KURIER - Glienicke Nordbahn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MÄR 2021 KURIER Kostenlos an alle Haushalte Nachrichten aus der amtsfreien Gemeinde Glienicke/Nordbahn Virus-Ausbruch, Lockdown, Impfstoff: Wie Corona das Leben in Glienicke veränderte Neue Hoffnung für Bauernhof Interview mit NGG-Schulleiter Illegale Baumfällungen Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: Dienstag, 16. März 2021
EDITORIAL | INHALT | IMPRESSUM 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, das ist Schule. Und meine Frau und ich müs- sen arbeiten. Eigentlich. Aber ganz neben- vorbei sind die Zeiten, in denen man auf bei geht es darum, sich um die Vorberei- der Arbeit einen kleinen Smalltalk an der tung von Videokonferenzen für den Nach- Kaffeemaschine oder an der offenen Bü- wuchs zu kümmern. Ach ja, die Aufgaben rotür halten konnte. Corona veränderte vie- müssen ausgedruckt, ausgefüllt und über- les, auch das. Nun hat Homeoffice viele prüft werden. Berufstätige seit einigen Monaten wie- Fragen Sie lieber nicht, wie ein geordne- der fest im Griff. Das Prinzip, zu Hau- ter Tagesablauf aussieht. Den gibt es schon se seiner Arbeit nachgehen zu können, lange nicht mehr. Die Struktur im Leben der wäre auch gut zu organisieren. Ja, wenn Kinder ist futsch. Früh aufstehen? Warum? da nur nicht die Erziehung und Bildung Der Unterricht fällt ja aus. Waschen, anzie- unserer Kinder wäre, die mit der noch hen? Wir gehen ja eh nicht mehr weg. Spie- teilweisen Schließung der Schulen ein- len, toben? Mit wem denn, wenn der Lock- mal mehr in der Hand der Eltern liegt. down ein Treffen mit Freunden untersagt. Was soll ich nach zehn Wochen Ho- Ich merke: Die elterlichen Fähigkeiten, sei- meoffice und Homeschooling sagen? ne Kinder von einem strukturierten Tages- Ganz Ehrlich? Ich bin fix und fertig. ablauf zu überzeugen, schwinden. Irgend- Meiner Frau geht es nicht anders. wie wird man das Gefühl nicht los, vor sich Abgesehen davon, dass sich unser hinzusiechen. Die Mutation zu einem Zom- Esstisch entgegen aller Gepflogenhei- bie ist der Vollendung nahe. Das kann am ten in eine Multitasking-Zentrale ver- Schlafmangel liegen. Denn wann kann man wandelt hat, befinden sich Schule, ungestört arbeiten, wenn nicht nachts? Kinderbetreuung und der Beruf auf Es klingt ja irgendwie paradox, aber was Kollisionskurs. So wie bei einem Ko- unsere Tochter und unser Sohn an Struktur meten, der auf die Erde zusteuert. und Stress zu wenig haben, haben wir im Bei der amerikanischen Raumfahrt- Übermaß. Ich wünsche mir nichts sehnli- behörde NASA wird ein solches Sze- cher, als wieder regelmäßig ins Büro zu ge- nario seit vielen Jahrzehnten durch- hen. Und dass das Home ganz ohne Office gespielt. Aber für zu Hause? Keine Spur von wieder eine Oase der Ruhe wird. So wie Notplänen gegen den Corona-Lockdown. früher. Home, Sweet Home. Ach, wäre das Übrigens, die per E-Mail reinflattern- schön. den Aufgaben und Anweisungen für unse- Ihr Redaktionsleiter re Kinder sind keine Hausaufgaben. Nein, Arne Färber Impressum Inhalt Herausgeber: Der Bürgermeister, ORTSGESCHEHEN................................................................ 4 Hauptstraße 19, 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon: 033056/69-229 u. 222 R ATHAUSNACHRICHTEN ....................................................... 16 Fax: 033056/69-258 www.glienicke.eu AUS DER KOMMUNALPOLITIK................................................ 29 Verantwortlich: Dr. Hans G. Oberlack Redaktionsleitung: Arne Färber (af) KUNST UND KULTUR. . ........................................................... 40 Mitarbeit: Susanna Gotsch (sg), Glienicker Kurier (GK) KINDER, JUGEND UND SCHULE............................................... 42 Anzeigen: Vanessa Kränzke Fotos: Glienicker Kurier (sofern nicht anders NEUES AUS DER FEUERWEHR................................................. 45 angegeben) E-Mail: pressestelle@glienicke.eu SPORT............................................................................... 46 Auflagenhöhe: 6.300 SENIOREN.......................................................................... 50 Gedruckt auf matt Recyling 100% Altstoff. Redaktionsteam: Petra Bajorat-Kollegger, HISTORISCHES. . .................................................................. 52 Dr. Barbara Giessmann, Susanne Jänicke, Ute Kersten, Kathrin Kröger, Dr. Ulrich Strempel K ALEIDOSKOP. . ................................................................... 53 Grafik und Layout: Möller Medienagentur GmbH Ehrig-Hahn-Straße 4, 16356 Ahrensfelde AUS DEN KIRCHENGEMEINDEN. . ............................................. 55 Druck: Möller Druck und Verlag GmbH 16356 Ahrensfelde OT Blumberg LESERPOST........................................................................ 57 Zustellung: Turbo Post In eigener Sache: Bei Nichterhalt des DANKSAGUNG. TR AUER ANZEIGEN, STELLENANZEIGE ............... 58 „Glienicker Kurier“ können Sie sich an die Pressestelle GEBURTSTAGE.. ................................................................... 59 im Rathaus, Tel. 033056/69229, wenden. Zur Beachtung: Namentlich gekennzeichnete Artikel ANZEIGEN . . ........................................................................ 59 geben die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. DIE GEMEINDE INFORMIERT . . ................................................ 66 Glienicker Kurier März 2021
4 ORTSGESCHEHEN Interview mit Kristof Wenger, Schulleiter des Neuen Gymnasiums Glienicke „NGG hat festen Platz in der Bildungslandschaft der Region“ Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist Kristof Wenger Schulleiter am Neuen Gymnasium Gli- se kollegiale Zusammenarbeit unerläss- enicke (NGG) und am Neuen Beruflichen Gymnasium Glienicke (NBGG). Er löste damit lich ist für die Bewältigung der anstehen- Hans-Joachim Bork ab, der nach zehn Jahren in den Ruhestand ging. Im Gespräch mit den Aufgaben. Aber auch, dass Schulen den Kurier-Redakteuren Arne Färber und Susanna Gotsch resümiert der 32-Jährige sei- auf eine funktionale und moderne digi- nen Start an den beiden Schulen während eines schwierigen Pandemiejahres. tale Infrastruktur zurückgreifen können müssen. Gleichzeitig sind klare Strukturen Glienicker Kurier : Für Sie liegt das ers- hohen Stresslevels macht die Arbeit eine und vereinheitlichte Wege nötig, um diese te Halbjahr als Schulleiter hinter Ih- Menge Spaß. gewinnbringend einzusetzen. Ich verfolge nen. Wie fällt Ihre persönliche Bilanz das Ziel, die Entwicklung der digitalen In- nach diesen turbulenten Monaten aus ? Ihr Vorgänger hat das NGG viele Jah- frastruktur der Schule weiter voranzutrei- Kristof Wenger : Die Corona-Pandemie re geprägt. Welche Schwerpunkte wol- ben, sodass Schülerinnen und Schüler le- hat uns alle in den vergangenen Monaten len Sie in Ihrer Funktion als Schullei- bensnah und praktisch erfahren können, beschäftigt und wird uns noch weiter be- ter setzen und welche Projekte haben wie sie sich die Vorteile der Digitalisierung schäftigen. Es ist schwer, auf der einen Sei- Sie sich für die Zukunft vorgenommen ? zu Nutze machen und sich vor den Gefah- te Infektionsschutz mit Schulschließungen Das NGG ist ein in der letzten Dekade ge- ren, die diese Möglichkeiten mit sich brin- zu bewältigen und auf der anderen Seite wachsenes und weit entwickeltes Gym- gen, schützen können. allen Schülerinnen und Schülern die bes- nasium, das sich durch eine enge Vernet- te Bildung durch Präsenzunterricht zu er- zung von Schülern, Eltern, Lehrern aus- Wie verläuft das digitale Lernen an möglichen. Genau dieser schwierige Spa- zeichnet und in der sich eine sehr ange- Ihrer Schule und welche technischen gat steht für mich im Mittelpunkt, den wir nehme Atmosphäre entwickelt hat. Dies Möglichkeiten bietet sie während des am NGG und NBGG bereits seit dem März ist mit Sicherheit ein Verdienst von Herrn Distanzunterrichts den Schülern und 2020 beispielhaft bewältigen konnten. Be- Bork, welches es zu bewahren gilt ! Zahl- Lehrern an ? dingt durch das dynamische Infektionsge- reiche Neuerungen wie „Digital Learning“ Uns ist es bereits mit dem ersten Tag der schehen waren sehr kurzfristige Entschei- oder das Berufliche Gymnasium haben be- Schulschließungen im März 2020 bis heute dungen seitens der Schulaufsicht nötig, so- sonders in den letzten Jahren die Schule gelungen, ein Fernunterrichtssystem um- dass wir immer wieder neu herausgefor- geprägt und verändert. Diese Verände- zusetzen, nach dem unsere Schülerinnen dert wurden, die Konzepte anzupassen rungen brauchen Zeit, um in den Schul- und Schüler Unterricht online nach Stun- und mit neuen Situationen umzugehen. alltag integriert zu werden. Mein Ziel ist, denplan erhalten. In jeder Unterrichts- Dass uns dies, durch das verantwortungs- die damit gewonnenen Möglichkeiten, in stunde nehmen die Lehrerinnen und Leh- bewusste Verhalten aller Beteiligten, sehr Abstimmung mit dem Träger, weiter aus- rer durch Audio-/Videokonferenzen oder gut gelungen ist, zeigt sich an den vielen zubauen und zu nutzen. Chats direkten Kontakt zu ihren Schülerin- positiven Rückmeldungen aus der Schüler- Diese Schule ist ein Ort, zu dem Schüle- nen und Schülern in den Klassen und Kur- und Elternschaft sowie der Tatsache, dass rinnen und Schüler gerne kommen, sich sen auf. Damit stellen wir sicher, dass Un- an NGG und NBGG bisher zu keiner Zeit auch über den Unterricht hinaus wohlfüh- terrichtsinhalte gemäß Rahmenlehrplänen ganze Klassen oder die gesamte Schule un- len und messbare Lernerfolge erzielen. Ge- vermittelt und die Schülerinnen und Schü- ter Quarantäne gestellt werden mussten. nau das soll sie auch bleiben und für künf- ler bestmöglich auf bevorstehende Prüfun- Ein bekanntes Sprichwort sagt „Aller An- tige Schülergenerationen sein. Wichtig ist gen für die Schulabschlüsse vorbereitet fang ist schwer.“ Wie wahr dies ist, hat mir, dass das Lehrerkollegium mit mir ge- werden. Möglich ist dies vor allem auch, sich für mich beim Einstieg als Schullei- meinsam auf kommende Herausforderun- da mein Vorgänger sich in den vergange- ter der beiden Schulen gezeigt. Neben der gen reagiert und zum weiteren Erfolg des nen Jahren kontinuierlich und beharrlich Leitung und der Schul- und Unterrichtsor- NGG beiträgt. Die vergangenen Monate für den Ausbau der digitalen Infrastruktur ganisation in Pandemiezeiten stellte sich während der Pandemie zeigten, dass die- unserer Schule eingesetzt hat. mit Schuljahresbeginn das Problem dar, dass die Möglichkeit, das Abitur am NBGG abzulegen, in Frage gestellt wurde. Doch der unermüdliche Einsatz von Elternver- tretern, Kolleginnen und Kollegen, Schü- lerinnen und Schülern, des Schulträgers und der Schulaufsicht hat sich ausgezahlt : alle Abiturienten werden zum regulären Abitur zugelassen ! Politische Gedanken- spiele, die sich aus dieser Fragestellung er- geben hatten, sind meiner Kenntnis nach nicht mehr aktuell. In der Bilanz blicke ich auf sehr anstrengende, arbeitsreiche und Kristof Wenger ist Schulleiter am Neuen Gymnasium Glienicke anspruchsvolle Monate zurück. Trotz des Glienicker Kurier März 2021
ORTSGESCHEHEN 5 Es gab im vergangenen Jahr eine von der SPD initiierte Dis- kussion, das NGG in die Trägerschaft des Landkreises zu überführen. Was halten Sie von solchen Verstaatlichungs- Mailand, Italien plänen für Ihre Schule ? Das Neue Gymnasium Glienicke ist vor vielen Jahren aus einer Elterninitiative entstanden. Der Wunsch, eine weiterführende Schule in Glienicke zu bekommen und gleichzeitig die Befürch- tungen, dass die Schulplätze in der Region künftig nicht ausrei- chend sein könnten, wurden vom Kreis seinerzeit nicht geteilt. Diese Leerstelle ist mit der Gründung des Neuen Gymnasiums Glienicke durch den privaten Träger, die Anerkannte Schulgesell- schaft mbH, gefüllt worden. Das Wachsen der Schule, sowohl von den Schülerzahlen und Beschäftigten, als auch räumlich, zeigte, dass sich das NGG etablieren konnte und mittlerweile einen fes- ten Platz in der Bildungslandschaft der Region hat. Vor dem Hin- tergrund, dass dringend weitere Schulplätze benötigt werden, ist wohl der Vorschlag entstanden, zu prüfen, inwiefern die Schu- le in die Trägerschaft des Kreises überführt werden könnte. Wie dies zu einer Steigerung der Schulplätze in Oberhavel führen soll, hat sich mir bisher nicht vollständig erschlossen. Zudem nehme ich nicht an, dass dieser Vorschlag zufällig in die aktuelle tur- bulente Zeit gefallen ist. Das Gymnasium hatte in den vergangenen Jahren mit einer Fluktuation an Lehrkräften zu kämpfen. Wie schafft es Ih- re Schule im Spannungsfeld zwischen der besseren Bezah- lung der Lehrkräfte in Berlin und dem angebotenen Beam- tenstatus in Brandenburg weiterhin fachlich gute Lehrkräf- te zu gewinnen und zu halten ? Die Frage ist schwer pauschal zu beantworten. Jeder Arbeitneh- mer hat andere Vorstellungen von seinem Beruf und unterschied- liche Anforderungen an seinen Arbeitgeber. Viele entscheiden sich ganz bewusst gegen eine Verbeamtung und die damit ver- bundenen Zwänge und Hierarchien. Zudem ist klar, dass die fi- Zeitloses Design nanzielle Vergütung der Arbeit nicht immer das ausschlagge- bende Kriterium für die Wahl eines Arbeitsplatzes ist – ich den- mit modernem Touch. ke, für Lehrkräfte gilt das im besonderen Maße. Lehrer zu sein ist mehr als nur ein Beruf, es ist eine Berufung. Wir bieten ei- ne modern ausgestattete Schule, ein freundliches und aufge- Jetzt bei Schmelzer. schlossenes Kollegium und eine angenehme Arbeitsatmosphä- re durch kleine Klassen und ein tolles eigenständiges und ver- antwortungsbewusstes Schülerklientel. Jeder, der Wert auf die- se Arbeitsbedingungen legt, ist am NGG genau richtig und fühlt sich hier wohl. Besonders deutlich wird dies durch die Lehrkräfte bestätigt, die sich, aufgrund gemachter Erfahrungen im staatli- chen Schulwesen in Berlin oder Brandenburg, ganz bewusst für das Lehrerdasein am NGG entscheiden. Das Problem, welches Sie beschreiben, ist im Übrigen nicht nur eines, das das NGG betrifft. Seit Jahren wird über Lehrermangel in Deutschland diskutiert. Schulen aller Art stehen unter dem Druck, Lehrkräfte zu finden und dauerhaft zu halten. Das NGG ist eine anerkannte Ersatz- schule, für die beim Lehrereinsatz die gleichen Voraussetzun- gen wie an staatlichen Schulen gelten, sodass unsere Lehrkräf- te über alle notwendigen fachlichen und pädagogischen Quali- fikationen verfügen, sich regelmäßig fortbilden und in der Lage Wir erfüllen Ansprüche. Sie werden sehen. sind, durch kollegiale Unterstützung den eignen Unterricht zu evaluieren. Und machen wir uns nichts vor – das verlässlichste Inh. Michael Meier · Oranienburger Chaussee 5 · 16548 Glienicke Feedback zur Qualität des Unterrichts geben immer die Schüle- zwischen Hermsdorf und Frohnau · Telefon: 033056 / 948 45 Mo - Fr 10 - 19, Sa bis 14 Uhr · Parken direkt am Geschäft. rinnen und Schüler und nicht zuletzt die guten Abschlüsse, die am NGG erreicht werden. Glienicker Kurier März 2021
6 ORTSGESCHEHEN Wieder illegale Baumfällung auf Privatgrundstück Die Glienicker belangen keinen, sie hätten ihn denn ! ■ Von Dr. Theodor Scharnholz se verwerfliche Taten mag man spekulie- sondern diese auch als Ordnungswidrig- ren; legitim waren sie definitiv nicht. Und keit mit einer angemessenen Geldbuße ge- Kennen Sie die Geschichte des Raub- dass die Grundstückseigentümer, deren ahndet werden. Die kann laut Satzung bis ritters Eppelein von Geilingen aus dem von Bäumen befreite Grundstücke mögli- zu 65.000 Euro betragen. Sicher wird die 14. Jahrhundert, dem das abgewandelte cherweise eine Wertsteigerung verzeich- Gemeinde auch im vorliegenden Fall die geflügelte Wort galt, das bis heute die töl- nen, hier völlig unschuldig sind, kann ohne Genehmigung durchgeführten Fäl- pelhaften Nürnberger verspottet? Sie hat- wohl bezweifelt werden. lungen entsprechend der Baumschutzsat- ten den Raubritter zum Tode am Galgen Die Empörung über die Fällung ist je- zung verfolgen. Das hat aber einen Ha- verurteilt, aber er entkam ihnen der Le- denfalls zu Recht groß, nicht nur bei uns ken, und da sind wir bei unserer Über- gende nach. Man fühlt sich ein bisschen von der BiB sondern auch bei einer Viel- schrift. Eine Geldbuße kann nur verhängt an diese Geschichte erinnert, wenn sich zahl Glienicker Bürger. Zehn von zwölf be- werden, wenn die Glienicker den oder die einige Zeitgenossen in Glienicke über al- fragten Bürgern in der Nachbarschaft des Übeltäter hätten und durch gerichtsver- le Regeln hinwegsetzen, sie ihren Eigen- jüngst betroffenen Grundstücks teilen un- wertbare Beweise überführen könnten. nutz und Selbstsucht über alles geht, und sere Fassungslosigkeit. Schließlich gibt es Ob das im jüngsten Fall gelingt, hängt die Gemeinde dem hilflos gegenübersteht. für unsere Gemeinde eine Baumschutz- nicht zuletzt davon ab, wie planvoll und Mitunter nimmt bei uns Egoismus satzung, die konkrete Umsetzung des im gekonnt die Verwaltung bei der Verfol- krasse Formen an. Vor zwei Jahren wur- Grundgesetz verankerten Artikels 14 (2), gung der Freveltat vorgeht. den wir Zeuge, dass eine für den Denk- wonach Eigentum verpflichtet und auch Viele Glienicker denken und sagen es malschutz nominierte stattliche Eiche in dem Wohl der Allgemeinheit zu dienen hat. auch, dass der Bürgermeister und die Ge- der Jungbornstraße vergiftet wurde und Aber was nützt sie, wenn nur die Gut- meindeverwaltung nichts oder zu wenig gefällt werden musste. Am 28. Januar die- willigen sich daran halten und kleine- gegen die illegalen Baumfällungen un- sen Jahres fielen auf einem Grundstück re Übertretung zwar mitunter geahndet, ternähmen. Wir meinen, dass die Kla- an der Friedenstraße zwei mächtige alte aber bei eklatanten Verstößen wenig oder gen nicht unberechtigt sind. Auch ekla- Bäume, eine Eiche und eine Rotbuche, in gar nichts passiert. Wir halten fest: Bei tante Verstöße gegen die Baumschutz- einer Nacht-und-Nebel-Aktion offensicht- einem Verstoß gegen die Baumschutz- satzung wie im vorliegenden Fall werden lich ohne Fällgenehmigung der Ketten- satzung der Gemeinde kann nicht nur ei- unserer Einschätzung nach nicht konse- säge zum Opfer. Über die Motive für die- ne Ersatzpflanzung zur Auflage gemacht quent und beharrlich verfolgt. Vielmehr Knoll_1_3_Winter_11_14:sportbistro_1_3 01.12.2014 13:37 Uhr Seite 1 Anzeige Zuverläs sige/r M itarbeite r/in für u nser Bür o gesuch t! Gebäudereinigung www.gebaeudereinigung-knoll.de • Gebaeudereinigung-Knoll@t-online.de ❀ Glasreinigung ❀ Gehwegreinigung ❀ Teppichreinigung ❀ Dachrinnenreinigung ❀ Polsterreinigung ❀ Winterdienst ❀ Unterhaltsreinigung ❀ Büroreinigung ❀ Hausmeister-Service Großbeerenstraße 3 · 16548 Glienicke · Telefon: 03 30 56/8 07 09 · Fax: 03 30 56/9 35 23 Glienicker Kurier März 2021
ORTSGESCHEHEN 7 Pflichten wie die Staatsanwaltschaft bei der Verfolgung von Straftaten. Wird das in Glienicke so gesehen und umgesetzt? Es ist freilich leicht, alle Schuld auf den Bürgermeister und die Gemeindever- waltung zu schieben. Wir Bürger tragen nicht selten eine Mitschuld daran, dass illegale Baumfällungen nicht verfolgt werden können. Wir wenden uns lieber ab und verhalten uns wie die berühmten drei Affen, um bloß keinen Ärger zu be- kommen. Stattdessen könnten wir den Vorfall durch Beobachtung und eventu- ell Fotos dokumentieren, um die Verwal- tung bei den Ermittlungen unterstützen. Das ist reine Denunzierung!? Auch dann, wenn es um Personen geht, die sich aus Gewinnstreben über die Satzung hin- wegsetzen und die Umgebung prägende Bäume vernichten? Fielen in einer Nacht- und Nebelaktion ohne Fällgenehmigung der Kettensäge zum Opfer : Jedenfalls sollte derjenige, der in einem eine Eiche und eine Rotbuche Fall wie dem vorliegenden nicht bereit ist, eine Baumfällung zu dokumentieren, der wird der Fall, wenn die Täter nicht sofort Damit ist folgendes gemeint: Nach Verwaltung keine Untätigkeit vorwerfen. zu ermitteln sind, schnell ad acta gelegt. unserem Verständnis greift auch bei Ver- Der Raubritter Epplein wurde übrigens Um nur ein Beispiel zu nennen: Warum stößen gegen eine Satzung der Gemeinde 1381 letztlich doch hingerichtet. Viel- werden solche Freveltaten nicht sofort auf grundsätzlich das Ordnungswidrigkeiten- leicht kriegen die Glienicker irgendwann der Homepage der Gemeinde und anders- gesetz (OWiG). Wenn das so ist, gilt §46 auch noch einen der modernen Raub- wo bekannt gemacht und die Bürger auf- (2): Die Verfolgungsbehörde hat, soweit ritter zu fassen und flechten ihn zwar gefordert, sachdienliche Hinweise an die dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, im nicht aufs Rad wie den Eppelein, wohl Verwaltung zu geben? Bußgeldverfahren dieselben Rechte und aber ihm eine Geldbuße auf. In eigener Sache: Liebe Leserinnen und Leser, wir weisen darauf hin, dass namentlich gekennzeichnete Beiträge die Meinung der Autoren und nicht unbedingt die der Redaktion wiedergeben. Für diese Texte sind insofern die Urheber selbst verantwortlich. Anzeige Wir KAUFEN und VERKAUFEN Ihre Immobilie! Wir sind vor Ort, egal ob Scheidung, Erbe, Vergrößern Ihre Kiez-Maklerin Katrin Balz Immobilien Wir arbeiten professionell, diskret und seriös, in enger oder Verkleinern Zusammenarbeit – wirBausachverständigen, mit Architekten, behandeln Ihre Katrin Balz Immobilien Tel.: 030-25 32 34 47 Geschichte Banken und diskret und Anwälten/Notaren . mit Respekt. Heinsestraße 38/40, info@katrinbalzimmobilien.de 13467 Berlin-Hermdorf www.katrinbalzimmobilien.de Wir sind gerne für Sie da, Wir kaufen, verkaufen, vermieten und bewerten Ihre mmobilie marktgerecht. Tel. +49-30-25 32 34 47 Heinsestraße 38/40 Fax: +49-33056-43 14 96 wenn Sie sich verändern wollen und 13467 Berlin info@katrinbalzimmobilien.de Wir sind erfahren und wickeln unkompliziert den Verkauf Unterstützung hrer Immobilie benötigen, auch ab (auch in Erbschaftsstreitigkeiten undam bei Schei- www.katrinbalzimmobilien.de Wochenende oder Abends. dungshäusern). Beste Grüße aus dem Berliner Norden, Mitglied im Ihre Katrin Balz Wir sind von hier, Rufen Sie uns einfach an zwecks Terminvereinbarung mit unverbindlicher Beratung. wir kennen Ihre Region, die auch unsere ist und die Menschen, die hier leben sowie Katrin Balz Immobilien Achtung: Vom Verkäufer wollen wir keine Provision! deren Bedürfnisse. Glienicker Kurier März 2021
8 ORTSGESCHEHEN Thema des Monats Ein Jahr Coronavirus in Glienicke/Nordbahn : Menschen berichten Von Frust, Aufbruchstimmung und Zusammenhalt (af) Nichts hat die Bürgerinnen und Bürger in Glienicke/Nordbahn in den vergangenen Auch Manja Morawetz, Inhaberin des zwölf Monaten so in Atem gehalten wie das Coronavirus. Die Pandemie hinterließ mit der TUI-Reisecenters in der Hauptstraße, ist angeordneten Einschränkung von Kontakten und einem zweimaligen Lockdown ihre Spu- auf die Maßnahmen der Regierung nicht ren. Die Grundschule und das Neue Gymnasium Glienicke sowie die Kitas mussten zwi- gut zu sprechen. Ihr Geschäft ist so gut schenzeitlich schließen. Firmen schickten ihre Mitarbeiter – sofern es möglich war – ins wie zum Erliegen gekommen. „Die Situa- Homeoffice. Die meisten Geschäfte machten dicht. Besonders die hiesige Gastronomie tion ist aus wirtschaftlicher Sicht katast- und das Kulturleben waren die großen Verlierer der Pandemie. Restaurants, Kneipen, und rophal. Mir ist meine Existenz weggenom- Cafés schlossen für einige Monate. Das wirkt sich auf das Leben vieler Menschen aus. men worden“, sagte Morawetz. Sie habe Ängste, Wut, aber auch Zuversicht und Mut sind spürbar. Corona hat viele Bürgerinnen ihre beiden Mitarbeiterinnen in Kurzar- und Bürger verändert. Doch es geht irgendwie weiter. Fünf Menschen aus Glienicke er- beit schicken und selber Hartz IV beantra- zählen von ihren Erfahrungen. gen müssen. „Ich verdiene ja nichts mehr.“ Auch ihr Mann sei als Selbstständiger für Bei Marketa Nixdorf macht sich Dabei hatte die Geschäftsfrau im Som- TUI tätig und habe die gleichen Existenz- Resignation breit. Ihre Kräfte und ihr un- mer vergangenen Jahres noch alle Aufla- sorgen. Über ihren Steuerberater konnte ternehmerischer Elan schwinden zuneh- gen für einen Weiterbetrieb erfüllt, indem Morawetz zumindest Überbrückungshil- mend. „Ich merke, dass ich mental die- sie einen mittleren vierstelligen Geldbe- fen für ihr Reisebüro beantragen. Miete sen Zustand einer leeren Gaststätte, die trag in die Hand nahm und investierte: und Stromkosten und weitere anfallende einst das Wohnzimmer von Glienicke war, in Trennwände und Luftreinigungsfilter. Kosten werden damit zu 90 Prozent abge- nicht mehr ertragen kann.“ Die Pächterin Doch dann kam im Dezember, kurz vor deckt. Aber sonst ? Der Staat habe ihr quasi der Traditionsgaststätte Birkenwäldchen, Weihnachten, der zweite Lockdown. Vom ein Berufsverbot auferlegt. Die Menschen die deutsche und böhmische Küche anbie- Staat ist sie seitdem bitter enttäuscht. Ja, würden derzeit keine Reisen buchen, weil tet, ist mit ihrem Latein am Ende. Seit zwei sie fühlt sich regelrecht im Stich gelas- sie verunsichert seien. Einreiseverbote, Monaten ist ihre Gastronomie geschlossen. sen. Staatliche Hilfsgelder hat sie nicht Quarantäneregelungen oder die Maßgabe Nixdorf ist wütend. Wütend auf den Staat, beantragt. Das sei alles zu bürokratisch vieler Staaten, dass nur Geimpfte Urlaub wütend auf die Regierung. Sie kann nicht und zu schwammig. Bei den Auszahlun- machen dürften, sorge derzeit für Reise- verstehen, warum die Gastronomie unter gen gebe es ohnehin zu viele Wenns und frust statt Reiselust. „Uns wird es schwer- dem Lockdown so leiden muss. „Es kann Abers. Derzeit finanziere sie das Birken- gemacht, denn was ich dem Kunden heute doch nicht sein, dass die Gesundheit ein- wäldchen mit ihrem Hauptberuf. Private sage, kann morgen schon nicht mehr gül- zig und alleine über die Wirtschaft gestellt Rücklagen für die Rente stecke sie eben- tig sein.“ Morawetz geht davon aus, dass wird. Das ist keine Lösung und es muss falls in die Gaststätte. „Ich will nicht auf- die Tourismusbranche erst nächstes Jahr mit dieser Politik Schluss sein“, sagte Nix- geben, aber, wenn ich es kaufmännisch wieder starten kann. Doch die Mutter von dorf, die das Herunterfahren des öffentli- betrachte, müsste mit dem Birkenwäld- zwei Kindern hat ein Kämpferherz und chen Lebens im Winter als viel schlimmer chen bald Feierabend sein.“ Damit wür- ist – wie sie selber sagt – ein positiv den- empfindet als noch im Frühjahr 2020. „Die- den bei einer Glienicker Institution die kender Mensch. Daher möchte die Glieni- ser Lockdown ist zu lange und zu hart. Er Lichter ausgehen. Für viele Menschen im ckerin in Zukunft ihre Kunden nicht nur kostet zu viele Jobs und damit Existenzen.“ Ort unvorstellbar. im Reisebüro zu den herkömmlichen Öff- nungszeiten beraten, sondern auch dar- Plagen Existenz- über hinaus. Flexibilität heißt ihr Motto. sorgen : Manja Dagegen herrscht bei Julia Sieber, Lei- Morawetz vom terin des Seniorenpflegheimes „Haus An- TUI-Reisecenter gerhof“, so etwas wie Aufbruchstimmung. Noch während des ersten Lockdowns im Fotos (2): privat Frühjahr 2020 machte sich bei ihr, den Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern sowie bei den Bewohnerinnen und Bewohnern ei- ne große Unsicherheit breit. Um dem Ri- siko einer Coronavirus-Ansteckung in der Einrichtung vorzubeugen, hatte Sieber das Heim komplett dichtgemacht. Besuche wa- ren nicht mehr gestattet. Ein Jahr später gewährt das Pflegeheim seinen Bewoh- nern und Angehörigen wieder mehr Frei- heiten. So bietet das „Haus Angerhof“ Be- Glienicker Kurier März 2021
ORTSGESCHEHEN 9 Steuern ihre Ein- Grundschule Glienicke. Martin Jablonski- richtung sicher Zimare sieht in der Krise eine große Chan- durch den Corona- ce. „Ich glaube, dass unsere Kinder trotz Sturm : Das Lei- aller Schwierigkeiten lernen, mit der Coro- tungsteam des na-Krise umzugehen. Zwar lernen sie der- Seniorenpflege- zeit nicht jeden Unterrichtsstoff, aber da- heimes „Haus für sind sie für das digitale Berufsleben Angerhof“ mit gewappnet.“ Daher sitzt bei ihm der Frust (v.l.) Ramona über das langsame Tempo, die Schule für Ehnert, Maik Ende, das Zeitalter der Digitalisierung fit zu ma- Julia Sieber und chen, tief. Vor allem sei die Ausschüttung Susanne Hasel- aus dem Digitalpakt noch immer nicht bach erfolgt. „Das ist mal wieder ein Fall von Foto : Senioren- deutscher Gründlichkeit. In fünf Jahren pflegeheim Haus hat man es dann endlich“, kritisierte er. Angerhof Nach dem anfänglichen Schockzustand, in dem sich Schüler, Schule und Eltern be- funden hatten, sei eine tolle Zusammenar- suchern zu festen Zeiten an drei Tagen in Anpacken war angesagt, kreative Lösun- beit entstanden. „Ich bin der Grundschule der Woche kostenlose COVID-19-Tests an. gen im Sinne der Schülerinnen und Schü- dankbar, dass sie reagiert und sich auf den Neben den strengen Hygiene- und Schutz- ler finden. Und natürlich hat Corona die Weg zum digitalen Distanzunterricht ge- maßnahmen kann Sieber eine erfolgreiche Stärken und Schwächen der Schule auf- macht hat.“ Auch die Gemeinde habe gu- Impfung aller Bewohner und des Perso- gedeckt. te Arbeit geleistet und nannte die schnel- nals vorweisen. Die zweite Impfung war Wie in vielen anderen Schulen in le Bearbeitung einer möglichen Anschaf- bereits am 11. Februar reibungslos über Deutschland auch, hinkt die Digitalisie- fung von Luftreinigungsfiltern vorbildlich. die Bühne gegangen. „Am Anfang der rung in Glienicke den Ansprüchen hin- Dass es am Ende wegen plausibler Grün- Pandemie waren die Mitarbeiter noch an- terher. Aber das will Burmeister nicht als de nicht dazu gekommen sei, schmälere gespannt und es galt, alles zu unterneh- Vorwurf verstanden wissen, sondern sieht den Einsatz nicht. Nun hoffe Jablonski- men, um das Virus nicht in unsere Ein- das Positive. „Durch die Viruspandemie Zimare auf mehr Engagement der Lan- richtung zu lassen“, bilanzierte die Pfle- ist die Notwendigkeit bei allen Beteilig- desregierung und des Schulamtes, denen geheimleiterin. Doch inzwischen würden ten, vermehrt in die digitale Ausstattung er ein Totalversagen in der Zeit des Lock- viele Kleinigkeiten den Menschen den All- zu investieren, in den Fokus gerückt. Wie downs vorwarf. tag zurückbringen. Sie gibt aber auch zu : schwer sich aber die Umsetzung dieses „Die Pandemie zieht sich wie ein Kaugum- Vorhabens gestaltet, offenbart der Digi- mi und stellt jeden einzelnen im Haus An- talpakt der Bundesregierung. Der Grund- gerhof vor eine große Herausforderung.“ schule stehen 300.000 Euro aus diesem Denn die Hoffnung, dass mit der großen Topf zur Verfügung, der Antrag ist längst Impfaktion eine Corona-Erkrankung bald gestellt. Doch was passiert ? Nichts ! „Wir der Vergangenheit angehört, dürfte sich warten immer noch auf den Bewilligungs- nicht erfüllen. Wegen der neuen Mutati- bescheid. Das geht einfach zu langsam“, onen des Virus’ müsse man nach Ansicht zeigte sich Burmeister enttäuscht. Es gibt von Sieber mit der Gefahr weiter leben ler- aber auch jenseits dieser Diskussion viel nen. „Das trübt natürlich die Stimmung.“ Gutes zu vermelden. So habe die Grund- Aber mit Blick auf die Anfänge der Pande- schule sieben Laptops und zwei PC als mie habe man sich weiterentwickelt und Spende erhalten, die an Kinder bedürftiger viel dazugelernt. „Ich habe zwar immer Familien gehen. Und damit die Schülerin- noch Respekt vor Corona, aber es gibt in nen und Schüler mit den digitalen Medi- unserem Hause weder eine Panikstim- en zu Hause arbeiten konnten, haben die mung noch eine große Verunsicherung.“ Eltern ihre Geräte zur Verfügung gestellt. Mit großen Unwägbarkeiten musste „Die Zusammenarbeit mit den Eltern läuft auch Antje Burmeister zurechtkommen. hervorragend“, lobte Burmeister und auch Die Schulleiterin der größten Grundschule das Lehrerkollegium sei in der Krise noch in Oberhavel hätte nie im Traum daran ge- enger zusammengerückt. Das mache sie dacht, dass wegen einer Virus-Pandemie stolz. Burmeister ist trotz aller Widrigkei- der normale Schulbetrieb einmal für meh- ten wichtig, dass kein Kind durchs Raster rere Monate zum Erliegen kommt. Distanz- falle. „Es wird bei uns keine verlorene Ge- statt Präsenzunterricht war nun gefragt. neration geben. Das holen wir mit intensi- Trotz der denkbar schlechten Vorausset- vem Unterricht wieder auf“, versprach sie. Lobt Eltern und Schule für ihr Engagement : zungen kam es für sie gar nicht in den Er ist nicht nur Vater, sondern auch Martin Jablonski-Zimare. Sprecher der El- Sinn, den Kopf in den Sand zu stecken. Sprecher der Elternvertretung in der ternvertretung an der Grundschule Glienicker Kurier März 2021
10 ORTSGESCHEHEN Rückblick auf ein Jahr Coronavirus Chronologie der Pandemie in Glienicke/Nordbahn (af) Seit einem Jahr ist auch die Gemeinde Glienicke/Nordbahn von der Coronavirus-Pan- demie betroffen. Wissen Sie noch, was in unserem Ort alles passiert ist oder welche Maß- nahmen direkten Einfluss auf unser Leben hatten? Der Glienicker Kurier fasst die wich- tigsten Ereignisse in einer Chronologie zusammen. März 2020 • Häufiges, gründliches Händewaschen, • Am 18. März werden die Grundschule Abstand halten und das Tragen von und das NGG sowie die Kitas geschlos- Mund-Nasenschutz – zum Teil selbst sen. Auch große Teile des Einzelhandels genäht – bürgern sich ein. sowie die Gastronomie und Sportstät- • In Glienicke/Nordbahn werden sieben ten sind von der Eindämmungsverord- COVID-19-Fälle nachgewiesen. nung betroffen und müssen erst einmal schließen. April 2020 • Die Verwaltung sagt alle gemeindeeige- • Große Solidarität im Ort: Viele Bürgerin- nen Veranstaltungen zunächst bis zum nen und Bürger und auch Mitarbeiterin- 31. Mai ab. nen der Verwaltung nähen Mund-Na- • Hamsterkäufe in den Glienicker sen-Masken sowohl für das „Haus Anger- Supermärkten : Toilettenpapier, Nu- hof“ als auch für Seniorinnen und Senio- deln, Reis, Flüssigseife und Getränke ren. Reiner Aust zieht mit seiner Drehorgel sind ausverkauft und hinterlassen lee- durch die Gemeinde und erfreut die Men- re Regale. schen mit seiner Musik. Der SV Glienicke • Wegen Mund-Nasen-Schutzmasken und und die Verwaltung bieten einen Ein- Desinfektionsmitteln vermelden Glie- kaufsservice für ältere Menschen und sol- nicker Apotheken einen Ansturm. chen mit Vorerkrankungen an. Neue Hinweisschilder im Ort : Neben der • Die Gemeindeverwaltung schließt den • Die Gemeindeverwaltung startet eine Kampagne zum Schutz vor dem Coronavi- Jugend- und Seniorenclub sowie die Ge- Kampagne zum Schutz vor dem Corona- rus, wies die Gemeinde die Bürger auf er- meindebibliothek. virus und weist mit großen Plakaten in laubte und verbotene Maßnahmen hin. • Spielplätze werden ebenfalls dichtge- den Buswartehäuschen auf die Hygie- macht. neregeln hin. Mai 2020 • Sprechzeiten in der Verwaltung sind nur • Nach einer neuen Eindämmungsverord- • Friseure in Glienicke dürfen ab dem noch nach vorhergehender Terminab- nung des Landes Brandenburg dürfen 4. Mai wieder Kunden bedienen. sprache möglich. wieder deutlich mehr Geschäfte in Glie- • Endlich wieder Schule : Am 6. Mai dür- • Das Seniorenpflegeheim „Haus Anger- nicke/Nordbahn öffnen. fen 98 Sechstklässler in der Grundschu- hof“ lässt keine Besucher mehr ein. • In Brandenburg und somit auch in Glie- le unterrichtet werden. Eine Woche spä- • Die Verwaltung bietet sowohl den Ge- nicke wird eine Maskenpflicht im öffent- ter folgen die 5. Klassen, die weiteren werbetreibenden als auch den betroffe- lichen Nahverkehr eingeführt. Im Ein- Klassenstufen kommen Ende des Mo- nen Bürgern die Stundung der Gewer- zelhandel müssen Kunden ebenfalls ei- nats schrittweise hinzu. besteuer als auch der übrigen öffent- nen Mund-Nasen-Schutz tragen. • Aktion im Sonnengarten : Ute Adameit lich-rechtlichen Forderungen (zum Bei- • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in sammelt mit ihren zwei Söhnen ein paar spiel Kita-Gebühren) an. Glienicke/Nordbahn steigt auf 18. Steine, verpasst ihnen einen bunten An- strich und legt sie am Rand eines We- ges nieder. Dazu startet sie einen Auf- ruf an die Spaziergänger. In kurzer Zeit schlängelt sich eine farbige Steinschlan- ge durch den Ort. Diese soll für den Zu- sammenhalt in der Gemeinde und gegen den tristen Corona-Alltag stehen. • Das Rundfunk-Sinfonieorchester ist zu Gast im „Haus Angerhof“ und spielt im Innenhof klassische Stücke für die Be- wohnerinnen und Bewohner. • Die Erwachsenenbibliothek der Gemein- de öffnet am 11. Mai unter Einhaltung ei- nes Hygienekonzeptes wieder ihre Tü- ren. Die Kinder- und Jugendbibliothek Hamsterkäufe sorgen für leere Regale bleibt geschlossen. Glienicker Kurier März 2021
Zeit für neue Erinnerungen! Von Grundstücken, über Einfamilienhäuser bis hin zu Luxusimmobilien – nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung in 2. Generation. Verbunden mit unserer Leidenschaft für das Immobiliengeschäft bieten wir Ihnen einen top Rundum-Service und unser weitreichendes Netzwerk. Legen Sie alles vertrauensvoll in unsere Hände. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen! Unser Rentner - Spezial & unsere Tippgeber Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.sandystecherimmobilien.de 033056 - 431410 0177 - 7840516 immobilien@sandystecher.de
12 ORTSGESCHEHEN • 16. Juni : Die offizielle deutsche Warn- App für den Kampf gegen das Coron- avirus ist nun verfügbar. Sie soll das Nachverfolgen von Infektionen erleich- tern. Das Herunterladen ist freiwillig. • Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist zum zweiten Mal zu Gast im Senio- renpflegeheim „Haus Angerhof“. • In Glienicke/Nordbahn verharrt die Ge- samtzahl der COVID19-Fälle bei 19. Juli 2020 • 22. Juli : Mit dem Beginn des neuen Schuljahres sollen sich Lehrer und Er- zieher in Brandenburg und somit auch in Glienicke regelmäßig auf das Coro- na-Virus testen lassen können. Bei Kin- dern und Jugendlichen soll es lediglich Stichproben geben. • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in Glienicke/Nordbahn steigt auf 20. Ablenkung für die Bewohner des Hauses Angerhof : das Rundfunk-Sinfonieorchester Ber- August 2020 lin Foto : Seniorenpflegeheim Haus Angerhof • 4. August : Auch in Brandenburg soll es an den Schulen nach Ferienende ei- • Glienicker Berufskünstler präsentie- • Der Betreiber des Glienicker Trödel- ne Maskenpflicht geben, kündigt die ren ihre Werke in einer Open-Air-Aus- marktes, Stephan Meyer-Breitländer, Brandenburger Bildungsministerin Brit- stellung. Aus Bushaltestellen werden hat seinen Vertrag mit der Gemeinde ta Ernst (SPD) an. Allerdings nur in Flu- Kunsthaltestellen. Hintergrund : Weil es wegen der Auswirkungen der Corona- ren, Gängen und Treppenhäuser, Men- derzeit keine Veranstaltungen wie Aus- virus-Pandemie gekündigt. Zwar steht sen und Aulen. stellungseröffnungen gibt, haben gera- einer Öffnung des Trödelmarkes laut der de die Berufskünstler in der Gemeinde Umgangsverordnung vom 15. Juni nichts September 2020 keine Chance auf Öffentlichkeit und so- entgegen, jedoch kann er die vom Land • 1. September : Brandenburg führt Ober- mit auch keine Einnahmen. Brandenburg aufgestellten Bedingun- grenzen für private Feiern ein – auch auf • 26. Mai : In Brandenburg werden weite- gen nicht erfüllen. privatem Gelände : Die Begrenzung soll re Beschränkungen zurückgenommen : Bei Demos und Gottesdiensten im Frei- en sind bis zu 150 Teilnehmer erlaubt. Bei privaten Feiern „aus gewichtigem Anlass“ sind bis zu 50 Leute gestattet – zum Beispiel bei Hochzeiten. Was außer- dem viele herbeigesehnt haben : Ab dem 28. Mai dürfen wieder Indoor-Sportanla- gen, Gymnastik-, Turn- und Sporthallen, Fitnessstudios, Tanzschulen und Tanz- studios öffnen. Am 6. Juni folgen The- ater, Kinos und Konzerthäuser – aller- dings nur mit höchstens 75 Gästen drin- nen und 150 draußen. • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in Glienicke/Nordbahn steigt auf 19. Juni 2020 • Der Jazzpianist Dieter Hinz gibt für seine Nachbarschaft ein Straßenkonzert am E-Piano und will damit den Corona-All- tag erträglicher machen. • Seit dem 15. Juni wird in allen gemeinde- eigenen Kindertagesstätten und im Hort Der Fernsehsender rbb besuchte die Grundschule, um über die Beschaffung der der Regelbetrieb wieder aufgenommen. CO2-Messgeräte zu berichten. Glienicker Kurier März 2021
Elektromobilität für Deutschland Renault CLIO Hybrid, CAPTUR und MEGANE Plug-in Hybrid Mit 7.500 € Elektrobonus* Renault Captur INTENS E-TECH Plug-in 160 ab 26.899,– € inkl. Elektrobonus* • Digitale Instrumententafel, 10 Zoll • " Online-Multimediasystem EASY LINK mit 9,3-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration mit Navigation" • Rückfahrkamera • "Ladekabel Schuko/Typ2 (Mode2) mit 6,5m Länge (zum Anschluss an haushaltsübliche 230 Volt Steckdose) für Standardladung" • Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich akustisch Renault Captur Plug-in-hybrid E-TECH Plug-in 160, Benzin, 68 kW: Gesamtverbrauch (l/100 km): inner orts: ; außerorts: ; kombiniert: 1,5; CO2-Emissionen kombiniert: 34 g/km; Energieeffizienzklasse: A+. Renault Captur : Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 1,5 – 1,5; CO2-Emissionen kombiniert: 34 – 34 g/km, Energieeffizienzklasse: A+ – A+ (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Clio Hybrid INTENS, Captur Plug-in Hybrid INTENS E-TECH und Mégane Grandtour Plug-in Hybrid INTENS E-TECH, jeweils mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS GLIENICKE GMBH Renault Vertragspartner Leipziger Str. 6-7, 16548 Glienicke Tel. 033056-80171, www.autohaus-glienicke.de *Der Elektrobonus i. H. v. insgesamt 7.500 € umfasst 4.500 € Bundeszuschuss sowie 3.000 € Renault Anteil gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Die Auszahlung des Bundeszuschusses erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
14 ORTSGESCHEHEN bei 75 Menschen liegen. Wer sich nicht daran halte, müsse 250 bis 1.000 Euro Bußgeld zahlen, teilte Ministerpräsi- dent Dietmar Woidke (SPD) mit. Es gel- ten auch die Hygiene- und Abstandsre- geln. Die Begrenzung gilt nicht für Fei- ern in Gaststätten. • Im Seniorenpflegeheim „Haus Anger- hof“ ist eine Bewohnerin positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Verdachtsfall bestätigte sich gegenüber dem Gesundheitsamt am 2. September 2020. Die Patientin war zuvor kurzzeitig im Hennigsdorfer Krankenhaus behan- delt und symptomfrei entlassen worden. • Der rbb filmte am 30. September in der Grundschule zum Thema CO2-Messge- räte und Corona. Tonja Bernhardt, Ini- Zweiter Lockdown : Wieder leere Klassenräume in der Grundschule. Distanz- statt tiatorin und Vorsitzende der Schulkon- Präsenzunterricht. ferenz, hat die Beschaffung von 35 Ge- räten maßgeblich in die Wege geleitet. ortsansässige Künstlerinnen ihre Werk- durch sich die Zahl nun auf 17 Covid19-In- • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in stätten und gewährten Einblick in ihre fektionen erhöht hat. Aufgrund der posi- Glienicke/Nordbahn steigt auf 25. aktuelle Schaffensperiode, selbstredend tiven Testergebnisse hat die Schulleitung unter den geltenden Corona-Regeln. in Absprache mit dem Gesundheitsamt je- Oktober 2020 • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in weils alle Mitschüler sowie die Lehrkräfte • 6. Oktober : In Brandenburg wird der Glienicke/Nordbahn steigt auf 38. in häusliche Quarantäne geschickt. Mund-Nasen-Schutz ab einem regio- • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in nalen Grenzwert für neue Infektionen November 2020 Glienicke/Nordbahn steigt auf 70. auch Pflicht in Bürogebäuden. Die Ober- • In einer Sondersitzung hat die Gemein- grenzen für private Feiern werden eben- devertretung die überplanmäßige Aus- Dezember 2020 falls verschärft. Die Maßnahmen sollen zahlung in Höhe von zirka 210.000 Eu- • Die 4. Auflage des Lebendigen Advents- greifen, wenn in einem Landkreis min- ro für die Anschaffung von 65 Luftrei- kalenders findet dieses Mal online statt. destens 35 neue Infektionen pro 100.000 nigungsfiltern beschlossen. Diese sol- In Zusammenarbeit mit Kulturschaffen- Einwohner innerhalb der vergangenen len unter anderem in den Räumen der den, Gewerbetreibenden, Geschäften, sieben Tage gemessen werden. Grundschule und des Horts sowie den Vereinen, Initiativen und Einrichtungen • Aus der Kita „Sonnenschein“ ist am 16. gemeindeeigenen Kitas installiert wer- füllen die Kulturkoordinatoren der Ver- Oktober ein positiver Corona-Fall gemel- den. Wesentliches Ziel dieser Maßnah- waltung die einzelnen Kalendertürchen det worden. me ist es, das Ansteckungsrisiko mit Co- auf der Internetseite der Gemeinde. • Die Tage des offenen Ateliers sind auf- vid-19 zu verringern und den Schul- und • 4. Dezember : Die Standorte für die elf grund der Corona-Pandemie vom Früh- Kitabetrieb weiterhin zu gewährleisten. Brandenburger Impfzentren stehen fest. jahr auf den Oktober verschoben worden • An der Glienicker Grundschule sind er- Darunter befindet sich das für die Glie- und wären fast der zweiten Welle zum neut Lehrkräfte und Kinder positiv auf nicker zuständige Impfzentrum in Ora- Opfer gefallen. Immerhin öffneten drei das Coronavirus getestet worden, wo- nienburg. Anzeigen 75 Jahre Glienicker Kurier März 2021
ORTSGESCHEHEN 15 • Am 16. Dezember tritt ein verschärfter Lockdown in Kraft. Das die Räumlichkeiten mit CO2-Messgeräten ausgestattet werden. ist das Ergebnis einer Bund-Länder-Konferenz. Auch Glienicker • Nachdem sich bereits die Erzieherinnen und Erzieher der ge- Geschäfte außer Lebensmittel- und Drogerieläden müssen meindeeigenen und freien Kitas, des Hortes sowie die Lehre- schließen. In Schulen wird der Präsenzunterricht ausgesetzt. rinnen und Lehrer der Grundschule regelmäßig einem Schnell- Auch die Gemeindebibliothek muss wieder schließen. test auf Covid 19 unterziehen können, nimmt auch das Verwal- • Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack ruft die Glienickerinnen tungspersonal (Standesamt, Ordnungsamt und Einwohnermel- und Glienicker erneut dazu auf, weiterhin lokal einzukaufen deamt) diese Dienstleistung in Anspruch. Die aktuelle Testung und somit das heimische Gewerbe zu stärken. nimmt eine Ärztin aus Schildow vor. • 26. Dezember : In Brandenburg sind am zweiten Weihnachts- • Eine Glienicker Bürgerin verstirbt am 9. Februar an oder infol- feiertag die ersten Lieferungen des Impfstoffs gegen Sars-CoV-2 ge einer Corona-Infektion. eingetroffen. • Im Seniorenpflegeheim „Haus Angerhof“ erhielten die Bewoh- • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in Glienicke/Nordbahn nerinnen und Bewohner sowie das Personal am 11. Februar die steigt auf 173. zweite Impfung. • Die Gesamtzahl der COVID19-Fälle in Glienicke/Nordbahn Januar 2021 steigt auf 281. (Stand : 15. Februar 2021) • Die Kita „Mischka“ in Glienicke/Nordbahn meldet am 20. Janu- ar einen positiven Corona-Fall aus dem Nestbereich. • 21. Januar : Im Seniorenpflegeheim „Haus Angerhof“ findet die erste Impfaktion statt. Vier Hausärzte verimpfen 170 Dosen an die Bewohnerinnen und Bewohner sowie an das Personal. • Das Impfzentrum für Oberhavel ist in Oranienburg aufgebaut worden und seit dem 21. Januar im HBI-Sportforum in der TURM ErlebnisCity (André-Pican-Straße 42) in Betrieb. • Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Oberhavel liegt Ende Januar bei einem Rekordwert von 327,8. Die Gesamt- zahl der COVID19-Fälle in Glienicke/Nordbahn steigt auf 234. Februar 2021 • Nachdem ein Gutachten externer Experten festgestellt hat, dass ein wirksamer und gesundheitsdienender Einsatz von Luftrei- nigungsfiltern in der Grundschule, im Hort und in den gemein- deeigenen Kitas nicht uneingeschränkt möglich ist, hat der Verwaltung in der Gemeindevertretung am 2. Februar empfoh- len, die mobilen Geräte nicht zu beschaffen. Stattdessen sollen Alles funktioniert reibungslos : Die 87-jährige Christa Hildebrandt wird im Haus Angerhof gegen das Corona-Virus geimpft. Foto : Seniorenpflegeheim Haus Angerhof Glienicker Kurier März 2021
16 RATHAUSNACHRICHTEN Gemeinsame Sitzung des Hauptausschusses, des Ausschusses für Umwelt, Pl anen, Bauen/Wohnen und des Ausschusses für Technische Infr astruktur und Gewerbe am 20. Januar Mehrheit für gemeinsames Bauamt (af) Die Chancen für ein gemeinsames Bauamt von Glienicke/Nordbahn und Mühlen- des Bauamtes auch nicht überbewerten. becker Land stehen gut. Bis auf SPD und AfD, die noch weiteren Beratungsbedarf sahen, Dagegen betonte Petra Bajorat-Kollegger signalisierten die Fraktionen von CDU/Freie Demokraten, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, GBL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), dass für die und DIE LINKE Zustimmung für das Projekt. Die Fusion der Bauämter könnte noch in die- Gemeindevertreter die Kosteneinsparung sem Jahr erfolgen. Es wäre im Land Brandenburg eine Premiere. Die Sitzung leiteten Pe- sehr wohl ein Faktor in den Diskussionen ter Kimmel (CDU/Freie Demokraten), Vorsitzender des Hauptausschusses, Karsten Wun- gewesen war. Dem entgegnete Kimmel : dermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Vorsitzender des Infrastrukturausschusses, und Dr. „Kosten sind ein wichtiges Argument, Ulrich Strempel (CDU/Freie Demokraten), Vorsitzender des Umweltausschusses. aber nicht das maßgebende.“ Zwar sprach sich auch die Fraktion Kimmel gehört zu den Befürwortern trennen. Das Bauamt in Glienicke, das der LINKEN für ein gemeinsames Bauamt eines gemeinsamen Bauamtes und wur- sich derzeit im Sparkassengebäude in der aus, dennoch forderte Prof. Dr. Ernst-Gün- de nicht müde, die Vorteile eines Zusam- Hauptstraße befindet, würde in ein Gebäu- ter Giessmann, dass in Glienicke Sprech- mengehens zu betonen. „Es geht darum, de direkt am S-Bahnhof Mönchmühle in stunden angeboten werden, „damit unse- sowohl die Arbeitsqualität der Beschäf- Mühlenbeck ziehen. Die Räume dort wer- re Bürger nicht nach Mühlenbeck fahren tigten beider Bauämter zu erhöhen als den gemeinsam angemietet. Weiterer Vor- müssen“. Bürgermeister Dr. Oberlack er- auch die Bündelung von Kompetenzen teil : Das gemeinsame Bauamt ist auch mit widerte, dass Sprechstunden im Rathaus und die gegenseitige Vertretung bei Ur- dem Bus 806 aus Glienicke zu erreichen. vorgesehen seien. laub oder im Krankheitsfall zu gewähr- Die AfD steht dem Vorhaben skep- In der knapp zweistündigen Sitzung leisten“, sagte Kimmel. Dabei versuch- tisch gegenüber und monierte eine feh- gab es noch weitere Fragen. So wollte te er die Bedenken jener Gemeindever- lende Bürgernähe. „Sollten wir nicht Susanne Kübler (SPD) wissen, ob es ei- treter auszuräumen, die den Verlust der unsere Bürger fragen, denn sie müssen ne Liste geben werde, in der die Aufga- Selbstständigkeit der Gemeinde Glienicke schließlich den Weg nach Mühlenbeck auf ben für das Bauamt definiert seien. Uwe in diesem Bereich fürchten. „Die manda- sich nehmen“, sagte Detlev Brauer (AfD). Klein (SPD) fragte nach, wie der Personal- tierende öffentlich-rechtliche Vereinba- Zudem befürchtete Michael Eggenstein rat in der Gemeinde Mühlenbecker Land rung bedeutet, dass im Außenverhältnis (AfD) höhere Kosten und eine Benachtei- die Personalgestellung sehe und Wun- die Selbstständigkeit der Gemeinden ge- lung Glienickes, weil hier in Zukunft we- dermann regte an, die Fachbereichslei- wahrt bleibt.“ Das heißt : Glienicke muss niger gebaut werden würde. Dem wider- tung im Einvernehmen zu bestimmen. seine Mitarbeiter nicht abgeben, sondern sprach Bürgermeister Dr. Hans G. Ober- Den meisten Gemeindevertretern war be- stellt diese zur Verfügung. Auch die Gut- lack vehement. „Dass wir keine Bautä- wusst, dass in Zeiten zunehmender Auf- achter Torben Schustereit und Daniel Wer- tigkeit in Glienicke haben, kann Ihnen gaben und knapper Personalressourcen ner, die den Vertragsentwurf erstellt hat- keiner bestätigen.“ Es würden sogar Häu- eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheint. ten, unterstrichen, dass die beiden Ge- ser aus den 1970er Jahren abgerissen, um Beide Gemeinden kooperieren schon jetzt meinden lediglich einen Mitarbeiterpool auf den erworbenen Grundstücken bauen in den Bereichen Standesamt und Voll- bilden würden. Ziel sei es, die Qualität zu können. Christian Hortien (GBL) sag- streckung – und das mit großem Erfolg. unter Aufrechterhaltung der Selbststän- te, dass die Verteilung der Kosten immer Bereits im März könnte die Gemeinde- digkeit zu erhöhen. Zunächst bestünde ei- angepasst werde. Mühlenbecker Land ha- vertretung grünes Licht für das in Bran- ne Probezeit von fünf Jahren. Funktionie- be mehr Fläche, mehr Bautätigkeit und denburg einmalige Projekt geben. Auch re die Zusammenarbeit nicht, könne man dadurch auch mehr Kosten. Zudem sol- in Mühlenbecker Land dürften dann die sich ohne größere Probleme auch wieder le man die Häufigkeit der Frequentierung Weichen gestellt sein. Fragen, Wünsche, Anregungen? Die Redaktion des „Glienicker Kurier“ erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse pressestelle@glienicke.eu. Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Ideen! Glienicker Kurier März 2021
Sie können auch lesen