JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg

 
WEITER LESEN
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
JAHRESBILANZ // 2020
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
Impressum

Veröffentlichung         23. Dezember 2020 in Aichach

Herausgeber              Landratsamt Aichach-Friedberg
                         Münchener Str. 9, 86551 Aichach

Redaktion                Büro des Landrats, Wolfgang Müller

Texte, Bilder            verantwortlich: Abteilungen und Sachgebiete des Landratsamtes; Kliniken an der
                         Paar, Jobcenter Wittelsbacher Land, Wittelsbacher Land e. V., AVV GmbH, Kreis-
                         wohnbau GmbH
                         Bilder außerdem von Dr. Hubert Raab (S. 12, 13), Laura Cedrone, Regio Wirtschaft
                         (S. 15), Daria Shevtsova, Reizflut Kreativbüro (S. 19), Bastian Brummer, Aichacher
                         Zeitung (S. 20), AVV GmbH (S. 21, 22), Gerlinde Drexler (S. 63)

Herstellung              Landratsamt Aichach-Friedberg

Diese Jahresbilanz als pdf ist veröffentlicht auf www.lra-aic-fdb.de, unter „Service“.
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
JAHRESBILANZ // VORWORT

                                                            Unglaublich auch, was das Personal an den Klinik-
                                                            standorten in Aichach und Friedberg leistete und
                                                            immer noch tagtäglich leistet. Mit unserem neuen
                                                            Geschäftsführer, Herrn Dr. Mayer, der klug, kommu-
                                                            nikativ und höchst professionell leitet, haben beide
                                                            Häuser vorbildlich die schwierigen Monate gemeis-
    LIEBE BÜRGERINNEN                                       tert. Dafür bin ich dankbar. Es liegt aber weiter in
                                                            unser aller tagtäglichen Verantwortung, unser leis-
    UND BÜRGER,                                             tungsfähiges Gesundheitssystem vor einem Kollaps
                                                            zu schützen. Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen.
    ich bin geneigt zu sagen, der Jahresrückblick 2020      Wir schöpfen all unsere Kapazitäten aus, auch die
    lässt sich mit einem einzigen, unser aller Leben        finanziellen. Die Entscheidung des Bundes zum
    verändernden Begriff umfassend darstellen. Das          „Rettungsschirm 2“ weist leider für die kommenden
    würde aber bedeuten, all die Dinge unangesprochen       Monate in die völlig falsche Richtung. Eine Korrektur
    zu lassen, die bei aller Überlagerung durch die Co-     ist dringend nötig, damit die Häuser der Grund- und
    rona-Pandemie auch, trotzdem oder gerade deswe-         Regelversorgung am Ende einer langen, mühseligen
    gen wichtig, gar einzigartig waren. Und wie hieß es     Strecke nicht als Verlierer dastehen.
    in einer von uns allen lieb gewonnen Jahresglosse
                                                            Gute Nachrichten gab es auch an anderen Stellen
    am 02.01.2020: Eines ist sicher, dass „… die absur-
                                                            von den Kliniken an der Paar: Wir sind Kompetenz-
    desten Voraussagen von der Realität rechts und
                                                            zentrum für Koloproktologie und Thermoablation (Dr.
    links überholt werden …“.
                                                            von Parpart), im Januar öffnete in Aichach wieder
    Spätestens seit dem 16.03.2020, der Ausrufung des       die Unfallchirurgie. Und ebenfalls in Aichach soll
    Katastrophenfalles aufgrund eines pandemischen          2021 für die werdenden Mütter mit dem Geburts-
    Infektionsgeschehens, bestimmt das Corona-Virus         haus ein Angebot geschaffen sein, um wohnortnah
    unser Leben – privat ebenso wie dienstlich. Die         in familiärer Atmosphäre zu entbinden.
    Arbeit des Teams im Landratsamt steht seit nun-
                                                            Fast untergegangen in der öffentlichen Wahrneh-
    mehr neun Monaten fast ausschließlich im Zeichen
                                                            mung ist die Kommunalwahl 2020. Die Einschrän-
    von COVID-19. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                            kungen haben den Gremien und der Verwaltung den
    im Gesundheitsamt leisteten und leisten exzellente
                                                            Start in die Amtsperiode extrem erschwert, gerade
    Arbeit, freilich weit über einer angenommenen Be-
                                                            weil viele Mandatsträger nun neu mit dabei sind.
    lastungsgrenze. Aber auch in anderen Sachgebie-
                                                            Gremienarbeit und Atmosphäre haben sich seit Mai
    ten, insbesondere in der Abteilung 3 von Herrn Boris
                                                            deutlich verändert. Das darf uns aber nicht daran
    Peter, ist ein großer Teil der Arbeitszeit belegt, um
                                                            hindern, weiterhin gestaltend das Beste für die in-
    auch extrem kurzfristigen Vorgaben und Änderun-
                                                            zwischen knapp 135 000 Bürgerinnen und Bürger im
    gen verwaltungsseitig zu genügen. Trotzdem konn-
                                                            Wittelsbacher Land zu wollen und zu tun – möglichst
    ten wir, organisatorisch angepasst, nicht nur Test-
                                                            miteinander.
    und Impfzentrum fristgerecht installieren, sondern
    auch den Alltagsdienstbetrieb bestmöglich aufrecht-     Absoluter, einzigartiger Höhepunkt war unsere er-
    erhalten zum Wohle unserer Kundinnen und Kun-           folgreiche Bayerische Landesausstellung „Stadt
    den. Vielfältiges Lob und Anerkennung mögen dafür       befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ in den beiden
    Beleg genug sein. Ich bin allen Mitarbeiterinnen und    Städten Aichach und Friedberg. Zusammen mit den
    Mitarbeitern zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Die     63 000 Besucherinnen und Besuchern bin ich dank-
    Art und Weise, wie solidarisch – erinnert sei an die    bar, dass wir in diesem schwierigen Jahr 2020 einen
    freiwilligen Nachschichten in der Führungsgruppe        kulturellen Höhepunkt bieten konnten. Der Landkreis
    Katastrophenschutz – und verantwortlich gearbeitet      hat sich als gastfreundliche, aufgeschlossene Re-
    wurde, nötigt mir wieder einmal allerhöchsten Res-      gion mit beeindruckender Geschichte präsentiert.
    pekt ab.                                                Schön, dass das weithin so wahrgenommen wurde,

4
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
die Rückmeldungen sind einhellig überaus positiv.       trugen dazu bei, das Bewusstsein für die Sicherung
    Ich danke allen, insbesondere dem Haus der Baye-        unserer Lebensgrundlagen zu stärken.
    rischen Geschichte, Herrn Direktor Dr. Richard Loibl,
                                                            Abschließend der Verweis auf zwei besondere Jubi-
    Herrn Dr. Peter Wolf und seinem Projektteam, den
                                                            läen: Seit fünf Dekaden kümmert sich der Erho-
    Herren Bürgermeister sowie Wolfgang Müller als
                                                            lungsgebieteverein Augsburg (EVA) um Badeseen
    Koordinator zusammen mit den Teams der Städte
                                                            und Naherholungsgebiete in der Region. Und mit
    Aichach und Friedberg und des Landkreises –
                                                            dem im November vorgestellten neuen Jahrbuch
    schlicht all jenen, die über die Jahre hinweg mitge-
                                                            „Altbayern in Schwaben“ ist bereits der zwanzigste
    wirkt haben, diese Landesausstellung hier im Wit-
                                                            Band der für das Wittelsbacher Land so wertvollen
    telsbacher Land zu realisieren.
                                                            Reihe erschienen.
    Eigentlich begann das Jahr 2020 bestens: Nach
                                                            Wie immer das für mich Schönste am Schluss: Auch
    Jahrzehnten des intensiven Bemühens zusammen
                                                            im Jahr 2020 haben unzählige Ehrenamtliche trotz
    mit dem Verein kennen und verstehen durften wir
                                                            erheblicher Schwierigkeiten mit größtem Engage-
    endlich eine Psychiatrische Institutsambulanz in
                                                            ment das Wittelsbacher Land unendlich bereichert in
    Aichach eröffnen, gepaart mit der Zusage unseres
                                                            Kultur, Rettungsdiensten, Integration, Umweltschutz,
    Bezirkstagspräsidenten Martin Sailer, durch Aufsto-
                                                            Sport – schlicht: in praktisch allen Bereichen des
    ckung unseres Neubaus in Aichach auch eine Ta-
                                                            Zusammenlebens. Genannt seien etwa die „Jungen
    gesklinik anzusiedeln – Meilensteine für den Land-
                                                            Helden“, Jugendliche, die freiwillig mit vielen Ideen
    kreis! Neu eröffnet wurde der Familienstützpunkt Ost
                                                            all diejenigen unterstützt haben, die unter den Ein-
    im Caritas Sozialzentrum Aichach, auch das weg-
                                                            schränkungen zu leiden hatten.
    weisende Seniorenpolitische Gesamtkonzept wurde
    durch den neuen Kreistag verabschiedet. Beschlos-       Von Herzen danke ich Ihnen, liebe Bürgerinnen und
    sen wurde nach intensiven Diskussionen in den           Bürger, dass Sie sich für unser Wittelsbacher Land
    Gremien sowie mit den Damen und Herren Bürger-          einsetzen – egal wo, wann und wie. Gemeinsam
    meistern auch das Wertstoffsammelstellenkonzept,        machen wir Heimat lebenswert und stärken das
    das auch weiterhin besten Entsorgungsservice für        soziale Miteinander. Vergelt's Gott!
    die Landkreisbevölkerung bietet.
                                                            Für das neue Jahr 2021 darf ich Ihnen und Ihren
    Mit der Auszeichnung „Digitale Bildungsregion“ hat      Lieben alles erdenklich Gute, Gesundheit und Got-
    sich das Wittelsbacher Land als zukunftsorientiert      tes Segen wünschen.
    bewiesen, ebenso mit dem Ausbau von Glasfaser-
    anschlüssen, WLAN-Ausleuchtung und dem Erwerb
    von Tablets und Laptops für unsere Schülerinnen
    und Schüler. Selbstverständlich umgehend wurde          Herzlichst
    bei der Beschaffung von CO2-Ampeln und Raumluft-        Ihr
    reinigern reagiert. Der im März erschienene Bil-
    dungsatlas bündelt nachvollziehbar alle Bildungs-
    themen des Landkreises. Mit dem Spatenstich für
    den Ersatzneubau der Vinzenz-Pallotti-Schule in         Dr. Klaus Metzger
    Friedberg hat der Landkreis wieder gezeigt, dass        Landrat
    beste Bildungsangebote höchste Priorität haben.

    Hervorhebenswert im Bereich Klima- und Umwelt-
    schutz ist insbesondere der im ersten Quartal des
    Jahres an den Start gegangene „Solardach-Atlas“,
    der sich reger Nutzung erfreut. Aber auch kleine
    Aktionen wie die „Klimahelden“, Ausstellungen oder
    der Austauschwettbewerb „Älteste Wärmepumpe“

5
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
JAHRESBILANZ // INHALTSVERZEICHNIS

    KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG
    Kreisfinanzen                             8
    Kreistag und Bürgermeister                8
    Würdigung des Ehrenamts                  10
    Kultur                                   10
    Naherholung, Tourismus                   14
    Wirtschaftsförderung                     15
    Klimaschutz                              16
    Erholungsgebieteverein EVA               18
    Wittelsbacher Land e. V.                 19
    Schülerzahlen und Schülerbeförderung     21
    Öffentlicher Personennahverkehr          21
    Radverkehrskonzept                       23
    Messe Augsburg                           24

    GESUNDHEIT UND SOZIALES
    Kliniken an der Paar                     25
    Altenhilfe und Behindertenberatung       26
    Kinder- und Jugendhilfe                  29
    Freiwilligenagentur                      31
    Bildungsbüro                             32
    Soziale Leistungen                       34
    Wohnbau GmbH für den Landkreis           38
    Jobcenter Wittelsbacher Land             39
    Betreuung und Schwangerschaftsberatung   40
    Gleichstellung                           44

    SICHERHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ
    Brand- und Katastrophenschutz            45
    Öffentliche Sicherheit                   47
    Gewerberecht und Verbraucherschutz       48
    Veterinäramt                             50
    Gesundheitsamt                           52
    Ausländer- und Personenstandswesen       53
    Straßenverkehr                           55

6
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
BAUEN IM LANDKREIS
    Straßenbau                                       57
    Baumaßnahmen an Landkreisgebäuden                59
    Liegenschaften                                   61
    Kreisbaumeister und Gutachterausschuss           62
    Staatliches Bauamt am Landratsamt                63

    UMWELTSCHUTZ
    Naturschutz, Gartenkultur und Landespflege       65
    Wasserrecht und Gewässerschutz                   70
    Immissionsschutz, Abfall- und Bodenschutzrecht   73
    Kommunale Abfallwirtschaft                       74
    Umweltpreis des Landkreises                      76
    Abfallzweckverband und AVA KU                    76

    ZENTRALES IM LANDRATSAMT
    Organisation und EDV                             77
    Personal                                         79

7
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG

    KOMMUNALES UND                                        KREISTAG UND
                                                          BÜRGERMEISTER
    KREISENTWICKLUNG
                                                          WAHLEN
                                                          Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 lag die
    KREISFINANZEN                                         Wahlbeteiligung im Landkreis Aichach Friedberg bei
                                                          der Kreistagswahl und der Landratswahl bei 64,0
                                                          Prozent und damit rund 4,5 Prozent höher als 2014.
    Am 12. Februar beschloss der Kreistag die Haus-
                                                          Landrat Dr. Klaus Metzger wurde mit 66,89 Prozent
    haltssatzung 2020. Der Verwaltungshaushalt wurde
                                                          erneut zum Landrat gewählt. Erstmals zog die AfD
    auf 136 202 000 Euro, der Vermögenshaushalt auf
                                                          in den Kreistag ein.
    16 240 000 Euro festgesetzt. Der Haushaltsbe-
    schluss beinhaltete einen um 1,5 Prozent erhöhten     In 22 von 24 Gemeinden wurden auch die Bürger-
    Kreisumlagesatz von 49,5 Prozent. Die Umlagekraft     meister neu gewählt. In der Hälfte der 24 Landkreis-
    lag rund 11,7 Mio. Euro bzw. 7,8 Prozent über der     gemeinden wurden neue Bürgermeister und auch
    des Vorjahres. Dadurch ergaben sich Mehreinnah-       eine Bürgermeisterin an die Spitze des Gemeindera-
    men bei der Kreisumlage von 8 007 800 Euro. Der       tes gewählt.
    Hebesatz der Bezirksumlage betrug unverändert
                                                          Der Wahltag fiel mit dem Ausbruch der Corona-
    22,4 Prozent. Aufgrund der gestiegenen Umlage-
                                                          Pandemie zusammen. Daher gestaltete sich die
    kraft hatte dies Mehrausgaben von 2 612 500 Euro
                                                          Auszählung aufwendiger als üblich. Dennoch konn-
    zur Folge.
                                                          ten der Regierung von Schwaben die Wahlergebnis-
    Zum Abgleich des Vermögenshaushalts wurde eine        se der Kreistags- und Landratswahlen zügig über-
    Entnahme aus der Rücklage von rund 0,3 Mio. Euro      mittelt werden.
    veranschlagt. Kreditaufnahmen werden 2020 nicht
    erforderlich. Durch die vereinbarten Tilgungen wird   AMTSPERIODE 2020 – 2026
    die Verschuldung des Landkreises (ohne Kliniken)      Am 1. Mai 2020 begann die Amtsperiode des neu
    Ende 2020 voraussichtlich 10,4 Mio. Euro betragen.    gewählten Kreistages Aichach-Friedberg. Die Kom-
                                                          munalwahl ergab folgende Sitzverteilung:
                                                          CSU: 25
                                                          Bündnis´90/Die Grünen: 9
                                                          Freie Wähler: 7
                                                          SPD: 7
                                                          AfD: 5
                                                          Ödp: 3
                                                          Unabhängige: 3
    Schulden (mit Kassenkrediten) am 31.12. in Mio. €     FDP: 1

    Die Abwicklung der für 2020 veranschlagten Ein-       Die Sitzungen zur Konstituierung des Kreistages
    nahmen und Ausgaben verlief bisher weitgehend         fanden unter Beachtung des Infektionsschutzes am
    planmäßig. Für den Jahresabschluss zeichnet sich      6. und am 13. Mai in der Vierfachturnhalle des
    ein positives Ergebnis ab.                            Deutschherren-Gymnasiums in Aichach statt. Die
                                                          Tagesordnung umfasste dabei insbesondere The-
                                                          men, die die Handlungsfähigkeit des Kreistages
                                                          einschließlich seiner Ausschüsse sowie die des
                                                          Landrats und in der Folge auch die der Verwaltung
                                                          während der Pandemielage garantieren.

8
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
2013 Kreisheimatpfleger des Landkreises Aichach-
                                                            Friedberg und engagierte sich dabei besonders im
                                                            Bereich der Bau- und Bodendenkmalpflege. Seine
                                                            kunstgeschichtlichen Kenntnisse, sein handwerkli-
                                                            ches Geschick als Kirchenmaler und seine große
                                                            Begeisterung für Denkmäler und Kunstwerke mach-
                                                            ten ihn zu einem ausgezeichneten Fachmann und
                                                            Ansprechpartner bei Kolleginnen und Kollegen und
                                                            der Landkreisbevölkerung. Vor allem beim jährlich
                                                            stattfindenden „Tag des offenen Denkmals“ begeis-
    49 SITZUNGEN
                                                            terte er die Besucherinnen und Besucher durch sein
    Der Kreistag und seine Ausschüsse (inkl. Werkaus-
                                                            umfangreiches Wissen.
    schuss und Rechnungsprüfungsausschuss) kamen
    im Jahr 2020 zu 49 Sitzungen zusammen. Im Vor-
                                                            Der Altbürgermeister der Gemeinde Adelzhausen,
    jahr waren es insgesamt 56. Dies ist der Situation
                                                            Inhaber der Verdienstmedaille in Silber des Land-
    geschuldet, dass zwischen dem 16.03. und
                                                            kreises Aichach-Friedberg sowie der Kommunalen
    19.04.2020 coronabedingt keine Sitzungen stattfin-
                                                            Dankurkunde für langjähriges verdienstvolles Wirken
    den konnten und danach die Tagesordnungspunkte
                                                            in der kommunalen Selbstverwaltung des Freistaa-
    auf ein unbedingt notwendiges Mindestmaß be-
                                                            tes Bayern und Träger des Ehrenzeichens des Bay-
    schränkt wurden.
                                                            erischen Ministerpräsidenten, Herr Thomas Gold-
                                                            stein, verstarb am 28. April 2020. Herr Goldstein
    INFORMATIONSFAHRT DES KREISTAGES UND
                                                            war von 1990 bis 2008 Erster Bürgermeister der
    DER BÜRGERMEISTER
                                                            Gemeinde Adelzhausen. In seiner 18-jährigen
    Wegen der Coronapandemie konnte im Jahr 2020
                                                            Amtszeit prägte er maßgeblich die Entwicklung sei-
    keine Informationsfahrt stattfinden.
                                                            ner Heimatgemeinde. So fiel die Planung und Um-
                                                            setzung von zahlreichen Hochbauprojekten in seine
    VERSTORBENE PERSÖNLICHKEITEN
                                                            Amtszeit, unter anderem die Errichtung des Bürger-
    Am 29. Januar 2020 verstarb Frau Maria Kresch-
                                                            hauses gemeinsam mit der Pfarrei, die Erweiterung
    mer. Frau Kretschmer war von 1985 bis 1990 Mit-
                                                            des Schulgebäudes sowie der Neubau der Turnhal-
    glied des Kreistages des Landkreises Aichach-
                                                            le. Daneben wirkte er im Sportbeirat des Landkrei-
    Friedberg. In dieser Zeit lag ihr als Lehrerin beson-
                                                            ses Aichach-Friedberg und brachte dort seine lang-
    ders der Schul-, Kultur-, Jugend- und Sportaus-
                                                            jährige Erfahrung als Vorsitzender des BC Adelz-
    schuss am Herzen. Die Interessen der Bürgerinnen
                                                            hausen ein.
    und Bürger konnte sie zudem erfolgreich als Markt-
    gemeinderätin in Mering von 1987 bis 1996 vertre-
                                                            Herr Manfred Drexl verstarb am 29. Mai 2020. Herr
    ten und war damit auch maßgeblich an der Entwick-
                                                            Drexl war von 2002 bis 2008 Mitglied des Kreistages
    lung ihrer Heimatgemeinde beteiligt. Als Autorin von
                                                            Aichach-Friedberg. In dieser Zeit lag ihm als Schul-
    heimatkundlichen Werken und in der Archivpflege
                                                            leiter der Ausschuss für Kreisentwicklung und Sozia-
    spiegelte sich ihre tiefe Verbundenheit zur Heimat
                                                            les am Herzen. Aber auch als ordentliches Mitglied
    wider. Sie verfasste unter anderem für das Jahrbuch
                                                            im Werkausschuss brachte er sein umfangreiches
    „Altbayern in Schwaben“ in den Jahren 2002 und
                                                            Wissen ein und war dabei immer ein hoch geschätz-
    2007 wertvolle Artikel zur Geschichte des Marktes
                                                            ter Kollege. Besonders verbunden fühlte er sich
    Mering.
                                                            stets mit seiner Heimatgemeinde Mering, was er
                                                            durch sein hohes Engagement im Gemeinderat
    Am 05. Februar 2020 verstarb Herr Hans Blöchl,
                                                            ausdrückte.
    Inhaber des Ehrenzeichens des Bayerischen Minis-
    terpräsidenten, der Denkmalschutzmedaille sowie
                                                            Herr Willi Guggenmos, Altbürgermeister der Ge-
    der Verdienstmedaille des Landkreises Aichach-
                                                            meinde Dasing, Träger des Bundesverdienstkreuzes
    Friedberg in Silber. Herr Blöchl war von 1979 bis
                                                            am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik

9
JAHRESBILANZ // 2020 - Landratsamt Aichach-Friedberg
JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG

     Deutschland, Inhaber der kommunalen Dankurkun-            KULTUR
     de und der Verdienstmedaille in Bronze des Frei-
     staates Bayern sowie der Verdienstmedaille in Silber
     des Landkreises Aichach-Friedberg, verstarb am 23.        BAYERISCHE LANDESAUSSTELLUNG 2020
     August 2020. Herr Guggenmos gehörte zunächst ab           IM WITTELSBACHER LAND
     1966 dem Kreistag des Altlandkreises Friedberg und        Im Wittelsbacher Land lief alles nach Plan bei den
     von 1972 bis 1996 dem Kreistag des Landkreises            Vorbereitungen auf den Start der Bayerischen Lan-
     Aichach-Friedberg an. In dieser Zeit war er als or-       desausstellung am 28. April, als am 20. März die
     dentliches Mitglied im Kreisausschuss, im Bauaus-         Nachricht kam, dass wegen der Ausbreitung des
     schuss sowie im Sozialhilfeausschuss und Rech-            Coronavirus deren Eröffnung bis auf weiteres, je
     nungsprüfungsausschuss tätig. Von 1966 bis 1990           nach Entwicklung der Lage, verschoben werden
     engagierte er sich als Erster Bürgermeister der Ge-       muss. Der Landkreis und die beiden Städte Aichach
     meinde Dasing. In seiner 24-jährigen Amtszeit präg-       und Friedberg waren als Mitveranstalter Partner des
     te er maßgeblich die Entwicklung seiner Heimatge-         – zum Ministerium für Wissenschaft und Kunst ge-
     meinde. So ging unter anderem der Bau des Sport-          hörenden – Hauses der Bayerischen Geschichte.
     und Freizeitzentrums auf seine Initiative zurück.         Gemeinsam hatten sie sich darum beworben, 2020
                                                               Gastgeber einer Bayerischen Landesausstellung zu
     Am 25.10.2020 verstarb Herr Franz Hintermair.             werden, mit den Wittelsbachern als Thema. In der
     Herr Hintermair gehörte dem Kreistag des Altland-         ursprünglichen Konstellation hätte auch das Kloster
     kreises Friedberg von 1966 bis 1972 an und enga-          Scheyern als weiterer Gastgeber mitwirken sollen,
     gierte sich in dieser Zeit als ordentliches Mitglied im   was sich dann leider nicht realisieren ließ.
     Bauausschuss, im Sportbeirat sowie als Stellvertre-
                                                               „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ lautete
     ter im Sozialhilfeausschuss. Daneben wirkte er lan-
                                                               letztendlich der Titel, zu dem das Haus der Bayeri-
     ge Jahre als Mitglied des Gemeinderates in Ried. In
                                                               schen Geschichte, gemeinsam mit externen Part-
     dieser Zeit setzte er sich tatkräftig für die Belange
                                                               nern, zwei Ausstellungsorte bespielte. Im West- und
     der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Entwick-
                                                               im Nordflügel des Wittelsbacher Schlosses in Fried-
     lung des Altlandkreises Friedberg und der Gemein-
                                                               berg wurde auf zwei Etagen in klassischer Landes-
     de Ried ein.
                                                               ausstellungsweise, mit wertvollen Exponaten aus
                                                               dem In- und Ausland und über mediale Ausstel-
                                                               lungsstücke, gezeigt, wie die Wittelsbacher durch
     WÜRDIGUNG DES EHRENAMTS                                   das Gründen von Städten (wie beispielsweise Ai-
                                                               chach und Friedberg) innerhalb von rund 200 Jahren
                                                               Bayern nachhaltig prägten und dabei ihre Macht
     Der alljährliche Landkreisempfang zur Würdigung
                                                               ausbauten.
     ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger
     hätte in diesem Jahr wegen der Corona-Regelungen          Im (ehemaligen) Feuer(wehr)Haus in Aichach wähl-
     nicht in angemessenem Rahmen durchgeführt wer-            ten die Macher eine sehr moderne Herangehens-
     den können. Darauf wurde deshalb ebenso verzich-          weise, zum überwiegenden Teil mit digitalen Me-
     tet wie auf die sonst zahlreichen feierlichen Veran-      dien. Hier wurde zudem auch die frühere Stamm-
     staltungen, bei denen Bürgerinnen und Bürger aus          burg in Oberwittelsbach thematisiert und ein Aicha-
     dem Wittelsbacher Land, die sich auf außergewöhn-         cher Stadtmodell aus dem Jahr 1914 gezeigt, als
     liche Weise für andere einsetzen oder besondere           König Ludwig III. Stadt und Stammsitz besuchte.
     Verdienste erworben haben, mit Ehrungen und Aus-
     zeichnungen des Landkreises, des Freistaats Bay-
     ern oder der Bundesrepublik Deutschland bedacht
     werden.

10
Starten konnte die Landesausstellung dann letztlich
                                                           am 10. Juni, mit einem strengen Hygienekonzept –
                                                           u. a. Maskenpflicht und Abstandsgebot, also stark
                                                           beschränkter Besucherzahl. Wegen steigender Co-
                                                           rona-Zahlen im Herbst musste die Landesausstel-
                                                           lung am Ende eine Woche früher, am 1. November,
                                                           ihre Pforten schließen. Insgesamt besuchten 63.169
                                                           Besucherinnen und Besucher die beiden Ausstel-
                                                           lungen. Angesichts der verkürzten Laufzeit und vor
                                                           allem der schwierigen Bedingungen – Busse mit
                                                           Reisegruppen konnten praktisch keine kommen,
                                                           Schulklassen nur sehr wenige, viele Einzelbesucher
                                                           waren eher zurückhaltend – sind Veranstalter und
     Der Landkreis und die beiden Städte hatten rund um
                                                           Mitveranstalter mit der Besucherzahl durchaus zu-
     die Ausstellung eine Reihe von Aufgaben übernom-
                                                           frieden. Ein überaus erfreuliches Fazit zogen der
     men. Sie sorgten dafür, dass FeuerHaus und
                                                           Landrat und die beiden Bürgermeister vor allem für
     Schloss baulich für die Ausstellung vorbereitet wa-
                                                           das Wittelsbacher Land und die zwei Städte. Von
     ren und die Besucher dort angemessen empfangen
                                                           Einzelhandel und Gastronomie gab es ein enorm
     werden konnten. Sie stellten Personal für den Kas-
                                                           positives Echo. Die Rückmeldungen von Besuchern
     sen- und Empfangsbereich, für die Aufsicht in den
                                                           waren ebenfalls ausgesprochen gut. Eine Erhebung
     Ausstellungen und für die gesamte Reinigung. Die
                                                           des Hauses der Bayerischen Geschichte unter den
     Infrastruktur mit der Wegweisung von der Auto-
                                                           Besuchern ergab, dass diese im Schnitt 54 Euro
     bahn in die beiden Städte sowie in den Städten von
                                                           außerhalb der Ausstellung vor Ort ausgegeben ha-
     den Bahnhöfen und den Parkplätzen zu den Aus-
                                                           ben. Zweifellos hat die Bayerische Landesausstel-
     stellungen wurde erstellt. Die drei Mitveranstalter
                                                           lung das Wittelsbacher Land und die beiden Städte,
     übernahmen das regionale Marketing für die Lan-
                                                           aber auch deren Verbindung mit der Geschichte der
     desausstellung, während sich das Haus der Bayeri-
                                                           Wittelsbacher bayernweit bekannter gemacht. Besu-
     schen Geschichte auf überregionaler Ebene darum
                                                           cher, denen es hier gefallen hat, kommen wieder
     kümmerte. Zudem stellten sie gemeinsam mit Ver-
                                                           und ermuntern auch andere zu einem Besuch. Zu-
     anstaltern aus dem ganzen Wittelsbacher Land ein
                                                           dem hat dieses kulturelle Großereignis sicherlich
     Rahmenprogramm auf die Beine – mit Festen,
                                                           auch die Verbundenheit der Menschen in der Re-
     Konzerten, Theaterstücken, Stadtführungen, Vorträ-
                                                           gion mit ihrer Heimat und das Bewusstsein für deren
     gen und einigen Angeboten mehr. Täglich sollte für
                                                           ganz besonderen Geschichte gestärkt.
     Besucher und die Bewohner der Region etwas ge-
     boten sein, insgesamt mehrere hundert Veranstal-
                                                           KREISHEIMATPFLEGE
     tungen. Zudem wurde auch in touristischer Hin-
                                                           Auch in der Kreisheimatpflege nahmen die Beiträge
     sicht in den Städten und im Wittelsbacher Land eine
                                                           zum Rahmenprogramm der Landesausstellung gro-
     ganze Menge dafür getan, dass die Menschen sich
                                                           ßen Raum ein. So stand zu Jahresbeginn die Fertig-
     während der Landesausstellung ganz besonders
                                                           stellung eines Beitrags für den Katalog der Landes-
     wohlfühlen (s. dazu auch nächstes Kapitel „Nah-
                                                           ausstellung „Stadt befreit – Wittelsbacher Gründer-
     erholung und Tourismus“).
                                                           städte“ im Mittelpunkt. Am 12. Februar konnte dann
     Um all diese Aufgaben zu bewältigen wurden Teams      im Haus St. Ulrich in Augsburg noch ein Vortrag als
     zu den einzelnen Bereichen gebildet, bestehend aus    Einstimmung zur Landesausstellung in Aichach und
     Vertretern von Landratsamt, Stadt Aichach, Stadt      Friedberg gehalten werden. Dann beendete die Co-
     Friedberg und Haus der Bayerischen Geschichte.        ronakrise abrupt alle Pläne zu Vorträgen und Füh-
     Diese trafen sich ab Anfang des Jahres 2019 regel-    rungen.
     mäßig, in den meisten Breichen mindestens einmal
                                                           Von zwei weiteren Vorträgen konnte nur einer, im
     im Monat zur Abstimmung.
                                                           Herbst, stattfinden. „Ludwig der Bayer“ verzeichnete

11
JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG

     im Kreisgut einen sehr guten Besuch. Die Aichacher       Die Stadt Aichach wurde u. a. mit Bildmaterial für die
     Zeitung veröffentlichte in ihrer Berichterstattung zur   Gestaltung des Infopfades auf Burg Wittelsbach und
     Landesausstellung zwei Sonderseiten des Kreis-           mit mehreren Gästeführungen unterstützt.
     heimatpflegers über die Burgkirche und den Burg-
                                                              Zur Erforschung der Vor- und Frühgeschichte von
     platz in Oberwittelsbach.
                                                              Landkreisgemeinden wurden von Michael Schmid-
     Der Tag des offenen Denkmals als auch der Wit-           berger über 50 Feldbegehungen durchgeführt, die
     telsbacher Heimattag mussten coronabedingt aus-          meisten mehrstündig. Die Funde wurden textlich und
     fallen. Vielfach wurde auf virtuelle Möglichkeiten       fotografisch dokumentiert und dem Bayerischen
     oder häusliche Arbeiten ausgewichen.                     Landesamt für Denkmalpflege zur wissenschaftli-
                                                              chen Auswertung übergeben.
     Für die Aichacher Nachrichten und für die Friedber-
     ger Allgemeine entstanden Serien zu Kapellen im          Vorbehaltlich der Bestätigung durch das BLfD kann
     Wittelsbacher Land. Regelmäßig in jedem Monat            gesagt werden: Im oberen Weilachtal gelang südlich
     erscheinen in myheimat Friedberg, auch in my-            von Aufhausen erstmals der Nachweis eines mesoli-
     heimat Aichach Serien über Erlebnisorte im Wittels-      thischen (mittelsteinzeitl.) Rast- u. Arbeitsplatzes.
     bacher Land unter dem Titel „Ich bleib dann mal
     daheim“ mit einer kurzen Wanderung, im November          AMATEURTHEATER
     bereits der 50. Beitrag.                                 Die in allen Programmteilen für Ende März vorberei-
                                                              tete 37. Theatertagung musste coronabedingt abge-
     Das Ehepaar Raab leistete die Vorarbeiten zu einem
                                                              sagt werden. Der Pandemie fielen außerdem die
     fünften Band der Reihe zu Erlebnisorten im Wittels-
                                                              zugesagte Mitwirkung an den Schwäbischen Thea-
     bacher Land nach den Pilgerwegen, Kapellen und
                                                              tertagen in Weißenhorn und damit auch der Druck
     den beiden Spurensuche-Bänden.
                                                              des für die Festschrift geschriebenen Aufsatzes
     Zudem kann noch auf eine erfreuliche Zusammen-           „Amateurtheater im Landkreis Aichach-Friedberg“
     arbeit mit der Forstverwaltung, dem Landesamt für        (zwölf Manuskriptseiten) zum Opfer.
     Denkmalpflege und der Heimatpflege hingewiesen
     werden. Als Folge des Wittelsbacher Heimattags           Mit einigen Theatergruppen bestand das Jahr über
     2018 zum Thema Wald schuf der Revierleiter Nico          telefonischer und E-Mail-Kontakt. Theaterbesuch
     Bonanni des Staatsforst- Reviers Eurasburg-West          war 2020 im Landkreis keiner möglich.
     im Heilachwald bei Bachern-Stadt Friedberg einen
     Erlebnisort „Spätkeltische Viereckschanze“. Mit          BUCHREIHE „ALTBAYERN IN SCHWABEN“
     mehreren Terminen vor Ort entstand eine interes-         Am 17. November war es soweit: Wie alljährlich
     sante Anlage, wozu der Revierleiter einen Teil der       Mitte November konnte der nun schon 19. Band des
     Anlage durch Ausholzen sichtbar machte, dazu             Jahrbuchs für Geschichte und
     einen Weg zu einer kleinen Aussichtsplattform mit        Kultur vorgestellt werden. Dabei
     Ruhebänkchen und Informationstafel anlegte. Den          gab es ein kleines Jubiläum zu
     Text zu letzterer fertigte der Heimatpfleger.            begehen. Seit 20 Jahren erscheint
                                                              „Altbayern in Schwaben“. Die seit-
                                                              dem veröffentlichten Beiträge
                                                              decken eine sehr große Band-
                                                              breite an Themen ab. Hierzu drei Zahlen die sehr
                                                              viel über die nachhaltige Wirkung dieser vom
                                                              Landkreis herausgegebenen Publikation aussagen:
                                                              Über 60 verschiedene Autoren haben 190 Aufsätze
                                                              geschrieben, die 3 890 Seiten füllen!
                                                              Trotz der Krise konnte auch für 2020 das Jahrbuch
                                                              des Landkreises Altbayern in Schwaben fertigge-
                                                              stellt werden, auch wenn die Redaktion, u. a. mit

12
deren Leiter Wolfgang Brandner und den beiden           MEDIENZENTRALE
     Kreisheimatpflegern Dr. Hubert Raab und Michael         Die Medienzentrale verleiht Medien kostenlos an
     Schmidberger unter erschwerten Bedingungen              Schulen, Bildungsträger, Vereine und Verbände im
     arbeiten musste. Die beiden Heimatpfleger sind in       Landkreis.
     dem Band auch mit vier Artikeln als Autoren vertre-
                                                             Im Jahr 2020 wurden bis 12.11. insgesamt 22 050
     ten.
                                                             Medien verliehen (physisch und online).
     Mit den neun Texten zur Historie des ganzen
                                                             Im Verleih befinden sich derzeit insgesamt 2 563
     Kreisgebiets ist auch das neue Buch wieder sehr
                                                             Medien, davon sind 1 807 Abholmedien (70,5%) und
     breit aufgestellt. Örtliche Schwerpunkte werden mit
                                                             756 online verfügbare Filme (29,5%). Da erst rund
     Beiträgen zu Aichach, Bergen, Friedberg, Sirchen-
                                                             30% der Filme auch online verfügbar sind, soll die-
     ried, Stockensau, Winden und Todtenweis gesetzt
                                                             ser Anteil kontinuierlich erhöht werden, um nicht nur
     und machen das neue Jahrbuch wieder zu einem
                                                             in Zeiten von Schulschließungen die SchülerInnen
     runden Leseerlebnis. Erstmals wird das Buch um
                                                             zuverlässig mit Lehrfilmen versorgen zu können.
                                     eine Beilage ergänzt.
                                     In dem Faltblatt sind   In diesem Haushaltsjahr wurden 160 neue Medien
                                     über 70 heimische       mit V+Ö Rechten erworben und 83 Kreis-Online-
                                     Schmetterlinge          Lizenzen.
                                     abgebildet. Dieser
                                                             Neu im Verleih sind neben neuen Filmthemen wie
                                     praktische Führer
                                                             „Pandemien“ oder „Insektensterben“ und „CALLIO-
                                     kann bequem bei
                                                             PE Mini“ Mikrocomputer auch zwei sog. DAZ-Koffer
                                     Touren durch den
                                                             mit Sprachlernmaterial für ausländische Kinder.
                                     Landkreis – sei es zu
     Fuß oder mit dem Fahrrad – mitgenommen werden.          Die Medienzentrale unterstützte Lehrkräfte und
     So kann sich jeder Interessierte auf die Suche nach     SchülerInnen beim Homeschooling mit einer recht-
     Schmetterlingen der Heimat begeben.                     lich einwandfreien und technisch einfachen Lösung,
                                                             um einen Unterrichtsfilm zuhause abrufen zu kön-
     KREIS- UND HEIMATBÜCHEREI                               nen.
     Die Heimatbücherei hat seit dem Jahr 2012 ihren
                                                             Historisch interessante alte Dias aus dem Landkreis
     Sitz im historischen Kreuzgratgewölbe im Kreisgut.
                                                             wurden digitalisiert und im Archivier-Programm
     Zahlreiche Heimat- und Familienforscher nutzen die
                                                             „Workfiles“ sortiert nach Gemeinden/Orten/Themen
     Bibliothek. Deutlich zugenommen hat die Beratung
                                                             eingepflegt. Die Pakete mit den Original-Dias befin-
     von Autoren von historischen Werken aus dem gan-
                                                             den sich im Nebenraum des Büros der Medienzen-
     zen Landkreisgebiet. Diese Forschungsvorhaben
                                                             trale im Kreisgut.
     werden intensiv begleitet und unterstützt. Der Be-
     stand an ausleihbaren Medien ist in diesem Jahr         Die Medienzentrale ist seit 1.09. ohne pädagogische
     durch Ankäufe und Schenkungen auf inzwischen            Leitung, da Fr. Fischer-Mayerle ihre Nebentätigkeit
     21 522 Werke angestiegen. Wertvollen Zuwachs            aufgeben musste. Aufgrund der neuen Corona-
     erfuhr die Bibliothek durch die Übernahme von           Kontaktbeschränkungen wurden dem Büro vom
     Nachlässen von zwei bedeutenden verstorbenen            Schulamt vorübergehend zwei Lehrerinnen zugeteilt,
     Persönlichkeiten. Die für die Landkreisgeschichte       die derzeit vom Präsenzunterricht freigestellt sind.
     wichtige schriftliche Überlieferung von Altlandrat
     Josef Bestler und von Archivpfleger Helmut Rischert
     wird dadurch dauerhaft für die zukünftige historische
     Forschung erhalten und zugänglich gemacht.

     Im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung
     wurden drei historische Vorträge im Kreuzgratge-
     wölbe des Kreisgutes durchgeführt, die auf großen
     Publikumszuspruch stießen.

13
JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG

     NAHERHOLUNG, TOURISMUS                                 Zur Bewerbung der Bayer. Landesausstellung waren
                                                            diverse weitere Messe- und Ausstellungsbesuche
                                                            sowie Aktionen geplant, die ab März nicht mehr
     Die 2019 gestartete touristische Website               stattfinden konnten. Stattdessen wurde im Marketing
     www.wittelsbacherland.de wurde mit weiteren Inhal-     umgestellt und vermehrt Anzeigen und redaktionelle
     ten versehen. Über den Infoatlas des Landkreises       Beiträge veranlasst. Dabei wurden die touristischen
     sind nun auf einer interaktiven Karte auch alle An-    Freizeitangebote stärker in den Mittelpunkt gestellt.
     gebote in den Bereichen Freizeit und Naherholung       Ebenfalls durchgeführt werden konnte eine Online-
     zu finden, z. B. Rad- und Wanderwege sowie Se-         Marketingkampagne über die komplette Laufzeit der
     henswürdigkeiten. Neu aufgenommen wurden weite-        Ausstellung. Darin wurde über Display Advertising,
     re acht Wanderwege.                                    Google Ads und mit Anzeigen in sozialen Medien für
                                                            einen Besuch der Bayer. Landesausstellung und
     Für die Bayerische Landesausstellung „Stadt befreit.
                                                            des Wittelsbacher Landes geworben.
     Wittelsbacher Gründerstädte“ wurde eine neue Rad-
     tour ausgewiesen, die das Wirken der Wittelsbacher     In den sozialen Medien wurden zudem Profile bei
     im Landkreis aufgreift und die die Orte Aichach,       Facebook und Instagram angelegt. Darüber konnten
     Kühbach, Inchenhofen, Aindling und Friedberg (so-      neue Zielgruppen angesprochen und aktuelle Ereig-
     wie Pöttmes über einen Abstecher) miteinander          nisse in Echtzeit kommuniziert werden. In beiden
     verbindet. Die offizielle Eröffnung fand im Mai in     Netzwerke ist es gelungen, eine größere Zahl an
     Aindling statt.                                        Abonnenten aufzubauen, weshalb die Kanäle auch
                                                            zukünftig verstärkt im touristischen Marketing für das
                                                            Wittelsbacher Land eingesetzt werden.
                                                            Weitere Marketingmaßnahmen für die Bayer. Lan-
                                                            desaustellung umfassten die Gestaltung von ver-
                                                            schiedenen Informationsmaterialien, etwa einer
                                                            Faltkarte oder einem Abreißblock zum gastronomi-
                                                            schen Angebot. Auch über Partner und Multiplikato-
                                                            ren wie den Bauernmarkt Dasing erfolgte die Ver-
                                                            marktung. Im gesamten Kreisgebiet sowie in der
                                                            Stadt Augsburg und dem näheren Umland wurde im
                                                            öffentlichen Raum mit Plakaten geworben sowie
                                                            Flyer in öffentlichen Gebäuden, Gaststätten und
                                                            anderen frequentieren Orten ausgelegt.
                                                            Der spätere Beginn und die Corona-Situation sorg-
     Für die Tour wurde zudem ein eigener Flyer konzi-      ten auf der einen Seite bei der Bayer. Landesaus-
     piert. Ebenfalls neu beschildert zur Bayerischen       stellung zwar für weniger Besucher, da insbesonde-
     Landesausstellung wurde eine Rad-                      re die Gruppenreisenden fehlten. Auf der anderen
     Direktverbindung zwischen Aichach und Friedberg,       Seite ist das Interesse an einem Aufenthalt im Wit-
     die, wie die Wittelsbacher Spuren-Tour, sehr gut       telsbacher Land gestiegen. Es machte sich bemerk-
     angenommen wurde. Beide Touren bleiben dauer-          bar, dass die Menschen ihre Freizeit verstärkt in
                           haft bestehen. Bis zum Lock-     Deutschland bzw. der Region verbringen bzw. ver-
                           down im Frühjahr war der         bringen möchten. So gab es viele Anfragen zu tou-
                           Landkreis auf einigen Messen     ristischem Informationsmaterial. Auch die Radkarte
                           (afa in Augsburg, Freizeitmes-   hat sich sehr gut verkauft.
                           se Nürnberg, free in Mün-
     chen), um für die Ausstellung und einen Aufenthalt
     im Wittelsbacher Land zu werben.

14
REGIO AUGSBURG TOURISMUS GMBH                         WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
     Die Regio unterstützte den Landkreis und die Städte
     Aichach und Friedberg bei der Bewerbung der Bay-
                                    er. Landesausstel-     REGIO AUGSBURG WIRTSCHAFT GMBH
                                    lung über ihre Ver-    Als einzige der wenigen Präsenzveranstaltungen
                                    triebsmöglichkeiten    konnte Anfang Februar ein Wirtschaftsdialog bei der
                                    und redaktionell       Firma Julius Zorn in Aichach zum Thema Digitalisie-
                                    z. B. über einen       rung durchgeführt werden (Bild unten). Bearbeitet
                                    umfangreichen          wurden die Förderprojekte „Fläche“ (Bestandserhe-
                                    Beitrag im Regio       bung und -analyse zu Flächenpotentialen in Zu-
                                    Magazin 2020 und       sammenarbeit mit den Gemeinden, Expertenge-
                                    die Mitherausgabe      spräche), „Zukunftsstrategie“ (Unternehmenswork-
                                    eines Kulturreise-     shop, Experteninterviews, Think Tank) und „Regio-
                                    führers zum Wirken     nale Identität“ (Bürgerbefragung). Erstellt wurde der
                                    der Wittelsbacher      Antrag für die neue Phase des Regionalmanage-
                                    im Landkreis Ai-       ments ab 2021 bis 2023 mit mehreren Handlungs-
                                    chach-Friedberg.       schwerpunkten, z. B. im Bereich Green Deal. Abge-
                                    Auf die Corona-        schlossen wird heuer das Verfahren zur Betrauung
                                    Auswirkungen hat       der Regio durch die drei Gesellschafter.
                                    die Regio mit einer
                                    „Urlaub-daheim-
                                    Kampagne“ und
                                    einer Stärkung der
                                    digitalen Angebote
                                    reagiert.

     TOURISMUSVERBAND
     ALLGÄU/BAYERISCH-SCHWABEN
     Der Tourismusverband war ebenso bei der Bewer-
     bung der Bayer. Landesausstellung aktiv, z. B.
     durch Vertrieb der Flyer. Über die Homepage „Baye-
     risch-Schwaben“ und soziale Medien wurde ver-         IT-GRÜNDERZENTRUM UND
     stärkt für einen Aufenthalt in der Region geworben.   INITIATIVE AUGSBURG GRÜNDET!
                                                           Trotz Corona-Krise ist das IT-Gründerzentrum na-
                                                           hezu durchgehend zu 100 Prozent ausgelastet. Die
                                                           Netzwerkaktivitäten und Veranstaltungen erfolgten
                                                           überwiegend digital. Die Infrastruktur für das Digitale
                                                           Zentrum Schwaben wird derzeit in einer Halle am
                                                           Standort Sigma Techno Park vorbereitet.
                                                           Die Veranstaltung „Augsburg gründet“ fand heuer
                                                           digital statt. Dort wurden u. a. die Aktivitäten der
                                                           gleichnamigen Initiative vorgestellt, die von der Stadt
                                                           Augsburg, den Landkreisen Augsburg und Aichach-
                                                           Friedberg, dem Digitalen Zentrum Schwaben, der
                                                           Hochschule und der Uni Augsburg sowie den Kam-
                                                           mern getragen wird. Durch verschiedene Maßnah-
                                                           men, z. B. die Etablierung einer Gründerlandkarte,
                                                           soll die Gründungskultur im Wirtschaftsraum Augs-
                                                           burg gestärkt werden.

15
JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG

     CORONA-AUSWIRKUNGEN –                                  KLIMASCHUTZ
     WIRTSCHAFTSHILFE
     Die Corona-Krise hatte vielfältige Auswirkungen auf
     die Betriebe und Selbstständigen im Landkreis. Hier    MODERNISIERUNGSBÜNDNIS
     galt es, notwendige Informationen zu recherchieren     WITTELSBACHER LAND
     und für die Corona-Homepage des Landratsamtes          Das im Mai 2019 gegründete „Modernisierungs-
     zusammenzustellen. Die Recherche erfolgte u. a. zu     bündnis Wittelsbacher Land“, das regionale Netz-
     den Themen Soforthilfe, Verdienstausfall, Kredite      werk zur Gebäudemodernisierung, konnte auch
     etc. Darüber hinaus fungierten Mitarbeiterinnen des    2020 mehrere Aktionen starten. So gab es Vorträge
     SG 12 als Ansprechpartnerinnen für Wirtschaftshil-     bei der vhs, ein Projekt zum Heizungscheck, zwei
     fen im Rahmen der Corona-Hotline und der zentra-       Pilotveranstaltungen „Energie vor Ort erleben“ und
     len E-Mail-Adresse: corona@lra-aic-fdb.de. Es wur-     die ersten guten Beispiele konnten auf die Webseite
     den ca. 100 telefonische und ca. 30 schriftliche An-   (www.lra-aic-fdb.de/modernisierungsbuendnis) ge-
     fragen der Betriebe und Selbstständigen beantwor-      stellt werden. Um den gerade in der heutigen Zeit
     tet bzw. passende Ansprechpartner vermittelt.          notwendigen Austausch der Akteure zu gewährleis-
                                                            ten, fand im November das jährliche Treffen als
     VOLKSHOCHSCHULE                                        digitale Veranstaltung statt.
     LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG
     Der Landkreis Aichach-Friedberg ist neben allen
     Gemeinden im Landkreis Mitglied bei der Volks-
     hochschule Landkreis Aichach-Friedberg. U. a. be-
     dingt durch die Corona-Auswirkungen war es heuer
     erstmals seit 1993 notwendig, einen Defizitausgleich
     zu leisten.

                                                            ENERGIENUTZUNGSPLAN
                                                            LANDKREIS AICHACH-FRIEDBERG
                                                            Um den Bürgern und Kommunen eine Basis für ihre
                                                            Entscheidung zu geben bzw. sie über die bestehen-
                                                            den Möglichkeiten, wie z. B. Wärmenetze zu infor-
                                                            mieren, soll ein landkreisweites Energiekonzept
                                                            erstellt werden. Das Bayerische Staatsministerium
                                                            für Wirtschaft, Energie und Technologie fördert sol-
                                                            che Energiekonzepte mit 70 Prozent. Das Projekt
                                                            wurde am 10.07.2020 gemeinsam mit den Bürger-
                                                            meistern gestartet und soll bis Juni 2021 abge-
                                                            schlossen sein Die Erstellung des Energienutzungs-
                                                            plans erfolgt durch die Fachstelle für Klimaschutz im
                                                            Landratsamt Aichach-Friedberg und das Institut für
                                                            Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen
                                                            Technischen Hochschule Amberg-Weiden.

                                                            REGIONALES KLIMASCHUTZMANAGEMENT
                                                            Die Stelle des vom Bund geförderten regionalen
                                                            Klimaschutzmanagements teilen sich seit Februar

16
2020 Johanna Rügamer und Sebastian Dold. Auf-
     bauend auf dem Expertendialog „PV-Bestandsan-
     lagen – Wie weiter nach dem EEG?“ wurde eine
     konkrete Handlungsempfehlung für die Gebietskör-
     perschaften, wie sie Anlagenbetreiber unterstützen
     können, deren Photovoltaikanlagen in den kommen-
     den Jahren keine EEG-Vergütung mehr erhalten,
     erarbeitet. Auf den Webseiten der Gebietskörper-
     schaften findet sich dazu eine FAQ-Liste zur Infor-
     mation der Anlagenbetreiber. Daneben wurde ein
     Status-Quo-Bericht zum Thema Kraft-Wärme-
     Kopplung erstellt.
     Im Aufgabenbereich „Klimaschutz in Unternehmen“
     unterstützte das regionale Klimaschutzmanagement
     beim Aufsetzen einer neuen Einsteigerrunde ÖKO-
     PROFIT® für Betriebe im Wirtschaftsraum Augsburg
     und entwickelte Ideen, um Unternehmen weiter in        LEADER-PROJEKT „UMWELT-
     ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen.           UND KLIMASCHUTZ IN SCHULEN“
                                                            Das Leader geförderte Projekt „Umwelt- und Klima-
     LEADER-PROJEKT „KLIMAFREUNDLICHE                       schutz in Schulen im Wittelsbacher Land“ – ÖKO-
     DÄCHER IM WITTELSBACHER LAND“                          PROFIT SCHULE PLUS wurde im Juli 2020 abge-
     Das LEADER-geförderte Projekt soll dazu motivie-       schlossen.
     ren, die Möglichkeiten zur Energiegewinnung und
     Begrünung auf dem eigenen Hausdach zu erkun-           Insgesamt sechs Schulen aus dem Wittelsbacher
     den.                                                   Land beteiligten sich am Projekt Ökoprofit
                                                            (=Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-
     Als erste Maßnahme des Projektes wurde ein Solar-      Technik). Gemeinsam mit Lehrerkollegium, Haus-
     und Gründachkataster für das gesamte Kreisgebiet       meistern und Schülern sowie den Sachaufwandsträ-
     eingerichtet. Damit können sich Bürgerinnen und        gern konnten die Energie- und Umweltexperten an
     Bürger schnell, unkompliziert und kostenlos über die   den Schulen erfolgreich Maßnahmen für mehr Ener-
     Eignung ihres Hausdaches zur Nutzung von Solar-        gieeffizienz und damit einen effektiven Umwelt-
     energie (Photovoltaik und Solarthermie) oder Dach-     schutz erarbeitet und umgesetzt werden. Am
     begrünung informieren. Des Weiteren wurden So-         16.07.2020 fand der erfolgreiche Abschluss des
     larabende mit einem Experten und Informationsver-      Projektes im Landratsamt statt. Ergebnis war, dass
     anstaltungen zum Thema Gründächer in verschie-         in den sechs Schulen innerhalb von zwei Jahren
     denen Gemeinden durchgeführt. Dabei erhalten           neben Hausmeistern, Technikpersonal und Sach-
     Interessierte vertiefende Informationen und erste      aufwandsträgern ca. 190 Lehrkräfte und 2 600
     Unterstützung auf dem Weg zur Umsetzung. Die                                      Schülerinnen und Schüler
     beiden Veranstaltungsreihen werden auch im nächs-                                 erreicht wurden, die sich
     ten Jahr in weiteren Gemeinden fortgeführt. Ferner                                pro Jahr als Multiplikato-
     wurde eine Ausstellung rund um Photovoltaik, Solar-                               ren für den Umwelt- und
     thermie und Dachbegrünung konzipiert, die im                                      Klimaschutz eingesetzt
     Rahmen der Bayerischen Klimawoche im Foyer des                                    haben.
     Landratsamtes zu sehen war und zukünftig an die
     Rathäuser und Schulen im Landkreis verliehen wird.                                Die Grundschule Ai-
     Das Solar- und Gründachkataster kann abgerufen                                    chach-Nord befasste sich
     werden unter: www.solare-stadt.de/aichach-                                        bei ihrem Schulfest mit
     friedberg                                                                         dem CO2-Fußabdruck.

17
JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG

     ENERGIEBERATUNG                                        ERHOLUNGSGEBIETEVEREIN
     Seit Anfang 2020 bietet die Fachstelle für Klima-
     schutz in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
     Bayern Energieberatungen im Landratsamt Aichach-       Heuer feierte der „EVA“ sein 50-jähriges Bestehen.
     Friedberg an. Das Angebot wurde entsprechend           Gegründet am 4. März 1970 als interkommunaler
     ausgeweitet: Bürgerinnen und Bürger können sich        Zusammenschluss, konnte der „EVA“ mit Sitz im
     seither jeden zweiten Donnerstag im Monat ganztä-      Landratsamt seither die Schaffung von über 60
     gig kostenlos beraten lassen. Die Energiesprech-       Naherholungsgebieten, Freizeiteinrichtungen, Rad-
     stunden wurden zudem von einer halben Stunde auf       und Wanderwegen sowie Lehrpfade für die erho-
     jeweils 45 Minuten ausgedehnt. Ergänzend dazu          lungsuchende Bevölkerung finanziell unterstützen.
     gibt es jeden vierten Donnerstagnachmittag 45-         Daneben fördert der EVA jährlich zahlreiche Investi-
     minütige Spezialberatungstermine, z. B. zum Thema      tionen der Mitglieder zum Erhalt und stetigen Aus-
     Photovoltaik. Auch die Servicezeiten der telefoni-     bau bestehender Einrichtungen und Angebote. Al-
     schen Energieberatung wurden durch die Koopera-        leine in den vergangenen zehn Jahren wurden für
     tion mit der Verbraucherzentrale ausgebaut: Montag     110 einzelne Maßnahmen rund 2,7 Millionen Euro
     bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis     an Zuschüssen ausbezahlt. Daneben übernimmt der
     16 Uhr unter 08251 92-4814.                            EVA den Unterhalt seiner zwei vereinseigenen
                                                            Badeseen: dem Weitmannsee in Kissing und dem
     Coronabedingt stellte die Fachstelle für Klimaschutz
                                                            Badesee Lechfeld bei Aindling.
     die persönlichen Beratungen in telefonische Bera-
     tungen um und nahm zusätzlich Online-                  Im Geschäftsjahr 2020 konnten im Wittelsbacher
     Seminarangebote in ihr Programm auf. Trotz des         Land mehrere Projekte gefördert werden, u. a. fol-
     Lockdowns wurden bereits Ende Juli die Gesamtbe-       gende: Der Markt Kühbach bekam finanzielle Unter-
     ratungszahlen von 2019 übertroffen. Ende Oktober       stützung für die Generalsanierung der Wasser-
     sind insgesamt 286 Beratungen (Energieberatung,        wachtstation am Radersdorfer Baggersee. Die
     Spezialberatung, telefonische Beratung) zu ver-        Wanderwege im Wittelsbacher Land wurden mit
     zeichnen – Tendenz steigend!                           neuen Starttafeln ausgestattet. Die Gemeinde Tod-
                                                            tenweis konnte ihren Skaterplatz aufwerten und die
                                                            Gemeinde Kissing erhielt einen neuen Sandbagger
                                                            für den Kinderspielplatz am Weitmannsee. Eine
                                                            große Maßnahme aus mehreren Bauabschnitten,
                                                            die der EVA über die letzten Jahre hinweg förderte,
                                                            befindet sich aktuell im Abschluss: Der Grünzug an
                                                            der Paar in Aichach.

                                                            Anlässlich des Jubiläums erhielt die Homepage
                                                            www.eva-augsburg.de einen umfassenden Re-
                                                            launch. Auch die neu aufgelegte Broschüre „EVA-
                                                            Lust auf daheim“ bekam ein neues Outfit. Naherho-
                                                            lungsuchende finden sowohl in der Printversion als
                                                            auch digital eine Kartenübersicht und Zusammen-
                                                            stellung der wichtigsten Badeseen bzw. Einrichtun-
                                                            gen im Vereinsgebiet inkl. Informationen zur Aus-
                                                            stattung. Um auf die vielfältigen Möglichkeiten der
                                                            Naherholung in der Region hinzuweisen, die über
                                                            die letzten 50 Jahre stetig gewachsen sind, hat der
                                                            EVA im Sommer eine Social-Media-Kampagne ge-
                                                            startet: So wurden auf Facebook wöchentlich Erho-
                                                            lungseinrichtungen porträtiert und Ausflugstipps für
                                                            Familien und Erholungsuchende veröffentlicht.

18
WITTELSBACHER LAND E. V.

                                                    Auch der Regionalentwicklungsverein und viele sei-
                                                    ner Mitglieder waren und sind von den Folgen der
                                                    Pandemie betroffen. Neben zahlreichen Veranstal-
                                                    tungen, die abgesagt werden mussten (z. B. Rah-
                                                    menprogramm der Landesausstellung, Theatervor-
                                                    führungen „Hiasl Heute“ oder Events aus dem
                                                    Volksmusikprojekt), litten auch die eigenen Arbeits-
     „Karibikstimmung“ am EVA-eigenen Weitmannsee   kreise und Mitgliederversammlungen darunter.
     bei Kissing                                    Erfreulich entwickelte sich dagegen das Thema „Di-
                                                    rektvermarktung“, das generell während der Pan-
                                                    demie neuen Anschub erhielt. So konnte durch die
                                                    Online-Plattform wilagut.de bereits im März den
                                                    Unternehmen im Landkreis (für Mitglieder kostenlos)
                                                    eine Gutscheinverkaufs-Webseite zur Verfügung
                                                    gestellt werden, bei der 100 Prozent der Erlöse an
                                                    die Unternehmen ging. Im Aktionszeitraum haben
                                                    sich 37 Unternehmen angemeldet. Insgesamt wurde
                                                    von den teilnehmenden Unternehmen über den Gut-
                                                    scheinverkauf ein Gesamtumsatz von ca.
                                                    4 000 Euro generiert.
                                                    Im Sommer wurde außerdem ein Newsletter für die
                                                    eigenen Mitglieder eingeführt, um aktuell über an-
                                                    stehende Projekte und Vereinsthemen berichten zu
                                                    können.

                                                    MITGLIEDERENTWICKLUNG
                                                    UND QUALITÄTSSIEGEL
                                                    Erneut hat der Wittelsbacher Land Vereins Zuwachs
                                                    bekommen – die Mitgliederzahlen stiegen von 318
                                                    auf 330. Das Qualitätssiegel Wittelsbacher Land
                                                    tragen mittlerweile 21 Betriebe aus dem Landkreis,
                                                    in diesem Jahr kam noch die Sparkasse Aichach-
                                                    Schrobenhausen hinzu.

                                                    ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
                                                    UND VERANSTALTUNGEN
                                                    Die größte eigene Veranstaltung, der „Wittelsbacher
                                                    Land Herbstmarkt“, konnte aufgrund der Covid-
                                                    Pandemie 2020 nicht durchgeführt werden. Aus
                                                    diesem Grund wurde der digitale Herbstmarkt ins
                                                    Leben gerufen: Unter www.wittelsbacherland-
                                                    herbstmarkt.de können interessierte Verbraucher die
                                                    digitalen Schaufenster der Aussteller besuchen und
                                                    über deren Onlineshops direkt bestellen. Ab nächs-
                                                    tem Jahr wird der digitale Herbstmarkt jeden regulä-

19
JAHRESBILANZ // KOMMUNALES UND KREISENTWICKLUNG

     ren Markt begleiten und beispielsweise um eine          150 000 Euro Fördermittel stehen aktuell noch zur
     interaktive Karte sowie Gewinnspiele erweitert.         Verfügung.

     PROJEKTE DES VEREINS                                    ÖKO-MODELLREGION PAARTAL
     Nachdem das Projekt „Na(h) gut!“ jahrelang Re-          Vor gut einem Jahr hat die Öko-Modellregion Paartal
     kordanmeldungen von Schulen und Kindergärten            mit der Projektmanagerin Kathrin Seidel ihre Tätig-
     verzeichnete, sind die Neuanmeldungen aufgrund          keit aufgenommen und fördert seitdem die Öko-
     von Corona erstmals wieder leicht gesunken. Durch       Landwirtschaft im Wittelsbacher Land, indem sie
     die Schulschließungen im Frühjahr konnten über          Wertschöpfungsketten für regionale Bioprodukte
     100 Projektveranstaltungen nicht stattfinden und        aufbaut, neue Vertriebsmöglichkeiten erschließt und
     auch nicht nachgeholt werden. Seit dem Schulstart       Landwirte und Verbraucher vernetzt. Corona hat
     im Herbst konnten wieder zahlreiche „Geschmacks-        diese Bemühungen befördert und zu einem Werte-
     schulungen“ mit den Kindern – und unter Einhaltung      wandel bei den Verbrauchern geführt, welche nun
     der Hygienemaßnahmen – stattfinden. Die Finanzie-       mehr Geld für regionale, biologische Lebensmittel
     rung der Projektmaßnahmen durch die Gemeinden           ausgeben. Zudem stieg 2020 die Zahl von Bio-
     und Städte ist auch für 20/21 gesichert.                Betrieben im Landkreis Aichach-Friedberg um 14,
     Im Herbst hat der Verein mit den Spezialitätenwirten    auf jetzt 95.
     aus dem Wittelsbacher Land einen gemeinsamen
                                                             Daneben wurden Kooperationen von Erzeugern,
     Gutschein der Restaurants entwickelt. Dieser ist seit
                                                             Weiterverarbeitern und der Gastronomie gegründet,
     September in der Geschäftsstelle des Vereins er-
                                                             bis 2025 soll in den kreiseigenen Einrichtungen (Äm-
     hältlich und ermöglicht allen Beschenkten, die freie
                                                             ter, Schulen, Kliniken) 50 Prozent der Lebensmittel-
     Auswahl zwischen den sechs Wirten. So wird auch
                                                             versorgung auf biologische und regionale Bio-
     die Geschlossenheit der Wirte gestärkt und ein zu-
                                                             Lebensmittel umgestellt sein.
     sätzlicher Vertriebsweg ermöglicht.
                                                             Ein schönes Beispiel für den Aufbau regionaler
                                                             Wertschöpfungsketten (Bild): Bio-Schweine und
                                                             Rinder aus dem Wittelsbacher Land liefern Bio-
                                                             Fleisch für Wurstwaren der Bioland-Metzgerei
                                                             Kaindl, Friedberg, die neu im Biergarten Schloss
                                                             Blumenthal, Aichach angeboten werden.

     LEADER-REGIONALMANAGEMENT
     Heuer konnten mit dem „Mehrgenerationenmobil
     Petersdorf“, dem „Blumenthaler Wandelpfad“ und
     dem „Walderlebnispfad Ried“ bereits drei Projekte
     im LAG-Entscheidungsgremium bewertet und erfolg-
     reich beschlossen werden. Rund 80 000 Euro wer-
     den über LEADER in die Projekte fließen.
     Im Frühling wurde außerdem angekündigt, dass die
     aktuelle Förderphase aufgrund der anhaltenden           Das Konzept der ÖMR scheint attraktiv: Auch die
     Brexit-Verhandlungen und der Pandemie um ein            Stadt Schrobenhausen, Waidhofen und Hohenwart
     Jahr, bis Ende 2021, verlängert wird. Somit können      wollen sich der Ökomodellregion Paartal anschlie-
     noch bis Herbst 2021 Projektanträge beim Wittels-       ßen. Infos: www.oekomodellregionen.bayern/paartal
     bacher Land Verein eingereicht werden. Rund

20
SCHÜLERZAHLEN UND                                       ÖFFENTLICHER
     SCHÜLERBEFÖRDERUNG                                      PERSONENNAHVERKEHR

     SCHÜLERZAHLEN                                           Auch während der Corona-Hochphasen ist es dem
     An den Schulen, für die der Landkreis den Sachauf-      AVV gelungen, den AVV-Regionalverkehr kontinu-
     wand trägt, sank die Zahl der Schülerinnen und          ierlich aufrecht zu erhalten und zugleich eine weitere
     Schüler im Schuljahr 2020/21 gegenüber dem Vor-         Ausbreitung des Virus unter den Fahrgästen zu ver-
     jahr von 7 747 auf 7 741 ab. Hier ein Überblick         hindern. Bis alle Infektionsschutzscheiben an den
     (Stand Oktober 2020):                                   Fahrerarbeitsplätzen installiert waren, wurde der
                                                             Fahrscheinverkauf in den AVV-Regionalbussen
     • Realschulen 2 698
                                                             eingestellt. Die konsequente Umsetzung der Hygie-
     • Gymnasien 2 007
                                                             ne-Maßnahmen wie regelmäßiges Durchlüften der
     • Berufliche Schulen 1 557
                                                             Fahrzeuge, automatische Türöffnungen und die
     • Berufliche Oberschule 1 021
                                                             Durchsetzung der Maskenpflicht sind hier wichtige
     • Förderschulen 408
                                                             und wirksame Bausteine, um eine Ausbreitung des
     • Wirtschaftsschule 38
                                                             Corona-Virus einzudämmen. Die seit 2016 in den
     • Landwirtsch. Fachschule (Abt. Hauswirtschaft) 18
                                                             Ausschreibungen geforderte Vollklimatisierung der
                                                             AVV-Regionalbusse unterstützt diese Hygienemaß-
     SCHÜLERBEFÖRDERUNG
                                                             nahmen, da die Klimaanlagen ausschließlich Frisch-
     Die Beförderung von Schülerinnen und Schülern zu
                                                             luft ansaugen und die Luft im Fahrzeuginneren nicht
     den weiterführenden Schulen und den Förderschu-
                                                             nur umgewälzt, sondern komplett ausgetauscht wird.
     len gehört zu den Aufgaben des Landkreises. Zu
                                                             Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 wurden zahl-
     Beginn des Schuljahres 2020/2021 lag die Zahl der
                                                             reiche Verstärkerbusse eingesetzt, um hochfrequen-
     Berechtigten bei 3 911 Schülerinnen und Schülern
                                                             tierte Fahrten zu Hauptverkehrszeiten morgens und
     (Vorjahr: 3 947). Für 373 Schülerinnen und Schüler
                                                             mittags zu entlasten und das Platzangebot in den
     (Vorjahr: 426) der Klassen 11 bis 13 erstattete der
                                                             Fahrzeugen zu erhöhen.
     Landkreis die Fahrtkosten auf Antrag, teilweise unter
     Abzug der gesetzlichen Familienbelastungsgrenze
     von 440 Euro pro Jahr und Familie. Ausgaben ent-
     standen 2020 auch für einige kostenintensive Ein-
     zelbeförderungen sowie durch die Einrichtung zu-
     sätzlicher Linien im freigestellten Schülerverkehr.
     Insgesamt wendet der Landkreis im Jahr 2020 rund
     3,0 Mio. Euro für die Schülerbeförderung auf. Nach
     Abzug der staatlichen Erstattungsleistungen verblei-
     ben dem Landkreis Kosten in Höhe von etwa 1,0
     Mio. Euro.

                                                             Für die Dauer der Bayerischen Landesausstellung
                                                             wurde der Regionalzugtakt in Abstimmung mit der
                                                             Bayerischen Eisenbahngesellschaft an Wochenen-
                                                             den auf einen 30-Minuten-Takt ausgedehnt. Mit
                                                             meist direktem Anschluss haben die AVV-Regional-
                                                             busse die Besucher dann von den Bahnhöfen Ai-
                                                             chach und Friedberg zu den beiden Veranstaltungs-
                                                             orten gebracht. In der Stadt Friedberg hat der AVV
                                                             außerdem einen speziellen Shuttlebus-Service ein-

21
Sie können auch lesen