                    0,01
                                                                                                                                        0,01
                                                                                                                                        0,04
               ENERGIEEINSPARUNG DURCH IDEENUMSETZUNG (MWH)

MWh / t
                     250.000

                     200.000

                     150.000

  Erdgas*
                     100.000
  Strom
  Dampf                 50.000

                             -
                                      2012          2013     2014    2015   2016    2017    2018       2019    2020    Gesamt

                                                                                                                                               2012
                                                              Dampf (MWh)    Strom (MWh)      Erdgas

Strom (MWh)                      Erdgas (MWh)              Gesamt (MWh) CO2 (t/a)                      savings (k€)  capex (k€)       Anzah
      16
                   3.920                   -
             U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
                                                                   14.058                    5.623               472              199
                   8.220                   -                       40.082                   12.067             1.512            1.589
                   2.782                   -                       19.727                    5.328               639              206
UMWELTASPEKTE

                                                                   2.1.6 Anlagensicherheit
                                                                         (Umwelt, Störfall, Feuer)

                                                                   Umweltrelevante Betriebsbereiche

                                                                   Das Betriebsgelände unterliegt den erweiterten Pflich-
                                                                   ten der Störfallverordnung, da Stoffe (Schwefeldioxid,
                                                                   Acetylen und Propan) einzuordnen nach Nr. 2 der
                                                                   Stoffliste in Anhang I der Störfallverordnung gelagert
                                                                   oder gehandhabt werden. Eine potenzielle Umweltge-
                                                                   fährdung durch Feuer ist auf dem gesamten Werksge-
                                                                   lände gegeben.

                                                                   Beurteilung der Umweltrelevanz

                                                                   Die Beurteilung der Umweltrelevanz erfolgt in einem
                                                                   separaten Sicherheitsbericht, in dem schwerpunktmä-
                                                                   ßig die Handhabung von Schwefeldioxid, Acetylen und
                                                                   Propan betrachtet wird. Insbesondere beim Einsatz von
                                                                   Schwefeldioxid gehen im Störfall Gefahren aus, die zu
                                                                   schweren gesundheitlichen Schäden und zu Umwelt-
                                                                   schäden führen können. Daher wurden für den Bereich
                                                                   der Zellstoffkocher und der Rauchgasentschwefelungs-
                                                                   anlage sowie für den Bahntransport von flüssigem
                                                                   Schwefeldioxid ausführliche Sicherheitsbetrachtungen
                                                                   erstellt, die im Anhang des Sicherheitsberichtes wie-
                                                                   dergegeben sind. Durch ein eventuelles Feuer an den
                                                                   Anlagen entsteht Rauch und es können Emissionen von
                                                                   gesundheitsschädlichen Stoffen verursacht werden.

MASSNAHMEN VON SAPPI ALFELD ZUM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

  •   Aufwendige technische und organisatorische Sicher­           •   Unser Werk verfügt über eine eigene Feuerwehr,
      heitsvorkehrungen sorgen dafür, dass das Restrisiko              die mit den besonderen Gefahren bei der Zellstoff-
      eines Störfalles äußerst gering ist.                             und Papierproduktion vertraut ist. Die vorhande-
  •   Schwefeldioxid-führende Leitungen sind mit SO2-                  nen Feuer­  löscheinrichtungen werden regelmäßig
      Sensoren versehen oder doppelwandig mit Leck­                    kontrolliert und gewartet. Sie entsprechen den gel-
      ageüberwachung ausgeführt, sodass im Leckagefall                 tenden gesetzlichen Vorschriften. Alle Produktions-
      sofort ein Schnellschluss erfolgt.                               bereiche sind mit Anlagen zur Branderkennung,
  •   In Absprache mit den zuständigen Behörden wurden                 Brandmeldung und -löschung (Sprinkleranlagen) ver-
      Maßnahmen durchgeführt, die das Werk vor dem Zu-                 sehen. Besonders wichtige elektrische Schalträume
      griff Unbefugter schützen sollen.                                sind mit CO2-Löschanlagen ausgerüstet. Eine Brand-
  •   Weitere Maßnahmen (Erstellung eines Gas-Alarm­                   schutzordnung regelt die im Brandfall notwendigen
      planes in Abstimmung mit den zuständigen Behörden,               Maßnahmen.
      Information der Öffentlichkeit durch eine Info-Bro-          •   Regelmäßige Schulungen vermitteln den Beschäf-
      schüre, Einrichtung eines Info-Telefons + 49(0) 51 81 77 -       tigten die notwendigen Kenntnisse. Flucht- und Ret-
      999, zentrale Alarmierung interner Einsatz- und Ge-              tungswege sind eingerichtet und ausgewiesen. Die
      fahrenabwehrkräfte, Benennung eines Störfallbeauf-               gesamte Beleuchtung des Werkes ist durch doppelte
      tragten, Einrichtung eines Krisenstabes) minimieren              Stromeinspeisung („Sichere Schiene“) abgesichert.
      Auswirkungen eines möglichen Störfalles.                     •   Die mindestens einmal jährlich durchgeführten
  •   Durch regelmäßige Unterweisungen werden die Be-                  Aktionen mit externen Rettungskräften (z. B. ge-
      schäftigten und auf dem Gelände dauerhaft anwe-                  meinsame Übungen, Begehungen) verbessern die
      sende Fremdfirmen mit den Risiken und dem dann                   wirk­same Zusammenarbeit interner und externer
      richtigen Verhalten vertraut gemacht.                            Rettungskräfte.

                                                                                                   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   17
UMWELTASPEKTE

     2.1.7 Sonstige direkte Umweltaspekte

     Umweltrelevante Betriebsbereiche                                Beurteilung der Umweltrelevanz

     •    Umgang mit Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen    Bei den o. g. Aspekten geht es darum, durch geeigne-
     •    Transport von Gefahrgut                                    te präventive Maßnahmen negative Umweltauswir-
     •    Einsatz von radioaktiven Stoffen                           kungen zu vermeiden. Dies erfordert eine kritische
     •    Altlasten / Altablagerungen                                Betrachtung aller Tätigkeiten, von denen diese Aus-
                                                                     wirkungen ausgehen sowie eine klare Definition der
     Der Umgang mit Gefahrstoffen und wassergefähr-                  Verantwortlichkeiten.
     dende Stoffen unterliegt einschlägigen gesetzlichen
     Vorgaben. Der Umgang mit Schwefeldioxid, Propan
     und Acetylen unterliegt zusätzlich der Störfallverord-
     nung. Zum Gefahrgut-Transport zählen die Annahme
     und der Rückversand von Chemikalien-Waggons und
     Tankkraftwagen mit Gefahrstoffen sowie der Versand
     gefährlicher Abfälle. Radioaktive Stoffe werden in
     Messgeräten zur Messung von Papierflächengewichten
     und Füllstandshöhen eingesetzt. Altlasten sind auf dem
     derzeitigen Betriebsgelände nicht bekannt. Es existie-
     ren jedoch Altlasten auf einem eingezäunten Teil des
     Geländes der ehemaligen Zellulosefabrik außerhalb
     am Südostrand des Altstadtkerns. Als Ursache wurden
     Rückstände durch die damals übliche Verwendung von
     Gasreinigungsmasse zur Herstellung von Schwefeldi-
     oxid festgestellt. Altablagerungen existieren in den von
     1974 bis 1991 genutzten Deponien „Limmerburg 1 & 2“.
     Hier wurden betriebsspezifische Abfallstoffe aus der
     Zellstoff- und Papierproduktion eingelagert.

         MASSNAHMEN VON SAPPI ALFELD ZUM BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

           •    Die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen wur-     •   In der Stilllegungsverfügung der Deponien „Limmer-
                de und wird weiterhin optimiert. Für den Umgang          burg 1 & 2“ sind Auflagen zur regelmäßigen Begutach-
                wurden Betriebsanweisungen und Merkblätter laut          tung formuliert, die in unserem Auftrag von einem ex-
                der geltenden AwSV erstellt und an den Anlagen /         ternen Labor durchgeführt werden. In regelmäßigen
                Arbeitsplätzen angebracht. Die Mitarbeiter werden        Abständen werden im Bereich der Deponien und in
                dazu regelmäßig unterwiesen.                             ausgewählten angrenzenden Gebäuden Messungen
           •    Der Versand von Gefahrgut erfolgt ausschließlich         von Oberflächenemissionen und der Innenraum-
                durch hiermit beauftragte Personen, die regelmäßig       luft durchgeführt. Die Maßnahmen zur endgültigen
                geschult werden.                                         Stilllegung werden aktuell mit einem externen Inge-
           •    Die Überwachung des Umganges mit radioaktiven            nieurbüro in Zusammenarbeit mit der zuständigen
                Stoffen erfolgt durch Strahlenschutz-Beauftragte.        Behörde geprüft und vorbereitet. In 2019 wurden das
           •    Zur Untersuchung, Planung und Abstimmung der er-         Messstellennetz um weitere Brunnen erweitert und
                forderlichen Maßnahmen zur Sanierung der Altlasten       diverse weiterführende Untersuchungen (Sondierun-
                auf dem Gelände der ehemaligen Zellulosefabrik mit       gen) auf dem Gelände der Deponien durchgeführt.
                der zuständigen Behörde wurde ein externes Inge-     •   Wenn bei Abbruch- oder Aushubarbeiten Altlasten
                nieurbüro beauftragt.                                    auf dem Betriebsgelände detektiert werden sollten,
                                                                         leiten wir unverzüglich Maßnahmen ein, um hierdurch
                                                                         zu erwartende Auswirkungen auf die Umwelt zu ver-
                                                                         meiden. Für den Bereich Zellstofffabrik und Kläranla-
                                                                         ge (BRK) wird aktuell ein Ausgangszustandsbericht
                                                                         (AZB) erstellt.

18   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
UMWELTASPEKTE

2.2 Indirekte Umweltaspekte
2.2.1 Produktbezogene Aspekte                            2.2.2 Auswahl von Roh- und Hilfsstoffen

Sappi Alfeld stellt gestrichene und ungestrichene Spe-   Bei der Auswahl von Roh- und Hilfsstoffen werden Ge-
zialpapiere her, die in einer Vielzahl von Anwendun-     sundheits-, Arbeitsschutz-, Umweltschutz- sowie Qua-
gen eingesetzt werden. Spezialpapiere von Sappi Alfeld   litätsaspekte gleichermaßen berücksichtigt. So setzen
werden für viele Verpackungszwecke eingesetzt und        wir ausschließlich Zellstoffe ein, die ohne die Ver-
helfen, die Eigenschaften der Verpackungen zu verbes-    wendung von Elementarchlor gebleicht wurden. Wir
sern. Das Papier kann Aluminium- und Kunststofffolie     haben das Ziel, möglichst viel eigenerzeugten Zellstoff
ersetzen, erhöht die Steifigkeit von Verpackungen und    in unserer Papierproduktion einzusetzen. Wir tragen
ist ausgezeichnet bedruckbar. Papier wird aus nach-      damit zur Verwertung von Schwachhölzern und Säge-
wachsenden Rohstoffen hergestellt, ist wieder ver-       resthölzern aus der Region um Alfeld bei. Sämtliche
wertbar, biologisch abbaubar und verbrennt schadlos.     Roh- und Hilfsstoffe werden in einem internen Prüf-
Nachfolgend ein Beispiel für einen Anwendungsfall, in    verfahren auf ihre Umweltverträglichkeit hin geprüft.
dem Papier von Sappi einen ausgesprochenen Beitrag       Grundlage hierfür ist neben dem Sicherheitsdatenblatt
zum Umweltschutz leistet. Schon im Jahr 2015 warben      auch ein Fragebogen, der von Lieferanten vor Einfüh-
wir mit unserer Kampagne „Frank sagt, Du kommst          rung eines neuen Roh- bzw. Hilfsstoffes beantwortet
hier nicht rein.“ für unsere nachhaltigen Verpackungs-   werden muss.
papierlösungen. Diese Produkte waren und sind unse-
re „Türsteher“ für Lebensmittelprodukte. Die innova-     2.2.3 Umweltschutzverhalten
tiven und recycelfähigen Barrierepapiere liefern einen         von Lieferanten
integrierten, hocheffizienten und nachhaltigen Barrie-
reschutz von mindesten 15 Monaten gegen gefährliche      Das Umweltschutzverhalten von Lieferanten wird über
Mineralölgemische. Zusätzlich verfügen die Papiere       die oben beschriebenen Maßnahmen hinaus festge-
über eine Barrierefunktion gegen Aromen und Fett.        schrieben in unserem „Handbuch über den Einsatz
Durch die sehr guten Siegeleigenschaften der Barrie-     von Fremdfirmen auf dem Gelände der Sappi Alfeld
repapiere entfallen zusätzliche Bearbeitungsschritte,    GmbH“. Lieferanten von Roh- und Hilfsstoffen müssen
wodurch Energie und Rohstoffe gespart werden.            ihrerseits darlegen, ob oder bis wann sie ein Manage-
                                                         mentsystem nach ISO 9001 / 14001 und ISO 45001
Wir gestalten die Verpackung unserer Papiere nach        eingerichtet haben und ob sie gemäß EMAS in das
den Anforderungen unserer Kunden möglichst abfall-       Standortverzeichnis der EU eingetragen sind. Liefe-
arm. In der Regel verwenden wir nur wiederverwert-       ranten von Holz und Zellstoff, die die Anforderungen
bare Papiere bzw. Kartonagen für Rollenverpackun-        des FSC®- und PEFCTM-Verfahrens erfüllen, werden be-
gen und Riese, unbehandeltes Holz für Paletten sowie     vorzugt.
farblose PE-Folie und Kunststoffband zur Transportsi-
cherung. Wir teilen unseren Kunden die wesentlichen      2.2.4 Auswahl der Brennstoffe
produktspezifischen Umweltkennzahlen (z. B. „Car-              zur Energieerzeugung
bon Footprint“) mit und stehen den Kunden für Anfra-
gen jederzeit zur Verfügung.                             Durch die Auswahl der Brennstoffe zur Energie-
                                                         erzeugung haben wir einen Einfluss auf die Umwelt-
                                                         belastung der näheren Umgebung und in geringerem
                                                         Maße auch auf das Gesamtklima. So verwerten wir
                                                         die Ligninsulfonate aus der Zellstoffherstellung als
                                                         nachwachsenden, nicht fossilen Brennstoff zur Ener-
                                                         gieversorgung des Werkes. Die Zellstofffabrik erzeugt
                                                         dabei einen Energieüberschuss, der bei der Papier-
                                                         herstellung genutzt wird. Als fossilen Energieträger
                                                         verwenden wir ausschließlich Erdgas als CO2- und
                                                         schwefelarmen Brennstoff, der durch eine sehr gute
                                                         Verbrennung relativ wenig CO2 freisetzt.

                                                                                      U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0   19
UMWELTASPEKTE

     2.2.5 Logistik                                           rung mit einer Führungs- und Leistungskultur, die
                                                              sich der ständigen Verbesserung widmet. SPE&i ist die
     Durch optimierte Produktionsplanung und -steuerung       Fortsetzung des Verbesserungsprozesses – unsere Ver-
     werden die Aufträge so gefertigt, dass die Transporte    änderungsinitiative. Es ist unser Ansatz, ein Umfeld
     möglichst maximal ausgelastet sind. Generelles Ziel      zu entwickeln und zu pflegen, in dem jeder einzelne
     ist, die Rohstoffe weitestgehend per Binnenschiff oder   Mitarbeiter befähigt und bereit ist, sein individuelles
     Bahn zu transportieren. Durch die Errichtung eines       Wissen einzubringen. Wir entwickeln die Art und Wei-
     eigenen Verladeterminals im Juli 2006 können auch        se, wie wir zusammenarbeiten, indem wir das Wissen
     Fertigprodukte mit der Bahn transportiert werden.        aller unserer Mitarbeiter in den Mittelpunkt unserer
     Holz wird soweit möglich aus Wäldern in der näheren      Aufmerksamkeit stellen. Dafür bemühen wir uns mit
     Umgebung per LKW antransportiert. Hier wurde die         Trainings, Workshops und Schulungen, das Wissen und
     mögliche Anlieferung per Bahn geprüft und getestet.      die Fertigkeiten zu entwickeln und in regelmäßigen Be-
     Dazu wurde die Gleisanlage im Bereich der Entrin-        sprechungen über alle Ebenen transparent über Proble-
     dungsanlage auf dem Holzplatz verlängert. Der logis-     me, Lösungen und Aussichten zu kommunizieren.
     tische Aufwand stellte sich auf Dauer jedoch als zu
     hoch und nicht effizient heraus.                         2.2.7 Beurteilung der indirekten
                                                                    Umweltaspekte
     2.2.6 Unsere Mitarbeiter
                                                              Mit Hilfe der Kriterien „Klimaschutz“ und „Nachhal-
     Im Jahre 2013 haben wir den Prozess Sappi Perfor-        tigkeit“ haben wir aus den vorgenannten indirekten
     mance Engine (SPE) eingeführt. Das ist der Motor, der    Umweltaspekten die produktbezogenen Aspekte, die
     die Kraft unserer Werte Integrität, Mut, Schnelligkeit   Auswahl von Roh- und Hilfsstoffen und unsere Mit-
     und Partnerschaft auf die Straße bringt. In konsequen-   arbeiter als wesentlich identifiziert. Entsprechende
     ter Weiterentwicklung der seit 2007 eingeschlagenen      Umweltziele sind als wesentlicher Bestandteil unserer
     Lean-Philosophie vereint SPE die Werkzeuge zur Iden-     fortlaufenden Umweltprogramme und beim Energie-
     tifizierung von Verschwendung und deren Eliminie-        management (Energieziele) berücksichtigt.

                                                              „Durch SPE&i werden wir in
                                                              die Lage versetzt, gemeinsam
                                                              mit Begeisterung zu lernen,
                                                              einander zu vertrauen, Respekt
                                                              zu zeigen, Leistung zu bringen
                                                              und zu gewinnen. Geleitet
                                                              durch Aufrichtigkeit. Ein Sappi.“

20   U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0
UMWELTASPEKTE

2.3 Beurteilung der direkten Umweltaspekte (anlagenbezogen)
  UMWELTBELASTUNG / UMWELTASPEKT (NACH FINE & KINNEY METHODE)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sappi mill: Alfeld 27.01.2020

Area / aspect:                         Emissions                                                         Noise                                                     Water                                                Resources                                                      Waste                                                     Soil /                                                        Energy                                            Others         Abnormal
Please comment the re-                   to air                                                       (noise and                                               (freshwater /                                            (raw materi-                                                  (Losses,                                                  House-                                                         manage-                                          (products       operating
levant aspect in the field            (NOX, odour,                                                    vibrations                                               waste water)                                            als, excluding                                                packaging                                                  keeping                                                         ment                                           & services,     conditions
of „likelihood“ (signed by            SO2, CO2,CO,                                                   with external                                                                                                         energy)                                                   and other                                                 (Storage,                                                                                                       contractors    (e.g. reasona-
the red triangle). If you                 etc.)                                                         impact)                                                                                                                                                                      hazardous                                                 Spillages,                                                                                                       behaviour,    bly forseeable
mean normal operational                                                                                                                                                                                                                                                             and not haz.                                             tidiness, etc)                                                                                                    transports,     emergency
situation, please set                                                                                                                                                                                                                                                                materials /                                                                                                                                                               dealing with     situations,
„Likelihood“ as „10“. You                                                                                                                                                                                                                                                           by-products                                                                                                                                                                 hazardous        fire, flood,
can comment on, but it is                                                                                                                                                                                                                                                           you need to                                                                                                                                                               goods, use of     shut-down
no must. Take Alfeld mill                                                                                                                                                                                                                                                            get rid of)                                                                                                                                                               radioactive     and start-up
(Field B5) as an example.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       materials,      conditions,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               local biodi-         please
Attention: during normal                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      versity, office  comment in
operation you normally                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            issues)      the specific
will have a continuous or                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            field)
no exposure (set Expo-
sure as „0“ or „10“).
                                                              Consequences (0-100)

                                                                                                                            Consequences (0-100)

                                                                                                                                                                                      Consequences (0-100)

                                                                                                                                                                                                                                                Consequences (0-100)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Consequences (0-100)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Consequences (0-100)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Consequences (0-100)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Consequences (0-100)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Consequences (0-100)
                              Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                              Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                        Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                                                                                  Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                                                                                                                                            Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Likelihood (0,0 - 10,0)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Total risk score
                                                 Exposure (0-10)

                                                                                                                Exposure (0-10)

                                                                                                                                                                          Exposure (0-10)

                                                                                                                                                                                                                                    Exposure (0-10)

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Exposure (0-10)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Exposure (0-10)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Exposure (0-10)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Exposure (0-10)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Exposure (0-10)
                                                                                     Risk score

                                                                                                                                               Risk score

                                                                                                                                                                                                         Risk score

                                                                                                                                                                                                                                                                   Risk score

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Risk score

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Risk score

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Risk score

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Risk score

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Risk score
Utilities                                                                             59                                                      119                                                            46                                                        80                                                        60                                                        2                                                         97                                                        4                                                           39 408
Liquor Boiler /
                                10 10 1 100 10 10 3 300 10 10 1,5 150 10 10 1 100 10 1                                                                                                                                                                                                                          7                70 0,1 0,5 15                                             1         3 10 3                                          90        1                    1 15 15                              3 0,5 40 60
Desulphurisation plant
Boilers for fossil fuels /
                                10 6                               1                  60 10 10 1 100 10 0                                                                                   0                0        10 10 0,5 50                                                0                   0         0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 3                            3                90 0,5 0,5 40 10 0,5 0,5 40 10
waste heat
Incineration of residues        10 10 1                                               50 10 6 0,5 30 10 10 0                                                                                                 0        10 10 0,5 50 10 10 1 100 0,5 0,5 15                                                                                                                                  4        10 10 1 100 0                                                                   0         0                0          0                   0         0                   0
Storage of black liquor         10 0                               0                   0          10 0                            0                0        10 0 15                                          0        10 10 0                                          0          0                   0         0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0                                                                   0         0                0          0                   0         0                   0
Steam turbines &
                                 10 10 1 100 10 10 2 200 10 0 15                                                                                                                                             0        10 10 0,5 50                                                0                   0         0                0 0,5 0,5 15                                              4        10 10 1 100 0                                                                   0         0                0          1 10 20 200
generators
Freshwater preparation           10 0                              0                   0          10 10 1 100 10 10 1 100 10 10 1 100 10 10 1 100 0,5 0,5 15                                                                                                                                                                                                                               4        10 10 1 100 0                                                                   0         0                0          0                   0         0                   0
Waste water treatment            10 10 1 100 10 10 1 100 10 0,5 15 75 10 7                                                                                                                                                                            3 210 10 5                                                3 150 0,5 0,5 15                                                           4 10 10 1 100 0                                                                          0         0                0         0                    0         0                   0
Pulp mill                                                                             33                                                           44                                                        51                                                        24                                                        0                                                         1                                                    111                                                            0                                                           52 206
Debarking / Chipper             10 0                               0                   0          10 6 2,5 150 0,1 0                                                                        0                0        10 6                            2 120 0,1 0                                               0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1,5 150 0,1 0                                                                       0                0         1 10 15 150
Chip handling                   10 0                               0                   0          10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0        10 6                            0                0 0,1 0                                  0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0          1 10 10 100
Digesting                       10 0 40                                                0          10 10 0                                          0        10 0                            0                0        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 8                            2 160 0,1 0                                               0                0          3 0,5 40 60
Washing / Pre-screening         10 10 1 100 10 10 0                                                                                                0        10 10 1,5 150 10 10 0                                                                                      0 0,1 0                                  0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 10 2                                                   2
Bleaching                        10 10 1 100 10 10 0                                                                                               0        10 10 1,5 150 10 10 0                                                                                      0 0,1 0                                  0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1,5 150 10 10 0                                                                                      0          3 0,5 30 45
Post - screening                 10 0                              0                   0          10 10 0                                          0        10 10 0,1 10 10 10 0                                                                                       0 0,1 0                                  0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 10 2                                                   2
Evaporation plant                10 10 0,5 50 10 10 1,5 150 10 10 1,5 150 10 10 0                                                                                                                                                                                      0 0,1 0                                  0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 7                            2 140 10 1                                                0                0          1 0,5 7                                           4
Deodorisation plant              10 0                               0                   0         10 10 1 100 10 10 0                                                                                        0        10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 0,5 40                                                  2
SO2 - storage                        1 0,5 100 50 0,1 0                                                                           0                0 0,1 0                                  0                0        10 0                            0                0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  0                0        10 10 0                                          0        10 10 0                                          0 0,1 10 100 100
Paper mill                                                                            31                                                           91                                                        88                                                        59                                                        69                                                        11                                                    102                                                           0                                                          102 453
Paper machine #1                 10 10 0                                                0         10 10 3 300 10 10 2 200 10 10 1 100 10 10 1,5 150 0,1 0,5 15                                                                                                                                                                                                                             1        10 10 1 100 10 2                                                                          0                0         1 10 15 150
Paper machine #2                10 10 0,5 50 10 10 1 100 10 10 2 200 10 10 1,5 150 10 7 2,5 175 0,1 0,5 15                                                                                                                                                                                                                                                                                 1        10 10 1 100 10 2                                                                          0                0         1 10 15 150
Paper machine #3                10 10 1 100 10 10 3 300 10 10 1,5 150 10 10 1 100 10 8 1,5 120 0,1 0,5 15                                                                                                                                                                                                                                                                                  1        10 10 1 100 10 2                                                                          0                0          1 10 15 150
Paper machine #4                10 10 1 100 10 6                                                                                  3 180 10 10 2 200 10 10 1 100 10 8 1,5 120 0,1 0,5 15                                                                                                                                                                                                    1        10 10 1 100 10 2                                                                          0                0          1 10 15 150
Paper machine #5                10 10 0                                                0          10 10 1 100 10 10 1,5 150 10 10 0,5 50 10 8 0,5 40 0,1 0,5 15                                                                                                                                                                                                                            1        10 10 1 100 10 2                                                                          0                0          1 10 15 150
Coating machine #2               10 10 1 100 10 10 1 100 10 10 1,5 150 10 10 0,5 50 10 7                                                                                                                                                                                                                        2 140 0,1 0,5 15                                                           1        10 10 1 100 10 2                                                                          0                0          1 10 15 150
Coating colour preparation 10 10 0,5 50 10 10 0                                                                                                    0        10 10 0,5 50 10 10 0,1 10 10 7                                                                                                                      2 140 0,1 0,5 15                                                           1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,2 5                                  7                   7
Reel slitters                   0,1 0                              0                   0          10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0        10 10 0,5 50 0,1 0                                                                        0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 5                                  7                   4
Sheeters                        0,1 0                              0                   0          10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0        10 10 0,5 50 0,1 0                                                                        0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 5                                  7                   4
Wrapping / warehouse                 1                  6           1                   6            6                  6         3 108 0,1 6                                               0                0           6                  6         3 108 3                                         6         1                18          3                  6         7 126 3                                         6         7 126 0,5 6                                               1                3           1                  6 15 90
Chemical storage                0,1 0                               0                   0 0,1 0                                   0                0        10 10 0,5 50 10 0                                                                         0                0 0,1 0,1 3                                               0 0,1 5 15                                                8        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,2 10 80 160
Raw materials storage           0,1 0                               0                   0 0,1 0                                   0                0 0,1 0 0,5 0                                                      10 0                            0                0 0,1 0,1 3                                               0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,4 10 40 160
Stock preparation              0,1 0                               0                   0          10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0        10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0 0,1 0,5 15                                              1        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 0                                  0                   0
Others                                                                                22                                                           25                                                        15                                                        0                                                         11                                                        43                                                        67                                                        22                                                           1          140
Workshops                      0,1 0                               0                   0            6                   2         1                12         3                   1         1                3        10 10 0                                          0        10 6                            0                0          3 0,5 3                                        5        10 10 1 100 10 3                                                                          0                0 0,1 3                                  1                   0
Distribution of
                               0,1 0                               0                   0 0,1 0                                    0                0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  0                0        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 3                                  1                   0
electrical energy
Generation of
                               0,1 0                               0                   0          10 10 1,5 150 0,1 0                                                                       0                0        10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  0                0        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 3                                  1                   0
compressed air
Premises                       0,1 0                               0                   0 0,1 0                                    0                0        10 3                            1                30 10 10 0                                                0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  3                0        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 3                                  1                   0
Purchasing                     0,1 0                               0                   0 0,1 0                                    0                0 0,1 0                                  0                0        10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  0                0        10 10 1 100 0,1 0                                                                         0                0 0,1 3                                  1                   0
Transport                        10 10 1 100 3 10 2                                                                                                60 0,1 10 1                                               1        10 10 0                                          0 0,1 10 1                                                1 0,5 10 7                                                35 0,1 10 1                                               1 0,1 10 1                                                1 0,1 10 7                                                   7
laboratories                    0,1 0                               0                   0 0,1 0                                   0                0        10 10 0                                          0        10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                  0                0        10 10 1 100 10 10 0                                                                                        0 0,1 10 1                                                    1
contaminated sites                   0                  0           0                   0            0                  0         0                0        10 10 1 100 0                                                                   0         0                0        10 10 1 100 10 10 3 300 0,1 0                                                                                                                       0                0 0,1 0                                  0                0 0,1 0                                   0                   0
landfills                         10 10                             1                100 0,1 0                                    0                0        10 10 0                                          0 0,1 0                                  0                0        10 10 0                                          0        10 10 0,5 50                                                 0                  0         0                0        10 10 2 200 0                                                                   0          0                   0

                           ab 200                                                                                                                                                                                   100-200                                                                                                                                                                                                                     unter 100
                Aspekte mit hoher Relevanz                                                                                                                                                              Aspekte mit mittlerer Relevanz                                                                                                                                                                                              Aspekte mit geringerer Relevanz
                 (Maßnahmen erforderlich)                                                                                                                                                                (Beobachtung erforderlich)                                                                                                                                                                                                  (vorhanden aber akzeptabel)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      U M W E LT E R K L Ä R U N G 2 0 2 0                                                                                                                21
Sie können auch lesen