Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2021-126 - Das Thema DK für Einführung eines digitalen Euro
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2021-126 Das Thema DK für Einführung eines digitalen Euro Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hält die Einführung eines digitalen Euro für unverzichtbar. "Wir sind davon überzeugt, dass ein digitaler Euro von zentraler Bedeutung ist, um die digitale und monetäre Souveränität Europas zu stärken und die mittel- und langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents zu sichern", erklärte die DK, der Zusammenschluss der deutschen Bankenver‐ bände, in einem Grundsatzpapier. Wie heute berichtet wurde, hat die DK darin detaillierte Vorschläge für die Ausgestaltung der Digital-Gemeinschafts‐ währung gemacht. Demnach könnte es einen digitalen Euro für den Alltags‐ gebrauch der Bürger als Ergänzung zum Bargeld, eine spezielle Form des digitalen Euro für die Kapitalmärkte und den Interbankenverkehr sowie sogenannte "Giralgeldtoken" für den Einsatz in der Industrie geben. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte angekündigt, um die Jahresmitte herum zu entscheiden, ob sie eine digitale Version des Euro einführen will. Für die Verbraucher müsse der digitale Euro so einfach zu händeln sein wie Bargeld, sagte Joachim Schmalzl, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), dem Federführer der DK in diesem Jahr. Für Unternehmen müsse er zukunftsfähig einsetzbar sein, etwa bei automatisierten Zahlungen von Maschine zu Maschine. "Und der digitale Euro muss gut eingebettet sein in unser fein austariertes, sorgfältig abgesichertes und hochgradig reguliertes europäisches Finanzsystem", sagte er. [wiwo.de] [tagesschau.de] [bankenverband.de] [die-dk.de] Download Meldungen Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 1/7 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Eurozone: Hochstimmung bei Unternehmen und Anlegern Die Unternehmensstimmung im Euroraum ist im Juni auf den höchsten Stand seit 15 Jahren gestiegen. Der Einkaufsmanagerindex von IHS Markit erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Punkte auf 59,5 Zähler, wie das Marktforschungsunternehmen heute in London mitteilte. Die Eurozone starte mit Vollgas in den Sommer, sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson. Auch die Konjunkturstimmung der Anleger im Euroraum wird immer besser. Das entsprechende Barometer der Beratungsgesellschaft Sentix stieg im Juni um 1,7 Punkte auf 29,8 Zähler und erreichte damit den höchsten Stand seit Februar 2018. [finanzen.net] [boerse-online.de] KPMG empfiehlt Banken Einsatz für starke EU Das Beratungsunternehmen KPMG hat in einer neuen Studie den Grad der europäischen Integration als einen der größten Treiber für den europäischen Bankensektor in den Jahren nach der Pandemie identifiziert. Bankvorstände sollten daher die Politik zur Weiterentwicklung Europas drängen, da die Geschlossenheit der Europäischen Union (EU) einen erheblichen Einfluss auf die Zukunft des Sektors habe, erklärte KPMG-Vorstand Sven-Olaf Leitz laut eines heutigen Medienberichts. [handelsblatt.com] Studie: Wertpapiergeschäft der Banken muss digitaler werden Vor dem Hintergrund historisch niedriger Zinsen ist das Wertpapiergeschäft für Banken eine wichtige Quelle für Provisionserträge. Allerdings gefährdet die mangelnde Digitalisierung den Zuspruch digital-affiner Kunden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Wertpapiergeschäft als digitales Kunden‐ erlebnis", über die heute berichtet wurde. Die Untersuchung wurde von der Beratungsgesellschaft BearingPoint gemeinsam mit der Hamburg School of Business Administration (HSBA) erstellt. [der-bank-blog.de] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 2/7 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief [bearingpoint.com] Download Studie Nord/LB baut Kredite schneller ab als geplant Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) kommt bei ihrer Sanierung zügiger voran, als mit dem Land Niedersachsen als Hauptaktionär vereinbart ist. Wie das Geldhaus heute bekanntgab, hat sie ein Portfolio ausfallgefährdeter Schiffskredite bereits zum 30. Juni fast vollständig abgebaut. Eigentlich war das Jahresende als Ziel festgelegt worden. Durch die schnellere Reduktion spart die Nord/LB Zahlungen an das Land für Garantieren, die es zu den Schiffskrediten übernommen hatte. [handelsblatt.com] Britische Finanzaufsicht will Börsengänge erleichtern Die britische Finanzaufsicht FCA will den Finanzplatz London stärken. Deshalb soll der Zugang zur Börse für Technologieunternehmen erleichtert werden. "Wir wollen, dass Großbritannien weiterhin ein moderner und dynamischer Markt für Investoren bleibt", sagte heute Clare Cole, Direktorin bei der Financial Conduct Authority (FCA). Es solle eine breite Palette an Börsen‐ gängen in London geben, zugleich solle der Anlegerschutz gewährleistet werden. Die FCA schlug beispielsweise vor, eine Art Zweiklassen-Aktien‐ struktur für Start-ups aus der Tech-Szene zu erlauben, wie sie bereits in New York üblich ist. [investmentweek.co.uk] Credit Suisse erlaubt weiterhin Homeoffice Die Mitarbeiter der Großbank Credit Suisse können in der Schweiz auch nach Ende der coronabedingten Heimarbeitspflicht künftig tageweise von zu Hause aus arbeiten. "Gemeinsam mit ihren Teams und Vorgesetzten legen die Mitar‐ beitenden fest, wie viel Prozent der Zeit sie außerhalb des Büros und an welchen Arbeitstagen sie künftig im Büro arbeiten wollen", erklärte das Institut heute. [finews.ch] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 3/7 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Übernahme soll UBP dreistelligen Millionenbetrag kosten Heutigen Medienberichten zufolge wird die Union Bancaire Privée (UBP) für die Übernahme der Schweizer Privatbank Millennium Banque Privée BCP von Banco Comercial Português (BCP) voraussichtlich zwischen 130 Millionen und 140 Millionen Franken (zwischen 119 Millionen und 128 Millionen Euro) zahlen. Dies habe BCP der portugiesischen Finanzmarktaufsichtsbehörde mitgeteilt, hieß es. Der genaue Verkaufserlös könne jedoch erst nach Abschluss der Transaktion endgültig festgelegt werden. Die Akquisition soll im vierten Quartal 2021 vollendet werden. [de.marketscreener.com] Schwedische Aufsicht untersucht Klarna Das Fintech-Unternehmen Klarna ist in den Fokus von Schwedens Finanzauf‐ sicht geraten. Die Behörde untersucht jetzt einen Vorfall vom 27. Mai dieses Jahres. Damals waren für 30 Minuten Nutzerdaten für andere Kunden einsehbar. Die "Finansinspektionen" prüft nun, ob Klarna dadurch das Bankge‐ heimnis verletzt hat, hieß es in einer Mitteilung von heute. [reuters.com] Verdi startet mit Warnstreiks bei Sparda-Banken Die Gewerkschaft Verdi ruft von morgen an zu Warnstreiks bei den Sparda- Banken auf. Dies kündigte Gewerkschaftssekretär Kevin Voß heute an. Demnach seien zunächst die Kreditinstitute in Hannover und Baden- Württemberg betroffen, gefolgt von der Sparda-Bank Hamburg und der Sparda-Bank Südwest. Bei den laufenden Tarifverhandlungen setzen sich die Genossenschaftsbanken für eine Nullrunde für die kommenden zwei Jahre ein, während Verdi eine Steigerung der Gehälter um 3,5 Prozent für zwölf Monate fordert. Beide Seiten konnten in zwei Verhandlungsrunden bislang keine Einigung erzielen. [handelsblatt.com] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 4/7 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Die Köpfe Knot: Inflation ist nicht tot Klaas Knot, Chef der niederländischen Notenbank, hat vor einer Unter‐ schätzung der Inflationsrisiken gewarnt. "Die Inflation ist nicht tot", sagte das EZB-Ratsmitglied laut eines Medienberichts von heute. "Unsere Fähigkeit festzustellen, was vorübergehende Inflation ist und was nicht, sollten wir nicht überschätzen", betonte Knot. Isabel Schnabel, Direktorin der Europäischen Zentralbank (EZB), hatte hingegen am Samstag erklärt, sie halte derzeitige Inflationssorgen für nicht gerechtfertigt. [handelsblatt.com] Astrid Poussel geht zu JPMorgan Astrid Poussel ist seit Monatsbeginn Executive Director im Firmenkundenge‐ schäft von JPMorgan in der Schweiz, wie das Geldhaus heute mitteilte. Zuvor habe Poussel bei der Deutschen Bank französische Großunternehmen unter anderem in den Bereichen Finanzierung, Cash Management und Devisen betreut. [handelszeitung.ch] Eric Groh wechselt von der Citigroup zu SIP Der Investor Silver Investment Partners (SIP) hat Investmentmanager Eric Groh von der Citigroup abgeworben, für die er sechs Jahre in Frankfurt und London arbeitete. SIP hat sich auf Eigenkapitalfinanzierungen von mittelstän‐ dischen Unternehmen spezialisiert. Die Firma wurde 2009 gegründet und hat ihren Sitz in Königstein im Taunus. [finanzbusiness.de] Hannaford wird COO der Credit Suisse Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat Joanne Hannaford als neuen Chief Technology and Operations Officer (CTO/COO) verpflichtet. Das teilte das Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 5/7 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Geldhaus heute mit. Sie wird ihren Dienst Anfang kommenden Jahres antreten. Die bisherige Goldman-Sachs-Managerin folgt auf James Walker, der für Credit Suisse als stellvertretender CEO der US-Niederlassung künftig in den USA arbeiten wird. [bloomberg.com] Der Tweet des Tages Unser neues Whitepaper zum #digitalenEuro ist da! Gemeinsam mit @BVRPresse, @dsgv, @voeb_banken & @pfandbriefbanks machen wir als @die_dk_de deutlich, warum digitales Zentralbankgeld dringend notwendig ist. Presseinfo & Paper gibt's hier: go.bdb.de/5H57g #CBDC @ecb [twitter.com] Am Freitag meistgeklickt Wie Sie die Übersicht am Schreibtisch behalten Kreatives Chaos ist eine Mär. Zumindest dann, wenn es um den nicht aufge‐ räumten Schreibtisch geht. Ordnungsliebhaber kennen die Grundregeln für einen dauerhaft übersichtlichen Arbeitsplatz. Erster Punkt: Misten Sie regel‐ mäßig aus. Nur dann verzweifeln Sie nicht vor der scheinbaren Mammut‐ aufgabe. Das gilt auch für den E-Mail- und andere elektronische Ordner. Punkt zwei: Verzichten Sie möglichst auf Papier. Das meiste ist eh elektronisch vorhanden. Was frische Blumen mit einem aufgeräumten Schreibtisch zu tun haben, lesen Sie hier: [capital.de] Was morgen wichtig wird Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung veröffent‐ licht die Erwartungen von bis zu 350 Finanzexperten für die künftige Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 6/7 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Wirtschaftsentwicklung. – Die Organisation Transparency International stellt die Studie "Geldwäschebekämpfung in Deutschland – Probleme, Lösungsvor‐ schläge und Beispielfälle" vor. Der Nachschlag Wie Sie die Selbstausbeutung stoppen Mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland arbeitet regelmäßig länger als per Arbeitsvertrag vereinbart. Aber nur 38 Prozent bekommen einen Ausgleich. Selbstausbeutung ist weit verbreitet. Machen Sie sich deshalb bewusst: Mehr Arbeit bedeutet nicht automatisch bessere Leistungen. Auch eine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben ist wichtig. Warum auch Nein-Sagen entscheidend sein kann, lesen Sie hier: [capital.de] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 7/7 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen