WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02

 
WEITER LESEN
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
ZEITUNG DER
                   POLIZEI
                   BRANDENBURG
                   02 | 2020
Außerdem im Heft

Im Gespräch
Innenminister
Michael Stübgen

Berufsberatung
LIVE in den
sozialen Medien

THEMA

WENN DER
EINSATZ
SCHLAFLOS
MACHT
Einsatznachsorge
in Brandenburg
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
INHALT

                                                       Editorial                                                                                                                           Inhalt

                                                                                                 Liebe Leserinnen, liebe Leser,                                            Aktuelle        INTERVIEW

                                                                                                                                        ZUR PERSON Polizeipfarrerin
                                                                                                                                                                      36                                                              10
                                                                                                                                                                           Informationen
                                                                                            eine Radfahrerin, etwa 40, ihr Gesicht                                         der Polizei
                                                                                            auch im Tode schmerverzerrt. Ich weiß       Beate Wolf                         Brandenburg
                                                                                                                                                                                           IM GESPRÄCH
                                                                                            noch heute, welche Farbe ihre Jacke                                            finden Sie
                                                                                            hatte und dass sie einen goldenen Ring                                         auch auf        Innenminister Michael Stübgen              12
                                                                                            an der linken Hand trug. Die Frau wur­
                                                                                            de von einem abbiegenden LKW erfasst
                                                                                                                                                                                           TITELTHEMA
                                                                                            und starb noch an der Unfallstelle. Das
                                                                                            ist inzwischen fast 15 Jahre her und
                                                                                            doch vergesse ich diesen Einsatz nicht.
                                                                                                                                                                                           Das Einsatznachsorge-Team Brandenburg      18
                                                                                                                                                                                           Wenn der Einsatz schlaflos macht …
                                                                                            Ich habe in den Tagen danach viel ge­
                                                               grübelt, das Leid der Familie hat sich für mich so nah angefühlt. Ich                                                       Hilfe für die Helfer                       20
                                                               konnte schlecht schlafen. Warum es diese Frau war, deren Anblick
                                                               nicht verblassen wollte, und nicht die vielen, nicht weniger schlim­
                                                                                                                                                                                           „Eine üble Geschichte“                     24
                                                               men Einsätze davor oder danach…ich weiß es nicht. Posttrauma­                                                               „Chefsache“ Einsatz­nachsorge              30
                                                                                                                                        BER Polizeiinspektion
                                                                                                                                                                      38                                                              33
                                                               tische Belastung ist der Fachbegriff für ein solches Verhalten. Sie
                                                                                                                                                                                           „Person droht zu springen“
                                                               ist normal, eine Zeit lang zumindest. Was mir geholfen hätte? Das
                                                               Wissen um das Einsatznachsorgeteam (ENT) und seine Arbeit. Ein           Flughafen am Start                                 POLIZEI INTERN
                                                               gelebtes Selbstverständnis in der Dienstschicht, wonach es völlig
                                                               legitim ist, nach schlimmen Einsätzen Hilfe anzunehmen. Beides
                                                                                                                                                                                           „Lieben Sie Ihre Familie?“                 36
                                                               gab es nicht und mir fehlte Erfahrung und das Wissen, um nach                                                               AKTUELL
    IMPRESSUM
                                                               weiteren Bewältigungsmöglichkeiten zu suchen. Warum schreibe
    Herausgeber: Ministerium des Innern                        ich dies hier? Weil mir das Geschehen von damals bei der Arbeit an                                                          Unter Fliegern                             38
    und für Kommunales
                                                               dieser Ausgabe wieder sehr nah war. Ich habe mit Kolleginnen und
    des Landes Brandenburg                                                                                                                                                                 SPEZIALEINHEITEN
                                                               Kollegen gesprochen, die ganz Ähnliches erlebt haben. Ich habe
    Redaktion: Martin Burmeister (verantw.),
    Katrin Böhme                                               mich mit Mitgliedern des ENT ausgetauscht und mir ein Bild davon                                                            Neues Einsatz­trainingszentrum             42
    Anschrift: Henning-von-Tresckow-                           machen können, was „Hilfe für die Helfer“ ausmacht. Mit dem Wis­
    Straße 9-13, 14467 Potsdam                                                                                                                                                             SOZIALE MEDIEN
                                                               sen von heute hätte ich mit der Situation damals besser umgehen
                                                                                                                                                                                                                                      44
    E-Mail: info110@mik.brandenburg.de
    polizei.brandenburg.de/info110                             können. Deshalb liegt mir dieses Thema so sehr am Herzen. Viel­                                                             Online Lehrgang „Soziale Medien“

                                                                                                                                       HANDLUNGS- 44
    Redaktionsbeirat: Ulrich Wiesicke,                         leicht machen wir das ENT und auch unsere Polizeipfarrerin Beate
    Tino Zitzmann, Anja Resmer, Dörte Röhrs, Ines
    Filohn, Ingo Heese, Heiko Schmidt, Christoph
                                                               Wolf mit diesem Heft bekannter, vielleicht senken wir die Hemm­          SOZIALE MEDIEN                                     NACHWUCHSWERBUNG
    Koppe, Gabriele Krümmel, Robert Bechmann,
    Norbert Remus
                                                               schwelle, wenn es darum geht, Hilfe anzunehmen. Dann wäre
                                                                                                                                        Online-Lehrgang                                    Berufsberatung-LIVE.                       48
                                                               schon sehr viel erreicht.                                                                                                   Der Sprung ins kalte Wasser.

                                                                                                                                       EMPFEHLUNG
    ISSN 1430-7669
                                                               Diese Ausgabe nutzt Innenminister Michael Stübgen auch für eine
    Layout: Rosenfeld.MRDesign
                                                               erste Bilanz seiner bisherigen Amtszeit. Erstmals haben wir Sie,                                                            AUS DER HOCHSCHULE
    Druck: LGB (Landesvermessung und
    Geobasisinformation Brandenburg)
    Fotos: A. Neumann, S. Pieper (HPol Branden-
                                                               liebe Kolleginnen und Kollegen, dazu aufgerufen, dem Minister
                                                               Ihre Fragen zu stellen. Das haben sehr viele von Ihnen getan, vielen
                                                                                                                                                                                           Ausbildung und Studium                     52
    burg), Maik Kettlitz, Ronny Wunderlich, Kristin                                                                                                                                        in Zeiten der CORONA-Pandemie
                                                               Dank für die offenen Worte.
    Baumert, Katrin Böhme, Christoph Koppe,
    Polizei Brandenburg, Archiv, AdobeStock (Sym-
    bolbilder Seiten 6,7,8,9,57) 123RF (Symbolbilder                                                                                                                                       FEUILLETON
    Seiten 1,8,40/41,58)
    28. Jahrgang, Nr. 2/2020
                                                                                                                                                                                           Filmtipp: „Bystanders“                     57
    Auflage 5.000
    Redaktionsschluss: 10. September 2020
                                                               Katrin Böhme
                                                                                                                                                                                           Buchtipp: „Die Pest“                       58
    Wir danken allen Verfasserinnen und Verfassern
                                                               ­­­­­­­­info110-Chefredakteurin                                                                                             KNOBELECKE                                 59

                                                                                                                                                                      48
    für die in dieser Ausgabe veröffentlichten Bei-
    träge. Die mit Namen versehenden Beiträge ge-
    ben nicht in jedem Fall die Meinung der Redak-                                                                                      NACHWUCHSWERBUNG
                                                                                                                                        Berufsberatung Live
    tion wieder. Die Redaktion behält sich das Recht
    der Kürzung vor.

2                                                                                                                                                                                                                                           3
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
IM FOKUS                                                                                                   IM FOKUS

                      Es schwinden jedes
                      Kummers Falten,
                                                                   Gut gelaunt: das
                                                                   Holzbläserduo Ulrike
                                                                   Ebenfeld (li.) und
                      so lang des Liedes                           Alexandra Hentschel

                      Zauber walten.
                      Friedrich von Schiller

    Ideen mit Herz hatten die Musikerinnen und Mu-
    siker des Landespolizeiorchesters Brandenburg
    (LPO) in den zurückliegenden publikumsarmen
    Monaten. Die Pandemie zwang auch das Berufs-
    orchester unter Leitung von Christian Köhler zu
    kreativen Lösungen. Von der Combo, über ein
    Jazztrio und mit den verschiedensten Duettgrup-
    pierungen reisten die Musiker in kleinen Forma-
    tionen durch das gesamte Land Brandenburg und
    gaben auch in Mini-Formation alles.
    Mehr als 200 so genannter „Kleinstkonzerte“ in
    Pflegeheimen, Krankenhäusern und Arbeitsäm-
    tern absolvierte das LPO allein in diesem Jahr.
    Die Resonanz war überwältigend. Gerade die Iso-
    lation war für viele eine extreme Belastung. Die
    kleinen Auftritte der Polizeimusiker – immer be-
    gleitet durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
    polizeilichen Prävention – wurden schnell Hö-
    hepunkte im Alltag vieler (Pflege)einrichtungen.

    ;

                                                         Matthias Simm an der
                                                         Klarinette (li.) wird be-
                                                         gleitet von Paul Wagner
                                                         am Marimbaphon

                     Combo des LPO beim Hof-
                     konzert: Tobias Kabiersch,
                     Stefan Genze sowie Herbert
                     Götz (Bild oben)

                     Konzert unter Kastanien:
                     Stefan Lumpe und Christo                                             Solo mit Trompete:
                     Christov (Bild rechts)                                               Michael Göritz

4                                                                                                                         5
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
infoMagazin

    infoMagazin                                                                                                                                     WANTED!
                                                                                                                                                       INTERESSE AN EINER POLIZEILICHEN
                                                                                                                                                    VERWENDUNG IM AUSLAND, Z.B. IM KOSOVO,
                                                                                                                                                       IN GEORGIEN ODER IN DER UKRAINE?

                                                                                                                                                         Dann lassen Sie sich in den Auslands­
                                                                                                                                                                                                                                       Body-Cams
                                                                                                                                                                                                                                       ohne
                                                                                                                                                                                                                                       Wirkungen
                                                                 Wie steht’s                                                                              verwendungspool für „Internationale
                                                                                                                                                      Polizeimissionen“ aufnehmen! Hinweise auf
                                                                                                                                                      aktuelle Ausschreibungen, Voraussetzungen
                                                                                                                                                                                                                                                      IN EINEM GROSS ANGELEGTEN FELD-
                                                                                                                                                                                                                                                      VERSUCH (2.224 Beamte der Metrop-
                                                                                                                                                                                                                                                      olitan Police Department in Washing-

                                                                 um unsere                                                                                und weitere Informationen finden Sie
                                                                                                                                                     im Intranet, auf den Seiten des Internationalen
                                                                                                                                                                                                                                                      ton, DC) wurden zufällig Beamte ausge-
                                                                                                                                                                                                                                                      wählt, die Kameras erhalten sollen oder

                                                                 Demokratie?
                                                                                                                                                                 Zentrums an der HPol.                                                                nicht. Das nachfolgende Verhalten der
                                                                                                                                                                                                                                                      Polizei wurde für mindestens 7 Monate
                                                                                                                                                                                                                                                      anhand von Verwaltungsdaten verfolgt.
                                                                                                                                                                                                                                                      Die Ergebnisse zeigen, dass Kameras
                                                                 Auf YouTube (www.abdelkratie.de) gibt es seit Mai sams-                                                                                                                              das Verhalten der Polizei bei einer Rei-
                                                                 tags eine Runde politische Bildung – aber ohne Haus-                                                                                                                  he von Ergebnissen, einschließlich Beschwerden und
                                                                 aufgaben und Klausuren und mit nur ganz wenig Bes-                                                                                                                    Gewaltanwendung, nicht wesentlich beeinflusst haben.
                                                                 serwisserei. Comedian Abdelkarim setzt sich im Auftrag                                                                                                                (Polizei-Newsletter Nr. 243, Juli 2020, verfügbar unter
                                                                                                                                                                                                                                       www.polizei-newsletter.de)
                                                                 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn
                                                                 Folgen mit den Grundlagen der Demokratie auseinan-                                 Wissenswertes rund um das Thema stellen wir
                                                                 der. Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Men-                               in der kommenden Ausgabe der info110 vor.  
                                                                 schenrechte? Was versteht man genau unter Rechts-
                                                                 staat? Und ist bei uns wirklich alles Gold, was glänzt?
                                                                 In zehn Folgen geht es um Grundrechte und das poli-
                                                                 tisches System Deutschlands – aber so, dass es Spaß
                                                                 macht. Sehenswert!
                                                                 (bpb mit Polizei-Newsletter Nr. 243, Juli 2020)                               Arbeitszeit
                                                                                                                                               sinkt
    Nachschulung                                                 In absoluten                                                                  72 STUNDEN WOCHENARBEITS-
    vor Auswahltest                                              Zahlen                                                                        SOLL waren das normale Pensum
                                                                                                                                               eines Arbeiters während der indu­
    EINE ZWEITE CHANCE gibt die Berliner Polizei mit ei-         IN DEN 50ER JAHREN fuhr in jedem 300. Fahrzeug der                            striellen Revolution, um 1870. Keine
    nem Pilotprojekt seit Anfang August 28 knapp geschei-        Tod mit. Statistisch gesehen natürlich. Diesen Wert er-                       freien Wochenenden, zehn Stunden-

                                                                                                                                                                                         Vorschläge
    terten Polizeibewerbern. Im einjährigen Bildungsgang         hält man, wenn man die damals registrierte Zahl der                           Tage, harte körperliche Arbeit. Mit
    „Integrierte Berufsausbildung“ werden den Jugend-            motorisierten Fahrzeuge durch die Anzahl der Unfall-                          dem technischen Fortschritt wurde

                                                                                                                                                                                         für Polizei­reform
    lichen ein Jahr lang Kenntnisse in Recht, Politik und        toten teilt. In 65 Jahren hat sich die Zahl der zugelasse-                    im Laufe des 20. Jahrhunderts aus
    Ethik vermittelt. Auch ein achtwöchiges Praktikum ist        nen Fahrzeuge von 2,4 Millionen auf 56 Millionen mehr                         der 60-Stunden-Woche, die 40-Stun-
    Teil der Schulung. Ziel sei es, dass alle Teilnehmer den     als verzwanzigfacht. In den 70er Jahren war die Gefahr                        den-Woche. Und aus zwei Wochen
                                     erneuten Aufnahmetest
                                     bei der Berliner Polizei
                                                                 im Straßenverkehr zu sterben besonders hoch. 21.332
                                                                 Menschen, 58 jeden Tag, ließen damals auf deutschen
                                                                                                                                               Jahresurlaub wurden sechs.
                                                                                                                                               (Quelle: „Früher war alles schlechter“,
                                                                                                                                                                                         in den USA
                                                                                                                                               von G. Mingels, erschienen bei dva)
                                     erfolgreich bestehen. Be-   Straßen ihr Leben. 2019 gab es bundesweit 3059 Ver-                                                                     DAS US-REPRÄSENTANTENHAUS hat wenige Wochen nach dem

                                                                                                                                               72
                                     sonders viele Bewerber      kehrsunfalltote. Das ist eine hohe Zahl, ja! Aber es ist                                                                Tod von George Floyd für eine umfangreiche Polizeireform votiert.
                                     scheitern am Deutsch-       dennoch der niedrigste Wert, der je erhoben wurde.                                                                      Das Paket wurde in der von den Demokraten dominierten Parla-
                                     test, berichtet die Deut-   (Quelle: „Früher war alles schlechter“, von G. Mingels, erschienen bei dva)                                             mentskammer mit 236 zu 181 Stimmen angenommen. Die Chan-

                                                                                                                                                                          40
                                     sche Presseagentur.                                                                                                                                 cen der Vorlage, jemals Gesetzeskraft zu erlangen, werden dennoch
                                                                                                                                                                                         als gering eingeschätzt. Unterdessen lobte Barack Obama kürzlich
                                                                                                                                                                                         ein Projekt, an dem 160 US-amerikanische Anwälte und Strafvertei-
                                                                                                                                                                                         diger beteiligt waren. Sie hatten über einen Zeitraum von zwei bis
                                                                                                                                                                                         drei Jahren Recherche und Anregungen für eine fundamentale Po-
                                                                                                                                                                                         lizeireform erarbeitet (ProBono). Der über 400-seitige Abschluss-
                                                                                                                                                                                         bericht liegt seit einigen Wochen vor.
                                                                                                                                                                                         (Quelle: Tagesschau vom 08.06.2020 mit Polizeinewsletter Nr.243 2020)

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                7
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
infoMagazin
                              Bundespolizei
                              testet Taser                                                                                                                                                                  Einschätzung
                                                                                                                                                                                                            von Kriminalitäts­
                                                                                                                                                                                                            schwerpunkten
                                                                                                                                                                                                            EINE STUDIE beschäftigte sich mit der Einschätzung
                                                                                                                                                                                                            von Kriminalitätsschwerpunkten durch Polizeibeamte.
                                                                                                                                                                                                            Die von Beamten erstellten Top-Ten-Listen besonders
                                                                                                                                                                                                            kriminalitätsbelasteter Bereiche waren im Vergleich
                                                                                                                                                                                                            sehr ungenau zu den Listen, die durch eine umfassen-

                                                                                        Hot-Spot-Policing                                          Strafbefehle                                             de Analyse von Kriminalität und Anklage erstellt wur-
                                                                                                                                                                                                            den. Beamte in städtischen Gebieten waren etwas

                                                                                        in London                                                  problematisch                                            genauer als Beamte in ländlichen Gebieten.
                                                                                                                                                                                                            (Polizei-Newsletter Nr. 243, Juli 2020)

                              INSGESAMT KNAPP 30 ELEKTROSCHOCKWAFFEN, so                FORSCHER KONNTEN anhand eines experimentellen              IN DER SCHWEIZ werden inzwischen neun von zehn
                              genannte Taser, testet die Bundespolizei seit August an   Designs zeigen, dass Hot-Spot-Policing wirkt. Sie un-      Strafen nicht mehr durch ein Gericht ausgesprochen,
                              drei verschiedenen Standorten. Sollten sie sich bewäh-    tersuchten den Effekt von über 23.000 Polizeipatrouillen   sondern direkt vom Staatsanwalt per Strafbefehl. Die
                              ren, könnte die Bundespolizei damit bundesweit aus-       auf 57 Bahnsteigen über 26 Wochen hinweg und stell-        meisten Haftstrafen in der Schweiz sind kürzer als 6
                              gerüstet werden. Das Gerät schießt aus kurzer Distanz     ten fest, dass im Vergleich zu den Bahnsteigen, auf de-    Monate. In solchen Fällen kann der Staatsanwalt eine
                              mit Draht verbundene Pfeile ab. Der Pfeil dringt etwa     nen keine Patrouillen stattfanden, die Notrufe um 26 %     Abkürzung nehmen – und ein Strafverfahren mit einem
                              einen Zentimeter in die Haut ein und lähmt mit einem      zurückgingen, ohne dass ein Verdrängungseffekt vor-        Strafbefehl beenden, ohne Gerichtsprozess. So entlas-
                              Stromimpuls für kurze Zeit Nerven und Muskeln des         lag. (Polizei-Newsletter Nr. 243, Juli 2020)               tet das effiziente Schnellverfahren durchaus die Jus-
                              Getroffenen.                                                                                                         tiz, doch neue Forschungsresultate werfen rechtsstaat­
                                                                                                                                                   liche Fragen auf.
                                                                                                                                                   (Polizei-Newsletter Nr. 243, Juli 2020)

                                                                       Flauschig hinter                                                                                                                                          CARTOON VON THOMAS LEONHARDT

                                                                       den Ohren                                                                                                                                                 Mit Humor und spitzem Stift

                                                                       SCHÄFERHUND-RÜDE CHASE ist nicht nur zuckersüß und flauschig, er ist
                                                                       auch Brandenburgs erster potenzieller Polizeihund mit Instagram-Sto-
                                                                       ry. Unter #ichwillpolizeihundwerden gibt es Bilder und Videos des klei-
                                                                       nen Rackers. Chase ist deutscher Schäferhund und inzwischen gute vier

    Predictive Policing                                                Monate alt. Seit seiner 9 . Lebenswoche lebt Chase bei Diensthundführer
                                                                       Ronny. Die wichtige frühe Prägungsphase verbringt das Tier bereits bei

    in Echtzeit                                                        seinem späteren Diensthundführer, eine Idee, die sich als so genanntes
                                                                       Welpenprogramm in anderen Bundesländern bereits etabliert hat. Auch
    Eine auf „Echtzeitlösungen“ mit Künstlicher Intelligenz            Brandenburg will diese Möglichkeit nun ausbauen. In der Zwischenzeit
    (KI) spezialisierte US-Firma soll in Utah in Städten und           schauen wir Chase einfach beim Lernen und Wachsen zu.
    Gemeinden die „vorausschauende Polizeiarbeit“ (Pre-
    dictive Policing) vorantreiben. Dazu erhält sie direk-
    ten Zugang zu Videoaufnahmen aus staatlichen Über-
    wachungskameras etwa an Straßen oder öffentlichen
    Plätzen, Notrufsystemen, Bewegungsdaten von Fahr-
    zeugen der öffentlichen Hand sowie andere sensible In-
    formationen. Experten befürchten, dass die Firma die
    ihr überlassenen umfangreichen Datenmengen nicht
    nur fürs Maschinenlernen nutzt und ein andauerndes
    Überwachungsnetz in Form eines Panoptikums über
    alle Bürger des Staates spannen könnte.
    (Polizei-Newsletter Nr. 243, Juli 2020)

8                                                                                                                                                                                                                                                                    9
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
INTERVIEW                                                                                                                                                                                                              INTERVIEW

                        Im Gespräch: Innenminister
                        Michael Stübgen
     Ganz persönlich, Herr Minister…                                           Herr Minister, eine der am häufigsten gestellten
                                                                               Fragen: Ist es an der Zeit für grundlegende Struk-
     Privat hatte ich zuletzt mit der Polizei zu tun …                         turveränderungen in der Brandenburger Polizei?
     als ich im vergangenen Jahr nach einem Segelurlaub in Sassnitz an
     Land ging. Beamte der Bundespolizei wollten offenbar sichergehen,            Ich halte nichts von ständigen Strukturveränderun­
     dass ich nicht illegal mit dem Boot eingereist bin.                       gen. Sie kosten alle Beteiligten viel Kraft und machen
                                                                               daher nur Sinn, wenn sie wesentliche Verbesserungen
     Mein Ausgleich zum Job ist ...
                                                                               mit sich bringen. Mir sind natürlich die Diskussionen
     das Hochseesegeln. Ich finde die Seenlandschaft in Brandenburg
                                                                               über ein eigenständiges LKA oder die Zusammenle­
     schön, besser ist aber: „Kein Land in Sicht!“
                                                                               gung der Abteilung 4 und des Polizeipräsidiums be­
     Mein Berufswunsch mit 10 …                                                kannt. Darüber wurde auch schon vor meinem Amtsan­
     schwankte zwischen Lokführer und Pilot.                                   tritt viel spekuliert. Bei bestimmten Themen, wie etwa
                                                                               der Debatte um die automatische Kennzeichenerfas­
     Meine größte Marotte ...
                                                                               sung, habe ich selbst festgestellt, dass die Arbeit zwi­
     ich bin ein Reserven-Typ! Ohne einige Konserven an Bord, in der
                                                                               schen Abteilung 4 und Polizeipräsidium nicht immer
     ­Wohnung in Potsdam oder daheim, fühle ich mich nicht wohl. Es gibt
                                                                               ganz reibungslos funktioniert. Und ja, wir haben dar­
      ­Situationen, in denen habe ich keine Zeit zum Einkaufen und dann
                                                                               über nachgedacht, die Ebenen zu verknappen. Letzt­
       trotzdem etwas zu essen. Meine Frau findet das kauzig, greift aber
                                                                               lich aber sind wir, in der Beratung mit Staatssekretär
       gelegentlich auch schon auf die Reserven zurück.
                                                                               Klaus Kandt, zu dem Ergebnis gekommen, dass ei­
     Mein größter ganz persönlicher Erfolg …                                   ne Neustrukturierung der Abteilung 4 und eine klare
     war und ist, dass meine Frau bereit war, mich zu heiraten. Und            Zuweisung von Aufgaben und Verantwortung – auch
     ich bin, wie sicher jeder Vater, sehr stolz auf unsere drei inzwischen    das PP betreffend – die bessere Lösung sind. Wir wol­
     erwachsenen Kinder.                                                       len strategische Kompetenzen im Ministerium bün­

                       M
                                                                               deln und die operative Ebene im Präsidium stärken.
                                                                               Es gibt wesentlich wichtigere Projekte in dieser Le­
                                     ichael Stübgen übernahm Ende 2019         gislaturperiode, auf die wir uns konzentrieren sollten:
                                     das Amt des Innenministers. Damals        Allein die Nachwuchsgewinnung für unsere Polizei
                                     erhielt der passionierte Hochseesegler    oder die Erneuerung der polizeilichen Kommunika­
                                     eine Kapitänsbinde vom Amtsvorgän­        tions- und Einsatzleitsysteme. Im Landeskriminalamt
                                     ger Karl-Heinz Schröter. Er möge den      einen Stab, vergleichbar mit denen der Polizeidirekti­
                                     „MIK-Dampfer“ durch ruhige See steu­      onen, einzurichten, wurde schon 2018 vorgeschlagen.
                        ern, war die Botschaft. Seither kennt der Mann auf     Es mangelte damals in erster Line an stellenwirtschaft­
                        der Brücke eigentlich nur stürmische See. Wech­        lichen Spielräumen. Ende des Jahres werden wir dazu
                        sel auf Spitzenpositionen in Polizei und Ministeri­    einen neuen Vorschlag unterbreiten. Wie gesagt, ent­                         Michael Stübgen
                        um, Querelen um den Einsatz des Kennzeichener­         scheidend ist, dass sich aus Umstrukturierungen auch                         geboren am 17. Oktober 1959 in Lauchhammer
                        fassungssystems, Beobachtung des AfD-Landesver­        Verbesserungen ergeben. Grundsätzlich funktioniert                           verheiratet, drei Kinder, evangelisch
                        bandes durch den Verfassungsschutz und parallel        die Struktur der Polizei Brandenburg, deswegen wer­
                        dazu das Krisenmanagement während der Corona-          den wir sie auch so belassen. Eine Polizeireform 3.0       1966–1976         Besuch der Polytechnischen Oberschule in Lauchhammer, Herzberg und Zahna
                        Pandemie.                                              wird es mit mir nicht geben. Kleinigkeiten, die ver­       1976–1978         Ausbildung zum Baufacharbeiter
                                                                               ändert werden müssen, sind davon ausgenommen –             1978–1981         Kirchliches Proseminar Naumburg (Abitur)
                        Für dieses Interview waren Polizistinnen und           wenn ein deutlicher Mehrwert entsteht.                     1981–1987         Studium der Theologie in Berlin, Naumburg / Saale, 1. theolog. Staatsexamen
                        Polizisten dazu aufgerufen, ihre Fragen an Innen-                                                                 1987–1989         Vikariat, 2. theolog. Staatsexamen, Ordination zum Pfarrer
                        minister Michael Stübgen der info110-Redaktion         Also bleibt auch bei der Polizeihubschrauber­              1990– 2019        Mitglied des Deutschen Bundestages
                        zu senden. Das Ergebnis ist ein Community-Inter-       staffel in Brandenburg alles wie es ist?                   2018– 2019        Parlamentarischer Staatssekretär für Ernährung und Landwirtschaft
                        view zu den unterschiedlichsten Themen. Einen                                                                     seit 2019         Landesvorsitzender der CDU Brandenburg
                        (ersten) Teil davon lesen Sie hier. Wir sprechen mit     Ich halte unsere Polizeihubschrauber für ein unver­      seit 20.11.2019   Minister des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
                        Michael Stübgen über die Themen, die Polizistin-       zichtbares Einsatzmittel. Von der Leistungsfähigkeit
                        nen und Polizisten in Brandenburg bewegen.             und dem Einsatzwert konnte ich mich bereits per­

12                                                                                                                                                                                                                                        13
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
INTERVIEW                                                                                                                                                                                                                                             INTERVIEW

                 Im Gespräch: Innenminister
                 Michael Stübgen

                 sönlich überzeugen. Das heißt nicht, dass wir in ei­       Der Personalzuwachs auf 8.500 Stellen wird nicht         gar 10.000 Stellen hätten. Wir müssen uns doch eher         Platz. Im Grunde haben sie nirgends einen Platz! Auf
                 nigen Bereichen nicht auch noch besser werden kön­         zu stemmen sein, sagten Sie im Sommer in einem           fragen, wie wir mehr Personal in die hoch belasteten        der letzten Innenministerkonferenz ging es deshalb
                 nen, etwa beim Ausbau der Flugdauer und der Tragfä­        rbb-Interview. Sie würden eines der wichtigsten          Bereiche bekommen, um die Belastung für jeden ein­          auch um grundlegende Maßnahmen gegen Rechtsex­
                 higkeit. Immerhin ist Brandenburg ein Flächenland.         Regierungsvorhaben zu Grabe tragen, hieß es da-          zelnen zu reduzieren. Wie wir die finanzielle Ausstat­      tremismus und Hasskriminalität.
                 Aber derartige Weiterentwicklungen hängen genauso          rauf hin, manche meinten gar, Sie würden die Si-         tung so gestalten können, dass sich auch alle fair be­         Wir sind in Brandenburg bei diesem Thema gut auf­
                 wie Erneuerungen immer auch am Geld. Unabhängig            cherheit der Brandenburger aufs Spiel setzen. Es         handelt fühlen. Wie wir dafür sorgen können, dass           gestellt und haben einen eigenen Maßnahmenplan er­
                 davon steht für uns aber fest, dass Brandenburg auch       gibt Klärungsbedarf.                                     unsere Polizistinnen und Polizisten vernünftig unter­       arbeitet, den wir gerade umsetzen. Dazu haben wir
                 in Zukunft Polizeihubschrauber braucht.                                                                             gebracht sind, so dass sie motiviert zur Arbeit gehen.      detailliert auch im Intranet der Polizei berichtet. Für
                                                                               An der Zielzahl von 8.500 Stellen wurde nie gerüt­    Das sind die Fragen, die auf den Punkt bringen, wo­         viel Zündstoff hat der so genannte Verfassungstreue-
                 Keine Redundanz und Personalmangel lautet                  telt. Da gab es viel verirrte Aufregung im Sommer. Ich   rum es geht und die wir klären müssen. Denn das ist         Check für den Öffentlichen Dienst gesorgt. Ich weiß,
                 die Kritik am Einsatz- und Lagezentrum (ELZ)               habe nur in der damaligen Phase der Haushaltsver­        entscheidend und nicht, ob es 8.296 oder 8.325 Po­          dass die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst in Bran­
                 in Potsdam. Sollte die alte Leitstelle in Frankfurt        handlungen darauf hingewiesen, dass es länger dau­       lizeistellen gibt.                                          denburg mit voller Überzeugung zur freiheitlichen de­
                 (Oder) wieder „ans Netz“ gehen?                            ern kann, als wir uns vorgenommen hatten. Das Fi­                                                                    mokratischen Grundordnung stehen. Der Verfassungs­
                                                                            nanzministerium hat letztendlich von anfänglichen        Struktureller Rassismus in der Polizei. Es sind             treue-Check soll das auch nicht in Frage stellen. Er
                    Es wird auch weiterhin eine Leitstelle am Standort      Kürzungsplänen Abstand genommen und wir kön­             Vorwürfe, die einen ganzen Berufsstand unter Ge-            soll dazu dienen, der Öffentlichkeit transparent zu
                 Potsdam geben. Die Entscheidung zur Zusammen­              nen jetzt auf dem ursprünglichen Kurs bleiben. Aber      neralverdacht stellen. Wie gehen wir in Branden-            zeigen, dass jeglicher Verdacht, Extremisten könn­
                 legung der beiden Standorte Potsdam und Frankfurt          wenn sich Dinge anders entwickeln als zunächst an­       burg damit um?                                              ten den Öffentlichen Dienst unterwandern, unange­
                 (Oder) wurde im Zuge der Polizeistrukturreform 2011        genommen – und das tun sie seit dem Ausbruch der                                                                     bracht ist. Die Gesellschaft stellt an uns, die wir für
                 aufgrund erheblicher Einsparverpflichtungen gefällt.       Pandemie nun mal – dann werde ich auch weiterhin,           Keine andere staatliche Institution trägt eine so gro­   die Öffentlichkeit arbeiten, zurecht besonders hohe
                 Das System funktioniert, eine Übung Anfang März            frühzeitig und ehrlich darauf hinweisen. Abzuwarten      ße Verantwortung für unsere Gesellschaft wie die Po­        Ansprüche. Schon deshalb müssen wir uns die Fra­
                 dieses Jahres hat das zuletzt gezeigt. Ob ein zentrales    und zu hoffen, keiner merkt, dass wir in Brandenburg     lizei. Sie beschützt, reguliert und greift ein. Dazu darf   ge gefallen lassen, warum eine Überprüfung, die je­
                 Einsatz- und Lagezentrum der Polizei auch länger­          durch COVID-19 große ungeplante Ausgaben stem­           Polizei auch Zwang ausüben, sie ist vom Staat dazu          der Sicherheitsmitarbeiter an einem Flughafen durch­
                 fristig Bestand haben wird oder zukünftig an mehre­        men müssen und damit überall weniger Geld als ge­        legitimiert. Und natürlich braucht die Ausübung die­        laufen muss, bei der Einstellung in den Öffentlichen
                 ren Standorten die Notrufbearbeitung erfolgen kann,        plant zur Verfügung steht, löst keine Probleme. Wir      ser Befugnisse eine Kontrolle. Innerdienstlich und ge­      Dienst unangemessen sein soll.
                 werden wir wiederkehrend bewerten.                         wollen mehr als 8.500 Polizistinnen und Polizisten       sellschaftlich. Was mich aber beunruhigt, ist die von
                    Der Standort Potsdam ist für viele Kolleginnen und      und das schaffen wir auch. Aber es wird sehr wahr­       Teilen unserer Gesellschaft angestoßene feindselige         Sie sprachen von Wertschätzung: Zur Ausstattung
                 Kollegen attraktiv. Größere Probleme gibt es eher dabei,   scheinlich nicht vor 2023 eintreten. Im Übrigen stand    Debatte gegen die Polizei, die weit über – mitunter be­     und Unterbringung der Polizei. Seit Jahren geht es
                 Mitarbeiter in die Fläche des Landes zu bekommen.          die gesetzlich geregelte Übernahmegarantie aller er­     rechtigte – Kritik hinausgeht. Bedrückende Fälle von        bei dringend nötigen Bauvorhaben nur sehr lang-
                 Die Personalprobleme des ELZ werden aus meiner             folgreichen Absolventinnen und Absolventen der Po­       Polizeigewalt und Rassismus in den USA haben diese          sam voran. Gibt es Aussicht auf Verbesserung?
                 Sicht auch nicht allein dadurch gelöst, dass das ELZ       lizeischule nie zur Diskussion, auch das wurde ja von    Diskussion zuletzt wieder angeheizt. Das schürt Miss­
                 auf mehrere Standorte verteilt wird. Andere Faktoren       manchem geunkt.                                          trauen gegenüber der Polizei und stellt vollkommen             Ein bitteres Erbe für mich. Ich habe inzwischen
                 wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die           Mir ist aber eine andere Frage viel wichtiger: Die    zu Unrecht alle Kolleginnen und Kollegen unter Ge­          schon einige Polizeiinspektionen besucht. Was wir
                 Arbeitsbedingungen spielen die größere Rolle – ein         zusätzlichen Stellen müssen auch dort ankommen,          neralverdacht. Gleichzeitig nimmt die Gewalt gegen          hier in Teilen vor allem unseren Polizistinnen zumu­
                 Konflikt, der aber auf viele Bereiche der Polizei zu­      wo sie gebraucht werden, nämlich im operativen Po­       Polizistinnen und Polizisten seit Jahren stetig zu und      ten, sprengte meine Vorstellungskraft. In Prenzlau gibt
                 trifft. Teilweise müssen Beamte auch gegen ihren Wil­      lizeidienst. Wenn wir also über mehr Polizei reden       erreichte 2019 in Brandenburg einen Höchststand.            es eine Toilette und eine Dusche für alle Mitarbeite­
                 len zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes in das       und davon, dass uns Leute fehlen, wird man das mit       Eine beunruhigende Entwicklung!                             rinnen und Mitarbeiter. Immerhin der Damenumklei­
                 ELZ umgesetzt werden. In der Regel zeitlich befris­        Nichten am Kriminalitätsgeschehen oder dem Sicher­          Ich sehe es als meine Pflicht, die Polizistinnen und     deraum ist separiert. Ich bin gelernter Maurer, eine
                 tet. Nur dadurch konnten die erheblichen Personal­         heitsgefühl messen können. Auch 200 Polizistinnen        Polizisten unseres Landes vor derartigen Vorwürfen          zweite Dusche hätte ich in zwei Tagen selbst einge­
                 probleme behoben und zuletzt auf einem guten Ni­           und Polizisten mehr, würden hier kaum etwas ver­         zu schützen. Polizeiarbeit ist schwere Arbeit, nicht sel­   baut. Das Problem sei, die gesamte PI müsse saniert
                 veau stabilisiert werden. Die Arbeit im Einsatz- und       ändern. Spürbar ist mehr Personal aber bei denen,        ten gefährlich und belastend. Dafür verdienen unsere        werden, meint der BLB. Das stimmt auch, aber ich
                 Lagezentrum wird von den Mitarbeitern mehrheitlich         die an der Basis Dienst machen. Ausreichend Mitar­       Kolleginnen und Kollegen Anerkennung. Es ist mir            fürchte, es dauert weitere fünf Jahre. Hier muss man
                 als anspruchsvolle und interessante Tätigkeit wahrge­      beiterinnen und Mitarbeiter, heißt hier nämlich Ab­      wichtig das zu sagen, denn die konsequente Prüfung          doch zumindest mit Kleinstlösungen eine zumutba­
                 nommen. Trotzdem hat ein Großteil der Mitarbeiter          bau von Überstunden, verlässliche Dienst- und Ur­        von Rassismus- und Gewaltvorwürfen in den Reihen            re Infrastruktur schaffen. Das sind Zustände die ge­
                 nach einer gewissen Zeit den Wunsch, sich dienstlich       laubsplanung und dienstfreie Wochenenden. Darum          unserer Polizei, soll sie schützen. Vor unberechtigten      hen schlichtweg nicht. Wir brauchen motivierte Po­
                 zu verändern, das ist absolut verständlich. Wenn wir       muss es gehen.                                           Vorwürfen und vor den Entgleisungen Weniger, die            lizistinnen und Polizisten. Wenn man Kolleginnen
                 die Lösung des zeitlich befristeten Einsatzes weiter fa­      Dort wo die Kolleginnen und Kollegen besonders        mit Hetze, Gewalt und verqueren Gedanken großen             und Kollegen so unterbringt, ist das schwer möglich.
                 vorisieren, setzt das voraus, dass wir fortlaufend neue    stark belastet sind, ist den Leuten auch nicht gehol­    Schaden für einen ganzen Berufsstand anrichten. Ras­        Hier habe ich viel zu tun, unter dem Eindruck von
                 Mitarbeiter aus den Direktionen für das ELZ suchen.        fen, wenn wir auf dem Papier plötzlich 9.000 oder        sisten und Extremisten haben in der Polizei keinen          Sparzwängen und Mindereinnahmen wurde das The­

14                                                                                                                                                                                                                                                                     15
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
INTERVIEW                                                                                                                                                                                                                                           INTERVIEW

                 Im Gespräch: Innenminister
                 Michael Stübgen

                 ma Liegenschaften schlicht vernachlässigt. Über Jah­      erfahren in dieser Hinsicht mehr Lockerheit, die für           Diese Gefahrenzulage ist nach dem Gesetz eine so      Auch wenn sich polizeiliche Schutzmaßnahmen nicht
                 re! Ich habe die Problemfälle auflisten lassen, daraus    Polizistinnen und Polizisten so nicht zutrifft. Die Po­     genannte Erschwerniszulage und damit widerruflich        immer vermeiden lassen, sehe ich diese nicht als stän­
                 haben wir Prioritätenlisten erstellt.                     lizeizulage wird meiner Meinung nach zu Recht an            und nicht ruhegehaltfähig. Die Zulagen für die SEK-      dige Aufgabe, sodass ein zentraler Objektschutz nicht
                   Angesichts des definitiv bestehenden Sanierungs­        alle ausgezahlt. Aber, dass uns diejenigen, die im Zu­      Kollegen wurden mehrmals erhöht. 2013 betrug die         tragfähig wäre. Zudem sind die Brandenburger Ver­
                 bedarfs an Dienstgebäuden stimmen Landespolizei           satzbetrieb sind – die einen wirklich schweren Job          Zulage monatlich etwa 150 Euro. 2014 wurde die Zu­       hältnisse in Bezug auf die Menge und Dichte dauer­
                 und Ministerium mit dem Vermieter der Objekte, dem        machen – nur die Hälfte der Polizeizulage wert sind,        lage auf monatlich 225 Euro erhöht. Seit 2019 wer­       haft zu schützender Objekte nicht mit denen in bei­
                 Landesbetrieb BLB, aktuell ein Sonderinstandhal­          empfinde ich persönlich als falsch. In der Sache hal­       den 300 Euro gezahlt. Erschwerniszulagen sollen ein      spielsweise Berlin vergleichbar.
                 tungsprogramm ab. Der BLB wird, beginnend noch            te ich die Verärgerung für berechtigt, ich teile sie. CO­   finanzieller Ausgleich für Tätigkeiten in Bereichen
                 in diesem Jahr, eine Vielzahl an baulichen und gebäu­     VID-19 belastet den Landeshaushalt gerade enorm.            mit höheren Anforderungen sein – gerade während          Zur Stärkung des operativen Dienstes zählt auch
                 detechnischen Einzelmaßnahmen, zeitlich gegliedert        Für die Forderung nach mehr Geld ist momentan die           der aktiven Dienstzeit. Ich möchte ganz generell für     die persönliche Ausstattung – von der Uniform bis
                 nach Prioritäten, umsetzen.                               falsche Zeit, auch wenn sie berechtig ist. Sobald ich       ein gewisses Maß an Solidarität werben. Jeder Eu­        zu den Einsatzmitteln. Kommt der Taser als Ein-
                   Als Bauinvestitionsvorhaben des Landes werden           die Chance sehe, dies zu diskutieren, mache ich das.        ro, der zusätzlich in die Pensionszahlungen inves­       satzmittel für jeden Beamten?
                 umfangreiche Neu- und Ersatzbauvorhaben vorbe­            Parallel dazu werden wir die Regelungen die zum Be­         tiert wird, fehlt am Ende bei den aktiven Polizeivoll­
                 reitet, wie etwa für das Polizeipräsidium in Potsdam,     spiel in Bayern, Berlin und dem Saarland eingeführt         zugsbediensteten. Ich weiß um die gefährliche Arbeit       Der Einsatzgürtel unserer Kolleginnen und Kolle­
                 die Polizeidirektion Süd in Cottbus oder die Polizei­     wurden und dort die „alten“ Regelungen zu den Zu­           des SEK – und trotzdem können wir die Decke nicht        gen im Wach- und Wechseldienst wird immer voller.
                 inspektion Flughafen. Darüber hinaus wird im Lan­         lagen für Wechselschichtdienst und Schichtdienst ab­        gleichzeitig in alle Richtungen ziehen. Was wir im Ko­   Trotzdem wollen wir natürlich auch, wo immer es
                 deshaushalt 2021 ein bauliches Sonderinvestitions­        lösten, näher betrachten.                                   alitionsvertrag aber aufgenommen haben, ist das Be­      geht, Einsatzmittel erproben. Wenn es Mittel gibt, die
                 programm für die Landespolizei angestrebt, das zur                                                                    kenntnis zu einer möglichst bundeseinheitlichen Be­      der Eigensicherung und Erreichung des polizeilichen
                 zügigen Umsetzung der Bauvorhaben beitragen soll.         Wird es wieder ein Weihnachtsgeld für Polizeibe-            soldung und Besoldungsstruktur. Dazu gehören auch        Ziels dienen, sollten wir sie einführen. Ich halte den
                   Die Verlagerung der Polizeiinspektion Potsdam an        amtin und Polizeibeamte in Brandenburg geben?               die Erschwerniszulagen. Als ersten Schritt wird sich     Taser für eine sinnvolle Ergänzung polizeilicher Ein­
                 einen Ersatzstandort ist bereits seit Jahren geplant.                                                                 die Landesregierung im Rahmen der Konferenz der          satzmittel. Das zeigen die Erfahrungen unserer Spe­
                 Bedauerlicherweise ist das hierfür vorgesehene, lan­        Die Wiedereinführung von Weihnachtsgeld ist bis­          Ministerpräsidentin und der Ministerpräsidenten der      zialeinheiten und auch anderer Bundesländer. Wir
                 deseigene Gebäude an der Berliner Straße in Potsdam       lang nicht geplant, der Koalitionsvertrag sieht dies        ostdeutschen Bundesländer und Berlins für eine An­       werden Taser im Wach-und Wechseldienst zunächst
                 noch immer – voraussichtlich noch bis 2023 – von der      auch nicht vor. Seit Auslaufen des Brandenburgischen        gleichung der Besoldung innerhalb der ostdeutschen       erproben und in Abhängigkeit vom Votum der Kolle­
                 Bundespolizei gemietet. Deren Auszug hat sich auf­        Sonderzahlungsgesetzes wurden in Brandenburg kei­           Bundesländer einsetzen. Die Gespräche werden im          ginnen und Kollegen weiter entscheiden. Sofern die
                 grund längerer Vorbereitungen beim Neubau des Bun­        ne Sonderzahlungen mehr gewährt – das war 2009.             Frühjahr 2021 geführt.                                   Erfahrungen der Erprobung positiv ausfallen, ist die
                 despolizeipräsidiums in Potsdam verzögert. Die Poli­      Später sind die Grundgehaltssätze um jeweils 21 Eu­                                                                  Einführung als Einsatzmittel beabsichtigt.
                 zeiinspektion wird im Gebäude Berliner Straße nach        ro erhöht worden, um eine jährliche Einmalzahlung           Sie sprachen von Entlastung der operativen Berei-
                 baulicher Herrichtung gut ausgestattete Diensträu­        zu umgehen. Dass dies im Vergleich zu einer Zahlung,        che. Könnte die Einführung eines zentralen Ob-
                 me erhalten. Dies entbindet den Vermieter, den Lan­       die einem 13. Gehalt nahekommt, unbefriedigend ist,         jektschutzes dazu beitragen?                             Diese Fragen sind Auszüge eines noch umfang-
                 desbetrieb BLB, jedoch nicht von der Verpflichtung,       müssen wir nicht diskutieren. Mehr wäre schön, kei­                                                                  reicheren Interviews mit Innenminister Michael
                 seinen Instandhaltungspflichten am alten Standort         ne Frage. Aber es ist zurzeit nicht umsetzbar.                 Nach dem Anschlag auf eine Synagoge in Halle wur­     Stübgen. Antworten auf viele weitere Fragen wer-
                 nachzukommen.                                                                                                         den bundesweit die Maßnahmen an jüdischen Objek­         den in den nächsten Wochen im Intranet der Poli-
                                                                           Wie stehen Sie zum Thema der festgestellten nicht           ten und Einrichtungen erhöht. Mir ist bewusst, dass      zei veröffentlicht.
                 Es geht ums Geld. Die Polizeizulage wird unter            amtsangemessenen Besoldung?                                 diese Maßnahmen eine erhebliche Kraftanstrengung
                 Verweis auf Auszahlung der Schichtzulage hal-                                                                         für die Landespolizei bedeuteten. Zwischenzeitlich ha­
                 biert. Nur empfundenes Unrecht, oder ein Fehler              Das Urteil zur nicht amtsangemessenen Besoldung          ben wir diese Maßnahmen angepasst und die Polizei
                 im System?                                                der Beamten von 2004 bis 2014 steht noch aus. Im            zumindest etwas entlastet. So wird der Objektschutz
                                                                           Moment bleibt die Entscheidung des Bundesverfas­            der jüdischen Synagoge in Cottbus inzwischen von ei­
                    Die Polizeizulage erhalten alle Polizisten, unabhän­   sungsgerichts abzuwarten. Wenn diese für das Land           nem externen Sicherheitsunternehmen gewährleistet.
                 gig davon, ob sie sich im operativen Dienst in tatsäch­   Brandenburg vorliegt, gehe ich davon aus, dass nach         Nein, die Einführung eines zentralen Objektschutzes
                 liche Gefahrensituationen begeben oder im Büro tä­        Auswertung der höchstrichterlichen Entscheidung             ist im Land Brandenburg nicht geplant. Objektschutz­
                 tig sind. Also realistisch betrachtet, deutlich weniger   durch das zuständige Finanzressort und Beratung in­         maßnahmen beruhen immer auf einer Gefährdungs­
                 gefährdet sind. Aber diese Zulage soll andere Aspekte     nerhalb der Landesregierung die notwendigen Schrit­         beurteilung, die aktuelle Ereignisse, Erkenntnisse an­
                 des Polizeiberufes auffangen. Bürger haben zu Recht       te umgesetzt werden.                                        derer Behörden und gesamtgesellschaftliche Entwick­
                 größere Erwartungen an Polizistinnen und Polizisten,                                                                  lungen zusammenfasst. Grundsätzlich ist auch meine
                 an ihr Verhalten im Allgemeinen und das wiederum          Zulagen die Letzte: Ist die Ruhegehaltsfähigkeit            Auffassung, dass materielle und technische Maßnah­
                 betrifft auch das Privatleben. Andere Berufsgruppen       der SEK Gefahrenzulage in Planung?                          men personellen Schutzmaßnahmen immer vorgehen.

16                                                                                                                                                                                                                                                                   17
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
TITELTHEMA                                                                                     TITELTHEMA

                    DAS EINSATZ-
                                   ... Unter diesem Titel haben wir in der info110 zum ersten
                    NACHSORGE-     Mal über das Einsatznachsorgeteam (ENT) berichtet. Das war
                    TEAM
                    BRANDENBURG    2014, seither ist viel passiert. Die Einsatznachsorge hat sich
                                   breiter aufgestellt, Strukturen wurden verändert, eine Anpas-

                  WENN DER
                                   sung der Verantwortlichkeiten steht noch in diesem Jahr
                                   an. Wenn die Bilder eines Einsatzes nicht verblassen wollen,
                                   das Leid anderer so nah scheint, dass es sich anfühlt wie

                  EINSATZ
                                   selbst erlittener Schmerz, wenn die Angst ständiger Beglei­-
                                   ter wird … dann sind den Betroffenen Organigramme und
                                   gesetzliche Regelungen egal. Dann ist wichtig, dass jemand
                                   da ist. Jemand der zuhört, jemand der hilft.

                  SCHLAFLOS
                                   Wir stellen einen kleinen Teil des Brandenburger Einsatz-
                                   nachsorgeteams vor. Offen über empfundene Belastungen
                                   zu sprechen, fällt vielen schwer. Zu groß ist die Angst davor,

                  MACHT…
                                   nicht (mehr) als stark und unerschütterlich wahrgenom-
                                   men zu werden. In einem Beruf, in dem doch gerade das
                                   erwartet wird? Aber so ist es nicht. Wer helfen will, muss
                                   auch Hilfe annehmen – wenn es nötig ist.
18                                                                                                               19
WENN DER EINSATZ SCHLAFLOS MACHT - Einsatznachsorge in Brandenburg 02
TITELTHEMA                                                                                                                                                                        TITELTHEMA

                  HILFE FÜR
                                                                                                                                                                                       Ein Bild des
                                                                                                                                                                                       Schreckens:
                                                                                                                                                                                       die Unfallstelle
                                                                                                                                                                                       in Eschede am

                  DIE HELFER
                                                                                                                                                                                       3. Juni 1998
                                                                                                                                                                                       Quelle:
                                                                                                                                                                                       picture alliance /dpa

                                                                      DAS EINSATZ-
                                                                      NACHSORGE-
                                                                      TEAM
                                                                      BRANDENBURG

                                                                                                                                                                                       Den Rettern
                                                                                                                                                                                       bot sich ein Bild
                                                                                                                                                                                       der Verwüstung:
                                                                                                                                                                                       Nur ein Trüm-
                                                                                                                                                                                       merhaufen blieb
                                                                                                                                                                                       von dem Schul-
                                                                                                                                                                                       bus übrig.
                                                                                                                                                                                       Quelle: NDR

                                                                                      3. Juni 1998 Der ICE 884 „Wilhelm    ihnen hatten langfristige Probleme.       30. November 1999 gegen 13:00
                                                                                     Conrad Röntgen“ entgleist nahe der       Nach Angaben von Susanne              Uhr: Zahlreiche Schüler nutzen
                                                                                     Gemeinde Eschede (Niedersach­         Deimling, Diplom-Psychologin,            den Bus der Linie 931 der Ober­
                                                                                     sen). Bei dem bislang schwersten      Psychotherapeutin, freiwillige Feu­      havel Verkehrsgesellschaft für den
                                                                                     Eisenbahnunfall in der Geschich­      erwehrfrau in der Feuerwehr Neu­         Weg von der Schule nach Hause.
                                                                                     te der Bundesrepublik Deutschland     zelle (Landkreis Oder-Spree) und         Vermutlich aufgrund eines Geran­
                                                                                     kamen 101 Menschen ums Leben,         erste Leiterin des Einsatznachsorge-     gels zwischen zwei Schülern wird
                                                                                     88 wurden schwer verletzt. Rund       Teams (ENT) im Land Brandenburg,         der Busfahrer so stark abgelenkt,
                                                                                     1.900 Helfer von Rettungsdienst,      war dieses schreckliche Ereignis die     dass der Bus in der Nähe von Alt­
                                                                                     Feuerwehr, Polizei und Bundes­        Initialzündung für die Gründung          landsberg (Landkreis Märkisch-
                                                                                     wehr waren im Einsatz.                des ENT im Land Brandenburg.             Oderland) von der Fahrbahn ab­
                                                                                        Dass die Verarbeitung dieses       Zwar gab es in Brandenburg be­           kommt und mit einer Geschwindig­
                                                                                     Unfalls selbst für routinierte und    reits Notfallseelsorge-/Kriseninter­     keit von über 80 km/h gegen einen
                                                                                     professionelle Helfer eine außer­     ventionsteams (NFS/KIT), die sich        Baum prallt. Der Busfahrer sowie
                                                                                     gewöhnliche psychische Belas­         um die Opfer von Schadensereignis­       vier Schüler im Alter zwischen zehn
                  Das Symbol der Flamme steht seit der Gründung                      tung bedeutete, kann man sich un­     sen bzw. deren Angehörige kümmer­        und zwölf Jahren sterben. Weite­
                  1999 dafür, dass es auch bei Einsatzkräften bren-                  schwer vorstellen. Der Eisenbahn­     ten, aber Hilfe für die Helfer gab es    re 22 Personen werden zum Teil
                  nen kann und wir als ENT (die schützenden                          unfall von Eschede war daher auch     noch nicht. Der damalige Landes­         schwer verletzt.
                  Hände) für diese Einsatzkräfte da sein wollen.                     der erste große Unfall in Deutsch­    koordinator Notfallseelsorge Peter         Den Einsatzkräften bietet sich
                  Die Sonne als Zeichen der Hoffnung und des                         land, bei dem systematisch und in     Sachse, Pfarrer und ebenfalls freiwil­   ein Bild des Schreckens: die völlig
                  Lichts am Ende des Tunnels. Die Hintergrund­                       großem Umfang Einsatznachsor­         liger Feuerwehrmann, ergriff daher       zerschmetterte Windschutzscheibe
                  farbe blau steht für die BOS, die bei uns soge-                    ge und Notfallseelsorge betrieben     Anfang des Jahres 1999 gemeinsam         des Busses, herausgerissene Sitze,
                  nannte Blaulichtfamilie. Es ist jedoch auch allen                  wurden. Zahlreiche Seelsorger wa­     mit Susanne Deimling die Initiati­       die Körper der toten Kinder, Bil­
                  HiOs und öffentlichen Diensten (siehe jüngst                       ren in den Tagen nach dem Unfall      ve zur Gründung des ENT. Und es          der, die sich nur sehr schwer ver­
                  das Jugendamt CB) möglich, eine Nachsorgemaß-                      vor Ort, um Betroffene, Angehörige    dauerte auch nicht lange, bis ent­       arbeiten lassen.
                  nahme anzufragen!                                                  und Rettungskräfte zu unterstützen    sprechende Einsätze die Notwen­
                                                                                     und zu begleiten. 700 Einsatzkräfte   digkeit zur Alarmierung des ENT
                                                                                     nutzten die Hilfsangebote. 100 von    mit sich brachten.

20                                                                                                                                                                                                             21
TITELTHEMA                                                                                                                                                                                                                                 TITELTHEMA

                                                DAS EINSATZ-                                      initiiert. Im Jahr 2017 stieg die An­       Es kann jederzeit über die Integ­
                                                NACHSORGE-                                        zahl der Einsätze auf 81, davon 31       rierte Regionalleitstelle für Brand-,
                                                TEAM                                              Einsätze aus dem Bereich der Poli­       Katastrophenschutz und Rettungs­
                                                BRANDENBURG                                       zei. Ähnliche Einsatzzahlen liegen       wesen der Berufsfeuerwehr Pots­
                                                                                                  auch für die Jahre 2018 und 2019         dam unter der Rufnummer 0331 /                                                   Alltag für Einsatzkräfte: Die
                                                                                                  vor (zuzüglich ca. 40 Informations­      37010 angefordert werden.                                                        Aufnahme schwerer Unfälle
                                                                                                  veranstaltungen). Diese Zahlen zei­                                                                                       gehört zum täglichen Geschäft.
                                                                                                  gen, dass die Angebote des ENT an           Eine feste Organisationsform be­                                              Hier in der Innenstadt von
                                                                                                  Bekanntheit gewinnen und von den         steht derzeit nicht. Aufgrund der                                                Potsdam.
                                                                                                  Einsatzkräften zunehmend ange­           thematischen Nähe ist eine gewis­
                                                                                                  nommen werden.                           se Assoziation zum Landesfeuer­
                                                                                                                                           wehrverband Brandenburg e. V. vor­

                                                                                                  Welche Aufgaben                          handen. Über diesen werden auch
                                                                                                                                           die jährlichen finanziellen Förde­
                                                                                                  hat das ENT?                             rungen des Landes Brandenburg
                                                                                                                                           an das ENT abgerechnet.
                                                                                                  Das ENT unterstützt Einsatzkräf­            Das ENT setzt sich aus engagier­
                                                                                                  te (des Brand- und Katastrophen­         ten, ehrenamtlich und freiwillig tä­
                                                                                                  schutzes, des Rettungsdienstes und       tigen Einsatzkräften zusammen.
                                                                                                  der Polizei), die in der Folge von be­   Fachlicher Leiter ist Herr Matthi­
                                                                                                  sonders belastenden Einsätzen Be­        as Mehlhorn, der hauptamtlich im
                                                                                                  lastungsreaktionen zeigen.               Team Sozialkompetenz Entwick­
                                                                                                     Es bietet als landesweit einsetz­     lung der Fachhochschule der Polizei
                                                                                                  bares Team Hilfen für die Bewälti­       des Landes Brandenburg tätig ist.
                                                                                                  gung dieser Stressreaktionen nach           Als zunehmend problematisch er­
                                                                                                  dem Einsatz an und wird darüber          weist sich der Umstand, dass das
                                                                                                  hinaus auch im Bereich der Präven­       ENT keine feste Organisationsform
                                                                                                  tion und Information tätig.              besitzt. Organisatorische und recht­
                                                                                                                                           liche Rahmenbedingungen müss­
                                                                                                  Zu den Aufgaben zählen lage- und         ten dringend definiert werden. Dies
                                                                                                  bedarfsabhängig insbesondere:            auch vor dem Hintergrund, dass es
                                                                                                  ■ Einzel- und Gruppengesprä­             in letzter Zeit zu Differenzen inner­
                                                                                                    che, z. B. strukturierte Einsatz­      halb des Teams gekommen ist, wel­
                                                                                                    nachbesprechungen 3–8 Tage             che die weitere Funktionsfähigkeit
                                                                                                    nach dem Einsatz (debriefing),         des ENT gefährden könnten.
     Öffentlich­                                                                                  ■ Kurzbesprechungen 8–24 Stun­
     keitsarbeit
     im Schulter-
                       Zum Glück sind Schadensereig­
                    nisse wie das Schulbusunglück von
                                                          Das ENT wird                              den nach dem Einsatz,
                                                                                                  ■ Informationen zur Stressverar­
                                                                                                                                           Wie könnte das ENT                      für Kommunales (MIK) unterstehen.
                                                                                                                                                                                   Sämtliche organisatorischen, finan­
                                                                                                                                                                                                                            verfügt, könnte die verwaltungsmä­
                                                                                                                                                                                                                            ßige Anbindung im ZDPol erfolgen
     schluss mit
     der Notfall-
                    Altlandsberg relativ selten (wobei
                    hier aber zumindest auch das Bus­
                                                          gegründet                                 beitung für Einsatzkräfte und
                                                                                                  ■ Weitervermittlung an kompe­
                                                                                                                                           künftig aufgestellt                     ziellen und rechtlichen Rahmenbe­
                                                                                                                                                                                   dingungen könnten in einer Dienst­
                                                                                                                                                                                                                            (Mitgliederorganisation, Ausstat­
                                                                                                                                                                                                                            tung, Abrechnung von Aufwands­
     seelsorge am   unglück vom 26. September 2010        Aus diesem Grunde wurde das ENT           tente Stellen.                         werden?                                 vereinbarung geregelt werden. Dies       entschädigungen, Reisekosten, Ver­
     Blaulichttag   am Schönefelder Kreuz mit 14 ge­      von Einsatzkräften gegründet, die                                                                                        hätte den Vorteil, dass für alle Be­     dienstausfall etc.).
     OHV            töteten und 38 verletzten Personen
                    nicht unerwähnt bleiben soll), je­
                                                          sich zur Mitarbeit freiwillig bereit
                                                          erklärten und die Bereitschaft mit­
                                                                                                  Wie sieht der recht-                     Derzeit werden Überlegungen ange­
                                                                                                                                           stellt, wie das ENT künftig organi­
                                                                                                                                                                                   teiligten ein fester und verlässlicher
                                                                                                                                                                                   Rechtsrahmen bestünde. Auch aus
                                                                                                                                                                                                                               Zudem wird derzeit überlegt, ob
                                                                                                                                                                                                                            ggf. teilweise haupt- oder nebenamt­
                    doch zählt das Erfordernis der
                    Stressverarbeitung nach besonders
                                                          brachten, sich unter Beachtung der
                                                          bundesweiten Standards der psycho­
                                                                                                  liche und organisa-                      siert und aufgestellt werden könn­
                                                                                                                                           te. Dabei könnte eine mögliche Va­
                                                                                                                                                                                   Fürsorgegründen sollte die Einsatz­
                                                                                                                                                                                   nachsorge im Land Brandenburg
                                                                                                                                                                                                                            liche Strukturen für das ENT ge­
                                                                                                                                                                                                                            schaffen werden können, um die eh­
                    belastenden Einsätzen für die Ein­    sozialen Notfallversorgung (hier:       torische Rahmen                          riante folgende sein:                   auf ein stabiles rechtliches, orga­      renamtliche Arbeit zu unterstützen.
                    satzkräfte von Polizei, Feuerwehr
                    und Rettungsdienst fast zum Alltag.
                                                          Stressbearbeitung nach belastenden
                                                          Einsätzen [SbE]) aus- und fortzu­
                                                                                                  des ENT aus?                                Analog zu den NFS/KIT-Teams
                                                                                                                                           der Landkreise/kreisfreien Städte,
                                                                                                                                                                                   nisatorisches und finanzielles Fun­
                                                                                                                                                                                   dament gestellt werden.
                                                                                                                                                                                                                               Wie auch immer die künftige Or­
                                                                                                                                                                                                                            ganisationsform sein mag: wichtig
                    Nahezu täglich werden Polizisten,     bilden. An diesem Grundprinzip          Das ENT zählt gemäß § 2 Abs. 2           welche diese als sog. Regieeinheiten       Neben der fachlichen Anbindung        ist, dass dieser unverzichtbare Be­
                    Feuerwehrleute und Rettungsdienst­    hat sich bis heute nichts geändert.     Nr. 7 der Katastrophenschutzver­         regional betreiben, könnte das ENT      des ENT an den Katastrophen­             standteil im System der Gefahren­
                    ler mit menschlichem Leid konfron­    Die Zahl der im ENT Mitarbeiten­        ordnung des Landes Brandenburg           als landesweit einsetzbares Team als    schutz besteht auch eine enge sach­      abwehr des Landes Brandenburg
                    tiert. Und wer kann dafür mehr Ver­   den liegt relativ konstant bei ca. 30   – genauso wie die Notfallseelsorge-/     Regieeinheit des Landes aufgestellt     liche Verknüpfung zur Polizei, hier      erhalten bleibt!
                    ständnis haben, als Personen, die     Personen. Die Zahl der Einsätze ist     Kriseninterventionsteams - zu den        werden. Das Team würde somit der        insbesondere zum Polizeiärztlichen
                    selbst Einsatzkräfte sind, die also   im Lauf der Jahre deutlich gestie­      Teams der psychosozialen Notfall­        Regie (und damit auch der Fachauf­      Dienst im Zentraldienst der Polizei      Matthias Tiedt
                    genau solche schweren Eindrücke       gen. Im Jahr 2016 hatte das ENT         versorgung (PSNV) und somit zu           sicht) des für Brand- und Katastro­     (ZDPol). Daher und aufgrund der          MIK, Referat 34
                    selbst verarbeiten müssen, die die    34 Einsätze, davon wurden 20 Ein­       den Einheiten und Einrichtungen          phenschutz zuständigen Referates        Tatsache, dass der ZDPol über um­
                    „gleiche Sprache“ sprechen?!          sätze aus dem Bereich der Polizei       des Katastrophenschutzes.                34 im Ministerium des Innern und        fangreiche Verwaltungskompetenz

22                                                                                                                                                                                                                                                                 23
TITELTHEMA                                                                                                                                                                                                                                                TITELTHEMA

                                                DAS EINSATZ-
                                                NACHSORGE-
                                                TEAM
                                                BRANDENBURG

            »EINE ÜBLE
                                                                                                  abzulenken und nicht zu fehlen. An
                                                                                                  der demnächst stattfindenden Nach­
                                                                                                  besprechung will er teilnehmen.

             GESCHICHTE« „ErLebenwarnoch
                                     in seinem
                                         nie so
                  Über die Einsatznachsorge                                                       emotional bewegt,
                  nach dem Mord an einer                                                          sagt er.“
                  afghanischen Frau
                                                                                                  Wenig später meldet sich bereits die
                                                                                                  Kripo Cottbus mit Nachsorgebedarf
     „Hast Du schon von der Sache vorgestern in Cottbus gehört?!“,                                aufgrund des gleichen Einsatzes.
     fragt mich Susanne Deimling, die ehemalige fachliche Leiterin                                Die zwei Kollegen möchten mit je­
                                                                                                  mandem persönlich darüber spre­
     des Einsatznachsorgeteams, kurz ENT. „Ja, echt üble Geschich­
                                                                                                  chen. Nicht mit der BePo gemein­
     te!“, antworte ich und empfange die Einsatzanfrage des Hundert­                              sam, weil sie insbesondere durch
     schaftsführers aus Cottbus, der sie als Fachberaterin Psychoso­                              die Auswertung des Videomateri­
     ziale Notfallversorgung von Einsatzkräften (PSNV-E) schon am                                 als eine Belastung erfuhren, welche
                                                                                                  sie nicht an die Kollegen übertra­
     Abend des Geschehens anrief.
                                                                                                  gen wollen. Wie weise!

                  W
                                                                                                     Ich fasse alle Informationen für
                                ir kennen uns und te­      zung gegeben. Es war André (Na­        den Koordinator in einer Mail zu­
                                lefonieren. Er führt       men der Einsatzkräfte geändert),       sammen. Er muss nun die für die­
                                an, dass circa sechs       der mich anrief. Ein junger Fami­      se Anforderungen infrage kommen­
                                der am Einsatzort tä­      lienvater, wenige Jahre in der Be­     den Einsatzkräfte des ENT verstän­
                                tigen Beamten eine         reitschaftspolizei (BePo). Er war in   digen und die Treffen festzurren.
                                Nachsorgeveranstal­        seinem Leben noch nie so emoti­           Tags darauf ist klar: zur BePo                                                                                                                            Internes
                  tung in Anspruch nehmen möch­            onal bewegt, sagt er mir – und wir     am Montag um 16:30 Uhr fahren                                                                                                                                Gesprächs­
                  ten. „Frühestens nächsten Montag         gehen seine Belastungsreaktionen       Uwe Vollmar (dipl.Sozialarbeiter,                                                                                                                            training beim
                  ab 12:30 Uhr hab’ ich die Kollegen       durch. Wie sich auch später bei sei­   stellv. Leiter ENT), Beate Wolf (un­                                                                                                                         Frühjahrs­
                  zusammen!“, meint er zu mir und          nen Kollegen noch zeigen würde,        sere Polizeipfarrerin und ENT-Mit­                                                                                                                           seminar an
                  ich verspreche, dass sich der Ko­        hatten die bei der Tat anwesenden      glied) und ich. Die zwei Kriminalbe­                                                                                                                         der LSTE
                  ordinator zur genauen Terminab­          Kinder der Ermordeten einen star­      amten werden am Mittwoch durch
                  sprache melden wird.                     ken Eindruck bei ihm hinterlassen.     Anita Nicko (Psychologin, neu im
                                                           „Die Kleinen haben alles mit anse­     Team) und Jörg Reichert (Berufsfeu­

                  „… schon von                             hen müssen!“. André hat sich selbst
                                                           bereits bei einem Freund mit psy­
                                                                                                  erwehr Potsdam und ENT-Koordi­
                                                                                                  nator) in einem Gespräch versorgt.     Es ist soweit. Ich steuere meinen      Gespür für Dynamiken. Ich bin Co-      Beate ist unser Plus! Sie erlebt heu­

                  der Sache in                             chologischem Hintergrund Rat ge­
                                                           holt, ist dennoch dankbar für mei­
                                                                                                                                         Caddy von Potsdam nach Cottbus.
                                                                                                                                         Am Bahnhof sammle ich Uwe und
                                                                                                                                                                                Leiter, werde nach Bedarf im Ablauf
                                                                                                                                                                                unterstützen, fasse im Informations­
                                                                                                                                                                                                                       te ihr erstes Debriefing und wird die
                                                                                                                                                                                                                       Rolle des Peers und Doorkeepers
                  Cottbus gehört?“                         ne Erklärungen zu seiner aktuellen     „Die Kleinen                           Beate ein. Wir stimmen uns bei der     teil der Runde die geäußerten Be­      einnehmen. Bei Bedarf beglei­tet
                                                           Belastungssituation und wie es wei­                                           Anfahrt auf das Debriefing ein und     lastungsreaktionen zusammen, ge­       sie Teilnehmer aus der Runde, die
                  Zu diesem Zeitpunkt hatte ich be­        tergehen wird. Er ist gerade krank­    haben alles mit                        ab. Uwe wird heute das Gespräch        be eine Perspektive und was wich­      raus müssen, Luft holen, Abstand
                  reits einem Beteiligten aus dem Ein­
                  satz telefonisch eine erste Unterstüt­
                                                           geschrieben, will am Wochenende
                                                           wieder Dienst verrichten, um sich      ansehen müssen!“                       leiten. Er ist der überblickende Mo­
                                                                                                                                         derator mit der Struktur und dem
                                                                                                                                                                                tig ist, wenn sich der Zustand nicht
                                                                                                                                                                                ändert.
                                                                                                                                                                                                                       gewinnen, beruhigen. Wie wichtig!

24                                                                                                                                                                                                                                                                             25
TITELTHEMA                                                                                                                                                                                                            TITELTHEMA

                                               DAS EINSATZ-                                       spräch dient dem Überprüfen Eu­         te, als emotionalen Bumerang. Im­
                                               NACHSORGE-                                         rer emotionalen Belastung und ist       mer wieder reagieren sie heftig mit
                                               TEAM                                               keine taktische Nachbereitung des       Wut, Fassungslosigkeit und immen­
                                               BRANDENBURG                                        Einsatzes!“. Er fragt ab, ob alle An­   ser Traurigkeit auf das Erlebte.
                                                                                                  wesenden auch beim Einsatz da­
                                                                                                  bei waren. Das ist die Bedingung
                                                                                                  für eine Teilnahme. Wir stellen uns     Die eigenen
                                                                                                  vor, anschließend wird die Runde
                                                                                                  durch Nennen des Namens und der
                                                                                                                                          friedlich schlafen-
                                                                                                  Funktion in dem Einsatz zum Re­         den Kinder und
                                                         Er verstummt, als                        den angeregt. Schnell ist klar, dass
                                                                                                  einige die ersten Kräfte vor Ort wa­    die drei Kleinen der
                                                                                                                                                                                  wieder aufgefüllt werden und die
                                                                                                                                                                                  „Verdauung der Erlebnisse“ beför­
                                                         er erfährt, dass                         ren. Sven, ehemals Bundeswehr und
                                                                                                  mit Sani-Ausbildung, übernahm di­       Toten: ein emotio-                      dert wird. Dies ist heute, typisch für
                                                                                                                                                                                  Polizei, wieder längst nicht so üp­
                                                         wir diese Tätigkeit                      rekt die Versorgung der schwerver­
                                                                                                                                          naler Bumerang                          pig, wie bei der Feuerwehr. Doch in

                                                         in unserer Freizeit                      letzten Frau. Andere sicherten den
                                                                                                  Täter, den Tatort, kümmerten sich
                                                                                                                                                                                  der anschließenden Raucherrunde
                                                                                                                                                                                  an der Tür können wir noch unge­

                                                         als Ehrenamt                             um die Kinder, Zeugen …
                                                                                                     Nun wird die erste Sicherheits­
                                                                                                                                          Nun bin ich dran. Die geäußerten
                                                                                                                                          Belastungen zusammenfassen, an­
                                                                                                                                                                                  zwungener in Kontakt treten. Ich
                                                                                                                                                                                  spreche kurz mit André unter vier
                                                         ausüben.                                 säule errichtet: Es gibt ein „vor dem
                                                                                                  Einsatz“! Uwe fragt ab, wer gerade
                                                                                                                                          dere mögliche Erscheinungen er­
                                                                                                                                          gänzen und auf der Basis: „Alles
                                                                                                                                                                                  Augen. Das Hören der Erlebnisse
                                                                                                                                                                                  der Anderen war ihm recht viel,
                                                         Los geht’s! Wir betreten den Raum        was gemacht hat, als das Einsatz­       ganz normal nach dieser unnorma­        kurz war er zwischendurch drau­
                                                         und spüren die Angespanntheit und        stichwort fiel. Die Kollegen schil­     len Situation!“ den Blick auf das vo­   ßen. „Nur Toilette!“, hatte er ge­
                                                         erwartungsvolle Blicke. Es liegen        dern aus ihrem Dienstgeschehen.         ranschreitende Abklingen der Sym­       sagt. Vielleicht auch noch Luftho­
                                                         selbst ausgedruckte ENT-Flyer von           Dann geht es weiter mit der Fra­     ptome richten. Körper und Geist         len, denke ich. Wir vereinbaren, in
                                                         unserer Homepage aus, für den an­        ge nach den Eindrücken und den          schaffen es in der Regel, sich nach     einer Woche zu telefonieren.
                                                         schließenden Imbiss steht Kaffee­        als belastend empfundenen Erleb­        einigen Tagen zu beruhigen. Durch
                                                         gebäck bereit. Die Sitzrunde ist an
                                                         die aktuelle Hygienesituation an­
                                                                                                  nissen aus dem Einsatz. Jeder darf,
                                                                                                  muss jedoch nicht darauf eingehen,
                                                                                                                                          „Belohnungen“ kann man sie dabei
                                                                                                                                          unterstützen mit Dingen die guttun:     Das Gefühl, den
     Matthias
                                                         gepasst. Jetzt gilt es, die taktisch
                                                         für uns richtige Anordnung herzu­
                                                                                                  doch jeder bekommt die Möglich­
                                                                                                  keit. Sie reden! Wie gut!
                                                                                                                                          Beisammensein, Zurückziehen, Ab­
                                                                                                                                          lenken, Auspowern, Entspannen.
                                                                                                                                                                                  Kollegen ein Stück
     Mehlhorn     Luft holen, Abstand                    stellen: wir sitzen im Dreieck, um                                               Jeder wird aufgefordert, seine Quel­    ihrer Last abge-
                  gewinnen,
                                                         uns und alle Teilnehmer im Blick
                                                         zu haben.                                Sie reden! Wie gut!                     len zu benennen. Eine weitere wich­
                                                                                                                                          tige Komponente ist das Sprechen        nommen zu haben.
                  beruhigen                                 André erscheint in zivil. Ich glau­
                                                         be ihm geht‘s noch nicht gut. Er         Sven schildert seinen erfolglosen
                                                                                                                                          darüber. Alles was ich aussprechen
                                                                                                                                          kann, kann ich verarbeiten! Sie sind    Wir verabschieden uns und können
                                                         ist weiterhin dienstunfähig. Die         Reanimationsversuch. Der große          im Gespräch unter sich, mit ihren       auf der gemeinsamen Heimfahrt ab­
                  Es ist noch etwas Zeit für ´nen        anderen sind alle voll aufgerüstet,      junge Mann wirkt professionell und      Frauen, Freunden, Geschwistern.         checken, wie es uns jetzt geht, wie
                  schnellen Kaffee beim Hundert­         da mitten im Dienst. Die Funkge­         menschlich angerührt zugleich. Wie      Das hört sich gut an!                   wir es fanden, wie wir uns empfan­
                  schaftsführer. Meine Begleiter stel­   räte werden ausgestellt. Der Hun­        kann man jemandem nur so etwas                                                  den. Es bleibt die Freude über das
                  len sich vor und wir bekommen die
                  letzten Infos. Es sind nun acht Kol­
                                                         dertschaftsführer leitet ein, dankt
                                                         für diesen herausragenden Einsatz
                                                                                                  antun? Sein Handeln wird durch die
                                                                                                  Anderen gewürdigt. Sie sind sehr        Alles was ich                           Gefühl, den Kollegen ein Stück ih­
                                                                                                                                                                                  rer Last abgenommen und sie für
                  legen zum Gespräch gekommen.
                  Acht Tage nach dem schrecklichen
                                                         und wünscht allen die schnelle voll­
                                                         ständige Erholung von dem Ereig­
                                                                                                  froh, dass er dabei war und sich so
                                                                                                  reinkniete. Er scheint es nicht voll
                                                                                                                                          aussprechen                             die nächsten Einsätze vorbereitet
                                                                                                                                                                                  zu haben!
                  Ereignis. Der Hundertschaftsführer     nis. Dann überlässt er uns das Feld      annehmen zu können, hat es ja so        kann, kann ich
                                                                                                                                          verarbeiten!
                  fragt, warum wir nicht, wie ange­      und muss gehen.                          gelernt. „Alle waren wichtig!“, sagt                                              Eine Woche später geht es And­
                  fragt, zum Dienstbeginn der Kolle­                                              er, „jeder mit seiner Aufgabe.“ Jetzt                                           ré besser! Über die Polizeidirekti­
                  gen um 12:30 Uhr anreisen konn­
                  ten. Er verstummt, als er erfährt,     Ich glaube, ihm                          muss die zweite Säule der Sicher­
                                                                                                  heit eingezogen werden: Es ist Ver­     Dies alles zu wissen, ist essentiell
                                                                                                                                                                                  on meldet das Jugendamt Cottbus
                                                                                                                                                                                  Nachsorgebedarf für eine an dem
                  dass wir diese Tätigkeit in unserer
                  Freizeit als Ehrenamt ausüben und
                                                         geht‘s noch nicht                        gangenheit! Die Teilnehmer schil­
                                                                                                  dern, wann sie zum ersten Mal re­
                                                                                                                                          und hilft den Betroffenem, ihren
                                                                                                                                          Zustand zu erkennen und zu be­
                                                                                                                                                                                  Einsatz beteiligte Sachbearbeiterin
                                                                                                                                                                                  an. Sie konnte durch unser Netz­
                  ist entsetzt.                          gut. Er ist dienst­-                     alisiert haben, dass „es“ vorbei ist.   einflussen. Es sollte bestenfalls al­   werk innerhalb von 48 Stunden ei­

                                                         unfähig.
                                                                                                     Sven und André beschreiben das       len Einsatzkräften vorher zur Ver­      nen Termin beim Psychologen wahr­
                                                                                                  Heimkommen und Sehen der eige­          fügung gestellt werden!                 nehmen! Wie wunderbar!
                                                                                                  nen friedlich schlafenden Kinder          Wir beschließen das Debriefing
                                                         Uwe eröffnet: Wertschätzung fürs         auf der einen, und die drei Kleinen     stets mit einem gemeinsamen Im­         Matthias Mehlhorn, Fachlicher
                                                         Kommen, Anerkennung und Res­             der Toten in Obhut des Jugendam­        biss, indem symbolisch nach dem         Leiter Einsatz­nachsorgeteam
                                                         pekt des Geleisteten. „Dieses Ge­        tes wissend, auf der anderen Sei­       „Arbeiten“ am Thema die Kräfte          Brandenburg

26                                                                                                                                                                                                                                      27
Sie können auch lesen