4.20 Amtliches Schulblatt des Kantons Bern Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) Feuille officielle scolaire du canton de Berne Direction de ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Schulblatt des Kantons Bern Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) Feuille officielle scolaire du canton de Berne 4.20 Direction de l’instruction publique et de la culture (INC) Oktober / Octobre / www.bkd.be.ch Feuer und Flamme | Feu sacré
Inhalt | Sommaire Im Fokus | Eclairage Volksschule | Ecole obligatoire 4 Digitaler, flexibler werden und die Attraktivität bewahren 6 Tournant numérique, flexiblité 34 Kindeswohlgefährdung in der Schule: «Es gilt, die Eltern mit ins Boot zu holen» et attractivité de la formation 36 Schulversuch Teams für starke Lern- und Lehrbeziehungen: Wie viele Lehrpersonen sind 9 Magazin | Magazine gut fürs Kind und für die Schule? 38 Expérience pédagogique « Des équipes pédagogiques au service des apprentissages » : Thema | Dossier: quel est le nombre optimal d’enseignants et d’enseignantes ? Feuer und Flamme | 41 Magazin | Magazine Feu sacré 14 Im Gleichgewicht des Elements – damit das Mittelschule/Berufsbildung | «feu sacré» nicht zum Burn-out führt Feuer besitzt eine vielschichtige Symbolik, die in allen möglichen Ecoles moyennes/ Lebensbereichen zum Einsatz kommt. Formation professionnelle 18 Leidenschaften verstärken die Aufmerksamkeit- beim Lernen Welchen Effekt haben starke Emotionen auf unser Lernen? Ein Gespräch mit Prof. Lutz Jäncke 44 Zweisprachige Matur mit Italienisch: «Ich möchte die Zeit nicht missen» 21 Rezepte von Lehrpersonen Wie halten Lehrerinnen und Lehrer das «innere Feuer» für ihren Beruf am Leben? 46 Inklusion: Einfach dazugehören – auch an der Berufsfachschule 26 «Wenn es brennt, ist es eigentlich schon zu spät» Was tun, wenn Konflikte im Schulzimmer immer mehr Raum einnehmen und Aggressionen PHBern – aktuell in Gewalt ausarten? 27 « Une fois que le feu a pris, il est trop tard » 48 Praxisbegleitgruppe für Berufseinsteigende: austauschen und teilen Que faire lorsque les conflits en classe s’enveniment et que l’agressivité se transforme en violence ? 51 Einblick in die Schulsozialarbeit und in den Alltag an Tagesschulen 29 Hurra, die Schule brennt nicht! Ein Gespräch mit einer Lehrerin, die Feuerwehrerfahrung hat. 53 CAS Digitale Medien Im Unterricht: «Der Lehrgang schärft die digitalen Sinne» Porträt | Portrait 54 Forschung: neues Schwerpunktprogramm «Fachdidaktische Forschung» 32 Katharina Selz: 55 Forschung an der PHBern: wie junge Musliminnen um ihre Bildung kämpfen «Die Menschen sollen sich aufgehoben fühlen» 59 Weiterbildung | Formation continue 63 Amtliches Schulblatt | Feuille officielle scolaire 2 EDUCATION 4.20
Editorial EIN ZEICHEN DER MENSCHLICHKEIT Wenn die Flamme in uns erlischt und sich ein Gefühl der Leere 4/6 ausbreitet, dann fehlt oft auch die Freude an den Inhalten, den Themen, die wir aufgreifen. Wie soll ich Ideen und Gedanken weitergeben, wenn meine innere Haltung Gleichgültigkeit aus- drückt? Ob ich eine positive oder eine negative Beziehung zum Thema habe, das ich unterrichte, ist relevant. Es ist schwierig, die Begeisterung fürs Französisch zu wecken, wenn ich selbst keine Lust verspüre, die Sprache zu sprechen. Wir wissen: In der Praxis zündet der Funke, den ich weiter geben möchte, längst nicht in allen Klassen. Und es braucht Kraft und Beharrlichkeit, immer dieser Funken sprühende Motor zu sein, der alles in Bewegung hält. Wir sind keine Motivations- maschinen, welche die totale Kontrolle über ihre Gefühle haben, sondern sind auch Schwankungen und Enttäuschungen unter- worfen. Dieser Wechsel der Gefühle zeichnet gerade unsere Menschlichkeit aus. Die vollkommene Selbstbeherrschung bleibt ein Ideal. Hin und wieder ist es gut, sich daran zu erinnern. UNE ÉTINCELLE D’HUMANITÉ Il arrive parfois que la flamme intérieure s’éteigne pour laisser place à une sensation de vide ; il est alors difficile de trouver le plaisir aux tâches ou aux thématiques que nous abordons. 32 Comment est-on censé-e, en tant qu’enseignant-e, transmettre des idées et des pensées alors que son for intérieur exprime l’indifférence ? Que la relation avec ce qu’on enseigne soit posi tive ou négative, elle a un impact. Il est en effet difficile d’éveiller chez les élèves un enthousiasme pour l’allemand si on ne 46 ressent personnellement aucune envie de parler cette langue. Nous savons tous que, dans la pratique, l’étincelle que nous essayons d’allumer ne jaillit pas dans toutes les classes. Etre cette source permanente d’étincelles demande beaucoup d’énergie et de ténacité. Nous ne sommes pas des machines de motivation en contrôle total de nos sentiments. Nous connais- sons des hauts et des bas et des déceptions. Ces fluctuations sont ce qui nous rend humains ; la maîtrise totale de soi reste une utopie. Il est important de ne pas l’oublier. Martin Werder, martin.werder@be.ch Leiter Kommunikation | Chef de l’Unité Communication EDUCATION 4.203
Im Fokus | Eclairage Elisabeth Schenk Jenzer und Christine Häsler im Gespräch über die Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Bern 15 Jahre PHBern DIGITALER, FLEXIBLER WERDEN UND DIE ATTRAKTIVITÄT BEWAHREN Interview: Martin Werder Fotos: Pia Neuenschwander Wie vermag sich die PHBern mit ihrem Bildungsangebot zu behaupten? – Ein Gespräch mit Regierungsrätin Christine Häsler und Elisabeth Schenk Jenzer, Schulratspräsidentin der PHBern Wo steht die PHBern im Vergleich zu Verfassung gegeben, die für alle Institute nerin in der Bildungslandschaft bestens ihrem Gründungsjahr vor 15 Jahren? verpflichtend ist. Schliesslich ist die PHBern etabliert hat. Dass das Angebot der Elisabeth Schenk Einer der offensicht- autonomer als 2005. Über ihre Finanzen PHBern attraktiv ist, belegen ebenfalls die lichsten Unterschiede ist die Grösse: Die kann sie heute weitgehend selbst be vielen ausserkantonalen Studierenden. PHBern hat heute 30 Prozent mehr Studie- stimmen. Ein Thema, das stark bewegt, ist der rende. Sie hat zweitens ein klares Zentrum Christine Häsler Ich erinnere mich gut Lehrerinnen- und Lehrermangel. auf dem Areal vonRoll. Diese Standort an die Debatte über die Hochschulbildung Wie sieht eine Lösung des Problems konzentration löste einen Schub intensiver für Vorschul- und Primarlehrpersonen im aus? Zusammenarbeit aus, die zu einem deut- Grossen Rat. Heute ist von dieser Diskus- Schenk Wir beobachten gegenwärtig ei- lich gewachsenen Selbstbewusstsein führ sion nichts mehr spürbar, denn die PHBern nen markanten demografischen Anstieg te. Die PHBern ist einheitlicher und fokus- hat den Tatbeweis längst erbracht. Rück- von Schülerinnen und Schülern an der sierter geworden. Sie hat sich mit dem meldungen aus dem politischen Umfeld Volksschule. Gleichzeitig kommen von den gemeinsamen Orientierungsrahmen eine zeigen mir, dass sich die PHBern als Part- amtierenden Lehrpersonen geburtenstarke 4 EDUCATION 4.20
Im Fokus | Eclairage Jahrgänge ins Pensionsalter, die sich aus das Einzige: Auch in der Forschungstätig- Schenk Wichtig ist, dass wir Heteroge dem Schuldienst verabschieden. Zudem keit hat die PHBern bedeutende Fort- nität nicht als Bedrohung, sondern als hat der Lehrplan 21 zu mehr Lektionen ge- schritte erzielt. In diesem Sinne hat sich Bereicherung wahrnehmen. Es wird aber führt. Dies sind drei Faktoren, die wir nicht die PHBern als wichtige Partnerin für die immer ein Spagat bleiben, wie gut man wegdiskutieren können. Die Schere zwi- Schulen bewährt. jedem Einzelnen und gleichzeitig der Ge- schen dem Bedarf an Lehrpersonen und Eine Pandemie gibt Anstoss zu samtheit gerecht werden kann. Diese Gü- den neu in den Schuldienst eintretenden einem grundsätzlichen Überdenken terabwägung findet immer statt, denn in Studienabgängerinnen und -abgängern von «Schule» im traditionellen der Schule muss sich der oder die Einzel- wird grösser. Sinne. Was hat die Erfahrung des ne etwas zurücknehmen zugunsten einer Häsler Das Thema hat für uns hohe Prio Fernunterrichts ausgelöst? grösseren Gemeinschaft. Die Schule kann rität. Die PHBern und die Bildungs- und Schenk Schon vor Corona hat die PHBern nicht anders funktionieren als die Gesell- Kulturdirektion arbeiten in der Besetzung in einer Vision festgehalten, dass sie bei schaft, in der sie eingebettet ist. Sie muss der offenen Lehrerinnen- und Lehrerstel- der Individualisierung und Flexibilisierung auf eine gewisse Anpassungsleistung vor- len sehr eng zusammen. Die Studierenden klare Schwerpunkte setzen will. Die Stu- bereiten. haben zum Beispiel mit ihren Praxisein dierenden sollen nicht einem starren Cur Häsler Vielfalt ist eine Bereicherung, aber sätzen viel dazu beigetragen, dass der riculum folgen, sondern mehr Freiheiten wir wissen auch, wie gewaltig die Aufga- Mangel an Lehrpersonen nicht noch deut- haben, wann sie eine Veranstaltung besu- be ist, eine heterogen zusammengesetzte licher spürbar wurde. chen wollen. Wer zum Beispiel parallel Klasse im Alltag zu führen. Als Mutter von Schenk Wir unternehmen sehr viel gegen zum Studium eine Familie hat, Teilzeit un- vier Kindern habe ich mich ab und zu ge- den Lehrerinnen- und Lehrermangel, sei dies mit Teilzeitstudiengängen, sei dies mit Praxiseinsätzen, die als Semesterpraktika angerechnet werden, sei dies mit der Un- «Lehrerinnen und Lehrer brauchen terstützung beim Berufseinstieg oder beim Wiedereinstieg. ein positives Feedback von aussen, Wie könnten die PHBern und die um den Schwung zu behalten.» Bildungs- und Kulturdirektion dem Lehrberuf wieder mehr Auf- Elisabeth Schenk Jenzer schwung geben? Häsler Wir haben bereits einiges erreicht. Mit der Kampagne «Werde Lehrerin, werde Lehrer» versuchten wir, auf einem für ein- terrichtet oder einer Berufstätigkeit nach- fragt, wie Lehrpersonen es schaffen, jedes mal etwas aussergewöhnlichen Weg, zu- geht, weiss, welche Lücken sie oder er hat Kind individuell zu fördern. Lehrerinnen sätzliche Studierende, Quereinsteigende und was sie oder er noch braucht. Corona und Lehrer haben das Recht, einmal Stopp und Menschen aus anderen Berufen zu hat gezeigt, dass dies der richtige Weg ist. zu sagen und auf die eigene Gesundheit gewinnen. Gemeinsam mit Regierung und Die Heterogenität in den Klassen kann mit zu achten. Parlament arbeiten wir intensiv daran, die flexibleren Unterrichtsformen besser auf- Welche Herausforderungen Rahmenbedingungen für die Lehrperso- gefangen werden. kommen in den folgenden Jahren nen zu verbessern. So ist es gelungen, per Gleichzeitig hat Corona die Grenzen auf die PHBern zu? Wo sehen August 2020 die Löhne der Kindergarten- aufgezeigt: Verschiedene Kinder und Ju- Sie die PHBern in fünf Jahren? und Primarlehrpersonen in die Gehalts- gendliche sind ohne klare Strukturen ver- Schenk Unser Ziel ist, künftig noch fle klasse 7 anzuheben. loren. Es gilt zu prüfen, welche Aspekte xibler zu sein. Wir werden einen stärkeren Schenk Der Lehrberuf hat nicht zu wenig des flexibilisierten Unterrichts künftig über- Fokus auf die Heterogenität legen. Die Schwung, vielmehr stellt sich die Frage nommen werden und wo es einen sozialen Digitalisierung wird zusammen mit dem nach der gesellschaftlichen Akzeptanz. Rahmen, ein Bezugsnetz und Strukturen hochschulübergreifenden BeLEARN eine Die Wertschätzung für die Lehrpersonen braucht. entscheidende Rolle spielen. BeLEARN ist in der letzten Zeit deutlich gestiegen, Häsler In einem Rückblick haben wir ge- erforscht und fördert digitales Lernen. Ich was zu einem Teil sicher auf die Pandemie zielt bei Schulleitungen, Lehrpersonen und hoffe, dass die PHBern auch in fünf Jah- zurückzuführen ist. Viele Eltern stellten mit Schülerinnen und Schülern nachgefragt, ren noch eine attraktive Ausbildungsstätte Erstaunen fest, was in einer Schule al- wie sie die Zeit des Lockdowns erfah- sein wird – auch für ausserkantonale Stu- les geleistet wird. Lehrerinnen und Lehrer ren haben. Ihre Rückmeldungen führten dierende. Schliesslich wünsche ich mir, brauchen ein positives Feedback von aus- zu einem klaren Fazit: Der Fernunterricht dass die finanzielle Situation der PHBern sen, um den Schwung zu behalten. kann den Präsenzunterricht stützen, aber klarer und besser sein wird. Die PHBern will eine zentrale Part- nicht ersetzen. Der soziale Austausch von Häsler In Anbetracht der vielen Aufgaben, nerin der Schulen sein. Frau Häsler, Schülerin zu Schüler, das gemeinsame die sie heute wahrnimmt, hat die PHBern wie sehen Sie ihren Nutzen fürs Erarbeiten in Gruppen sind ein elementa- sehr gut gearbeitet. So konnte sie ihre Berufsfeld und wie die zukünftige res Bedürfnis, das Gemeinschaft und Zu- Einnahmen aus Drittmitteln für die For- Entwicklung? gehörigkeit schafft. schung erhöhen und ihre Vernetzung stär- Häsler Die Weiterbildungsmöglichkeiten, In den Schulen wurde grossartige Ar- ken. Ich verstehe diesen Wunsch nach die den Lehrpersonen nach der Grund- beit geleistet, dafür bin ich sehr dankbar! mehr finanzieller Unterstützung gut. Dass ausbildung an der PHBern angeboten Lehrpersonen begegnen heute die finanziellen und wirtschaftlichen Rah- werden, sind ausgesprochen vielfältig. Je in den Klassen einer Vielfalt von menbedingungen der PHBern immer en- nachdem, wo die Lehrperson in ihrer Pra- Kulturen. Wie sollen heutige Lehr- ger werden, hängt mit den knappen Mit- xis steht, kann sie ein massgeschneider- personen diesen Unterschieden teln zusammen, die ihr bei der Gründung tes Angebot abholen. Dies ist jedoch nicht begegnen? gesprochen wurden. EDUCATION 4.205
Im Fokus | Eclairage 15 ans de PHBern TOURNANT NUMÉRIQUE, FLEXIBLITÉ ET ATTRAC TIVITÉ DE LA FORMATION Interview : Martin Werder Photos : Pia Neuenschwander Comment la Haute école pédagogique germanophone bernoise (PHBern) parvient-elle à convaincre avec son offre de formation ? Un entretien avec la conseillère d’Etat Christine Häsler et la prési- dente du conseil d’école de la PHBern, Elisabeth Schenk Jenzer. Où en est la PHBern aujourd’hui laisse personne indifférent. culture peuvent-elles donner un par rapport au moment où elle a vu Quelles solutions existe-t-il ? nouveau souffle au métier d’ensei- le jour, il y a 15 ans ? Schenk Actuellement, nous observons gnant ou d’enseignante ? Elisabeth Schenk La différence la plus une croissance démographique significa- Häsler Nous avons déjà obtenu quelques flagrante concerne sa taille. La PHBern tive du nombre d’élèves de la scolarité succès. Au moyen de la campagne « Deve- compte aujourd’hui 30 pour cent d’étu- obligatoire. En même temps, de nombreux nir enseignant-e », nous avons tenté, d’une diants et étudiantes en plus. Ensuite, elle a enseignants et enseignantes en activité façon plutôt originale, d’attirer des étu- un centre bien défini sur le site de vonRoll. approchent de l’âge de la retraite. En outre, diants et étudiantes supplémentaires et Cette centralisation a entraîné un élan de le plan d’études germanophone (Lehr- des personnes en réorientation profes- collaboration intense, qui a donné jour à plan 21) a introduit des leçons supplémen- sionnelle. Nous travaillons d’arrache-pied une assurance nettement accrue. La PH- taires. Ces trois facteurs sont des faits. avec le gouvernement et avec le Parlement Bern est plus uniforme et focalisée. En dé- L’écart entre le nombre d’enseignants et pour améliorer les conditions-cadres pour finissant un cadre d’orientation commun, d’enseignantes nécessaires et le nombre le corps enseignant. Ainsi, nous avons elle s’est donné une constitution qui vaut de jeunes en fin d’études qui entrent au réussi à faire passer à la classe de traite- pour tous les instituts. Enfin, la PHBern est service de l’école ne fait que grandir. ment 7 les salaires des enseignants et en- davantage autonome qu’en 2005 ; elle est Häsler Ce sujet constitue pour nous une seignantes de l’école enfantine et du degré aujourd’hui en mesure de prendre elle- priorité. La PHBern et la Direction de l’ins- primaire. même les décisions concernant ses fi- truction publique et de la culture travaillent Schenk La profession enseignante ne nances. étroitement ensemble pour pourvoir les s’essouffle pas. La question porte sur son Christine Häsler Je me souviens encore postes vacants. En assurant l’enseigne- acceptation dans la société. Ces derniers des débats du Grand Conseil sur la forma- ment dans certaines classes, les étudiants temps, certainement aussi en raison de la tion supérieure pour les enseignants et et étudiantes ont par exemple largement pandémie, les enseignants et enseignantes enseignantes des degrés préscolaire et contribué à atténuer l’impact de la pénurie. ont reçu davantage de reconnaissance primaire. Ces discussions font partie du Schenk Nous sommes très actifs pour pour leur travail. Nombre de parents ont passé car la PHBern a fait ses preuves de- lutter contre la pénurie des enseignants et constaté avec surprise tout ce qui était puis bien longtemps. Ce que j’entends du enseignantes, que ce soit avec des filières réalisé à l’école. Les enseignants et ensei- monde politique prouve que la PHBern à temps partiel, avec des interventions gnantes ont besoin d’un retour positif de s’est très bien établie comme partenaire pratiques qui peuvent être comptabilisées l’extérieur pour maintenir leur motivation. de la formation. Le nombre d’étudiants comme des stages semestriels ou encore La PHBern se veut une partenaire et étudiantes extracantonaux qui fré- avec le soutien en début de carrière ou lors centrale des écoles. Madame quentent la PHBern démontre aussi que d’une réorientation dans les métiers de Häsler, comment percevez-vous son offre est attrayante. l’enseignement. son utilité pour le domaine profes- La pénurie des enseignants et Comment la PHBern et la Direction sionnel et comment voyez-vous enseignantes est un sujet qui ne de l’instruction publique et de la son d éveloppement à l’avenir ? 6 EDUCATION 4.20
Im Fokus | Eclairage Christine Häsler et Elisabeth Schenk Jenzer parlent de l’évolution de la formation du corps e nseignant dans le canton de Berne. personnel. L’école ne peut pas fonctionner autrement que la société dans laquelle elle est ancrée. Elle doit préparer les élèves à une certaine capacité d’adaptation. Häsler La diversité est une richesse, mais nous savons aussi combien il est difficile de mener une classe hétérogène au quoti- dien. Je suis moi-même mère de quatre Häsler Les possibilités de formation certains enfants et jeunes sont perdus s’ils enfants et je me suis parfois demandé continue proposées aux enseignants et n’ont pas de structure claire. Il convient comment les enseignants et enseignantes enseignantes à l’issue de leur formation d’examiner quels aspects de l’enseigne- parviennent à soutenir chaque enfant indi- initiale à la PHBern sont très variées. En ment flexibilisé peuvent être repris à l’ave- viduellement. Ils ont le droit de dire « stop ! » fonction de l’expérience pratique dont dis- nir et de définir les aspects sur lesquels un et de prendre soin de leur santé. pose l’enseignant ou l’enseignante, il ou cadre social, un réseau de référence et Quels défis attendent la PHBern elle peut trouver une formation sur mesure. des structures sont nécessaires. dans les prochaines années ? Mais ce n’est pas tout : la PHBern a égale- Häsler Dans le cadre d’une rétrospective, Où voyez-vous la PHBern dans ment réalisé des progrès importants dans nous avons interrogé de façon ciblée des cinq ans ? la recherche. Dans ce sens, elle s’est révé- directeurs et directrices d’école, des en- Schenk Notre objectif est d’être encore lée être une partenaire-clé pour les écoles. seignants et enseignantes et des élèves plus flexible à l’avenir. Nous mettrons un Une pandémie est l’occasion de sur la façon dont ils ont vécu la fermeture accent important sur la gestion de l’hété- repenser les fondements de l’école des écoles. Les réponses sont claires : rogénéité. Le tournant numérique jouera dans le sens traditionnel. Quelles l’enseignement à distance peut soutenir un rôle-clé, notamment avec le centre répercussions a l’expérience de l’enseignement présentiel mais pas le rem- BeLEARN, commun à toutes les hautes l’enseignement à distance ? placer. L’échange social entre les élèves écoles. BeLEARN étudie et promeut l’ap- Schenk Avant même la pandémie, la PH- ainsi que les travaux de groupe sont un prentissage numérique. J’espère que la Bern avait défini dans une vision la volonté besoin élémentaire et créent un sentiment PHBern sera toujours une institution de de mettre l’accent sur l’individualisation et de communauté et d’appartenance. formation attrayante dans cinq ans, aussi sur la flexibilisation de l’enseignement. Les Les écoles ont réalisé un travail excep- pour les étudiants et étudiantes extracan- étudiants et étudiantes ne doivent pas tionnel, je leur en suis reconnaissante ! tonaux. Enfin, je souhaite que la situation suivre un programme strict, mais disposer Aujourd’hui, les enseignants et financière de la PHBern soit plus transpa- de liberté quant aux cours qu’ils souhaitent enseignantes ont affaire à des rente et meilleure. fréquenter. Une personne qui, en plus des élèves issus de cultures très Häsler Au vu des nombreuses tâches études, doit s’occuper de sa famille, en- variées. Comment peuvent-ils faire qu’elle assume aujourd’hui, la PHBern a seigne à temps partiel ou exerce une acti- face à cette hétérogénéité ? réalisé un travail remarquable. Ainsi, elle a vité professionnelle connaît ses points Schenk Il est important de percevoir l’hé- augmenté ses revenus issus de fonds de faibles et ses besoins. La pandémie de térogénéité comme une richesse, et non tiers pour la recherche et a renforcé son coronavirus a montré que cette voie était la comme une menace. Mais réussir à satis- réseau. Je comprends ce souhait d’un bonne. Les formes flexibles d’enseigne- faire chaque individu tout en tenant compte meilleur soutien financier. Le fait que le ment permettent de mieux faire face à de l’ensemble du groupe reste un exercice cadre financier et économique de la PH- l’hétérogénéité des classes. d’équilibriste. Cette recherche d’équilibre a Bern est de plus en plus étroit est dû aux La pandémie a également souligné toujours lieu car, à l’école, chacun doit faire moyens limités qui lui ont été accordés lors des limites de l’enseignement à distance : passer le bien du collectif avant son bien de sa fondation. EDUCATION 4.207
Magazin | Magazine Schulhaus, Märit 4, Erlach, nach der Sanierung 2020 Foto: Damian Poffet, Bern-Liebefeld für Thomas De Geeter Architektur GmbH, Z ürich Schulhaus von Osten, Märit 4, Erlach, Postkarte von 1910 Foto: zvg Schulhäuser im Kanton Bern VOM KORNHAUS ZUM SCHULHAUS Eine Serie der kantonalen D enkmalpflege Der markante Putzbau in der geschützten Altstadt von Erlach Um den hindernisfreien Zugang zum Schulhaus zu gewährleis- war 1697–1699 ursprünglich als Staatskornhaus erbaut worden. ten, war der Einbau eines Lifts unverzichtbar. Als Standort dafür 1862/63 erfolgte – nach Plänen des Architekten Friedrich Salvis- erwies sich der 1890/91 angebaute Uhrenturm als ideal. Da sich berg – der Umbau zum Schulhaus. Nach einem Projektwett die Glocken sehr hoch im Turm befinden, konnte das Gebäude bewerb 2017, aus dem Thomas De Geeter Architektur GmbH als bis ins zweite Obergeschoss mit einem Lift erschlossen werden. Sieger hervorgegangen ist, sanierte man 2018–2020 das Schul- Einzig das Dachgeschoss ist nach wie vor nur über eine Treppe haus innen und aussen vollständig. Dabei wurden Provisorien und erreichbar. nachträgliche Einbauten aus dem 20. Jahrhundert entfernt. Die Mangels Befunden zur ursprünglichen Farbgebung orientierte Bevölkerung hatte sich vorgängig gegen einen Schulhausneubau man sich beim Farbkonzept an anderen Schulhäusern aus dem ausserhalb des Städtli ausgesprochen. Entscheidend für den 19. Jahrhundert. Innen wie aussen dominieren nun helle Farbtöne, Erhalt des bisherigen Schulstandorts war die Möglichkeit, das und die Fensterläden sind neu rot statt grün gestrichen. Dachgeschoss auszubauen und weiterhin als Schulraum nützen In den ganzen Umbauprozess waren die Lehrpersonen einbe zu können. Die 1957 eingebaute grosse Dachgaube wurde zu- zogen, die Schulleiterin fungierte dabei als wichtiges Bindeglied. rückgebaut und durch sechs kleine Lukarnen ersetzt. Dies hat wesentlich zum eindrücklichen Ergebnis beigetragen. «In eigener Sache» « Pour information » LIEBE LESERINNEN UND LESER CHÈRES LECTRICES, Bei der Adressaufbereitung für den Versand der EDUCATION- CHERS LECTEURS, Ausgabe 3.20 ist uns leider ein grober Fehler unterlaufen. Die Lors de la préparation des adresses en vue de l’envoi du nu Daten der Empfängeradressen haben sich verschoben, und so méro 3.20 d’EDUCATION, nous avons malheureusement commis passierte es, dass Sie kein oder ein nicht korrekt adressiertes une grosse erreur : les coordonnées des d estinataires se sont E xemplar erhalten haben. Falls Sie noch ein E xemplar benöti- décalées. Vous n’avez donc pas reçu votre exemplaire du maga- gen oder anderweitige Fragen in B ezug auf die Adressierung zine ou avez reçu un exemplaire adressé à une autre personne. haben, wenden Sie sich bitte an azd.bkd@be.ch. Wir entschul Si vous souhaitez recevoir ce numéro d’EDUCATION ou si vous digen uns für die entstandenen Umtriebe und bitten Sie um avez des questions concernant l’adressage, n’hésitez pas à nous Verständnis. écrire à azd.bkd@be.ch. Nous vous prions de bien vouloir nous excuser pour ce désagrément et vous remercions de votre com- préhension. EDUCATION 4.209
Magazin | Magazine Naturwissenschaften und Technik SCHWEIZER FESTIVAL SCIENCE ON STAGE Science on Stage ist ein Europäisches Wissenschaftsfestival, das alle zwei Jahre durchgeführt wird. Ungefähr 450 Lehrpersonen aus mehr als 30 Ländern treffen sich, um ihre Lehr- und Lernkonzepte in Naturwissenschaften und Technik vorzustellen und auszutauschen. Präsentiert und ausgetauscht werden die Ideen an Markständen, in Vorträgen, Work- shops oder Science-Shows. Bei Science on Stage haben auch Primarlehrpersonen ihren Platz, um auf ihre Art und Weise das Feuer für die Naturwissenschaften und die Technik bei den Kindern zu entfachen. Personen mit innovativen Ideen für den Fernunter- richt, die in den letzten Monaten in die Praxis umgesetzt wurden, werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Sind Sie eine Lehrperson, die Berufskol leginnen und -kollegen aus der ganzen Schweiz ein Experiment zeigen möchte? Nehmen Sie Teil an der vierten nationalen Veranstaltung, die im Technorama in Winterthur durchgeführt wird. Die vier besten Projekte qualifizieren sich für das europäische Festival in Prag, Tschechien, vom 24. bis zum 27. März 2022. Termin: Samstag, 14. November 2020 im Technorama, Winterthur Zielgruppe: Lehrpersonen aller Stufen und interessierte Personen www.naturwissenschaften.ch/scienceonstageCH Foto: zvg Kulturförderung Encouragement des activités culturelles AUSSCHREIBUNG DES WETT APPEL AUX CANDIDATURES BEWERBS TÊTE-À-TÊTE FÜR POUR LE CONCOURS TÊTE-À-TÊTE : KULTURPROJEKTE MIT SCHULEN PROJETS CULTURELS Die Kulturförderung des Kantons Bern schreibt zum sechsten RÉALISÉS AVEC DES ÉCOLES Mal den Wettbewerb tête-à-tête für Kulturprojekte mit Schulen aus. Die Stanley Thomas Johnson Stiftung ist Förderpartnerin La Section Encouragement des activités culturelles du canton des Wettbewerbs und unterstützt diesen seit dem Jahr 2015 de Berne lance la sixième édition du concours tête-à-tête, mit einem substanziellen Beitrag. qui récompense des projets culturels menés avec des écoles. Der Wettbewerb soll Kulturschaffende und Schulen anregen, Depuis 2015, la fondation Stanley Thomas Johnson est parte- gemeinsam neuartige Vermittlungsprojekte in allen Sparten naire du concours, qu’elle soutient au moyen d’une contribution des kulturellen Schaffens oder der Kulturpflege zu erarbeiten, substantielle. die im Schuljahr 2021/22 umgesetzt werden. Cette opération a pour vocation d’encourager les profes Erwünscht sind lang andauernde Projekte mit innovativem sionnels de la culture et les écoles à élaborer ensemble, dans Charakter, die den Schülerinnen und Schülern eine intensive toutes les disciplines de la création culturelle ou de la protection und partizipativ angelegte Auseinandersetzung mit kulturellen du patrimoine, des projets de médiation originaux qui seront und künstlerischen Inhalten ermöglichen. mis en œuvre au cours de l’année scolaire 2021-2022. Projekteingaben von Kulturschaffenden und -institutionen (mit Le concours vise des projets durables et à caractère oder ohne bestehende Schulpartnerschaft) und Bewerbungen innovant qui permettent aux élèves de se confronter de manière von Schulen können bis spätestens 30. November 2020 online intense et active à des sujets culturels et artistiques. eingegeben werden. Les projets des acteurs, actrices et institutions culturels (avec ou sans partenariat avec une école) et les candidatures www.bkd.be.ch des écoles doivent être déposés par voie électronique d’ici au > Kultur 30 novembre 2020. > Kulturförderung > Kulturvermittlung www.bkd.be.ch > Culture > Encouragement des activités > Kultur und Schule – culturelles > Médiation culturelle > Culture et école – Concours Wettbewerb tête-à-tête tête-à-tête 10 EDUCATION 4.20
Magazin | Magazine Foto: Sophie Mounir/SID Danse 25 ANS DU SCHOOL DANCE AWARD – LET’S CELEBRATE ! Depuis 25 ans, le School Dance Award offre la possibilité aux élèves de se pro- duire sur une grande scène ! Réservez la Tanz date : l’édition anniversaire aura lieu le 6 mars 2021 au Palais des Congrès de 25 JAHRE SCHOOL DANCE AWARD – Bienne, et différents points forts attendent les danseuses et danseurs. Tous les élèves LET’S CELEBRATE! du canton de Berne de la 7H à la 11H et Seit 25 Jahren ermöglicht der School Dance Award Schülerinnen und Schülern aus du secondaire II peuvent participer. dem Kanton Bern einen Auftritt auf der grossen Showbühne! Am 6. März 2021 steigt Les vainqueurs se qualifient pour la finale im Kongresshaus CTS in Biel die Jubiläumsausgabe mit vielen besonderen Höhe de la Suisse du Nord-Ouest à Suhr (AG). punkten. Teilnehmen können alle Schüler/innen aus dem Kanton Bern von der 5. bis zur Pour les enseignants et enseignantes qui 12. Klasse. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für das Nordwestschweizer Finale in souhaitent suivre une formation continue Suhr AG. Brauchen Sie als Lehrperson neue Ideen und wollen eine Weiterbildung im dans le domaine de la danse, le Centre Bereich Tanz besuchen? Das Kompetenzzentrum Sport des Kantons Bern organisiert de compétences pour le sport du canton am 28. November 2020 in Bern einen kostenlosen dreiteiligen Tanzworkshop für Lehr- de Berne organise un workshop gratuit personen. le 28 novembre 2020 à Berne. www.school-dance-award.ch www.school-dance-award.ch Interdisziplinäre und interkulturelle Vermittlung EXPERIMENTELLE MUSIKPROJEKTE MIT TÖNSTÖR Tönstör kreiert zusammen mit Jugendlichen und Kindern zeitgenössische Musikstücke sowie Musik, inspiriert von anderen Kulturen. Wir fördern gemeinsames Hinhören, das Erforschen von Klängen und spielerisches Kompo- nieren. Jeweils zu zweit besuchen unsere professionellen Musikerinnen Foto: zvg und Musikvermittler Schulklassen im Kanton Bern und erfinden mit den Schülerinnen und Schülern während ein bis zwei Mona- gen Menschen, wie die ganze Welt um sie herum Klänge in sich ten überraschende Klangcollagen, die lange nachhallen. Die Pro- trägt. Und mit der Musik anderer Kulturen öffnen wir ihre Ohren jekte können für alle Altersstufen angepasst werden. Was bei die- und Herzen für die Klangwelten jenseits der eigenen Grenzen. sen Experimenten herauskommt, wird dann zur grossen Freude Schülerinnen ohne musikalische Vorbildung entdecken, wie na- der Schülerinnen und Schüler in der Schulaula – oder öffentlich – türlich kreatives Musizieren und Komponieren sein kann, und er- präsentiert. Es geht nicht um das richtige Nachspielen von be- probte Instrumentalisten erleben, wie viel weiter sich der Bogen stehendem Repertoire, sondern ums gemeinsame Kreieren nie von Klang und Perkussion spannen lässt. zuvor dagewesener Klang- und Musikstücke. Beim Sammeln von Geräuschen und beim eigenen Improvisieren erfahren die jun- www.toenstoer.ch EDUCATION 4.2011
Magazin | Magazine Unter der Lupe FÜNF FRAGEN AN SABINE HAHNLOSER TSCHOPP 1. Wenn Sie an Ihre Schulzeit denken, was kommt Ihnen als Erstes in den SABINE HAHNLOSER Sinn? Ich hatte wirklich eine schöne und inspirierende Schulzeit. Ich erin- TSCHOPP nere mich an zwei besondere Episo- lebt mit ihrem Ehemann und den den: Jährlich wurden unsere Strick-, drei Töchtern in Bern. Sie studierte Näh- und Stickarbeiten mit Namen Kunstgeschichte und Journalismus versehen und schön aufgereiht auf in Bern und Montreal. Sie stammt einem Schulpult ausgestellt. Die El- aus der Sammlerfamilie Hahnloser tern kommentierten jeden Strickna- in Winterthur und führt die Samm- delrollenhalter, die hübschen Stick- lertätigkeit in vierter Generation muster und die mühsam gefertigten weiter mit Schwerpunkt nationale Socken für den Vater. Zur Auswahl und internationale zeitgenössische standen nur drei Wollfarben: Grau, Braun Kunst. Seit 2002 führt sie die Klinik und Dunkelbraun. Ich rebellierte bei den im Spiegel bei Bern, eine Privatklinik für Socken und wählte ein rotes Rändchen als Plastische Chirurgie, die sie mit ihrem Abschluss. Das brachte mir im Zeugnis ein Ehemann aufgebaut hat. Sabine H ahnloser «knapp genügend» und im Kommentar ein «auf- Tschopp präsidiert seit bald zwölf J ahren müpfig» ein. Eine zweite Episode: In der ersten Klasse den Verein der Freunde Kunstmuseum Bern und ist hatten wir das Thema Familie, und jedes Kind sollte etwas Typi- unter anderem Mitglied im Stiftungsrat der Dachstiftung Kunst- sches aus seiner Familie mitbringen. Ich habe kurzerhand ein museum Bern-Zentrum Paul Klee. hübsches Bildchen von einem Kind in ein Küchentuch eingewi- ckelt und mitgebracht; das gerahmte Bild wurde an einen Reiss- Foto: zvg nagel gehängt und hing drei Wochen in unserem Schulzimmer – bis meiner Mutter plötzlich auffiel, dass ein kleines Werk von Ferdinand Hodler in unserer Kunstsammlung fehlte. Mein Vater junge, mutige russische Künstler in der Kunsthalle – ich glaube, in kontaktierte umgehend den Direktor, der spätabends das Schul- dieser Ausstellung habe ich den Entschluss gefasst, die Samm- haus aufschloss. Gemeinsam brachten sie mit weissen Stoff- lungstätigkeit meiner Vorfahren fortzuführen. Übrigens: In der handschuhen und Packmaterial das Bildchen in Sicherheit. Ich Oberstufe hatten wir im Zeichnen das Thema Oberflächen und fand das natürlich komplett übertrieben! 2. Welcher Lehrper- Muster. Ich war gerade zu Hause am Zeichnen, als der Künstler son würden Sie rückblickend eine Sechs geben, und wa- Markus Raetz bei uns zu Besuch war. Er übernahm diese Aufga- rum? Ich hatte einige tolle Lehrerinnen und Lehrer, denen ich be für mich und zeichnete ein fantastisches schwebendes filigra- gerne ein Kränzchen winden würde. Aber lieber keine Note ge- nes Netz. Ich gab das Werk ab und erhielt dafür eine 4,5. Der ben – Noten werden keinem Menschen wirklich gerecht. Rück- Lehrer fand die Idee zwar gut, aber nicht wirklich kreativ … blickend bewundere ich ihren Einsatz und ihre Geduld. Die späten 4. Was ist das Wichtigste, was Kinder und Jugendliche 70er- und frühen 80er-Jahre waren zum Teil wild und im Wandel. heute im Kindergarten oder in der Schule lernen sollten? Einige Kinder wuchsen sehr streng und konservativ auf, andere Soziale Werte, das Leben in einer Gemeinschaft, Rücksichtneh- hatten Hippies als Eltern und waren lebhaft und rebellisch. Unser men auf Schwächere. Wir leben im Zeitalter der Entrüstung. Jeder Schulkreis war gross, und wir waren eine bunte Mischung aus wertet, verurteilt und teilt breit seine Meinung mit. Dabei steht es allen sozialen, religiösen und kulturellen Schichten: immigrierte uns doch gar nicht zu, über andere zu urteilen. Es gibt so viele Kinder aus Italien, Spanien oder der Türkei, Flüchtlingskinder unterschiedliche Kulturen und Familienmodelle und Familien- aus Sri Lanka. Bewusst wurde mir das jeweils, wenn wir unsere strukturen! Oft fehlt die Übung im respektvollen Umgang mit dem Znüni tauschten: Misstrauisch versuchten wir Currytäschchen, Gegenüber. 5. Wären Sie eine gute Lehrperson? Ich glaube, freuten uns über hausgemachte Salami und liebten die spani- ich wäre heillos überfordert. M eine älteste Schwester Christiane schen Churros. Ich brachte einmal mit Reis gefüllte Weinblätter hat etwa 30 Jahre lang Jugendliche unterrichtet. Sie ist eine Hel- mit, eine Spezialität meiner griechischen Mutter. Die wollte aber din! Es ist eine riesige Herausforderung für die Lehrerpersonen, leider niemand probieren – wer isst schon Blätter! 3. Inwie- sowohl den Kindern wie auch deren Eltern gerecht zu werden. fern hat Ihnen die Schule geholfen, Kunstsammlerin zu Jedes Kind hat seine s pezifischen Bedürfnisse und das Recht auf werden? Der grösste Einfluss kam aus meinem Elternhaus. Ich gleiche Lebenschancen – diese Verantwortung ist immens. Das stamme aus einer Sammlerfamilie, das Leben mit der Kunst und hat auch die Coronakrise gezeigt: Innert weniger Tage haben die den Künstlern gehört zu meinem Alltag. Aber auch die Schule Lehrpersonen auf Fernunterricht umgestellt und den Unterricht förderte massgeblich die Kontakte zur Kunst: Wir h aben neben angepasst. Wir haben unsere Tochter, sie ist in der 9. Klasse, zwei dem jährlichen Ausflug an die BEA auch ein paar Kunstaus Monate lang zu Hause mitunterrichtet. Wir wurden zwar profes- stellungen besucht, etwa «Der junge Picasso» 1985 im Kunstmu- sionell unterstützt und gecoacht. Aber Gott sei Dank übernimmt seum Bern. Wir durften ein Werk nachzeichnen, dieser Besuch die Schule wieder. Danke an alle, die unsere Kinder ausbilden und prägt mich bis heute. Zur gleichen Zeit lief eine Ausstellung über miterziehen – eine grossartige und noble Leistung! EDUCATION 4.2013
Thema | Dossier IM GLEICHG ELEME DAS «FEU SACRÉ BURN Flammen und Funken im Unterricht: Für die Bildstrecke zum Dossierteil «Feuer und Flamme» hat unser Fotograf eine Chemieklasse des Gymnasiums Neufeld in Bern besucht. EDUCATION dankt den Beteiligten. 14 EDUCATION 4.20
Thema | Dossier Feuer und Flamme GEWICHT DES ENTS – DAMIT É» NICHT ZUM N-OUT FÜHRT «Lehren heisst, ein Feuer entfachen, und nicht, einen leeren Eimer füllen.» (Heraklit) Stefanie Christ / Fotos: Christian Knörr Wer ein Feuer anfacht, kann die ersten, zögerlichen Flammen be- praktisch allen Kulturen und Religionen Feuerbringer als Wegbe- obachten, die auf die kleinen Äste überspringen und so lange ein reiter der Zivilisation vor, etwa Prometheus in der griechischen dickes Holzscheit umtänzeln, bis dieses zu glühen und schliess- und der Sonnengott Ra in der ägyptischen Mythologie.1 In der lich zu brennen beginnt. Wer Brandbeschleuniger dazuschüttet, Bibel werden Gotteserscheinungen durch Flammen begleitet. muss sich vor den Flammen in Acht nehmen, die bedrohlich her- Und zahlreiche Lehren basieren auf der Annahme, dass sich alles, anschwellen. Lodert das Feuer unkontrolliert, kann es zum ver- auch das menschliche Wesen, aus den vier Elementen Erde, Luft, heerenden Brand kommen; kann es im Zaum gehalten werden, Wasser und Feuer zusammensetzt – wobei das eine oder andere dienst es als Wärmequelle oder zum Bräteln einer Wurst. Schliess- Element überwiegen und damit charakterprägend sein kann. Bei- lich kühlt sich alles ab, und die übrig gebliebene Asche kann unter spielsweise steht das Element Feuer in der indischen Gesund- anderem zum Pflanzendüngen verwendet werden. Aus Zer heitslehre Ayurveda für den Pitta-Typ. Nicht selten werden diese störtem entsteht etwas Neues, der Kreis schliesst sich. «Feuertypen» als leidenschaftlich und emotional eingestuft. Auch in unserem Sprachgebrauch wird «Feuer» oft positiv Vielschichtige Feuersymbolik konnotiert. Neben mahnenden Redewendungen wie «Sich die Keine Frage: Feuer besitzt eine vielschichtige Symbolik, die in Finger an etwas verbrennen» oder «Mit dem Feuer spielen» sowie allen möglichen Lebensbereichen zum Einsatz kommt und für mehrdeutigen Phrasen wie «Wo Rauch ist, ist auch Feuer» oder den Schrecken und für die Hoffnung auf Wandel steht. Und sie «Sich in Rauch auflösen» greifen wir in der Kommunikation oft ist dabei gar nicht so negativ behaftet, wie man angesichts der omnipräsenten Feuerlöscher oder Warnschilder meinen könnte. Der Mensch erkannte schon früh, dass F euer lebensspendend 1 The Archive for Research in Archetypal Symbolism: «Das Buch der Symbole. ist, indem es wärmt und Nahrung ermöglicht. Darum kommen in Betrachtungen zu archetypischen Bildern», 2019, Taschen, S. 81 ff. EDUCATION 4.2015
Thema | Dossier auf «Für etwas brennen» oder «Feuer und Flamme sein» zurück, um den lobenswerten Einsatz einer Person zu beschreiben. Ge SYNTHÈSE : L’ÉQUILIBRE DES rade in Tätigkeitsfeldern, in denen die Gehaltsaussichten be scheiden und der Stressfaktor hoch sind, ist oft vom «feu sacré» ÉLÉMENTS – POUR NE PAS SE die Rede, das die Freude am Beruf ausmacht – so auch bei Lehr- BRÛLER LES AILES personen. Doch wie hält man dieses innere Feuer, die Lust am Lehrerin- C’est certain, la symbolique du feu est omniprésente ; elle peut nen- und Lehrerberuf, über die Jahre aufrecht? Fünf Lehrper être appliquée dans tous les domaines de la vie, tant pour sonen haben uns ihre Geheimrezepte verraten (s. Seite 21). Be- exprimer la frayeur que l’espoir de changement. Elle n’est pas sonders wichtig ist dabei nicht nur die eigene Freude am Lehren: si négative que le laisse penser la présence des extincteurs Wer bei seinen Schülerinnen und Schülern Interesse und Motiva et des avertissements. Très tôt dans son histoire, l’Homme a tion fördern, also ein inneres Feuer wecken kann, ist von seiner compris que le feu était la vie, une source de chaleur et une pos- Tätigkeit besonders erfüllt. Der griechische Philosoph Heraklit sibilité de s’alimenter. C’est pourquoi, dans presque toutes les (um 520 – 460 v. Chr.) schrieb dazu: «Lehren heisst, ein Feuer ent cultures, les porteurs de feu apparaissent comme les pionniers fachen, und nicht, einen leeren Eimer füllen.» de la civilisation. Dans notre langage aussi, le feu a souvent une connotation Gleichgewicht der Elemente positive. Dans la communication, nous utilisons souvent les Leider gibt es eine Kehrseite: Wer ein inneres Feuer verspürt expressions « s’enflammer » ou « être tout feu, tout flamme » oder dieses in anderen entfacht, kann sich daran auch verbren- pour décrire l’ardeur que met une personne à la tâche. Dans les nen, er kann ausbrennen oder, wie es medizinisch genannt wird, domaines où les perspectives salariales sont modestes et le ein Burn-out erleiden. In den vergangenen Jahren wurden zahl facteur stress est élevé, on parle de feu sacré pour qualifier reiche Studien bei Lehrpersonen durchgeführt, die alle zu einem l’enthousiasme à exercer son métier. C’est le cas par exemple ähnlichen Schluss kommen: Je nach Umfrage fühlt sich jede chez les enseignants et enseignantes. fünfte bis jede dritte Lehrperson im Laufe ihrer Karriere min Mais comment entretenir cette flamme intérieure, l’envie destens einmal überfordert oder leidet an depressiven Be d’enseigner, au fil des ans ? Cinq enseignants et enseignantes schwerden.2 Als Gründe werden unter anderem der steigende nous ont révélé leurs astuces (p. 21). bürokratische Aufwand, Konflikte mit Eltern oder die geringe A l’inverse, quiconque ressent le feu intérieur ou l’attise chez Wertschätzung genannt.3 autrui peut se brûler les doigts, s’éteindre ou souffrir d’un burn- Wie für das körperliche ist auch für das seelische Wohl out. Ces dernières années, de nombreuses études ont été ergehen Ausgewogenheit unerlässlich. Die gelehrte Benedik réalisées auprès d’enseignants et d’enseignantes. Toutes par- tinerin Hildegard von Bingen (1098–1179) schrieb bereits im viennent à une conclusion similaire : selon les sondages, entre 12. Jahrhundert von der Homöostase, dem Gleichgewicht der une personne sur cinq et une personne sur trois se sent sur Elemente. Glücklicherweise sind die medizinischen Kenntnisse menée ou connaît des épisodes dépressifs au moins une fois heute umfassender, und es wird niemandem mehr Blut oder durant sa carrière. Les motifs cités sont notamment la bureau- Galle abgezapft, um das Gleichgewicht der Elemente, denen cratie croissante, les conflits avec les parents d’élèves ou le noch bis ins 18. Jahrhundert im Rahmen der Vier-Säfte-Lehre manque de reconnaissance. je ein Körpersaft zugeordnet wurde,4 wiederherzustellen. Und L’équilibre est essentiel pour le bien-être physique et psy- dass gerade im psychischen Bereich das Wiederherstellen des chique. Les enseignants et enseignantes qui se sentent sur Gleichgewichts weitaus komplexer ist als etwa in der Nahrungs- menés ou épuisés peuvent se tourner vers le service de conseil aufnahme – hast du Hunger, iss was; isst du zu viel, wird dir de la PHBern ou vers le centre ACCES de Péry, dans le Jura übel –, steht ausser Frage. Darum können sich Lehrpersonen, bernois. die sich überfordert oder ausgebrannt fühlen, etwa an die Bera- Ces services conseillent aussi les enseignants et ensei- tungsstelle der PHBern oder ans Centre ACCES im bernjuras gnantes qui sont confrontés à des situations difficiles en classe. sischen Péry wenden. Selon le centre ACCES, si la violence physique entre élèves et Dieselben Stellen beraten auch Lehrpersonen, die mit hitzi- envers les enseignants et enseignantes est rare, la violence gen Situationen im Klassenzimmer konfrontiert werden. Physi- psychique, par exemple sous la forme de mobbing, ne doit pas sche Gewalt unter Schülerinnen und Schülern beziehungsweise être sous-estimée (p. 26) gegen Lehrpersonen seien zwar selten, die Gefahr von psy Et s’il y a le feu – au sens propre – pendant les cours ? chischer Gewalt, etwa in Form von Mobbing, sei aber nicht zu Nous avons recueilli quelques conseils auprès de Sabrina Stuber, unterschätzen, heisst es bei der Beratungsstelle Péry. «Ein durch- enseignante et caporale des sapeurs-pompiers de Soleure, pour dachtes, für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbares que vous ne vous brûliez pas les ailes. Classroom Management kann viele Konflikte vermeiden, weil Abläufe klar sind und Möglichkeiten zur Bereinigung von Konflik- ten bereits vorgesehen sind», erklärt PH-Dozentin Marlis Nattiel gegenüber EDUCATION (s. Seite 26). 2 Eine Übersicht über diverse Studien aus der deutsch- und französisch Und was, wenn es – wortwörtlich – doch einmal richtig sprachigen Schweiz findet sich auf: https://www.srf.ch/news/schweiz/ lehrer-fordern-besseren-schutz-ihrer-gesundheit brennt im Unterricht? Was müssen Lehrpersonen beim Umgang 3 Chantal Bratoljic: «Burnout bei Schweizer Lehrpersonen. Der Einfluss von mit Kerzen, Lagerfeuern oder Bunsenbrennern beachten? Wir Belastungen, Ressourcen und Selbstgefährdung», Masterarbeit 2015, haben bei Sabrina Stuber, Lehrerin und Korporal der Feuerwehr Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie, S. 39 ff. Solothurn, Tipps eingeholt – damit aus Ihrem «feu sacré» kein 4 In der Antike wurde das Schema festgelegt, in dem Blut für Luft, Gelbgalle «feu» wird. für Feuer, Schwarzgalle für Erde und Weissschleim für Wasser steht. 16 EDUCATION 4.20
Thema | Dossier EDUCATION 4.2017
Thema | Dossier Feuer und Flamme LEIDENSCHAFTEN VERSTÄRKEN DIE AUFMERK SAMKEIT BEIM LERNEN Interview: Martin Werder Foto: Christian Knörr Welchen Effekt haben starke Emotionen auf unser Lernen? EDUCATION hat sich dazu mit Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich, unterhalten. Welchen Beitrag kann die Hirn sich besonders dafür interessieren, die Sind Emotionen daher wichtig beim forschung generell zu den Erkennt- Geschichte des Mittelalters zu verstehen. Lernen? Was muss ich als Pädagoge nissen übers Lernen leisten? Dann würde sich ihre Aufmerksamkeit auf berücksichtigen? Lutz Jäncke Unser gesamtes Denken, diese historischen Sachverhalte konzent- Es gibt verschiedene Emotionen, die sich Fühlen und Handeln inklusive Lernen und rieren. Dies führt dann dazu, dass die Hirn- teilweise unterschiedlich, gelegentlich so- Gedächtnis wird über das Gehirn gene- gebiete, die mit der Verarbeitung dieser gar gegensätzlich auf das Lernen auswir- riert. Würden wir uns nur für das reine Informationen betraut sind, besonders ken. Für den Schulunterricht ist es vor beobachtbare Verhalten interessieren, wür stark neuronal aktiviert sind. Wir bezeich- allem wichtig, dass lang andauernde Lan- den wir die «verborgenen» neurophysio nen diesen neurophysiologischen Effekt geweile vermieden wird. Langeweile ent- logischen Mechanismen überhaupt nicht als Aufmerksamkeits-Verstärkungs-Effekt. steht durch zu geringe Anforderungen an erkennen. Diese neurophysiologischen Andere Hirngebiete dagegen sind dann die Schülerinnen und Schüler, aber auch Mechanismen sind allerdings für das Ver- ständnis des Lernens wesentlich. Ein und dasselbe Verhalten kann durch unter- schiedliche neurophysiologische Mecha- nismen zustande kommen. Diese Me «Unter Angst zu lernen, ist eine der chanismen zu verstehen und sie gezielt ungünstigsten emotionalen beeinflussen zu können, sind für das Ler- nen und das Gedächtnis essenziell. Voraussetzungen für den Schulunterricht.» Begeisterung für ein Thema wecken Lutz Jäncke ist das Ziel von vielen Lehrperso- nen. Was geht im Hirn vor sich, wenn wir mit Leidenschaft lernen? Wenn wir für ein Thema begeistert sind, wird unsere Aufmerksamkeit auf dieses weniger aktiv. Das hat zur Folge, dass die durch mangelndes Interesse am Lernstoff. Thema gelenkt. Man muss sich das un mit Aufmerksamkeit bedachten Hirnge Schülerinnen und Schüler müssen gefor- gefähr wie eine Taschenlampe vorstellen, biete, die von ihnen bearbeiteten Informa- dert werden, indem klare Ziele und Anfor- die ihren Lichtstrahl auf ein bestimmtes tionen präferiert und besonders effizient derungen auf mittelschwerem Niveau defi- Hirngebiet richtet. Wir sprechen deshalb verarbeiten. Wir lernen diese Informatio- niert sind. Dabei dürfen die Schülerinnen auch von der «Spotlight-of-the-Brain-Me- nen schneller und können sie später dann und Schüler nicht zu Misserfolgsmeidern tapher». Nehmen wir mal an, Sie würden auch besser abrufen. werden, sondern sie sollten eher Freude 18 EDUCATION 4.20
Sie können auch lesen