Schmerz 2/2021 Praxis-Impulse für Hausärzt:innen - Doctors Today
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.doctors.today ZKZ 32577 Praxis-Impulse für Hausärzt:innen 2/2021 Schmerz Pharmakotherapie COVID-19 Landarztpraxen ePatientenakte von Schmerzen Von Impfungen und Hausärztliche Noch im Test – In 3 Stufen zum Ziel Mutanten Einheit als Modell? ab Juli Pflicht
… hilft dabei, dass Diabetes und ein gutes Leben zusammenpassen? Die Projekte von BERLIN-CHEMIE Diabetes.
doctors today Der Zauber des Mikrokosmos Foto: Science Photo Library / Gschmeissner, Steve BILDERRÄTSEL Was zeigt diese Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme? Auflösung: Escherichia-coli-Bakterien www.doctors.today doctors | today 2/2021 3
Hydromorphon Aristo® 4 / 8 / 16 / 32 mg Retardtabletten dosisgerecht teilbar ab 8 mg • einfache Einmalgabe • kontinuierlicher Wirkspiegel über 24 Stunden • signifikante Vorteile gegenüber konventionellen Hydromorphon - Retardpräparaten 2 1 Überall MA, Müller-Schwefe GHH, Horlemann J. Wirksamkeit und Verträglichkeit oral-retardierter Opioidagonisten in Abhängigkeit von der Komorbidität chronischer Schmerzpatienten Schmerzmedizin 2018 34(5): 46-56 Hydromorphon Aristo® long 4/8/16/32 mg Retardtabletten (Rp/BTM). Wirkstoff: Hydromorphonhydrochlorid. Zus.: 1 Retardtbl. enth.: 4mg/8mg/16mg/32mg Hydromorphonhydrochlorid entspr. 3,55mg/7,09mg/14,19mg/28,38mg Hydromorphon. Sonst. Bestandt.: Tbl.-kern: Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose, Maisstärke), Hypromellose, Ethylcellulose, Hyprolose, Triethylcitrat, Talkum, Carmello- se-Natrium, mikrokrist. Cellulose, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), hochdisp. Siliciumdioxid; Flm.-Überzug: Polyvinylalkohol, Macrogol 4000, Talkum, 4mg-zusätzl.: Titandioxid (E 171), Eisen (III)-oxid (E 172); 8mg-zusätzl.: Titandioxid (E 171); 18mg-zusätzl.: Titandioxid (E171), Eisen (III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172); 32mg-zusätzl.: Eisen (III)-oxid (E 172). Anw.: Behandlung starker Schmerzen. Gegenanz.: Über- empfindlichkeit gegenüber Wirkstoff od. sonst. Bestandt., Atemdepression, schwere, chron. obstrukt. Lungenerkrankung, Koma, akutes Abdomen, paralytischer Ileus, gleichz. Gabe von Monoaminoxi- dase-Hemmern (MAO-Hemmer) oder wenn diese innerhalb der letzten 2 Wochen abgesetzt wurden (MAOIs). Schwangersch./Stillzeit: Anwendung nicht empfohlen. Nebenw: Häufig: Angst, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit, Schwindel, Somnolenz, Hypotonie, vermind. Appetit, Appetitlosigkeit, Obstipation, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Pruritus, Schwitzen, Harnverhalt, verstärkter Harndrang, Asthenie. Gelegentlich: Depression, Dysphorie, Euphorie, Halluzinationen, Alpträume, Kopfschmerzen, Tremor, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Parästhesie, Miosis, Verschwommense- hen, Tachykardie, Dyspnoe, Dyspepsie, Diarrhoe, Dysgeusie, Hautausschlag, Urtikaria, vermind. Libido, erektile Dysfunktion, Toleranz, Entzugserscheinungen ud. Sympt. wie Agitiertheit, Angst, Nervo- sität, Schlaflosigkeit, Hyperkinese, Tremor ud. gastrointest. Sympt. beinhalten. Selten: Abhängigkeit, Agitiertheit, Krampfanfälle; Sedierung, Bradykardie, Palpitationen, Atemdepression, Bronchospas- men, Gallenkolik, Erhöhung von Pankreasenzymen, Rötung des Gesichts. Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließl. Schwellung im Bereich des Oropharynx), Hyperalgesie, Paralytischer Ileus, Erhöh. v. Leberenzymen, periph. Ödem. Nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion. Enthält Sucrose. Packungsbeilage beachten. (verschreibungspflichtig, Betäubungsmittel). (Stand Juni 2018). Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8–10, 13435 Berlin. Arzneimittel meiner Wahl
doctors editorial SANFTER WEG STATT STEINIGER PFAD W as Sie hier in den Händen halten, ist die verschiedene Fernseh- und Radiosender sowie dritte Ausgabe von doctors today. Wir seriöse Nachrichten- und Printformate und sogar hoffen, unsere neue Zeitschrift hat in- der Duden aktuell ihren Weg, die gendergerechte zwischen einen festen Platz in Ihrem „Lesestapel“ Sprache zu integrieren – nicht nur im geschriebe- gefunden. Im Editorial des ersten Heftes konnten nen, auch im gesprochenen Wort. Frauen nur in- Sie lesen, was vertraut bleibt und womit wir Neu- direkt sichtbar zu machen durch die maskuline land betreten. Form und den Zusatz „Frauen sind mitgemeint“ ist nicht mehr zeitgemäß. Sollte Neuland ist immer eine Herausforderung: Wer aus man ein historisch gewachsenes dem Rahmen fällt, wird nicht nur Lorbeeren ern- Ungleichgewicht, das willkürlich ten, sondern auch anecken. Das war uns bewusst. ein Geschlecht hervorhebt, wirk- Daher hat es uns auch nicht gewundert, dass sich lich nur deshalb nicht beseitigen, einige von Ihnen mit einer unserer Innovationen weil die Lösung unbequem und überhaupt nicht anfreunden mochten. Ich meine sperrig ist? damit unsere neue Praxis des Genderns. Aus Haus- ärzten oder Patienten sind Hausärzt:innen und Wir werden unseren neu einge- Dr. med. Vera Seifert, Patient:innen geworden. Mit „nicht gewundert“ schlagenen Weg weitergehen, Chefredakteurin meine ich allerdings nicht „kaltgelassen“. aber es kommt uns auf das Signal an und nicht auf Prinzipienreiterei mit der Brech- Wir nehmen Kritik seitens unserer Leser:innen stange. Wenn Gendern allzu penetrant oder albern immer ernst und setzen uns damit auseinander. wirkt, müssen wir andere Lösungen finden. Ein Zwar waren es wenige Zuschriften, die uns zu dem korrekt durchgegenderter Text, den niemand mehr Thema erreichten, diese jedoch umso emotiona- lesen will, ist nicht unser Ziel. Der Weg zu gender- ler. Die Rede war von „lächerlicher Genderschreib- gerechter Sprache soll sanft und nicht steinig und weise“ oder „politisch-ideologisch motiviertem für unsere Leser:innen gangbar sein. Schwachsinn“. Woher kommt diese Empörung, was machte die Kolleg:innen so wütend?, haben Geben Sie uns und der Entwicklung der Sprache wir uns gefragt. eine Chance! Und bevor Sie jetzt denken „Haben wir keine anderen Sorgen?“ – Ja, die haben wir! Natürlich ist es schwer, sich von eingefahrenen Viel wichtiger als Formalien sind uns die Inhal- Lesegewohnheiten zu verabschieden, und gender- te, und die bleiben praxisrelevant, vielseitig und gerechte Sprache mag auf den ersten Blick sperrig spannend – versprochen! wirken. Doch Sprache verändert sich kontinuier- lich – was wir vor Jahren noch seltsam fanden, ist uns längst in Fleisch und Blut übergegangen. Dieser Gewöhnungsprozess wird ganz sicher auch beim Gendern stattfinden. Gendergerechte Sprache ist ja in weiten Teilen der Dr. med. Vera Seifert, Gesellschaft bereits angekommen. So finden auch Chefredakteurin doctors|today www.doctors.today doctors | today 2/2021 5
doctors contents Pharmakotherapie von Schmerzen 16 Die effektive Therapie chronischer Schmerzen stellt eine Herausforderung dar. Mit einem Drei-Stufen-Konzept hat Dr. Tobias Schneider Juanmonino - iStockphoto gute Erfahrungen gemacht. Dazu wird auf Stufe 1 das Schmerzbild bestimmt, auf Stufe 2 der auslösende Mechanismus eruiert und auf Stufe 3 die sich daraus ergebenden pharmakologischen Angriffspunkte (Target-Points) festgelegt. 24 Gestärkt durch die Krise? Hausärzt:innen mussten viele Praxis- abläufe in der Pandemie neu organisie- ren, aber das wurde gut bewältigt. Was StockPhotoPro - Fotolia.com die wirtschaftliche Lage der Praxen anbetrifft, gibt es allerdings noch kein klares Bild. Nach einem Stimmungstief im Frühjahr 2020 ging es im Herbst wieder etwas aufwärts. COVID-19: Von Impfstoffen und Mutanten 36 Impfungen sind derzeit das Licht am Ende des Corona-Tunnels und wie es aussieht auch der einzig mögliche Ausweg aus der Krise. Drei Impf- Andreas Prott - AdobeStock stoffe sind derzeit in Deutschland zugelassen. Wie unterscheiden sich die Vakzine in puncto Effektivität und Handhabung und welche Gefahr droht durch die neuen Mutationen? doctors|news 26 Young Doctors: Den ganzen Menschen im Blick 10 Hausarztteams sofort gegen SARS-CoV-2 impfen! 28 Nationales Gesundheitsportal: Chance für Haus- 12 Geht Hausärzt:innen das Persomal aus? ärzt:innen? 31 Zukunft der Landarztpraxen: Hausärztliche Einheit als Modell? doctors|focus 16 Pharmakotherapie von Schmerzen: In drei Stufen zum Ziel doctors|medicine 20 Migräne-, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen: 32 Diabetes: Gefahr durch Infektionen Therapie-Update bei Kopfschmerzerkrankungen 34 PhytoStars: Der Campher 36 COVID-19: Von Impfstoffen und Mutanten 40 Porphyrien: Vergessene Erkrankungen mit neuen doctors|politics Therapieoptionen 24 Wirtschaftliche Lage der Praxen: Gestärkt durch 44 Dialog: Varizellenimpfung – Wer zahlt die Titerbe- die Krise? stimmung? 6 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors contents DAS BEWÄHRTE DAS PLUS Für Ihre Patienten mit Typ-2-Diabetes Für Ihre Patienten mit Typ-2-Diabetes, die eine zusätzliche Blutzuckersenkung benötigen1 • 1 x TÄGLICH eine Tablette1 • Signifikante HbA1c-Senkung1,2,a • Kardiovaskuläre Sicherheit bestätigt1,3,4,b EMPA INSIDE5 EINFACH EINFACH STARK KOMBINIERT JARDIANCE GLYXAMBI ®C ® a. Ergänzend zu Jardiance ®. | b. Der Effekt von Glyxambi® auf kardiovaskuläre Endpunkte wurde nicht untersucht. | c. Senkung von Blutzucker, Gewicht und Blutdruck gemäß Fachinformation. | 1. Fachinformation Glyxambi® (Empagliflozin/Linagliptin), Stand: Juli 2020. | 2. Tinahones FJ et al. Diabetes Obes Metab 2017; 19(2): 266–274. | 3. Rosenstock J et al. JAMA 2019; 322(12): 1155–1166. | 4. Rosenstock J et al. JAMA 2019; 321(1): 69–79. | 5. Fachinformation Jardiance ® (Empagliflozin), Stand: Juni 2020. PC-DE-104513 November 2020 www.doctors.today doctors | today 2/2021 7
doctors contents Niederlassungsformen aus Sicht einer Ärztin 48 Schaffe ich das, kann ich das? Als Hausärztin und ggf. auch Mutter eine eigene Praxis führen mit Monkey Business - AdobeStock alleiniger Verantwortung für Patient:innen und Personal, Wegfall des geregelten Einkommens und der sozialen Sicherheit, das damit verbunde- ne finanzielle Risiko stemmen? „Ja, das schaffen Sie!“, sagt unsere Autorin und Expertin im Be- reich Praxisgründung. 54 Countdown für die ePA: Der aktuelle Stand Die elektronische Patientenakte (ePA) soll den Austausch von Gesundheits- daten zwischen den Leistungserbringern und mit den Patient:innen vereinfachen, indem alle Patientendaten zentral in der ePA abgelegt werden können. Wie se- momius - Fotolia hen die ersten Schritte aus und welche Rolle spielen die Hausarztpraxen? Das ungelöste Geheimnis von Shell Grotto 66 In England gibt es eine wundersame, mit unzähli- gen Muscheln verzierte Höhle, von der bis heute nicht bekannt ist, wer sie einstmals geschaffen hat und wozu sie diente. Der Arzt und Autor Martin Glauert hat sich auf eine Spurensuche Martin Glauert begeben. doctors|science doctors|drugs 46 Kann Aprotinin gegen SARS-CoV-2 helfen? 58 Kongressberichte 47 MS: Wie Darm und Hirn zusammenhängen 62 Aktuelles aus der Industrie doctors|management doctors|lounge 48 Die Medizin wird weiblicher: Niederlassungsfor- 65 Glosse: Digital naiv geboren men aus Sicht einer Ärztin 66 Muschel-Mysterium: Das ungelöste Geheimnis von 53 Recht: Sorge um Praxis bei Eigentümerwechsel Shell Grotto 61 Impressum doctors|digital 54 Countdown für die ePatientenakte 56 Vorteile der Digitalisierung in der Diabetologie aus Patientensicht: Der D .U.T-Report 8 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors contents vo DM fü n P r D s D ze G r LEBEN MIT TYP-1-DIABETES un tifi d zi BV er DAS NEUE SCHULUNGS- UND BEHAND- A t! LUNGSPROGRAMM FÜR EIN SELBSTBE- STIMMTES LEBEN MIT TYP-1-DIABETES PRIMAS Erstschulungsset Schulungs- und Behandlungs- Das komplette Material für erfolg- programm für ein selbst- reiche Schulungen bestimmtes Leben mit Typ-1- • Schulungskoffer bestehend aus Diabetes Curriculum, USB-Card mit • Schulungs- und Behandlungs- Kursstunden, Scheibenset, programm für Gruppen von Ernährungsquiz 3 – 8 Teilnehmern • Patientenset (mit Patientenbuch, PRIMAS wurde vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie • 12 Kurseinheiten à 90 Minuten Insulinschablonenset, Bad Mergentheim (FIDAM GmbH) mit freundlicher Unterstützung • Leitliniengerecht auf dem Arbeitsblättern, Tagebuch der Berlin-Chemie AG entwickelt und getestet. neuesten Stand und Ernährungstabelle) Mehr Infos unter: www.diabetes-schulungsprogramme.de In Kooperation mit: PRIMAS Schulungskoffer (3. Auflage) PRIMAS Erstschulungsset PRIMAS – Diabetes und Sport USB-Card mit Kursstunden, Curriculum, Patientenbroschüre 5er Set. Curriculum, CD, Arbeitsblätter/ Patientenset, Scheibenset, Ernährungsquiz KI 42031, Preis 20,00 € Merkblätter KI 42033, Preis 429,00 € KI 42013, Preis 29,50 € PRIMAS Scheibenset SONDERPREIS Diabetes und ich, 10 Scheiben PRIMAS – Diabetes und PRIMAS Folien-Ordnerset KI 42005, Preis 14,90 € Partnerschaft Kursstunden auf Folien, Curriculum, CD, Arbeitsblätter NUR kompatibel mit 2. Auflage PRIMAS Ernährungsquiz KI 42014, Preis 29,50 € KI 42100, Preis 99,00 € Essen, was schmeckt KI 42006, Preis 95,00 € PRIMAS – Diabetes und Reisen PRIMAS Patientenset Curriculum, CD, Merkblätter Selbstbestimmt leben mit Diabetes PRIMAS Ernährungsquiz KI 42015, Preis 29,50 € Patientenbuch, Arbeitsblätter, Ernährungs- Essen, was schmeckt Teil 2 tabelle, Insulinschablonenset und Tagebuch 100 neue Karten mit komplexen PRIMAS – Diabetes und Soziales ISBN 978-3-87409-708-6, Preis 29,90 € Gerichten und Getränken Curriculum, CD, Merkblätter KI 42018, Preis 95,00 € KI 42016, Preis 29,50 € PRIMAS Patientenset/ Verbrauchsmaterialien für 10 Patienten PRIMAS Ernährungstabelle PRIMAS – Diabetes und Patientenbuch, Arbeitsblätter, Ernährungs- Kohlenhydrate auf einen Blick Folgeerkrankungen tabelle, Insulinschablonenset und Tagebuch KI 42025, Preis 3,00 € Curriculum, CD, Arbeitsblätter KI 42035, Preis 140,00 € KI 42017, Preis 29,50 € PRIMAS Insulinschablonenset PRIMAS Erstschulungsset So wirkt mein Insulin PRIMAS – Diabetes und Ernährung Tischflipchart, USB-Karte, Curriculum, Insulinschablonen mit Arbeitsblättern Curriculum, CD Patientenbuch KI 42024, Preis 19,90 € KI 42019, Preis 29,50 € KI 42029, Preis 65,00 € PRIMAS Tagebuch PRIMAS – Diabetes? Einstellungen, PRIMAS Erstschulungsset Diabetes-Tagebuch Motivation und Belastungen Patientenbroschüre KI 42034, Preis 3,00 € Skalen-Set KI 42030, Preis 4,90 € KI 42020, Preis 29,50 € Preise *inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten, Preisänderungen vorbehalten www.kirchheim-shop.de oder bestellen Sie bei: Name E-Mail SVK-GmbH Abtlg. VA/Kirchheim-Verlag Straße Telefon Postfach 106016, 70049 Stuttgart Tel. 07 11 / 66 72-14 83 PLZ/Ort Datum/Unterschrift Fax 07 11 / 66 72-19 74 Hier angegebene personenbezogene Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, Bankdaten, die allein zum Zwecke 82.0019 der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigun- E-Mail: kirchheim@svk-service.de www.doctors.today doctors | today gen erhoben und zur Abwicklung an die ausführenden Dienstleister übermittelt (Stuttgarter Verlagskontor 2/2021 SVK GmbH). 9
doctors news Hausarztteams sofort ge- gen SARS-CoV-2 impfen Robert Kneschke - AdobeStock Mehrere Hausärzteverbände fordern, dass auch Hausärzt:innen so rasch wie möglich gegen SARS- CoV-2 geimpft werden sollten. Man habe kein Ver- ständnis dafür, dass alle geimpft werden wollen, sich aber niemand für den Schutz derjenigen ein- Corona setzt, die die Impfungen vornehmen. Schließlich seien viele Hausarztteams aktuell in den Senioren- und Pflegeheimen als Impfer:innen unterwegs. Die Fokussierung allein auf Klinikpersonal bei der Auch Allergiker können Impf-Priorisierung sei nicht nachvollziehbar. Tat- sächlich haben einige Länder, wie z. B. Bayern und gegen SARS-CoV-2 geimpft das Saarland, auch schon reagiert und Hausärzt:in- nen und deren MFA in die höchste Prioritätsstufe werden bei den Corona-Impfungen aufgenommen. Voraus- Bei der durchgeführten Impfkampagne mit dem setzung ist, dass sie Bewohner:innen von Alten- RNA-basierten Impfstoff der Firma BioNTech/Pfi- und Pflegeheimen regelmäßig betreuen oder aber zer (Handelsname Comirnaty®) traten in Großbri- Infektionssprechstunden durchführen. tannien zu Beginn 2 schwerwiegende, mutmaßlich allergische Unverträglichkeitsreaktionen auf. Ex- pert:innen des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) sowie Klinikärzt:innen sollen sich der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) ha- ben die Datenlage eingehend geprüft und sind zum gegen Corona impfen lassen Ergebnis gekommen, dass danach kein generell er- Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat- höhtes Risiko für schwerwiegende unerwünschte te sich schon früh dafür eingesetzt, dass die Imp- Wirkungen für Personen mit vorbekannten aller- fung gegen SARS-CoV-2 für die Mitarbeiter:innen gischen Erkrankungen bei Impfung mit Comirna- der Krankenhäuser mit hoher Priorität möglich ist. ty® abzuleiten sei. Daher liegen laut Zulassung der Mitte Januar appellierte die DKG nun an alle Mit- Europäischen Kommission bei bekannten Allergien arbeiter:innen, die Chance zur Impfung auch tat- gegenüber Lebensmitteln und Medikamenten kei- sächlich wahrzunehmen. Es sei der DKG ein gro- ne Kontraindikation gegen die Impfung vor. ßes Anliegen, dass wir für unsere Beschäftigten PEI und damit für deren Angehörige und unsere Pati- ent:innen durch eine möglichst flächendeckende Impfung Schutz und Sicherheit erreichen können. ePA wird getestet Grund für den Aufruf wird wohl sein, dass sich viele Ärzt:innen und Pfleger:innen zunächst noch Die elektronische Patientenakte (ePA) soll die bis- skeptisch zeigten, sich zügig impfen zu lassen. her an verschiedenen Orten wie Praxen und Kran- DKG kenhäusern abgelegten Patientendaten digital zu- sammentragen. Zu Jahresbeginn ist die ePA zunächst in eine 6-mo- natige Testphase eingetreten, ab 1. Juli 2021 sind Ärzt:innen dann aber verpflichtet, die digitalen vector_v - AdobeStock Akten mit Befunden, Therapie- plänen etc. zu befüllen, sofern die Versicherte dies wünscht. Bis dahin müssen laut Gesetz Feydzhet Shabanov - AdobeStock alle Ärzt:innen die notwendige Ausstattung vorhalten, um Da- ten über die Telematikinfrastruktur in die ePA zu übertragen oder auszulesen. Andernfalls droht ei- ne Kürzung der Vergütung um 1 %. Lesen Sie dazu mehr auf Seite 54. KBV 10 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors news Atteste für Corona-Impfung E-Arztbriefe über KIM ver- Niedergelassene Ärzt:innen sollen bei der Priorisie- senden rung bezüglich der Corona-Schutzimpfungen eine bedeutende Rolle spielen: Sie sollen Patient:innen, Elektronische Arztbriefe sollen ab 1. April 2021 nur die zur Risikogruppe gehören, ein Attest über deren noch vergütet werden, wenn sie über einen zuge- Impfanspruch ausstellen. Für dieses Attest müssen lassenen KIM-Dienst (Kommunikationsdienst im keine Details angegeben werden. Eine formlose Be- Gesundheitswesen) verschlüsselt und mittels elek- scheinigung, dass eine entsprechende Erkrankung tronischen Heilberufsausweis digital aktiviert ver- besteht, ist nach Auskunft des Bundesgesundheits- sendet werden. Hierfür gibt es mit der GOP 01660 ministeriums ausreichend. Demnach genügt es, eine extrabudgetäre Förderpauschale von einem wenn die Ärzt:in der Patient:in bescheinigt, dass EBM-Punkt je E-Arztbrief. Hinzu kommen 28 Cent eine Erkrankung im Sinne von Paragraf 3 Ziffer 2 für den elektronischen Versand (GOP 86900) und bzw. von Paragraf 4 Ziffer 2 der Impfverordnung 27 Cent für den Empfang (GOP 86901). vorliegt. In den beiden Paragrafen sind die Krank- KBV heiten aufgeführt, bei denen eine Impfung prioritär erfolgen sollte: Trisomie 21, Demenz oder geistige Behinderung sowie Menschen nach Organtrans- plantationen, Diabetes mellitus, Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Arrhythmie, Vorhofflimmern, koronare Herzkrankheit oder arterielle Hypertensi- on), zerebrovaskuläre Erkrankungen oder Schlagan- fall, Krebs, COPD oder Asthma bronchiale, Autoim- munerkrankungen oder Rheuma, Immundefizienz oder HIV-Infektion, chronische Nierenerkrankung, chronische Lebererkrankung, Adipositas. Für die Ausstellung der Atteste erhalten Ärzt:innen laut der Impfverordnung eine Andreas Gruhl - AdobeStock pauschale Vergütung von 5 Eu- ro. Hinzu kommen 0,90 Euro, natali_mis - AdobeStock wenn der Versand per Post er- folgt. Die Abrechnung erfolgt über die jeweilige Kassenärzt- liche Vereinigung. Hochdosis-Grippeimpfstoff für Senioren eAU erst ab Oktober 2021 Ab Herbst 2021 sollen Menschen über 60 Jahre mit verpflichtend einem Hochdosis-Impfstoff gegen Influenza ge- Anders als geplant wird die elektronische Arbeits- impft werden. So lautet die aktuelle Empfehlung unfähigkeitsbescheinigung für alle Praxen erst ab der Ständigen Impfkommission (STIKO), damit Oktober 2021 Pflicht. Ab dann müssen Vertrags- Ärzt:innen sie bei Vorbestellungen berücksichti- ärzt:innen die AU-Daten digital an die Kranken- gen können. Der Grund: Der Hochdosis-Impfstoff kassen übermitteln. Darauf haben sich die KBV habe nach Studiendaten bei alten Menschen eine und der GKV-Spitzenverband geeinigt. Zur Über- leichte, aber signifikant höhere Wirksamkeit im mittlung der eAU an die Krankenkassen benötigen Vergleich zu den Nicht-Hochdosis-Impfstoffen. Praxen einen Dienst für Kommunikation in der In Europa ist allerdings bisher nur ein Hochdo- Medizin (KIM-Dienst), mit dem sie innerhalb der sis-Impfstoff mit vierfachem Antigengehalt von Telematikinfrastruktur sicher Daten versenden Sanofi unter dem Handelsnamen Efluelda® zuge- können. Außerdem ist ein Update des Praxisver- lassen, und das derzeit auch nur für über 65-Jäh- waltungssystems und des Konnektors erforderlich rige. Daher gilt die Empfehlung zurzeit also auch (Update zum E-Health-Konnektor). Für die elek- nur für diese Altersgruppe. tronische Signatur benötigen Ärzt:innen einen Epidem Bull 1/2021 elektronischen Heilberufsausweis. www.doctors.today doctors | today 2/2021 11
doctors news Schiene gegen Schlafapnoe (G-BA) getroffenen Beschluss verordnen, wenn die Überdrucktherapie mit einer Atemmaske nicht wird Kassenleistung erfolgreich eingesetzt werden kann. Auslöser der Atemaussetzer ist, dass sich bei den Betroffenen Erwachsene, die beim Schlafen unter behand- der Rachenbereich während des Schlafens ver- lungsbedürftigen wiederholten Atemaussetzern engt, was bei ca. 95 Prozent der Betroffenen auch (obstruktive Schlafapnoe) und als Folge davon z. mit einem lauten Schnarchen verbunden ist. Die B. unter Tagesschläfrigkeit Unterkiefer-Protrusionsschiene wird für die Be- und Konzentrationsschwä- troffenen zahntechnisch individuell angefertigt. chen leiden, können künf- Die zweiteilige verstellbare Schiene wird während tig eine sogenannte Unter- des Schlafens auf den Zähnen getragen. Das Gerät kiefer-Protrusionsschiene drückt den Unterkiefer sanft nach vorne. Dadurch bekommen. Niedergelasse- wird das Gewebe, an dem die Zunge im Mundraum anknv - AdobeStock ne Ärzt:innen dürfen die- angewachsen ist, gespannt und die Zunge nach se Schiene entsprechend vorne gezogen. Die Muskeln bleiben stabil und die dem durch den Gemein- Atemwege offen. samen Bundesausschuss G-BA Geht Hausärzt:innen das Personal aus? Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat die Einstiegsgehälter der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Krankenhäusern und Vertragsarztpraxen nach Tarifvertrag zwischen 2018 und 2020 verglichen. Das Ergebnis: Das monatliche Einstiegsgehalt (ohne Berücksichtigung von Son- derzahlungen) einer MFA im Krankenhaus liegt um rund 500 Euro höher als für eine MFA in Arztpraxen. Das Gehalt von MFAs in öffentlichen Krankenhäusern und Kliniken wird in der Regel nach dem Tarif- vertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-B) bezahlt. Aufgrund der Tatsache, dass in Kliniken deutlich mehr Geld zur Finanzierung des Personals zur Verfügung stehe, werde es für immer mehr Vertragsarzt- praxen immer schwieriger, geeignetes medizinisches Fachpersonal zu finden bzw. zu binden. Nach An- gaben des Verbandes medizinischer Fachberufe sind bundesweit seit 2012 jährlich mehr als 2.000 in den Arztpraxen ausgebildete Medizinische Fachangestellte in Krankenhäuser abgewandert. Der Sprecher des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg bestätigte, dass es für viele Praxen zunehmend schwie- rig sei, Personal zu finden. 12 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors news Etwas mehr HIV-Infizierte Im Jahr 2019 haben sich geschätzt 2.600 Perso- nen in Deutschland mit HIV infiziert, 2018 waren Eisenhans - AdobeStock es 2.500 Neuinfektionen, das meldet das Robert Koch-Institut (RKI). Damit steigt die geschätzte Zahl der Menschen, die in Deutschland mit HIV leben, auf insgesamt 90.700. Auch die sogenannte Dunkelziffer ist ge- wachsen. Das RKI geht davon aus, dass von die- sen 90.700 HIV-Infizierten 10.800 nichts von ihrer Infektion wissen – und das Virus womöglich wei- Impfungen werden ver- tergeben können. Der Anteil von Menschen mit nachlässigt einer HIV-Diagnose, die eine antiretrovirale Be- Die Impfquoten bei Erwachsenen sind in Deutsch- handlung erhalten, habe land nach wie vor eher gering, meldet das Robert in den vergangenen Jah- Koch-Institut (RKI). Selbst bei der Impfung gegen ren stetig zugenommen Tetanus, Diphtherie und Pertussis lassen nur etwa und liege inzwischen bei 50 % der Erwachsenen ihren Impfstatus alle 10 Jah- 96 %. Bei fast allen Be- re auffrischen, wie das eigentlich empfohlen wird. handelten (96 %) sei die Auch die Quoten bei der Pneumokokken-Impfung Behandlung erfolgreich, fallen mit 24 % bei Menschen über 60 Jahre und vchalup - Fotolia sodass sie nicht mehr in- 19 % bei chronisch Kranken enttäuschend niedrig fektiös sind. aus, so das RKI. Epidemiol. Bulletin 48/2020 Epidem Bull 47/2020 _36SOD_0026837.pdf; s1; (210.00 x 135.00 mm); 09.Feb 2021 14:00:58; PDF-CMYK ab 200 dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien Gefahrlose, ozon- und chemiefreie Desinfektion der Raumluft Sekundenschnelle Wirksamkeit durch Hochleistungs-UV-C-Nieder- druckstrahler Wartungsarmer Dauerbetrieb mit maximalen Personenschutz Geräuscharme und effektive Raum- durchspülung bis 300 m³/h ac hg e wiesene En t ke n im 99,99 ung Verschiedene Ausführungen als % bei SA (log 4) RS-Co Standgerät oder zur Wand-/ V-2 Go he et Deckenmontage -Un iv e rsität, F F M www.doctors.today doctors | today 2/2021 13
doctors news Antibiotika – wofür? Fehlinformationen rund um das Thema „Antibio- tika“ halten sich offenbar hartnäckig, zu diesem New Africa - AdobeStock Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage. Demnach assoziieren zwei Drittel der Europäer Antibiotika fälschlicherweise als Mittel gegen andere Krank- heitserreger als nur Bakterien. Davon glauben 32 %, dass sie gegen Viren helfen, 21 % gegen Pilze, 4 % gegen Tumoren – und 5 % denken, Antibiotika wür- den gegen alles Genannte helfen. Dass mit Antibio- tika ausschließlich bakterielle Infektionen behan- Richtig inhalieren per Vi- delt werden können, wissen nur 43 % der Europäer. deo lernen STADA Health Report Videoanleitungen, wie man richtig inhaliert, sind genauso erfolgreich wie eine persönliche Unterwei- Auch Ratten können Han- sung von Asthma- und COPD-Patient:innen. Das ist das Ergebnis einer Studie mit 118 Proband:in- taviren übertragen nen, die im Gebrauch von Inhalatoren entweder Hantavirus-Erkrankungen sind in Deutschland seit von einer Ärzt:in unterwiesen wurden oder ein 2001 meldepflichtig. Durch verschiedene Mausar- Video-basiertes Inhalationstraining absolvierten. ten können bspw. die in Mitteleuropa verbreiteten Entsprechende Videos findet man auf dem You- Puumala- und Dobrava-Belgrad-Viren übertragen tube-Kanal der Deutschen Atemwegsliga (https:// werden. Diese füh- www.atemwegsliga.de/richtig-inhalieren.html). Ein ren meist zu fiebri- weiterer Vorteil sei auch, dass unsichere Patient:in- gen Erkrankungen, nen jederzeit wieder auf das entsprechende Video in einigen Fällen je- zugreifen können.. doch auch zu einem Press VG et al. (2020) JAMA Network open. DOI: 10.1001/ HFRS-Syndrom, das jamanetworkopen.2019.18205 mit Fieber, Blut- druckabfall und akutem Nierenver- 40 Milliarden für Arzneien sagen einhergeht. Eine Forschungs- Die Arzneimit- gruppe der Charité telausgaben der – Universitätsme- gesetzlichen daniharofotografo - AdobeStock Anke Thomass - AdobeStock dizin Berlin konn- K r a n ke nve r s i - te nun erstmals in cherung (GKV) Deutschland die sind im Jahr 2019 Übertragung einer nur moderat um bestimmten Virus- 3,2 % (1,2 Milliar- spezies, des Seoul- den Euro) auf 39,9 virus, das nur in Milliarden Euro Ratten vorkommt, von einem Tier auf den Men- gestiegen. Dies schen belegen. Der Krankheitserreger wurde bei ist dem IGES-Arz- einer jungen Patientin und ihrer Heimratte nach- neimittelatlas zu gewiesen. Die Patientin musste mehrere Tage in- entnehmen. Ursache für den Ausgabenanstieg sei tensivmedizinisch versorgt werden, nachdem sie vor allem Mehrverbrauch. Dieser ließ die Ausga- Symptome eines akuten Nierenversagens zeigte. ben um 2,05 Milliarden Euro wachsen, ein neuer Bislang dachte man nur bei Mäusekontakt an Han- Höchststand. Ursache ist der vermehrte Einsatz tavirus-Infektionen. Jetzt muss man die Möglich- von Therapien gegen zahlreiche Erkrankungen, keit einer Infektion auch bei Kontakt zu Wild- oder wobei die Immunsuppressiva etwa gegen rheuma- Heimratten in Betracht ziehen. Das könnte Aus- toide Arthritis oder Schuppenflechte sowie Krebs- wirkungen auf den Umgang mit Wild- und Heim- medikamente den größten Anteil daran hatten. ratten haben. Aber auch Impfstoffe und Mittel gegen Mukovis- Hofmann J et al. (2020) Emerg Infect Dis. DOI: 10.3201/ zidose oder seltene Stoffwechselkrankheiten wur- eid2612.200708 den mehr verordnet. 14 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors news Wieder Freude an Bewegung VoltActive Bandagen – lassen Sie Ihre Patienten wieder durchstar ten. VoltActive trägt erwiesenermaßen dazu bei, dass Ihre Patienten aktiv bleiben:1 Gezielte Aktive Prävention erneuter Schmerzlinderung Genesung Verletzungen Reduziert Schmerzen durch Trägt zur Genesung bei, indem es Ihre Patienten können aktiv Stabilisierung signifikant.1,2 Ihren Patienten die nötige Stabilität bleiben. Das Risiko einer erneuten gibt, um sich wieder zu bewegen.1-5 Verletzung wird reduziert.4, 5, 6 Patienten mit Knieschmerzen Stark Anzahl der Patienten mit Schmerzen im Ruhezustand zu Beginn der Behandlung und zeigen bei Anwendung nach 4 Wochen Behandlung mit VoltActive Moderat von VoltActive Kniebandagen Kniebandagen (n = 15).1, 2 eine signifikante Linderung Leicht Schmerzen im Ruhezustand zu von Bewegungsschmerzen Beginn der Behandlung sowie von Schmerzen im Keine Schmerzen im Ruhezustand nach vier Ruhezustand.1, 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Wochen Behandlung mit VoltActive Anzahl der Patienten Mit VoltActive und dem bewährten Voltaren Produktsortiment bieten Sie Ihren Patienten eine ganzheitliche Lösung zur Schmerzlinderung. NEU PM-DE-VOLT-21-00003 20210113 Referenzen: 1. GlaxoSmithKline. Interne Daten. Ottobock. VoltActive Braces Clinical Evaluation Report. 2020; 2. Laube, Dr sc Med W. (2011): Abschlussbericht über eine Anwendungsbeobachtung mit der Kniebandage Genu Sensa Basic (50K60). Landeskrankenhaus Rankweil. Nicht veröffentlicht; 3. Laube, Dr sc Med W (2011): Abschlussbericht über eine Anwendungsbeobachtung mit der Sprunggelenkbandage Malleo Sensa Basic (50P60) der Otto Bock HealthCare GmbH. Landeskrankenhaus Rankweil. Nicht veröffentlicht; 4. Kaminski TW, et al. J Athl Train. 2019;54(6): 650–661; 5. Mortaza N, et al. PLoS One.2012;7(11):e50110; 6. DeRogatis M, et al. Ann Transl Med. 2019;7(Suppl 7):S245. Stand: 01/2021. GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Barthstraße 4, 80339 München www.doctors.today doctors | today 2/2021 15
doctors focus Pharmakotherapie von Schmerzen In drei Stufen zum Ziel Juanmonino - iStockphoto Schmerzpatient:innen, vor allem mit chronischen Beschwerden, möglichst wirksam und nebenwirkungsarm therapieren: Das bleibt eine Herausforderung. Heute weiß man, dass der Schmerz am Pathomechanismus orientiert behandelt werden sollte. Bei chronischen Schmerzsituationen sind Stufenkonzepte meist hilfreich. Ein neues Stufenmodell, das der Autor zur differenzierten Schmerzbehandlung im klinischen Alltag angepasst hat, stellt er hier – mit Fokus auf die medikamentöse Therapie – vor. I n der Schmerzbehandlung ließen sich bis heu- basierte Maßnahme eingeleitet. Allgemeinärzt:in- te zwar diverse neue, potenziell pharmakologi- nen und Internist:innen beginnen eher mit einer sche Target Points identifizieren, das Portfolio pharmakologisch basierten Therapie. Auch medi- an gezielt wirksamen Medikamenten bleibt jedoch kolegale Ereignisse beeinflussen die Behandlung. überschaubar: Es klafft weiter eine Lücke zwischen So waren NSAR bis zum Rofecoxib (COX-2-Hem- neuen Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung mer)-Skandal von 2004 mit 94 % die am häufigs- und der gezielten Diagnostik und Behandlung. ten verschriebenen Nicht-Opioide bei muskulo- skelettalen Schmerzen in den USA. Im Anschluss Das Portfolio an wurde nur noch ein Drittel der Patient:innen beim Einflussfaktoren gezielt wirksamen Erstkontakt mit NSAR (sowohl selektive als auch auf die Schmerzbehandlung Medikamenten bleibt unselektive) behandelt [1]. Weitere Aspekte wie überschaubar. Vor allem chronische Schmerzen die Kostenübernahme von Präventionsprogram- werden auch heute noch nach dem men oder physiotherapeutischen Behandlungen „Trial-and-Error-Prinzip“ behandelt. Dabei spielt beeinflussen das Verschreibungsverhalten. die Fachrichtung der Erstbehandler häufig die ent- scheidendere Rolle für die Behandlung als der zu- Stufenkonzepte: grunde liegende Schmerz [1]. Bei chronischen mus- Tradition in der Schmerzbehandlung kuloskelettalen Schmerzen wird etwa beim Erst- kontakt durch Orthopäd:innen vorwiegend Phy- Die Verwendung von Stufenkonzepten hat spä- siotherapie verordnet und keine pharmakologisch testens seit dem WHO-Stufenkonzept von 1986 16 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors focus Stufe II: Molekulares Behandlungsziel Stufe II: (Beispiel) Zugrundliegender - Natriumkanal Stufe I: Mechanismus (Nav 1.7 oder 1.9) Schmerzbild - Nozizeptive Übertragung - TRPV1-Rezeptor - Ektopische Aktivität - NMDA-Rezeptor - Nozizeptiv - Zentrale Sensitivierung - GABA-Rezeptor - Inflammatorisch - Aufhebung der zentralen - Nerv groth factor - Neuropathisch - Dysfunktional Hemmung Abb. 2: Stufenschema zur differenzierten Behandlung von Schmerzen; eigene Darstellung, adaptiert aus [5]. eine Tradition in der Schmerzbehandlung (Abb. 1). Gegen Tumorschmerzen entwickelt, wird das Kon- zept bis heute als Behandlungsrichtlinie, auch für nicht tumorassoziierte Schmerzen, verwendet. In- teilung von chronischen Schmerzen für eine mög- teressanterweise wurde es nie als Therapie im Rah- lichst zielgerichtete Therapie entwickelt [5]. Ihre men nicht tumorbedingter Schmerzen validiert [2]. Arbeit wird hier zusammenfassend dargestellt und Moderne Anpassungen raten heute zu einem 4-Stu- das Stufenprinzip auf ein Patientenbeispiel aus der fen-Konzept, wobei häufiger empfohlen wird, die persönlichen Praxis des Autors angewandt. Dabei zweite Stufe (schwache Opioide) bei der Behandlung liegt der Fokus auf der Darstellung einer Option, von Tumorschmerzen zu übergehen. Die Evidenz sich einer Schmerzproblematik klinisch struktu- für eine vierte Stufe (interventionelle Schmerz- riert anzunehmen. therapie) oder für den Einsatz von Co-Analgeti- ka/atypischen Analgetika ist bisher schwach [3]. Praktisches Vorgehen Welches Schmerzbild, Die klinische Erfahrung zeigt jedoch, dass im Rah- Die Diagnostik erfolgt jeweils in drei welcher Mechanis- men der Behandlung von tumor- und tumorthe- aufeinander aufbauenden Frage- mus, welche Target rapieassoziierten Schmerzen der Einsatz sinnvoll stellungen (vgl. Abb. 2): Points? sein kann. Durch die stark verbesserten onkolo- 1. Welches Schmerzbild liegt vor? gischen Behandlungsoptionen, auch im fortge- 2. Welcher Mechanismus löst die- schrittenen Stadium, ist hier vor allem an die grö- ses Bild aus? ßer werdende Gruppe der Langzeitüberlebenden 3. Welche pharmakologischen Angriffspunkte zu denken [4]. Ist es das Ziel, einen Schmerz mög- (Target Points) ergeben sich daraus? lichst gezielt zu behandeln, kann man auf diese Ziel dieses Vorgehens ist es, „Trial and Error“ zu Medikamentenklassen häufig nicht verzichten. minimieren und von Beginn an eine möglichst am Das gilt auch für nichttumorassoziierte Schmerzen. Pathomechanismus ausgerichtete Therapie zu eta- blieren. Denn jeder gescheiterte Behandlungsver- such reduziert die Compliance der Patient:innen Neues Stufenkonzept und somit die Wahrscheinlichkeit einer erfolg- In der Tradition eines Stufenkonzepts haben Var- reichen Therapie [6]. In Tabelle 1 und 2 werden deh et al. einen systematischen Ansatz in der Beur- Schmerzbild und Schmerzmechanismen kurz er- läutert. Ein Schmerzbild definiert sich immer aus Symptomen und zusätzlichen Erkenntnissen aus der Diagnostik mittels Bildgebung, laborchemi- scher und apparativer Diagnostik (Zeichen). Der Einsatz von Adjuvantien (Co-Analgetika/atypische Analgetika) ist auf jeder Stufe möglich. Typische Beispiele: Antidepressiva, Steroide, Ketamin, Anxiolytika Anwendung des Stufenkonzepts: Fallbeispiel Stufe IV Stufe III Interventionelle Therapieverfahren Ausgangssituation Stufe 2II Starke - Nervenblockaden Ein 35-jähriger Mann wird zwölf Monate nach Leis- Stufe I Schwache Opioide - Katheter-Systeme tenhernien-Op. links und mit Schmerzpersistenz NSAR Opioide - SCS durch eine chirurgische Praxisklinik zugewiesen. Metamizol - Ablative Paracetamol Behandlungen Anamnese Nicht-pharmakologische Maßnahmen: Psychosomatik, Physiotherapie, ggf. chirurgische • Die Vorstellung bei den Kollegen erfolgte bei Maßnahmen und analgetisch wirksame Radiotherapie sind auf jeder Stufe zu evaluieren. brennenden Schmerzen in den Bereichen Leiste, Skrotum und dezent auch an der In- Abb. 1: Modifiziertes 4-Stufen-WHO-Stufenschema zur Behandlung von tumorinduzierten Schmerzen. SCS: Spinal Cord nenseite des linken Oberschenkels (OS). Stimulation; eigene Darstellung adaptiert aus [4]. • Die Diagnose: Leistenhernie mit V. a. neuronales Entrapment. www.doctors.today doctors | today 2/2021 17
doctors focus TABELLE 1 TABELLE 2 Definition des Schmerzbilds Zugrundeliegender Schmerzmechanismus Primäre Hyperalgesie Erhöhte Ansprechbarkeit von peripheren Schmerzbild Klinisches Diagnosekriterium Nozizeptoren, z. B. aufgrund lokaler Inflammation begrenzt auf dieses Gebiet. Nozizeptiv • Hinweise auf Schaden durch mechanischen Einfluss oder andere Noxe Sekundäre Hyperalgesie Ausbreitung der Hyperalgesie über das • Symptome: lokalisierter Schmerz im Bereich primäre nozizeptive Areal hinaus; häufig un- des korrespondierenden Schadens abhängige Entwicklung vom primären • Zeichen: Bsp. Bildgebung: mechanische noxischen Reiz. Pathologie passend zur Schmerzangabe Zentrale Sensitivierung Erhöhte Ansprechbarkeit von nozizeptiven Inflammatorisch • Hinweise auf Inflammation: Neuronen im ZNS auf normale oder A) steril, B) infektiös unterschwellige Reize (Grundlage für • Zeichen: Bildgebung mit Zeichen der sekundäre Hyperalgesie). Inflammation, Keimnachweis, Ansprechen auf antibiotische Behandlung Allodynie Normalerweise nicht schmerzhafter Reiz (mechanisch oder thermisch), im Areal Neuropathisch • Hinweise auf sensorischen Nervenschaden: schmerzauslösend. Zentrale Sensitivierung/ Symptome: Brennen, Kribbeln, einschießen- Aufhebung der zentralen Hemmung. der Schmerz, Par- und/oder Dysästhesien • Zeichen: herabgesetzte Pinprick- Sensibilität oder Vibrationsempfinden, Provokationsmanöver (Lasègue), • Es besteht die Indikation zur operativen Ver- mechanische und Kälte-Allodynie sorgung mittels laparoskopischer Netzplastik. Dysfunktional, • Keine erklärende periphere Läsion • Postoperativ kommt es zur Verschlimmerung zentralisiert • Kein identifizierbarer peripherer nozizeptiver des brennenden Schmerzes (Berührung des Stimulus, Nervenschaden bzw. das Hodensacks/Anheben des Hodens löst elek- Schmerzareal geht darüber hinaus. trisch einschießende Schmerzen aus). • Hinweis auf Schmerzausweitung bzw. fehlende Hemmung. • Die Sexualität ist aufgrund der Berührungs- empfindlichkeit stark eingeschränkt. • Im Verlauf: größer werdendes Schmerzareal (Penisschaft, Innenbereich des OS). gnostisch vorausgegangenes Entrapment) des N. Medikamentenanamnese genitofemoralis links. Der Patient kann den ini- • Das gegebene Pregabalin musste bei starken tialen Schmerz differenziert auf das Versorgungs- Nebenwirkungen (Konzentrationsschwäche gebiet des Nervs eingrenzen. Nach dem Stufen- und Doppelbilder) abgesetzt werden. konzept sprechen die Symptome für ein neuropa- • Danach Gabe von Ibuprofen und Metamizol: thisches Schmerzbild. Überschneidend weist die abgesetzt wegen Wirkungslosigkeit. Schmerzareal-Ausweitung auf ein zentralisiertes/ • Aktuell: Oxycodon/Naloxon retard 10 mg dysfunktionales Schmerzbild hin. 1-0-1 sowie maximal dreimal tägl. 10 mg in Reserve (wird ausgeschöpft); Nebenwir- Zusammenfassung kungen: Tagesmüdigkeit und Obstipation, Symptome: brennend, elektrisch einschießen- Libidoverlust. der Schmerz. Zeichen: positive Allodynie-Tes- tung, Bildgebung nicht konklusiv. Ausweitung des Klinische Untersuchung Schmerzareals ohne Hinweise auf periphere In- • Inspektorisch: reizlose Narbenverhältnisse flammation. Die Hypothese nach Stufe I: Gemischt nach Hernienversorgung. neuropathisches und zentralisiertes Schmerzbild. • Verifizierung der Allodynie beim Bestreichen der Haut mit Wattestab skrotal sowie an der Stufe II: Pathomechanismus Innenseite des OS links. Pinprick-Test wird Der langfristige Nutzen therapeutischer Infiltrati- nicht toleriert. Keine makroskopischen Auffäl- on peripherer Nerven ist schlecht belegt. Gezielt ligkeiten des Hautbilds. eingesetzt, können Infiltrationen jedoch bei dia- gnostischen Fragen unterstützen. Hier resultier- Bildgebende Diagnostik te die gezielte ultraschallgesteuerte Blockade des • MRI: kein Hinweis auf Inflammation im N. genitofemoralis mit Lokalanästhetikum in einer Bereich der Netzplastik, kein Erguss, neurale kompletten Schmerzfreiheit im Versorgungsgebiet Strukturen nicht sicher abgrenzbar. des Nervs bei nun testbarer persistierender Hy- peralgesie (Pinprick) im Bereich des medialen OS. Stufenschema Diagnostik Zusammenfassung: Stufe I: Das Schmerzbild Eine Teilkomponente des Schmerzes ist durch eine Anamnestisch und klinisch besteht der Verdacht gezielte Nervenblockade ausschaltbar. Es persis- auf einen neuronalen Schaden (differenzialdia tiert eine Hyperalgesie über das eigentliche Versor- 18 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors focus gungsgebiet des Nervs hinaus. Die Hypothese nach Wochen kam es zu einer deutlichen Rückbildung Stufe II: Schmerzmechanismus: ektope Aktivität der Allodynie-Komponente. Die Opiate konnten in- plus zentrale Sensitivierung/Aufhebung der Hem- nerhalb von vier Wochen schrittweise ausgeschli- mung (klinisch praktisch nicht zu differenzieren). chen werden. Eine Berührung wurde wieder tolera- bel und nach Absetzen der Opiate verbesserte sich LINK Stufe III: Möglichst zielgerichtete Therapie die Libido ebenfalls. Persistierend waren elektrisch Artikel zum Aufgrund ihres modulierenden Wirkmechanismus einschießende Schmerzen, jedoch in abgeschwäch- Thema unter: an den Opiatrezeptoren lassen sich Opioide, wie im ter Form. Ein erster Auslassversuch der Medikation https://bit. Fallbeispiel, theoretisch bei fast allen Schmerzen nach sechs Monaten gestaltete sich frustran. Nach ly/36kZSUO einsetzen, können aber nie als gezielte Schmerz- 12 Monaten konnte die Medikation erfolgreich aus- therapie betrachtet werden. Nach aktueller S3-Leit- geschlichen werden. linie zur Langzeitbehandlung nicht tumorbeding- ter Schmerzen (LONTS) sind Opiate nur bei klarem Anmerkung zur Polypharmazie Ansprechen über mehr als 12 Wochen einzuset- zen [7]. Die Gabe eines spezifischen Natriumka- So wünschenswert eine zielgerichtete Therapie nalblockers wäre hier die zielgerichtete Therapie von Beginn an ist: In der Schmerztherapie werden auf molekularer Ebene. Trotz vielversprechender wir häufig mit einer etablierten Polypharmazie bei Grundlagenforschung blieb der Durchbruch dieser unzureichend eingestellten Schmerzen konfron- Medikamentenklasse aber bisher aus [8, 9]. Anam- tiert. Gerade hier kann es sinnvoll sein, sich dem nestisch wurden bei neuropathischen Schmerzen Schmerz nach dem Stufenmodell zu nähern, um häufig eingesetzte Pentinoide (Pregabalin, Gaba- primär nicht zielführende Medikamente zu identi- pentin) nicht toleriert. Bei dringendem V. a. zen- fizieren und möglichst beschränken oder absetzen trale Sensitivierung oder aufgehobene Hemmung zu können. Häufig lassen sich Nebenwirkungen bei sind neben NMDA-Antagonisten (z. B. Ketamin) unveränderten Schmerzen reduzieren, wodurch duale Amin-Reuptake-Inhibitoren mit den bekann- die Lebensqualität der Patient:innen verbessert ten Vertretern der Noradrenalin-Serotonin-Reupta- werden kann. Gerade bei einer pharmakologischen ke-Inhibitoren (SNRI) die Therapie der Wahl. Behandlung chronischer Schmerzen ist die regel- mäßige Reevaluation der Wirksamkeit einer etab- Verlauf lierten Schmerztherapie bedeutsam, um eine wir- Als SNRI wurde Duloxetin in der Dosierung 30 mg kungsarme und nebenwirkungsreiche Polyphar- (im Verlauf 60 mg) eingesetzt. Innerhalb von zwei mazie zu verhindern. Fazit ESSENTIALS Therapien, die spezifisch auf den molekularen Pathomechanismus Wichtig für die Sprechstunde des Schmerzes ausgerichtet sind, haben häufig noch nicht den Weg in Chronische Schmerzen werden auch heute noch nach den klinischen Alltag gefunden. Ein dem „Trial-and-Error-Prinzip“ behandelt. stufenweises Vorgehen bietet die AUTOR Bei einer komplexen Schmerzsituation sollte man hier Möglichkeit, sich einer komplexen immer stufenweise vorgehen. Dr. med. Tobias Schneider Schmerzsituation anzunehmen. Ziel Opioide lassen sich bei fast allen Schmerzen einsetzen, Department für sollte es dabei sein, fehlgeschlage- aber nie als gezielte Schmerztherapie. Anästhesie ne Behandlungen möglichst gering Universitätsspital Basel Opiate sind nach aktueller S3-Leitlinie zur Langzeit- zu halten und nebenwirkungsreiche CH-4031 Basel behandlung nicht tumorbedingter Schmerzen (LONTS) Polypharmazie zu verhindern. | nur bei klarem Ansprechen über mehr als 12 Wochen Interessenkonflikte: anzuwenden. Der Autor hat keine Polypharmazie sollte man durch regelmäßige Reevalua- deklariert. Die vollständige Literaturliste finden Sie unter tion der Wirksamkeit der Schmerztherapie verhindern. www.doctors.today www.doctors.today doctors | today 2/2021 19
doctors focus Migräne-, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen Therapie-Update bei wundervisuals - iStockphoto Kopfschmerzerkrankungen In die Therapie von Kopfschmerzen ist Bewegung gekommen. Sowohl neue als auch wiederentdeckte Substanzklassen erweitern derzeit die Therapiemöglichkeiten. Was bei Migräne-, Spannungs- und Clusterkopfschmerzen wirkt und wie man sekundäre Ursa- chen nicht verpasst, erklärten neurologische Kopfschmerzspezialist:innen bei der Drei- ländertagung Kopfschmerz 2020 in Wien. B ei der Behandlung der Migräne sind heute doch nicht bei allen auf die Substanz zurückgeführt CGRP-Antikörper in aller Munde. CGRP (Cal- werden konnte [1]. Eine zweite Studie (ACHIE- citonin gene related peptide), ein Neuropetid VE II) bestätigte die Daten von ACHIEVE I [2]. aus 37 Aminosäuren, spielt eine bedeutsame Rolle Aufgrund dieser Datenlage sei Ubrogepant kürz- bei der Entstehung und der Chronifizierung der Mi- lich in den USA in der 50- und 100-mg-Dosierung gräne. Während der Migräneattacken sei der CGRP- zugelassen worden, so Schankin. Die Weiterent- Spiegel erhöht, subkutan appliziert löse CGRP auch wicklung von anderen „Gepanten“ wurde in der Migräneattacken aus, erklärte PD Dr. Christoph Zwischenzeit ebenfalls wieder aufgenommen. Eine Schankin, Universitätsklinik für Neurologie, Insel- Alternative zu den Triptanen in der Akutbehand- spital Bern. Etliche CGRP-Rezeptor-Antagonisten lung wäre sicher wünschenswert, so Schankin, mit der Endung „-gepant“ wurden zur Behand- denn diese wirkten nicht bei allen und seien für lung der akuten Migräneattacken entwickelt und Patient:innen mit kardio- und zerebrovaskulären in großen Studienprogrammen untersucht. Telca- Vorerkrankungen ungeeignet. gepant zeigte zwar eine gute Wirksamkeit, musste aber wegen Leberwerterhöhungen gestoppt wer- Erfahrungen mit CGRP-Antikörpern bei Migräne den, was das Kapitel „Gepante“ vorzeitig beendete. Ubrogepant wurde später jedoch weiterentwickelt Die zur Migräneprophylaxe entwickelten CGRP-An- und in Phase-III-Studien (ACHIEVE) bei akuter tikörper wie Erenumab, Fremanezumab und Galca- Migräne untersucht [1]. Im Vergleich zu Placebo nezumab dagegen scheinen einen ungebremsteren waren zwei Stunden nach Einnahme signifikant und steileren Aufstieg zu erleben. Die Wirksamkeit mehr Patient:innen schmerzfrei. Übelkeit, Müdig- in der Migräneprophylaxe liegt bei etwa einer Hal- keit und Mundtrockenheit sind die häufigsten Ne- bierung der Kopfschmerztage, und die Liste der benwirkungen. Bei sechs der 1.672 Teilnehmer:in- häufigen Nebenwirkungen ist kurz: Juckreiz, Re- nen trat eine Erhöhung der Leberwerte auf, die je- aktionen an der Injektionsstelle sowie je nach Prä- 20 doctors | today 2/2021 www.doctors.today
doctors focus KASTEN 1 Kriterien für primäre Kopfschmerzen nach ICHD-3 Migräne A. Mindestens fünf Attacken, die B–D erfüllen B. 4 – 72 Stunden C. Mindestens zwei Kriterien: unilateral, pulsierend, mittlere bis starke Intensität, Verstärkung bei körperlicher Aktivität D. Übelkeit/Erbrechen und/oder Licht- und parat Hautausschlag, Obstipation, Schwindel und Lärmempfindlichkeit Muskelkrämpfe. Die Erfahrung damit in klinischen Chronische Migräne Studien betrage sechs bis acht Jahre, allerdings mit • Kopfschmerzen (Migräne oder Spannungskopfschmerz) selektionierten Patient:innen, die nur wenig mit an ≥ 15 Tagen/Monat während ≥ 3 Monaten der klinischen Realität zu tun hätten, berichtete • ≥ 5 Migräneattacken mit oder ohne Aura PD Dr. Charly Gaul von der Migräne- und Kopf- • An ≥ 8 Tagen/Monat mit mindestens einem Kriterium: schmerzklinik Königstein (Deutschland, Sachsen). −− Kriterium C und D für Migräne ohne Aura Für Patient:innen, die bereits alle Prophylaktika −− Kriterium B und C für Migräne mit Aura ausprobiert haben oder nicht alle vertragen oder −− vom Patienten als Migräne empfunden und ausprobieren möchten, scheint diese Substanz- gebessert durch Triptane beziehungsweise Ergotamin klasse eine ersehnte Alternative zu sein. Die Hür- de für eine breite Anwendung ist jedoch der Preis Spannungskopfschmerz und damit die Kostenübernahme durch die Kassen. A. Mindestens zehn Kopfschmerzepisoden, die B–D erfüllen Die Patient:innen würden die Antikörper im All- B. Dauer 30 Minuten bis 7 Tage gemeinen gut vertragen, berichtete Gaul, aber die C. Mindestens zwei Kriterien: bilateral, drückend/ Therapie sei nach drei Monaten ohne klare Wirk- beengend, leichte bis mittlere Intensität, samkeit zu beenden. Als Kriterium für die Wirk- keine Verstärkung bei Bewegung samkeit sieht Gaul die Lebensqua- D. Beides: lität. Denn bei bislang therapie- • k eine Übelkeit, kein Erbrechen CGRP-Antikörper refraktärer chronischer Migräne • Licht- oder Lärmempfindlichkeit können die Kopf- scheint eine 50-prozentige Reduk- schmerztage um die Chronischer Spannungskopfschmerz tion der Kopfschmerztage, wie sie Hälfte reduzieren. • Kopfschmerzen an ≥ 15 Tagen/Monat während zur Weiterführung der Therapie ge- fordert ist, zu hoch zu sein. Auch ≥ 3 Monaten oder > 180 Tagen/Jahr wenn sich die CGRP-Antikörper in der Prophyla- • Dauer: Stunden bis Tage oder ständig xe der Migräne etablierten, blieben die nicht-me- • Mindestens zwei Kriterien: bilateral, drückend/beengend, dikamentöse und die bisherige medikamentöse leichte bis mittlere Intensität, keine Verstärkung bei Prophylaxe unverzichtbar, so Gaul. Bewegung • Beides: −− keine Übelkeit, kein Erbrechen Therapie von Clusterkopfschmerzen −− Licht- oder Lärmempfindlichkeit Auch Patient:innen mit Clusterkopfschmerzen Clusterkopfschmerz stünden unter einem hohen Leidensdruck, be- A. Mindestens fünf Kopfschmerzepisoden, die B–D erfüllen tonte Dr. Marion Vigl von der Neurologie, Kran- B. Starke oder sehr starke unilaterale, orbitale, kenhaus der Barmherzigen Brüder, Wien. Die The- supraorbitale und/oder temporale Schmerzen, die 15 bis rapie einer Attacke besteht aus der Inhalation von 180 Minuten dauern (unbehandelt) 100-prozentigem Sauerstoff 8 bis 12 l/min über C. Entweder nur ein Kriterium oder zwei Kriterien: eine Non-Rebreather-Gesichtsmaske innerhalb • m indestens eines der folgenden Symptome oder von 15 bis 20 Minuten in sitzender Position. Diese Zeichen ipsilateral zum Kopfschmerz: Maßnahme bewirkt eine Schmerzfreiheit von 78 % – konjunktivale Injektion und/oder Lakrimation nach 15 Minuten (vs. 20 % unter Placebo), hat kei- – nasale Kongestion und/oder Rhinorrhö ne Nebenwirkungen und lässt sich mit anderen – Lidödem Therapien kombinieren [3]. Bei Patient:innen mit – Schwitzen auf Stirn und Gesicht chronisch obstruktiver Lungenerkrankung sollte – Miosis und/oder Ptosis man jedoch vorsichtig sein, schränkt die Neurolo- • Ruhelosigkeit oder Agitation gin ein. Eine weitere Möglichkeit ist die Verabrei- D. Nicht besser durch andere ICHD-3-Diagnose erklärbar chung von Sumatriptan 6 mg in subkutaner Form, um einen raschen Wirkeintritt zu ermöglichen. Da- Quelle: modifiziert nach [7] www.doctors.today doctors | today 2/2021 21
Sie können auch lesen