Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben

Die Seite wird erstellt Thorsten Bürger
 
WEITER LESEN
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
06 | 2021
        Das Maga zin der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm                         Ausgabe: IHK Bodensee-Oberschwaben

Die Wirtschaft
zwischen Alb und Bodensee

Regionalplan                    Konjunktur                    Insolvenzrecht
IHK Bodensee-Oberschwaben       Stimmung in der Wirtschaft    Das sollten in Schieflage geratene
befürwortet Entwurf             bleibt tief gespalten         Unternehmen jetzt wissen
52                              66                            69

                                                                            Nachfolge
                                                                            geregelt?
                                                                            So gelingt der
                                                                            Generationswechsel
                                                                            im Unternehmen

                                                                            18
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
Editorial                                                 SONNENSCHIRME

Die Zahlen lassen aufhor-
chen: Nach Schätzungen der
staatlichen Förderbank KfW
steht allein dieses Jahr in
mehr als 75.000 kleinen und
mittelständischen Unter-
nehmen die Regelung der
Nachfolge an. Das Lebenswerk
in andere Hände zu geben,
fiel Unternehmerinnen und
Unternehmern schon immer
schwer. Die Corona-Pandemie
verschärft das noch. In der
Krise verschieben viele die Übergabe an
die nächste Generation lieber auf später,
weil sie zu sehr mit der Existenzsicherung
                                                                Der einzige Sonnenschirm
beschäftigt sind oder befürchten, ihren                                für Zuhause,
Betrieb unter Wert verkaufen zu müssen.                         den Sie jemals brauchen.
Doch diese Strategie ist riskant: Wer aus
Unsicherheit gegenüber der Zukunft den                          Profi-Qualität aus dem harten Gastro-Alltag.
Chefsessel nicht verlassen will, riskiert
                                                                        Jetzt auch für Ihr Zuhause.
oft erst recht die Stabilität und den Erhalt
                                                                        Oder für die Firmenterrasse.
des Unternehmens. Besser ist es, den
Wechsel beherzt anzugehen, wenn es so
weit ist, und sich dabei kompetente Hilfe                                    jetzt ansehen auf
zu holen – zum Beispiel bei der IHK. Hier                             → www.blue-sun.pro
gibt es Unterstützung, sei es in Form von
Beratung, in Workshops und Seminaren                                  Oder offline in 88255 Baienfurt
oder mit konkreter Vermittlungshilfe.
Kommen Sie auf uns zu!
                                                                              DIREKT
                                                                         VOM HERSTELLER
                                                                          IM ONLINESHOP
                                                                          oder  0751 – 560 110

                                                  Martin Buck           oder  0751 – 560 110
                                                    Präsident
                                               IHK Bodensee-
                                               Oberschwaben
                                                                    D-88255 Baienfurt
                                                                  WWW.BLUE     - SUN.PRO
                                                                    info@webafahnen.de
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
A U F TA K T

                                     6
                        Die IHKs in Baden-
                           Württemberg
                           bewerten den
                         Koalitionsvertrag
                          der neuen grün-
                        schwarzen Landes-
                           regierung mit                                                IM FOKUS

                                                                                   18
                             Vorbehalt.

                                                                             In vielen Unternehmen stehen in
                                                                             den nächsten Jahren Generations-
                                                                              wechsel an. Gerade in Familien-
                                                                               betrieben ist das nicht immer
                                                                             ganz einfach. Mit vorausschauen-
                                                                               der Planung und der richtigen
                                                                              Unterstützung von außen kann
                                                                              die Übergabe an die Nachfolger-
                                                                              innen oder Nachfolger aber gut

                                                                                                                                                                                    F O T O S : D PA / B E R N D W E I S S B R O D ; R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S ; P H O T O A R T H U N D ; S TA D T E H I N G E N
                                                                                         gelingen.

                          R EGION BODENSEE-

                            O B E R S C H WA B E N

                               48                                                                                        REGION ULM

                          Zum 1. Mai 2021
                        hat Anje Gering als
                         Hauptgeschäfts-
                         führerin der IHK
                                                                                                                         56
                                                                                                                Was zeichnet die
                          Bodensee-Ober-                                                                     Wirtschaftsstandorte
                           schwaben die                                                                        in der Region aus?
                        Nachfolge von Peter                                                                   Alexander Baumann,
                       Jany angetreten. Wir                                                                  Oberbürgermeister der
                         haben mit beiden                                                                      Stadt Ehingen, im
                            gesprochen.                                                                            Gespräch.

4 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                         D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
Inhalt
Auftakt                                                                           32   PEKANA Naturheilmittel
                                                                                       Auf Expansionskurs
                                                                                                                                        47    Scantinel Photonics, ADLATUS Robotics,
                                                                                                                                              InMach Intelligente Maschinen
                                                                                  33   Früchte Jork                                           Fördergelder für Innovationen
6       Südwest-Wirtschaft bewertet
        Koalitionsvertrag                                                              Studenten analysieren Kühlsystem
                                                                                  34   WALDNER Holding
7       Luca-App: Schluss mit der
        Zettelwirtschaft                                                               Flexible Laborlösungen                          Regionen
7       Nachgefragt                                                               34   Rosmarie Bräuer Ernährungsberatung
                                                                                       25 Jahre für Fitness und Vitalität
8       Ausbildungsprobleme im Tandem lösen                                                                                            IHK-Region Bodensee-Oberschwaben
                                                                                  36   elobau
10      Impfstart in Pilotbetrieben                                                                                                     48 „Ohne Wirtschaft ist die Zukunft der
                                                                                       Virtueller Showroom eröffnet
                                                                                                                                             Region nicht gesichert“
10      Testen und Impfen im Betrieb                                              36   Hagmann Verkehrsbetrieb                               Anje Gering und Peter Jany im Interview
11      Krisenberatung verlängert                                                      Hagmann sichert Betriebsnachfolge
                                                                                                                                        50    BOB fährt künftig elektrisch
12      Aktuelle Wettbewerbe                                                      37   Volksbank Friedrichshafen-Tettnang
                                                                                                                                        51    all about automation online days im Juni
12      Berufsorientierung mit virtuellen                                              Kundengeschäft ausgebaut
                                                                                                                                        52    IHK befürwortet aktuellen Entwurf
        Praktika                                                                  38   design department
                                                                                                                                              des Regionalplans
12      Ausbildung in der Corona-Zeit                                                  Content-Macher neu am Start
                                                                                                                                        54    Film zeigt naturnahe Firmengelände
                                                                                  38   Technische Werke Schussental
                                                                                       Ökostrom sorgt für gute Bilanz und neue
                                                                                                                                       IHK-Region Ulm
Treffpunkt                                                                        39
                                                                                       Kunden
                                                                                       Serie: Neu am Markt
                                                                                                                                        56 „Technologie der Zukunft ist zu großem
                                                                                                                                              Teil bereits Gegenwart“
14      Beratungen & Veranstaltungen                                                   Rollcontainer richtig verpackt
                                                                                                                                              Ehingens Oberbürgermeister Alexander
        der IHK Bodensee-Oberschwaben                                             40   SchapfenMühle                                          Baumann im Gespräch
                                                                                       Neue Siloanlage in Betrieb
                                                                                                                                        57    Corona: aktuelle Forschungsergebnisse
16      Beratungen & Veranstaltungen                                              40   Vereinigung der Volksbanken und                        aus der Region
        der IHK Ulm                                                                    Raiffeisenbanken
                                                                                                                                        58    Frauen in technischen Berufen wollen
                                                                                       Gut durch das Jahr 2020 gekommen
                                                                                                                                              Vorbild sein
                                                                                  41   Liebherr-Werk Ehingen
Im Fokus                                                                               Erster Pilotbetrieb bei Betriebsimpfungen
                                                                                                                                        60
                                                                                                                                        62
                                                                                                                                              Japan trifft Schwaben
                                                                                                                                              Betriebe halten ihr Ausbildungsplatz-
                                                                                  42   e.systeme21
19      Nachfolge geregelt?                                                                                                                   angebot aufrecht
                                                                                       Umzug nach Ulm
24      „Das Thema Nachfolge sehr bewusst                                                                                               63    Im technologischen Wettbewerb
                                                                                  42   Diverse Unternehmen
        angehen“                                                                                                                              bestehen
                                                                                       Saisonbilanz der Skilifte
        Alexander Hansen und Christopher King
                                                                                  43   JaKo Baudenkmalpflege
        im Interview
26      „Externe Begleitung ist das Gebot
                                                                                  44
                                                                                       Denkmäler mit Leben füllen
                                                                                       Noerpel-Gruppe                                  Trends &
        der Stunde“
        Adrian Kauf im Interview
                                                                                  44
                                                                                       Zweite Niederlassung in der Schweiz
                                                                                       Zurrpack
                                                                                                                                       ­Hintergründe
28      Schlüsselfragen der
                                                                                       Hausaufgaben im Krisenjahr erledigt              64    Steuerliche Forschungsförderung
        Unternehmensnachfolge
                                                                                  45   Karl Funk                                        65    KI-Landkarte
                                                                                       Weltpartner des Kegelsports
                                                                                                                                        65    Auslandsmesseprogramm 2022
Unternehmen                                                                       45   Häussler Technische Orthopädie
                                                                                       Neues Sanitätshaus in Biberach
                                                                                                                                        66    IHK Bodensee-Oberschwaben:
30      Sparkasse Bodensee                                                                                                                    Regionale Konjunktur bleibt tief
                                                                                  46   Uzin Utz Group                                         gespalten
        Sparkasse mit Rekordzahlen
                                                                                       Uzin Utz meldet Rekordjahr
30      Hobe                                                                                                                            67    IHK Ulm: Wirtschaft ist zweigeteilt
                                                                                  46   Boehringer Ingelheim Pharma
        Spezialist für Mikrowerkzeuge wird 50                                                                                           69    „Ziel des Insolvenzrechts ist der Erhalt
                                                                                       Forschungsverbund verlängert
31      Getränke Pohl                                                                                                                         des Unternehmens“
                                                                                  46   ulmer heimstätte                                       Susanne Berner im Interview
        50 Jahre gegen den Durst
                                                                                       125 Jahre bezahlbares Wohnen in Ulm
31      Kaufmann Wohn- und Gewerbebau
        25 Jahre Bau aus einer Hand

                                                       S TA N D A R D S                                                                  V ERL AGSSPECIAL

                                                                                                                                             72
        Editorial
         3   Die Nachfolge rechtzeitig regeln

        Kultur & Freizeit
         80 Ausflug in die Keltenstadt                                                                                       Moderne Kommunikation – Büro der Zukunft
         81 Schweizer Impressionistin in Paris
         81 Freiheit auf vier Rädern?

        Vorschau & Impressum
         82 Starkes Ehrenamt

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                              D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 6.20 21   5
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
Auftakt
  Corona
                                                                                                                                                                                                              Die Verhandlungs-
  aktuell –                                                                                                                                                                                                   delegationen von
                                                                                                                                                                                                              Grünen und CDU
                                                                                                                                                                                                              stellten im Mai den
  Infos für Ihr                                                                                                                                                                                               Koalitionsvertrag
                                                                                                                                                                                                              der neuen Landes-

  Unternehmen                                                                                                                                                                                                 regierung vor.

                                                                                                                                                                   F OTO: D PA / B E R N D W E IS S B R O D
                           Hier bekommen
                           Sie alle Informa-
                           tionen, die für Ihr
                           Unternehmen in
                           der Corona-Zeit
                                                                             Südwest-Wirtschaft
                           wichtig sind – zu
                           den aktuellen
                                                                             bewertet Koalitionsvertrag
                           Entwicklungen,
                                                                             Den Koalitionsvertrag der neuen grün-schwarzen Landesregierung bewerten
                           zu finanziellen                                   die IHKs mit Vorbehalt: Die darin enthaltenen Maßnahmen müssten nun schnell
                           Hilfen, rechtlichen                               priorisiert und konkretisiert werden, meint Wolfgang Grenke, Präsident des Baden-
                           Fragestellungen                                   Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK).
                           und rund um die
                           betriebliche Orga-
                                                                             „Der Koalitionsvertrag erscheint der Südwest-     aus dem Bereich des Handwerks gefördert
                           nisation.                                          Wirtschaft als ein Programm mit Tücken“, äu-     wird, ein Küchenmeister jedoch nicht“, stellt
                                                                              ßert sich BWIHK-Präsident Wolfgang Grenke.       Grenke fest.
                                                                             „Zwar werden die dringlichsten Herausforde-
                                                                                                                               Ländlichen Raum nicht benachteiligen
                                                                              rungen mittels eines coronabedingten Neu-
                                                                              start-Programms angepackt und die notlei-        Irritierend sei auch, dass die Landesregierung
                                                                              denden Innenstädte direkt adressiert. Der        Haushaltseinnahmen generieren wolle, die
      IHK
                                                                              Blick darf hier aber nicht nur auf dem Einzel-   vor allem die Wirtschaft im ländlichen Raum
      Bodensee-Oberschwaben
                                                                              handel liegen, sondern sollte auch die vielen    belasteten. „Der im Koalitionsvertrag verab­
     Hotline zu Finanzierungs- und                                            notleidenden Gastronomen, Hoteliers und          redeten Maut für Landes-, Kreis- und Kommu-
     Überbrückungshilfen:                                                     Dienstleister umfassen.“                         nalstraßen erteilen wir daher eine Absage“,
     Tel. 0751 409-250
                                                                                                                               sagt Grenke. „Insbesondere dann, wenn dies
     Infos zu allen anderen Fragen                                           In den Standort investieren
                                                                                                                               nur für Baden-Württemberg umgesetzt wer-
     rund um Corona: Tel. 0751 409-0
     info@weingarten.ihk.de                                                  Die Landesregierung müsse den Mut haben, in       den soll.“ Dies würde unweigerlich zu Stand-
     www.weingarten.ihk.de/corona                                            den Standort zu investieren, das komme auch       ortnachteilen und Wettbewerbsverzerrungen
                                                                             dem Landeshaushalt zugute, so Grenke. Des-        für die Betriebe im Land führen. Besser wäre
                                                                             halb müssten die im Koalitionsvertrag aufge-      es, mit Bürokratieabbau Kosten zu senken und
      IHK Ulm
                                                                             führten Maßnahmen der Wirtschaftsförde-           Planungs- und Genehmigungsverfahren
      Hotline zu finanziellen Hilfen:                                        rung rasch priorisiert und konkretisiert          durch volldigitale Prozesse zu beschleunigen.
      0731 173-335
                                                                             werden. Als positiv bewertet Grenke die Fort-
      Hotline zu rechtlichen Fragestellungen:                                                                                  IHKs sind gesprächsbereit
                                                                             führung wichtiger Instrumente der Innovati-
      0731 173-334
      Hotline zur betrieblichen Organisation:                                onspolitik, zum Beispiel der Digitalisierungs-    Der BWIHK mit seinen zwölf IHKs im Land
      0731 173-333                                                           prämie Plus oder des Programms Invest BW.         stehe der Landesregierung als Gesprächspart-
      corona@ulm.ihk.de                                                      Das Ziel, Baden-Württemberg zu einem füh-         ner zur Seite, betont Grenke: „Der Koalitions-
      www.corona.ulm.ihk.de                                                  renden Startup-Hotspot zu machen, sei eben-       vertrag zeigt, dass Wirtschaft und Politik eng
                                                                             falls zu begrüßen. Allerdings sei es enttäu-      verzahnt arbeiten müssen, um den Standort
                                                                             schend, dass erneut keine Weiterbildungsför-      attraktiv zu halten. Ich bin davon überzeugt,
                                                                             derung für IHK-Berufe vorgesehen sei. „Mir ist    dass in vielen Feldern unser Know-how ge-
                                                                             unverständlich, warum ein Bäckermeister           fragt ist.“WAB
6 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                          D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                                                       Nachgefragt

                Chefsache

                                                                                                                                            # 16

                                                                                                                                                                                                            5 Fragen an
                                                                                                                                                                                          Ulrike Freund, Geschäftsführerin der
                                                                                                                                                                                            Brauerei Gold Ochsen GmbH, Ulm

                                                                                                                                                                                         Welche Kompetenzen sind in
                                                                                                                                                                                         Zukunft für Unternehmerinnen
                                                                                                                                                                                         und Unternehmer Ihrer Branche

                                                                                                                   CARTOON: DIRK MEISSNER
                                                                                                                                                                                         entscheidend?

                                                                                                                                                                                         Meiner Ansicht nach ist die Kombina-
                                                                                                                                                                                         tion aus unternehmerischem Denken
                                                                                                                                                                                         – mit Blick über den Tellerrand – und
                                                                                                                                                                                          solidem Wissen zum jeweiligen Markt
                                                                                                                                                                                         extrem wichtig. Gleichzeitig zählen
                                                                                                                                                                                         Führungseigenschaften. Nur so kann
                                                                                                                                                                                         man im zunehmenden Wettbewerb
                                                                                                                                                                                         bestehen und verliert im Kampf um
                                                                                                                                                                                         qualifiziertes Personal nicht den
                                                                                                                                                                                         Anschluss.
Schluss mit der                                                                   hat. Und für viele coronagebeutelte Betriebe                                                           Was wäre Ihre erste
                                                                                  reduziert die App den Aufwand für das Kon-                                                             Amtshandlung als
Zettelwirtschaft                                                                  taktdatenmanagement im Geschäftsalltag.                                                                Wirtschaftsministerin?

                                                                                  Kostenfreie Online-Seminare                                                                            Ich würde sofort Investitionspro-
Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein                                                                                                                                                  gramme auflegen, Steuern senken
bei der Öffnung von Gastronomie und                                               Die Betreiber der Luca-App bieten jeden Diens-                                                         und bürokratische Hürden abbauen,
Einzelhandel. Kostenfreie Seminare zei-                                           tag von 11 bis 12 Uhr kostenfreie Online-Semi-                                                         um Unternehmen mehr Raum zur
                                                                                                                                                                                         kreativen Entfaltung zu geben.
gen, wie das Ganze funktioniert.                                                  nare zur Funktionsweise der Luca-App an. Der
                                                                                  Anmelde-Link steht unter www.weingarten.                                                               Was braucht unsere Region aus
Monatelang waren Gastronomie und Einzel-                                          ihk.de, Nr. 5089310.WAB                                                                               Ihrer Sicht?
handel im Land weitgehend geschlossen, jetzt
                                                                                                                                                                                         Es geht darum, gezielte Anreize zu
geht es schrittweise wieder ans Öffnen. Dabei                                                              Info: www.luca-app.de                                                         schaffen, damit sich sowohl
spielt die Luca-App zur digitalen Kontaktnach-                                                                                                                                           Unternehmen unterschiedlicher
verfolgung eine besondere Rolle. Unterneh-                                                                                                                                               Branchen als auch wissenschaftliche
                                                                                                                                                                                         Institutionen wohlfühlen. Wichtige
men, Organisationen und Veranstalter kön-                                                                                                                                                Hebel sind in dem Zusammenhang
nen sich bei Luca registrieren, ebenso Bürge-                                                                                                                                            attraktive finanzielle Konditionen
rinnen und Bürger, die das Angebot nutzen                                                                                                                                                und Fördergelder, aber ebenso
                                                                                                                                                                                         Optimierungen im Hinblick auf
wollen. Sobald die verschiedenen Branchen
                                                                                                                                                                                         logistische Rahmenbedingungen.
wie Gastronomie oder Einzelhandel wieder
öffnen dürfen, können die registrierten Unter-                                                                                                                                           Welche berufliche Alternative
nehmen ihre Besucherinnen und Besucher                                                                                                                                                   hätten Sie sich vorstellen
                                                                                                                                                                                         können?
mit der Luca-App einfach und datenschutz-
konform digital erfassen. Dafür müssen Letz-                                                                                                                                             Eine Laufbahn im Bankwesen – dar-
                                                                                                                                                   FOTO: WIRESTOCK – STOCK. ADOBE.COM

tere lediglich einen QR-Code scannen.                                                                                                                                                    auf habe ich mit meiner ersten
                                                                                                                                                                                         Ausbildung ja ursprünglich auch mal
Vorteile für beide Seiten                                                                                                                                                                abgezielt.

Die Nutzung der Luca-App ist in Baden-Würt-                                                                                                                                              Was ist Ihr Lieblingsort in
temberg freiwillig und gratis, das Land über-                                                                                                                                            unserer Gegend?
nimmt die Kosten. Die Vorteile liegen auf der                                                                                                                                            Ich bewege mich gerne entlang des
Hand: Es müssen keine Kontaktdaten hän-                                                                                                                                                  Donauufers, aber auch die Schwäbi-
disch angegeben werden, die Kontaktdaten                                                                                                                                                 sche Alb mit Blick auf die Alpen bei
                                                                                                                                                                                         Föhnwetter hat eine ganz besondere
sind im Falle einer Infektion nur für das Ge-                                     Unternehmen, Organisationen und                                                                        Faszination.
sundheitsamt sichtbar und man kann einfach                                        Veranstalter können mit der Luca-App ihre
nachvollziehen, wann man sich wo befunden                                         Besucherinnen und Besucher erfassen.

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                                                         D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 6.20 21   7
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                                                        Senior Experte
                                                                                                                                                                                                        Hans-Georg
                                                                                                                                                                                                        Reichert unter-
                                                                                                                                                                                                        stützt Reza
                                                                                                                                                                                                        Khawari aus
                                                                                                                                                                                                        Afghanistan bei
                                                                                                                                                                                                        seiner Ausbildung
                                                                                                                                                                                                        zum Koch im Hotel
                                                                                                                                                                                                        Heinzler am See in
                                                                                                                                                                                                        Immenstaad.

                                                                                                                                         F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S
Ausbildungsprobleme im Tandem lösen
Viele junge Menschen haben Probleme in der Ausbildung: Manchen fällt das Lernen in der Berufsschule schwer, andere haben Angst
vor Prüfungen – und bei jungen Menschen mit Fluchthintergrund kommen oft auch noch Probleme mit der Sprache dazu. In allen
Fällen hilft der Senior Experten Service (SES) mit seiner Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen. Die Fach-
leute im Ruhestand stehen den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen sie nach dem Eins-zu-eins-Prinzip.

Hans-Georg Reichert ist Senior Experte. Der Selbstorganisation – und vor allem bei der            das nicht geschafft“, ist sich Reza Khawari si-
71-Jährige war Berufsschullehrer in Fried- Stärkung der sozialen Kompetenz. Das über­             cher. „Er hat mir so viel geholfen – zum Beispiel
richshafen und ist seit fünf Jahren beim SES geordnete Ziel dabei ist der erfolgreiche Ab-        in Deutsch, Mathe und Wirtschaft. Immer,
aktiv. „Das ehrenamtliche Engagement ist für schluss der Ausbildung.                              wenn ich etwas nicht kapiert habe, habe ich
mich so eine Art Abklingbecken und hat mir                                                        ihm das geschrieben, dann kam er und hat mir
                                                Individuelles Coaching
beim Hineingleiten in den Ruhestand geholfen“,                                                    alles erklärt.“ Im Schnitt trafen sich die beiden
sagt er. „Nach einem erfüllten Berufsleben „Die konkreten Inhalte legen der Experte und           zweimal pro Woche zum gemeinsamen Lernen
kann ich meine Berufs- und Lebenserfahrung der Auszubildende gemeinsam fest“, erklärt             nach der Berufsschule in Tettnang. Ganz im
weitergeben.“ Außerdem halte ihn der Aus- Reichert. „Individueller geht es nicht. Auch            Sinne des Projekts, denn regelmäßige Treffen
tausch mit jungen Menschen auch selbst jung.    wenn uns das in Zeiten der Corona-Pandemie        sind das Herzstück einer VerA-Begleitung.
                                                vor so manche Herausforderung stellt.“ Aber       Ganz ähnlich machen das auch Franz Wagner
Eins-zu-eins-Betreuung
                                                Hilfe funktioniere auch auf Abstand und im        und Nabil Almohammed in Ulm. Wagner ist 75
Ganz bewusst hat er sich deshalb für das Pro- virtuellen Raum. Und damit das perfekt klappt,      Jahre alt, Bankkaufmann und engagiert sich
jekt VerA entschieden, das bundesweite Mento- stellte der SES in den letzten Monaten eine Digi-   seit 2017 beim SES. Fünf Auszubildende hat er
ring-Programm des SES, in dem sich Fachleute talisierungsoffensive auf die Beine.                 in dieser Zeit schon im VerA-Projekt betreut –
im Ruhestand aus allen Branchen für den Ganz analog betreute dagegen Hans-Georg Rei-              aktuell kümmert er sich um Nabil Almoham-
Nachwuchs engagieren. Das Besondere an der chert in den letzten Jahren Reza Khawari, ei-          med, einen jungen Mann aus Syrien, der im De-
Initiative ist das Tandem-Modell, also eine Un- nen jungen Mann aus Afghanistan. Der 22-Jäh-      zember 2014 nach Deutschland kam. „Wir
terstützung mit Eins-zu-eins-Betreuung. Jeder rige kam 2015 als unbegleiteter minderjähriger      lernen und üben zusammen für die Berufs-
VerA-Ausbildungsbegleiter unterstützt in der Flüchtling nach Deutschland und musste erst          schule“, sagt Franz Wagner. „Hauptsächlich
Regel einen Auszubildenden bei theoretischen einmal die Sprache lernen. Nach zwei Jahren          Rechnen, Deutsch, Sozial- und Wirtschafts-
oder berufspraktischen Fragen, bei der Prü- Sprachkurs begann er im Sommer 2017 seine             kunde.“ Sein Schützling ist 24 Jahre alt und hat
fungsvorbereitung, beim Ausgleich sprachli- Ausbildung als Koch im Hotel Heinzler am See          im September 2020 mit seiner Ausbildung zum
cher Defizite, bei der Suche nach weiterführen- in Immenstaad und schloss sie 2020 äußerst er-    Fachlagerist begonnen. „Wir treffen uns ein-
den Unterstützungsangeboten, bei der folgreich ab. „Ohne Herrn Reichert hätte ich                 mal in der Woche bei mir in der Wohnung, sit-
8 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                              D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
— AUFTAKT —

zen zwei oder drei Stunden zusammen, und                                          gleich den Kontakt zu Alfred Greis her. Der
Herr Wagner erklärt mir alles“, erzählt der                                       75-Jährige ist ehemaliger Rektor der Claude-
Auszubildende, der seinem Mentor sehr dank-                                       Dornier-Schule in Friedrichshafen und seit                                                  VerA –
bar ist, und sagt: „Er ist ein guter Mann.“                                       seiner Pensionierung VerA-Regionalkoordina-
                                                                                                                                                                          Verhinderung
                                                                                  tor im Bodenseekreis und im Landkreis Kons-
Direkter Austausch
                                                                                  tanz. Er rekrutiert lebens- und berufserfah-
                                                                                                                                                                         von Ausbildungs-
Regionalkoordinator des SES für die Initiative                                    rene Vertrauenspersonen, die Jugendlichen
                                                                                                                                                                            abbrüchen
VerA in der IHK-Region Ulm ist seit 2009 Wer-                                     Halt und Orientierung geben können. „Wir ge-
ner Six. Er bringt außergewöhnlich viel Be-                                       ben bei VerA keine Nachhilfe, sondern stärken
                                                                                                                                                               Fit für den Beruf mit
rufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen                                      die Persönlichkeit der Auszubildenden und                                    SES-Ausbildungsbegleitung
mit, denn nach der Volksschule machte er zu-                                      ihre soziale Kompetenz“, betont Greis, der viel
nächst eine Ausbildung zum Werkzeugma-                                            Wert auf Methodenvielfalt und Lernkompe-
cher, arbeitete dann mehrere Jahre als Berufs-                                    tenz legt. „Wir ermutigen die Auszubildenden,
soldat und Fahrlehrer, holte die mittlere Reife                                   auch mal Fragen in der Berufsschule zu stellen
und die Fachhochschulreife nach, studierte                                        und in Kleingruppen zu arbeiten. Und wir ach-
Fahrzeugtechnik, machte seinen technischen                                        ten darauf, dass sie den Spaß an ihrer Ausbil-
Betriebswirt – und war schließlich zehn Jahre                                     dung nicht verlieren.“ Der Erfolg gibt ihm und
lang bei der IHK Ulm im Geschäftsbereich Aus-                                     den anderen Senior Expertinnen und Exper-                                    Ende 2008 hat der Senior Experten
bildung tätig, davon acht Jahre als Abteilungs-                                   ten recht: Mehr als drei Viertel der begleiteten                             Service (SES) – eine der größten deut-
                                                                                                                                                               schen Ehrenamtsorganisationen für
leiter. „Mein Thema war und ist die Berufsfin-                                    Auszubildenden schließen dank VerA ihre                                      Fach- und Führungskräfte im Ruhe-
dung. Ich unterstütze junge Leute dabei, dass                                     Ausbildung ab und erreichen ihr persönliches                                 stand – zusammen mit den Spitzenver-
sie den Beruf finden, der wirklich zu ihnen                                       Ziel.                                                                        bänden der deutschen Industrie, des
passt“, sagt der 70-Jährige. Seit seiner Pensio-                                                                                                               Handwerks und der freien Berufe die
                                                                                  Gutes Zeichen in Zeiten                                                      Initiative VerA zur Verhinderung von
nierung setzt er sich dafür als ehrenamtlicher                                                                                                                 Ausbildungsabbrüchen aufgelegt.
                                                                                  des Fachkräftemangels
Experte beim SES ein und ist das Bindeglied
zwischen dem SES und den Tandems.                                                 Darüber freut sich auch Manuel Manz, der bei                                 VerA ist ein Angebot an alle, die in der
                                                                                                                                                               Ausbildung auf Schwierigkeiten stoßen
                                                                                  der IHK Ulm das Projekt „Integration durch                                   und mit dem Gedanken spielen, ihre
Hilfe zur Selbsthilfe
                                                                                  Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“                                  Lehre abzubrechen. Auf Wunsch stellt
Der SES ist die größte deutsche Ehrenamts­                                        betreut. Er bekommt immer wieder Anfragen                                    der SES diesen Jugendlichen berufs-
organisation für Fach- und Führungskräfte im                                      von Auszubildenden und vermittelt sie gern                                   und lebenserfahrene Senior Expertin-
                                                                                                                                                               nen und Experten zur Seite – Profis im
Ruhestand, gibt seit 1983 weltweit Hilfe zur                                      an VerA weiter. „Die Auszubildenden merken                                   Ruhestand, die auf ihre Aufgabe gezielt
Selbsthilfe und unterstützt in Deutschland                                         sofort, dass die Senior Expertinnen und Ex-                                 vorbereitet werden.
junge Menschen in Schule und Ausbildung. Im                                        perten den beruflichen Alltag kennen und
                                                                                                                                                               SES-Ausbildungsbegleiter sind ehren-
Jahr 2008 rief der SES – zusammen mit dem                                         ­ihnen auch zwischenmenschliche Probleme                                      amtlich tätig, kennen die Sorgen
Zentralverband des Deutschen Handwerks                                             nicht fremd sind“, sagt er. „Die Älteren hören                              ­junger Menschen und helfen indivi­
(ZDH), dem Deutschen Industrie- und Handels-                                      den Jüngeren zu und geben konkreten Rat.                                      duell: Sie beantworten fachliche Fra-
                                                                                                                                                                gen, begleiten Übungen für die Berufs-
kammertag (DIHK) und dem Bundesverband                                            Und wer die Tipps befolgt, hat gute Chancen,
                                                                                                                                                               praxis, unterstützen die Vorbereitung
der Freien Berufe (BFB) – die Initiative VerA                                      seine Ausbildung zu meistern.“ Ein gutes Zei-                                auf Prüfungen, kümmern sich um
zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen                                         chen in Zeiten des Fachkräftemangels und                                      den Ausgleich sprachlicher Defizite,
ins Leben. Seitdem realisierte das Projekt                                        drängender Probleme am Ausbildungs- und                                       fördern die soziale Kompetenz und
                                                                                                                                                               Lernmotivation und stärken das Ver-
mehr als 17.000 Ausbildungsbegleitungen in                                        Arbeitsmarkt in Deutschland.                                                 trauensverhältnis zwischen Azubis
allen Berufen in ganz Deutschland – immer                                                                               Elke Zapf                              und Ausbildern.
vertraulich und für alle kostenfrei dank der
                                                                                                                                                               Der SES nimmt Anfragen nach Ausbil-
Förderung durch das Bundesministerium für
                                                                                                                                                               dungsbegleitern von jeder Seite ent­
Bildung und Forschung.                                                                                                                                         gegen – von den Auszubildenden oder
                                                                                                                                                               deren Eltern, den Beraterinnen und
Erfolgreiche Ausbildung                                                                                                                                        Beratern bei den Kammern, den Aus-
                                                                                                                                                               bildungsbetrieben und den Berufs-
Besonders viele Tandems gibt es Jahr für Jahr                                                                                                                  schulen. Eine VerA-Begleitung ist für
in Baden-Württemberg und Bayern. „Das eh-                                                                                                                      Azubis und Ausbildungsbetriebe kos-
renamtliche Engagement ist hier enorm wich-                                                                                                                    tenlos. Sie läuft zunächst über zwölf
                                                                                                                                                                                                                                         FOTO: FREEDOMZ –STOCK. ADOBE.COM

                                                                                                                                                               Monate, kann aber bis zum Abschluss
tig“, weiß Claudia Bissinger, Beraterin für Inte-
                                                                                                                                                               der Lehre verlängert werden. Die Ziele
gration in Ausbildung bei der IHK Bodensee-                                                                                                                    der Ausbildungsbegleitung legen die
Oberschwaben. „In Deutschland bricht jeder                                                                                                                     Senior Expertinnen und Experten mit
vierte Jugendliche seine Ausbildung vorzeitig                                                                                                                  den Jugendlichen im Einzelfall und ge-
                                                                                                                                                               meinsam fest.
ab, oft schon im ersten Lehrjahr. Mit VerA
­können wir das in vielen Fällen verhindern.“                                                                                                                                             https://vera.ses-bonn.de
                                                                                                                                     F O T O : P R I VAT

Rufen Betriebe bei ihr an und berichten von
Problemen ihrer Auszubildenden, wirbt sie
deshalb immer für den SES und sein Mento-                                         Werner Six ist Regionalkoordinator des SES
ring-Programm. Bei Interesse stellt sie auch                                      für die Initiative VerA in der IHK-Region Ulm.

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                            D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 6.20 21   9
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Bodensee-Oberschwaben
— AUFTAKT —

                                                                In Kürze

                                                                                                                                                                                                                                                             F O T O : S H I N T A R T A N YA – S T O C K . A D O B E . C O M
       Data Analytics                                                Cyberwehr hilft
       für KMU                                                       bei IT-Angriffen

       Kleine und mittlere Un-                                      Ob Ein-Personen-Betrieb
       ternehmen (KMUs) kön-                                        oder großer Mittelständ-
       nen oft nicht aus eigener                                    ler: Cyberattacken sind
       Kraft einschätzen, ob,                                       eine wachsende Bedro-
       wann und wie sich Daten-                                     hung für jedes Unterneh-
       analysen für sie lohnen.                                     men. Datendiebstahl,
       Das Smart Data Solution                                      gefälschte E-Mails oder
       Center Baden-Württem-                                        verschlüsselte Daten
       berg (SDSC-BW) bietet                                        können den Betrieb ins                                                       Im Juni soll es mit den Impfungen in Unternehmen so richtig losgehen –
       ihnen deshalb eine Poten-                                    Stocken bringen und bis                                                      vorausgesetzt, die Betriebsärzte bekommen genug Impfstoff.
       zialanalyse an: Im Kon-                                      zum Existenzverlust füh-
       text ihrer eigenen Daten                                     ren. Mit der vom Land ge-
       lernen die Unternehmen                                       förderten Cyberwehr BW
       erste Smart-Data-Techno-
       logien kennen und deren
                                                                    gibt es einen kostenfreien
                                                                    Service für alle Unterneh-                                                   Impfstart in Pilotbetrieben
       Einsatz im eigenen Unter-                                    men aus Baden-Württem-
       nehmensumfeld zu beur-                                       berg. Wer ungewöhnliche
       teilen. Weil das SDSC-BW                                     Aktivitäten in seinen IT-                                                    Zwölf Pilotbetriebe haben im Mai           Co.KG, Ravensburg, teil, aus der IHK-
       durch das Landesministe-                                     Systemen feststellt, kann                                                    landesweit begonnen, einen Teil            Region Ulm die Boehringer Ingelheim
       rium für Wissenschaft,                                       sich an die Hotline 0800                                                     ihrer Mitarbeiterinnen und Mitar-          Pharma GmbH & Co. KG, Biberach.
       Forschung und Kunst                                          292379347 wenden, um
       finanziell unterstützt                                       sich von einem zertifizier-                                                  beiter gegen Covid-19 zu impfen.           Beide Unternehmen stellen Arznei-
       wird, sind Analyse und                                       ten IT-Sicherheitsexper-                                                     Die IHKs haben dem Sozialminis­-           mittel und Medizinprodukte her. Vor-
       Beratung für die Unter-                                      ten kostenfrei beraten zu                                                    terium dafür Unternehmen der               aussichtlich ab Anfang Juni sollen in-
       nehmen kostenfrei.                                           lassen. Falls die Situation
                              www.sdsc-bw.de                        einen Vor-Ort-Einsatz er-                                                    sogenannten kritischen Infra-              teressierte Unternehmen flächen-
                                                                    fordert, werden die Kos-                                                     struktur vorgeschlagen.                    deckend in die Impfungen ihrer Beleg-
       CO2-Emissionen                                               ten vorab abgesprochen.                                                                                                 schaft einsteigen können.
       kompensieren                                                        www.cyberwehr-bw.de
                                                                                                                                                 „Viele Unternehmen stehen bereit, mit
                                                                                                                                                                                       Impfen im Betrieb auch später
                                                                     Best-Practice-Beispiele                                                      dem Impfen der Beschäftigten im Be-
                                                                                                                                                                                       wichtig
                                                                     für die Innenstadt                                                           trieb loszulegen“, sagt Anje Gering,
                                                                                                                                                  Hauptgeschäftsführerin der IHK-Re- „Das Impfen in den Unternehmen wird
               CO2-Kompensation                                      Die Corona-Krise setzt
               durch Unternehmen                                     viele Innenstädte und                                                        gion Bodensee-Oberschwaben. „Aus auch nach Überwindung der Pande-
                Geeignete Nutzung und praktische Durchführung
                                                                     Ortskerne unter Druck.                                                       Sicht der Unternehmen ist der Erfolg mie eine zentrale Rolle spielen“, so
                                                                     Um positive Beispiele und                                                    der Impfkampagne von existenzieller Max-Martin W. Deinhard, Hauptge-
                                                                     gute Ideen für Innen-
                                                                                                                                                  Bedeutung, um aus dem Lockdown schäftsführer der IHK Ulm. „Die dann
                                                                     städte bekannter zu ma-
                                                                     chen, hat der Handelsver-                                                    herauszukommen.“                     sehr wahrscheinlich jährlich notwen-
                                                                     band Deutschland mit                                                         Mit den Modellprojekten sollten of- digen ein- bis zweimaligen Schutz-
                                                                     mehreren Partnern einen                                                      fene Fragen zum Impfen im Betrieb impfungen könnten zum großen Teil
                                                                     bundesweiten Best-
                                                                     Practice-Datenpool zerti-                                                    geklärt werden. Aus der IHK-Region über die Betriebsärzte erfolgen, wie
                                                                     fizierter Projekte der                                                       Bodensee-Oberschwaben nahm die heute schon die normalen Grippe-
       Das Umweltministerium                                         Stadtentwicklung gestar-                                                     Vetter Pharma-Fertigung GmbH & schutzimpfungen.“WAB
       Baden-Württemberg hat                                         tet. Die Beispiele sind auf
       einen kostenfreien Leit-                                      ihre Qualität hin geprüft
       faden mit Empfehlungen                                        und decken ein breites
       für die effektive Kompen-
       sation von CO2-Emissio-
                                                                     Spektrum von Hand-
                                                                     lungsmöglichkeiten für
                                                                                                                                                 Testen und impfen im Betrieb
       nen veröffentlicht. Er soll                                   alle Innenstadt-Akteure
       Unternehmen zeigen, wie                                       ab. Mit dabei ist auch das                                                  Möglichst oft testen und hoffentlich bald impfen: Was Betriebe für die
       sie unvermeidbare CO2-                                        Projekt #meinHaFN von                                                       Umsetzung wissen müssen.
       Emissionen kompensie-                                         Friedrichshafener Stadt-
       ren können, indem sie                                         marketing und Stadtfo-
       über Zertifikate in Klima-                                    rum Friedrichshafen. Mit
                                                                                                                                                 Derzeit ist das Impfen durch Betriebsärzte noch nicht flächendeckend möglich.
       schutzprojekte investie-                                      dem Hashtag können alle                                                     Doch Unternehmen können sich bereits heute auf die Impfung im Unternehmen
       ren, die die CO2-Emissio-                                     zeigen und teilen, was die                                                  vorbereiten. Alle zur Zeit verfügbaren Informationen gibt es auf der gemein­
                                                                                                   F O T O : U M W E LT M I N I S T E R I U M

       nen ausgleichen.                                              Stadt für sie zu etwas                                                      samen Seite der vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft unter
                      Download:                                      ganz Besonderem macht.
                 www.um.baden-                                                      www.unsere-                                                  www.wirtschafttestetgegencorona.de. Auch auf den Internetseiten der IHKs Bo-
       wuerttemberg.de, Suchwort                                                 stadtimpulse.de                                                 densee-Oberschwaben und Ulm finden Unternehmen aktuelle Informationen
               CO2-Kompensation                                                                                                                  rund ums Testen und Impfen sowie Links zu entsprechenden Webinaren.WAB

                                                                                                                                                                                          Info: www. weingarten.ihk.de, Nr. 5071324
                                                                                                                                                                                      www.ulm.ihk24.de, Nr. 4794402 und 5118248

10 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                                                                            D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT —

Krisenberatung
verlängert
Das Hilfsprogramm zur                                            DEHOGA Beratung (Gastge-
Unterstützung von kleinen                                        werbe) und Unternehmensbe-
und mittleren Unterneh-                                          ratung Handel (UBH) durchge-                                                                       In Kürze
men, Solo-Selbstständigen                                        führt. Es dient der Unter-
und Angehörigen der freien                                       stützung von Solo-Selbststän-
                                                                                                                                       Wechsel bei Oberschwaben                  Führungen, Konzerte und beson-
Berufe in der Corona-Krise                                       digen, kleinen und mittleren                                          Tourismus                                 dere Jubiläumsangebote auf dem
wurde verlängert. Die Kri-                                       Unternehmen und Angehöri-                                                                                       Programm. Erstmals findet etwa
senberatung kann bis zum                                         gen der freien Berufe bei der                                                                                   die Rallye Barock Classics Ober-
                                                                                                                                                                                 schwaben statt, in Kooperation
30. September 2021 in                                            Krisenbewältigung mit einer                                                                                     mit dem Alfaclub e.V. Deutsch-
Anspruch genommen wer-                                           bis zu viertägigen, kostenlosen                                                                                 land. Außerdem werden unter
den.                                                             Krisenberatung je Betrieb.                                                                                      dem Hashtag #wirsindbarock
                                                                                                                                                                                 das ganze Jahr über Gewinn-
                                                                 Interessant für den                                                                                             spiele der Barockstationen auf
Das vor rund einem Jahr ge-                                                                                                                                                      den Social-Media-Kanälen der
                                                                 kleineren Mittelstand
startete    Förderprogramm                                                                                                                                                       Oberschwaben Tourismus GmbH
wurde um weitere 1,45 Millio-                                    Insgesamt stehen dem im Mai                                           Wechsel an der Spitze: Daniela            durchgeführt. Eine ausführliche
                                                                                                                                       Leipelt hat die Oberschwaben              kostenfreie Broschüre enthält
nen Euro aufgestockt. Ziel der                                   2020 gestarteten Programm                                             Tourismus GmbH (OTG) zum                  alle Highlights der Barockstraße.
kostenlosen Krisenberatung                                       über alle Branchen bis zum 30.                                        1. Mai verlassen, neue Geschäfts-              www.himmelreich-des-barock.de
Corona ist es, die unternehme-                                   September 2021 Fördermittel                                           führerin ist Petra Misch (Foto).
rische Lage zu bewerten, Mög-                                    in Höhe von 7,74 Millionen                                            Sie war zuvor als Kurgeschäfts-           Schwäbische Alb nun auch
                                                                                                                                       führerin in Bad Waldsee, als Lei-         auf Instagram
lichkeiten der Liquiditätssiche-                                 Euro mit einem Gesamtkontin-                                          terin der Bad Wurzach Info und
rung zu prüfen und eine                                          gent von rund 8.500 Bera-                                             als Marketingverantwortliche
Strategie zur Krisenüberwin-                                     tungstagen zur Verfügung.                                            im Kurbetrieb Bad Wurzach tätig.
                                                                                                                                       Stellvertretende Geschäftsführe-
dung zu entwickeln.                                              Bis Anfang Mai konnten mehr                                           rin ist Sarah Falk, die bereits als
                                                                 als 2.000 Unternehmen aus In-                                         Themenmanagerin in der OTG-
Branchenspezifische                                                                                                                    Geschäftsstelle arbeitet.
                                                                 dustrie, Dienstleistung, Hand-
Ansprechpartner                                                                                                                        www.oberschwaben-
                                                                 werk, Handel und Gastgewerbe
                                                                                                                                             tourismus.de
Das Programm wird von den                                        mit rund 5.700 Beratungstagen
Beratungsdiensten RKW Ba-                                        bei der Krisenbewältigung un-                                         55 Jahre Oberschwäbische                  Instagram hat sich in den ver-
den-Württemberg (Industrie,                                      terstützt werden. In Summe                                            Barockstraße                              gangenen Jahren zu einer der
                                                                                                                                                                                 wichtigsten Plattformen entwi-
Dienstleistungen, freie Berufe),                                 wird das Programm überwie-                                                                                      ckelt, wenn es darum geht, Ideen
BWHM – Beratungs- und Wirt-                                      gend vom kleineren Mittel-                                                                                      und Inspirationen fürs nächste
schaftsförderungsgesellschaft                                    stand mit bis zu 50 Mitarbei-                                                                                   Urlaubsziel einzuholen. Gerade
                                                                                                                                                                                 in Zeiten einer weltweiten Pan-
für Handwerk und Mittelstand,                                    tern genutzt. WAB
                                                                                                                                                                                 demie kann man sich hier an an-
                                                                                                                                                                                 dere Orte träumen. Ab sofort ist

                                                                                                                                                                                                                                                     F O T O S : O T G ; B A D W U R Z A C H ; S AT/ M I R I A M G A I R I N G
                                                                                                                                                                                 auch die Schwäbische Alb, ver-
                                                                                                                                                                                 treten durch den Schwäbische
                                                                                                                                                                                 Alb Tourismus (SAT), bei dem be-
                                                                                                                                       Auf über 860 Kilometern führt             liebten sozialen Netzwerk vertre-
                                                                                                                                       die Oberschwäbische Barock-               ten: Auf dem Kanal @schwaebi
                                                                                                                                       straße entlang von vier Routen            schealbtourismus gibt es eine in-
                                                                                                                                       zu den eindrucksvollsten Ba-              spirierende Sammlung an Inhal-
                                                                                                                                       rockbauten in Oberschwaben-               ten zu der Tourismusregion.
                                                                                                                                       Allgäu, im grenznahen Vorarl-                      www.schwaebischealb.de
                                                                                                                                       berg und in der Ostschweiz. Im
                                                                                                                                       Jubiläumsjahr stehen zahlreiche
                                                                                             FOTO: VIDEOFLOW –STOCK. ADOBE.COM

Das Land fördert weiterhin die branchenspezifische
Krisenberatung für den Mittelstand.

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                                       D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 6.20 21   11
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                               FOTO: GOODLUZ - STOCK. ADOBE.COM
Aktuelle
Wettbewerbe

                                                                              Auch online können Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche
                                                                              Einblick in Unternehmen bekommen.

1      Helfende Hand

Teilnehmer:
im Bevölkerungsschutz tätige Organi-
                                                                              Berufsorientierung
sationen und Unternehmen, die ehren-
amtliches Engagement ermöglichen
und stärken
                                                                              mit virtuellen Praktika
Was:
ehrenamtliche Projekte sowie die
Unterstützung ehrenamtlichen                                                  Praktika sind eine optimale Möglichkeit für          Rückmeldungen von Betrieben zeigen, dass in
Engagements
Preise:                                                                       Jugendliche, sich über Berufe zu informieren         ­ideokonferenzen virtuelle Erkundungstouren
                                                                                                                                   V
PR-Leistungen, Trophäen, Urkunden,                                            und sich für eine Ausbildung zu entschei-            durch das Unternehmen möglich sind, ebenso wie
Geldpreise                                                                    den. In der Corona-Zeit ist das allerdings           Gespräche mit Beschäftigten oder Einblicke in Be-
Bewerbung bis:
                                                                              nicht ganz so einfach. Die Lösung kann ein           rufs-, Ausbildungs- und Studienfelder. Auch Be-
30. Juni 2021
Veranstalter:                                                                 virtuelles Praktikum sein.                           triebsräte und Azubi-Vertretungen können sich
Bundesministerium des Innern,                                                                                                      vorstellen. Dabei lassen sich unterschiedliche For-
für Bau und Heimat                                                            Praktische Erfahrungen in Unternehmen zu sam-        mate einsetzen: Vorträge, Videos, Gruppenarbei-
Infos:
www.helfende-hand-foerderpreis.de                                             meln, war für viele Jugendliche in den letzten Mo-   ten, Einzelgespräche und Präsentationen – der
                                                                              naten nicht möglich, und auch jetzt noch lässt die   Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Unterneh-

2       Klimaschutz-
        Unternehmen
                                                                              Corona-Verordnung keine Betriebspraktika zu. In
                                                                              dieser Situation können virtuelle Praktika Kon-
                                                                              takte zwischen Jugendlichen und Betrieben er-
                                                                                                                                   men, die ein virtuelles Praktikum konzipieren
                                                                                                                                   möchten, finden auf dem Internetportal „Berufs-
                                                                                                                                   orientierung Baden-Württemberg“ viele praxis-
Teilnehmer:                                                                   möglichen. Der Vorteil für Unternehmen: Einmal       nahe Anregungen. WAB
Unternehmen                                                                   konzipiert, können sehr viele Schülerinnen und
Was:
ambitionierte Klimaschutzziele, vor-                                          Schüler, auch ganze Klassen oder sogar Klassen-                             Info: http://bo-bw.de/,Lde/Startseite/
bildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit                                       stufen erreicht werden.                                                            BO+digital/Virtuelles+Praktikum
und Energieeffizienz
Preise:
Mitgliedschaft in der Initiative
Klimaschutz-Unternehmen e.V.                                                  Ausbildung in der Corona-Zeit
Bewerbung bis:
31. Juli 2021                                                                 Eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter Jugendlichen zeigt, dass die Attraktivität
Veranstalter:
Bundesumweltministerium,                                                      einer Ausbildung weiterhin hoch ist, die Jugendlichen aber dennoch verunsichert sind.
Bundeswirtschaftsministerium,
Deutscher Industrie- und Handels-                                             In der repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung „Ausbildungsperspektiven im zweiten
kammertag (DIHK)
Infos:                                                                        Corona-Jahr“ wurden rund 1.700 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 20 Jahren zu
www.klimaschutz-unternehmen.de                                                ihren Ausbildungsperspektiven in Corona-Zeiten befragt. Erfreuliches Ergebnis: Die Attraktivität einer
                                                                              Ausbildung ist unter den Jugendlichen weiter hoch. Für drei Viertel der Befragten ist eine Ausbildung
                                                                              mindestens eine Option.
                                                                              Die Corona-Krise führt allerdings zu einer wachsenden Verunsicherung. Über 70 Prozent der Befragten
                                                                              haben den Eindruck, dass sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Vergleich zu der Zeit vor Co-
                                                                              rona verschlechtert haben. Außerdem schätzt mehr als die Hälfte der Ausbildungsplatzsuchenden die
                                                                              Zahl der vorhandenen Ausbildungsplätze als zu gering ein. Für die IHKs heißt das, dass Unternehmen
                                                                              in ihren Marketingaktivitäten für ihre Ausbildungsplätze nicht nachlassen dürfen.WAB

                                                                                                        Download der Studie: www.bertelsmann-stiftung.de, Suchworte Chance Ausbildung

12 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                                 D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
STÜTZWÄNDE SCHNELL, SICHER
                 UND EINFACH GEGRÜNDET
                                                                   MAUTHE - REDI ROCK®
                                                      Das intelligente Stützwandsystem

Telefon 0 75 65 / 5 07-0 | www.mauthe-beton.de | E-Mail: info@mauthe-beton.de
Treffpunkt
                                                                      Beratungen & Veranstaltungen
                                                                     der IHK Bodensee-Oberschwaben

         Hinweis zur Corona-Situation                                                                     Finanzierungssprechtag
         Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Ob und in                   Am 24. Juni beraten Experten der L-Bank
         welcher Form die Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig unter                     und der Bürgschaftsbank Baden-
         der Nummer zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website oder persönlich                      Württemberg telefonisch bei Fragen zu
         bei den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.                                   öffentlichen Fördermitteln.

                                                                                                            Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
                                                                                                                        gunnesch@weingarten.ihk.de,
                                                                                                               www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572167

         Gläubigerrechte in der Insolvenz
         Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich die Frage: Wie
         gehe ich damit um, wenn mein Geschäftspartner Insolvenz anmeldet? Wie
         diese Situation gemeistert werden kann und auf was man dabei achten sollte,                      RKW-Sprechtag
         erläutert Robert Buchalik, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Buchalik                         Am 19. August berät ein RKW-Experte
         Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft, Düsseldorf, am 23. Juni von                                telefonisch bei Fragen zur Existenz­
         15 bis 16:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung. Als Dozent wird er das Thema                     gründung, Unternehmensnachfolge und
         „Insolvenz aus Gläubigerperspektive“ praxisnah und verständlich vermitteln.                      Unternehmensführung.

                         Info: Yasmine Kayabasli, Tel. 0751 409-130, kayabasli@weingarten.ihk.de,           Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
                                                           www.weingarten.ihk.de, Nr. 165149559                         gunnesch@weingarten.ihk.de,
                                                                                                               www.weingarten.ihk.de, Nr. 16571271

         Gründer- und Jungunternehmertag
         Expertenwissen gibt es am 30. Juni von 9 bis 12 Uhr für alle, die sich vor
                                                                                                          Datenschutz im Betrieb
         Kurzem selbstständig gemacht haben oder dies planen. Auf dem Programm der                        Das Seminar am 21. und 22. Juni vermit-
         kostenfreien Veranstaltung stehen Vorträge zu Verkauf und Kundenbindung                          telt die Aufgaben von betrieblichen Daten-
         sowie der Regional Cup Bodensee-Oberschwaben als Vorentscheid für das                            schutzbeauftragten sowie rechtliche und
         Landesfinale des Wettbewerbs Start-up BW Elevator Pitch des Wirtschafts-                         technische Grundlagen. Kosten: 435 Euro.
         ministeriums. Hierfür ist eine gesonderte Bewerbung erforderlich.
                                                                                                              Info: Kerstin Kühne, Tel 0751 409-145,
                                          Info: Jürgen Kuhn, Tel. 0751 409-226, kuhn@weingarten.ihk.de,                   kuehne@weingarten.ihk.de,
                                                                  www.weingarten.ihk.de, Nr. 165148835       www.weingarten.ihk.de, Nr. 165112002

         Vertrieb und Verkauf während der Existenzgründung                                                Betriebliche/-r
                                                                                                          Datenschutzbeauftragte/-r
         In einer kostenfreien Online-Sprechstunde können sich Existenzgründerinnen
         und -gründer sowie Klein- und Kleinstunternehmen am 6. Juli von 8 bis 9 Uhr                      Der ESF-geförderte IHK-Zertifikatslehr-
         mit Verkaufstrainer und Coach Thomas Pelzl aus Berg bei Ravensburg austau-                       gang vermittelt vom 21. Juni bis 12. Juli
         schen. Er beantwortet individuelle Fragen und gibt den Teilnehmerinnen und                       die Fachkunde im Sinne von Art. 37
         Teilnehmern sofort umsetzbare Lösungsansätze mit auf den Weg.                                    DSGVO. Kosten: 1.490 Euro.

                                          Info: Jürgen Kuhn, Tel. 0751 409-226, kuhn@weingarten.ihk.de,       nfo: Kerstin Kühne, Tel. 0751 409-145,
                                                                  www.weingarten.ihk.de, Nr. 165148936                    kuehne@weingarten.ihk.de,
                                                                                                             www.weingarten.ihk.de, Nr. 165147942

14 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                      D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— TREFFPUNKT —

          Fertigungsverfahren
          Das Technische Grundlagenseminar III am
          22. und 29. Juni vermittelt Kenntnisse über
          die Herstellung von Produkten und informiert
          darüber, was sich hinter den Verfahren Gie-
          ßen, Schmieden, Fräsen, Bohren, Schweißen
          und Löten verbirgt. Kosten: 255 Euro.

                        Info: Claudia Leibold, Tel. 0751 409-191,

                                                                                                                                                                                                       FOTO: DEREK SCHUH
                                      leibold@weingarten.ihk.de,
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165143792

          Strategische/-r Einkäufer/-in
          Der Zertifikatslehrgang vermittelt, wie Ein-                              Weiterbildungen
          kaufsprozesse und Lieferantenmanagement
          durch strategische Ausrichtung optimiert
          werden können – auch, um Kosten zu redu-                                  Seminare und                Kommunikations-                       Info: Kimberly Spieß,
          zieren und die Wertschöpfung zu steigern.                                 Zertifikatslehrgänge        Kompetenz im                          Tel. 0751 409-269,
          Start: 7. Juli, Kosten: 1.490 Euro.                                                                   Sekretariat                           spiess@weingarten.
                                                                                    Ladungssicherung für        (Online-Seminar)                      ihk.de
                                                                                    Verlader nach               23. Juni, 8 UE, Kosten:
                         Info: Kimberly Spieß, Tel. 0751 409-269,                                                                                     Nachhaltiges Liefer-
                                                                                    VDI 2700a                   255 Euro inkl. Lernmittel
                                       spiess@weingarten.ihk.de,
                                                                                    15. bis 16. Juni, 16 UE,    Info: Christa Pfaff,                  ketten-Management
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165147937                       Kosten: 490 Euro inkl.      Tel. 0751 409-179,                    (Online-Seminar)
                                                                                    Lernmittel                  pfaff@weingarten.ihk.de               5. Juli, 8 UE, Kosten:
                                                                                    Info: Claudia Leibold,                                            255 Euro inkl. Lernmittel
                                                                                    Tel. 0751 409-191,          Vom Besteller zum                     Info: Kimberly Spieß,
                                                                                    leibold@weingarten.         Einkäufer                             Tel. 0751 409-269,
                                                                                    ihk.de                      (Online-Seminar)                      spiess@weingarten.
                                                                                                                                                      ihk.de
                                                                                                                23. Juni, 8 UE, Kosten:
                                                                                    Einkauf heute –             255 Euro inkl. Lernmittel
          Geprüfte/-r Betriebswirt/-in                                              Trends und Anfor-           Info: Kimberly Spieß,
                                                                                                                                                      Ihr starker Auftritt
                                                                                    derungen in der             Tel. 0751 409-269,                    – wie Sie einen
          Die Weiterbildung vermittelt Management-                                  Beschaffung                 spiess@weingarten.                    souveränen Eindruck
                                                                                    (Online-Seminar)            ihk.de                                hinterlassen
          und Führungsqualifikationen über bereits
                                                                                    16. Juni, 8 UE, Kosten:                                           7. Juli, 8 UE, Kosten:
          vorhandene fundierte betriebswirtschaftliche                                                          Stellung und Ver-                     265 Euro inkl. Lernmittel
                                                                                    255 Euro inkl. Lernmittel
          Kenntnisse hinaus. Start: 21. Juni, Kosten:                               Info: Kimberly Spieß,       antwortlichkeit des                   Info: Christa Pfaff,
          4.500 Euro.                                                               Tel. 0751 409-269,          GmbH-Geschäfts-                       Tel. 0751 409-179,
                                                                                    spiess@weingarten.          führers                               pfaff@weingarten.ihk.de
                                                                                    ihk.de                      23. Juni, 8 UE, Kosten:
                          Info: Anja Kühner, Tel. 0751 409-366,                                                                                       Change-Manager:
                                                                                                                265 Euro inkl. Lernmittel
                                    kuehner@weingarten.ihk.de,                      Die Umsatzsteuer                                                  Veränderungen
                                                                                                                Info: Kimberly Spieß,
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165141497                       in der Finanzbuch-          Tel. 0751 409-269,                    positiv gestalten
                                                                                    führung                     spiess@weingarten.                    (Online-Seminar)
                                                                                    21. Juni, 8 UE, Kosten:     ihk.de                                7. bis 8. Juli, 16 UE,
                                                                                    265 Euro inkl. Lernmittel                                         Kosten: 415 Euro inkl.
                                                                                    Info: Elke Gögele,          Immobilienrecht für                   Lernmittel
                                                                                    Tel. 0751 409-194,          Immobilienverwalter                   Info: Kerstin Kühne,
                                                                                    goegele@weingarten.         (100 Multiple Choice-                 Tel. 0751 409-145,
          Personalentwicklung                                                       ihk.de                      Aufgaben)                             kuehne@weingarten.
                                                                                                                24. Juni, 8 UE, Kosten:               ihk.de
          Personalentwicklung ist wichtig für Marketing                             Projektmanagement           265 Euro inkl. Lernmittel
          und Mitarbeiterbindung. Das Seminar am                                    zum „Flow“ gestalten        Info: Kerstin Kühne,                  IHK Akademie Digital
          13. und 14. Juli vermittelt praxisorientiertes                            (Online-Seminar)            Tel. 0751 409-145,                    Online-Trainings: www.
                                                                                    22. Juni, 8 UE, Kosten:     kuehne@weingarten.                    ihk-akademie-digital.de
          Wissen zu Aufbau, Implementierung und                                                                 ihk.de
                                                                                    255 Euro inkl. Lernmittel                                         Info: Boris Selimovic,
          Weiterentwicklung. Kosten: 435 Euro.                                      Info: Elke Gögele,                                                Tel. 0751 409-138,
                                                                                    Tel. 0751 409-194,          Verhandlungskom-                      selimovic@weingarten.
                         Info: Kerstin Kühne, Tel. 0751 409-145,                    goegele@weingarten.         petenz im Einkauf                     ihk.de
                                      kuehne@weingarten.ihk.de,                     ihk.de                      29. bis 30. Juni, 16 UE,
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165112046                                                   Kosten: 435 Euro inkl.
                                                                                                                Lernmittel

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.weingarten.ihk.de/treffpunkt
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                              D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 6.20 21   15
Treffpunkt
                                                                                                         Beratungen & Veranstaltungen
                                                                                                                 der IHK Ulm

                                        Webinar: Grenzüberschreitendes Arbeiten –                                                                 Hinweis zur
                                        Mitarbeiterentsendung nach Österreich und in die                                                          Corona-Situation
                                        Schweiz
                                                                                                                                                  Ob und in welcher Form die Veranstaltun-
                                        Immer häufiger senden Unternehmen Beschäftigte ins Ausland, beispielsweise                                gen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig
                                        für vorübergehende oder längere Dienstleistungserbringungen. Die bürokra-                                 unter der Nummer zur jeweiligen
                                        tischen und rechtlichen Anforderungen für die Betriebe sind dabei erheblich                               Veranstaltung auf unserer Website oder
                                        gestiegen. Die Online-Veranstaltung am 22. Juni informiert über Vor- und                                  persönlich bei den zuständigen Ansprech-
                                        Nachteile sowie Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten von internatio-                               partnerinnen und Ansprechpartnern.
                                        nalen Mitarbeitereinsätzen. Beginn: 9 Uhr, Kosten: 160 Euro.

                                                                                        Info: Alica Steur, Tel. 0731 173-187, steur@ulm.ihk.de,
                                                                                                            www.ulm.ihk24.de, Nr. 177150090

                                                                                                                                                  Bankensprechtag
                                                                                                                                                  Expertinnen und Experten der L-Bank
                                                                                                                                                  und der Bürgschaftsbank Stuttgart
                                                                                                                                                  informieren am 16. Juni über öffentliche
                                                                                                                                                  Finanzierungshilfen, Bürgschaften und
                                                                                                                                                  Beteiligungen (auch KfW-Programme).
                                                                                                                                                  Eine telefonische Terminvereinbarung
                                                                                                                                                  für eine persönliche Beratung ist
                                                                                                                                                  erforderlich.

                                                                                                                                                                           Info: Jutta Raith,
                                                                                                                                                                         Tel. 0731 173-250,
                                                                                                                                                                  startercenter@ulm.ihk.de,
FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL

                                                                                                                                                            www.ulm.ihk24.de, Nr. 17749225

                                                                                                                                                  Führungstraining mit
                                                                                                                                                  Coaching (IHK)
                                                                                                                                                  Das Führungstraining unterstützt und
                                        Webinar: Digitale Impulse – der rechtlich korrekte                                                        begleitet Führungskräfte und angehende
                                        Internetauftritt                                                                                          Führungskräfte bei ihrer beruflichen Wei-
                                        Von der Impressumspflicht bis zum Urheberrecht – der rechtlich korrekte                                   terentwicklung. Die Teilnehmerinnen und
                                        Internetauftritt stellt Unternehmen vor eine Vielzahl verschiedener Hürden.                               Teilnehmer erarbeiten ihr persönliches
                                        Der Vortrag am 29. Juni will auf die verschiedenen Rechte und Pflichten der                               Selbstverständnis zu ihrer Position und
                                        Internetpräsenz aufmerksam machen. Neben den datenschutzrechtlichen                                       Rolle als Führungskraft. Zeitraum:
                                        Bestimmungen werden Fallstricke von Abmahnungen sowie Grundzüge des                                       8. Juli bis 12. November. Kosten: 2.690
                                        E-Commerce vermittelt. Die Veranstaltung ist Teil der IHK-Landesinitiative für                            Euro, ESF-Fachkursförderung möglich.
                                        Einpersonen- und Kleinstunternehmen (EKU). Die Teilnahme ist kostenfrei.
                                                                                                                                                                       Info: Thomas Barthel,
                                                                                                                                                      Tel. 0731 173-165, barthel@ulm.ihk.de,
                                                           Info: Sonja Pfeifer-Suppee, Tel. 0731 173-376, pfeifer-suppee@ulm.ihk.de,
                                                                                                                                                           www.ulm.ihk24.de, Nr. 177109841
                                                                                                  www.ulm.ihk24.de, Nr. 177148871

                               16 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                               D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— TREFFPUNKT —

            Veranstaltungen                                                                              Weiterbildungen

            Weitere Veranstaltungen der IHK Ulm
                                                                                                         Seminare und Zerti-                  Geprüfte/r Bilanz-
            16. Juni                         Webinar: Ladungssicherung für Entscheider/innen             fikatslehrgänge                      buchhalter/in
            Info                             Andrea Wagner, Tel. 0731 176 255-29, wagner@ulm.ihk.de                                           4. Oktober 2021 bis
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. VER46                                 Webinar: Erfolgreich                 8. September 2023,
            Ort/Zeit                         Online, 9 bis 15 Uhr, 160 Euro                              arbeiten im Home-                    montags und mitt-
                                                                                                         office                               wochs, 18 bis 21:15
            17. Juni                         Rechtliche Grundlagen für Ausbilder/innen und               13. Juli,                            Uhr, sowie einmal
                                             Ausbildungsbeauftragte                                      8:30 bis 16 Uhr,                     monatlich samstags
            Info                             Kim Hangleiter, Tel. 0731 173-327, hangleiter@ulm.ihk.de    Kosten: 290 Euro                     und drei Vollzeitwo-
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177145815                             Info: Karina Hermann,                chen, einige Unter-
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, 8:30 bis 16 Uhr, 195 Euro                          Tel. 0731 173-115,                   richtseinheiten finden
                                                                                                         hermann@ulm.ihk.de                   online statt,
            17. Juni                         Incoterms® 2000 – 2020 Basics und Neuerungen                                                     Kosten: 4.650 Euro**
            Info                             Andrea Wagner, Tel. 0731 176 255-29, wagner@ulm.ihk.de      Webinar: Erfolgreich                 Info: Hannah Eckle,
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. INC01                                 führen im Home-                      Tel. 0731 173-143,
            Ort/Zeit                         IHK Kooperationszentrum Verkehr & Logistik Ulm/Augsburg,    office                               eckle@ulm.ihk.de
                                             Neu-Ulm, 13 bis 17 Uhr, 160 Euro                            14. Juli,
                                                                                                         8:30 bis 16 Uhr,                     Cert. IT Business
            23. Juni                         IHK-Gründerführerschein: Erfolgreiches Marketing, 		        Kosten: 290 Euro                     Manager (Geprüfte/r
                                             aktives Verkaufen                                           Info: Karina Hermann,                IT-Projektleiter/in)
            Info                             Lisa Ziegler, Tel. 0731 173-116, ziegler@ulm.ihk.de         Tel. 0731 173-115,                   20. November 2021
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177146288                             hermann@ulm.ihk.de                   bis 11. November
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, 18 bis 21 Uhr, 50 Euro                                                                  2023, samstags, 8 bis
                                                                                                         Kaufmännische/r                      15:30 Uhr, zusätzlich
            1. Juli                          Arbeitssicherheit in der Praxis: Verhaltensprävention,      Sachbearbeiter/in                    mindestens 5 Tage
                                             Mitarbeiterverhalten                                        (IHK)                                Vollzeitunterricht pro
            Info                             Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de       16. September 2021                   Kalenderjahr, einige
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. ARB11                                 bis 21. Juli 2022, don-              Unterrichtseinheiten
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, 14 bis 17 Uhr, 160 Euro                            nerstags, 18 bis 21:15               finden online statt,
                                                                                                         Uhr sowie 5 Samstage,                im Anschluss ca. 6
            5. und 6. Juli                   Digitale Tools und Social Media für das moderne 		          Kosten: 1.250 Euro*                  Monate für die Erstel-
                                             Recruiting                                                  inkl. Lernmittel                     lung der Projektarbeit,
            Info und                         Karina Hermann, Tel. 0731 173-115, hermann@ulm.ihk.de       Info: Karina Hermann,                Kosten: 5.720 Euro**
            Unterstützung                    www.ulm.ihk24.de, Nr. 177106085                             Tel. 0731 173-115,                   Info: Hannah Eckle,
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, 8:30 bis 16 Uhr, 490 Euro                          hermann@ulm.ihk.de                   Tel. 0731 173-143,
                                                                                                                                              eckle@ulm.ihk.de
            8. Juli                          Leistung bewerten – Leistung anerkennen –
                                             Leistung verbessern                                         Höhere Berufs-                       Geprüfte/r Betriebs-
            Info                             Kim Hangleiter, Tel. 0731 173-327, hangleiter@ulm.ihk.de    bildung                              wirt/in in Vollzeit
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177145850                                                                  in Biberach (nach
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, 8:30 bis 16 Uhr, 195 Euro                          Geprüfte/r Indus-                    Verordnung von
                                                                                                         triefachwirt/in –                    2006)
            13. Juli                         Aus- und Fortbildung für Brandschutzhelfer/innen            Kombimodell zum/                     22. November 2021 bis
            Info                             Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de       zur Betriebswirt/in                  10. Juni 2022, montags
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. BRA01                                 8. September 2021 bis                bis donnerstags, 8 bis
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, Augsburg, 9 bis 16 Uhr, 255 Euro                   25. März 2023, mitt-                 15:30 Uhr, zusätzlich
                                                                                                         wochs, 18 bis 21:15                  10 Freitage,
                                                                                                         Uhr und samstags, 8                  Kosten: 3.950 Euro**
                                                                                                         bis 15 Uhr,                          Info: Katja Ströbele,
                                                                                                         Kosten: 3.150 Euro**                 Tel. 0731 173-260,
                                                                                                         Info: Brigitte Schmidt,              stroebele@ulm.ihk.de
                                                                                                         Tel. 0731 173-163,
                                                                                                         b.schmidt@ulm.ihk.de

                                                                                                         Geprüfte/r
          Gute Zusammenarbeit aller Generationen im                                                      Technische/r
                                                                                                                                              * E SF-Fachkursförderung
          Ausbildungsbetrieb                                                                             Betriebswirt/in
                                                                                                                                                 möglich, 30 Prozent
                                                                                                         20. September 2021
                                                                                                                                                 und mehr
          In vielen Unternehmen arbeiten derzeit vier Generationen gemeinsam an                          bis 25. November                     **zzgl. Lernmittel und
          der Erfüllung der Kundenbedürfnisse. Die Generationenvielfalt schafft                          2023, montags und                        Prüfungsgebühr;
                                                                                                         donnerstags, 18 bis                      Aufstiegs-BAföG mög-
          Herausforderungen in der Ausbildung. Hier setzt die Veranstaltung am
                                                                                                         21:15 Uhr, sowie ca.                     lich, bis zu 75 Prozent
          24. Juni an. Sie bietet Raum für erfahrungsbasiertes Lernen und fördert                        einmal monatlich sams-
          die eigene lernbiographische Reflexion. Beginn: 9 Uhr, Kosten: 65 Euro.                        tags, 8 bis 15:15 Uhr,
                                                                                                         Kosten: 3.950 Euro**
                                                                                                         Info: Birgit Fröscher,
                                       Info: Kim Hangleiter, Tel. 0731 173-327, hangleiter@ulm.ihk.de,
                                                                                                         Tel. 0731 173-355,
                                                                    www.ulm.ihk24.de, Nr. 177145849      froescher@ulm.ihk.de

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.ulm.ihk24.de/veranstaltungen
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                     D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 0 6.20 21   17
Artur Stangl, Gründer der all for IT
Systemhaus GmbH in Bad Saulgau
(rechts), hat seinen Nachfolger im
eigenen Unternehmen gefunden:
Markus Deifel (links) war hier
zuvor bereits seit fünf Jahren im
Vertrieb tätig.
Im Fokus

                                                                  Nachfolge
                                                                  geregelt?
                                                                   Irgendwann kommt für jede Unter-
                                                                   nehmerin und jeden Unternehmer die
                                                                   Zeit, sich zu verabschieden und die
                                                                   Firma weiterzugeben – in der Familie,
                                                                   an Beschäftigte, Mitbewerber oder auch
                                                                   Fremde. Kein leichter Schritt, vor allem
                                                                   wenn viel Herzblut im Unternehmen
                                                                   steckt. Lesen Sie, wie Betriebe aus der
                                                                   Region diesen Weg erfolgreich gehen.
F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S
— IM FOKUS —

                                                     In Kürze

                                            Unternehmensbörse
                                            nexxt-change

                                            Deutschlands größte Unterneh-
                                            mensnachfolge-Börse bringt
                                            erfolgreich Unternehmensin-
                                            haberinnen und -inhaber und
                                            Existenzgründer zusammen.

                                                                                                                                                                                                                                             F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S
                                            Interessierte können auf der
                                            Plattform sowohl selbst Inse-
                                            rate einstellen als auch nach
                                            passenden Unternehmen re-
                                            cherchieren bzw. ein Suchabo
                                            einstellen. Rund 700 Regional-
                                            partner (u. a. Kammern, Volks-
                                            banken und Sparkassen) bie-
                                            ten als erste Anlaufstelle
                                            bundesweit kostenfreie Unter-
                                            stützung im Nachfolgeprozess.
                                            Best-Practice-Beispiele zeigen,                      Uwe Meinert hat das Sprachinstitut abc business communication in Markdorf
                                            wie Unternehmensübergaben                            gegründet und es mangels familiären Nachfolgers an die branchenerfahrene
                                            erfolgreich ablaufen können.                         Unternehmerin Christina Klausner übergeben.
                                                     www.nexxt-change.org

                                            Herausforderung
                                            Unternehmensnachfolge
                                                                                                 Als sich Uwe Meinert erstmals ernsthaft mit           Sande. „Mal gab es unterschiedliche Preisvor-
                                             Herausforderung   Informationen
                                                               für Unternehmens-
                                                                                                 seiner Nachfolge beschäftigte, war der Unter-         stellungen, mal fehlte das Vertriebs-Know-
                                             Unternehmens-
                                             nachfolge
                                                               übergeber und
                                                               Nachfolger                        nehmer bereits 61 Jahre alt. Im Rahmen der            how“, so Meinert. Auch er habe Interessenten
                                                                                                 jährlichen ISO-Zertifizierung musste der              abgelehnt, weil er ihnen die Leitung der Firma
                                                                                                 Gründer und Geschäftsführer des Markdorfer            nicht zutraute. „Wichtig war mir bei allem,
    Herausforderung Unternehmensnachfolge

                                                                                                 Sprachtraining-Anbieters abc business com-            dass es für Mitarbeiter, Trainer und vor allem
                                                                                                 munication konkrete Ziele formulieren – de-           Kunden zukunftsorientiert weitergeht.“
                                                                                                 ren Erreichen im Folgejahr überprüft wurde.           Das Sprachinstitut abc business communica-
                                                                                                 2013 stand dort erstmals: „Einen Nachfolger           tion hat neun Beschäftigte in Markdorf, dazu
                                                                                                 finden.“ Und so begann Meinert sich zu infor-         130 bis 180 freie Sprachtrainerinnen und -trai-
                                                                                                 mieren, besuchte Veranstaltungen und sprach           ner in ganz Deutschland. Sie geben Sprach-
                                                                                                 mit anderen Firmenchefs. Seine erste Er-
                                                                                                 kenntnis: Für die geordnete Übergabe an ei-
                                            Die rechtzeitige und systema-                        nen Branchenfremden sollte man zwei bis drei
                                            tische Vorbereitung der Unter-                       Jahre einplanen. Denn das war Meinerts ein-

                                                                                                                                                           „Wichtig war mir
                                            nehmensnachfolge ist eine                            zige Option.
                                            wesentliche Voraussetzung für
                                            den dauerhaften Erhalt eines                         Keine Nachfolge in der Familie
                                            Betriebs. Fehler bei der Über-
                                            gabe können zu Unterneh-                               Eigentlich hätte Meinert sein Lebenswerk                 bei allem, dass
                                            menskrisen bis hin zur Be-                             gerne seinem Sohn übergeben – so wie es hier-
                                            triebsaufgabe führen.
                                            Die von den IHKs in Baden-                             zulande jeder zweite Familienunternehmer                 es für Mitarbei-
                                                                                                   tut. Doch die „Überredungsversuche“ habe er
                                                                                                                                                            ter, Trainer und
                                            Württemberg herausgegebene
                                            Broschüre „Herausforderung                             schnell aufgegeben. „Mein Sohn ist in der
                                            Unternehmensnachfolge –
                                                                                                  ­Autoindustrie zu Hause“, sagt Meinert. „Ich
                                            Informationen für Unterneh-
                                            mensübergeber und Nachfol-                             würde ihn damit einschränken und sein Le-                  Kunden zu-
                                            ger“ dient einer ersten Orien-                         ben zementieren.“
                                            tierung und informiert über
                                            die wesentlichen Aspekte der
                                                                                                   Also ist er auf die Suche gegangen, hat strategi-        kunftsorientiert
                                                                                                   sche Kontakte gesucht, auch zu Mitbewerbern,
                                                                                                                                                              weitergeht.“
                                            Unternehmensnachfolge.
                                               Download: www.ulm.ihk24.de,                         und sein Unternehmen über Plattformen wie
                                                             Nr. 3622710
                                                                                   FOTO: BWIHK

                                                                                                   nexxt-change der Industrie- und Handels-
                                                                                                   kammern angeboten. Natürlich anonym.
                                                                                                                                                               U W E MEINERT, GESCH Ä F T SF ÜHR ER
                                                                                                 „Wenn ich mich oute, könnte das Kunden ver-                     A BC BUSINESS COM MUNIC AT ION
                                                                                                   unsichern.“ Vor allem über nexxt-change habe
                                                                                                   es „viele substanzielle Kontakte“ gegeben.
                                                                                                   Doch die Gespräche verliefen letztlich alle im
20 # 0 6.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                                                 D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Sie können auch lesen